WO2023006395A1 - Kontrolleinrichtung für einen betrieb einer elektrischen maschine in einem fahrzeug und verfahren zum kontrollieren eines betriebs einer elektrischen maschine in einem fahrzeug - Google Patents

Kontrolleinrichtung für einen betrieb einer elektrischen maschine in einem fahrzeug und verfahren zum kontrollieren eines betriebs einer elektrischen maschine in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023006395A1
WO2023006395A1 PCT/EP2022/069231 EP2022069231W WO2023006395A1 WO 2023006395 A1 WO2023006395 A1 WO 2023006395A1 EP 2022069231 W EP2022069231 W EP 2022069231W WO 2023006395 A1 WO2023006395 A1 WO 2023006395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
control device
period
electric machine
deceleration
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Hofsaess
Gert Wolf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280052304.5A priority Critical patent/CN117715783A/zh
Publication of WO2023006395A1 publication Critical patent/WO2023006395A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • B60W2510/082Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Kontrolleinrichtung (KE) für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug (F), umfassend eine Steuereinrichtung (SE), welche mit einem Drehzahlgeber (DG) einer elektrischen Maschine (EM) des Fahrzeugs (F) und mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (SE) mit einer Systemsteuerung (ST) einer Fahrzeugkomponente im Fahrzeug (F) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung (SE) dazu eingerichtet ist, einen Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine mittels des Drehzahlgebers (DG) über eine bestimmte Zeitspanne zu ermitteln und aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine ein bevorstehendes Blockieren der elektrischen Maschine zu erkennen oder auszuschließen und die Systemsteuerung (ST) nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben und/oder die Systemsteuerung (ST) nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben.

Description

Beschreibung
Titel
Kontrolleinrichtung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem
Fahrzeug und Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen
Maschine in einem Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug und ein Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug.
Stand der Technik
Bei üblichen Antriebskonzepten für elektrisch betriebene Fahrzeuge kann im Falle des Einsatzes eines Elektromotors, insbesondere bei reinen Elektrofahrzeugen, ein Blockieren des Elektromotors auftreten. Für diesen Fall kann es von Vorteil sein, wenn Fahrzeugsysteme dann in Abhängigkeit von einer blockierten oder nicht blockierten elektrischen Maschine betrieben werden können. So könnte beispielsweise ein frühzeitiges Auslösen des Airbags unterdrückt werden oder entsprechende Maßnahmen bei der Fahrdynamikregelung eingeleitet werden.
In der DE 102016201348 Al wird ein Verfahren zum Bedienen eines Kriechmodus in einem Kraftfahrzeug beschrieben.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine Kontrolleinrichtung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug nach Anspruch 6.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine Kontrolleinrichtung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug und ein Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug anzugeben, wobei für einen Betrieb einer Systemsteuerung einer Fahrzeugkomponente der Betriebszustand der elektrischen Maschine hinsichtlich einer Möglichkeit eines Blockierens der elektrischen Maschine berücksichtigt werden kann.
Erfindungsgemäß umfasst die Kontrolleinrichtung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug eine Steuereinrichtung, welche mit einem Drehzahlgeber einer elektrischen Maschine des Fahrzeugs und/oder mit der elektrischen Maschine verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Steuereinrichtung mit einer Systemsteuerung einer Fahrzeugkomponente im Fahrzeug verbunden oder verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, einen Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine mittels des Drehzahlgebers über eine bestimmte Zeitspanne zu ermitteln und aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine ein bevorstehendes Blockieren der elektrischen Maschine zu erkennen oder auszuschließen und die Systemsteuerung nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben und/oder die Systemsteuerung nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben.
Die Systemsteuerung kann eine Steuerung für einen Airbag oder anderer Fahrzeugsysteme sein. Für diese Systemsteuerung kann dann ein Betrieb oder Szenario vorgesehen sein, was bei einem Blockieren der Maschine erfolgen soll oder was bei einem Ausbleiben des Blockierens erfolgen soll.
Bei der bestimmten Zeitspanne kann es sich um eine aktuell oder in der Vergangenheit verfolgte Zeitspanne bei der Fahrt handeln.
Zum Ausschließen oder Erkennen des Ausbleibens des Blockierens kann gemeint sein, dass zumindest eine Wahrscheinlichkeit für ein Blockieren als gering eingestuft wird.
Bei der bevorstehenden Betriebszeitspanne kann es sich um eine Betriebsphase der Maschine nach der bestimmten Zeitspanne handeln.
Es kann ein Blockieren des Elektromotors, oder ein Vorliegen einer erhöhten Wahrscheinlichkeit dazu, frühzeitig erkannt werden, etwa durch eine Auswerteeinheit des Drehzahlfühlers der E-Maschine. Dabei kann diese Auswerteeinheit eine stark reduzierte Impulszahl detektieren und die Daten eines fahrzeugseitig verbauten Beschleunigungssensors berücksichtigen und auf eine mögliche Blockierung in absehbarer Zukunft rückschließen. Die Werte werden beispielsweise im Steuergerät des Antriebsstranges ausgewertet und den anderen relevanten Steuergeräten, insbesondere dem Airbag-Steuergerät und/oder einer Steuereinrichtung für einen Fährbetrieb (Vehicle Motion Control-Steuergerät), zu Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemäße System kann für ein derartiges Erkennen der erhöhten Wahrscheinlichkeit des Blockierens eine kritische Schwelle kennen und zum Vergleich nutzen, beispielsweise die starke Reduktion der Drehzahl der E- Maschine > 75% in 100 ms oder >4m/s2 Verzögerung (ermittelt am Beschleunigungssensor), die ein Blockieren des Elektromotors feststellen kann, beispielsweise ohne dass zugleich das Bremspedal betätigt wird. Wird gleichzeitig kein Verzögerungssignal, das einem Unfall entsprechen kann detektiert, so kann etwa eine Auslösung des Airbags verhindert werden.
Zusätzlich zum Konzept der genannten Kontrolleinrichtung kann in einem automatisierten Fahrzeug noch ein Fehler im Antriebsstrang festgestellt werden und eine entsprechende Kommunikation mit einem Steuersystem von Fahrzeugkomponenten und Fahrsystemen oder Unterstützungssystemen im Fahrzeug sichergestellt werden oder die Möglichkeit dazu zumindest verbessert werden. Hierzu können verschiedene Information herangezogen werden, etwa ein Drehzahlsensor an einem oder an mehreren Rädern, ein Kupplungszustand der E-Maschine, ein erfolgter oder nicht erfolgter Bremseingriff, und/oder Airbag- Beschleunigungssensoren. Eine Überprüfung der E-Maschine kann stets erfolgen, da die Drehzahl der Maschine direkt in die Regelung der Maschine einfließen kann und die Drehzahl bei verbundenem Getriebe direkt die Geschwindigkeit bestimmen kann.
Aus dem abrupten Einbruch der Drehzahl an der E-Maschine, etwa auf Stillstand, im Signalverlauf des Drehzahlsensors der E-Maschine kann in einem ersten Schritt ein Blockieren der E-Maschine erkennbar oder prognostizierbar sein oder zumindest eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dazu erkennbar sein.
In einem möglichen zweiten Schritt kann dies plausibilisiert werden, etwa mit bekannten Bremsmomentsollwerten (Abgrenzung zu starkem Bremseingriff und/oder zu einem Unfall).
In einem möglichen dritten Schritt kann dies plausibilisiert mit dem einem Signalverlauf der Beschleunigungssensoren verglichen werden (Grenzwert kann unter lg liegen für einen Motorfehler).
In einem vierten Schritt kann der Kupplungszustand der E-Maschine geprüft werden, wenn die Maschine angekoppelt ist (an die Räder) und der Raddrehzahlsensor einen gleichen Verlauf zeigt wie der Drehzahlsensor der E- Maschine, dann kann ein Abkuppeln der E-Maschine und ein Prüfen erfolgen, ob dann eine Differenz zwischen Raddrehzahl und Maschinendrehzahl auftritt, wenn dies der Fall ist, kann auf einen Fehler in der E-Maschine rückgeschlossen werden oder zumindest auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dazu rückgeschlossen werden. Als weitere Möglichkeit kann ein Kupplungsfehler diagnostiziert werden, wenn Raddrehzahl und Maschinendrehzahl trotz Auskupplung gleich bleiben. Wenn der Fehler diagnostiziert ist, kann ein Auskuppeln der E-Maschine erfolgen und ein Fehlerfall angezeigt werden und über eine Kommunikation an eine Werkstatt gemeldet werden. Wenn das Auskuppeln nicht möglich ist, kann ein Fehlerfall ausgegeben werden und über eine Kommunikation gemeldet werden, dass das Fahrzeug nicht über Antriebsachsen abgeschleppt werden soll. Ein Fehlerfall kann über mehrere Arten ausgegeben werden. Einerseits über die Fahreranzeigen am Armaturenbrett direkt an den Fahrer, und/oder über eine Projektion auf die Straße vor das Fahrzeug für den Abschlepper, und/oder über eine Kommunikationsschnittstelle direkt an einen Serviceprovider, der das Abschleppunternehmen entsprechend instruiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kontrolleinrichtung umfasst die Systemsteuerung einer Fahrzeugkomponente eine Systemsteuerung für einen Airbag und nach dem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren ist ein Auslösen eines Airbags blockierbar.
So kann vorteilhaft ein Auslösen des Airbags bei einem erhöhten Risiko des Blockierens der Maschine ausgeschlossen werden oder eine Wahrscheinlichkeit dazu verringert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kontrolleinrichtung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, über den Drehzahlgeber einen Grad einer Reduzierung einer Impulszahl von gemessenen Messpulsen in der bestimmten Zeitspanne zu ermitteln und mit einem vorgegebenen Reduktionswert zu vergleichen und auf ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu schließen, wenn der Grad der Reduzierung gleich oder größer dem vorgegebenen Reduktionswert ist.
Der Drehzahlgeber kann als Messsignale die Impulszahl von gemessenen Messpulsen übermitteln.
Der Reduktionswert kann in diesem Fall selbst ausdrücken, wie sich eine Impulszahl von gemessenen Messpulsen des Drehzahlgebers verringern kann, wenn nachfolgend mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des Blockierens der Maschine zu rechnen sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kontrolleinrichtung ist die Steuereinrichtung mit einem Beschleunigungssensor am Fahrzeug oder in der Fahrzeugkomponente verbunden oder verbindbar, und dazu eingerichtet, eine Verzögerung des Fahrzeugs in der bestimmten Zeitspanne zu ermitteln und mit einem vorgegebenen Verzögerungsgrad zu vergleichen, und ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu erkennen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs gleich oder größer dem vorgegebenen Verzögerungsgrad ist oder einem vorbestimmten Verlauf des Verzögerungsgrads über die bestimmte Zeitspanne entspricht.
Durch die Nutzung des Beschleunigungssensors kann eine Verifizierung der Messung am Drehzahlgeber erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit des Blockierens der Maschine besser beurteilen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kontrolleinrichtung ist die Steuereinrichtung mit einem Pedalsensor verbunden oder verbindbar, mit welchem eine Betätigung eines Bremspedals im Fahrzeug messbar ist, und wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, das Erkennen eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus dem Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine durch ein Ausbleiben einer Betätigung des Bremspedals zu plausibilisieren.
Durch die Nutzung des Pedalsensors kann eine Verifizierung der Messung am Drehzahlgeber erfolgen und auf das Verhalten des Fahrzeugs und die Wahrscheinlichkeit eines Blockierens abgeschätzt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt bei dem Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug ein Ermitteln eines Verlaufs einer Drehzahl der elektrischen Maschine mittels eines Drehzahlgebers über eine bestimmte Zeitspanne mit einer erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung; ein Erkennen oder Ausschließen eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine; ein Betreiben der Systemsteuerung nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne; und/oder ein Betreiben der Systemsteuerung nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Grad einer Reduzierung einer Impulszahl von gemessenen Messpulsen in der bestimmten Zeitspanne ermittelt und mit einem vorgegebenen Reduktionswert verglichen und ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne erkannt, wenn der Grad der Reduzierung gleich oder größer dem vorgegebenen Reduktionswert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Verzögerung des Fahrzeugs in der bestimmten Zeitspanne ermittelt und mit einem vorgegebenen Verzögerungsgrad verglichen, und auf ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne geschlossen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs gleich oder größer dem vorgegebenen Verzögerungsgrad ist oder einem vorbestimmten Verlauf des Verzögerungsgrads über die bestimmte Zeitspanne entspricht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Betätigung eines Bremspedals im Fahrzeug gemessen, und das Erkennen eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus dem Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine durch ein Ausbleiben einer Betätigung des Bremspedals plausibilisiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens entspricht der Verzögerungsgrad 4 m/sA2.
Die Kontrolleinrichtung kann sich auch durch die in Verbindung mit dem Verfahren genannten Merkmale und dessen Vorteile auszeichnen und umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kontrolleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Blockdarstellung von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kontrolleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Kontrolleinrichtung KE für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug F, umfasst eine Steuereinrichtung SE, welche mit einem Drehzahlgeber DG einer elektrischen Maschine EM des Fahrzeugs F und mit der elektrischen Maschine EM verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Steuereinrichtung SE mit einer Systemsteuerung ST einer Fahrzeugkomponente im Fahrzeug F verbunden oder verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung SE dazu eingerichtet ist, einen Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine mittels des Drehzahlgebers DG über eine bestimmte Zeitspanne zu ermitteln und aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine ein bevorstehendes Blockieren der elektrischen Maschine zu erkennen oder auszuschließen und die Systemsteuerung ST nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben und/oder die Systemsteuerung ST nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben.
Die Steuereinrichtung SE kann mit einem Pedalsensor PS verbunden oder verbindbar sein, mit welchem eine Betätigung eines Bremspedals im Fahrzeug messbar ist, und wobei die Steuereinrichtung SE dazu eingerichtet ist, das Erkennen eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus dem Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine durch ein Ausbleiben einer Betätigung des Bremspedals zu plausibilisieren.
Der Pedalsensor PS kann im Fahrzeug vorhanden sein und/oder von der Kontrolleinrichtung KE umfasst sein.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Steuereinrichtung SE kann vorteilhaft ein erstes Signal A von einem Drehzahlgeber oder von dessen Auswerteeinheit empfangen, wobei eine reduzierte Impulszahl erkennbar sein kann, des Weiteren ein zweites Signal B von einem Bremspedal empfangen oder nicht empfangen (als dass keine oder nur eine sehr geringe Bremsung erfolgte) und ein drittes Signal C von einer Auswerteeinheit eines Beschleunigungssensors empfangen, etwa dass dieser kein Unfallmuster erkennt. Wenn alle drei Signale A, B und C mit dem Ereignis Y als „zutreffend“ erkannt werden, dann kann auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Blockierens der Maschine rückgeschlossen werden, und etwa ein Auslösen des Airbags R ausgesetzt werden.
Bei dem Ereignis „zutreffend“ kann es sich um eine Reduzierung von größer oder gleich einer vorbestimmten Reduzierung A der Impulszahl handeln, um ein Ausbleiben der Bremsung B handeln, und um ein Beschleunigungsmuster ohne ein Unfallereignis C handeln. Wenn eines dieser Ereignisse nicht zutrifft (N), dann kann eine weitere Aktion durch die Steuereinrichtung unterbleiben (keine Aktion K), insbesondere betreffend eine Steuerung eines Fahrzeugsystems, dessen Wirkungsweise von einem Blockieren der Maschine abhängen kann.
Fig. 3 zeigt eine Blockdarstellung von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei dem Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug erfolgt ein Ermitteln S1 eines Verlaufs einer Drehzahl der elektrischen Maschine mittels eines Drehzahlgebers über eine bestimmte
Zeitspanne mit einer erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung; ein Erkennen S2a oder Ausschließen S2b eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine; ein Betreiben S3a der Systemsteuerung nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne; und/oder ein Betreiben S3b der Systemsteuerung nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des bevorzugten
Ausführungsbeispiels vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.

Claims

Ansprüche
1. Kontrolleinrichtung (KE) für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug (F), umfassend eine Steuereinrichtung (SE), welche mit einem Drehzahlgeber (DG) einer elektrischen Maschine (EM) des Fahrzeugs (F) und/oder mit der elektrischen Maschine (EM) verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (SE) mit einer Systemsteuerung (ST) einer Fahrzeugkomponente im Fahrzeug (F) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung (SE) dazu eingerichtet ist, einen Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine mittels des Drehzahlgebers (DG) über eine bestimmte Zeitspanne zu ermitteln und aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine ein bevorstehendes Blockieren der elektrischen Maschine zu erkennen oder auszuschließen und die Systemsteuerung (ST) nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben und/oder die Systemsteuerung (ST) nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu betreiben.
2. Kontrolleinrichtung (KE) nach Anspruch 1, bei welcher die Systemsteuerung (ST) einer Fahrzeugkomponente eine Systemsteuerung für einen Airbag ist und nach dem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren ein Auslösen eines Airbags blockierbar ist.
3. Kontrolleinrichtung (KE) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Steuereinrichtung (SE) dazu eingerichtet ist, über den Drehzahlgeber (DG) einen Grad einer Reduzierung einer Impulszahl von gemessenen Messpulsen in der bestimmten Zeitspanne zu ermitteln und mit einem vorgegebenen Reduktionswert zu vergleichen und auf ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu schließen, wenn der Grad der Reduzierung gleich oder größer dem vorgegebenen Reduktionswert ist.
4. Kontrolleinrichtung (KE) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Steuereinrichtung (SE) mit einem Beschleunigungssensor am Fahrzeug oder in der Fahrzeugkomponente verbunden oder verbindbar ist, und dazu eingerichtet ist, eine Verzögerung des Fahrzeugs in der bestimmten Zeitspanne zu ermitteln und mit einem vorgegebenen Verzögerungsgrad zu vergleichen, und ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne zu erkennen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs gleich oder größer dem vorgegebenen Verzögerungsgrad ist oder einem vorbestimmten Verlauf des Verzögerungsgrads über die bestimmte Zeitspanne entspricht.
5. Kontrolleinrichtung (KE) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Steuereinrichtung (SE) mit einem Pedalsensor (PS) verbunden oder verbindbar ist, mit welchem eine Betätigung eines Bremspedals im Fahrzeug messbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (SE) dazu eingerichtet ist, das Erkennen eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus dem Verlauf der Drehzahl der elektrischen Maschine durch ein Ausbleiben einer Betätigung des Bremspedals zu plausibilisieren.
6. Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine (EM) in einem Fahrzeug (F), umfassend die Schritte:
- Ermitteln (Sl) eines Verlaufs einer Drehzahl der elektrischen Maschine mittels eines Drehzahlgebers (DG) über eine bestimmte Zeitspanne mit einer Kontrolleinrichtung (KE) nach einem der Ansprüche 1 bis 5;
- Erkennen (S2a) oder Ausschließen (S2b) eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus diesem Verlauf für eine bevorstehende Betriebszeitspanne der elektrischen Maschine (EM);
- Betreiben (S3a) der Systemsteuerung (ST) nach einem vorgegebenen Szenario für ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne; und/oder
- Betreiben (S3b) der Systemsteuerung (ST) nach einem vorgegebenen Szenario für ein Ausbleiben des Blockierens in der bevorstehenden Betriebszeitspanne.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem ein Grad einer Reduzierung einer Impulszahl von gemessenen Messpulsen in der bestimmten Zeitspanne ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Reduktionswert verglichen wird und ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne erkannt wird, wenn der Grad der Reduzierung gleich oder größer dem vorgegebenen Reduktionswert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem eine Verzögerung des Fahrzeugs in der bestimmten Zeitspanne ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Verzögerungsgrad verglichen wird, und auf ein bevorstehendes Blockieren in der bevorstehenden Betriebszeitspanne geschlossen wird, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs gleich oder größer dem vorgegebenen Verzögerungsgrad ist oder einem vorbestimmten Verlauf des
Verzögerungsgrads über die bestimmte Zeitspanne entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem eine Betätigung eines Bremspedals im Fahrzeug gemessen wird, und das Erkennen eines bevorstehenden Blockierens der elektrischen Maschine aus dem Verlauf der Drehzahl der elektrischen
Maschine durch ein Ausbleiben einer Betätigung des Bremspedals plausibilisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, soweit rückbezogen auf Anspruch 8, bei welchem der Verzögerungsgrad 4 m/sA2 entspricht.
PCT/EP2022/069231 2021-07-27 2022-07-11 Kontrolleinrichtung für einen betrieb einer elektrischen maschine in einem fahrzeug und verfahren zum kontrollieren eines betriebs einer elektrischen maschine in einem fahrzeug WO2023006395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280052304.5A CN117715783A (zh) 2021-07-27 2022-07-11 用于车辆中的电机的运行的检验装置以及用于检验车辆中的电机的运行的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208050.2 2021-07-27
DE102021208050.2A DE102021208050A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Kontrolleinrichtung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug und Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006395A1 true WO2023006395A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82493876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069231 WO2023006395A1 (de) 2021-07-27 2022-07-11 Kontrolleinrichtung für einen betrieb einer elektrischen maschine in einem fahrzeug und verfahren zum kontrollieren eines betriebs einer elektrischen maschine in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117715783A (de)
DE (1) DE102021208050A1 (de)
WO (1) WO2023006395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201348A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Steuervorrichtung und Schaltersystem zum Bedienen eines Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs
US20170373631A1 (en) * 2015-01-16 2017-12-28 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Controller and method for detecting a blocked state of an electrical machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170373631A1 (en) * 2015-01-16 2017-12-28 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Controller and method for detecting a blocked state of an electrical machine
DE102016201348A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Steuervorrichtung und Schaltersystem zum Bedienen eines Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN117715783A (zh) 2024-03-15
DE102021208050A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789294B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2648955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines notlaufbetriebs eines kraftfahrzeugs
DE102011076682B4 (de) Verfahren und Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
EP3377788B1 (de) Verfahren und überwachungsvorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102011052545A1 (de) Bremssteuerung für ein Fahrzeug
EP2628147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung von funktionsausfällen eines fahrzeugs
DE10231819A1 (de) Notfahreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102020107548A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3084253B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102009039145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes zumindest eines Betriebsmittels eines Fahrzeugs
WO2023006395A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen betrieb einer elektrischen maschine in einem fahrzeug und verfahren zum kontrollieren eines betriebs einer elektrischen maschine in einem fahrzeug
DE102013217171B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Notfahrbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102012019300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102009009887A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges auf einem Prüfstand, insbesondere Rollenprüfstand
WO2009074304A1 (de) Verfahren und steuersystem zum übertragen von daten zwischen steuervorrichtungen in einem fahrzeug
DE102005019062B3 (de) Prüfung der Raddrehzahlen bei Inbetriebnahme
DE102013217973A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen des Verschleißes einer Bremseinrichtung
DE10050243B4 (de) System zur Diagnose- und/oder Unfallhergangsdokumentation für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1152938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an den rädern eines kraftfahrzeugs
DE102005051437A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102017003352A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019212598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
EP4341139A1 (de) Prognosevorrichtung und prognoseverfahren für zumindest eine bremssystemkomponente eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2023217425A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
WO2024074371A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit x-by-wire-einrichtung unter verwendung eines flotten-watchdogs und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022741281

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022741281

Country of ref document: EP

Effective date: 20240227