WO2023044519A1 - Vorrichtung zum versprühen und verteilen von flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum versprühen und verteilen von flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2023044519A1
WO2023044519A1 PCT/AT2022/060332 AT2022060332W WO2023044519A1 WO 2023044519 A1 WO2023044519 A1 WO 2023044519A1 AT 2022060332 W AT2022060332 W AT 2022060332W WO 2023044519 A1 WO2023044519 A1 WO 2023044519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
cover element
axis
base element
cover
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060332
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023044519A8 (de
Inventor
Sasa Janosevic
Original Assignee
Janotech Maschinenbau Und Fertigungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janotech Maschinenbau Und Fertigungstechnik Gmbh filed Critical Janotech Maschinenbau Und Fertigungstechnik Gmbh
Publication of WO2023044519A1 publication Critical patent/WO2023044519A1/de
Publication of WO2023044519A8 publication Critical patent/WO2023044519A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying and distributing liquid, having at least one connection element for connection to a liquid connection and at least one dispensing opening for dispensing liquid.
  • a device for spraying and distributing liquid is understood here to mean, for example, a device for adiabatic cooling, for example for floor cooling. Furthermore, such a device can be used to generate spray mist, fountains and the like. This can provide cooling in parks or squares and at the same time serve as an eye-catcher.
  • a nozzle which can be used to generate spray mist.
  • a cover is arranged on a base element, which together with the base element forms a small gap through which the water flows out at high speed.
  • the nozzle sits flush with the floor. If water flows through the nozzle, the cover with the base element is moved out of the ground in the direction of flow of the water. When the jet of water hits the cover, the cover is lifted and moves upwards. The water exits through the resulting gap and is deflected by the cover and finely distributed in the area.
  • This nozzle can be used, for example, as floor cooling on terraces.
  • the resulting spray cools the floor around this nozzle due to the evaporation of the water when it is hot.
  • a disadvantage of this application is the possible disruption caused by a weight acting on the cover.
  • the function can be disrupted by people or objects standing on the nozzle. Dirt or signs of aging and damage can also prevent the cover from moving and thus disrupt its function.
  • the shape of the spray mist depends largely on the impact speed of the jet on the cover and the movement of the cover. This means that the nozzle is very limited in its functionality.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide an improved device for spraying and distributing liquid.
  • a base element and a cover element are provided, which can be connected to one another in a force-fitting and/or form-fitting manner, with the connection element being arranged in the base element, and with the cover element and base element enclosing at least one channel, the connection element and the at least flow-connects a discharge opening to one another, at least one seal being provided between the cover element and the base element, which seal forms a delimitation of the channel in the radial direction over the entire height of the channel, and the at least one discharge opening being arranged in the region of the at least one cover element.
  • a base element is understood here to mean the base of the device, which has the connection for supplying liquid, in particular water, with the connection element, and which provides the base body for distributing the liquid.
  • a cover element is understood to mean the cover that combines design element and technical function.
  • the cover element ensures that the device is flush with a floor, ceiling or wall element surrounding the device, such as a terrace floor slab.
  • Water is usually used as the liquid.
  • the device is not limited to the use of water, but can also be used to operate with any suitable liquid.
  • the liquid-carrying volume is reduced to a minimum by the channel closed off by the seal and the cover and base element.
  • the channel results in a uniform distribution of the liquid in the device. Due to the narrowness of the channel and the small dimensions of the liquid-carrying areas in the base element or cover element, deposits due to the prevailing high flow speeds are avoided. Impurities are discharged through the discharge ports due to the high flow rates. After the water supply is shut off, the volume filled with water is small and can be completely evaporated more quickly in the heat, which can prevent bad smells from the device.
  • seal or seals have essentially annular sealing surfaces, because round shapes lead to better sealing due to the higher level of accuracy that can be achieved and therefore also to less leakage from the device.
  • the device is particularly inexpensive and easy to manufacture if the seal or seals for delimiting the channel are designed as O-rings.
  • Easier assembly and disassembly, as well as cleaning and repair, results when the cover element and base element are screwed together, this being done, for example, by means of an internal and an external thread on the cover and base element and/or via screws.
  • the at least one dispensing opening is designed as a bore in the cover element, into which at least one nozzle can be arranged.
  • a wide range of spray patterns can be achieved without having to make any changes to the basic concept of the device. This increases cost-effectiveness with maximum flexibility.
  • at least one dispensing opening is designed as an indentation between the cover element and the base element.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention provides that at least one dispensing opening is provided as a gap between the base element and the cover element.
  • a circular spray pattern can be achieved through this gap, which ensures an even distribution of the liquid around the device.
  • the gap has a width of less than or equal to 0.5 mm and preferably between 0.2 and 0.5 mm.
  • a particularly simple manufacture can be achieved when the gap runs essentially in the form of a ring between the cover element and the base element.
  • the gap is interrupted by steps—preferably distributed regularly around the circumference.
  • the shoulders In order to achieve a good compromise between uniform droplet size distribution and area coverage, it is favorable to make the shoulders as narrow as possible, it being favorable if the shoulders have a width of less than 0.5 mm and are provided on the cover element or base element the base element or cover element lying against the shoulder or shoulders of the respective other component.
  • a structure that is favorable from the viewpoint of flow is achieved if the channel opens into the gap at at least one boundary wall, with the channel preferably opening into the gap essentially over an entire circumference.
  • the indentation or the gap extends along a surface which is to the The axis of rotation or the vertical axis is at least partially inclined, the axis of rotation or the vertical axis and the surface forming an angle between 40° and 80°.
  • the base element is curved towards the cover element to form the gap.
  • a seal is arranged on an outer jacket of the device, preferably between the cover element and the base element.
  • cover element and base element each have a bevel on an outer casing of the device, in which a seal is preferably arranged.
  • one embodiment advantageously provides that the discharge opening has an inclination to a vertical axis of the device, which is inclined radially outwards by between 15 and 25°.
  • cover element and the base element are designed essentially as bodies of revolution about an axis of rotation.
  • a particularly advantageous embodiment of the device provides that a receptacle is provided in which a foam bubbler and/or a headlight and/or a nozzle can be inserted into a receptacle, with the receptacle preferably being arranged coaxially to an axis of rotation of the device.
  • the connecting element reaches at least as far as the channel and the connecting element preferably terminates flat with a boundary wall of the channel.
  • connection element is flow-connected to the channel via a bore. It is advantageous if the channel has a first boundary wall in a plane normal to the axis of rotation and the channel preferably forms a circular ring in this normal plane.
  • a special embodiment variant provides for a ratio of a flow cross section of the connection element to a channel cross section to be between 0.8 and 1.2.
  • the axis of the connecting element is arranged parallel to the axis of rotation of the device and preferably eccentrically to the axis of rotation, with the connecting element preferably being arranged on a radius which is essentially the center radius of the channel is equivalent to.
  • the central radius is the sum of the radius and half the width of the channel, with the radius extending from the axis of rotation of the device to the radially inner boundary wall.
  • the at least one dispensing opening on the cover element is arranged on a side of the device that is opposite the connection element and faces away.
  • At least one nozzle is arranged in the cover element, the axis of rotation of which is aligned parallel to an axis of rotation of the connection element, and which is preferably connected to the channel via a coaxial bore.
  • a practical and favorable embodiment arises when at least three nozzles are provided, which are arranged offset by 120° on the circumference, the nozzles preferably being arranged on a radius which corresponds to a central radius of the channel.
  • FIG. 1 shows a first view of a first embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a side view in half section of the first embodiment
  • FIG. 4 shows a first view of a second embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 5 is a side view of the second embodiment in half section with a broken part
  • FIG. 7 shows a first view of a third embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 8 is a second view of the third embodiment
  • FIG. 9 shows a detail VIII of the third embodiment according to FIG. 8.
  • Fig. 10 is a side view of the third embodiment in half section with a break-out
  • Fig. 11 is a first view from above of a fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 12 is a side view of the fourth embodiment in half section with a broken part
  • FIG. 13 shows a schematic sectional view of the device according to the invention from FIG. 1 in the installed position.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device 1 according to the invention.
  • a cover element 2 can be seen which has a plurality of dispensing openings 3 . These discharge openings 3 lead to a channel 4 which can be seen in the half section in FIG. Here, the channel 4 from the underside of the cover 2 and a base member 5 and an inner 0-R.ing 6 and an outer 0-R.ing 7 limited.
  • inner and outer O-ring 6, 7 relate to the position relative to an axis of rotation 5a of the main body of the base element 5 and the main body of the cover element 2, which each have a rotationally symmetrical shape if bores and screwed-in elements are not taken into account.
  • the channel 4 is provided in all versions of the device 1 according to the invention. In its simplest embodiment, it can extend as a channel 4 with a long, straight extension between the base element 5 and the cover element 2 and can connect at least two discharge openings 3 to one another. In the more advantageous embodiments shown in the figures, the channel 4 has an annular shape and connects all the dispensing openings 3 to one another throughout the device 1 . Furthermore, the channel 4 connects the dispensing openings 3 to the at least one connection element 8, which can connect the device to a liquid connection, which is not shown here, however.
  • the channel 4 is provided for distributing the liquid to the dispensing openings 3 .
  • a flow direction of the channel 4 runs on average normal to the flow direction from the connecting element 8.
  • the mean flow direction is ideally parallel to a normal plane q to the axis of rotation 5a of the base element 5.
  • a surface between the cover element 2 and the base element 5 is also parallel to the normal plane q.
  • the channel 4 also has two boundary walls parallel to the normal plane q in this embodiment.
  • connection element 8 A liquid connection for connection to the connection element 8 is not shown in the figures and is also not part of the device 1 according to the invention, but the connection element 8 can be connected to such a liquid connection.
  • the cover element 2 is fixed to the base element 5 with screws 9 . In the embodiment shown, these screws 9 are screwed in from a side of the device 1 facing away from the cover element 2 .
  • the cover element 2 has a shoulder 10 which is intended to be arranged in a corresponding recess in a wall element not shown in any more detail, or in a ceiling element or in a floor element.
  • the cover element 2 is designed to be level with the surrounding wall element, while the base element 5 is arranged entirely, for example, in a pole tube that is installed in the floor, ceiling or wall.
  • a foam bubbler, a headlight or a rotatable ball with a through hole can be provided, which can be pivoted relative to the device 1. Liquid or water can be guided through the hole in this ball and released as a jet.
  • the above-mentioned recess 11 can also be arranged eccentrically. Likewise, more than one recess can be provided.
  • Reference numeral 12 designates a disc which is arranged on the underside of the base element 5, namely on the side facing away from the cover element 2, and has a chamfer towards the cover element 2 on an outer casing M1.
  • the covering element 2 also has a chamfer on its outer jacket M towards the pane 12 .
  • a further seal 13 is arranged in the intermediate space formed by these two bevels.
  • the pane 12 can be firmly connected to the base element 5 or the base element 5 itself can have the bevel towards the cover element 2 .
  • the disc 12 is pulled towards the cover element 2 by means of the screws 9 .
  • the seal 13 is squeezed and pressed outwards away from the outer shell M and thus increases its circumference and protrudes beyond the outer shell M of the cover element 2.
  • the dispensing openings 3 are designed as bores which have a very small diameter, for example between 0.4 and 1 mm. These holes have an inclination of an angle o with about 0 ° to 60 ° to an axis parallel to the axis of rotation 5a.
  • the axes of the bores intersect the axis of rotation 5a and are inclined radially outwards by the angle ⁇ .
  • FIG 3 shows a bottom view of the device according to the invention, in which it can be seen that the outer circumference of the disk 12 corresponds to that of the base element 5, while the outer circumference of the cover element 2 is significantly larger, so that the step 10 is formed.
  • the screws 9 are used to firmly connect the base element 5 and the cover element 2 with one another so that they cannot be pushed apart by the pressure acting in the channel 4 .
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the discharge openings 3 are formed by nozzles 17 .
  • an outlet opening 171 of the nozzle 17 has a diameter of a few hundred micrometers.
  • the three nozzles 17 are arranged on a radius TD and are aligned along a rotation axis 17a of the nozzle 17 .
  • the axes of rotation 17a of the nozzles 17 are aligned parallel to the axis of rotation 5a.
  • the axes of rotation 17a can also be inclined.
  • the nozzles 17 are designed here as vandal nozzles. Recesses for a vandal key are denoted by reference numeral 17v.
  • vandal nozzles are understood to mean nozzles which are secure against vandalism and destruction and which can only be removed from the cover element 2 using a special key.
  • a recess 11 is in turn provided concentrically on the base element 5 and on the cover element 2 .
  • a freely selectable element 18 can be arranged in this recess 11 in a manner similar to the first embodiment.
  • This cover 19 can alternatively or additionally used for fixing an element 18 in the recess 11. Provision can also be made, for example, for light elements, for example light-emitting diodes, to be arranged in recesses in the cover element 2, which are protected against the liquid distributed by the device by means of suitable glass cover elements.
  • the base element 5 and the cover element 2 are in turn connected with screws 9, but in this embodiment these are fastened from the cover element 2.
  • connection element 8 is shown in FIG. 5 in section, uncut and in a plan view. The connection element 8 extends to the channel 4.
  • the shoulder 10 of the device 1 rests on a wall, floor or ceiling element 21 in the assembled state.
  • the seal 13 lies between two chamfers on the outer casing M, M1 and prevents water or other liquid from penetrating behind the floor, wall or ceiling element 21. By tightening screws 9, the seal 13 is squeezed and the device 1 is held in position and clamped in a mounting hole.
  • indentations 23 are provided as discharge openings between the cover element 2 and the base element 5 for a liquid.
  • the base element 5 has indentations 23 on its top side facing the cover element 2, for example in the form of milled indentations, while the cover element 2 and the base element 5 rest on one another at elevations 24 between the indentations 23, which can be seen in particular in FIG.
  • the indentations 23 are arranged on the underside of the cover element 2 facing the base element 5 .
  • a bore 25 connects the channel 4 and the connection element 8 to one another.
  • the channel 4 leads radially outwards the indentations 23, which form the discharge openings 3 here.
  • a seal 6 is only required radially on the inside of the channel 4 .
  • the indentation 23 has a width with respect to its radial extent along the device 1, which corresponds to approximately 0.5 mm or less.
  • a pump is required to pump the liquid for bores with a width of 5 hundredths of a millimeter to several hundredths of a millimeter. With widths of a few tenths of a millimeter, the device can be operated with a line pressure of a few bars (approx. 5 bar ⁇ 2 bar).
  • the dispensing opening 3 is designed as a gap which is interrupted by shoulders. 8 with its indentations 23 can be understood as a negative of the gap with its paragraphs.
  • the gap can also be designed without interruptions, and thus essentially in the shape of a circular ring, so that this gap acts as the only discharge opening in the area of the cover element for the liquid.
  • nozzles 17 are again arranged on the cover element 2, but their installation position is designed to be inclined to the axis of rotation 5a.
  • the angle ⁇ can preferably be between 30 and 60°.
  • This variant is successfully used, for example, for bottom surface cooling, where working pressures of 50 to 120 bar are usual, while the mist height is desirably less than 1 m.
  • the cover element 2 has a radius of 30 mm, for example, on its outer edge region 2a in order to be able to accommodate the nozzles 17 .
  • the nozzle head has a polygonal shape so that the nozzle 17 can be turned into the intended receptacle with a suitable rotary wrench.
  • the nozzle 17 is supplied with liquid in the manner already described above, with a bore 25 acting as a connection between the channel 4 and the nozzle 17 .
  • FIG. 13 shows an example of installing the device 1 according to the invention in a floor as a water spray element.
  • a pole tube 40 is inserted, which is flush with a floor surface 31.
  • a liquid connection 50 is attached to the base element 5 of the device according to the invention and is in fluid connection with the connection element 8 and consequently with the channel 4 .
  • the shoulder 10 of the cover element 2 rests on the bottom surface 31 in this installation. Due to the low overall height of shoulder 10 of a maximum of 3 mm and a chamfer or a radius 2a on the outer edge of cover element 2, device 1 according to the invention protrudes only slightly above floor surface 31, so that tripping due to device 1 arranged in floor 30 is extremely unlikely.
  • An essential advantage of the device according to the invention is its simple, modular structure consisting essentially of two rotating parts, namely the base element 5 and the cover element 2, which can be connected to one another quickly and easily.
  • the device 1 can also be easily and flexibly adapted to different requirements.
  • Different elements can be inserted into the receptacle 11 of the device 1 according to the invention, such as light elements consisting of an RGB light-emitting diode insert, or other liquid-supplying elements such as a foam bubbler, which preferably has its own liquid supply, independent of the liquid supply to the nozzles 17.
  • Different designs can be used for the nozzles 17 themselves, depending on the area of application. Low-pressure nozzles, classic water jet nozzles or high-pressure nozzles can be used. Provision can also be made for a light-emitting element to be arranged in at least one dispensing opening, and for the liquid to be dispensed via an element arranged in the receptacle 11, such as a water nozzle or a bubbler.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Versprühen und Verteilen von Flüssigkeit mit zumindest einem Anschlusselement (8) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsanschluss und zumindest einer Abgabeöffnung (3) zur Abgabe von Flüssigkeit. Aufgabe der vorliegenden Vorrichtung ist eine Verbesserung der bekannten Vorrichtungen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Anschlusselement (8) in einem Basiselement (5) der Vorrichtung (1) angeordnet ist, an das ein Abdeckelement (2) anschließt, in dem die zumindest eine Abgabeöffnung (3) angeordnet sind, wobei Abdeckelement (2) und Basiselement (5) zumindest einen Kanal (4) umschließen, der Anschlusselement (8) und die zumindest eine Abgabeöffnungen (3) miteinander strömungsverbindet, wobei zwischen Abdeckelement (2) und Basiselement (5) zumindest eine Dichtung (5, 6) vorgesehen ist, die in radialer Richtung über eine gesamte Höhe des Kanals (4) eine Begrenzung des Kanals (4) bildet.

Description

Vorrichtung zum Versprühen und Verteilen von Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen und Verteilen von Flüssigkeit mit zumindest einem Anschlusselement zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsanschluss und zumindest einer Abgabeöffnung zur Abgabe von Flüssigkeit.
Dabei versteht sich hier unter einer Vorrichtung zum Versprühen und Verteilen von Flüssigkeit beispielsweise eine Vorrichtung zur adiabaten Kühlung beispielsweise zur Bodenkühlung. Weiters kann eine derartige Vorrichtung zur Erzeugung von Sprühnebel, Fontänen und Ähnlichem eingesetzt werden. Dies kann in Parks oder auf Plätzen für Abkühlung sorgen und gleichzeitig als Blickfang dienen.
Aus der KR 101656064 Bl ist eine Düse bekannt, die zur Erzeugung von Sprühnebel einsetzbar ist. Dabei ist an einem Basiselement eine Abdeckung angeordnet, die gemeinsam mit dem Basiselement einen kleinen Spalt bildet, durch den das Wasser mit hoher Geschwindigkeit ausströmt. Wenn die Düse nicht in Betrieb ist, so schließt sie bündig mit dem Boden ab. Wird die Düse von Wasser durchströmt, wird die Abdeckung mit dem Basiselement aus dem Boden in Richtung der Strömungsrichtung des Wassers bewegt. Dabei wird durch das Auftreffen des Strahls des Wassers auf die Abdeckung die Abdeckung angehoben und bewegt sich nach oben. Das Wasser tritt durch den entstehenden Spalt aus und wird von der Abdeckung abgelenkt und fein in der Umgebung verteilt.
Diese Düse kann beispielsweise als Bodenkühlung auf Terrassen eingesetzt werden. Durch den entstehenden Sprühnebel wird der Boden rund um diese Düse aufgrund der Verdunstung des Wassers bei Hitze gekühlt.
Nachteilig an dieser Anwendung ist die mögliche Störung durch Wirken einer Gewichtskraft auf die Abdeckung. So kann die Funktion durch Personen oder Gegenstände, die sich auf der Düse aufhalten, gestört werden. Auch Verschmutzung oder Alterserscheinungen und Beschädigungen können die Bewegung der Abdeckung verhindern und so die Funktion stören. Die Form des Sprühnebels hängt maßgeblich von der Auftreffgeschwindigkeit des Strahls auf die Abdeckung und die Bewegung der Abdeckung ab. Damit ist die Düse sehr in ihrer Funktionsweise eingeschränkt.
Durch die Form verbleibt nach Abschalten der Wasserzufuhr einiges an Flüssigkeit in der Düse. Dadurch können sich im verbliebenen Wasser Keime vermehren und Gestank verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und eine verbesserte Vorrichtung zum Versprühen und Verteilen von Flüssigkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Basiselement sowie ein Abdeckelement vorgesehen sind, die kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei das Anschlusselement in dem Basiselement angeordnet ist, und wobei Abdeckelement und Basiselement zumindest einen Kanal umschließen, der Anschlusselement und die zumindest eine Abgabeöffnung miteinander strömungsverbindet, wobei zwischen Abdeckelement und Basiselement zumindest eine Dichtung vorgesehen ist, die in radialer Richtung über eine gesamte Höhe des Kanals eine Begrenzung des Kanals bildet, und wobei die zumindest eine Abgabeöffnung im Bereich des zumindest einen Abdeckelements angeordnet ist.
Unter einem Basiselement versteht sich hier die Basis der Vorrichtung, die mit dem Anschlusselement den Anschluss zur Versorgung mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser aufweist und den Grundkörper zur Verteilung der Flüssigkeit bereitstellt.
Unter einem Abdeckelement versteht sich hier zum einen die Abdeckung, die Designelement und technische Funktion miteinander vereint. Das Abdeckelement sorgt im Idealfall für einen planen Abschluss der Vorrichtung mit einem die Vorrichtung umgebenden Boden-, Decken- oder Wandelement, wie beispielsweise einer Terrassenbodenplatte.
Als Flüssigkeit kommt meist Wasser zum Einsatz. Die Vorrichtung ist jedoch nicht auf den Einsatz von Wasser beschränkt, sondern kann auch zum Betrieb mit jeglicher geeigneter Flüssigkeit benutzt werden. Durch den von der Dichtung und Abdeck- und Basiselement abgeschlossenen Kanal, wird das flüssigkeitsführende Volumen auf ein Minimum reduziert. Durch den Kanal kommt es zu einer gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit in der Vorrichtung. Durch der Enge des Kanals und den geringen Dimensionen der flüssigkeitsführenden Bereiche im Basiselement bzw. Abdeckelement werden Ablagerungen aufgrund der herrschenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten vermieden. Verunreinigungen werden durch die Abgabeöffnungen aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten ausgeschieden. Nach Abschaltung der Wasserzufuhr ist das mit Wasser gefüllte Volumen gering und kann bei Hitze schneller vollständig verdunsten, wodurch üble Gerüche aus der Vorrichtung vermieden werden können.
Es ist vorteilhaft, wenn zwei Dichtungen als zwei einander gegenüberliegende Begrenzungen des Kanals vorgesehen sind. Dadurch kann die Dichtheit der Vorrichtung gegenüber der Umgebung erhöht werden.
Es ist günstig, wenn die Dichtung oder die Dichtungen im Wesentlichen kreisringförmige Dichtflächen aufweisen, weil runde Formen aufgrund der höher erreichbaren Genauigkeit zu besserer Abdichtung und daher auch zu weniger Leckage der Vorrichtung führen.
Besonders kostengünstig und einfach zu fertigen ist die Vorrichtung, wenn die Dichtung oder die Dichtungen zur Begrenzung des Kanals als O-Ringe ausgeführt sind.
Eine einfachere Montage und Demontage, sowie Reinigung und Instandsetzung ergibt sich, wenn Abdeckelement und Basiselement zusammengeschraubt sind, wobei dies beispielsweise durch ein Innen- und ein Außengewinde an Abdeck- und Basiselement und/oder über Schrauben erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine Abgabeöffnung als Bohrung in dem Abdeckelement ausgebildet ist, in die zumindest eine Düse anordenbar ist. Durch austauschbare Düsen kann eine große Bandbreite an Sprühbildern erreicht werden, ohne Veränderungen am Grundkonzept der Vorrichtung vornehmen zu müssen. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit bei höchster Flexibilität. Es ist günstig, wenn zumindest eine Abgabeöffnung als Einbuchtung zwischen Abdeckelement und Basiselement ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Einbuchtungen regelmäßig über einen Umfang verteilt sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass zumindest eine Abgabeöffnung als Spalt zwischen Basiselement und Abdeckelement vorgesehen ist. Durch diesen Spalt kann ein kreisförmiges Sprühbild erreicht werden, das für eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit um die Vorrichtung sorgt.
Um eine gute Zerstäubung zu garantieren, ist es günstig, wenn der Spalt eine Breite aufweist, die kleiner gleich 0,5 mm und vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 mm groß ist.
Eine besonders einfache Fertigung kann dann erreicht werden, wenn der Spalt im Wesentlichen ringförmig zwischen Abdeckelement und Basiselement verläuft.
Um eine möglichst konstante Distanz und damit eine gleichmäßige Tröpfchengröße der Flüssigkeit zu erreichen, ist es günstig, wenn der Spalt durch - vorzugsweise regelmäßig am Umfang verteilte - Absätze unterbrochen ist.
Um einen guten Kompromiss zwischen gleichmäßiger Tröpfchengrößenverteilung und Flächenabdeckung zu erreichen, ist es günstig, die Absätze so schmal wie möglich auszuführen, wobei es günstig ist, wenn die Absätze eine Breite von weniger als 0,5 mm aufweisen und an Abdeckelement oder Basiselement vorgesehen sind, wobei Basiselement oder Abdeckelement an dem Absatz oder den Absätzen des jeweils anderen Bauteils anliegen.
Ein aus Strömungssicht günstiger Aufbau wird erreicht, wenn der Kanal an zumindest einer Begrenzungswand in den Spalt mündet, wobei der Kanal vorzugsweise im Wesentlichen über einen gesamten Umfang in den Spalt mündet.
Um einen möglichst großen Bereich mit Sprühnebel zu erreichen, ist es günstig, wenn sich die Einbuchtung oder der Spalt entlang einer Fläche erstreckt, die zur Drehachse oder zur Hochachse zumindest teilweise geneigt ist, wobei Drehachse oder Hochachse und die Fläche einen Winkel zwischen 40° und 80° einschließen.
Um einen möglichst sanften Übergang zwischen den einzelnen Bereichen in der Vorrichtung für die Flüssigkeit zu erreichen und Ablösungen zu vermeiden, ist es günstig, wenn das Basiselement zur Bildung des Spaltes zum Abdeckelement hin gekrümmt ist.
Um nach unten hin, also zu einem möglichen Untergrund hin, Leckagen und Folgeschäden von Leckagen zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn - vorzugsweise zwischen Abdeckelement und Basiselement - eine Dichtung an einem Außenmantel der Vorrichtung angeordnet ist.
Für einen leichten und genauen Zusammenbau ist es günstig, wenn Abdeckelement und Basiselement an einem Außenmantel der Vorrichtung je eine Fase zueinander aufweisen, in der vorzugsweise eine Dichtung angeordnet ist.
Für eine großflächige und gleichmäßige Verteilung des Wassers ist vorteilhafterweise in einer Ausführung vorgesehen, dass die Abgabeöffnung eine Neigung zu einer Hochachse der Vorrichtung aufweist, die zwischen 15 und 25° radial nach außen geneigt ist.
Zur günstigen und einfachen Fertigung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement und das Basiselement im Wesentlichen als Rotationskörper um eine Drehachse ausgeführt sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung sieht vor, dass eine Aufnahme vorgesehen ist, in die ein Schaumsprudler und/oder ein Scheinwerfer und/oder eine Düse in eine Aufnahme einsetzbar sind, wobei die Aufnahme vorzugsweise koaxial zu einer Drehachse der Vorrichtung angeordnet ist.
Es ist günstig, wenn das Anschlusselement zumindest bis zu dem Kanal reicht, und das Anschlusselement vorzugsweise mit einer Begrenzungswand des Kanals plan abschließt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anschlusselement über eine Bohrung mit dem Kanal strömungsverbunden ist. Es ist günstig, wenn der Kanal in einer Normalebene auf die Drehachse eine erste Begrenzungswand aufweist und der Kanal vorzugsweise einen Kreisring in dieser Normalebene bildet.
Um einen möglichst verlustfreien Strömungsübergang zu gewährleisten, ist in einer besonderen Ausführungsvariante vorgesehen, dass ein Verhältnis von einem Durchflussquerschnitt des Anschlusselements zu einem Kanalquerschnitt zwischen 0,8 bis 1,2 beträgt.
Um günstige Strömungsverhältnisse zu erreichen, ist in einer besonderen Ausführung vorgesehen, dass die Achse des Anschlusselements parallel zu der Drehachse der Vorrichtung und vorzugsweise exzentrisch zu der Drehachse angeordnet ist, wobei das Anschlusselement vorzugsweise auf einem Radius angeordnet ist, der im Wesentlichen dem Mittenradius des Kanals entspricht.
Unter Mittenradius versteht sich dabei die Summe aus Radius und der Hälfte der Breite des Kanals, wobei sich der Radius von der Drehachse der Vorrichtung bis zu der radial innere Begrenzungswand erstreckt.
Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest eine Abgabeöffnung am Abdeckelement an einer dem Anschlusselement gegenüberliegenden, abgewandten Seite der Vorrichtung angeordnet ist.
Es ist günstig, wenn zumindest eine Düse im Abdeckelement angeordnet ist, deren Drehachse parallel zu einer Drehachse des Anschlusselements ausgerichtet ist, und die vorzugsweise über eine koaxiale Bohrung mit dem Kanal verbunden ist.
Eine praktische und günstige Ausführung entsteht, wenn zumindest drei Düsen vorgesehen sind, die um 120° versetzt am Umfang angeordnet sind, wobei die Düsen vorzugsweise auf einem Radius angeordnet sind, der einem Mittenradius des Kanals entspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung sind keine bewegten Elemente für die volle Funktion nötig, und dabei ist das Abdeckelement einfach und praktisch bündig mit umgebenden Boden-, Decken- oder Wandelementen ausführbar. Dadurch ist die Vorrichtung besonders robust und fehlerresistent. In weiterer Folge wird die Erfindung anhand von nicht beschränkenden Ausführungen in den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ansicht auf eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführung im Halbschnitt;
Fig. 3 eine zweite Ansicht der ersten Ausführung;
Fig. 4 eine erste Ansicht einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der zweiten Ausführung im Halbschnitt mit Ausbruch;
Fig. 6 eine zweite Ansicht der zweiten Ausführung;
Fig. 7 eine erste Ansicht einer dritten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 eine zweite Ansicht der dritten Ausführung;
Fig. 9 ein Detail VIII der dritten Ausführung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht der dritten Ausführung im Halbschnitt mit Ausbruch,
Fig. 11 eine erste Ansicht von oben einer vierten Ausführung der Erfindung,
Fig. 12 eine Seitenansicht der vierten Ausführung im Halbschnitt mit Ausbruch, und
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 in Einbaulage.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Dabei ist ein Abdeckelement 2 zu sehen, das mehrere Abgabeöffnungen 3 aufweist. Diese Abgabeöffnungen 3 führen zu einem Kanal 4, der in dem Halbschnitt in Fig. 2 erkennbar ist. Dabei wird der Kanal 4 von der Unterseite des Abdeckelements 2 und einem Basiselement 5 sowie einem inneren 0-R.ing 6 und einem äußeren 0-R.ing 7 begrenzt. Im zusammengebauten Zustand ist die
Unterseite des Abdeckelements 2 einer Oberseite des Basiselements 5 zugewandt.
Die Bezeichnungen innerer und äußerer 0-R.ing 6, 7 beziehen sich dabei auf die Lage zu einer Drehachse 5a des Grundkörpers des Basiselements 5 und des Grundkörpers des Abdeckelements 2, die jeweils eine rotationssymmetrische Form aufweisen, wenn Bohrungen und eingeschraubte Elemente unberücksichtigt bleiben.
Der Kanal 4 ist in allen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorgesehen. Er kann sich dabei in seiner einfachsten Ausführung als Kanal 4 mit einer länglichen und geraden Ausdehnung zwischen Basiselement 5 und Abdeckelement 2 erstrecken und zumindest zwei Abgabeöffnungen 3 miteinander verbinden. In den vorteilhafteren und in den Figuren gezeigten Ausführungen weist der Kanal 4 eine Kreisringform auf und verbindet über die gesamte Vorrichtung 1 hinweg alle Abgabeöffnungen 3 miteinander. Weiters verbindet der Kanal 4 die Abgabeöffnungen 3 mit dem zumindest einem Anschlusselement 8, das die Vorrichtung mit einem Flüssigkeitsanschluss verbinden kann, der hier jedoch nicht gezeigt ist.
Der Kanal 4 ist zum Verteilen der Flüssigkeit zu den Abgabeöffnungen 3 vorgesehen. Dabei mündet das Anschlusselement 8, das hier drehsymmetrisch ausgeführt ist, mit seiner Drehachse 8a im Bereich eines Mittelradius TM des Kanals 4. Eine Strömungsrichtung des Kanals 4 verläuft im Mittel normal auf die Strömungsrichtung aus dem Anschlusselement 8. Dabei liegt die mittlere Strömungsrichtung im Idealfall parallel zu einer Normalebene q auf die Drehachse 5a des Basiselements 5. Eine Oberfläche zwischen Abdeckelement 2 und Basiselement 5 ist ebenfalls parallel zu der Normalebene q ausgeführt. Auch der Kanal 4 weist parallel zu der Normalebene q in dieser Ausführung zwei Begrenzungswände auf.
Ein Flüssigkeitsanschluss zur Verbindung mit dem Anschlusselement 8 ist in den Figuren nicht gezeigt und ist auch nicht Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, aber das Anschlusselement 8 ist mit einem derartigen Flüssigkeitsanschluss verbindbar. Das Abdeckelement 2 ist mit Schrauben 9 am Basiselement 5 fixiert. Dabei sind in der gezeigten Ausführung diese Schrauben 9 von einer vom Abdeckelement 2 abgewandten Seite der Vorrichtung 1 her eingeschraubt.
Das Abdeckelement 2 weist einen Absatz 10 auf, der zur Anordnung in einer korrespondierenden Ausnehmung in einem nicht weiter gezeigten Wandelement, beziehungsweise in einem Deckenelement oder in einem Bodenelement bestimmt ist. Das Abdeckelement 2 ist in günstigster Form plan mit dem umgebenden Wandelement ausgeführt, während das Basiselement 5 zur Gänze beispielsweise in einem Polokalrohr angeordnet ist, das in dem Boden, der Decke oder der Wand verbaut ist.
In einer Ausnehmung 11 koaxial zur Drehachse 5a der Vorrichtung 1 kann beispielsweise ein Schaumsprudler, ein Scheinwerfer oder eine verdrehbare Kugel mit einer durchgehenden Bohrung vorgesehen sein, die gegenüber der Vorrichtung 1 verschwenkbar ist. Über die Bohrung dieser Kugel kann Flüssigkeit bzw. Wasser geführt werden und als Strahl abgegeben werden.
In alternativen Ausführung kann die oben erwähnte Ausnehmung 11 auch exzentrisch angeordnet sein. Ebenso können mehr als eine Ausnehmung vorgesehen sein.
Mit Bezugszeichen 12 ist eine Scheibe bezeichnet, die an der Unterseite des Basiselements 5, nämlich an der abgewandten Seite zum Abdeckelement 2, angeordnet ist und an einem Außenmantel Ml eine Fase zum Abdeckelement 2 hin aufweist. Ebenso weist das Abdeckelement 2 an seinem Außenmantel M eine Fase zur Scheibe 12 auf. In dem durch diesen beiden Fasen gebildeten Zwischenraum ist eine weitere Dichtung 13 angeordnet. Alternativ kann die Scheibe 12 fest mit dem Basiselement 5 verbunden sein oder das Basiselement 5 selbst kann die Fase zum Abdeckelement 2 hin aufweisen.
Die Scheibe 12 wird mithilfe der Schrauben 9 in Richtung des Abdeckelements 2 gezogen. Dadurch wird die Dichtung 13 gequetscht und nach außen vom Außenmantel M weg gepresst und vergrößert damit seinen Umfang und überragt den Außenmantel M des Abdeckelements 2. Dadurch wird höchste Dichtheit und verbesserter Halt in einer vorgesehenen Montageöffnung, beispielsweise durch ein Polokalrohr gebildet, in dem Decken-, Wand- oder Bodenelement erreicht. In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Abgabeöffnungen 3 als Bohrungen ausgeführt sind, die einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen, wie beispielsweise zwischen 0,4 und 1mm. Diese Bohrungen weisen eine Neigung von einem Winkel o mit etwa 0° bis zu 60° zur einer Achse parallel zur Drehachse 5a auf. Hier schneiden die Achsen der Bohrungen die Drehachse 5a und sind radial nach außen um den Winkel o geneigt.
In Fig. 3 ist eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, worin erkennbar wird, dass der Außenumfang der Scheibe 12 dem des Basiselements 5 entspricht, während der Außenumfang des Abdeckelements 2 deutlich größer ist, sodass der Absatz 10 gebildet wird. Die Schrauben 9 dienen dazu, Basiselement 5 und Abdeckelement 2 fest miteinander zu verbinden, sodass sie nicht durch den im Kanal 4 wirkenden Druck auseinanderdrückt werden können.
In weiterer Folge werden weitere mögliche Ausführungen mit zugehörigen Figuren erläutert. Dabei wird nur auf die Unterschiede zu den anderen Ausführungen eingegangen. Funktionsgleiche Elemente weisen gleiche Bezugszeichen wie in der vorangegangenen Ausführung auf.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Abgabeöffnungen 3 sind dabei durch Düsen 17 gebildet. In einer bespielhaften Ausführung weist eine Auslassöffnung 171 der Düse 17 einen Durchmesser von einigen hundert Mikrometer auf. Die drei Düsen 17 sind auf einem Radius TD angeordnet und sind entlang einer Drehachse 17a der Düse 17 ausgerichtet. Die Drehachsen 17a der Düsen 17 sind im einfachsten Fall parallel zur Drehachse 5a ausgerichtet. In alternativen Ausführungen können die Drehachsen 17a auch geneigt sein. Die Düsen 17 sind hier als Vandalendüsen ausgeführt. Mit Bezugszeichen 17v sind dabei Ausnehmungen für einen Vandalenschlüssel bezeichnet. Unter "Vandalendüsen" werden im Rahmen dieser Offenbarung gegen Vandalismus und Zerstörung sichere Düsen verstanden, die nur mithilfe eines speziellen Schlüssels aus dem Abdeckelement 2 entfernt werden können.
Konzentrisch an Basiselement 5 und an Abdeckelement 2 ist wiederum eine Ausnehmung 11 vorgesehen. In dieser Ausnehmung 11 kann ähnlich zur ersten Ausführung ein frei wählbares Element 18 angeordnet werden.
Ist die Ausnehmung 11 ungenutzt, so ist ein Deckel 19 vorgesehen, um die
Ausnehmung 11 vor Verschmutzung zu schützen. Dieser Deckel 19 kann alternativ oder zusätzlich zum Fixieren eines Elements 18 in der Ausnehmung 11 benutzt werden. Auch kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Lichtelemente, beispielsweise Leuchtdioden in Ausnehmungen in dem Abdeckelement 2 angeordnet sind, die mittels geeigneter Glasdeckelelemente gegen die von der Vorrichtung verteilte Flüssigkeit geschützt werden.
Basiselement 5 und Abdeckelement 2 sind wiederum mit Schrauben 9 verbunden, allerdings werden diese bei dieser Ausführung von dem Abdeckelement 2 aus befestigt.
Der Deckel 19 ist mit weiteren Schrauben 20 am Basiselement 5 fixiert. Das Anschlusselement 8 ist in Fig. 5 im Schnitt, ungeschnitten und in einer Draufsicht gezeigt. Das Anschlusselement 8 reicht bis zu dem Kanal 4.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist liegt der Absatz 10 der Vorrichtung 1 im montierten Zustand auf einem Wand-, Boden- oder Deckenelement 21 auf.
Die Dichtung 13 liegt zwischen zwei Fasen am Außenmantel M, Ml und verhindert ein Eindringen von Wasser oder anderer Flüssigkeit hinter das Boden-, Wand- oder Deckenelement 21. Durch das Anziehen von Schrauben 9 wird die Dichtung 13 gequetscht und die Vorrichtung 1 auf Position gehalten und in einer Montageöffnung verklemmt.
Fig. 7 bis Fig. 10 zeigen eine dritte Ausführung der Vorrichtung 1. Dabei sind im Unterschied zu den anderen Ausführungen Einbuchtungen 23 als Abgabeöffnungen zwischen Abdeckelement 2 und Basiselement 5 für eine Flüssigkeit vorgesehen. Hierfür weist das Basiselement 5 an seiner dem Abdeckelement 2 zugewandten Oberseite Einbuchtungen 23 beispielsweise in Form von Einfräsungen auf, während das Abdeckelement 2 und das Basiselement 5 an Erhebungen 24 zwischen den Einbuchtungen 23 aufeinander aufliegen, was insbesondere in Fig. 9 zu erkennen ist. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Einbuchtungen 23 an der dem Basiselement 5 zugewandten Unterseite des Abdeckelements 2 angeordnet sind.
Eine Bohrung 25 verbindet bei dieser Ausführung der Erfindung den Kanal 4 und das Anschlusselement 8 miteinander. Der Kanal 4 führt radial nach außen hin zu den Einbuchtungen 23, die hier die Abgabeöffnungen 3 bilden. Eine Dichtung 6 ist nur radial an der Innenseite des Kanals 4 erforderlich.
Die Einbuchtung 23 weist eine Breite hinsichtlich seiner radialen Erstreckung entlang der Vorrichtung 1 auf, die etwa 0,5 mm oder kleiner entspricht, dabei wird bei Bohrungen mit einer Breite von 5 Hundertstelmillimeter bis zu mehreren Hundertstelmillimeter eine Pumpe zur Förderung der Flüssigkeit benötigt. Bei Breiten von wenigen Zehntelmillimeter kann die Vorrichtung mit einem Leitungsdruck von wenigen bar (ca. 5 bar ±2 bar) betrieben werden.
Aus Fig. 9 geht hervor, dass eine Fläche der Vorrichtung 1, die die Einbuchtung 23 aufweist, gegenüber der Drehachse 5a um einen Winkel ß geneigt ist. Dieser Winkel ß beträgt zwischen 40° und 80°.
In einer weiteren, in den Figuren nicht gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass die Abgabeöffnung 3 als Spalt ausgebildet ist, der durch Absätze unterbrochen ist. Dabei kann Fig. 8 mit seinen Einbuchtungen 23 als Negativ des Spalts mit seinen Absätzen verstanden werden. Ebenso kann der Spalt ohne Unterbrechungen, und damit im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sein, sodass dieser Spalt als einzige Abgabeöffnung im Bereich des Abdeckelements für die Flüssigkeit fungiert.
In den Figs. 11 und 12 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, bei der erneut Düsen 17 an dem Abdeckelement 2 angeordnet sind, deren Einbaulage jedoch geneigt zu der Drehachse 5a ausgeführt ist. Der Winkel o kann hierbei vorzugsweise zwischen 30 und 60° betragen. Diese Variante wird beispielsweise erfolgreich zu Bodenflächenkühlung eingesetzt, wobei Arbeitsdrücke von 50 bis 120 bar üblich sind, während die Nebelhöhe wünschenswerterweise weniger als 1 m beträgt.
Das Abdeckelement 2 weist an seinem äußeren Randbereich 2a einen Radius von beispielsweise 30 mm auf, um die Düsen 17 aufnehmen zu können. Für ein leichteres Einbauen der Düsen 17 zu ermöglichen, weist der Düsenkopf eine Polygonform auf, um mit einem passenden Drehschlüssel die Düse 17 in die vorgesehene Aufnahme hineindrehen zu können. Die Versorgung der Düse 17 mit Flüssigkeit erfolgt in der schon zuvor beschriebenen Weise, wobei eine Bohrung 25 als Verbindung zwischen Kanal 4 und Düse 17 fungiert. In der Fig. 13 ist ein Beispiel für den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einen Boden als Wassersprühelement gezeigt. Hierbei ist in einem Boden 30 ein Polokalrohr 40 eingesetzt, das bündig mit einer Bodenoberfläche 31 abschließt. An dem Basiselement 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Flüssigkeitsanschluss 50 angebracht, der mit dem Anschlusselement 8 und in der Folge mit dem Kanal 4 in fluider Verbindung steht.
Der Absatz 10 des Abdeckelements 2 liegt bei dieser Einbauweise auf der Bodenfläche 31 auf. Aufgrund der geringen Bauhöhe des Absatzes 10 von maximal 3 mm und einer Fase oder einem Radius 2a an der Außenkante des Abdeckelements 2 überragt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 die Bodenoberfläche 31 nur geringfügig, sodass ein Stolpern aufgrund der im Boden 30 angeordneten Vorrichtung 1 äußerst unwahrscheinlich ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deren einfacher modularer Aufbau aus im Wesentlichen zwei Drehteilen, nämlich dem Basiselement 5 und dem Abdeckelement 2, die rasch und auf einfache Weise miteinander verbunden werden können. Auch ist die Vorrichtung 1 leicht und flexibel an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. So können in die Aufnahme 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 unterschiedliche Elemente eingesetzt werden, wie beispielsweise Lichtelemente bestehend aus einem RGB-Leuchtdiodeneinschub, oder weitere flüssigkeitsliefernde Elemente wie ein Schaumsprudler, der vorzugsweise über eine eigenständige Flüssigkeitszufuhr, unabhängig von der Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen 17 verfügt. Bei den Düsen 17 selbst können unterschiedliche Bauformen je nach Anwendungsbereich zum Einsatz kommen. So können Niederdruckdüsen, klassische Wasserstrahldüsen oder auch Hochdruckdüsen verwendet werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass in zumindest einer Abgabeöffnung ein Leuchtelement angeordnet ist, und die Flüssigkeitsabgabe über ein in der Aufnahme 11 angeordnetes Element, wie eine Wasserdüse oder ein Schaumsprudler erfolgt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Vorrichtung (1) zum Versprühen und Verteilen von Flüssigkeit mit zumindest einem Anschlusselement (8) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsanschluss und zumindest einer Abgabeöffnung (3, 23) zur Abgabe von Flüssigkeit, dadurch geken nzeichnet, dass ein Basiselement (5) sowie ein Abdeckelement (2) vorgesehen sind, die kraftschlüssig oder formschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei das Anschlusselement (8) in dem Basiselement (5) angeordnet ist, und wobei Abdeckelement (2) und Basiselement (5) zumindest einen Kanal (4) umschließen, der Anschlusselement (8) und die zumindest eine Abgabeöffnung (3, 23) miteinander strömungsverbindet, wobei zwischen Abdeckelement (2) und Basiselement (5) zumindest eine Dichtung (5, 6) vorgesehen ist, die in radialer Richtung über eine gesamte Höhe des Kanals (4) eine Begrenzung des Kanals (4) bildet, und wobei die zumindest eine Abgabeöffnung (3, 23) im Bereich des zumindest einen Abdeckelements (2) angeordnet ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadu rch gekennzeichnet, dass zwei Dichtungen (5, 6) als zwei einander gegenüberliegende Begrenzungen des Kanals (4) vorgesehen sind, wobei die Dichtungen (5, 6) im Wesentlichen kreisringförmige Dichtflächen aufweisen und vorzugsweise als O-Ringe ausgeführt sind. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckelement (2) und Basiselement (5) über ein an Abdeckelement (2) und Basiselement (5) angeordnetes Innen- und ein Außengewinde oder über Schrauben (9) miteinander verbindbar sind. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abgabeöffnung (3) als Bohrung in dem Abdeckelement (2) ausgebildet ist, in die zumindest eine Düse (17) anordenbar ist. als Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abgabeöffnung (3) als zumindest eine Einbuchtung (23) zwischen Abdeckelement (2) und Basiselement (5) ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Einbuchtung (23) eine Breite (b) aufweist, die kleiner gleich 0,5 mm und vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 mm groß ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einbuchtungen (23) regelmäßig über einen Umfang verteilt sind. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken nzeichnet, dass zumindest eine Abgabeöffnung (3) als Spalt zwischen Basiselement (5) und Abdeckelement (2) ausgebildet ist, der vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig zwischen Abdeckelement (2) und Basiselement (5) verläuft. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt eine Breite (b) aufweist, die kleiner gleich 0,5 mm und vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 mm groß ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt durch - vorzugsweise regelmäßig am Umfang verteilte - Absätze unterbrochen ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze eine Breite von weniger als 0,5 mm aufweisen und an Abdeckelement (2) oder Basiselement (5) vorgesehen sind, wobei Basiselement (5) oder Abdeckelement (2) an dem Absatz oder den Absätzen des jeweils anderen Bauteils anliegen. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch geken nzeichnet, dass der Kanal (4) an zumindest einer Begrenzungswand in den Spalt mündet, wobei der Kanal (4) vorzugsweise im Wesentlichen über einen gesamten Umfang in den Spalt mündet. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt und/oder die zumindest eine Einbuchtung (23) entlang einer Fläche erstreckt, die zur Drehachse (5a) oder zur Hochachse zumindest teilweise geneigt ist, wobei Drehachse (5a) oder Hochachse und die Fläche einen Winkel (ß) zwischen 40° und 80° einschließen. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (5) zur Bildung des Spaltes zum Abdeckelement (2) hin gekrümmt ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass - vorzugsweise zwischen Abdeckelement (2) und Basiselement (5) - eine Dichtung (13) an einem Außenmantel (M) der Vorrichtung (1) angeordnet ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckelement (2) und Basiselement (5) an einem Außenmantel (M) der Vorrichtung (1) je eine Fase zueinander aufweisen, in der vorzugsweise eine Dichtung (13) angeordnet ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch geken nzeichnet, dass die zumindest eine Abgabeöffnung (3) eine Neigung (o) zu einer Hochachse oder Drehachse (5a) der Vorrichtung (1) aufweist, die zwischen 15° und 25° radial nach außen geneigt ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) und das Basiselement (5) im Wesentlichen als Rotationskörper um eine Drehachse (5a) ausgeführt sind. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (11) vorgesehen ist, in die ein Schaumsprudler und/oder ein Scheinwerfer und/oder eine Düse einsetzbar sind, wobei die Aufnahme (11) vorzugsweise koaxial zu einer Drehachse (5a) der Vorrichtung (1) angeordnet ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8) zumindest bis zu dem Kanal (4) reicht, und dass das Anschlusselement (8) vorzugsweise mit einer Begrenzungswand des Kanals (4) plan abschließt. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8) über eine Bohrung (25) mit dem Kanal (4) strömungsverbunden ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) in einer Normalebene (q) auf die Drehachse (5a) eine erste Begrenzungswand aufweist und der Kanal (4) vorzugsweise einen Kreisring bildet. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einem Durchflussquerschnitt (D) des Anschlusselements (8) zu einem Kanalquerschnitt (K) zwischen 0,8 bis 1,2 beträgt. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8a) des Anschlusselements (8) parallel zu der Drehachse (5a) und vorzugsweise exzentrisch angeordnet ist, wobei das Anschlusselement (8) vorzugsweise auf einem Radius angeordnet ist, der im Wesentlichen dem Mittenradius (TM) des Kanals (4) entspricht. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abgabeöffnung (3) am Abdeckelement (2) an einer dem Anschlusselement (8) gegenüberliegenden, abgewandten Seite der Vorrichtung (1) angeordnet ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (17) im Abdeckelement (2) angeordnet ist, deren Drehachse (17a) parallel zu einer Drehachse (8a) des Anschlusselements (8) ausgerichtet ist und die vorzugsweise über eine koaxiale Bohrung mit dem Kanal (4) verbunden ist. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Düsen (17) vorgesehen sind, die um 120° versetzt am Umfang angeordnet sind, wobei die Düsen (17) vorzugsweise auf einem Radius (rD) angeordnet sind, der einem Mittenradius (rM) des Kanals (4) entspricht.
PCT/AT2022/060332 2021-09-27 2022-09-27 Vorrichtung zum versprühen und verteilen von flüssigkeit WO2023044519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602512021A AT525497B1 (en) 2021-09-27 2021-09-27 Device for spraying and distributing liquid
ATA60251/2021 2021-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023044519A1 true WO2023044519A1 (de) 2023-03-30
WO2023044519A8 WO2023044519A8 (de) 2023-07-06

Family

ID=83688770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060332 WO2023044519A1 (de) 2021-09-27 2022-09-27 Vorrichtung zum versprühen und verteilen von flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525497B1 (de)
WO (1) WO2023044519A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516611A (en) * 1968-06-04 1970-06-23 Spraying Systems Co Indexable sprayer with plural nozzle orifices
US3998390A (en) * 1976-05-04 1976-12-21 Associated Mills, Inc. Selectable multiple-nozzle showerhead
US8967498B2 (en) * 2010-10-28 2015-03-03 Neoperl International AG Device for spraying a liquid under pressure
KR101656064B1 (ko) 2014-08-11 2016-09-09 이태봉 수평분사식 분수노즐
US20220040713A1 (en) * 2018-10-02 2022-02-10 Gjosa Sa Atomiser and showerhead

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100562482B1 (ko) * 2004-01-29 2006-03-23 이원일 다중 방향 분무노즐
CN101058014B (zh) * 2007-06-11 2012-05-30 北京航空航天大学 潜艇及舰船生活舱高压细水雾灭火喷头
CN111495619A (zh) * 2020-05-25 2020-08-07 厦门欧圣斯科技有限公司 花洒的水花切换结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516611A (en) * 1968-06-04 1970-06-23 Spraying Systems Co Indexable sprayer with plural nozzle orifices
US3998390A (en) * 1976-05-04 1976-12-21 Associated Mills, Inc. Selectable multiple-nozzle showerhead
US8967498B2 (en) * 2010-10-28 2015-03-03 Neoperl International AG Device for spraying a liquid under pressure
KR101656064B1 (ko) 2014-08-11 2016-09-09 이태봉 수평분사식 분수노즐
US20220040713A1 (en) * 2018-10-02 2022-02-10 Gjosa Sa Atomiser and showerhead

Also Published As

Publication number Publication date
AT525497A1 (de) 2023-04-15
AT525497B1 (en) 2023-06-15
WO2023044519A8 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664719B1 (de) Sanitäres Einbauelement
EP2508267B1 (de) Umkehrbare Beschichtungsmaterialdüse für eine Spritzpistole zum Beschichten eines Werkstücks mit Beschichtungsmaterial
EP1619432B1 (de) Wasserhahn
DE102008028239B4 (de) Handbrause
EP2331755B1 (de) Reguliereinrichtung für einen wasserauslauf insbesondere von sanitärarmaturen
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
EP3887569A2 (de) Gaseinlassvorrichtung für einen cvd-reaktor
EP1737927B1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von koks
DE202018106215U1 (de) Axial angetriebene Wasserumleitungsvorrichtung und damit versehener Duschkopf
DE102015120461B4 (de) Oberirdischer sprinkler
WO2023044519A1 (de) Vorrichtung zum versprühen und verteilen von flüssigkeit
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
EP3526412B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkastens
DE3033767A1 (de) Spruehduese
EP0410198A2 (de) Versenkregner
DE112009004748T5 (de) Selbstrotierende Sprüheinrichtung
EP2441522A2 (de) Düse zum Versprühen von Fluid
EP2409772B1 (de) Brausekopfelement für eine Handbrause
EP3990711A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer mindestens einen wirkstoff enthaltenen flüssigkeit in ein mit einem deckel abdeckbares toilettenbecken
WO2009115194A1 (de) Brausekopf
DE102008063584B4 (de) Regner mit um eine vertikale Achse drehbarem Regnerkopf
DE29513138U1 (de) Umschaltweiche zum Anschluß an Wasserhähne und Mischarmaturen
EP1170552B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten
EP3059478A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE1036576B (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22786263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022786263

Country of ref document: EP

Effective date: 20240429