WO2023041160A1 - Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel - Google Patents

Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2023041160A1
WO2023041160A1 PCT/EP2021/075479 EP2021075479W WO2023041160A1 WO 2023041160 A1 WO2023041160 A1 WO 2023041160A1 EP 2021075479 W EP2021075479 W EP 2021075479W WO 2023041160 A1 WO2023041160 A1 WO 2023041160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening device
safety
safety fastening
blocking element
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Winkler
Original Assignee
Clever Horse Clip Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clever Horse Clip Gmbh filed Critical Clever Horse Clip Gmbh
Priority to PCT/EP2021/075479 priority Critical patent/WO2023041160A1/de
Publication of WO2023041160A1 publication Critical patent/WO2023041160A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/08Devices for unhitching bolting traction animals

Definitions

  • the present invention relates to a safety attachment device for connection to an animal attachment means, such as a halter.
  • an animal-side attachment means i.e. to be attached to an animal
  • US Pat. No. 6,286,190 Bl discloses a safety fastening device with a ring and a carabiner or Hook element is known, wherein the hook element is arranged in a radially oriented opening of the ring and, in particular in a form-fitting manner, is fastened. If a sufficiently large force is exerted in order to pull the hook element out of the radially oriented opening of the ring, plastic deformation of the ring occurs in the area of its radially oriented opening, so that the hook element is pulled out of the opening and the Ring and the hook element are separated from each other.
  • a disadvantage of this solution is, on the one hand, the great effort required to separate the hook element from the ring.
  • the manufacture of this safety fastening device is expensive. In addition, due to the deformation of the ring during said separation, reuse is ruled out.
  • the safety fastening device has a first element and a second element, which are movably connected to one another and can be pivoted relative to one another about a pivot axis, the safety fastening device being able to be brought from a locking arrangement for holding the fastener into a release arrangement for releasing the fastener and vice versa by pivoting the first element and the second element relative to one another, wherein the safety fastening device further comprises a blocking element arranged on the first element, preferably at an end portion of the first element, the blocking element being spaced from the second element in the release arrangement in order to be able to release the fastening means and being approximated to the second element in the locking arrangement or contacts this in order to be able to hold the fastening means, and wherein the blocking element has at least one predetermined breaking point.
  • hal fters instead of a hal fters, other means of fastening on the animal side can also be connected to the safety fastening device, for example a collar or a harness.
  • the first element and/or the second element can be essentially rigid.
  • the arrangement of the pivot axis in relation to the first and second element can be designed in many different ways. For example, it would be conceivable to arrange the pivot axis in end areas of the two elements that are opposite the blocking element, so that the safety fastening device can resemble a U- or V-shaped arrangement both in the locking arrangement and in the release arrangement.
  • the pivot axis can z. B. ft via a pen, in particular made of metal, be formed, which connects the two elements to one another movably connects and allows mutual pivoting.
  • the locking arrangement could also be referred to as the locking state of the safety fastening device and the release arrangement as the release state.
  • the blocking element protrudes from the first element and is preferably designed to be essentially rigid.
  • the blocking element does not necessarily have to touch the second element in the closure arrangement.
  • labyrinth-like closure arrangements are conceivable which prevent the fastening means from being able to be moved out of the safety fastening device between the elements and the blocking element.
  • a distance or an opening width between the blocking element and the second element is dimensioned just such that the fastening means has too large a cross-section to be able to be moved through the resulting opening, whereas in the release arrangement the distance is so large that movement of the Fastening means is easily possible through the resulting opening.
  • the blocking element in the closure arrangement makes contact with the second element, the blocking element represents a connection between the first element and the second element.
  • the at least one predetermined breaking point ensures that the blocking element at a sufficiently large load that can be exerted in the closure assembly by the fastener - z. B. when the animal, especially horse, shies away - breaks and releases the fastener. Accordingly, injuries to the animal can be avoided.
  • the at least one predetermined breaking point allows the force or Set the breaking load at which the blocking element breaks very precisely or to be able to define by the at least one predetermined breaking point is designed accordingly.
  • the provision of the blocking element on the first element does not rule out the possibility of one or more further blocking elements being provided. It is conceivable that the at least one further blocking element also has at least one predetermined breaking point.
  • a further blocking element could be arranged on the second element, preferably on an end portion of the second element, the further blocking element being spaced apart from the first element in the release arrangement in order to be able to release the fastening means, and being closer to the first element in the locking arrangement or contacts it to hold the fastener.
  • the safety fastening device further comprises a fastening element for the preferably releasable fastening of the safety fastening device to a holding means, for example to a rope or a leash.
  • the fastener can z. B. be designed in the manner of a carabiner in order to be able to connect different holding means particularly conveniently and quickly to the safety fastening device - and also to be able to release them again.
  • the fastening element prefferably be designed in one piece with the retaining means, in order in particular to create a permanent connection between the To realize holding means and the safety fastening device.
  • the fastener can z. B. also be designed as an eyelet or loop through which the holding means is guided to the connection, which represents a structurally particularly simple and inexpensive solution. Accordingly, in a particularly preferred embodiment of the safety fastening device according to the invention, provision is made for the fastening element to be designed at least in sections as an eyelet or at least in sections as a loop.
  • the fastening element and the first element are designed in one piece. In addition to high mechanical stability, this can also result in manufacturing or result in economic advantages, e.g. B. if the first element can be produced inexpensively together with the fastening element in large numbers by means of injection molding.
  • a particularly preferred embodiment of the safety fastening device according to the invention provides for the fastening element to be arranged on the first element, preferably on a middle section of the first element.
  • the second element comprises a receiving section having a depression, with the blocking element being arranged in sections in the depression in the closure arrangement. In this way, in the Closure arrangement, the fasteners are held particularly securely.
  • the blocking element may or may not touch the second element.
  • the second element When touched, there is increased stability of the entire arrangement for secure holding, especially if a form fit between the blocking element and the recess or the receiving section is provided.
  • the first element and the second element each have a middle section, via which middle sections the first element and the second element are movably connected to one another and can be pivoted relative to one another.
  • D. H . the pivot axis runs through the central sections 14, so in this case the safety fastening device can resemble an H- or X-shaped arrangement, at least in the locking arrangement. The result is particularly convenient handling for the user, since the safety fastening device can be simply pressed together in the region of the end sections of the elements opposite the blocking element in order to transfer it from the locking arrangement to the release arrangement.
  • the blocking element in a preferred embodiment of the safety fastening device according to the invention, provision is made for the blocking element to be rod-shaped at least in sections and/or pin-shaped at least in sections.
  • the rod-shaped or Elongated design favors the ability to connect with correspondingly generously dimensioned fasteners.
  • the pin-shaped or Cylindrical design favors the diversity of manufacturing options, e.g. B. turning for production is also an option.
  • the blocking element has at least two, preferably at least three, particularly preferably exactly three, predetermined breaking points. This results in increased triggering safety even with differently dimensioned fasteners, since when force is exerted by the fastener on the blocking element, the force acts sufficiently close to a predetermined breaking point to reliably allow the blocking element to break when the breaking load is exceeded.
  • the blocking element has at least three predetermined breaking points which are arranged one behind the other as seen along a longitudinal axis of the blocking element, with the distances between each two consecutive predetermined breaking points vary.
  • the predetermined breaking points can be taken into account for typically occurring pulling directions.
  • the blocking element has a taper in the area of the at least one predetermined breaking point.
  • this allows the at least one predetermined breaking point to be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the breaking load can be defined particularly precisely in this way. vary, with lower breaking loads being achieved by larger tapers and vice versa.
  • the blocking element has a different material composition in the area of the at least one predetermined breaking point than outside of this area. D. H . the said material composition in the area of the predetermined breaking point produces the desired weakening in a manner known per se.
  • a particularly reliable release can be achieved in this way when the breaking load is exceeded.
  • such predetermined breaking points can be designed to be optically imperceptible, which can have aesthetic advantages for the user.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the first element and the blocking element to be designed in one piece. For example, production using injection molding would be conceivable.
  • the first element, the blocking element and the fastening element could also be designed in one piece. This makes it possible for the safety fastening device according to the invention to be composed of even fewer individual parts.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the blocking element to be fastened to the first element in an exchangeable manner. This makes it possible to only have to replace the blocking element after it breaks, while the rest of the safety fastening device can continue to be used.
  • the first element and/or the second element and/or the blocking element is made of plastic / are .
  • the blocking element is made of metal, in particular steel. This ensures that the blocking element is particularly stable and resistant, so that unwanted breaking is prevented as far as possible.
  • steel is to be understood as meaning all steel alloys that are suitable for serving as a blocking element.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that at least one locking means is provided in order to urge the safety fastening device into the locking arrangement and/or in the locking arrangement to hold, wherein the at least one closure means preferably comprises at least one spring element and / or at least one magnet.
  • the closure means requires an active involvement of a
  • a closure means comprising at least one spring element
  • the function results from the nature of the spring element, while when using a magnet, this magnet must interact with a magnetic counterpart, which is arranged opposite.
  • D. H in the case of a closure element comprising a magnet, magnets or a magnet and a piece of metal (attractable by the magnet) may be arranged, whereby the security fastening device is usually retained in the locking arrangement.
  • a system comprising a safety fastening device according to the invention and a holding means, for example a (lead) rope or a leash, the safety fastening device being connected to the holding means or attachable to it.
  • a holding means for example a (lead) rope or a leash
  • the safety fastening device is either permanently connected to the holding means, for example because they are designed in one piece, or that the holding means are connected to the safety fastening device, in particular via the Fastener that can be connected. This can be done, for example, by knotting or the like.
  • the fastening means on the animal side and the holding means are optimally matched to one another. It is provided in a further preferred embodiment of the invention that the system comprises the fastening means.
  • the safety fastening device, the fastening means and the holding means can each be designed in such a way that they are coordinated with one another, as a result of which a simple, quick and secure connection with one another is made possible.
  • Examples of this are a set comprising a halter, a safety fastening device according to the invention and a lead rope or a set comprising a dog collar, a safety fastening device according to the invention and a dog leash.
  • Fig. Figure 1 is an axonometric view of a first embodiment of the safety fastening device according to the invention in a locking arrangement
  • Fig. Figure 2 shows an axonometric detail view of a second embodiment of the safety fastening device according to the invention in a release configuration
  • Fig. Figure 3 is a side view of a blocking element
  • FIG. 1 shows a safety fastening device 1 according to the invention for connection to an animal's fastening means, for example a halter 17 (indicated by a dashed line in FIG. 1), obliquely from the front and above in a first embodiment.
  • an animal's fastening means for example a halter 17 (indicated by a dashed line in FIG. 1)
  • the fastening means on the animal side could also be something other than a halter, for example a collar or a harness.
  • the safety fastening device 1 comprises a first element 2 and a second element 3 , the first element 2 and the second element 3 being movably connected to one another and pivotable relative to one another about a pivot axis 7 .
  • the first element 2 and the second element 3 each have a middle section 12 , 13 , via which middle sections 12 , 13 the first element 2 and the second element 3 are movably connected to one another and pivotable relative to one another.
  • the connection is formed by means of a metal pin 20 which forms or forms the pivot axis 7 . through which the pivot axis 7 runs.
  • the first element 2 comprises an end section 4, on which, in the exemplary embodiment shown, a pin or rod-shaped blocking element 8 is arranged, which is made of steel in the exemplary embodiments shown.
  • Fig. 1 shows the safety fastening device 1 in a locking arrangement 5 for holding the holster 17 .
  • the blocking element 8 contacts the second element 3 of the safety fastening device 1 in the locking arrangement 5 shown.
  • the blocking element 8 has three predetermined breaking points 9, which are shown in FIG. 3 are particularly easy to recognize.
  • Fig. 3 shows a side view of the blocking element 8 .
  • the blocking element 8 is rod or pin-shaped and has three predetermined breaking points 9, the predetermined breaking points 9 being arranged at a distance 16 from one another. It can be seen that the predetermined breaking points 9 are arranged one behind the other as viewed along a longitudinal axis 15 of the blocking element 8, the distances 16 between two successive predetermined breaking points 9 hardly varying in the illustrated exemplary embodiments, but rather being approximately the same.
  • the blocking element 8 also has a taper 19 which, however, is shown in FIG. 1 and fig. 2 is not recognizable since this is preferably cast in the first element 2 and then, with a resulting undercut of the first element 2, causes a particularly firm hold of the blocking element 8 in the first element 2.
  • the blocking element 8 can also be made of a plastic or a metal, preferably steel.
  • the safety fastening device further comprises a fastening element 10 for the preferably releasable fastening of the safety fastening device 1 to a holding means 14, for example to a rope or to a leash 14 (in FIG.
  • the fastening element 10 is arranged on the first element 2 , more precisely on the middle section 12 of the first element 2 .
  • the first element 2 and the fastening element 10 are preferably made in one piece from plastic.
  • the safety fastening device 1 in the illustrated embodiments further comprises a locking means in the form of a spring 21 which holds the safety fastening device 1 in the locking arrangement 5 .
  • this spring 21 is shown in FIG.
  • the first element becomes 2 and the second element
  • 3 be made of plastic, but it is not excluded that these are also made of another material, for example a metal such as steel.
  • the safety fastening device 1 By pivoting the first element 2 and the second element 3 relative to one another, the safety fastening device 1 can be moved from the locking arrangement 5 into the release arrangement 6 for releasing the fastening means or of the hol fters 17 are brought and vice versa.
  • the safety fastening device 1 If the safety fastening device 1 is fastened to the halter 17 and the animal, in particular the horse, for example, shies away for some reason, it becomes a burden exerted on the blocking element 8. If this load is high enough, the blocking element 8 breaks at the at least one predetermined breaking point 9, as a result of which the fastening means 17 and thus also the animal are released in order to avoid injuries to the animal.
  • the blocking element 8 can in principle also be fastened to the first element 2 in an exchangeable manner. In the illustrated embodiment variants, however, the blocking element 8 cannot be replaced ("disposable safety fastening device"). Thus, if the blocking element 8 breaks, the entire safety fastening device 1 must be replaced.
  • the advantage here is that the safety fastening device 1 cannot be manipulated by the user and a incorrect or incorrect insertion of the new blocking element 8 is prevented, whereby the greatest possible safety of use or safety for the animal, in particular the horse, is guaranteed.
  • a safety fastening device 1 can have any desired dimensions. However, it is advantageous if the length of the first element 2 and the second element 3 is approximately 7.0 cm and a width is 2.0 cm. The height of the elements 2,3 when they are connected to one another via the middle sections 12,13 can be, for example, 3.0 cm. The length of the first element 2 including the fastening element 10 can be 11.0 cm, for example.
  • FIG. 2 essentially corresponds to that of FIG. 1.
  • the safety fastening device 1 of FIG. 2 is shown in the release arrangement 6, as a result of which the blocking element 8 can be seen more clearly.
  • the blocking element 8 has three predetermined breaking points 11 in the form of tapers 11 of the blocking element 8 and is arranged on the end section 4 of the first element 2 . It is in Fig. 2 that the blocking element 2 also contacts the second element 3 in this second embodiment in a closure arrangement 5 .
  • no groove is provided as a depression 11 in the receiving section 18, but the second element 3 in this second embodiment has a separately formed receiving section 18 with a pot-shaped depression 11.
  • the blocking element 8 is arranged in the closure arrangement 5 in this depression 11 .
  • the blocking element 8 is not arranged in sections in the recess 11 , but far enough away from the second element 3 that the holder 17 or the animal-side fastening means is released.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) zur Verbindung mit einem tierseitigen Befestigungsmittel, beispielweise einem Halfter (17), umfassend ein erstes Element (2) und ein zweites Element (3), die beweglich miteinander verbunden und um eine Schwenkachse (7) relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) durch Verschwenken des ersten Elements (2) und des zweiten Elements (3) relativ zueinander von einer Verschlussanordnung (5) zum Halten des Befestigungsmittels (17) in eine Freigabeanordnung (6) zum Freigeben des Befestigungsmittels (17) bringbar ist und umgekehrt, wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) weiters ein am ersten Element (2), vorzugsweise an einem Endabschnitt (4) des ersten Elements (2), angeordnetes Blockierelement (8) umfasst, wobei das Blockierelement (8) in der Freigabeanordnung (6) vom zweiten Element (3) beabstandet ist, um das Befestigungsmittel (17) freigeben zu können, und in der Verschlussanordnung (5) an das zweite Element (3) angenähert ist oder dieses kontaktiert, um das Befestigungsmittel (17) halten zu können, und wobei das Blockierelement (8) zumindest eine Sollbruchstelle (9) aufweist.

Description

SICHERHEITSBEFESTIGUNGSVORRICHTUNG ZUR VERBINDUNG MIT EINEM
TIERSEITIGEN BEFESTIGUNGSMITTEL
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur Verbindung mit einem tierseitigen Befestigungsmittel , beispielweise einem Hal fter .
STAND DER TECHNIK
Tiere , insbesondere Pferde , können z . B . in einem Stall mittels einer Anbindekette oder -schnür angebunden werden, wobei die Anbindekette oder -schnür mit einem tierseitigen ( d . h . an einem Tier zu befestigenden) Befestigungsmittel , beispielsweise einem Hal fter, Halsband oder Geschirr, verbunden wird . Sollte das angebundene Tier in Panik geraten und sich losreißen wollen, kann dies schlimme Verletzungen des Tiers zur Folge haben .
Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik bekannt , die Anbindekette oder -schnür mittels eines Karabiners oder einer Art Panikhaken mit dem tierseitigen Befestigungsmittel zu verbinden . Diese Vorrichtungen arbeiten j edoch nicht zufriedenstellend, da im Falle eines Karabiners eine Person zur Betätigung anwesend sein muss oder im Falle des Panikhakens sehr hohe Zugkräfte zum Öf fnen benötigt werden, sodass Verletzungen des Tiers nach wie vor nicht hinreichend vermieden werden können .
In diesem Zusammenhang ist aus der US 6286190 Bl eine Sicherheitsbefestigungsvorrichtung mit einem Ring und einem Karabiner bzw . Hakenelement bekannt , wobei das Hakenelement in einer radial orientierten Öf fnung des Rings angeordnet und, insbesondere formschlüssig, befestigt ist . Wird eine hinreichend große Kraft ausgeübt , um das Hakenelement aus der radial orientierten Öf fnung des Rings heraus zu ziehen, so kommt es zu einer plastischen Verformung des Rings im Bereich von dessen radial orientierter Öffnung, sodass das Hakenelement aus der Öf fnung gezogen wird und der Ring und das Hakenelement voneinander getrennt werden . Nachteilig an dieser Lösung ist einerseits der hohe Kraftaufwand, der zur Trennung des Hakenelements vom Ring notwendig ist . Andererseits ist die Herstellung dieser Sicherheitsbefestigungsvorrichtung aufwendig . Darüberhinaus ist aufgrund der Deformation des Rings bei besagter Trennung eine Wiederverwendung ausgeschlossen .
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile überwindet .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bei einer Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur Verbindung mit einem tierseitigen Befestigungsmittel , beispielweise einem Hal fter, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ein erstes Element und ein zweites Element umfasst , die beweglich miteinander verbunden und um eine Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung durch Verschwenken des ersten Elements und des zweiten Elements relativ zueinander von einer Verschlussanordnung zum Halten des Befestigungsmittels in eine Freigabeanordnung zum Freigeben des Befestigungsmittels bringbar ist und umgekehrt , wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung weiters ein am ersten Element , vorzugsweise an einem Endabschnitt des ersten Elements , angeordnetes Blockierelement umfasst , wobei das Blockierelement in der Freigabeanordnung vom zweiten Element beabstandet ist , um das Befestigungsmittel freigeben zu können, und in der Verschlussanordnung an das zweite Element angenähert ist oder dieses kontaktiert , um das Befestigungsmittel halten zu können, und wobei das Blockierelement zumindest eine Sollbruchstelle aufweist .
Statt eines Hal fters können natürlich auch andere tierseitigen Befestigungsmittel mit der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung verbunden werden, beispielsweise ein Halsband oder ein Geschirr .
Das erste Element und/oder das zweite Element können im Wesentlichen starr ausgebildet sein .
Die Anordnung der Schwenkachse in Bezug auf das erste und zweite Element kann unterschiedlichst gestaltet werden . Beispielsweise wäre es denkbar, die Schwenkachse in Endbereichen der beiden Elemente , die dem Blockierelement gegenüber liegen, anzuordnen, sodass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung sowohl in der Verschlussanordnung als auch in der Freigabeanordnung einer U- oder V- förmigen Anordnung ähneln kann .
Die Schwenkachse kann z . B . über einen Sti ft , insbesondere aus Metall , ausgebildet sein, der die beiden Elemente miteinander beweglich verbindet und das gegenseitige Verschwenken ermöglicht .
Die Verschlussanordnung könnte man auch als Verschluss zustand der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung bezeichnen und die Freigabeanordnung als Freigabezustand .
Das Blockierelement steht vom ersten Element ab und ist vorzugsweise im Wesentlichen starr ausgebildet .
Das Blockierelement muss das zweite Element in der Verschlussanordnung nicht zwangsläufig berühren . Einerseits sind labyrinthartige Verschlussanordnungen vorstellbar, die verhindern, dass das Befestigungsmittel zwischen den Elementen und dem Blockierelement hindurch aus der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung heraus bewegt werden kann . Andererseits ist es auch denkbar, dass in der Verschlussanordnung ein Abstand bzw . eine Öf fnungsweite zwischen dem Blockierelement und dem zweiten Element gerade so dimensioniert ist , dass das Befestigungsmittel einen zu großen Querschnitt aufweist , um durch die sich ergebende Öf fnung bewegt werden zu können, wohingegen in der Freigabeanordnung der Abstand so groß ist , dass eine Bewegung des Befestigungsmittels durch die sich ergebende Öf fnung problemlos möglich ist .
Im Falle einer Kontaktierung des zweiten Elements durch das Blockierelement in der Verschlussanordnung stellt das Blockierelement eine Verbindung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element dar .
Die mindestens eine Sollbruchstelle stellt sicher, dass das Blockierelement bei einer hinreichend großen Belastung, die in der Verschlussanordnung durch das Befestigungsmittel ausgeübt werden kann - z . B . wenn das Tier, insbesondere Pferd, scheut - bricht und das Befestigungsmittel freigibt . Entsprechend können Verletzungen des Tieres vermieden werden . Die mindestens eine Sollbruchstelle erlaubt dabei , die Kraft bzw . Bruchlast , bei der das Blockierelement bricht , sehr genau einstellen bzw . definieren zu können, indem die mindestens eine Sollbruchstelle entsprechend ausgelegt wird .
Entsprechend ist es auch denkbar, für unterschiedliche Tiere Blockierelemente mit unterschiedlichen Bruchlasten vorzusehen .
Die Vorsehung des Blockierelements am ersten Element schließt selbstverständlich nicht aus , dass noch ein oder mehrere weitere Blockierelemente vorgesehen sein können . Dabei ist es denkbar, dass auch das mindestens eine weitere Blockierelement zumindest eine Sollbruchstelle aufweist .
Beispielsweise könnte ein weiteres Blockierelement am zweiten Element , vorzugsweise an einem Endabschnitte des zweiten Elements , angeordnet sein, wobei das weitere Blockierelement in der Freigabeanordnung vom ersten Element beabstandet ist , um das Befestigungsmittel freigeben zu können, und in der Verschlussanordnung an das erste Element angenähert ist oder dieses kontaktiert , um das Befestigungsmittel halten zu können .
Bei einer bevorzugten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung weiters ein Befestigungselement zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung an einem Haltemittel , beispielsweise an einem Strick oder an einer Leine , umfasst . Das Befestigungselement kann z . B . in der Art eines Karabiners ausgeführt sein, um unterschiedliche Haltemittel besonders bequem und rasch mit der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung verbinden - und von dieser auch wieder lösen - zu können .
Es sei j edoch bemerkt , dass es auch vorstellbar wäre , dass das Befestigungselement einstückig mit dem Haltemittel ausgeführt ist , um insbesondere eine unlösbare Verbindung zwischen dem Haltemittel und der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zu realisieren .
Das Befestigungselement kann aber z . B . auch als Öse oder Schlaufe ausgeführt sein, durch die das Haltemittel zur Verbindung geführt wird, was eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstige Lösung darstellt . Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Aus führungs form der erf indungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung vorgesehen, dass das Befestigungselement zumindest abschnittsweise ösenförmig oder zumindest abschnittsweise schlaufenförmig ausgebildet ist .
Bei einer besonders bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Befestigungselement und das erste Element einstückig ausgebildet sind . Neben einer hohen mechanischen Stabilität können sich hierdurch auch herstellungstechnische bzw . ökonomische Vorteile ergeben, z . B . wenn das erste Element mit dem Befestigungselement gemeinsam mittels Spritzguss in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden kann .
Für eine besonders günstige Handhabung bei gleichzeitig kompakten Abmessungen der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist es bei einer besonders bevorzugten Aus führungs form der erf indungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung vorgesehen, dass das Befestigungselement am ersten Element , vorzugsweise an einem Mittelabschnitt des ersten Elements , angeordnet ist .
Bei einer bevorzugten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das zweite Element einen eine Vertiefung aufweisenden Aufnahmeabschnitt umfasst , wobei in der Verschlussanordnung das Blockierelement abschnittsweise in der Vertiefung angeordnet ist . Auf diese Weise kann in der Verschlussanordnung das Befestigungsmittel besonders sicher gehalten werden .
Gemäß dem oben Gesagten kann dabei das Blockierelement das zweite Elemente berühren oder nicht . Bei Berührung ergibt sich eine erhöhte Stabilität der gesamten Anordnung für ein sicheres Halten, insbesondere wenn dabei ein Formschluss zwischen dem Blockierelement und der Vertiefung bzw . dem Aufnahmeabschnitt vorgesehen ist .
Bei einer bevorzugten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Element und das zweiten Element j eweils einen Mittelabschnitt aufweisen, über welche Mittelabschnitte das erste Element und das zweite Element beweglich miteinander und relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind . D . h . die Schwenkachse verläuft durch die Mittelabschnitte , sodass in diesem Fall die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zumindest in der Verschlussanordnung einer H- oder X- förmigen Anordnung ähneln kann . Eine besonders bequeme Handhabung für den Benutzer ist die Folge , da zur Überführung von der Verschlussanordnung in die Freigabeanordnung die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung im Bereich der dem Blockierelement gegenüberliegenden Endabschnitte der Elemente einfach zusammengedrückt werden kann .
Bei einer bevorzugten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Blockierelement zumindest abschnittsweise stabförmig und/oder zumindest abschnittsweise sti ftförmig ist . Die stabförmige bzw . längliche Auslegung begünstigt die Verbindbarkeit mit entsprechend groß zügig dimensionierten Befestigungsmitteln . Die sti ftförmige bzw . zylindrische Auslegung begünstigt die Viel falt von Herstellungsmöglichkeiten, indem z . B . auch Drehen zur Herstellung in Frage kommt . Bei einer bevorzugten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Blockierelement mindestens zwei , bevorzugt mindestens drei , besonders bevorzugt genau drei , Sollbruchstellen aufweist . Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Auslösesicherheit auch bei unterschiedlich dimensionierten Befestigungsmitteln, da bei einer Kraftausübung mittels des Befestigungsmittels auf das Blockierelement die Kraft hinreichend nahe einer Sollbruchstelle angrei ft , um bei Überschreiten der Bruchlast ein Brechen des Blockierelements zuverlässig zu ermöglichen .
Um besagte Zuverlässigkeit konstruktiv besonders einfach erreichen zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung vorgesehen, dass das Blockierelement mindestens drei Sollbruchstellen aufweist , die entlang einer Längsachse des Blockierelements gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Abstände zwischen j eweils zwei aufeinander folgenden Sollbruchstellen variieren . Je nach Anwendungs fall kann durch Variation der Abstände , insbesondere durch Zunahme oder Abnahme der Abstände , der Sollbruchstellen typisch auf tretenden Zugrichtungen Rechnung getragen werden .
Selbstverständlich sind aber auch im Wesentlichen gleich große Abstände möglich, was herstellungstechnisch und damit ökonomisch vorteilhaft sein kann .
Bei einer bevorzugten Aus führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Blockierelement im Bereich der zumindest einen Sollbruchstelle eine Verj üngung aufweist . Einerseits erlaubt dies eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der mindestens einen Sollbruchstelle . Andererseits lässt sich auf diese Weise die Bruchlast besonders genau definieren bzw . variieren, wobei geringere Bruchlasten durch größere Verj üngungen erzielt werden und umgekehrt . Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Blockierelement im Bereich der zumindest einen Sollbruchstelle eine andere Material zusammensetzung aufweist als außerhalb dieses Bereichs . D . h . die besagte Material zusammensetzung im Bereich der Sollbruchstelle erzeugt in an sich bekannter Weise die gewünschte Schwächung . Einerseits kann hierdurch eine besonders zuverlässige Auslösung bei Überschreiten der Bruchlast erzielt werden . Andererseits können solche Sollbruchstellen optisch nicht wahrnehmbar gestaltet sein, was ästhetische Vorteile für den Benutzer haben kann .
Da eine einfache Herstellung der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung besonders wünschenswert ist , ist in einer bevorzugten Ausführungs form der Erfindung vorgesehen, dass das erste Element und das Blockierelement einstückig ausgebildet sind . Zum Beispiel wäre eine Fertigung mittels Spritzguss denkbar .
Alternativ könnten auch das erste Element , das Blockierelement und das Befestigungselement einstückig ausgebildet sein . Dadurch wird es ermöglicht , dass die erfindungsgemäße Sicherheitsbefestigungsvorrichtung aus noch weniger Einzelteilen zusammengesetzt ist .
Um zu verhindern, dass bei Brechen des Blockierelements an der zumindest einen Sollbruchstelle , es erforderlich ist , j edes Mal eine neue Sicherheitsbefestigungsvorrichtung erwerben zu müssen, ist in einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung vorgesehen, dass das Blockierelement austauschbar am ersten Element befestigt ist . Dadurch wird es ermöglicht , lediglich das Blockierelement nach Brechen ersetzen zu müssen, während die übrige Sicherheitsbefestigungsvorrichtung weiter verwendet werden kann .
Selbstverständlich sind aber auch Aus führungsvarianten der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung denkbar, bei denen das Blockierelement nicht ausgetauscht werden kann ( „Einweg-Sicherheitsbefestigungsvorrichtung" ) . In diesem Fall muss bei Bruch des Blockierelements die gesamte Sicherheitsbefestigungsvorrichtung ersetzt werden . Vorteilhaft an diesen Aus führungsvarianten ist , dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung vom Anwender nicht manipuliert werden kann und ein falsches oder verkehrtes Einsetzen des neuen Blockierelements verhindert wird, wodurch die größtmögliche Anwendungssicherheit bzw . Sicherheit für das Tier gewährleistet wird .
Um eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung - zum Beispiel mittels Spritzguss - zu ermöglichen, ist in einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung vorgesehen, dass das erste Element und/oder das zweite Element und/oder das Blockierelement aus Kunststof f gefertigt ist/ sind .
Alternativ ist in einer anderen bevorzugten Aus führungs form der Erfindung vorgesehen, dass das Blockierelement aus Metall , insbesondere aus einem Stahl , gefertigt ist . Dadurch wird erreicht , dass das Blockierelement besonders stabil und widerstands fähig ist , sodass ungewolltes Brechen möglichst verhindert wird .
Unter dem Begri f f Stahl sind sämtliche Stahllegierungen zu verstehen, die geeignet sind, als Blockierelement zu dienen .
Um zu verhindern, dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung unbeabsichtigt von der Verschlussanordnung in die Freigabeanordnung übergeführt wird, ist in einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung vorgesehen, dass mindestens ein Verschlussmittel vorgesehen ist , um die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung in die Verschlussanordnung zu drängen und/oder in der Verschlussanordnung zu halten, wobei das mindestens eine Verschlussmittel vorzugsweise mindestens ein Federelement und/oder mindestens einen Magnet umfasst . Das Verschlussmittel erfordert ein aktives Zutun eines
Anwenders um die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung von der Verschlussanordnung in die Freigabeanordnung überzuführen . Damit wird erreicht , dass sich die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung in der Regel in der Verschlussanordnung befindet und lediglich durch aktive Betätigung durch den Anwender in die Freigabeanordnung übergeführt wird . Die Handhabung beim Verbinden der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung mit dem tierseitigen Befestigungsmittel wird hierdurch in der Praxis deutlich erleichtert .
Bei der Verwendung eines Verschlussmittels umfassend mindestens ein Federelement ergibt sich die Funktion aus der Natur des Federelements , während bei Verwendung eines Magnets , dieser Magnet mit einem magnetischen Gegenstück, welches gegenüberliegend angeordnet ist , Zusammenwirken muss . D . h . im Falle eines Verschlusselements umfassend einen Magnet müssen sowohl am ersten Element als auch am zweiten Element einander gegenüberliegend Magnete bzw . ein Magnet und ein (vom Magnet anziehbares ) Metallstück angeordnet sein, wodurch die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung in der Regel in der Verschlussanordnung gehalten wird .
Analog zum oben Gesagtem ist erfindungsgemäß ein System umfassend eine erfindungsgemäße Sicherheitsbefestigungsvorrichtung und ein Haltemittel , beispielsweise einen ( Führ- ) Strick oder eine Leine , vorgesehen, wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung mit dem Haltemittel verbunden oder an diesem befestigbar ist .
Dies bedeutet , dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung entweder ständig mit dem Haltemittel verbunden ist , beispielsweise , weil diese einstückig ausgebildet sind, oder aber, dass das Haltemittel mit der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung, insbesondere über das Befestigungselement , verbunden werden kann . Dies kann beispielsweise durch Verknoten oder dergleichen erfolgen .
Um eine optimale Abstimmung der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung, des tierseitigen Befestigungsmittels und des Haltemittels aufeinander zu ermöglichen, ist in einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung vorgesehen, dass das System das Befestigungsmittel umfasst .
Dadurch wird erreicht , dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Haltemittel j eweils so ausgebildet werden können, dass sie aufeinander abgestimmt sind, wodurch eine einfache , schnelle und sichere Verbindung miteinander ermöglicht wird . Als Beispiele hierfür können ein Set umfassend ein Hal fter, eine erfindungsgemäße Sicherheitsbefestigungsvorrichtung und ein Führstrick oder ein Set umfassend ein Hundehalsband, eine erfindungsgemäße Sicherheitsbefestigungsvorrichtung und eine Hundeleine genannt werden .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Aus führungsbeispielen näher erläutert . Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keines falls einengen oder gar abschließend wiedergeben .
Dabei zeigt :
Fig . 1 eine axonometrische Ansicht eines ersten Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung in einer Verschlus sanordnung Fig . 2 eine axonometrische Detailansicht eines zweiten Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sicherheitsbefestigungsvorrichtung in einer Freigabeanordnung
Fig . 3 eine Seitenansicht eines Blockierelements
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In der schematischen Darstellung der Fig . 1 ist eine erfindungsgemäße Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 zur Verbindung mit einem tierseitigen Befestigungsmittel , beispielweise einem Hal fter 17 ( in Fig . 1 angedeutet durch eine strichlierte Linie ) , von schräg vorne oben, in einer ersten Aus führungs form abgebildet . Selbstverständlich könnte es sich bei dem tierseitigen Befestigungsmittel auch um etwas anderes als einem Hal fter handeln, beispielsweise ein Halsband oder ein Geschirr .
Die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes Element 2 sowie ein zweites Element 3 , wobei das erste Element 2 und das zweite Element 3 beweglich miteinander verbunden und um eine Schwenkachse 7 relativ zueinander verschwenkbar sind . Das erste Element 2 und das zweite Element 3 weisen j eweils einen Mittelabschnitt 12 , 13 auf , über welche Mittelabschnitte 12 , 13 das erste Element 2 und das zweite Element 3 beweglich miteinander und relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind . Die Verbindung ist mittels eines Metallsti fts 20 ausgebildet , der die Schwenkachse 7 ausbildet bzw . durch den die Schwenkachse 7 verläuft .
Das erste Element 2 umfasst einen Endabschnitt 4 , an welchem im dargestellten Aus führungsbeispiel ein sti ft- bzw . stabförmiges Blockierelement 8 angeordnet ist , welches in den dargestellten Aus führungsbeispielen aus Stahl gefertigt ist . Fig . 1 zeigt die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 in einer Verschlussanordnung 5 zum Halten des Hal fters 17 . Das Blockierelement 8 kontaktiert das zweite Element 3 der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 in der dargestellten Verschlussanordnung 5 . Das Blockierelement 8 weist drei Sollbruchstellen 9 auf , die in Fig . 3 besonders gut zu erkennen sind .
Fig . 3 zeigt eine Seitenansicht des Blockierelements 8 .
Das Blockierelement 8 ist stab- bzw . sti ftförmig ausgebildet und weist drei Sollbruchstellen 9 auf , wobei die Sollbruchstellen 9 in einem Abstand 16 zueinander angeordnet sind . Es ist erkennbar, dass die Sollbruchstellen 9 entlang einer Längsachse 15 des Blockierelements 8 gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei in den dargestellten Aus führungsbeispielen die Abstände 16 zwischen j eweils zwei aufeinander folgenden Sollbruchstellen 9 kaum variieren, sondern annähernd gleich sind .
Das Blockierelement 8 weist weiters eine Verj üngung 19 auf , welche j edoch in Fig . 1 und Fig . 2 nicht erkennbar ist , da diese vorzugsweise im ersten Element 2 eingegossen wird und dann mit einer sich hieraus ergebenden Hinterschneidung des ersten Elements 2 einen besonders festen Halt des Blockierelements 8 im ersten Element 2 bewirkt .
Das Blockierelement 8 kann prinzipiell auch aus einem Kunststof f oder einem Metall , vorzugsweise Stahl , gefertigt sein .
Aus Fig . 1 ist ersichtlich, dass das Blockierelement 8 das zweite Element 3 in einer Art Rille kontaktiert bzw . in der Rille , die eine Vertiefung 11 eines Aufnahmeabschnitts 18 des zweiten Elements 3 ausbildet , angeordnet ist . Damit wird einerseits ein stabiler Halt des Blockierelements 8 erreicht und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Brechen verhindert . Die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung umfasst weiters ein Befestigungselement 10 zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 an einem Haltemittel , beispielsweise an einem Strick oder an einer Leine 14 ( in Fig .
1 angedeutet durch eine punktierte Linie ) . Im dargestellten Aus führungsbeispiel ist das Befestigungselement 10 am ersten Element 2 , genauer am Mittelabschnitt 12 des ersten Elements 2 , angeordnet . Vorzugsweise sind das erste Element 2 und das Befestigungselement 10 einstückig aus Kunststof f hergestellt .
Nicht erkennbar in Fig . 1 ist , dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 in den dargestellten Aus führungsbeispielen weiters ein Verschlussmittel in Form einer Feder 21 aufweist , die die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 in der Verschlussanordnung 5 hält . Diese Feder 21 ist j edoch in Fig .
2 erkennbar . Ein unbeabsichtigtes Überführen der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 von der Verschlussanordnung 5 in eine Freigabeanordnung 6 zum Freigeben des Hal fters 17 ist damit nahezu ausgeschlossen, da zum Überführen in die Freigabeanordnung 6 ein aktives Zutun des Anwenders erforderlich ist .
In der Regel werden das erste Element 2 und das zweite Element
3 aus Kunststof f hergestellt sein, j edoch ist nicht ausgeschlossen, dass diese auch aus einem anderen Material , beispielsweise einem Metall wie Stahl , gefertigt sind .
Die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 kann durch Verschwenken des ersten Elementes 2 und des zweiten Elements 3 relativ zueinander von der Verschlussanordnung 5 in die Freigabeanordnung 6 zum Freigeben des Befestigungsmittels bzw . des Hal fters 17 gebracht werden und umgekehrt .
Wenn die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 am Hal fter 17 befestigt ist und das Tier, insbesondere das Pferd, aus irgendeinem Grund beispielsweise scheut , wird eine Belastung auf das Blockierelement 8 ausgeübt. Ist diese Belastung groß genug, dann bricht das Blockierelement 8 an der zumindest einen Sollbruchstelle 9, wodurch das Befestigungsmittel 17 und somit auch das Tier freigegeben wird, um Verletzungen des Tieres zu vermeiden.
Um in diesem Fall nicht die gesamte Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 ersetzen zu müssen, kann das Blockierelement 8 grundsätzlich auch austauschbar am ersten Element 2 befestigt sein. Bei den dargestellten Ausführungsvarianten kann das Blockierelement 8 jedoch nicht ausgetauscht werden („Einweg- Sicherheitsbefestigungsvorrichtung") . Somit muss bei Bruch des Blockierelements 8 die gesamte Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 ersetzt werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 vom Anwender nicht manipuliert werden kann und ein falsches oder verkehrtes Einsetzen des neuen Blockierelements 8 verhindert wird, wodurch die größtmögliche Anwendungssicherheit bzw. Sicherheit für das Tier, insbesondere Pferd, gewährleistet wird.
Eine erfindungsgemäße Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 kann prinzipiell jegliche beliebigen Abmessungen aufweisen. Vorteilhaft ist allerdings, wenn eine Länge des ersten Elements 2 und des zweiten Elements 3 etwa 7,0 cm und eine Breite 2,0 cm beträgt. Die Höhe der Elemente 2,3, wenn sie über die Mittelabschnitte 12,13 miteinander verbundenen sind, kann beispielsweise 3,0 cm betragen. Die Länge des ersten Elements 2 einschließlich des Befestigungselements 10 kann beispielsweise 11,0 cm betragen.
Die Aus führungs form der Fig. 2 entspricht im Wesentlichen jener der Fig. 1. Die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung 1 der Fig. 2 ist in der Freigabeanordnung 6 dargestellt, wodurch das Blockierelement 8 besser ersichtlich ist. Das Blockierelement 8 weist drei Sollbruchstellen 11 in Form von Verj üngungen 11 des Blockierelements 8 auf und ist am Endabschnitt 4 des ersten Elements 2 angeordnet . Es ist in Fig . 2 ersichtlich, dass das Blockierelement 2 das zweite Element 3 auch in dieser zweiten Aus führungs form in einer Verschlussanordnung 5 kontaktiert . Hierfür ist j edoch im Unterschied zur ersten Aus führungs form der Fig . 1 keine Rille als Vertiefung 11 im Aufnahmeabschnitt 18 vorgesehen, sondern weist das zweite Element 3 in dieser zweiten Aus führungs form einen gesondert ausgeformten Aufnahmeabschnitt 18 mit einer topf förmigen Vertiefung 11 auf . Das Blockierelement 8 wird in der Verschlussanordnung 5 in dieser Vertiefung 11 angeordnet .
In der Freigabeanordnung 6 ist das Blockierelement 8 nicht abschnittsweise in der Vertiefung 11 angeordnet , sondern soweit vom zweiten Element 3 entfernt , dass das Hal fter 17 bzw . das tierseitige Befestigungsmittel freigegeben ist .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung
2 erstes Element
3 zweites Element
4 Endabschnitt des ersten Elements
5 Verschlussanordnung
6 Freigabeanordnung
7 Schwenkachse
8 Blockierelement
9 Sollbruchstelle
10 Befestigungselement
11 Vertiefung
12 Mittelabschnitt des ersten Elements
13 Mittelabschnitt des zweiten Elements
14 Leine
15 Längsachse des Blockierelements
16 Abstand zweier aufeinander folgender Sollbruchstellen
17 Hal fter
18 Aufnahmeabschnitt
19 Ausnehmung
20 Metallsti ft
21 Feder

Claims

A N S P R Ü C H E Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) zur Verbindung mit einem tierseitigen Befestigungsmittel, beispielweise einem Halfter ( 17 ) , umfassend ein erstes Element (2) und ein zweites Element (3) , die beweglich miteinander verbunden und um eine Schwenkachse (7) relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) durch Verschwenken des ersten Elements (2) und des zweiten Elements (3) relativ zueinander von einer Verschlussanordnung (5) zum Halten des Befestigungsmittels (17) in eine Freigabeanordnung (6) zum Freigeben des Befestigungsmittels (17) bringbar ist und umgekehrt, wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) weiters ein am ersten Element (2) , vorzugsweise an einem Endabschnitt (4) des ersten Elements
(2) , angeordnetes Blockierelement (8) umfasst, wobei das Blockierelement (8) in der Freigabeanordnung (6) vom zweiten Element (3) beabstandet ist, um das Befestigungsmittel (17) freigeben zu können, und in der Verschlussanordnung (5) an das zweite Element (3) angenähert ist oder dieses kontaktiert, um das Befestigungsmittel (17) halten zu können, und wobei das Blockierelement (8) zumindest eine Sollbruchstelle (9) aufweist. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) weiters ein Befestigungselement (10) zur, vorzugsweise lösbaren, Befestigung der Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) an einem Haltemittel, beispielsweise an einem Strick oder an einer Leine (14) , umfasst.
3. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) einen eine Vertiefung (11) aufweisenden Aufnahmeabschnitt (18) umfasst, wobei in der Verschlussanordnung (5) das Blockierelement (8) abschnittsweise in der Vertiefung (11) angeordnet ist.
4. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und das zweiten Element (3) jeweils einen Mittelabschnitt (12, 13) aufweisen, über welche Mittelabschnitte (12, 13) das erste Element (2) und das zweite Element (3) beweglich miteinander und relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind.
5. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) zumindest abschnittsweise stabförmig und/oder zumindest abschnittsweise stiftförmig ist.
6. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt genau drei, Sollbruchstellen (9) aufweist .
7. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) mindestens drei Sollbruchstellen (9) aufweist, die entlang einer Längsachse (15) des Blockierelements (8) gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Abstände zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Sollbruchstellen (9) variieren.
8. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) im Bereich der zumindest einen
Sollbruchstelle (9) eine Verjüngung aufweist.
9. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) im Bereich der zumindest einen Sollbruchstelle (9) eine andere Materialzusammensetzung aufweist als außerhalb dieses Bereichs.
10. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) am ersten Element (2) , vorzugsweise an einem Mittelabschnitt (12) des ersten Elements (2) , angeordnet ist.
11. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) zumindest abschnittsweise ösenförmig oder zumindest abschnittsweise schlaufenförmig ausgebildet ist.
12. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) und das erste Element (2) einstückig ausgebildet sind.
13. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) und das Blockierelement (8) einstückig ausgebildet sind.
14. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) austauschbar am ersten Element (2) befestigt ist.
15. Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste 22
Element (2) und/oder das zweite Element (3) und/oder das Blockierelement (8) aus Kunststoff gefertigt ist/sind. . Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (8) aus Metall, insbesondere aus einem Stahl, gefertigt ist. . Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verschlussmittel vorgesehen ist, um die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) in die Verschlussanordnung (5) zu drängen und/oder in der Verschlussanordnung (5) zu halten, wobei das mindestens eine Verschlussmittel vorzugsweise mindestens ein Federelement (21) und/oder mindestens einen Magnet umfasst . . System umfassend eine Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und ein Haltemittel, beispielsweise einen Strick oder eine Leine (14) , wobei die Sicherheitsbefestigungsvorrichtung (1) mit dem Haltemittel (14) verbunden oder an diesem befestigbar ist. . System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das System das Befestigungsmittel (17) umfasst.
PCT/EP2021/075479 2021-09-16 2021-09-16 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel WO2023041160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/075479 WO2023041160A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/075479 WO2023041160A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041160A1 true WO2023041160A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=77924397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075479 WO2023041160A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023041160A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548875A (en) * 1995-01-18 1996-08-27 Hart; Courtney L. Safety snap
US6286190B1 (en) 1999-10-14 2001-09-11 Roxane Friend Safety coupler
DE202014003481U1 (de) * 2014-04-28 2014-07-28 Karlie Group Gmbh Tierhalsband mit Überlastsicherung
DE202018001889U1 (de) * 2017-07-28 2018-06-07 Wiedenroth und Dauber GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Anke Wiedenroth, 97318 Biebelried und Bettina Dauber, 97318 Kitzingen) Verschluss mit Sollbruchstelle an Seilen für Tiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548875A (en) * 1995-01-18 1996-08-27 Hart; Courtney L. Safety snap
US6286190B1 (en) 1999-10-14 2001-09-11 Roxane Friend Safety coupler
DE202014003481U1 (de) * 2014-04-28 2014-07-28 Karlie Group Gmbh Tierhalsband mit Überlastsicherung
DE202018001889U1 (de) * 2017-07-28 2018-06-07 Wiedenroth und Dauber GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Anke Wiedenroth, 97318 Biebelried und Bettina Dauber, 97318 Kitzingen) Verschluss mit Sollbruchstelle an Seilen für Tiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516045B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Körper
DE10007161B4 (de) Modulares Befestigungssystem
DE10053365B4 (de) Drehverschluß
DE2947307C2 (de) Dauerhaft schließender Verbinder
DE102006010116A1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
WO2006024527A1 (de) U-förmiges klemmstück
DE102005005468A1 (de) Spritze
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE3026418C2 (de) Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.
WO2023041160A1 (de) Sicherheitsbefestigungsvorrichtung zur verbindung mit einem tierseitigen befestigungsmittel
EP3556683B1 (de) Befestigungsbinder
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
WO2018068793A1 (de) Universelle einspannung zur befestigung beliebiger gegenstände an einer angelschnur
DE102019130310B4 (de) Notfalltrenneinrichtung als Teil eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier sowie Riemenverbinder dafür
WO2014095400A1 (de) Steigbügeleinlage und steigbügel mit einem steg und mit einer steigbügeleinlage
DE3326899C2 (de)
EP2745684A1 (de) Angelhaken-Vorrichtung
EP1358824A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2907717A1 (de) Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes
DE102013107270B3 (de) Nähhakensystemspezifische Fadengreifervorrichtung für Nähmaschinen
DE102009038540B3 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen, wie Fallschutzläufer
DE202024101035U1 (de) Sicherheitszügel
DE102019008045B4 (de) Lösbares Gurtverbindersystem
DE202019106228U1 (de) Notfalltrenneinrichtung als Teil eines Ausrüstungsgegenstandes für ein Tier sowie Riemenverbinder dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21778050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE