WO2022248349A1 - Strommesswiderstand zur messung eines elektrischen stromes - Google Patents

Strommesswiderstand zur messung eines elektrischen stromes Download PDF

Info

Publication number
WO2022248349A1
WO2022248349A1 PCT/EP2022/063692 EP2022063692W WO2022248349A1 WO 2022248349 A1 WO2022248349 A1 WO 2022248349A1 EP 2022063692 W EP2022063692 W EP 2022063692W WO 2022248349 A1 WO2022248349 A1 WO 2022248349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage tap
current
voltage
measuring resistor
resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Elischer
Marius Cichon
Alexander Braun
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022248349A1 publication Critical patent/WO2022248349A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature

Definitions

  • the present invention is based on a current measuring resistor according to the preamble of the independent patent claim.
  • This current measurement often consists of shunt resistors, which must or should be implemented redundantly for reasons of plausibility. This can result in a complex and costly duplication of all elements of the current measurement, for example the use of two shunts in series or the integration of two resistance elements in one component. This doubling also has a negative effect on the total internal resistance of the battery and thus limits battery performance at low temperatures.
  • the current measuring resistor expediently comprises a second voltage tap and a third voltage tap, which are at least partially arranged within the resistance area.
  • the first voltage tap is arranged between the second voltage tap and the third voltage tap.
  • the second voltage tap and/or the third voltage tap are expediently designed as a bond or as a welded press-in pin or as a bore for a press-in pin. This is advantageous because it enables the voltage tap to be produced simply and inexpensively.
  • the material of the resistance area expediently has an almost constant resistance in a predefined temperature range and in particular comprises a copper-manganese-nickel alloy. This is advantageous as it enables accurate measurements of the electrical current.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a current measuring resistor according to the invention in accordance with a first embodiment
  • the resistance area 16 preferably comprises a copper-manganese-nickel alloy, so that constant voltage drops across the voltage taps 13, 14, 15 can be detected even with temperature changes

Abstract

Es wird ein Strommesswiderstand (10) zur Messung eines elektrischen Stromes beschrieben, umfassend: a) einen ersten Anschlussbereich (11) zum Einbringen des zu messenden elektrischen Stromes, b) einen zweiten Anschlussbereich (12) zum Ausbringen des zu messenden elektrischen Stromes, c) einen Widerstandsbereich (16), welcher von dem zu messenden elektrischen Strom durchflossen wird und zwischen dem ersten Anschlussbereich (11) und dem zweiten Anschlussbereich (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) innerhalb des Widerstandsbereich (16) mindestens ein erster Spannungsabgriff (13) angeordnet ist. Weiterhin wird eine entsprechende Vorrichtung zur Strommessung beschrieben.

Description

Beschreibung
Strommesswiderstand zur Messung eines elektrischen Stromes
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Strommesswiderstand gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Stand der Technik
Für die Strommessung in Batterien, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, ist auf grund hoher Verfügbarkeitsanforderungen meist eine vollständige Plausibilisie rung der Strommessung notwendig (beispielsweise erforderlich für ASIL Integri tätsstufe C oder D). Dies ist insbesondere im Bereich des automatisierten Fah rens erforderlich.
Häufig besteht diese Strommessung aus Shunt-Widerständen, die aus Gründen der Plausibilisierung redundant ausgeführt werden müssen oder sollen. Dadurch kann sich eine aufwendige und kostenintensive Verdopplung aller Elemente der Strommessung ergeben, beispielsweise der Einsatz von zwei Shunts in Reihe beziehungsweise die Integration von zwei Widerstandselementen in einem Bau teil. Diese Verdopplung wirkt sich zudem negativ auf den gesamten Innenwider stand der Batterie aus und begrenzt somit die Batterieleistung bei niedrigen Tem peraturen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Offenbart wird ein Strommesswiderstand zur Messung eines elektrischen Stro mes mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Dabei umfasst der Strommesswiderstand einen ersten Anschlussbereich zum Einbringen des zu messenden elektrischen Stromes, einen zweiten Anschlussbereich zum Ausbrin gen des zu messenden elektrischen Stromes sowie einen Widerstandsbereich, welcher von dem zu messenden Strom durchflossen wird und zwischen dem ers ten Anschlussbereich und dem zweiten Anschlussbereich angeordnet ist.
Innerhalb des Widerstandsbereichs ist mindestens ein erster Spannungsabgriff angeordnet. Dies ist vorteilhaft, um eine redundante Strommessung mit mög lichst geringem Aufwand und guter Genauigkeit sowie Leistungsfähigkeit zu er reichen. Weiterhin kann der erste Spannungsabgriff bei der Herstellung ohne zu sätzlichen Arbeitsgang hergestellt werden, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegen stand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise umfasst der Strommesswiderstand einen zweiten Span nungsabgriff und einen dritten Spannungsabgriff, welche zumindest teilweise in nerhalb des Widerstandsbereichs angeordnet sind. Dabei ist der erste Span nungsabgriff zwischen dem zweiten Spannungsabgriff und dem dritten Span nungsabgriff angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da somit der gesamte Widerstands bereich zur Strommessung genutzt werden kann und somit eine sehr genaue Strommessung ermöglicht wird, da der Widerstandsbereich typischerweise eine bessere Konstanz des elektrischen Widerstands aufweist als die Anschlussberei che. Weiterhin können die beiden Spannungsabgriffe bei der Herstellung kosten günstig im selben Arbeitsgang wie der erste Spannungsabgriff hergestellt wer den.
Zweckmäßigerweise ist der erste Spannungsabgriff derart innerhalb des Wider standsbereichs angeordnet, dass er den Widerstandsbereich in einem vordefi nierten unsymmetrischen Widerstandsverhältnis, insbesondere 2:1, teilt. Dies ist vorteilhaft, um eventuelle mechanisch bedingte Widerstandsveränderungen wäh rend der Lebensdauer erfassen zu können. Vorteilhafterweise liegen der zweite Spannungsabgriff und der dritte Spannungsabgriff an den Übergangsbereichen von dem Widerstandsbereich zu den Anschlussbereichen, jedoch zumindest teil weise innerhalb des Widerstandsbereich, um das unsymmetrische Widerstands verhältnis aufrechtzuerhalten.
Zweckmäßigerweise ist der erste Spannungsabgriff als Bond oder als aufge schweißter Einpresspin oder als Bohrung für einen Einpresspin ausgeführt. Dies ist vorteilhaft, da dies eine einfache und kostengünstige Herstellung des Span nungsabgriffs ermöglicht.
Zweckmäßigerweise sind der zweite Spannungsabgriff und/oder der dritte Span nungsgriff als Bond oder als aufgeschweißter Einpresspin oder als Bohrung für einen Einpresspin ausgeführt. Dies ist vorteilhaft, da dies eine einfache und kos tengünstige Herstellung des Spannungsabgriffs ermöglicht.
Zweckmäßigerweise weist das Material des Widerstandsbereichs in einem vor definierten Temperaturbereich einen nahezu konstanten Widerstand auf und um fasst insbesondere eine Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung. Dies ist vorteilhaft, da dies eine genaue Messungen des elektrischen Stromes ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Spannungsabgriff redundant ausgeführt. Dies ist vorteilhaft, um eine auch über lange Zeiträume zuverlässige Strommes sung zu gewährleisten und das Risiko eines Ausfalls der Strommessung zu ver ringern.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Strommessung, ins besondere ein Stromsensor. Dabei umfasst die Vorrichtung einen erfindungsge mäßen Strommesswiderstand und eine elektronische Schaltung, welche mit dem ersten Spannungsabgriff, dem zweiten Spannungsabgriff und dem dritten Span nungsabgriff elektrisch leitend verbunden sind. Dies ist vorteilhaft, da somit gleichzeitig eine Strommessung und eine Plausibilisierung des gemessenen Stromes mit nur einem Strommesswiderstand durchgeführt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strommesswi derstands gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strommesswi derstands gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Strommessung gemäß einer Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskompo nenten oder gleiche Verfahrensschritte.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strom messwiderstands gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Strommesswider stand 10 umfasst dabei einen ersten Anschlussbereich 11 zum Einbringen eines zu messenden Stromes, d. h. einen Bereich, in dem der zu messende Strom in den Strommesswiderstand 10 eingeleitet wird. Weiterhin weist der Strommesswi derstand 10 einen zweiten Anschlussbereich 12 zum Ausbringen des zu messen den Stromes auf, d. h. einen Bereich, in dem der zu messende Strom aus dem Strommesswiderstand 10 ausgeleitet wird.
Weiterhin umfasst der Strommesswiderstand 10 einen Widerstandsbereich 16, welcher von dem zu messenden Strom, der über die Anschlussbereich 11, 12 ein- beziehungsweise ausgebracht wird, durchflossen wird. Innerhalb des Wider standsbereichs 16 ist ein erster Spannungsabgriff 13 angeordnet, durch den ein Spannungsabfall beziehungsweise eine elektrische Spannung abgegriffen und gemessen werden kann. Weiterhin weist der Strommesswiderstand 10 einen zweiten Spannungsabgriff 14 und einen dritten Spannungsabgriff 15 auf. Dabei ist der erste Spannungsabgriff 13 zwischen dem zweiten Spannungsabgriff 14 und dem dritten Spannungsab griff 15 angeordnet.
Über diese drei Spannungsabgriffe 13, 14, 15 können verschiedene elektrische Spannungen beziehungsweise Spannungsabfälle ermittelt werden, die sich bei Stromfluss durch den Strommesswiderstand 10 einstellen.
Der Widerstandsbereich 16 umfasst vorzugsweise eine Kupfer-Mangan-Nickel- Legierung, sodass auch bei Temperaturänderungen konstante Spannungsabfälle über die Spannungsabgriffe 13, 14, 15 erfasst werden kann
Alternativ können der zweite Spannungsabgriff 14 und/oder der dritten Span nungsabgriff 15 auch außerhalb des Widerstandsbereich 16 angeordnet sein. Dies kann möglicherweise zu einer negativen Beeinflussung der Strommessung führen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strom messwiderstands 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Strommesswi derstand 20 ist dabei ähnlich aufgebaut wie in Figur 1 und umfasst ebenso einen ersten Anschlussbereich 21, einen zweiten Anschlussbereich 22 und einen Wi derstandsbereich 26, welcher von dem zu messenden Strom, der über die An schlussbereich 21, 22 ein- beziehungsweise ausgebracht wird, durchflossen wird. Innerhalb des Widerstandsbereichs 26 ist ein erster Spannungsabgriff 23 angeordnet, durch den ein Spannungsabfall beziehungsweise eine elektrische Spannung abgegriffen und gemessen werden kann.
Weiterhin weist der Strommesswiderstand 20 zwei zweite Spannungsabgriffe 24 und zwei dritte Spannungsabgriffe 25 auf. Dabei ist der erste Spannungsabgriff 23 zwischen den beiden zweiten Spannungsabgriffen 24 und dem dritten Span nungsabgriff 25 angeordnet. Über diese drei Spannungsabgriffe 23, 24, 25 können verschiedene elektrische Spannungen beziehungsweise Spannungsabfälle ermittelt werden, die sich bei Stromfluss durch den Strommesswiderstand 20 einstellen. Aufgrund der Redun danz der zweiten und dritten Spannungsabgriffe 24, 25 weist der Strommesswi derstand 20 eine sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit auf.
Der Widerstandsbereich 26 umfasst vorzugsweise eine Kupfer-Mangan-Nickel- Legierung, sodass auch bei Temperaturänderungen konstante Spannungsabfälle über die Spannungsabgriffe 23, 24, 25 erfasst werden kann.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich tung 30 zur Strommessung gemäß einer Ausführungsform. Dabei umfasst die Vorrichtung 30 einen erfindungsgemäßen Strommesswiderstand 35 und eine elektronische Schaltung, welche in Figur 3 eine erste Schaltung 33 zur Messung einer ersten elektrischen Spannung und eine zweite Schaltung 34 zur Messung einer zweiten elektrischen Spannung umfasst und somit mit einem ersten Span nungsabgriff 37, einem zweiten Spannungsabgriff 38 und einem dritten Span nungsabgriff 36 verbunden ist.
Ein Widerstandsbereich des Strommesswiderstands 35 ist in Figur 3 durch die Spannungsabgriffe 37, 38, 39 schematisch in die beiden Widerstände 31, 32 ein geteilt.
Die beiden Schaltungen 33, 34 können eingerichtet sein, die erste Spannung und die zweite Spannung zu ermitteln, zu vergleichen und bei Überschreiten einer vordefinierten Abweichung zwischen den beiden Spannungen eine entspre chende Meldung oder ein entsprechendes Signal zu erzeugen.
Der von der Vorrichtung zu messende Strom kann beispielsweise durch die dar gestellten Batteriezellen 39 erzeugt werden.

Claims

Ansprüche
1. Strommesswiderstand (10, 2035) zur Messung eines elektrischen Stromes, umfassend a) einen ersten Anschlussbereich (11, 21) zum Einbringen des zu messen den elektrischen Stromes, b) einen zweiten Anschlussbereich (12, 22) zum Ausbringen des zu messen den elektrischen Stromes, c) einen Widerstandsbereich (16, 26), welcher von dem zu messenden elektrischen Strom durchflossen wird und zwischen dem ersten An schlussbereich (11, 21) und dem zweiten Anschlussbereich (12,22) ange ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) innerhalb des Widerstandsbereich (16,26) mindestens ein erster Span nungsabgriff (13, 23, 37) angeordnet ist.
2. Strommesswiderstand (10, 20, 35) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend einen zweiten Spannungsabgriff (14, 24, 38) und einen dritten Spannungsabgriff (15, 25, 36), welche zumindest teilweise innerhalb des Widerstandsbereichs (16,26) angeordnet sind, wobei der erste Span nungsabgriff (13, 23, 37) zwischen dem zweiten Spannungsabgriff (14, 24,
38) und dem dritten Spannungsabgriff (15, 25, 36) angeordnet ist.
3. Strommesswiderstand (10, 20, 35) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei der erste Spannungsabgriff (13, 23, 37) derart innerhalb des Widerstandsbereichs (16,26) angeordnet ist, dass er den Widerstandsbereich (16, 26) in einem vordefinierten unsymmetrischen Widerstandsverhältnis, ins besondere 2:1, teilt.
4. Strommesswiderstand (10, 2035) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei der erste Spannungsabgriff (13, 23, 37) als Bond oder als aufgeschweißter Einpresspin oder als Bohrung für einen Einpresspin ausge führt ist.
5. Strommesswiderstand (10, 2035) gemäß Anspruch 2, wobei der zweite Spannungsabgriff (14, 24, 38) und/oder der dritte Spannungsabgriff (15, 25,
36) als Bond oder als aufgeschweißter Einpresspin oder als Bohrung für ei nen Einpresspin ausgeführt sind.
6. Strommesswiderstand (10, 2035) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei das Material des Widerstandsbereichs (16, 26) in einem vor definierten Temperaturbereich einen nahezu konstanten Widerstand aufweist, insbesondere eine Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung umfasst.
7. Strommesswiderstand (10, 2035) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche, wobei mindestens ein Spannungsabgriff (13, 23, 37, 14, 24, 38, 15, 25, 36) redundant ausgeführt ist.
8. Vorrichtung (30) zur Strommessung, insbesondere Stromsensor, umfassend einen Strommesswiderstand (10, 2035) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und eine elektronische Schaltung, welche mit dem ersten Span nungsabgriff (13, 23, 37), dem zweiten Spannungsabgriff (14, 24, 38) und dem dritten Spannungsabgriff (15, 25, 36) elektrisch leitend verbunden ist.
9. Vorrichtung (30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die elektroni sche Schaltung eingerichtet ist, eine über dem ersten Spannungsgriff (13, 23,
37) und dem zweiten Spannungsabgriff (14, 24, 38) anliegende erste Span nung und eine über dem dritten Spannungsabgriff (15, 25, 36) und dem zwei ten Spannungsabgriff (14, 24, 38) anliegende zweite Spannung zu ermitteln und zu vergleichen, wobei bei Überschreiten einer vordefinierten Abweichung zwischen den beiden Spannungen eine Meldung und/oder ein Signal erzeugt wird.
PCT/EP2022/063692 2021-05-25 2022-05-20 Strommesswiderstand zur messung eines elektrischen stromes WO2022248349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205279.7 2021-05-25
DE102021205279.7A DE102021205279A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Strommesswiderstand zur Messung eines elektrischen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248349A1 true WO2022248349A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82021076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063692 WO2022248349A1 (de) 2021-05-25 2022-05-20 Strommesswiderstand zur messung eines elektrischen stromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205279A1 (de)
WO (1) WO2022248349A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013093714A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Sendyne Corporation Current shunt
WO2015146433A1 (ja) * 2014-03-25 2015-10-01 コーア株式会社 電流検出装置
DE102014218708A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
US20170089955A1 (en) * 2014-09-25 2017-03-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrical current detection device equipped with shunt resistor, and power supply device
DE102017003111A1 (de) * 2017-03-30 2017-10-19 Daimler Ag Stromsensor mit Diagnose
DE102020111634B3 (de) * 2020-04-29 2021-04-01 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Strommesswiderstand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6795879B2 (ja) 2015-06-15 2020-12-02 Koa株式会社 抵抗器及びその製造方法
KR101998091B1 (ko) 2016-07-29 2019-07-09 주식회사 엘지화학 션트저항을 이용한 전류 측정 장치
DE112018007828T5 (de) 2018-07-12 2021-03-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektrische Sensoranordnung, umfassend ein Shuntwiderstandselement
DE102019215754A1 (de) 2019-10-14 2021-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013093714A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Sendyne Corporation Current shunt
WO2015146433A1 (ja) * 2014-03-25 2015-10-01 コーア株式会社 電流検出装置
DE102014218708A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
US20170089955A1 (en) * 2014-09-25 2017-03-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrical current detection device equipped with shunt resistor, and power supply device
DE102017003111A1 (de) * 2017-03-30 2017-10-19 Daimler Ag Stromsensor mit Diagnose
DE102020111634B3 (de) * 2020-04-29 2021-04-01 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Strommesswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205279A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000756B4 (de) Gaskonzentrationserfassungsgerät mit einer Funktion zum Erfassen des Sensorelementaktivierungszustands
EP1437600A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Erfassung von Erdschlussfehlern
EP1915631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
DE19709234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Diagnose bei einem Elektrolytkondensator im Betrieb
EP3660531A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE19507959C1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
WO2023006443A1 (de) Verfahren zur eigendiagnose einer schaltung zur isolationswiderstandsmessung eines hochspannungssystems
DE102010038851B4 (de) Elektrische Erfassungsvorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE10133736A1 (de) Anordnung zum Messen der Temperatur einer elektronischen Schaltung
WO2017036723A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines messgerätes an einen anschlusspol eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
WO2022248349A1 (de) Strommesswiderstand zur messung eines elektrischen stromes
DE102017003111A1 (de) Stromsensor mit Diagnose
DE102020101070A1 (de) Widerstandsanordnung, Messschaltung mit einer Widerstandsordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Werkstoffverbundes für die Widerstandsanordnung
EP2543979A2 (de) Druckmessumformer
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE10343179A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102009027243A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Sensorsignals eines Fahrzeugsensors, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Getriebeöls eines Fahrzeuggetriebes
DE102007007339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von Fehlern auf elektronischen Leiterplatten
DE102013210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung
DE102019213083A1 (de) Einrichtung zur Detektion von Verformungen einer Leiterplatte
EP3899558A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
DE102021105605B4 (de) Verfahren zum erfassen eines übergangswiderstands einer berührsicheren schnittstelle und schnittstelle
DE102012202077A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Batteriemanagementeinheit, Batterie und Kraftfahrzeug
EP1962070A2 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE