WO2022253782A1 - Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen - Google Patents

Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen Download PDF

Info

Publication number
WO2022253782A1
WO2022253782A1 PCT/EP2022/064661 EP2022064661W WO2022253782A1 WO 2022253782 A1 WO2022253782 A1 WO 2022253782A1 EP 2022064661 W EP2022064661 W EP 2022064661W WO 2022253782 A1 WO2022253782 A1 WO 2022253782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
substrate
volume
wall
planting
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Johannes EHWALD
Matthias Zander
Rudolf Walter Ehwald
Original Assignee
Waldwieseholz Gmbh
Humboldt-Universität Zu Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldwieseholz Gmbh, Humboldt-Universität Zu Berlin filed Critical Waldwieseholz Gmbh
Priority to EP22730905.1A priority Critical patent/EP4346376A1/de
Publication of WO2022253782A1 publication Critical patent/WO2022253782A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/28Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing peat, moss or sphagnum

Definitions

  • the currently used standard methods of forest planting use a pre-culture of one or more years in a tree nursery to produce the seedlings.
  • the development of the seed or germ into a productive, fast-growing, competitive plant takes place under controlled and optimized conditions, avoiding important risks of direct sowing - desiccation of the seedlings and seed consumption by birds and mammals.
  • the seed saving associated with the planting is of great importance, for example, in the case of sessile oaks and pedunculate oaks, since sufficient seed quantities are only available in years with good fructification for the establishment of a stand by seed in these species. If taproots have developed undisturbed after a well-germinated seed and constantly moist deeper soil layers have reached, a high drought resistance of the plants can be expected.
  • the secondary thickened roots are severely shortened by removing them from the ground or by cutting them under.
  • the system of the fine branch roots is severely damaged. If there is a high water saturation deficit in the air and the surface of the soil is dry, the root system can only meet the water requirements of the shoot at the planting site if strong branch roots have already formed there and are connected to lower-lying moist soil horizons.
  • the seedlings develop into young plants with a strong shoot and a compressed root ball with undamaged fine roots on a fertilized and watered substrate.
  • the container plants can be planted in late autumn; or the seedlings can be placed on the container pallets after frost hardening of the buds overwinter and are used in early summer after the danger of late frost.
  • the container plants also react more sensitively to a lack of water after planting than the plants of a well-germinated seed of the same harvest year, which have already developed a taproot anchored deep in the ground.
  • the object of the invention presented below is to ensure the growth of sens pre-cultivated young plants of forest trees under conditions that endanger the growth of planting material due to lack of water in the upper layers of soil and longer periods of drought in connection with high temperatures.
  • the solution to the problem consists in the method disclosed in claim 1 and its advantageous embodiments set out in the dependent claims.
  • a method for pre-cultivating and planting forest trees which comprises the following steps:
  • a water-storing substrate which, with a water content of more than 50 percent by volume, forms a water-permeable, stable structure with an air content of at least 15 percent by volume.
  • a substrate is used which can be pressed into the pre-culture container as a viscoelastic mass and connected to its wall Due to its viscoelasticity, it retains its shape and remains water-permeable at the same time.
  • a pipe segment is considered to be isodiametric if it has the same diameter and the same pipe cross-section over its entire length.
  • biodegradable is to be understood as meaning degradation by means of biological processes.
  • the term also includes designations such as earth-compostable, compostable and biologically degradable and microbially decomposable.
  • the water-storing substrate is filled into biodegradable tube segments with an isodiametric cross-section and a water-impermeable wall dimensions are optimized for pre-cultivation and planting in drought-prone forest locations.
  • the planting is prepared by pre-cultivating woody plant germs, whereby vital seedlings with assimilation-capable sprouts and an undamaged taproot system at its lower end are formed in the substrate-filled tube segments, which can grow downwards immediately after planting.
  • the method includes the following steps:
  • a water-storing substrate which differs from the peat- or compost-based substrates commonly used for pre-cultivating container plants in that it has a higher volume-related retention water capacity and higher volume and structure stability.
  • the water-binding particles for producing a substrate that can be used in the process are preferably cell-structured fragments of a plant stem tissue that occur as a by-product in the production of plant fibers. Preference is given to using the hemp mulches or sphagnum thalli from paludiculture or mixtures thereof.
  • Hemp rags are cell-structured, irregularly shaped, lignified tissue fragments of the hemp stalk, which occur in large quantities as a by-product of fiber production and are sold in dried form, for example, for use in earth building.
  • water-saturated xerogel particles based on cross-linked dextran, polyacrylate, agar, gelatin, calcium alginate and comparable cross-linked hydropolymers, from which structurally stable and low-solid particle gels with an air-conducting cavity system and high water content can be formed the above-mentioned cell-structured sphagnum thalli and hemp mules scrape mostly from dead plant cells, which bind water adhesively and cohesively in their interior.
  • Sphagnum thalli are preferably used coarsely chopped or not chopped.
  • the solids of the water-storing substrates formed from them is mainly formed by porous cell walls and, like that of particulate water-binding xerogels, makes up a very small part of the substrate volume, regardless of the water content.
  • substrates with a high volume proportion of hemp mulch or cell-structured sphagnum thalli are structurally and volume-stable after the A pressing into a pipe segment due to their viscoelasticity, which is based on the mechanical properties and the swelling properties of the particles used. After the gravitational water has drained away, the substrate is permeable to air. It is it can be assumed that the cell-structured particles obtained in the production of textile fibers from the plant stalks of other fiber plants can be used to form a water-storing substrate with the properties mentioned in claim 1.
  • the water-storing substrate contains water-saturated sphagnum thalli in high volume fraction.
  • the thin-walled sphagnum - hyalocytes form a control and storage system for water. With their help, the thalli can store water up to thirty times their dry matter.
  • the hyalocytes do not shrink during drying because they have pores for air to enter the hyalocytes and are stiffened by spiral fibers.
  • the thalli have branched, elastic stems; therefore, the water-saturated substrate can be loosened after controlled squeezing out of water.
  • Hemp shives and sphagnum thalli are available in sufficient quantities. Large quantities of hemp shives are a by-product of fiber production. Sphagnum biomass is being grown on an increasing scale as a C0 2 -neutral alternative to climate-damaging peat extraction for the production of horticultural substrates in paludiculture (Temmink et al. 2017) or on floating mats (Blievernicht et al. 2011). The substrate properties can be optimized by mixing the sphagnum thalli and the mulch with each other or with other solid particles.
  • Possibilities for further improving the substrate properties of a substrate formed from the cell-structured particles mentioned exist, for example, in the microbial degradation of easily mineralizable ingredients through a suitable pretreatment of the moist and aerated particle gel and in the addition of a complex fertilizer whose nutrients are released slowly, for example a depot fertilizer Brand Osmocote.
  • the water-storing substrate can contain other solid components, for example perlite, carbonate of lime, jute fibers, compost, rock flour, clay or humus-rich soil, or microbial preparations to improve the rhizosphere, for example mycorrhiza spores .
  • the water-binding particles are preferably supplemented with nutrients, in particular complex fertilizers, preferably complex fertilizers with delayed nutrient release with a proportion of 2 to 5 g L 1 , microbial preparations to improve the rhizosphere, for example Mycorrhizal spores, or growth-promoting solid components, preferably perlite, carbonate of lime, jute fibers, compost, rock flour, clay or humus-rich soil, or mixtures thereof in a proportion of up to 10 percent by volume are added.
  • nutrients in particular complex fertilizers, preferably complex fertilizers with delayed nutrient release with a proportion of 2 to 5 g L 1
  • microbial preparations to improve the rhizosphere for example Mycorrhizal spores
  • growth-promoting solid components preferably perlite, carbonate of lime, jute fibers, compost, rock flour, clay or humus-rich soil, or mixtures thereof in a proportion of up to 10 percent by volume are added.
  • At least one tree seed is brought into contact with the water-storing substrate for the preculture.
  • a wood germ is understood to mean a vegetatively or generatively produced germ capable of regenerating a tree, for example a germinated or not yet germinated seed, a part of a shoot axis capable of rooting, a root section capable of shoot regeneration or a callus capable of regeneration.
  • a tube segment which is open on both sides and has an isodiametric cross-section and is filled with the water-storing substrate is used for the preculture.
  • the tube segment should be at least 25 cm long.
  • the dimensions of the pipe segment enable the pre-cultivation of strong young plants and their planting with a considerable amount of plant-available water, which can be used exclusively by the young plant at the location.
  • the water reservoir connected to the plant ensures the positive water balance required for growth during a dry period of several weeks.
  • the design of the plantable preculture container as an elongated tube segment already allows at planting a considerable extension of the root in depth. The taproots can grow deep immediately after planting. The length and the diameter of the pipe segments are limited by material and process costs.
  • the shape of the compostable substrate container as a tube segment open on both sides enables it to be filled in an automated process in which the water-storing substrate is filled into the biodegradable tube segments with a screw extruder using a conveyor belt.
  • the water-storing substrate according to the invention is a viscoelastic, moist mass with a pronounced yield point, which forms an aerated and structured particle gel after the shearing stress when it is filled into the pipe segment.
  • the substrate adheres cohesively to the inner wall of the pipe segment. Its structure is additionally stabilized by the root system during pre-cultivation.
  • the wall of the pipe segment can have anchor structures projecting inwards. In order not to prevent the substrate from being filled in, such structures preferably have an orientation at an angle to a direction of the tube axis.
  • the tube segment has a wall that is impermeable to water for the period of the pre-cultivation, biodegradable or compostable, but which, after planting, is completely decomposed in the soil under the influence of the microorganisms of the rhizosphere in a few years.
  • the wall material can be a thin, uncoated sheet of cold-rolled iron or steel, which microbially decomposes under the influence of moisture in the soil to form rust and, in particular, has a wall thickness of up to 100 ⁇ m.
  • Sheets of this type are used, for example, in the production of beer cans, but in this case with a tin coating that interferes with the application according to the invention.
  • the wall material can alternatively be made of a compostable organic thermoplastic or a compostable material formed from cellulose fibers or wood fibers such as laminated paper, cardboard, cellophane or wood veneer exist. Since pipe walls made of cellulose and wood fibers do not have a sufficient barrier function for water, they must be coated with a water-impermeable, compostable polymer. Technical solutions here for this have been developed, for example, for the production of compostable cold beverage cups.
  • compostable tube segments in the form of shipping sleeves made of laminated paper, which were covered on the inside or on both sides by a thin-walled, compostable film tube.
  • a substrate-filled tube segment prepared according to the invention is used for preculture, it is advantageous to prevent the upper layers of substrate from drying out without impairing the occasional water supply through rain or irrigation.
  • the water-storing substrate above the tree sprouts can be covered with a quick-drying, heat-insulating material that is permeable to liquid water and has a convection and evaporation-inhibiting effect.
  • This cover can be, for example, a water-permeable layer of perlite, rock chippings, crushed glass, fine quartz sand, chopped spruce branches, reed or straw bedding or the like.
  • Another option is to prevent air convection over the substrate with a quick-drying loose fabric or crumpled sheet of compostable plastic.
  • Pipe segments with a preferred length of between 25 cm and 40 cm and a diameter of 4 to 5 cm are suitable for short-term preculture in the spring of the planting year.
  • the invention is not limited to this.
  • the plants are brought to plant maturity, for example, in a frost-protected cold frame, a greenhouse or in a climatically favorable location outdoors. Planting can then take place in early summer.
  • inventive method for the preculture of sessile oaks, pedunculate oaks and sweet chestnuts in a greenhouse at 12 to 17 ° C it was found that after two months plantable shoots were formed with a length of 15 to 20 cm and the roots exceeded 30 in length.
  • Longer and wider pipe segments with a larger volume capacity for plant-available water are preferably used for longer periods of pre-cultivation to form strong plants with a shoot weight of more than 5 g.
  • the pre-cultivation takes place outdoors in the course of a vegetation period. in the In autumn the plants have formed numerous leaf and shoot buds. In October or November they can be planted in the ground with the substrate-filled compostable tube segments at the planting site. Alternatively, after frost hardening, they can be stored at low temperatures for spring planting. In many cases it is necessary to determine the planting period taking into account the sensitivity of the young leaves and shoots to late frost.
  • the pipe segments stand on a platform during the pre-culture and are watered from above there if necessary.
  • the platform is designed in such a way that gravitational water can drain off.
  • air pruning In contrast to the preculture of container plants, there is no so-called air pruning after reaching the platform through the stake root meristem.
  • the main root after penetrating the substrate, grows horizontally and reaches the base of the tube segment, where the gravitrope growth is replaced by horizontal growth at the platform. After reaching the pipe wall, the main root continues to grow in horizontal coils, following the circumference of the pipe segment.
  • Root growth begins immediately when the temperatures are high enough; the development phase after planting, which is sensitive to drought, is omitted.
  • sphagnum thalli from paludiculture with a water content of 0.3 kg per kg of material were used as water-binding particles.
  • the raw sphagnum consisting of these particles with the specified water content was purchased from the company Moorkultur Ramsloh - Werner Koch GmbH and Co. KG. 1 kg of this material absorbs at least 6 kg of water until the full retention water capacity is reached.
  • the raw sphagnum was mixed with water in a mass ratio of 1 to 5. 25 g of a complex fertilizer with delayed nutrient mo- bilization (Osmocote exactly 8-9 months) added.
  • pipe segments treated in this way can be filled with water without wetting the laminated paper.
  • 0.53 L of the loose substrate was introduced into each pipe segment and compressed in such a way that a substrate-free space of approximately 5 cm height remained on one side.
  • a germinated pedunculate oak seed or sessile oak seed was inserted horizontally into the substrate adjacent to this space as a tree seed 3 .
  • the substrate-free space was filled with perlite in order to form an easily drying, convection-inhibiting and capillary-inactive covering layer 5 on the upper side of the pipe segment.
  • Compostable pipe segments produced and filled in this way were placed on a platform 4 in the form of a PVC foam board.
  • the preculture was carried out with an average quantum flux density of about 300 pmol quanta rrr 2 s _1 with 12 hours of additional exposure to an LED lamp and temperatures of 12 to 17°C for 3 months in a greenhouse. Occasional overhead watering was applied after leaf formation. During this time, plantable oaks developed with secondarily thickened taproots, strong stems and several (usually 4 to 6) fully developed dark green ones Scroll. The same result was achieved when the plants were precultivated from late March to late May in a cold frame exposed to daylight. Already after about 6 weeks the main roots reached the level of the platform.
  • the invention also includes a vessel for pre-cultivating and planting forest trees, preferably in a method as described above, wherein the vessel consists of a compostable, preferably isodiametric pipe segment open on both sides with a stable wall that is impermeable to liquid water and a preferred but non-limiting length of between 25 and 40 cm and a width of between 4 and 7 cm, and with a three-phase low-solids water-storing substrate in the form of a viscoelastic moist particle mass with a proportion of water-binding particles over 50 percent by volume and an air content of at least 15 percent by volume with a retained water content of at least 50 percent by volume.
  • the container according to the invention thus provides optimal growth conditions for the plant sprout until a vital main root is formed and can be used immediately after the pre-cultivation phase for spreading the plants outdoors, for example when establishing a forest stand.
  • the container according to the invention is advantageously further characterized in that the wall is biodegradable in the soil over the long term at temperatures of around 20° C. and is preferably made of sheet steel or sheet iron that rusts in moist soil, a compostable organic thermoplastic or a coated one Cellulosic fibers or wood fibers formed substance such as laminated paper, cardboard, or cellophane is formed.
  • the wall is advantageously made of laminated paper and is covered on the inside or on both sides by a thin-walled, compostable, water-impermeable film tube.
  • One or more woody plant germs can preferably be introduced into the water-storing substrate in the vessel.
  • the tube segment can be closed on both sides with a reusable cover until it is used.
  • the gas exchange and the development of a growth-promoting microclimate in the vessel is beneficial if, as provided in an advantageous development of the invention, at least one row of small-surface perforations is made in the wall in the longitudinal direction, preferably at least 2 cm apart.
  • FIG. 1 A preferred but non-limiting embodiment of the invention is illustrated in FIG. 1, which is explained below.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of the pipe segment 10 with the water-storing substrate 1, the compostable, water-impermeable wall 2 and the woody plant germ 3 in a stage of the preculture, in which the gravitropic growth of the main root 7 has already reached the platform 4 and had switched to horizontal growth.
  • the shoot axis 6 grew through it, which had already formed assimilating leaves (not shown).
  • the main root 7, which has grown gravitropically up to the platform 4, has numerous branch roots and is already secondarily thickened in the upper part.
  • the apical section 8 of the main root 7 that has grown along the inner wall has formed a ring at the end of which the tip of the main root 9 can be seen.
  • the precultured In the stage shown, the plant can be planted out directly outdoors, for example to establish a forest stand or as part of supplementary planting, where it shows great growth success.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

15508WO Zusammenfassung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehöl- zen. Es umfasst - den Einsatz eines feststoffarmen wasserspeichernden Substrates, welches eine was- serdurchlässige stabile Struktur mit einem Luftgehalt von mindestens 15 Volumenpro- zent bei einem Wassergehalt von über 50 Volumenprozent besitzt, - den Schutz dieses Substrates gegen Austrocknung durch die wasserundurchlässige kompostierbare Wandung eines oben und unten offenen, biodegradierbaren und 25 bis 40 cm langen Rohrsegmentes mit isodiametrischem Querschnitt einer Weite von 4 bis 7 cm, - die Vorkultur eines Gehölzkeimes zu einer pflanzbaren Gehölzpflanze mit belaubter Sprossachse auf einer basalen Plattform in dem substratgefüllten Rohrsegment, wel- che mindestens bis zur horizontalen Verlängerung der zunächst gravitrop gewachse- nen Hauptwurzel an der Basis des Rohrsegmentes durchgeführt wird, und - das Einbringen der vorkultivierten Pflanze mit dem substratgefüllten Rohrsegment in ein am Pflanzort vorbereitetes Bodenloch nach weitgehender Sättigung der Haftwas- serkapazität des wasserbindenden Substrates. Zudem betrifft die Erfindung ein Gefäß zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen zur Verwendung in diesem Ver- fahren. Fig. 1

Description

Beschreibung
Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen
Der Erhaltung der Produktivität der Waldgebiete und der Vergrößerung der Waldfläche durch Aufforstung bisher waldfreier Flächen wird große Bedeutung für die Kohlendi oxid-Bilanz der Erdatmosphäre zugemessen. Eine wirtschaftlich und ökologisch be gründete Schwerpunktaufgabe der Forstwirtschaft besteht im Waldumbau, bei dem Koniferen-Monokulturen durch ökologisch stabile und ökonomisch attraktive Mischwäl der ersetzt werden. Neben der Naturverjüngung in Kombination mit der Saat von Laub bäumen im lichten Baumholz ist hierfür die Pflanzung von dürreresistenten thermophi- len und wirtschaftlich wertvollen Baumarten bedeutsam. Infolge von Windbruch und Insektenbefall entstehen in zahlreichen, durch Trockenperioden geschwächten Fich ten- und Kiefernmonokulturen Schläge, von denen das gefallene oder geschädigte Holz entfernt werden muss. Die Aufforstung auf schirmarmen Standorten wird durch Konkurrenz tiefwurzelnder, ausdauernder und lichtliebender Gräser und Sträucher er schwert. Die Neugründung von Mischwald auf solchen Schlägen soll daher möglichst bald nach der Beräumung durchgeführt werden.
Die gegenwärtig genutzten Standardverfahren der forstlichen Pflanzung nutzen eine ein- oder mehrjährige Vorkultur in einer Baumschule zur Herstellung des Pflanzgutes. Dabei findet die Entwicklung des Samens oder Keimes zu einer produktiven schnell wachsenden konkurrenzfähigen Pflanze unter kontrollierten und optimierten Bedin gungen statt, wodurch wichtige Risiken der direkten Saat - Vertrocknen der Keimlinge und Samenkonsum durch Vögel und Säugetiere - vermieden werden. Die mit der Pflanzung verbundene Saatgutersparnis ist beispielsweise bei Traubeneichen und Stieleichen von großer Bedeutung, da für die Bestandsgründung durch Saat bei diesen Arten nur in Jahren mit guter Fruktifikation ausreichende Saatgutmengen vorhanden sind. Haben sich nach einer gut aufgegangenen Saat Pfahlwurzeln ungestört entwickelt und ständig feuchte tiefere Bodenschichter erreicht, kann mit einer hohen Trockenheitsre sistenz der Pflanzen gerechnet werden. Während bei der Saat trockenheitsbedingte Ausfälle vor allem in einer sehr frühen Entwicklungsphase auftreten, entstehen nach einer Pflanzung Ausfälle durch Wassermangel in bereits assimilationsfähigen Jung pflanzen mit transpirierenden Blättern, deren Wurzeln in ihrer Funktion durch die ver setzungsbedingte Schädigung oder unzureichende Ausdehnung während der Vorkul tur eingeschränkt sind.
Vor der Pflanzung wurzelnackter Baumschulpflanzen wird die bereits sekundär ver dickte Wurzel bei der Entnahme aus dem Boden oder durch Unterschneiden stark ver kürzt. Das System der feinen Zweigwurzeln wird dabei stark geschädigt. Bei hohem Wassersättigungsdefizit der Luft und oberflächlicher Bodentrockenheit kann das Wur zelsystem den Wasserbedarf des Sprosses am Pflanzort nur dann decken, wenn sich dort bereits kräftige Zweigwurzeln mit Anschluss an tiefer liegende feuchte Bodenho rizonte gebildet haben.
In den letzten Jahrzehnten werden für die forstliche Bestandsgründung zunehmend vorkultivierte Containerpflanzen eingesetzt. Zu ihrer Anzucht haben sich wiederver wendbare Paletten von substratgefüllten Hartwand-Containern aus Kunststoff bewährt (Hosius 2009), wie sie beispielsweise in DE 3638312C2 beschrieben sind. Gravitati onswasser kann durch Öffnungen im Containerboden ablaufen. Die Wurzeln können aus den Containern nicht in den trockenen Luftraum unter dem gelochten Boden oder einem Bodengitter herauswachsen. Hieraus ergibt sich der sogenannte Luftschnitt, der zu einer stark verzweigten Wurzel führt. Um das Wachstum von Zweigwurzeln nach unten zu führen, kann die Containerwand mit vertikalen Rippen ausgerüstet sein. Hier durch entstehen auf Grund des Luftschnitts kallöse Wurzelenden an den Perforationen des Gefäßbodens, die nach der Pflanzung bei ausreichender Bodenfeuchte gravitrope Wurzeln bilden. Im Verlauf mindestens einer Vegetationsperiode entwickeln sich die Sämlinge auf einem gedüngten und bewässerten Substrat zu jungen Pflanzen mit ei nem kräftigen Spross und einem komprimierten Wurzelballen mit unverletzten Fein wurzeln. Die Pflanzung der Containerpflanzen kann im späten Herbst erfolgen; oder das Pflanzgut kann nach der Frosthärtung der Knospen auf den Containerpaletten überwintern und im Frühsommer nach der Spätfrostgefahr zum Einsatz kommen. Auf Wassermangel nach der Pflanzung reagieren auch die Containerpflanzen empfindli cher als die Pflanzen einer gut aufgegangenen Saat des gleichen Erntejahres, die be reits eine tief im Boden verankerte Pfahlwurzel ausgebildet haben.
Zur Vorkultur von landwirtschaftlichem, gärtnerischen oder forstlichem Pflanzgut wer den bekanntlich verschiedene sogenannte Weichwandcontainer aus textilem Gewebe, aus Kunststoff bestehende Pflanztöpfe und substratgefüllte Folienbeutel eingesetzt. Zunehmend kommen zur Fierstellung der Vorkulturgefäße kompostierbare Thermo plaste zur Anwendung. Werden die Pflanzen mit diesen Vorkulturgefäßen in den Bo den gebracht, wird Plastikmüll vermieden (Bilck et al. 2014, Murhuri et al. 2014).
Die Aufgabe der nachstehend dargestellten Erfindung ist die Sicherung des Anwach sens vorkultivierter Jungpflanzen von Forstgehölzen unter Bedingungen, die durch Wassermangel in den oberen Bodenschichten und längere Trockenperioden in Ver bindung mit hohen Temperaturen den Anwuchs des Pflanzgutes gefährden. Die Lö sung der Aufgabe besteht in dem in Anspruch 1 offenbarten Verfahren und seinen in den Unteransprüchen dargelegten vorteilhaften Ausführungsformen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstge hölze vorgeschlagen, dass folgende Schritte umfasst:
1 ) Bereitstellen von wasserbindenden Partikeln, die nach der Sättigung mit Wasser und dem Ablaufen des Gravitationswassers strukturstabile Partikelmassen mit ho her Wasserdurchlässigkeit und einem Luftgehalt über 15 Volumenprozent bei einem Haftwassergehalt über 60 Volumenprozent bilden.
Durch den Einsatz geeigneter wasserbindender druckstabiler Partikeln mit geringem volumenbezogenen Feststoffgehalt und hohem volumenbezogenen Wassergehalt ge lingt es ein wasserspeicherndes Substrat herzustellen, welches bei einem Wassergeh alt von über 50 Volumenprozent eine wasserdurchlässige stabile Struktur mit einem Luftgehalt von mindestens 15 Volumenprozent bildet. 2) Herstellen eines dreiphasigen feststoffarmen wasserspeichernden Substrates (1) in Form einer viskoelastischen feuchten Partikelmasse mit einem Anteil der wasser bindenden Partikeln über 50 Volumenprozent und einem Luftgehalt von mindestens 15 Volumenprozent bei einem Haftwassergehalt von mindestens 50 Volumenpro zent, das optimale Keim- und Wuchsbedingungen während der Vorkultivierung der Pflanzen von Forstgehölzen zur Verfügung stellt.
Während es bei den zu Vorkultur von Containerpflanzen üblichen Substraten auf die Rieselfähigkeit bei der maschinellen Füllung der Containers Wert gelegt wird, wird bei dem hier eingesetzten Verfahren ein Substrat eingesetzt, das als viskoelastische Masse in das Vorkulturgefäß eingepresst werden kann und in Verbindung mit dessen Wandung auf Grund seiner Viskoelastizität formstabild und gleichzeitig wasserdurch lässig bleibt.
3) Bereitstellen von biodegradierbaren bevorzugt isodiametrischen Rohrsegmenten mit standfester, für flüssiges Wasser nicht durchlässiger, bei Temperaturen um 20°C langfristig biodegradierbarer Wandung, einer Länge zwischen 25 und 40 cm und einer Weite zwischen 4 und 7 cm.
Als isodiametrisch wird in diesem Zusammenhang ein Rohrsegment betrachtet, welches auf seiner ganzen Länge den gleichen Durchmesser und den gleichen Rohr querschnitt besitzt. Unter dem Begriff biodegradierbar ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Abbau mittels biologischer Prozesse zu verstehen der Be griff umfasst dabei auch Bezeichnungen wie erdkom postierbar, kompostierbar und bi ologisch abbaubar und mikrobiell zersetzbar. und
4) Einbringen des wasserspeichernden Substrates (1) in die beidseitig offenen Rohrsegmente (10).
Das wasserspeichernde Substrat wird dabei in biodegradierbare Rohrsegmente mit isodiametrischem Querschnitt und wasserundurchlässiger Wandung eingefüllt, deren Ausmaße für die Vorkultur und Pflanzung an trockenheitsgefährdeten forstlichen Standorten optimiert sind.
5) Einbringen eines oder mehrerer Gehölzpflanzenkeime in die mit dem wasser speichernden Substrat gefüllten Rohrsegmente,
6) Aufstellen der Rohrsegmente mit den Keimen auf eine Plattform, auf der das aus den Rohrsegmenten austretende Gravitationswasser ablaufen kann,
7) Vorkultivieren des Pflanzgutes unter einem geeigneten Licht-, Temperatur- und Bewässerungsregime mindestens so lange, bis ein pflanzbarer Spross gebildet wurde, die Hauptwurzel die Plattform erreicht hat und das gravitrope Wachstum die ser Hauptwurzel in horizontales Wachstum übergegangen ist.
Die Pflanzung wird dabei durch Vorkultur von Gehölzpflanzenkeimen vorbereitet, wo bei in den substratgefüllten Rohrsegmenten vitales Pflanzgut mit assimilationsfähigen Sprossen und einer unbeschädigten Pfahlwurzelanlage an seinem unteren Ende ge bildet wird, die sofort nach der Pflanzung in die Tiefe wachsen kann.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vorkultivierung von Pflanzen werden die Nachteile überwunden, die sich bei herkömmlich kultivierten Pflanzen einstellen und es gelingt vitale und wuchsfreudige Pflanzen für die Pflanzung im Forstbestand bzw. bei der Bestandsbegründung zur Verfügung zu stellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
8) Herstellen von Bodenlöchern mit einer Tiefe, die mindestens der Länge des Rohrsegments entspricht an einem Standort der forstlichen Bestandsgründung und
9) Einbringen der vorkultivierten Pflanzen in diese Bodenlöcher gemeinsam mit den Rohrsegmenten, nach weitgehender Sättigung der Haftwasserkapazität des was serspeichernden Substrates und/oder einem Haftwasservorrat von mindestens 200 g, wobei die bisher zum horizontalen Wachstum gezwungenen Hauptwurzelspitzen im Bodenloch mit einem gelockerten Substrat unter dem Rohrsegment in Kontakt kommen.
Erfindungsgemäß wird ein wasserspeicherndes Substrat eingesetzt, das sich von den für die Vorkultur von Containerpflanzen gebräuchlichen Substraten auf Torf- oder Kompostbasis durch eine höhere volumenbezogene Haftwasserkapazität und eine hö here Stabilität des Volumens und der Struktur unterscheidet. Bei den wasserbinden den Partikeln zur Herstellung eines im Verfahren verwendbaren Substrates handelt es sich bevorzugt um zellstrukturierte Bruchstücke eines pflanzlichen Stängelgewebes, die bei der Produktion von Pflanzenfasern als Nebenprodukt anfallen. Bevorzugt wer den Hanf-Kollerschäben oder Sphagnum-Thalli aus der Paludikultur oder Mischungen daraus verwendet. Hanf-Kollerschäben sind zellstrukturierte, irregulär geformte, ver holzte Gewebebruchstücke des Hanfstängels, die als Nebenprodukt der Faserproduk tion in großen Mengen anfallen und beispielsweise für den Einsatz im Lehmbau in getrockneter Form in den Handel gebracht werden. Im Unterschied zu lichtmikrosko pisch homogenen wassergesättigten Xerogelpartikeln auf der Grundlage von vernetz tem Dextran, Polyacrylat, Agar, Gelatine, Calcium-Alginat und vergleichbaren vernetz ten Hydropolymeren, aus denen bekanntlich strukturstabile und feststoffarme Partikel gele mit luftleitendem Hohlraumsystem und hohem Wassergehalt gebildet werden können, bestehen die genannten zellstrukturierten Sphagnum-Thalli und Hanf-Koller schäben größtenteils aus abgestorbenen Pflanzenzellen, die in ihrem Inneren Wasser adhäsiv und kohäsiv binden. Sphagnum-Thalli werden dabei bevorzugt grob zerklei nert oder nicht zerkleinert verwendet. Der Feststoff der aus ihnen gebildeten wasser speichernden Substrate wird hauptsächlich durch poröse Zellwände gebildet und be sitzt wie derjenige von partikulären wasserbinden Xerogelen einen sehr geringen An teil am Substratvolumen, unabhängig vom Wassergehalt. Im Unterschied zu feinstoff reichen Torfsubstraten, die bei Vernässung unter Abgabe der zwischen den Krümeln befindlichen Luft schrumpfen, sind Substrate mit hohem Volumenanteil von Hanf- Kollerschäben oder zellstrukturierten Sphagnum-Thalli auf Grund eines hohen Anteils von Festigungs- und Wasserleitgewebe Struktur- und volumenstabil nach dem Ein pressen in ein Rohrsegment infolge ihrer Viskoelastizität, die auf den mechanischen Eigenschaften und den Quellungseigenschafter der eingesetzten Partikeln beruht . Nach dem Ablaufen des Gravitationswassers ist das Substrat luftdurchlässig. Es ist anzunehmen, dass die bei der Produktion von Textilfasern aus den Pflanzenstängeln anderer Faserpflanzen anfallenden zellstrukturierten Partikeln zur Bildung eines was serspeichernden Substrates mit den in Anspruch 1 genannten Eigenschaften einge setzt werden können.
Ebenfalls von der Erfindung umfasst ist, wenn das das wasserspeichernde Substrat wassergesättigte Sphagnum-Thalli mit hohem Volumenanteil enthält. Die dünnwandi gen Sphagnum - Hyalozyten bilden ein Leit- und Speichersystem für Wasser. Mit ihrer Hilfe können die Thalli Wasser bis zum Dreißigfachen ihrer Trockenmasse speichern. Die Hyalozyten schrumpfen beim Trocknen nicht, weil sie Poren für das Eindringen der Luft in die Hyalozyten besitzen und durch Spiralfasern versteift sind. Die Thalli beisit zen verzweigte, elastische Stämmchen; daher kann das wassergesättigte Substrat nach kontrolliertem Abpressen von Wasser gelockert werden. Wird der Wassergehalt der aus Wasser und Sphagnum-Thalli bestehenden viskoelastischen Masse richtig eingestellt, lässt sich nach dem Einpressen dieser Masse in das Rohrsegment ein Luft gehalt über 15 Volumenprozent und ein Wassergehalt weit über 50 % problemlos er reichen.
Hanf-Schäben und Sphagnum Thalli sind in ausreichenden Mengen verfügbar. Hanf- schäben fallen bei der Faserproduktion als Nebenprodukt in großer Mange an. Sphag num-Biomasse wird in zunehmender Größenordnung als C02-neutrale Alternative zum klimaschädigenden Torfabbau für die Produktion gärtnerischer Substrate in der Paludikultur (Temmink et al. 2017) oder auf Schwimm-Matten (Blievernicht et al. 2011 ) angebaut. Durch Mischen der Sphagnum-Thalli und der Kollerschäben miteinander oder mit weiteren Feststoffpartikeln können die Substrateigenschaften optimiert wer den. Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Substrateigenschaften eines aus den genannten zellstrukturierten Partikeln gebildeten Substrates bestehen beispiels weise im mikrobiellen Abbau leicht mineralisierbarer Inhaltsstoffe durch eine geeignete Vorbehandlung des feuchten und lufthaltigen Partikelgels und in der Zugabe eines Komplexdüngers, dessen Nährstoffe langsam freigesetzt werden, beispielsweise ei nes Depotdüngers der Marke Osmocote. Außer den wasserspeichernden Partikeln und Nährstoffen kann das wasserspei chernde Substrat weitere Feststoffkomponenten enthalten, beispielsweise Perlit, koh lensauren Kalk, Jutefasern, Kompost, Gesteinsmehl, ton- oder humusreiche Erde, o- der mikrobielle Präparate zur Verbesserung der Rhizosphäre, beispielsweise Mycor- rhiza-Sporen.
Vorteilhaft wird das Verfahren daher dadurch weitergebildet, dass bei Bildung des was serspeichernden Substrates zu den wasserbindenden Partikeln bevorzugt Nährstoffe, insbesondere Komplexdünger, bevorzugt Komplexdünger mit verzögerter Nährstoff abgabe mit einem Anteil von 2 bis 5 g L1, mikrobielle Präparate zur Verbesserung der Rhizosphäre, beispielsweise Mycorrhiza-Sporen, oder wachstumsfördernde Feststoff komponenten, bevorzugt Perlit, kohlensaurer Kalk, Jutefasern, Kompost, Gesteins mehl, ton- oder humusreiche Erde, oder Mischungen daraus mit einem Anteil von bis zu 10 Volumenprozent hinzugesetzt werden.
Zur Vorkultur wird mindestens ein Gehölzkeim in Kontakt mit dem wasserspeichernden Substrat gebracht. Als Gehölzkeim wird nachfolgend ein zur Regeneration eines Bau mes fähiger vegetativ oder generativ erzeugter Keim verstanden, beispielsweise ein gekeimter oder noch nicht gekeimter Samen, ein zur Bewurzelung fähiger Teil einer Sprossachse, ein zur Sprossregeneration fähiger Wurzelabschnitt oder ein regenera tionsfähiger Kallus.
Erfindungsgemäß wird zur Vorkultur, ein mit dem wasserspeichernden Substrat gefüll tes, beidseitig offenes Rohrsegment mit isodiametrischem Querschnitt eingesetzt. Um kurz nach der Pflanzung das Eindringen der Pfahlwurzel in ständig feuchte Schichten des Bodens zu ermöglichen, sollte das Rohrsegment mindestens 25 cm lang sein. Die Ausmaße des Rohrsegmentes ermöglichen die Vorkultur zu kräftigen Jungpflanzen und deren Pflanzung mit einer beträchtlichen Menge an pflanzenverfügbarem Wasser, das am Standort exklusiv von der jungen Pflanze genutzt werden kann. Der mit der Pflanze verbundene Wasserspeicher sichert die für das Wachstum erforderliche posi tive Wasserbilanz für eine Trockenperiode von mehreren Wochen. Die Gestaltung des pflanzfähigen Vorkulturbehälters als langgestrecktes Rohrsegment ermöglicht bereits bei der Pflanzung eine beträchtliche Ausdehnung der Wurzel in die Tiefe. Die Pfahl wurzeln können nach der Pflanzung sofort in die Tiefe wachsen. Die Länge und der Durchmesser der Rohrsegmente werden durch Material- und Verfahrenskosten nach oben begrenzt.
Die Form des kompostierbaren Substratbehälters als beidseitig offenes Rohrsegment ermöglicht seine Befüllung in einem automatisierbaren Prozess, bei welchem das was serspeichernde Substrat in die biodegradierbaren Rohrsegmente mit einem Schne- cken-Extruder unter Nutzung eines Fließbandes eingefüllt wird. Das erfindungsge mäße wasserspeichernde Substrat stellt eine viskoelastische feuchte Masse mit aus geprägter Fließgrenze dar, welche im Anschluss an die Scherbelastung beim Einfüllen in das Rohrsegment ein lufthaltiges und strukturiertes Partikelgel bildet. Das Substrat haftet kohäsiv an der Innenwand des Rohrsegmentes. Seine Struktur wird bei der Vor kultur durch das Wurzelsystem zusätzlich stabilisiert. Zur Sicherung gegen das Her ausgleiten des feuchten Substrates kann die Wandung des Rohrsegmentes nach in nen ragende Ankerstrukturen besitzen. Um das Einfüllen des Substrates nicht zu be hindern, besitzen solche Strukturen vorzugsweise eine Orientierung schräg zu einer Richtung der Rohrachse.
Das Rohrsegment besitzt eine für die Zeit der Vorkultur wasserundurchlässige biode- gradierbare oder kompostierbare Wandung, die jedoch nach der Pflanzung in einigen Jahren im Boden unter dem Einfluss der Mikroorganismen der Rhizosphäre vollständig zersetzt wird. Zur kostengünstigen Produktion der Rohrsegmente mit den genannten Eigenschaften kommen unterschiedliche Materialien in Frage. Beispielsweise kann das Wandmaterial ein dünnes, nicht beschichtetes Blech aus kaltgewalztem Eisen o- der Stahl sein, welches unter dem Einfluss von Feuchtigkeit im Boden mikrobiell unter Rostbildung zersetzt wird und insbesondere eine Wandstärke von bis zu 100 pm auf weist. Bleche dieser Art kommen beispielsweise bei der Herstellung von Bierdosen zum Einsatz, in diesem Fall allerdings mit einer für die erfindungsgemäße Anwendung störenden Zinnbeschichtung. Das Wandmaterial kann alternativ aus einem kompos tierbaren organischen Thermoplast oder einem aus Zellulosefasern oder Holzfasern gebildeten kompostierbaren Stoff wie Hartpapier, Pappe, Cellophan oder Holzfurnier bestehen. Da aus Zellulose- und Holzfasern bestehende Rohrwandungen keine aus reichende Barrierefunktion für Wasser besitzen, müssen sie mit einem wasserun durchlässigen kompostierbaren Polymer beschichtet sein. Technische Lösungen hier für hierzu sind beispielsweise zur Herstellung von kompostierbaren Kaltgetränkebe chern entwickelt worden.
Zur Erprobung des Verfahrens benutzten die Erfinder, wie im Anwendungsbeispiel ge zeigt, kompostierbare Rohrsegmente in Form von Versandhülsen aus Hartpapier, die innenseitig oder beidseitig von einem dünnwandigen, kompostierbaren Folienschlauch bedeckt wurden.
Um die Austrocknung des wasserfeuchten Substrates bei der Lagerung und dem Transport der Rohrsegmente zu verhindern, ist es vorteilhaft, sie beidseitig mit einer wiederverwendbaren Kappe zu verschließen.
Zur Vermeidung anaerober Verhältnisse im Substrat ist wegen der hohen Konzentra tion des Sauerstoffs in der Atmosphärenluft eine sehr geringe Gaspermeabilität der Rohrwandung erforderlich, welche sich nur geringfügig auf den radialen Wasserverlust auswirkt. Bei den im Ausführungsbeispiel beschriebenen Experimenten wurde die Gaspermeabilität der Rohrwandung durch eine dünne kompostierbare thermoplasti sche Folie begrenzt. Der Sauerstoffzutritt zum wasserspeichernden Substrat war aus reichend, um die Sauerstoffsättigung während der Vorkultur zu gewährleisten.
Werden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Rohrsegmente mit für Gase undurchlässigen Wandung eingesetzt, beschränkt dies den Gasaustausch auf die axiale Diffusion durch das lufthaltige Substrat. Falls der laterale Gasaustausch bei Verwendung einer gasundurchlässigen Rohrwandung gefördert werden muss, können in die Wandung der Rohrsegmente in Längsrichtung kleinflächiger Perforationen in ei nem Abstand von mindestens 2 cm in vertikalen Reihen eingebracht werden. Die Gas- Barrierefunktion der Wandung kann so ohne starke Erhöhung der Wasserabgabe an den Sauerstoffbedarf der Rhizosphäre angepasst werden. Bei der Lagerung der sub stratgefüllten Rohrsegmente können die Perforationen durch ein Klebeband abge deckt werden, das vor dem Einsatz entfernt wird.
Wird ein erfindungsgemäß vorbereitetes substratgefülltes Rohrsegment zur Vorkultur eingesetzt, ist es vorteilhaft, die Austrocknung der oberen Substratschichten zu hem men, ohne die gelegentliche Wasserzufuhr durch Regen oder Bewässerung zu beein trächtigen. Hierzu kann das wasserspeichernde Substrat über den Gehölzkeimen mit einem für flüssiges Wasser durchlässigen, schnell trocknenden, wärmeisolierenden Material bedeckt werden, welches konvektions- und verdunstungshemmend wirkt. Diese Abdeckung kann beispielsweise eine wasserdurchlässige Schicht aus Perlit, Gesteins-Splitt, Glasschotter, feinem Quarzsand, gehäckselten Fichtenzweigen, Schilf- oder Stroheinstreu oder dergleichen sein. Eine andere Möglichkeit besteht da rin, die Konvektion der Luft über dem Substrat mit einem schnell trocknenden lockeren Gewebe oder einer geknüllten Folie aus einem kompostierbaren Kunststoff zu behin dern.
Rohrsegmente mit einer bevorzugten Länge von zwischen 25 cm und 40 cm Länge und einem Durchmesser von 4 bis 5 cm sind zur kurzzeitigen Vorkultur im Frühjahr des Pflanzjahres geeignet. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Dabei werden die Pflanzen beispielsweise in einem frostgeschützten Frühbeet, einem Ge wächshaus oder in klimatisch günstiger Lage im Freiland zur Pflanzreife gebracht. Die Pflanzung kann anschließend im Frühsommer erfolgen. Bei der Anwendung des erfin dungsgemäßen Verfahrens für die Vorkultur von Traubeneichen, Stieleichen und Edel kastanien in einem Gewächshaus bei 12 bis 17 °C wurde festgestellt, dass bereits nach zwei Monaten pflanzbare Sprosse mit einer Länge von 15 bis 20 cm gebildet wurden und die Wurzeln eine Länge von 30 überschritten hatten.
Längere und weitere Rohrsegmente mit einer größeren Volumenkapazität für pflan zenverfügbares Wasser werden vorzugsweise bei längerer Dauer der Vorkultur zur Bildung kräftiger Pflanzen mit einer Sprossmasse über 5 g eingesetzt. Beispielsweise findet hierzu die Vorkultur im Freiland im Verlauf einer Vegetationsperiode statt. Im Herbst haben die Pflanzen zahlreiche Blatt- und Triebknospen ausgebildet. Im Oktober oder November können sie mit den substratgefüllten kompostierbaren Rohrsegmenten am Pflanzort in den Boden gebracht werden. Alternativ können sie nach Frosthärtung für die Pflanzung im Frühjahr bei niedrigen Temperaturen gelagert werden. In vielen Fällen ist es erforderlich, den Pflanzeitraum unter Berücksichtigung der Spätfrostemp findlichkeit der jungen Blätter und Triebe festzulegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stehen die Rohrsegmente während der Vor kultur auf einer Plattform und werden dort bei Bedarf von oben bewässert. Die Platt form ist so gestaltet, dass Gravitationswasser abfließen kann. Im Unterschied zur Vor kultur von Containerpflanzen kommt es nach Erreichen der Plattform durch das Pfahl wurzelmeristem nicht zum sogenannten Luftschnitt. Die Hauptwurzel wächst nach dem Durchdringen des Substrates horizontal und erreicht die Basis des Rohrsegmentes, wo das gravitrope Wachstum durch horizontales Wachstum an der Plattform abgelöst wird. Nach Erreichen der Rohrwandung wächst die Hauptwurzel, dem Umfang des Rohrsegmentes folgend, in horizontalen Windungen weiter.
Der mit der Wurzel eingebrachte, durch die Rohrwandung gegen Abgabe an den Bo den geschützte Wasservorrat gewährleistet eine positive Wasserbilanz der Pflanzen, unabhängig von der Witterung und der Bodenfeuchte nach dem Pflanztermin. Das Wachstum der Wurzel in die Tiefe setzt bei ausreichenden Temperaturen sofort ein; die gegen Trockenheit empfindliche Entwicklungsphase nach der Pflanzung entfällt.
Ausführungsbeispiel
Als wasserbindende Partikeln wurden nahezu luftrockene Sphagnum Thalli aus der Paludikultur mit einem Wassergehalt von 0,3 kg pro kg des Materials eingesetzt. Das aus diesen Partikeln bestehende Roh-Sphagnum mit dem genannten Wassergehalt wurde von der Firma Moorkultur Ramsloh - Werner Koch GmbH und Co. KG - bezo gen. 1 kg dieses Materials absorbiert bis zum Erreichen der vollen Haftwasserkapazität mindestens 6 kg Wasser. Zur Herstellung des Substrates für die Wurzelhüllen wurde das Rohsphagnum im Masseverhältnis von 1 zu 5 mit Wasser versetzt. Zu 10 L des feuchten Produktes wurden 25 g eines Komplexdüngers mit verzögerter Nährstoffmo- bilisierung (Osmocote exakt 8-9 Monate) hinzugefügt. Hierdurch entstand ein dreipha siges feststoffarmes gedüngtes wasserspeicherndes Substrat 1 in Form einer viskoelastischen feuchten Masse, deren Feststoff überwiegend aus wasserbindenden feststoffarmen Sphagnum Thalli bestand. Das Substrat wurde mit einem Spaten in ei ner Kunststoffwanne gelockert. Der Wassergehalt des wasserspeichernden Substra tes betrug etwas über 60 Volumenprozent, der Luftgehalt über 20 Volumenprozent. Zur erfindungsgemäßen Bereitstellung kompostierbarer isodiametrischen Rohrseg mente mit standfester, für flüssiges Wasser nicht durchlässiger, bei Temperaturen um 20°C langfristig kompostierbarer Wandung 2 wurden handelsübliche zylindrische Ver sandhülsen aus Hartpapier mit einer Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 5 cm mit einem kompostierbaren Folienschlauchsegment einer Länge von 70 cm, einer Schlauchbreite von 8 cm und einer Folienstärke von 30 pm kombiniert. Das Folien schlauchsegment wurde hierzu durch die Versandhülse geführt und anschließend über die Außenwand der Versandhülse gezogen, so dass die Hartpapierwandung die In nen- und Außenwandung bedeckte und die beiden Enden des Folienschlauches sich auf dieser Wandung an der Außenseite überlappten. Nach einseitigem Verschluss der so behandelten Versandhülse mit einer Polyethylen-Kappe können so behandelte Rohrsegmente mit Wasser befüllt werden, ohne das Hartpapier zu befeuchten. In je des Rohrsegment wurden 0,53 L des lockeren Substrates eingeführt und dabei so ver dichtet, dass auf einer Seite ein substratfreier Raum von ungefähr 5 cm Höhe verblieb. Als Gehölzkeim 3 wurden ein gekeimter Stieleichensamen oder Traubeneichensamen angrenzend an diesen Raum waagerecht in das Substrat gesteckt. Der substratfreie Raum wurde mit Perlit gefüllt, um eine leicht trocknende, konvektionshemmende und kapillar unwirksame Deckschicht 5 an der oberen Seite des Rohrsegmentes zu bilden. Auf diese Weise hergestellte und gefüllte kompostierbare Rohrsegmente wurden auf eine Plattform 4 in Form einer Schaumplatte aus PVC gestellt. Bei Bewässerung konnte das von oben zugeführte, überschüssige Wasser als Gravitationswasser von dieser Platte ablaufen. Die Vorkultur erfolgte mit einer Quantenflussdichte von durch schnittlich etwa 300 pmol Quanten rrr2 s_1 bei 12 stündiger Zusatzbelichtung mit einer LED-Leuchte und Temperaturen von 12 bis 17°C für 3 Monate in einem Gewächshaus. Nach der Ausbildung der Blätter erfolgte eine gelegentliche Bewässerung von oben. In dieser Zeit entwickelten sich pflanzbare Eichen mit sekundär verdickter Pfahlwurzel, kräftigen Sprossachsen und mehreren (meist 4 bis 6) voll ausgebildeten dunkelgrünen Blättern. Das gleiche Ergebnis wurde erreicht, wenn die Pflanzen von Ende März bis Ende Mai in einem dem Tageslicht ausgesetzten Frühbeet vorkultiviert wurden. Bereits nach etwa 6 Wochen erreichten die Hauptwurzeln die Ebene der Plattform. Danach wurde ihr Wachstum in horizontaler Richtung mehr oder weniger gradlinig bis zur Wan dung des Rohrsegmentes fortgesetzt. Anschließend folgte das Wachstum, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, dem Verlauf dieser Wandung, z.T. in mehreren Windungen. Zur Vorbereitung der Pflanzung der drei Monate alten Eichen wurden mit einem Spi ralbohrer passende Pflanzlöcher auf einem vegetationsfreien Versuchsfeld erzeugt. Die Pflanzung erfolgte nach Bewässern bis zur Sättigung der Haftwasserkapazität. Nach 3 Tagen konnte festgestellt werden, dass bei allen Pflanzen die Hauptwurzel erneut das gravitrope Wachstum aufgenommen hatte und in den Boden des Pflanz standortes eingedrungen war.
Die Erfindung umfasst auch ein Gefäß zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen bevorzugt in einem wie zuvor beschriebenen Verfahren wobei das Gefäß aus einem kompostierbaren, bevorzugt isodiametrischen und beidseitig offenem Rohrsegment mit einer standfesten, für flüssiges Wasser nicht durchlässigen Wandung und einer bevorzugten jedoch nicht beschränkenden Länge von zwischen 25 und 40 cm und einer Weite von zwischen 4 und 7 cm, gebildet ist und mit einem dreiphasigen feststoffarmen wasserspeichernden Substrat in Form einer viskoelastischen feuchten Partikelmasse mit einem Anteil der wasserbindenden Partikeln über 50 Volumenprozent und einem Luftgehalt von mindestens 15 Volumenprozent bei einem Haftwassergehalt von mindestens 50 Volumenprozent befüllt ist. Das erfindungsgemäße Gefäß stellt somit optimale Wuchsbedingungen für den Pflanzenkeim bis zur Bildung einer vitalen Hauptwurzel zur Verfügung und kann unmittelbar nach der Vorkultivierungsphase für das Ausbringen der Pflanzen im Freiland, beispielsweise bei der forstlichen Bestandsbegründung, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Gefäß zeichnet sich vorteilhaft weiter dadurch aus, dass die Wandung bei Temperaturen um 20°C langfristig im Boden biodegradierbar und bevorzugt aus in feuchter Erde rostendem Stahlblech oder Eisenblech, einem kompostierbaren organischen Thermoplast oder einem beschichteten, aus Zellulosefasern oder Holzfasern gebildeten Stoff wie Hartpapier, Pappe, oder Cellophan gebildet ist.
Günstigerweise ist die Wandung aus Hartpapier gebildet iund innen oder beidseitig von einem dünnwandigen, kompostierbaren wasserundurchlässigen Folienschlauch bedeckt.
Bevorzugt können im Gefäß ein oder mehrere Gehölzpflanzenkeime in dem wasserspeichernden Substrat eingebracht sein.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Rohrsegment bis zur Verwendung beidseitig mit einem wiederverwendbaren Deckel verschließbar ist.
Dem Gasaustauch sowie der Ausbildung eines wuchsbegünstigenden Mikroklima im Gefäß ist zuträglich, wenn, wie ein einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, in die Wandung in Längsrichtung wenigstens eine Reihe kleinflächiger Perforationen mit einem Abstand von bevorzugt mindestens 2 cm eingebracht ist.
Eine bevorzugte, jedoch nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung wird in Figur 1 dargestellt, die nachfolgend erläutert wird.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt das Rohrsegment 10 mit dem wasserspeichernden Substrat 1, der kompostierbaren wasserundurchlässigen Wandung 2 und dem Gehölzpflanzenkeim 3 in einem Stadium der Vorkultur, bei dem das gravitrope Wachstum der Hauptwurzel 7 bereits die Plattform 4 erreicht hat und in horizontales Wachstum übergegangen war. Über dem Keim wurde auf das wasserspeichernde Substrat eine konvektions- und verdunstungshemmende, für flüssiges Wasser durchlässige Deckschicht 5 aus Perlit aufgebracht. Sie wurde von der Sprossachse 6 durchwachsen, die bereits assimilierende Blätter gebildet hat (nicht dargestellt). Die gravitrop bis zur Plattform 4 gewachsene Hauptwurzel 7 besitzt zahlreiche Zweigwurzeln und ist im oberen Teil bereits sekundär verdickt. Der längs der Innenwandung gewachsene apikale Abschnitt 8 der Hauptwurzel 7 hat einen Ring gebildet an dessen Ende die Hauptwurzelspitze 9 erkennbar ist. Die vorkultivierte Pflanze kann im dargestellten Stadium direkt ins Freiland ausgepflanzt werden, beispielsweise zur forstlichen Bestandsbegründung oder im Rahmen einer Ergänzungspflanzung und zeigt dort einen hohen Anwuchserfolg.
Bezugszeichenliste
1 - wasserspeicherndes Substrat
2 - Wandung
3 - Gehölzpflanzenkeim
4 - Plattform
5 - Deckschicht
6 - Sprossachse
7 - Flauptwurzel
8 - apikaler Abschnitt
9 - Flauptwurzelspitze
10 - Rohrsegment
Zitierte Patente DE 3638312C2
Zitierte Publikationen
Bilck, A P, Olivato J.B. Yamashita F, de Souza J R P (2014) Biodegradable Bags for the Production of Plant Seedlings, Polimeros. 24, n. 5, 547- 553
(DOI.org/10.1590/0104-1428.1589)
Blievernicht A, Irrgang S, Zander M, Ulrichs C (2011) Produktion von Torfmoosen ( Sphagnum sp.) als Torfersatz im Erwerbsgartenbau, Gesunde Pflanzen 62, 125-131 (DOI 10.1007/s10343-010-0233-7)
Hosius B (2009)
Ökonomisches Pflanzen-guter Anwuchs. LAND & FORST 51 (17), 58-59 (https://www.yumpu.com/de/document/view/732152/0konomisches-pflanzen- guter- anwuchs)
Muriuki C W, Kuria A W, Muthuri C W, Mukuralinda A, Simons A J, Jamnadass R H (2014)
Testing biodegradable seedling Containers as an alternative for polythene tubes in tropical small-scale tree nurseries. Small-scale Forestry 13, 127-142 (DOI 10.1007/s11842- 013-9)
Temmink, R J M, Fritz C, van Dijk G, Hensgens G, Lamers L.P.M, Krebs M, Gaudig G, Joosten H
(2017) Sphagnum farming in a eutrophic world: The importance of optimal nutrient stoichio- metry. Ecological Engineering 98, 196-205 (DOI: 10.1016/j.ecoleng.2016.10.069)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen, gekennzeichnet durch die Schritte:
1) Bereitstellen von wasserbindenden Partikeln, die nach der Sättigung mit Wasser und dem Ablaufen des Gravitationswassers strukturstabile Partikelmas sen mit hoher Wasserdurchlässigkeit und einem Luftgehalt über 15 Volumen prozent bei einem Haftwassergehalt über 60 Volumenprozent bilden,
2) Herstellen eines dreiphasigen feststoffarmen wasserspeichernden Substra tes (1) in Form einer viskoelastischen feuchten Partikelmasse mit einem Anteil der wasserbindenden Partikeln über 50 Volumenprozent und einem Luftgehalt von mindestens 15 Volumenprozent bei einem Haftwassergehalt von mindes tens 50 Volumenprozent,
3) Bereitstellen von bevorzugt isodiametrischen Rohrsegmenten (10) mit stand fester, für flüssiges Wasser nicht durchlässiger, bei Temperaturen um 20°C bi- odegradierbarer Wandung (2), einer Länge zwischen 25 und 40 cm und einer Weite zwischen 4 und 7 cm,
4) Einbringen des wasserspeichernden Substrates (1) in die beidseitig offenen Rohrsegmente (10),
5) Einbringen eines oder mehrerer Gehölzpflanzenkeime (3) in die mit dem wasserspeichernden Substrat gefüllten Rohrsegmente (10),
6) Aufstellen der Rohrsegmente (10) mit den Keimen auf eine Plattform (4), auf der das aus den Rohrsegmenten (10) austretende Gravitationswasser abläuft,
7) Vorkultivieren des Pflanzgutes unter einem geeigneten Licht- Temperatur- und Bewässerungsregime mindestens so lange, bis ein pflanzbarer Spross ge bildet wurde, die Hauptwurzel (7) die Plattform erreicht hat und das gravitrope Wachstum der Hauptwurzel (7) in horizontales Wachstum übergegangen ist,
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die Schritte:
8) Herstellen von Bodenlöchern mit einer Tiefe, die mindestens der Länge des Rohrsegments (10) entspricht an einem Standort der forstlichen Bestandsgrün dung und 9) Einbringen der vorkultivierten Pflanzen in diese Bodenlöcher gemeinsam mit den Rohrsegmenten (10), nach weitgehender Sättigung der Flaftwasserkapazi- tät des wasserspeichernden Substrates und/oder einem Flaftwasservorrat von mindestens 200 g, wobei die bisher zum horizontalen Wachstum gezwungenen Flauptwurzelspitzen (9) im Bodenloch mit einem gelockerten Substrat unter dem Rohrsegment (10) in Kontakt kommen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserbindende Partikel zellstrukturierte Bruchstücke eines pflanzlichen Stängelgewebes, die bei der Produktion von Pflanzenfasern als Nebenprodukt anfal len, bevorzugt Hanf-Kollerschäben, grob zerkleinerte oder nicht zerkleinerte Sphag num-Thalli oder Mischungen daraus eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bildung des wasserspeichernden Substrates (1 ) den wasserbindenden Parti keln Nährstoffe, insbesondere Komplexdüngern, bevorzugt Komplexdünger mit verzö gerter Nährstoffabgabe mit einem Anteil von 2 bis 5 g L·1 oder mikrobielle Präparate zur Verbesserung der Rhizosphäre, beispielsweise Mycorrhiza-Sporen, wachstums fördernde Feststoffkomponenten, bevorzugt Perlit, kohlensaurer Kalk, Jutefasern, Kompost, Gesteinsmehl, ton- oder humusreiche Erde, oder Mischungen daraus mit einem Anteil von bis zu 10 Volumenprozent zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserspeichernde Substrat (1) in die erdkompostierbaren Rohrsegmente (10) mit einem Schnecken-Extruder, bevorzugt unter Nutzung eines Fließbandes ein gefüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erdkompostierbare Rohrsegmente (10) bereitgestellt werden, deren Wandung zur Verankerung des was serspeichernden Substrates in das Rohrinnere ragende steife Ankerstrukturen besitzt, wobei die Ankerstrukturen vorzugsweise eine Orientierung schräg zu einer Richtung der Rohrachse aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biodegradierbaren Rohrsegmente (10) mit einer Wandung (2) bestehend aus dünnem, insbesondere eine Wandstärke bis zu 100 pm aufweisenden und in feuchter Erde rostendem Stahlblech oder Eisenblech, einem kompostierbaren organischen Thermoplast oder einem beschichteten, aus Zellulosefasern oder Holzfasern gebilde ten Stoff wie Hartpapier, Pappe, oder Cellophan gebildet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) aus Hartpapier gebildet sind, und innen- oder beidseitig von einem dünnwandigen, biode gradierbaren wasserundurchlässigen Folienschlauch bedeckt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem wasserspeichernden Substrat (1) gefüllten Rohrsegmente (10) bis zum Beginn der Vorkultur beidseitig mit einem wiederverwendbaren Deckel verschlos sen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen der Pflanzenkeime das wasserspeichernde Substrat (1 ) mit einer für flüssiges Wasser durchlässigen, schnell trocknenden, wärmeisolierenden und die Kon vektion der Luft hemmenden Deckschicht (5) bedeckt wird, wobei die Deckschicht (5) bevorzugt aus Perlit, Gesteins-Splitt, Glasschotter, feinem Quarzsand, gehäckselten Fichtenzweigen, Schilf- oder Stroheinstreu, einem schnell trocknenden lockeren Ge webe oder einer geknüllten Folie aus einem kompostierbarer Kunststoff oder Mischun gen daraus gebildet ist.
11 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandung (2) der Rohrsegmente (10) in Längsrichtung mindestens eine Reihe kleinflächiger Perforationen in einem Abstand von bevorzugt mindestens 2 cm eingebracht ist oder wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorkultur im zeitigen Frühjahr in einem frostgeschützten Raum, beispiels weise einem Gewächshaus oder einem Frühbeet oder an einem geographischen Ort mit frostfreiem Klima durchgeführt wird und die Pflanzung in gleichen Jahr unter Be achtung der Spätfrostgefährdung des Standortes und der Frostempfindlichkeit der Blätter terminiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkultur im Freien während der frostfreien Vegetationsperiode durchgeführt wird, und die Pflanzung im Herbst des Vorkulturjahres oder im folgenden Jahr erfolgt.
14. Gefäß zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen in einem Verfahren ge mäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß aus einem biodegradierbaren, bevorzugt isodiametrischen und beidseitig offenem Rohrsegment (10) mit einer standfesten, für flüssiges Wasser nicht durchlässigen Wandung (2) und einer Länge von zwischen 25 und 40 cm und einer Weite von zwi schen 4 und 7 cm, gebildet ist und mit einem dreiphasigen feststoffarmen wasserspei chernden Substrat (1) in Form einer viskoelastischen feuchten Partikelmasse mit ei nem Anteil der wasserbindenden Partikeln über 50 Volumenprozent und einem Luft gehalt von mindestens 15 Volumenprozent bei einem Haftwassergehalt von mindes tens 50 Volumenprozent befüllt ist.
15. Gefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) aus in feuchter Erde rostendem Stahlblech oder Eisenblech, einem kompostierbaren organi schen Thermoplast oder einem beschichteten, aus Zellulosefasern oder Holzfasern gebildeten Stoff wie Hartpapier, Pappe, oder Cellophan gebildet ist.
16. Gefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) aus Hartpapier gebildet ist und innen oder beidseitig von einem dünnwandigen, kompos tierbaren wasserundurchlässigen Folienschlauch bedeckt ist.
17. Gefäß nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gehölzpflanzenkeime (3) in dem wasserspeichernden Substrat (1) ein gebracht ist/sind.
18. Gefäß nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsegment (10) beidseitig mit einem wiederverwendbaren Deckel verschließbar ist.
19. Gefäß nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wandung (2) in Längsrichtung wenigstens eine Reihe kleinflächiger Perforationen mit einem Abstand von bevorzugt mindestens 2 cm eingebracht ist.
PCT/EP2022/064661 2021-06-01 2022-05-30 Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen WO2022253782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22730905.1A EP4346376A1 (de) 2021-06-01 2022-05-30 Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002825.2A DE102021002825A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen
DE102021002825.2 2021-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253782A1 true WO2022253782A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=82067521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064661 WO2022253782A1 (de) 2021-06-01 2022-05-30 Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4346376A1 (de)
DE (1) DE102021002825A1 (de)
WO (1) WO2022253782A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097735A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-11 Kaiser, Christian, Dr.agr. Verfahren zur Anzucht und zum Aussetzen von Pflanzen oder Keimlingen
FR2593018A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Challet Herault Creations Dispositif d'habillage de semences et de protection de jeunes plantes.
SE454735B (sv) * 1981-08-18 1988-05-30 Conny Theodor Engelbr Ericsson Froampull for skogsodling
DE3638312C2 (de) 1985-11-12 1990-07-26 Nyugatmagyarorszagi Fagazdasagi Kombinat, Szombathely, Hu
GB2228658A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Yoshihide Ito Method and apparatus for planting seedlings
EP0906722A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Angelo Lomonaco Verfahren zur Anzucht von kleinen Samen sowie Tomatensamen
FR2828788A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Francois Remlinger Appareil pour la germination de graines diverses et le repiquage consecutif de leurs jeunes plants
ES2379428B1 (es) * 2010-09-30 2013-02-05 Kipanov, S.L. Porta-semillas para especies arbóreas.
US20190337865A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Christopher Thomas Wasko Plant growth matrix
US20200029513A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Safeway Holland B.V. Plant Assembly, a Container, an Area of Ground, a Breeding System, a Rooted Plant Assembly, a Substrate and Methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US46716A (en) 1865-03-07 Improved side-hill plow
GB417923A (en) 1933-01-16 1934-10-16 Lionel Robert Littler Squire Improvements in or relating to the manufacture and use of binders for binding aggregates such as briquettes
DE1567101A1 (de) 1964-12-02 1970-04-16 Guenter Sinn Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat
DE3733805C1 (de) 1987-10-02 1989-05-03 Romberg Edm & Sohn Pflanzenanzuchtkoerper
DK0409186T3 (da) 1989-07-21 1994-02-14 Takeda Garden Prod Kunstig jord til bede
US8141293B2 (en) 2008-11-12 2012-03-27 Roenneke Peter Tube for plant cultivation preventing root twist
WO2017180996A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 John Gaunt Method for creating nutrient rich biologically active soils and horiculutre media with predetermined characteristics
EP3742888A4 (de) 2018-01-25 2021-10-27 Jiffy International AS Additive zur verbesserten bindung in kultursubstraten
DE102019126004B4 (de) 2019-09-26 2021-06-24 Corinne Gilsbach Verfahren zur Anzucht einer Forstpflanze, Pflanzanordnung und Verfahren zum Auspflanzen einer Pflanzanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454735B (sv) * 1981-08-18 1988-05-30 Conny Theodor Engelbr Ericsson Froampull for skogsodling
EP0097735A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-11 Kaiser, Christian, Dr.agr. Verfahren zur Anzucht und zum Aussetzen von Pflanzen oder Keimlingen
DE3638312C2 (de) 1985-11-12 1990-07-26 Nyugatmagyarorszagi Fagazdasagi Kombinat, Szombathely, Hu
FR2593018A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Challet Herault Creations Dispositif d'habillage de semences et de protection de jeunes plantes.
GB2228658A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Yoshihide Ito Method and apparatus for planting seedlings
EP0906722A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Angelo Lomonaco Verfahren zur Anzucht von kleinen Samen sowie Tomatensamen
FR2828788A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Francois Remlinger Appareil pour la germination de graines diverses et le repiquage consecutif de leurs jeunes plants
ES2379428B1 (es) * 2010-09-30 2013-02-05 Kipanov, S.L. Porta-semillas para especies arbóreas.
US20190337865A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Christopher Thomas Wasko Plant growth matrix
US20200029513A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Safeway Holland B.V. Plant Assembly, a Container, an Area of Ground, a Breeding System, a Rooted Plant Assembly, a Substrate and Methods

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BILCK, A P, OLIVATO J.B. YAMASHITA F, DE SOUZA J R P: "Biodegradable Bags for the Production of Plant Seedlings", POLIMEROS, vol. 24, no. 5, 2014, pages 547 - 553
BLIEVERNICHT A, IRRGANG S, ZANDER M, ULRICHS C: "Produktion von Torfmoosen (Sphagnum sp.) als Torfersatz im Erwerbsgartenbau", GESUNDE PFLANZEN, vol. 62, 2011, pages 125 - 131, XP019878430, DOI: 10.1007/s10343-010-0233-7
HOSIUS B: "Ökonomisches Pflanzen-guter Anwuchs", LAND & FORST, vol. 51, no. 17, 2009, pages 58 - 59
MURIUKI C W, KURIA A W, MUTHURI C W, MUKURALINDA A, SIMONS A J, JAMNADASS R H: "Testing biodegradable seedling containers as an alternative for polythene tubes in tropical small-scale tree nurseries", SMALL-SCALE FORESTRY, vol. 13, 2014, pages 127 - 142
TEMMINK, R J M, FRITZ C, VAN DIJK G, HENSGENS G, LAMERS L.P.M, KREBS M, GAUDIG G, JOOSTEN H: "Sphagnum farming in a eutrophic world: The importance of optimal nutrient stoichio-metry", ECOLOGICAL ENGINEERING, vol. 98, pages 196 - 205

Also Published As

Publication number Publication date
EP4346376A1 (de) 2024-04-10
DE102021002825A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105875178B (zh) 乌天麻仿野生栽培方法
CN102754572B (zh) 一种植物培育基体及其制造和应用
CN101715680B (zh) 一种细叶青冈苗木促成培育的方法
CN102511291B (zh) 荒漠戈壁重盐碱地胡杨种植方法
CN103988702B (zh) 一种茶苗黑膜覆盖栽培方法
CN101715708B (zh) 一种坡面植树造林方法
US20040149189A1 (en) A non-plowing method for establishing vegetation and a nutrient matrix therof
CN103460941A (zh) 一种半年生高脂马尾松实生营养袋苗的培育方法
CN108770584A (zh) 一种秃杉轻基质容器育苗方法
CN106688784A (zh) 一种杨桃的种植方法
CN104737765A (zh) 一种美丽胡枝子容器育苗方法
CN110036811A (zh) 植被护坡结构及其施工方法
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
RU2751851C1 (ru) Способ интенсивного выращивания газона с обогащением почвы водой с помощью суперабсорбента при орошении
CN105875323A (zh) 一种绿茶香榧的套种方法
CN113273426A (zh) 在废弃荒山坡上用含中药渣基质综合种植柚子树的方法
CN110692429A (zh) 一种猕猴桃套种食用菌的套种装置及其套种方法
EP4346376A1 (de) Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen
Lepistö Successful propagation by cuttings of Picea abies in Finland
CN105010070A (zh) 青冈树木的育苗方法
KR100731652B1 (ko) 육묘용 포트
KR100970189B1 (ko) 그린복합토를 이용한 사면 녹화공법
CN110741868A (zh) 一种苗木种植方法
CN1423923A (zh) 同穴乔灌混交种植方法
CN1063595A (zh) 植物无土栽培的方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022730905

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022730905

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102