WO2023004448A1 - Trainingsverfahren für ein verbessern eines hörvermögens eines hörers - Google Patents

Trainingsverfahren für ein verbessern eines hörvermögens eines hörers Download PDF

Info

Publication number
WO2023004448A1
WO2023004448A1 PCT/AT2022/060268 AT2022060268W WO2023004448A1 WO 2023004448 A1 WO2023004448 A1 WO 2023004448A1 AT 2022060268 W AT2022060268 W AT 2022060268W WO 2023004448 A1 WO2023004448 A1 WO 2023004448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
training
trigger
training method
activation
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert BRANTNER
Original Assignee
Neuroth International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA150/2022A external-priority patent/AT525318A2/de
Application filed by Neuroth International Ag filed Critical Neuroth International Ag
Publication of WO2023004448A1 publication Critical patent/WO2023004448A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied

Definitions

  • the present invention relates to a training method for improving a listener's hearing ability and a training device for carrying out such a training method.
  • a trigger frequency is generated which corresponds to the frequency which defines hearing impairment in the listener as the hearing impairment frequency. Exposing the listener's ear to such a trigger frequency stimulates it and can protect the hearing impairment from further deterioration or even partially reverse an existing hearing impairment. It is therefore a training option with specifically generated audio signals in the form of the trigger frequency in order to counteract hearing impairments in the listener or at least partially remedy them.
  • a disadvantage of the known solutions is that the training requires a high level of attention on the part of the listener. As a result, depending on the listener's activity situation, i.e. especially when he is very calm and relaxed or stressed, the auditory training cannot have the maximum possible training and stimulation effect. Rather, it is necessary for the user to cooperate and actively deal with the hearing training.
  • the above object is achieved by a training method with the features of claim 1 and a training device with the features of claim 14. Further features and details of the invention result from the subclaims, the description and the drawings.
  • Features and details that are described in connection with the training method according to the invention also apply, of course, in connection with the training device according to the invention and vice versa, so that the disclosure of the individual aspects of the invention is always referred to or can be referred to alternately.
  • a training method also serves to improve the hearing ability of a listener.
  • the training process has the following steps:
  • a method according to the invention is based on known training methods and also uses a trigger frequency for training stimulation of the listener's hearing ability.
  • the trigger frequency correlates with at least one hearing impairment frequency, ie a defined frequency for which it has been proven in a hearing test for the listener that his personal hearing threshold is above the usual hearing threshold.
  • a trigger frequency is generated in a known manner in order to carry out a training stimulation of precisely this correlating hearing impairment frequency.
  • the trigger frequency corresponds essentially or exactly to the hearing impairment frequency.
  • the trigger frequency is now used in a training method according to the invention with a Activation frequency added.
  • the activation frequency is combined with the trigger frequency as the so-called beat frequency.
  • a beat frequency is created when two frequencies are combined that differ from each other by a small frequency difference. For example, if the difference between two frequencies that are supposed to overlap is 5 Hz, a beat frequency occurs, i.e. an increase and decrease in the amplitude of the trigger frequency, with a threshold frequency of 5 Hz, which then can also be referred to as the beat frequency.
  • the trigger frequency i.e. the pitch
  • the beat frequency essentially influences the volume of the trigger signal.
  • the activation frequency thus generates a beat frequency and is in this way able to achieve an additional effect on the listener.
  • the activation frequency in the present invention relates to states of activity of the listener.
  • the brain waves in a person have different brain wave lengths or brain wave frequencies, depending on their activity level. The lower the frequency range of the brain waves, the more relaxed the person is.
  • even different states of activity or states of relaxation can be assigned to different brain wave areas.
  • a core idea according to the invention is based on the fact that a defined generation of an activation frequency as a beat frequency can deliberately and specifically stimulate a related activity state of the listener. In other words, the listener is put into a stimulated state of activity by the activation frequency as the beat frequency of the trigger frequency.
  • the activation frequency can be used to work towards a more relaxed state of activity in the listener in a targeted and stimulating manner. It is not the aim of the invention to bring about a conscious relaxation of the listener, but rather to generate a defined state of activity, which results in an improved, in particular optimized training success of the trigger frequency.
  • the activity status can differ for different training sessions.
  • their combination is output as an output signal and transmitted to the listener. This transfer can be made available, for example, by loudspeaker devices as output devices.
  • headphones in particular are to be preferred as output devices, since they can forward the output signal to the listener's ears in a defined manner.
  • isolation from the environment is also possible here in order to further improve the success of the training.
  • such a trigger frequency can be used in a method according to the invention for all frequencies or frequency ranges of the listener's hearing spectrum.
  • the most relevant frequency ranges are stimulated at least first by such a training method.
  • the middle range of such a voice frequency range for example a trigger frequency of 1000 Hz, can be selected as the first trigger frequency.
  • the activation frequency as a beat frequency correlates with at least one of the following activity states of the listener:
  • the deep sleep state can also be referred to as delta waves, the dream state as theta waves, the state of relaxation as alpha waves, the state of concentration as beta waves and the state of learning as gamma waves.
  • the deep sleep state ie with the so-called delta waves
  • a maximum upper limit of preferably 50 Hz is not exceeded in the learning state, the so-called gamma waves.
  • the individual states can also be subdivided even more finely and the corresponding frequency ranges can depend on other additional parameters.
  • the current activity status of the earpiece is detected in a training method according to the invention, and in particular the activation frequency is adapted to the detected current activity status.
  • the current activity status can be made available by measuring or otherwise acquiring parameters. Current parameters can be transmitted, for example from a smartwatch worn by the listener. The use of other sensors, such as so-called sleep trackers, is also possible here. In principle, it is also possible to estimate or manually enter the current activity status in order to record it. If the current activity state is known, then either the current activity state can be deliberately maintained or the activation state can be deliberately changed by generating a correspondingly suitable activation frequency.
  • the generated trigger frequency and/or the generated activation frequency is stored in a training method according to the invention, in particular for a variation in a subsequent run of the auditory training.
  • This can also be referred to as inter-training variation.
  • a different trigger frequency and/or a different activation frequency is generated with each training session, so that different stimulation situations and thus different training effects can be generated from one hearing training session to the next.
  • different sequences of several runs can also be varied, so that, for example, different starting frequencies are always used as trigger frequencies for such runs of the training method.
  • the activation frequency is generated as a modulated beat frequency in a training method according to the invention.
  • the beat frequency can be basically constant or essentially constant, for example at 10 Hz
  • a variation can also be generated by modulating the beat frequency.
  • this allows modulation within a frequency range of an activity state of the Florer in order to be able to provide the corresponding stimulation of the earpiece over the entire bandwidth of this activity state.
  • This also makes it possible for people who have shifted frequency ranges for the activity states to meet them and to have the increased training success occur with a high degree of probability.
  • a rhythm frequency is additionally generated, which is output with the trigger frequency.
  • This can be a separate signal output or a combined signal output in the output signal.
  • Such a rhythm frequency can also be modulated.
  • Such a rhythm frequency is preferably related to a body rhythm of the listener.
  • the rhythm frequency can pick up the heartbeat of the listener or also stimulate it. It is thus possible, for example with a rhythm frequency of 60 Hz or doubled 120 Hz, to consciously stimulate a resting heart rate in the range of 60 Hz for the listener. In addition to activating the state of activity, this leads to a further increase in the success of the training.
  • the volume of the output signal is below a hearing threshold of the hearing impairment frequency of the listener. While in principle triggering in any amplitude form results in a training stimulation, a volume below the hearing threshold of the hearing impairment frequency has advantages, since in such a case the listener does not notice the training because he cannot hear the corresponding signals. This means that he learns automatically or is provided with an automatic training effect.
  • This hearing threshold can be determined on the basis of a hearing test and/or made available externally. Of course, it is also possible for such a hearing test to be part of a training method according to the invention and at the beginning of it carried out once or repeated, is used again and again to check the success of the training.
  • the above list is a non-exhaustive list.
  • the selection of the parameters can be made available by manual input or by automatic acquisition. For example, depending on the gender of the listener, a different trigger frequency or a different correlation between activation frequencies and activation states can be made available.
  • the frequencies to be stimulated also differ between the different genders of the listener, since, for example, the speech perception ranges in men and women are different.
  • the output device for example to differentiate between headphones and loudspeakers, corresponding parameters can also be taken into account when generating the trigger frequency.
  • the output signal is designed at least in sections in at least one of the following forms:
  • a monaural output signal is preferred here can also be referred to as a dual mono signal.
  • a stereo signal i.e. with an output on two sides of a headphone
  • the identical output signal can be output on both sides.
  • more complex output signals for example isochronous output signals or pulsed isochronous output signals, are also conceivable.
  • white noise as a narrow-band output signal is also possible within the scope of the present invention as a trigger frequency.
  • the achieved activity state of the earpiece is recorded.
  • a monitoring of the success of the stimulation of the activity state is therefore made available, which can also be referred to as neurofeedback. This can be done, for example, by estimating parameters from the smartphone or from a smartwatch of the listener.
  • the use of corresponding neurosensors can also be made available in order to provide feedback as a control loop for the stimulation success of the activity state.
  • the time of day is taken into account when generating the activation frequency.
  • the daily rhythm or the biorhythm of the listener is taken into account here, so that, for example, a different activity state is stimulated during the day than is the case in the evening or at night. If the training takes place in the morning, a stimulation for a more active development of the activity state can take place than is the case in the evening before going to bed.
  • different trigger frequencies and/or different activation frequencies are generated in a multi-channel output device at least on two output channels.
  • a different trigger frequency can now be made available for each side of the headphone.
  • the same or essentially the same activation frequencies are preferably always provided for all output channels, so that the uniform stimulation of a single activity state is combined with a parallel training effect for several hearing impairment frequencies through different trigger frequencies.
  • the subject of the present invention is also a training device for carrying out a training method with the embodiment of the present inventions.
  • a training device has a trigger module for generating a trigger frequency for training stimulation of a correlating hearing impairment frequency.
  • An activation module is also provided for generating an activation frequency as a beat frequency of the trigger frequency for stimulating an activity state of the listener in correlation with brain wave areas of the activity state to be stimulated.
  • the training device also has an output module for outputting the generated trigger frequency as an output signal with the generated activation frequency as the beat frequency.
  • the trigger module, the activation module and/or the output module are designed to carry out a training method according to the invention.
  • Such a training device can be a computer, for example, on which a computer program product runs, which carries out the training method of the present invention.
  • the subject matter of the present invention is also a computer program product, having program means for carrying out the steps of a training method according to the invention.
  • Such a computer program product can be run on a smartphone as an app, for example.
  • 1 shows a representation of a hearing test
  • 2 shows a representation of possible trigger frequencies
  • 5 also shows an embodiment of a training device.
  • FIG. 1 shows a schematic of one possibility of a pile test HT. Loudness levels are plotted over a large number of frequencies, which represent the measured hearing threshold of a listener H with filled black dots. In other words, a high volume as the hearing threshold of the listener H indicates that a hearing impairment may be present here, since a very loud sound is necessary for the listener H to be able to hear it. Predetermined hearing thresholds are shown with white circles for each of these frequencies, so that by comparing them with the measured hearing thresholds it can be determined at which frequencies there is hearing impairment and which can therefore be defined as the hearing impairment frequency HF. In the context of the present invention, predetermined hearing thresholds can be understood to mean average hearing curves, specific hearing curves for listeners of different ages, or the like.
  • a predefined zero line which is defined as normal hearing ability, ie without hearing loss, is also conceivable as a predefined hearing threshold.
  • HT normal hearing ability
  • white dots the expected maximum hearing thresholds
  • a training method now uses this information from the hearing test HT in FIG. 1 by selecting a trigger frequency TF for at least one of these hearing impairment frequencies HF.
  • FIG. 2 is the lowest of these four hearing impairment frequencies HF.
  • the trigger frequency TF is now additionally superimposed with a generated activation frequency AF.
  • a resulting output signal AS is shown in FIG. 3, for example.
  • the trigger frequency TF is a relatively fast frequency, for example 1000 Hz
  • the activation frequency AF can correlate with a range of the listener's brain waves. If, for example, a brain wave stimulation in the If the area of a concentration state and thus, for example, in the range between 12 Hz and 30 Hz take place, then this 12 Hz is added as the beat frequency SF to the trigger frequency TF as the activation frequency AF, so that the exemplary audio signal shown in Figure 3 AS for output results.
  • FIG. 4 shows a training device 10 which now has the trigger module 20 and the activation module 30 for generating the individual frequencies.
  • the combination of activation frequency AF and trigger frequency TF is modulated using the output module 40 to form an output signal AS and correspondingly output via the output device 100 .
  • FIG. 5 shows a further development of such a training device 10, a recording or recording of a hearing test HT also taking place here.
  • the output device is provided with two output channels 110, so that the two ears of the listener H can be supplied with the output signal AS in multiple channels, for example using stereo headphones.
  • training device 20 trigger module 30 activation module 40 output module

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsverfahren für ein Verbessern eines Hörvermögens eines Hörers (H), aufweisend die folgenden Schritte: • Erzeugen einer Trigger-Frequenz (TF) zur Trainingsstimulation einer korrelierenden Hörschwäche-Frequenz (HF), • Erzeugen einer Aktivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs- Frequenz (SF) der Trigger-Frequenz (TF) zur Stimulation eines Aktivitätszustandes des Hörers (H) in Korrelation mit Hirnwellenbereichen des zu stimulierenden Aktivitätszustandes, • Ausgabe der erzeugten Trigger-Frequenz (TF) als Ausgabesignal (AS) mit der erzeugten Aktivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs- Frequenz (SF).

Description

Trainingsverfahren für ein Verbessern eines Hörvermögens eines Hörers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsverfahren für ein Verbessern eines Hörvermögens eines Hörers sowie eine Trainingsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Trainingsverfahrens.
Es ist bekannt, dass im Alter das Hörvermögen von Menschen nachlässt. Dies äu ßert sich dahingehend, dass für einzelne Frequenzen im Hörbereich des Menschen die Schwelle, ab welcher ein Ton wahrgenommen wird, ansteigt. Je älter ein Mensch also ist beziehungsweise je schlechter das Hörvermögen ausgebildet ist, umso lauter muss ein Ton in einer bestimmten Frequenz sein, dass er vom Hörer wahrgenom men wird.
Es ist weiter bekannt, dass eine solche Hörschwäche oder auch Schwerhörigkeit durch akustische Stimulation der feinen Härchen im Ohr des Hörers behoben oder ihr zumindest entgegengewirkt werden kann. Hierfür wird bei bekannten Verfahren eine Trigger-Frequenz erzeugt, welche der Frequenz entspricht, welche als Hör- schwäche-Frequenz eine Hörschwäche des Hörers definiert. Durch eine Beaufschla gung des Ohres des Hörers mit einer solchen Trigger-Frequenz, wird dieses stimu liert und kann vor einer weiteren Verschlechterung der Hörschwäche schützen oder sogar eine bestehende Hörschwäche zum Teil zurückbilden. Es handelt sich also um eine Trainingsmöglichkeit mit spezifisch erzeugten Audiosignalen in Form der Trig ger-Frequenz, um einer Hörschwäche des Hörers entgegenzuwirken oder diese zu mindest teilweise zu beheben.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass das Training eine hohe Auf merksamkeit des Hörers benötigt. Dies führt dazu, dass je nach Aktivitätssituation des Hörers, also insbesondere dann, wenn er sehr ruhig und entspannt oder aber gestresst ist, das Hörtraining nicht den maximal möglichen Trainings- und Stimulati onseffekt mit sich bringen kann. Vielmehr ist eine Mitarbeit und ein aktives Befassen mit dem Hörtraining durch den Benutzer notwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nach teile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise ein Hörtraining zu vereinfachen und/oder den Trainingserfolg zu verbessern. Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Trainingsverfahren mit den Merk malen des Anspruchs 1 sowie eine Trainingsvorrichtung mit den Merkmalen des An spruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Un teransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Trainingsverfahren be schrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemä ßen Trainingsvorrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird be ziehungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß dient ein Trainingsverfahren ebenfalls einer Verbesserung eines Hörvermögens eines Hörers. Hierfür weist das Trainingsverfahren die folgenden Schritte auf:
- Erzeugen einer Trigger-Frequenz zur Trainingsstimulation einer korrelie renden Hörschwäche-Frequenz,
- Erzeugen einer Aktivierungs-Frequenz als Schwebungs-Frequenz der Trig ger-Frequenz zur Stimulation eines Aktivitätszustandes des Hörers in Kor relation mit Hirnwellenbereichen des zu stimulierenden Aktivitätszustandes,
- Ausgabe der erzeugten Trigger-Frequenz als Ausgabesignal mit der er zeugten Aktivierungs-Frequenz als Schwebungs-Frequenz.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren basiert auf bekannten Trainingsverfahren und ver wendet ebenfalls eine Trigger-Frequenz zur Trainingsstimulation des Hörvermögens des Hörers. Die Trigger-Frequenz korreliert dabei mit zumindest einer Hörschwäche- Frequenz, also einer definierten Frequenz, für welche in einem Hörtest für den Hörer nachgewiesen worden ist, dass seine persönliche Hörschwelle oberhalb der üblichen Hörschwelle liegt. Um diese zu hohe Hörschwelle wieder zu senken, also es dem Hörer zu ermöglichen, auch leisere Töne dieser Frequenz wieder wahrzunehmen, wird in bekannter Weise eine Trigger-Frequenz erzeugt, um eine Trainingsstimulation genau dieser korrelierenden Hörschwäche-Frequenz durchzuführen. Die Trigger-Fre quenz entspricht dabei im Wesentlichen oder exakt der Hörschwäche-Frequenz.
Basierend auf diesen bekannten Teilen des Trainingsverfahrens wird nun die Trig ger-Frequenz bei einem erfindungsgemäßen Trainingsverfahren mit einer Aktivierungs-Frequenz ergänzt. Die Aktivierungs-Frequenz wird dabei als soge nannte Schwebungs-Frequenz mit der Trigger-Frequenz kombiniert. Eine Schwe bungs-Frequenz entsteht, wenn zwei Frequenzen miteinander kombiniert werden, welche sich voneinander um einen geringen Frequenzunterschied unterscheiden. Liegt beispielsweise der Unterschied zwischen zwei Frequenzen, welche miteinander überlappen sollen, bei 5 Hz, so entsteht eine Schwebungs-Frequenz, also ein Anstei gen und Abschwellen der Amplitude der Trigger-Frequenz, mit einer Schwell-Fre- quenz von 5 Hz, welche dann auch als Schwebungs-Frequenz bezeichnet werden kann. Während die Trigger-Frequenz, also die Tonhöhe angibt, beeinflusst die Schwebungs-Frequenz im Wesentlichen die Lautstärke des Triggersignals. Die Akti vierungs-Frequenz erzeugt also eine Schwebungs-Frequenz und ist auf diese Weise in der Lage, eine zusätzliche Wirkung auf den Hörer zu erzielen.
Die Aktivierungs-Frequenz bezieht sich bei der vorliegenden Erfindung auf Aktivitäts zustände des Hörers. So kann nachgewiesen werden, dass bei einem Menschen je nach Aktivitätszustand die Hirnströme unterschiedliche Hirnwellenlängen bezie hungsweise Hirnwellen-Frequenzen aufweisen. Je niedriger der Frequenzbereich der Hirnwellen ist, umso entspannter ist die Person. Wie später noch näher erläutert wird, können sogar unterschiedliche Aktivitätszustände beziehungsweise Entspan nungszustände unterschiedlichen Hirnwellenbereichen zugeordnet werden. Ein erfin dungsgemäßer Kerngedanke beruht nun darauf, dass durch definierte Erzeugung ei ner Aktivierungs-Frequenz als Schwebungs-Frequenz bewusst und gezielt ein damit zusammenhängender Aktivitätszustand des Hörers stimuliert werden kann. Mit ande ren Worten wird der Hörer durch die Aktivierungs-Frequenz als Schwebungs-Fre quenz der Trigger-Frequenz in einen stimulierten Aktivitätszustand versetzt. Befindet sich der Hörer also beispielsweise in einer gestressten Situation, in welcher das Trai ningsverfahren nur einen verringerten Trainingserfolg mit sich bringen würde, so kann mithilfe der Aktivierungs-Frequenz gezielt und stimulierend auf einen entspann- teren Aktivitätszustand des Hörers hingewirkt werden. Dabei ist es nicht das Ziel der Erfindung, eine bewusste Entspannung des Hörers herbeizuführen, sondern vielmehr einen definierten Aktivitätszustand zu erzeugen, welcher einen verbesserten, insbe sondere optimierten Trainingserfolg der Trigger-Frequenz zur Folge hat. Der Aktivi tätszustand kann sich dabei für unterschiedliche Trainingsdurchläufe voneinander unterscheiden. Um die Aktivierungs-Frequenz und auch die Trigger-Frequenz an den Hörer auszu geben, wird deren Kombination als Ausgabesignal ausgegeben und an den Hörer übermittelt. Diese Übergabe kann beispielsweise durch Lautsprechervorrichtungen als Ausgabegeräte zur Verfügung gestellt sein. Jedoch sind insbesondere Kopfhörer als Ausgabegeräte zu bevorzugen, da sie in definierter Weise das Ausgabesignal an die Ohren des Hörers weitergeben können. Insbesondere ist hier zusätzlich noch eine Abschottung von der Umgebung möglich, um den Trainingserfolg noch weiter zu verbessern.
Grundsätzlich kann eine solche Trigger-Frequenz bei einem erfindungsgemäßen Verfahren für alle Frequenzen oder Frequenzbereiche des Hörspektrums des Hörers eingesetzt werden. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die relevantesten Frequenzberei che zumindest zuerst durch ein solches Trainingsverfahren stimuliert werden. Dabei handelt es sich insbesondere um einen Frequenzbereich, welcher für die Spracher kennung beim Menschen verantwortlich ist. Dieser Bereich liegt üblicherweise zwi schen 500 Hz und 2000 Hz, und kann auch als sogenannte Sprachbanane bezeich net werden. Für einen maximalen Trainingserfolg mit minimalem Aufwand, kann als erste Trigger-Frequenz insbesondere der mittlere Bereich eines solchen Sprachfre- quenzbereichs, also zum Beispiel eine Trigger-Frequenz von 1000 Hz, gewählt wer den.
Es kann vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsverfahren die Aktivierungs-Frequenz als Schwebungs-Frequenz mit wenigstens einem der folgen den Aktivitätszustände des Hörers korreliert:
- Tiefschlafzustand, insbesondere unterhalb circa 4 Hz,
- Traumzustand, insbesondere im Bereich zwischen circa 4 Hz und circa 8 Hz,
- Entspannungszustand, insbesondere im Bereich zwischen circa 8 Hz und circa 12 Hz,
- Konzentrationszustand, insbesondere im Bereich zwischen circa 12 Hz und circa 30 Hz,
Lernzustand, insbesondere im Bereich oberhalb von circa 30 Hz. Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Der Tiefschlafzustand kann bezüglich der Hirnwellenbereiche auch als Delta wellen, der Traumzustand als Thetawellen, der Entspannungszustand als Alphawel len, der Konzentrationszustand als Betawellen und der Lernzustand als Gammawel len bezeichnet werden. Im Tiefschlafzustand, also bei den sogenannten Deltawellen, ist eine maximale Untergrenze von insbesondere 1 Hz gegeben. Bei den höheren Zuständen wird beim Lernzustand, den sogenannten Gammawellen, eine maximale Obergrenze von vorzugsweise 50 Hz nicht überschritten. Selbstverständlich können die einzelnen Zustände auch noch feiner untergliedert werden und die entsprechen den Frequenzbereiche von weiteren zusätzlichen Parametern abhängig sein. So kön nen unterschiedliche Aktivitätszustände bei Menschen unterschiedlichen Ge schlechts eingesetzt werden, um noch genauer und mit höherer Wahrscheinlichkeit den maximalen Trainingserfolg zu erzielen. Hier ist nochmals darauf hinzuweisen, dass je nach Trainingsverfahren, nach Trainingssituation und/oder nach Trigger-Fre quenz nun bewusst ein für den maximalen Trainingserfolg passender Aktivitätszu stand des Hörers ausgewählt und aktiv durch die Stimulation mithilfe der Aktivie rungs-Frequenz eingestellt und erzeugt werden kann.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trai ningsverfahren eine Erfassung des aktuellen Aktivitätszustandes des Hörers erfolgt, und insbesondere die Aktivierungs-Frequenz an den erfassten aktuellen Aktivitätszu stand angepasst wird. Beispielsweise kann der aktuelle Aktivitätszustand durch die Messung oder anderweitige Erfassung von Parametern zur Verfügung gestellt sein. Dabei können aktuelle Parameter, beispielsweise von einer Smartwatch, welche der Hörer trägt, übermittelt werden. Auch die Verwendung weiterer Sensoren, wie zum Beispiel sogenannter Schlaftracker, ist hier möglich. Auch ein Abschätzen oder eine manuelle Eingabe des aktuellen Aktivitätszustandes ist für dessen Erfassung grund sätzlich möglich. Ist der aktuelle Aktivitätszustand bekannt, so kann entweder ein be wusstes Halten dieses aktuellen Aktivitätszustandes oder eine bewusstes Wechseln des Aktivierungszustandes durch die Erzeugung einer entsprechend passenden Akti vierungs-Frequenz erfolgen. Sind mehrere Schritte notwendig, um vom aktuellen Ak tivitätszustand in den gewünschten Ziel-Aktivitätszustand zu gelangen, so kann dies Schrittweise erfolgen, um einen maximalen Stimulationserfolg für die Aktivierung mit sich zu bringen. Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsver fahren über den Verlauf eines Hörtrainings wenigstens zwei unterschiedliche Trigger- Frequenzen und/oder wenigstens zwei unterschiedliche Aktivierungs-Frequenzen er zeugtwerden. Es ist also möglich, dass das Trainingsverfahren über mehrere Minu ten oder sogar, beispielsweise nachts, über mehrere Stunden durchgeführt wird. Je nach Grad der Hörschwäche in quantitativer Weise, können jedoch schon wenige Mi nuten eine Verbesserung des Hörvermögens mit sich bringen. Somit ist es möglich, dass beispielsweise in einem 30-minütigen Hörtraining im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur eine einzige Trigger-Frequenz, sondern verschiedene Trigger- Frequenzen durchgespielt werden, um den Trainingseffekt auf möglichst breite Weise für den Hörer zur Verfügung zu stellen. Dabei können für unterschiedliche Trigger-Frequenzen selbstverständlich auch unterschiedliche Aktivierungs-Frequen zen zur Verfügung gestellt werden. Auch ist es möglich, dass für alle Trigger-Fre quenzen die gleichen Aktivierungs-Frequenzen eingesetzt werden. Um an einer be sonders schwerwiegenden Hörschwäche zu arbeiten, kann es auch vorteilhaft sein, wenn bei einer Trigger-Frequenz unterschiedliche Aktivierungs-Frequenzen einge setzt werden, sodass bei der schwerwiegenden Hörschwäche das Training in unter schiedlichen Aktivitätszuständen des Hörers stattfinden kann. Diese Trainingsvaria tion kann auch als Intra-Tainingsvariation während eines Hörtrainings bezeichnet werden.
Zusätzlich oder alternativ zu der Ausführungsform des voranstehenden Absatzes kann es Vorteile mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsver fahren die erzeugte Trigger-Frequenz und/oder die erzeugte Aktivierungs-Frequenz gespeichert wird, insbesondere für eine Variation bei einem nachfolgenden Durchlauf des Hörtrainings. Dies kann auch als Inter-Trainingsvariation bezeichnet werden. Mit anderen Worten wird bei jedem Training eine andere Trigger-Frequenz und/oder eine andere Aktivierungs-Frequenz erzeugt, sodass unterschiedliche Stimulationssituatio nen und damit unterschiedliche Trainingseffekte von Hörtraining zu Hörtraining er zeugt werden können. Selbstverständlich können auch verschiedene Abläufe mehre rer Durchläufe variiert werden, sodass beispielsweise immer unterschiedliche Start frequenzen als Trigger-Frequenzen für solche Durchläufe des Trainingsverfahrens eingesetzt werden. Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsver fahren die Aktivierungs-Frequenz als modulierte Schwebungs-Frequenz erzeugt wird. Während die Schwebungs-Frequenz grundsätzlich konstant oder im Wesentli chen konstant, beispielsweise bei 10 Hz, ausgebildet sein kann, so kann auch eine Variation durch ein Modulieren der Schwebungs-Frequenz erzeugt werden. Dies er laubt es insbesondere, innerhalb eines Frequenzbereiches eines Aktivitätszustandes des Flörers zu modulieren, um über die gesamte Bandbreite dieses Aktivitätszustan des die entsprechende Stimulation des Hörers zur Verfügung stellen zu können. Dies erlaubt es weiter bei Personen, welche verschobene Frequenzbereiche für die Aktivi tätszustände aufweisen, diese zu treffen und den erhöhten Trainingserfolg mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten zu lassen.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsverfah ren zusätzlich eine Rhythmus-Frequenz erzeugt wird, welche mit der Trigger-Fre quenz ausgegeben wird. Dabei kann es sich um eine separate Signalausgabe oder eine kombinierte Signalausgabe in dem Ausgabesignal handeln. Eine solche Rhyth mus-Frequenz kann ebenfalls moduliert sein. Vorzugsweise hängt eine solche Rhythmus-Frequenz mit einem Körperrhythmus des Hörers zusammen. Beispiels weise kann die Rhythmus-Frequenz den Herzschlag des Hörers aufnehmen oder ebenfalls stimulieren. So ist es möglich, beispielsweise mit einer Rhythmus-Frequenz von 60 Hz oder verdoppelt 120 Hz, bewusst einen Ruhepuls im Bereich von 60 Hz für den Hörer zu stimulieren. Neben der Aktivierung des Aktivitätszustandes führt dies zu einerweiteren Steigerung des Trainingserfolges.
Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsver fahren die Lautstärke des Ausgabesignals unterhalb einer Hörschwelle der Hör- schwäche-Frequenz des Hörers liegt. Während grundsätzlich das Triggern in jeder Amplitudenform eine Trainingsstimulation zur Folge hat, ist eine Lautstärke unterhalb der Hörschwelle der Hörschwäche-Frequenz mit Vorteilen versehen, da in einem sol chen Fall der Hörer das Training nicht mitbekommt, da er die entsprechenden Sig nale nicht hören kann. Das bedeutet also, dass er gefühlt automatisch lernt bezie hungsweise einen automatischen Trainingseffekt zur Verfügung gestellt bekommt. Diese Hörschwelle kann auf Basis eines Hörtestes ermittelt und/oder extern zur Ver fügung gestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ein solcher Hör test Teil eines erfindungsgemäßen Trainingsverfahrens ist und an dessen Anfang einmalig durchgeführt beziehungsweise wiederholt, immer wieder zum Überprüfen des Trainingserfolges eingesetzt wird.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsverfah ren bei einem mehrfachen Durchlauf des Trainingsverfahrens wenigstens einer der folgenden Parameter für die Auswahl der für den ersten Durchlauf zu erzeugenden Trigger-Frequenz berücksichtigt wird:
- Geschlecht des Hörers,
- Ausgabegerät für das Audiosignal,
- Ausführungsgerät zur Ausführung des Trainingsverfahrens.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Die Auswahl der Parameter kann durch manuelle Eingabe oder durch automa tische Erfassung zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann je nach Ge schlecht des Hörers eine andere Trigger-Frequenz oder aber eine andere Korrelation zwischen Aktivierungs-Frequenzen und Aktivierungszuständen zur Verfügung ge stellt sein. Auch die zu stimulierenden Frequenzen unterscheiden sich zwischen den unterschiedlichen Geschlechtern des Hörers, da beispielsweise die Sprachwahrneh- mungsbereiche bei Männern und Frauen unterschiedlich sind. Selbstverständlich können auch je nach Ausgabegerät, also beispielsweise für eine Unterscheidung zwischen Kopfhörern und Lautsprechern, entsprechende Parameter beim Erzeugen der Trigger-Frequenz berücksichtigt werden.
Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsverfahren das Ausgabesignal wenigstens abschnittsweise in zumindest einer der folgenden Formen ausgebildet ist:
- monaurales Ausgabesignal,
- isochrones Ausgabesignal,
- schmalbandiges Ausgabesignal.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Bevorzugt wird hier insbesondere ein monaurales Ausgabesignal, welches auch als Dual-Monosignal bezeichnet werden kann. Dies führt dazu, dass bei einem Stereosignal, also bei einer Ausgabe auf zwei Seiten eines Kopfhörers, auf beiden Seiten das identische Ausgabesignal ausgegeben werden kann. Jedoch sind auch komplexere Ausgabesignale, zum Beispiel isochrone Ausgabesignale oder gepulste isochrone Ausgabesignale, denkbar. Auch die Verwendung von sogenanntem wei ßem Rauschen als schmalbandiges Ausgabesignal ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Trigger-Frequenz möglich.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trai ningsverfahren eine Erfassung des erzielten Aktivitätszustandes des Hörers erfolgt. Es ist also eine Überwachung des Erfolges der Stimulation des Aktivitätszustandes zur Verfügung gestellt, was auch als Neurofeedback bezeichnet werden kann. Dies kann beispielsweise durch Abschätzen über Parameter vom Smartphone oder von einer Smartwatch des Hörers erfolgen. In einer Studiensituation in einer Forschungs umgebung kann jedoch auch zusätzlich der Einsatz von entsprechenden Neuro sensoren zur Verfügung gestellt sein, um eine Rückkoppelung als Regelschleife für den Stimulationserfolg des Aktivitätszustandes zur Verfügung zu stellen.
Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Er zeugung der Aktivierungs-Frequenz die Uhrzeit berücksichtigt wird. Hier wird also insbesondere der Tagesrhythmus beziehungsweise der Biorhythmus des Hörers be rücksichtigt, sodass beispielsweise tagsüber ein anderer Aktivitätszustand stimuliert wird als dies abends oder nachts der Fall ist. Findet das Training morgens statt, kann eine Stimulation für eine aktivere Ausgestaltung des Aktivitätszustandes erfolgen als dies abends vor dem Schlafengehen der Fall ist.
Weiter von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Trainingsver fahren bei einem mehrkanaligen Ausgabegerät wenigstens auf zwei Ausgabekanälen unterschiedliche Trigger-Frequenzen und/oder unterschiedliche Aktivierungs-Fre quenzen erzeugt werden. Beispielsweise kann bei einem Ausgabegerät in Form ei nes Kopfhörers nun für jede Seite des Kopfhörers eine unterschiedliche Trigger-Fre quenz zur Verfügung gestellt werden. Vorzugsweise sind jedoch immer die gleichen oder im Wesentlichen die gleichen Aktivierungs-Frequenzen für alle Ausgabekanäle vorgesehen, sodass die einheitliche Stimulation eines einzigen Aktivitätszustandes mit parallelem Trainingseffekt für mehrere Hörschwäche-Frequenzen durch unter schiedliche Trigger-Frequenzen kombiniert wird.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Trainingsvorrichtung zur Durchführung eines Trainingsverfahrens mit der Ausführung der vorliegenden Erfin dung. Eine solche Trainingsvorrichtung weist ein Triggermodul zum Erzeugen einer Trigger-Frequenz zur Trainingsstimulation einer korrelierenden Hörschwäche-Fre- quenz auf. Weiter ist ein Aktivierungsmodul zum Erzeugen einer Aktivierungs-Fre quenz als Schwebungs-Frequenz der Trigger-Frequenz zur Stimulation eines Aktivi tätszustandes des Hörers in Korrelation mit Hirnwellenbereichen des zu stimulieren den Aktivitätszustandes vorgesehen. Die Trainingsvorrichtung weist darüber hinaus noch ein Ausgabemodul auf, zur Ausgabe der erzeugten Trigger-Frequenz als Aus gabesignal mit der erzeugten Aktivierungs-Frequenz als Schwebungs-Frequenz. Ins besondere sind das Trigger-Modul, das Aktivierungsmodul und/oder das Ausgabe modul ausgebildet, für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Trainingsverfah rens. Damit bringt eine solche Trainingsvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Trainingsverfahren erläutert worden sind.
Eine solche Trainingsvorrichtung kann beispielsweise ein Computer sein, auf wel chem ein Computerprogrammprodukt läuft, welches das Trainingsverfahren der vor liegenden Erfindung durchführt. Somit ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Er findung ein Computerprogrammprodukt, aufweisend Programm mittel zur Durchfüh rung der Schritte eines erfindungsgemäßen Trainingsverfahrens. Ein solches Com puterprogrammprodukt kann zum Beispiel auf einem Smartphone als App ausgeführt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aus führungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schema tisch:
Fig. 1 eine Darstellung eines Hörtests, Fig. 2 eine Darstellung möglicher Trigger-Frequenzen,
Fig. 3 eine Darstellung eines möglichen Audioausgabesignals,
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Trainingsvorrichtung und
Fig. 5 ebenfalls eine Ausführungsform einer Trainingsvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Möglichkeit eines Flörtests HT. Über eine Vielzahl von Frequenzen sind Lautstärken aufgetragen, welche mit ausgefüllten schwarzen Punkten die gemessene Hörschwelle eines Hörers H darstellt. Mit anderen Worten zeigt eine hohe Lautstärke als Hörschwelle des Hörers H an, dass hier möglicher weise eine Hörschwäche vorliegt, da ein sehr lauter Ton notwendig ist, um vom Hö rer H wahrgenommen zu werden. Mit weißen Kreisen sind für jede dieser Frequen zen vorgegeben Hörschwellen dargestellt, sodass durch den Vergleich mit den ge messenen Hörschwellen festgestellt werden kann, bei welchen Frequenzen eine Hörschwäche vorliegt, und welche daher als Hörschwäche-Frequenz HF definiert werden können. Unter vorgegebenen Hörschwellen können im Rahmen der vorlie genden Erfindung Durchschnitts-Hörkurven, spezifische Hörkurven für unterschied lich alte Hörer oder ähnliches verstanden werden. Auch eine vorgegebene Nulllinie, welche als normales Hörvermögen, also ohne Hörverlust, definiert ist, ist als vorge gebene Hörschwelle denkbar. Bei dem beispielhaften Hörtest HT der Figur 1 über schreiten 4 Frequenzen mit ihren Hörschwellen (schwarze Punkte) die zu erwarten den maximalen Hörschwellen (weiße Punkte). Somit sind in diesem Hörtest HT Hör schwächen für 4 Hörschwäche-Frequenzen HF identifiziert.
Ein erfindungsgemäßes Trainingsverfahren nutzt nun diese Information aus dem Hörtest HT der Figur 1, indem eine Trigger-Frequenz TF für zumindest eine dieser Hörschwäche-Frequenzen HF ausgewählt wird. Bei der Figur 2 handelt es sich um die tiefste dieser vier Hörschwäche-Frequenzen HF. Für die Durchführung der Trai ningsstimulation zu dieser Hörschwäche-Frequenz HF wird nun die Trigger-Frequenz TF zusätzlich noch mit einer erzeugten Aktivierungs-Frequenz AF überlagert.
Ein sich ergebendes Ausgabesignal AS ist beispielsweise in der Figur 3 dargestellt. Während es sich bei Trigger-Frequenz TF um eine relativ schnelle Frequenz handelt, beispielsweise 1000 Hz, kann die Aktivierungs-Frequenz AF mit einem Hirnwellenbe reich des Hörers H korrelieren. Soll beispielsweise eine Hirnwellenstimulation im Bereich eines Konzentrationszustandes und damit beispielsweise im Bereich zwi schen 12 Hz und 30 Hz erfolgen, so wird als Aktivierungs-Frequenz AF diese 12 Hz als Schwebungs-Frequenz SF auf die Trigger-Frequenz TF aufgeschlagen, sodass sich das in der Figur 3 dargestellte beispielhafte Audiosignal AS zur Ausgabe ergibt.
In der Figur 4 ist eine Trainingsvorrichtung 10 dargestellt, welche nun zur Erzeugung der einzelnen Frequenzen das Triggermodul 20 und das Aktivierungsmodul 30 auf weist. Die Kombination aus Aktivierungs-Frequenz AF und Trigger-Frequenz TF wird mithilfe des Ausgabemoduls 40 zu einem Ausgabesignal AS moduliert und entspre chend über das Ausgabegerät 100 ausgegeben. Die Figur 5 zeigt eine Weiterbildung einer solchen Trainingsvorrichtung 10, wobei hier zusätzlich noch eine Aufnahme o- der Erfassung eines Hörtests HT stattfindet. Darüber hinaus ist bei der Ausführungs form der Figur 5 das Ausgabegerät mit zwei Ausgabekanälen 110 versehen, sodass beispielsweise mithilfe eines Stereokopfhörers die beiden Ohren des Hörers H mehr- kanalig mit dem Ausgabesignal AS beaufschlagt werden können.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können ein zelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Trainingsvorrichtung 20 Triggermodul 30 Aktivierungsmodul 40 Ausgabemodul
100 Ausgabegerät 110 Ausgabekanal
TF Trigger-Frequenz HF Flörschwäche-Frequenz AF Aktivierungs-Frequenz SF Schwebungs-Frequenz RF Rhythmus-Frequenz AS Ausgabesignal
Fl Flörer HT Hörtest

Claims

Patentansprüche
1. Trainingsverfahren für ein Verbessern eines Hörvermögens eines Hörers (H), aufweisend die folgenden Schritte:
- Erzeugen einer Trigger-Frequenz (TF) zur Trainingsstimulation einer korrelierenden Hörschwäche-Frequenz (HF),
- Erzeugen einer Aktivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs-Frequenz (SF) der Trigger-Frequenz (TF) zur Stimulation eines Aktivitätszustan des des Hörers (H) in Korrelation mit Hirnwellenbereichen des zu stimu lierenden Aktivitätszustandes,
- Ausgabe der erzeugten Trigger-Frequenz (TF) als Ausgabesignal (AS) mit der erzeugten Aktivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs-Fre quenz (SF).
2. Trainingsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ak tivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs-Frequenz (SF) mit wenigstens ei nem der folgenden Aktivitätszustände des Hörers (H) korreliert:
- Tiefschlafzustand, insbesondere unterhalb ca. 4Hz
- Traumzustand, insbesondere im Bereich zwischen ca. 4Hz und ca. 8Hz
- Entspannungszustand, insbesondere im Bereich zwischen ca. 8Hz und ca. 12Hz
- Konzentrationszustand, insbesondere im Bereich zwischen ca. 12Hz und ca. 30Hz
- Lernzustand, insbesondere im Bereich oberhalb von ca. 30 Hz
3. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung des aktuellen Aktivitätszustandes des Hörers (H) erfolgt, und insbesondere die Aktivierungs-Frequenz (AF) an den erfassten aktuellen Aktivitätszustand angepasst wird.
4. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Verlauf eines Hörtrainings wenigstens zwei un terschiedliche Trigger-Frequenzen (TF) und/oder wenigstens zwei unter schiedliche Aktivierungs-Frequenzen (AF) erzeugt werden.
5. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Trigger-Frequenz (TF) und/oder die er zeugte Aktivierungs-Frequenz (AF) gespeichert wird, insbesondere für eine Variation bei einem nachfolgenden Durchlauf des Hörtrainings.
6. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsfrequenz (AF) als modulierte Schwe bungsfrequenz (SF) erzeugt wird.
7. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Rhythmus-Frequenz (RF) erzeugt wird, welche mit der Trigger-Frequenz (TF) ausgegeben wird.
8. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke des Ausgabesignals (AS) unterhalb einer Hörschwelle der Hörschwäche-Frequenz (HF) des Hörers (H) liegt.
9. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrfachen Durchlauf des Trainingsverfah rens wenigstens einer der folgenden Parameter für die Auswahl der für den ersten Durchlauf zu erzeugenden Trigger-Frequenz (TF) berücksichtigt wird:
- Geschlecht des Hörers (H)
Ausgabegerät (100) für das Ausgangssignal (AS)
Ausführungsgerät zur Ausführung des Trainingsverfahrens
10. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesignal (AS) wenigstens abschnittsweise in zumindest einer der folgenden Formen ausgebildet ist:
- Monaurales Ausgabesignal (AS)
- Isochrones Ausgabesignal (AS)
- Schmalbandiges Ausgabesignal (AS)
11. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung des erzielten Aktivitätszustandes des Hö rers (H) erfolgt.
12. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung der Aktivierungs-Frequenz (AF) die Uhrzeit berücksichtigt wird.
13. Trainingsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrkanaligen Ausgabegerät (100) wenigs tens auf zwei Ausgabekanälen (110) unterschiedliche Trigger-Frequenzen (TF) und/oder unterschiedliche Aktivierungs-Frequenzen (AF) erzeugt werden.
14. Trainingsvorrichtung (10) zur Durchführung eines Trainingsverfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend ein Triggermodul (20) zum Erzeugen einer Trigger-Frequenz (TF) zur Trainingsstimulation einer kor relierenden Hörschwäche-Frequenz (HF), ein Aktivierungsmodul (30) zum Er zeugen einer Aktivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs-Frequenz (SF) der Trigger-Frequenz (TF) zur Stimulation eines Aktivitätszustandes des Hörers (H) in Korrelation mit Hirnwellenbereichen des zu stimulierenden Aktivitätszu standes und ein Ausgabemodul (40) zur Ausgabe der erzeugten Trigger-Fre quenz (TF) als Ausgabesignal (AS) mit der erzeugten Aktivierungs-Frequenz (AF) als Schwebungs-Frequenz (SF), wobei das Triggermodul (20), das Akti vierungsmodul (30) und/oder das Ausgabemodul (40) insbesondere für eine Durchführung eines Trainingsverfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprü che 1 bis 13 ausgebildet sind.
PCT/AT2022/060268 2021-07-26 2022-07-26 Trainingsverfahren für ein verbessern eines hörvermögens eines hörers WO2023004448A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1302021 2021-07-26
ATA130/2021 2021-07-26
ATA150/2022A AT525318A2 (de) 2021-07-26 2022-07-22 Trainingsverfahren für ein Verbessern eines Hörvermögens eines Hörers
ATA150/2022 2022-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023004448A1 true WO2023004448A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82932428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060268 WO2023004448A1 (de) 2021-07-26 2022-07-26 Trainingsverfahren für ein verbessern eines hörvermögens eines hörers

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023004448A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917824A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Egon Fred Warnke Verfahren und vorrichtung zum hoertraining
US20130202119A1 (en) * 2011-02-02 2013-08-08 Widex A/S Binaural hearing aid system and a method of providing binaural beats
CN110123522A (zh) * 2019-06-13 2019-08-16 美律实业股份有限公司 听力训练辅助设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917824A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Egon Fred Warnke Verfahren und vorrichtung zum hoertraining
US20130202119A1 (en) * 2011-02-02 2013-08-08 Widex A/S Binaural hearing aid system and a method of providing binaural beats
CN110123522A (zh) * 2019-06-13 2019-08-16 美律实业股份有限公司 听力训练辅助设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Butler Effect of changes in stimulus frequency and intensity on habituation of the human vertex potential
DE69728173T2 (de) Selbsteinstellendes cochleares implantatsystem
EP2826448B1 (de) Vorrichtung zur auditorischen Stimulation
EP1524935B1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Modulation neuronaler Aktivität im Gehirn
DE102011100065A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes und Abgabe eines akustischen Signals
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
DE102006047690B4 (de) Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
DE102016009874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hörschwellen-adaptierten akustischen Stimulation
Hellman et al. On the relation between the growth of loudness and the discrimination of intensity for pure tones
EP2919652A1 (de) Bearbeiten von audiosignalen für eine tinnitustherapie
DE2843923C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Anpassen eines Hörgerätes
WO2023004448A1 (de) Trainingsverfahren für ein verbessern eines hörvermögens eines hörers
DE102011052186B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals zum Stimulieren von Gehirnwellen
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
AT525318A2 (de) Trainingsverfahren für ein Verbessern eines Hörvermögens eines Hörers
DE19713947C2 (de) Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
Homick et al. Auditory temporal masking and the perception of order
Taghipour et al. Dependency of tonality perception on frequency, bandwidth and duration
DE102012106318A1 (de) Gehörschulungsgerät und -Verfahren
DE102014015492A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Tinnitustönen und zur Generierung derartiger Töne
DE4338215C2 (de) Verfahren zur Optimierung der Anpassung von Hörgeräten
DE4234964A1 (de) Tinnitus-Behandlungsgerät
EP3834723A1 (de) Verfahren zur ermittlung der hörschwelle einer testperson
DE2907842C2 (de)
DE102022122682A1 (de) System und verfahren zur physischen und psychischen entspannung beziehungweise stimulation eines nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE