WO2023006881A1 - Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument - Google Patents

Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2023006881A1
WO2023006881A1 PCT/EP2022/071200 EP2022071200W WO2023006881A1 WO 2023006881 A1 WO2023006881 A1 WO 2023006881A1 EP 2022071200 W EP2022071200 W EP 2022071200W WO 2023006881 A1 WO2023006881 A1 WO 2023006881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
string
detuning
clamping device
detuning device
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs WALDVOGEL
Original Assignee
Waldvogel Urs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldvogel Urs filed Critical Waldvogel Urs
Priority to EP22757577.6A priority Critical patent/EP4377949A1/de
Publication of WO2023006881A1 publication Critical patent/WO2023006881A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • G10D1/05Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres with fret boards or fingerboards
    • G10D1/08Guitars
    • G10D1/085Mechanical design of electric guitars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • G10D3/147Devices for altering the string tension during playing
    • G10D3/153Tremolo devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • G10D1/05Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres with fret boards or fingerboards
    • G10D1/08Guitars

Definitions

  • the present invention relates to a detuning device for a stringed instrument and a stringed instrument comprising a detuning device according to the preambles of the respective patent claims.
  • a tuning device for a stringed instrument which makes it possible to tune the stringed instrument without great effort and preferably prevents or at least reduces the iterative tuning of the strings.
  • the tuning device should be insensitive to failures of individual strings.
  • the limiting element and the Saiteneinspannvorrich device are pivotally mounted independently of each other, in particular pivotally mounted on a common axis of rotation.
  • the storage on a common axis of rotation also enables the string clamping device and the limiting element to be moved together, it being possible to prevent relative displacement of the two elements with respect to one another during this movement.
  • the string clamping device is operatively connected to the limiting element at an attachment point.
  • the string clamping device can be lifted off the limiting element in a first pivoting direction, independent pivoting or rotation in the opposite direction is prevented by the limiting element. In that direction is only a joint pivoting of the string clamping device with the limiting element is possible.
  • the strings are arranged on the string clamping device and exert a certain pretension on the string clamping device.
  • the limiting element is arranged in such a way that it prevents the string clamping device from moving in the direction of the strings, ie counteracts the pretensioning of the strings.
  • the detuning device In order to lift the string clamping device from the limiting device, it must be moved against the pretension of the strings. The prestressing force of the strings must therefore be overcome in order to separate the string clamping device from the limiting element. The separation changes the length of the strings. Lengthening the strings results in greater tension on the strings, which leads to a pitch increase. Shortening the strings results in a reduction in the tension in the strings, which leads to a deepening of the sound. To limit a pivoting movement of the limiting element, the detuning device can have a stop.
  • the stop is in operative connection with the limiting element and holds this in a first direction of the pivoting movement in a neutral position and prevents pivoting in this direction.
  • movement in the opposite direction is possible.
  • the limiting element can be lifted off the stop in a first pivoting direction and movement in the opposite pivoting direction is prevented.
  • the restricting member can thus be held in a neutral position in one direction.
  • the stop is arranged in such a way that it prevents movement of the limiting element in the direction opposite to the string tension, ie an increase in the pretension of the strings.
  • the limiting element is preferably provided with a prestressing element, in particular a spring, in contact with the stop.
  • the biasing member provides a force greater than a corresponding biasing force of the strings.
  • the limiting element is thus held securely on the stop.
  • the force of the prestressing element can be exceeded and the limiting element can be lifted from the stop. This reduces the tension on the strings, which results in a corresponding change in sound.
  • the biasing element can tuning device with a set screw on the Ver or be attached to the stringed instrument.
  • a preload of the preload element can be adjusted via the adjusting screw.
  • the biasing element can be fastened to the limiting element with a fastening bolt.
  • the fastening bolt is preferably adjustable transversely to the axis of rotation, so that a suspension point of the prestressing element on the limiting element can be adjusted in relation to the axis of rotation. With the same spring tension, different torques can be applied to the limiting element depending on the setting of the fastening bolt.
  • a tensioning element for adjusting the pretensioning element or for adjusting the string tension can be arranged on the limiting element. This allows the pretension of all strings to be adjusted simultaneously or, alternatively, to adjust the pretensioner.
  • the clamping element can have a fixed element and a movable element.
  • the movable element is spaced from the fixed element with an adjustable wedge.
  • fixed means that the fixed element is arranged in a fixed position on the delimiting element, ie its position relative to the delimiting element.
  • the movable element can be moved relative to the fixed element.
  • the stop is in active connection with the movable element. Adjusting the adjusting screw causes a change in the position of the limiting element and thus a change in the string tension.
  • the stop is operatively connected to the fixed element.
  • the biasing element is attached to the movable element.
  • the string clamping device can have at least one clamping device for fastening a string, in particular at a variable distance from the axis of rotation.
  • Fastening the string in a variable from the axis of rotation makes it possible to assign a specific pivoting position of the string clamping device to a specific change in the prestressing voltage of the string.
  • a specific pivoting of the string clamping device results in a slight shortening or lengthening of the string near the pivot point and in a greater shortening or lengthening of the string further away from the pivot point.
  • a stringed instrument typically has multiple strings.
  • a typical example of a stringed instrument is a guitar.
  • Guitars typically have six strings that have different elasticities. In other words, different forces are required to stretch or elongate the strings by the same amount. Stretching the highest sounding string by a certain amount X results in a certain change in the sound, for example the pitch of the note changes by a semitone. However, the same stretching of the lowest-sounding string by the same amount X does not result in a change in the pitch of a semitone for this string, but in a different change, for example by 3 to 4 semitones.
  • this string In order to also change the pitch of the lowest-sounding string by a semitone, this string must be stretched by a different amount.
  • clamping devices which can be arranged at a different distance from the axis of rotation, he allows for a specific rotational movement of the String clamping of the detuning of each string to assign an individual stretch. It is thus possible to use the detuning device to adjust all the pitches of the strings of a stringed instrument with a single movement, for example by one semitone each.
  • a tuning in the original position can therefore be converted into another chord in a different position of the detuning device, which corresponds to a specific position of the detuning device.
  • a single string can also be moved into the pivot point, so that it is not influenced when the detuning device is actuated. For example, a string that frequently breaks due to excessive overstretching can be excluded from detuning.
  • the strings on the detuning device can also be set in such a way that, for example, the pitch of a first string is changed by a semitone and at the same time the pitch of a second string is changed by a whole tone.
  • the clamping devices can be designed in such a way that the distance between the string and the axis of rotation can also be negative.
  • the string can be arranged on either side of the axis of rotation.
  • the bias acts the water specific string against the bias of the other Sai th.
  • the detuning device can have a prestressing device, which is fastened to the string clamping device with a fastening bolt, in particular an adjustable fastening bolt, or with an adjustable bracket, in particular a locking disk.
  • This prestressing device can have several springs.
  • this prestressing device can be fastened to a fastening bolt on the string clamping device.
  • the fastening bolt is preferably adjustable, so that a fastening point of the prestressing device can be adjusted in relation to the axis of rotation.
  • different torques can be applied to the string clamping device with the same spring tension.
  • the attachment point is particular adjustable in such a way that it can be arranged on both sides of the axis of rotation. In this way, a string pretension can be optionally increased or decreased.
  • the prestressing device has several springs that act on different sides of the axis of rotation.
  • the fastening bolts protrude on both sides of the axis of rotation, so that when there are two springs, for example, each of these springs acts on one end of the fastening bolt. Due to the adjustability of the fastening bolt, the fastening points of the springs can be adjusted together in relation to the axis of rotation.
  • a corresponding arrangement can also be provided for the prestressing element if it is provided, for example, by a plurality of springs or has an additional prestressing element.
  • the fastening bolt is preferably arranged in such a way that the respective fastening points lie opposite one another in relation to the axis of rotation.
  • the springs can also be fastened to a console that can be adjusted in relation to the string clamping device.
  • This console can be locked in relation to the string clamping device, so that it can be moved together with the console.
  • the points of action of the springs are on the perimeter of the console.
  • the console can also be arranged eccentrically to the axis of rotation.
  • the console can be formed out as a two-part locking disc.
  • one half of the locking disk is more rigid Connection to the string clamping device and the second half of the locking disk can have corresponding fastening elements as points of application of the springs.
  • the two parts of the locking disc can be pressed against each other by a preloaded spring, so that they can only rotate relative to each other from a certain force.
  • the part of the locking disk with the points of application for the springs can be adjusted accordingly, for example with a lever tool, so that the spring changes the force of the prestressing device on the string clamping device.
  • a corresponding console can also be provided for the pretensioning element and/or for auxiliary springs, which only act on the limiting element, for example.
  • the prestressing element can therefore be fastened to the delimiting element with an adjustable bracket, the adjustable bracket being designed in particular as a locking disk.
  • console can also be used with only one point of attack.
  • the clamping device can be designed, for example, as a series of openings which are located at different distances from the axis of rotation, in particular on both sides.
  • the string clamping device can be in the form of a perforated plate, with an individual arrangement of openings being provided for each of the strings to be clamped, each of which forms a clamping device for fastening the respective string.
  • the string clamping device can have an elongated hole. This elongated hole extends in particular beyond the axis of rotation and on both sides of it.
  • the clamping device has a saddle-shaped seat for receiving a string end, which is arranged to be displaceable along the elongated hole.
  • the saddle-shaped seat for receiving the end of the string can be designed in such a way that a plug-in axle can be inserted into it, which can be inserted through an eyelet at the end of the string.
  • the quick-release axle and the saddle-shaped seat are preferably designed as a snap connection.
  • the clamping device i.e. the saddle-shaped seat, can be adjusted accordingly with an adjusting screw. In addition, this is secured against accidental adjustment.
  • the saddle-shaped seat is arranged in a corresponding groove of the string clamping device and can be slidably guided in it.
  • the adjusting screw is mounted in or on a base, which is mounted adjustably in relation to the axis of rotation, in particular in the groove.
  • Clamping elements for example a screw, can be provided for fixing the base.
  • the adjusting screw is fixedly mounted on the string clamping device and the saddle-shaped seat can be displaced along the longitudinal axis with the thread of the adjusting screw.
  • the saddle-shaped seat can have several positions for taking on a corresponding quick-release axle.
  • the limiting element has at least one deflection device for deflecting a string, in particular at a variable distance from the axis of rotation.
  • variable spacing of the deflection device means that an individual extension can be assigned to each string for a specific rotational movement of the string clamping device of the detuning device. It is thus possible to use the Verstimmein device to adjust the pitches of all the strings of a stringed instrument with a single movement, for example by one semitone each.
  • the deflection device can have a slot, with this slot extending in particular over the axis of rotation and on both sides of it.
  • the deflection device has a deflection roller which is arranged to be displaceable along the elongated hole.
  • the deflection roller can be arranged on an axle, which in turn is arranged on a carriage.
  • the slide is slidably mounted in the slot so that its distance from the axis of rotation can be adjusted.
  • This design allows the deflection roller to be guided reliably, stably and precisely, and thus allows the deflection device to be set precisely.
  • the deflection roller to be displaceable along the elongated hole with an adjusting screw.
  • the adjusting screw is in operative connection with the carriage, so that it can be moved via the adjusting screw.
  • the adjusting screw is dispensed with and the carriage is only clamped in the slot with a screw that passes through the slot.
  • This type of clamping is analogous to the clamping of the base of the gripper as described herein.
  • a saddle-shaped seat can also be used for attachment, as has already been described for the clamping device.
  • a pretensioning device of the detuning device can be provided in order to support and/or ensure the return of the string clamping device to an original position, in particular a middle position.
  • the prestressing device can in this case be designed as a compression spring or spiral spring, the element between the Grenzele or a body of the stringed instrument or a fastening frame of the detuning device and the Saiteneinspannvor direction is arranged.
  • the prestressing device could be designed as a torsion spring.
  • An actuating lever can be arranged on the detuning device for pivoting the limiting element and/or the string clamping device.
  • the detuning device can be actuated as desired with an actuating lever.
  • An actuating lever also enables the detuning device to be actuated, for example, from outside a housing.
  • a relatively high torque can be applied with relatively little force via an actuating lever, provided that the actuating lever has the corresponding lever ratios.
  • the actuating lever is connected to the string clamping device via a connecting rod.
  • the actuating lever can also be arranged at a distance from the detuning device. This is particularly advantageous if, for example, the tuning device has to be accommodated inside the stringed instrument, for example inside a body of a stringed instrument. Depending on the structure of the stringed instrument, it is necessary to attach the detuning device, for example, relatively far away from the place where the strings are excited by manual operation. In order to shorten the paths of the actuating hand, it is provided in particular to mount the actuating lever relatively close to the natural position of the actuating hand, for example. Especially in these arrangements, the connection of the actuating lever via a train rod is advantageous.
  • the actuating lever is arranged in a holding element and, in particular, its height can be adjusted relative to the holding element.
  • the actuating lever can thus be arranged relative to the holding element in un ent layers. This allows example, an individual adjustment of the operating lever for each player of the stringed instrument.
  • such an adjustable speed allows the actuating lever to be fitted relative to the holding element in such a way that at least one of its components protrudes from the holding element to different extents, depending on the position. Depending on the setting of the actuating lever, this enables interaction with a corresponding counterpart, such as a stop.
  • At least one stop can be arranged on the detuning device, which stop is or can be brought into operative connection with the actuating lever. This stop can limit a movement of the actuating lever, in particular depending on the set height of the actuating lever.
  • the actuating lever is not in contact with the stop or cannot be brought into contact with the stop at a first set height, so that the detuning device can be actuated in both directions.
  • the stop is designed in such a way that the movement of the actuating lever is restricted in a first direction, ie, for example, when it is pressed. This makes it possible to always achieve exactly the same detuning when moving the actuating lever up to this stop.
  • the detuning device can have a bridge for supporting the strings.
  • a detuning device can be provided that provides all the elements from the contact point of the string at the end of its vibrating length together in a single device. This makes it possible to provide a system that has components that are precisely matched to one another.
  • the bridge can have a deflection roller per string, which provides a support point for the respective string.
  • the deflection pulley is adjustable along the length of the string.
  • an adjusting screw can be provided which counteracts the string tension.
  • the adjusting screw is arranged in such a way that it is subjected to pressure.
  • the adjusting screw preferably has a spherical head which is mounted spherically in the web.
  • this allows the screw to be rotated about its longitudinal axis, so that the deflection roller can be displaced.
  • this bearing allows the adjusting screw to be immovable in all directions and thus has a fixed breakpoint.
  • the deflection roller can be arranged in a holder in which the adjusting screw engages.
  • This holder is preferably in its height, so in generic use in its distance, for example, to the guitar body, adjustable bar.
  • two adjustable elements, in particular grub screws, can be provided.
  • a detachable connection to the web can be provided, preferably a screw which engages in the holder from below through the web.
  • a further aspect of the invention relates to a stringed instrument, in particular a guitar, comprising a detuning device as described here.
  • All components of the stringed instrument can be matched to each other and adjusted accordingly, so that the instrument has an individual and precise configuration.
  • the strings directly to the saddle and to provide fine-tuning elements on the string clamping device.
  • the ends of the strings for example, on an element that can be adjusted in the direction of the string, such as a sleeve, for example. This could be adjustable in height with a fine thread, so that the tension of the string can easily be increased or decreased.
  • the detuning device can have deflection rollers, which are designed in particular as adjustable rollers.
  • the strings can be introduced individually into a housing of a stringed instrument and/or guided within this housing.
  • the deflection rollers are adjustable rollers. They are preferably arranged between a bridge on which the strings rest and the string clamping device. In this form, these form additional tensioning elements with which the string tension can be adjusted. This arrangement also enables so-called fine tuning.
  • a so-called dropped D function could be provided by means of a comparable element, for example an adjustable roller between the bridge and the string clamping device, which acts on a single string.
  • This reel could be brought into an active position and back again, for example, by pressing a button or flipping a lever.
  • a latching pressure switch for example, is suitable for this.
  • the active position is, for example, an adjustment by a certain pitch.
  • All rotationally movable elements such as the deflection rollers or the string clamping device or the limiting element, can be mounted using ball bearings.
  • Ceramic ball bearings in particular can be used here, since they have extremely low coefficients of friction and are warp-free. The inventions are explained below with reference to schematic drawings and figures. It shows:
  • FIG. 1 A stringed instrument
  • FIG. 2A a schematic representation of a detuning device in the neutral position
  • FIG. 2B a schematic representation of the detuning device of FIG. 2A in the pulled position
  • FIG. 2C a schematic representation of the detuning device of FIG. 2A in the depressed position
  • FIG. 3 a perspective view of a detuning device in a body
  • FIG. 4 a perspective view of the detuning device according to FIG. 3;
  • FIG. 5 a sectional view through the arrangement from FIG. 3;
  • FIG. 6 an orthogonal sectional view through the tuning device according to FIG. 4;
  • FIG. 7 an orthogonal sectional view through the tuning device according to FIG. 4;
  • FIG. 8 a sectional view through the detuning device according to FIG. 4;
  • FIG. 9 a sectional view through the detuning device according to FIG. 4;
  • FIG. 10 a sectional view through the detuning device according to FIG. 4;
  • FIG. 11 a perspective view of a detuning device
  • FIG. 12 the view according to FIG. 11 in a sectional representation
  • FIG. 13 a sectional illustration of the detuning device from FIG. 11;
  • FIG. 14 a sectional illustration of the detuning device from FIG. 11;
  • FIG. 15 a sectional illustration of the detuning device from FIG. 11;
  • FIG. 16 a detailed view from FIG. 15;
  • FIG. 17 a side view of FIG. 15;
  • FIG. 18 a perspective view of a detuning device;
  • FIG. 19 the view according to FIG. 18 in a sectional view
  • FIG. 20 a sectional illustration of the detuning device from FIG. 18;
  • FIG. 21 an orthogonal sectional view through the tuning device according to FIG. 18;
  • FIG. 22 a detailed view of a clamping device
  • FIG. 23 the detuning device according to FIG. 18 in an alternative embodiment with fine tuners
  • FIG. 24 a sectional illustration of a detailed view of the detuning device according to FIG. 4;
  • FIG. 25 a detailed view of an alternative embodiment of the detuning device according to FIG. 20;
  • FIG. 26 a sectioned perspective view of a web;
  • FIG. 27 a detailed view of a clamping device
  • FIG. 28 a perspective view, shown in section, of an alternative web.
  • FIG. 1 shows a stringed instrument 5.
  • the stringed instrument 5 comprises a body 6 and a neck 9 arranged thereon.
  • the neck 9 comprises a head, not designated in any more detail, on which the strings 10 are clamped.
  • the strings 10 extend along the neck 9 towards a detuning device 1.
  • the strings 10 cross pickups 7 and lie in front of the detuning device 1 on a bridge 8.
  • the detuning device 1 is essentially arranged inside the body 6 .
  • the string instrument 5 is presently designed as an electric guitar.
  • a saddle is arranged on which the Sai th 10 also rest.
  • the strings 10 thus have a specific vibrating length between the nut and the bridge 8 .
  • the basic tuning of the strings 10 or the stringed instrument 5 is set by so-called pegs on the head.
  • pegs on the head.
  • the contact points of the strings 10 on the bridge 8 can be adjusted in relation to the saddle. Typically, these are suspended from screws that are loaded in tension.
  • FIG. 2A shows a schematic representation of a detuning device 1 in the neutral position.
  • the detuning device comprises a limiting element 20 and a string clamping device 30.
  • the limiting element 20 and the string clamping device 30 are mounted on a common axis of rotation 40 in the present case.
  • the limiting element 20 rests on a stop 50 .
  • the limiting element 20 can only move in the direction of the arrow PI. With in other words, it can only be pivoted in the direction of the arrow PI.
  • the biasing element 21 is illustrated here by the force vector F.
  • a clamping device 31 is arranged on the string clamping device 30, although this is not illustrated in detail in the present illustration.
  • a first string 10 and a second string 10' are shown as examples. Both strings 10 and 10' lie on the bridge 8.
  • a first string end 11 of the first string 10 and a second string end 11' of the second string 10' are held at a specific distance from the axis of rotation 40 on the string clamping device 30.
  • the distance between the first string end 11 and the pivot point 40 is greater than the distance between the second string end 11' and the pivot point 40.
  • the string clamping device 30 rests on a stop point 25 of the limiting element 20 .
  • the string clamping device 30 can thus only be moved in the direction P3 about the axis of rotation 40, since it rests on the limiting element 20 in the opposite direction and this prevents rotation in this direction unless the force F of the prestressing element 21 is overcome.
  • the force F which is brought on by the biasing element 21, results in a torque about the axis of rotation 40, which is greater than a torque through the Biasing force of the strings 10 is caused. Accordingly, the detuning device 1 remains in the position shown in FIG. 2A.
  • FIG. 2B shows a schematic representation of the detuning device from FIG. 2A in the pulled position.
  • the string jig 30 was pivoted in the direction of arrow P3.
  • a force was applied to the string clamping device 30 and this was moved against the biasing force of the strings 10, ie pivoted about the axis of rotation 40.
  • the distance between the bridge 8 and the second string end 11' is also enlarged compared to the illustration in FIG. 2A.
  • the second string 10' was thus also stretched and its pretension increased.
  • FIG. 2C shows a schematic representation of the tuning device 1 in the depressed position.
  • the string clamping device 30 was moved in the direction of the arrow PI.
  • a force was applied to the string clamping device 30 and this moves together with the limiting element 20 against the Fe derkraft F of the biasing element 21, so pivoted about the axis of rotation 40.
  • the distance between the bridge 8 and the second string end 11' is also shortened compared to the illustration in FIG. 2A.
  • the second string 10' has thus also been shortened and its pretension reduced.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a tuning device 1 in a body 6 of a guitar.
  • the tuning device 1 is presently designed in such a way that it can be used, for example, in existing guitars with corresponding bodies 6, without the body 6, apart from, for example, attaching screws in the body 6 at positions that originally were on the body 6 attached devices are covered, changes must be made.
  • an upgrade can be carried out on existing guitars.
  • a part of the tuning device 1 is arranged outside of the body 6, so that the required paths, which are necessary to a certain extent for detuning the strings, can be traversed.
  • FIG. 4 shows the detuning device 1 according to FIG. 3 in a perspective view.
  • the detuning device 1 has a limiting element 20 and a string clamping device 30 which are mounted about a common axis of rotation 40 .
  • the axis of rotation 40 is arranged on a mounting frame 3 which simultaneously provides a web 4 on which the strings 10, which are not shown here for the sake of simplicity, are superimposed.
  • the bridge 8 has a displaceably mounted deflection roller 4 for each string. The vibration length of each string can be adjusted individually by means of these deflection rollers 4 . Corresponding deflection rollers are shown in FIG.
  • a plurality of clamping devices 31 are arranged on the string clamping device 30, although only one of the clamping devices 31 is provided with a reference number.
  • a clamping element 28 is arranged, which is mounted on the limiting element 20 with the axis of rotation 281 pivot bar. Shown by the arrow F is a pretensioning element, which is not described or illustrated in any more detail here, which is connected to the tensioning element 28 .
  • the clamping element 28 is pulled in the direction of the arrow F by the force of this prestressing element.
  • the clamping element 28 rests with a stop on the limiting element 20 .
  • the delimiting element 20 is pivoted about the axis of rotation 40 . This pivoting movement is limited by a stop, not shown here.
  • a corresponding stop 50 is shown in FIG. This stop 50 is provided here by the body 6 of the stringed instrument. Provision can be made for attaching a damping element to this stop, so that the contacts between the elements are less hard.
  • FIG. 4 also shows an actuating lever 60 which is in operative connection with the string clamping device 30 .
  • the actuating lever 60 is actuated and pulled.
  • the string clamping device 30 is at a distance from the delimiting element 20 and is pivoted relative to a pretensioning force resulting from the tension of the strings.
  • the stop point 25 is designed as a surface of the delimiting element 20 .
  • a corresponding stop point 37 on the string clamping device 30 is also formed as the surface of the string clamping device 30 .
  • the string clamping device 30 is mounted on two sides of the axis of rotation 40 and surrounds the limiting device 20 on two sides, each with a leg.
  • the attachment points String clamps, here formed as surfaces, are located between the legs.
  • FIG. 5 shows a representation of the tuning device 1 in which the actuating lever 60 is pressed.
  • An angle between the plane of the strings and the string clamping device 30 is reduced here compared to the illustration in FIG.
  • the limiting element 20 is pivoted together with the string clamping device 30 and is moved by the force F of the prestressing element.
  • FIG. 6 shows an orthogonal sectional view through the tuning device 1 as shown in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows the course of a string 10 as an example.
  • the string 10 is guided over the deflection roller 4 of the web 8 and under the deflection roller 92 of a deflection device 90 Runaway leads.
  • the end of the string 10 is fixed to the clamp 31 of the string clamp 30 .
  • the deflection roller 92 can be moved in the direction of the double arrow in the slot 91 and thus its distance from the axis of rotation 40 can be adjusted.
  • the detuning device 1 is actuated, in particular pressed.
  • the distance between the order deflection roller 92 and the deflection roller 4 of the bridge 8 changes. This reduces the tension in the string 10 and a struck with this string 10 tone is deeper.
  • FIG. 7 shows an orthogonal sectional view through the tuning device 1 as shown in FIG. 4.
  • the course of the string 10 corresponds approximately to that according to FIG Elements are referred to Figure 6 accordingly.
  • the detuning device 1 is actuated, in particular pulled. Pulling the detuning device 1 does not change the distance between the deflection roller 92 and the deflection roller 4 of the bridge 8, but the distance between the deflection roller 92 and the clamping device 31 does. This increases the tension in the string 10 and increases tension with this string 10 played note is increased.
  • FIG. 8 shows a sectional view through the detuning device 1 according to FIG. 5 along or through the deflection devices 90.
  • the deflection device 90 has a slot 91 in which a carriage 94 is arranged.
  • a deflection roller 92 is arranged on the carriage 94 .
  • the carriage 94 can be moved relative to the axis of rotation 40 together with the deflection roller 92 using the adjusting screw 93 .
  • the elongated hole 91 extends beyond the axis of rotation 40 in relation to the axis of rotation 40, i.e. on two sides of the axis of rotation 40.
  • the carriage 94 with the deflection roller 92 can thus be moved to both sides of the axis of rotation 40, which correspondingly leads to different changes in pitch The result is when the Ver tuning device 1 is actuated.
  • FIG. 8 shows that each of the six deflection devices 90 shown is positioned differently.
  • the deflection device 90 could also be attached analogously to the attachment as shown in FIG. In other words, the adjusting screw could be dispensed with and only one screw could be provided, which extends through the limiting element 20 and thus fixes the deflection device.
  • FIG. 9 shows a sectional view through the detuning device 1 as shown in FIG. 5. The section extends through the actuating lever 60. A number of specific elements are now visible on the actuating lever 60.
  • the actuating lever 60 is mounted in a holding element 62 of the string clamping device 30 . In the present case, the holding element 62 is designed as a bore.
  • the actuating lever 60 has a plurality of circumferential notches.
  • a non-illustrated ball pressure piece which is arranged in a right-angled bore for Hal teelement 62, engages in these notches 64 and holds the operating lever in an ent speaking position.
  • Three notches 64 are shown here and the actuating lever 60 can be locked in three different heights accordingly.
  • a stop 63 in which the actuating lever 60 engages. Depending on the setting of the height of the actuating lever 60, it engages more or less deeply in the stop 63.
  • the stop 63 is designed in such a way that it restricts a movement of the actuating lever 60 at different engagement depths of the actuating lever 60 .
  • FIG. 10 shows a sectional view of the detuning device 1 according to the illustration in FIG. 9, but from a perspective view rotated relative to FIG. The cut extends through the adjusting screw of the deflection device 90.
  • blind clamping devices 80 are arranged on the frame 3 of the tuning device.
  • the blind tensioning devices 80 are intended to guide individual strings past the actual detuning device 1, so that they remain unaffected by actuation of the detuning device 1 .
  • the respective deflection devices provided for the corresponding string are arranged in an end position, so that they do not interfere with the respective string.
  • strings 10 that are arranged in the blind tensioning devices 80 are excluded from detuning.
  • the blind clamping devices 80 are formed in accordance with the clamping devices 31 . Both the blind clamping devices 80 and the clamping devices 31 have a central opening with grooves lying on it on both sides, which are designed as a snap connection for corresponding plug-in axles, which can be pushed through openings in the eyelets of string ends.
  • the grooves form a saddle-shaped mount.
  • the clamping element 28 can also be seen in FIG.
  • An adjusting screw 27 is arranged on the clamping element 28 . By turning the adjusting screw 27 in or out, a preload can be increased or decreased. A more detailed representation can be seen in FIG.
  • FIG. 11 shows a perspective view of an alternative embodiment of a detuning device 1.
  • the detuning device 1 has a frame 70 in which an axis of rotation 40 is arranged.
  • a limiting element 20 and a string clamping device 30 are arranged on the axis of rotation 40 .
  • the frame 70 also has unspecified recesses in which deflection rollers 71 are arranged.
  • a deflection roller 71 is provided for each string of the string instrument 5 (see FIG. 1). However, for the sake of clarity, only one of the deflection rollers 71 is provided with your reference number.
  • the pulleys 71 allow the strings from the housing lead out the surface of the body 6 (see Figure 1).
  • FIG. 1 A corresponding representation is shown in FIG. 1
  • a clamping device 31 is also arranged on the string clamping device 30 for each string of the stringed instrument 5 . However, for the sake of clarity, only one of the clamping devices 31 is provided with a reference number.
  • an actuating lever 60 with which the string clamping device 30 can be pivoted about the axis of rotation 40 .
  • a stop 50 for limiting a pivoting movement of the limiting element 20 is also arranged on the frame 70 .
  • FIG. 12 shows the view according to FIG. 11 in a cut representation.
  • This representation opens up the view of the delimiting element 20.
  • the delimiting element 20 is arranged on the axis of rotation 40 and is pivotably mounted on it.
  • Adjacent to the limiting element 20 is a stop 50 is arranged.
  • the stop 50 is at a distance from the delimiting element 20 and is only shown schematically. However, the stop 50 can be displaced towards the delimiting element 20, so that the delimiting element 20 and the stop 50 are in operative connection with one another. In this arrangement, the stop 50 limits rotational movement of the limiting element 20 in one direction.
  • the stop 50 can be pushed away from the element 20 limiting element again.
  • the detuning device is then free-floating.
  • the prestressing element 21 or also the additional prestressing element 26 can be correspondingly more or less prestressed until the detuning device is balanced in the center or in the desired position (see also FIG. 19).
  • the string clamping device 30 is held by the limiting element 20 in the position shown here against the force of the strings. In this rest position, the string clamping device 30 is on the element 20 Grenzele at the stop point 25.
  • the stop point 25 is formed before lying as a surface of an extension of the Mentes 20 Grenzele.
  • a corresponding stop point 37 on the string clamping device 30 is also designed as a surface of an extension of the string clamping device 30 .
  • a fastening bolt 22 is also arranged on the limiting element 20 . From the fastening bolt 22 extends a biasing element 21, which is presently designed as a helical spring, to a retaining plate 23. The retaining plate 23 is screw 24 with a set screw 70 attached. The fastening bolt 22 can be adjusted transversely to the axis of rotation 40 so that the suspension point of the prestressing element 21 can be adjusted in relation to the axis of rotation 22 . In the present embodiment, in addition to the prestressing element 21, another spring is arranged as an additional prestressing element 26, which is also attached to the fastening bolt 22.
  • This arrangement enables the pre-stressing force acting on the limiting element 22 to be set very precisely.
  • the total tension of the pre-tensioning element 21 and the spring of the additional pretensioning element 26, which may be present, can be adjusted by means of the adjusting screw 24.
  • the torques resulting from this total tension can be set precisely by adjusting the fastening bolt 22 .
  • the force F of the pretensioning element 21 and the pretensioning force of the strings 10 in the direction of the arrow P2 is at least balanced.
  • the force relationships change.
  • the force that presses the string clamp 30 on the restricting member 20 decreases. If the force which, in the present illustration, acts on the string clamping device 30 below the axis of rotation becomes greater than the force which, in the present illustration, acts above the axis of rotation, the string clamping device automatically moves into the position shown in the figure 2B. In order to counteract this situation, the string clamping device 30 can be connected to the limiting element 20 .
  • a spring on the string clamping device 30 that can be adjusted in relation to the axis of rotation 40 .
  • its point of attachment to the string clamping device can be adjusted, for example in relation to the axis of rotation 40, in such a way that a substitute force is provided for the original pretensioning force of the strings.
  • FIG. 13 shows a sectional representation of the tuning device 5 from FIG.
  • the actuating lever 60 has several peripheral notches. A non-specific ball pressure piece engages in these notches 64 and holds the operating lever in a corresponding position. Three notches 64 are shown here and the actuating lever 60 can accordingly be locked at three different heights. Also visible in FIG. 13 is a stop 63 in which the actuating lever 60 engages. Depending on the setting of the height of the operating lever 60, this engages more or less deep into the stop 63.
  • the stop 63 is designed in such a way that it restricts a movement of the actuating lever 60 at different engagement depths of the actuating lever 60 .
  • FIG. 13 two force vectors of a pretensioning device 38 are illustrated in FIG. 13, each representing a spring which is arranged between the frame 70 and the holding element 62.
  • the force vectors, or the springs are arranged in such a way that they act on the string clamping device 30 against the pretensioning force of the strings. This simplifies the actuation of the lever 60 .
  • a console as described with reference to FIG. 25, can be provided for adjusting these springs.
  • the force vectors correspond to the springs labeled 381 and 382 in FIG.
  • these springs could be replaced by a single spring which engages the string clamp 60 and is adjustable in relation to the axis of rotation 40 (see FIG. 12).
  • FIG. 14 shows a sectional illustration of the tuning device 1 from FIG. 11. This illustration opens up the view of the clamping devices 31.
  • a clamping device 31 is arranged on the string clamping device 30 for each string of the stringed instrument.
  • the clamping devices 31 are each mounted in associated guide grooves 35 .
  • Each clamping device 31 is assigned a corresponding deflection roller 71 which makes it possible to guide the corresponding string.
  • FIG. 15 shows a sectional representation of the tuning device 1 from FIG. 11, the section extending through the clamping device 31.
  • FIG. In this representation it can be seen that in the string clamping device 30 an elongated hole 33 is arranged for each string and thus for each clamping device 31 .
  • the slot 33 extends on both sides of the axis of rotation 40 (see Figure 17).
  • FIG. 16 shows a detailed view from FIG. 15.
  • a string 10 is attached to the clamping device 31 with its string end 11 .
  • the string extends through the slot 33 in the direction of the deflection roller 71 (see FIG. 17).
  • the clamping device 31 is formed as a substantially rectangular body, with a set screw 34 extending through this body.
  • the screw 34 makes it possible to clamp the device 31 on the string clamping device 30 .
  • the string clamping device 30 has a plurality of guide grooves 35 located next to one another, in which the respective clamping devices 31 are mounted and can be displaced.
  • Figure 17 shows a side view of Figure 15. The course of a string 10 is shown. This extends from the clamping device 31, on which a string end 11 is held, via the deflection roller 71 to the bridge 8 on the body 6 of the stringed instrument 5 (See Figure 1) is arranged. This arrangement means that the detuning device 1 can be arranged within half of the body 6 .
  • Fine tuning is adjusting the tension of the strings at a defined clamping length. A corresponding design is explained in FIG.
  • FIG. 18 shows an alternative embodiment of the detuning device 1 according to FIG. 11.
  • the detuning device 1 according to FIG. In contrast to the embodiment according to FIGS. 11 to 17, the detuning device 1 according to FIG.
  • the web 8 with the deflection rollers 4 is illustrated in FIG.
  • This web 8 can also be used in the detuning device 1 according to Figures 11 to 17 can be used.
  • This can also be used in the case of the tuning device according to FIGS. 4 to 10, in particular as an integral part of the fastening frame.
  • the detuning device 1 according to FIG. 18 also differs in particular in the arrangement of the prestressing elements and/or auxiliary springs.
  • the detuning device 1 has a frame 70 and a string clamping device 30 and a limiting element 20.
  • the string clamping device 30 and the limiting element 20 are mounted on a common axis of rotation 40.
  • FIG. 19 shows the detuning device 1 according to FIG. 18 in a partially sectioned view.
  • the view of the delimiting element 20 is open.
  • the limita tion element 20 is engaged with a stop 50 which is formed ver slidably.
  • This stop 50 can be moved away from the axis of rotation 40 so that the limiting element 20 can rotate freely about the axis of rotation 40 .
  • This configuration facilitates easy tuning of the stringed instrument as described for FIG.
  • the detuning device can be used in a free-floating configuration.
  • the limiting element 20 is held by the stop 50, so that the limiting element can only be pivoted in one direction.
  • a biasing element 21 is arranged which is designed as a spring before lying. This spring is attached to the delimiting element 20 with an eyelet and to a pivotable attachment plate 23 on the frame 70. The pivotable attachment plate 23 allows different pretensions of the pretensioning element 21 to be set.
  • a second spring is arranged on the limiting element 20 as an additional prestressing element 26 which is only optional.
  • This spring is also arranged on an unspecified Be mounting plate which is also pivotable. With the spring and the pretensioning element 21, a precise adjustment of the detuning device 1 is possible, in particular in cases as described for FIG. For the sake of simplicity, reference is made to the description of FIG. 12 for the technical background.
  • FIG. 20 shows the detuning device 1 according to FIG.
  • the prestressing device 38 which has two additional springs 381 and 382, can be seen here.
  • This arrangement is comparable to the arrangement shown in FIG.
  • the points of application of the springs 381 and 382 can be adjusted in relation to the axis of rotation.
  • a slide is seen before, in which, for example, hook screws for attaching the eyelets of the springs 381 and 382 are movable and fixable angeord net.
  • springs 381 and 382 are thus attached to the string clamping device 30 in a slot so that their point of application can be adjusted to the string clamping device.
  • these springs 381 and 382 are fastened to the frame 70 with unspecified fastening elements, these fastening elements being adjustable in particular, so that the spring force can be adjusted.
  • the springs 381 and 382 are disposed between the frame 70 and the tuning device 30 Ver. In the position shown here, the springs are arranged in such a way that they act on the string tensioning device 30 against the biasing force of the strings. This simplifies the actuation of the lever 60 . As already explained, these springs 381 and 382 could be replaced by a single spring which engages the string clamping device 30 and is adjustable in relation to the axis of rotation 40 (see FIG. 12).
  • the springs 381 and 382 be attached to a console that can be adjusted in relation to the string clamping device.
  • This console can be locked in relation to the string clamping device so that it can be moved together with the console.
  • the points of attack of the springs are located on the perimeter of the console.
  • the console can also be arranged eccentrically to the axis of rotation. A corresponding design is shown in FIG.
  • FIG. 21 shows an orthogonal sectional representation of the tuning device 1 according to FIG. 18.
  • the section extends through a clamping device 31.
  • This representation is comparable to the representation according to FIG. Ersicht Lich is here also the axis of rotation 40 about which the Saitenein clamping device 30 can be pivoted.
  • a string 10 is guided over the bridge 8.
  • the web 8 has a deflection roller 4 .
  • the string 10 extends from the deflection roller 4 directly to the clamping device 31.
  • the string 10 is attached to the clamping device 31 by its end. This attachment is explained in more detail below with reference to FIG.
  • the clamping device 31 is at a distance from the axis of rotation 40 .
  • a pivoting of the Sai teneinspannvoriques 30 about the axis of rotation 40 thus results in a lengthening or shortening of the distance between the deflection roller 4 and the clamping device 31.
  • the latter has an adjusting screw 34 .
  • the adjusting screw 34 is attached to a base 36 which is in turn attached to the string clamping device 30 with a clamping element 37 which is presently formed as a screw.
  • An elongated hole 33 is provided on the string clamping device 30, which extends over the axis of rotation 40 on both sides. The string 10 is passed through this slot 33.
  • the fine adjustment of the position of the clamping element 31 in relation to the axis of rotation 40 can be carried out using the adjusting screw 34 .
  • the coarse adjustment can be made by moving the base 36 along the slot 33.
  • FIG. 22 shows a perspective detailed view of a plurality of clamping devices 31 , this representation having a sectional view through one of the clamping devices 31 .
  • the clamping device 31 is formed as a substantially L-shaped member. This profile has a recess or central opening in the middle with grooves lying on both sides that form a saddle-shaped receptacle that is designed as a snap connection for corresponding plug-in axles 81 that can be pushed through openings in the eyelets of string ends 11 .
  • the L-shaped elements are mounted in guide grooves 35 slidably ver.
  • the L-shaped elements are fastened to a base 36 with set screws 34 .
  • the base 36 is in turn fastened to the string clamping device 30 with a clamping element 37, which in the present case is designed as a screw.
  • a clamping element 37 By loosening the clamping element 37, the entire assembly can be easily moved along the slot 33. This allows quick coarse adjustment.
  • the adjusting screw can be used for fine adjustment 34 the L-shaped element can also be moved precisely along the elongated hole 33.
  • clamping device 31 and the associated elements according to FIG. 22 are also compatible with the embodiment of the detuning device 1 according to FIGS. 11 to 17.
  • FIG. 23 shows an orthogonal sectional illustration of a detuning device 1 according to FIG. 18, this detuning device having a fine tuner 75.
  • the section extends through a roller 76 of the fine tuner 75. This representation can be compared with the representation according to FIG.
  • a string 10 is guided over the bridge 8.
  • the web 8 has a deflection roller 4 .
  • the string 10 extends from the deflection roller 4 towards the roller 76 of the fine tuner and from there to the clamping device 31.
  • the string 10 is fixed at its end to the clamping device 31.
  • the fine tuner 75 is presently designed in such a way that the roller 76 moves in a sliding guide and is moved axially by turning the knurled screw along the thread of the knurled screw.
  • the head of the knurled screw can be connected to the web 8 in such a way that it bears against the web 8 and a nut at the end of the knurled screw limits its movement.
  • the roller 76 can be fixed non-adjustably on the knurled screw and the adjustment can be accomplished by turning the knurled screw in or out of a corresponding thread on the web 8 . Due to the different heights of the respective knurled screw, an existing or non-existent influence on the strings, i.e. a corresponding fine tuning, can be concluded.
  • the fine tuner 75 is an integral part of the bridge here
  • the fixed point of the deflection roller 4 with respect to the detuning device would be relocated behind the fine tuner.
  • the arrangement and design of the fastening lever 60 of the tuning device 1 according to FIGS. 18 to 22 corresponds to that described for the tuning devices 1 according to FIGS. 3 to 17 and is particularly compatible with the actuating levers 60 described therein.
  • detuning devices 1 according to FIGS. 11 to 22 can also be combined with deflection devices 90 as described for FIGS. 3 to 10.
  • FIG. 24 shows a sectional representation of a detailed view of the detuning device 1 according to FIG.
  • these wedge 284 which is in contact with an inclined surface of the movable member 283 is arranged. With a thread of the screw 27, this wedge 284 can be moved surface along the inclined surface. By moving the wedge 284, an angle between the fixed element 282 and the movable element 283 Ele can be increased or decreased.
  • the pretensioning element 21, not shown here, is fastened to the movable element 283 (see, for example, Figure 2A), which the tensioning element 28 overall in the direction of the stop 50 pulls. It can be seen that a distance between the stopper 50 and the movable element 283 is increased or decreased by adjusting the wedge 284 .
  • the clamping element 28 is an integral part of the limiting element 20 (see, for example, FIG. 5).
  • FIG. 25 shows a detailed view of an alternative embodiment of a detuning device according to FIG. 20. A console for simple adjustment of a spring tension is shown.
  • the bracket can be designed as a two-part locking disk 55.
  • one half 552 of the locking disk 55 is in a rigid connec tion with the string clamping device 30 and the second half 551 of the locking disk 55 can have corresponding fastening elements 554 and 555 as the points of application of the springs 381 and 382.
  • the two parts 554 and 555 of the locking disk can be pressed together by a preloaded spring 553, so that they can only rotate relative to one another above a certain force.
  • the bias of this spring 553 can be turned on the nut 556 is.
  • the part 551 of the locking disk with the attack points 554 and 555 can be adjusted accordingly, for example with a lever tool, so that the spring force of the springs 381 and 382 on the string clamping device 1 changes.
  • the device according to FIG. 25 is compatible with all embodiments and can in particular be used with all springs and/or prestressing elements. Two points of attack are not absolutely necessary, the console according to FIG. 25 can also only act on one spring or on one prestressing element.
  • FIG. 26 shows a sectional view through a web 8 of a detuning device.
  • the bridge 1 has a deflection roller 4 that can be adjusted along the string 10 .
  • An adjusting screw 85 is provided for adjusting the deflection roller 4 .
  • This adjusting screw 85 engages in a threaded bore 89 on a holder 87 in which the deflection roller 4 is mounted.
  • the holder 87 has two grub screws 88 to adjust the height of the pulley 4 in relation to the body of the stringed instrument.
  • the adjusting screw 85 is aligned essentially in the direction of the string 10 and is subjected to pressure, ie it acts against the tension of the string and is subjected to a pressure load.
  • a spherical measure is provided in the web and the adjusting screw 85 has a spherical head 86 to send it.
  • the adjusting screw 85 is thus mounted spherically.
  • the web (8) is constructed in two parts in this area and the spherical recording is formed in half in the corresponding parts. This makes it possible to insert the spherical head into these two halves and then screw them together so that the set screw 85 is held securely.
  • This configuration of the bridge makes it possible to create additional space between the bridge 8 and the further elements of the detuning device, for example for the movement of the string clamping device and/or the limiting element.
  • this web 8 can be combined with all of the embodiments of all disclosed detuning devices 1 .
  • Figure 27 shows a clamping device 31 as an alternative to the clamping device 31 from Figure 22.
  • the latter has an adjusting screw 34 .
  • This adjusting screw 34 is arranged on two cams protruding from the string clamping device 30 so that the adjusting screw 34 can be rotated about its longitudinal axis but is fixed in its axia len position.
  • An elongated hole 33 is provided on the string clamping device 30, which extends over the axis of rotation 40 on both sides. The string 10 is passed through this slot 33.
  • the position of the clamping element 31 in relation to the axis of rotation 40 can be adjusted via the adjusting screw 34 .
  • the clamping device 31 is formed essentially as a U-shaped profile, this in its flanks having several recesses from which form saddle-shaped receptacles, which are designed as a snap connection for corresponding plug-in axles 81, which can be pushed through openings in the eyelets of string ends 11.
  • FIG. 28 shows a sectioned perspective view of an alternative web 8 of a detuning device, essentially analogous to FIG. 26, but mirror-inverted.
  • the bridge 1 For each string (not shown here), the bridge 1 has a deflection roller 4 that can be adjusted along the string. To adjust the deflection roller 4 is provided to store them in a corresponding guide of the web 8 displaceable. The deflection roller 4 is for this purpose stored in a holder 87.
  • the holder 87 has four adjustable elements bare, which forms out here as grub screws 88 are to adjust the height of the pulley 4 in relation to the body of the stringed instrument.
  • a screw 85 ′ is provided for fixing the holder, which engages through the web 8 from below and engages in a corresponding threaded bore on the holder 87 .
  • the clamping device 31 and the associated elements according to FIG. 22 are also compatible with the embodiment of the detuning device 1 according to FIGS. 11 to 21.
  • compression springs could also be used instead of tension springs as shown in the figures.
  • Tension springs and compression springs can be designed as screw springs. Wave springs or plate springs can also be used for compression springs.
  • torsion springs, torsion springs or spiral springs are also available, possibly simple leaf springs, which are clamped on one side, for example, on the string clamping device or on the limiting element and lie on a corresponding abutment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Verstimmeinrichtung (1) für ein Saiteninstrument (5) sowie ein Saiteninstrument (5). Die Verstimmeinrichtung (1) umfasst ein Begrenzungselement (20) und eine Saiteneinspannvorrichtung (30). Das Begrenzungselement (20) und die Saiteneinspannvorrichtung (30) sind unabhängig voneinander schwenkbar gelagert, insbesondere auf einer gemeinsamen Drehachse (40).

Description

Verstiinmeinrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstru ment
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstimmeinrichtung für ein Saiteninstrument sowie ein Saiteninstrument umfassend eine Verstimmeinrichtung gemäss den Oberbegriffen der jeweiligen Pa tentansprüche .
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verstimmeinrich tungen bekannt. Diese kommen insbesondere bei E-Gitarren zum Einsatz. Umgangssprachlich werden diese Tremolo genannt, wobei jedoch dieser Ausdruck fälschlicherweise benutzt wird und ein so bezeichnetes Tremolo, also eine Verstimmeinrichtung, eigentlich ein sogenanntes Vibrato ist. Diese Vorrichtungen erlauben es, während des Spiels auf dem Saiteninstrument die Spannung der Saiten zu verändern, sodass eine Veränderung der Tonhöhe der je weiligen Saiten erzeugt wird. In seiner ursprünglichen Form ist ein Vibrato schwebend aufgehängt, wobei einerseits die Spannung der Saiten auf das Vibrato wirkt und andererseits eine oder meh rere Federn, die der Saitenspannung entgegenwirken. Das System ist typischerweise derart eingestellt, dass das Vibrato schwe bend ist und sämtliche Saiten eine spezifische Grundstimmung aufweisen. Diese Vibratos sind typischerweise auf einer Messer kante gelagert, die gleichzeitig den Drehpunkt bildet. Das Vib rato kann um diese Messerkante geschwenkt werden, sodass die Saitenspannung erhöht wird. Eine entgegengesetzte Bewegung, so dass die Saitenspannung verringert wird, ist ebenfalls möglich.
Diese Art von Vibrato weist mehrere Nachteile auf. Um das Sai teninstrument zu stimmen sind typischerweise mehrere Iterationen notwendig. Das Verändern der Spannung einer einzelnen Saite be einflusst das ganze Vibrato und damit ebenfalls die Stimmung der weiteren Saiten. Reisst während des Spiels eine Saite, so ist das Saiteninstrument im Wesentlichen unspielbar, da sämtliche Saiten ihre ursprüngliche Stimmung verlieren, da das System aus dem Gleichgewicht gerät.
Es ist Aufgabe der Erfindung, zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Ver stimmeinrichtung für ein Saiteninstrument bereitgestellt werden, welche es ermöglicht, das Saiteninstrument ohne grossen Aufwand zu stimmen und vorzugsweise das iterative Stimmen der Saiten verhindert oder zumindest verringert. Vorzugsweise soll die Ver stimmeinrichtung in Bezug auf Ausfälle einzelner Saiten unemp findlich sein.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere vorteilhafte Aus führungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Eine erfindungsgemässe Verstimmeinrichtung für ein Saiteninstru ment umfasst ein Begrenzungselement und eine Saiteneinspannvor richtung. Das Begrenzungselement und die Saiteneinspannvorrich tung sind unabhängig voneinander schwenkbar gelagert, insbeson dere auf einer gemeinsamen Drehachse schwenkbar gelagert.
Dies erlaubt das unabhängige Bewegen einerseits des Begrenzungs elementes und andererseits der Saiteneinspannvorrichtung.
Die Lagerung auf einer gemeinsamen Drehachse ermöglicht jedoch auch das gemeinsame Bewegen der Saiteneinspannvorrichtung und des Begrenzungselementes, wobei während dieser Bewegung eine re lative Verschiebung der beiden Elemente zueinander verhindert werden kann.
Die Saiteneinspannvorrichtung ist in einem Anschlagpunkt in Wirkverbindung mit dem Begrenzungselement. Mit anderen Worten kann die Saiteneinspannvorrichtung in einer ersten Schwenkrich tung vom Begrenzungselement abgehoben werden, eine unabhängige Schwenkung oder Drehung in die entgegengesetzte Richtung ist durch das Begrenzungselement verhindert. In dieser Richtung ist lediglich ein gemeinsames Schwenken der Saiteneinspannvorrich tung mit dem Begrenzungselement möglich.
Dies ermöglicht das Bereitstellen einer fixen Position der Sai teneinspannvorrichtung. Durch das Bereitstellen einer fixen Po sition ist das Stimmen der einzelnen Saiten einfach, da die Ver änderung der Spannung einer einzelnen Saite ohne Einfluss auf die weiteren Saiten ist.
Es versteht sich, dass die Saiten an der Saiteneinspannvorrich tung angeordnet sind und eine gewisse Vorspannung auf die Sai teneinspannvorrichtung ausüben. Das Begrenzungselement ist der art angeordnet, dass dieses eine Bewegung der Saiteneinspannvor richtung in Richtung der Saiten verhindert, also entgegen der Vorspannung der Saiten wirkt.
In Bezug auf die Lage und Richtung wird von einer Standardanord nung ausgegangen. In dieser sind sämtliche Saiten vorgespannt und auf der gleichen Seite der Drehachse angeordnet. In dieser Konfiguration wird beim Drücken der Verstimmeinrichtung die Vor spannung verringert und beim Ziehen oder Heben die Vorspannung vergrössert. Das Ziehen geht einher mit einer Vergrösserung ei nes Winkels in Bezug zu einer Ebene, in welcher die Saiten ange ordnet sind, und das Drücken mit einer Verringerung des Winkels.
Um die Saiteneinspannvorrichtung von der Begrenzungsvorrichtung abzuheben, muss diese entgegen der Vorspannung der Saiten bewegt werden. Die Vorspannkraft der Saiten muss also überwunden werden um die Saiteneinspannvorrichtung vom Begrenzungselement zu tren nen. Durch die Trennung werden die Saiten in ihrer Länge verän dert. Eine Verlängerung der Saiten resultiert in einer grösseren Spannung der Saiten, was zu einer Erhöhung des Tons führt. Eine Verkürzung der Saiten resultiert in einer Verringerung der Span nungen in den Saiten was zu einer Vertiefung des Tons führt. Zur Begrenzung einer Schwenkbewegung des Begrenzungselementes kann die Verstimmeinrichtung einen Anschlag aufweisen.
Der Anschlag ist in Wirkverbindung mit dem Begrenzungselement und hält dieses in einer ersten Richtung der Schwenkbewegung in einer neutralen Lage und verhindert das Schwenken in diese Rich tung. Eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung ist jedoch möglich. Mit anderen Worten kann das Begrenzungselement in einer ersten Schwenkrichtung vom Anschlag abgehoben werden und eine Bewegung in die entgegengesetzte Schwenkrichtung ist verhindert.
Das Begrenzungselement kann somit in einer Richtung in einer neutralen Lage gehalten werden.
Der Anschlag ist derart angeordnet, dass dieser eine Bewegung des Begrenzungselementes in Richtung entgegen der Saitenspannung verhindert, also eine Erhöhung der Vorspannung der Saiten ver hindert.
Vorzugsweise ist das Begrenzungselement mit einem Vorspannele ment, insbesondere einer Feder, in Kontakt mit dem Anschlag ge halten.
Das Vorspannelement stellt eine Kraft bereit, die grösser ist als eine entsprechende Vorspannkraft der Saiten. Das Begren zungselement ist dadurch sicher auf dem Anschlag gehalten. Bei einer Verstärkung der Kraft in Richtung der Vorspannkraft der Saiten, also beispielsweise bei einem Drücken der Verstimmein richtung, kann jedoch die Kraft des Vorspannelements überschrit ten werden und ein Abheben des Begrenzungselementes vom Anschlag ist ermöglicht. Dadurch lässt sich die Vorspannung der Saiten verringern, was eine entsprechende Klangänderung zur Folge hat.
