WO2023031436A1 - Transporteinheit - Google Patents

Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023031436A1
WO2023031436A1 PCT/EP2022/074522 EP2022074522W WO2023031436A1 WO 2023031436 A1 WO2023031436 A1 WO 2023031436A1 EP 2022074522 W EP2022074522 W EP 2022074522W WO 2023031436 A1 WO2023031436 A1 WO 2023031436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
transport unit
retaining
unit according
pawl
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Fröhlich
Steffen HARTINGER
Armin Fischer
Bernhard Graf
Original Assignee
Zoller & Fröhlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller & Fröhlich GmbH filed Critical Zoller & Fröhlich GmbH
Priority to CN202280060327.0A priority Critical patent/CN117957730A/zh
Priority to KR1020247009906A priority patent/KR20240063125A/ko
Publication of WO2023031436A1 publication Critical patent/WO2023031436A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a transport unit which can be used in an automatic crimping machine and which is used for the step-by-step transport of a belt strip with ferrules.
  • the publication DE 197 37 148 A1 shows such a transport unit.
  • a transport pawl is articulated on an oscillatingly driven transport slide, the pivot bearing of which oscillates with the transport slide.
  • a feed nose of the transport pawl is attached to the respective ferrules so that they are pushed out individually from a channel of the transport unit.
  • the feed nose has a contact area that is aligned perpendicular to the feed direction, so that during a feed movement the feed nose remains in contact with the ferrule and safely transports it in the feed direction.
  • the entire belt strip is tightened.
  • the other side of the feed nose is designed in such a way that when the transport slide moves back against the feed direction, it slides off the adjacent ferrule and does not pull it back.
  • a transport unit for the same purpose is disclosed in the publication DE 197 14 964 C1.
  • the transport pawl Apart from the transport pawl, whose swivel bearing oscillates with the transport slide (sled), it also has a ratchet that works in a basically similar way, the nose (approach) of which also dips between the individual ferrules.
  • the locking pawl is articulated on the base body of the transport unit.
  • the nose of the pawl has a contact area which is aligned perpendicularly to the direction of advance and which remains in contact with the wire-end ferrule in question during a retraction movement of the transport nose of the transport pawl and holds it securely.
  • the entire strap strip is held.
  • the other side of the nose is designed in such a way that when the Transport lug slips off the adjacent ferrule and does not hold it back.
  • the pawl In the installation position shown in the figures of DE 197 14 964 C1, the pawl is arranged above the wire-end ferrules. A long arm of the pawl extends from its pivot to the ferrule to be held. The weight of this long arm is reinforced by a spring.
  • the transport unit is therefore not suitable for an inverted installation position, in which the pawl should enter between the ferrules from below, since in this case the long arm of the pawl reduces the force with which the nose enters.
  • the disadvantage of such transport units is that the function of the single pawl is dependent on the installation position of the transport unit.
  • the invention is based on the object of creating a transport unit whose holding function is improved in different installation positions.
  • the claimed transport unit has a base body in which a sleeve channel is formed, through which a belt strip with ferrules can be moved step by step in a feed direction by means of a transport lug.
  • the transport lug is formed on a transport pawl, which is articulated by means of a pivot bearing to pivot on a transport slide.
  • the transport slide is guided parallel to the sleeve channel and can preferably be driven in an oscillating manner by means of a coupling device (eg a pin) and a main spring.
  • the transport lug is pushed with a force transverse to the feed direction and transverse to the sleeve channel between two ferrules.
  • the belt strip can be supported in a retraction direction opposite to the advance direction by means of a first retaining lug.
  • the first retaining lug is formed on a first retaining pawl, the first pivot bearing of which is fixed to the base body.
  • the first retaining lug is also pushed with a force transverse to the feed direction and to the sleeve channel between two ferrules.
  • the belt strip can also be supported in the retraction direction by means of a second retaining lug, the second retaining lug being formed on a second retaining pawl, the second pivot bearing of which is also fixed to the base body.
  • the second retaining lug is also pushed with a force transverse to the feed direction and to the sleeve channel between two wire end sleeves.
  • the retaining lugs of the retaining pawls have, in the manner known per se from DE 197 14 964 C1, a contact area which is aligned perpendicularly to the feed direction and which remains in contact with the affected ferrule during a retraction movement of the transport lug and holds it securely. The entire strap strip is held.
  • the other side of the two retaining lugs is designed in such a way that when the transport lug moves forward, they slide off the adjacent ferrule and do not hold it back.
  • the holding function is further improved in different installation positions when the two holding pawls are opposite one another with respect to the sleeve channel.
  • a base-fixed stop for limiting the pivoting movement in the insertion direction is preferred for each retaining pawl, against which a respective extension of the retaining pawl can come into contact, which is formed with respect to the pivot bearing on a side of the retaining pawl opposite the retaining lug.
  • the entire transport unit is made of metal.
  • the force of the retaining lugs and/or the transport lug can/can simply be generated from their own weight or from the weight of a weight section of the respective pawl in terms of device technology.
  • the weight portion may be the dead weight of the pawl and/or lug.
  • the transport unit according to the invention is preferably installed in an automatic crimping machine in an installation position in which the ferrules are moved horizontally through the ferrule channel.
  • the weight section with respect to the pivot bearing must be formed on an extension of the pawl opposite the nose. If, on the other hand, the lug is to be pushed from above between two ferrules in the preferred installation position of the transport unit, then in the case of the weight section, this must be formed with respect to the pivot bearing on the area of the pawl on which the lug is also formed.
  • the pawls are inserted between the ferrules safely and independently of the preferred installation position, it is particularly preferred if at least part of the respective force is generated by means of a spring which acts on the respective pawl.
  • this spring is supported on a spring system fixed to the base body, and in the case of the transport pawl, the spring is supported on the transport slide. It is particularly preferred if all three pawls each have a spring that tensions the respective nose between the ferrules.
  • the two retaining latches are the same.
  • they can Retaining pawls can also be designed to adapt to the existing space with different dimensions, in particular different thicknesses.
  • the transport lug and the first retaining lug are pushed from above between two wire-end ferrules in each case in the preferred installation position of the transport unit, while the second holding lug is pushed from below between in each case two wire-end ferrules.
  • a cover is attached to the outside of the base body and extends along or parallel to the sleeve channel.
  • the second pivot bearing of the second retaining pawl is arranged in a bearing section of the cover.
  • the bearing section can also form a wall section of the sleeve channel on its upper side in the preferred installation position.
  • the two retaining pawls are preferably arranged between the transport pawl and an outer surface of the lid.
  • At least one of the three pawls may have an extension opposite the lug relative to the respective pivot bearing.
  • a pin may be secured to the extension, movable with pivotal movement of the latch, and extending outwardly through an outer surface of the cover. This allows the movement of the affected latch to be observed and, in the event of a fault, the affected latch can be moved manually without having to remove the cover.
  • all three pawls have such a pin.
  • the pivot bearing of the transport pawl is arranged on the transport slide.
  • a recess eg a depression
  • the coupling device for example a pin
  • the bearing section fixed to the cover is also arranged essentially in the recess of the transport slide. The bearing section with the second retaining pawl mounted therein can then be positioned as close to the transport pawl as possible to save space during assembly of the cover.
  • a separator plate is formed or attached to the transport slide to keep the ferrules at a level, e.g.
  • the separating plate preferably has an extension directed in the feed direction, which is moved out and retracted in an oscillating manner in the feed direction.
  • An end face of a respective ferrule can be brought into contact with the extension transversely to the feed direction when the ferrule is severed.
  • a through-hole (e.g. a slot) in the separating plate can be arranged between the extension and a main portion of the separating plate, into which a separating knife for separating a ferrule from the belt strip can be inserted.
  • the main section of the separating plate can be arranged and/or guided, at least in sections, in a recess on an inside of the cover.
  • the recess may comprise the bearing portion of the lid, the bearing portion extending through a through-hole of the main portion of the divider panel.
  • the pin of the transport pawl can also extend through the through-hole to the outer surface of the cover.
  • a spring-loaded flap at one foot of the sleeve channel ensures that the last ferrule of the belt strip does not jam in the sleeve channel.
  • Figure 1 shows the embodiment of the transport unit according to the invention in a view
  • FIG. 2 shows the transport unit from FIG. 1 in a further view, with a cover and a separating plate having been omitted,
  • FIG. 3 shows the transport unit in the view from FIG. 2, again with the cover and the separating plate being omitted
  • FIG. 4 shows the transport unit in the view from FIGS. 2 and 3, with only the cover being omitted
  • FIG. 5 shows the transport unit from the previous figures in a perspective view, with the cover omitted
  • FIG. 6 shows a front part of the transport unit in a perspective view, with the cover and the partition plate having been omitted,
  • FIG. 7 shows the transport unit in a perspective view
  • FIG. 8 shows the cover of the transport unit in a view from the inside.
  • the directions “top”, “bottom”, “inside” and “outside” mentioned in the following description of the figures relate to a preferred installation position of the transport unit in a crimping machine.
  • the transport unit In this installed position, the transport unit is arranged in a side wall of the automatic crimping machine, with the belt strip and the wire-end sleeves being guided horizontally in a sleeve channel of the transport unit.
  • the transport unit can also be installed in all other installation positions in a crimping machine.
  • Figure 1 shows the embodiment of the transport unit according to the invention in a view from above.
  • a belt strip with 0.5-2.5qmm ferrules is inserted into a sleeve channel 1 of the transport unit.
  • a feed direction 2 of the belt strip is directed from right to left in FIG.
  • the sleeve channel 1 is formed in a base body 4 and covered with a cover 6 .
  • a pin 8 protrudes from the base body 4 on a side of the base body 4 opposite the cover 6 .
  • the cover 6 is on the outside and the pin 8 protrudes inwards towards the interior of the Crimping machines, so that the pin 8 can be driven to oscillate, and the cover 6 can be removed from the outside.
  • Figure 2 shows the transport unit of figure 1 in a side view from the outside, the cover 6 and a partition plate (shown in figure 4) having been omitted.
  • the feed direction 2 extends from left to right in this representation.
  • the pin 8 is inserted into a transport slide 10 inside the base body 4 and fastened there.
  • the transport slide 10 is tensioned by the pin 8 against the force of a main spring 12 against the feed direction 2 into the position shown in FIG.
  • a transport pawl 14 which is articulated by means of a pivot bearing (shown in FIG. 4) and whose transport nose (also shown in FIG. 4) is retracted between two ferrules 16 of the belt strip 18 is carried along.
  • the pivot bearing of the transport pawl 14 is arranged in a depression or recess 20 of the transport slide 10 .
  • a first retaining pawl 22 is mounted in the base body 4 by means of a pivot bearing 22b.
  • a first retaining lug 22a enters between the wire end sleeves 16 from above.
  • a second retaining pawl 24 is provided by means of a pivot bearing 24b.
  • a second retaining lug 24a enters between the wire end sleeves 16 from below.
  • the two retaining pawls 22, 24 are identical in construction and are arranged symmetrically with respect to the sleeve channel 1 and the feed direction 2, respectively.
  • the two holding pawls 22, 24 pivot in a largely uniform manner.
  • one of the two holding pawls 22, 24 does not swing in, so that the holding function is only implemented by the other holding pawl 22, 24.
  • the pivot bearing 24b of the second retaining pawl 24 is also arranged in the recess of the bearing section 26.
  • the bearing section 26 is attached to the cover 6, which is attached to the base body 4 as explained.
  • FIG. 2 shows the two holding lugs 22a, 24a and the covered transport lug in a maximally engaged position and the transport slide 10 in a maximally retracted position against the feed direction 2, in which the main spring 12 is maximally tensioned.
  • FIG. 4 shows the transport unit in a side view according to FIGS. 2 and 3. The end of the advance movement is shown, at which the two retaining lugs 22a, 24a are pivoted back into the sleeve channel 1 in order to prevent the belt strip 18 from moving backwards. now when the transport nose 14 is pulled back by the transport slide 10.
  • the pivot bearing 14b of the transport pawl 14 can also be seen in FIG.
  • a partition plate 28 (omitted from the previous figures) is fixed to the transport pusher 10 and oscillates with the transport pusher 10 .
  • the partition plate 28 is the one shown translucent in FIG. It has an extension 28a directed in the feed direction, which in the turning position shown in FIG. 4 was moved out in the feed direction with the wire end sleeve 16 in question.
  • An end face of a respective wire-end sleeve 16 concerned can be brought into contact with the extension 28a transversely to the feed direction when the wire-end sleeve 16 is severed.
  • the separating plate 28 serves to keep the ferrules 16 at a height level.
  • a slot-shaped through-hole 28b Formed between the extension 28a and a main section of the separating plate 28 is a slot-shaped through-hole 28b, into which a separating knife for separating the wire-end ferrule 16 in question from the belt strip 18 is inserted.
  • the transport lug 14a slides over the foremost ferrule 16 of the belt strip 18 and transports the next ferrule 16, independent of the cross-section, during a subsequent forward stroke to the separating edge of the transport unit, where the ferrule 16 then separates can be separated by a separating knife.
  • the belt strip 18 is held by the two spring-loaded holding pawls 22, 24, which engage a collar of the ferrules 16.
  • FIG. 5 shows the transport unit from the previous figures in a perspective view, with only the cover 6 being omitted.
  • the partition plate 28 is not shown as translucent. The position roughly corresponds to that in Figure 4.
  • All three pawls 14, 22, 24 have an extension which is opposite the nose 14a, 22a, 24a with respect to the pivot bearing 14b, 22b, 24b.
  • On each extension is a pin 14c, 22c, 24c arranged transversely to the feed direction fixed, which extends through an outer surface of the lid 6 through to the outside.
  • the partition plate 28 has a central through hole 28c through which the pin 14c of the transport pawl (not shown in Figure 5) and the pin 24c of the second holding pawl 24 extend. Furthermore, when the cover 6 is mounted, its bearing section 26, in which the second retaining pawl 24 is mounted, is passed through the central through-hole 28c of the separating plate 28.
  • FIG. 6 shows a section of the transport unit in a perspective view from the front, with the cover 6 and the separating plate 28 once again being omitted.
  • the gradation of the sleeve channel 1 can be seen, with which it is adapted to the shape of the ferrules 16.
  • a spring-loaded flap 30 is provided at a foot of the sleeve channel 1 so that the last ferrule 16 of the strap strip 18 does not jam in the sleeve channel 1 .
  • FIG. 7 shows the transport unit including the cover 6 in a perspective view.
  • the cover 6 has a depression 32 on its inside which serves as a guide for the separating plate 28 .
  • FIG. 8 shows the cover 6 from FIG. 1 in a view from the inside.
  • the recess 32 is shown. It has two edges parallel to the feed direction, which serve as a guide for the separating plate 28 during its oscillating movement.
  • the following sequence of components results transversely to the feed direction 2 or transversely to the sleeve channel 1 from the outside inwards: on the very outside, the outer end sections of the pins 14c, 22c, 24c of the pawls 14, 22, 24 , then the outer surface of the cover 6, then the recess 32 of the cover 6 with the partition plate 28, then the bearing section 26 of the cover 6 and the two retaining pawls 22, 24, then the transport pawl 14, then the narrow or narrow part of the sleeve channel 1, and finally completely inside the outer end section of the pin 8.
  • the recess 20 of the transport slide 10 extends over the two retaining pawls 22, 24 and over the transport pawl 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Transporteinheit für einen Gurtstreifen mit Aderendhülsen, die in einen Crimpautomaten gefördert werden sollen. Die Transporteinheit hat einen Grundkörper, in dem ein Hülsenkanal gebildet ist, durch den der Gurtstreifen mittels einer Transportnase schrittweise in einer Vorschubrichtung bewegbar ist. Die Transportnase ist an einer Transportklinke gebildet, die schwenkbar an einem Transportschieber angelenkt ist. Der Transportschieber ist parallel zu dem Hülsenkanal geführt und vorzugsweise mittels einer Koppelvorrichtung und einer Hauptfeder oszillierend antreibbar. Die Transportnase wird mit einer Kraft quer zur Vorschubrichtung und quer zum Hülsenkanal zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt. Weiterhin ist der Gurtstreifen mittels zweier Haltenasen in eine der Vorschubrichtung entgegengesetzten Rückzugrichtung abstützbar. Die beiden Haltenasen sind an jeweiligen Halteklinken gebildet, deren jeweiliges Schwenklager grundkörperfest. Beide Haltenasen werden mit einer jeweiligen Kraft quer zur Vorschubrichtung und zum Hülsenkanal zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt.

Description

Transporteinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit, die in einen Crimpautomaten einsetzbar ist, und die zum schrittweisen Transport eines Gurtstreifens mit Aderendhülsen dient.
Die Druckschrift DE 197 37 148 A1 zeigt eine derartige Transporteinheit. An einem oszillierend angetriebenen Transportschieber ist eine Transportklinke angelenkt, deren Schwenklager mit dem Transportschieber oszilliert. Eine Vorschubnase der Transportklinke wird an den jeweiligen Aderendhülsen ansetzt, so dass diese einzeln aus einem Kanal der Transporteinheit herausgeschoben werden. Dazu hat die Vorschubnase einen Anlagebereich, der senkrecht zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist, so dass bei einer Vorschubbewegung die Vorschubnase in Anlage an der Aderendhülse bleibt und diese sicher in Vorschubrichtung transportiert. Dabei wird der gesamte Gurtstreifen nachgezogen. Die andere Seite der Vorschubnase ist so gestaltet, dass sie bei einer gegen die die Vorschubrichtung gerichteten Rückbewegung des Transportschiebers von der benachbarten Aderendhülse abgleitet und diese nicht zurückzieht.
In der Druckschrift DE 197 14 964 C1 ist eine Transporteinheit für den gleichen Zweck offenbart. Sie hat abgesehen von der Transportklinke, deren Schwenklager mit dem Transportschieber (Schlitten) oszilliert, noch eine prinzipiell ähnlich funktionierende Sperrklinke, deren Nase (Ansatz) ebenfalls zwischen den einzelnen Aderendhülsen eintaucht. Die Sperrklinke ist abweichend von der Transportklinke am Grundkörper der Transporteinheit angelenkt. Die Nase der Sperrklinke hat einen Anlagebereich, der senkrecht zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist, und der bei einer Rückzugsbewegung der Transportnase der Transportklinke in Anlage an der betroffenen Aderendhülse bleibt und diese sicher hält. Dabei wird der gesamte Gurtstreifen gehalten. Die andere Seite der Nase ist so gestaltet, dass sie bei einer Vorschubbewegung der Transportnase von der benachbarten Aderendhülse abgleitet und diese nicht zurückhält.
In der in den Figuren der DE 197 14 964 C1 gezeigten Einbaulage ist die Sperrklinke oberhalb der Aderendhülsen angeordnet. Ein langer Arm der Sperrklinke erstreckt sich von ihrem Schwenklager zu der zu haltenden Aderendhülse. Die Gewichtskraft dieses langen Armes wird durch eine Feder verstärkt. Damit ist die Transporteinheit nicht geeignet für eine umgekehrte Einbaulage, bei der die Sperrklinke von unten in zwischen die Aderendhülsen eintauchen soll, da in diesem Fall der lange Arm der Sperrklinke die Kraft vermindert, mit der die Nase eintaucht. Allgemeiner ausgedrückt ergibt sich als Nachteil derartiger Transporteinheiten, dass die Funktion der einzigen Sperrklinke abhängig von der Einbaulage der Transporteinheit ist.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Transporteinheit zu schaffen, bei deren Haltefunktion bei verschiedenen Einbaulagen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Transporteinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die beanspruchte Transporteinheit hat einen Grundkörper, in dem ein Hülsenkanal gebildet ist, durch den ein Gurtstreifen mit Aderendhülsen mittels einer Transportnase schrittweise in einer Vorschubrichtung bewegbar ist. Die Transportnase ist an einer Transportklinke gebildet, die mittels eines Schwenklagers schwenkbar an einem Transportschieber angelenkt ist. Der Transportschieber ist parallel zu dem Hülsenkanal geführt und vorzugsweise mittels einer Koppelvorrichtung (z.B. eines Zapfens) und einer Hauptfeder oszillierend antreibbar. Die Transportnase wird mit einer Kraft quer zur Vorschubrichtung und quer zum Hülsenkanal zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt. Weiterhin ist der Gurtstreifen mittels einer ersten Haltenase in eine der Vorschubrichtung entgegengesetzten Rückzugrichtung abstützbar. Die erste Haltenase ist an einer ersten Halteklinke gebildet, deren erstes Schwenklager grundkörperfest ist. Auch die erste Haltenase wird mit einer Kraft quer zur Vorschubrichtung und zum Hülsenkanal zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt. Erfindungsgemäß ist der Gurtstreifen auch mittels einer zweiten Haltenase in Rückzugrichtung abstützbar, wobei die zweite Haltenase an einer zweiten Halteklinke gebildet ist, deren zweites Schwenklager ebenfalls grundkörperfest ist. Auch die zweite Haltenase wird mit einer Kraft quer zur Vorschubrichtung und zum Hülsenkanal zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt. Mit der erfindungsgemäßen Transporteinheit ist die Haltefunktion bei verschiedenen Einbaulagen verbessert.
Die Haltenasen der Halteklinken haben in der per se aus der DE 197 14 964 C1 bekannten Weise einen Anlagebereich, der senkrecht zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist, und der bei einer Rückzugsbewegung der Transportnase in Anlage an der betroffenen Aderendhülse bleibt und diese sicher hält. Dabei wird der gesamte Gurtstreifen gehalten. Die jeweils andere Seite der beiden Haltenasen ist so gestaltet, dass sie bei einer Vorschubbewegung der Transportnase von der benachbarten Aderendhülse abgleiten und diese nicht zurückhalten.
Mit der erfindungsgemäßen Transporteinheit ist die Haltefunktion bei verschiedenen Einbaulagen weiter verbessert, wenn die beiden Halteklinken bezüglich des Hülsenkanals einander gegenüberliegen.
In der DE 197 14 964 C1 wird die Schwenkbewegung der einzigen Sperrklinke in Einführrichtung mit einer Verlängerung der Sperrklinke begrenzt, die benachbart zur Nase gebildet ist, und die sich an dem Kragen der Aderendhülse abstützt. Damit ergibt sich eine Abhängigkeit der Haltefunktion der Sperrklinke vom Durchmesser des Kragens der Aderendhülse. Demgegenüber wird es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein Übergang von der Haltenase zum Rest der Haltklinke einfach sichelförmig gestaltet wird, um eine Unabhängigkeit der Haltefunktion vom Durchmesser des Kragens der Aderendhülse zu erreichen. Dazu wird für jede Haltklinke ein grundkörperfester Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung in Einführrichtung bevorzugt, an den eine jeweilige Verlängerung der Halteklinke in Anlage kommen kann, die bezüglich des Schwenklagers an einer der Haltenase gegenüberliegenden Seite der Halteklinke gebildet ist. Für eine lange Lebensdauer und aus Gründen der Präzision wird es besonders bevorzugt, wenn die gesamte Transporteinheit aus Metall gefertigt ist.
Die Kraft der Haltenasen und/oder der Transportnase kann/können vorrichtungstechnisch einfach von ihrer eigenen Gewichtskraft oder von der Gewichtskraft eines Gewichtsabschnitts der jeweiligen Klinke erzeugt sein. Der Gewichtsabschnitt kann das Eigengewicht der Klinke und/oder Nase sein.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Transporteinheit in einem Crimpautomaten in einer Einbaulage verbaut, bei der die Aderendhülsen horizontal durch den Hülsenkanal bewegt werden.
Wenn die betroffene Nase in der bevorzugten Einbaulage der Transporteinheit von unten zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt werden soll, dann muss der Gewichtabschnitt bezüglich des Schwenklagers an einer der Nase gegenüberliegenden Verlängerung der Klinke gebildet sein. Wenn die Nase hingegen in der bevorzugten Einbaulage der Transporteinheit von oben zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt werden soll, dann muss im Falle des Gewichtsabschnitts dieser bezüglich des Schwenklagers an dem Bereich der Klinke gebildet sein, an dem auch die Nase gebildet ist.
Um ein sicheres und von der bevorzugten Einbaulage unabhängiges Einführen der Klinken zwischen die Aderendhülsen zu gewährleisten wird es besonders bevorzugt, wenn zumindest ein Teil der jeweiligen Kraft mittels einer Feder erzeugt wird, die an der jeweiligen Klinke angreift. Im Falle der beiden Halteklinken stützt sich diese Feder an einer grundkörperfesten Federanlage ab, im Falle der Transportklinke stützt sich die Feder an dem Transportschieber ab. Besonders bevorzugt wird es, wenn alle drei Klinken jeweils eine Feder aufweisen, die die jeweilige Nase zwischen die Aderendhülsen spannt.
Bei einer vorrichtungstechnisch und montagetechnisch einfachen Ausgestaltung der Transporteinheit sind die beiden Halteklinken gleich. Alternativ können die Halteklinken auch zur Anpassung an den vorhandenen Bauraum mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Dicken, ausgeführt sein.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel werden die Transportnase und die erste Haltenase in der bevorzugten Einbaulage der Transporteinheit von oben zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt, während die zweite Haltenase von unten zwischen jeweils zwei Aderendhülsen gedrängt wird.
Wartungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn in der bevorzugten Einbaulage außen ein Deckel an dem Grundkörper angesetzt ist, der sich entlang oder parallel zum Hülsenkanal erstreckt.
Montagetechnisch vorteilhaft ist es, wenn das zweite Schwenklager der zweiten Halteklinke in einem Lagerabschnitt des Deckels angeordnet ist. Der Lagerabschnitt kann auch an seiner in der bevorzugten Einbaulage oberen Seite einen Wandabschnitt des Hülsenkanals bilden.
Vorzugsweise sind die beiden Halteklinken zwischen der Transportklinke und einer Außenfläche des Deckels angeordnet.
Mindestens eine der drei Klinken kann eine Verlängerung aufweist, wobei der bezüglich des jeweiligen Schwenklagers der Nase gegenüberliegt. An der Verlängerung kann ein mit der Schwenkbewegung der Klinke bewegbarer Stift befestigt sein, der sich durch eine Außenfläche des Deckels hindurch nach außen erstreckt. Daran kann die Bewegung der betroffenen Klinke beobachtet werden und bei einer Störung kann die betroffenen Klinke manuell bewegt werden, ohne dass der Deckel entfernt werden muss. Vorzugsweise haben alle drei Klinken einen derartigen Stift.
Wie bereits ausgeführt ist an dem Transportschieber das Schwenklager der Transportklinke angeordnet. Vorzugsweise ist in dem Transportschieber eine Ausnehmung (z.B. eine Vertiefung) für die Verlängerung und die Feder der Transportklinke gebildet. An dem Transportschieber ist auch die Koppelvorrichtung (z.B. ein Zapfen) befestigt und die Hauptfeder greift daran an. Um die beiden Halteklinken einander bezüglich dem Hülsenkanal gegenüberliegend montieren zu können wird es bevorzugt, wenn auch der deckelfeste Lagerabschnitt im Wesentlichen in der Ausnehmung des Transportschiebers angeordnet ist. Dann kann der Lagerabschnitt mit der darin gelagerten zweiten Halteklinke bei der Montage des Deckels möglichst platzsparend nahe an der Transportklinke positioniert werden.
Vorzugsweise ist an dem Transportschieber eine Trennplatte gebildet oder befestigt, um die Aderendhülsen auf einem Niveau, z.B. Höhenniveau zu halten.
Dazu hat die Trennplatte vorzugsweise eine in Vorschubrichtung gerichtete Verlängerung, die oszillierend in Vorschubrichtung heraus bewegt und wieder eingezogen wird. An der Verlängerung ist eine Stirnseite einer jeweiligen Aderendhülse quer zur Vorschubrichtung in Anlage bringbar, wenn die Aderendhülse abgetrennt wird.
Zwischen der Verlängerung und einem Hauptabschnitt der Trennplatte kann eine Durchgangsausnehmung (z.B. ein Schlitz) in der Trennplatte angeordnet sein, in die ein Trennmesser zum Abtrennen einer Aderendhülse vom Gurtstreifen einführbar ist.
Der Hauptabschnitt der Trennplatte kann in einer Vertiefung an einer Innenseite des Deckels zumindest abschnittsweise angeordnet und/oder geführt sein. Die Vertiefung kann den Lagerabschnitt des Deckels umfassen, wobei sich der Lagerabschnitt durch eine Durchgangsausnehmung des Hauptabschnitts der Trennplatte erstreckt. Durch die Durchgangsausnehmung kann sich auch der Stift der Transportklinke zur Außenfläche des Deckels erstrecken.
Mit einer gefederten Klappe an einem Fuß des Hülsenkanals wird gewährleistet, dass es bei der letzten Aderendhülse des Gurtstreifens zu keinem Verklemmen im Hülsenkanal kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transporteinheit ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen
Figur 1 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transporteinheit in einer Ansicht,
Figur 2 die Transporteinheit aus Figur 1 in einer weiteren Ansicht, wobei ein Deckel und eine Trennplatte weggelassen wurden,
Figur 3 die Transporteinheit in der Ansicht aus Figur 2, wobei wiederum der Deckel und die Trennplatte weggelassen wurden,
Figur 4 die Transporteinheit in der Ansicht aus den Figuren 2 und 3, wobei nur der Deckel weggelassen wurde,
Figur 5 die Transporteinheit aus den vorhergehenden Figuren in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Deckel weggelassen wurde,
Figur 6 einen vorderen Teil der Transporteinheit in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Deckel und die Trennplatte weggelassen wurden,
Figur 7 die Transporteinheit in einer perspektivischen Ansicht, und
Figur 8 den Deckel der Transporteinheit in einer Ansicht von Innen.
Die in der folgenden Figurenbeschreibung genannten Richtungen „oben“, „unten“, „innen“ und „außen“ beziehen sich auf eine bevorzugte Einbaulage der Transporteinheit in einem Crimpautomaten. In dieser Einbaulage ist die Transporteinheit in einer Seitenwand des Crimpautomaten angeordnet, wobei der Gurtstreifen und die Aderendhülsen waagerecht in einem Hülsenkanal der Transporteinheit geführt sind. Die Transporteinheit kann aber auch in allen anderen Einbaulagen in einem Crimpautomaten verbaut werden.
Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transporteinheit in einer Ansicht von oben. In einen Hülsenkanal 1 der Transporteinheit wird ein Gurtstreifen mit Aderendhülsen der Größe 0,5-2,5qmm eingeführt. Eine Vorschubrichtung 2 des Gurtstreifens ist in Figur 1 von rechts nach links gerichtet.
Der Hülsenkanal 1 ist in einem Grundkörper 4 gebildet und mit einem Deckel 6 abgedeckt. An einer dem Deckel 6 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 4 ragt ein Zapfen 8 aus dem Grundkörper 4 heraus. In der bevorzugten Einbaulage ist der Deckel 6 außen und der Zapfen 8 ragt nach innen in Richtung zum Inneren des Crimpautomaten, so dass der Zapfen 8 oszillierend angetrieben werden kann, und der Deckel 6 von außen abgenommen werden kann.
Figur 2 zeigt die Transporteinheit aus Figur 1 in einer seitlichen Ansicht von außen, wobei der Deckel 6 und eine (in Figur 4 gezeigte) Trennplatte weggelassen wurden. Die Vorschubrichtung 2 ist bei dieser Darstellung von links nach rechts gereichtet. Es ist zu erkennen, dass der Zapfen 8 im Innern des Grundkörpers 4 in einen Transportschieber 10 eingesetzt und dort befestigt ist. Der Transportschieber 10 wird vom Zapfen 8 gegen die Kraft einer Hauptfeder 12 gegen die Vorschubrichtung 2 in die in Figur 2 gezeigte Position gespannt, woraufhin die Hauptfeder 12 den Transportschieber 10 in Vorschubrichtung 2 bewegt. Dabei wird eine mittels eines (in Figur 4 gezeigten) Schwenklagers angelenkte Transportklinke 14 mitgenommen, deren (ebenfalls in Figur 4 gezeigte) Transportnase zwischen zwei Aderendhülsen 16 des Gurtstreifens 18 eingefahren ist. Das Schwenklager der Transportklinke 14 ist in einer Vertiefung bzw. Ausnehmung 20 des Transportschiebers 10 angeordnet.
In einer aus den Stand der Technik grundsätzlich bekannten Weise ist eine erste Halteklinke 22 mittels eines Schwenklagers 22b im Grundkörper 4 gelagert. Eine erste Haltenase 22a taucht von oben zwischen die Aderendhülsen 16 ein.
Erfindungsgemäß ist eine zweite Halteklinke 24 mittels eines Schwenklagers 24b vorgesehen. Eine zweite Haltenase 24a taucht von unten zwischen die Aderendhülsen 16 ein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Halteklinken 22, 24 baugleich und bezüglich dem Hülsenkanals 1 bzw. der Vorschubrichtung 2 symmetrisch angeordnet. Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Transporteinheit schwenken die beiden Halteklinken 22, 24 weitgegen gleichförmig. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass eine der beiden Halteklinken 22, 24 nicht einschwenkt, so dass die Haltefunktion nur von der anderen Halteklinke 22, 24 realisiert wird.
In der In Figur 2 gezeigten einschwenkten Position der beiden Halteklinken 22, 24 liegen diese mit einer jeweiligen Verlängerung an einem grundkörperfester Anschlag 22d, 24d zur Begrenzung der Schwenkbewegung in Einführrichtung an. Die Verlängerungen sind bezüglich des jeweiligen Schwenklagers 22b, 24b an einer der jeweiligen Haltenase 22a, 24a gegenüberliegenden Seite (in Figur 2 links) der Halteklinke 22, 24 gebildet. Der Anschlag 22d für die erste Halteklinke 22 ist an dem Grundkörper 4 gebildet, während der Anschlag 24d für die zweite Halteklinke 24 in einer Ausnehmung eines Lagerabschnitts 26 gebildet ist.
Abweichend vom Schwenklager 22b der ersten Halteklinke 22 ist auch das Schwenklager 24b der zweiten Halteklinke 24 in der Ausnehmung des Lagerabschnitts 26 angeordnet. Der Lagerabschnitt 26 ist an dem Deckel 6 befestigt, der wie ausgeführt am Grundkörper 4 befestigt ist.
Figur 2 zeigt die beiden Haltenasen 22a, 24a und die verdeckte Transportnase in einer maximal eingerückten Position und den Transportschieber 10 in einer maximal gegen die Vorschubrichtung 2 zurückgezogenen Position, in der die Hauptfeder 12 maximal gespannt ist.
Gemäß Figur 3 wurde ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Position nun mittels der Hauptfeder 12 die Transportnase 14b in Vorschubrichtung verschoben, so dass die Aderendhülse 16 bereits teilweise aus dem Hülsenkanal 1 herausgeschoben wurde. Dabei hat die darauffolgende Aderendhülse 16 die beiden Haltenasen 22a, 24a aus dem Hülsenkanal 1 gedrängt. Dazu sind die beiden Halteklinken 22, 24 um ihre Schwenklager 22b, 24b geschwenkt.
Figur 4 zeigt die Transporteinheit in der seitlichen Ansicht gemäß den Figuren 2 und 3. Es ist das Ende der Vorschubbewegung gezeigt, an dem die beiden Haltenasen 22a, 24a wieder in den Hülsenkanal 1 zurückgeschwenkt sind, um den Gurtstreifen 18 an einer Rückwärtsbewegung zu hindern, wenn nun die Transportnase 14 durch den Transportschieber 10 zurückgezogen wird.
In Figur 4 ist auch das Schwenklager 14b der Transportklinke 14 zu erkennen, da dieses nun in Vorschubrichtung aus der Abdeckung durch den Lagerabschnitt 26 herausbewegt wurde. An dem Transportschieber 10 ist eine (in den vorhergehenden Figuren weggelassene) Trennplatte 28 befestigt, die mit dem Transportschieber 10 oszilliert. Die Trennplatte 28 ist die in Figur 4 durchscheinend dargestellt. Sie hat eine in Vorschubrichtung gerichtete Verlängerung 28a, die bei der in Figur 4 gezeigten Wendeposition mit der betroffenen Aderendhülse 16 in Vorschubrichtung heraus bewegt wurde. An der Verlängerung 28a ist eine Stirnseite einer jeweiligen betroffenen Aderendhülse 16 quer zur Vorschubrichtung in Anlage bringbar, wenn die Aderendhülse 16 abgetrennt wird. Die Trennplatte 28 dient dazu die Aderendhülsen 16 auf einem Höhenniveau zu halten.
Zwischen der Verlängerung 28a und einem Hauptabschnitt der Trennplatte 28 ist eine schlitzförmige Durchgangsausnehmung 28b gebildet, in die ein Trennmesser zum Abtrennen der betroffenen Aderendhülse 16 vom Gurtstreifen 18 eingeführt wird.
Durch den darauf folgenden Rückzug des Transportschiebers 10 und der daran gelagerten gefederten Transportklinke 14 gleitet die Transportnase 14a über die vorderste Aderendhülsen 16 des Gurtstreifens 18 und transportiert die nächste Aderendhülse 16 querschnittsunabhängig bei einem anschließenden Vorwärtshub an die Trennkante der Transporteinheit, wo die Aderendhülse 16 dann gesondert durch ein Trennmesser abgetrennt werden kann.
Während des Rückzugs wird der Gurtstreifen 18 durch die beiden gefederte Halteklinken 22 24, die an einen Kragen der Aderendhülsen 16 angreifen, gehalten.
Figur 5 zeigt die Transporteinheit aus den vorhergehenden Figuren in einer perspektivischen Ansicht, wobei nur der Deckel 6 weggelassen wurde. Die Trennplatte 28 ist nicht durchscheinend dargestellt. Die Position entspricht etwa derjenigen aus Figur 4.
Alle drei Klinken 14, 22, 24 weisen eine Verlängerung auf, die bezüglich des Schwenklagers 14b, 22b, 24b der Nase 14a, 22a, 24a gegenüberliegt. An jeder Verlängerung ist ein zur Vorschubrichtung quer angeordneter Stift 14c, 22c, 24c befestigt, der sich durch eine Außenfläche des Deckels 6 hindurch nach außen erstreckt.
Die Trennplatte 28 hat eine zentrale Durchgangsausnehmung 28c, durch die sich der Stift 14c der (in Figur 5 nicht gezeigten) Transportklinke und der Stift 24c der zweiten Halteklinke 24 erstreckt. Weiterhin wird durch die zentrale Durchgangsausnehmung 28c der Trennplatte 28 bei der Montage des Deckels 6 dessen Lagerabschnitt 26 hindurchgeführt, in dem die zweite Halteklinke 24 gelagert ist.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Transporteinheit in einer perspektivischen Ansicht von vorne, wobei wiederum der Deckel 6 und die Trennplatte 28 weggelassen wurden. Bei der Perspektive und durch die Weglassung der Aderendhülsen 16 ist die Stufung des Hülsenkanals 1 zu erkennen womit dieser an die Form der Aderendhülsen 16 angepasst ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass einer gefederte Klappe 30 an einem Fuß des Hülsenkanals 1 vorgesehen ist, damit es bei der letzten Aderendhülse 16 des Gurtstreifens 18 zu keinem Verklemmen im Hülsenkanal 1 kommt.
Figur 7 zeigt die Transporteinheit einschließlich dem Deckel 6 in einer perspektivischen Ansicht. Der Deckel 6 hat an seiner Innenseite eine Vertiefung 32, die als Führung für die Trennplatte 28 dient.
Figur 8 zeigt den Deckel 6 aus Figur 1 in einer Ansicht von Innen. Es ist die Vertiefung 32 dargestellt. Sie hat zwei zur Vorschubrichtung parallele Ränder, die als Führung für die Trennplatte 28 bei ihrer oszillierenden Bewegung dienen.
Aus der Vertiefung 32 des Deckels 6 in Richtung zum Grundkörper 4, also in der bevorzugten Einbaulage der Transporteinheit nach innen erstreckt sich der Lagerabschnitt 26, in dem die zweite Halteklinke 24 gelagert ist.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transporteinheit ergibt sind quer zur Vorschubrichtung 2 bzw. quer zum Hülsenkanal 1 von außen nach innen folgende Abfolge von Bauteilen: ganz außen die äußeren Endabschnitte der Stifte 14c, 22c, 24c der Klinken 14, 22, 24, dann die Außenfläche des Deckels 6, dann die Vertiefung 32 des Deckels 6 mit der Trennplatte 28, dann der Lagerabschnitt 26 des Deckels 6 und die beiden Halteklinken 22, 24, dann die Transportklinke 14, dann der schmale bzw. enge Teil des Hülsenkanals 1 , und schließlich ganz innen der äußere Endabschnitt des Zapfens 8. Bei dieser Betrachtung erstreckt sich die Ausnehmung 20 des Transportschiebers 10 über die beiden Halteklinken 22, 24 und über die Transportklinke 14.
Bezugszeichenliste
1 Hülsenkanal
2 Vorschubrichtung
4 Grundkörper
6 Deckel
8 Zapfen
10 Transportschieber
12 Hauptfeder
14 Transportklinke
14a Transportnase
14b Schwenklager der T ransportklinke
14c Stift
16 Aderendhülse
18 Gurtstreifen
20 Ausnehmung des Transportschiebers
22 erste Halteklinke
22a erste Haltenase
22b erstes Schwenklager
22c Stift
22d erster Anschlag
24 zweite Halteklinke
24a zweite Haltenase
24b zweites Schwenklager
24c Stift
24d zweiter Anschlag
26 Lagerabschnitt des Deckels
28 Trennplatte
28a Verlängerung
28b schlitzartige Durchgangsausnehmung
28c zentrale Durchgangsausnehmung 30 gefederte Klappe
32 Vertiefung des Deckels

Claims

Patentansprüche
1 . Transporteinheit mit einem Grundkörper (4), in dem ein Hülsenkanal (1 ) gebildet ist, durch den ein Gurtstreifen (18) mit Aderendhülsen (16) mittels einer Transportnase (14b) schrittweise in einer Vorschubrichtung (2) bewegbar ist, wobei die Transportnase (14a) an einer Transportklinke (14) gebildet ist, die schwenkbar an einem Transportschieber (10) angelenkt ist, der oszillierend geführt bewegbar antreibbar ist, wobei die Transportnase (14b) zwischen jeweils zwei Aderendhülsen (16) einführbar ist, und wobei der Gurtstreifen (18) mittels einer ersten Haltenase (22a) in eine der Vorschubrichtung (2) entgegengesetzte Rückzugrichtung abstützbar ist, wobei die erste Haltenase (22a) an einer ersten Halteklinke (22) gebildet ist, deren erstes Schwenklager (22b) grundkörperfest ist, wobei die erste Haltenase (22a) zwischen jeweils zwei Aderendhülsen (16) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstreifen (18) mittels einer zweiten Haltenase (24a) in Rückzugrichtung abstützbar ist, wobei die zweite Haltenase (24a) an einer zweiten Halteklinke (24) gebildet ist, deren zweites Schwenklager (24b) grundkörperfest ist, wobei die zweite Haltenase (24a) zwischen jeweils zwei Aderendhülsen (16) einführbar ist.
2. Transporteinheit nach Anspruch 1 , wobei die beiden Halteklinken (22, 24) bezüglich des Hülsenkanals (1 ) einander gegenüberliegen.
3. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für jede Haltklinke (22, 24) ein grundkörperfester Anschlag (22d, 24d) zur Begrenzung der Schwenkbewegung in Einführrichtung vorgesehen ist.
4. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Halteklinken (22, 24) gleich oder mit unterschiedlicher Dicke ausgeführt sind.
5. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Schwenklager (24b) in einem Lagerabschnitt (26) eines Deckels (6) der Transporteinheit angeordnet ist, der sich entlang oder parallel zum Hülsenkanal (1 ) erstreckt. Transporteinheit nach Anspruch 5, wobei die beiden Halteklinken (22, 24) zwischen der Transportklinke (14) und einer Außenfläche des Deckels (6) angeordnet sind. Transporteinheit nach Anspruch 5 oder 6, wobei mindestens eine der drei Klinken (14, 22, 24) eine Verlängerung aufweist, die bezüglich des Schwenklagers (14b, 22b, 24b) der Nase (14a, 22a, 24a) gegenüberliegt, wobei an der Verlängerung ein Stift (14c, 22c, 24c) befestigt ist, der sich durch eine Außenfläche des Deckels (6) nach außen erstreckt. Transporteinheit nach Anspruch 7, wobei an dem Transportschieber (10) das Schwenklager (14b) der Transportklinke (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Transportschieber (10) eine Ausnehmung (20) für die Verlängerung der Transportklinke (14) gebildet ist. Transporteinheit nach Anspruch 5, wobei der Lagerabschnitt (26) des Deckels (6) im Wesentlichen in einer Ausnehmung (20) des Transportschiebers (10) angeordnet ist. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Transportschieber (10) eine Trennplatte (28) gebildet oder befestigt ist. Transporteinheit nach Anspruch 10, wobei die Trennplatte (28) eine in Vorschubrichtung (2) gerichtete Verlängerung (28a) hat, an der eine Stirnseite einer jeweiligen Aderendhülse (16) quer zur Vorschubrichtung (2) in Anlage bringbar ist. Transporteinheit nach Anspruch 10 oder 11 , wobei zwischen der Verlängerung (28a) und einem Hauptabschnitt der Trennplatte (28) eine schlitzartige Durchgangsausnehmung (28b) angeordnet ist, in die ein Trennmesser zum Abtrennen einer Aderendhülse (16) vom Gurtstreifen (18) einführbar ist. 17 Transporteinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und nach Anspruch 12, wobei der Hauptabschnitt der Trennplatte (28) in einer Vertiefung (32) an einer Innenseite des Deckels (6) zumindest abschnittsweise angeordnet und/oder geführt ist. Transporteinheit nach Anspruch 13, wobei die Vertiefung (32) des Deckels (6) den Lagerabschnitt (26) des Deckels (6) umfasst, wobei sich der Lagerabschnitt (26) durch eine Durchgangsausnehmung (28c) der Trennplatte (28) erstreckt. Transporteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer gefederten Klappe (30) an einem Fuß des Hülsenkanals (1 ).
PCT/EP2022/074522 2021-09-06 2022-09-02 Transporteinheit WO2023031436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280060327.0A CN117957730A (zh) 2021-09-06 2022-09-02 运输单元
KR1020247009906A KR20240063125A (ko) 2021-09-06 2022-09-02 이송 유닛

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123012.8 2021-09-06
DE102021123012.8A DE102021123012A1 (de) 2021-09-06 2021-09-06 Transporteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023031436A1 true WO2023031436A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83398255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074522 WO2023031436A1 (de) 2021-09-06 2022-09-02 Transporteinheit

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240063125A (de)
CN (1) CN117957730A (de)
DE (1) DE102021123012A1 (de)
WO (1) WO2023031436A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308266U1 (de) * 1993-06-02 1993-08-05 Zoller & Froehlich Gmbh, 88239 Wangen, De
DE4440835C1 (de) * 1994-11-15 1996-08-22 Zoller & Froehlich Gmbh Anschlagmaschine
DE19714964C1 (de) 1997-04-10 1998-07-02 Connectool Gmbh & Co Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE19737148A1 (de) 1997-08-26 1999-03-18 Z & F Zoller & Froehlich Gmbh Transporteinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308266U1 (de) * 1993-06-02 1993-08-05 Zoller & Froehlich Gmbh, 88239 Wangen, De
DE4440835C1 (de) * 1994-11-15 1996-08-22 Zoller & Froehlich Gmbh Anschlagmaschine
DE19714964C1 (de) 1997-04-10 1998-07-02 Connectool Gmbh & Co Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE19737148A1 (de) 1997-08-26 1999-03-18 Z & F Zoller & Froehlich Gmbh Transporteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN117957730A (zh) 2024-04-30
DE102021123012A1 (de) 2023-03-09
KR20240063125A (ko) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE102012212145B4 (de) Separiervorrichtung
DE959567C (de) Automatischer UEberstromschalter
DE102015001576A1 (de) Stoppvorrichtung und Hilfs-Stoppeinheit
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE3305272A1 (de) Befestigungsplatte fuer scharnierarm
DE102009034972A1 (de) Querbalken eines Dachträgers für Fahrzeuge
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
DE102018010359A1 (de) Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
WO2023031436A1 (de) Transporteinheit
WO2020070208A1 (de) Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme sowie damit gebildete leiteranschlussklemme
DE102019123463A1 (de) Wischgerät
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE4239482C2 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280060327.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247009906

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022773443

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773443

Country of ref document: EP

Effective date: 20240408