WO2023011967A1 - Kofferraumbaugruppe - Google Patents

Kofferraumbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2023011967A1
WO2023011967A1 PCT/EP2022/070857 EP2022070857W WO2023011967A1 WO 2023011967 A1 WO2023011967 A1 WO 2023011967A1 EP 2022070857 W EP2022070857 W EP 2022070857W WO 2023011967 A1 WO2023011967 A1 WO 2023011967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
trunk
trunk assembly
assembly
storage segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Deinhard
Hartmut Beyersdorfer
Jan PEUKERT
Kilian WIESMANN
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to CN202280054107.7A priority Critical patent/CN117980192A/zh
Publication of WO2023011967A1 publication Critical patent/WO2023011967A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • B60R13/013Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks comprising removable or hinged parts, e.g. for accessing storage compartments

Definitions

  • the proposed solution relates to a trunk assembly for a trunk of a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a luggage compartment module comprises at least one storage segment with a storage area for the luggage compartment that can be adjusted relative to a base surface along an adjustment direction from a lowered position to at least one extended position.
  • Trunk assemblies of this type are known from the field of vehicle construction, in order to provide at least one height-adjustable storage surface in a trunk of a vehicle.
  • DE 10 2016 120 503 A1 discloses a storage system for the loading area of a vehicle with at least one floor-mounted storage compartment.
  • the system further includes at least one extendable shelf or shelf configured to extend from the at least one storage shelf.
  • Objects placed in the storage compartment or on the shelf can slip when forces occur, in particular forces perpendicular to a longitudinal axis of the vehicle. Such transverse forces can occur, for example, when driving through a curve. A Sliding can result in damage to the item as well as obscuring rearward visibility for a vehicle operator.
  • the object is to improve a trunk assembly with regard to the disadvantages of the prior art.
  • the proposed luggage compartment module comprises at least one wall that can be adjusted along the adjustment direction and that laterally delimits a storage space that is formed between the at least one storage segment present in the at least one extended position and a section of the base surface.
  • Delimiting the storage space laterally with the at least one wall can prevent an object placed in the storage space from slipping. This can reduce damage to the object placed in the storage space and/or a risk to safety due to the object slipping.
  • the shape of the storage space is not limited to a specific shape, in particular not to a cuboid.
  • the storage space can have a plurality of side surfaces.
  • the side surfaces can be any surface, not necessarily flat, which together with the section of the base surface and the at least one storage segment delimit the storage space.
  • the at least one wall can correspond to one of the side surfaces of the storage space.
  • An object placed in the storage space can accordingly be prevented by the wall from leaving the storage space through the side face closed off by the wall.
  • the proposed luggage compartment assembly can have a plurality of walls.
  • the walls can divide the storage space into a number of storage space sections.
  • the storage space can be segmented. This can improve the ability to place a plurality of items in the storage space.
  • Each of the side surfaces of the storage space can be closed off by a wall of the plurality of walls. It can thus be prevented that an object placed in the storage space leaves the storage space through one of the side surfaces. This can further reduce the risk of an object placed in the storage space slipping.
  • the at least one wall can be designed with a closed surface in the at least one extended position of the at least one storage segment. This can prevent small objects placed in the storage space from slipping.
  • the at least one wall designed with a closed surface can in particular extend over the entire surface over at least one of the side surfaces of the storage space.
  • the at least one wall can be designed with a perforated surface.
  • a broken surface can be realized by a net or a grid.
  • a mesh size of such a perforated area can be designed according to a normal object size.
  • the mesh size can in particular be less than 5 cm, preferably less than 1 cm. The use of a perforated surface can reduce the cost of materials and the weight of the luggage compartment assembly.
  • the at least one wall can be formed with a plurality of flat wall elements that are different in pairs along the direction of adjustment. This can reduce the space required.
  • Each of the wall elements can be mounted on one of the other wall elements in a translationally adjustable manner.
  • the plurality of such differently adjustable wall elements can thus be telescopic along the adjustment direction between a retracted and an extended arrangement.
  • the at least one wall can be designed with an extendable fabric tarpaulin.
  • the pull-out fabric tarpaulin can be designed with a rotatably mounted roller.
  • the fabric tarpaulin can be rolled up on the roll.
  • the tarpaulin can be unrolled from the roll by rotating the roll in an unrolling direction.
  • the tarpaulin can be rolled up onto the roll by rotating the roll along a roll-up direction.
  • the adjustment of the at least one wall along the adjustment direction can be coupled with the adjustment of the at least one storage segment along the adjustment direction.
  • introducing an adjusting force into the at least one storage segment can lead to introducing a further adjusting force into the at least one wall.
  • the at least one storage segment and the at least one wall can be mechanically coupled for this purpose.
  • a mechanical coupling can be implemented by a cable pull, which connects the at least one storage segment to the at least one wall.
  • couplings which are suitable for introducing the adjusting force into the at least one storage segment in response to the introduction of the further adjusting force into the at least one wall.
  • the adjustment of the storage segment between the lowered and the at least one extended position can thus be brought about by adjusting the at least one wall.
  • the at least one storage segment can be adjusted into a plurality of extended positions.
  • Each of the plurality of extended positions can differ in terms of a distance from the base surface.
  • the at least one storage segment can be adjusted between a plurality of distances relative to the base surface.
  • the distance from the base surface can be continuously adjustable. This can increase ease of use of the storage area of the at least one storage segment.
  • one of the extended positions can be suitable for a trunk user to easily remove an object placed on the shelf. Due to the plurality of extended positions, the object can be easily removed regardless of the size of the object.
  • a center of gravity of the object placed on the shelf can be shifted in the direction of a vehicle floor by moving from one of the at least one extended position to the lowered position. This can improve drivability of the vehicle loaded with the article.
  • the at least one storage segment can be mounted on a guide connected to the luggage compartment assembly.
  • a guide can be realized with a rail guide.
  • the at least one wall can be mounted on a further guide connected to the luggage compartment assembly.
  • the at least one wall and the at least one storage segment can be guided along a common guide.
  • the at least one wall and the at least one storage segment can be guided on a common rail.
  • the at least one storage segment and the at least one wall can be connected to one another.
  • a guide for the at least one wall or for the at least one storage segment can be omitted.
  • the at least one wall can be adjustably guided on a guide along the adjustment direction.
  • the storage segment connected to the at least one wall can be guided directly over the wall.
  • the storage segment can be adjustably guided on a guide along the adjustment direction.
  • the at least one wall can be routed indirectly via the connection to the at least one storage segment. By connecting the at least one storage segment to the at least one wall, the at least one storage segment and the at least one wall can be adjusted coupled to one another.
  • the at least one storage segment can be adjustable along the adjustment direction between a plurality of parallel planes. This can further improve the suitability of the shelf for placing items.
  • the luggage compartment module can be arranged in the state in which it is installed in a vehicle as intended such that the planes are horizontal.
  • the luggage compartment module can have at least one electronically controllable drive for externally operated adjustment of the at least one storage segment. As a result, the user comfort can be increased.
  • Such a drive can be set up to receive a control signal and to adjust the at least one storage segment along the adjustment direction in response to a control signal.
  • the control signal can contain information about a target position to which the at least one placement segment is to be moved via the at least one drive.
  • the control signal can be implemented in binary form.
  • a binary control signal can have a forward and a backward value.
  • the at least one drive can be set up, depending on the receipt of the forward or backward value, to adjust the at least one storage segment along the adjustment direction or counter to the adjustment direction.
  • the luggage compartment assembly can have a control unit which is coupled to the at least one drive.
  • the control unit can be set up to send the control signal to the drive.
  • the at least one drive of the proposed luggage compartment assembly can be designed with a spindle drive.
  • the at least one drive can be designed with a cable pull, a direct drive on a guide rail, or a gear drive.
  • the proposed trunk assembly can be set up to adjust the at least one storage segment via the at least one drive in response to an operator control event. As a result, user comfort can be further improved.
  • control unit can be set up to send the control signal to the at least one drive in response to an operator control event. This can reduce the effort for a user to adjust the at least one storage segment.
  • control unit can be set up to move the at least one storage segment into a predetermined position as a function of the operator control event.
  • control unit can be set up for this purpose to send a control signal with the target position corresponding to the predetermined position to the at least one drive.
  • control unit can be set up to send a control signal with a forward or reverse value to the at least one drive until the predetermined position is reached.
  • the trunk module can have a memory element coupled to the control unit, on which the predetermined position of the at least one storage segment is stored for a plurality of possible operating events.
  • the trunk assembly can be set up to recognize at least one of the following events as an operating event:
  • the outlay for adjusting the at least one storage segment can be reduced and/or the adjustment can be automated.
  • the luggage compartment module can have at least one event sensor for detecting the operating event.
  • the at least one storage segment can be adjusted, in particular in an automated manner.
  • the at least one event sensor can be any type of device that is set up to detect a predetermined event and to send a detection signal to a control unit coupled to the event sensor.
  • the control unit can send the control signal to the at least one drive in order to adjust the at least one storage segment.
  • the at least one event sensor can be designed with a switch or touch sensor.
  • the event sensor can be set up to send the detection signal to the control unit in response to a manual operation.
  • the at least one event sensor can be configured with a RADAR device, a LIDAR device, or a similar detection means in order to detect the presence of a person in a predetermined detection space and, in response to the detection of a person, to transmit the detection signal to the send control unit.
  • the at least one event sensor can be designed with a radio sensor, such as an RFID, NFC, or Bluetooth sensor, to recognize a specific person or a specific object. This can enable an object and/or person-related adjustment of the storage segment.
  • a radio sensor such as an RFID, NFC, or Bluetooth sensor
  • the detection signal can be sent to the control unit.
  • the control unit can be set up to move the at least one storage segment into a predetermined position as a function of the detection signal.
  • the predetermined position can be taken from the storage element as a function of a size of the recognized suitcase.
  • the control unit can be set up be, in response to detecting that an object has been placed in the trunk assembly, to adjust the at least one shelf segment to the lowered position.
  • control unit can be set up to receive the target position into which the at least one placement segment is to be moved.
  • control unit can have a radio module for this purpose.
  • the radio module can be set up to receive data, e.g. via a cellular network, Bluetooth, WLAN or NFC from a correspondingly set up device, such as a mobile phone.
  • control unit can be set up to use logic in response to receiving the detection signal to predict a trunk user's desired position of the at least one storage segment and to move the at least one storage segment to the desired position by sending the control signal.
  • the proposed luggage compartment assembly can have at least one securing element for securing an object placed on the at least one storage segment. As a result, load securing can be improved.
  • the securing element can be designed with a safety belt or a safety net.
  • the securing element can be detachably fixed to the trunk assembly with at least one end section.
  • the at least one securing element can be structurally separated from the other elements of the luggage compartment assembly.
  • the at least one securing element can be arranged in the trunk when the trunk module is installed as intended in such a way that objects placed on the at least one storage segment can be secured.
  • the luggage compartment assembly can have an electronically controllable adjustment device for adjusting a length of the at least one securing element. This can improve load securing by the at least one securing element.
  • the adjusting device can be set up to adjust the length of the securing element by external force.
  • the adjustment device can be set up to block the length adjustment by an externally introduced force.
  • the adjusting device can be coupled to the control unit and set up to receive a signal for length adjustment or for blocking the length adjustment.
  • the adjustment device can also be set up to carry out or block the length adjustment of the at least one securing element in response to the receipt. This can in particular increase the ease of use.
  • the luggage compartment assembly can be set up to control the length adjustment of the at least one securing element as a function of a pressure applied to the at least one storage segment. This can improve load securing.
  • the pressure applied to the at least one storage segment can be brought about by the at least one securing element.
  • the pressure applied to the at least one storage segment can also be brought about by an object placed on the at least one storage segment and secured by the at least one securing element.
  • the object can be acted upon by the at least one securing element with a force acting in the direction of the storage segment.
  • the luggage compartment assembly can be set up to control the adjustment device as a function of a tensile force introduced into the at least one securing element. This can improve load securing.
  • the luggage compartment assembly can be set up to block the length adjustment of the at least one securing element and to adjust the at least one storage segment until the pressure applied to the at least one storage segment is within a predetermined target range.
  • the luggage compartment assembly can be set up to adjust the length of the at least one securing element.
  • the at least one storage segment can be fixed in terms of position. The pressure applied to the at least one storage segment can thus be adjusted by the electronically controllable adjustment of the length of the at least one securing element.
  • the luggage compartment assembly can be set up to adjust both the length of the at least one securing element and the position of the at least one storage segment.
  • the tensile force introduced into the at least one securing element can also be used as a target variable with a predetermined target range.
  • the luggage compartment assembly can have at least one force sensor for determining the tensile force introduced into the at least one securing element. This can improve automation of the trunk assembly.
  • the at least one force sensor can be coupled to the control unit and set up to determine the tensile force introduced into the at least one securing element and to send it to the control unit as an output value.
  • the luggage compartment module can have at least one pressure sensor for determining the pressure applied to the at least one storage segment. This can further enhance automation of the trunk assembly.
  • the at least one pressure sensor can be coupled to the control unit and set up to determine the pressure applied to the at least one storage segment and to send it to the control unit as an output value.
  • the at least one storage segment can have an opening in order to enable access to the at least one storage space of the at least one storage segment.
  • the opening can be designed to be closable.
  • a flap can be arranged on the at least one storage segment for this purpose.
  • the luggage compartment assembly can have an essentially flat base element connected to the at least one storage segment.
  • the luggage compartment module can be preassembled outside of a luggage compartment intended for installation as intended.
  • the at least one wall can be connected to the base element.
  • the base surface can correspond to a surface of the base element facing the at least one storage segment.
  • the wall can be lowered into the base element.
  • the base element can have at least one opening for this purpose.
  • the base element can have elevations and depressions.
  • the base element can have depressions in which the at least one storage segment can be at least partially lowered in the lowered position. This can increase a maximum available storage space.
  • the trunk assembly can have a plurality of height-adjustable storage segments. This can improve adaptation of the trunk assembly to different use situations.
  • the proposed luggage compartment assembly can have a plurality of storage segments that can be adjusted relative to the base surface along the adjustment direction from the lowered position to the at least one extended position, each of which includes a storage area for the luggage compartment.
  • Each of the storage segments defines a storage space in the at least one extended position and in a section of the base area.
  • Each of the storage segments of the plurality of adjustable storage segments can correspond to one of the proposed embodiments.
  • the luggage compartment assembly can be set up to adjust each storage segment of the plurality of storage segments independently of the remaining of the plurality of storage segments along the adjustment direction. This can further improve ease of use.
  • Each of the storage segments of the plurality of storage segments can have an electronically controllable drive for adjusting the respective storage segment along the adjustment device.
  • Each of the drives can, independently of the other drives, introduce an adjustment force into one of the plurality of storage segments.
  • Each of the drives can be coupled to the control unit and set up to receive a control signal intended for the respective drive from the control unit. The drives can be set up to adjust the respective storage segment along the adjustment direction in response to receiving the respective control signal.
  • At least two storage segments can define a common storage surface in the same position relative to the base surface.
  • the luggage compartment assembly can be set up to provide at least one common storage area by adjusting the plurality of storage segments. This allows the trunk to be adapted to objects of different dimensions.
  • the luggage compartment assembly can be set up, in response to the operator control event, to adjust all storage areas to an extended position that is at maximum distance from the base area. This can make loading the trunk easier.
  • the luggage compartment assembly can be set up to provide a common storage area which is adapted to an object.
  • a specific object can be detected by means of a detection sensor and a storage area can be provided corresponding to the dimensions stored for the predetermined object.
  • each of the plurality of storage segments can be adjusted individually along the adjustment direction according to a user's adjustment request. This can allow the trunk to be adapted to individual objects.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a vehicle with a trunk and a trunk assembly mounted in the trunk according to one of the preceding embodiments.
  • control unit of the trunk module can be coupled to on-board electronics of the vehicle.
  • trunk assembly can thus be operated via an on-board computer of the vehicle.
  • the vehicle can be a purely electrically driven vehicle.
  • the trunk can be arranged in the area of the front of the vehicle.
  • the vehicle can have an additional trunk in the rear area of the vehicle.
  • the vehicle can have the trunk in the rear area of the vehicle without having another trunk.
  • the trunk or the additional trunk in the area of the rear of the vehicle can also have a trunk assembly.
  • the vehicle has an adjustable trunk cover and a coupling device for coupling an adjustment of the trunk cover with the adjustment of the at least one storage segment. This can further increase the convenience of use.
  • the proposed vehicle can be set up to move the at least one storage segment into an extended position in response to an opening of the luggage compartment cover.
  • the vehicle can be set up, in response to an opening of the luggage compartment cover, to move the at least one storage segment into an extended position at a maximum distance from the base area. This can make loading the trunk easier.
  • the vehicle can be set up to carry out a detection attempt for a series of predetermined objects in response to the opening of the luggage compartment cover.
  • the vehicle can be set up to search for a series of radio signals stored in the memory.
  • radio signals can be sent, for example, by RFID transmitters, NFC transmitters or Bluetooth devices.
  • Each of the in the Radio signals stored in memory may be associated with a series of dimensions stored in memory of associated objects.
  • the vehicle can be set up, in response to the detection of one of the radio signals stored in the memory, to adjust the at least one storage segment based on the dimensions stored in the memory.
  • a common storage area can be provided by at least two storage segments, which corresponds to a width of the detected suitcase.
  • FIG. 1A shows a perspective view of a first embodiment variant of the proposed trunk assembly with a base surface, two walls and an adjustable storage segment in a lowered position;
  • FIG. 1B shows the embodiment shown in FIG. 1A in an extended position of the storage segment
  • FIGS. 2-4 perspective representations of a further embodiment of the proposed trunk assembly with three adjustable storage segments in different positions;
  • trunk assembly with three storage segments and two securing elements
  • Figure 1 shows a trunk module 1 for a trunk 81 of a vehicle 8 with a storage segment 3 with a storage surface 31 for the trunk 81.
  • the storage segment 3 is extended relative to a base surface S along an adjustment direction D from a lowered position P1 shown to at least one Position P2, P2' adjustable.
  • Arranged on the storage segment 3 are two flat walls 4.
  • the walls 4 are spaced apart relative to one another and are arranged on the storage segment 3 orthogonally to the latter. Both walls 4 extend through openings (not shown) in the base surface S.
  • the storage segment 3 rests flat on the base surface S.
  • the storage segment 3 and the base area S define a storage space located between them.
  • the storage space is limited by the two walls 4 on two side surfaces of the storage space.
  • FIG. 1B shows the embodiment of the proposed trunk assembly 1 from FIG. 1A in the extended position P2.
  • the storage segment 3 is displaced relative to the base surface S along the adjustment direction D.
  • the storage space which is delimited on two sides by the walls 4 .
  • the walls 4 each extend through an opening designed as a slot in the base surface S.
  • the trunk assembly 1 can in principle also have more than one storage segment 3 .
  • Each of the plurality of storage segments 3 can have one or more walls 4 that delimit the storage space formed between one of the storage segments 3 and a section of the base surface S on at least one side.
  • one or more walls 4 can not be connected to the storage segment 3 in alternative embodiments.
  • the walls 4 can basically be designed in any form that is suitable for laterally delimiting the storage space formed between the storage segment 3 and a section of the base surface S.
  • the wall 4 or the walls 4 can be formed, for example, with a fabric tarpaulin, a grid, a net, or a telescoping wall 4 .
  • the base surface S can have indentations 21 and/or elevations in configurations that deviate from the embodiment shown.
  • the storage segments 3 and the base area S can have base areas that differ from a rectangle.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show perspective representations of a further embodiment of the luggage compartment assembly 1 shown.
  • the embodiment has three storage segments 3 which can be adjusted along the adjustment direction D and are arranged in a row.
  • Each of the three storage segments 3 is connected to a telescoping wall 4 on a side facing an adjacent storage segment 3 .
  • the telescoping wall 4 has two wall elements 41 which are mounted on one another so as to be translationally displaceable relative to one another along the adjustment direction D.
  • Each of the walls 4 is arranged on the base element 2 .
  • the base element 2 defines the base surface S with a surface facing the storage segments 3.
  • the base element 2 also has three depressions 21 which are set up to accommodate one of the storage segments 3 at least partially in the lowered position P1.
  • each of the storage segments 3 defines, together with a section of the base area S, a storage space which is laterally delimited by at least one of the walls 4.
  • Each of the storage segments 3 also has an opening 32 closed with a flap 33, which allows access to the respective storage space.
  • Two adjacent storage segments 3 are shown in the lowered position P1 in FIG.
  • the two adjacent storage segments 3 thus define a common storage surface 31 at the height of the lowered position P1.
  • the third storage segment 3 is adjusted in the extended position P2 along the adjustment direction D.
  • the wall 4 connected to the storage segment 3 in the extended position P2 laterally delimits the common storage surface 31 formed by the two remaining storage segments 3.
  • FIG. 3 shows an arrangement of the same embodiment of the proposed trunk assembly 1, in which none of the adjacent storage segments 3 has been adjusted to the same position P1, P2. Both outer storage segments 3 are in the lowered position P1. In contrast, the rest of the storage segment 3 enclosed by the two storage segments 3 in the lowered position P1 is moved along the adjustment direction D into the extended position P2.
  • the arrangement shown in FIG. 3 thus provides exactly one storage space. Precisely one storage space is provided between the storage segment 3 adjusted to the extended position P2 and a section of the base surface S.
  • FIG. 4 shows an arrangement in which all three storage segments 3 are adjusted to one of the extended positions P2, P2'. Adjacent storage segments 3 each have different positions P2, P2'. The two outer storage segments 3 are each adjusted to the extended position P2, the spacing of which from the base surface S is greater than the further extended position P2' of the central storage segment 3.
  • the arrangement of the three storage segments 3 shown in Figure 4 thus provides three storage spaces .
  • the storage spaces provided by the two outer storage segments 3, each with a section of the base area S, are the same in terms of volume.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the proposed trunk assembly 1 with three storage segments 3 corresponding to the arrangement shown in FIG.
  • the embodiment of trunk assembly 1 shown in FIG. 5 has two securing elements 6 .
  • the securing elements 6 are designed with length-adjustable straps which can be releasably fixed to locks of the luggage compartment assembly 1, which are not shown.
  • FIG. 5 Also shown in FIG. 5 is an object in the form of a suitcase placed on the shared storage surface 31 in the lowered position P1. This is secured against movement along the adjustment direction D by the two securing elements 6 .
  • the direction of adjustment D can correspond in particular to the vertical direction when the luggage compartment module 1 is installed as intended.
  • a pressure applied by the object to the common storage surface 31 can be increased.
  • securing elements 6 can be detachably fixed to the locks, not shown, and a length of the securing elements 6 can be adjusted via an electronically controllable adjustment device 7 .
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the proposed trunk assembly 1 with three storage segments 3 corresponding to the arrangement shown in FIG.
  • Each of the storage segments 3 is connected to the base element 2 on two opposite sides via a drive 5 designed with a spindle drive.
  • a securing element 6 is arranged along the adjustment direction D above the middle storage segment 3 .
  • the explanations regarding an adjustment of the pressure by adjusting the storage segment 3 or the length of the securing element 6 apply analogously to the explanations for Figure 5.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the vehicle 8 of the proposed solution.
  • a trunk 81 in which an embodiment of the proposed trunk assembly 1 with three storage segments 3 is mounted.
  • the arrangement of the storage segments 3 corresponds to the arrangement shown in FIGS.
  • an object in the form of a suitcase is placed on the common storage surface 31 formed by the two adjacent storage segments 3 arranged in the lowered position P1. This is secured by the two securing elements 6 against movement along the adjustment direction D, or the vertical direction.
  • FIG. 8 shows the luggage compartment module 1 in the arrangement of FIG the movement along the adjustment direction D, or the vertical direction, are secured.
  • the middle storage segment 3 defines the storage space that is accessible via the flap 33 .
  • FIG. 9 shows the vehicle 8 with the trunk module 1 in the arrangement shown in FIGS.
  • An object is placed on the central storage segment 3, whose further extended position P2' has a smaller distance from the base element 2 than the two lateral storage segments 3, and is connected to the securing element 6 against the movement along the adjustment direction D, or the vertical direction. secured.
  • An expansion of the object along the adjustment direction D corresponds to the difference between the spacing of the middle storage segment 3 relative to the base element 2 and the spacing of the outer storage segments 3 relative to the base element 2.
  • the storage surfaces 31 of the outer storage segments 3 and a top side of the object thus form the essentially a common plane.
  • FIG. 10 shows a further arrangement of the trunk assembly 1 of the vehicle 8.
  • Two adjacent storage segments 3 are adjusted to the extended position P2 and thus define a common storage area 31 in the extended position P2.
  • Each of the storage segments 3 in the extended position P2 thus provides storage space that is accessible via a flap 33 .
  • the third storage segment 3 is arranged in the lowered position P1.
  • a chest freezer is placed on the shelf 31 in the lowered position P1, which is secured with a securing element 6 against movement along the adjustment direction D, or the vertical direction.
  • the freezer is connected via a connection to an on-board network of the vehicle 8 for the supply of electrical energy.
  • the vehicle 8 can in principle also have a trunk module 1 of the proposed type in a trunk 81 in the rear area.
  • the trunk module 1 according to the proposed solution is not limited with regard to the number of storage segments 3, the walls 4, the design of the storage surface 31 with or without opening 32, the number and design of the securing elements 6, and the design of the base element 2. reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Kofferraumbaugruppe (1) für einen Kofferraum (81) eines Fahrzeugs (8), mit mindestens einem relativ zu einer Basisfläche (S) entlang einer Verstellrichtung (D) von einer abgesenkten Position (P1) in mindestens eine ausgefahrene Position (P2, P2') verstellbaren Ablagesegment (3) mit einer Ablagefläche (31) für den Kofferraum, wobei die Kofferraumbaugruppe (1) zusätzlich mindestens eine entlang der Verstellrichtung (D) verstellbare Wandung (4) umfasst, die einen Stauraum seitlich begrenzt, der zwischen dem mindestens einen in der mindestens einen ausgefahrenen Position (P2, P2') vorliegenden Ablagesegment (3) und einem Abschnitt der Basisfläche (S) gebildet ist.

Description

Kofferraumbaugruppe
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Kofferraumbaugruppe für einen Kofferraum eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kofferraumbaugruppe umfasst mindestens ein relativ zu einer Basisfläche entlang einer Verstellrichtung von einer abgesenkten Position in mindestens eine ausgefahrene Position verstellbares Ablagesegment mit einer Ablagefläche für den Kofferraum.
Derartige Kofferrau mbaugruppen sind aus dem Bereich des Fahrzeugbaus bekannt, um in einem Kofferraum eines Fahrzeuges mindestens eine höhenverstellbare Ablagefläche bereitzustellen.
Die DE 10 2016 120 503 A1 offenbart hierzu ein Ablagesystem für den Ladebereich eines Fahrzeugs mit mindestens einem bodenmontierten Ablagefach. Das System enthält ferner mindestens ein ausfahrbares Regal oder Fach, das dazu ausgelegt ist, von dem mindestens einen Ablagefach auszufahren.
In dem Ablagefach oder auf dem Regal platzierte Gegenstände können beim Auftreten von Kräften, insbesondere Kräften quer zu einer Fahrzeuglängsachse, verrutschen. Derartige Querkräfte können zum Beispiel beim Durchfahren einer Kurve auftreten. Ein Verrutschen kann sowohl die Beschädigung des Gegenstandes als auch eine Beeinträchtigung einer rückwärtigen Sicht für einen Fahrzeugführer zur Folge haben.
Es besteht die Aufgabe, eine Kofferraumbaugruppe hinsichtlich der Nachteile im Stand der Technik zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Kofferraum baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach umfasst die vorgeschlagene Kofferraumbaugruppe mindestens eine entlang der Verstellrichtung verstellbare Wandung, die einen Stauraum seitlich begrenzt, der zwischen dem mindestens einen in der mindestens einen ausgefahrenen Position vorliegenden Ablagesegment und einem Abschnitt der Basisfläche gebildet ist.
Ein seitliches Begrenzen des Stauraumes mit der mindestens einen Wandung kann ein Verrutschen eines in dem Stauraum platzierten Objektes unterbinden. Dies kann eine Beschädigung des in dem Stauraum platzierten Objektes und/oder eine Gefährdung der Sicherheit durch ein Verrutschen des Objektes reduzieren.
Die Form des Stauraumes ist nicht auf eine bestimmte Form, insbesondere nicht auf einen Quader, eingeschränkt. Der Stauraum kann eine Mehrzahl von Seitenflächen aufweisen. Die Seitenflächen können jede nicht notwendigerweise ebene Flächen sein, die zusammen mit dem Abschnitt der Basisfläche und dem mindestens einen Ablagesegment den Stauraum begrenzen.
Zur seitlichen Begrenzung des Stauraumes kann die mindestens eine Wandung einer der Seitenflächen des Stauraumes entsprechen. Ein in dem Stauraum platziertes Objekt kann demnach durch die Wandung am Verlassen des Stauraumes durch die von der Wandung abgeschlossene Seitenfläche gehindert werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die vorgeschlagene Kofferraumbaugruppe eine Mehrzahl von Wandungen aufweisen. Die Wandungen können den Stauraum in eine Reihe von Stauraumabschnitte unterteilen. Hierdurch kann der Stauraum segmentierbar sein. Dies kann die Eignung zum Platzieren einer Mehrzahl von Gegenständen in dem Stauraum verbessern. Jede der Seitenflächen des Stauraumes kann durch eine Wandung der Mehrzahl von Wandungen abgeschlossen sein. Somit kann verhindert werden, dass ein in dem Stauraum platziertes Objekt den Stauraum durch eine der Seitenflächen verlässt. Dies kann die Gefahr des Verrutschens eines in dem Stauraum platzierten Objektes weiter reduzieren.
Die mindestens eine Wandung kann in der mindestens einen ausgefahrenen Position des mindestens einen Ablagesegmentes mit einer geschlossenen Fläche ausgebildet sein. Dies kann das Verrutschen von kleinteiligen in dem Stauraum platzierten Objekten verhindern.
Die mit einer geschlossenen Fläche ausgebildete mindestens eine Wandung kann sich insbesondere vollflächig über mindestens eine der Seitenflächen des Stauraumes erstrecken.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die mindestens eine Wandung mit einer durchbrochenen Fläche ausgebildet sein. Exemplarisch kann eine durchbrochene Fläche durch ein Netz oder ein Gitter realisierbar sein. Eine Maschengröße einer derartigen durchbrochenen Fläche kann dabei entsprechend einer üblichen Objektgröße ausgelegt werden. Die Maschengröße kann insbesondere kleiner als 5 cm, bevorzugt kleiner als 1 cm sein. Die Verwendung einer durchbrochenen Fläche kann dabei den Materialaufwand und das Gewicht der Kofferraumbaugruppe reduzieren.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die mindestens eine Wandung mit einer Mehrzahl flächiger paarweise entlang der Verstellrichtung gegeneinander verschiedentlicher Wandungselemente ausgebildet sein. Dies kann den benötigten Bauraum reduzieren.
Jedes der Wandungselemente kann translatorische verstellbar an einem der übrigen Wandungselemente gelagert sein. Die Mehrzahl derartig verschiedentlich gegeneinander verstellbarer Wandungselemente kann somit entlang der Verstellrichtung zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Anordnung teleskopierbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die mindestens eine Wandung mit einer ausziehbaren Gewebeplane ausgebildet sein. Dies kann einen Materialaufwand reduzieren. Die ausziehbare Gewebeplane kann mit einer drehbar gelagerten Rolle ausgebildet sein. Die Gewebeplane kann auf der Rolle aufrollbar sein. Die Plane kann von der Rolle durch Rotation der Rolle in eine Abrollrichtung abrollbar sein. Umgekehrt kann die Plane durch eine Rotation der Rolle entlang einer Aufrollrichtung auf die Rolle aufrollbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann das Verstellen der mindestens einen Wandung entlang der Verstellrichtung mit dem Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes entlang der Verstellrichtung gekoppelt sein. Hierdurch kann ein Benutzungskomfort weiter erhöht werden.
Exemplarisch kann ein Einleiten einer Verstellkraft in das mindestens eine Ablagesegment zu einem Einleiten einer weiteren Verstellkraft in die mindestens eine Wandung führen. Das mindestens eine Ablagesegment und die mindestens eine Wandung können hierfür mechanisch gekoppelt sein. Exemplarisch kann eine derartige mechanische Kopplung durch einen Seilzug realisierbar sein, welcher das mindestens eine Ablagesegment mit der mindestens einen Wandung verbindet.
Grundsätzlich sind jedoch alle Kopplungen denkbar und möglich, die geeignet sind, in Reaktion auf das Einleiten der Verstellkraft in das mindestens eine Ablagesegment die weitere Verstellkraft in die mindestens eine Wandung einzuleiten. Das Verstellen des Ablagesegmentes zwischen der abgesenkten und der mindestens einen ausgefahrenen Position kann somit das Verstellen der mindestens einen Wandung bewirken.
Ebenso denkbar und möglich sind Kopplungen, die geeignet sind, in Reaktion auf das Einleiten der weiteren Verstellkraft in die mindestens eine Wandung die Verstellkraft in das mindestens eine Ablagesegment einzuleiten. Das Verstellen des Ablagesegmentes zwischen der abgesenkten und der mindestens einen ausgefahrenen Position kann somit über das Verstellen der mindestens einen Wandung bewirkbar sein.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe, kann das mindestens eine Ablagesegment in eine Mehrzahl ausgefahrener Positionen verstellt werden. Jede der Mehrzahl der ausgefahrenen Positionen kann sich dabei hinsichtlich eines Abstandes zu der Basisfläche unterscheiden. Somit kann das mindestens eine Ablagesegment zwischen einer Mehrzahl von Abständen relativ zu der Basisfläche verstellt werden. Insbesondere kann der Abstand zu der Basisfläche stufenlos verstellbar sein. Dies kann einen Benutzungskomfort der Ablagefläche des mindestens einen Ablagesegmentes erhöhen. Exemplarisch kann eine den ausgefahrenen Positionen geeignet sein, einen auf der Ablagefläche platzierten Gegenstand durch einen Kofferraumbenutzer bequem zu entnehmen. Durch die Mehrzahl von ausgefahrenen Positionen kann der Gegenstand dabei unabhängig von einer Größe des Gegenstandes bequem entnehmbar sein.
Bei der bestimmungsgemäß in einem Kofferraum eines Fahrzeuges montierten Kofferraumbaugruppe kann ein Schwerpunkt des auf der Ablagefläche platzierten Gegenstandes durch ein Verstellen von einer der mindestens einen ausgefahrenen Positionen in die abgesenkte Position in Richtung eines Fahrzeugbodens verschoben werden. Dies kann Fahreigenschaften des mit dem Gegenstand beladenen Fahrzeuges verbessern.
Das mindestens eine Ablagesegment kann an einer mit der Kofferraumbaugruppe verbundenen Führung gelagert sein. Exemplarisch kann eine derartige Führung mit einer Schienenführung realisierbar sein.
Die mindestens eine Wandung kann an einer mit der Kofferraumbaugruppe verbundenen weiteren Führung gelagert sein.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die mindestens eine Wandung und das mindestens eine Ablagesegment entlang einer gemeinsamen Führung geführt werden. Exemplarisch kann die mindestens eine Wandung und das mindestens einen Ablagesegment an einer gemeinsamen Schiene geführt werden.
In einer weiteren Ausführung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe können das mindestens eine Ablagesegment und die mindestens eine Wandung miteinander verbunden sein. Eine Führung der mindestens eine Wandung oder des mindestens einen Ablagesegmentes kann dabei entfallen.
Exemplarisch kann die mindestens eine Wandung an einer Führung entlang der Verstellrichtung verstellbar geführt sein. Das mit der mindestens einen Wandung verbundene Ablagesegment kann mittelbar über die Wandung geführt sein.
Analog ist es denkbar und möglich, dass das Ablagesegment an einer Führung entlang der Verstellrichtung verstellbar geführt ist. Die mindestens eine Wandung kann mittelbar über die Verbindung mit dem mindestens einen Ablagesegment geführt sein. Durch eine Verbindung des mindestens einen Ablagesegmentes mit der mindestens einen Wandung können das mindestens eine Ablagesegment und die mindestens eine Wandung gekoppelt miteinander verstellbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann das mindestens eine Ablagesegment entlang der Verstellrichtung zwischen einer Mehrzahl zueinander paralleler Ebenen verstellbar sein. Dies kann die Eignung der Ablagefläche zum Platzieren von Gegenständen weiter verbessern.
Insbesondere kann die Kofferraumbaugruppe im bestimmungsgemäß in einem Fahrzeug montierten Zustand derart angeordnet sein, dass die Ebenen horizontal sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die Kofferraumbaugruppe zum fremdkraftbetätigten Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes mindestens einen elektronisch steuerbaren Antrieb aufweisen. Hierdurch kann der Benutzungskomfort erhöht werden.
Ein derartiger Antrieb kann eingerichtet sein, ein Steuersignal zu empfangen und in Reaktion auf ein Steuersignal das mindestens eine Ablagesegment entlang der Verstellrichtung zu verstellen.
Das Steuersignal kann Informationen über eine Zielposition aufweisen, in die das mindestens eine Ablagesegment über den mindestens einen Antrieb verstellt werden soll. Alternativ kann das Steuersignal binär ausgestaltet sein. Ein binäres Steuersignal kann einen Vorwärs- und einen Rückwärts-Wert aufweisen. Der mindestens eine Antrieb kann eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem Empfangen des Vorwärts- oder Rückwärts- Wertes das mindestens eine Ablagesegment entlang der Verstellrichtung oder entgegen der Verstellrichtung zu verstellen.
Die Kofferraumbaugruppe kann eine Steuereinheit aufweisen, die mit dem mindestens einen Antrieb gekoppelt ist. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, das Steuersignal an den Antrieb zu senden.
Exemplarisch kann der mindestens eine Antrieb der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe mit einem Spindelantrieb ausgebildet sein. Weiterhin exemplarisch kann der mindestens eine Antrieb mit einem Seilzug, einem Direktantrieb an einer Führungsschiene, oder einem Zahnradantrieb ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraum baugruppe kann diese eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Bedienereignis das mindestens eine Ablagesegment über den mindestens einen Antrieb zu verstellen. Hierdurch kann ein Benutzungskomfort weiter verbessert werden.