Das Vorspannelement kann mit einer Stellschraube an der Ver stimmeinrichtung oder an dem Saiteninstrument befestigt sein. Über die Stellschraube lässt sich eine Vorspannung des Vorspann elementes einstellen. Das Vorspannelement kann mit einem Befestigungsbolzen an dem Be grenzungselement befestigt sein. Dabei ist der Befestigungsbol zen vorzugsweise quer zur Drehachse verstellbar, sodass ein Auf hängepunkt des Vorspannelementes am Begrenzungselement in Bezug zur Drehachse verstellbar ist. Bei gleicher Federspannung können so, je nach Einstellung des Befestigungsbolzens, unterschiedli che Drehmomente auf das Begrenzungselement aufgebracht werden.
Am Begrenzungselement kann ein Spannelement zum Einstellen des Vorspannelementes oder zum Einstellen der Saitenspannung ange ordnet sein. Dies ermöglicht das gleichzeitige Einstellen der Vorspannung aller Saiten oder alternativ das Einstellen des Vor spannelementes .
Dabei kann das Spannelement ein fixes Element aufweisen und ein bewegliches Element. Das bewegliche Element ist zum fixen Ele ment mit einem verstellbaren Keil beabstandet. Vorliegend bedeu tet fix, dass das fixe Element in unveränderlicher Lage an dem Begrenzungselement angeordnet ist, also dessen relative Position zum Begrenzungselement. Das bewegliche Element kann relativ zum fixen Element bewegt werden.
Zum Einstellen der Saitenspannung ist der Anschlag in Wirkver bindung mit dem beweglichen Element. Das Verstellen der Stell schraube bewirkt dabei eine Veränderung der Lage des Begren zungselementes und damit eine Veränderung der Saitenspannung.
Zum Einstellen des Vorspannelementes ist der Anschlag in Wirk verbindung mit dem fixen Element.
In beiden Fällen ist das Vorspannelement am beweglichen Element befestigt .
Durch den verstellbaren Keil ist eine spezifische Lage zwischen dem beweglichen Element und dem fixen Element einstellbar, was es ermöglicht, unterschiedliche Vorspannungen auf das Begren zungselement aufzubringen. Die Saiteneinspannvorrichtung kann zumindest eine Einspannein richtung zum Befestigen einer Saite aufweisen, insbesondere in einem zur Drehachse variablen Abstand.
Das Befestigen der Saite in einem zur Drehachse variablen Ab stand ermöglicht es, einer bestimmten Schwenkposition der Sai teneinspannvorrichtung eine spezifische Veränderung der Vorspan nung der Saite zuzuweisen.
Eine spezifische Schwenkung der Saiteneinspannvorrichtung, bei spielsweise um 5°, resultiert nahe des Drehpunktes in einer ge ringen Verkürzung oder Verlängerung der Saite und weiter zum Drehpunkt beabstandet in einer grösseren Verkürzung oder Verlän gerung der Saite.
Ein Saiteninstrument weist typischerweise mehrere Saiten auf.
Ein typisches Beispiel eines Saiteninstruments ist eine Gitarre. Gitarren weisen typischerweise sechs Saiten auf, die unter schiedliche Elastizitäten aufweisen. Mit anderen Worten sind für eine Streckung oder Dehnung der Saiten um den gleichen Betrag unterschiedliche Kräfte notwendig. Eine Streckung der am höchs ten klingenden Saite um einen gewissen Betrag X resultiert in einer bestimmten Änderung des Klangs, beispielsweise ändert sich die Höhe des Tons um einen Halbton. Die gleiche Streckung der am tiefsten klingenden Saite um den gleichen Betrag X resultiert jedoch bei dieser Saite nicht in einer Änderung der Tonhöhe in der Höhe eines Halbtons sondern in einer dazu unterschiedlichen Änderung, beispielsweise um 3 bis 4 Halbtöne.
Um die Tonhöhe der am tiefsten klingenden Saite ebenfalls um ei nen Halbton zu ändern muss diese Saite also um einen anderen Be trag gestreckt werden.
Das Vorsehen von Einspanneinrichtungen, die in einem unter schiedlichen Abstand zur Drehachse angeordnet werden können, er laubt es, für eine bestimmte Drehbewegung der Saiteneinspannvorrichtung der Verstimmeinrichtung jeder Saite eine individuelle Streckung zuzuordnen. So ist es also möglich, mit der Verstimmeinrichtung sämtliche Tonhöhen der Saiten eines Saiteninstruments mit einer einzelnen Bewegung um beispielsweise je einen Halbton zu verstellen.
Dies ermöglicht es, einen gespielten Akkord beim Betätigen der Verstimmeinrichtung um eine bestimmte Strecke zu erhalten. Es lässt sich also eine Stimmung in der Ursprungslage in einen an deren Akkord in einer dazu unterschiedlichen Lage der Ver stimmeinrichtung, die einer spezifischen Position der Ver stimmeinrichtung entspricht, überführen. Ebenfalls kann mit ei ner derartigen Ausbildung beispielsweise eine einzelne Saite in den Drehpunkt verschoben werden, sodass diese beim Betätigen der Verstimmeinrichtung nicht beeinflusst wird. So kann beispiels weise eine Saite, die häufig durch übermässiges Überstrecken bricht, vom Verstimmen ausgeschlossen werden.
Auch können die Saiten an der Verstimmeinrichtung derart einge stellt werden, dass beispielsweise die Tonhöhe einer ersten Saite um einen Halbton verändert wird und gleichzeitig die Ton höhe einer zweiten Saite um einen ganzen Ton.
Mit anderen Worten kann hier eine Vielzahl an Kombinationen und unterschiedlichen Stimmungen erzeugt werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Einspanneinrichtungen der art ausgebildet sein kann, dass der Abstand der Saite zur Dreh achse auch negativ sein kann. Mit anderen Worten die Saite kann beidseits der Drehachse angeordnet werden.
Sind beispielsweise sämtliche Einspanneinrichtungen auf einer ersten Seite der Drehachse angeordnet resultiert dies bei einer Bewegung der Saiteneinspannvorrichtung in einer ersten Richtung in einer Streckung der einzelnen Saiten und damit generell in einer Erhöhung der jeweiligen Töne. Ist nun eine Einspannvorrichtung auf der anderen Seite der Drehachse angeord net, so wird die entsprechende Saite nicht gestreckt, sondern verkürzt. Diese Saite kann somit eine Veränderung ihrer Tonhöhe aufweisen, die beispielsweise ebenfalls einen Halbton beträgt, jedoch der Ton dieser Saite einen Halbton tiefer ist.
Dies eröffnet eine Vielzahl an weiteren Einstellmöglichkeiten und Stimmungen.
Bei einer derartigen Anordnung wirkt jedoch die Vorspannung die ser spezifischen Saite entgegen der Vorspannung der anderen Sai ten.
Die Verstimmeinrichtung kann eine Vorspanneinrichtung aufweisen, wobei diese an der Saiteneinspannvorrichtung mit einem, insbe sondere verstellbaren, Befestigungsbolzen oder mit einer ver stellbaren Konsole, insbesondere einer Rastscheibe, befestigt ist.
Dadurch kann ein Element geschaffen werden, das der Vorspann kraft dieser spezifischen Saite entgegenwirkt, sodass sich die Verstimmeinrichtung nach wie vor im stabilen Gleichgewicht be findet, also die entsprechenden Teile, wie das Begrenzungsele ment und die Saiteneinspannvorrichtung mit den entsprechenden Gegenstücken, nämlich dem Anschlag und dem Anschlagpunkt, zuver lässig in Kontakt gehalten sind.
Diese Vorspanneinrichtung kann mehrere Federn aufweisen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Vorspanneinrichtung an einem Befestigungsbolzen an der Saiteneinspannvorrichtung befes tigt ist. Dabei ist der Befestigungsbolzen vorzugsweise ver stellbar, sodass ein Befestigungspunkt der Vorspanneinrichtung in Bezug zur Drehachse verstellbar ist. Bei gleicher Federspan nung können so, je nach Einstellung des Befestigungsbolzens, un terschiedliche Drehmomente auf die Saiteneinspannvorrichtung aufgebracht werden. Der Befestigungspunkt ist insbesondere derart einstellbar, dass er beidseits der Drehachse anordnenbar ist. So kann eine Saitenvorspannung wahlweise verstärkt oder verringert werden. Bei der Anordnung des Befestigungspunktes auf der Drehachse kann die Wirkung der Vorspanneinrichtung auch überbrückt werden.
Dabei ist es vorstellbar, dass die Vorspanneinrichtung mehrere Federn aufweist, die auf unterschiedlichen Seiten der Drehachse angreifen. Dazu kann vorgesehen sein, den Befestigungsbolzen beidseits der Drehachse hervorstehen zu lassen, sodass bei bei spielsweise zwei Federn jede dieser Federn an einem Ende des Be festigungsbolzens angreift. Durch die Verstellbarkeit des Befes tigungsbolzens lassen sich die Befestigungspunkte der Federn ge meinsam in Bezug zur Drehachse einstellen.
Eine entsprechende Anordnung kann auch vorgesehen sein für das Vorspannelement, wenn es beispielsweise durch mehrere Federn be reitgestellt ist oder ein zusätzliches Vorspannelement aufweist.
Bei allen Ausführungen ist der Befestigungsbolzen vorzugsweise derart angeordnet, dass die jeweiligen Befestigungspunkte in Be zug zu der Drehachse einander gegenüber liegen.
Anstelle eines Befestigungsbolzens kann auch vorgesehen werden, die Federn auf einer in Bezug zur Saiteneinspannvorrichtung ver stellbaren Konsole zu befestigen. Dabei kann diese Konsole ge genüber der Saiteneinspannvorrichtung verriegelt werden, sodass diese mit der Konsole gemeinsam bewegbar ist. Die Angriffspunkte der Federn befinden sich am Umfang der Konsole. Je nach Position der Konsole in Bezug zur Saiteneinspannvorrichtung sind die auf die Saiteneinspannvorrichtung wirkenden Kräfte unterschiedlich. Zur Erhöhung des Effekts kann die Konsole auch exzentrisch zur Drehachse angeordnet sein.
Die Konsole kann dabei als eine zweiteilige Rastscheibe ausge bildet sein. Dabei ist eine Hälfte der Rastscheibe in starrer Verbindung mit der Saiteneinspannvorrichtung und die zweite Hälfte der Rastscheibe kann entsprechende Befestigungselemente als Angriffspunkte der Federn aufweisen. Die beiden Teile der Rastscheibe können über eine vorgespannte Feder aufeinanderge presst werden, sodass sich diese erst ab einer gewissen Kraft zueinander verdrehen können. Der Teil der Rastscheibe mit den Angriffspunkten für die Federn kann entsprechend beispielsweise mit einem Hebelwerkzeug verstellt werden, sodass sich die Feder kraft der Vorspanneinrichtung auf die Saiteneinspannvorrichtung verändert .
Eine entsprechende Konsole kann auch für das Vorspannelement und/oder für Zusatzfedern vorgesehen sein, die beispielsweise lediglich auf das Begrenzungselement wirken.
Das Vorspannelement kann also am Begrenzungselement mit einer verstellbaren Konsole befestigt sein, wobei die verstellbare Konsole insbesondere als eine Rastscheibe ausgebildet ist.
Zudem kann die Konsole auch mit lediglich einem Angriffspunkt verwendet werden.
Die Einspanneinrichtung kann beispielsweise als eine Reihe von Öffnungen ausgebildet sein, die sich, insbesondere beidseitig, in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse befinden.
Mit anderen Worten kann die Saiteneinspannvorrichtung in der Form einer Lochplatte ausgebildet sein, wobei entsprechend für jede der einzuspannenden Saiten eine individuelle Anordnung von Öffnungen vorgesehen ist, die je eine Einspanneinrichtung zum Befestigen der jeweiligen Saite bilden.
Dies erlaubt das Einspannen der Saiten in dafür vorgesehenen Po sitionen, die eine spezifische, vordefinierte Verlängerung oder Verkürzung der jeweiligen Saiten ermöglichen. Alternativ kann die Saiteneinspannvorrichtung ein Langloch auf weisen. Dieses Langloch erstreckt sich insbesondere über die Drehachse hinaus und beidseitig dazu. Die Einspanneinrichtung weist einen sattelförmigen Sitz zur Aufnahme eines Saitenendes auf, der entlang des Langlochs verschiebbar angeordnet ist.
Dies ermöglicht ein kontinuierliches Einstellen und Verschieben des jeweiligen Aufhängepunktes einer Saite relativ zur Dreh achse. Die Tonhöhe der jeweiligen Saite kann sehr fein justiert werden.
Der sattelförmige Sitz zur Aufnahme des Saitenendes kann derart ausgebildet sein, dass in diesen eine Steckachse einlegbar ist, die durch eine Öse am Ende der Saite durchgesteckt werden kann. Vorzugsweise sind die Steckachse und der sattelförmige Sitz als eine Schnappverbindung ausgebildet.
Dies ermöglicht das einfache und schnelle Einlegen und/oder Wechseln einer Saite.
Es kann vorgesehen sein, dass an der Einspanneinrichtung oder an der Saiteneinspannvorrichtung eine Stellschraube angeordnet ist mit der der sattelförmige Sitz entlang des Langlochs verschieb bar ist.
Durch eine Stellschraube kann die Einspanneinrichtung, also der sattelförmige Sitz, entsprechend genau justiert werden. Zudem ist dieser gegen ein versehentliches Verstellen gesichert.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der sattelförmige Sitz in einer entsprechenden Nut der Saiteneinspannvorrichtung angeordnet ist und in dieser gleitend geführt werden kann.
Eine präzise Führung und Einstellung sind ermöglicht. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Stellschraube in oder an einem Sockel gelagert ist, der in Bezug zur Drehachse, insbe sondere in der Nut, verstellbar gelagert ist.
Diese ermöglicht eine schnelle Grobeinstellung der Einspannvor richtung .
Zum Fixieren des Sockels können Klemmelemente, beispielsweise eine Schraube, vorgesehen sein.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Stellschraube an der Saiteneinspannvorrichtung fix gelagert ist und der sattelförmige Sitz entlang der Längsachse mit dem Gewinde der Stellschraube verschiebbar ist.
Der sattelförmige Sitz kann dabei mehrere Positionen zur Auf nahme einer entsprechenden Steckachse aufweisen.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Be grenzungselement zumindest eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken einer Saite aufweist, insbesondere in einem zur Drehachse vari ablen Abstand.
Dies ermöglicht das platzsparende Unterbringen der Verstimmein richtung, insbesondere in einem bestehenden Körper eines Saiten instruments. Durch den variablen Abstand der Umlenkeinrichtung kann, analog wie bereits zur Einspanneinrichtung beschrieben, für eine bestimmte Drehbewegung der Saiteneinspannvorrichtung der Verstimmeinrichtung jeder Saite eine individuelle Streckung zugeordnet werden. So ist es also möglich, mit der Verstimmein richtung die Tonhöhen sämtlicher Saiten eines Saiteninstruments mit einer einzelnen Bewegung um beispielsweise je einen Halbton zu verstellen.
Für die weiteren Vorteile und technischen Zusammenhänge der Um lenkeinrichtung wird auf die entsprechende Beschreibung in Bezug zur Einspannvorrichtung verwiesen. Diese gelten analog. Die Umlenkeinrichtung kann ein Langloch aufweisen, wobei sich dieses Langloch insbesondere über die Drehachse und beidseitig dazu erstreckt. Die Umlenkeinrichtung weist eine Umlenkrolle auf, die entlang des Langlochs verschiebbar angeordnet ist.
Dies ermöglicht ein kontinuierliches Einstellen und Verschieben des jeweiligen Umlenkpunktes einer Saite relativ zur Drehachse. Die Tonhöhe der jeweiligen Saite kann sehr fein justiert werden.
Die Umlenkrolle kann auf einer Achse angeordnet sein, welche wiederum an einem Schlitten angeordnet ist. Der Schlitten ist im Langloch verschieblich gelagert, sodass dessen Abstand in Bezug zur Drehachse einstellbar ist.
Diese Ausbildung erlaubt eine sichere und stabile sowie präzise Führung der Umlenkrolle und damit ein präzises Einstellen der Umlenkeinrichtung .
Es kann vorgesehen sein, dass die Umlenkrolle entlang des Lang lochs mit einer Stellschraube verschiebbar ist. Die Stell schraube ist dabei in Wirkverbindung mit dem Schlitten, sodass dieser über die Stellschraube bewegt werden kann.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, auf die Stellschraube zu verzichten und den Schlitten lediglich im Langloch mit einer durch das Langloch durchgreifenden Schraube zu klemmen. Diese Ausführung der Klemmung ist analog zu der Klemmung des Sockels der Einspanneinrichtung, wie vorliegend beschrieben.
Dabei kann es in diesem Fall vorgesehen sein, dass die Saiten an der Saiteneinspannvorrichtung ohne Verstellmöglichkeit angeord net sind, da die Verstellung über die Umlenkeinrichtung vorge nommen werden kann.
Zur Befestigung kann ebenfalls ein sattelförmiger Sitz verwendet werden, wie er bereits zur Einspannvorrichtung beschrieben wurde. Bei der Ausführung mit einer Umlenkeinrichtung kann es Einstel lungen geben, bei denen die Saiten lediglich einen geringen Zug ausüben. Eine Vorspanneinrichtung der Verstimmeinrichtung kann vorgesehen sein, um die Rückkehr der Saiteneinspannvorrichtung in eine Ursprungslage, insbesondere eine Mittelstellung, zu un terstützen und/oder sicherzustellen.
Die Vorspanneinrichtung kann hierbei als eine Druckfeder oder Spiralfeder ausgebildet sein, die zwischen dem Begrenzungsele ment oder einem Körper des Saiteninstruments oder einem Befesti gungsrahmen der Verstimmeinrichtung und der Saiteneinspannvor richtung angeordnet ist.
Alternativ könnte die Vorspanneinrichtung als eine Schenkelfeder ausgebildet sein.
Zum Verschwenken des Begrenzungselementes und/oder der Saiten einspannvorrichtung kann an der Verstimmeinrichtung ein Betäti gungshebel angeordnet sein.
Mit einem Betätigungshebel kann die Verstimmeinrichtung wie ge wünscht betätigt werden. Ein Betätigungshebel ermöglicht zudem eine Betätigung der Verstimmeinrichtung beispielsweise von aus serhalb eines Gehäuses. Über einen Betätigungshebel kann zudem ein relativ hohes Drehmoment aufgebracht werden bei relativ ge ringer Kraft, sofern der Betätigungshebel die entsprechenden He belverhältnisse aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel über eine Zugstange mit der Saiteneinspannvorrichtung verbunden ist.
Durch das Vorsehen einer Zugstange kann der Betätigungshebel auch entfernt zu der Verstimmeinrichtung angeordnet werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn beispielsweise die Ver stimmeinrichtung innerhalb des Saiteninstruments untergebracht werden muss, beispielsweise innerhalb eines Körpers eines Sai teninstruments. Je nach Aufbau des Saiteninstruments ist es notwendig, die Verstimmeinrichtung beispielsweise relativ weit entfernt von dem Ort anzubringen, an dem die Saiten durch manu elle Betätigung angeregt werden. Um die Wege der Betätigungshand zu verkürzen, ist dabei insbesondere vorgesehen, den Betäti gungshebel relativ nahe zur natürlichen Position beispielsweise der Betätigungshand anzubringen. Insbesondere in diesen Anord nungen ist die Verbindung des Betätigungshebels über eine Zug stange vorteilhaft.
Vorzugsweise ist der Betätigungshebel in einem Halteelement an geordnet und insbesondere in seiner Höhe relativ zum Halteele ment einstellbar.
Der Betätigungshebel kann somit relativ zum Halteelement in un terschiedlichen Lagen angeordnet werden. Dies erlaubt beispiels weise ein individuelles Einstellen des Betätigungshebels für den jeweiligen Spieler des Saiteninstruments.
Zusätzlich oder alternativ erlaubt eine derartige Einsteilbar keit den Betätigungshebel derart relativ zum Halteelement anzu bringen, dass dieser mit zumindest einem seiner Bestandteile je nach Lage beispielsweise unterschiedlich weit aus dem Halteele ment hervorsteht. Je nach Einstellung des Betätigungshebels er möglicht dies ein Zusammenwirken mit einem entsprechenden Gegen stück wie beispielsweise einem Anschlag.
An der Verstimmeinrichtung kann zumindest ein Anschlag angeord net sein, der in Wirkverbindung mit dem Betätigungshebel ist o- der bringbar ist. Dieser Anschlag kann insbesondere in Abhängig keit der eingestellten Höhe des Betätigungshebels eine Bewegung des Betätigungshebels begrenzen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel in einer ersten eingestellten Höhe nicht in Kontakt mit dem Anschlag ist oder nicht in Kontakt mit dem Anschlag bringbar ist, sodass die Verstimmeinrichtung in beide Richtungen betätigt werden kann. In einer zweiten eingestellten Höhe kann vorgesehen sein, dass der Anschlag derart ausgebildet ist, dass die Bewegung des Betä tigungshebels in einer ersten Richtung beschränkt wird, also beispielsweise beim Drücken. Dies ermöglicht es, beim Bewegen des Betätigungshebels bis zu diesem Anschlag jeweils immer genau die gleiche Verstimmung zu erreichen.
Ebenfalls in der zweiten oder in einer weiteren eingestellten Höhe kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Betätigungshe bels in seiner zweiten Richtung beschränkt wird, also beispiels weise beim Ziehen. Entsprechend kann beim Bewegen des Betäti gungshebels bis zu diesem Anschlag ebenfalls immer genau die gleiche Verstimmung erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass bei einer weiteren eingestellten Höhe die Betätigung des Betätigungshebels sowohl in seiner ers ten als auch in seiner zweiten Richtung beschränkt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Anschlag durch eine Stellschraube verstellbar ist, was es ermöglicht die Tonhöhenän derung zu variieren.
In einer weiteren eingestellten Höhe kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel vollständig fixiert ist und in keine der beiden möglichen Richtungen bewegt werden kann. Dabei kann vor gesehen sein, dass diese Fixierung identisch mit der neutralen Lage der Verstimmeinrichtung ist. Es ist jedoch auch vorstell bar, dass diese Fixierung identisch mit dem Anschlag bezüglich der zweiten eingestellten Höhe oder der weiteren eingestellten Höhe ist, sodass bei entsprechender Einstellung der Saiten, diese in einer unveränderlichen Stimmung des Saiteninstruments fixiert sind.
Dies ermöglicht beispielsweise das Transponieren der Grundstim mung des Instrumentes nach oben oder nach unten. Dabei kann vorgesehen sein, dass zum Fixieren der jeweiligen Höhe des Betätigungshebels dieser umlaufende Nuten aufweist in die beispielsweise ein Kugeldruckstück eingreift.
Die Verstimmeinrichtung kann einen Steg zur Auflage der Saiten aufweisen. Dadurch kann eine Verstimmeinrichtung bereitgestellt werden, die sämtliche Elemente ab dem Auflagepunkt der Saite am Ende ihrer Schwinglänge in einer einzigen Vorrichtung gemeinsam bereitstellt . Dies ermöglicht das Bereitstellen eines Systems, das präzise aufeinander abgestimmte Komponenten aufweist.
Der Steg kann pro Saite eine Umlenkrolle aufweisen, die einen Auflagepunkt der jeweiligen Saite bereitstellt. Die Umlenkrolle ist entlang der Längserstreckung der Saite verstellbar. Zum Ver stellen der Umlenkrolle kann eine Stellschraube vorgesehen sein, die entgegen der Saitenspannung wirkt.
Dies ermöglicht das präzise Einstellen der Schwinglänge der Sai ten und damit der Bundreinheit.
Die Stellschraube ist dabei derart angeordnet, dass diese auf Druck belastet ist.
Dadurch kann im Bereich zwischen der Umlenkrolle und der Ver stimmeinrichtung zusätzlich Platz geschaffen werden.
Die Stellschraube weist vorzugsweise einen kugelförmigen Kopf auf, der im Steg sphärisch gelagert ist.
Damit lässt sich die Schraube einerseits um ihre Längsachse dre hen, sodass die Umlenkrolle verschoben werden kann. Anderseits erlaubt diese Lagerung, dass die Stellschraube in alle Richtun gen unverschieblich ist und damit einen fixen Haltepunkt auf weist.
Die Umlenkrolle kann dazu in einem Halter angeordnet sein, in welchen die Stellschraube eingreift. Dieser Halter ist vorzugsweise in seiner Höhe, also in gattungsgemässen Gebrauch in seinem Abstand beispielsweise zum Gitarrenkörper, verstell bar. Dazu können beispielsweise zwei verstellbare Elemente, ins besondere Madenschrauben, vorgesehenen sein.
Alternativ wäre es vorstellbar, auf die Stellschraube zu ver zichten und drei oder mehr, insbesondere vier, verstellbare Ele mente vorzusehen, um den Halter in der richtigen Höhe zu halten. Um den Halter und damit die Umlenkrolle zu fixieren, kann eine lösbare Verbindung zum Steg vorgesehen sein, vorzugsweise eine Schraube die von unten durch den Steg in den Halter eingreift.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Saiteninstrument, insbesondere eine Gitarre, umfassend eine wie vorliegend be schriebene Verstimmeinrichtung.
Sämtliche Komponenten des Saiteninstruments können aufeinander abgestimmt werden und entsprechend eingestellt werden, sodass das Instrument eine individuelle und genaue Konfiguration auf weist.
Es ist zudem möglich, das Saiteninstrument mit sogenannten Fein tunern auszurüsten. Dabei wäre es möglich, die Saiten im Bereich des Sattels, also am Übergang zum Kopf, zu fixieren. Die Fixie rung erfolgt zwischen dem Sattel und den Wirbeln. Zwischen der Fixierung und dem Sattel kann ein Feintuner angeordnet werden, wie er beispielsweise aus der US 2014/0260890 Al bekannt gewor den ist.
Alternativ wäre es möglich, die Saiten direkt am Sattel zu fi xieren und Feintuning-Elemente an der Saiteneinspannvorrichtung vorzusehen. Insbesondere wäre es möglich, die Saitenenden bei spielsweise auf einem in Richtung der Saite verstellbaren Ele ment, wie beispielswiese einer Hülse, anzuordnen. Dabei könnte diese mit einem Feingewinde in ihrer Höhe verstellbar sein, sodass die Spannung der Saite einfach erhöht oder verringert werden kann.
Die Verstimmeinrichtung kann Umlenkrollen aufweisen wobei diese insbesondere als verstellbare Rollen ausgebildet sind.
Durch das Bereitstellen von Umlenkrollen können die Saiten indi viduell in ein Gehäuse eines Saiteninstruments eingeführt werden und/oder innerhalb dieses Gehäuses geführt werden.
Es wäre ebenso vorstellbar, die Umlenkrollen als verstellbare Rollen auszubilden. Dabei sind sie vorzugsweise zwischen einem Steg, auf welchem die Saiten aufliegen, und der Saiteneinspann vorrichtung angeordnet. In dieser Form bilden diese zusätzliche Spannelemente mit denen die Saitenspannung justiert werden kann. Diese Anordnung ermöglicht ebenfalls ein sogenanntes Finetuning.
Zusätzlich könnte mittels eines vergleichbaren Elementes, also beispielsweise einer verstellbaren Rolle zwischen dem Steg und der Saiteneinspannvorrichtung, die auf eine einzelne Saite wirkt, eine sogenannte Dropped-D-Funktion bereitgestellt werden. Diese Rolle könnte beispielsweise durch das Drücken eines Knop fes oder umlegen eines Hebels in eine aktive Position und wieder zurückgebracht werden. Dazu eignet sich beispielsweise ein ras tender Druckschalter. Die aktive Position ist dabei zum Beispiel eine Verstellung um eine bestimmte Tonhöhe.
Sowohl die Dropped-D-Funktion als auch die Feintuner sind mit allen Ausführungsbeispielen kompatibel.
Sämtliche rotativ bewegbaren Elemente, wie beispielsweise die Umlenkrollen oder die Saiteneinspannvorrichtung oder das Begren zungselement, können mittels Kugellagern gelagert sein. Dabei können insbesondere keramische Kugellager verwendet werden da diese äusserst geringe Reibungskoeffizienten aufweisen und war tungsfrei sind. Anhand von schematischen Zeichnungen und Figuren wird die Erfin dung nachfolgend erläutert. Es zeigt:
Figur 1: Ein Saiteninstrument; Figur 2A: eine schematische Darstellung einer Verstimmein richtung in neutraler Lage;
Figur 2B: eine schematische Darstellung der Verstimmeinrich tung der Figur 2A in gezogener Lage;
Figur 2C: eine schematische Darstellung der Verstimmeinrich tung der Figur 2A in gedrückter Lage;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer Verstimmein richtung in einem Körper;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht der Verstimmeinrich tung gemäss der Figur 3;
Figur 5: eine Schnittansicht durch die Anordnung aus der Figur 3;
Figur 6: eine orthogonale Schnittansicht durch die Ver stimmeinrichtung gemäss der Figur 4;
Figur 7: eine orthogonale Schnittansicht durch die Ver stimmeinrichtung gemäss der Figur 4;
Figur 8: eine Schnittansicht durch die Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 4;
Figur 9: eine Schnittansicht durch die Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 4;
Figur 10: eine Schnittansicht durch die Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 4;
Figur 11: eine perspektivische Ansicht einer Verstimmein richtung; Figur 12: die Ansicht gemäss der Figur 11 in einer geschnit tenen Darstellung;
Figur 13: eine geschnittene Darstellung der Verstimmeinrich tung aus der Figur 11;
Figur 14: eine geschnittene Darstellung der Verstimmeinrich tung aus der Figur 11;
Figur 15: eine geschnittene Darstellung der Verstimmeinrich tung aus der Figur 11;
Figur 16: eine Detailansicht aus der Figur 15; Figur 17: eine Seitenansicht der Figur 15; Figur 18: eine perspektivische Ansicht einer Verstimmein richtung;
Figur 19: die Ansicht gemäss der Figur 18 in einer geschnit tenen Darstellung;
Figur 20: eine geschnittene Darstellung der Verstimmeinrich tung aus der Figur 18;
Figur 21: eine orthogonale Schnittansicht durch die Ver stimmeinrichtung gemäss der Figur 18;
Figur 22: eine Detailansicht einer Einspanneinrichtung; Figur 23: die Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 18 in ei ner alternativen Ausführungsform mit Feintunern;
Figur 24: eine geschnittene Darstellung einer Detailansicht der Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 4;
Figur 25: eine Detailansicht einer alternativen Ausführungs form der Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 20; Figur 26: eine geschnitten dargestellte perspektivische An sicht eines Stegs;
Figur 27: eine Detailansicht einer Einspanneinrichtung;
Figur 28: eine geschnitten dargestellte perspektivische An sicht eines alternativen Stegs.
Die Figur 1 zeigt ein Saiteninstrument 5. Das Saiteninstrument 5 umfasst einen Körper 6 und einen daran angeordneten Hals 9. Der Hals 9 umfasst einen nicht näher bezeichneten Kopf an dem Saiten 10 eingespannt sind. Die Saiten 10 erstrecken sich entlang des Halses 9 hin zu einer Verstimmeinrichtung 1. Die Saiten 10 über queren dabei Tonabnehmer 7 und liegen vor der Verstimmeinrich tung 1 auf einem Steg 8 auf. Die Verstimmeinrichtung 1 ist im Wesentlichen innerhalb des Körpers 6 angeordnet. Das Saitenin strument 5 ist vorliegend als elektrische Gitarre ausgebildet.
Am Übergang zum Kopf ist ein Sattel angeordnet auf dem die Sai ten 10 ebenfalls aufliegen. Die Saiten 10 weisen also zwischen dem Sattel und dem Steg 8 eine spezifische Schwinglänge auf. Die Grundstimmung der Saiten 10 bzw. des Saiteninstruments 5 wird durch sogenannte Wirbel am Kopf eingestellt. Um die spezifische Schwinglänge einzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Aufla gepunkte der Saiten 10 am Steg 8 in Bezug zum Sattel einstellbar sind. Typischerweise sind diese an auf Zug belasteten Schrauben aufgehängt .
Die Figur 2A zeigt eine schematische Darstellung einer Ver stimmeinrichtung 1 in neutraler Lage. Die Verstimmeinrichtung umfasst ein Begrenzungselement 20 und eine Saiteneinspannvor richtung 30. Das Begrenzungselement 20 und die Saiteneinspann vorrichtung 30 sind vorliegend auf einer gemeinsamen Drehachse 40 gelagert. Das Begrenzungselement 20 liegt auf einem Anschlag 50 auf. Wie aus der Figur 2A ersichtlich ist, kann sich das Be grenzungselement 20 lediglich in Pfeilrichtung PI bewegen. Mit anderen Worten es kann lediglich in Pfeilrichtung PI geschwenkt werden.
Um das Begrenzungselement 20 in der vorliegend gezeigten Lage und in Kontakt mit dem Anschlag 50 zu halten, wird dieses mit einem Vorspannelement 21 zum Anschlag 50 hingezogen. Das Vor spannelement 21 ist vorliegend durch den Kraftvektor F illus triert.
An der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist eine Einspanneinrichtung 31 angeordnet, wobei diese in vorliegender Darstellung nicht nä her illustriert ist. Exemplarisch dargestellt ist eine erste Saite 10 und eine zweite Saite 10'. Beide Saiten 10 und 10' lie gen auf dem Steg 8 auf. Mittels der Einspanneinrichtung 31 ist ein erstes Saitenende 11 der ersten Saite 10 und ein zweites Saitenende 11' der zweiten Saite 10' in einem spezifischen Ab stand zur Drehachse 40 an der Saiteneinspannvorrichtung 30 ge halten. Der Abstand des ersten Saitenendes 11 zum Drehpunkt 40 ist grösser als der Abstand des zweiten Saitenendes 11' zum Drehpunkt 40.
Die Saiteneinspannvorrichtung 30 liegt mit einem Ende auf einem Anschlagpunkt 25 des Begrenzungselementes 20 auf. Die Saitenein spannvorrichtung 30 kann somit lediglich in der Richtung P3 um die Drehachse 40 bewegt werden, da sie in der entgegengesetzten Richtung am Begrenzungselement 20 aufliegt und dieses eine Dre hung in diese Richtung verhindert, sofern nicht die Kraft F des Vorspannelements 21 überwunden wird.
Die Saiten 10 und 10' sowie weitere allfällige Saiten, die vor liegend nicht dargestellt sind, üben eine Vorspannkraft auf die Verstimmeinrichtung 1 auf, die gesamthaft in Richtung des Pfei les P2 wirkt. Die Kraft F, die durch das Vorspannelement 21 auf gebracht wird, resultiert in einem Drehmoment um die Drehachse 40, welches grösser ist als ein Drehmoment, das durch die Vorspannkraft der Saiten 10 verursacht wird. Entsprechend bleibt die Verstimmeinrichtung 1 in der in Figur 2A dargestellten Lage.
Die Figur 2B zeigt eine schematische Darstellung der Ver stimmeinrichtung aus der Figur 2A in gezogener Lage. Die Saiten einspannvorrichtung 30 wurde in Richtung des Pfeiles P3 ge schwenkt. Dazu wurde eine Kraft auf die Saiteneinspannvorrich tung 30 aufgebracht und diese entgegen der Vorspannkraft der Saiten 10 bewegt, also um die Drehachse 40 geschwenkt.
Im Vergleich zur Figur 2A ist ersichtlich, dass sich der Abstand zwischen dem Steg 8 und dem Saitenende 11 vergrössert hat. Die Saite 10 wurde somit gestreckt und damit deren Vorspannung er höht.
Auch der Abstand zwischen dem Steg 8 und dem zweiten Saitenende 11' ist im Vergleich zur Darstellung in der Figur 2A vergrös sert. Die zweite Saite 10' wurde somit ebenfalls gestreckt und damit deren Vorspannung erhöht.
Da die Befestigung des zweiten Saitenendes 11' jedoch näher zur Drehachse 40 ist, fällt die Streckung oder Verlängerung der zweiten Saite 10' kürzer aus als die Verlängerung der ersten Saite 10. Bei identischen Saiten würde die zweite Saite 10' so mit eine andere Veränderung der Tonhöhe erfahren als die erste Saite 10. Vorliegend weisen die Saiten 10 und 10' jedoch unter schiedliche Eigenschaften auf, sodass sich in der hier gezeigten Lage beide Tonhöhen um je einen Halbton verändert haben. Je nach Abstand der jeweiligen Saitenenden 11 und 11' zu der Drehachse 40 lassen sich somit unterschiedliche Kombinationen von (harmo nischen) Saitenrelationen voreinsteilen.
Die Figur 2C zeigt eine schematische Darstellung der Ver stimmeinrichtung 1 in gedrückter Lage. Die Saiteneinspannvor richtung 30 wurde in Richtung des Pfeiles PI bewegt. Dazu wurde eine Kraft auf die Saiteneinspannvorrichtung 30 aufgebracht und diese gemeinsam mit dem Begrenzungselement 20 entgegen der Fe derkraft F des Vorspannelements 21 bewegt, also um die Drehachse 40 geschwenkt.
Im Vergleich zur Figur 2A ist ersichtlich, dass sich der Abstand zwischen dem Steg 8 und dem Saitenende 11 verringert hat. Die Saite 10 wurde somit verkürzt und damit deren Vorspannung ver ringert .
Auch der Abstand zwischen dem Steg 8 und dem zweiten Saitenende 11' ist im Vergleich zur Darstellung in der Figur 2A verkürzt. Die zweite Saite 10' wurde somit ebenfalls verkürzt und damit deren Vorspannung verringert.
Da die Befestigung des zweiten Saitenendes 11' näher zur Dreh achse 40 ist, fällt die Verkürzung der zweiten Saite 10' gerin ger aus als die Verkürzung der ersten Saite 10. Bei identischen Saiten würde die zweite Saite 10' somit eine andere Veränderung der Tonhöhe erfahren als die erste Saite 10. Vorliegend haben die Saiten 10 und 10' jedoch unterschiedliche Eigenschaften, so- dass sich in der hier gezeigten Lage beide Tonhöhen um je einen Halbton verändert haben. Je nach Abstand der jeweiligen Saiten enden 11 und 11' zu der Drehachse 40 lassen sich somit unter schiedliche Kombinationen von (harmonischen) Saitenrelationen voreinsteilen.
Grundsätzlich wäre es auch vorstellbar, die Saitenenden 11 und 11' derart in Bezug zur Drehachse 40 auf der Saiteneinspannvor richtung 30 anzuordnen, dass das erste Saitenende 11 in Bezug zur Drehachse 40 auf einer ersten Seite angeordnet ist und das zweite Saitenende 11' auf einer zweiten Seite. Mit anderen Wor ten führt damit eine Verschwenkung der Saiteneinspannvorrichtung 30 bei einer Saite 10 zu einer Verkürzung deren Länge und bei der anderen Saite 10' zu einer Verlängerung oder umgekehrt und damit zu einer entsprechenden Veränderung der Tonhöhen. In dieser schematischen Darstellung ist die entsprechende Erstre ckung der Saiteneinspannvorrichtung jedoch nicht dargestellt.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ver stimmeinrichtung 1 in einem Körper 6 einer Gitarre. Die Ver stimmeinrichtung 1 ist vorliegend derart ausgebildet, dass sie beispielsweise in bestehende Gitarren mit entsprechenden Körpern 6 eingesetzt werden kann, ohne dass am Körper 6, abgesehen bei spielsweise vom Anbringen von Schrauben in den Körper 6 an Stel len, die von ursprünglich am Körper 6 angebrachten Vorrichtungen verdeckt werden, Änderungen vorgenommen werden müssen. Mit der Verstimmeinrichtung 1 gemäss diesem Ausführungsbeispiel kann an bestehenden Gitarren ein Upgrade durchgeführt werden.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, ist ein Teil der Ver stimmeinrichtung 1 ausserhalb des Körpers 6 angeordnet, sodass die benötigten Wege, die für das Verstimmen der Saiten in einem gewissen Umfang notwendig sind, abgefahren werden können.
Die Figur 4 zeigt die Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht. Die Verstimmeinrichtung 1 weist ein Begrenzungselement 20 auf und eine Saiteneinspannvor richtung 30, die um eine gemeinsame Drehachse 40 gelagert sind. Die Drehachse 40 ist an einem Befestigungsrahmen 3 angeordnet der gleichzeitig einen Steg 4 bereitstellt, auf dem die Saiten 10, die der Einfachheit halber hier nicht dargestellt sind, ge lagert sind. Der Steg 8 weist pro Saite je eine verschieblich gelagerte Umlenkrolle 4 auf. Durch diese Umlenkrollen 4 ist die Schwingungslänge jeder Saite individuell einstellbar. Entspre chende Umlenkrollen sind in der Figur 26 gezeigt.
An der Saiteneinspannvorrichtung 30 sind mehrere Einspannein richtungen 31 angeordnet, wobei jedoch lediglich eine der Ein spannvorrichtungen 31 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Am Begrenzungselement 20 ist ein Spannelement 28 angeordnet, welches am Begrenzungselement 20 mit der Drehachse 281 schwenk bar gelagert ist. Durch den Pfeil F dargestellt ist ein hier nicht näher bezeichnetes oder dargestelltes Vorspannelement, welches mit dem Spannelement 28 in Verbindung ist. Durch die Kraft dieses Vorspannelements wird das Spannelement 28 in Rich tung des Pfeils F gezogen. Das Spannelement 28 liegt mit einem Anschlag auf dem Begrenzungselement 20 auf. Entsprechend wird das Begrenzungselement 20 um die Drehachse 40 geschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird durch einen hier nicht gezeigten Anschlag begrenzt .
Ein entsprechender Anschlag 50 ist in der Figur 5 gezeigt. Die ser Anschlag 50 wird vorliegend durch den Körper 6 des Saitenin struments bereitgestellt. Es kann vorgesehen sein, an diesem An schlag ein Dämpfungselement anzubringen, sodass die Kontakte zwischen den Elementen weniger hart ausfallen.
In der Figur 4 ist ebenfalls ein Betätigungshebel 60 dargestellt der in Wirkverbindung mit der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist. In der Darstellung gemäss der Figur 4 ist der Betätigungshebel 60 betätigt und gezogen. Die Saiteneinspannvorrichtung 30 ist in der Darstellung gemäss der Figur 4 von dem Begrenzungselement 20 beabstandet und gegenüber einer Vorspannkraft, resultierend aus der Spannung der Saiten, verschwenkt. In der Ruhelage liegt die Saiteneinspannvorrichtung 30 auf dem Begrenzungselement 20 am Anschlagpunkt 25 auf. Der Anschlagpunkt 25 ist vorliegend als eine Oberfläche des Begrenzungselementes 20 ausgebildet. Ein entsprechender Anschlagpunkt 37 an der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist ebenfalls als Oberfläche der Saiteneinspannvorrichtung 30 ausgebildet .
Die Saiteneinspannvorrichtung 30 ist zweiseitig auf der Dreh achse 40 gelagert und umgreift die Begrenzungsvorrichtung 20 auf zwei Seiten mit je einem Schenkel. Die Anschlagpunkte der Saiteneinspannvorrichtung, die vorliegend als Oberflächen ausge bildet sind, sind zwischen den Schenkeln angeordnet.
Im Gegensatz dazu ist in der Figur 5 eine Darstellung der Ver stimmeinrichtung 1 gezeigt, in der der Betätigungshebel 60 ge drückt ist. Ein Winkel zwischen der Ebene der Saiten und der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist hier gegenüber der Darstellung in der Figur 4 verkleinert. Das Begrenzungselement 20 ist ge meinsam mit der Saiteneinspannvorrichtung 30 verschwenkt und ge gen die Kraft F des Vorspannelementes bewegt.
Die Figur 6 zeigt eine orthogonale Schnittansicht durch die Ver stimmeinrichtung 1 gemäss der Darstellung in der Figur 5. In der Figur 6 ist exemplarisch der Verlauf einer Saite 10 dargestellt. Die Saite 10 ist über die Umlenkrolle 4 des Stegs 8 geführt und unter der Umlenkrolle 92 einer Umlenkeinrichtung 90 durchge führt. Das Ende der Saite 10 ist an der Einspanneinrichtung 31 der Saiteneinspannvorrichtung 30 befestigt.
Die Umlenkrolle 92 ist in Richtung des Doppelpfeils im Langloch 91 bewegbar und damit ist ihr Abstand zur Drehachse 40 einstell bar.
Die Verstimmungseinrichtung 1 ist in der Darstellung gemäss der Figur 6 betätigt, insbesondere gedrückt. Durch das Drücken der Verstimmeinrichtung 1 ändert sich die Distanz zwischen der Um lenkrolle 92 und der Umlenkrolle 4 des Stegs 8. Dadurch wird die Spannung in der Saite 10 verringert und ein mit dieser Saite 10 angeschlagener Ton wird tiefer.
Die Figur 7 zeigt eine orthogonale Schnittansicht durch die Ver stimmeinrichtung 1 gemäss der Darstellung in der Figur 4. Der Verlauf der Saite 10 entspricht in etwa jenem gemäss der Figur 6, doch mit grösserem Abstand der Umlenkrolle 92 zur Drehachse 40. In Bezug zu den einzelnen Elementen wird entsprechend auf die Figur 6 verwiesen. Die Verstimmungseinrichtung 1 ist in der Darstellung gemäss der Figur 7 betätigt, insbesondere gezogen. Durch das Ziehen der Verstimmeinrichtung 1 ändert sich die Distanz zwischen der Um lenkrolle 92 und der Umlenkrolle 4 des Stegs 8 nicht, jedoch die Distanz zwischen der Umlenkrolle 92 und der Einspanneinrichtung 31. Dadurch wird die Spannung in der Saite 10 erhöht und ein mit dieser Saite 10 angeschlagener Ton wird erhöht.
Die Figur 8 zeigt eine Schnittansicht durch die Verstimmeinrich tung 1 gemäss der Figur 5 entlang, beziehungsweise durch, die Umlenkeinrichtungen 90. Aus Gründen der Einfachheit ist ledig lich eine der Umlenkeinrichtungen 90 mit Bezugszeichen versehen. Die Umlenkeinrichtung 90 weist ein Langloch 91 auf, in welchem ein Schlitten 94 angeordnet ist. Auf dem Schlitten 94 ist eine Umlenkrolle 92 angeordnet.
Der Schlitten 94 kann gemeinsam mit der Umlenkrolle 92 mithilfe der Stellschraube 93 in Bezug zur Drehachse 40 relativ bewegt werden.
Das Langloch 91 erstreckt sich in Bezug zur Drehachse 40 über die Drehachse 40 hinaus, also auf zwei Seiten der Drehachse 40. Der Schlitten 94 mit der Umlenkrolle 92 kann somit auf beide Seiten der Drehachse 40 bewegt werden, was entsprechend unter schiedliche Änderungen der Tonhöhe zur Folge hat, wenn die Ver stimmeinrichtung 1 betätigt wird. In der Figur 8 ist ersicht lich, dass jede der sechs dargestellten Umlenkeinrichtungen 90 unterschiedlich positioniert ist.
Die Umlenkeinrichtung 90 könnte auch analog der Befestigung wie in der Figur 22 gezeigt befestigt werden. Mit anderen Worten könnte auf die Stellschraube verzichtet werden und lediglich eine Schraube vorgesehen werden, die die durch das Begrenzungs element 20 hindurchgreift und so die Umlenkeinrichtung fixiert. Die Figur 9 zeigt eine Schnittansicht durch die Verstimmeinrich tung 1 gemäss der Darstellung aus der Figur 5. Der Schnitt er streckt sich durch den Betätigungshebel 60. Am Betätigungshebel 60 sind nun mehrere spezifische Elemente sichtbar. Der Betäti gungshebel 60 ist in einem Halteelement 62 der Saiteneinspann vorrichtung 30 gelagert. Das Halteelement 62 ist vorliegend als Bohrung ausgebildet.
Der Betätigungshebel 60 weist mehrere umlaufende Kerben auf. Ein nicht näher dargestelltes Kugeldruckstück, das in einer zum Hal teelement 62 rechtwinkligen Bohrung angeordnet ist, greift in diese Kerben 64 ein und hält den Betätigungshebel in einer ent sprechenden Position. Vorliegend sind drei Kerben 64 gezeigt und der Betätigungshebel 60 kann entsprechend in drei unterschiedli chen Höhen arretiert werden. Ebenfalls ersichtlich in der Figur 9 ist ein Anschlag 63 in den der Betätigungshebel 60 eingreift. Je nach Einstellung der Höhe des Betätigungshebels 60 greift dieser mehr oder weniger tief in den Anschlag 63 ein. Der An schlag 63 ist derart ausgebildet, dass dieser in unterschiedli chen Eingriffstiefen des Betätigungshebels 60 eine Bewegung des Betätigungshebels 60 einschränkt. Dadurch ist es möglich, den Betätigungshebel 62 in vordefinierte Positionen zu bringen die immer wieder reproduzierbar sind. In diesen Positionen können beispielsweise die Umlenkrolle 92 der Umlenkeinrichtungen 90 auf vordefinierte Verstimmungen der jeweiligen Saiten 10 eingestellt werden.
Die Figur 10 zeigt eine Schnittansicht der Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Darstellung der Figur 9, jedoch aus einer gegenüber der Figur 9 verdrehten perspektivischen Ansicht. Der Schnitt er streckt sich durch die Stellschraube der Umlenkeinrichtung 90.
In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass am Rahmen 3 der Ver stimmeinrichtung Blindspannvorrichtungen 80 angeordnet sind. Die Blindspannvorrichtungen 80 sind dazu vorgesehen, einzelne Saiten an der eigentlichen Verstimmeinrichtung 1 vorbei zu führen, sodass diese durch eine Betätigung der Verstimmeinrichtung 1 un berührt bleiben. Dazu werden die jeweiligen für die entspre chende Saite vorgesehenen Umlenkeinrichtungen in einer Endlage angeordnet, sodass diese nicht mit der jeweiligen Saite interfe rieren. Mit anderen Worten sind Saiten 10, die in den Blindspannvorrichtungen 80 angeordnet sind, von der Verstimmung ausgeschlossen .
Die Blindspannvorrichtungen 80 sind entsprechend den Einspann vorrichtungen 31 ausgebildet. Sowohl die Blindspannvorrichtungen 80 als auch die Einspannvorrichtungen 31 weisen eine zentrale Öffnung auf mit beidseitig daran anliegenden Nuten, die als Schnappverbindung für entsprechende Steckachsen ausgebildet sind, die durch Öffnungen der Ösen von Saitenenden gestossen werden können. Die Nuten bilden eine sattelförmige Aufnahme.
Eine entsprechende Beschreibung findet sich auch zu Figur 22.
In der Figur 10 ist ebenfalls das Spannelement 28 ersichtlich.
Am Spannelement 28 ist eine Stellschraube 27 angeordnet. Durch herausdrehen oder hineindrehen der Stellschraube 27 kann eine Vorspannung erhöht oder erniedrigt werden. Eine detailliertere Darstellung ist in der Figur 24 ersichtlich.
Die Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternati ven Ausführung einer Verstimmeinrichtung 1. Die Verstimmeinrich tung 1 weist einen Rahmen 70 auf in welchem eine Drehachse 40 angeordnet ist. Auf der Drehachse 40 sind ein Begrenzungselement 20 sowie eine Saiteneinspannvorrichtung 30 angeordnet. Der Rah men 70 weist zudem nicht näher bezeichnete Aussparungen auf, in denen Umlenkrollen 71 angeordnet sind. Für jede Saite des Sai teninstruments 5 (siehe dazu Figur 1) ist eine Umlenkrolle 71 vorgesehen. Zur besseren Übersichtlichkeit ist jedoch lediglich eine der Umlenkrollen 71 mit deinem Bezugszeichen versehen. Die Umlenkrollen 71 ermöglichen es, die Saiten aus dem Gehäuse an die Oberfläche des Körpers 6 (siehe Figur 1) herauszuführen.
Eine entsprechende Darstellung ist in der Figur 17 gezeigt.
An der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist ebenfalls zu jeder Saite des Saiteninstruments 5 eine Einspanneinrichtung 31 angeordnet. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist jedoch lediglich eine der Einspanneinrichtungen 31 mit einem Bezugszeichen versehen.
An der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist zudem ein Betätigungshe bel 60 angeordnet mit dem die Saiteneinspannvorrichtung 30 um die Drehachse 40 verschwenkt werden kann. Am Rahmen 70 ist eben falls ein Anschlag 50 zum Begrenzen einer Schwenkbewegung des Begrenzungselementes 20 angeordnet.
Die Figur 12 zeigt die Ansicht gemäss der Figur 11 in einer ge schnittenen Darstellung. Diese Darstellung eröffnet die Ansicht auf das Begrenzungselement 20. Das Begrenzungselement 20 ist auf der Drehachse 40 angeordnet und auf dieser schwenkbar gelagert. Benachbart zum Begrenzungselement 20 ist ein Anschlag 50 ange ordnet. Der Anschlag 50 ist in der vorliegenden Darstellung be- abstandet zum Begrenzungselement 20 und lediglich schematisch dargestellt. Der Anschlag 50 kann jedoch zum Begrenzungselement 20 hin verschoben werden, sodass das Begrenzungselement 20 und der Anschlag 50 miteinander in Wirkverbindung sind. In dieser Anordnung begrenzt der Anschlag 50 eine Drehbewegung des Begren zungselementes 20 in eine Richtung.
Dies ermöglicht im Gegensatz zu einer freischwebenden Ver stimmeinrichtung das einfache Stimmen mit weniger Iterationen. Nach dem Stimmen kann der Anschlag 50 wieder vom Begrenzungsele ment 20 weggeschoben werden. Die Verstimmeinrichtung ist dann freischwebend. Zum Einmitten der Verstimmeinrichtung kann das Vorspannelement 21 oder auch das zusätzliche Vorspannelement 26 entsprechend mehr oder weniger vorgespannt werden, bis die Ver stimmeinrichtung mittig, bzw. in der gewünschten Position, im Gleichgewicht ist (siehe auch Figur 19). Die Saiteneinspannvorrichtung 30 ist in der Darstellung gemäss der Figur 12 von dem Begrenzungselement 20 in der hier gezeigten Lage gegen die Kraft der Saiten gehalten. In dieser Ruhelage liegt die Saiteneinspannvorrichtung 30 auf dem Begrenzungsele ment 20 am Anschlagpunkt 25 auf. Der Anschlagpunkt 25 ist vor liegend als eine Oberfläche eines Fortsatzes des Begrenzungsele mentes 20 ausgebildet. Ein entsprechender Anschlagpunkt 37 an der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist ebenfalls als eine Oberflä che eines Fortsatzes der Saiteneinspannvorrichtung 30 ausgebil det.
Am Begrenzungselement 20 ist zudem ein Befestigungsbolzen 22 an geordnet. Vom Befestigungsbolzen 22 erstreckt sich ein Vorspann element 21, das vorliegend als Schraubenfeder ausgebildet ist, zu einer Halteplatte 23. Die Halteplatte 23 ist mit einer Stell schraube 24 am Rahmen 70 befestigt. Der Befestigungsbolzen 22 ist quer zu der Drehachse 40 verstellbar, sodass der Aufhän gungspunkt des Vorspannelements 21 in Bezug zur Drehachse 22 verstellbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist neben dem Vorspannelement 21 als ein zusätzliches Vorspannelement 26 eine weitere Feder angeordnet die ebenfalls am Befestigungsbol zen 22 befestigt ist.
Diese Anordnung ermöglicht ein sehr präzises Einstellen der Vor spannkraft, die auf das Begrenzungselement 22 wirkt.
Mittels der Stellschraube 24 kann die Gesamtspannung des Vor spannelements 21 sowie der gegebenenfalls vorhandenen Feder des zusätzlichen Vorspannelements 26 eingestellt werden. Mittels ei ner Verstellung des Befestigungsbolzens 22 können die aus dieser Gesamtspannung resultierenden Drehmomente präzise eingestellt werden.
Zurückkommend auf die schematische Darstellung aus der Figur 2A ist ersichtlich, dass die Kraft F des Vorspannelements 21 sowie die Vorspannkraft der Saiten 10 in Richtung des Pfeils P2 mindestens ausgeglichen ist. Falls jedoch beispielsweise eine Saite gemäss der Figur 2A unterhalb der Drehachse 40 befestigt ist, verändern sich die Kraftverhältnisse. Die Kraft, die die Saiteneinspannvorrichtung 30 auf das Begrenzungselement 20 drückt, verringert sich. Falls die Kraft die, in der vorliegen den Darstellung, unterhalb der Drehachse an der Saiteneinspann vorrichtung 30 angreift grösser wird als die Kraft die, in der vorliegenden Darstellung, oberhalb der Drehachse angreift, be wegt sich die Saiteneinspannvorrichtung automatisch in die Lage die in der Figur 2B gezeigt ist. Um diesem Umstand entgegenzu wirken kann die Saiteneinspannvorrichtung 30 mit dem Begren zungselement 20 verbunden werden.
Alternativ wäre es möglich, an der Saiteneinspannvorrichtung 30 ebenfalls beispielsweise eine Feder vorzusehen, die in Bezug zur Drehachse 40 einstellbar ist. Bei einem Ungleichgewicht des Drehmoments um die Drehachse 40 wie vorliegend beschrieben kann deren Befestigungspunkt an der Saiteneinspannvorrichtung bei spielsweise in Bezug zur Drehachse 40 derart eingestellt werden, dass eine Ersatzkraft für die ursprüngliche Vorspannkraft der Saiten bereitgestellt wird.
Die Figur 13 zeigt eine geschnittene Darstellung der Ver stimmeinrichtung 5 aus der Figur 11. Der Schnitt erstreckt sich durch den Betätigungshebel 60. Der Betätigungshebel 60 ist in einem Halteelement 62 gehalten das vorliegend ein integraler Be standteil der Saiteneinspannvorrichtung 30 bildet. Der Betäti gungshebel 60 weist mehrere umlaufende Kerben auf. Ein nicht nä her bezeichnetes Kugeldruckstück greift in diese Kerben 64 ein und hält den Betätigungshebel in einer entsprechenden Position. Vorliegend sind drei Kerben 64 gezeigt und der Betätigungshebel 60 kann entsprechend in drei unterschiedlichen Höhen arretiert werden. Ebenfalls ersichtlich in der Figur 13 ist ein Anschlag 63 in den der Betätigungshebel 60 eingreift. Je nach Einstellung der Höhe des Betätigungshebels 60 greift dieser mehr oder weniger tief in den Anschlag 63 ein. Der Anschlag 63 ist derart ausgebildet, dass dieser in unterschiedlichen Eingriffstiefen des Betätigungshebels 60 eine Bewegung des Betätigungshebels 60 einschränkt.
In der Figur 13 sind zudem zwei Kraftvektoren einer Vorspannein richtung 38 illustriert, die jeweils eine Feder darstellen, die zwischen dem Rahmen 70 und dem Halteelement 62 angeordnet sind. In der vorliegend gezeigten Lage sind die Kraftvektoren, bzw. die Federn, derart angeordnet, dass sie auf die Saiteneinspann vorrichtung 30 entgegen der Vorspannkraft der Saiten wirkt. Das Betätigen des Hebels 60 ist dadurch vereinfacht.
Zum Einstellen dieser Federn kann eine Konsole vorgesehen sein, wie sie mit Bezug auf die Figur 25 beschrieben ist. Dabei ent sprechen die Kraftvektoren den in der Figur 25 mit 381 und 382 bezeichneten Federn.
Wie bereits erläutert könnten diese Federn durch eine einzelne Feder ersetzt werden, die an der Saiteneinspannvorrichtung 60 angreift und in Bezug zur Drehachse 40 (siehe dazu Figur 12) einstellbar ist.
Die Figur 14 zeigt eine geschnittene Darstellung der Ver stimmeinrichtung 1 aus der Figur 11. Diese Darstellung eröffnet die Ansicht auf die Einspanneinrichtungen 31. Zu jeder Saite des Saiteninstruments ist auf der Saiteneinspannvorrichtung 30 eine Einspanneinrichtung 31 angeordnet. Die Einspanneinrichtungen 31 sind jeweils in zugehörigen Führungsnuten 35 gelagert. Jeder Einspanneinrichtung 31 ist eine entsprechende Umlenkrolle 71 zu geordnet die es ermöglicht, die entsprechende Saite zu führen.
Die Figur 15 zeigt eine geschnittene Darstellung der Ver stimmeinrichtung 1 aus der Figur 11, wobei sich der Schnitt durch die Einspanneinrichtung 31 erstreckt. In dieser Darstel lung ist ersichtlich, dass in der Saiteneinspannvorrichtung 30 zu jeder Saite und somit zu jeder Einspanneinrichtung 31 ein Langloch 33 angeordnet ist. Das Langloch 33 erstreckt sich beid seitig der Drehachse 40 (siehe dazu Figur 17).
Die Figur 16 zeigt eine Detailansicht aus der Figur 15. Eine Saite 10 ist mit ihrem Saitenende 11 an der Einspanneinrichtung 31 befestigt. Die Saite erstreckt sich durch das Langloch 33 in Richtung der Umlenkrolle 71 (siehe dazu Figur 17). Die Einspann einrichtung 31 ist als im Wesentlichen rechteckiger Körper aus gebildet, wobei sich durch diesen Körper eine Stellschraube 34 erstreckt. Die Stellschraube 34 ermöglicht es, die Einspannein richtung 31 auf der Saiteneinspannvorrichtung 30 festzuklemmen. Die Saiteneinspannvorrichtung 30 weist mehrere nebeneinanderlie gende Führungsnuten 35 auf in welchen die jeweiligen Einspan neinrichtungen 31 gelagert sind und verschiebbar sind.
Die Figur 17 zeigt eine Seitenansicht der Figur 15. Dargestellt ist der Verlauf einer Saite 10. Diese erstreckt sich von der Einspanneinrichtung 31, an welchem ein Saitenende 11 gehalten ist, über die Umlenkrolle 71 bis zum Steg 8 der auf dem Körper 6 des Saiteninstruments 5 (siehe dazu Figur 1) angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Verstimmeinrichtung 1 also inner halb des Körpers 6 angeordnet werden.
Dabei wäre es vorstellbar, die Umlenkrollen 71 verstellbar aus zuführen und so ein sogenanntes Feintuning zu ermöglichen. Fein tuning ist das Einstellen der Spannung der Saiten bei einer de finierten Einspannlänge. Eine entsprechende Ausbildung ist in Figur 23 erläutert.
Die Figur 18 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ver stimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 11. Im Gegensatz zu der Aus führung gemäss den Figuren 11 bis 17 weist die Verstimmeinrich tung 1 gemäss der Figur 18 keine Umlenkrollen 71 auf. Hingegen ist in der Figur 18 der Steg 8 mit den Umlenkrollen 4 illus triert. Dieser Steg 8 kann auch bei der Verstimmeinrichtung 1 gemäss den Figuren 11 bis 17 verwendet werden. Auch bei der Ver stimmeinrichtung gemäss den Figuren 4 bis 10 ist dieser anwend bar, insbesondere als integraler Bestandteil des Befestigungs rahmens.
Die Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 18 unterscheidet sich insbesondere auch in der Anordnung der Vorspannelemente und/oder Zusatzfedern .
Die Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 18 weist einen Rahmen 70 auf sowie eine Saiteneinspannvorrichtung 30 und ein Begren zungselement 20. Die Saiteneinspannvorrichtung 30 und das Be grenzungselement 20 sind auf einer gemeinsamen Drehachse 40 ge lagert. An der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist ein Betätigungs hebel 60 angeordnet.
Die Figur 19 zeigt die Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 18 in einer teilweise geschnittenen Ansicht. In dieser Ansicht ist der Blick auf das Begrenzungselement 20 eröffnet. Das Begren zungselement 20 ist in Eingriff mit einem Anschlag 50, der ver schiebbar ausgebildet ist. Dieser Anschlag 50 kann von der Dreh achse 40 weg verschoben werden, sodass das Begrenzungselement 20 frei um die Drehachse 40 drehbar ist. Diese Konfiguration er leichtert das einfache Stimmen des Saiteninstruments, wie zu der Figur 12 beschrieben. Auch kann die Verstimmeinrichtung in einer freischwebenden Konfiguration benutzt werden.
In der vorliegenden Darstellung ist jedoch das Begrenzungsele ment 20 durch den Anschlag 50 gehalten, sodass das Begrenzungs element lediglich in eine Richtung schwenkbar ist. Am Begren zungselement 20 ist ein Vorspannelement 21 angeordnet das vor liegend als Feder ausgebildet ist. Dieser Feder ist mit einer Öse am Begrenzungselement 20 befestigt sowie an einer schwenkba ren Befestigungsplatte 23 am Rahmen 70. Durch die schwenkbare Befestigungsplatte 23 lassen sich unterschiedliche Vorspannungen des Vorspannelements 21 einstellen. Am Begrenzungselement 20 ist eine zweite Feder als zusätzliches Vorspannelement 26 angeordnet die lediglich optional ist.
Diese Feder ist ebenfalls an einer nicht näher bezeichneten Be festigungsplatte angeordnet die ebenfalls schwenkbar ist. Mit der Feder und dem Vorspannelement 21 ist ein präzises Einstellen der Verstimmeinrichtung 1 möglich, insbesondere in Fällen, wie zu der Figur 12 beschrieben. Der Einfachheit halber wird für den technischen Hintergrund auf die Beschreibung zur Figur 12 ver wiesen.
Die Figur 20 zeigt die Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 19, wobei sich der Schnitt in dieser Darstellung zwischen dem Begrenzungselement 20 (siehe dazu Figur 19) und der Einspannvor richtung 30 erstreckt. Ersichtlich ist hier die Vorspanneinrich tung 38, die zwei zusätzliche Federn 381 und 382 aufweist. Diese Anordnung ist vergleichbar mit der in Figur 13 gezeigten Anord nung. Die Angriffspunkte der Federn 381 und 382 lassen sich in Bezug zur Drehachse verstellen. Dazu ist eine Gleitführung vor gesehen, in der beispielsweise Hakenschrauben zum Befestigen der Ösen der Federn 381 und 382 verschieblich und fixierbar angeord net sind.
Diese Federn 381 und 382 sind also an der Saiteneinspannvorrich tung 30 in einem Langloch befestigt, sodass deren Angriffspunkt auf die Saiteneinspannvorrichtung eingestellt werden kann. Zu sätzlich sind diese Federn 381 und 382 mit nicht näher bezeich neten Befestigungselementen am Rahmen 70 befestigt, wobei diese Befestigungselemente insbesondere verstellbar sind, sodass die Federkraft eingestellt werden kann.
Die Federn 381 und 382 sind zwischen dem Rahmen 70 und der Ver stimmeinrichtung 30 angeordnet. In der vorliegend gezeigten Lage sind die Federn derart angeordnet, dass sie auf die Saitenein spannvorrichtung 30 entgegen der Vorspannkraft der Saiten wir ken. Das Betätigen des Hebels 60 ist dadurch vereinfacht. Wie bereits erläutert könnten diese Federn 381 und 382 durch eine einzelne Feder ersetzt werden, die an der Saiteneinspann vorrichtung 30 eingreift und in Bezug zur Drehachse 40 (siehe dazu Figur 12) einstellbar ist.
Alternativ zur Gleitführung könnte vorgesehen werden, die Federn 381 und 382 auf einer in Bezug zur Saiteneinspannvorrichtung verstellbaren Konsole zu befestigen. Dabei kann diese Konsole gegenüber der Saiteneinspannvorrichtung verriegelt werden, so- dass diese mit der Konsole gemeinsam bewegbar ist. Die Angriffs punkte der Federn befinden sich am Umfang der Konsole. Je nach Position der Konsole in Bezug zur Saiteneinspannvorrichtung sind die auf die Saiteneinspannvorrichtung wirkenden Kräfte unter schiedlich. Zu Erhöhung des Effekts kann die Konsole auch ex zentrisch zur Drehachse angeordnet sein. Eine entsprechende Aus gestaltung ist in der Figur 25 gezeigt.
Die Figur 21 zeigt eine orthogonale Schnittdarstellung der Ver stimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 18. Der Schnitt erstreckt sich durch eine Einspanneinrichtung 31. Diese Darstellung ist mit der Darstellung gemäss der Figur 17 vergleichbar. Ersicht lich ist hier ebenfalls die Drehachse 40 um die die Saitenein spannvorrichtung 30 verschwenkt werden kann. Eine Saite 10 ist über den Steg 8 geführt. Der Steg 8 weist eine Umlenkrolle 4 auf. Die Saite 10 erstreckt sich von der Umlenkrolle 4 direkt zur Einspanneinrichtung 31. Die Saite 10 ist mit ihrem Ende an der Einspanneinrichtung 31 befestigt. Diese Befestigung wird nachfolgend in Bezug auf die Figur 22 näher erläutert.
Aus der Figur 21 ist ersichtlich, dass die Einspanneinrichtung 31 zur Drehachse 40 beabstandet ist. Ein Verschwenken der Sai teneinspannvorrichtung 30 um die Drehachse 40 resultiert also in einer Verlängerung oder Verkürzung des Abstandes zwischen der Umlenkrolle 4 und der Einspanneinrichtung 31. Zum Einstellen des Abstandes zwischen der Drehachse 40 und der Einspanneinrichtung 31 weist diese eine Stellschraube 34 auf.
Die Stellschraube 34 ist an einem Sockel 36 befestigt der wiede rum mit einem Klemmelement 37, das vorliegend als Schraube aus gebildet ist, an der Saiteneinspannvorrichtung 30 befestigt ist.
An der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist ein Langloch 33 vorgese hen, welches sich beidseits über die Drehachse 40 erstreckt. Die Saite 10 ist durch dieses Langloch 33 geführt.
Die Feineinstellung der Position des Einspannelements 31 in Be zug zur Drehachse 40 kann über die Stellschraube 34 erfolgen.
Die Grobeinstellung kann über das Verschieben des Sockels 36 entlang des Langlochs 33 erfolgen.
Die Figur 22 zeigt eine perspektivische Detailansicht mehrerer Einspanneinrichtungen 31 wobei diese Darstellung eine Schnittan sicht durch eine der Einspanneinrichtungen 31 aufweist.
Die Einspanneinrichtung 31 ist als im wesentlichen L-förmiges Element ausgebildet. Dieses Profil weist mittig eine Ausnehmung oder zentrale Öffnung auf mit beidseitig daran anliegenden Nuten die eine sattelförmige Aufnahme bilden, die als Schnappverbin dung für entsprechende Steckachsen 81 ausgebildet sind, die durch Öffnungen der Ösen von Saitenenden 11 gestossen werden können. Die L-förmigen Elemente sind in Führungsnuten 35 ver schiebbar gelagert.
Die L-förmigen Elemente sind mit Stellschrauben 34 an einem So ckel 36 befestigt. Der Sockel 36 ist wiederum mit einem Klemm element 37, das vorliegend als Schraube ausgebildet ist, an der Saiteneinspannvorrichtung 30 befestigt. Durch Lösen des Klemm elementes 37 kann die gesamte Anordnung einfach entlang des Langlochs 33 verschoben werden. Dies ermöglicht die schnelle Grobeinstellung. Zur Feineinstellung kann mit der Stellschraube 34 das L-förmige Element ebenfalls noch präzise entlang des Langlochs 33 verschoben werden.
Die Einspanneinrichtung 31 und die zugehörigen Elemente gemäss der Figur 22 sind auch mit der Ausführungsform der Verstimmein richtung 1 gemäss den Figuren 11 bis 17 kompatibel.
Die Figur 23 zeigt eine orthogonale Schnittdarstellung einer Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 18, wobei diese Ver stimmeinrichtung einen Feintuner 75 aufweist. Der Schnitt er streckt sich durch eine Rolle 76 des Feintuners 75. Diese Dar stellung ist mit der Darstellung gemäss der Figur 17 vergleich bar.
Eine Saite 10 ist über den Steg 8 geführt. Der Steg 8 weist eine Umlenkrolle 4 auf. Die Saite 10 erstreckt sich von der Umlenk rolle 4 hin zur Rolle 76 des Feintuners und von dort zur Ein spanneinrichtung 31. Die Saite 10 ist mit ihrem Ende an der Ein spanneinrichtung 31 befestigt. Durch ein Verstellen der hier nicht näher bezeichneten Rändelschraube kann die Spannung der Saite 10, also der Eingangswinkel der Saite relativ zum Aus gangswinkel der Saite 10, bezogen auf die Rolle 76 des Feintu ners 75, verstellt werden.
Der Feintuner 75 ist vorliegend derart ausgebildet, dass sich die Rolle 76 in einer Gleitführung bewegt und durch Drehen der Rändelschraube entlang des Gewindes der Rändelschraube axial be wegt wird. Dazu kann der Kopf der Rändelschraube derart mit dem Steg 8 in Verbindung sein, dass dieser am Steg 8 anliegt und eine Mutter am Ende der Rändelschraube deren Bewegung begrenzt. Alternativ kann die Rolle 76 an der Rändelschraube unverstellbar befestigt sein und die Verstellung durch ein Hineindrehen oder Herausdrehen der Rändelschraube aus einem entsprechenden Gewinde am Steg 8 bewerkstelligt werden. Durch unterschiedliche Höhen der jeweiligen Rändelschraube kann auf eine vorhandene oder nicht vorhandene Beeinflussung der Saiten, also auf ein entspre chendes Finetuning, geschlossen werden.
Der Feintuner 75 ist hier ein integraler Bestandteil des Stegs
8.
Es könnte vorgesehen werden, zwischen der Rolle 76 des Feintu ners 75 und der Einspannvorrichtung 31 eine weitere Rolle vorzu sehen, sodass eine Verstellung des Feintuners für die Funktion der Verstimmeinrichtung ohne Einfluss bleibt. Der Fixpunkt der Umlenkrolle 4 bezüglich der Verstimmeinrichtung würde hierbei hinter den Feintuner verlegt.
Die Anordnung und Ausführung des Befestigungshebels 60 der Ver stimmeinrichtung 1 gemäss den Figuren 18 bis 22 entspricht je ner, wie sie zu den Verstimmeinrichtungen 1 gemäss den Figuren 3 bis 17 beschrieben wurde und ist insbesondere mit den darin be schriebenen Betätigungshebeln 60 kompatibel.
Die Verstimmeinrichtungen 1 gemäss den Figuren 11 bis 22 können ebenfalls mit Umlenkeinrichtungen 90, wie sie zu den Figuren 3 bis 10 beschrieben wurden, kombiniert werden.
Die Figur 24 zeigt eine geschnittene Darstellung einer Detailan sicht der Verstimmeinrichtung 1 gemäss der Figur 4. Die Schnittansicht erstreckt sich durch das Spannelement 28. Das Spannelement ist zweiteilig aufgebaut und weist einen fixes Ele ment 282 und ein bewegliches Element 283 auf. Zwischen diesen ist Keil 284 angeordnet, der in Kontakt mit einer geneigten Flä che des beweglichen Elements 283 ist. Mit einem Gewinde der Stellschraube 27 kann dieser Keil 284 entlang der geneigten Flä che bewegt werden. Durch das Verschieben des Keils 284 kann ein Winkel zwischen dem fixen Element 282 und dem beweglichen Ele ment 283 vergrössert oder verkleinert werden. Am beweglichen Element 283 ist das hier nicht gezeigte Vorspannelement 21 be festigt (siehe z.B. Figur 2A), welches das Spannelement 28 gesamthaft in Richtung des Anschlags 50 zieht. Es ist ersicht lich, dass ein Abstand zwischen dem Anschlag 50 und dem bewegli chen Element 283 durch das Verstellen des Keils 284 vergrössert oder verkleinert wird. Entsprechend wird eine Spannung in dem Vorspannelement 21 vergrössert oder verkleinert, wenn das fixe Element, wie hier gezeigt, in Kontakt mit dem Anschlag 50 ist. Ist jedoch das bewegliche Element 283 in Kontakt mit dem An schlag 50, so kann die Gesamtspannung aller Saiten verstellt werden. Das Spannelement 28 ist vorliegend ein integraler Be standteil des Begrenzungselements 20 (siehe z.B. Figur 5).
Die Figur 25 zeigt eine Detailansicht einer alternativen Ausfüh rungsform einer Verstimmeinrichtung gemäss der Figur 20. Gezeigt ist eine Konsole zum einfachen Verstellen einer Federspannung.
Es kann sich hierbei um eine alternative Ausführungsform der Vorspanneinrichtung 38 gemäss der Figur 20 handeln. Die Konsole kann dabei als eine zweiteilige Rastscheibe 55 ausgebildet sein. Dabei ist eine Hälfte 552 der Rastscheibe 55 in starrer Verbin dung mit der Saiteneinspannvorrichtung 30 und die zweite Hälfte 551 der Rastscheibe 55 kann entsprechende Befestigungselemente 554 und 555 als Angriffspunkte der Federn 381 und 382 aufweisen. Die beiden Teile 554 und 555 der Rastscheibe können über eine vorgespannte Feder 553 aufeinandergepresst werden, sodass sich diese erst ab einer gewissen Kraft zueinander verdrehen können. Die Vorspannung dieser Feder 553 kann über die Mutter 556 einge stellt werden. Der Teil 551 der Rastscheibe mit den Angriffs punkten 554 und 555 kann entsprechend beispielsweise mit einem Hebelwerkzeug verstellt werden, sodass sich die Federkraft der Federn 381 und 382 auf die Saiteneinspannvorrichtung 1 verän dert.
Es versteht sich, dass die Vorrichtung gemäss der Figur 25 mit sämtlichen Ausführungsformen kompatibel ist und insbesondere bei sämtlichen Federn und/oder Vorspannelementen eingesetzt werden kann. Dabei sind nicht zwingend zwei Angriffspunkte notwendig, die Konsole gemäss der Figur 25 kann auch lediglich auf eine Fe der oder auf ein Vorspannelement wirken.
Die Figur 26 zeigt eine Schnittansicht durch einen Steg 8 einer Verstimmeinrichtung. Der Steg 1 weist pro Saite 10 eine entlang der Saite 10 verstellbare Umlenkrolle 4 auf. Zum Verstellen der Umlenkrolle 4 ist eine Stellschraube 85 vorgesehen. Diese Stell schraube 85 greift in eine Gewindebohrung 89 an einem Halter 87 ein, in welchem die Umlenkrolle 4 gelagert ist. Der Halter 87 weist zwei Madenschrauben 88 auf um die Höhe der Umlenkrolle 4 in Bezug zum Körper des Saiteninstruments einzustellen. Die Stellschraube 85 ist im Wesentlichen in Richtung der Saite 10 ausgerichtet und auf Druck beansprucht, wirkt also entgegen der Saitenspannung und erfährt eine Druckbelastung. Um die Stell schraube 85 sicher zu halten ist im Steg eine sphärische Auf nahme vorgesehen und die Stellschraube 85 weist einen dazu pas senden kugelförmigen Kopf 86 auf. Die Stellschraube 85 ist somit sphärisch gelagert. Dazu ist vorgesehen, dass der Steg (8) in diesem Bereich zweiteilig aufgebaut ist und die sphärische Auf nahme jeweils hälftig in den entsprechenden Teilen ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, den kugelförmigen Kopf in diese zwei Hälften einzulegen und diese im Anschluss zu verschrauben, so- dass die Stellschraube 85 sicher gehalten ist.
Diese Ausbildung des Stegs ermöglicht es, zwischen dem Steg 8 und den weitern Elementen der Verstimmeinrichtung einen zusätz lichen Platz zu schaffen, beispielsweise für die Bewegung der Saiteneinspannvorrichtung und/oder des Begrenzungselementes.
Es versteht sich, dass dieser Steg 8 mit sämtlichen Ausführungs formen aller offenbarten Verstimmeinrichtungen 1 kombiniert wer den kann.
Die Figur 27 zeigt eine Einspanneinrichtung 31 als eine Alterna tive der Einspanneinrichtung 31 aus der Figur 22. Zum Einstellen des Abstandes zwischen der Drehachse 40 und der Einspanneinrichtung 31 weist diese eine Stellschraube 34 auf. Diese Stellschraube 34 ist an zwei von der Saiteneinspannvor richtung 30 vorstehenden Nocken angeordnet, sodass die Stell schraube 34 um ihre Längsachse drehbar ist jedoch in ihrer axia len Lage fixiert ist.
An der Saiteneinspannvorrichtung 30 ist ein Langloch 33 vorgese hen, welches sich beidseits über die Drehachse 40 erstreckt. Die Saite 10 ist durch dieses Langloch 33 geführt.
Die Einstellung der Position des Einspannelements 31 in Bezug zur Drehachse 40 kann über die Stellschraube 34 erfolgen.
Die Einspanneinrichtung 31 ist im wesentlichen als U-förmiges Profil ausgebildet, wobei dieses in seinen Flanken mehrere Aus nehmungen aufweist die sattelförmige Aufnahmen bilden, die als Schnappverbindung für entsprechende Steckachsen 81 ausgebildet sind, die durch Öffnungen der Ösen von Saitenenden 11 gestossen werden können.
Seitlich an dieses U-förmige Profil ist ein Innengewinde ange ordnet, welches mit der Stellschraube 34 zusammenwirkt. Durch Drehen der Stellschraube 34 kann also das U-förmige Profil und damit eine Öse einer Saite, die mit einer Steckachse 81 in der sattelförmigen Aufnahme gehalten ist, entlang des Langlochs 33 verschoben werden und so ein Abstand zur Drehachse 40 einge stellt werden.
Die Figur 28 zeigt eine geschnitten dargestellte perspektivische Ansicht eines alternativen Stegs 8 einer Verstimmeinrichtung, im Wesentlichen analog zu der Figur 26, jedoch spiegelverkehrt. Der Steg 1 weist pro Saite (hier nicht dargestellt) eine entlang der Saite verstellbare Umlenkrolle 4 auf. Zum Verstellen der Umlenk rolle 4 ist vorgesehen, diese in einer entsprechenden Führung des Stegs 8 verschieblich zu lagern. Dazu ist die Umlenkrolle 4 in einem Halter 87 gelagert. Der Halter 87 weist vier verstell bare Elemente auf, die vorliegend als Madenschrauben 88 ausge bildet sind, um die Höhe der Umlenkrolle 4 in Bezug zum Körper des Saiteninstruments einzustellen. Zum Fixieren des Halters ist eine Schraube 85' vorgesehen, die von unten durch den Steg 8 greift und in eine entsprechende Gewindebohrung am Halter 87 eingreift.
Die Einspanneinrichtung 31 und die zugehörigen Elemente gemäss der Figur 22 sind auch mit der Ausführungsform der Verstimmein richtung 1 gemäss den Figuren 11 bis 21 kompatibel.
In alternativen Ausführungsformen könnten anstelle von Zugfe dern, wie sie in den Figuren gezeigt sind, auch Druckfedern ver wendet werden. Zugfedern und auch Druckfedern können als Schrau benfedern ausgebildet sein. Für Druckfedern können auch Wellen federn oder Tellerfedern verwendet werden. Alternativ bieten sich auch Schenkelfedern, Drehfedern oder Spiralfedern an, gege benenfalls einfache Blattfedern, die beispielsweise einseitig an der Saiteneinspannvorrichtung oder an dem Begrenzungselement eingespannt sind und auf einem entsprechenden Widerlager auflie gen.

Claims

Patentansprüche
1. Verstimmeinrichtung (1) für ein Saiteninstrument (5), um fassend ein Begrenzungselement (20) und eine Saitenein spannvorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Be grenzungselement (20) und die Saiteneinspannvorrichtung (30) unabhängig voneinander schwenkbar gelagert sind, ins besondere auf einer gemeinsamen Drehachse (40).
2. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verstimmeinrichtung (1) einen Anschlag (50) zum Begrenzen einer Schwenkbewegung des Begrenzungs elementes (20) aufweist.
3. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Begrenzungselement (20) mit einem Vor spannelement (21), insbesondere einer Feder, in Kontakt mit dem Anschlag (50) gehalten ist.
4. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Vorspannelement (21) am Begrenzungsele ment (20) mit einem Befestigungsbolzen (22) befestigt ist, wobei insbesondere der Befestigungsbolzen (22) quer zu der Drehachse (40) verstellbar ist, sodass ein Aufhängungspunkt des Vorspannelements in Bezug zur Drehachse (22) verstell bar ist.
5. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Vorspannelement (21) am Begrenzungsele ment (20) mit einer verstellbaren Konsole befestigt ist, wobei die verstellbare Konsole insbesondere als eine Rast scheibe (55) ausgebildet ist.
6. Verstimmeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstimmeinrichtung (1) eine Vorspanneinrichtung (38) aufweist, wobei diese an der Saiteneinspannvorrichtung (30) mit einem, insbesondere verstellbaren, Befestigungsbolzen oder mit einer verstell baren Konsole, insbesondere einer Rastscheibe (55), befes tigt ist.
7. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass am Begrenzungselement (20) ein Spannelement (28) zum Einstellen des Vorspannelements (21) oder einer Saitenspannung angeordnet ist.
8. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spannelement (28) ein fixes Element (282) und ein bewegliches Element (283) aufweist, wobei diese zueinander mit einem verstellbaren Keil (284) beab- standet sind.
9. Verstimmeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saiteneinspannvorrichtung (30) zumindest eine Einspanneinrichtung (31) zum Befestigen einer Saite (10) aufweist, insbesondere in einem zur Dreh achse (40) variablen Abstand.
10. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einspanneinrichtung (31) als eine Reihe von Öffnungen (32) ausgebildet ist
11. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Saiteneinspannvorrichtung (30) zumindest ein Langloch (33) aufweist, wobei sich dieses Langloch (33) insbesondere über die Drehachse (40) und beidseitig dazu erstreckt, und die Einspanneinrichtung (31) zur Aufnahme eines Saitenendes (11) einen sattelförmigen Sitz aufweist der entlang des Langlochs (33) verschiebbar angeordnet ist.
12. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass in den sattelförmigen Sitz eine zugehörige Steckachse (81) einlegbar ist, wobei diese gemeinsam mit dem sattelförmigen Sitz eine Schnappverbindung bildet.
13. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der sattelförmige Sitz entlang des Langlochs (33) mit einer Stellschraube (34) verschiebbar ist.
14. Verstimmeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (20) zumindest eine Umlenkeinrichtung (90) zum Umlenken einer Saite (10) aufweist, insbesondere in einem zur Drehachse (40) variablen Abstand.
15. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (90) ein Langloch (91) aufweist, wobei sich dieses Langloch (91) insbesondere über die Drehachse (40) und beidseitig dazu erstreckt, und die Umlenkeinrichtung (31) eine Umlenkrolle (92) aufweist die entlang des Langlochs (91) verschiebbar angeordnet ist.
16. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umlenkrolle (92) entlang des Langlochs (91) mit einer Stellschraube (93) verschiebbar ist.
17. Verstimmeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Begren zungselements (20) und/oder der Saiteneinspannvorrichtung (30) ein Betätigungshebel (60) an der Verstimmeinrichtung (1) angeordnet ist.
18. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekenn zeichnet, dass der Betätigungshebel (60) über eine Zug stange (61) mit der Saiteneinspannvorrichtung (30) verbun den ist.
19. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (60) in einem Halteelement (62) angeordnet ist und in seiner Höhe (H) re lativ zum Haltelement (62) einstellbar ist.
20. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Verstimmeinrichtung (1) zumindest ein Anschlag (63) angeordnet ist, wobei dieser Anschlag (63) in Abhängigkeit der eingestellten Höhe (H) des Betätigungshe bels eine Bewegung des Betätigungshebels (60) begrenzt.
21. Verstimmeinrichtung nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Steg (8) zur Auf lage der Saiten (10) aufweist.
22. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steg (1) pro Saite (10) eine entlang der Saite (10) verstellbare Umlenkrolle (4) aufweist, wobei die Umlenkrolle (4) an einem Halter (87) angeordnet ist.
23. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 22, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Verstellen der Umlenkrolle (4) je eine entgegen der Saitenspannung wirkende Stellschraube (85) vorgesehen ist.
24. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stellschraube (85) einen kugelförmigen Kopf (86) aufweist, der im Steg (8) sphärisch gelagert ist.
25. Verstimmeinrichtung (1) nach Anspruch 22, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halter (87) drei oder mehr, insbesondere vier, verstellbare Elemente zum Halten des Halters (87) in einer vorbestimmten Höhe aufweist, wobei der Halter (87) insbesondere mit einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schraube, mit dem Steg (8) verbunden ist.
26. Verstimmeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstimmeinrichtung pro Saite (10) eine Umlenkrolle (71) aufweist, wobei diese ins besondere als eine verstellbare Rolle (76) zum Einstellen der Saitenspannung ausgebildet ist.
27. Saiteninstrument (5), insbesondere Gitarre, umfassend eine Verstimmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26.
PCT/EP2022/071200 2021-07-29 2022-07-28 Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument WO2023006881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22757577.6A EP4377949A1 (de) 2021-07-29 2022-07-28 Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH070115/2021 2021-07-29
CH70115/21A CH718855A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verstimmeinrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006881A1 true WO2023006881A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83004932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071200 WO2023006881A1 (de) 2021-07-29 2022-07-28 Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4377949A1 (de)
CH (1) CH718855A1 (de)
WO (1) WO2023006881A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805267U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-23 Frohn, Wilfried, 5102 Wuerselen, De
US20080229900A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Gibson Guitar Corp. Tremolo Mechanism For A Stringed Musical Instrument With Cam Actuated Lock
US20140260890A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Anthony P. Artino Tune stabilizing device for a stringed instrument
US20200043448A1 (en) * 2018-06-23 2020-02-06 Christopher Swope Stringed instrument vibrato tailpiece device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805267U1 (de) * 1988-04-21 1988-06-23 Frohn, Wilfried, 5102 Wuerselen, De
US20080229900A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Gibson Guitar Corp. Tremolo Mechanism For A Stringed Musical Instrument With Cam Actuated Lock
US20140260890A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Anthony P. Artino Tune stabilizing device for a stringed instrument
US20200043448A1 (en) * 2018-06-23 2020-02-06 Christopher Swope Stringed instrument vibrato tailpiece device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP4377949A1 (de) 2024-06-05
CH718855A1 (de) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161818B1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE112011105293B4 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument
WO2006097124A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstellen der spannung einer saite eines saiteninstrumentes
DE3326529A1 (de) High-hat-beckenhalter
DE112014000268B4 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument
DE202017106663U1 (de) Blatthaltesystem für Holzblasinstrumente
EP4377949A1 (de) Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument
DE2637664A1 (de) Feinstimmwirbel
DE19629025B4 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Musikinstrumentes
EP1260963B1 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
AT402865B (de) Saiteninstrument
EP0273372B1 (de) Halsstab für Saiteninstrumente
DE102008013822A1 (de) Tremolo für Gitarren
DE3713836A1 (de) Einrichtung zum verstellen der stimmung eines saiteninstruments und mit der einrichtung ausgeruestetes saiteninstrument
DE4415512C1 (de) Steganordnung für ein Saiteninstrument
DE4019378C2 (de) Tremoloeinrichtung für Gitarren und Bässe
DE4216475C1 (en) Tuning mechanism for stringed musical instrument - has hinged block with string holder forming arm adjustable for angle
DE10142619B4 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
DE102004051079B3 (de) Stimmmechanik für Saiteninstrumente
EP2111615A2 (de) Vorrichtung zur einstellung und arretierung eines snarebands
DE4019359B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1269459A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer rückstellkraft bei einem tremolo für ein saiteninstrument
WO2002097785A2 (de) Saitenhalter für ein musikinstrument
DE10352420A1 (de) Saitenspannvorrichtung für ein Saiteninstrument
WO2022008013A1 (de) SCHLAGZEUG-FUßMASCHINE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22757577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022757577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022757577

Country of ref document: EP

Effective date: 20240229