WO2023006386A1 - Anzeigevorrichtung zum ausgeben eines pixelbasierten anzeigeinhalts, trägerelement für die anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit der anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung zum ausgeben eines pixelbasierten anzeigeinhalts, trägerelement für die anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit der anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023006386A1
WO2023006386A1 PCT/EP2022/069117 EP2022069117W WO2023006386A1 WO 2023006386 A1 WO2023006386 A1 WO 2023006386A1 EP 2022069117 W EP2022069117 W EP 2022069117W WO 2023006386 A1 WO2023006386 A1 WO 2023006386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
display
cell
display device
roll
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wall
Johannes Herold
Jens Schirmer
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP22740911.7A priority Critical patent/EP4373692A1/de
Priority to CN202280050785.6A priority patent/CN117677521A/zh
Publication of WO2023006386A1 publication Critical patent/WO2023006386A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/03Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays
    • G09G3/035Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays for flexible display surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/02Flexible displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • AUDI AG P21351 patent application display device for outputting a pixel-based display content, support element for the display device and motor vehicle with the
  • the invention relates to a display device for outputting pixel-based display content.
  • the display device has a display film and a flexible carrier element, on which a rear side of the display film rests in order to carry and/or support it.
  • a rolling mechanism is provided for rolling up at least part of the display sheet and the flexible support member.
  • the invention also includes the carrier element as a component for the display device and a motor vehicle with the display device.
  • a flexible display element can be provided by means of what is known as a display film, such as can be implemented on the basis of OLEDs (organic light-emitting diodes), for example.
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • EP 2283636 B1 shows a protective device for a flexible display device with a display screen with such a display film.
  • the display screen is provided with stiffening elements which are arranged at regular intervals running parallel to a roll axis in order to ensure that the display device can be rolled.
  • EP 3599503 B1 shows a display device with a flexible substrate of an OLED display and a strength-optimized, rigid rear cover that is provided with reinforcing ribs.
  • WO 2019/112814 A1 shows a flexible display device with a support structure.
  • the support structure has a stiffening function to limit flexibility along a predefined direction.
  • the invention is based on the object of storing and supporting a display film in a display device in such a way that both rolling up is possible and sufficient mechanical support of the display film in manual touch operation when configured as a touch screen (touch display) is given.
  • the invention includes a display device for outputting a pixel-based display content.
  • the display device has at least the following components:
  • the carrier element is designed as a carrier film on which a support structure is formed which protrudes perpendicularly from the carrier film and extends on a side of the carrier film which is remote from the display film.
  • carrier film it is meant that one side of the carrier element is a layer or film, one side of which may be smooth (to lay the display film on) and the other side of which the support structure is formed.
  • the support structure has a large number of cells open on one side, each of which extends to its cell bottom through the carrier film and to are delimited on all cell sides by cell walls projecting perpendicularly from the carrier film, the cells sharing a cell wall in pairs and thus forming a honeycomb structure.
  • the support structure includes the arrangement of the cell walls projecting perpendicularly from the carrier film.
  • the maximum external dimension of the cells preferably results in a diameter that is less than five centimeters, in particular less than two centimeters (measured parallel to the carrier film or to the cell bottom).
  • the depth of the respective cell ie the height of the cell walls above the carrier foil, is preferably less than two centimeters, in particular less than one centimeter.
  • the display film can be designed in a manner known per se as a so-called flexible display or display that can be rolled up, as can be realized on the basis of OLED technology.
  • a synonymous term is "screen foil".
  • the rolling mechanism can have a roller body, for example a cylindrical body, or the rolling up can be done as a hollow roller, i.e. the carrier element and the display film form the shell of a flea cylinder when rolled up around the roll-up axis.
  • the axis of the cylinder then forms the roll-up axis or bending axis.
  • a bending radius can preferably be in a range from one centimeter to 15 centimeters.
  • the rolling up does not have to be a complete cylinder, it only needs to be formed by the shape of the roll, e.g. a three-quarter cylinder or a half cylinder.
  • the invention also includes developments that result in additional advantages.
  • the carrier element has assembly areas which are free of the support structure (structure-free) and which are designed to be elongate or strip-shaped, with their direction of longitudinal extension being aligned parallel to the roll-up axis.
  • a respective rigid support rod or carrier rod is formed on the carrier foil in the respective month area and the respective carrier rod has a mounting device with at least one contact point for fastening an electrical and/or mechanical component.
  • strips or grooves are cut out in the honeycomb structure, which extend parallel to the roll-up axis, ie parallel to the cylinder axis in the case of the roll shape, on the lateral surface.
  • Such a mounting area is thus sunk into the honeycomb structure and does not interfere with the rolling up of the carrier element.
  • a rod-shaped carrier carrier rod
  • a component such as a cable or a cooling system or a holder or a roller, can be attached to the support rod via the respective contact point.
  • a thickness of the respective support bar is preferably less than or equal to the cell height of the cell walls in the part of the honeycomb structure adjacent to the mounting areas, so that the support bar remains sunk in relation to the height in the honeycomb structure or does not protrude beyond it.
  • the support rods preferably extend from one edge of the support element to the opposite edge of the support element, or a respective end of the support rod has a distance from the respective edge element in a range of three centimeters to 0.5 centimeters.
  • the honeycomb structure can then be continued towards the edge of the carrier element in the remaining area.
  • a respective width of the respective carrier rod (measured along the circumferential direction of the roll form) can be in a range from 0.5 centimeters to 3 centimeters.
  • the width of the respective carrier bar in relation to the distance between the carrier bars is selected in a ratio of less than 1:3, ie the distance between the carrier bars is at least three times the width of the carrier bars.
  • a further development comprises that the carrier element with the carrier film and the cell walls projecting perpendicularly therefrom and the carrier rods are designed in one piece.
  • the respective carrier rod is also designed or formed as a rib on the carrier foil.
  • the carrier element can be formed or designed or manufactured, for example, by means of injection molding or 3D molding.
  • the carrier foil, the honeycomb structure and the carrier rods are then contained in the resulting one-piece component.
  • a plastic can be used as the flexible material. Additionally or alternatively, a rubber and/or a silicone can be included.
  • the one-piece design avoids that when rolling up and/or unrolling the Support element, so during the retraction and / or extension of the support element and the display film, a gap can arise between these elements.
  • the respective carrier rod has a cross-sectional profile in which a taper is formed in the area of the side walls and/or which has a smaller width on a carrier base, where the carrier rod merges into the carrier film, than on an opposite carrier side (on which the at least one contact point can be arranged).
  • the respective carrier bar is T-shaped or H-shaped or V-shaped in cross-sectional profile (seen perpendicularly to the longitudinal axis of the carrier bar).
  • a carrier rod can have a T-beam profile.
  • the constricted shape has the advantage that the side walls of the carrier rod, which end on the carrier film of the carrier element, are not perpendicular to the carrier film, but have a curved, concave shape and can therefore give way or flexibly deform when rolled up to form a roll.
  • the width of the narrower carrier base carrier base that stands on the carrier film
  • the cells are designed as rectangular honeycombs and in this case two of the cell walls are aligned along an axial direction parallel to the roll-up axis and the other two cell walls are aligned along a circumferential direction of the roll shape, with a longitudinal extension direction of the rectangular honeycomb being aligned parallel to the roll-up axis.
  • the honeycombs are designed as elongated rectangles whose length is greater than their width (regardless of the height perpendicular to the carrier film).
  • the honeycombs are formed oblong and with their direction of longitudinal extent parallel to the roll-up axis, ie the longer cell walls are only bent laterally transversely to the wall surface when rolled up, but the wall surface does not have to be compressed.
  • the wall thickness of the shorter cell walls is preferably also thinner or less than the wall thickness of the longer cell walls.
  • the carrier element can be deformed into a roll shape with little deformation effort.
  • the backing member provides reliable structural reinforcement against operating force acting on the backing sheet when the backing member is unrolled flat.
  • a further development includes that the cells of the honeycomb structure are arranged in rows of cells which run or are arranged parallel to the roll-up axis.
  • the cell walls of those cells that extend perpendicularly to the roll-up axis ie the transverse cell walls or those cell walls whose surface normal is aligned parallel to the roll-up axis, are arranged offset to one another in adjacent rows of cells.
  • only the cell walls that extend parallel to the roll-up axis in the longitudinal extent of the cells form continuous cell walls that extend or run along a plurality of individual cells.
  • the cell walls running transversely or perpendicularly thereto are offset from one another in this way
  • a further development comprises that different cell groups of cells are formed in the honeycomb structure, which are characterized by at least one different cell dimension in relation to a cell wall height and/or an aspect ratio of a cell length (measured parallel to the roll-up axis) and a cell width perpendicular to the roll-up axis (measured parallel to the carrier film, i.e. to the cell bottom) and/or differ in cell length and/or cell width.
  • a height profile and/or a location-dependent rigidity can be adjusted by means of the honeycomb structure in the carrier element.
  • a development includes that a cell wall thickness of the cell walls, which extend parallel to the roll-up axis, is greater than a cell wall thickness of the cell walls extending perpendicular to the roll-up axis.
  • the cell walls which are arranged or extend parallel to the roll-up axis, can be used to adjust the rigidity of the carrier element, while the thinner cell walls can be folded or buckled or compressed perpendicularly thereto when the carrier element is rolled up or rolled up.
  • the invention comprises a carrier element for an embodiment of the display device according to the invention.
  • the carrier element is made from at least one flexible material in the manner described and is designed as a carrier film on which a support structure is formed which protrudes perpendicularly from the carrier film, the support structure having a multiplicity of cells which are open on one side and which extend through the carrier film towards the cell bottom and are delimited on all cell sides by cell walls projecting perpendicularly from the carrier film, the cells sharing a cell wall in pairs and thus forming a honeycomb structure.
  • the carrier element can be used in a display device as a carrier for a display film.
  • the carrier element together with the display film arranged on it on the carrier film can be unrolled for operation and arranged so as to protrude into a room, while in a stowed position at least part of the carrier element can then be rolled up into a roll form, for example into a Quarter cylinder, or a half cylinder, or a three quarter cylinder, or a full cylinder, to name just a few.
  • the invention also includes developments of the carrier element according to the invention, which have features that have already been described in connection with the developments of the display device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the carrier element according to the invention are not described again here.
  • the invention includes a motor vehicle with an embodiment of the display device according to the invention.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the display device can be installed in an operated console, into which part of the display film and the carrier element can then be rolled up if the entire display area of the display film is not required in the current display mode.
  • the rolling mechanism can be arranged in its control panel or dashboard, which can at least partially roll up the carrier element with the display film arranged thereon inside the control panel, so that the carrier element with the display film assumes the roll shape.
  • the carrier element with the display film arranged thereon can be unrolled and the display surface of the display device can thus be extended or projecting into the interior of the motor vehicle, for example through a slot in the operating console.
  • a planar display surface is then presented to the viewer by means of the display foil, which is held or supported by the carrier element.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the carrier element according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a honeycomb structure of
  • FIG. 1; 3 shows a schematic representation of a further embodiment of the support element according to the invention with support rods;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a honeycomb structure and the support rods of the support element of FIG. 3;
  • FIG. 5 is a schematic representation of an embodiment of the motor vehicle according to the invention with a display device according to the invention, in which a support member is rolled up to form a roll;
  • Fig. 6 is a schematic representation of a perspective view of
  • Fig. 1 shows a carrier element 10, on the back 11 (in the view of Fig. 1) a flexible display film can be arranged.
  • the carrier element 10 can be part of a display device or can be provided as a component for such a display device.
  • the carrier element 10 can have a honeycomb structure 12, through which a rigidity of the io with low material costs and weight Support element 10 can be achieved for an operating force 13 acting on the rear side 11 .
  • the carrier element 10 can be rolled up about a bending axis or roll-up axis 14 .
  • a material of the carrier element 10 can be designed to be flexible or soft for the rolling up, for example based on a plastic and/or a silicone and/or a rubber.
  • Tabs 15 can be formed on the carrier element 10, on which an additional plate 16 can be arranged on the back 11 for expanding a display area of the display film.
  • a fastening device 18 can be provided on an opposite edge 17, for example in the form of a further strap, in order to fasten a rolling mechanism for rolling up the carrier element 10 about the rolling-up axis 14.
  • FIG. 2 illustrates the honeycomb structure 12 of the embodiment of FIG. 1. It is shown how the rear side 11 of the carrier element 10 can be configured as a carrier film 19 on which the display film 20 can be arranged.
  • the carrier foil 19 represents a cell bottom 22 for individual cells 21 of the honeycomb structure 12. For the sake of clarity, only a few cells 21 are provided with a reference number.
  • cell walls 23 protruding perpendicularly from the carrier film 19 in the case of the carrier element 12 can be formed.
  • the cells 21 are open on one side, ie the cells 21 are delimited by the cell walls 23 and the cell bottom 22 and the cells 21 are only open towards the illustrated front side 24 of the honeycomb structure 12 .
  • the cells 21 are elongate and rectangular, with a direction of longitudinal extent 25 being aligned parallel to the roll-up axis 14 .
  • the cell walls 23, which are aligned parallel to the roll-up axis 14 and define the direction of longitudinal extension 25, are preferably provided with a thicker wall thickness than cell walls 26, which are aligned perpendicular thereto.
  • the height of the cell walls 23, 26 results in a cell depth or cell height H of the cells 21.
  • Cell groups B can be formed, the cells 21 of which differ in their different dimensions.
  • 3 illustrates how mounting strips 27 can be designed in the area of the honeycomb structure, in which support rods 28 can be formed instead of the honeycomb structure 12 .
  • the support rods 28 can each have contact points 29, on which additional components can be arranged or fastened on the front side 24 of the support element 10, for example by means of a screw connection.
  • FIG. 4 illustrates how the support rods 28 can each have side walls 30 which are concavely bent and thereby have a taper 31 in a cross-sectional profile seen perpendicularly to the roll-up axis 14 .
  • the overall result is a T-profile or H-profile in this cross section.
  • FIG. 4 further illustrates how a flea profile P can be formed by means of the honeycomb structure 12 by means of different cell depths or cell heights of the cell walls 23, 26.
  • FIG. 5 illustrates how a display device 33 with an embodiment of the carrier element 10 can be provided in a motor vehicle 32 .
  • a control panel 34 and a windshield or windshield 35 of the motor vehicle 32 are shown in a cross section.
  • a roller mechanism 37 can be provided in an interior space 36 of the operating console 34, to which the carrier element 10 can be attached. Shown is how the display film 20 can be held on the back 11 and on the plate 16 . For example, the display film 20 can be glued on.
  • the display film 20 can be moved out of the interior 36 and into the interior 36 through a shaft 38 of the operating console 34, as is known per se from the prior art.
  • the display film 20 in the area of the plate 16 continues to protrude out of the shaft 38 into an interior 39 of the motor vehicle 32 or remains extended.
  • the carrier element 10 with the display film 20 arranged thereon can form one Roll form 40 be rolled up.
  • guide rails 41 can be provided, along which the carrier element 10 can be moved by means of the rolling mechanism 37 . You can do this on the support rods
  • the rolling mechanism 37 can have an electric motor 50 which can cause an arm element 51 to rotate 52 , by means of which the carrier element 10 can be pushed out of the shaft 38 along the guide rails 41 or pulled into the shaft 38 .
  • Fig. 6 shows a perspective view of a possible extended state of the carrier element 10 with the display film 20 arranged thereon.
  • a display surface 60 formed by the display film 20 is shown, on which a control circuit 61 is activated by driving pixels of a pixel matrix of the display -Foil 20 can display at least one control panel 62 on display surface 60, when it is operated or touched or pressed with a finger 63 of a user, control circuit 61 triggers a vehicle function, for example the playback of media content (music and/or video) and/or the Activating or switching lighting and/or setting a driving mode can be controlled or set.
  • a vehicle function for example the playback of media content (music and/or video) and/or the Activating or switching lighting and/or setting a driving mode can be controlled or set.
  • the honeycomb structure shown in FIGS. 3 and 4 offers a sufficient possibility for such a distribution of acting forces.
  • the honeycomb structure shown in FIGS. 3 and 4 is interrupted at defined points in such a way that reinforcing ribs can be introduced without negatively influencing the previous bending behavior.
  • the introduced reinforcing ribs are only repeated in a direction that is at right angles to the desired bending axis.
  • the geometry of the introduced reinforcing ribs or support rods and their distance from one another is designed in such a way that the superordinate bending structure and the resulting global bending radius are influenced as little as possible.
  • Fig. 1 shows the basic, uninterrupted honeycomb structure without the possibility of installing further functional elements
  • Fig. 3 shows the modified honeycomb structure with regular reinforcing ribs/support rods
  • Fig. 2 shows a detailed view of the uninterrupted honeycomb structure
  • Fig. 4 shows a detailed view of the honeycomb structure with regular stiffening elements in the form of the reinforcing ribs / support bars.
  • the support structure serves to accommodate a flexible display foil
  • the honeycomb structure is not homogeneous, but there are profile areas with different flea, width and aspect ratios - the honeycomb structure is interrupted by mounting areas with little or no flexibility,
  • Support rods is selected in such a way that the local radii occurring due to the less flexible support rods are larger than the minimum permissible values of the flexible display film.
  • the examples show how a display support for a flexible display and an extension of a flexible support element for the assembly of additional functional elements or components can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (33) zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts, aufweisend: eine Display-Folie (20) zum Anzeigen des Anzeigeinhalts und ein flexibles Trägerelement (10), auf welchem eine Rückseite (11) der Display-Folie (20) aufliegt, und einen Rollmechanismus (37) zum Aufrollen zumindest eines Teils der Display-Folie (20) und des flexiblen Trägerelements (10) um eine Aufrollachse (14) zu einer Rollenform (40), wobei das Trägerelement (10) als eine Trägerfolie (19) ausgebildet ist an welcher eine senkrecht von der Trägerfolie (19) abstehende Stützstruktur ausgebildet ist, die sich an einer der Display-Folie (20) abgewandten Seite der Trägerfolie (19) erstreckt. Die Erfindung sieht vor, dass die Stützstruktur eine Vielzahl von einseitig offenen Zellen (21) aufweist, die zum Zellenboden (22) hin durch die Trägerfolie (19) und zu allen Zellenseiten hin durch senkrecht von der Trägerfolie (19) abstehende Zellenwände (23, 26) abgegrenzt sind, wobei sich die Zellen (21) jeweils paarweise eine Zellenwand (23, 26) teilen und dadurch eine Wabenstruktur (12) bilden.

Description

AUDI AG P21351 Patentanmeldung Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts, Trägerelement für die Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit der
Anzeigevorrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts. Dazu weist die Anzeigevorrichtung eine Display-Folie und ein flexibles Trägerelement auf, auf welchem eine Rückseite der Display-Folie aufliegt, um sie zu tragen und/oder zu stützen. Ein Rollmechanismus ist zum Aufrollen zumindest eines Teils der Display-Folie und des flexiblen Trägerelements vorgesehen. Zu der Erfindung gehören auch das Trägerelement als Bauteil für die Anzeigevorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung.
In heutigen Kraftfahrzeugen werden zur Informationsdarstellung fast ausschließlich ein oder mehrere Displays (Bildschirme) eingesetzt. Je nach Fahrsituation ist hierbei häufig eine unterschiedlich große Displaygröße notwendig. Diesem Umstand wird schon seit längerer Zeit durch Ein- und Ausfahren des Displays begegnet. Während in letzter Zeit in modernen Kraftfahrzeug immer größere Displays zum Einsatz kommen und dadurch zu immer zentraleren Elementen der Cockpitgestaltung werden, so ergibt sich zunehmend das Problem, derart große Displays bei Nichtgebrauch innerhalb der Fahrzeugkonsole zu verbergen. Aktuelle Entwicklungen im Bereich flexibler Displaypanels erlauben zunehmend den Trend weg von steifen, linear bewegten Anzeigeelementen hin zu biegbaren Komponenten, welche den in der Fahrzeugkonsole verfügbaren Platz sehr viel flexibler und effizienter ausnutzen können. Um der angesprochenen Bauraumsituation im Interieur zu begegnen sind Lösungen auf Basis flexibler Anzeigeelemente auch aufgrund der rapiden Entwicklungen im Bereich biegbarer Displays immer häufiger anzutreffen. Aus der geringen Dicke derartiger Displays resultiert für die Montage in einer übergeordneten Baugruppe zumeist die Notwendigkeit eines ebenfalls flexiblen Displayträges. Ein flexibles Anzeigeelement kann mittels einer sogenannte Display-Folie bereitgestellt werden, wie sie beispielsweise auf der Grundlage von OLEDs (Organic light emitting diodes) realisiert sein kann.
Die EP 2283636 B1 zeigt eine Schutzvorrichtung für eine flexible Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigeschirm mit einer solchen Display-Folie. Der Anzeigeschirm ist mit Versteifungselementen versehen, die zur Wahrung einer Rollbarkeit der Anzeigevorrichtung in regelmäßigen Abständen parallel zu einer Rollachse verlaufend angeordnet sind.
Die EP 3599503 B1 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit einem flexiblen Substrat eines OLED-Display und einer festigkeitsoptimierten, rückseitigen starren Abdeckung, die mit Verstärkungsrippen versehen ist.
Die WO 2019 / 112814 A1 zeigt eine flexible Anzeigevorrichtung mit einer Trägerstruktur. Die Trägerstruktur weist eine Versteifungsfunktion zur Begrenzung einer Biegsamkeit entlang einer vordefinierten Richtung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Display-Folie in einer Anzeigevorrichtung derart zu lagern und zu stützen, dass sowohl ein Aufrollen ermöglicht ist als auch eine ausreichende mechanische Stützung der Display- Folie bei einer manuelle Touch-Bedienung bei Ausgestaltung als Berührungsbildschirm (Touch-Display) gegeben ist.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben. Als eine Lösung umfasst die Erfindung eine Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts. Die Anzeigevorrichtung weist als Komponenten zumindest auf:
• die besagte Display-Folie oder Bildschirmfolie zum Anzeigen des Anzeigeinhalts und
• ein flexibles Trägerelement, auf welchem eine Rückseite der Display- Folie anliegt oder aufliegt,
• einenRollmechanismus zum Aufrollen zumindest eines Teils der Display-Folie und des flexiblen Trägerelements um eine Aufrollachse zu einer Rollenform.
Dabei ist vorgesehen, dass das Trägerelement als eine Trägerfolie ausgebildet ist an welcher eine senkrecht von der Trägerfolie abstehende Stützstruktur ausgebildet ist, die sich an einer der Display-Folie abgewandten Seite der Trägerfolie erstreckt. Mit „Trägerfolie“ ist gemeint, dass eine Seite des Trägerelement ein Schicht oder Folie ist, deren eine Seite glatt sein kann (um die Display-Folie anzulegen) und an deren anderer Seite die Stützstruktur ausgebildet ist.
Um nun das Trägerelement flexibel rollbar auszugestalten und dennoch ausreichend Steifigkeit zu bieten, damit bei einer Fingerberührung die resultierende Bedienkraft aufgenommen werden kann, ist vorgesehen, dass die Stützstruktur eine Vielzahl von einseitig offenen Zellen aufweist, die jeweils zu ihrem Zellenboden hin durch die Trägerfolie und zu allen Zellenseiten hin durch senkrecht von der Trägerfolie abstehende Zellenwände abgegrenzt sind, wobei sich die Zellen jeweils paarweise eine Zellenwand teilen und damit eine Wabenstruktur bilden. Mit anderen Worten umfasst die Stützstruktur die Anordnung der senkrecht von der Trägerfolie abstehenden Zellenwände. Die maximale Außenabmessung der Zellen ergibt bevorzugt einen Durchmesser, der kleiner als fünf Zentimeter, insbesondere kleiner als zwei Zentimeter ist (gemessen parallel zur Trägerfolie oder zum Zellenboden). Die Tiefe der jeweiligen Zelle, das heißt die Höhe der Zellenwände über der Trägerfolie, ist bevorzugt kleiner als zwei Zentimeter, insbesondere kleiner als ein Zentimeter. Durch Einstellen des Durchmessers und der Tiefe kann ein Biegeradius eingestellt werden, bis zu welchem sich das Trägerelement maximal krümmen lässt, ohne beschädigt oder zerstört zu werden.
Die Display-Folie kann in an sich bekannter Weise als so genanntes flexibles Display oder rollbares Display ausgestaltet sein, wie es auf der Grundlage der OLED-Technologie realisiert werden kann. Eine synonyme Bezeichnung ist „Bildschirmfolie“. Um das Trägerelement zusammen mit der daran anliegenden oder aufliegenden Display-Folie aufzurollen, kann der Rollmechanismus einen Rollenkörper aufweisen, beispielsweise einen zylinderförmigen Körper, oder das Aufrollen kann als hohle Rolle geschehen, das heißt das Trägerelement und die Display-Folie bilden den Mantel eines Flohlzylinders, wenn sie um die Aufrollachse aufgerollt sind. Die Achse des Zylinders bildet dann die Aufrollachse oder Biegeachse. Ein Biegeradius kann hierbei bevorzugt in einem Bereich von einem Zentimeter bis 15 Zentimeter liegen. Das Aufrollen muss keinen vollständigen Zylinder ergeben, es braucht durch die Rollenform nur z.B. ein Dreiviertel-Zylinder oder ein halber Zylinder geformt sein.
Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
Eine Weiterbildung umfasst, dass das Trägerelement Montagebereiche aufweist, die von der Stützstruktur frei sind (strukturfrei) und die länglich oder streifenförmig ausgestaltet sind, wobei deren Längserstreckungsrichtung parallel zu der Aufrollachse ausgerichtet ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass bei dem Trägerelement in dem jeweiligen Monatebereich ein jeweiliger starrer Stützstab oder Trägerstab an der Trägerfolie ausgebildet ist und der jeweilige Trägerstab eine Montageeinrichtung mit zumindest einer Kontaktstelle zum Befestigen einer elektrischen und/oder mechanischen Komponente aufweist. Mit anderen Worten sind in der Wabenstruktur Streifen oder Rinnen ausgespart, die sich parallel zur Aufrollachse, also bei der Rollenform parallel zur Zylinderachse auf der Mantelfläche erstrecken. Ein solcher Montagebereich ist somit in der Wabenstruktur versenkt und stört nicht beim Aufrollen des Trägerelements. In dem jeweiligen Montagebereich erstreckt sich ein stabförmiger Träger (Trägerstab), das heißt anstelle der Wabenstruktur ist hier ein massiver Stab ausgebildet. An dem T rägerstab kann über die jeweilige Kontaktstelle eine Komponente, wie beispielsweise ein Kabel oder eine Kühlung oder eine Halterung oder eine Rolle, befestigt werden. Eine Dicke des jeweiligen Trägerstabs ist bevorzugt kleiner oder gleich der Zellenhöhe der Zellenwände in dem an den Montagebereiche angrenzenden Teil der Wabenstruktur, sodass der Trägerstab in Bezug auf die Höhe in der Wabenstruktur versenkt bleibt oder nicht darüber hinaus steht. In Bezug auf die Länge erstrecken sich die Trägerstäbe bevorzugt von einem Rand des Trägerelements zum gegenüberliegenden Rand des Trägerelements oder ein jeweiliges Ende des Trägerstabes weist einen Abstand zum jeweiligen Randelement in einem Bereich von drei Zentimetern bis 0,5 Zentimetern auf. Dann kann zum Rand des Trägerelements hin in dem verbleibenden Bereich noch die Wabenstruktur fortgesetzt sein. Eine jeweilige Breite des jeweiligen Trägerstabs (gemessen entlang der Umfangsrichtung der Rollenform) kann in einem Bereich von 0,5 Zentimetern bis 3 Zentimetern liegen. Insbesondere ist die Breite des jeweiligen Trägerstabes in Bezug auf den Abstand der Trägerstäbe untereinander in einem Verhältnis kleiner als 1 :3 gewählt, das heißt der Abstand der Trägerstäbe zueinander beträgt mindestens das dreifache der Breite der Trägerstäbe. Hierdurch wird erreicht, dass durch die Steifigkeit der (massiven) Trägerstäbe, die größer als die Steifigkeit der Wabenstruktur ist, dennoch die Aufrollbarkeit des Trägerelements zur Rollenform gewährleistet ist.
Eine Weiterbildung umfasst, dass das Trägerelement mit der Trägerfolie und den davon senkrecht abstehenden Zellenwänden und die Trägerstäbe einteilig ausgestaltet sind. Mit anderen Worten ist auch der jeweilige Trägerstab an der Trägerfolie als eine Rippe ausgebildet oder angeformt. Das Trägerelement kann beispielsweise mittels Spritzguss oder 3D-Guss geformt oder gestaltet oder hergestellt sein. In dem entstehenden einstückigen Bauteil sind dann die Trägerfolie, die Wabenstruktur und die Trägerstäbe enthalten. Es kann ein Kunststoff als flexibles Material verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Gummi und/oder ein Silikon enthalten sein. Durch die einteilige Ausgestaltung ist vermieden, dass beim Aufrollen und/oder Abrollen des Trägerelements, also während des Einfahrens und/oder Ausfahrens des Trägerelements und der Display-Folie, ein Spalt zwischen diesen Elementen entstehen kann. Eine Weiterbildung umfasst, dass der jeweilige Trägerstab ein Querschnittprofil aufweist, bei welchem eine Verjüngung im Bereich der Seitenwände ausgebildet ist und/oder welches an einer Trägerbasis, wo der Trägerstab in die Trägerfolie übergeht, eine geringere Breite aufweist als an einer gegenüberliegenden Trägerseite (an welcher die zumindest eine Kontaktstelle angeordnet sein kann). Mit anderen Worten ist der jeweilige Trägerstab im Querschnittprofil (gesehen senkrecht zur Längsachse des Trägerstabes) T-förmig oder H-förmig oder V-förmig. Mit anderen Worten kann ein Trägerstab ein T-Trägerprofil aufweisen. Durch die eingeschnürte Form ergibt sich der Vorteil, dass die Seitenwände des Trägerstabes, die auf der Trägerfolie des Trägerelements enden, nicht senkrecht auf der Trägerfolie stehen, sondern eine geschwungene, konkave Form aufweisen und somit beim Aufrollen zur Rollenform nachgeben oder sich flexibel verformen können. Durch die Wahl der Breite der schmaleren Trägerbasis (Trägerboden, der auf der Trägerfolie steht) kann verhindert werden, dass sich beim Aufrollen ein unerwünscht großer lokaler Aufrollradius ausbildet (im Verhältnis zur angrenzenden Wabenstruktur).
Eine Weiterbildung umfasst, dass die Zellen als rechteckige Waben ausgestaltet sind und hierbei jeweils zwei der Zellenwände entlang einer axialen Richtung parallel zur Aufrollachse und die übrigen zwei Zellenwände entlang einer Umfangsrichtung der Rollenform ausgerichtet sind, wobei eine Längserstreckungsrichtung der rechteckigen Waben parallel zur Aufrollachse ausgerichtet ist. Mit anderen Worten sind die Waben als längliche Rechtecke ausgestaltet, deren Länge größer ist als deren Breite (unabhängig von der Höhe senkrecht zur Trägerfolie). Die Waben sind länglich ausgeformt und mit ihrer Längserstreckungsrichtung parallel zur Aufrollachse, das heißt die längeren Zellenwände werden beim Aufrollen nur seitlich quer zur Wandfläche gebogen, aber die Wandfläche muss nicht gestaucht werden. Lediglich die kürzeren Zellenwände, die sich in Umfangsrichtung der Rollenform erstrecken, müssen gestaucht werden. Bevorzugt ist die Wanddicke der kürzeren Zellenwände auch dünner oder geringer als die Wanddicke der längeren Zellenwände. In dieser Anordnung lässt sich das Trägerelement mit geringem Verformungsaufwand zur Rollenform verformen. Gleichzeitig bietet das Trägerelement eine zuverlässige strukturelle Verstärkung gegen eine Bedienkraft, die auf die Trägerfolie wirkt, wenn das Trägerelement eben ausgerollt ist.
Eine Weiterbildung umfasst, dass die Zellen der Wabenstruktur in Zellenreihen angeordnet sind, die parallel zur Aufrollachse verlaufen oder angeordnet sind. Die Zellenwände derjenigen Zellen, die sich senkrecht zur Aufrollachse erstrecken, also die querverlaufenden Zellenwände oder diejenigen Zellenwände, deren Flächennormale parallel zur Aufrollachse ausgerichtet ist, sind dabei bei jeweils benachbarten Zellenreihen versetzt zueinander angeordnet. Mit anderen Worten bilden nur die sich in Längserstreckung der Zellen parallel zur Aufrollachse erstreckenden Zellenwände durchgehende Zellenwände, die entlang mehrerer einzelner Zellen sich erstrecken oder verlaufen. Dagegen sind die quer oder senkrecht dazu verlaufenden Zellenwände derart zueinander versetzt
Eine Weiterbildung umfasst, dass in der Wabenstruktur unterschiedliche Zellengruppen der Zellen ausbildet sind, die sich durch zumindest eine unterschiedliche Zellabmessung in Bezug auf eine Zellenwandhöhe und/oder ein Seitenverhältnis einer Zellenlänge (gemessen parallel zur Aufrollachse) und einer Zellenbreite senkrecht zur Aufrollachse (gemessen parallel zur Trägerfolie, d.h. zum Zellenboden) und/oder in der Zellenlänge und/oder Zellenbreite unterscheiden. Mit anderen Worten kann durch einstellen der unterschiedlichen Zellabmessungen ein Höhenprofil und/oder eine ortsabhängige Steifigkeit mittels der Wabenstruktur in dem Trägerelement eingestellt werden.
Eine Weiterbildung umfasst, dass eine Zellenwanddicke der Zellenwände, die sich parallel zur Aufrollachse erstrecken, größer ist als eine Zellenwanddicke der Zellenwände, die sich senkrecht zur Aufrollachse erstrecken. Hierdurch kann mittels der Zellenwände, die parallel zur Aufrollachse angeordnet sind oder sich erstrecken, eine Steifigkeit des Trägerelements eingestellt werden, während sich die dünneren Zellenwände senkrecht dazu falten oder knicken oder stauchen lassen, wenn das Trägerelement eingerollt oder aufgerollt wird.
Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung ein Trägerelement für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Das Trägerelement ist in der beschriebenen Weise aus zumindest einem flexiblem Material hergestellt und ist als eine Trägerfolie ausgebildet, an welcher eine senkrecht von der Trägerfolie abstehende Stützstruktur ausgebildet ist, wobei die Stützstruktur eine Vielzahl von einseitig offenen Zellen aufweist, die zum Zellenboden hin durch die Trägerfolie und zu allen Zellenseiten hin durch senkrecht von der Trägerfolie abstehende Zellenwände abgegrenzt sind, wobei sich die Zellen jeweils paarweise ein Zellenwand teilen und damit eine Wabenstruktur bilden. Das Trägerelement kann in der beschriebenen Weise in einer Anzeigevorrichtung als Träger für eine Display-Folie genutzt werden. Das T rägerelement zusammen m it der daran auf der T rägerfolie angeordneten Display-Folie kann für einen Betrieb ausgerollt und eben in einen Raum hineinragend angeordnet werden, während dann in einer Verstaustellung zumindest ein Teil des Trägerelements zu einer Rollenform aufgerollt werden kann, beispielsweise zu einem Viertelzylinder oder einem Halbzylinder oder einem Dreiviertelzylinder oder zu einem vollständigen Zylinder, um nur Beispiele zu nennen.
Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Trägerelements, die Merkmale aufweisen, die bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung beschrieben wurden. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Trägerelements hier nicht noch einmal beschrieben.
Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet. In dem Kraftfahrzeug kann die Anzeigevorrichtung, weise in einer bedient Konsole eingebaut werden kann, in welche dann ein Teil der Display-Folie und des Trägerelements eingerollt werden kann, falls nicht die gesamte Anzeigefläche der Display-Folie im aktuellen Anzeigemodus benötigt wird. In dem Kraftfahrzeug kann beispielsweise in dessen Bedienkonsole oder Armaturenbrett der Rollmechanismus angeordnet worden sein, welcher das Trägerelement mit der daran angeordneten Display-Folie zumindest teilweise innerhalb der Bedienkonsole aufrollen kann, sodass das Trägerelement mit der Display-Folie die Rollenform einnimmt. Soll dann in der Anzeigevorrichtung die Display-Folie ausgefahren werden, so kann das Trägerelement mit der daran angeordneten Display-Folie abgerollt werden und somit die Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung beispielsweise durch einen Schlitz der Bedienkonsole in den Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgefahren oder hineinragend ausgestreckt werden. Dem Betrachter wird dann eine ebene Anzeigefläche mittels der Display-Folie präsentiert, die durch das Trägerelement gehalten oder gestützt ist.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Wabenstruktur des
Trägerelements von Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements mit Trägerstäben;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Wabenstruktur und der Trägerstäbe des Trägerelements von Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, bei welcher ein Trägerelement zur Rollenform zusammengerollt ist; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Perspektivansicht der
Anzeigevorrichtung von Fig. 5, wobei das Trägerelement mit einer daran angeordneten Display-Folie ausgefahren ist.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt ein Trägerelement 10, an dessen Rückseite 11 (in der Ansicht von Fig. 1) eine flexible Display-Folie angeordnet werden kann. Das Trägerelement 10 kann Bestandteil einer Anzeigevorrichtung sein oder für eine solche Anzeigevorrichtung als Bauteil vorgesehen sein. Das Trägerelement 10 kann eine Wabenstruktur 12 aufweisen, durch welche mit geringem Materialaufwand und gewichtsaufwand eine Steifigkeit des io Trägerelements 10 für eine auf die Rückseite 11 wirkende Bedienkraft 13 erreicht werden kann. Zusätzlich ist dagegen das Trägerelement 10 um eine Biegeachse oder Aufrollachse 14 aufrollbar.
Für das Aufrollen kann ein Material des T rägerelements 10 flexibel oder weich ausgestaltet sein, beispielsweise auf der Grundlage eines Kunststoffs und/oder eines Silikons und/oder eines Gummis. An dem Trägerelement 10 können Laschen 15 ausgeformt sein, an welche für eine Erweiterung einer Anzeigefläche der Display-Folie an der Rückseite 11 eine zusätzliche Platte 16 angeordnet werden kann. An einer gegenüberliegenden Kante 17 kann eine Befestigungseinrichtung 18 beispielsweise in Form einerweiteren Lasche vorgesehen sein, um einen Rollmechanismus zum Aufrollen des Trägerelements 10 um die Aufrollachse 14 zu befestigen.
Fig. 2 veranschaulicht die Wabenstruktur 12 der Ausführungsform von Fig. 1. Dargestellt ist, wie die Rückseite 11 des Trägerelements 10 als Trägerfolie 19 ausgestaltet sein kann, an welcher die Display-Folie 20 angeordnet sein kann. Die Trägerfolie 19 stellt für einzelne Zellen 21 der Wabenstruktur 12 einen Zellenboden 22 dar. Der Übersichtlichkeit halber sind nur einige Zellen 21 mit einem Bezugszeichen versehen. Ausgehend von der Trägerfolie 19 können bei der bei dem Trägerelement 12 senkrecht von der Trägerfolie 19 abstehende Zellenwände 23 ausgeformt sein. Die Zellen 21 sind einseitig offen, das heißt durch die Zellenwände 23 und den Zellenboden 22 sind die Zellen 21 begrenzt und lediglich zu der dargestellten Vorderseite 24 der Wabenstruktur 12 sind die Zellen 21 offen. Die Zellen 21 sind länglich ausgeformt und rechteckig, wobei eine Längserstreckungsrichtung 25 parallel zur Aufrollachse 14 ausgerichtet ist. Die Zellenwände 23, die parallel zur Aufrollachse 14 ausgerichtet sind und die Längserstreckungsrichtung 25 festlegen, sind bevorzugt dicker mit einer dickeren Wanddicke ausgestattet als Zellenwände 26, die senkrecht dazu ausgerichtet sind. Durch die Höhe der Zellenwände 23, 26 ergibt sich eine Zellentiefe oder Zellenhöhe H der Zellen 21. Es können Zellengruppen B ausgebildet sein, deren Zellen 21 sich durch ihre unterschiedlichen Abmessungen unterscheiden. Fig. 3 veranschaulicht, wie im Bereich der Wabenstruktur Montagestreifen 27 ausgestaltet sein können, in welchen anstelle der Wabenstruktur 12 Trägerstäbe 28 ausgeformt sein können. Die Trägerstäbe 28 können jeweils Kontaktstellen 29 aufweisen, an welcher zusätzliche Komponenten an der Vorderseite 24 des Trägerelements 10 angeordnet oder befestigt werden können, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
Fig. 4 veranschaulicht, wie die Trägerstäbe 28 jeweils Seitenwände 30 aufweisen können, die konkav gebogen sind und dadurch eine Verjüngung 31 in einem Querschnittsprofil senkrecht zur Aufrollachse 14 gesehen eine Verjüngung 31 aufweisen. Insgesamt ergibt sich ein T-Profil oder H-Profil in diesem Querschnitt.
Fig. 4 veranschaulicht des Weiteren, wie durch unterschiedliche Zellentiefen oder Zellenhöhen der Zellenwände 23, 26 ein Flöhenprofil P mittels der Wabenstruktur 12 ausgeformt werden kann.
Fig. 5 veranschaulicht, wie in einem Kraftfahrzeug 32 eine Anzeigevorrichtung 33 mit einer Ausführungsform des Trägerelements 10 bereitgestellt werden kann. Von dem Kraftfahrzeug 32 sind in einem Querschnitt eine Bedienkonsole 34 und eine Frontscheibe oder Windschutzscheibe 35 dargestellt. In einem Innenraum 36 der Bedienkonsole 34 kann ein Rollmechanismus 37 bereitgestellt sein, an welchem das Trägerelement 10 befestigt sein kann. Dargestellt ist, wie die Display-Folie 20 an der Rückseite 11 und an der Platte 16 gehalten sein kann. Beispielsweise kann die Display- Folie 20 angeklebt sein. Bei der Anzeigevorrichtung 33 kann die Display-Folie 20 durch einen Schacht 38 der Bedienkonsole 34 aus dem Innenraum 36 ausfahrbar und in den Innenraum 36 einfahrbar sein, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass im eingefahrenen Zustand die Display-Folie 20 im Bereich der Platte 16 weiterhin aus dem Schacht 38 heraus in einen Innenraum 39 des Kraftfahrzeugs 32 hineinragt oder ausgefahren bleibt. Im eingefahrenen oder eingerollten Zustand, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, kann zumindest ein Teil des Trägerelements 10 mit der daran angeordneten Display-Folie 20 zu einer Rollenform 40 aufgerollt sein. Beispielsweise können Führungsschienen 41 vorgesehen sein, entlang welchen das Trägerelement 10 mittels des Rollmechanismus 37 bewegt werden kann. Dazu können an den Trägerstäben
28 als Komponenten 42 an den Kontaktstellen 29 Schenkel 43 befestigt sein, beispielsweise angeschraubt sein, und an den Schenkeln 43 kann jeweils ein Rad 44 drehbar gelagert sein, welches jeweils an einer Rückseite 45 der Führungsschienen 41 abrollen kann und dabei das Trägerelement 10 an der jeweiligen Führungsschiene 41 hält, sodass das Trägerelement 10 mit der daran angeordneten Display-Folie 20 dem gekrümmten Verlauf oder der gekrümmten Form der Führungsschienen 41 folgt. Da der Rollmechanismus 37 kann einen Elektromotor 50 aufweisen, der einen Armelement 51 in eine Drehbewegung 52 versetzen kann, durch welche das Trägerelement 10 an den Führungsschienen 41 entlang aus dem Schacht 38 herausgeschoben oder in den Schacht 38 hineingezogen werden kann.
Fig. 6 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung einen möglichen ausgefahrenen Zustand des Trägerelements 10 mit der daran angeordneten Display-Folie 20. Dargestellt ist eine durch die Display-Folie 20 gebildete Anzeigefläche 60, auf welcher eine Steuerschaltung 61 durch Ansteuern von Pixeln einer Pixelmatrix der Display-Folie 20 auf der Anzeigefläche 60 zumindest ein Bedienfeld 62 anzeigen kann, bei dessen Bedienung oder Berührung oder Drücken durch einen Finger 63 eines Benutzers durch die Steuerschaltung 61 eine Fahrzeugfunktion, beispielsweise die Wiedergabe eines Medieninhalts (Musik und/oder Video) und/oder das Aktivieren oder Schalten einer Beleuchtung und/oder das Einstellen eines Fahrbetriebsmodus, gesteuert oder eingestellt werden kann.
Mittels des Trägerelements kann ein optimierter Biegeverlauf für die Display- Folie im eingerollten Zustand (Fig. 5) und eine ausreichende Steifigkeit im ausgefahrenen Zustand (Fig. 6) erreicht werden.
In speziellen Anwendungen sind für die Montage weiterer funktionstragender Komponenten 42 am Displayträger (Trägerelement) mehrere Kontaktstellen
29 vorteilhaft. Diese können in den Trägerstäben für eine zuverlässige Kraftübertragung ausreichend robust ausgestaltet werden, was die benötigte Flexibilität des Displayträgers dennoch nicht stellenweise einschränkt.
Bei der Touchbedienung einer am Displayträger montierten Display-Folie kann nun die einwirkende Bedienkraft 13 verteilt und abgeleitet werden. Für eine derartige Verteilung wirkender Kräfte bietet die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Wabenstruktur eine ausreichende Möglichkeit. Die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Wabenstruktur ist hierzu an definierten Stellen derart unterbrochen, dass Verstärkungsrippen eingebracht werden können, ohne das bisherige Biegeverhalten negativ zu beeinflussen.
Die eingebrachten Verstärkungsrippen wiederholen sich ausschließlich in eine Richtung die im rechten Winkel zur angestrebten Biegeachse steht. Die Geometrie der eingebrachten Verstärkungsrippen oder Trägerstäbe sowie deren Abstand zueinander ist dabei derart ausgestaltet, dass die übergeordnete Biegestruktur und der sich daraus ergebende globale Biegeradius so gering wie möglich beeinflusst werden.
Fig. 1 zeigt die Grundlegende, nicht unterbrochene Wabenstruktur ohne die Möglichkeit, weitere Funktionselemente zu montieren, Fig. 3 die modifizierte Wabenstruktur mit regelmäßigen Verstärkungsrippen/Trägerstäben, Fig. 2 eine Detailansicht der ununterbrochenen Wabenstruktur, Fig. 4 eine Detailansicht der Wabenstruktur mit regelmäßigen Versteifungselementen in Form der Verstärkungsrippen / Trägerstäben.
Hier die wesentlichen Unterschiede der Idee sind:
- es handelt sich um eine Supportstruktur in Form eines Trägerelements, das einteilig ist,
- die Supportstruktur dient der Aufnahme einer flexiblen Display-Folie,
- die Flexibilität wird durch den Einsatz einer nicht durchgehenden Wabenstruktur erzeugt,
- die Wabenstruktur ist nicht homogen ausgeführt, sondern es gibt Profilbereiche mit unterschiedliche Flöhen-, Breiten- und Seitenverhältnissen - die Wabenstruktur wird von Montagebereichen mit geringer oder keiner Flexibilität unterbrochen,
- diese nicht flexiblen Montagebereiche dienen als Aufnahmen für weitere Komponenten als Montageteile, - das Verhältnis von flexiblen Waben / Zellen zu weniger flexiblen
Trägerstäben ist so gewählt, dass die durch die weniger flexiblen Trägerstäbe auftretenden lokalen Radien größer sind als die minimal zulässigen der flexiblen Display-Folie. Insgesamt zeigen die Beispiele, wie ein Displayträger für eine flexibles Display und eine Erweiterung eines flexiblen Trägerelements für die Montage zusätzlicher Funktionselemente oder Komponenten bereitgestellt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Anzeigevorrichtung (33) zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts, aufweisend:
• eine Display-Folie (20) zum Anzeigen des Anzeigeinhalts und
• ein flexibles Trägerelement (10), auf welchem eine Rückseite (11) der Display-Folie (20) aufliegt, und
• einen Rollmechanismus (37) zum Aufrollen zumindest eines Teils der Display-Folie (20) und des flexiblen Trägerelements (10) um eine Aufrollachse (14) zu einer Rollenform (40), wobei das Trägerelement (10) als eine Trägerfolie (19) ausgebildet ist an weichereine senkrecht von der Trägerfolie (19) abstehende Stützstruktur ausgebildet ist, die sich an einer der Display-Folie (20) abgewandten Seite der Trägerfolie (19) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur eine Vielzahl von einseitig offenen Zellen (21) aufweist, die zum Zellenboden (22) hin durch die Trägerfolie (19) und zu allen Zellenseiten hin durch senkrecht von der Trägerfolie (19) abstehende Zellenwände (23, 26) abgegrenzt sind, wobei sich die Zellen (21) jeweils paarweise eine Zellenwand (23, 26) teilen und dadurch eine Wabenstruktur (12) bilden.
Anzeigevorrichtung (33) nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (10) von der Stützstruktur strukturfreie, streifenförmige Montagebereiche (27) aufweist, deren Längserstreckungsrichtung (25) parallel zu der Aufrollachse (14) ausgerichtet ist, wobei bei dem Trägerelement (10) in dem jeweiligen Monatebereich (27) ein jeweiliger starrer Trägerstab (28) an der Trägerfolie (19) ausgebildet ist und der jeweilige Trägerstab (28) eine Montageeinrichtung mit zumindest einer Kontaktstelle (29) zum Befestigen einer elektrischen und/oder mechanischen Komponente (42) aufweist.
Anzeigevorrichtung (33) nach Anspruch 2, wobei das Trägerelement (10) mit der Trägerfolie (19) und den davon senkrecht abstehenden Zellenwänden (23, 26) und den Trägerstäben (28) einteilig ausgestaltet sind.
4. Anzeigevorrichtung (33) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der jeweilige Trägerstab (28) ein Querschnittsprofil aufweist, bei welchem eine Verjüngung (31) im Bereich der Seitenwände (30) des Trägerstabs (28) ausgebildet ist und/oder welches an einer Trägerbasis, wo der Trägerstab (28) in die Trägerfolie (19) übergeht, eine geringere Breite aufweist als an einer gegenüberliegenden Trägerseite.
5. Anzeigevorrichtung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Display-Folie (20) berührungssensitiv ausgestaltet ist und eine Steuerschaltung (61) der Anzeigevorrichtung (33) dazu eingerichtet ist, auf der Display-Folie (20) als Anzeigeinhalt zumindest ein Bedienfeld (62) für eine Berührungsangabe anzuzeigen.
6. Anzeigevorrichtung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zellen (21) als rechteckige Waben ausgestaltet sind und hierbei jeweils zwei der Zellenwände (23) entlang einer axialen Richtung (25) parallel zur Aufrollachse (14) und die übrigen zwei Zellenwände (26) entlang einer Umfangsrichtung der Rollenform (40) ausgerichtet sind, wobei eine Längserstreckungsrichtung (25) der rechteckigen Waben parallel zur Aufrollachse (14) ausgerichtet ist. 7. Anzeigevorrichtung (33) nach Anspruch 6, wobei die Zellen (21) der
Wabenstruktur (12) in Zellenreihen (R) angeordnet sind, die parallel zur Aufrollachse (14) angeordnet sind, und diejenigen Zellenwände (26) der Zellen (21), die sich senkrecht zur Aufrollachse (14) erstrecken, sodass deren Flächennormale parallel zur Aufrollachse (14) ausgerichtet ist, bei jeweils benachbarten Zellenreihen versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Anzeigevorrichtung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Wabenstruktur (12) unterschiedliche Zellengruppen (B) der Zellen (21 ) ausbildet sind, die sich durch zumindest eine unterschiedliche Zellabmessung in Bezug auf eine Zellenwandhöhe (H) und/oder ein Seitenverhältnis einer Zellenlänge parallel zur Aufrollachse (14) und einer Zellenbreite senkrecht zur Aufrollachse (14) und/oder in der Zellenlänge und/oder Zellenbreite unterscheiden.
9. Anzeigevorrichtung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zellenwanddicke der Zellenwände (23), die sich parallel zur Aufrollachse (14) erstrecken, größer ist als eine Zellenwanddicke der Zellenwände (26), die sich senkrecht zur Aufrollachse (14) erstrecken.
10. Trägerelement (10) für eine Anzeigevorrichtung (33) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (10) aus zumindest einem flexiblem Material hergestellt ist und das Trägerelement (10) als eine Trägerfolie (19) ausgebildet ist, an welcher eine senkrecht von der Trägerfolie (19) abstehende Stützstruktur ausgebildet ist, wobei die Stützstruktur eine Vielzahl von einseitig offenen Zellen (21) aufweist, die zum Zellenboden (22) hin durch die Trägerfolie (19) und zu allen Zellenseiten hin durch senkrecht von der Trägerfolie (19) abstehende Zellenwände (23, 26) abgegrenzt sind, wobei sich die Zellen (21) jeweils paarweise eine Zellenwand (23) teilen und damit eine Wabenstruktur (12) bilden.
11. Kraftfahrzeug (32) mit einer Anzeigevorrichtung (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2022/069117 2021-07-19 2022-07-08 Anzeigevorrichtung zum ausgeben eines pixelbasierten anzeigeinhalts, trägerelement für die anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit der anzeigevorrichtung WO2023006386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22740911.7A EP4373692A1 (de) 2021-07-19 2022-07-08 Anzeigevorrichtung zum ausgeben eines pixelbasierten anzeigeinhalts, trägerelement für die anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit der anzeigevorrichtung
CN202280050785.6A CN117677521A (zh) 2021-07-19 2022-07-08 输出基于像素的显示内容的显示装置、显示装置的载体元件和具有显示装置的机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118525.4A DE102021118525A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines pixelbasierten Anzeigeinhalts, Trägerelement für die Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung
DE102021118525.4 2021-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006386A1 true WO2023006386A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82492327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069117 WO2023006386A1 (de) 2021-07-19 2022-07-08 Anzeigevorrichtung zum ausgeben eines pixelbasierten anzeigeinhalts, trägerelement für die anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit der anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4373692A1 (de)
CN (1) CN117677521A (de)
DE (1) DE102021118525A1 (de)
WO (1) WO2023006386A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283636B1 (de) 2008-06-06 2014-10-01 Creator Technology B.V. Schutzvorrichtung für flexible anzeigevorrichtungen
KR20160017843A (ko) * 2014-08-06 2016-02-17 엘지디스플레이 주식회사 접이식 디스플레이 장치
US10194543B2 (en) * 2016-10-11 2019-01-29 Samsung Display Co., Ltd. Expandable display device
WO2019112814A1 (en) 2017-12-05 2019-06-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Moveable display supports, computing devices using same, and methods of use
EP3599503B1 (de) 2018-07-23 2020-08-05 Lg Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
DE102019126205A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109727538A (zh) 2017-10-31 2019-05-07 乐金显示有限公司 可卷曲显示器
DE102019127436B3 (de) 2019-10-11 2020-12-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anzeigevorrichtung
KR20210055229A (ko) 2019-11-07 2021-05-17 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283636B1 (de) 2008-06-06 2014-10-01 Creator Technology B.V. Schutzvorrichtung für flexible anzeigevorrichtungen
KR20160017843A (ko) * 2014-08-06 2016-02-17 엘지디스플레이 주식회사 접이식 디스플레이 장치
US10194543B2 (en) * 2016-10-11 2019-01-29 Samsung Display Co., Ltd. Expandable display device
WO2019112814A1 (en) 2017-12-05 2019-06-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Moveable display supports, computing devices using same, and methods of use
EP3599503B1 (de) 2018-07-23 2020-08-05 Lg Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
DE102019126205A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4373692A1 (de) 2024-05-29
DE102021118525A1 (de) 2023-01-19
CN117677521A (zh) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206935A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
EP4171984A1 (de) Verstellbare anzeigevorrichtung, und kraftfahrzeug mit einer verstellbaren anzeigevorrichtung
DE102009006991B4 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
EP1800922A1 (de) Rollo zur Vollbeschattung einer Heckscheibe
DE102011113207B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung und Fahrzeugdach
DE102013102864A1 (de) Halterung für ein Schild
DE202012008650U1 (de) Sonnenschutzaufbau
DE202007014213U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kfz-Kennzeichenschildern
WO2023006386A1 (de) Anzeigevorrichtung zum ausgeben eines pixelbasierten anzeigeinhalts, trägerelement für die anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug mit der anzeigevorrichtung
DE102021118524B3 (de) Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE202012002174U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE4024293A1 (de) Rastklammer fuer einen elektroinstallations-wandkanal
WO2023072766A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche ausfahrpositionen verstellbare bildschirmanordnung aufweist, und anzeigevorrichtung
DE102016207030A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE3900870C2 (de)
DE29621563U1 (de) Rollo, insbesondere Seitenfensterrollo für Kfz
DE102017009423B4 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202015104810U1 (de) Markise mit ZIP-Führung
EP2239402A2 (de) Verriegelungsanordnung und Möbel
WO2023001595A1 (de) Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102006022503A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013020255A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP3911137B1 (de) Schaltschrank mit von hochfrequenz-absorbierender folie bedeckter seitenwand
DE102014200623A1 (de) Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Aufdachklimaanlage
DE102021214152A1 (de) Anzeigevorrichtung und Elektronisches Gerät mit einer Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18579758

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280050785.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022740911

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022740911

Country of ref document: EP

Effective date: 20240219