DE102018120480A1 - Kontakteinrichtung und System - Google Patents

Kontakteinrichtung und System Download PDF

Info

Publication number
DE102018120480A1
DE102018120480A1 DE102018120480.9A DE102018120480A DE102018120480A1 DE 102018120480 A1 DE102018120480 A1 DE 102018120480A1 DE 102018120480 A DE102018120480 A DE 102018120480A DE 102018120480 A1 DE102018120480 A1 DE 102018120480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
section
stabilization
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018120480.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120480B4 (de
Inventor
Dirk Dünkel
Johannes Will
Zan Polsak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102018120480.9A priority Critical patent/DE102018120480B4/de
Publication of DE102018120480A1 publication Critical patent/DE102018120480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120480B4 publication Critical patent/DE102018120480B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung und ein System, wobei die Kontakteinrichtung wenigstens eine erste Federeinheit, wenigstens ein erstes Stabilisierungsgehäuse und ein zweites Stabilisierungsgehäuse aufweist, wobei das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse beabstandet und beweglich zueinander in einer Axialrichtung angeordnet sind, wobei das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse einen Axialbewegungsraum zwischen dem ersten Stabilisierungsgehäuse und dem zweiten Stabilisierungsgehäuse begrenzen, wobei die erste Federeinheit ein Führungsgehäuse und ein erstes Federmittel aufweist, wobei das Führungsgehäuse zumindest abschnittsweise das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse umgreift, wobei das Führungsgehäuse das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse in wenigstens einer Querrichtung senkrecht zu der Axialrichtung beweglich in der Axialrichtung lagert und das erste Stabilisierungsgehäuse mit dem zweiten Stabilisierungsgehäuse verbindet, wobei das erste Federmittel mit dem Führungsgehäuse verbunden ist und zumindest abschnittsweise im Axialbewegungsraum angeordnet ist, wobei das erste Federmittel ausgebildet ist, die Stabilisierungsgehäuse voneinander weg zu drücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein System mit solch einer Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 15.
  • Es ist eine Kontakteinrichtung mit einem Kontaktgehäuse und einem Kontaktelement bekannt, wobei das Kontaktelement stiftförmig ausgebildet ist. Auf einer zum Kontaktierungsabschnitt abgewandten Seite ist eine Schraubenfeder vorgesehen, die zwischen dem Kontaktelement und dem Kontaktgehäuse angeordnet ist. Die Schraubenfeder verspannt das Kontaktelement in dem Kontaktgehäuse. Dadurch kann das Kontaktelement in Axialrichtung bewegt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kontakteinrichtung und ein verbessertes System mit solch einer Kontakteinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kontakteinrichtung gemäß Patentanspruch 1 und mittels eines Systems gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Kontakteinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kontakteinrichtung wenigstens eine erste Federeinheit, wenigstens ein erstes Stabilisierungsgehäuse und wenigstens ein zweites Stabilisierungsgehäuse aufweist, wobei das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse beabstandet und beweglich zueinander in einer Axialrichtung angeordnet sind. Die erste Federeinheit weist ein Führungsgehäuse und ein erstes Federmittel auf. Das Führungsgehäuse umgreift zumindest abschnittsweise das erste Stabilisierungsgehäuse, wobei das Führungsgehäuse das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse in wenigstens einer Querrichtung senkrecht zu der Axialrichtung beweglich in Axialrichtung lagert und das erste Stabilisierungsgehäuse mit dem zweiten Stabilisierungsgehäuse verbindet, wobei das erste Federmittel mit dem Führungsgehäuse verbunden ist, wobei das erste Federmittel ausgebildet ist, die Stabilisierungsgehäuse voneinander weg zu drücken.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Komponenten der Kontakteinrichtung, insbesondere die Stabilisierungsgehäuse, spielfrei gelagert sind. Ferner weist die Kontakteinrichtung in Axialrichtung einen besonders hohen Bewegungsspielraum auf, sodass die Kontakteinrichtung in Axialrichtung besonders hohe Toleranzen ausgleichen kann. Ferner eignet sich die Kontakteinrichtung besonders für den Einsatz bei Maschinen mit hohen Vibrationen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Führungsgehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt, einen zweiten Gehäuseabschnitt und einen dritten Gehäuseabschnitt auf. Der zweite Gehäuseabschnitt verbindet den ersten Gehäuseabschnitt mit dem dritten Gehäuseabschnitt. Der erste Gehäuseabschnitt, der zweite Gehäuseabschnitt und der dritte Gehäuseabschnitt sind jeweils plattenförmig ausgebildet. Der erste Gehäuseabschnitt und der dritte Gehäuseabschnitt sind an einer gemeinsamen Seite des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnet. Zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt und dem dritten Gehäuseabschnitt sind das erste Stabilisierungsgehäuse und der zweite Gehäuseabschnitt angeordnet. Das erste Stabilisierungsgehäuse weist an einer äußeren Umfangsseite eine erste Seitenfläche auf. Die erste Seitenfläche liegt an dem zweiten Gehäuseabschnitt an und der zweite Gehäuseabschnitt führt das erste Stabilisierungsgehäuse bei einer Bewegung entlang der Axialrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erste Federmittel ein erstes Federelement und ein zweites Federelement. Das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse begrenzen einen Axialbewegungsraum zwischen dem ersten Stabilisierungsgehäuse und dem zweiten Stabilisierungsgehäuse. Das erste Federelement ist balkenfederartig ausgebildet und mit einem ersten festen Ende mit dem Führungsgehäuse verbunden. Das zweite Federelement ist in axialer Richtung versetzt zu dem ersten Federelement angeordnet und balkenfederartig ausgebildet. Das zweite Federelement ist mit einem zweiten festen Ende mit dem Führungsgehäuse verbunden. Das erste Federelement und das zweite Federelement greifen in den Axialbewegungsraum ein. Das erste Federelement liegt auf einer dem zweiten Stabilisierungsgehäuse zugewandten Stirnseite des ersten Stabilisierungsgehäuses an und ist ausgebildet, in axialer Richtung das erste Stabilisierungsgehäuse vom zweiten Stabilisierungsgehäuse wegzudrücken. Das zweite Federelement liegt auf einer dem ersten Stabilisierungsgehäuse zugewandten Stirnseite des zweiten Stabilisierungsgehäuses an und ist ausgebildet, in axialer Richtung das erste Stabilisierungsgehäuse vom zweiten Stabilisierungsgehäuse wegzudrücken.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung eine zweite Federeinheit auf, wobei die zweite Federeinheit in Höhenrichtung senkrecht zur Axialrichtung gegenüberliegend zu der ersten Federeinheit angeordnet ist, wobei das zweite Federeinheit ein Führungsgehäuse aufweist, wobei das Führungsgehäuse der zweiten Federeinheit zumindest abschnittsweise das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse auf einer zum Führungsgehäuse abgewandten Seite umgreift und das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse beweglich in axialer Richtung lagert, wobei das erste Stabilisierungsgehäuse und das zweite Stabilisierungsgehäuse in Höhenrichtung zwischen dem Führungsgehäuse und dem zweiten Führungsgehäuse angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Federeinheit wenigstens ein zweites Federmittel. Das zweite Federmittel ist außenseitig des Führungsgehäuses angeordnet ist und mit dem Führungsgehäuse verbunden. Das zweite Federmittel ist ausgebildet, das Führungsgehäuse federnd in Höhenrichtung senkrecht zu der Axialrichtung in einer Aussparung eines Gehäuses des Systems zu lagern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das zweite Federmittel wenigstens ein drittes Federelement. Das dritte Federelement ist an einem dritten festen Ende mit dem zweiten Gehäuseabschnitt verbunden. Das dritte Federelement ist balkenfederartig ausgebildet und außenseitig des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das zweite Federmittel ein viertes Federelement auf. Das vierte Federelement ist in Axialrichtung versetzt zu dem dritten Federelement angeordnet. Das dritte Federelement und das vierte Federelement erstrecken sich in die gleiche Axialrichtung oder das dritte Federelement und das vierte Federelement sind in Axialrichtung voneinander weglaufend oder aufeinander zulaufend angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Federeinheit außenseitig wenigstens ein drittes Federmittel. Das dritte Federmittel ist ausgebildet, die erste Federeinheit federnd in Querrichtung senkrecht zu der Axialrichtung und senkrecht zu der Höhenrichtung in der Aussparung des Gehäuses des Systems zu lagern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das dritte Federmittel wenigstens ein fünftes balkenfederartig ausgebildetes Federelement und ein balkenfederartig ausgebildetes sechstes Federelement. Das fünfte Federelement ist mit einem fünften festen Ende mit dem ersten Gehäuseabschnitt und das sechste Federelement mit einem sechsten festen Ende mit dem dritten Gehäuseabschnitt verbunden. Das fünfte Federelement und das sechste Federelement erstrecken sich in die gleiche Axialrichtung oder das fünfte Federelement und das sechste Federelement sind in Axialrichtung voneinander weglaufend angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das fünfte Federelement zwischen dem ersten Federelement und dem dritten Federelement angeordnet. In Axialrichtung ist das sechste Federelement zwischen dem zweiten Federelement und dem vierten Federelement angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung ein erstes Kontaktgehäuse und ein zweites Kontaktgehäuse und ein elektrisches Kabel auf. Das elektrische Kabel weist ein erstes Kontaktelement, ein zweites elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung mit einem flexiblen elektrischen Leiter auf. Der elektrische Leiter ist an einem Ende mit dem ersten Kontaktelement und an einem anderen Ende mit dem zweiten Kontaktelement verbunden. Das erste Kontaktelement ist in dem ersten Kontaktgehäuse und das zweite Kontaktelement in dem zweiten Kontaktgehäuse angeordnet. Das erste Kontaktgehäuse ist mit dem ersten Stabilisierungsgehäuse verbunden und auf einer dem zweiten Stabilisierungsgehäuse abgewandten Seite in Axialrichtung angeordnet. Das zweite Kontaktgehäuse ist mit dem zweiten Stabilisierungsgehäuse verbunden und auf einer dem ersten Stabilisierungsgehäuse abgewandten Seite in Axialrichtung angeordnet. Der elektrische Leiter ist durch das erste Stabilisierungsgehäuse, das zweite Stabilisierungsgehäuse und den Axialbewegungsraum geführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Kontaktgehäuse einen Aufnahmeabschnitt und das erste Stabilisierungsgehäuse einen ersten Eingriffsabschnitt einen Anschlagsabschnitt und einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, wobei der erste Eingriffsabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingreift und formschlüssig mit dem ersten Kontaktgehäuse verbunden ist, wobei der Anschlagsabschnitt axial zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt angeordnet ist und in Querrichtung breiter ausgebildet ist als der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt wobei die erste Federeinheit eine dem Anschlagsabschnitt zugewandte Stirnseite aufweist, wobei das Führungsgehäuse umfangsseitig den zweiten Eingriffsabschnitt umgreift, wobei der Anschlagsabschnitt und der erste Eingriffsabschnitt außerhalb des Führungsgehäuses angeordnet sind, wobei eine Bewegung des ersten Stabilisierungsgehäuses in Axialrichtung relativ zum Führungsgehäuse durch ein Anschlagen des Anschlagsabschnitts an der Stirnseite begrenzt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Leitung eine Ummantelung auf. Die Ummantelung ummantelt den flexiblen Leiter umfangsseitig. Das erste Kontaktgehäuse weist ein Spannmittel und ein Gehäuseelement auf. Das Spannmittel ist außenseitig am Gehäuseelement angeordnet und mit dem Gehäuseelement verbunden. Das Gehäuseelement weist eine erste Aufnahme auf. Die elektrische Leitung ist durch die erste Aufnahme geführt. Das Gehäuseelement weist eine Aufnahmeöffnung auf. Die Aufnahmeöffnung ist geneigt zu der ersten Aufnahme angeordnet und mündet an der ersten Aufnahme. Das Spannmittel weist einen Spannhebel und einen Befestigungsabschnitt mit einer Befestigungsfläche auf, wobei der Befestigungsabschnitt auf einer zum Spannhebel abgewandten Seite eine Befestigungsfläche aufweist. Das Spannmittel ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verschwenkbar. Das Spannmittel ist in der Entriegelungsposition außerhalb der ersten Aufnahmeöffnung angeordnet. Der Spannhebel ist mit dem Befestigungsabschnitt verbunden. Der Befestigungsabschnitt greift in der Verriegelungsposition des Spannmittels in die erste Aufnahmeöffnung ein und die Befestigungsfläche liegt umfangsseitig an der Ummantelung an. Vorzugsweise bildet der Befestigungsabschnitt mit der Befestigungsfläche an der Ummantelung einen Reibschluss aus und befestigt die elektrische Leitung in dem ersten Kontaktgehäuse.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Spannhebel an einem siebten festen Ende mit dem Gehäuseelement verbunden. Außenseitig auf einer dem Gehäuseelement abgewandten Seite weist der Spannhebel eine Nase auf. Die Nase ist ausgebildet, in Wirkverbindung mit einer Innenseite einer zweiten Kontakteinrichtung zu treten.
  • Ein verbessertes System kann dadurch bereitgestellt werden, dass das System ein Gehäuse und eine Kontakteinrichtung aufweist, wobei die Kontakteinrichtung wie oben beschrieben ausgebildet ist. Das Gehäuse begrenzt zumindest abschnittsweise einen ersten Gehäuseinnenraum und einen zweiten Gehäuseinnenraum. Das Gehäuse weist eine Aussparung auf, wobei die Aussparung den ersten Gehäuseinnenraum mit dem zweiten Gehäuseinnenraum verbindet. In der Aussparung ist die Kontakteinrichtung angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Aussparung eine innere Umfangsseite auf, wobei an der inneren Umfangsseite das zweite Federmittel anliegt und die erste Federeinheit in Höhenrichtung in der Aussparung positioniert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer in 1 gezeigten ersten Kontakteinrichtung des Systems;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer ersten Federeinheit der in 2 gezeigte ersten Kontakteinrichtung;
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines ersten Stabilisierungsgehäuses der in 2 gezeigte ersten Kontakteinrichtung;
    • 5 eine perspektivische Darstellung des ersten Stabilisierungsgehäuses in montiertem Zustand an einem ersten Kontaktgehäuse der in 2 gezeigte ersten Kontakteinrichtung;
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Kabels der in 2 gezeigte ersten Kontakteinrichtung;
    • 7 eine perspektivische Darstellung der ersten Kontakteinrichtung in teilmontiertem Zustand;
    • 8 eine perspektivische Darstellung der in den 1 und 2 gezeigten ersten Kontakteinrichtung;
    • 9 einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung der ersten Kontakteinrichtung in montiertem Zustand;
    • 10 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch das in 1 gezeigte System;
    • 11 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene B-B durch das System;
    • 12 die in 1 gezeigte perspektivische Darstellung mit zusätzlich eingetragenen Kräften;
    • 13 einen Axialschnitt durch das erste Kontaktgehäuse;
    • 14 einen Axialschnitt durch das erste Kontaktgehäuse zusammen mit dem montierten elektrischen Kabel; und
    • 15 einen Ausschnitt eines Axialschnitts durch das System.
  • Nachfolgend wird zur erleichterten Erläuterung der Figuren auf ein Koordinatensystem Bezug genommen. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse (Axialrichtung), eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf. Das Koordinatensystem ist dabei beispielhaft als Rechtssystem ausgebildet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 10. Das System 10 umfasst ein Gehäuse 15, eine erste Kontakteinrichtung 20, eine als erste elektrische Komponenten 21 ausgebildetes Steuergerät 25 und beispielsweise eine als zweite elektrische Komponente 26 ausgebildete elektrische Maschine 30. Die erste elektrische Komponente 21 und die zweite elektrische Komponente 26 können auch andersartig ausgebildet sein. Das Steuergerät 25 kann beispielsweise eine erste Leiterplatte 27 und die elektrische Maschine 31 kann eine zweite Leiterplatte 28 umfassen. Die Leiterplatten 27, 28 sind parallel zueinander verlaufend angeordnet. Das Steuergerät 25 ist ausgebildet die elektrische Maschine 30 zu steuern. Die elektrische Maschine 30 kann beispielsweise zum Antrieb einer Pumpe dienen.
  • Das Gehäuse 15 begrenzt an einer Seite (in 1 oberseitig) zumindest abschnittsweise einen ersten Gehäuseinnenraum 35. In dem ersten Gehäuseinnenraum 35 ist die erste elektrische Komponente 21 angeordnet. Auf einer zum ersten Gehäuseinnenraum 35 abgewandten Seite (in 1 unterseitig) begrenzt das Gehäuse 15 zumindest abschnittsweise einen zweiten Gehäuseinnenraum 40. In dem zweiten Gehäuseinnenraum 40 ist die zweite elektrische Komponente 26 angeordnet. Das Gehäuse 15 kann beispielsweise als Werkstoff Aluminium, eine Aluminiumlegierung, einen Duroplast-Kunststoff und/oder einen ABS-Kunststoff sein.
  • Das Gehäuse 15 weist eine Aussparung 45 auf. Die Aussparung 45 ist als Durchgangsöffnung in dem Gehäuse 15 ausgebildet. Die Aussparung 45 verbindet den ersten Gehäuseinnenraum 35 fluidisch mit dem zweiten Gehäuseinnenraum 40. In der Aussparung 45 ist die erste Kontakteinrichtung 20 angeordnet. Die Aussparung 45 weist in der Ausführungsform beispielhaft einen rechteckförmigen Querschnitt auf (Schnittfläche verläuft beispielsweise in xy-Richtung).
  • Die Aussparung 45 weist eine innere Umfangsseite 46 auf. Die innere Umfangsseite 46 weist eine erste Innenfläche 50, eine zweite Innenfläche 55, eine dritte Innenfläche 60 und eine vierte Innenfläche 65 auf. Die erste und dritte Innenfläche 50, 60 sind beispielhaft als xz-Ebene ausgebildet sind und verlaufen parallel zueinander. Die zweite und vierte Innenfläche 55, 65 verlaufen jeweils in einer yz-Ebene und verlaufen parallel zueinander. Dabei stehen die erste und dritte Innenfläche 50, 60 und die zweite und vierte Innenfläche 55, 65 jeweils senkrecht zueinander. Auch eine andere geometrische Ausgestaltung der Aussparung 46 wäre denkbar.
  • Die erste elektrische Komponente 21 weist eine zweite Kontakteinrichtung 70 und die zweite elektrische Komponenten 26 eine dritte Kontakteinrichtung 75 auf. In 1 ist die dritte Kontakteinrichtung 75 nur schematisch angedeutet. Zwischen der zweiten Kontakteinrichtung 70 und der dritten Kontakteinrichtung 75 erstreckt sich in Axialrichtung die erste Kontakteinrichtung 20, wobei die erste Kontakteinrichtung 20 die zweite Kontakteinrichtung 70 elektrisch mit der dritten Kontakteinrichtung 75 verbindet. Die zweite Kontakteinrichtung 70 kann beispielsweise an der ersten Leiterplatte 27 angeordnet sein. Die dritte Kontakteinrichtung 75 kann an der zweiten Leiterplatte 28 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der in 1 gezeigten ersten Kontakteinrichtung 20.
  • Die erste Kontakteinrichtung 20 weist eine erste Federeinheit 80, eine zweite Federeinheit 85, ein erstes Stabilisierungsgehäuse 90, ein zweites Stabilisierungsgehäuse 95, ein erstes Kontaktgehäuse 100, ein zweites Kontaktgehäuse 105 sowie wenigstens eine elektrische Leitung 110 auf.
  • Das erste Kontaktgehäuse 100 ist in Axialrichtung an einem ersten Axialende 111 der ersten Kontakteinrichtung 20 angeordnet. Gegenüberliegend an einem zum ersten Axialende 111 gegenüberliegend angeordneten zweiten Axialende 112 ist die zweite Kontaktgehäuse 105 angeordnet. Dabei ist das erste Kontaktgehäuse 100 auf einer der ersten elektrischen Komponente 21 zugewandten Seite und das zweite Kontaktgehäuse 105 auf einer der zweiten elektrischen Komponente 26 zugewandten Seite angeordnet.
  • In Axialrichtung sind zwischen dem ersten Kontaktgehäuse 100 und dem zweiten Kontaktgehäuse 105 die erste und zweite Federeinheit 80, 85 sowie die Stabilisierungsgehäuse 90, 95 angeordnet. Das erste Stabilisierungsgehäuse 90 ist auf einer zur zweiten Kontakteinrichtung 70 zugewandten Seite mit dem ersten Kontaktgehäuse 100 verbunden. Das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 ist auf einer zum ersten Kontaktgehäuse 100 abgewandten Seite mit dem zweiten Kontaktgehäuse 105 verbunden.
  • In Axialrichtung sind zwischen dem ersten Kontaktgehäuse 100 und dem zweiten Kontaktgehäuse 105 die erste Federeinheit 80 und die zweite Federeinheit 85 angeordnet. In Höhenrichtung sind die Federeinheiten 80, 85 gegenüberliegend angeordnet. Die erste Federeinheit 80 und die zweite Federeinheit 85 umgreifen umfangsseitig beispielhaft in etwa jeweils eine Hälfte des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 und des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95. Die erste Federeinheit 80 ist in 2 beispielhaft oberseitig und die zweite Federeinheit 85 unterseitig der Stabilisierungsgehäuse 90, 95 angeordnet. Das erste Stabilisierungsgehäuse 90 ist in Axialrichtung gegenüber dem zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 beabstandet und beweglich in Axialrichtung angeordnet.
  • Die erste Federeinheit 80 weist ein Führungsgehäuse 115, beispielhaft ein erstes Federmittel 120, ein zweites Federmittel 125 und ein drittes Federmittel 130 auf.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Federeinheit 80, 85.
  • Die erste Federeinheit 80 und die zweite Federeinheit 85 sind in der Ausführungsform beispielhaft identisch zueinander ausgebildet. Dabei gilt das für die erste Federeinheit 80 Erläuterte entsprechend auch für die zweite Federeinheit 85.
  • Das Führungsgehäuse 115 ist beispielhaft U-förmig ausgebildet. Das Führungsgehäuse 115 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 155, einen zweiten Gehäuseabschnitt 160 und einen dritten Gehäuseabschnitt 165 auf. Selbstverständlich ist auch eine andere Ausgestaltung des Führungsgehäuses 115 denkbar. Jeder der Gehäuseabschnitte 155, 160, 165 ist dabei plattenförmig ausgebildet. Dabei ist der erste Gehäuseabschnitt 155 in einer xz-Ebene verlaufend angeordnet. In Querrichtung ist gegenüberliegend zum ersten Gehäuseabschnitt 155 der dritte Gehäuseabschnitt 165 angeordnet. Der dritte Gehäuseabschnitt 165 verläuft in einer weiteren xz-Ebene, wobei der erste Gehäuseabschnitt 155 und der dritte Gehäuseabschnitt 165 in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 160 ist in Querrichtung zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 155 und dem dritten Gehäuseabschnitt 165 angeordnet. Der zweite Gehäuseabschnitt 160 erstreckt sich in einer xy-Ebene. Dabei ist eine Erstreckung in Querrichtung des zweiten Gehäuseabschnitts 160 größer als eine Erstreckung des ersten Gehäuseabschnitts 155 und des dritten Gehäuseabschnitts 165 in Höhenrichtung. In Höhenrichtung sind der erste Gehäuseabschnitt 155 und der dritte Gehäuseabschnitt 165 beispielsweise gleich hoch ausgebildet. Der zweite Gehäuseabschnitt 160 verbindet den ersten Gehäuseabschnitt 155 mit dem dritten Gehäuseabschnitt 165. Dabei sind der erste Gehäuseabschnitt 155 und der dritte Gehäuseabschnitt 165 auf einer gemeinsamen Seite des zweiten Gehäuseabschnitts 160 angeordnet.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 155 weist innenseitig eine erste Gehäusefläche 170, der zweite Gehäuseabschnitt 160 weist innenseitig eine zweite Gehäusefläche 175 und der dritte Gehäuseabschnitt 165 weist innenseitig eine dritte Gehäusefläche 180 auf. Die Gehäuseflächen 170, 175, 180 sind im Wesentlichen plan ausgebildet.
  • Das erste Federmittel 120 ist in Axialrichtung im Wesentlichen in mittiger Lage am zweiten Gehäuseabschnitt 160 angeordnet. Das erste Federmittel 120 weist in der Ausführungsform wenigstens ein erstes Federelement 185 und ein zweites Federelement 190 auf.
  • Das erste Federelement 185 ist balkenfederartig ausgebildet und ist mit einem ersten festen Ende 195 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 verbunden. Anschließend an das erste feste Ende 195 eine erste Ausnehmung 200 vorgesehen. Aus der ersten Ausnehmung 200 ist das erste Federelement 185 herausgebogen. Dabei sind das erste Federelement 185 und das zweite Federelement 190 auf einer gemeinsamen Seite des zweiten Gehäuseabschnitts 160 zusammen mit dem ersten Gehäuseabschnitt 155 und dem dritten Gehäuseabschnitt 165 angeordnet.
  • Das zweite Federelement 190 ist balkenfederartig ausgebildet und in Querrichtung auf gleicher Höhe wie das erste Federelement 185 beispielhaft außermittig am zweiten Gehäuseabschnitt 160 angeordnet. Das erste Federelement 185 und das zweite Federelement 190 sind in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet. Dabei ist das zweite Federelement 190 mit einem zweiten festen Ende 201 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 verbunden. Das erste Federelement 185 und das zweite Federelement 190 ragen innenseitig über die zweite Gehäusefläche 175 heraus. Auch an dem zweiten festen Ende 201 des zweite Federelements 190 ist eine zweite Ausnehmung 205 in dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 angeordnet. Die erste Ausnehmung 200 und die Ausnehmung 205 dienen dazu, dass in einem Stanzbiegeverfahren besonders einfach und kostengünstig das erste Federmittel 120 aus dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 nach innen hin herausgebogen werden kann. Auch eine andere geometrische Ausgestaltung des Federelements 185, 190 wäre denkbar.
  • Ein erstes freies Ende 210 des ersten Federelements 185 ist auf einer gemeinsamen Seite des ersten und dritten Gehäuseabschnitts 155, 165 bezogen auf den zweiten Gehäuseabschnitt 160 angeordnet. Dabei ist in Höhenrichtung in etwa das erste freie Ende 210 auf Höhe eines Endes des ersten Gehäuseabschnitts 155 und des dritten Gehäuseabschnitts 165 angeordnet. In Axialrichtung ist das erste feste Ende 195 zwischen dem zweiten festen Ende 201 und dem ersten freien Ende 210 angeordnet.
  • Das zweite Federelement 190 weist ein zweites freies Ende 215 auf. Das zweite freie Ende 215 ist in Axialrichtung auf einer zum ersten Federelement 185 abgewandten Seite angeordnet, sodass das zweite feste Ende 201 in Axialrichtung zwischen dem ersten festen Ende 195 und dem zweiten freien Ende 215 angeordnet ist.
  • In Querrichtung sind das erste und zweite Federelement 185, 190 in einer gemeinsamen xz-Ebene angeordnet, die nach innen hin in Richtung des dritten Gehäuseabschnitts 165 versetzt zu der ersten Gehäusefläche 170 angeordnet ist.
  • In 3 sind beispielhaft das erste Federelement 185 und das zweite Federelement 190 außermittig auf einer zum ersten Gehäuseabschnitt 155 zugewandten Seite angeordnet. Die Anzahl der ersten und zweiten Federelemente 185, 190 ist variabel. So sind beispielsweise in 3 in Axialrichtung jeweils auf gleicher Höhe und in einer ersten Reihe angeordnete mehrere erste Federelemente 185 vorgesehen. Ferner sind mehrere in einer in Axialrichtung versetzt zu der ersten Reihe angeordnete zweite Reihe angeordnete zweite Federelemente 190 vorgesehen.
  • Das zweite Federmittel 125 ist außenseitig des Führungsgehäuses 115 angeordnet. Das zweite Federmittel 125 weist beispielhaft ein drittes Federelement 220 und ein viertes Federelement 225 auf. Auf das vierte Federelement 225 könnte auch verzichtet werden.
  • Das dritte und vierte Federelement 220, 225 sind balkenfederartig ausgebildet und in Querrichtung breiter ausgebildet als das erste und/oder zweite Federelement 185, 190. Das dritte Federelement 220 ist mittig am zweiten Gehäuseabschnitt 160 angeordnet. Das dritte Federelement 220 ist mit einem dritten festen Ende 230 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 verbunden. Das dritte feste Ende 230 ist auf einer ersten Stirnseite 235 des Führungsgehäuses 115 zugewandten Seite des dritten Federelements 220 angeordnet. Ein drittes freies Ende 240 des dritten Federelements 220 ist in Höhenrichtung auf einer des ersten Gehäuseabschnitt 155 und des dritten Gehäuseabschnitt 165 abgewandten Seite des zweiten Gehäuseabschnitts 160 angeordnet. Das dritte freie Ende 240 ist in Axialrichtung auf einer dem ersten Federmittel 120 zugewandten Seite (also auf einer der ersten Stirnseite 235 abgewandten Seite) angeordnet. In Axialrichtung ist das dritte Federelement 220 zwischen dem ersten Federmittel 120 und der ersten Stirnseite 235 angeordnet.
  • Seitlich weist das dritte Federelement 220 zu der ersten Gehäusefläche 170 und zu der dritten Gehäusefläche 180 jeweils den gleichen Abstand auf. Das dritte Federelement 220 ist aus einer dritten Ausnehmung 245 herausgebogen, wobei die dritte Ausnehmung 245 einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. In Axialrichtung ist das dritte Federelement 220 länger ausgebildet als in Querrichtung. Selbiges gilt auch für die dritte Ausnehmung 245.
  • Das vierte Federelement 225 ist mit einem vierten festen Ende 250 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 verbunden. Dabei ist das vierte Federelement 225 in Querrichtung in mittiger Lage am zweiten Gehäuseabschnitt 160 angeordnet. Seitlich weist das vierte Federelement 225 zu der ersten und dritten Gehäusefläche 170, 180 beidseitig den gleichen Abstand in Querrichtung auf. In Axialrichtung ist das vierte Federelement 225 länger ausgebildet als in Querrichtung.
  • Das vierte feste Ende 250 ist auf einer dem ersten Federmittel 120 zugewandten Axialseite des vierten Federelements 225 angeordnet. Ein viertes freies Ende 255 ist auf einer zum ersten Federmittel 120 abgewandten Seite und somit auf einer der zweiten Stirnseite 265 zugewandten Seite angeordnet. Die erste Stirnseite 235 und die zweite Stirnseite 265 erstrecken sich jeweils in Axialrichtung versetzt angeordneten yz-Ebenen.
  • Das vierte Federelement 225 ist aus einer vierten Ausnehmung 260 herausgebogen. Das vierte Federelement 225 ist in Axialrichtung versetzt zu dem dritten Federelement 220 angeordnet. In der Ausführungsform erstrecken sich somit das dritte Federelement 220 und das vierte Federelement 225 jeweils in die gleiche Axialrichtung vom zweiten Gehäuseabschnitt 160 weg. Selbstverständlich wäre auch denkbar, dass das dritte Federelement 220 und das vierte Federelement 225 in Axialrichtung voneinander weglaufend oder aufeinander zulaufend angeordnet sind.
  • Das dritte Federmittel 130 weist beispielhaft ein fünftes Federelement 270 und ein in Querrichtung gegenüberliegend zum fünften Federelement 270 angeordnetes sechstes Federelement 275 auf. Das fünfte Federelement 270 und das sechste Federelement 275 sind balkenfederartig ausgebildet. Das fünfte Federelement 270 ist mit einem fünften festen Ende 290 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 155 verbunden. Dabei ragt das fünfte Federelement 270 außenseitig auf einer dem dritten Gehäuseabschnitt 165 abgewandten Seite über den ersten Gehäuseabschnitt 155 heraus. Das fünfte Federelement 270 ist dabei in Axialrichtung zwischen dem ersten Federelement 185 und dem dritten Federelement 220 angeordnet und mit dem ersten Gehäuseabschnitt 155 verbunden. Das fünfte Federelement 270 ist aus einer fünften Ausnehmung 285 des ersten Gehäuseabschnitts 155 herausgebogen. Die fünfte Ausnehmung 285 weist eine rechteckförmige Ausgestaltung auf und ist in dem ersten Gehäuseabschnitt 155 angeordnet. Dabei ist die fünfte Ausnehmung 285 in Axialrichtung länger ausgebildet als in Höhenrichtung.
  • Das fünfte feste Ende 290 ist auf einer der ersten Stirnseite 235 zugewandten Seite angeordnet. In Axialrichtung ist das dritte Federelement 220 zwischen dem fünften Federelement 270 und der ersten Stirnseite 235 angeordnet. Ein fünftes freies Ende 295 ist auf einer dem ersten Federmittel 120 zugewandten Seite angeordnet.
  • Das sechste Federelement 275 ist in der Ausführungsform identisch zu dem fünften Federelement 270 ausgebildet. Das sechste Federelement 275 ist spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 300, die als xz-Ebene ausgebildet ist und mittig zu dem zweiten Gehäuseabschnitt 160 verläuft, ausgebildet. Das sechste Federelement 275 ist mit einem sechsten festen Ende 305 mit dem dritten Gehäuseabschnitt 165 verbunden. Dabei ist das sechste Federelement 275 außenseitig des dritten Gehäuseabschnitts 165 angeordnet. Das sechste Federelement 275 ist balkenfederartig ausgebildet. Ein sechstes freies Ende 296 ist auf einer dem ersten Federmittel 120 zugewandten Seite angeordnet. Ferner sind das fünfte und das sechste freie Ende 295, 296 in einer gemeinsamen yz-Ebene angeordnet.
  • In der Ausführungsform ist zusätzlich zu dem fünften Federelement 270 ein weiteres fünftes Federelement 270 vorgesehen, wobei das weitere fünfte Federelement 270 in Axialrichtung zwischen dem ersten Federmittel 120 und dem vierten Federelement 225 angeordnet ist und mit dem ersten Gehäuseabschnitt 155 verbunden ist. Das fünfte Federelement 270 und das weitere fünfte Federelement 270 sind identisch zueinander ausgebildet.
  • Ebenso kann, wie in 3 gezeigt, ein weiteres sechstes Federelement 275 vorgesehen sein, wobei in Querrichtung das weitere sechste Federelement 275 gegenüberliegend zum weiteren fünften Federelement 270 angeordnet ist. Das weitere sechste Federelement 275 ist identisch zum sechsten Federelement 275 ausgebildet.
  • Das erste bis sechste Federelement 185, 190, 220, 225, 270, 275 kann balkenartig mit einem Knick ausgebildet sein. Auch ist eine andere Ausgestaltung des Federelements 185, 190, 220, 225, 270, 275 denkbar.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Stabilisierungsgehäuses 90.
  • Das erste Stabilisierungsgehäuse 90 und das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 sind in der Ausführungsform identisch zueinander ausgebildet. Dieses hat den Vorteil, dass das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 unabhängig davon, ob das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 als erstes Stabilisierungsgehäuse 90 oder als zweites Stabilisierungsgehäuse 95 in der ersten Kontakteinrichtung 20 eingesetzt wird, besonders einfach und kostengünstig mittels eines Spritzgussverfahrens in einer einzigen Form hergestellt werden kann.
  • Das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 weist angrenzend an eine dritte Stirnseite 310 einen ersten Eingriffsabschnitt 315 auf. In Axialrichtung schließt sich an den ersten Eingriffsabschnitt 315 auf einer zur dritten Stirnseite 310 gegenüberliegenden Seite ein Anschlagsabschnitt 320 an. Der Anschlagsabschnitt 320 ist in Querrichtung und in Höhenrichtung breiter ausgebildet als der erste Eingriffsabschnitt 315. Der Anschlagsabschnitt 320 ist in Axialrichtung kürzer ausgebildet als der erste Eingriffsabschnitt 315.
  • Auf einer zum ersten Eingriffsabschnitt 315 gegenüberliegenden Seite schließt sich an den Anschlagsabschnitt 320 ein zweiter Eingriffsabschnitt 330 auf. Der zweite Eingriffsabschnitt 330 endet an einer zur dritten Stirnseite 310 gegenüberliegenden vierten Stirnseite 325.
  • Das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 weist wenigstens eine erste Kabelaufnahme 335 auf. Unterseitig und im Wesentlichen in 4 verdeckt weist das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 beispielhaft eine zweite Kabelaufnahme 380 auf. Die erste Kabelaufnahme 335 und die zweite Kabelaufnahme 380 verlaufen parallel zueinander in Axialrichtung. Die erste und zweite Kabelaufnahme 335, 380 erstrecken sich über die gesamte Axialrichtung des Stabilisierungsgehäuses 90, 95. Die erste und zweite Kabelaufnahme 335, 380 sind in mittiger Lage bezogen auf die Querrichtung angeordnet.
  • Die erste Kontakteinrichtung 20 weist ein erstes Rastmittel 340 und ein zweites Rastmittel 345 auf. Das erste Rastmittel 340 weist an dem ersten Eingriffsabschnitt 315 eine erste Rastnase 350 auf, wobei die erste Rastnase 350 sich in ihrer Haupterstreckungsrichtung in Querrichtung erstreckt und seitlich über eine erste Seitenfläche 355 des ersten Eingriffsabschnitts 315 herausragt. Die erste Rastnase 350 weist eine erste Rastfläche 360 auf, wobei die erste Rastfläche 360 auf einer zur dritten Stirnseite 310 abgewandten Seite der ersten Rastnase 350 angeordnet ist. Die erste Rastfläche 360 erstreckt sich somit in einer yz-Ebene. Gegenüberliegend und in 4 verdeckt kann das erste Rastmittel 340 eine weitere erste Rastnase 350 aufweisen, die identisch zu der ersten Rastnase 350 ausgebildet ist und mit dem ersten Eingriffsabschnitt 315 verbunden ist.
  • Das zweite Rastmittel 345 weist wenigstens eine zweite Rastnase 365 auf. Vorzugsweise weist das zweite Rastmittel 345 beispielhaft, wie in 4 dargestellt, beispielsweise zwei zweite Rastnasen 365 auf, die an einer zweiten Seitenfläche 370 des zweiten Eingriffsabschnitts 330 angeordnet sind. Die erste Seitenfläche 355 und die zweite Seitenfläche 370 sind an einer gemeinsamen Seite des Stabilisierungsgehäuses 90, 95 angeordnet. Dabei erstrecken sich die erste Seitenfläche 355 und die zweite Seitenfläche 370 in jeweils versetzt zueinander angeordneten xz-Ebenen. Die erste und zweite Seitenfläche 355, 370 sind plan ausgebildet. Über die erste und zweite Seitenfläche 355, 370 ragt der Anschlagsabschnitt 320 hervor. Der Anschlagsabschnitt 320 ist somit an den Stabilisierungsgehäusen 90, 95 der in Querrichtung und Höhenrichtung breiteste Bereich des Stabilisierungsgehäuses 90, 95. Der zweite Eingriffsabschnitt 330 ist in allen Raumrichtungen größer als der erste Eingriffsabschnitt 315 ausgebildet.
  • Die zweite Rastnase 365 erstreckt sich im Wesentlichen in Axialrichtung und weist eine zweite Rastfläche 375 auf. Die zweite Rastfläche 375 erstreckt sich in einer xz-Ebene und ist auf einer der jeweils gegenüberliegend angeordneten zweiten Rastnase 365 zugewandten Seite der zweiten Rastnase 365 angeordnet.
  • In der Ausführungsform weist das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 im Querschnitt durch das Vorsehen der Kabelaufnahme 335, 380 eine im Wesentlichen doppel-T-förmige Ausgestaltung auf. Die doppel-T-förmige Ausgestaltung erstreckt sich über die gesamte Axialrichtung.
  • Unterseitig weist der zweite Eingriffsabschnitt 330 eine plan ausgebildete Unterseite 372 und oberseitig eine plan ausgebildete Oberseite 373 auf. Auf einer zum Betrachter abgewandten Seite weist der zweite Eingriffsabschnitt 330 eine dritte Seitenfläche 371 auf. Die dritte Seitenfläche 371 ist plan ausgebildet und parallel verlaufend zu der zweiten Seitenfläche 370 angeordnet. Die Unterseite 372 und die Oberseite 373 sind senkrecht zu der zweiten und dritten Seitenfläche 370, 371 angeordnet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 in montiertem Zustand am ersten Kontaktgehäuse 100.
  • Das erste Kontaktgehäuse 100 weist eine erste Gehäuseaufnahme 381 auf. Die erste Gehäuseaufnahme 381 und der erste Eingriffsabschnitt 315 sind korrespondierend zueinander ausgebildet. In montiertem Zustand des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 an dem ersten Kontaktgehäuse 100 greift der erste Eingriffsabschnitt 315 in die erste Gehäuseaufnahme 381 ein, sodass in Querrichtung und in Höhenrichtung der erste Eingriffsabschnitt 315 formschlüssig mit dem Aufnahmeabschnitt 380 verbunden ist.
  • Um ein Lösen des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 von dem ersten Kontaktgehäuse 100 zu verhindern, weist das erste Rastmittel 340 in dem ersten Kontaktgehäuse 100 auf Höhe der ersten Gehäuseaufnahme 381 eine erste Rastaufnahme 385 auf. Die erste Rastaufnahme 385 weist im Wesentlichen eine rechteckförmige Kontur auf. In die erste Rastaufnahme 385 greift die erste Rastnase 350 des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 ein. Dabei liegt die erste Rastfläche 360 an einer ersten Rastaufnahmekontur 386 der ersten Rastaufnahme 385 an, sodass ein ungewolltes Abziehen des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 von dem ersten Kontaktgehäuse 100 auch in Axialrichtung zuverlässig verhindert wird. Dadurch ist das erste Stabilisierungsgehäuse 90 formschlüssig in alle drei Raumrichtungen mit dem ersten Kontaktgehäuse 100 verbunden. Ebenso umfasst das erste Rastmittel 340 in Querrichtung gegenüberliegend zu der ersten Rastaufnahme 385 eine weitere erste Rastaufnahme 385, die identisch zu der ersten Rastaufnahme 385 ausgebildet ist und in die die weitere erste Rastnase 350 eingreift.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Kabels 390.
  • Das elektrische Kabel 390 weist ein erstes Kontaktelement 395, ein zweites Kontaktelement 400 und eine elektrische Leitung 405 auf. Das erste Kontaktelement 395 und das zweite Kontaktelement 400 sind beispielhaft identisch zueinander ausgebildet und sind beispielhaft als Buchsenkontakt ausgebildet. Auch eine andere Ausgestaltung wäre denkbar. Die elektrische Leitung 405 weist einen elektrischen Leiter 410 und eine Ummantelung 415 auf. Die Ummantelung 415 ummantelt den elektrischen Leiter 410. Der elektrische Leiter 410 ist in 6 strichliert angedeutet.
  • Der elektrische Leiter 410 ist flexibel ausgebildet. Beispielsweise kann der elektrische Leiter 410 aus einer Mehrzahl von Drähten, die feindrähtig oder feinstdrähtig ausgebildet sind, gebildet sein. Durch die flexible Ausgestaltung des elektrischen Leiters 410 kann dieser in Axialrichtung gestaucht werden, sodass der elektrische Leiter 410 dabei ausbeult.
  • Die Ummantelung 415 ummantelt den elektrischen Leiter 410. Die Ummantelung 415 isoliert elektrisch den elektrischen Leiter 410 gegenüber einer Ummantelung 420 des elektrischen Kabels 390. An einem Ende ist der elektrische Leiter 410 mit dem ersten Kontaktelement 395 elektrisch und mechanisch verbunden. Am gegenüberliegenden Ende ist der elektrische Leiter 410 mit dem zweiten Kontaktelement 400 elektrisch und mechanisch verbunden. Das Kontaktelement 395, 400 kann beispielsweise als Steckkontakt oder als Buchsenkontakt ausgebildet sein.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Kontakteinrichtung 20 in teilmontiertem Zustand.
  • Dabei ist die Federeinheit 80, 85 noch nicht an der ersten Kontakteinrichtung 20 montiert. Im teilmontierten Zustand ist das erste Stabilisierungsgehäuse 90 mit dem ersten Kontaktgehäuse 100 und das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 mit dem zweiten Kontaktgehäuse 105 verbunden.
  • Die Verbindung des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95 mit dem zweiten Kontaktgehäuse 105 ist identisch zu der in 5 beschriebenen Verbindung zwischen dem ersten Kontaktgehäuse 100 und dem ersten Stabilisierungsgehäuse 90 ausgebildet.
  • Das erste Kontaktelement 395 ist in dem ersten Kontaktgehäuse 100 angeordnet. Das zweite Kontaktelement 400 ist in dem zweiten Kontaktgehäuse 105 angeordnet. Die elektrische Leitung 405 ist in der Kabelaufnahme 335, 380 des Stabilisierungsgehäuses 90, 95 angeordnet. Dabei führt die Kabelaufnahme 335, 380 die elektrische Leitung 405 in Querrichtung und stellt sicher, dass die elektrische Leitung 405 in der Kabelaufnahme 335, 380 nicht in Querrichtung ausbeult. In der Ausführungsform sind beispielhaft mehrere elektrische Kabel 390 vorgesehen, die parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Das erste Stabilisierungsgehäuse 90 ist zu dem zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 derart angeordnet, dass jeweils der erste Eingriffsabschnitt 315 und der Anschlagsabschnitt 320 auf der zum jeweils anderen Stabilisierungsgehäuse 90, 95 abgewandten Seite und außerhalb der Federeinheiten 80, 85 angeordnet ist (vgl. 8).
  • Das erste Stabilisierungsgehäuse 90 ist an einem vordefinierten Abstand a in Axialrichtung beabstandet zu dem zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 angeordnet. Dabei sind die vierten Stirnseiten 325 jeweils zueinander gewandt. Dabei begrenzt die vierte Stirnseite 325 des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 und die vierte Stirnseite 325 des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95 einen Axialbewegungsraum 425 zwischen den beiden Stabilisierungsgehäusen 90, 95. Der Axialbewegungsraum 425 ist als Spalt zwischen dem ersten Stabilisierungsgehäuse 90 und dem zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 ausgebildet. Im Axialbewegungsraum 425 ist die elektrische Leitung 405 freiliegend geführt. Der Axialbewegungsraum 425 ist in Axialrichtung kürzer ausgebildet als der zweite Eingriffsabschnitt 330.
  • Durch den Axialbewegungsraum 425 kann das erste Stabilisierungsgehäuse 90 und damit das mit dem ersten Stabilisierungsgehäuse 90 verbundene erste Kontaktgehäuse 100 relativ gegenüber dem zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 und dem am zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 montierten zweiten Kontaktgehäuse 105 bewegt werden.
  • Bei einer Bewegung des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 und des ersten Kontaktgehäuses 100 in Richtung des zweiten Stabilisierungsgehäuse 95 und des zweiten Kontaktgehäuses 105 beult die elektrische Leitung 405 im Axialbewegungsraum 425 in Querrichtung und/oder in Höhenrichtung aus, sodass dadurch die elektrische Leitung 405 einen Längenausgleich zwischen dem ersten Kontaktelement 395 und dem zweiten Kontaktelement 400 durchführt. Durch die flexible Ausgestaltung des elektrischen Leiters 410 wird dabei eine Beschädigung des elektrischen Leiters 410 zuverlässig vermieden. Insbesondere kann dadurch auch eine regelmäßige Bewegung, insbesondere bei Schwingungen, beispielsweise durch eine Bewegung der einen elektrischen Komponente 21 gegenüber der anderen elektrischen Komponente 26 ausgeglichen werden. Ferner werden Vibrationen nicht oder nur reduziert über die erste Kontakteinrichtung 20 zwischen dem ersten Stabilisierungsgehäuse 90 und dem ersten Kontaktgehäuse 100 beziehungsweise dem ersten Kontaktelement 395 an das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 und das zweite Kontaktgehäuse 105 übertragen. Dadurch wird ein zuverlässiger elektrischer Kontakt an dem Kontaktelement 395, 400 sichergestellt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der in den 1 und 2 gezeigten ersten Kontakteinrichtung 20, wobei jedoch auf die Darstellung der zweiten Federeinheit 85 aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet wurde.
  • Der Axialbewegungsraum 425 wird ferner in Querrichtung durch den ersten und dritten Gehäuseabschnitt 155, 165 sowie in Höhenrichtung durch den zweiten Gehäuseabschnitt 160 der Federeinheiten 80, 85 begrenzt. Durch die U-förmige Ausgestaltung der Führungsgehäuse 115 der Federeinheiten 80, 85 werden umfangsseitig der zweite Eingriffsabschnitt 330 durch die Führungsgehäuse 115 umgriffen und in Axialrichtung beweglich gegenüber den Führungsgehäusen 115 gelagert. Dabei liegt erste Gehäusefläche 170 an der dritten Seitenfläche 371 des zweiten Eingriffsabschnitts 325 des Stabilisierungsgehäuses 90, 95 an. Die dritte Gehäusefläche 180 liegt an der zweiten Seitenfläche 370 an. Die erste und dritte Gehäusefläche 170, 180 und die zweite und dritte Seitenfläche 370, 371 führen die Stabilisierungsgehäuse 90, 95 in Querrichtung. Die Unterseite 372 liegt an der zweiten Gehäusefläche 175 der zweiten Federeinheit 85 an. Die Oberseite 373 liegt an der zweiten Gehäusefläche 175 der ersten Federeinheit 80 an. Die zweite Gehäusefläche 175 der Federeinheiten 80, 85 führt die Stabilisierungsgehäuse 90, 95 in Höhenrichtung.
  • Die zweiten Eingriffsabschnitte 330 der Stabilisierungsgehäuse 90, 95 sind zwischen den Führungsgehäusen 115 der Federeinheiten 80, 85 angeordnet. Die ersten Eingriffsabschnitte 315 und die Anschlagsabschnitte 320 sind außerhalb der Führungsgehäuse 115 der Federeinheiten 80, 85 angeordnet.
  • In montiertem Zustand greift das erste Federmittel 120 der Federeinheiten 80, 85 in den Axialbewegungsraum 425 ein. Dabei liegt jeweils das erste Federelement 185 an der vierten Stirnseite 325 des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 an. Jeweils ein zweites Federelement 190 liegt an der vierten Stirnseite 325 des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95 an. In montiertem Zustand der ersten Kontakteinrichtung 20 ist das erste Federmittel 120 vorgespannt. Dies stellt sicher, dass ein Klappern des Stabilisierungsgehäuses 90, 95, das heißt eine ungewollte Bewegung in Axialrichtung des Stabilisierungsgehäuses 90, 95 gegenüber der Federeinheit 80, 85 zuverlässig vermieden wird.
  • Ein Überdrücken des ersten Federelements 185 in Axialrichtung durch das erste Stabilisierungsgehäuse 90 beziehungsweise ein Überdrücken des zweiten Federelements 190 durch das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 wird dadurch vermieden, indem der Anschlagsabschnitt 320 des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 an die erste Stirnseite 235 der ersten Federeinheit 80 anschlägt. Ebenso wird ein Überdrücken des zweiten Federelements 190 in Axialrichtung durch das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 durch ein Anschlagen des Anschlagsabschnitts 320 des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95 an der zweiten Stirnseite 265 der ersten Federeinheit 80 zuverlässig vermieden.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung der ersten Kontakteinrichtung 20 in montiertem Zustand.
  • Das zweite Rastmittel 345 weist jeweils in der Federeinheit 80, 85 eine zweite Rastaufnahme 430 auf. In die zweite Rastaufnahme 430 greift die zweite Rastnase 365 ein. Dabei liegt die zweite Rastnase 365 mit der zweiten Rastfläche 375 auf einer zur jeweils anderen Federeinheit 80, 85 an einer zweiten Aussparungskontur der zweiten Rastaufnahme 430 an. Dadurch wird zuverlässig ein ungewolltes Lösen der Federeinheit 80, 85 in Höhenrichtung von dem Stabilisierungsgehäuse 90, 95 vermieden. Die zweite Rastaufnahme 430 ist in Axialrichtung breiter ausgebildet als die zweite Rastnase 365. Dadurch wird eine zuverlässige axiale Bewegbarkeit des Stabilisierungsgehäuses 90, 95 relativ zur Federeinheit 80, 85 sichergestellt.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch das in 1 gezeigte System 10.
  • Wird eine erste Axialkraft FA1 , die in axialer Richtung wirkt, beispielsweise über das erste Kontaktgehäuse 100 in das erste Stabilisierungsgehäuse 90 eingeleitet, so stellt das erste Federelement 185 eine erste Gegenkraft FG1 bereit, die entgegen der Axialkraft FA wirkt. Wird das erste Stabilisierungsgehäuse 90 aus einer ersten Position in Axialrichtung in eine zweite Position in Richtung des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95 bewegt, so wird wie oben erläutert das erste Stabilisierungsgehäuse 90 durch die Führungsgehäuse 115 der Federeinheiten 80, 85 geführt und das erste Stabilisierungsgehäuse 90 betätigt das erste Federelement 185. Dabei federt das erste Federelement 185 ein (strichliert in 10 dargestellt) und wirkt mit der ersten Gegenkraft FG1 gegen die erste Axialkraft FA1 , um das erste Stabilisierungsgehäuse 90 und somit auch das erste Kontaktgehäuse 100 von der zweiten Position (eingeschobenen Position) wieder in die erste Position (Ursprungsposition) zurück zu verfahren. Die erste Gegenkraft FG1 wird rückseitig über das Führungsgehäuse 115 und das zweite Federelement 190 an das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 abgestützt.
  • Bei der Bewegung des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 in Richtung des zweiten Stabilisierungsgehäuses 95 wird der Abstand a reduziert und das erste Stabilisierungsgehäuse 90 reduziert den Axialbewegungsraum 425 zwischen dem ersten Stabilisierungsgehäuse 90 und dem zweiten Stabilisierungsgehäuse 95. Von besonderem Vorteil ist, wenn die erste Kontakteinrichtung 20 unter Belastung steht, d.h. dass das erste Federelement 185 und das zweite Federelement 190 gespannt sind und die Axialkraft FA1 , FA2 in jedem Betriebszustand der ersten Kontakteinrichtung 20 anliegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich auch eine zweite Axialkraft FA2 über das zweite Kontaktgehäuse 105 in das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 eingeleitet werden. In diesem Fall wird das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 aus der ersten Position in die zweite Position in den Axialbewegungsraum 425 hinein verfahren. Dabei betätigt jeweils das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 das zweite Federelement 190 der Federeinheiten 80, 85, sodass das zweite Federelement 190 in Richtung des ersten Stabilisierungsgehäuses 90 einfedert (strichliert in 10 dargestellt). Dabei stellt das zweite Federelement 190 eine zweite Gegenkraft FG2 bereit, die gegen die zweite Axialkraft FA2 wirkt. Während des Einfederns wird der Abstand a zwischen den beiden Stabilisierungsgehäusen 90, 95 reduziert. Dabei beult die elektrische Leitung 405 vorzugsweise im Axialbewegungsraum 425 aus, sodass auf einfache Art und Weise die Abstandsänderung zwischen dem ersten Kontaktgehäuse 100 und dem zweiten Kontaktgehäuse 105 und somit auch zwischen dem ersten und zweiten Kontaktelement 395, 400 ausgeglichen wird.
  • Federt das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 aus dem Axialbewegungsraum 425 aus, beispielsweise wenn die erste und/oder zweite Axialkraft FA1 , FA2 nachlässt und geringer ist als die Gegenkraft FG1 , FG2 so wird das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 in die erste Position wieder zurückgeschoben. Dabei wird der Abstand a zwischen den Stabilisierungsgehäusen 90, 95 wieder vergrößert und das Ausbeulen des elektrischen Kabels 390 reduziert.
  • Durch das Einfedern der Stabilisierungsgehäuse und der Lagerung der Stabilisierungsgehäuse 90, 95 in der Federeinheit 80, 85 kann die erste Kontakteinrichtung 20 eine Abstandsänderung des Abstands a, beispielsweise hervorgerufen durch Vibrationen oder einer thermischen Ausdehnung des Gehäuses 15 ausgleichen. Dabei kann die erste Kontakteinrichtung 20 eine Funktion eines Schockabsorbers übernehmen, sodass Schwingungen zwischen der ersten elektrischen Komponente 21 und der zweiten Komponenten 26 nur gedämpft übertragen werden.
  • Ferner ist die in den 1 bis 10 beschriebene erste Kontakteinrichtung 20 besonders verschleißarm. Dies wird vor allem dadurch sichergestellt, dass die Flächen (zweite und dritte Seitenfläche 370, 371 sowie Ober- und Unterseite 372, 373), an denen das Stabilisierungsgehäuse 90, 95 in dem Führungsgehäuse 115 entlanggleitet jeweils eine hohe Anlagefläche aufweisen.
  • In montiertem Zustand der ersten Kontakteinrichtung 20 in der Aussparung 45 wird ferner über das zweite Federmittel 125 und das dritte Federmittel 130 die erste Kontakteinrichtung 20 in Querrichtung und in Höhenrichtung federnd gelagert. Dadurch wird ein Klappern der ersten Kontakteinrichtung 20 in der Aussparung 45 und möglicherweise eine Beschädigung des elektrischen Kabels, insbesondere des elektrischen Leiters 410 vermieden. Ferner wird dadurch ein Knicken oder ein Verbiegen der ersten Kontakteinrichtung 20 unter Belastung vermieden.
  • Dabei liegt das fünfte Federelement 270 an der zweiten Innenfläche 55 und das weitere fünfte Federelement 270 an der zweiten Innenfläche 55 an. Das zum fünften Federelement 270 in Querrichtung gegenüberliegend angeordnete sechste Federelement 275 liegt an der vierten Innenfläche 65 an. Ebenso liegt das in Axialrichtung versetzt zu dem sechsten Federelement 275 angeordnet weitere sechste Federelement 275 an der vierten Innenfläche 65 an. Dadurch wird ein Verkippen der ersten Kontakteinrichtung 20 in der Aussparung 45 vermieden.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene B-B durch das System 10.
  • Oberseitig stützt sich an der ersten Innenfläche 50 das zweite Federmittel 125 der ersten Federeinheit 80 ab. In 11 liegt beispielsweise das dritte Federelement 220 an der ersten Innenfläche 50 innenseitig an. Ebenso (nicht dargestellt in 11) liegt das vierte Federelement 225 an der ersten Innenfläche 50 in Axialrichtung versetzt zu dem dritten Federelement 220 an der ersten Innenfläche 50 an.
  • Unterseitig liegt das zweite Federmittel 125 der zweiten Federeinheit 85 an der dritten Innenfläche 60 an. Dabei liegt insbesondere das dritte und vierte Federelement 220, 225 an der dritten Innenfläche 60 an. Dadurch wird ein Verkippen der ersten Kontakteinrichtung 20 in der Aussparung 45 vermieden.
  • Die Ausgestaltung des dritten und vierten Federelements 220, 225 ist derart gewählt, dass, wenn die erste Kontakteinrichtung 20 außerhalb der Aussparung 45 angeordnet ist, eine maximale Erstreckung des dritten und vierten Federelements 220, 225 in Höhenrichtung größer ist als ein Abstand der ersten Innenfläche 50 zu der dritten Innenfläche 60. Selbiges gilt auch für die geometrische Ausgestaltung des dritten Federmittels 130, das in demontiertem Zustand breiter in Querrichtung ausgebildet ist, als ein dritter Abstand zwischen der zweiten Innenfläche 55 und der vierten Innenfläche 65. Dadurch ist das zweite und dritte Federmittel 125, 130 in der Aussparung vorgespannt. Dadurch wird eine Robustheit der ersten Kontakteinrichtung 20 weiter erhöht. Auch werden Schwingungen in y- Richtung oder in z-Richtung durch die erste Kontakteinrichtung 20 abgefedert.
  • 12 zeigt die in 1 gezeigte perspektivische Darstellung mit zusätzlich eingetragenen Kräften.
  • Wird beispielsweise eine Querkraft \FY , die in Querrichtung wirkt, in die erste Kontakteinrichtung 20 eingeleitet, beispielsweise wenn sich die zweite elektrische Komponente 26 relativ zu der ersten elektrischen Komponenten 21 in Querrichtung bewegt, so federt beispielsweise das erste Federmittel 120 der ersten Federeinheit 80 ein, während hingegen auf der gegenüberliegenden Seite in Querrichtung das zweite Federmittel 125 der zweiten Federeinheit 85 ausfedert. Dadurch wird ein zuverlässiges Anliegen des zweiten Federmittels 125 an der jeweils zugewandten ersten und dritten Innenfläche 50, 60 sichergestellt. Ferner kann ein zuverlässiger Toleranzausgleich in der Anordnung des Steuergeräts 25 gegenüber der elektrischen Maschine 30 erzielt werden ohne dass hierbei die erste Kontakteinrichtung 20 beschädigt wird. Auch führen thermische Belastungen des Gehäuses 15 nicht zu einem Verbiegen der ersten Kontakteinrichtung 20
  • Ebenso federt bei Einleitung einer weiteren Querkraft FZ , welche in z-Richtung wirkt, das dritte Federmittel 130 der Federeinheiten 80, 85 an der einen Seite ein und an der anderen Seite federt das dritte Federmittel 130 aus. Durch das Ausfedern und gleichzeitige Einfedern wird zuverlässig das Anliegen des dritten Federmittels 130 an der zweiten und vierten Innenfläche 50, 65 sichergestellt.
  • Dadurch eignet sich die erste Kontakteinrichtung 20 insbesondere beim Einsatz in Systemen 10 mit hohen Vibrationen oder relativ hohen Toleranzen gegenüber den verbauten Komponenten.
  • 13 zeigt einen Axialschnitt durch das erste Kontaktgehäuse 100.
  • Das erste Kontaktgehäuse 100 und das zweite Kontaktgehäuse 105 sind identisch zueinander ausgebildet, sodass im Folgenden das für das erste Kontaktgehäuse 100 Erläuterte ebenso auch für das zweite Kontaktgehäuse 105 gilt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das erste Kontaktgehäuse 100 und das zweite Kontaktgehäuse 105 unterschiedlich zueinander ausgebildet sind. Insbesondere ist hierbei denkbar, dass das erste Kontaktgehäuse 100 und das zweite Kontaktgehäuse 105 an unterschiedlich ausgebildete Kontakteelemente 395, 400 angepasst sind.
  • Das Kontaktgehäuse 100, 105 weist ein Gehäuseelement 435, ein drittes Rastmittel 440 und ein Spannmittel 445 auf. Das Gehäuseelement 435, das Spannmittel 445 und das dritte Rastmittel 440 sind einstückig und materialeinheitlich, vorzugsweise aus einem Kunststoff in einem Spritzgussverfahren gefertigt. Selbstverständlich ist auch eine mehrteilige Ausgestaltung des Kontaktgehäuses 100, 105 denkbar.
  • Das Gehäuseelement 435 weist in 13 angrenzend an eine linksseitig angeordnete fünfte Stirnseite 450 den Aufnahmeabschnitt 380 auf. Umfangsseitig begrenzt angrenzend in Axialrichtung an den Aufnahmeabschnitt 380 das Gehäuseelement 435 innenseitig eine erste Aufnahme 455. Dabei kann für jede elektrische Leitung 405 jeweils eine erste Aufnahme 455 in dem ersten Gehäuseelement 435 angeordnet sein. Die erste Aufnahme 455 kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Jede der ersten Aufnahmen 455 mündet (in 13 linksseitig) an dem Aufnahmeabschnitt 380 zur Aufnahme des Stabilisierungsgehäuses 90, 95.
  • Das Gehäuseelement 435 begrenzt ferner umfangsseitig eine zweite Aufnahme 460. Die zweite Aufnahme 460 ist in 13 linksseitig mit der ersten Aufnahme 455 verbunden. Dabei entspricht die Anzahl der ersten Aufnahmen 455 der Anzahl der zweiten Aufnahmen 460. Die erste Aufnahme 455 und die zweite Aufnahme 460 sind fluchtend angeordnet. Rechtzeitig mündet die zweite Aufnahme 460 an einer sechsten Stirnseite 465. Die fünfte und sechste Stirnseite 450, 465 sind jeweils in einer yz-Ebene sich erstreckend angeordnet.
  • Außenseitig ist an dem Gehäuseelement 435 angrenzend an den Aufnahmeabschnitt 380 in Axialrichtung das Spannmittel 445 angeordnet. In Axialrichtung auf einer zum Aufnahmeabschnitt 380 abgewandten Seite ist das dritte Rastmittel 440 außenseitig am Gehäuseelement 435 angeordnet. Das dritte Rastmittel 440 ist auf einer der sechsten Stirnseite 465 zugewandten Seite mit dem Gehäuseelement 435 verbunden.
  • Das Gehäuseelement 435 weist wenigstens eine erste Aufnahmeöffnung 470 auf. Die erste Aufnahmeöffnung 470 erstreckt sich geneigt, vorzugsweise senkrecht zu der ersten Aufnahme 455. Die erste Aufnahmeöffnung 470 ist als Durchgangsöffnung ausgebildet und verbindet die erste Aufnahme 455 nach außen hin. Dabei mündet die erste Aufnahmeöffnung 470 außenseitig. In der Ausführungsform ist für jede erste Aufnahme 455 jeweils eine erste Aufnahmeöffnung 470 vorgesehen. Die erste Aufnahmeöffnung 470 kann aber auch in Höhenrichtung derart breit ausgebildet sein, dass die erste Aufnahmeöffnung 470 sich in Höhenrichtung über mehrere erste Aufnahmen 455 erstreckt und diese nach außen hin verbindet.
  • In Axialrichtung versetzt zu der ersten Aufnahmeöffnung 470 weist das Gehäuseelement 435 eine zweite Aufnahmeöffnung 475 auf, wobei vorzugsweise mehrere zweite Aufnahmeöffnungen 475 vorgesehen sind. Die Anzahl der zweiten Aufnahmeöffnungen 475 kann dabei der Anzahl der ersten Aufnahmeöffnungen 470 entsprechen. Ferner kann die Anzahl der zweiten Aufnahmeöffnungen 475 der Anzahl der zweiten Aufnahmen 460 entsprechen. Auch kann in z-Richtung die zweite Aufnahmeöffnung 475 derart breit ausgebildet sein, dass sich die zweite Aufnahmeöffnung 475 über mehrere zweite Aufnahmen 460 erstreckt.
  • Die zweite Aufnahmeöffnung 475 verbindet die zweite Aufnahme 460 nach außen hin. Dabei ist die zweite Aufnahmeöffnung 475 als Durchgangsöffnung ausgebildet. Die zweite Aufnahmeöffnung 475 mündet außenseitig.
  • Das Spannmittel 445 weist einen Spannhebel 480 auf. Der Spannhebel 480 ist balkenfederartig ausgebildet und an einem sieben festen Ende 485 mit dem Gehäuseelement 435 verbunden. Der Spannhebel 480 erstreckt sich in unverspanntem Zustand nach außen hin. Der Spannhebel 480 weist an einem siebten freien Ende 490 einen Befestigungsabschnitt 495 auf. Der Befestigungsabschnitt 495 erstreckt sich von außen nach innen hin und ist geneigt zu dem Spannhebel 480 angeordnet. Außenseitig kann der Spannhebel 480 eine Nase 500 mit einer Anlagefläche 501 aufweisen, wobei die Nase 500 über eine Kontur des Spannhebels 480 außenseitig herausragt. Auf die Nase 500 kann auch verzichtet werden. Der Spannhebel 480 weist bezogen auf das Gehäuseelement 435 eine leicht konvexe Ausgestaltung auf.
  • Zusätzlich ist an dem plattenartig ausgebildeten Befestigungsabschnitt 495 auf einer dem der fünften Stirnseite 450 zugewandten Seite eine dritte Rastnase 505 angeordnet. Die dritte Rastnase 505 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in Axialrichtung. Innenseitig auf einer der ersten Aufnahme 455 zugewandten Seite an einem achten freien Ende des Befestigungsabschnitts 495 weist der Befestigungsabschnitt 495 eine Befestigungsfläche 510 auf. Die Befestigungsfläche 510 schließt sich dabei an die dritte Rastnase 505 an. Die Befestigungsfläche 510 verläuft geneigt zu dem Befestigungsabschnitt 510 und parallel zum Spannhebel 480 im Bereich des siebten freien Endes 490.
  • Die erste Aufnahmeöffnung 470 ist in ihrer Kontur korrespondierend zu dem Befestigungsabschnitt 495 ausgebildet. Dabei weist die erste Aufnahmeöffnung 470 innenseitig auf einer der der fünften Stirnseite 450 zugewandten Seite einen Rastaufnahmeabschnitt 515 auf. Der Rastaufnahmeabschnitt 515 ist dabei korrespondierend zur dritten Rastnase 505 ausgebildet.
  • 14 zeigt einen Axialschnitt durch das Kontaktgehäuse 100, 105 zusammen mit dem montierten elektrischen Kabel 390.
  • Dabei ist in 14 oben dargestellt der Spannhebel 480 in einer Verriegelungsposition und unten in einer Entriegelungsposition dargestellt. In der Entriegelungsposition ist der Spannhebel 480, wie in 13 erläutert, nach außen hin geschwenkt und der Befestigungsabschnitt 495 ist außerhalb der ersten Aufnahmeöffnung 470 angeordnet.
  • In montiertem Zustand des Kontaktgehäuses 100, 105 und des elektrischen Kabels 390 ist jeweils das Kontaktelement 395, 400 in der zweiten Aufnahme 460 und die elektrische Leitung 405 in der ersten Aufnahme 455 angeordnet. Der elektrische Leiter 410 kann beispielsweise mit dem Kontaktelement 395, 400 vercrimpt sein.
  • In montiertem Zustand der ersten Kontakteinrichtung 20 an der zweiten Kontakteinrichtung 70 und/oder der dritten Kontakteinrichtung 75, ist der Spannhebel 480 angeklappt, sodass der Befestigungsabschnitt 495 in die erste Aufnahmeöffnung 470 eingreift. Dabei verrastet die dritte Rastnase 505 in dem Rastaufnahmeabschnitt 515, sodass ein ungewolltes Entriegeln des Spannmittels 445 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zuverlässig vermieden wird.
  • Die Befestigungsfläche 510 liegt in montiertem Zustand umfangsseitig an der Ummantelung 415 an. Der Rastaufnahmeabschnitt 515 und die dritte Rastnase 505 sind derart positioniert, dass in der Verriegelungsposition die Befestigungsfläche 510 an der Ummantelung 415 anliegt. Dadurch wird zuverlässig das elektrische Kabel 390 in dem Kontaktgehäuse 100, 105 befestigt.
  • 15 zeigt einen Ausschnitt eines Axialschnitts durch das System 10.
  • Die zweite Kontakteinrichtung 70 und die dritte Kontakteinrichtung 75 weisen jeweils ein drittes Kontaktgehäuse 520 auf. Das dritte Kontaktgehäuse 520 weist eine dritte Aufnahme 525 auf, wobei die dritte Aufnahme 525 außenseitig durch das dritte Kontaktgehäuse 520 begrenzt wird. Die dritte Aufnahme 525 ist an einer Seite geöffnet.
  • Zur Montage der ersten Kontakteinrichtung 20 an der zweiten Kontakteinrichtung 70 beziehungsweise an der dritten Kontakteinrichtung 75 wird das jeweils zugeordnete erste Kontaktgehäuse 100 oder das zweite Kontaktgehäuse 105 in die dritte Aufnahme 525 eingeschoben. Dabei betätigt eine Innenseite 530 der dritten Aufnahme 525 das dritte Rastmittel 440, so dass das dritte Rastmittel 440 in das Gehäuseelement 435 eingreift und das Kontaktelement 395, 400 in der zweiten Aufnahme 460 befestigt. Dadurch ist in Axialrichtung eine Verschiebung des Kontaktelements 395, 400 in der zweiten Aufnahme 460 verhindert.
  • Ferner betätigt beim Einschieben des Kontaktgehäuses 100, 105 die Innenseite 530 die Nase 500 und gleitet an der Anlagefläche 501 beim Einschieben entlang, sodass der Spannhebel 480 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition nach innen hin gedrückt wird. Dabei verrastet die dritte Rastnase 505 in der Rastaufnahmeabschnitt 515. Ferner wird gleichzeitig durch das Nachinnendrücken eine Spannkraft FS bereitgestellt, mit der die Befestigungsfläche 510 an die Ummantelung 415 angedrückt wird, um einen Reibschluss und eine Verklemmung zwischen dem Spannmittel 445 und der Ummantelung 415 bereitzustellen. Die Spannkraft FS wirkt senkrecht zur Axialrichtung.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass zum einen die Montage besonders einfach ist und zusätzlich das elektrische Kabel 390 nicht nur über das Kontaktelement 395, 400, sondern zusätzlich auch über die Ummantelung 415 reibschlüssig mit dem Kontaktgehäuse 100, 105 befestigt ist.
  • Im Betrieb des Systems 10 wird die elektrische Leitung 405 bewegt. Die Bewegung wird über den Befestigungsabschnitt 495 nach außen hin an den Spannhebel 480 abgeleitet, wobei sich der Spannhebel 480 außenseitig an der Nase 500 an der Innenseite 530 abstützt. Dadurch eignet sich die erste Kontakteinrichtung 20 besonders für Einsatzzwecke, bei denen die erste Kontakteinrichtung 20 hohen Vibrationen ausgesetzt ist, da die Vibrationen an dem Kontaktelement 395, 400 über das Spannmittel 445 vorbeigeleitet und an die zweite oder dritte Kontakteinrichtung 70, 75 abgeleitet wird.
  • In einer Weiterbildung kann auf die Spannkraft FS verzichtet werden. In diesem Fall kontaktiert jedoch die Befestigungsfläche 510 die Ummantelung 415, sodass die elektrische Leitung 405 spielfrei in der ersten Aufnahme 455 geführt ist. Dadurch kann ein Vibrieren des elektrischen Leiters 410 vermieden werden, sodass auch ein Schwingungsbruch des elektrischen Leiters 410 vermieden wird.
  • Auch kann in einer weiteren Weiterbildung der oben beschriebenen ersten Kontakteinrichtung 20 das erste Kontaktgehäuse 100 und das erste Stabilisierungsgehäuse 90 statt der oben beschrieben mehrteiligen Ausgestaltung einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein. Ferner kann das zweite Kontaktgehäuse 105 und das zweite Stabilisierungsgehäuse 95 statt der oben beschrieben mehrteiligen Ausgestaltung einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein.
  • Ebenso können die Federeinheiten 80, 85 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein und beispielsweise in einem Stanzbiegeverfahren hergestellt werden.
  • Ferner kann anstatt des oben gezeigten Eingriffs des ersten Federmittels 120 in den Axialbewegungsraum 425, das erste Federmittel 120 in axialer Richtung versetzt zu der oben gezeigten Ausgestaltung, beispielsweise in Axialrichtung auf Höhe des ersten und/oder zweiten Stabilisierungsgehäuses 90, 95 angeordnet und mit dem ersten und/oder zweiten Stabilisierungsgehäuse 90, 95 verbunden sein. Dabei kann beispielsweise das erste Federmittel 120 oberhalb und/oder unterhalb des elektrischen Kabels 390 angeordnet sein.
  • Auch kann das erste Federmittel 120 axial auf Höhe des ersten und/oder zweiten Kontaktgehäuses 100, 105 angeordnet sein und mit dem ersten und/oder dem zweiten Kontaktgehäuse 100, 105 gekoppelt sein, um durch die indirekte Koppelung die Stabilisierungsgehäuse 90, 95 auseinanderzudrücken.
  • Besonders von Vorteil ist, wenn zur Montage der ersten Kontakteinrichtung 20 zuerst jeweils ein Kontaktgehäuse 100, 105 mit einem zugeordneten Stabilisierungsgehäuse 90, 95 verbunden wird. Im Anschluss daran wird/werden das/die Kabel 390 eingelegt und das jeweilige Kontaktelement 395, 400 in das zugeordnete Kontaktgehäuse 100, 105 gesteckt. Darauf folgenden werden seitlich die Federeinheiten 80, 85 aufgeschoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    15
    Gehäuse
    20
    erste Kontakteinrichtung
    21
    erste elektrische Komponente
    25
    Steuergerät
    26
    zweite elektrische Komponente
    27
    erste Leiterplatte
    28
    zweite Leiterplatte
    30
    elektrische Maschine
    35
    erster Gehäuseinnenraum
    40
    zweiter Gehäuseinnenraum
    45
    Aussparung
    46
    innere Umfangsseite
    50
    erste Innenfläche
    55
    zweite Innenfläche
    60
    dritte Innenfläche
    65
    vierte Innenfläche
    70
    zweite Kontakteinrichtung
    75
    dritte Kontakteinrichtung
    80
    erste Federeinheit
    85
    zweite Federeinheit
    90
    erstes Stabilisierungsgehäuse
    95
    zweites Stabilisierungsgehäuse
    100
    erstes Kontaktgehäuse
    105
    zweites Kontaktgehäuse
    110
    elektrische Leitung
    111
    erstes Axialende
    112
    zweites Axialende
    115
    erstes Führungsgehäuse
    120
    erstes Federmittel
    125
    zweites Federmittel
    130
    drittes Federmittel
    135
    zweites Führungsgehäuse
    140
    viertes Federmittel
    145
    fünftes Federmittel
    150
    sechstes Federmittel
    155
    erster Gehäuseabschnitt
    160
    zweiter Gehäuseabschnitt
    165
    dritter Gehäuseabschnitt
    170
    erste Gehäusefläche
    175
    zweite Gehäusefläche
    180
    dritte Gehäusefläche
    185
    erstes Federelement
    190
    zweites Federelement
    195
    erstes festes Ende (des ersten Federelements)
    200
    erste Ausnehmung
    201
    zweites festes Ende (des zweiten Federelements)
    205
    zweite Ausnehmung
    210
    erstes freies Ende (des ersten Federelements)
    215
    zweites freies Ende (des zweiten Federelements)
    220
    drittes Federelement
    225
    viertes Federelement
    230
    drittes festes Ende (des dritten Federelements)
    235
    erste Stirnseite
    240
    drittes freies Ende (des dritten Federelements)
    245
    dritte Ausnehmung
    250
    viertes festes Ende (des vierten Federelements)
    255
    viertes freies Ende (des vierten Federelements)
    260
    vierte Ausnehmung
    265
    zweite Stirnseite
    270
    fünftes Federelement
    275
    sechstes Federelement
    285
    fünfte Ausnehmung
    290
    fünftes festes Ende (des fünften Federelements)
    295
    fünftes freies Ende (des fünften Federelements)
    300
    Symmetrieebene
    305
    sechstes festes Ende
    310
    dritte Stirnseite
    315
    erster Eingriffsabschnitt
    320
    Anschlagsabschnitt
    325
    vierte Stirnseite
    330
    zweiter Eingriffsabschnitt
    335
    erste Kabelaufnahme
    340
    erstes Rastmittel
    345
    zweites Rastmittel
    350
    erste Rastnase
    355
    erste Seitenfläche
    360
    erste Rastfläche
    365
    zweite Rastnase
    370
    zweite Seitenfläche
    372
    Unterseite
    375
    zweite Rastfläche
    380
    zweite Kabelaufnahme
    381
    erste Gehäuseaufnahme
    385
    erste Rastaufnahme
    386
    erste Rastaufnahmekontur
    390
    elektrisches Kabel
    395
    erstes Kontaktelement
    400
    zweites Kontaktelement
    405
    elektrische Leitung
    410
    elektrischer Leiter
    415
    Ummantelung
    420
    Umgebung
    425
    Axialbewegungsraum
    426
    dritte Seitenfläche
    430
    zweite Rastaufnahme
    435
    Gehäuseelement
    440
    drittes Rastmittel
    445
    Spannmittel
    450
    fünfte Stirnseite
    455
    erste Aufnahme
    460
    zweite Aufnahme
    465
    sechste Stirnseite
    470
    erste Aufnahmeöffnung
    475
    zweite Aufnahmeöffnung
    480
    Spannhebel
    485
    siebtes festes Ende
    490
    siebtes freies Ende
    495
    Befestigungsabschnitt
    500
    Nase
    501
    Anlagefläche
    505
    dritte Rastnase
    510
    Befestigungsfläche
    515
    Rastaufnahmeabschnitt
    520
    drittes Kontaktgehäuse
    525
    dritte Aufnahme
    530
    Innenseite

Claims (16)

  1. Kontakteinrichtung (20) für ein System (10), - aufweisend wenigstens eine erste Federeinheit (80), wenigstens ein erstes Stabilisierungsgehäuse (90) und ein zweites Stabilisierungsgehäuse (95), - wobei das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) beabstandet und beweglich zueinander in einer Axialrichtung angeordnet sind, - wobei die erste Federeinheit (80) ein Führungsgehäuse (115) und ein erstes Federmittel (120) aufweist, - wobei das Führungsgehäuse (115) zumindest abschnittsweise das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) umgreift, - wobei das Führungsgehäuse (115) das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) in wenigstens einer Querrichtung senkrecht zu der Axialrichtung beweglich in der Axialrichtung lagert und das erste Stabilisierungsgehäuse (90) mit dem zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) verbindet, - wobei das erste Federmittel (120) mit dem Führungsgehäuse (115) verbunden ist, - wobei das erste Federmittel (120) ausgebildet ist, die Stabilisierungsgehäuse (90, 95) auseinander zu drücken.
  2. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 1, - wobei das Führungsgehäuse (115) einen ersten Gehäuseabschnitt (155), einen zweiten Gehäuseabschnitt (160) und einen dritten Gehäuseabschnitt (165) aufweist, - wobei der zweite Gehäuseabschnitt (160) den ersten Gehäuseabschnitt (155) mit dem dritten Gehäuseabschnitt (165) verbindet, - wobei der erste Gehäuseabschnitt (155), der zweite Gehäuseabschnitt (160) und der dritte Gehäuseabschnitt (165) jeweils plattenförmig ausgebildet sind, - wobei der erste Gehäuseabschnitt (155) und der dritte Gehäuseabschnitt (165) an einer gemeinsamen Seite des zweiten Gehäuseabschnitts (160) angeordnet sind, - wobei zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt (155) und dem dritten Gehäuseabschnitt (165) das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und der zweite Gehäuseabschnitt (160) angeordnet sind, - wobei das erste Stabilisierungsgehäuse (90) an einer äußeren Umfangsseite eine erste Seitenfläche (355) aufweist, - wobei die erste Seitenfläche (355) an dem zweiten Gehäuseabschnitt (160) anliegt und der zweite Gehäuseabschnitt (160) das erste Stabilisierungsgehäuse (90) bei einer Bewegung entlang der Axialrichtung führt.
  3. Kontakteinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das erste Federmittel (120) ein erstes Federelement (185) und ein zweites Federelement (190) umfasst, - wobei das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) einen Axialbewegungsraum zwischen dem ersten Stabilisierungsgehäuse (90) und dem zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) begrenzen, - wobei das erste Federelement (185) balkenfederartig ausgebildet ist und mit einem ersten festen Ende (195) mit dem Führungsgehäuse (115) verbunden ist, - wobei das zweite Federelement (190) in axialer Richtung versetzt zu dem ersten Federelement (185) angeordnet ist und balkenfederartig ausgebildet ist, - wobei das zweite Federelement (190) mit einem zweiten festen Ende (201) mit dem Führungsgehäuse (115) verbunden ist, - wobei das erste Federelement (185) und das zweite Federelement (190) in den Axialbewegungsraum (425) eingreifen, - wobei das erste Federelement (185) auf einer dem zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) zugewandten Stirnseite (325) des ersten Stabilisierungsgehäuses (90) anliegt und ausgebildet ist, in axialer Richtung das erste Stabilisierungsgehäuse (90) vom zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) wegzudrücken, - wobei das zweite Federelement (190) auf einer dem ersten Stabilisierungsgehäuse zugewandten Stirnseite (325) des zweiten Stabilisierungsgehäuses (95) anliegt und ausgebildet ist, in axialer Richtung das erste Stabilisierungsgehäuse (90) vom zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) wegzudrücken.
  4. Kontakteinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend eine zweite Federeinheit (85), - wobei die zweite Federeinheit (85) in Höhenrichtung senkrecht zur Axialrichtung gegenüberliegend zu der ersten Federeinheit (80) angeordnet ist, - wobei das zweite Federeinheit (85) ein Führungsgehäuse (115) aufweist, - wobei das Führungsgehäuse (135) der zweiten Federeinheit (85) zumindest abschnittsweise das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) auf einer zum Führungsgehäuse (115) abgewandten Seite umgreift und das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) beweglich in axialer Richtung lagert, - wobei das erste Stabilisierungsgehäuse (90) und das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) in Höhenrichtung zwischen dem Führungsgehäuse (115) und dem zweiten Führungsgehäuse (135) angeordnet sind.
  5. Kontakteinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die erste Federeinheit (80) wenigstens ein zweites Federmittel (125) umfasst, - wobei das zweite Federmittel (125) außenseitig des Führungsgehäuses (115) angeordnet ist und mit dem Führungsgehäuse (115) verbunden ist, - wobei das zweite Federmittel (125) ausgebildet ist, das Führungsgehäuse (115) federnd in Höhenrichtung senkrecht zu der Axialrichtung in einer Aussparung (45) eines Gehäuses (15) des Systems (10) zu lagern.
  6. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 5, - wobei das zweite Federmittel (125) wenigstens ein drittes Federelement (220) umfasst, - wobei das dritte Federelement (220) an einem dritten festen Ende (230) mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (160) verbunden ist, - wobei das dritte Federelement (220) balkenfederartig ausgebildet ist und außenseitig des zweiten Gehäuseabschnitts (160) angeordnet ist.
  7. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, - wobei das zweite Federmittel (125) ein viertes Federelement (225) aufweist, - wobei das vierte Federelement (225) in Axialrichtung versetzt zu dem dritten Federelement (220) angeordnet ist, - wobei das dritte Federelement (220) und das vierte Federelement (225) sich in die gleiche Axialrichtung erstrecken oder - wobei das dritte Federelement (220) und das vierte Federelement (225) in Axialrichtung voneinander weglaufend oder aufeinander zulaufend angeordnet sind.
  8. Kontakteinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, - wobei die erste Federeinheit (80) außenseitig wenigstens ein drittes Federmittel (130) umfasst, - wobei das dritte Federmittel (130) ausgebildet ist, die erste Federeinheit federnd in Querrichtung senkrecht zu der Axialrichtung und senkrecht zu der Höhenrichtung in der Aussparung (45) des Gehäuses (15) des Systems (10) zu lagern.
  9. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 8, - wobei das dritte Federmittel (130) wenigstens ein fünftes balkenfederartig ausgebildetes Federelement (270) und ein balkenfederartig ausgebildetes sechstes Federelement (275) umfasst, - wobei das fünfte Federelement (270) mit einem fünften festen Ende (290) mit dem ersten Gehäuseabschnitt (155) und das sechste Federelement (275) mit einem sechsten festen Ende (305) mit dem dritten Gehäuseabschnitt (165) verbunden ist, - wobei das fünfte Federelement (270) und das sechste Federelement (275) sich in die gleiche Axialrichtung erstrecken, - oder - wobei das fünfte Federelement (270) und das sechste Federelement (275) in Axialrichtung voneinander weglaufend angeordnet sind.
  10. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 9, - wobei in Axialrichtung das fünfte Federelement (270) zwischen dem ersten Federelement (185) und dem dritten Federelement (220) angeordnet ist, - wobei in Axialrichtung das sechste Federelement (275) zwischen dem zweiten Federelement (190) und dem vierten Federelement (225) angeordnet ist.
  11. Kontakteinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend ein erstes Kontaktgehäuse (100) und ein zweites Kontaktgehäuse (105) und ein elektrisches Kabel (390), - wobei das elektrische Kabel (390) ein erstes Kontaktelement (395), ein zweites elektrisches Kontaktelement (400) und eine elektrische Leitung (405) mit einem flexiblen elektrischen Leiter (410) aufweist, - wobei der elektrische Leiter an einem Ende mit dem ersten Kontaktelement (395) und an einem anderen Ende mit dem zweiten Kontaktelement (400) verbunden ist, - wobei das erste Kontaktelement (395) in dem ersten Kontaktgehäuse (100) und das zweite Kontaktelement (400) in dem zweiten Kontaktgehäuse (105) angeordnet sind, - wobei das erste Kontaktgehäuse (100) mit dem ersten Stabilisierungsgehäuse (90) verbunden ist und auf einer dem zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) abgewandten Seite in Axialrichtung angeordnet ist, - wobei das zweite Kontaktgehäuse (105) mit dem zweiten Stabilisierungsgehäuse (95) verbunden ist und auf einer dem ersten Stabilisierungsgehäuse (90) abgewandten Seite in Axialrichtung angeordnet ist, - wobei der elektrische Leiter durch das erste Stabilisierungsgehäuse (90), das zweite Stabilisierungsgehäuse (95) und den Axialbewegungsraum (425) geführt ist.
  12. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 11, - wobei das erste Kontaktgehäuse (100) einen Aufnahmeabschnitt (380) und das erste Stabilisierungsgehäuse (90) einen ersten Eingriffsabschnitt (315), einen Anschlagsabschnitt (320) und einen zweiten Eingriffsabschnitt (330) aufweist, - wobei der erste Eingriffsabschnitt (315) in den Aufnahmeabschnitt (380) eingreift und formschlüssig mit dem ersten Kontaktgehäuse (100) verbunden ist, - wobei der Anschlagsabschnitt (320) axial zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt (315) und dem zweiten Eingriffsabschnitt (330) angeordnet ist und in Querrichtung breiter ausgebildet ist als der erste Eingriffsabschnitt (315) und der zweite Eingriffsabschnitt (330) - wobei die erste Federeinheit (80) eine dem Anschlagsabschnitt (320) zugewandte Stirnseite (235) aufweist, - wobei das Führungsgehäuse (115) umfangsseitig den zweiten Eingriffsabschnitt (330) umgreift, - wobei der Anschlagsabschnitt (320) und der erste Eingriffsabschnitt (315) außerhalb des Führungsgehäuses (115) angeordnet sind, - wobei eine Bewegung des ersten Stabilisierungsgehäuses (90) in Axialrichtung relativ zum Führungsgehäuse (115) durch ein Anschlagen des Anschlagsabschnitts (320) an der Stirnseite (235) begrenzt ist.
  13. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 11 oder 12, - wobei die elektrische Leitung (390) eine Ummantelung (415) aufweist, - wobei die Ummantelung (415) den flexiblen Leiter (410) umfangsseitig ummantelt, - wobei das erste Kontaktgehäuse (100) ein Spannmittel (445) und ein Gehäuseelement (435) aufweist, - wobei das Spannmittel (445) außenseitig am Gehäuseelement (435) angeordnet und mit dem Gehäuseelement (435) verbunden ist, - wobei das Gehäuseelement (435) eine erste Aufnahme (455) aufweist, - wobei die elektrische Leitung (390) durch die erste Aufnahme (445) geführt ist, - wobei das Gehäuseelement (435) eine Aufnahmeöffnung (470) aufweist, - wobei die Aufnahmeöffnung (470) geneigt zu der ersten Aufnahme (455) angeordnet ist und an der ersten Aufnahme (455) mündet, - wobei das Spannmittel (445) einen Spannhebel (480) und einen Befestigungsabschnitt (495) umfasst, - wobei der Befestigungsabschnitt auf einer zum Spannhebel (480) abgewandten Seite eine Befestigungsfläche (510) aufweist, - wobei das Spannmittel (445) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verschwenkbar ist, - wobei das Spannmittel (445) in der Entriegelungsposition außerhalb der Aufnahmeöffnung (470) angeordnet ist, - wobei der Spannhebel (480) mit dem Befestigungsabschnitt (495) verbunden ist, - wobei der Befestigungsabschnitt (495) in der Verriegelungsposition des Spannmittels (445)in die Aufnahmeöffnung (470) eingreift und die Befestigungsfläche umfangsseitig an der Ummantelung (415) anliegt, - wobei vorzugsweise der Befestigungsabschnitt (495) mit der Befestigungsfläche (510) an der Ummantelung einen Reibschluss ausbildet und die elektrische Leitung (390) in dem ersten Kontaktgehäuse (20) befestigt.
  14. Kontakteinrichtung (20) nach Anspruch 13, - wobei der Spannhebel (480) an einem siebten festen Ende (485) mit dem Gehäuseelement (435) verbunden ist, - wobei außenseitig auf einer dem Gehäuseelement (435) abgewandten Seite der Spannhebel (480) eine Nase (500) aufweist, - wobei die Nase (500) ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einer Innenseite einer zweiten Kontakteinrichtung (70) zu treten.
  15. System (10) - aufweisend ein Gehäuse (15) und eine Kontakteinrichtung (20), - wobei die Kontakteinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, - wobei das Gehäuse (15) zumindest abschnittsweise einen ersten Gehäuseinnenraum (35) und einen zweiten Gehäuseinnenraum (40) begrenzt, - wobei das Gehäuse (15) eine Aussparung (45) umfasst, - wobei die Aussparung (45) den ersten Gehäuseinnenraum (35) mit dem zweiten Gehäuseinnenraum (40) verbindet, - wobei in der Aussparung (45) die Kontakteinrichtung (20) angeordnet ist.
  16. System (10) nach Anspruch 15, - wobei die Aussparung (45) eine innere Umfangsseite (46) aufweist, - wobei an der inneren Umfangsseite (46) das zweite Federmittel (125) anliegt und die erste Federeinheit (80) in Höhenrichtung in der Aussparung (45) positioniert.
DE102018120480.9A 2018-08-22 2018-08-22 Kontakteinrichtung und System Active DE102018120480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120480.9A DE102018120480B4 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Kontakteinrichtung und System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120480.9A DE102018120480B4 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Kontakteinrichtung und System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120480A1 true DE102018120480A1 (de) 2020-02-27
DE102018120480B4 DE102018120480B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=69412539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120480.9A Active DE102018120480B4 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Kontakteinrichtung und System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120480B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100679A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Te Connectivity Germany Gmbh Flachbandkabelstecker mit Klemmeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115787A1 (de) * 1981-03-06 1982-11-04 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Kontaktvorrichtung
EP1486789B1 (de) * 2003-06-09 2008-07-30 Alps Electric Co., Ltd. Kontaktprobe
CN104051885A (zh) * 2014-07-14 2014-09-17 常州普纳电子科技有限公司 耐高温浮动焊接式射频同轴电缆连接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115787A1 (de) * 1981-03-06 1982-11-04 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Kontaktvorrichtung
EP1486789B1 (de) * 2003-06-09 2008-07-30 Alps Electric Co., Ltd. Kontaktprobe
CN104051885A (zh) * 2014-07-14 2014-09-17 常州普纳电子科技有限公司 耐高温浮动焊接式射频同轴电缆连接器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100679A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Te Connectivity Germany Gmbh Flachbandkabelstecker mit Klemmeinrichtung
US11936129B2 (en) 2021-01-14 2024-03-19 Te Connectivity Germany Gmbh Ribbon cable connector with a clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120480B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE202014011214U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102020104672B4 (de) Anschlussabdeckung
DE102021119242A1 (de) Steckverbinder
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE602006000247T2 (de) Selbstausrichtender Verbinder
DE202017105774U1 (de) Steckervorrichtung
DE102011121062A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE102018120480A1 (de) Kontakteinrichtung und System
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
EP0780939B1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3806049C2 (de)
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
DE102017113508A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte
DE202020107272U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse
DE4429984C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE102020101321A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Elektronikgehäuse und einer Grundleiste
EP0516986A1 (de) Baugruppenträger
DE102007020019B4 (de) Gehäuse für einen Computer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final