WO2023051860A1 - Schubgestänge für einen linearaktuator und linearaktuator mit einem schubgestänge - Google Patents

Schubgestänge für einen linearaktuator und linearaktuator mit einem schubgestänge Download PDF

Info

Publication number
WO2023051860A1
WO2023051860A1 PCT/DE2022/100617 DE2022100617W WO2023051860A1 WO 2023051860 A1 WO2023051860 A1 WO 2023051860A1 DE 2022100617 W DE2022100617 W DE 2022100617W WO 2023051860 A1 WO2023051860 A1 WO 2023051860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
shoulder
rod
linkage
securing element
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Krueger
Holger Paetzold
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202280051747.2A priority Critical patent/CN117881591A/zh
Publication of WO2023051860A1 publication Critical patent/WO2023051860A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel

Definitions

  • the invention relates to a thrust linkage for a linear actuator of an axle steering of a vehicle, comprising at least a first rod and a spindle for converting a rotary movement of a drive device into a linear movement of the thrust linkage, the spindle having a spindle shoulder and, at a first axial end, a first connecting shoulder for connection to of the first rod.
  • linear actuators are known from the prior art for linear actuators.
  • Such linear actuators are used, for example, in rear-axle steering systems on motor vehicles for rear-axle steering. It is usual that a shoulder with a non-round geometry or radial projections is or are formed on a rod as an anti-rotation device, which interacts with a corresponding geometry on a housing of the linear actuator to prevent rotation of the linkage.
  • EP 1 911 660 A1 discloses a linear actuator with a thrust linkage, which comprises a spindle and a rod connected thereto, with an anti-twist device being formed on the rod, which secures the thrust linkage relative to a housing in the circumferential direction.
  • a thrust linkage according to the invention is characterized in that the spindle has a receiving shoulder between the spindle shoulder and the first connecting shoulder with a securing element received thereon in a rotationally fixed manner to prevent the sliding linkage from rotating, the securing element being held in the axial direction between the spindle shoulder and the first rod.
  • the axial direction is to be understood as meaning the longitudinal direction of the thrust linkage.
  • the longitudinal direction of the push rod is a transverse direction of the motor vehicle.
  • the invention now includes the teaching that a securing element which is independent of the first rod, ie manufactured as a single part, is used to prevent rotation, which is pushed onto a shoulder of the spindle and held axially between the spindle and the first rod. Since the spindle is usually made of a different material than the first rod and a two-part design of spindle and first rod is therefore essential, the connection can be cleverly used by the invention to achieve axial securing of the securing element. Forming an anti-twist device on the first rod is therefore no longer necessary.
  • the securing element is also independent of the first rod as a single part and can therefore be manufactured in a simple manner. When assembling the thrust linkage, the securing element can also be slid easily onto the spindle via the first connecting shoulder.
  • the securing element is held axially between the spindle and the first rod in that the spindle shoulder and the first rod each have a larger outer radius than the receiving shoulder and thus protrude radially beyond the securing element.
  • the spindle, receiving shoulder and/or first rod do not have a round geometry at the joints between one another, radial projection is to be understood in such a way that the spindle and first rod project radially beyond the securing element at least over part of the circumference, in particular in sections.
  • the push linkage can also have a second rod which is connected to the spindle via a second connecting shoulder of the spindle. The second connecting shoulder then lies on a second axial end of the spindle, which is opposite the first end.
  • the receiving shoulder has a non-round outer geometry for the non-rotatable connection of the receiving shoulder to the securing element and the securing element has a corresponding inner geometry.
  • the outer geometry is a polygon or knurling.
  • the securing element has a non-round outer geometry.
  • a corresponding counter-geometry can then be provided on a housing of the linear actuator, in which the securing element is secured against twisting due to its non-round geometry.
  • Such a counter-geometry can also serve as an axial guide surface for the securing element when the push linkage is adjusted.
  • the securing element is particularly preferably formed from a material with good sliding properties or is coated with such a material on contact surfaces which are intended for contact with such a guide surface.
  • the securing element is formed in multiple parts from a radially inner retaining element and a radially outer sliding element connected in a rotationally fixed manner to the retaining element.
  • the retaining element is then intended to hold the securing element on the receiving shoulder and to transmit a force between the securing element and receiving shoulder in the anti-twist device.
  • the holding element is made of a correspondingly strong material, for example a metal.
  • the sliding element is intended to slide along a guide surface of a housing with as little friction as possible. In particular, when a torsional load is applied to the push linkage, there is a pressure between the securing element and the guide surface, which could prevent an axial movement of the securing element if the friction is too high.
  • the holding element for the non-rotatable connection of the holding element to the sliding element preferably has a non-round outer geometry and the sliding element has a corresponding inner geometry. In particular, it is a knurling. The sliding element is then held securely on the holding element.
  • the holding element is held in the axial direction between the spindle shoulder and the first rod and the sliding element is held axially relative to the holding element.
  • a very large radial overhang of the spindle shoulder and the first rod over the securing element is then not necessary.
  • the holding element has a radially extending projection and the sliding element has a corresponding recess or the sliding element has a radially extending projection and the holding element has a corresponding recess.
  • Such projections and recesses can interrupt knurling, for example.
  • the securing element prefferably produced in one piece from a material that simultaneously has good strength properties and favorable friction properties. Furthermore, it is also alternatively possible for the securing element to be formed from a solid material which is coated with an anti-friction coating on the contact surfaces.
  • the spindle has a thread on the first connecting shoulder, the first rod having a mating thread, and the spindle being connected to the first rod by screwing the thread to the mating thread.
  • the securing element can then have an axial overhang over the receiving shoulder, so that by means of the screw connection the first rod presses the securing element with an end face against a flank of the spindle shoulder.
  • the threads are designed in such a way that the screw connection is self-locking.
  • the screw connection can also be additionally glued.
  • the securing element is then held particularly securely in the axial direction.
  • other fastening means can be provided between the spindle and the first rod, such as such as clamping means, an adhesive bond or a press fit in which the parts are thermally joined.
  • the invention further relates to a linear actuator for an axle steering of a vehicle with an axially movably mounted push rod as described above, a drive device for axial adjustment of the push rod and with a gear for converting a rotary movement of the drive device into a linear movement of the push rod by means of the spindle and a spindle nut acting on it.
  • the linear actuator uses the above-described advantages of the thrust linkage just like the thrust linkage or also has them.
  • the linear actuator preferably has a stationary housing and the housing has a guide geometry for axially guiding the securing element, with the securing element being held in a rotationally fixed manner on the guide geometry.
  • a stationary arrangement of an element is understood to mean that this element is positioned and held independently of the movement of the thrust linkage, ie when the thrust linkage is adjusted it does not move with it or its position is influenced by its movement.
  • such an element can be fixed to a housing of the linear actuator or to the underbody of a motor vehicle to which the linear actuator is attached.
  • the guide geometry is in particular formed from a sliding material with a low coefficient of friction or is coated with such a material.
  • POM or PTFE for example, can be used as a sliding material for this application and for all other applications described above, in which a material should have favorable friction properties.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of a linear actuator
  • FIG. 2 shows a thrust linkage according to the invention
  • FIG. 3 shows a thrust linkage according to FIG. 2 in an exploded view
  • FIG. 4 shows a spindle with a securing element arranged on it.
  • FIG. 1 shows a linear actuator 1 with a housing 2 in which a push rod 7 (not shown here) is guided.
  • a drive device 3 which is arranged parallel to the push rod 7 and whose drive power is transmitted to the push rod 7 via a belt drive 4 in a belt housing, acts on the push rod 7 .
  • Arranged at the ends of the push linkage 7 are forks 5.1, 5.2, by means of which a linear movement of the push linkage 7 can be transmitted to the wheels of a vehicle.
  • a sensor housing 6 is also arranged on the linear actuator 1 .
  • FIG. 2 shows a thrust linkage 7 with a centrally arranged spindle 8 and rods 9.1, 9.2 arranged at the ends of the spindle 8.
  • a securing element 10 is arranged between the spindle 8 and a first rod 9.1, which is pushed onto a receiving shoulder of the spindle 8.
  • the securing element 10 has a non-round outer geometry 10.1, which is designed here as a square geometry with truncated corners. With the non-circular geometry 10.1, the securing element 10 is guided axially on a counter-geometry (not shown) in the housing 2 and held in a torsion-proof manner.
  • FIG. 3 shows the thrust linkage 7 from FIG. 2 in an exploded view.
  • the spindle 8 has a spindle shoulder 8.1, a first connecting shoulder 8.2 and a second connecting shoulder 8.3, the connecting shoulders 8.2, 8.3 each having an external thread for connecting the spindle 8 to the rods 9.1, 9.2.
  • a receiving shoulder 8.4 is provided between the spindle shoulder 8.1 and the first connecting shoulder 8.2, onto which the securing element 10 is pushed.
  • the receiving shoulder 8.4 has a non-round geometry, which interacts with knurling 10.2 of the securing element 10, so that the securing element 10 is held on the receiving shoulder 8.4 in a twist-proof manner.
  • the securing element 10 lies axially against the spindle shoulder 8.1, with the first rod 9.1 assembled linkage 7 also rests axially on the securing element 10, so that the securing element 10 is held axially between the spindle 8 and the first rod 9.1.
  • the spindle 8 also has a tool shoulder 8.5, which is used to engage a tool when assembling the linkage 7 and has a corresponding tool geometry.
  • the rods 9.1, 9.2 have shoulders with non-round geometries on the ends facing away from the spindle 8 for the non-rotatable connection of the rods 9.1, 9.2 to the forks 5.1, 5.2.
  • FIG. 4 shows the spindle 8 with a securing element 10 arranged thereon in detail, with the spindle 8 being shown here without a tool shoulder 8.5.
  • the securing element 10 is formed from a radially inner retaining element 10.3 and a radially outer sliding element 10.4.
  • the holding element 10.3 is formed from a material with a high level of strength, so that there is a secure connection between the securing element 10 and the spindle 8.
  • the sliding element 10.4 is made of a material with favorable sliding properties, so that there is a low coefficient of friction between the securing element 10 and an axial guide in the housing 2.
  • the holding element 10.3 and the sliding element 10.4 are connected to one another in a rotationally fixed manner via knurling.
  • the knurling between holding element 10.3 and sliding element 10.4 is interrupted in the axial direction by at least one radially extending tongue and groove connection, which in particular extends around the entire circumference of the lateral surfaces of holding element 10.3 and sliding element 10.4.
  • the retaining element 10.3 and the sliding element 10.4 are held together in the axial direction by the tongue and groove connection.
  • the spindle paragraph 8.1 and the first rod 9.1 then only hold the holding element 10.3 in the axial direction.
  • the securing element 10 has a hexagonal geometry 10.5 on its inner lateral surface instead of knurling 10.2, via which it is held on the receiving shoulder 8.4 in a torsion-proof manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schubgestänge (7) für einen Linearaktuator (1) einer Achslenkung eines Fahrzeugs, umfassend zumindest eine erste Stange (9.1 ) und eine Spindel (8) zum Übersetzen einer Drehbewegung einer Antriebsvorrichtung (3) in eine Linearbewegung des Schubgestänges (7), wobei die Spindel (8) einen Spindelabsatz (8.1 ) und an einem ersten axialen Ende einen ersten Anschlussabsatz (8.2) zur Verbindung mit der ersten Stange (9.1 ) aufweist. Dadurch, dass die Spindel (8) zwischen dem Spindelabsatz (8.1 ) und dem ersten Anschlussabsatz (8.2) einen Aufnahmeabsatz (8.4) mit einem darauf drehfest aufgenommenen Sicherungselement (10) zur Verdrehsicherung des Schubgestänges (7) aufweist, wobei das Sicherungselement (10) in axialer Richtung zwischen dem Spindelabsatz (8.1 ) und der ersten Stange (9.1 ) gehalten ist, ist ein einfaches und kostengünstiges Schubgestänge (7) geschaffen.

Description

Schubqestänqe für einen Linearaktuator und Linearaktuator mit einem Schubqestänqe
Die Erfindung betrifft ein Schubgestänge für einen Linearaktuator einer Achslenkung eines Fahrzeugs, umfassend zumindest eine erste Stange und eine Spindel zum Übersetzen einer Drehbewegung einer Antriebsvorrichtung in eine Linearbewegung des Schubgestänges, wobei die Spindel einen Spindelabsatz und an einem ersten axialen Ende einen ersten Anschlussabsatz zur Verbindung mit der ersten Stange aufweist.
Gattungsgemäße Schubgestänge sind aus dem Stand der Technik bekannt für Linearaktuatoren bekannt. Solche Linearaktuatoren werden beispielsweise bei Hinterachslenkungen an Kraftfahrzeugen zur Hinterachslenkung eingesetzt. Dabei ist es üblich, dass an einer Stange als Verdrehsicherung ein Absatz mit einer unrunden Geometrie oder radiale Vorsprünge ausgebildet ist bzw. sind, der bzw. die mit einer entsprechenden Geometrie an einem Gehäuse des Linearaktuators zur Drehsicherung des Gestänges zusammenwirkt bzw. Zusammenwirken.
Aus EP 1 911 660 A1 ist beispielsweise ein Linearaktuator mit einem Schubgestänge bekannt, das eine Spindel und eine damit verbundene Stange umfasst, wobei an der Stange eine Verdrehsicherung ausgebildet ist, die das Schubgestänge gegenüber einem Gehäuse in Umfangsrichtung hält.
Nachteilig sind solche Verdrehsicherungen aufwendig herzustellen, insbesondere da die Verdrehsicherung in axialer Richtung fest mit der Stange verbunden sein muss, etwa mittels eines Materialschlusses. Entsprechend sind solche Verdrehsicherungen teuer.
In Anbetracht des vorgenannten Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schubgestänge vorzuschlagen, dass einfach und kostengünstig ausgebildet ist. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 . Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 9. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Ein erfindungsgemäßes Schubgestänge ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel zwischen dem Spindelabsatz und dem ersten Anschlussabsatz einen Aufnahmeabsatz mit einem darauf drehfest aufgenommenen Sicherungselement zur Verdrehsicherung des Schubgestänges aufweist, wobei das Sicherungselement in axialer Richtung zwischen dem Spindelabsatz und der ersten Stange gehalten ist.
Im Sinne der Erfindung ist unter der axialen Richtung die Längsrichtung des Schubgestänges zu verstehen. Bei einem Kraftfahrzeug, bei dem ein Linearaktuator mit dem Schubgestänge zur Achslenkung der Hinterräder verwendet wird, ist die Längsrichtung des Schubgestänges eine Querrichtung des Kraftfahrzeugs.
Die Erfindung umfasst nun die Lehre, dass zur Verdrehsicherung ein von der ersten Stange unabhängiges, also als Einzelteil gefertigtes, Sicherungselement verwendet wird, das auf einem Absatz der Spindel aufgeschoben und zwischen der Spindel und der ersten Stange axial gehalten wird. Da die Spindel üblicherweise aus einem anderen Material gefertigt ist als die erste Stange und eine zweiteilige Ausführung von Spindel und erster Stange daher unerlässlich ist, kann die Verbindung durch die Erfindung geschickt genutzt werden, um eine axiale Sicherung des Sicherungselements zu erreichen. Ein Ausbilden einer Verdrehsicherung an der ersten Stange ist somit nicht mehr notwendig. Das Sicherungselement ist zudem als Einzelteil unabhängig von der ersten Stange und kann daher auf einfache Weise gefertigt werden. Bei der Montage des Schubgestänges ist das Sicherungselement ferner auf einfache Weise auf der Spindel über den ersten Anschlussabsatz aufschiebbar.
Insbesondere wird das Sicherungselement axial zwischen der Spindel und der ersten Stange gehalten, indem der Spindelabsatz und die erste Stange jeweils einen größeren Außenradius aufweisen als der Aufnahmeabsatz und somit das Sicherungselement radial überragen. Insofern Spindel, Aufnahmeabsatz und/oder erste Stange an den Stößen zwischeneinander keine runde Geometrie aufweisen, ist ein radiales Überragen so zu verstehen, dass Spindel und erste Stange zumindest über einen Teil des Umfangs insbesondere abschnittsweise das Sicherungselement radial überragen. Das Schubgestänge kann ferner auch eine zweite Stange aufweisen, die mit der Spindel über einen zweiten Anschlussabsatz der Spindel verbunden ist. Der zweite Anschlussabsatz liegt dann an einem zweiten axialen Ende der Spindel, das dem ersten Ende gegenüberliegt.
In einer Ausführungsform weist der Aufnahmeabsatz zur drehfesten Verbindung des Aufnahmeabsatzes mit dem Sicherungselement eine nichtrunde Außengeometrie und das Sicherungselement eine korrespondierende Innengeometrie auf. Beispielsweise ist die Außengeometrie ein Mehrkant oder eine Rändelung. Auf diese Weise ist das Sicherungselement verdrehsicher an dem Aufnahmeabsatz gehalten und gleichzeitig auf einfache Weise durch axiales Aufschieben montierbar.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Sicherungselement eine nichtrunde Außengeometrie auf. An einem Gehäuse des Linearaktuators kann dann eine entsprechende Gegengeometrie vorgesehen sein, in dem das Sicherungselement durch seine unrunde Geometrie gegen Verdrehen gesichert ist. Eine solche Gegengeometrie kann ferner als axiale Führungsfläche für das Sicherungselement bei einem Verstellen des Schubgestänges dienen. Besonders bevorzugt ist das Sicherungselement dazu an Kontaktflächen, die zum Kontakt mit einer solchen Führungsfläche vorgesehen sind, aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften gebildet oder mit einem solchen beschichtet.
In einer Ausführungsform ist das Sicherungselement mehrteilig aus einem radial innenliegenden Haltelement und einem mit dem Haltelement drehfest verbundenen, radial außenliegenden Gleitelement gebildet. Das Haltelement ist dann dazu vorgesehen, das Sicherungselement an dem Aufnahmeabsatz zu halten und bei der Verdrehsicherung eine Kraft zwischen Sicherungselement und Aufnahmeabsatz zu übertragen. Insbesondere ist das Haltelement aus einem entsprechend festen Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus einem Metall. Das Gleitelement ist dazu vorgesehen, an einer Führungsfläche eines Gehäuses mit einer möglichst geringen Reibung entlangzugleiten. Insbesondere wenn eine Torsionslast an dem Schubgestänge anliegt besteht zwischen Sicherungselement und Führungsfläche eine Pressung, die bei zu hoher Reibung eine axiale Bewegung des Sicherungselements verhindern könnte. Das Schubgestänge würde dann blockieren. Bevorzugt weist bei einer solchen Ausführungsform das Haltelement zur drehfesten Verbindung des Haltelements mit dem Gleitelement eine nichtrunde Außengeometrie und das Gleitelement eine korrespondierende Innengeometrie auf. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Rändelung. Das Gleitelement ist dann sicher an dem Haltelement gehalten.
Weiterhin bevorzugt bei einer solchen Ausführungsform ist das Haltelement in axialer Richtung zwischen dem Spindelabsatz und der ersten Stange gehalten und das Gleitelement gegenüber dem Haltelement axial gehalten. Ein sehr großer radialer Überstand des Spindelabsatzes und der ersten Stange über dem Sicherungselement ist dann nicht notwendig. Besonders bevorzugt weist zum axialen Halten des Gleitelements an dem Haltelement das Haltelement einen sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung und das Gleitelement eine korrespondierende Ausnehmung oder das Gleitelement einen sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung und das Haltelement eine korrespondierende Ausnehmung auf. Solche Vorsprünge und Ausnehmungen können beispielsweise eine Rändelung unterbrechen.
Es ist alternativ möglich, dass das Sicherungselement einteilig aus einem Material hergestellt ist, dass gleichzeitig gute Festigkeitseigenschaften und günstige Reibeigenschaften aufweist. Weiterhin ist es auch alternativ möglich, dass das Sicherungselement aus einem festen Werkstoff gebildet ist, der mit einer Gleitbeschichtung an den Kontaktflächen beschichtet ist.
In einer Ausführungsform weist die Spindel an dem ersten Anschlussabsatz ein Gewinde auf, wobei die erste Stange ein Gegengewinde aufweist, und wobei die Spindel mit der ersten Stange mittels einer Verschraubung des Gewindes mit dem Gegengewinde verbunden ist. Das Sicherungselement kann dann axial einen Überhang über dem Aufnahmeabsatz aufweisen, so dass mittels der Verschraubung die erste Stange mit einer Stirnfläche das Sicherungselement gegen eine Flanke des Spindelabsatzes drückt. Insbesondere sind die Gewinde so ausgestaltet, dass die Verschraubung selbsthemmend ist. Die Verschraubung kann auch zusätzlich verklebt sein. Das Sicherungselement ist dann axial besonders sicher gehalten. Alternativ können auch andere Befestigungsmittel zwischen Spindel und erster Stange vorgesehen sein, wie etwa Klemmmittel, eine Verklebung oder eine Presspassung, bei der die Teile thermisch gefügt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Linearaktuator für eine Achslenkung eines Fahrzeugs mit einem axial beweglich gelagerten vorbeschriebenen Schubgestänge, einer Antriebsvorrichtung zum axialen Verstellen des Schubgestänges und mit einem Getriebe zum Übersetzen einer Drehbewegung der Antriebsvorrichtung in eine Linearbewegung des Schubgestänges mittels der Spindel und einer darauf wirkenden Spindelmutter. Der Linearaktuator nutzt die vorbeschriebenen Vorteile des Schubgestänges ebenso wie das Schubgestänge bzw. weist diese ebenfalls auf.
Bevorzugt weist der Linearaktuator ein ortsfestes Gehäuse auf und das Gehäuse weist eine Führungsgeometrie zum axialen Führen des Sicherungselements auf, wobei das Sicherungselement an der Führungsgeometrie drehfest gehalten ist.
Unter einer ortsfesten Anordnung eines Elements wird verstanden, dass dieses Element unabhängig von der Bewegung des Schubgestänges positioniert und gehalten ist, also bei einem Verstellen des Schubgestänges nicht mit diesem mit bewegt oder durch dessen Bewegung in seiner Lage beeinflusst wird. Beispielsweise kann ein solches Element an einem Gehäuse des Linearaktuators oder an dem Unterboden eines Kraftfahrzeugs, an dem der Linearaktuator befestigt ist, festgelegt sein.
Die Führungsgeometrie ist insbesondere aus einem Gleitmaterial mit einem niedrigen Reibkoeffizient gebildet oder mit einem solchen Beschichtet. Als Gleitmaterial für diese Anwendung sowie für alle weiteren vorbeschriebenen Anwendungen, bei denen ein Material günstige Reibeigenschaften aufweisen soll, kann beispielsweise POM oder PTFE eingesetzt werden.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines Linearaktuators, Figur 2 ein erfindungsgemäßes Schubgestänge,
Figur 3 ein Schubgestänge gemäß Figur 2 in Explosionsdarstellung, und
Figur 4 eine Spindel mit daran angeordnetem Sicherungselement.
Figur 1 zeigt einen Linearaktuator 1 mit einem Gehäuse 2, in dem ein hier nicht dargestelltes Schubgestänge 7 geführt ist. Auf das Schubgestänge 7 wirkt eine Antriebsvorrichtung 3, die parallel zum Schubgestänge 7 angeordnet ist und deren Antriebsleistung über einen Riementrieb 4 in einem Riemengehäuse auf das Schubgestänge 7 übertragen wird. An Enden des Schubgestänges 7 sind Gabeln 5.1 , 5.2 angeordnet, mittels denen eine lineare Bewegung des Schubgestänges 7 auf Räder eines Fahrzeugs übertragen werden kann. An dem Linearaktuator 1 ist weiterhin ein Sensorgehäuse 6 angeordnet.
Figur 2 zeigt ein Schubgestänge 7 mit einer mittig angeordneten Spindel 8 und an Enden der Spindel 8 angeordneten Stangen 9.1 , 9.2. Zwischen der Spindel 8 und einer ersten Stange 9.1 ist ein Sicherungselement 10 angeordnet, dass auf einem Aufnahmeabsatz der Spindel 8 aufgeschoben ist. Das Sicherungselement 10 weist eine nichtrunde Außengeometrie 10.1 auf, die hier als viereckige Geometrie mit abgeschnittenen Ecken ausgeführt ist. Mit der unrunden Geometrie 10.1 ist das Sicherungselement 10 an einer nicht dargestellten Gegengeometrie in dem Gehäuse 2 axial geführt und verdrehsicher gehalten.
Figur 3 zeigt das Schubgestänge 7 aus Figur 2 in einer Explosionsdarstellung. Die Spindel 8 weist einen Spindelabsatz 8.1 , einen ersten Anschlussabsatz 8.2 und einen zweiten Anschlussabsatz 8.3 auf, wobei die Anschlussabsätze 8.2, 8.3 jeweils Außengewinde zum Verbinden der Spindel 8 mit den Stangen 9.1 , 9.2 aufweisen. Zwischen dem Spindelabsatz 8.1 und dem ersten Anschlussabsatz 8.2 ist ein Aufnahmeabsatz 8.4 vorgesehen, auf dem das Sicherungselement 10 aufgeschoben wird. Der Aufnahmeabsatz 8.4 weist dazu eine nichtrunde Geometrie auf, die mit einer Rändelung 10.2 des Sicherungselements 10 zusammenwirkt, so dass das Sicherungselement 10 verdrehsicher an dem Aufnahmeabsatz 8.4 gehalten ist. Das Sicherungselement 10 liegt dabei axial an dem Spindelabsatz 8.1 an, wobei die erste Stange 9.1 bei zusammengebautem Gestänge 7 ebenfalls axial an dem Sicherungselement 10 anliegt, so, dass das Sicherungselement 10 axial zwischen Spindel 8 und erster Stange 9.1 gehalten ist. Die Spindel 8 weist weiterhin einen Werkzeugabsatz 8.5 auf, der zum Angriff eines Werkzeugs beim Zusammenbau des Gestänges 7 dient und eine entsprechende Werkzeuggeometrie aufweist. Die Stangen 9.1 , 9.2 weisen an der Spindel 8 abgewandten Enden Absätze mit unrunden Geometrien zum drehfesten Verbinden der Stangen 9.1 , 9.2 mit den Gabeln 5.1 , 5.2 auf.
Figur 4 zeigt die Spindel 8 mit einem darauf angeordneten Sicherungselement 10 im Detail, wobei die Spindel 8 hier ohne einen Werkzeugabsatz 8.5 dargestellt ist. Das Sicherungselement 10 ist aus einem radial innenliegenden Haltelement 10.3 und einem radial außenliegenden Gleitelement 10.4 gebildet. Das Haltelement 10.3 ist dabei aus einem Material mit einer hohen Festigkeit gebildet, so, dass zwischen Sicherungselement 10 und Spindel 8 eine sichere Verbindung besteht. Das Gleitelement 10.4 ist aus einem Material mit günstigen Gleiteigenschaften gebildet, so, dass zwischen dem Sicherungselement 10 und einer axialen Führung in dem Gehäuse 2 ein geringer Reibkoeffizient besteht. Das Haltelement 10.3 und das Gleitelement 10.4 sind über eine Rändelung miteinander drehfest verbunden. Nicht dargestellt ist ferner, dass die Rändelung zwischen Haltelement 10.3 und Gleitelement 10.4 in axialer Richtung durch zumindest eine sich radial erstreckenden Feder-Nut-Verbindung unterbrochen ist, die sich insbesondere um den gesamten Umfang der Mantelflächen von Haltelement 10.3 und Gleitelement 10.4 erstrecken. Durch die Feder-Nut-Verbindung sind das Haltelement 10.3 und das Gleitelement 10.4 in axialer Richtung aneinander gehalten. Der Spindelabsatz 8.1 und die erste Stange 9.1 halten dann in axialer Richtung lediglich das Haltelement 10.3 fest. Das Sicherungselement 10 ist hier abweichend von Figur 3 an seiner inneren Mantelfläche statt mit einer Rändelung 10.2 mit einer sechseckigen Geometrie 10.5 ausgeführt, über die es verdrehsicher an dem Aufnahmeabsatz 8.4 gehalten ist. Bezuqszeichenliste Linearaktuator Gehäuse Antriebsvorrichtung Riementrieb Gabel Gabel Sensorgehäuse Schubgestänge Spindel Spindelabsatz erster Anschlussabsatz zweiter Anschlussabsatz Aufnahmeabsatz Werkzeugabsatz erste Stange zweite Stange Sicherungselement unrunde Geometrie des Sicherungselements Rändelung des Sicherungselements Haltelement des Sicherungselements Gleitelement des Sicherungselements sechseckige Geometrie

Claims

- 9 - Patentansprüche
1 . Schubgestänge (7) für einen Linearaktuator (1 ) einer Achslenkung eines Fahrzeugs, umfassend zumindest eine erste Stange (9.1) und eine Spindel (8) zum Übersetzen einer Drehbewegung einer Antriebsvorrichtung (3) in eine Linearbewegung des Schubgestänges (7), wobei die Spindel (8) einen Spindelabsatz (8.1 ) und an einem ersten axialen Ende einen ersten Anschlussabsatz (8.2) zur Verbindung mit der ersten Stange (9.1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) zwischen dem Spindelabsatz (8.1 ) und dem ersten Anschlussabsatz (8.2) einen Aufnahmeabsatz (8.4) mit einem darauf drehfest aufgenommenen Sicherungselement (10) zur Verdrehsicherung des Schubgestänges (7) aufweist, wobei das Sicherungselement (10) in axialer Richtung zwischen dem Spindelabsatz (8.1 ) und der ersten Stange (9.1 ) gehalten ist.
2. Schubgestänge (7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Verbindung des Aufnahmeabsatzes (8.4) mit dem Sicherungselement (10) der Aufnahmeabsatz (8.4) eine nichtrunde Außengeometrie und das Sicherungselement (10) eine korrespondierende Innengeometrie aufweist.
3. Schubgestänge (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) eine nichtrunde Außengeometrie (10.1 ) aufweist.
4. Schubgestänge (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (10) mehrteilig aus einem radial innenliegenden Haltelement (10.3) und einem mit dem Haltelement (10.3) drehfest verbundenen, radial außenliegenden Gleitelement (10.4) gebildet ist.
5. Schubgestänge (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Verbindung des Haltelements (10.3) mit dem Gleitelement (10.4) das Haltelement (10.3) eine nichtrunde Außengeometrie und das Gleitelement (10.4) eine korrespondierende Innengeometrie aufweist.
6. Schubgestänge (7) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (10.3) in axialer Richtung zwischen dem Spindelabsatz (8.1 ) und der ersten Stange (9.1 ) gehalten ist und das Gleitelement (10.4) gegenüber dem Haltelement (10.3) axial gehalten ist.
7. Schubgestänge (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum axialen Halten des Gleitelements (10.4) an dem Haltelement (10.3) das Haltelement (10.3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung und das Gleitelement (10.4) eine korrespondierende Ausnehmung o- der das Gleitelement (10.4) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprung und das Haltelement (10.3) eine korrespondierende Ausnehmung aufweist.
8. Schubgestänge (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) an dem ersten Anschlussabsatz (8.1 ) ein Gewinde aufweist, wobei die erste Stange (9.1 ) ein Gegengewinde aufweist, und wobei die Spindel (8) mit der ersten Stange (9.1 ) mittels einer Verschraubung des Gewindes mit dem Gegengewinde verbunden ist.
9. Linearaktuator (1 ) für eine Achslenkung eines Fahrzeugs mit einem axial beweglich gelagerten Schubgestänge (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Antriebsvorrichtung (3) zum axialen Verstellen des Schubgestänges (7) und mit einem Getriebe zum Übersetzen einer Drehbewegung der Antriebsvorrichtung (3) in eine Linearbewegung des Schubgestänges (7) mittels der Spindel (8) und einer darauf wirkenden Spindelmutter.
10. Linearaktuator (1 ) nach Anspruch 9, - 11 - dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (1 ) ein ortsfestes Gehäuse (2) aufweist und das Gehäuse (2) eine Führungsgeometrie zum axialen Führen des Sicherungselements (10) aufweist, wobei das Sicherungselement (10) an der Führungsgeometrie drehfest gehalten ist.
PCT/DE2022/100617 2021-10-01 2022-08-19 Schubgestänge für einen linearaktuator und linearaktuator mit einem schubgestänge WO2023051860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280051747.2A CN117881591A (zh) 2021-10-01 2022-08-19 用于线性致动器的推力杆组件以及具有推力杆组件的线性致动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125484.1 2021-10-01
DE102021125484.1A DE102021125484A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Schubgestänge für einen Linearaktuator und Linearaktuator mit einem Schubgestänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023051860A1 true WO2023051860A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83691494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100617 WO2023051860A1 (de) 2021-10-01 2022-08-19 Schubgestänge für einen linearaktuator und linearaktuator mit einem schubgestänge

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117881591A (de)
DE (1) DE102021125484A1 (de)
WO (1) WO2023051860A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118813A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkgetriebe
JP2001030930A (ja) * 1999-07-23 2001-02-06 Koyo Seiko Co Ltd 舵取装置
EP1911660A1 (de) 2006-10-13 2008-04-16 Magna Powertrain AG & Co. KG Hinterradlenkungs-Aktuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200102B4 (de) 2016-01-07 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016200101A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016206576B3 (de) 2016-04-19 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016210221B4 (de) 2016-06-09 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016210227A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118813A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkgetriebe
JP2001030930A (ja) * 1999-07-23 2001-02-06 Koyo Seiko Co Ltd 舵取装置
EP1911660A1 (de) 2006-10-13 2008-04-16 Magna Powertrain AG & Co. KG Hinterradlenkungs-Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN117881591A (zh) 2024-04-12
DE102021125484A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019076595A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2012022310A2 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP1552097A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
WO2009046792A1 (de) Kugelgewindetrieb mit angefedertem lager
WO2018019609A1 (de) Antriebseinrichtung für einen komfortantrieb eines kraftfahrzeugs und komfortantrieb
EP2735088B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
EP3837150A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE19945255A1 (de) Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
WO2019210906A1 (de) Lageranordnung
WO2023051860A1 (de) Schubgestänge für einen linearaktuator und linearaktuator mit einem schubgestänge
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE19643798A1 (de) Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule
EP3143294A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP2276653B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102010024619B4 (de) Vorgespanntes Differentialgetriebe ohne Zahnflankenwechsel
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
EP3692278A1 (de) Aktuator einer lenkung, insbesondere für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
EP2447559A2 (de) Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung
DE10231746A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Adapter
EP3478984A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
EP2913221A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer axial gesicherten Welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022789464

Country of ref document: EP

Effective date: 20240502