WO2022268273A1 - Endoskopsystem - Google Patents

Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022268273A1
WO2022268273A1 PCT/DE2022/200135 DE2022200135W WO2022268273A1 WO 2022268273 A1 WO2022268273 A1 WO 2022268273A1 DE 2022200135 W DE2022200135 W DE 2022200135W WO 2022268273 A1 WO2022268273 A1 WO 2022268273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
section
working sleeve
working
channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederick POTHOF
Dirk Göthel
Sebastian Frey
Original Assignee
Richard Wolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf Gmbh filed Critical Richard Wolf Gmbh
Priority to EP22740286.4A priority Critical patent/EP4358819A1/de
Priority to KR1020247002314A priority patent/KR20240024228A/ko
Publication of WO2022268273A1 publication Critical patent/WO2022268273A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Definitions

  • the invention relates to an endoscope system, in particular an endoscope system for spinal column surgery.
  • Endoscopic operations are often performed with continuous fluid irrigation ⁇ .
  • Continuous fluid flushing maintains ⁇ a clear field of view by flushing blood and tissue particles out of the field ⁇ of view.
  • intraoperative pressure during spinal surgery must not increase excessively.
  • the essential elements of the endoscope system according to the invention are a working sleeve and an endoscope which can be inserted into the working sleeve.
  • the endoscope can be pushed into the working sleeve from the distal end.
  • the endoscope can preferably be displaced and rotated in the working sleeve in the axial direction also rotatable in its angular position about a longitudinal axis.
  • the endoscope and the working sleeve are preferably designed as rigid elements or shafts ⁇ .
  • a first liquid channel is formed ⁇ , which is open towards the distal end. That means ⁇ the fluid channel has ⁇ an opening at the distal end of the endoscope.
  • the endoscope has a liquid connection at its proximal end, to which the liquid channel can be connected to a supply device in order to conduct liquid through the liquid channel.
  • a shut-off valve and, for example, a suitable connection element for connection with a hose can be arranged on the liquid connection in a known manner.
  • the outer cross-section of the endoscope and the inner cross-section of the working sleeve are specially matched to one another in such a way that the endoscope, when it is inserted into the working sleeve, has a first section of its outer circumference on the inner circumference abutting ⁇ the working sleeve and spaced ⁇ in a second portion of its outer periphery from the inner periphery of the working sleeve.
  • the cross section refers to a plane normal to the longitudinal axis of the working sleeve, which extends from the proximal to the distal end.
  • the outer circumference of the endoscope is designed to correspond to the inner contour of the working sleeve ⁇ , so that a flat contact or a parallel course of the walls is preferably achieved ⁇ .
  • the first section preferably extends over more than 90 degrees, more preferably over at least half of the inner circumference of the working sleeve, so that the endoscope preferably over at least one circumferential section of greater than 90 degrees and more preferably at least 180 degree lies flat on the inner circumference of the working sleeve ⁇ or extends parallel to it ⁇ .
  • the contact area is preferably substantially uninterrupted in the circumferential direction. In this way, in particular, a guide for rotating the endoscope can be implemented inside the working sleeve.
  • the free space forms ⁇ a second fluid channel that is open towards the distal end.
  • the free space preferably extends over the entire axial length of the working sleeve, i.e. from the distal to the proximal end.
  • the cross section of the working sleeve and the endoscope are constant over the axial extent from the proximal to the distal end.
  • the working sleeve has a second fluid connection in the region of its proximal end, which is connected to the free space that defines the second fluid channel.
  • This liquid connection can have a connection element for connection to a hose and optionally a shut-off valve in a known manner.
  • a circuit of liquid can take place through the first and the second liquid channel, the liquid flowing in one direction through the liquid channel inside the endoscope and in the other direction through the free space between the endoscope and the working sleeve.
  • the first liquid channel preferably forms the inflow channel through which liquid is conducted into the operating area
  • the second liquid channel forms the backflow or outflow channel through which the liquid and any particles or substances to be flushed away are discharged from the operating area.
  • the endoscope preferably rests with its outer circumference on the inner circumference of the working sleeve in such a way that, viewed in the direction of the diameter, a free space is formed on only one side, ie only on one side of the longitudinal axis of the instrument, while on the side diametrically opposite to the free space, the outer circumference of the endoscope against the inner circumference of the working sleeve ⁇ . Pliering creates greater mechanical stability, in particular greater resistance to buckling loads.
  • the endoscope has a viewing lens at its distal end, for example in the form of an objective lens.
  • the viewer preferably has a circular cross-section. Through this viewing window or through this objective lens, the surgical field can be viewed, whereby the image can be transmitted through a video system or a connected endoscope.
  • the scope is preferably sealed within the distal end face of the endoscope.
  • the viewing scope with the subsequent endoscope can define a straight viewing direction parallel to the longitudinal axis of the instrument or an angled viewing direction.
  • An angled viewing direction is preferably in the direction of the axial extension of a working canal, so that a working space located distally in front of the working canal can be observed using the endoscope through the viewing window.
  • an opening of the first liquid channel and the free space forming the second liquid channel are located on sides of the window that face away from one another, more preferably on sides that face away from one another essentially diametrically.
  • This design ensures that the liquid flows from one liquid channel into the other, preferably from the first liquid channel into the second liquid channel, via the sight glass, which is hot, along the outside of the sight glass. In this way, the field of vision is continuously flushed and a free view ⁇ into the operating area ⁇ is guaranteed.
  • an opening of the first liquid channel and the free space defining the second liquid channel are relative to a viewing window, ie preferably the viewing window of an endoscope, as described above arranged ⁇ that between the first and the second liquid channel a liquid flow runs through a field of view located in front of the viewing window. That is, when liquid is supplied through the first liquid channel and discharged through the second liquid channel, the liquid formation exits the first liquid channel at the distal end, passes through the field of view in front of the viewer, and is discharged through the second liquid channel. Alternatively, the fluid formation could also run in the opposite direction.
  • the opening of the first fluid channel and the clearance are preferably located such that the flow passes through the angled field of view.
  • the opening and the free space can optionally be arranged offset in the viewing direction, preferably offset towards a working channel.
  • the working sleeve preferably has a circular inner cross-section. More preferably, the working sleeve is designed overall as a tube with a circular cross section.
  • the circular inner cross-section enables the endoscope to be rotated inside the working sleeve, with the endoscope being able to slide along the inner circumference of the working sleeve in the area of the first section of its outer circumference or move parallel to the inner circumference.
  • the endoscope has in the first section of its outer circumference an outer contour that is arcuate in cross section, with the outer contour having a circular arc shape preferably having a radius of curvature which essentially corresponds to the radius of the inner circumference of the working sleeve.
  • the radii of the inner circumference of the working sleeve and the outer contour of the endoscope can deviate slightly from each other, so that a fit is created which makes it possible ⁇ for the arcuate outer circumference section of the endoscope to can slide along the circumference of the working sleeve or move in parallel.
  • the circular inner contour of the working sleeve extends concentrically to the longitudinal axis of the working sleeve, which runs from the proximal end to the distal end.
  • the circular arc-shaped outer circumference section of the endoscope in the first section of the outer circumference of the endoscope curves around the same longitudinal axis, which is therefore preferably also an axis of rotation around which the endoscope can be rotated inside the working sleeve.
  • the endoscope is preferably rotatable inside the working sleeve about a longitudinal axis, preferably the longitudinal axis of the working sleeve.
  • the endoscope can be rotatably mounted or held in a receptacle at the proximal end of the working sleeve.
  • an outer peripheral surface of the endoscope preferably slides along the inner wall of the working sleeve in the region of the first section.
  • the free space formed between the second section of the outer circumference of the endoscope and the inner wall of the working sleeve, which acts as a second liquid channel, rotates together with the endoscope around the longitudinal axis of the working sleeve.
  • the second liquid channel always maintains a defined position relative to the endoscope, regardless of its angular position inside the working sleeve.
  • the second liquid channel preferably has a larger cross-sectional area than the first liquid channel. This is especially then advantageous if the second liquid channel functions as a drain or suction channel ⁇ . If the backflow has a larger cross-section than the inflow through the first liquid channel ⁇ , it is ensured ⁇ that the liquid will not cause an undesirable increase in pressure ⁇ in the operating area ⁇ .
  • the free space preferably has a cross section which is at least 20%, more preferably more than 50%, larger than the cross section of the first liquid channel.
  • the free space cross-section can also be three to five times the cross-section of the first liquid passage or designed larger ⁇ .
  • the endoscope more preferably has in its interior a working channel which is open towards the distal end and preferably has a circular cross section.
  • the working channel extends parallel to the longitudinal axis of the endoscope and thus preferably parallel to the longitudinal axis of the working sleeve.
  • the working channel extends ⁇ from the proximal to the distal end of the endoscope.
  • the working channel is connected to a receptacle for a working insert, with the receptacle preferably being designed in such a way that a working insert or instrument can be pushed through the receptacle and into the working channel in a sealed manner.
  • the working instrument can preferably be moved in a known manner in the working channel.
  • the working channel preferably lies next to the first liquid channel and, if necessary, an endoscope optics in the endoscope.
  • the opening of the working channel at the distal end of the endoscope is preferably located relative to the viewing window in such a way that an instrument advanced through the working channel into the endoscope region is located in the field of view through the viewing window.
  • a cross-sectional axis of the working channel preferably a diameter axis of the working channel
  • a cross-sectional axis of the viewing window preferably a diameter axis of the viewing window
  • the straight line defined by the cross-sectional axes mentioned and the outer contour in the first section of the outer circumference of the endoscope further preferably define a semicircle.
  • the endoscope has a semicircular shape in its first section.
  • the endoscope is flattened or has an oval outer contour which is smaller than the inner contour of the working sleeve, so that there is a free space in the manner described, i.e. in particular an arcuate free space between the endoscope and the inner circumference of the working sleeve, which functions as the second liquid channel in the manner described ⁇ .
  • the sum of the diameters of the viewing window and the working channel is expediently greater than 75% of the inner diameter of the working sleeve. In this way, the inner cross-section ⁇ of the working sleeve is optimally utilized.
  • the image can be transmitted in the endoscope via a video system or endoscope optics.
  • a video sensor could be arranged in the region of the distal end of the endoscope, which is hot ⁇ , in particular behind the viewing window or a lens attached to the viewing window.
  • the image can be transmitted from the distal end to the proximal end of the endoscope via a rigid endoscope optics, for example a lens or light guide arrangement, possibly with a Camera could be arranged in the region of the proximal end of the endoscope, for example on a handle.
  • the endoscope has an illumination device.
  • at least one light exit surface is preferably arranged at the distal end, via which the surgical field can be illuminated.
  • At least one light-emitting diode can be arranged on the light exit surface for illumination.
  • the lighting can also take place via optical fibers, which transmit light from the proximal to the distal end of the endoscope.
  • a corresponding illumination connection or a light source can be provided at the proximal end of the endoscope, via which light is guided into the optical fibers, which then transmit the light to the distal end to the light exit surface mentioned.
  • the optical fibers leading to the illumination are particularly preferably arranged, with the optical fibers preferably occupying the entire remaining free space inside the Fill out the endoscope, an endoscope optics surrounding the first liquid channel and the working sleeve.
  • the optical fibers can be arranged in the area of the distal end face of the endoscope, which surrounds the viewing window, the outlet opening of the first liquid channel and the opening of the working channel.
  • Fig. 2 is an enlarged plan view of the distal end of the inventions to the invention Endoskopsysfems.
  • the endoscope system according to the invention has, as two essential elements, a working sleeve 2 and an endoscope 4 that can be replaced in it.
  • the working sleeve 2 is tubular and the endoscope 4 is pushed into the working sleeve 2 through an opening or receptacle 6 at the proximal end of the working sleeve 2 so that it emerges from the working sleeve 2 at the distal end.
  • the endoscope 4 has a flange handle 8 at its proximal end.
  • a working channel 10 inside the endoscope 4 is open towards the proximal end at a receptacle 12 through which a working insert or instrument can be inserted into the working channel 10 .
  • the working sleeve 2 has a circular cross-section and in particular a circular inner cross-section transverse to the longitudinal axis X, which extends from the proximal to the distal end.
  • the inner peripheral surface of the working sleeve 2 extends concentrically around the longitudinal axis X.
  • the endoscope 4 has a cross section which is semicircular in a first section and oval in a second section. In this example, a first section of the outer circumference of the endoscope 4 extends over 180 degrees, i.e.
  • the outer contour of the endoscope is semicircular and white ⁇ has a radius which essentially corresponds to the radius of the inner circumference of the working sleeve 2 ⁇ , so that the endoscope 4 with its outer circumference can slide along the inner circumferential surface 2 in the first section 14 when the endoscope 4 moves around the longitudinal or central axis X of the working sleeve 2 is rotated. This can be done by turning in the tion 6 of the working sleeve 2 take place.
  • a second section 16 of the outer circumference of the endoscope 4 the section to the right of the Y axis in FIG .
  • a first liquid channel 20 is formed inside the endoscope 4 and ends at the proximal end or handle 8 of the endoscope 4 at a first liquid connection 22 . Also open towards the distal end of the endoscope 4 is the working channel 10, which extends in the proximal direction to the receptacle 12 ⁇ . At the distal end of the endoscope 4 there is also a viewing window 24, which can be designed as an objective lens, for example, and form the distal end of an endoscope optics, which extends in the longitudinal direction X through the endoscope shaft 4 to the proximal end, i.e. the Handle 8 toward, extend ⁇ .
  • An eyepiece can be provided on the handle 8 or a camera can be attached for image recording.
  • a video chip could also be arranged in the viewing window 24 or behind the viewing window 24 .
  • Two LEDs 26 are arranged at the distal end of the endoscope 4 for illumination.
  • light guides could also be arranged inside the endoscope 4 , which extend from the distal end to an illumination connection on the handle 8 .
  • the light guides could preferably fill out the entire free space surrounding the working channel 10, the first liquid channel 20 and the endoscope optics.
  • the working channel 10 and the viewing window 24 are located in the endoscope 4 in such a way that their diameter axes are on the common diameter axis Y transverse to the longitudinal axis X, i.e. they extend along a common straight line .
  • the first liquid channel 20 is arranged relative to the free space 18, which forms a second liquid channel, so that the first liquid channel 20 and the free space 18 are on opposite sides of the axis Y, i.e. on opposite sides of the viewing window 24 are located.
  • the free space 18 as the second liquid channel is connected to a second liquid connection 28 at the proximal end of the working sleeve 2 .
  • the first liquid connection 22 and the second liquid connection 28 can be connected to hoses for the supply and removal of liquid.
  • the first liquid channel 20 serves as an inlet, while the second liquid channel 18 serves as an outlet or return.
  • the cross section of the free space 18 is larger than the cross section of the first liquid channel 20, thus ensuring that a larger flow cross section is available for the return flow, so that an increase in pressure due to the supply of liquid in the surgical field can be avoided. It is assured ⁇ that the return flow is always greater than the inflow.
  • the viewing window 24 Since the opening of the first liquid channel 20 at the distal end and the opening of the free space 18 are located on opposite sides of the viewing window 24, which is hot on opposite sides of the axis Y, it is ensured that a liquid flow coming out of the first liquid channel 20 flows out ⁇ and towards the free space 18 ⁇ , the viewing window 24 is overflown on its outside and thus keeps the field of view continuously flushed and free of disturbing contaminants, for example blood or tissue parts.
  • This direction of flow also rotates when the endoscope 4 rotates in the working sleeve 2, so that independent of the angular position of the endoscope 4 in the working sleeve 2, flow over the viewing window 24 is always ensured.
  • the opening of the first liquid channel 20 is slightly offset toward the working channel 10 in a direction parallel to the Y axis relative to the viewing window 24 . This makes it possible ⁇ to optimally utilize the cross-sectional area of the endoscope 4 . Furthermore, in the present example, the viewing direction from the viewing window 24 is angled, ie directed towards the working channel 10 .
  • the offset arrangement of the opening of the liquid channel 20 means that the liquid flow runs from the first liquid channel 20 to the free space 18 through the viewing field in the angled viewing direction in front of the viewing window 24 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt ein Endoskopsystem, welches eine Arbeitshülse (2) sowie ein in die Arbeitshülse (2) einsetzbares Endoskop (4) aufweist, wobei im Inneren des Endoskops (4) ein erster zum distalen Ende hin geöffneter Flüssigkeitskanal (20) ausgebildet ist, wobei der Außenquerschnitt des Endoskops (4) und der Innenquerschnitt der Arbeitshülse (2) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Endoskop (4), wenn es in die Arbeitshülse (2) eingesetzt ist, in einem ersten Abschnitt (14) seines Außenumfanges am Innenumfang der Arbeitshülse (2) anliegt und in einem zweiten Abschnitt (16) seines Außenumfanges vom Innenumfang der Arbeitshülse (2) beabstandet ist, wobei in dem Bereich zwischen dem Innenumfang der Arbeitshülse (2) und dem zweiten Abschnitt (16) des Außenumfanges des Endoskops (4) ein sich über die axiale Länge X der Arbeitshülse (2) erstreckender Freiraum (18) gebildet ist, welcher einen zweiten zum distalen Ende hin geöffneten Flüssigkeitskanal bildet.

Description

Titel: Endoskopsystem
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betriff† ein Endoskopsystem, insbesondere ein En doskopsystem für die Wirbelsäulenchirurgie.
[02] Häufig werden endoskopische Operationen, insbesondere voll endoskopische Operationen der Wirbelsäule, unter kontinuierlicher Flüs- sigkeitsspülung durchgeführ†. Die kontinuierliche Flüssigkeitsspülung sorg† für ein freies Sichtfeld, indem Blut- und Gewebepartikel durch die Spülung aus dem Sichtfeld abtransportier† werden. Neben der zuverläs sigen Spülung besteh† die Schwierig kei†, dass der intraoperative Druck bei der Wirbelsäulenchirurgie nicht übermäßig ansteigen darf. [03] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Endoskopsystem, insbesondere ein Endoskopsystem für die Wirbelsäulenchirurgie bereit zustellen, welches eine verbesserte Spülung des Operationsgebietes unter Vermeidung eines unerwünschten Druckanstiegs ermöglich†.
[04] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Endoskopsystem mi† den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschrei bung sowie den beigefügten Figuren.
[05] Das erfindungsgemäß Endoskopsystem weis† als wesentliche Elemente eine Arbeitshülse sowie ein Endoskop auf, welches in die Ar- beitshülse einsetzbar ist. Das Endoskop ist vom distalen Ende her in die Arbeitshülse einschiebbar. Dabei ist das Endoskop vorzugsweise sowohl in axialer Richtung in der Arbeitshülse verschieb- und verdrehbar, als auch in seiner Winkellage um eine Längsachse drehbar. Das Endoskop sowie die Arbeitshülse sind vorzugsweise als starre Elemente bzw. Schäf te ausgebilde†. Im Inneren des Endoskops ist ein erster zum distalen En de hin geöffneter Flüssigkeifskanal ausgebilde†. Das hei߆, der Flüssig keitskanal ha† eine Öffnung am distalen Ende des Endoskops. Ferner weis† das Endoskop an seinem proximalen Ende einen Flüssigkeitsan schluss auf, an welchem der Flüssigkeitskanalmi† einer Versorgungsein richtung verbunden werden kann, um Flüssigkeit durch den Flüssigkeits kanal zu leiten. An dem Flüssigkeitsanschluss kann in bekannter Weise ein Absperrhahn und beispielsweise ein geeignetes Anschlusselemen† zur Verbindung mi† einem Schlauch angeordne† sein.
[06] Der Außenquerschni†† des Endoskops und der Innenquerschni†† der Arbeitshülse sind erfindungsgemäß speziell in der Weise aufeinander abgestimm†, dass das Endoskop, dann, wenn es in die Arbeitshülse ein gesetzt ist, in einem ersten Abschnitt seines Außenumfangs am Innen umfang der Arbeitshülse anlieg† und in einem zweiten Abschnitt seines Außenumfangs vom Innenumfang der Arbeitshülse beabstande† ist. Der Querschnitt bezieh† sich dabei auf eine Ebene normal zu der Längsach se der Arbeitshülse, welche sich vom proximalen zum distalen Ende er streck†. Im ersten Abschnitt ist der Außenumfang des Endoskops korres pondierend zur Innenkontur der Arbeitshülse ausgebilde†, sodass vor zugsweise eine flächige Anlage oder paralleler Verlauf der Wandungen erreich† wird. Der erste Abschnitt erstreck† sich bevorzug† über mehr als 90 Grad, weiter bevorzug† über mindestens die Hälfte des Innenum fangs der Arbeitshülse, sodass das Endoskop bevorzug† zumindest in einem Umfangsabschni†† von größer als 90 Grad und weiter bevorzug† von mindestens 180 Grad am Innenumfang der Arbeitshülse flächig an lieg† bzw. sich parallel zu diesem erstreck†. Dabei ist der Anlagebereich in Umfangsrichtung bevorzug† im Wesentlichen nicht unterbrochen. Hierdurch kann insbesondere eine Führung zur Drehung des Endoskops im Inneren der Arbeifshülse realisier† werden. In dem Bereich zwischen dem Innenumfang der Arbeifshülse und dem zweiten Abschnitt des Au ßenumfangs wird durch die Beabstandung zwischen Außenumfang des Endoskops und Innenumfang der Arbeifshülse ein Freiraum geschaffen. Dieser Freiraum bilde† einen zweiten zum distalen Ende hin geöffneten Flüssigkeitskanal. Dazu erstreck† sich der Freiraum bevorzug† über die gesamte axiale Länge der Arbeifshülse, das hei߆ vom distalen zum proximalen Ende. Bevorzug† sind ferner der Querschnitt der Arbeitshülse und des Endoskops über die axiale Erstreckung vom proximalen zum distalen Ende konstant. Die Arbeitshülse weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im Bereich ihres proximalen Endes einen zweiten Flüssig keitsanschluss auf, welcher mit dem Freiraum, weicher den zweiten Flüs sigkeitskanal definiert, in Verbindung steht. Dieser Flüssigkeitsanschluss kann ein Anschlusselement zur Verbindung mit einem Schlauch und gegebenenfalls in bekannter Weise einen Absperrhahn aufweisen. Durch den ersten und den zweiten Flüssigkeitskanal kann ein Kreislauf von Flüssigkeit erfolgen, wobei die Flüssigkeit in einer Richtung durch den Flüssigkeitskanal im Inneren des Endoskops strömt und in der ande ren Richtung durch den Freiraum zwischen Endoskop und Arbeitshülse. Bevorzugt bildet dabei der erste Flüssigkeitskanal den Zulaufkanal, durch welchen Flüssigkeit in das Operationsgebiet geleitet wird, und der zweite Flüssigkeitskanal bildet den Rückfluss bzw. Abflusskanal, durch welchen die Flüssigkeit und gegebenenfalls wegzuspülende Par tikel oder Substanzen aus dem Operationsgebiet abgeführt werden.
[07] Vorzugsweise liegt das Endoskop mit seinem Außenumfang der art am Innenumfang der Arbeitshülse an, dass in Durchmesserrichtung gesehen ein Freiraum nur an einer Seite gebildet ist, d. h. nur an einer Seite der Instrumentenlängsachse, während an der Seite diametral entgegengesetzt zu dem Freiraum der Außenumfang des Endoskops am Innenumfang der Arbeitshülse anlieg†. Plierdurch wird eine größere mechanische Stabilität, insbesondere ein größerer Widerstand gegen Knickbelastungen geschaffen. Bevorzugt liegt der Außenumfang des Endoskops über einen durchgehenden Bereich von 180 Grad oder mehr am Innenumfang der Arbeifshülse an.
[08] Gemäß einer Ausführungsform weis† das Endoskop an seinem distalen Ende ein Sichffensfer, beispielsweise in Form einer Objekfivlinse, auf. Das Sichffensfer hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Durch dieses Sichffensfer bzw. durch diese Objekfivlinse erfolg† der Blick in das Operationsfeld, wobei die Bildüberfragung durch ein Videosys- fem oder eine sich anschließende Endoskopopfik erfolgen kann. Das Sichffensfer ist bevorzug† gedichtet in der distalen Endfläche des Endo- skops angeordnef. Das Sichffensfer mit der sich anschließenden Endo skopopfik kann dabei eine gerade Blickrichtung parallel zur Insfrumen- fenlängsachse oder auch eine gewinkelte Blickrichtung definieren. Eine gewinkelte Blickrichtung ist bevorzug† in Richtung der axialen Verlänge rung eines Arbeifskanals gerichtet, sodass ein distal vor dem Arbeifska- nal gelegener Arbeifsraum mittels der Endoskopopfik durch das Sichf fensfer hindurch beobachtbar ist.
[09] Vorzugsweise sind eine Öffnung des ersten Flüssigkeifskanals und der den zweiten Flüssigkeifskanal bildende Freiraum aneinander abge- wandfen Seifen, weiter bevorzug† einander im Wesentlichen diametral abgewandfen Seifen des Sichffensfers gelegen. Durch diese Ausgestal tung wird erreich†, dass die Flüssigkeit von dem einen Flüssigkeifskanal in den anderen, vorzugsweise von dem ersten Flüssigkeifskanal in den zweiten Flüssigkeifskanal, über das Sichffensfer, das hei߆, entlang der Außenseite des Sichffensfers ström†. So wird das Blickfeld kontinuierlich gespült und eine freie Sich† in das Operationsgebiet gewährleiste†.
[10] Vorzugsweise sind am distalen Ende eine Öffnung des ersten Flüs sigkeifskanals und der den zweiten Flüssigkeifskanal definierende Frei raum relativ zu einem Sichffensfer, d. h. vorzugsweise dem Sichffensfer einer Endoskopopfik, wie es vorangehend beschrieben wurde, derart angeordne†, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitska nal eine Flüssigkeitsströmung durch ein vor dem Sichtfenster gelegenes Blickfeld verläuft. D. h., wenn Flüssigkeit durch den ersten Flüssigkeifska- nal zugeführf und durch den zweiten Flüssigkeifskanal abgeführf wird, triff die Flüssigkeifssfrömung am distalen Ende aus dem ersten Flüssig keifskanal aus, verläuft durch das Blickfeld vor dem Sichffensfer und wird durch den zweiten Flüssigkeifskanal abgeführf. Alternativ könnte die Flüssigkeifssfrömung auch in umgekehrter Richtung verlaufen. Wenn die Blickrichtung durch das Sichffensfer gewinkelt zur Insfrumenfen- längsachse verläuft, sind die Öffnung des ersten Flüssigkeifskanals und der Freiraum bevorzug† so gelegen, dass die Strömung durch das ab gewinkelte Blickfeld verläuft. Dazu können die Öffnung und der Frei raum ggf. in Blickrichtung versetz† angeordne† sein, bevorzug† zu einem Arbeitskanal hin versetz†.
[1 1 ] Die Arbeitshülse weis† vorzugsweise einen kreisförmigen Innen- querschni†† auf. Weiter bevorzug† ist die Arbeitshülse insgesamt als Rohr mi† kreisförmigem Querschnitt ausgebilde†. Der kreisförmige Innenquer- schni†† ermöglich† die Drehung des Endoskops im Inneren der Arbeits hülse, wobei das Endoskop im Bereich des ersten Abschnitts seines Au ßenumfangs am Innenumfang der Arbeitshülse entlanggleiten oder sich parallel zum Innenumfang bewegen kann.
[12] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weis† das Endoskop in dem ersten Abschnitt seines Außenumfangs eine im Querschnitt kreis bogenförmige Außenkontur auf, wobei weiter bevorzug† die kreisbo genförmige Außenkontur einen Krümmungsradius ha†, welcher im We sentlichen dem Radius des Innenumfangs der Arbeitshülse entsprich†. Die Radien des Innenumfangs der Arbeitshülse und der Außenkontur des Endoskops können dabei geringfügig voneinander abweisen, so- dass eine Passung geschaffen wird, welche es ermöglich†, dass der kreisbogenförmige Außenumfangsabschnitts des Endoskops am Innen- umfang der Arbeifshülse enflanggleifen oder sich parallel bewegen kann. Die kreisförmige Innenkonfur der Arbeifshülse erstreck† sich dabei konzentrisch zur Längsachse der Arbeifshülse, welche vom proximalen Ende zum distalen Ende verläuft. Der kreisbogenförmige Außenum- fangsabschniff des Endoskops im ersten Abschnitt des Außenumfangs des Endoskops, krümmt sich dabei um dieselbe Längsachse, welche somit bevorzugt auch eine Drehachse ist, um welche das Endoskop im Inneren der Arbeitshülse drehbar ist.
[13] Im Bereich des zweiten Abschnittes des Außenumfangs des En- doskops ist dessen Außenkontur vorzugsweise abgeflacht oder in Form eines Ovalbogens ausgebildet. Das heißt, in diesem Abschnitt ist bei spielsweise der Radius des Außenumfangs kürzer als der Radius des In nenumfangs der Arbeitshülse, sodass der oben beschriebene Freiraum geschaffen wird. [14] Wie bereits beschrieben, ist das Endoskop vorzugsweise im Inne ren der Arbeitshülse um eine Längsachse, bevorzugt die Längsachse der Arbeitshülse, drehbar. Dazu kann das Endoskop in einer Aufnahme am proximalen Ende der Arbeitshülse drehbar gelagert bzw. gehalten sein. Bei der Drehung gleitet, wie beschrieben, vorzugsweise eine Au- ßenumfangsfläche des Endoskops im Bereich des ersten Abschnitts an der Innenwandung der Arbeitshülse entlang. Der zwischen dem zweiten Abschnitt des Außenumfangs des Endoskops und der Innenwandung der Arbeitshülse gebildete Freiraum, welcher als zweiter Flüssigkeitskanal fungiert, dreht sich dabei gemeinsam mit dem Endoskop um die Längsachse der Arbeitshülse. Insofern behält der zweite Flüssigkeitskanal immer eine definierte relative Lage zu dem Endoskop, unabhängig von dessen Winkelposition im Inneren der Arbeitshülse.
[15] Der zweite Flüssigkeitskanal weist bevorzugt eine größere Quer schnittsfläche als der erste Flüssigkeitskanal auf. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der zweite Flüssigkeitskanal als Abfluss bzw. Absaug kanal fungier†. Wenn der Rückfluss einen größeren Querschnitt als der Zufluss durch den ersten Flüssigkeitskanal aufweis†, ist sichergestell†, dass sich im Operationsgebiet durch die Flüssigkeit keine unerwünschte Druckerhöhung ausbilde†. Bevorzug† weis† der Freiraum einen Quer schnitt auf, welcher um mindestens 20 %, weiter bevorzug† um mehr als 50 % größer als der Querschnitt des ersten Flüssigkeitskanals ist. Der Querschnitt des Freiraums kann auch drei bis fünf Mal so groß wie der Querschnitt des ersten Flüssigkeitskanals oder größer ausgebilde† sein.
[16] Das Endoskop weis† weiter bevorzug† in seinem Inneren einen zum distalen Ende hin geöffneten Arbeitskanal mi† vorzugsweise kreis förmigem Querschnitt auf. Der Arbeitskanal erstreck† sich parallel zur Längsachse des Endoskops und damit vorzugsweise parallel zur Längs achse der Arbeitshülse. Der Arbeitskanal erstreck† sich vom proximalen zum distalen Ende des Endoskops. Am proximalen Ende ist der Arbeits kanal mi† einer Aufnahme für einen Arbeitseinsatz verbunden, wobei die Aufnahme vorzugsweise so ausgestalte† ist, dass ein Arbeitseinsatz bzw. Instrument gedichtet durch die Aufnahme hindurch in den Ar beitskanal eingeschoben werden kann. Dabei ist das Arbeitsinstrument bevorzug† in bekannter Weise in dem Arbeitskanal beweglich. Im Quer schnitt lieg† der Arbeitskanal bevorzug† neben dem ersten Flüssigkeits kanal und gegebenenfalls einer Endoskopoptik in dem Endoskop. Die Öffnung des Arbeitskanals am distalen Ende des Endoskops ist relativ zu dem Sichtfenster bevorzug† so gelegen, dass ein durch den Arbeitska nal in das Endoskopgebie† vorgeschobenes Instrument im Blickfeld durch das Sichtfenster gelegen ist.
[17] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung liegen eine Querschnittachse des Arbeitskanals, vorzugsweise eine Durchmesser achse des Arbeitskanals, und eine Querschnittsachse des Sichtfensters, vorzugsweise eine Durchmesserachse des Sichtfensters, auf einer ge- meinsamen Geraden, wobei diese Gerade weiter bevorzugt parallel zu oder entlang dem Durchmesser der Arbeitshülse verläuft. Dies ermög lich† es, den Durchmesser des Endoskops bzw. der Arbeitshülse optimal auszunutzen, um einen Arbeitskanal und ein Sichtfenster maximaler Größe zu realisieren.
[18] Die von den genannten Querschnittsachsen definierte Gerade und die Außenkontur in dem ersten Abschnitt des Außenumfangs des Endoskops definieren weiter bevorzug† einen Halbkreis. Das hei߆, im Querschnitt gesehen, weis† das Endoskop in seinem ersten Abschnitt eine Halbkreisform auf. In dem zweiten Abschnitt hingegen ist das En doskop abgeflach† ausgebilde† oder weis† eine ovale Außenkontur auf, welche kleiner als die Innenkontur der Arbeitshülse ist, sodass in der be schriebenen Weise ein Freiraum, das hei߆ insbesondere ein bogenför miger Freiraum zwischen dem Endoskop und dem Innenumfang der Arbeitshülse gebildet wird, welche in der beschriebenen Weise als zwei ter Flüssigkeitskanal fungier†.
[19] Zweckmäßigerweise ist die Summe der Durchmesser von Sicht fenster und Arbeitskanal größer als 75 % des Innendurchmessers der Ar beitshülse. So wird der Innenquerschni†† der Arbeitshülse optimal aus- genutzt.
[20] Wie beschrieben, kann die Bildübertragung in dem Endoskop über ein Videosystem oder eine Endoskopoptik erfolgen. Bei einem Vi deosystem könnte ein Videosensor im Bereich des distalen Endes des Endoskops, das hei߆, insbesondere hinter dem Sichtfenster oder einem an das Sichtfenster anschließenden Objektiv, angeordne† sein. Alterna tiv kann das Bild vom distalen Ende zum proximalen Ende des Endo skops über eine starre Endoskopoptik, beispielsweise eine Linsen- oder Lichtleiteranordnung, übertragen werden, wobei möglicherweise eine Kamera im Bereich des proximalen Endes des Endoskops, z.B. an einem Handgriff, angeordnef werden könnte.
[21 ] Weiter bevorzug† weis† das Endoskop eine Beleuchfungseinrich- fung auf. Dazu ist vorzugsweise am distalen Ende zumindest eine Licht- austrittsfläche angeordnet, über welche das Operationsfeld beleuchtet werden kann. An der Lichtaustrittsfläche kann zur Beleuchtung zumin dest eine Leuchtdiode angeordnet sein. Alternativ kann die Beleuch tung auch über Lichtleitfasern erfolgen, welche Licht vom proximalen zum distalen Ende des Endoskops übertragen. Am proximalen Ende des Endoskops kann ein entsprechender Beleuchtungsanschluss oder eine Lichtquelle vorgesehen sein, über welche Licht in die Lichtleitfasern ein geleite† wird, welche das Licht dann zum distalen Ende zu der genann ten Lichtaustrittsfläche übertragen.
[22] Besonders bevorzugt sind in einem Querschnittsbereich des En- doskops, welcher nicht von einer Endoskopoptik, dem ersten Flüssig keitskanal und einem Arbeitskanal ausgefüllt ist, der Beleuchtung die nende Lichtleitfasern angeordnet, wobei die Lichtleitfasern weiter be vorzugt den gesamten verbleibenden Freiraum im Inneren des Endo skops, eine Endoskopoptik, den ersten Flüssigkeitskanal und den Ar- beitshülse umgebend, ausfüllen. So kann eine maximale Lichtübertra gung durch den Endoskopschaf† erreicht werden. Anstelle von Lichtleit fasern können im Bereich der distalen Stirnfläche des Endoskops, wel cher das Sichtfenster, die Austrittsöffnung des ersten Flüssigkeitskanals und die Öffnung des Arbeitskanals umgibt, eine oder mehrere der Be- leuchtung dienende LED angeordnet sein.
[23] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beige fügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Endoskopssysfems und
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf das distale Ende des erfin dungsgemäßen Endoskopsysfems. [24] Das erfindungsgemäße Endoskopsysfem weis† als zwei wesentli che Elemente eine Arbeitshülse 2 und ein in diese ersetzbares Endo skop 4 auf. Die Arbeitshülse 2 ist rohrförmig ausgebilde† und durch eine Öffnung bzw. Aufnahme 6 am proximalen Ende der Arbeitshülse 2 ist das Endoskop 4 in die Arbeitshülse 2 eingeschoben, sodass es am dista- len Ende aus der Arbeitshülse 2 austri††. Das Endoskop 4 weis† an seinem proximalen Ende einen Flandgriff 8 auf. Ein Arbeitskanal 10 im Inneren des Endoskops 4 ist zum proximalen Ende hin an einer Aufnahme 12 geöffnet, durch welche ein Arbeitseinsatz oder Instrument in den Ar beitskanal 10 einschiebbar ist. [25] Die Arbeitshülse 2 weis† einen kreisförmigen Querschnitt und ins besondere einen kreisförmigen Innenquerschni†† quer zur Längsachse X, welche sich vom proximalen zum distalen Ende erstreck†, auf. Die In nenumfangsfläche der Arbeitshülse 2 erstreck† sich konzentrisch um die Längsachse X. Das Endoskop 4 weis† einen Querschnitt auf, welcher in einem ersten Abschnitt halbkreisförmig und in einem zweiten Abschnitt oval ausgebilde† ist. In diesem Beispiel erstreck† sich ein erster Abschnitt des Außenumfangs des Endoskops 4 über 180 Grad, das hei߆, eine ers te Hälfte, in Fig. 2 die Hälfte links der Achse Y. In diesem ersten Abschnitt ist die Außenkontur des Endoskops halbkreisförmig und weis† einen Ra- dius auf, welcher im Wesentlichen dem Radius des Innenumfangs der Arbeitshülse 2 entsprich†, sodass das Endoskop 4 mi† seinem Außenum fang in dem ersten Abschnitt 14 an der Innenumfangsfläche 2 entlang gleiten kann, wenn das Endoskop 4 um die Längs- bzw. Mittelachse X der Arbeitshülse 2 gedreht wird. Dies kann durch Drehung in der Öff- nung 6 der Arbeitshülse 2 erfolgen. Ein zweiter Abschnitt 16 des Au ßenumfangs des Endoskops 4, in Fig. 2 der Abschnitt rechts der Achse Y, ist abgeflachf bzw. oval ausgebildef, sodass zwischen dem Außenum fang des Endoskops 4 und dem Innenumfang der Arbeifshülse 2 ein Frei- raum 18 gebildet wird. Bei Drehung des Endoskops 4 um die Längsach se X im Inneren der Arbeifshülse 2 dreh† sich dieser Freiraum 18 mi† dem Endoskop 4 mi†. In Durchmesserrichtung normal zu der in Figur 2 gezeig ten Querachse Y gesehen, besteh† dabei ein Freiraum 18 nur an einer Seite der Längsachse X, während an der in dieser Durchmesserrichtung gegenüberliegenden bzw. abgewandten Seite das Endoskop 4 mi† dem Außenumfang am Innenumfang der Arbeitshülse 2 anlieg†. Insge samt lieg† somit das Endoskop 4 mi† seiner Außenumfangsfläche am Innenumfang der Arbeitshülse 2 über einen durchgehenden Abschnitt von ungefähr 180 Grad an. Flierdurch wird eine große Stabilität des In- strumentes auch gegen Knicken erreich†, da das Endoskop 4 im Inneren der Arbeitshülse 2 diese stabilisier† bzw. aussteif†.
[26] Im Inneren des Endoskops 4 ist ein erster Flüssigkeitskanal 20 aus- gebilde†, welcher am proximalen Ende bzw. Handgriff 8 des Endoskops 4 an einem ersten Flüssigkeitsanschluss 22 ende†. Zum distalen Ende des Endoskops 4 hin geöffnet ist ferner der Arbeitskanal 10, welcher sich in proximaler Richtung zu der Aufnahme 12 erstreck†. Am distalen Ende des Endoskops 4 ist ferner ein Sichtfenster 24 gelegen, welches bei spielsweise als Objektivlinse ausgebilde† sein kann und das distale Ende einer Endoskopoptik bilde†, welche sich in Längsrichtung X durch den Endoskopschaf† 4 zum proximalen Ende, das hei߆, zum Handgriff 8 hin, erstreck†. Am Handgriff 8 kann ein Okular vorgesehen sein oder eine Kamera zur Bildaufnahme angebracht sein. Alternativ könnte auch in dem Sichtfenster 24 oder hinter dem Sichtfenster 24 ein Videochip an geordnet sein. [27] Zur Beleuchtung sind am distalen Ende des Endoskops 4 zwei LED 26 angeordnet. Alternativ zu den LED 26 könnten im Inneren des Endo skops 4 auch Lichtleiter angeordnet sein, welcher sich vom distalen En de zu einem Beleuchtungsanschluss am Handgriff 8 hin erstrecken. Die Lichtleiter könnten bevorzug† den gesamten Freiraum, weicher den Ar beitskanal 10, den ersten Flüssigkeitskanal 20 und die Endoskopoptik umgib†, ausfüllen.
[28] In dem gezeigten Beispiel sind der Arbeitskanal 10 und das Sicht fenster 24 in dem Endoskop 4 so gelegen, dass ihre Durchmesserachsen auf der gemeinsamen Durchmesserachse Y quer zur Längsachse X ge legen sind, das hei߆, sich entlang einer gemeinsamen Geraden erstre cken. Der erste Flüssigkeitskanal 20 ist relativ zu dem Freiraum 18, wel cher einen zweiten Flüssigkeitskanal bilde†, so angeordnet, dass der ers te Flüssigkeitskanal 20 und der Freiraum 18 an entgegengesetzten Sei ten der Achse Y, das hei߆, an abgewandten Seiten des Sichtfensters 24 gelegen sind. Der Freiraum 18 als zweiter Flüssigkeitskanal ist am proxi malen Ende der Arbeitshülse 2 mi† einem zweiten Flüssigkeitsan schluss 28 verbunden. Der erste Flüssigkeitsanschluss 22 und der zweite Flüssigkeitsanschluss 28 können mi† Schläuchen zur Zu- und Abfuhr von Flüssigkeit verbunden werden. Der erste Flüssigkeitskanal 20 dien† als Zulauf, während der zweite Flüssigkeitskanal 18 als Abfluss bzw. Rücklauf dien†. Der Querschnitt des Freiraums 18 ist größer als der Querschnitt des ersten Flüssigkeitskanals 20, so wird sichergestell†, dass für den Rückfluss ein größerer Strömungsquerschni†† bereitsteh†, sodass eine Druckerhö hung durch die Zufuhr von Flüssigkeit im Operationsfeld vermieden werden kann. Es ist sichergestell†, dass der Rückfluss stets größer als der Zufluss ist. Da die Öffnung des ersten Flüssigkeitskanals 20 am distalen Ende und die Öffnung des Freiraums 18 an einander abgewandten Sei ten des Sichtfensters 24, das hei߆ auf abgewandten Seiten der Achse Y gelegen sind, wird sichergestell†, dass ein Flüssigkeitsfluss, welcher aus dem ersten Flüssigkeitskanal 20 austri†† und zu dem Freiraum 18 hin flie߆, das Sichtfenster 24 an seiner Außenseite übersfröm† und somit in Blick richtung das Sichffeld kontinuierlich spül† und frei von störenden Verun reinigungen, beispielsweise Blut oder Gewebeteilen hält. Diese Strö mungsrichtung dreh† sich bei Drehung des Endoskops 4 in der Arbeits- hülse 2 mit, sodass unabhängig von der Winkellage des Endoskops 4 in der Arbeitshülse 2 stets ein Überströmen des Sichtfensters 24 sicherge- stell† wird. Im vorliegenden Beispiel ist die Öffnung des ersten Flüssig keitskanals 20 in einer Richtung parallel zur Achse Y gegenüber dem Sichtfenster 24 etwas zu dem Arbeitskanal 10 hin versetz†. Hierdurch wird es ermöglich†, die Querschnittsfläche des Endoskops 4 optimal auszu nutzen. Ferner ist im vorliegenden Beispiel die Blickrichtung aus dem Sichtfenster 24 gewinkelt, d. h. zu dem Arbeitskanal 10 hin gerichtet. Durch die versetzte Anordnung der Öffnung des Flüssigkeitskanals 20 wird somit erreich†, dass die Flüssigkeitsströmung von dem ersten Flüssig- keitskanal 20 zu dem Freiraum 18 durch das Sichtfeld in der abgewinkel ten Blickrichtung vor dem Sichtfenster 24 verläuft.
[29] Die Kombination einer kreisförmigen Arbeitshülse 2 mi† einem in einem Abschnitt oval ausgebildeten Querschnitt des Endoskops 4 er möglich† zum einen die freie Drehbarkei† des Endoskops 4 im Inneren der Arbeitshülse 2 und zum anderen einen großen zweiten Flüssigkeits kanal für den Rückfluss der Flüssigkeit. Gleichzeitig wird der Endo- skopquerschni†† optimal für den Arbeitskanal 10 die Endoskopoptik, welche an dem Sichtfenster 24 ende† und den Flüssigkeitskanal 20 aus- genutz†.
Bezugszeichenliste
2 Arbeitshülse
4 Endoskop 6 Öffnung
8 Handgriff
10 Arbeitskanal
12 Aufnahme
14 erster Abschnitt des Außenumfangs 16 zweiter Abschnitt des Außenumfangs
18 Freirau m/zweifer Flüssigkeifskanal
20 erster Flüssigkeifskanal
22 erster Flüssigkeifsanschluss
24 Sichffensfer/disfales Ende der Endoskopopfik 26 LED
28 zweiter Flüssigkeifsanschluss
X Längs-, Drehachse
Y Querachse

Claims

Ansprüche
1. Endoskopsystem, welches eine Arbeitshülse (2) sowie ein in die Ar beitshülse (2) ersetzbares Endoskop (4) aufweis†, wobei im Inneren des Endoskops (4) ein erster zum distalen Ende hin geöffneter Flüs- sigkeitskanal (20) ausgebilde† ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschni†† des Endoskops (4) und der Innenquerschni†† der Arbeitshülse (2) so aufeinander abgestimm† sind, dass das En doskop (4), wenn es in die Arbeitshülse (2) eingesetzt ist, in einem ersten Abschnitt (14) seines Außenumfanges am Innenumfang der
Arbeitshülse (2) anlieg† und in einem zweiten Abschnitt (16) seines Außenumfanges vom Innenumfang der Arbeitshülse (2) beab- stande† ist, wobei in dem Bereich zwischen dem Innenumfang der Arbeitshülse (2) und dem zweiten Abschnitt (16) des Außenumfan- ges des Endoskops (4) ein sich über die axiale Länge X der Ar beitshülse (2) erstreckender Freiraum (18) gebildet ist, welcher ei nen zweiten zum distalen Ende hin geöffneten Flüssigkeitskanal bilde†.
2. Endoskopsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (4) an seinem distalen Ende ein Sichtfenster (24) mi† vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweis†.
3. Endoskopsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass das eine Öffnung des ersten Flüssigkeitskanals (20) und der den zweiten Flüssigkeitskanal bildende Freiraum (18) aneinan- der abgewandten Seiten des Sichtfensters (24) gelegen sind.
4. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende eine Öffnung des ersten Flüssigkeitskanals (20) und der dem zweiten Flüssigkeits- kanal Freiraum (18) relativ zu einem Sichtfenster (24) derart ange- ordne† sind, dass zwischen dem ersten und zweiten Flüssig keifska- nal eine Flüssigkeifssfrömung durch ein Blickfeld vor dem Sichffens- fer verläuft.
5. Endoskopsysfem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeifshülse (2) einen kreisför migen Innenquerschni†† aufweis†.
6. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (4) in dem ersten Abschnitt (14) seines Außenumfanges eine im Querschnitt kreisbo genförmige Außenkontur aufweis†, wobei bevorzug† die kreisbo genförmige Außenkontur einen Krümmungsradius ha†, welcher im Wesentlichen dem Radius des Innenumfanges der Arbeitshülse (2) entsprich†.
7. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Abschnittes (16) des Außenumfanges die Außenkontur des Endoskops (4) ab- geflach† oder in Form eines Ovalbogens ausgebilde† ist.
8. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (4) im Inneren der
Arbeitshülse (2) um eine Längsachse X drehbar ist.
9. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flüssigkeitskanal (18) ei ne größere Querschnittsfläche als der erste Flüssigkeitskanal (20) aufweis†.
10. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flüssigkeitskanal (20) als Zulaufkanal und der zweite Flüssigkeifskanal (18) als Abflusskanal ausgebildef ist.
1 1. Endoskopsysfem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (4) in seinem Inne ren einen zum distalen Ende hin geöffneten Arbeifskanal (10) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweis†.
12. Endoskopsystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsachse Y des Arbeitskanals (10) und eine
Querschnittsachse Y des Sichtfensters (24) auf einer Geraden lie gen, wobei diese Gerade vorzugsweise parallel zu oder entlang dem Durchmesser der Arbeitshülse (2) verläuft.
13. Endoskopsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Querschnittsachsen definierte Gerade Y und die
Außenkontur in dem ersten Abschnitt ( 14) des Außenumfanges des Endoskops (4) einen Flalbkreis definieren.
14. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Durchmesser von Sichtfens ter (24) und Arbeitskanal (10) größer als 75 % des Innendurchmes sers der Arbeitshülse (2) ist.
15. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (4) eine sich vom distalen zum proximalen Ende erstreckende Endoskopoptik auf weis†.
16. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop (4) an seinem dista len Ende zumindest eine Lichtaustrittsfläche (26) aufweis†.
17. Endoskopsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnittsbereich des
Endoskops, welcher nicht von einer Endoskopoptik (24), dem ers ten Flüssigkeitskanal (20) und einem Arbeitskanal (10) ausgefüll† ist, der Beleuchtung dienende Lichtleitfasern angeordne† sind oder dass am distalen Ende des Endoskops (4) eine oder mehrere der Beleuchtung dienende LED (26) angeordne† sind.
PCT/DE2022/200135 2021-06-25 2022-06-20 Endoskopsystem WO2022268273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22740286.4A EP4358819A1 (de) 2021-06-25 2022-06-20 Endoskopsystem
KR1020247002314A KR20240024228A (ko) 2021-06-25 2022-06-20 내시경 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206584.8 2021-06-25
DE102021206584.8A DE102021206584A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Endoskopsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268273A1 true WO2022268273A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82482979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200135 WO2022268273A1 (de) 2021-06-25 2022-06-20 Endoskopsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4358819A1 (de)
KR (1) KR20240024228A (de)
DE (1) DE102021206584A1 (de)
WO (1) WO2022268273A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152684A1 (de) * 1999-02-18 2001-11-14 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop
DE102015003560B3 (de) * 2015-03-18 2016-06-30 Schölly Fiberoptic GmbH Uretero-Renoskop und Verfahren zum Einführen eines Endoskops
EP3250105A1 (de) * 2015-01-28 2017-12-06 Covidien LP Geweberesektionssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152684A1 (de) * 1999-02-18 2001-11-14 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop
EP3250105A1 (de) * 2015-01-28 2017-12-06 Covidien LP Geweberesektionssystem
DE102015003560B3 (de) * 2015-03-18 2016-06-30 Schölly Fiberoptic GmbH Uretero-Renoskop und Verfahren zum Einführen eines Endoskops

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021206584A1 (de) 2022-12-29
EP4358819A1 (de) 2024-05-01
KR20240024228A (ko) 2024-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123749T2 (de) Endoskop mit reinigungsvorrichtung für beobachtungsfenster
DE60113934T2 (de) Düse zur Reinigung des Beobachtungsfensters eines Endoskopes
EP0369936B1 (de) Endoskop
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
EP1523932B1 (de) Endoskop
EP1152684B1 (de) Endoskop
DE60130431T2 (de) Rotierende fräswerkzeuge mit absaugkanälen aufweisende frässpitzen
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE3802307A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer eine laserfaser
DE202006017173U1 (de) Uretero-Renoskop
WO2018189230A1 (de) Endoskopkopf mit schwenkbarer kamera- und arbeitskanal-einheit
EP3720333A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem griffteil
EP3876819A1 (de) Endoskopisches instrument
DE102019102599A1 (de) Endoskop mit distalem Schwenkmechanismus und Feinjustierung
DE2428000B2 (de) Urologisches endoskopisches instrument mit stetiger spuelung
DE19928289B4 (de) Medizinisches Endoskop
WO2022268273A1 (de) Endoskopsystem
DE102004015291B4 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskopeinheit
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE102010054422B4 (de) Endoskop
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
WO2016206956A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere ureteroskop
WO2020239249A1 (de) Medizinisches instrument und verfahren zur herstellung desselben
WO2009065564A2 (de) Urologisches resektoskop mit löchern
WO2008098740A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches,handstück mit zwei voneinander getrennten austrittsöffnungen für medien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18572865

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023579346

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247002314

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247002314

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022740286

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022740286

Country of ref document: EP

Effective date: 20240125