Exemplarisch kann die Steuereinheit eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Bedienereignis das Steuersignal an den mindestens einen Antrieb zu senden. Dies kann den Aufwand für das Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes für einen Nutzer reduzieren.
Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem Bedienereignis das mindestens eine Ablagesegment in eine vorbestimmte Position zu verstellen. Exemplarisch kann die Steuereinheit hierfür eingerichtet sein, ein Steuersignal mit der Zielposition entsprechend der vorbestimmten Position an den mindestens einen Antrieb zu senden. Weiter exemplarisch kann die Steuereinheit eingerichtet sein, solange ein Steuersignal mit einem Vorwärts- oder Rückwärts-Wert an den mindestens einen Antrieb zu senden, bis die vorbestimmte Position erreicht ist.
Exemplarisch kann die die Kofferraum baugruppe ein mit der Steuereinheit gekoppeltes Speicherelement aufweisen, auf welchem für eine Mehrzahl von möglichen Bedienereignissen jeweils die vorbestimmte Position des mindestens einen Ablagesegmentes hinterlegt ist.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, mindestens eines der folgenden Ereignisse als Bedienereignis zu erkennen:
Betätigen einer Auslösevorrichtung,
Detektion eines Objektes in einem vorbestimmten Detektionsbereich, oder
Erkennen eines vorbestimmten Objektes in einem vorbestimmten Erkennungsbereich.
Hierdurch kann der Aufwand für das Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes reduziert werden und/oder das Verstellen automatisierbar sein. In einer exemplarischen Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die Kofferraum baugruppe zum Erkennen des Bedienereignisses mindestens einen Ereignissensor aufweisen. Hierdurch kann das Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes insbesondere automatisiert erfolgen.
Grundsätzlich kann es sich bei dem mindestens eine Ereignissensor um jede Art von Vorrichtung handeln, welche eingerichtet ist, ein vorbestimmtes Ereignis zu detektieren und ein Detektionssignal an eine mit dem Ereignissensor gekoppelte Steuereinheit zu senden. Die Steuereinheit kann in Reaktion auf das Empfangen des Detektionssignals das Steuersignal an den mindestens einen Antrieb senden, um das mindestens eine Ablagesegment zu verstellen.
Exemplarisch kann der mindestens eine Ereignissensor mit einem Schalter oder Berührungssensor ausgebildet sein. Der Ereignissensor kann eingerichtet sein, in Reaktion auf eine manuelle Betätigung das Detektionssignal an die Steuereinheit zu senden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der mindestens eine Ereignissensor mit einer RADAR-Einrichtung, einer LIDAR-Einrichtung, oder einem ähnlichem Detektionsmittel ausgebildet sein, um die Anwesenheit einer Person in einem vorbestimmten Detektionsraum zu detektieren und in Reaktion auf die Detektion einer Person das Detektionssignal an die Steuereinheit zu senden.
In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung kann der mindestens eine Ereignissensor mit einem Funksensor, wie einem RFID-, NFC-, oder Bluetooth-Sensor, ausgebildet sein, eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Objekt zu erkennen. Dies kann ein Objekt und/oder Personen bezogenes Verstellen des Ablagesegmentes ermöglichen.
Insbesondere kann hierdurch das Erkennen eines vorbestimmten Koffers realisierbar sein. In Reaktion auf das Erkennen einer vorbestimmten Person oder eines vorbestimmten Objektes kann das Detektionssignal an die Steuereinheit gesendet werden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, das mindestens eine Ablagesegment in Abhängigkeit von dem Detektionssignal in eine vorbestimmte Position zu verstellen. Die vorbestimmte Position kann dabei in Abhängigkeit einer Größe des erkannten Koffers dem Speicherelement entnommen werden. Weiterhin kann die Steuereinheit eingerichtet sein, in Reaktion auf das Erkennen, dass ein Objekt in der Kofferrau mbaugruppe platziert wurde, das mindestens eine Ablagesegment in die abgesenkte Position zu verstellen.
In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Zielposition, in welche das mindestens eine Ablagesegment verstellen werden soll, zu empfangen. Exemplarisch kann die Steuereinheit hierfür ein Funkmodul aufweisen. Das Funkmodul kann eingerichtet sein, Daten z.B. über ein Mobilfunknetz, Bluetooth, WLAN oder NFC von einer entsprechend eingerichteten Vorrichtung, wie einem Mobiltelefon, zu empfangen.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraum baugruppe kann die Steuereinheit eingerichtet sein, mithilfe einer Logik in Reaktion auf das Empfangen des Detektionssignals eine von einem Kofferraumbenutzer gewünschte Position des mindestens einen Ablagesegmentes vorherzusagen und durch Senden des Steuersignals das mindestens eine Ablagesegment in die gewünschte Position zu verstellen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann diese mindestens ein Sicherungselement, zum Sichern eines auf dem mindestens einen Ablagesegment platzierten Objektes, aufweisen. Hierdurch kann eine Ladungssicherung verbessert werden.
Exemplarisch kann das Sicherungselement mit einem Sicherungsgurt oder einem Sicherungsnetz ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sicherungselement mit mindestens einem Endabschnitt lösbar an der Kofferraumbaugruppe festlegbar sein.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das mindestens eine Sicherungselement von den übrigen Elementen der Kofferraumbaugruppe baulich separiert sein. Das mindestens eine Sicherungselement kann im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Kofferraumbaugruppe derart in dem Kofferraum angeordnet sein, dass eine Sicherung von auf dem mindestens einen Ablagesegment platzierten Objekten möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die Kofferraumbaugruppe eine elektronisch steuerbare Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Länge des mindestens einen Sicherungselementes aufweisen. Dies kann die Ladungssicherung durch das mindestens eine Sicherungselement verbessern. In einer Ausführungsform kann die Verstellvorrichtung eingerichtet sein, fremdkraftbetätigt eine Längenanpassung des Sicherungselementes vorzunehmen. In einer ergänzenden oder alternativen Ausführungsform kann die Verstellvorrichtung eingerichtet sein, die Längenanpassung durch eine extern eingeleitete Kraft zu blockieren. Zur elektronischen Steuerung kann die Verstellvorrichtung mit der Steuereinheit gekoppelt und eingerichtet sein, ein Signal zur Längenverstellung oder zum Blockieren der Längenverstellung zu empfangen. Die Verstellvorrichtung kann ferner eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen die Längenverstellung des mindestens einen Sicherungselements vorzunehmen oder zu blockieren. Dies kann insbesondere den Bedienkomfort erhöhen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, die Längenverstellung des mindestens einen Sicherungselementes in Abhängigkeit eines auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachten Druckes zu steuern. Dies kann eine Ladungssicherung verbessern.
Der auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachte Druck kann durch das mindestens eine Sicherungselement bewirkbar sein. Der auf das mindestens eine Ablagesegmentes aufgebrachte Druck kann auch durch ein auf dem mindestens einen Ablagesegment platzierten und durch das mindestens eine Sicherungselement gesicherte Objekt bewirkt werden. Exemplarisch kann das Objekt durch das mindestens eine Sicherungselement mit einer in Richtung des Ablagesegmentes wirkenden Kraft beaufschlagt werden.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, die Verstellvorrichtung in Abhängigkeit einer in das mindestens eine Sicherungselement eingeleiteten Zugkraft zu steuern. Dies kann eine Ladungssicherung verbessern.
In einer Ausgestaltung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, die Längenverstellung des mindestens einen Sicherungselementes zu blockieren und das mindestens eine Ablagesegment zu verstellen, bis der auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachte Druck innerhalb eines vorbestimmten Sollbereiches liegt.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, die Länge des mindestens einen Sicherungselementes anzupassen. Dabei kann das mindestens eine Ablagesegment bezüglich der Position festgelegt sein. Somit kann durch die elektronisch steuerbare Verstellung der Länge des mindestens einen Sicherungselementes der auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachte Druck einstellbar sein.
Gemäß einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, sowohl die Länge des mindestens einen Sicherungselementes als auch die Position des mindestens einen Ablagesegmentes zu verstellen.
Alternativ zu dem auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachten Druck kann auch die in das mindestens eine Sicherungselement eingeleitete Zugkraft als Zielgröße mit einem vorbestimmten Sollbereich verwendet werden.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die Kofferraumbaugruppe, zum Bestimmen der in das mindestens eine Sicherungselement eingeleiteten Zugkraft, mindestens einen Kraftsensor aufweisen. Dies kann eine Automatisierung der Kofferraumbaugruppe verbessern.
Der mindestens eine Kraftsensor kann mit der Steuerungseinheit gekoppelt und eingerichtet sein, die in das mindestens eine Sicherungselement eingeleitete Zugkraft zu bestimmen und als Ausgabe Wert an die Steuerungseinheit zu senden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Kofferraumbaugruppe, zum Bestimmen des auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachten Drucks, mindestens einen Drucksensor aufweisen. Dies kann eine Automatisierung der Kofferraumbaugruppe weiter verbessern.
Der mindestens eine Drucksensor kann mit der Steuereinheit gekoppelt und eingerichtet sein, den auf das mindestens eine Ablagesegment aufgebrachten Druck zu bestimmen und als Ausgabewert an die Steuereinheit zu senden.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das mindestens einen Ablagesegment, um einen Zugang zu dem mindestens einen Stauraum des mindestens einen Ablagesegmentes zu ermöglichen, eine Öffnung aufweisen. Dies kann den Nutzungskomfort verbessern. Insbesondere kann die Öffnung verschließbar ausgestaltet sein. Exemplarisch kann hierfür eine Klappe an dem mindestens einen Ablagesegment angeordnet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Kofferraumbaugruppe ein im Wesentlichen flächiges mit dem mindestens einen Ablagesegment verbundenes Basiselement aufweisen. Hierdurch kann die Kofferraumbaugruppe außerhalb eines zum bestimmungsgemäß Montieren vorgesehenen Kofferraumes vormontierbar sein.
In einer Ausgestaltung kann die mindestens eine Wandung mit dem Basiselement verbunden sein.
Die Basisfläche kann einer dem mindestens ein Ablagesegment zugewandten Oberfläche des Basiselements entsprechen. Exemplarisch kann die Wandung in dem Basiselement versenkbar sein. In einer Ausführung kann das Basiselement hierfür mindestens eine Öffnung aufweisen.
Das Basiselement kann Erhebungen und Vertiefungen aufweisen. Insbesondere kann das Basiselement Vertiefungen aufweisen, in welchen das mindestens eine Ablagesegment in der abgesenkten Position zumindest teilweise versenkbar ist. Dies kann einen maximal zur Verfügung stehenden Stauraum vergrößern.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe kann die Kofferraumbaugruppe eine Mehrzahl höhenverstellbarer Ablagesegmente aufweisen. Dies kann eine Anpassung der Kofferraumbaugruppe an verschiedene Benutzungssituationen verbessern.
Demnach kann die vorgeschlagene Kofferraumbaugruppe eine Mehrzahl relativ zu der Basisfläche entlang der Verstellrichtung von der abgesenkten Position in die mindestens eine ausgefahrene Position verstellbarer Ablagesegmente aufweisen, die jeweils eine Ablagefläche für den Kofferraum umfassen. Jedes der Ablagesegmente definiert in der mindestens einen ausgefahrenen Position und einem Abschnitt der Basisfläche jeweils einen Stauraum.
Jedes der Ablagesegmente der Mehrzahl der verstellbaren Ablagesegmente kann einer der vorgeschlagenen Ausführungsformen entsprechen. In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, jedes Ablagesegment der Mehrzahl der Ablagesegmente unabhängig von den übrigen der Mehrzahl der Ablagesegmente entlang der Verstellrichtung zu verstellen. Dies kann einen Benutzungskomfort weiter verbessern.
Jedes der Ablagesegmente der Mehrzahl der Ablagesegmente kann einen elektronisch steuerbaren Antrieb zum Verstellen des jeweiligen Ablagesegmentes entlang der Verstellvorrichtung aufweisen. Jeder der Antriebe kann von den übrigen Antrieben unabhängig eine Verstellkraft in jeweils eines der Mehrzahl der Ablagesegmente einleiten. Jeder der Antriebe kann mit der Steuereinheit gekoppelt und eingerichtet sein, von der Steuereinheit ein für den jeweiligen Antrieb bestimmtes Steuersignal zu empfangen. Die Antriebe können eingerichtet sein, in Reaktion auf das Empfangen des jeweiligen Steuersignals das jeweilige Ablagesegment entlang der Verstellrichtung zu verstellen.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe können mindestens zwei Ablagesegmente in einer gleichen Position relativ zu der Basisfläche eine gemeinsame Ablagefläche definieren. Die Kofferraumbaugruppe kann eingerichtet sein, durch ein Verstellen der Mehrzahl der Ablagesegmente mindestens eine gemeinsame Ablagefläche bereitzustellen. Hierdurch kann eine Anpassung des Kofferraums an Gegenstände unterschiedlicher Maße möglich sein.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe, kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, in Reaktion auf das Bedienereignis alle Ablageflächen in eine maximal zur Basisfläche beanstandete ausgefahrene Position zu verstellen. Dies kann ein Beladen des Kofferraumes erleichtern.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Kofferraumbaugruppe eingerichtet sein, eine an ein Objekt angepasste gemeinsame Ablagefläche bereitzustellen. Exemplarisch kann mittels eines Detektionssensors ein bestimmtes Objekt erkannt und eine Ablagefläche entsprechend der zu dem vorbestimmten Objekt hinterlegten Maße bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann jede der Mehrzahl der Ablagesegmente individuell nach einem Verstellwunsch eines Nutzers entlang der Verstellrichtung verstellt werden. Dies kann eine Anpassung des Kofferraumes an individuelle Gegenstände ermöglichen. Die eingangs genannte Aufgabe wird zudem durch ein Fahrzeug mit einem Kofferraum und eine in dem Kofferraum montierte Kofferraumbaugruppe gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen gelöst.
Exemplarisch kann die Steuereinheit der Kofferraumbaugruppe mit einer Bordelektronik des Fahrzeuges gekoppelt sein. Insbesondere kann die Kofferraum baugruppe somit über einen Bordcomputer des Fahrzeuges bedienbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeuges, kann das Fahrzeug ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeuges kann der Kofferraum im Bereich der Vorderseite des Fahrzeuges angeordnet sein. Ergänzend kann das Fahrzeug einen weiteren Kofferraum im Bereich der Rückseite des Fahrzeuges aufweisen. Alternativ kann das Fahrzeug den Kofferraum im Bereich der Rückseite des Fahrzeuges aufweisen, ohne einen weiteren Kofferraum aufzuweisen. Grundsätzlich kann auch der Kofferraum oder der weitere Kofferraum im Bereich der Rückseite des Fahrzeuges eine Kofferraumbaugruppe aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung weist das Fahrzeug eine verstellbare Kofferraumabdeckung und eine Kopplungseinrichtung zur Kopplung eines Verstellens der Kofferraumabdeckung mit dem Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes auf. Dies kann den Benutzungskomfort weiter erhöhen.
Exemplarisch kann das vorgeschlagene Fahrzeug eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Öffnen der Kofferraumabdeckung das mindestens eine Ablagesegment in eine ausgefahrene Position zu verstellen. Insbesondere kann das Fahrzeug eingerichtet sein, in Reaktion auf ein Öffnen der Kofferraumabdeckung das mindestens eine Ablagesegment in eine bezogen auf die Basisfläche maximal beabstandet ausgefahrene Position zu verstellen. Dies kann das Beladen des Kofferraumes vereinfachen.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Fahrzeug eingerichtet sein, in Reaktion auf das Öffnen der Kofferraumabdeckung einen Detektionsversuch nach einer Reihe vorbestimmte Objekte vorzunehmen. Insbesondere kann das Fahrzeug eingerichtet sein, nach einer Reihe von in dem Speicher hinterlegten Funksignalen zu suchen. Derartige Funksignale können exemplarisch durch RFID- Sender, NFC--Sender oder Bluetooth-Einrichtungen gesendet werden. Jedes der in dem Speicher hinterlegten Funksignale kann mit einer Reihe in dem Speicher hinterlegter Abmessungen von zugeordneten Objekten verbunden sein. Das Fahrzeug kann eingerichtet sein, in Reaktion auf die Detektion eines der im Speicher hinterlegten Funksignale basierend auf den in dem Speicher hinterlegten Abmessungen das mindestens eine Ablagesegment zu verstellen. Exemplarisch kann in Reaktion auf die Detektion eines zu einem Koffer gehören Funksignale eine gemeinsame Ablagefläche durch mindestens zwei Ablagesegmente bereitgestellt werden, die einer Breite des detektierten Koffers entspricht.
Die vorangehenden Ausführungen zu den Ausführungsformen und Vorteilen der Kofferraumbaugruppe finden analog auch auf das vorgeschlagene Fahrzeug Anwendung.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1A eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe mit einer Basisfläche, zwei Wandungen und einem verstellbaren Ablagesegment in einer abgesenkten Position;
Figur 1 B die in der Figur 1A dargestellte Ausführungsform in einer ausgefahrenen Position des Ablagesegmentes;
Figuren 2-4 perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe mit drei verstellbaren Ablagesegmenten in verschiedenen Positionen;
Figur 5 eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen
Kofferraumbaugruppe mit drei Ablagesegmenten sowie zwei Sicherungselementen;
Figur 6 eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen
Kofferraumbaugruppe mit drei jeweils über zwei Spindelantriebe verstellbaren Ablagesegmenten; und Figuren 7-10 perspektivische Darstellungen einer ersten Ausführungsform eines vorgeschlagenen Fahrzeugs mit einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraum baugruppe mit drei verstellbaren Ablagesegmenten in verschiedenen Positionen.
Figur 1 zeigt eine Kofferraum baugruppe 1 für einen Kofferraum 81 eines Fahrzeuges 8 mit einem Ablagesegment 3 mit einer Ablagefläche 31 für den Kofferraum 81. Das Ablagesegment 3 ist relativ zu einer Basisfläche S entlang einer Verstellrichtung D von einer dargestellten abgesenkten Position P1 in mindestens eine ausgefahrene Position P2, P2‘ verstellbar. An dem Ablagesegment 3 angeordnet sind zwei flächige Wandungen 4. Die Wandungen 4 sind relativ zueinander beabstandet und orthogonal zu dem Ablagesegment 3 an diesem angeordnet. Beide Wandungen 4 erstrecken sich durch nicht dargestellte Öffnungen in der Basisfläche S. In der in Figur 1A dargestellten abgesenkten Position P1 liegt das Ablagesegment 3 flächig auf der Basisfläche S auf.
Durch ein Verschieben des Ablagesegmentes 3 entlang der Verstellrichtung D in eine der ausgefahrenen Positionen P2, P2‘ definieren das Ablagesegment 3 und die Basisfläche S einen dazwischen liegenden Stauraum. Der Stauraum wird dabei durch die zwei Wandungen 4 auf zwei Seitenflächen des Stauraumes begrenzt.
Figur 1B zeigt die Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe 1 aus Figur 1A in der ausgefahrenen Position P2. Gegenüber der Figur 1A ist das Ablagesegment 3 relativ zu der Basisfläche S entlang der Verstellrichtung D verschoben. Zwischen dem Ablagesegment 3 und der Basisfläche S liegt der Stauraum, welcher auf zwei Seiten durch die Wandungen 4 begrenzt ist. Die Wandungen 4 erstrecken sich jeweils durch eine als Langloch ausgebildete Öffnung in der Basisfläche S.
In einer von der dargestellten Ausführungsform abweichenden Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Kofferraum baugruppe 1 grundsätzlich auch mehr als ein Ablagesegment 3 aufweisen. Jedes der Mehrzahl der Ablagesegmente 3 kann dabei eine oder mehr Wandungen 4 aufweisen, die den zwischen jeweils einem der Ablagesegmente 3 und einem Abschnitt der Basisfläche S gebildeten Stauraum auf mindestens einer Seite begrenzen.
Weiterhin können in alternativen Ausführungsformen eine oder mehrere Wandungen 4 nicht mit dem Ablagesegment 3 verbunden sein. Darüber hinaus können die Wandungen 4 grundsätzlich in jeder Form ausgestaltet sein, die geeignet ist, den zwischen dem Ablagesegment 3 und einem Abschnitt der Basisfläche S gebildeten Stauraum seitlich zu begrenzen. In von der dargestellten flächigen Ausgestaltung abweichenden Ausführungsformen kann die Wandung 4 oder die Wandungen 4 exemplarisch mit einer Gewebeplane, einem Gitter, einem Netz, oder einer teleskopierbaren Wandung 4 ausgebildet sein.
In weiteren alternativen Ausführungsformen kann die Basisfläche S in von der dargestellten Ausführungsform abweichenden Ausgestaltungen, Vertiefungen 21 und/oder Erhöhungen aufweisen. Insbesondere können die Ablagesegmente 3 und die Basisfläche S von einem Rechteck verschiedene Grundflächen aufweisen.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der dargestellten Kofferraumbaugruppe 1. Die Ausführungsform weist drei entlang der Verstellrichtung D verstellbare und in einer Reihe angeordnete Ablagesegmente 3 auf. Jeweils an einer einem benachbarten Ablagesegment 3 zugewandten Seite ist jedes der drei Ablagesegmente 3 mit einer teleskopierbaren Wandung 4 verbunden. Die teleskopierbare Wandung 4 weist zwei Wandungselemente 41 auf, die entlang der Verstellrichtung D translatorisch gegeneinander verschiebbar aneinander gelagert sind. Jede der Wandungen 4 ist an dem Basiselement 2 angeordnet. Das Basiselement 2 definiert mit einer den Ablagesegmenten 3 zugewandten Oberfläche die Basisfläche S. Ferner weist das Basiselement 2 drei Vertiefungen 21 auf, welche eingerichtet sind, jeweils eines der Ablagesegmente 3 zumindest teilweise in der abgesenkten Position P1 aufzunehmen. Jedes der Ablagesegmente 3 definiert in der mindestens einen ausgefahrenen Position P2, P2‘ zusammen mit einem Abschnitt der Basisfläche S jeweils einen Stauraum, welcher durch mindestens eine der Wandungen 4 seitlich begrenzt wird. Jedes der Ablagesegmente 3 weist ferner ein mit einer Klappe 33 verschlossene Öffnung 32 auf, welche Zugang zu dem jeweiligen Stauraum ermöglicht.
In der Figur 2 sind zwei benachbarte Ablagesegmente 3 in der abgesenkten Position P1 dargestellt. Die beiden benachbarten Ablagesegmente 3 definieren somit eine gemeinsame Ablagefläche 31 auf der Höhe der abgesenkten Position P1. Demgegenüber ist das dritte Ablagesegment 3 in die ausgefahrene Position P2 entlang der Verstellrichtung D verstellt. Die mit dem Ablagesegment 3 in der ausgefahrenen Position P2 verbundene Wandung 4 begrenzt dabei seitlich die von den beiden übrigen Ablagesegmenten 3 gebildete gemeinsame Ablagefläche 31. In der in Figur 2 dargestellten Anordnung der drei Ablagesegmente 3 wird demnach genau ein Stauraum bereitgestellt. Dieser wird durch das eine ausgefahrene Ablagesegment 3 und einem Abschnitt der Basisfläche S definiert.
Im Unterschied zu der Figur 2 zeigt die Figur 3 eine Anordnung der gleichen Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe 1, bei welcher keine der benachbarten Ablagesegmente 3 in die gleiche Position P1, P2 verstellt ist. Beide äußeren Ablagesegmente 3 liegen in der abgesenkten Position P1 vor. Das von den beiden Ablagesegmenten 3 in der abgesenkten Position P1 eingeschlossene übrige Ablagesegment 3 ist dagegen entlang der Verstellrichtung D in die ausgefahrene Position P2 verstellt. Die in Figur 3 dargestellte Anordnung stellt somit genau einen Stauraum bereit. Der genau eine Stauraum wird zwischen dem in die ausgefahrene Position P2 verstellten Ablagesegment 3 und einem Abschnitt der Basisfläche S bereitgestellt.
Im Unterschied zu den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Anordnungen der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe zeigt die Figur 4 eine Anordnung, in welcher alle drei Ablagesegmente 3 in eine der ausgefahrenen Positionen P2, P2‘ verstellt sind. Benachbarte Ablagesegmente 3 weisen dabei jeweils unterschiedliche Positionen P2, P2‘ auf. Die beiden äußeren Ablagesegmente 3 sind jeweils in die ausgefahrene Position P2 verstellt, deren Beabstandung gegenüber der Basisfläche S größer ist als die weitere ausgefahrene Position P2‘ des mittleren Ablagesegmentes 3. Die in der Figur 4 dargestellte Anordnung der drei Ablagesegmente 3 stellt somit drei Stauräume bereit. Die durch die beiden äußeren Ablagesegmente 3 mit jeweils einem Abschnitt der Basisfläche S bereitgestellten Stauräume sind dabei hinsichtlich des Volumens gleich.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe 1 mit drei Ablagesegmenten 3 entsprechend der in der Figur 2 dargestellten Anordnung. Im Unterschied zu der Figur 2 weist die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform der Kofferrau mbaugruppe 1 zwei Sicherungselemente 6 auf. Die Sicherungselemente 6 sind mit in der Länge verstellbaren Gurten ausgebildet, welche an nicht dargestellten Schlösser der Kofferraumbaugruppe 1 lösbar festlegbar sind.
Weiterhin ist in Figur 5 ein auf der gemeinsamen Ablagefläche 31 in der abgesenkten Position P1 platziertes Objekt in Form eines Koffers dargestellt. Dieser ist durch die beiden Sicherungselemente 6 gegen einen Bewegung entlang der Verstellrichtung D gesichert. Dabei kann die Verstellrichtung D in dem bestimmungsgemäß montierten Zustand der Kofferraumbaugruppe 1, insbesondere der vertikalen Richtung entsprechen. Exemplarisch kann durch das Festlegen der Sicherungselemente 6 an den Schlössern bei einer blockierten Längenverstellung durch ein Verstellen der gemeinsamen Ablagefläche 31 entlang der Verstellrichtung D ein von dem Gegenstand auf die gemeinsame Ablagefläche 31 aufgebrachter Druck erhöht werden. Alternativ können Sicherungselemente 6 lösbar an den nicht dargestellten Schlössern festgelegt und eine Länge der Sicherungselemente 6 über eine elektronisch steuerbare Verstellvorrichtung 7 angepasst werden.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe 1 mit drei Ablagesegmenten 3 entsprechend der in der Figur 4 dargestellten Anordnung. Jedes der Ablagesegmente 3 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten über einen mit einem Spindelantrieb ausgebildeten Antrieb 5 mit dem Basiselement 2 verbunden. Entlang der Verstellrichtung D über dem mittleren Ablagesegment 3 ist darüber hinaus ein Sicherungselement 6 angeordnet. Die Ausführungen betreffend einem Anpassen des Drucks durch das Verstellen des Ablagesegmentes 3 oder der Länge des Sicherungselementes 6 gelten analog zu den Ausführungen zu Figur 5.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform des Fahrzeuges 8 der vorgeschlagenen Lösung. Im Bereich der Vorderseite des Fahrzeuges 8 ist ein Kofferraum 81 angeordnet, in welchem eine Ausführungsform der vorgeschlagenen Kofferraumbaugruppe 1 mit drei Ablagesegmenten 3 montiert ist. Die Anordnung der Ablagesegmente 3 entspricht der in den Figuren 2 und 5 dargestellten Anordnung. Wie in Figur 5 ist auf der von den zwei benachbarten in der abgesenkten Position P1 angeordneten Ablagesegmenten 3 gebildeten gemeinsamen Ablagefläche 31 ein Objekt in Form eines Koffers platziert. Dieser wird von den zwei Sicherungselementen 6 gegen die Bewegung entlang der Verstellrichtung D, bzw. der vertikalen Richtung, gesichert.
In einer von der Figur 7 dargestellten Anordnung abweichenden Anordnung der Ablagesegmente 3 zeigt die Figur 8 die Kofferraumbaugruppe 1 in der Anordnung der Figur 3. Auf den beiden in der abgesenkten Position P1 angeordneten Ablageflächen 31 sind jeweils Objekte platziert, welche mit jeweils einem Sicherungselement 6 gegen die Bewegung entlang der Verstellrichtung D, bzw. der vertikalen Richtung, gesichert sind. Das mittlere Ablagesegment 3 definiert dabei den über die Klappe 33 zugänglichen Stauraum. Figur 9 zeigt das Fahrzeug 8 mit der Kofferraumbaugruppe 1 in der aus den Figuren 4 und 6 dargestellten Anordnung. Auf dem mittleren Ablagesegment 3, dessen weitere ausgefahrene Position P2‘ eine geringere Beabstandung gegenüber dem Basiselement 2 aufweist als die beiden seitlichen Ablagesegmente 3, ist ein Objekt platziert und mit dem Sicherungselement 6 gegenüber der Bewegung entlang der Verstellrichtung D, bzw. der vertikalen Richtung, gesichert. Eine Ausdehnung des Gegenstandes entlang der Verstellrichtung D entspricht dem Unterschied zwischen der Beabstandung des mittleren Ablagesegmentes 3 relativ zum Basiselement 2 und der Beabstandung der äußeren Ablagesegmente 3 relativ zu dem Basiselement 2. Die Ablageflächen 31 der äußeren Ablagesegmente 3 und eine Oberseite des Gegenstandes bilden somit im Wesentlichen eine gemeinsame Ebene.
Figur 10 zeigt eine weitere Anordnung der Kofferraumbaugruppe 1 des Fahrzeuges 8. Zwei benachbarte Ablagesegmente 3 sind dabei in die ausgefahrene Position P2 verstellt und definieren somit eine gemeinsame Ablagefläche 31 in der ausgefahrenen Position P2. Jedes der Ablagesegmente 3 in der ausgefahrenen Position P2 stellt somit einen Stauraum bereit, der über eine Klappe 33 zugänglich ist. Das dritte Ablagesegment 3 ist in der abgesenkten Position P1 angeordnet. Auf der Ablagefläche 31 in der abgesenkten Position P1 ist eine Kühltruhe platziert, welche mit einem Sicherungselement 6 gegen die Bewegung entlang der Verstellrichtung D, bzw. der vertikalen Richtung, gesichert ist. Die Kühltruhe ist über einen Anschluss mit einem Bordnetz des Fahrzeuges 8 zur Versorgung mit elektrischer Energie verbunden.
In von den dargestellten Ausführungsformen abweichenden Ausgestaltungen kann das Fahrzeug 8 grundsätzlich auch in einem Kofferraum 81 im hinteren Bereich eine Kofferraumbaugruppe 1 der vorgeschlagenen Art aufweisen. Die Kofferraumbaugruppe 1 gemäß der vorgeschlagenen Lösung ist dabei hinsichtlich der Anzahl der Ablagesegmente 3, der Wandungen 4, der Ausgestaltung der Ablagefläche 31 mit oder ohne Öffnung 32, der Anzahl und Ausgestaltung der Sicherungselemente 6, und der Ausgestaltung des Basiselementes 2 nicht beschränkt. Bezugszeichenliste
1 Kofferraumbaugruppe
2 Basiselement
21 Vertiefung
D Verstellrichtung
S Basisfläche
3 Ablagesegment
31 Ablagefläche
32 Öffnung
33 Klappe
P1 abgesenkte Position
P2, P2‘ ausgefahrene Position
4 Wandung
41 Wandungselement
5 Antrieb
51 Spindelantrieb
6 Sicherungselement
7 Verstellvorrichtung
8 Fahrzeug
81 Kofferraum

Claims

22
Ansprüche
1. Kofferraumbaugruppe (1) für einen Kofferraum (81) eines Fahrzeugs (8), mit mindestens einem relativ zu einer Basisfläche (S) entlang einer Verstellrichtung (D) von einer abgesenkten Position (P1) in mindestens eine ausgefahrene Position (P2, P2‘) verstellbaren Ablagesegment (3) mit einer Ablagefläche (31) für den Kofferraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) zusätzlich mindestens eine entlang der Verstellrichtung (D) verstellbare Wandung (4) umfasst, die einen Stauraum seitlich begrenzt, der zwischen dem mindestens einen in der mindestens einen ausgefahrenen Position (P2, P2‘) vorliegenden Ablagesegment (3) und einem Abschnitt der Basisfläche (S) gebildet ist.
2. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wandung (4) in der mindestens einen ausgefahrenen Position (P2, P2‘) des mindestens einen Ablagesegmentes (3) mit einer geschlossenen Fläche ausgebildet ist.
3. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wandung (4) mit einer Mehrzahl flächiger paarweise entlang der Verstellrichtung (D) gegeneinander verschieblicher Wandungselemente (41) ausgebildet ist.
4. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wandung (4) mit einer ausziehbaren Gewebeplane ausgebildet ist.
5. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellen der mindestens einen Wandung (4) entlang der Verstellrichtung (D) mit einem Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes (3) entlang der Verstellrichtung (D) gekoppelt ist.
6. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1), zum fremdkraftbetätigten Verstellen des mindestens einen Ablagesegmentes (3), mindestens einen elektronisch steuerbaren Antrieb (5) aufweist. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) eingerichtet ist, in Reaktion auf ein Bedienereignis das mindestens eine Ablagesegment (3) über den mindestens einen Antrieb (5) zu verstellen. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) eingerichtet ist, mindestens eines der folgende Ereignisse als Bedienereignis zu erkennen:
Betätigen einer Auslösevorrichtung,
Detektion eines Objektes in einem vorbestimmten Detektionsbereich, oder Erkennen eines vorbestimmten Objektes in einem vorbestimmten Erkennungsbereich. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferrau mbaugruppe (1) mindestens ein Sicherungselement (6), zum Sichern eines auf dem mindestens einen Ablagesegments (3) liegenden Objektes, aufweist. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) eine elektronisch steuerbare Verstellvorrichtung (7) zur Verstellung einer Länge des mindestens einen Sicherungselementes (6) aufweist. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) eingerichtet ist, die Verstellvorrichtung (7) des mindestens einen Sicherungselementes (6) in Abhängigkeit eines auf das mindestens eine Ablagesegment (3) durch ein Einwirken des mindestens einen Sicherungselementes (6) aufgebrachten Drucks oder einer in das mindestens eine Sicherungselement (6) eingeleiteten Zugkraft zu steuern. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, um einen Zugang zu dem mindestens einen Stauraum des mindestens einen Ablagesegmentes (3) zu ermöglichen, das mindestens eine Ablagesegment (3) eine Öffnung (32) aufweist.
13. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) ein im Wesentlichen flächiges mit dem mindestens einen Ablagesegment (3) verbundenes Basiselement (2) aufweist.
14. Kofferraumbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraum baugruppe (1) eine Mehrzahl höhenverstellbarer Ablagesegmente (3) aufweist.
15. Kofferraumbaugruppe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kofferraumbaugruppe (1) eingerichtet ist, jedes Ablagesegment (3) der Mehrzahl der Ablagesegmente (3) unabhängig von den übrigen der Mehrzahl der Ablagesegmente (3) entlang der Verstellrichtung (D) zu verstellen.
16. Fahrzeug (8) aufweisend einen Kofferraum (81) und eine in dem Kofferraum (81) montierte Kofferraum baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Fahrzeug (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferraum
(81) im Bereich der Vorderseite des Fahrzeuges (8) angeordnet ist.
PCT/EP2022/070857 2021-08-03 2022-07-26 Kofferraumbaugruppe WO2023011967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280054107.7A CN117980192A (zh) 2021-08-03 2022-07-26 行李舱组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208419.2 2021-08-03
DE102021208419.2A DE102021208419A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Kofferraumbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011967A1 true WO2023011967A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82748496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070857 WO2023011967A1 (de) 2021-08-03 2022-07-26 Kofferraumbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117980192A (de)
DE (1) DE102021208419A1 (de)
WO (1) WO2023011967A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254162B1 (en) * 1999-10-08 2001-07-03 Michael W. Faber Stowable cargo restraining walled enclosure assembly and method
FR3028228A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-13 Centre D'etude Et De Rech Pour L'automobile (Cera) Systeme de recouvrement d'un compartiment a bagages de vehicule automobile
DE102016114210A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Ford Global Technologies, Llc Ladungsmanagementsystem mit s-förmigen kanälen
DE102015217006A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung mit Bodenabdeckung für einen Laderaum
DE102016120503A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtete gestufte ladebereichsablage für ein fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007784U1 (de) 2006-05-16 2006-08-17 Eco! Gmbh Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
JP5115290B2 (ja) 2008-04-04 2013-01-09 トヨタ紡織株式会社 デッキボード及びデッキボードの取付構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254162B1 (en) * 1999-10-08 2001-07-03 Michael W. Faber Stowable cargo restraining walled enclosure assembly and method
FR3028228A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-13 Centre D'etude Et De Rech Pour L'automobile (Cera) Systeme de recouvrement d'un compartiment a bagages de vehicule automobile
DE102016114210A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Ford Global Technologies, Llc Ladungsmanagementsystem mit s-förmigen kanälen
DE102015217006A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung mit Bodenabdeckung für einen Laderaum
DE102016120503A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtete gestufte ladebereichsablage für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117980192A (zh) 2024-05-03
DE102021208419A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE102004008874A1 (de) Funktionseinheit für einen Fahrzeuginnenraum
DE19749158A1 (de) Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
EP1375219A2 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP2922733B1 (de) Schutzvorrichtung für einen raumabschnitt eines kraftfahrzeugs
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP1775165A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP1447354B1 (de) Lagersystem und Lagerverfahren
EP2593333A1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE10357153A1 (de) In Gebrauchsstellung und Verstauungsstellung am Fahrzeug anordenbare Gepäckraumteilungsvorrichtung
DE10124375C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum
WO2023011967A1 (de) Kofferraumbaugruppe
DE102015220559A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung und Steuerungsverfahren
DE19944538A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE102012203906A1 (de) Personenkraftwagen mit einem heckseitigen Laderaum sowie Laderaumanordnung hierfür
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE102010046407A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE19806736A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10054572A1 (de) Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10223684A1 (de) Fahrzeugraum mit wenigstens einem, auf-und abwickelbaren, flexiblen Flächengebilde
DE19927922C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE19532276C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE102017119976A1 (de) Ablageeinrichtung
DE102017109524A1 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2256068B1 (de) Schubregallager mit einer Vielzahl verschließbarer Fächer und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Gegenstands in dieses Lager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280054107.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE