WO2023042086A1 - Wärmereflektierende beschichtung sowie verfahren zum auftragen derselben auf einem untergrund - Google Patents
Wärmereflektierende beschichtung sowie verfahren zum auftragen derselben auf einem untergrund Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023042086A1 WO2023042086A1 PCT/IB2022/058652 IB2022058652W WO2023042086A1 WO 2023042086 A1 WO2023042086 A1 WO 2023042086A1 IB 2022058652 W IB2022058652 W IB 2022058652W WO 2023042086 A1 WO2023042086 A1 WO 2023042086A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- microparticles
- heat
- nanoparticles
- substrate
- reflecting coating
- Prior art date
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 73
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 62
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 20
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 16
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 15
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/004—Reflecting paints; Signal paints
Definitions
- the invention relates to a heat-reflecting coating for all conceivable, large-area substrates, e.g. for attachment to walls and other opaque components and substrates, but also to windows and other transparent components and substrates, either for direct application to the respective substrate or in the form of a coated film for application to the relevant substrate; and to a method of applying such a coating to a substrate.
- the disadvantages of the prior art described result in the problem that initiated the invention, to further develop a heat-reflecting layer in such a way that it takes up as little space as possible and the load-bearing capacity or the suitability of the surface in question as a load-bearing one Subsoil for installations to be attached is not affected.
- the heat-reflecting layer should be as non-flammable as possible and, if possible, be attachable to all conceivable substrates, eg walls and other opaque components and substrates, but also windows and other transparent components and substrates.
- nanoparticles and/or microparticles made from a material that reflects or scatters electromagnetic radiation, in particular infrared radiation, and that are applied or can be applied in the form of a thin layer on the substrate itself or on a flat carrier material in such a way that their surfaces facing away from the substrate or carrier material are free of any binding agent, at least in the uppermost particle layer.
- nanoparticles is generally understood to mean particles whose size, i.e. their maximum diameter D, is in the range from 1 to T,000 nm (nanometers), with one nanometer corresponding to a length of 10 -9 m:
- microparticles generally includes those particles whose size, i.e. their maximum diameter, is in the range of 1 to 1,000 pm (micrometers), where one micrometer corresponds to a length of 10 -6 m:
- nano- or microparticles could therefore include particles with a size between 10 -9 m and 10 -3 m: In a narrower sense, this can also include particles with a size between 10 -9 m and 10 -4 m:
- the size range could also be shifted somewhat towards lower values, which should then be understood to mean in particular particles with a size between 10" 10 m and 10 -5 m, i.e. the entire range of nanoparticles and the respective adjacent power of ten :
- the nano- and/or micro-material it is up to the nano- and/or micro-material to form a surface that reflects or scatters electromagnetic radiation, in particular infrared radiation, with the outer surfaces of the nano- and/or micro-particles, so that thermal radiation is reflected.
- This effect can be used, for example, on window panes coated with it. Particularly when the inside of a window pane facing the inside of the building is coated in this way, the infrared radiation coming from the room and impinging on the window pane is reflected or scattered back into the building and therefore cannot leave the building. The heat stays in the building.
- the coating according to the invention is applied to the surface of wallpaper with which the inside of an external wall of a building is papered, or when tiles or paneling have such a coating.
- a heat exchange in the opposite direction can also be prevented, for example if an external plaster Or external building boards, etc. are provided with an appropriate coating.
- an appropriate coating for example the insulation of aircraft or vehicle windows or other products.
- such a coating can also be applied to the outside of a refrigerator or to the inside of a tube of a cooker.
- the nanoparticles and/or microparticles consist of a metal or a metal alloy. Since metals have a more or less pronounced electrical conductivity, they are able to interact with electromagnetic waves and reflect or scatter them.
- the invention can be further developed such that the nanoparticles and/or microparticles consist of a pure noble metal or of an alloy containing noble metal.
- a noble metal has the advantage over non-noble metals that no oxidation takes place, and therefore the particle surface generally remains in an electrically conductive state for a very long time.
- the invention particularly prefers that the nanoparticles and/or microparticles consist of pure silver or of an alloy containing silver. Even among metals, silver has a very high electrical conductivity and therefore very good reflection or scattering properties.
- Aluminum also has IR-reflecting properties and can be used for the applications described, but the effectiveness or reflection rate is significantly lower compared to silver and silver compounds.
- Aluminum is therefore also suitable within the scope of the present invention, in its pure form or also as an aluminum-containing alloy, but with reduced reflection rates in relation to silver.
- the invention recommends that the nanoparticles and/or microparticles have a silver or aluminum content in the alloy of 20% by weight or more, for example a silver or aluminum content of 35% by weight or more, preferably a silver or aluminum content of 50% by weight or more, in particular a silver or aluminum content of 65% by weight or more, preferably a silver or aluminum content of 80% by weight or more, particularly preferably a silver or aluminum content of 90% by weight. % or more.
- the higher the silver or aluminum content the better the electrical conductivity, and the reflection or scattering properties can be optimized as a result.
- Metal surfaces can not only oxidize in an aggressive atmosphere, but also sulfidize. In the present case, however, both reactions are undesirable so that the electrical conductivity or the reflective property of the metal surface is retained for as long as possible. For this reason, the nanoparticles and/or microparticles should have an alloy component to avoid sulfidation. Generally, this is a minor alloying ingredient, while the main alloying ingredient should be a metal with as good an electrical conductivity as possible.
- a preferred further development of the invention is that the nanoparticles and/or microparticles are protected in or via a film against atmospheric or other external influences, oxidation, sulfidation or destruction.
- the foil should be matte and not shiny so as not to disturb the architecture of the building.
- the reduction in emissions can reduce transmission losses through the walls by 50% - 70%, which is particularly beneficial when renovating old buildings.
- the film can also be used indoors. As a result, heat is reflected back into the room during the cold season, and such a film can also be used for cooling in summer.
- the felt wall temperature plays an important role here.
- the temperature can be raised by up to 3°C simply by attaching the film, which also means energy savings. .
- the surface temperature of the component is raised by the IR foil, which avoids falling below the dew point and thus prevents algae and mold growth. This is also a solution and avoids the ecologically harmful use of toxins or algaecides, which z. Z. still be used on a large scale.
- the nanoparticles and/or microparticles are applied to a flexible carrier material such as a film or wallpaper.
- This carrier material can then be attached to a substrate, e.g. to a wall, ceiling or window pane.
- the film should be transparent so that the view of the substrate is not impaired.
- the foil can also be designed in a different color or in a different way.
- the nanoparticles according to the invention should be applied to the protective underside, visible side of the film, wallpaper or the like, and then the adhesive suspension or adhesive layer should be applied thereto so that the nanoparticles and/or microparticles are not covered.
- the nanoparticles and/or microparticles according to the invention should not be arranged underneath any protective coating that may be present, but on top of it. This version is a self-adhesive variant.
- the foil applied with nanoparticles and/or microparticles can also be attached to a wall or other substrate by applying a suitable adhesive to the substrate and working the foil into the adhesive
- the nano- and/or micro-particles are coated onto a solid support material, such as a tile or paneling.
- This carrier material is also intended for mounting on a wall, ceiling or other surface.
- the nanoparticles according to the invention should be arranged lying freely on the visible side of the tile, paneling or the like, ie not on the rear side intended for assembly. Besides, they should nanoparticles and/or microparticles according to the invention may not be arranged below a protective coating that may be present, but rather on top of that.
- the nanoparticles and/or microparticles can be applied to a carrier material by vapor deposition or sputtering. It is important that the particles are not covered by another material or the like during precipitation. Since this normally has to be done in a separate room, this procedure is particularly suitable for the factory production of appropriately equipped, flexible or solid carrier materials.
- nanoparticles and/or microparticles are distributed in a suspension and can be sprayed or brushed on or rolled up with this.
- Spraying or brushing or rolling can be done at the factory for a backing material. It is possible to equip flexible or solid carrier materials according to the invention, in particular also at the factory. However, this technique can also be used on site if there is a solid, immovable surface and is therefore particularly suitable for use on a stationary surface such as a wall, ceiling or similar.
- the suspension is a paint, a varnish or a glaze.
- the nature of the liquid phase of the suspension should be selected with regard to the substrate to be coated with it.
- the liquid phase or the binder of a glaze should be selected according to which liquids the substrate in question is absorbent.
- the liquid phase or the binder of a paint should be selected according to which liquids the substrate in question is not absorbent.
- the ability to penetrate the subsoil therefore depends on the relationship between the liquid phase of the suspension and the nature of the subsoil. While, for example, with a paint, the liquid phase sets and/or evaporates, it can also - in the case of a glaze - move into the material of an absorbent substrate. If a glaze penetrates completely into the substrate, there is no vapor barrier or vapor barrier. In contrast, a paint always forms a solid film on the surface of the substrate, which normally acts as a vapor barrier or vapor barrier.
- Such a suspension should be such that the liquid phase of the suspension evaporates completely on the free surfaces of the nanoparticles and/or microparticles, so that the surfaces of the nanoparticles and/or microparticles are then completely exposed.
- an adhesive layer is or will first be applied to the substrate or carrier material as an adhesion promoter.
- the primary task of the adhesive layer is to permanently hold the nanoparticles and/or microparticles according to the invention that are applied later and to bind them to the carrier material or the substrate.
- the liquid phase of the suspension combines with the adhesive layer, as a result of which the nanoparticles and/or microparticles are fixed to the substrate or carrier material. If the—non-evaporating—parts of the liquid phase of the suspension are able to bond to the adhesive layer, a kind of “gluing” of the nanoparticles and/or microparticles according to the invention to the carrier material or to the substrate can take place.
- a method according to the invention for coating a large-area substrate for example an opaque substrate such as a wall or ceiling or another opaque component, but also a transparent substrate such as a skylight or window or any other transparent component with a heat-reflecting coating is characterized in that nano and / or microparticles of a light or infrared radiation reflecting or scattering material on the substrate itself or on a flat carrier material be applied in such a way that their surfaces facing away from the substrate or carrier material are free of any binder, at least in the uppermost particle layer.
- a coating according to the invention is applied in the factory or on site depends primarily on the type of substrate. While transportable components such as walls or ceiling panels or other building panels or components such as glass panes, glass blocks or window frames can already be provided with a corresponding coating at the factory, this is naturally not possible for permanently constructed structures such as brick walls or ceilings, so that in the latter cases a coating is required has to be done on site.
- the method according to the invention can be further developed such that the nanoparticles and/or microparticles are applied to a solid carrier material, for example to a tile or a paneling.
- nanoparticles and/or microparticles are applied to a flexible carrier material, for example to a film or wallpaper.
- nanoparticles and/or microparticles can be applied to a transparent carrier material, for example to a transparent film, or to an opaque carrier material such as wallpaper.
- a waterproof film is used as the carrier material, which film does not impede the diffusion of steam.
- a film that is transparent and highly flexible can also be used as the carrier material in order to optimally depict the contours of the wall or the subsurface, eg cornices.
- the back of the backing material is used for attachment to a substrate, for example by the back of the backing material being provided with a self-adhesive coating such as a self-adhesive film, or by the back of the backing material being wettable by an adhesive as in the case of wallpaper.
- the method according to the invention also provides that the nanoparticles and/or microparticles are applied to an opaque substrate such as a wall or ceiling or some other opaque component, or to a transparent substrate such as a pane of glass.
- nanoparticles and/or microparticles can be distributed in a suspension and sprayed on or brushed on or rolled up with this.
- the surfaces of the nanoparticles and/or microparticles are completely exposed and can exert their reflective effect directly on the incident light or other radiation waves.
- the invention recommends that an adhesive layer is first applied to the substrate or carrier material as an adhesion promoter.
- the liquid phase of the suspension should combine with the adhesive layer so that the nanoparticles and/or microparticles are fixed to the substrate or carrier material.
- the coating according to the invention reduces transmission heat loss through walls and/or other opaque or transparent components or materials by up to 50%.
- the reflection of body heat can significantly increase the perceived temperature, which would correspond to an equivalent insulating material thickness of 3 cm or more and thus save resources.
- nanoparticles and/or microparticles used within the scope of the method according to the invention can consist of a pure light or precious metal or of an alloy containing light or precious metals.
- the nanoparticles and/or microparticles that are used within the scope of the method according to the invention can consist of pure silver or of an alloy containing silver.
- the nanoparticles and/or microparticles can consist of pure aluminum or of an aluminum-containing alloy.
- a fired tile is provided with a coating of nanoparticles and/or microparticles, preferably silver nanoparticles and/or microparticles; this can be done at the factory by sputter deposition in a sputtering chamber.
- a transparent, self-adhesive film is equipped on its non-adhesive front side with a coating of silver nano- and/or micro-particles or of nano- and/or micro-particles with silver as the main alloy component; this can be done at the factory by sputtering or vapor deposition.
- the nanoparticles and/or microparticles used can consist of a silver-palladium alloy, for example with the following components: 65-75% by weight silver
- an adhesive layer is applied as an adhesion promoter to the non-adhesive front side of the transparent, self-adhesive film. and preferably before the hardening thereof, a layer of a suspension is applied immediately thereon, the liquid phase of which is able to combine with the adhesive layer to form a hardening substance, e.g. in the manner of a two-component adhesive.
- Nanoparticles and/or microparticles are distributed in the suspension, which can consist, for example, of pure silver or, as in the previous example, of a silver-palladium alloy.
- the suspension can be sprayed, brushed or rolled onto the adhesive layer. This technique is suitable for all carrier materials. .
- the adhesive layer and then the suspension are not applied to a carrier material, but applied on site to a substrate.
- the adhesion promoter and/or the suspension can be supplied as a finished, liquid substance.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die Erfindung richtet sich auf eine wärmereflektierende Beschichtung für einen großflächigen Untergrund, beispielsweise für einen opaken Untergrund wie eine Wand oder Decke oder ein sonstiges opakes Bauteil, aber auch für einen transparenten Untergrund wie ein Oberlicht oder Fenster oder ein sonstiges transparentes Bauteil, umfassend Nano- und/oder Mikropartikel aus einem Licht- oder Infrarot-Strahlung reflektierendem oder streuenden Material, welche auf dem Untergrund selbst oder auf einem flächigen Trägermaterial derart appliziert oder applizierbar sind, dass ihre dem Untergrund oder Trägermaterial abgewandten Oberflächen zumindest in der obersten Partikelschicht frei von jeglichem Bindemittel sind, sowie auf ein Verfahren zum Aufträgen einer solchen Beschichtung auf einem Untergrund.
Description
Wärmereflektierende Beschichtung sowie Verfahren zum Aufträgen derselben auf einem Untergrund
Die Erfindung richtet sich auf eine wärmereflektierende Beschichtung für alle denkbaren, großflächigen Untergründe, z.B. zum Anbringen an Wänden und sonstigen opaken Bauteilen und Untergründen, aber auch an Fenstern und sonstigen transparenten Bauteilen und Untergründen, wahlweise zum unmittelbaren Auftrag auf dem jeweiligen Untergrund oder in Form einer beschichteten Folie zur Applikation an dem betreffenden Untergrund; sowie auf ein Verfahren zum Auftrag einer solchen Beschichtung auf einem Untergrund.
Im Zeitalter der Klimaerwärmung erlangt die Wärmeisolation von Gebäuden und sonstigen beheizten oder erwärmten Gegenständen wie Boilern, Heizrohren und -aggregaten, Motoren, Generatoren, Flug- oder Fahrzeugen, etc. eine zentrale Bedeutung. Die übliche Vorgehensweise ist dabei, die betreffenden Oberflächen mit einer mehr oder weniger dicken Schicht aus einem Wärme schlecht leitenden Material zu belegen. Dies bringt jedoch verschiedene andere Nachteile mit sich. Einerseits ist diese Methode sehr platzraubend, und die damit verbundenen Materialkosten sind nicht unerheblich. Ferner kann eine derart isolierende Fläche sodann nicht mehr als tragende Wand verwendet werden, beispielsweise um eine Beleuchtung daran zu befestigen od. dgl. Darüber hinaus sind viele derartige wärmedämmenden Materialien brennbar und können vergleichsweise schnell Feuer fangen. Schließlich gibt es sogar Situationen, wo die Anbringung einer derartigen zusätzlichen Wärmedämmung grundsätzlich nicht möglich ist, bspw. an Fenstern.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine wärmreflektierende Schicht derart weiterzubilden, dass diese möglichst wenig Platz einnnimmt und die Tragfähigkeit bzw. die Eignung der betreffenden Oberfläche als tragendem
Untergrund für daran anzubauende Installationen nicht beeinträchtigt. Ferner sollte die wärmereflektierende Schicht möglichst nicht brennbar sein und nach Möglichkeit auf allen denkbaren Untergründen anbringbar sein, z.B. an Wänden und sonstigen opaken Bauteilen und Untergründen, aber auch an Fenstern und sonstigen transparenten Bauteilen und Untergründen.
Die Lösung dieses Problems gelingt durch Nano- und/oder Mikropartikel aus einem elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlung, reflektierenden oder streuenden Material, welche in Form einer dünnen Schicht auf dem Untergrund selbst oder auf einem flächigen Trägermaterial derart appliziert oder applizierbar sind, dass ihre dem Untergrund oder Trägermaterial abgewandten Oberflächen zumindest in der obersten Partikelschicht frei von jeglichem Bindemittel sind.
Unter dem Begriff „Nanopratikel“ werden allgemein solche Partikel verstanden, deren Größe, also ihr maximaler Durchmesser D, in dem Bereich von 1 bis T.000 nm (Nanometern) liegt, wobei ein Nanometer einer Länge von 10-9 m entspricht:
Ferner umfasst der Begriff „Mikropratikel“ im Allgemeinen solche Partikel, deren Größe, also ihr maximaler Durchmesser, in dem Bereich von 1 bis 1.000 pm (Mikrometern) liegt, wobei ein Mikrometer einer Länge von 10-6 m entspricht:
Demzufolge könnte der Begriff „Nano- oder Mikropartikel" demnach Partikel mit einer Größe zwischen 10-9 m und 10-3 m umfassen:
In einem engeren Sinne können darunter auch Partikel mit einer Größe zwischen 10-9 m und 10-4 m verstanden werden:
Allerdings könnte im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung der Größenbereich auch etwas zu niedrigeren Werten hin verschoben sein, worunter dann insbesondere Partikel mit einer Größe zwischen 1O"10 m und 10-5 m verstanden werden sollen, also der gesamte Bereich der Nanopartikel sowie die jeweils angrenzende Zehnerpotenz:
Denn Partikel aus diesem Größenbereich bieten im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung besondere Vorteile.
Dem Nano- und/oder Mikromaterial obliegt es, mit den Außenflächen der Nano- und/oder Mikropartikel eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlung reflektierende oder streuende Fläche zu bilden, so dass Wärmestrahlung reflektiert wird. Dieser Effekt kann beispielsweise an damit beschichteten Fensterscheiben genutzt werden. Insbesondere wenn die dem Gebäudeinneren zugewandte Innenseite einer Fensterscheibe derart beschichtet ist, so wird die aus dem Raum kommende und auf der Fensterscheibe auftreffende Infrarotstrahlung wieder in das Gebäude hinein reflektiert oder gestreut und kann das Gebäude also nicht verlassen. Die Wärme bleibt im Gebäude. Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, wenn die erfindungsgemäße Beschichtung auf der Oberfläche einer Tapete aufgebracht ist, mit welcher die Innenseite einer Außenwand eines Gebäudes tapeziert ist, oder wenn Fliesen oder eine Vertäfelung eine derartige Beschichtung aufweist. Natürlich kann ein Wärmeaustausch in der umgekehrten Richtung auch unterbunden werden, z.B. wenn ein Außenputz
öder außen liegende Bauplatten, etc. mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sind. Andere Anwendungsfälle sind denkbar, z.B. die Isolation von Flugzeug- oder Fahrzeugscheiben oder sonstigen Produkten. Beispielsweise kann eine derartige Beschichtung auch an den Außenseiten eines Kühlschranks angebracht werden oder an der Innenseite einer Röhre eines Herdes.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. Da Metalle eine mehr oder weniger stark ausgeprägte elektrische Leitfähigkeit aufweisen, sind sie in der Lage, mit elektromagnetischen Wellen zu interagieren und jene zu reflektieren oder zu streuen.
Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus einem reinen Edelmetall bestehen oder aus einer edelmetallhaltigen Legierung. Ein Edelmetall hat gegenüber Nichtedelmetallen den Vorteil, dass keine Oxidation stattfindet, und daher die Partikeloberfläche im Allgemeinen sehr lange in einem elektrisch leitfähigen Zustand verbleibt.
Besonders bevorzugt die Erfindung, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus reinem Silber bestehen oder aus einer silberhaltigen Legierung. Silber hat selbst unter den Metallen eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit und daher also sehr gute Reflektions- oder Streueigenschaften.
Auch Aluminium hat IR reflektierende Eigenschaften und kann für die beschriebenen, Anwendungen eingesetzt werden die Effektivität oder Reflektionsrate ist jedoch deutlich geringer gegenüber Silber und Silberverbindungen. Somit ist auch Aluminium im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet, in reiner Form oder auch als aluminiumhaltige Legierung, jedoch mit im Verhältnis zu Silber verminderten Reflexionsraten.
Die Erfindung empfiehlt, dass die Nano- und/oder Mikropartikel einen Silberoder Aluminiumanteil in der Legierung von 20 Gew.-% oder mehr aufweisen, beispielsweise einen Silber- oder Aluminiumanteil von 35 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise einen Silber- oder Aluminiumanteil von 50 Gew.-% oder mehr, insbesondere einen Silber- oder Aluminiumanteil von 65 Gew.-% oder mehr, bevorzugt einen Silber- oder Aluminiumanteil von 80 Gew.-% oder mehr, besonders bevorzugt einen Silber- oder Aluminiumanteil von 90 Gew.-% oder mehr. Je höher der Silber- oder Aluminiumanteil ist, um so besser ist die elektrische Leitfähigkeit, und damit lassen sich die Reflektlons- oder Streueigenschaften optimieren.
Metalloberflächen können an einer aggressiven Atmosphäre nicht nur oxidieren, sondern auch sulfidisieren. Beide Reaktionen sind im vorliegenden Fall jedoch unerwünscht, damit die elektrische Leitfähigkeit bzw. die reflektierende Eigenschaft der Metalloberfläche möglichst lange erhalten bleibt. Aus diesem Grund sollten die Nano- und/oder Mikropartikel einen Legierungsbestandteil zur Vermeidung einer Sulfidisierung aufweisen. Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um einen Nebenlegierungsbestandteil, , während der Hauptlegierungsbestandteil ein Metall mit einer möglichst guten elektrischen Leitfähigkeit sein sollte.
Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass die Nano- und/oder Mikropartikel in bzw. über eine Folie gegen atmosphärische oder andere äußerliche Einflüsse vor Oxidation, Sulfidisieren oder Zerstörung geschützt werden.
Besonders günstige Ergebnisse, d.h., ein langfristiger Schutz gegenüber einem unerwünschten Oxidieren, Sulfatisieren, und damit eine langanhaltende Beständigkeit der Metalloberfläche, erhält man vor allem dann, wenn die Folie wasserdicht ist, aber derart perforiert, dass eine Dampfdiffusion nicht behindert wird.
Weiterhin muss die Folie vor allem im Aussenbereich hitzebetändig sein sowie beständig gegenüber Sonnenlicht.
Sie sollte so ausgelegt sein, dass sich die Konturen eines Untergrundes oder einer Wand, bspw. Gesimse usw., durch die Flexilbitat der Folie gut abbilden lassen.
Die Folie sollte matt sein und nicht glänzen, um die Architektur des Gebäudes nicht zu stören.
Durch die Veringerung der Emission können je nach Zustand des Gebäudes Transmissionsverluste durch die Wände um 50 % - 70 % reduziert werden, was sich besonderes bei Renovierungen im Altbaubereich als günstig erweist.
Im Innenbereich ist die Folie ebenfalls anzuwenden. Dadurch wird in der kalten Jahreszeit Wärme In den Raum zurück reflektiert, im Sommer ist eine derartige Folie auch für eine Kühlung verwendbar.
Die gefühlte Wandtemperatur spielt hier eine wesentliche Rolle. Durch das Anbringen der Folie allein kann die Temperatur um bis zu 3° C angehoben werden, was gleichzeitig auch eine Energieeinsparung bedeutet. .
Beim Anbringen im Aussenbereich bedeutet das gleichzeitig, dass bei hochdämmenden Bauteilen durch das geringe Speichervermögen Taupunktunterschreitungen nicht zu vermeiden sind.
Durch die IR-Folie wird die Oberflächentemperatur des Bauteils angehoben, was Taupunktunterschreitungen vermeidet und somit Algen- und Schimmelbefall verhindert..
Auch das stellt eine Lösung dar und vermeidet den ökologisch schädlichen Einsatz von Giften bzw. Algiziden, die z. Z. noch großflächig eingesetzt werden.
Im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem flexiblen Trägermaterial aufgetragen wie einer Folie oder einer Tapete. Dieses Trägermaterial kann dann an einem Untergrund befestigt werden, bspw. an einer Wand, Decke oder an einer Fensterscheibe.Die Folie sollte transparent sein, so dass der Blick auf den Untergrund nicht beeinträchtigt wird. Bei gestalterischen Gegebenheiten kann die Folie auch entsprechend farbig oder anders ausgelegt werden.
Die erfindungsgemäßen Nanopatrikel sollten bei dieser Ausführungsform auf die schützende Unterseite, Sichtseite der Folie, Tapete od. dgl. aufgebracht werden, darauf dann die klebende Suspension oder klebende Schicht, sodass die Nano- und/oder Mikropartikel nicht gedeckelt werden. Außerdem sollten die erfindungsgemäßen Nano- und/oder Mikropartikel nicht unterhalb einer ggf. vorhandenen Schutzlackierung angeordnet sein, sondern auf jener. Diese Ausführung stellt eine selbstklebende Variante dar.
Andererseits kann die mit Nano- und/oder Mikropartikeln applizierte Folie auch dadurch an einer Wand oder an einem sonstigen Untergrund befestigt werden, indem ein geigneter Kleber auf den Untergrund aufgebracht wird und die Folie in den Kleber eingearbeitet wird
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem festen Trägermaterial aufgetragen, wie einer Fliese oder einer Vertäfelung. Auch dieses Trägermaterial ist zur Montage an einer Wand, Decke oder einem sonstigen Untergrund vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform sollten die erfindungsgemäßen Nanopatrikel auf der Sichtseite der Fliese, Vertäfelung od. dgl. frei liegend angeordnet sein, also nicht an der für eine Montage vorgesehenen Rückseite. Außerdem sollten die
erfindungsgemäßen Nano- und/oder Mikropartikel nicht unterhalb einer ggf. vorhandenen Schutzlackierung angeordnet sein, sondern auf jener.
Die Applikation der Nano- und/oder Mikropartikel an einem Trägermaterial kann durch Aufdampfen oder Aufsputtem erfolgen. Wichtig ist dabei, dass die Partikel beim Niederschlag möglichst nicht von einem weiteren Werkstoff od. dgl. bedeckt werden. Da dies normalerweise in einem abgesonderten Raum erfolgen muss, eignet sich diese Vorgehensweise vor allem für die werksseitige Herstellung von entsprechend ausgerüsteten, flexiblen oder festen Trägermaterialieh.
Eine andere Möglichkeit der Applikation besteht darin, dass die Nano- und/oder Mikropartikel in einer Suspension verteilt sind und mit dieser aufsprühtbar oder aufstreichbar oder aufrollbar sind. Das Aufsprühen oder Aufstreichen oder Aufrollen kann bei einem Trägermaterial im Werk erfolgen. Dabei ist es möglich, flexible oder feste Trägermaterialien erfindungsgemäß auszurüsten, insbesondere auch werksseitig. Bei einem festen, unbeweglichen Untergrund kann diese Technik aber auch vor Ort angewendet werden und eignet sich daher besonders für die Anwendung an einem ortsfesten Untergrund wie einer Wand, Decke od. dgl.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Suspension eine Farbe, ein Lack oder eine Lasur ist. Die Beschaffenheit der flüssigen Phase der Suspension sollte im Hinblick auf den damit zu beschichtenden Untergrund ausgewählt werden. Bspw. sollte die flüssige Phase oder das Bindemittel einer Lasur danach ausgewählt werden, für welche Flüssigkeiten der betreffende Untergrund saugfähig ist. Demgegenüber sollte die flüssige Phase oder das Bindemittel eines Lackes danach ausgewählt werden, für welche Flüssigkeiten der betreffende Untergrund nicht saugfähig ist. Das Vermögen, in den Untergrund einzudringen, richtet sich daher nach dem Verhältnis zwischen der flüssigen Phase der Suspension und der Beschaffenheit des Untergrundes. Während bspw. bei einem Lack die flüssige Phase abbindet und/oder
verdunstet, kann sie bei einer Lasur auch - in das Material eines saugfähigen Untergrundes einziehen. Wenn eine Lasur vollkommen in den Untergrund eindringt, entsteht keine Dampfsperre oder Dampfbremse. Demgegenüber bildet ein Lack auf der Oberfläche des Untergrundes stets einen festen Film, der im Normalfall als Dampfsperre oder Dampfbremse wirkt.
Dabei sollte eine derartige Suspension solchermaßen beschaffen sein, dass die flüssige Phase der Suspension an den freien Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel vollständig verdunstet, so dass die Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel sodann vollständig frei liegen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass auf dem Untergrund oder Trägermaterial zunächst eine Haftschicht als Haftvermittler aufgetragen ist oder wird. Dabei erhält man schließlich eine mehrlagige Schicht, insbesondere mit der oberseitigen Schicht von Nano- und/oder Mikropartikeln, darunter die Haftschicht, und darunter ggf. das diese Schichten stabilisierende Trägermaterial Oder ein sonstiger geeigneter Untergrund. Die primäre Aufgabe der Haftschicht besteht darin, die später aufgebrachten, erfindungsgemäßen Nano- und/oder Mikropartikel dauerhaft festzuhalten und an das Trägermaterial oder den Untergrund zu binden.
Ferner entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die flüssige Phase der Suspension sich mit der Haftschicht verbindet, wodurch die Nano- und/oder Mikropartikel an dem Untergrund oder Trägermaterial fixiert sind. Sofern die - nicht verdunstenden - Anteile der flüssigen Phase der Suspension in der Lage sind, sich mit der Haftschicht zu verbinden, so kann damit eine Art „Verklebung“ der erfindungsgemäßen Nano- und/oder Mikropartikel mit dem Trägermaterial oder mit dem Untergrund erfolgen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Beschichten eines großflächigen Untergrundes, beispielsweise eines opaken Untergrundes wie einer Wand oder Decke oder eines sonstigen opaken Bauteils, aber auch eines
transparenten Untergrundes wie eines Oberlichtes oder Fensters oder eines sonstiges transparenten Bauteils, mit einer wärmereflektierenden Beschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass Nano- und/oder Mikropartikel aus einem Licht- oder Infrarot-Strahlung reflektierendem oder streuenden Material auf dem Untergrund selbst oder auf einem flächigen Trägermaterial derart appliziert werden, dass ihre dem Untergrund oder Trägermaterial abgewandten Oberflächen zumindest in der obersten Partikelschicht frei von jeglichem Bindemittel sind.
Ob der Auftrag einer erfindungsgemäßen Beschichtung dabei im Werk oder vor Ort erfolgt, richtet sich primär nach der Art des Untergrundes. Während transportable Bauelemente wie Wand oder Deckenplatten oder sonstige Bauplatten oder Bauteile wie Glasscheiben, Glasbausteine oder Fensterrahmen bereits werksseitig mit einer entsprechenden beschichtung versehen werden können, ist dies bei ortsfest erstellten Bauten wie gemauerten Wänden oder Decken naturgemäß nicht möglich, so dass in letzteren Fällen eine Beschichtung vor Ort zu erfolgen hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem festen Trägermaterial aufgetragen werden, bspw. auf einer Fliese oder einer Vertäfelung.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem flexiblen Trägermaterial aufgetragen werden, bspw. auf einer Folie oder einer Tapete.
Darüber hinaus lassen sich die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem transparenten Trägermaterial auftragen, bspw. auf einer transparenten Folie, oder auf einem opakten Trägermaterial wie einer Tapete.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass als Trägermaterial eine wasserdichte Folie eingesetzt wird, welche die Dampfdifussion nicht behindert.
Als Trägermaterial kann auch eine Folie eingesetzt werden, die transparent und hoch flexibel ist, um die Konturen der Wand oder des Untergrundes, z.B. Gesimse, optimal abzubilden.
Im Allgemeinen dient die Rückseite des Trägermaterials zur Befestigung an einem Untergrund, beispielsweise indem die Rückseite des Trägermaterials mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist wie eine Selbstklebefolie, oder indem die Rücksseite des Trägermaterials von einem Klebstoff benetzbar ist wie bei einer Tapete.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem opaken Untergrund aufgetragen werden wie einer Wand oder Decke oder einem sonstigen opaken Bauteil, oder auf einem transparenten Untergrund wie einer Glasscheibe.
Darüber hinaus ist auch möglich, die Nano- und/oder Mikropartikel aufzudampfen oder aufzusputtem.
Ferner können die Nano- und/oder Mikropartikel in einer Suspension verteilt sein und mit dieser aufgesprüht oder aufgestrichen oder aufgerollt werden.
Wenn die flüssige Phase der Suspension an den freien Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel vollständig verdunstet, liegen die Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel vollständig frei und können ihre reflektierende Wirkung unmittelbar auf die eintreffenden Licht- oder sonstigen Strahlungswellen ausüben.
Die Erfindung empfiehlt, dass auf dem Untergrund oder Trägermaterial zunächst eine Haftschicht als Haftvermittler aufgetragen wird.
Die flüssige Phase der Suspension sollte sich mit der Haftschicht verbinden, damit die Nano- und/oder Mikropartikel an dem Untergrund oder Trägermaterial fixiert sind.
Durch die erfindungsgemäße Beschichtung wird ein Transmissionswärmeverlust durch Wände und/oder andere opake oder transparente Bauteile bzw. Materialien um bis zu 50 % vermindert.
Andererseits werden durch eine Erhöhung der Oberflächentemperatur auf leichten Bauteilen wie wenig speicherfähigen Dämmmaterialien Taupunktunterschreitungen vermieden, wodurch Algenwachstum verhindert werden kann.
Besonders im Innenbereich kann sich durch Rückstrahlung der Körperwärme die Empfindungstemperatur deutlich erhöhen, was einer äquivalenten Dämmstoffdicke von 3 cm oder mehr entsprechen würde und somit Ressourcen schont.
Schließlich entspricht es der LLeehhrree der Erfindung, dass eine wärmereflektierende Beschichtung mmiitt Nano- und/oder Mikropartikeln verwendet wird, die aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Nano- und/oder Mikropartikel können aus einem reinen Leicht- oder Edelmetall bestehen oder aus einer leicht- oder edelmetallhaltigen Legierung.
Insbesondere können die Nano- und/oder Mikropartikel, welche im Rahmen des erfindunsgemäßen verfahrens Verwendung finden, aus reinem Silber bestehen oder aus einer silberhaltigen Legierung.
Im Rahmen einer anderen Verfahrensvariante können die Nano- und/oder Mikropartikel aus reinem Aluminium bestehen oder aauuss einer aluminiumhaltigen Legierung.
Schließlich entspricht es, der Lehre der Erfindung, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Nano- und/oder Mikropartikel zu verwenden, welche einen Legierungsbestandteil zur Vermeidung einer Sulfidisierung aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
Im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine fertig gebrannte Fliese mit einem Überzug aus Nario- und/oder Mikropartikeln ausgerüstet, vorzugsweise, aus Silber-Nano- und/oder Mikropartikeln; dies kann werksseitig durch Aufsputtem (sputter deposition) in einer Sputter- Kammer erfolgen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist eine transparente, selbstklebende Folie an ihrer nicht klebenden Vorderseite mit einem Überzug aus Silber-Nano- und/oder Mikropartikeln oder aus Nano- und/oder Mikropartikeln mit Silber als Hauptlegierungsbestandteil ausgerüstet; dies kann werksseitig durch Aufsputtem oder Aufdampfen erfolgen. Die dabei verwendeten Nano- und/oder Mikropartikel können aus einer Silber-Palladium-Legierung bestehen, bspw. mit folgenden Bestandteilen: 65 - 75 Gew.-% Silber
25 - 35 Gew.-% Palladium
Rest unvermeidbare Verunreinigungen.
Im Rahmen einer demgegenüber leicht abgewandelten Ausführungform der Erfindung ist auf die nicht klebende Vorderseite der transparenten, selbstklebenden Folie zunächst eine Haftschicht als Haftvermittler aufgetragen,
und vorzugsweise vor dem Aushärten derselben wird unmittelbar darauf eine Schicht einer Suspension aufgetragen, deren flüssige Phase in der Lage ist, sich mit der Haftschicht zu einer aushärtenden Substanz zu verbinden, bspw. nach Art eines Zweikomponentenklebers. In der Suspension sind Nano- und/oder Mikropartikel verteilt, die bspw. aus reinem Silber bestehen können oder wie in dem vorangehenden Beispiel aus einer Silber-Palladium- Legierung. Die Suspension kann auf auf die Haftschicht aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgerollt sein. Diese Technik ist für alle Trägermaterialien geeignet. .
Bei einer wiederum abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird die Haftschicht und anschließend die Suspension nicht auf einem Trägermaterial appliziert, sondern vor Ort auf einem Untergrund aufgetragen. Dazu kann der Haftvermittler und/oder die Suspension als fertige, flüssige Substanz geliefert werden.
***
Claims
1. Wärmereflektierende Beschichtung für einen großflächigen Untergrund, beispielsweise für einen opaken Untergrund wie eine Wand oder Decke oder ein sonstiges opakes Bauteil, aber auch für einen transparenten Untergrund wie ein Oberlicht oder Fenster oder ein sonstiges transparentes Bauteil, gekennzeichnet durch Nano- und/oder Mikropartikel aus einem Licht- oder Infrarot-Strahlung reflektierendem oder streuenden Material, welche auf dem Untergrund selbst oder auf einem flächigen Trägermaterial derart appliziert oder applizierbar sind, dass ihre dem Untergrund oder Trägermaterial abgewandten Oberflächen zumindest in der obersten Partikelschicht frei von jeglichem Bindemittel sind.
2. Wärmereflektierende Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen.
3. Wärmereflektierende Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus einem reinen Leicht- oder Edelmetall bestehen oder aus einer leicht- oder edelmetallhaltigen Legierung.
4. Wärmereflektierende Beschichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus reinem Silber bestehen oder aus einer silberhaltigen Legierung.
5. Wärmereflektierende Beschichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aus reinem Aluminium bestehen oder aus einer aluminiumhaltigen Legierung.
6. Wärmreflektierende Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel einen Legierungsbestandteil zur Vermeidung einer Sulfidisierung aufweisen.
7. Wärmereflektierende Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem festen Trägermaterial aufgetragen sind wie einer Fliese oder einer Vertäfelung.
8. Wärmereflektiemde Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/öder Mikropartikel auf einem flexiblen Trägermaterial aufgetragen sind wie einer Folie oder einer Tapete.
9. Wärmereflektiemde Beschichtung hach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem transparenten Trägermaterial aufgetragen sind wie einer transparenten Folie, oder auf einem opakten Trägermaterial wie einer Tapete.
10. Wärmereflektierende Beschichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Folie wasserdicht ist und die Dampfdifussion nicht behindert.
11. Wärmereflektierende Beschichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die eingesetzte Folie transparent, hoch flexibel ist, um die Konturen der Wand oder des Untergrundes, z.B. Gesimse, optimal abbildet.
12. Wärmereflektiemde Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des
Trägermaterials zur Befestigung an einem Untergrund ausgebildet ist, beispielsweise mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist wie eine Selbstklebefolie, oder mit einer von einem Klebstoff benetzbaren Rückseite versehen ist wie eine Tapete.
13. Wärmereflektiemde Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem opaken Untergrund auftragbar sind wie einer Wand oder Decke oder einem sonstigen opaken Bauteil, oder auf einem transparenten Untergrund wie einer Glasscheibe.
14. Wärmereflektiemde Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem opaken Bauteil als Untergrund aufgetragen sind wie auf einem Wand- oder Deckenbauteil, oder auf einem transparenten Bauteil als Untergrund wie einer Glasscheibe.
15. Wärmereflektiemde Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem vorzugsweise flächigen Bauteil aufgedampft sind oder aufgesputtert.
16. Wärmereflektiemde Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel in einer Suspension verteilt und mit dieser aufsprühbar oder aufstreichbar oder aufrollbar sind.
17. Wärmereflektiemde Beschichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension eine Farbe, ein Lack oder eine Lasur ist.
18. Wärmerefiektiemde Beschichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase der Suspension an den freien Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel vollständig verdunstet, so dass die Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel sodann vollständig frei liegen.
19. Wärmerefiektiemde Beschichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Untergrund oder Trägermaterial zunächst eine Haftschicht als Haftvermittler aufgetragen ist.
20. Wärmerefiektiemde Beschichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase der Suspension derart ausgebildet ist, dass sie sich mit einer zuvor aufgetragenen Haftschicht verbindet, wodurch die Nano- und/oder Mikropartikel an dem Untergrund oder Trägermaterial fixiert sind.
21. Wärmereflektierende Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Beschichtung ein Transmissionswärmeverlust durch Wände und/oder andere opake oder transparente Bauteile bzw. Materialien um bis zu 50 % vermindert wird.
22. Wärmereflektierende Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Erhöhung der Oberflächentemperatur auf leichten Bauteilen wie wenig speicherfähigen Dämmmaterialien Taupunktunterschreitungen vermieden werden und dadurch Algenwachstum verhindert wird
23. Wärmerefiektierende Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich durch Rückstrahlung der Körperwärme die Empfindungstemperatur deutlich erhöht wird, was einer äquivalenten Dämmstoffdicke von 3 cm oder mehr entsprechen würde und somit Ressourcen schont.
24. Verfahren zum Beschichten eines großflächigen Untergrundes, beispielsweise eines opaken Untergrundes wie einer Wand oder Decke oder eines sonstigen opaken Bauteils, aber auch eines transparenten Untergrundes wie ein Oberlicht oder Fenster oder ein sonstiges transparentes Bauteil mit einer wärmereflektierenden Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Nano- und/oder Mikropartikel aus einem Licht- oder Infrarot-Strahlung reflektierendem oder streuenden Material auf dem Untergrund selbst oder auf einem flächigen Trägermaterial derart appliziert werden, dass ihre dem Untergrund oder Trägermaterial abgewandten Oberflächen zumindest in der obersten Partikelschicht frei von jeglichem Bindemittel sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem festen Trägermaterial aufgetragen werden, bspw. auf einer Fliese oder einer Vertäfelung.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mario- und/oder Mikropartikel auf einem flexiblen Trägermaterial aufgetragen werden, bspw. auf einer Folie oder einer Tapete.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem transparenten Trägermaterial aufgetragen werden, bspw. auf einer transparenten Folie, oder auf einem opakten Trägermaterial wie einer Tapete.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserdichte Folie eingesetzt wird, welche die Dampfdifussion nicht behindert.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, das eine Folie eingesetzt wird, die transparent und hoch flexibel ist, um die Konturen der Wand oder des Untergrundes, z.B. Gesimse, optimal abzubilden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Trägermaterials an einem Untergrund befestigt wird, beispielsweise mittels einer selbstklebenden Beschichtung wie einer Selbstklebefolie, oder mittels einer von einem Klebstoff benetzbaren Rückseite wie einer Tapete.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel auf einem opaken Untergrund aufgetragen werden wie einer Wand oder Decke oder einem sonstigen opaken Bauteil, oder auf einem transparenten Untergrund wie einer Glasscheibe.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel aufgedampft werden oder aufgesputtert.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- und/oder Mikropartikel in einer Suspension verteilt und mit dieser aufgesprüht oder aufgestrichen oder aufgerollt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase der Suspension an den freien Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel vollständig verdunstet, so dass die Oberflächen der Nano- und/oder Mikropartikel sodann vollständig frei liegen.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Untergrund oder Trägermaterial zunächst eine Haftschicht als Haftvermittler aufgetragen wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass sich die flüssige Phase der Suspension mit der. Haftschicht verbindet, wodurch die Nano- und/oder Mikropartikel an dem Untergrund oder Trägermaterial fixiert sind.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass . sich durch die Beschichtung ein Transmissionswärmeverlust durch Wände und/oder andere opake oder transparente Bauteile bzw. Materialien um bis zu 50% vermindert.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass durch Erhöhung der Oberflächentemperatur auf leichten Bauteilen wie wenig speicherfähigen Dämmmaterialien Taupunktunterschreitungen vermieden werden und dadurch Algenwachstum verhindert wird
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Innenbereich durch Rückstrahlung der Körperwärme die Empfindungstemperatur deutlich erhöht, was einer äquivalenten Dämmstoffdicke von 3 cm oder mehr entsprechen würde und somit Ressourcen schont.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmereflektierende Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6 verwendet wird.
***
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021002954.0U DE202021002954U1 (de) | 2021-09-15 | 2021-09-15 | Wärmereflektierende Beschichtung |
DE202021002954.0 | 2021-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023042086A1 true WO2023042086A1 (de) | 2023-03-23 |
Family
ID=83690570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2022/058652 WO2023042086A1 (de) | 2021-09-15 | 2022-09-14 | Wärmereflektierende beschichtung sowie verfahren zum auftragen derselben auf einem untergrund |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202021002954U1 (de) |
WO (1) | WO2023042086A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2361893A1 (de) * | 2008-10-23 | 2011-08-31 | Mitsubishi Chemical Corporation | Wärmestrahlen reflektierender film und laminiertes produkt davon und beschichtungslösung zur bildung einer wärmestrahlen reflektierenden schicht |
WO2018108529A1 (en) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Norsk Hydro Asa | Composite product |
WO2020072818A1 (en) * | 2018-10-03 | 2020-04-09 | Purdue Research Foundation | Metal-free solar-reflective infrared-emissive paints and methods of producing the same |
WO2020150821A1 (en) * | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Neverfrost Inc. | Low emissivity materials, films, and methods therefor |
-
2021
- 2021-09-15 DE DE202021002954.0U patent/DE202021002954U1/de active Active
-
2022
- 2022-09-14 WO PCT/IB2022/058652 patent/WO2023042086A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2361893A1 (de) * | 2008-10-23 | 2011-08-31 | Mitsubishi Chemical Corporation | Wärmestrahlen reflektierender film und laminiertes produkt davon und beschichtungslösung zur bildung einer wärmestrahlen reflektierenden schicht |
WO2018108529A1 (en) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Norsk Hydro Asa | Composite product |
WO2020072818A1 (en) * | 2018-10-03 | 2020-04-09 | Purdue Research Foundation | Metal-free solar-reflective infrared-emissive paints and methods of producing the same |
WO2020150821A1 (en) * | 2019-01-23 | 2020-07-30 | Neverfrost Inc. | Low emissivity materials, films, and methods therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202021002954U1 (de) | 2022-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525357B1 (de) | Wandaufbau und bauelement dafür | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE3239753C1 (de) | Farbneutrale,solarselektive Waermereflexionsschicht fuer Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung der Schichten | |
DE60027359T2 (de) | Absorber-Reflektor für Solarheizung | |
DE3527260A1 (de) | Verfahren zum verbinden von silber mit glas und nach diesem verfahren hergestellte spiegel | |
EP2054676A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorberblechs für sonnenkollektoren | |
DE2433717A1 (de) | Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung | |
EP0020901B1 (de) | Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag | |
WO2009106525A2 (de) | Absorberbauteil für thermosolare anwendungen | |
CH625587A5 (en) | Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up | |
WO2023042086A1 (de) | Wärmereflektierende beschichtung sowie verfahren zum auftragen derselben auf einem untergrund | |
EP1500752A2 (de) | Dämmelement und Wärmedämmsystem | |
EP2017075A1 (de) | Dämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2412891A2 (de) | Feuerfeste Architekturplatte | |
DE10044375B4 (de) | Infrarotwirksame Beschichtung sowie mit dieser Beschichtung, wenigstens teilweise überzogene Gegenstände | |
DE2535850C3 (de) | Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement | |
DE2138517B2 (de) | Waermeschutz-glasscheibe, die sich durch farbneutrale aussenansicht auszeichnet, mit einer einseitig oder beidseitig aufgebrachten waermereflexionsschicht aus metall und zumindest einer dielektrischen schicht | |
DE10062001B4 (de) | Wandaufbau und Bauelement dafür | |
DE102013104212A1 (de) | Vogelschutzglas und Verfahren zum Herstellen eines Vogelschutzglases | |
WO2005120146A2 (de) | Baumaterial mit einer vor elektrosmog schützenden und/oder wärmedämmenden ausrüstung, und sein herstellungsverfahren | |
EP1382763B1 (de) | Dekorplatte, insbesondere als Deckenelement | |
DE7010067U (de) | Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten. | |
DE29604098U1 (de) | Transparenter Heizkörperstrahlungsschirm | |
DE3129561C2 (de) | ||
DE2064582A1 (de) | Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22789291 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22789291 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |