WO2023016867A1 - Anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023016867A1
WO2023016867A1 PCT/EP2022/071711 EP2022071711W WO2023016867A1 WO 2023016867 A1 WO2023016867 A1 WO 2023016867A1 EP 2022071711 W EP2022071711 W EP 2022071711W WO 2023016867 A1 WO2023016867 A1 WO 2023016867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
light
emitting diodes
arrangement
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Lang
Marc Philippens
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2023016867A1 publication Critical patent/WO2023016867A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights

Definitions

  • An arrangement for a rear light for a motor vehicle and a method for operating an arrangement for a rear light for a motor vehicle are specified.
  • Rear lights for motor vehicles can have light-emitting diodes. Different movements and patterns can be displayed with the rear light by separately controlling the light-emitting diodes.
  • the representation with light-emitting diodes arranged next to one another is limited to two-dimensional representations.
  • One problem to be solved is to specify an arrangement for a rear light for a motor vehicle, in which a 3-dimensional image impression can be perceived during operation.
  • a further problem to be solved is to specify a method for operating an arrangement for a rear light for a motor vehicle, with a 3-dimensional image impression being perceptible during operation of the arrangement.
  • the arrangement comprises a first module, a second module and a third module.
  • the first module, the second module and the third module can each have the same structure.
  • it is possible that the first module, the second module and the third module each have a different structure.
  • the first module and the second module have the same structure, which is different from the structure of the third module.
  • the three modules can each have the shape of a cuboid.
  • the three modules can be arranged at a distance from one another.
  • the first module can be the same distance from the second module as the third module is from the second module. In this case the three modules are not in direct contact with each other.
  • the arrangement can have at least one first module, at least one second module and at least one third module. This means that the arrangement can also have more than three modules. For example, the arrangement has three first modules, three second modules and three third modules. The modules can have the same or different distances from one another.
  • the arrangement is intended to be used in a rear light of a motor vehicle.
  • the arrangement can be arranged in a rear light of a motor vehicle.
  • the taillight may include a turn signal, or the taillight may be a turn signal.
  • the first module, the second module and the third module are arranged one behind the other along a lateral direction, so that the first module and the second module overlap at least in places.
  • the three modules can each have a main extension plane.
  • the lateral direction runs transversely or perpendicularly to the main extension plane of at least one of the modules.
  • the main extension planes of the three modules can each run parallel or approximately parallel to one another.
  • the fact that the first module and the second module overlap at least in places can mean that the first module covers the second module at least in places along the lateral direction. It can also mean that the first module and the second module overlap or cover at least in places.
  • the first module can cover the second module at least in places. The same can apply to the first module and the third module.
  • the second module and the third module overlap at least in places. It is also possible that at least two of the three modules overlap completely. It is also possible that all three modules overlap completely. In this case, the three modules have the same dimensions parallel to their main extension planes. Furthermore, the three modules are arranged congruently one behind the other.
  • the first module and the second module are translucent at least in places. This means that the first module and the second module are permeable to light at least in places.
  • the transmissivity of the first module and of the second module is, for example, in each case at least 50%.
  • the first module and the second module can be completely translucent.
  • the third module can be at least partially or completely translucent.
  • the first module, the second module and the third module each have a large number of light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes can each be arranged in a 2-dimensional arrangement in or on each module.
  • the light-emitting diodes can have the same distances from one another.
  • the light-emitting diodes can be at different distances from one another.
  • the light-emitting diodes of each module can be designed to emit light of a first color during operation. It is also possible for the three modules to each have different light-emitting diodes, with different light-emitting diodes being designed to emit light of different colors during operation. This means that the modules can each have at least two different types of light-emitting diodes.
  • the modules can each have at least a first type of light-emitting diode and at least a second type of light-emitting diode, the first type of light-emitting diode being designed to emit light of a first color during operation and the second type of light-emitting diode being designed to emit light of one color during operation to emit a second color, the first color being different from the second color.
  • the electrical contacts can be arranged exclusively on one side of the respective light-emitting diode.
  • the light-emitting diodes can be horizontal light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes can be arranged in a brake light area and/or in a rear light area. It is also possible for the light-emitting diodes to be arranged in a turn signal area.
  • the first module and the second module each have a large number of conductor tracks between the light-emitting diodes.
  • the traces are for electrical contacting LEDs provided.
  • the conductor tracks are arranged between the light-emitting diodes in such a way that each of the light-emitting diodes is electrically contacted.
  • the conductor tracks are arranged in the form of a grid on or in the first module and the second module.
  • the conductor tracks each have an electrically conductive material. It is possible that the third module also has a large number of conductor tracks between the light-emitting diodes.
  • the first module, the second module and the third module are thus arranged in a 3-dimensional arrangement in the arrangement for a rear light.
  • Each of the modules has a large number of light-emitting diodes. If light-emitting diodes of each of the three modules are switched on during operation of the arrangement, a 3-dimensional image impression or 3D effect can be perceived. This is made possible by the fact that the three modules are arranged one behind the other. In this case, the first module and the second module are translucent, so that light which is emitted behind the first module is visible through the first module. Likewise, light emitted behind the second module is visible through the second module.
  • first module and the second module are translucent can be achieved, for example, in that the light-emitting diodes and the conductor tracks are arranged on a light-transmissive carrier and that the light-emitting diodes and the conductor tracks each have very small dimensions, so that they can hardly be seen by the human eye or not noticed at all.
  • the first module and the second module can be transparent to light which is emitted by the third module.
  • the first module is permeable to light which is emitted by the second module.
  • the light emitted by the first module, the light emitted by the second Module is emitted, and the light, which is emitted by the third module, are perceived.
  • the staggered spatial arrangement of the three modules creates a 3-dimensional visual impression. The arrangement thus advantageously enables a 3-dimensional image impression to be perceived.
  • the first module and the third module overlap at least in places. This can mean that the first module covers the third module at least in places along the lateral direction. It can also mean that the first module and the third module overlap or cover at least in places. The first module can cover the third module at least in places.
  • the first module, the second module and the third module can be controlled independently of one another.
  • This can mean that the first module, the second module and the third module can be controlled separately.
  • Each of the modules can be controlled independently of the other two modules.
  • the activation of a module includes the switching on and off of the light-emitting diodes of the respective module. At least some of the light-emitting diodes can be controlled independently of one another.
  • the modules independently they can be controlled in such a way that the 3-dimensional image impression is intensified.
  • the three modules can be activated one after the other or, for example, display patterns with vanishing lines.
  • the light-emitting diodes and the conductor tracks are arranged on a carrier in at least one of the three modules. It is possible for the light-emitting diodes and the conductor tracks to be arranged on a carrier in the first module and in the second module. It is also possible for the light-emitting diodes and the conductor tracks to be arranged on a carrier in the first module, the second module and the third module. This means that each of the three modules can have a carrier. In this case, the light-emitting diodes and the conductor tracks can each be fastened to the carrier.
  • the carrier is, for example, a film. The film can have a plastic. It is also possible for the carrier to have glass. The carrier gives the respective module stability and enables the arrangement of the light-emitting diodes and conductor tracks.
  • the use of a foil as a carrier has the advantage that it can be inexpensive and thus reduces the costs of the arrangement.
  • the carrier is translucent. This can mean that the carrier is translucent.
  • the carrier can have a transmissivity of at least 50%. Using a translucent support allows light from behind the support to be visible through the support. A 3-dimensional image impression is thus perceptible.
  • the carrier is not planar at least in places. This can mean that the carrier has an uneven shape.
  • the carrier thus has a 3-dimensional shape.
  • the carrier is curved. To the wearer bend, this can have recesses or cuts. That is, the backing can be bendable or flexible.
  • the modules can each be adapted to the shape of the arrangement or the rear light.
  • the light-emitting diodes are arranged between two plates in at least one of the three modules.
  • the first module and in the case of the second module, the light-emitting diodes can be arranged between two plates.
  • the conductor tracks are also arranged between the two plates. If the respective module has a carrier, the carrier can be arranged between the two plates. It is also possible for the light-emitting diodes to be arranged between two plates in the third module as well. In this case, the conductor tracks can also be arranged between the two plates.
  • all three modules can each have two panels.
  • the plates of a module can be in direct contact with the light-emitting diodes of the respective module and/or with the conductor tracks of the respective module.
  • the two panels of a module can each have the same shape and the same size.
  • the plates can each have glass. It is also possible that the plates each have a different material, which is suitable for protection against moisture and gases.
  • the plates can each be applied as a layer to the light-emitting diodes and the conductor tracks of the respective module.
  • the components of a module can each be laminated in between the two panels. For example, the light-emitting diodes, the conductor tracks and the carrier of the first module are laminated in between two plates. This is also possible for the other two modules.
  • the use of two plates has the advantage that the light-emitting diodes or the conductor tracks between the two plates are protected from external environmental influences such as moisture or gases. Thus, the two plates can represent a protection against corrosion.
  • the carrier can have a non-planar shape.
  • the carrier, the light-emitting diodes and the conductor tracks are laminated in between the two plates.
  • the light-emitting diodes each extend over an area of at most 150 times 300 ⁇ m 2 .
  • the light-emitting diodes do not necessarily have exactly these dimensions, but the light-emitting diodes can also have any shape within these dimensions.
  • the light-emitting diodes each preferably extend over an area of at most 90 by 150 ⁇ m 2 .
  • the light-emitting diodes each extend over an area of at most 50 times 90 ⁇ m 2 . With these sizes of the light-emitting diodes, the light-emitting diodes are hardly perceptible or not perceptible to a human observer.
  • the picture impression of the arrangement is not disturbed by the light-emitting diodes. It is also possible that a large part of the light emitted by the third module is visible through the first module and the second module. It is also possible that a large part of the light emitted by the second module is visible through the first module. This enables a 3-dimensional image impression to be perceived.
  • the conductor tracks each have an extent of at most 300 ⁇ m perpendicular to their main direction of extent.
  • the conductor tracks can each have an elongated Have shape, wherein the conductor tracks extend along their main direction.
  • the extent perpendicular to their main direction of extent thus indicates a width or thickness of the conductor tracks.
  • the conductor tracks each preferably have an extent of at most 120 ⁇ m perpendicular to their main direction of extent.
  • the conductor tracks each have an extent of at most 50 ⁇ m perpendicular to their main direction of extent. With these sizes of the conductor tracks, the conductor tracks are hardly perceptible or not perceptible to a human observer.
  • the picture impression of the arrangement is not disturbed by the conductor tracks. It is also possible that a large part of the light emitted by the third module is visible through the first module and the second module. It is also possible that a large part of the light emitted by the second module is visible through the first module. This enables a 3-dimensional image impression to be perceived.
  • a rear side of the third module facing away from the first module and the second module has a reflectivity of at least 50% at least in places.
  • the third module can have a carrier or a plate.
  • the carrier or the plate can have a coating at least in places on the rear side of the third module.
  • a carrier adjoining a panel can have a coating at least in places.
  • This coating can have a reflectivity of at least 50%.
  • the coating can have a metal. Since the back of the third module has a reflectivity of at least 50%, the first module and the second module emitted light reflected on the third module. This intensifies the perceptible 3-dimensional image impression and creates an impression of depth.
  • the first module and/or the second module have a transmissivity of at least 20% and at most 80%.
  • the first module and/or the second module can be reflective at least in part and at least in places.
  • the first module and/or the second module have a reflectivity of at least 10%.
  • the first module and/or the second module can have a coating on their carrier or on one of their plates. The coating can include a metal.
  • light emitted by the third module can be partially reflected on the first module and/or second module. This intensifies the perceptible 3-dimensional image impression.
  • At least one of the three modules has a large number of light segments, each of the light segments having at least one of the light emitting diodes and at least two of the light segments being of different sizes. It is possible that the first module and the second module each have a large number of luminous segments. Both the first module and the second module can have at least two light segments of different sizes. It is also possible for all three modules to have a large number of light segments. All three modules can each have at least two light segments of different sizes.
  • the light segments can have different shapes, for example, the Light segments square, rectangular, L-shaped, triangular, trapezoidal, curved or round.
  • the light segments can be arranged in a 2-dimensional arrangement in or on the module.
  • the light segments can be arranged so close to one another that the gaps between the light segments are hardly perceptible or imperceptible to an observer.
  • the luminous segments can be at equal distances from one another. It is also possible for the light segments to be at different distances from one another.
  • Each light segment can have a group of light emitting diodes.
  • the light segments can have different numbers of light emitting diodes.
  • the light segments have at least two, at least four, at least 16 or at least 32 light-emitting diodes.
  • At least one of the three modules can have light segments that have a size that is different from the size of the light segments of the other two modules.
  • the light segments of the three modules can be arranged in such a way that a vanishing point or vanishing lines are formed.
  • the shapes and sizes of the luminous segments can be determined by vanishing lines or vanishing points.
  • the perceptible 3-dimensional image impression can be intensified by using light segments of different sizes and by forming vanishing lines and vanishing points.
  • At least two light-emitting diodes can be arranged next to one another or one behind the other within one lighting segment.
  • the light-emitting diodes arranged next to one another or one behind the other can be designed to emit light of different colors. That means one of the at least two light-emitting diodes is designed to light to emit a first color and the other of the at least two light-emitting diodes is designed to emit light of a second color. Different colors can thus be generated by arranging different light-emitting diodes next to one another or one behind the other.
  • a method for operating an arrangement for a rear light for a motor vehicle is also specified.
  • the arrangement can preferably be operated with a method described here.
  • all the features disclosed for the arrangement are also disclosed for the method for operating an arrangement for a rear light for a motor vehicle and vice versa.
  • the method includes a method step in which a first module, a second module and a third module of the arrangement are controlled separately. This means that the first module, the second module and the third module are controlled independently of one another.
  • the first module, the second module and the third module are arranged one behind the other along a lateral direction, so that the first module and the second module overlap at least in places.
  • the first module and the second module are at least partially translucent.
  • the first module, the second module and the third module each have a large number of light-emitting diodes.
  • the first module and the second module each have a large number of conductor tracks between the light-emitting diodes.
  • the actuation of the modules includes the switching on and off of the light-emitting diodes of the respective module. At least some of the light-emitting diodes can be controlled independently of one another. By controlling the modules independently, they can be controlled in such a way that the 3-dimensional image impression is intensified.
  • the three modules are activated one after the other.
  • the third module is activated before the second module and the first module.
  • the second module can be activated before the first module.
  • a top view of the arrangement gives the impression that light travels from the back to the front. A 3-dimensional image impression is thus generated.
  • the brightness of at least some of the light-emitting diodes is separate adjustable .
  • the 3-dimensional image impression can thus be further intensified.
  • light-emitting diodes of the first module can be set brighter than light-emitting diodes of the second module and the third module.
  • light-emitting diodes of the second module can be set brighter than light-emitting diodes of the third module.
  • the three modules are controlled in such a way that the respectively switched on light-emitting diodes represent a pattern for each module and the three modules are controlled simultaneously or one after the other.
  • the pattern can represent a pictogram, for example. Examples of pictograms are a warning triangle, an exclamation mark, or an arrow.
  • the modules can display the patterns at the same time. If the modules are activated one after the other, the modules can display the patterns one after the other.
  • the patterns can be used to further enhance the 3-dimensional image impression.
  • the patterns can represent pictograms, for example to convey information or to give warnings.
  • the patterns of the three modules are the same.
  • the three modules can be activated one after the other in order to enhance the 3-dimensional image impression.
  • the patterns of the three modules have the same shape and different sizes. For example, the pattern represented by the first module is larger than the pattern represented by the second and third modules. Furthermore, the pattern represented by the second module can be larger than the pattern represented by the third module. In this way, the 3-dimensional image impression is enhanced.
  • vanishing lines and/or a vanishing point can be generated by the different sizes of the patterns.
  • At least one of the three modules is switched off while one of the other two modules is switched on. This means that at the same time one of the modules is switched on and one of the other two modules is switched off.
  • the second module is turned on while the third module is turned off.
  • the second module can be switched off while the first module is switched on.
  • the three modules are activated one after the other.
  • the 3-dimensional image impression can be intensified.
  • display 3-dimensional animations such as a turn signal function.
  • the 3-dimensional animations can be personalized.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of an arrangement for a rear light for a motor vehicle.
  • FIG. 1B shows a further view of an exemplary embodiment of an arrangement for a rear light for a motor vehicle.
  • FIGS. 2A, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F describe various exemplary embodiments of the arrangement for a rear light for a motor vehicle.
  • FIG. 3 describes an exemplary embodiment of a method for operating an arrangement for a rear light for a motor vehicle.
  • FIGS. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11 describe further exemplary embodiments of a method for operating an arrangement for a rear light for a motor vehicle.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the arrangement 20 comprises a first module 21 , a second module 22 and a third module 23 .
  • the first module 21, the second module 22 and the third module 23 are along one lateral direction x arranged one behind the other.
  • the three modules 21, 22, 23 each have a main extension plane.
  • the lateral direction x runs perpendicular to the main extension planes of all three modules 21, 22, 23.
  • the first module 21 and the second module 22 overlap.
  • the second module 22 and the third module 23 overlap. Since the first module 21 and the second module 22 completely overlap and the second module 22 and the third module 23 also completely overlap, the first module 21 and the third module 23 completely.
  • the three modules 21, 22, 23 are arranged congruently one behind the other.
  • the three modules 21, 22, 23 can be controlled independently of one another.
  • the three modules 21, 22, 23 are translucent at least in places. Furthermore, the three modules 21 , 22 , 23 each have a large number of light-emitting diodes 24 and a large number of conductor tracks 25 between the light-emitting diodes 24 . The fact that the three modules 21 , 22 , 23 are translucent at least in places is achieved in that the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 of each module 21 , 22 , 23 are arranged on a transparent carrier 26 . Thus, each of the three modules 21, 22, 23 has a carrier 26. In this case, the carrier 26 is translucent in each case.
  • the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 are designed to be particularly small, so that an observer can hardly see them or not at all.
  • the small extent of the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 also contributes to the transparency of the three modules 21, 22, 23.
  • the light-emitting diodes 24 each extend over an area of at most 150 by 300 ⁇ m 2 .
  • the conductor tracks 25 can each have an extension of at most 300 have pm.
  • the light-emitting diodes 24 are each arranged only in an L-shaped side area of the modules 21, 22, 23. This side area can be the direction indicator of the rear light.
  • the light-emitting diodes 24 can also be arranged in or on the modules 21, 22, 23 in any other way. Furthermore, it is possible to control the brightness of the light-emitting diodes 24 for each module 21, 22, 23.
  • FIG. 9 The arrangement 20 shown in FIG. 1A is shown in FIG. 9 in a perspective view.
  • FIG. 1B shows another view of the exemplary embodiment of the arrangement 20 from FIG. 1A.
  • the three modules 21, 22, 23 are shown offset to one another and not directly one behind the other as in FIG. 1A.
  • the three modules 21, 22, 23 are arranged one behind the other along the lateral direction x.
  • This offset representation shows that the three modules 21, 22, 23 each have the same structure. This offset representation is used in subsequent figures in order to clarify the structure of the three modules 21, 22, 23 and their operation.
  • FIGS. 2A, 2B and 2C Two further exemplary embodiments of the arrangement 20 are described with FIGS. 2A, 2B and 2C.
  • One of the three modules 21, 22, 23 is shown as an example in FIG. 2A.
  • Each of the three modules 21, 22, 23 can have the structure shown.
  • the module 21, 22, 23 has a large number of light-emitting diodes 24.
  • the module 21 , 22 , 23 has two electrical contacts 30 on a side facing away from the light-emitting diodes 24 .
  • FIG. 2B shows a cross section through the module 21, 22, 23 shown in FIG. 2A along the dashed line in FIG. 2A. According to the exemplary embodiment in FIG.
  • the module 21 , 22 , 23 has a carrier 26 on which the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 are arranged.
  • the carrier 26 is a translucent film.
  • the carrier 26 is arranged between two cover layers 31 .
  • the carrier 26 is thus arranged on a cover layer 31 and a cover layer 31 is also arranged on the carrier 26 .
  • the cover layers 31 can include polyvinyl butyral (PVB).
  • the carrier 26 with the two cover layers 31 is arranged between two plates 27 .
  • the carrier 26 with the two cover layers 31 can thus be laminated in between the two plates 27 .
  • the panels 27 may comprise glass.
  • the cover layers 31 and the plates 27 can be translucent.
  • the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 can be arranged between the two plates 27 or can be laminated in.
  • the two plates 27 thus protect the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 from external influences.
  • FIG. 2C also shows a cross section through the module 21, 22, 23 shown in FIG. 2A along the dashed line in FIG. 2A.
  • the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 are arranged on a carrier 26 .
  • the carrier 26 can be a film, for example a barrier film.
  • a cover layer 31 is arranged on the carrier 26 with the light-emitting diodes 24 and the conductor tracks 25 .
  • the top layer 31 may include polyvinyl butyral (PVB).
  • a further carrier 26 which can be a foil, is arranged on the cover layer 31 .
  • the cover layer 31 and the carrier 26 are translucent.
  • FIG. 2D shows a further exemplary embodiment of the arrangement 20.
  • the three modules 21, 22, 23 each have a carrier 26.
  • the three supports 26 are not planar, at least in places. This means the three beams 26 are curved. This is shown by the dashed lines and the angle a. The angle a is less than 180°. In FIG. 2D, the three modules 21, 22, 23 are shown offset from one another.
  • FIG. 2E shows the exemplary embodiment from FIG. 2D.
  • the three modules 21, 22, 23 are not offset but shown directly one above the other.
  • the three modules 21, 22, 23 are arranged as shown in Figure 2E.
  • FIG. 2F shows a further exemplary embodiment of the arrangement 20.
  • One of the three modules 21, 22, 23 is shown as an example.
  • the three modules 21, 22, 23 have the same structure.
  • Each of the three modules 21 , 22 , 23 has a large number of luminous segments 28 .
  • the luminous segments 28 are arranged next to one another in a 2-dimensional arrangement.
  • Each of the light-emitting segments 28 can have either one light-emitting diode 24 or a plurality of light-emitting diodes 24 .
  • the enlarged view on the left below the module 21, 22, 23 shows the case in which the light-emitting segments 28 each have one light-emitting diode 24 or two light-emitting diodes 24 in a row.
  • the light-emitting diodes 24 can be designed to emit orange-colored light. If two light-emitting diodes 24 are arranged one behind the other, the front light-emitting diode 24 is designed to emit light of a different color than the rear light-emitting diode 24 .
  • the front light-emitting diode 24 is designed to emit green light and the rear light-emitting diode 24 is designed to emit red light or vice versa.
  • the enlarged view on the right below the module 21, 22, 23 shows the case in which the light-emitting segments 28 each have nine light-emitting diodes 24.
  • the light-emitting segments 28 can each have different light-emitting diodes 24 .
  • the light-emitting diodes 24 differ in that they emit light of different colors, for example red, green or orange. In any case, the light segments 28 can be controlled separately.
  • FIG. 3 describes an exemplary embodiment of a method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the first module 21, the second module 22 and the third module 23 of the arrangement 20 are controlled separately.
  • the activation of the three modules 21, 22, 23 includes the switching on and off of the light-emitting diodes 24 of the respective module 21, 22,
  • the three modules 21, 22, 23 are shown offset from one another.
  • the three modules 21, 22, 23 are arranged one behind the other along the lateral direction x.
  • the three modules 21, 22, 23 have the same structure.
  • the arrow below the various representations of the three modules 21, 22, 23 indicates the passage of time.
  • t1 which is shown on the far left, all the light-emitting diodes 24 of the three modules 21, 22, 23 are switched off.
  • Light-emitting diodes 24 that are switched off are represented by a rectangle and light-emitting diodes that are switched on
  • the 24 are represented by a filled rectangle.
  • the second illustration from the left shows the three modules 21, 22, 23 at a second point in time t2.
  • the three modules 21, 22, 23 are driven simultaneously and are some of the LEDs 24 turned on.
  • the same light-emitting diodes 24 are switched on for the three modules 21, 22, 23 in each case.
  • the respectively switched on light-emitting diodes 24 thus represent a pattern for each module 21, 22, 23. Since the same light-emitting diodes 24 are switched on for the three modules 21, 22, 23, the three patterns are the same.
  • the second representation from the right shows the three modules 21, 22, 23 at a third point in time t3.
  • the three modules 21, 22, 23 are activated simultaneously and some of the light-emitting diodes 24 are switched on in each case.
  • the same light-emitting diodes 24 are switched on which were also switched on at the second point in time t2, and additional light-emitting diodes 24 are also switched on.
  • the illustration on the right shows the three modules 21, 22, 23 at a fourth point in time t4.
  • the three modules 21, 22, 23 are activated simultaneously and all the light-emitting diodes 24 are switched on.
  • a wiping blinker with the three modules 21, 22, 23 is thus animated with this sequence.
  • FIG. 4 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG. 3.
  • all the light-emitting diodes 24 are switched off.
  • all the light-emitting diodes 24 of the third module 23 are switched on.
  • all the light-emitting diodes 24 of the second module 22 are also switched on.
  • all the light-emitting diodes 24 of the first module 21 are additionally switched on. All the light-emitting diodes 24 are therefore switched on at the fourth point in time t4.
  • the three modules 21 , 22 , 23 are activated one after the other and the light-emitting diodes 24 represent the same pattern for each module 21 , 22 , 23 . This intensifies the perceptible 3-dimensional image impression.
  • FIG. 5 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG.
  • all light-emitting diodes 24 are switched off.
  • all the light-emitting diodes 24 of the third module 23 are switched on.
  • all the light-emitting diodes 24 of the third module 23 are switched off and, at the same time, all the light-emitting diodes 24 of the second module 22 are switched on.
  • the third module 23 is thus switched off at the third point in time t3 and the second module 22 is switched on.
  • FIG. 6 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG.
  • all light-emitting diodes 24 are switched off.
  • some of the light-emitting diodes 24 of the third module 23 are switched on.
  • Approximately one third of all the light-emitting diodes 24 of the third module 23 are switched on.
  • These light emitting diodes 24 are located in a left area of the third module 23 .
  • some of the light-emitting diodes 24 of the second module 22 are switched on.
  • the switched-on light-emitting diodes 24 of the second module 22 are arranged in a middle area of the second module 22 .
  • the light-emitting diodes 24 of the second module 22 that are turned on are in different positions than the light-emitting diodes 24 of the third module 23 that are turned on.
  • At a fourth point in time t4 some of the light-emitting diodes 24 of the first module 21 are switched on.
  • the switched-on light-emitting diodes 24 of the first module 21 are arranged in a right-hand area of the first module 21 .
  • the light-emitting diodes 24 of the first module 21 that are turned on are in different positions from the light-emitting diodes 24 of the third module 23 that are turned on and the light-emitting diodes 24 of the second module 22 that are turned on.
  • the areas with switched-on light-emitting diodes 24 of the three modules 21, 22, 23 taken together result in the shape of the area of each module 21, 22, 23 in which the LEDs 24 are arranged. This intensifies the perceptible 3-dimensional image impression.
  • FIG. 7 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG.
  • a rear side of the third module 23 facing away from the first module 21 and the second module 22 has a reflectivity of at least 50% at least in places.
  • a coating can be applied to the back of the third module 23 or to the carrier 26 of the third module 23 .
  • the coating can include a metal.
  • all light-emitting diodes 24 are switched off.
  • the state at the fourth point in time t4 from FIG. 6 is shown. This means that the method steps from FIG.
  • the back of the third module 23 has a reflectivity of at least 50%, at least in places, light that the light-emitting diodes 24 of the first module 21 and the second module 22 emit in the direction of the third module 23 is reflected at the back of the third module 23 at least partially reflected.
  • the illustration on the right shows how these reflections are perceived.
  • the luminous patterns shown on the first module 21 and the second module 22 appear to be arranged behind the third module 23 as well. These mirror images 29 are shown with dashed frames. The impression of depth is intensified with these reflections.
  • the impression of depth can be further enhanced by the first module 21 and / or the second module 22 a Have a transmissivity of at least 20% and at most 80%. This means that the first module 21 and/or the second module 22 are also partially reflective. This means that further reflections occur during operation.
  • FIG. 8 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG.
  • the three modules 21 , 22 , 23 each have a large number of luminous segments 28 .
  • Each of the modules 21 , 22 , 23 has luminous segments 28 of three different sizes.
  • the luminous segments 28 of the same size are each arranged next to one another in a line-like manner.
  • the three modules 21 , 22 , 23 have the same structure.
  • the exemplary embodiment of the arrangement 20 shown in FIG. 8 can also be used in other exemplary embodiments of the method for operating the arrangement 20 .
  • FIG. 9 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG.
  • the three modules 21 , 22 , 23 each have a large number of light-emitting diodes 24 which are arranged in a rectangular 2-dimensional arrangement for each module 21 , 22 , 23 .
  • the respective light-emitting diodes 24 can be arranged in a brake light area and/or a rear light area.
  • At a second point in time t2 some of the light-emitting diodes 24 of the third module 23 are switched on.
  • the switched-on light-emitting diodes 24 form a pattern, namely a rectangle.
  • some of the light-emitting diodes 24 of the second module 22 are also switched on.
  • the switched-on light-emitting diodes 24 of the second module 22 also form a pattern, namely a rectangle.
  • the rectangle formed by the switched-on light-emitting diodes 24 of the second module 22 is larger than the rectangle formed by the switched-on light-emitting diodes 24 of the third module 23 .
  • some of the light-emitting diodes 24 of the first module 21 are additionally switched on.
  • the switched-on light-emitting diodes 24 of the first module 21 also form a pattern, namely a rectangle.
  • the rectangle formed by the switched-on light-emitting diodes 24 of the first module 21 is larger than the rectangle formed by the switched-on light-emitting diodes 24 of the second module 22 .
  • the rectangle represented by the switched-on light-emitting diodes 24 becomes greater from the third module 23 to the first module 21 .
  • the patterns that form the switched-on light-emitting diodes 24 of the three modules 21, 22, 23 have the same shape and different sizes.
  • the edges and corners of the rectangles shown form escape lines. This is shown schematically in the illustration on the right. This only shows the three rectangles, which are represented by the light-emitting diodes 24, and four escape lines.
  • the shape and the size of the rectangles are selected in such a way that the alignment lines are formed. These reinforce the perceptible 3-dimensional image impression.
  • FIG. 10 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle.
  • the representation of the three modules 21, 22, 23 of the arrangement 20 is the same as in FIG.
  • the three modules 21 , 22 , 23 have the structure shown in FIG. 9 .
  • the brightness of the light-emitting diodes 24 can be set separately. At a first point in time t1, all light-emitting diodes 24 are switched off. At a second point in time t2, the state of the fourth point in time t4 from FIG. 9 is shown. Different brightness levels are set for the light-emitting diodes 24 of each module 21 , 22 , 23 .
  • the light-emitting diodes 24 thus have a total of four different levels of brightness.
  • FIG. 11 describes a further exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 20 for a rear light for a motor vehicle. While doing the switched-on light-emitting diodes 24 of the modules 21, 22, 23 represent a pictogram, namely an exclamation mark in a triangle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug angegeben, die Anordnung (20) umfassend ein erstes Modul (21), ein zweites Modul (22), und ein drittes Modul (23), wobei das erste Modul (21), das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) entlang einer lateralen Richtung (x) hintereinander angeordnet sind, so dass sich das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) zumindest stellenweise überlappen, das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) zumindest stellenweise transluzent sind, das erste Modul (21), das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) jeweils eine Vielzahl von Leuchtdioden (24) aufweisen, das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) jeweils eine Vielzahl von Leiterbahnen (25) zwischen den Leuchtdioden (24) aufweisen, und mindestens eins der drei Module (21, 22, 23) eine Vielzahl von Leuchtsegmenten (28) aufweist, wobei jedes der Leuchtsegmente (28) mindestens eine der Leuchtdioden (24) aufweist, mindestens zwei der Leuchtsegmente (28) eine unterschiedliche Größe aufweisen und jedes Leuchtsegment (28) eine Gruppe von Leuchtdioden (24) aufweist. Außerdem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug angegeben.

Description

Beschreibung
ANORDNUNG FÜR EINE HECKLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER ANORDNUNG FÜR EINE HECKLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
Es werden eine Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug angegeben .
Heckleuchten für Kraftfahrzeuge können Leuchtdioden aufweisen . Durch ein separates Ansteuern der Leuchtdioden können verschiedene Bewegungen und Muster mit der Heckleuchte dargestellt werden . Jedoch ist die Darstellung mit nebeneinander angeordneten Leuchtdioden auf zweidimensionale Darstellungen beschränkt .
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei welcher im Betrieb ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar ist . Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug anzugeben, wobei im Betrieb der Anordnung ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar ist .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, umfasst die Anordnung ein erstes Modul , ein zweites Modul und ein drittes Modul . Das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul können j eweils den gleichen Aufbau aufweisen . Alternativ ist es möglich, dass das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul j eweils einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen . Es ist auch möglich, dass das erste Modul und das zweite Modul den gleichen Aufbau aufweisen, welcher verschieden vom Aufbau des dritten Moduls ist . Die drei Module können j eweils die Form eines Quaders aufweisen . Die drei Module können beabstandet voneinander angeordnet sein . Das erste Modul kann genauso weit vom zweiten Modul entfernt sein wie das dritte Modul vom zweiten Modul . In diesem Fall sind die drei Module nicht in direktem Kontakt miteinander . Die Anordnung kann mindestens ein erstes Modul , mindestens ein zweites Modul und mindestens ein drittes Modul aufweisen . Das heißt , die Anordnung kann auch mehr als drei Module aufweisen . Beispielsweise weist die Anordnung drei erste Module , drei zweite Module und drei dritte Module auf . Die Module können gleiche oder unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen .
Die Anordnung ist dafür vorgesehen in einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs verwendet zu werden . Dazu kann die Anordnung in einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein . Um die drei Module vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist es vorteilhaft die Anordnung vollständig in einer Heckleuchte anzuordnen . Die Heckleuchte kann einen Blinker aufweisen oder es kann sich bei der Heckleuchte um einen Blinker handeln .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung sind das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul entlang einer lateralen Richtung hintereinander angeordnet , so dass sich das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise überlappen . Die drei Module können j eweils eine Haupterstreckungsebene aufweisen . Die laterale Richtung verläuft quer oder senkrecht zur Haupterstreckungsebene von mindestens einem der Module . Wenn die Anordnung in einer Rückleuchte eingebaut ist , kann die laterale Richtung von einer Außenseite der Rückleuchte ins Innere der Rückleuchte verlaufen . Die Haupterstreckungsebenen der drei Module können j eweils parallel oder annähernd parallel zueinander verlaufen . Dass sich das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise überlappen, kann bedeuten, dass das erste Modul das zweite Modul entlang der lateralen Richtung zumindest stellenweise bedeckt . Es kann weiter bedeuten, dass sich das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise überschneiden oder überdecken . Dabei kann das erste Modul das zweite Modul zumindest stellenweise überdecken . Das gleiche kann für das erste Modul und das dritte Modul gelten .
Es ist weiter möglich, dass sich das zweite Modul und das dritte Modul zumindest stellenweise überlappen . Es ist weiter möglich, dass sich mindestens zwei der drei Module vollständig überlappen . Weiter ist es möglich, dass sich alle drei Module vollständig überlappen . In diesem Fall weisen die drei Module parallel zu ihren Haupterstreckungsebenen die gleichen Ausdehnungen aus . Weiter sind die drei Module deckungsgleich hintereinander angeordnet .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung sind das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise transluzent . Das bedeutet , dass das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise durchlässig für Licht sind . Dabei beträgt die Transmissivität des ersten Moduls und des zweiten Moduls beispielsweise j eweils mindestens 50 % . Das erste Modul und das zweite Modul können vollständig transluzent sein . Weiter ist es möglich, dass auch das dritte Modul zumindest stellenweise oder vollständig transluzent ist . Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung weisen das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul j eweils eine Viel zahl von Leuchtdioden auf . In oder an j edem Modul können die Leuchtdioden j eweils in einer 2- dimensionalen Anordnung angeordnet sein . Die Leuchtdioden können gleiche Abstände zueinander aufweisen . Weiter ist es möglich, dass die Leuchtdioden unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen . Die Leuchtdioden j edes Moduls können dazu ausgelegt sein im Betrieb Licht einer ersten Farbe zu emittieren . Weiter ist es möglich, dass die drei Module j eweils verschiedene Leuchtdioden aufweisen, wobei verschiedene Leuchtdioden dazu ausgelegt sind im Betrieb Licht verschiedener Farben zu emittieren . Das bedeutet , die Module können j eweils mindestens zwei verschiedene Arten von Leuchtdioden aufweisen . Die Module können j eweils mindestens eine erste Art von Leuchtdioden und mindestens eine zweite Art von Leuchtdioden aufweisen, wobei die erste Art von Leuchtdioden dazu ausgelegt ist im Betrieb Licht einer ersten Farbe zu emittieren und die zweite Art von Leuchtdioden dazu ausgelegt ist im Betrieb Licht einer zweiten Farbe zu emittieren, wobei die erste Farbe verschieden von der zweiten Farbe ist . Für j ede Leuchtdiode können die elektrischen Kontakte ausschließlich an einer Seite der j eweiligen Leuchtdiode angeordnet sein . Bei den Leuchtdioden kann es sich um hori zontale Leuchtdioden handeln . Die Leuchtdioden können in einem Bremslichtbereich und/oder in einem Rücklichtbereich angeordnet sein . Weiter ist es möglich, dass die Leuchtdioden in einem Blinkerbereich angeordnet sind .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung weisen das erste Modul und das zweite Modul j eweils eine Viel zahl von Leiterbahnen zwischen den Leuchtdioden auf . Die Leiterbahnen sind zur elektrischen Kontaktierung der Leuchtdioden vorgesehen . Dabei sind die Leiterbahnen derart zwischen den Leuchtdioden angeordnet , dass j ede der Leuchtdioden elektrisch kontaktiert ist . Beispielsweise sind die Leiterbahnen in Form eines Gitters auf oder in dem ersten Modul und dem zweiten Modul angeordnet . Die Leiterbahnen weisen j eweils ein elektrisch leitfähiges Material auf . Es ist möglich, dass auch das dritte Modul eine Viel zahl von Leiterbahnen zwischen den Leuchtdioden aufweist .
Das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul sind somit in einer 3-dimensionalen Anordnung in der Anordnung für eine Rückleuchte angeordnet . Dabei weist j edes der Module eine Viel zahl von Leuchtdioden auf . Werden im Betrieb der Anordnung Leuchtdioden j edes der drei Module eingeschaltet , so ist ein 3-dimensionaler Bildeindruck oder 3D-Ef fekt wahrnehmbar . Dies wird dadurch ermöglicht , dass die drei Module hintereinander angeordnet sind . Dabei sind das erste Modul und das zweite Modul transluzent , so dass Licht , welches hinter dem ersten Modul emittiert wird, durch das erste Modul hindurch sichtbar ist . Genauso ist Licht , welches hinter dem zweiten Modul emittiert wird, durch das zweite Modul hindurch sichtbar . Dass das erste Modul und das zweite Modul transluzent sind, kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Leuchtdioden und die Leiterbahnen auf einem lichtdurchlässigen Träger angeordnet sind und dass die Leuchtdioden und die Leiterbahnen j eweils sehr kleine Abmessungen aufweisen, so dass diese vom menschlichen Auge kaum oder gar nicht wahrgenommen werden . Dadurch können das erste Modul und das zweite Modul durchlässig sein für Licht , welches vom dritten Modul emittiert wird . Außerdem ist das erste Modul durchlässig für Licht , welches vom zweiten Modul emittiert wird . So kann gleichzeitig das Licht , welches vom ersten Modul emittiert wird, das Licht , welches vom zweiten Modul emittiert wird, und das Licht , welches vom dritten Modul emittiert wird, wahrgenommen werden . Durch die versetzte räumliche Anordnung der drei Module entsteht ein 3- dimensionaler Bildeindruck . Somit ermöglicht die Anordnung vorteilhafterweise , dass ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar ist .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung überlappen sich das erste Modul und das dritte Modul zumindest stellenweise . Das kann bedeuten, dass das erste Modul das dritte Modul entlang der lateralen Richtung zumindest stellenweise bedeckt . Es kann weiter bedeuten, dass sich das erste Modul und das dritte Modul zumindest stellenweise überschneiden oder überdecken . Dabei kann das erste Modul das dritte Modul zumindest stellenweise überdecken . Durch das Anordnen der drei Module direkt hintereinander wird der 3-dimensionale Bildeindruck verstärkt .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung sind das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul unabhängig voneinander ansteuerbar . Das kann bedeuten, dass das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul separat ansteuerbar sind . Jedes der Module kann unabhängig von den anderen beiden Modulen angesteuert werden . Dabei umfasst das Ansteuern eines Moduls das Einschalten und das Ausschalten der Leuchtdioden des j eweiligen Moduls . Zumindest einige der Leuchtdioden sind unabhängig voneinander ansteuerbar . Durch das unabhängige Ansteuern der Module können diese derart angesteuert werden, dass der 3-dimensionale Bildeindruck verstärkt wird . Dazu können die drei Module zeitlich nacheinander angesteuert werden oder beispielsweise Muster mit Fluchtlinien darstellen . Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung sind bei zumindest einem der drei Module die Leuchtdioden und die Leiterbahnen auf einem Träger angeordnet . Es ist möglich, dass bei dem ersten Modul und bei dem zweiten Modul die Leuchtdioden und die Leiterbahnen auf einem Träger angeordnet sind . Es ist weiter möglich, dass bei dem ersten Modul , dem zweiten Modul und dem dritten Modul die Leuchtdioden und die Leiterbahnen auf einem Träger angeordnet sind . Das heißt , j edes der drei Module kann einen Träger aufweisen . Dabei können die Leuchtdioden und die Leiterbahnen j eweils an dem Träger befestigt sein . Bei dem Träger handelt es sich beispielsweise um eine Folie . Die Folie kann einen Kunststof f aufweisen . Weiter ist es möglich, dass der Träger Glas aufweist . Der Träger gibt dem j eweiligen Modul Stabilität und ermöglicht das Anordnen der Leuchtdioden und Leiterbahnen . Die Verwendung einer Folie als Träger hat den Vorteil , dass diese kostengünstig sein kann und somit die Kosten der Anordnung verringert .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung ist der Träger transluzent . Das kann bedeuten, dass der Träger lichtdurchlässig ist . Der Träger kann eine Transmissivität von mindestens 50 % aufweisen . Das Verwenden eines transluzenten Trägers ermöglicht , dass Licht von hinter dem Träger durch den Träger hindurch sichtbar ist . Somit wird ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung ist der Träger zumindest stellenweise nicht planar . Das kann bedeuten, dass der Träger eine unebene Form aufweist . Der Träger weist somit eine 3-dimensionale Form auf . Beispielsweise ist der Träger gebogen . Um den Träger zu biegen, kann dieser Ausnehmungen oder Schnitte aufweisen . Das heißt , der Träger kann biegbar oder flexibel sein . Mit einem nicht planaren Träger können die Module j eweils an die Form der Anordnung oder der Rückleuchte angepasst sein .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung sind bei mindestens einem der drei Module die Leuchtdioden zwischen zwei Platten angeordnet . Bei dem ersten Modul und bei dem zweiten Modul können die Leuchtdioden zwischen zwei Platten angeordnet sein . Dabei sind auch die Leiterbahnen zwischen den zwei Platten angeordnet . Wenn das j eweilige Modul einen Träger aufweist , so kann der Träger zwischen den zwei Platten angeordnet sein . Es ist weiter möglich, dass auch beim dritten Modul die Leuchtdioden zwischen zwei Platten angeordnet sind . Dabei können auch die Leiterbahnen zwischen den zwei Platten angeordnet sein . Somit können alle drei Module j eweils zwei Platten aufweisen . Die Platten eines Moduls können in direktem Kontakt mit den Leuchtdioden des j eweiligen Moduls und/oder mit den Leiterbahnen des j eweiligen Moduls sein . Die zwei Platten eines Moduls können j eweils die gleiche Form und die gleiche Größe aufweisen . Die Platten können j eweils Glas aufweisen . Weiter ist es möglich, dass die Platten j eweils ein anderes Material aufweisen, was zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Gase geeignet ist . Die Platten können j eweils als Schicht auf die Leuchtdioden und die Leiterbahnen des j eweiligen Moduls aufgebracht sein . Die Bestandteile eines Moduls können j eweils zwischen den zwei Platten einlaminiert sein . Beispielsweise sind die Leuchtdioden, die Leiterbahnen und der Träger des ersten Moduls zwischen zwei Platten einlaminiert . Dies ist auch für die anderen beiden Module möglich . Die Verwendung von zwei Platten hat den Vorteil , dass die Leuchtdioden beziehungsweise die Leiterbahnen zwischen den zwei Platten vor äußeren Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Gasen geschützt sind . Somit können die zwei Platten einen Korrosionsschutz darstellen .
Auch wenn ein Modul zwei Platten aufweist , kann der Träger eine nicht planare Form haben . In diesem Fall sind der Träger, die Leuchtdioden und die Leiterbahnen zwischen den zwei Platten einlaminiert .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung erstrecken sich die Leuchtdioden j eweils über eine Fläche von höchstens 150 mal 300 pm2 . Dabei weisen die Leuchtdioden nicht zwingend genau diese Ausmaße auf , sondern die Leuchtdioden können sich auch mit einer beliebigen Form innerhalb dieser Ausmaße erstrecken . Bevorzugt erstrecken sich die Leuchtdioden j eweils über eine Fläche von höchstens 90 mal 150 pm2 . Besonders bevorzugt erstrecken sich die Leuchtdioden j eweils über eine Fläche von höchstens 50 mal 90 pm2 . Bei diesen Größen der Leuchtdioden sind die Leuchtdioden für einen menschlichen Betrachter kaum oder nicht wahrnehmbar . Somit wird der Bildeindruck von der Anordnung nicht durch die Leuchtdioden gestört . Weiter ist es möglich, dass ein Großteil des vom dritten Modul emittierten Licht durch das erste Modul und das zweite Modul sichtbar ist . Weiter ist es möglich, dass ein Großteil des vom zweiten Modul emittierten Licht durch das erste Modul sichtbar ist . Dies ermöglicht , dass ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar ist .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung weisen die Leiterbahnen j eweils senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Ausdehnung von höchstens 300 pm auf . Die Leiterbahnen können j eweils eine lang gestreckte Form aufweisen, wobei sich die Leiterbahnen entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung erstrecken . Die Ausdehnung senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung gibt somit eine Breite oder Dicke der Leiterbahnen an . Bevorzugt weisen die Leiterbahnen j eweils senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Ausdehnung von höchstens 120 pm auf . Besonders bevorzugt weisen die Leiterbahnen j eweils senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Ausdehnung von höchstens 50 pm auf . Bei diesen Größen der Leiterbahnen sind die Leiterbahnen für einen menschlichen Betrachter kaum oder nicht wahrnehmbar . Somit wird der Bildeindruck von der Anordnung nicht durch die Leiterbahnen gestört . Weiter ist es möglich, dass ein Großteil des vom dritten Modul emittierten Licht durch das erste Modul und das zweite Modul sichtbar ist . Weiter ist es möglich, dass ein Großteil des von zweiten Modul emittierten Licht durch das erste Modul sichtbar ist . Dies ermöglicht , dass ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar ist .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung weist eine dem ersten Modul und dem zweiten Modul abgewandte Rückseite des dritten Moduls zumindest stellenweise eine Ref lektivität von mindestens 50 % auf . An der Rückseite des dritten Moduls kann das dritte Modul einen Träger oder eine Platte aufweisen . Der Träger oder die Platte können an der Rückseite des dritten Moduls zumindest stellenweise eine Beschichtung aufweisen . Weiter ist es möglich, dass ein an eine Platte angrenzender Träger zumindest stellenweise eine Beschichtung aufweist . Diese Beschichtung kann eine Ref lektivität von mindestens 50 % aufweisen . Dazu kann die Beschichtung ein Metall aufweisen . Da die Rückseite des dritten Moduls eine Ref lektivität von mindestens 50 % aufweist , wird vom ersten Modul und vom zweiten Modul emittiertes Licht am dritten Modul reflektiert . Dies verstärkt den wahrnehmbaren 3-dimensionalen Bildeindruck und erzeugt einen Tiefeneindruck .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung weisen das erste Modul und/oder das zweite Modul eine Transmissivität von mindestens 20 % und höchstens 80 % auf . Somit können das erste Modul und/oder das zweite Modul zumindest teilweise und zumindest stellenweise reflektierend sein . Beispielsweise weisen das erste Modul und/oder das zweite Modul eine Ref lektivität von mindestens 10 % auf . Um dies zu erreichen, können das erste Modul und/oder das zweite Modul an ihrem Träger oder an einer ihrer Platten eine Beschichtung aufweisen . Die Beschichtung kann ein Metall aufweisen . Somit kann vom dritten Modul emittiertes Licht am ersten Modul und/oder zweiten Modul teilweise reflektiert werden . Dies verstärkt den wahrnehmbaren 3-dimensionalen Bildeindruck .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung weist mindestens eins der drei Module eine Viel zahl von Leuchtsegmenten auf , wobei j edes der Leuchtsegmente mindestens eine der Leuchtdioden aufweist und mindestens zwei der Leuchtsegmente eine unterschiedliche Größe aufweisen . Es ist möglich, dass das erste Modul und das zweite Modul j eweils eine Viel zahl von Leuchtsegmenten aufweisen . Dabei kann sowohl das erste Modul als auch das zweite Modul mindestens zwei Leuchtsegmente unterschiedlicher Größe aufweisen . Weiter ist es möglich, dass alle drei Module eine Viel zahl von Leuchtsegmenten aufweisen . Dabei können alle drei Module j eweils mindestens zwei Leuchtsegmente unterschiedlicher Größe aufweisen . Die Leuchtsegmente können verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise sind die Leuchtsegmente quadratisch, rechteckig, L- förmig, dreieckig, trapez förmig, geschwungen oder rund . Die Leuchtsegmente können in einer 2-dimensionalen Anordnung in oder auf dem Modul angeordnet sein . Dabei können die Leuchtsegmente so nah nebeneinander angeordnet sein, dass für einen Betrachter die Zwischenräume zwischen den Leuchtsegmenten kaum oder nicht wahrnehmbar sind . Die Leuchtsegmente können gleiche Abstände zueinander aufweisen . Weiter ist es möglich, dass die Leuchtsegmente unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen .
Jedes Leuchtsegment kann eine Gruppe von Leuchtdioden aufweisen . Die Leuchtsegmente können unterschiedlich viele Leuchtdioden aufweisen . Beispielsweise weisen die Leuchtsegmente mindestens zwei , mindestens vier, mindestens 16 oder mindestens 32 Leuchtdioden auf . Mindestens eins der drei Module kann Leuchtsegmente aufweisen, welche eine Größe haben, die verschieden ist von der Größe der Leuchtsegmente der anderen beiden Module . Hierbei können die Leuchtsegmente der drei Module derart angeordnet sein, dass ein Fluchtpunkt oder Fluchtlinien gebildet sind . Alternativ können die Formen und Größen der Leuchtsegmente durch Fluchtlinien oder Fluchtpunkte bestimmt sein . Mit der Verwendung von verschieden großen Leuchtsegmenten und mit der Bildung von Fluchtlinien und Fluchtpunkten kann der wahrnehmbare 3- dimensionale Bildeindruck verstärkt werden .
Innerhalb von einem Leuchtsegment können mindestens zwei Leuchtdioden nebeneinander oder hintereinander angeordnet sein . Die nebeneinander oder hintereinander angeordneten Leuchtdioden können dazu ausgelegt sein Licht unterschiedlicher Farbe zu emittieren . Das bedeutet , eine von den mindestens zwei Leuchtdioden ist dazu ausgelegt Licht einer ersten Farbe zu emittieren und die andere der mindestens zwei Leuchtdioden ist dazu ausgelegt Licht einer zweiten Farbe zu emittieren . Somit können mit dem nebeneinander oder hintereinander Anordnen von verschiedenen Leuchtdioden verschiedene Farben erzeugt werden .
Es wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug angegeben . Die Anordnung ist bevorzugt mit einem hier beschriebenen Verfahren betreibbar . Mit anderen Worten, sämtliche für die Anordnung of fenbarte Merkmale sind auch für das Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug of fenbart und umgekehrt .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt , bei dem ein erstes Modul , ein zweites Modul und ein drittes Modul der Anordnung separat angesteuert werden . Das bedeutet , dass das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul unabhängig voneinander angesteuert werden .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte sind das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul entlang einer lateralen Richtung hintereinander angeordnet , so dass sich das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise überlappen . Das erste Modul und das zweite Modul sind zumindest stellenweise transluzent . Das erste Modul , das zweite Modul und das dritte Modul weisen j eweils eine Viel zahl von Leuchtdioden auf . Das erste Modul und das zweite Modul weisen j eweils eine Viel zahl von Leiterbahnen zwischen den Leuchtdioden auf . Durch das separate Ansteuern der drei Module , das hintereinander Anordnen der drei Module und, da das erste Modul und das zweite Modul zumindest stellenweise transluzent sind, ist vorteilhafterweise im Betrieb der Anordnung ein 3- dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar . Das Verfahren ist für eine Blinker- , eine Rücklicht- und/oder eine Bremslicht funktion einer Heckleuchte anwendbar . Beispielsweise kann eine Blinker-Wisch-Funktion mit den drei Modulen animiert werden .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte umfasst das Ansteuern der Module das Anschalten und Ausschalten der Leuchtdioden des j eweiligen Moduls . Zumindest einige der Leuchtdioden sind unabhängig voneinander ansteuerbar . Durch das unabhängige Ansteuern der Module können diese derart angesteuert werden, dass der 3-dimensionale Bildeindruck verstärkt wird .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte werden die drei Module zeitlich nacheinander angesteuert . Beispielsweise wird das dritte Modul vor dem zweiten Modul und dem ersten Modul angesteuert . Weiter kann das zweite Modul vor dem ersten Modul angesteuert werden . In diesem Fall entsteht der Eindruck in einer Draufsicht auf die Anordnung, dass Licht von hinten nach vorne läuft . Somit wird ein 3-dimensionaler Bildeindruck erzeugt .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte ist die Helligkeit von zumindest einigen der Leuchtdioden separat einstellbar . Das bedeutet , dass für zumindest einige der Leuchtdioden verschiedene Helligkeiten eingestellt werden können . Damit kann der 3-dimensionale Bildeindruck weiter verstärkt werden . Beispielsweise können Leuchtdioden des ersten Moduls heller eingestellt werden als Leuchtdioden des zweiten Moduls und des dritten Moduls . Weiter können Leuchtdioden des zweiten Moduls heller eingestellt werden als Leuchtdioden des dritten Moduls .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte werden die drei Module derart angesteuert , dass die j eweils angeschalteten Leuchtdioden für j edes Modul ein Muster darstellen und die drei Module gleichzeitig oder nacheinander angesteuert werden . Das bedeutet , dass für j edes Modul die Anordnung der eingeschalteten Leuchtdioden ein Muster ergibt . Das Muster kann beispielsweise ein Piktogramm darstellen . Beispiele für Piktogramme sind ein Warndreieck, ein Ausrufezeichen oder ein Pfeil . Werden die drei Module gleichzeitig angesteuert , so können die Module gleichzeitig die Muster darstellen . Werden die Module nacheinander angesteuert , so können die Module nacheinander die Muster darstellen . Die Muster können zur weiteren Verstärkung des 3- dimensionalen Bildeindrucks genutzt werden . Die Muster können Piktogramme darstellen, um beispielsweise Informationen zu vermitteln oder Warnhinweise zu geben .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte sind die Muster der drei Module gleich . In diesem Fall können die drei Module zeitlich nacheinander angesteuert werden, um den 3- dimensionalen Bildeindruck zu verstärken . Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte weisen die Muster der drei Module die gleiche Form und unterschiedliche Größen auf . Beispielsweise ist das durch das erste Modul dargestellte Muster größer als das durch das zweite und das dritte Modul dargestellte Muster . Weiter kann das durch das zweite Modul dargestellte Muster größer als das durch das dritte Modul dargestellte Muster sein . Auf diese Art und Weise wird der 3-dimensionale Bildeindruck verstärkt .
Beispielsweise können durch die unterschiedlichen Größen der Muster Fluchtlinien und/oder ein Fluchtpunkt erzeugt werden .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte wird mindestens eins der drei Module ausgeschaltet während eins der anderen zwei Module eingeschaltet wird . Das bedeutet , dass gleichzeitig eins der Module angeschaltet wird und eins der anderen beiden Module ausgeschaltet wird . Beispielsweise wird das zweite Modul angeschaltet während das dritte Modul ausgeschaltet wird . Weiter kann das zweite Modul ausgeschaltet werden während das erste Modul angeschaltet wird . Das bedeutet , dass die drei Module zeitlich nacheinander angesteuert werden . Hierdurch kann der 3- dimensionale Bildeindruck verstärkt werden . Außerdem ist es möglich 3-dimensionale Animationen darzustellen wie beispielsweise eine Blinkerfunktion . Des Weiteren können die 3-dimensionalen Animationen personalisiert werden .
Im Folgenden werden die hier beschriebene Anordnung und das hier beschriebene Verfahren in Verbindung mit Aus führungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert . Figur 1A zeigt ein Aus führungsbeispiel einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug .
Figur 1B zeigt eine weitere Ansicht auf ein Aus führungsbeispiel einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug .
Mit den Figuren 2A, 2B, 2C, 2D, 2E und 2 F werden verschiedene Aus führungsbeispiele der Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben .
Figur 3 wird ein Aus führungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben .
Mit den Figuren 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 und 11 werden weitere Aus führungsbeispiele eines Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben .
Gleiche , gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugs zeichen versehen . Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten . Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein .
In Figur 1A ist ein Aus führungsbeispiel einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gezeigt . Die Anordnung 20 umfasst ein erstes Modul 21 , ein zweites Modul 22 und ein drittes Modul 23 . Dabei sind das erste Modul 21 , das zweite Modul 22 und das dritte Modul 23 entlang einer lateralen Richtung x hintereinander angeordnet. Die drei Module 21, 22, 23 weisen jeweils eine Haupterstreckungsebene auf. Die laterale Richtung x verläuft senkrecht zu den Haupterstreckungsebenen von allen drei Modulen 21, 22, 23. Das erste Modul 21 und das zweite Modul 22 überlappen sich. Weiter überlappen sich das zweite Modul 22 und das dritte Modul 23. Da sich das erste Modul 21 und das zweite Modul 22 vollständig überlappen und sich auch das zweite Modul 22 und das dritte Modul 23 vollständig überlappen, überlappen sich auch das erste Modul 21 und das dritte Modul 23 vollständig. Somit sind die drei Module 21, 22, 23 deckungsgleich hintereinander angeordnet. Die drei Module 21, 22, 23 sind unabhängig voneinander ansteuerbar.
Die drei Module 21, 22, 23 sind zumindest stellenweise transluzent. Weiter weisen die drei Module 21, 22, 23 jeweils eine Vielzahl von Leuchtdioden 24 und eine Vielzahl von Leiterbahnen 25 zwischen den Leuchtdioden 24 auf. Dass die drei Module 21, 22, 23 zumindest stellenweise transluzent sind, wird dadurch erreicht, dass die Leuchtdioden 24 und die Leiterbahnen 25 jedes Moduls 21, 22, 23 auf einem lichtdurchlässigen Träger 26 angeordnet sind. Somit weist jedes der drei Module 21, 22, 23 einen Träger 26 auf. Dabei ist der Träger 26 jeweils transluzent. Des Weiteren sind die Leuchtdioden 24 und die Leiterbahnen 25 besonders klein ausgestaltet, so dass diese von einem Betrachter kaum oder gar nicht wahrgenommen werden. Die geringe Ausdehnung der Leuchtdioden 24 und der Leiterbahnen 25 trägt außerdem zur Lichtdurchlässigkeit der drei Module 21, 22, 23 bei. Beispielsweise erstrecken sich die Leuchtdioden 24 jeweils über eine Fläche von höchstens 150 mal 300 pm2. Außerdem können die Leiterbahnen 25 jeweils senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Ausdehnung von höchstens 300 pm aufweisen. Die Leuchtdioden 24 sind jeweils nur in einem L-förmigen Seitenbereich der Module 21, 22, 23 angeordnet. Bei diesem Seitenbereich kann es sich um den Blinker der Heckleuchte handeln. Die Leuchtdioden 24 können jedoch auch beliebig anders in oder an den Modulen 21, 22, 23 angeordnet sein. Des Weiteren ist es möglich, die Helligkeit der Leuchtdioden 24 für jedes Modul 21, 22, 23 zu steuern.
Mit dieser Anordnung 20 ist im Betrieb ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar. Die in Figur 1A gezeigte Anordnung 20 ist in Figur 9 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
Figur 1B zeigt eine weitere Ansicht des Ausführungsbeispiels der Anordnung 20 aus Figur 1A. Dabei sind die drei Module 21, 22, 23 versetzt zueinander dargestellt und nicht wie in Figur 1A direkt hintereinander. Die drei Module 21, 22, 23 sind entlang der lateralen Richtung x hintereinander angeordnet. In dieser versetzten Darstellung ist gezeigt, dass die drei Module 21, 22, 23 jeweils den gleichen Aufbau aufweisen. Diese versetzte Darstellung wird in nachfolgenden Figuren verwendet, um den Aufbau der drei Module 21, 22, 23 und deren Betrieb zu verdeutlichen.
Mit den Figuren 2A, 2B und 2C werden zwei weitere Ausführungsbeispiele der Anordnung 20 beschrieben. In Figur 2A ist bespielhaft eins der drei Module 21, 22, 23 gezeigt. Jedes der drei Module 21, 22, 23 kann den gezeigten Aufbau aufweisen. Das Modul 21, 22, 23 weist eine Vielzahl von Leuchtdioden 24 auf. An einer den Leuchtdioden 24 abgewandten Seite weist das Modul 21, 22, 23 zwei elektrische Kontakte 30 auf . In Figur 2B ist ein Querschnitt durch das in Figur 2A gezeigte Modul 21 , 22 , 23 entlang der gestrichelten Linie in Figur 2A gezeigt . Gemäß dem Aus führungsbeispiel in Figur 2B weist das Modul 21 , 22 , 23 einen Träger 26 auf , auf welchem die Leuchtdioden 24 und die Leiterbahnen 25 angeordnet sind . Bei dem Träger 26 handelt es sich um eine transluzente Folie . Der Träger 26 ist zwischen zwei Deckschichten 31 angeordnet . Somit ist der Träger 26 auf einer Deckschicht 31 angeordnet und auf dem Träger 26 ist ebenfalls eine Deckschicht 31 angeordnet . Die Deckschichten 31 können Polyvinylbutyral ( PVB ) aufweisen . Der Träger 26 mit den zwei Deckschichten 31 ist zwischen zwei Platten 27 angeordnet . Somit kann der Träger 26 mit den zwei Deckschichten 31 zwischen den zwei Platten 27 einlaminiert sein . Die Platten 27 können Glas aufweisen . Die Deckschichten 31 und die Platten 27 können transluzent sein . Für j edes der drei Module 21 , 22 , 23 können die Leuchtdioden 24 und die Leiterbahnen 25 zwischen den zwei Platten 27 angeordnet oder einlaminiert sein . Somit schützen die zwei Platten 27 die Leuchtdioden 24 und die Leiterbahnen 25 vor äußeren Einflüssen .
In Figur 2C ist ebenfalls ein Querschnitt durch das in Figur 2A gezeigte Modul 21 , 22 , 23 entlang der gestrichelten Linie in Figur 2A gezeigt . Gemäß dem Aus führungsbeispiel aus Figur 2C sind die Leuchtdioden 24 und die Leiterbahnen 25 auf einem Träger 26 angeordnet . Bei dem Träger 26 kann es sich um eine Folie , zum Beispiel eine Barrierefolie , handeln . Auf dem Träger 26 mit den Leuchtdioden 24 und den Leiterbahnen 25 ist eine Deckschicht 31 angeordnet . Die Deckschicht 31 kann Polyvinylbutyral ( PVB ) aufweisen . Auf der Deckschicht 31 ist ein weiterer Träger 26 angeordnet , bei welchem es sich um eine Folie handeln kann . Die Deckschicht 31 und die Träger 26 sind transluzent . Figur 2D zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung 20. Dabei weisen die drei Module 21, 22, 23 jeweils einen Träger 26 auf. Die drei Träger 26 sind zumindest stellenweise nicht planar. Das bedeutet, die drei Träger 26 sind gebogen. Dies ist durch die gestrichelten Linien und den Winkel a gezeigt. Der Winkel a ist kleiner als 180°. In Figur 2D sind die drei Module 21, 22, 23 versetzt zueinander dargestellt.
Figur 2E zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 2D. Dabei sind die drei Module 21, 22, 23 nicht versetzt sondern direkt übereinander dargestellt. In der Anordnung 20 sind die drei Module 21, 22, 23 wie in Figur 2E gezeigt angeordnet.
Figur 2F zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung 20. Beispielhaft ist eins der drei Module 21, 22, 23 dargestellt. Die drei Module 21, 22, 23 weisen den gleichen Aufbau auf. Jedes der drei Module 21, 22, 23 weist eine Vielzahl von Leuchtsegmenten 28 auf. Die Leuchtsegmente 28 sind in einer 2-dimensionalen Anordnung nebeneinander angeordnet. Jedes der Leuchtsegmente 28 kann entweder eine Leuchtdiode 24 oder mehrere Leuchtdioden 24 aufweisen. Die linke vergrößerte Ansicht unterhalb des Moduls 21, 22, 23 zeigt den Fall, dass die Leuchtsegmente 28 jeweils eine Leuchtdiode 24 oder zwei Leuchtdioden 24 hintereinander aufweisen. Falls die Leuchtsegmente 28 jeweils eine Leuchtdiode 24 aufweisen, können die Leuchtdioden 24 dazu ausgelegt sein orange-farbenes Licht zu emittieren. Falls zwei Leuchtdioden 24 hintereinander angeordnet sind, ist die vordere Leuchtdiode 24 dazu ausgelegt Licht einer anderen Farbe als die hintere Leuchtdiode 24 zu emittieren.
Beispielsweise ist die vordere Leuchtdiode 24 dazu ausgelegt grünes Licht zu emittieren und die hintere Leuchtdiode 24 ist dazu ausgelegt rotes Licht zu emittieren oder umgekehrt. Die rechte vergrößerte Ansicht unterhalb des Moduls 21, 22, 23 zeigt den Fall, dass die Leuchtsegmente 28 jeweils neun Leuchtdioden 24 aufweisen. In diesem Fall können die Leuchtsegmente 28 jeweils verschiedene Leuchtdioden 24 aufweisen. Beispielsweise unterscheiden sich die Leuchtdioden 24 dadurch, dass sie Licht verschiedener Farbe, zum Beispiel rot, grün oder orange, emittieren. Die Lichtsegmente 28 können in jedem Fall separat angesteuert werden.
Mit Figur 3 wird ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Gemäß dem Verfahren werden das erste Modul 21, das zweite Modul 22 und das dritte Modul 23 der Anordnung 20 separat angesteuert. Dabei umfasst das Ansteuern der drei Module 21, 22, 23 des Anschalten und Ausschalten der Leuchtdioden 24 des jeweiligen Moduls 21, 22,
23.
Ganz links in Figur 3 sind die drei Module 21, 22, 23 versetzt zueinander dargestellt. Die drei Module 21, 22, 23 sind entlang der lateralen Richtung x hintereinander angeordnet. Die drei Module 21, 22, 23 weisen den gleichen Aufbau auf. Der Pfeil unterhalb der verschiedenen Darstellungen der drei Module 21, 22, 23 deutet den Verlauf der Zeit an. Zu einem ersten Zeitpunkt tl, welcher ganz links dargestellt ist, sind alle Leuchtdioden 24 der drei Module 21, 22, 23 ausgeschaltet. Ausgeschaltete Leuchtdioden 24 sind durch ein Rechteck dargestellt und angeschaltete Leuchtdioden
24 sind durch ein ausgefülltes Rechteck dargestellt. Die zweite Darstellung von links zeigt die drei Module 21, 22, 23 zu einem zweiten Zeitpunkt t2. Zu diesem Zeitpunkt werden die drei Module 21, 22, 23 gleichzeitig angesteuert und es sind jeweils einige der Leuchtdioden 24 angeschaltet. Für die drei Module 21, 22, 23 sind jeweils die gleichen Leuchtdioden 24 angeschaltet. Somit stellen die jeweils angeschalteten Leuchtdioden 24 für jedes Modul 21, 22, 23 ein Muster dar. Da für die drei Module 21, 22, 23 jeweils die gleichen Leuchtdioden 24 angeschaltet sind, sind die drei Muster gleich .
Die zweite Darstellung von rechts zeigt die drei Module 21, 22, 23 zu einem dritten Zeitpunkt t3. Zu diesem Zeitpunkt werden die drei Module 21, 22, 23 gleichzeitig angesteuert und es sind jeweils einige der Leuchtdioden 24 angeschaltet. Dabei sind die gleichen Leuchtdioden 24 angeschaltet, welche auch schon zum zweiten Zeitpunkt t2 angeschaltet waren und zusätzlich sind weitere Leuchtdioden 24 angeschaltet. Die rechte Darstellung zeigt die drei Module 21, 22, 23 zu einem vierten Zeitpunkt t4. Die drei Module 21, 22, 23 werden gleichzeitig angesteuert und es sind alle Leuchtdioden 24 angeschaltet. Somit wird mit dieser Abfolge ein Wischblinker mit den drei Modulen 21, 22, 23 animiert.
Durch das separate Ansteuern der drei Module 21, 22, 23, das hintereinander Anordnen der drei Module 21, 22, 23 und da das erste Modul 21 und das zweite Modul 22 zumindest stellenweise transluzent sind, ist vorteilhafterweise im Betrieb der Anordnung 20 ein 3-dimensionaler Bildeindruck wahrnehmbar.
Mit Figur 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die Darstellung der drei Module 21, 22, 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3. Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtdioden 24 ausgeschaltet. Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden alle Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 eingeschaltet . Zu einem dritten Zeitpunkt t3 werden zusätzlich alle Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 eingeschaltet . Zu einem vierten Zeitpunkt t4 werden zusätzlich alle Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 eingeschaltet . Somit sind zum vierten Zeitpunkt t4 alle Leuchtdioden 24 angeschaltet . In diesem Aus führungsbeispiel werden die drei Module 21 , 22 , 23 zeitlich nacheinander angesteuert und die Leuchtdioden 24 stellen für j edes Modul 21 , 22 , 23 das gleiche Muster dar . Dies verstärkt den wahrnehmbaren 3-dimensionalen Bildeindruck .
Mit Figur 5 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Die Darstellung der drei Module 21 , 22 , 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3 . Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtdioden 24 ausgeschaltet . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden alle Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 eingeschaltet . Zu einem dritten Zeitpunkt t3 werden alle Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 ausgeschaltet und gleichzeitig werden alle Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 eingeschaltet . Somit wird das dritte Modul 23 zum dritten Zeitpunkt t3 ausgeschaltet und das zweite Modul 22 wird eingeschaltet . Zu einem vierten Zeitpunkt t4 werden alle Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 ausgeschaltet und gleichzeitig werden alle Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 eingeschaltet . Dies verstärkt den wahrnehmbaren 3- dimensionalen Bildeindruck .
Des Weiteren ist es möglich, die Helligkeit der Leuchtdioden
24 für j edes Modul 21 , 22 , 23 zu steuern . Beispielsweise können die Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 bei einer größeren Helligkeit als die Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 betrieben werden und die Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 können bei einer größeren Helligkeit als die Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 betrieben werden .
Mit Figur 6 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Die Darstellung der drei Module 21 , 22 , 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3 . Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtdioden 24 ausgeschaltet . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden einige der Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 eingeschaltet . Es werden ungefähr ein Drittel aller Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 eingeschaltet . Diese Leuchtdioden 24 befinden sich in einem linken Bereich des dritten Moduls 23 . Zu einem dritten Zeitpunkt t3 werden einige der Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 eingeschaltet . Die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 sind in einem mittleren Bereich des zweiten Moduls 22 angeordnet . Die Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 , die eingeschaltet werden, befinden sich an anderen Positionen als die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 . Zu einem vierten Zeitpunkt t4 werden einige der Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 eingeschaltet . Die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 sind in einem rechten Bereich des ersten Moduls 21 angeordnet . Die Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 , die eingeschaltet werden, befinden sich an anderen Positionen als die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 und die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 . Die Bereiche mit eingeschalteten Leuchtdioden 24 der drei Module 21 , 22 , 23 zusammen genommen ergeben insgesamt die Form des Bereiches j edes Moduls 21 , 22 , 23 , in dem die Leuchtdioden 24 angeordnet sind . Dies verstärkt den wahrnehmbaren 3-dimensionalen Bildeindruck .
Mit Figur 7 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Die Darstellung der drei Module 21 , 22 , 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3 . Eine dem ersten Modul 21 und dem zweiten Modul 22 abgewandte Rückseite des dritten Moduls 23 weist zumindest stellenweise eine Ref lektivität von mindestens 50 % auf . Dazu kann eine Beschichtung auf der Rückseite des dritten Moduls 23 oder auf dem Träger 26 des dritten Moduls 23 aufgebracht sein . Die Beschichtung kann ein Metall aufweisen . Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtdioden 24 ausgeschaltet . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 ist der Zustand zum vierten Zeitpunkt t4 aus Figur 6 dargestellt . Das bedeutet , die Verfahrensschritte aus Figur 6 können mit der in Figur 7 gezeigten Anordnung 20 durchgeführt werden . Da die Rückseite des dritten Moduls 23 zumindest stellenweise eine Ref lektivität von mindestens 50 % aufweist , wird Licht , welches die Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 und des zweiten Moduls 22 in Richtung des dritten Moduls 23 emittieren, an der Rückseite des dritten Moduls 23 zumindest teilweise reflektiert . In der rechten Darstellung ist gezeigt , wie diese Reflexionen wahrgenommen werden . So scheinen die an dem ersten Modul 21 und dem zweiten Modul 22 dargestellten leuchtenden Muster auch noch mal hinter dem dritten Modul 23 angeordnet zu sein . Diese Spiegelbilder 29 sind mit gestrichelten Rahmen dargestellt . Mit diesen Reflexionen wird der Tiefeneindruck verstärkt .
Der Tiefeneindruck kann weiter verstärkt werden, indem das erste Modul 21 und/oder das zweite Modul 22 eine Transmissivität von mindestens 20 % und höchstens 80 % aufweisen . Das bedeutet , dass auch das erste Modul 21 und/oder das zweite Modul 22 teilweise reflektierend sind . Somit entstehen im Betrieb weitere Reflexionen .
Mit Figur 8 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Die Darstellung der drei Module 21 , 22 , 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3 . Die drei Module 21 , 22 , 23 weisen j eweils eine Viel zahl von Leuchtsegmenten 28 auf . Dabei weist j edes der Module 21 , 22 , 23 Leuchtsegmente 28 drei verschiedener Größen auf . Dabei sind j eweils die Leuchtsegmente 28 gleicher Größe linienartig nebeneinander angeordnet . Die drei Module 21 , 22 , 23 weisen den gleichen Aufbau auf . Das in Figur 8 gezeigte Aus führungsbeispiel der Anordnung 20 kann auch in anderen Aus führungsbeispielen des Verfahrens zum Betreiben der Anordnung 20 verwendet werden .
Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtsegmente 28 ausgeschaltet . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden ausschließlich die kleinsten der Leuchtsegmente 28 des dritten Moduls 23 eingeschaltet . Zu einem dritten Zeitpunkt t3 werden zusätzlich die Leuchtsegmente 28 mittlerer Größe des zweiten Moduls 22 eingeschaltet . Zu einem vierten Zeitpunkt t4 werden zusätzlich die größten Leuchtsegmente 28 des ersten Moduls 21 eingeschaltet . Somit nimmt die Größe der eingeschalteten Leuchtsegmente 28 vom dritten Modul 23 zum ersten Modul 21 zu . Das bedeutet , dass mit den Größen der Leuchtsegmente 28 Fluchtpunkte und Fluchtgeraden gebildet werden können . Die Ausmaße der Leucht Segmente 28 können daran angepasst sein, Fluchtpunkte oder Fluchtgeraden zu bilden . Dies verstärkt den wahrnehmbaren 3-dimensionalen Bildeindruck .
Mit Figur 9 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Die Darstellung der drei Module 21 , 22 , 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3 . Die drei Module 21 , 22 , 23 weisen j eweils eine Viel zahl von Leuchtdioden 24 auf , welche für j edes Modul 21 , 22 , 23 in einer rechteckigen 2-dimensionalen Anordnung angeordnet sind . Für j edes Modul 21 , 22 , 23 können die j eweiligen Leuchtdioden 24 in einem Bremslichtbereich und/oder einem Rücklichtbereich angeordnet sein . Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtdioden 24 ausgeschaltet . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 werden einige der Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 eingeschaltet . Dabei bilden die angeschalteten Leuchtdioden 24 ein Muster, nämlich ein Rechteck . Zu einem dritten Zeitpunkt t3 werden zusätzlich einige der Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 eingeschaltet . Dabei bilden die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 ebenfalls ein Muster, nämlich ein Rechteck . Dabei ist das Rechteck, welches die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 bilden, größer als das Rechteck, welches die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des dritten Moduls 23 bilden . Zu einem vierten Zeitpunkt t4 werden zusätzlich einige der Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 eingeschaltet . Dabei bilden die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 ebenfalls ein Muster, nämlich ein Rechteck . Dabei ist das Rechteck, welches die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des ersten Moduls 21 bilden, größer als das Rechteck, welches die eingeschalteten Leuchtdioden 24 des zweiten Moduls 22 bilden . Somit wird das von den eingeschalteten Leuchtdioden 24 dargestellte Rechteck vom dritten Modul 23 zum ersten Modul 21 hin größer . Das bedeutet , die Muster, die die eingeschalteten Leuchtdioden 24 der drei Module 21 , 22 , 23 bilden, weisen die gleiche Form und unterschiedliche Größen auf . Somit bilden die Kanten und Ecken der dargestellten Rechtecke Fluchtgeraden . Dies ist schematisch in der rechten Darstellung gezeigt . Diese zeigt lediglich die drei Rechtecke , die durch die Leuchtdioden 24 dargestellt werden, und vier Fluchtgeraden . Die Form und die Größe der Rechtecke sind derart gewählt , dass die Fluchtgeraden gebildet werden . Diese verstärken den wahrnehmbaren 3-dimensionalen Bildeindruck .
Mit Figur 10 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Die Darstellung der drei Module 21 , 22 , 23 der Anordnung 20 ist die gleiche wie in Figur 3 . Die drei Module 21 , 22 , 23 weisen den in Figur 9 gezeigten Aufbau auf . Außerdem ist die Helligkeit der Leuchtdioden 24 separat einstellbar . Zu einem ersten Zeitpunkt tl sind alle Leuchtdioden 24 ausgeschaltet . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 ist der Zustand des vierten Zeitpunkts t4 aus Figur 9 gezeigt . Dabei sind für die Leuchtdioden 24 j edes Moduls 21 , 22 , 23 verschiedene Helligkeiten eingestellt . So weisen die Leuchtdioden 24 insgesamt vier verschiedene Helligkeiten auf . Dabei sind die vier Seitenkanten der Rechtecke für die drei Module 21 , 22 ,
23 j eweils unterschiedlich hell . In der rechten Darstellung ist gezeigt , dass somit mit den eingeschalteten Leuchtdioden
24 Fluchtgeraden gebildet werden .
Mit Figur 11 wird ein weiteres Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 20 für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug beschrieben . Dabei stellen die eingeschalteten Leuchtdioden 24 der Module 21 , 22 , 23 ein Piktogramm, nämlich ein Ausrufezeichen in einem Dreieck, dar .
Die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Aus führungsbeispiele können gemäß weiteren Aus führungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen expli zit beschrieben sind . Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Aus führungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen .
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Aus führungsbeispiele auf diese beschränkt . Vielmehr umfasst die Erfindung j edes neue Merkmal sowie j ede Kombination von Merkmalen, was insbesondere j ede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet , auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht expli zit in den Patentansprüchen oder Aus führungsbeispielen angegeben ist .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2021 120 915 . 3 , deren Inhalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird .
Bezugs zeichenliste
20 Anordnung
21 erstes Modul 22 zweites Modul
23 drittes Modul
24 Leuchtdiode
25 Leiterbahn
26 Träger 27 Platte
28 Leuchtsegment
29 Spiegelbild
30 elektrischer Kontakt
31 Deckschichtx laterale Richtung tl-t4 Zeitpunkte

Claims

32 Patentansprüche
1. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, die Anordnung (20) umfassend:
- ein erstes Modul (21) ,
- ein zweites Modul (22) , und
- ein drittes Modul (23) , wobei
- das erste Modul (21) , das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) entlang einer lateralen Richtung (x) hintereinander angeordnet sind, so dass sich das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) zumindest stellenweise überlappen,
- das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) zumindest stellenweise transluzent sind,
- das erste Modul (21) , das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) jeweils eine Vielzahl von Leuchtdioden (24) aufweisen,
- das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) jeweils eine Vielzahl von Leiterbahnen (25) zwischen den Leuchtdioden (24) aufweisen, und
- mindestens eins der drei Module (21, 22, 23) eine Vielzahl von Leuchtsegmenten (28) aufweist, wobei jedes der Leuchtsegmente (28) mindestens eine der Leuchtdioden (24) aufweist, mindestens zwei der Leuchtsegmente (28) eine unterschiedliche Größe aufweisen und jedes Leuchtsegment (28) eine Gruppe von Leuchtdioden (24) aufweist.
2. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei sich das erste Modul (21) und das dritte Modul (23) zumindest stellenweise überlappen . - 33 -
3. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Modul (21) , das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
4. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei zumindest einem der drei Module (21, 22, 23) die Leuchtdioden (24) und die Leiterbahnen (25) auf einem Träger (26) angeordnet sind.
5. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der Träger (26) transluzent ist.
6. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Träger (26) zumindest stellenweise nicht planar ist.
7. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei mindestens einem der drei Module (21, 22, 23) die Leuchtdioden (24) zwischen zwei Platten (27) angeordnet sind.
8. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Leuchtdioden (24) jeweils über eine Fläche von höchstens 150 mal 300 pm2 erstrecken.
9. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leiterbahnen (25) jeweils senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Ausdehnung von höchstens 300 pm aufweisen.
10. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine dem ersten Modul (21) und dem zweiten Modul (22) abgewandte Rückseite des dritten Moduls (23) zumindest stellenweise eine Ref lektivität von mindestens 50 % aufweist.
11. Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Modul (21) und/oder das zweite Modul (22) eine Transmissivität von mindestens 20 % und höchstens 80 % aufweisen.
12. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, das Verfahren umfassend:
- separates Ansteuern von einem ersten Modul (21) , einem zweiten Modul (22) und einem dritten Modul (23) der Anordnung (20) , wobei
- das erste Modul (21) , das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) entlang einer lateralen Richtung (x) hintereinander angeordnet sind, so dass sich das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) zumindest stellenweise überlappen,
- das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) zumindest stellenweise transluzent sind,
- das erste Modul (21) , das zweite Modul (22) und das dritte Modul (23) jeweils eine Vielzahl von Leuchtdioden (24) aufweisen,
- das erste Modul (21) und das zweite Modul (22) jeweils eine Vielzahl von Leiterbahnen (25) zwischen den Leuchtdioden (24) aufweisen, und
- mindestens eins der drei Module (21, 22, 23) eine Vielzahl von Leuchtsegmenten (28) aufweist, wobei jedes der Leuchtsegmente (28) mindestens eine der Leuchtdioden (24) aufweist, mindestens zwei der Leuchtsegmente (28) eine unterschiedliche Größe aufweisen und jedes Leuchtsegment (28) eine Gruppe von Leuchtdioden (24) aufweist .
13. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei das Ansteuern der Module (21, 22, 23) das Anschalten und Ausschalten der Leuchtdioden (24) des jeweiligen Moduls (21, 22, 23) umfasst.
14. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die drei Module (21, 22, 23) zeitlich nacheinander angesteuert werden.
15. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche
12 bis 14, wobei die Helligkeit von zumindest einigen der Leuchtdioden (24) separat einstellbar ist.
16. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die drei Module (21, 22, 23) derart angesteuert werden, dass die jeweils angeschalteten Leuchtdioden (24) für jedes Modul (21, 22, 23) ein Muster darstellen und die drei Module (21, 22, 23) gleichzeitig oder nacheinander angesteuert werden.
17. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Muster der drei Module (21, 22, 23) gleich sind. 36
18. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 16, wobei die Muster der drei Module (21, 22, 23) die gleiche Form und unterschiedliche Größen aufweisen.
19. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (20) für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei mindestens eins der drei Module (21, 22, 23) ausgeschaltet wird während eins der anderen zwei Module (21, 22, 23) eingeschaltet wird.
PCT/EP2022/071711 2021-08-11 2022-08-02 Anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug WO2023016867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120915.3 2021-08-11
DE102021120915.3A DE102021120915A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung für eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016867A1 true WO2023016867A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=83113066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071711 WO2023016867A1 (de) 2021-08-11 2022-08-02 Anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120915A1 (de)
WO (1) WO2023016867A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015930A2 (en) * 1990-04-05 1991-10-17 Raychem Corporation Three dimensional display
JPH08280044A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Sony Corp 立体表示装置
US20040246199A1 (en) * 2003-02-21 2004-12-09 Artoun Ramian Three-dimensional viewing apparatus and method
CN102456296A (zh) * 2010-10-14 2012-05-16 上海科斗电子科技有限公司 Led立体显示屏
DE102013008192A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2015215995A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
EP3628916A2 (de) * 2018-09-06 2020-04-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampenarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039897A1 (de) 2004-08-17 2006-03-02 Schott Ag Element mit einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE102007041896A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
CA3028575C (en) 2016-06-21 2021-05-04 Ledfoil Finland Oy Led screen or illumination means with a flexible film structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015930A2 (en) * 1990-04-05 1991-10-17 Raychem Corporation Three dimensional display
JPH08280044A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Sony Corp 立体表示装置
US20040246199A1 (en) * 2003-02-21 2004-12-09 Artoun Ramian Three-dimensional viewing apparatus and method
CN102456296A (zh) * 2010-10-14 2012-05-16 上海科斗电子科技有限公司 Led立体显示屏
DE102013008192A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2015215995A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
EP3628916A2 (de) * 2018-09-06 2020-04-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampenarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120915A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742281B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2742280B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2596993A2 (de) Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE3315785A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT518343A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016212889A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102013008192A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005045692A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102017115974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion eines Symbols auf einer Fahrbahn
DE102019129397A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2023016867A1 (de) Anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer anordnung für eine heckleuchte für ein kraftfahrzeug
EP2889848A1 (de) Leuchte
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE10238054B4 (de) Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
DE202016101762U1 (de) Animierter Spiegel-Blinker mit gedruckten LEDs
DE102016206524A1 (de) LED zur Emission von Beleuchtungsstrahlung
WO2020187367A1 (de) Optische vorrichtung, anordnung, fahrzeug und verfahren
DE102004059742A1 (de) Glasverbund, insbesondere Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einer leuchtenden Funktionsschicht
EP1773618B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023057570A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren
DE102015005320B4 (de) Spiegelanzeigenvorrichtung
EP1103943A2 (de) Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE