DE102019215754A1 - Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019215754A1
DE102019215754A1 DE102019215754.8A DE102019215754A DE102019215754A1 DE 102019215754 A1 DE102019215754 A1 DE 102019215754A1 DE 102019215754 A DE102019215754 A DE 102019215754A DE 102019215754 A1 DE102019215754 A1 DE 102019215754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
measuring resistor
measuring
voltage drop
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019215754.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schramme
Martin Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019215754.8A priority Critical patent/DE102019215754A1/de
Publication of DE102019215754A1 publication Critical patent/DE102019215754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/14Measuring resistance by measuring current or voltage obtained from a reference source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors (10), der einen ersten Messwiderstand (20), einen zweiten Messwiderstand (22) sowie einen Referenzwiderstand (36) aufweist, wobei der erste Messwiderstand (20) und der zweite Messwiderstand (22) in Reihe zwischen einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18) des Stromsensors (10) angeordnet sind, und wobei der Referenzwiderstand (36) in einem ersten Messzustand vom ersten Messwiderstand (20) und vom zweiten Messwiderstand (22) elektrisch getrennt ist und der Referenzwiderstand (36) in einem zweiten Messzustand elektrisch parallel zum ersten Messwiderstand (20) geschaltet ist, mit folgenden Schritten:a) im ersten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) und Bestimmen des Verhältnisses des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22),b) im zweiten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20), des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) sowie des Spannungsabfalls am Referenzwiderstand (36) und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes (20) und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes (22) aus den ermittelten Spannungsabfällen, dem elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes (36) und dem im ersten Messzustand bestimmten Verhältnis der Spannungsabfälle des ersten Messwiderstandes (20) und des zweiten Messwiderstandes (22).Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Stromsensor (10) zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors sowie einen Stromsensor.
  • In vielen Anwendungen, insbesondere im Fahrzeugbereich, ist es erforderlich, die auftretenden Ströme sehr exakt zu ermitteln bzw. zu messen. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Verfahren sowie Sensoren bekannt, bei welchen die Stromstärke über den Spannungsabfall über ein im Strompfad angeordneten Messwiderstand ermittelt wird. Hierzu ist es erforderlich, dass der elektrische Widerstand des Messwiderstands sehr genau bekannt ist. Im Fahrzeugbereich ist es des Weiteren erforderlich, dass unabhängig von der Temperatur oder äußeren Einflüssen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs bzw. des Sensors eine möglichst exakte Messung sichergestellt ist.
  • Bisher werden daher für den Messwiderstand spezielle Legierungen verwendet, beispielsweise eine Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung, die sowohl eine geringe zeitliche Veränderung des elektrischen Widerstandes wie auch eine geringe Empfindlichkeit bei Temperaturänderungen aufweist.
  • Diese Legierungen sind aber sehr teuer. Des Weiteren ist die Verarbeitung dieser Materialien sehr aufwändig, da diese mit dem Material des übrigen Stromsensors verbunden werden müssen.
  • Um die Genauigkeit von Stromsensoren mit Messwiderständen, insbesondere mit Messwiderständen, die eine größere Temperaturabhängigkeit oder Alterungsdrift aufweisen, zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik Stromsensoren bekannt, die während des Betriebes ständig nachkalibiriert werden. Bei diesen Stromsensoren wird über die gesamte Lebensdauer des Stromsensors der elektrische Widerstand des Messwiderstandes oder ein Korrekturwert für den elektrischen Widerstand des Messwiderstandes bestimmt, um temperatur- oder alterungsbedingte Änderungen des elektrischen Widerstandes des Messwiderstandes zu kompensieren.
  • Bei einem bekannten Verfahren wird ein hochpräziser Referenzwiderstand parallel zum Messwiderstand angeordnet und kurzzeitig ein Teil des Laststromes über den Referenzwiderstand geleitet. Der Spannungsabfall am Messwiderstand sinkt entsprechend dem abgezweigten Stromimpuls. Die Höhe dieses Stromimpulses wird am Referenzwiderstand bestimmt. Aus dem Verhältnis des Absinkens des Spannungsabfalls am Messwiderstand und dem am Referenzwiderstand bestimmten Stromimpuls kann der elektrische Widerstand des Messwiderstandes oder einen Korrekturwert für den elektrischen Widerstand des Messwiderstandes berechnet werden.
  • Um den elektrischen Widerstand des Messwiderstandes genau bestimmen zu können, ist es aber erforderlich, dass zum Zeitpunkt der Bestimmung des elektrischen Widerstandes ein möglichst konstanter Laststrom anliegt. Verändert sich der Laststrom vor oder während ein Teil des Laststroms über den Referenzwiderstand geleitet wird, kann dies die Genauigkeit der Bestimmung des Stromimpulses über den Referenzwiderstand und somit des elektrischen Widerstandes des Messwiderstandes beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors bereitzustellen, das eine genauere Messung des Laststroms ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, einen Stromsensor bereitzustellen, der eine genauere Bestimmung des Laststroms ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors vorgesehen, der einen ersten Messwiderstand, einen zweiten Messwiderstand sowie einen Referenzwiderstand aufweist, wobei der erste Messwiderstand und der zweite Messwiderstand in Reihe zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss des Stromsensors angeordnet sind, und wobei der Referenzwiderstand in einem ersten Messzustand vom ersten Messwiderstand und vom zweiten Messwiderstand elektrisch getrennt ist und der Referenzwiderstand in einem zweiten Messzustand elektrisch parallel zum ersten Messwiderstand geschaltet ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) im ersten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand und Bestimmen des Verhältnisses des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand,
    2. b) im zweiten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand, Des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand sowie des Spannungsabfalls am Referenzwiderstand und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes aus den ermittelten Spannungsabfällen, dem elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes und dem im ersten Messzustand bestimmten Verhältnis der Spannungsabfälle des ersten Messwiderstandes und des zweiten Messwiderstandes.
  • Im Schritt a) wird zunächst im ersten Messzustand das Verhältnis der elektrischen Widerstände des ersten und des zweiten Messwiderstandes ermittelt. Hierzu ist es nicht erforderlich, den elektrischen Widerstand des ersten und/oder des zweiten Messwiderstandes zu kennen. Da die Messwiderstände elektrisch in Reihe angeordnet sind, wirken sich zudem Stromschwankungen in gleichem Masse auf die Spannungsabfälle an beiden Messwiderständen aus, so dass auch bei Auftreten von Stromschwankungen eine Bestimmung des Verhältnisses der elektrischen Widerstände der beiden Messwiderstände erfolgen kann.
  • Im Schritt b) wird anschließend im zweiten Messzustand der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes bestimmt. In diesem Messzustand wird der Referenzwiderstand, dessen elektrischer Widerstand sehr genau bekannt ist, parallel zum ersten Widerstand geschaltet und es werden die Spannungsabfälle am ersten Messwiderstand, am zweiten Messwiderstand sowie am Referenzwiderstand gemessen. Durch den am Referenzwiderstand erfassten Spannungsabfall sowie dem bekannten elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes kann der Anteil des Stroms, der über den Referenzwiderstand fließt, bestimmt werden. Der durch den Stromsensor fließende Strom fließt vollständig durch den zweiten Messwiderstand und teilt sich auf die in Reihe zum zweiten Messwiderstand angeordneten Strompfade des ersten Messwiderstandes und des parallel zu diesem angeordneten Referenzwiderstandes auf. Der durch den zweiten Messwiderstand fließende Strom entspricht also den addierten Strömen durch den ersten Messwiderstand und den Referenzwiderstand. Aus dem vorab ermittelten Verhältnis der elektrischen Widerstände des ersten und des zweiten Messwiderstandes, den gemessenen Spannungsabfällen am ersten und am zweiten Messwiderstand sowie dem ermittelten Strom über den Referenzwiederstand kann der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes berechnet werden.
  • Zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes ist es lediglich erforderlich, die Spannungsabfälle an den Messwiderständen sowie am Referenzwiderstand zu ermitteln. Des Weiteren müssen der elektrische Widerstand des Referenzwiderstandes sowie das Verhältnis der elektrischen Widerstände des ersten und des zweiten Messwiderstandes bekannt sein. Eine Kenntnis des elektrischen Widerstandes des ersten oder des zweiten Messwiderstandes ist nicht erforderl ich.
  • Gegebenenfalls vorhandene Schwankungen im Laststrom während des zweiten Messzustandes treten auch am zweiten Messwiderstand auf und können daher einfach erfasst werden. Diese Schwankungen können somit bei der Bestimmung des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes berücksichtigt werden. Schwankungen im Laststrom können somit bei der Bestimmung des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes berücksichtigt werden, so dass der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes genauer bestimmt werden kann.
  • Nach Schritt b) wird vorzugsweise folgender Schritt durchgeführt:
    • c) Im ersten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand und Bestimmen des Verhältnisses des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes aus den ermittelten Spannungsabfällen am ersten Messwiderstand und am zweiten Messwiderstand und dem in Schritt b) ermittelten elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes.
  • Ist der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes bekannt, kann anschließend in einem Schritt c) im ersten Messzustand der elektrische Widerstand des zweiten Messwiderstandes bestimmt werden. Hierzu wird im zweiten Messzustand der Referenzwiderstand vom ersten Messwiderstand getrennt, so dass kein Strom über den Referenzwiderstand fließt. Der Strom fließt somit vollständig über den ersten Messwiderstand und den in Reihe zu diesem angeordneten zweiten Messwiderstand.
  • Zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes wird der Spannungsabfall am ersten Messwiderstand erfasst und aus dem Spannungsabfall sowie dem bekannten bzw. dem im ersten Messzustand ermittelten elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes die Stromstärke des Stroms bestimmt. Des Weiteren wird der Spannungsabfall über den zweiten Messwiderstand bestimmt. Da durch die Reihenschaltung der über beide Messwiderstände fließende Strom gleich groß sein muss, ist der über den zweiten Messwiderstand fließende Strom bekannt. Aus dem Strom sowie dem erfassten Spannungsabfall kann somit der elektrische Widerstand des zweiten Messwiderstandes bestimmt werden.
  • Stromschwankungen wirken sich aufgrund der Reihenschaltung der Messwiderstände auf die Erfassung der Spannungsabfälle bei beiden Messwiderständen aus. Eine am ersten Messwiderstand ermittelte Stromänderung kann somit bei der Bestimmung des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstand des berücksichtigt werden.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verfahren können die elektrischen Widerstände der Messwiderstände unabhängig von Stromschwankungen sehr genau bestimmt werden. Voraussetzung ist lediglich, dass das in Schritt a) ermittelte Verhältnis der elektrischen Widerstände des ersten und des zweiten Messwiderstandes bekannt ist und sich während der Bestimmung der elektrischen Widerstände der Messwiderstände nicht ändert.
  • Zudem erfolgt in beiden Messzuständen eine Bestimmung der Stromstärke des durch den Stromsensor fließenden Stroms, so dass eine unterbrechungsfreie Strommessung sichergestellt ist.
  • Die Schritte b) und c) werden vorzugsweise wechselweise wiederholt, so dass ein ständiger Abgleich der beiden Messwiderstände bzw. der elektrischen Widerstände der Messwiderstände erfolgt. Insbesondere können durch den wechselweisen Abgleich die elektrischen Widerstände der Messwiderstand durch Iteration genauer bestimmt werden.
  • Vor Schritt a) kann optional der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes bestimmt werden.
  • Das Verfahren kann beispielsweise im ersten Messzustand folgende Schritte aufweisen:
    • - der über den ersten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am ersten Messwiderstand und dem elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes bestimmt wird und/oder
    • - der über den zweiten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am zweiten Messwiderstand und dem elektrischen Widerstand des zweiten Messwiderstandes bestimmt wird
    • - und der über den Stromsensor fließende Laststrom aus dem über den ersten Messwiderstand fließenden Strom und/oder dem über den zweiten Messwiderstand fließenden Strom ermittelt wird.
  • Das Verfahren kann im zweiten Messzustand folgende Schritte aufweisen:
    • - der über den ersten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am ersten Messwiderstand und dem elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes bestimmt wird und/oder
    • - der über den zweiten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am zweiten Messwiderstand und dem elektrischen Widerstand des zweiten Messwiderstandes bestimmt wird,
    • - der über den Referenzwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am Referenzwiderstand und dem elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes bestimmt wird
    • - und der über den Stromsensor fließende Strom aus dem über den zweiten Messwiderstand fließenden Strom und/oder aus den addierten über den ersten Messwiderstand und den Referenzwiderstand fließenden Strömen ermittelt wird.
  • Die Spannungsabfälle am ersten Messwiderstand, am zweiten Messwiderstand und am Referenzwiderstand jeweils mit einer Spannungserfassungseinrichtung erfasst werden. Es erfolgt also eine direkte Erfassung der Spannungsabfälle.
  • Es ist aber auch möglich, einzelne Spannungsabfälle rechnerisch aus gemessenen Spannungsabfällen zu ermitteln. Beispielsweise kann zur Ermittlung des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand der Spannungsabfall am ersten Messwiderstand sowie der Spannungsabfall am ersten Messwiderstand und am zweiten Messwiderstand, also der Gesamtspannungsabfall über den Stromsensor, erfasst werden und der Spannungsabfall am zweiten Messwiderstand aus der Differenz der erfassten Spannungsabfälle ermittelt werden.
  • Zusätzlich kann im ersten und/oder im zweiten Messzustand der Spannungsabfall zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss erfasst werden. Der Spannungsabfall zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss kann zum Abgleich der gemessenen Spannungsabfälle über den ersten Messwiderstand bzw. den ersten Messwiderstand und den Referenzwiderstand und dem Spannungsabfall über den zweiten Messwiderstand verwendet werden, so dass der die Genauigkeit der Messungen, insbesondere bei kleinen Strömen, verbessert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Stromsensor zur Messung eines Batteriestroms, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, vorgesehen, mit einem ersten Messwiderstand, einem zweiten Messwiderstand sowie einem Referenzwiderstand. Der erste Messwiderstand und der zweite Messwiderstand sind in Reihe zwischen einem ersten und einem zweiten Anschluss des Stromsensors angeordnet. Der Referenzwiderstand kann parallel zum ersten Messwiderstand geschaltet werden. Der Stromsensor hat des Weiteren eine erste Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung des Spannungsabfall über den ersten Messwiderstand, eine zweite Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung des Spannungsabfalls über den zweiten über Messwiderstand und eine Referenzwiderstand-Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung des Spannungsabfalls über den Referenzwiderstand sowie eine Auswerteschaltung zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes des ersten und des zweiten Messwiderstandes mit einem vorstehend beschriebenen Verfahren.
  • Es sei erwähnt, dass die Reihenfolge der Messwiderstand in Stromrichtung bzw. zwischen den Anschlüssen beliebig variiert werden kann. Es ist lediglich erforderlich, dass ein erster und ein zweiter Messwiderstand in Reihe geschaltet sind und ein Referenzwiderstand zeitweise parallel zu einem der Messwiderstände geschaltet werden kann bzw. von diesen getrennt werden kann, sowie dass die Spannungsabfälle an den Widerständen jeweils einzeln, beispielsweise mit einer Spannungserfassungseinrichtung erfasst werden können.
  • Vorzugsweise ist ein Schaltelement vorgesehen, das in einer geschlossenen Stellung die Parallelschaltung des Referenzwiderstandes zum ersten Messwiderstand herstellt und in einer offenen Stellung den Referenzwiderstand vom ersten Messwiderstand trennt. Mit einem solchen Schaltelement kann der Referenzwiderstand auf einfache Weise zum ersten Messwiderstand parallel geschaltet oder von diesen getrennt werden.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Widerstände des ersten Messwiderstandes und des zweiten Messwiderstandes im Wesentlichen gleich groß.
  • Optional kann eine dritte Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Spannungsabfalls über den ersten Messwiderstand und den zweiten Messwiderstand vorgesehen sein.
  • Die Messwiderstände können jeweils durch ein Widerstandselement gebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass der erste Messwiderstand und/oder der zweite Messwiderstand zumindest zwei in Reihe und/oder parallel angeordnete Messwiderstandelemente aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen
    • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stromsensors,
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stromsensors, und
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stromsensors.
  • In 1 ist ein Stromsensor 10 zu Bestimmung des Laststroms 12 an einer Fahrzeugbatterie 14 gezeigt. Der Stromsensor 10 wird beispielsweise verwendet, um den Ladungszustand oder den Gesundheitszustand der Fahrzeugbatterie 14 zu bestimmen.
  • Der Stromsensor 10 weist einen ersten Anschluss 16 auf, der mit der Fahrzeugbatterie kontaktiert werden kann, sowie einen zweiten Anschluss 18, der beispielsweise an der Fahrzeugkarosserie bzw. einer Masse kontaktiert wird. Der Stromsensor 10 wird so an die Fahrzeugbatterie 14 angeschlossen, dass der gesamte Laststrom über den Stromsensor 10 fließt und somit vom Stromsensor erfasst werden kann.
  • Der Stromsensor 10 hat einen ersten Messwiderstand 20 und einem zweiten Messwiderstand 22, die in Reihe zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 angeordnet sind. Des Weiteren sind zwei Spannungserfassungseinrichtungen 24, 26 vorgesehen, die jeweils mit einer Anschlussstelle 28 30, 32, 34 vor und hinter den Messwiderständen 20,22 mit diesen elektrisch kontaktiert sind. Die erste Spannungserfassungseinrichtung 24 kann somit einen Spannungsabfall über den ersten Messwiderstand 20 erfassen, die zweite Spannungserfassungseinrichtung 26 kann einen Spannungsabfall über den zweiten Messwiderstand 22 erfassen.
  • Des Weiteren ist ein Referenzwiderstand 36 vorgesehen, der über zwei Anschlussstellen 38,40 parallel zum ersten Messwiderstand 20 geschaltet werden kann. Der Referenzwiderstand 36 ist ein hochgenauer Widerstand, der aus einem Material besteht, dass keine oder nur eine sehr geringe Änderung des elektrischen Widerstandes aufgrund von Temperatur, äußeren Einflüssen oder Alterung aufweist.
  • Am Referenzwiderstand 36 ist ein Schaltelement 42 vorgesehen, um die Verbindung zwischen dem Referenzwiderstand 36 und der Anschlussstelle 40 zu schließen oder zu unterbrechen. Über das Schaltelement 42 kann also der Referenzwiderstand 36 parallel zum ersten Messwiderstand 20 geschaltet werden oder von diesen getrennt werden.
  • Am Referenzwiderstand 36 ist des Weiteren eine über Anschlussstellen 44, 46 angeschlossene Referenzwiderstand-Spannungserfassungseinrichtung 48 zur Erfassung eines Spannungsabfalls über den Referenzwiderstand 36 vorgesehen.
  • Fließt über den Stromsensor 10 ein Laststrom 12, werden die Spannungsabfälle über den ersten bzw. den zweiten Messwiderstand 20, 22 erfasst und aus den erfassten Spannungsabfällen sowie den elektrischen Widerständen der Messwiderstände 20, 22 über das ohmsche Gesetz die Stromstärke des über den Stromsensor 10 fließenden Laststroms 12 bestimmt.
  • Aufgrund von Temperaturänderungen, äußeren Einflüssen oder durch Alterung kann es aber zu einer Veränderung des elektrischen Widerstandes der Messwiderstände 20, 22 kommen. Es ist daher erforderlich, während des Betriebes des Stromsensors 10 die elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20, 22 bzw. Korrekturfaktoren zur Korrektur der elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20, 22 zu bestimmen.
  • Dies erfolgt mit dem nachfolgend im Detail beschriebenen Verfahren.
  • Zunächst ist das Schaltelement 42 in einem ersten Schaltzustand geöffnet, so dass der Referenzwiderstand 36 vom ersten Messwiderstand 20 getrennt ist. In diesem Zustand kann auf die vorstehend beschriebene Weise der über den Stromsensor 10 fließende Laststrom 12 bestimmt werden. Aus den gemessenen Spannungsabfällen an den Messwiderständen 20, 22 kann das Verhältnis der elektrischen Widerstände R1, R2 des ersten Messwiderstandes 20 und des zweiten Messwiderstandes 22 berechnet werden.
  • Es gilt a = R1/R2 = U2/U1
    Figure DE102019215754A1_0001
  • Anschließend wird in einem zweiten Messzustand das Schaltelement 42 geschlossen, so dass der Referenzwiderstand 36 parallel zum ersten Messwiderstand 20 geschaltet ist.
  • Zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes 20 wird mit der zweiten Spannungserfassungseinrichtung 26 der Spannungsabfall über den zweiten Messwiderstand erfasst. Des Weiteren wird zeitgleich mit der ersten Spannungserfassungseinrichtung 24 der Spannungsabfall über den ersten Messwiderstand 20 erfasst. Zeitgleich wird über die Referenzwiderstand-Spannungserfassungseinrichtung 48 der Spannungsabfall am Referenzwiderstand 36 erfasst. Aus dem erfassten Spannungsabfall über den Referenzwiderstand 36 und dem bekannten elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes kann die Stromstärke Iref des über den Referenzwiderstand 36 fließenden Stroms bestimmt werden.
  • Im zweiten Messzustand fließt der gesamte Laststrom 12 über den zweiten Messwiderstand 22. Aufgrund der Parallelschaltung des ersten Messwiderstandes 20 und des Referenzwiderstandes 36 teilt sich der Laststrom auf die beiden Strompfade über den ersten Messwiderstand 20 und dem Referenzwiderstand 36 auf.
  • Es gilt also: I = I 2 = I 1 + Iref
    Figure DE102019215754A1_0002
  • Aus 12 = U2/R2 und a= U2/U1 ergibt sich I = U2/R2 = a U2/R1
    Figure DE102019215754A1_0003
    und a U2/R1 = U1/R1 + Iref
    Figure DE102019215754A1_0004
    und R 1 = ( a U2-U1 ) /Iref
    Figure DE102019215754A1_0005
  • Es ist also nicht erforderlich, den elektrischen Widerstand des ersten oder des zweiten Messwiderstandes 20, 22 zu kennen. Es ist lediglich erforderlich, das vorab ermittelte Verhältnis der elektrischen Widerstände und des elektrischen Widerstand des Referenzwiederstandes 36 zu kennen sowie die Spannungsabfälle an den Messwiderständen 20, 22 sowie am Referenzwiderstand 36 zu messen.
  • Ist der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes 20 bestimmt, wird im ersten Messzustand das Schaltelement 42 geöffnet, also der Referenzwiderstand 36 vom ersten Messwiderstand 20 getrennt. Der Laststrom fließt somit ausschließlich über den ersten Messwiderstand 20 und den zweiten Messwiderstand 22.
  • Anschließend wird über die Spannungserfassungseinrichtung 24 der Spannungsabfall über den ersten Messwiderstand 20 erfasst und aus dem Spannungsabfall sowie dem vorab bestimmten elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes 20 die Stromstärke des Laststroms 12 bestimmt
  • Des Weiteren wird mit der zweiten Spannungserfassungseinrichtung 26 der Spannungsabfall über den zweiten Messwiderstand 22 erfasst. Da die Messwiderstände 20, 22 in Reihe angeordnet sind, stimmt die Stromstärke des über den zweiten Messwiderstand 22 fließenden Stroms mit der Stromstärke des über den ersten Messwiderstand 20 fließenden Stroms überein. Aus dem erfassten Spannungsabfall über den zweiten Messwiderstand 22 sowie der aus dem Spannungsabfall über das den ersten Messwiderstand 20 bestimmten Stromstärke kann somit über das ohmsche Gesetz der elektrische Widerstand des zweiten Messwiderstandes 22 bestimmt werden.
  • Der erstem Messzustand und der zweite Messzustand werden vorzugsweise wechselweise durchgeführt, so dass ein ständiger Abgleich der elektrischen Widerstände des ersten Messwiderstandes 20 und des zweiten Messwiderstandes 22 erfolgt. Insbesondere können durch den ständigen Abgleich die elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20, 22 iterativ genauer bestimmt werden.
  • Der Vorteil des vorstehend beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass permanent der gesamte Laststrom bzw. dessen Verlauf bestimmt wird, so dass Schwankungen im Laststrom bei der Bestimmung der elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20, 22 berücksichtigt werden können.
  • Des Weiteren erfolgt stets eine Bestimmung des Laststroms aus dem Spannungsabfall am ersten und/oder am zweiten Messwiderstand 20, 22. Es erfolgt also eine unterbrechungsfreie Erfassung des Laststroms und gleichzeitig ein ständiger Abgleich der elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20,22.
  • Für das vorstehend beschriebene Verfahren ist die Position des ersten Messwiderstandes 20, zu welchem der Referenzwiderstand 36 parallel geschaltet werden kann, in Stromrichtung unerheblich. Der erste Messwiderstand 20 kann, wie in 1 dargestellt, der bezüglich der Stromrichtung S hintere Messwiderstand sein. Der erste Messwiderstand 20 kann aber auch, wie in 2 dargestellt, der in Stromrichtung S vordere Messwiderstand sein.
  • Der in 3 dargestellte Stromsensor unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Stromsensor lediglich durch eine zusätzliche Spannungserfassungseinrichtung 50, die den Spannungsabfall zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18, also den gesamten Spannungsabfall über den Stromsensor, erfasst.
  • Dieser Spannungsabfall kann zum Abgleich mit den vorstehend beschriebenen Spannungsabfällen bzw. zur Verbesserung der Bestimmung der Stromstärken an den einzelnen Messwiderständen 20,22 bzw. dem Referenzwiderstand 36 genutzt werden, und somit zu einer genaueren Bestimmung der elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20, 22 verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20, 22 im Wesentlichen gleich groß. Diese können aber auch voneinander abweichen.
  • Das Schaltelement 42 kann durch beliebige elektrische Bauelemente gebildet sein. Alternativ kann das Schaltelement 42 die Verbindung zum Anschluss. 38 unterbrechen oder schließen. Es können auch zwei Schaltelemente 42 vorgesehen sein, die die Referenzwiderstand 36 vollständig vom Strompfad trennen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wird üblicherweise durch eine Steuerung ausgeführt, in der die elektrischen Widerstände der Messwiderstände 20,22 sowie des Referenzwiderstandes 36 gespeichert sind und die die beiden vorstehend beschriebenen Messzustände steuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stromsensor
    12
    Laststrom
    14
    Fahrzeugbatterie
    16
    erster Anschluss
    18
    zweiter Anschluss
    20
    erster Messwiderstand
    22
    zweiter Messwiderstand
    24
    erste Spannungserfassungseinrichtung
    26
    zweite Spannungserfassungseinrichtung
    28
    Anschlussstelle
    30
    Anschlussstelle
    32
    Anschlussstelle
    34
    Anschlussstelle
    36
    Referenzwiderstand
    38
    Anschlussstelle
    40
    Anschlussstelle
    42
    Schaltelement
    44
    Anschlussstelle
    46
    Anschlussstelle
    48
    Referenzwiderstand-Spannungserfassungseinrichtung
    50
    dritte Spannungserfassungseinrichtung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors (10), der einen ersten Messwiderstand (20), einen zweiten Messwiderstand (22) sowie einen Referenzwiderstand (36) aufweist, wobei der erste Messwiderstand (20) und der zweite Messwiderstand (22) in Reihe zwischen einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18) des Stromsensors (10) angeordnet sind, und wobei der Referenzwiderstand (36) in einem ersten Messzustand vom ersten Messwiderstand (20) und vom zweiten Messwiderstand (22) elektrisch getrennt ist und der Referenzwiderstand (36) in einem zweiten Messzustand elektrisch parallel zum ersten Messwiderstand (20) geschaltet ist, mit folgenden Schritten: a) im ersten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) und Bestimmen des Verhältnisses des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22), b) im zweiten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20), des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) sowie des Spannungsabfalls am Referenzwiderstand (36) und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes (20) und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes (22) aus den ermittelten Spannungsabfällen, dem elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes (36) und dem im ersten Messzustand bestimmten Verhältnis der Spannungsabfälle des ersten Messwiderstandes (20) und des zweiten Messwiderstandes (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) folgender Schritt durchgeführt wird: c) Im ersten Messzustand Ermitteln des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) und Bestimmen des Verhältnisses des Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22)und Bestimmen des elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes (20) aus den ermittelten Spannungsabfällen am ersten Messwiderstand (20) und am zweiten Messwiderstand (22) und dem in Schritt b) ermittelten elektrischen Widerstandes des zweiten Messwiderstandes (22).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) wechselweise wiederholt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt a) der elektrische Widerstand des ersten Messwiderstandes (20) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Messzustand - der über den ersten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am ersten Messwiderstand (20) und dem elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes bestimmt wird und/oder - der über den zweiten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am zweiten Messwiderstand (22) und dem elektrischen Widerstand des zweiten Messwiderstandes (22) bestimmt wird - und der über den Stromsensor fließende Laststrom aus dem über den ersten Messwiderstand fließenden Strom und/oder dem über den zweiten Messwiderstand fließenden Strom ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Messzustand - der über den ersten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am ersten Messwiderstand (20) und dem elektrischen Widerstand des ersten Messwiderstandes (20) bestimmt wird und/oder - der über den zweiten Messwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am zweiten Messwiderstand (22) und dem elektrischen Widerstand des zweiten Messwiderstandes (22) bestimmt wird, - der über den Referenzwiderstand fließende Strom aus dem Spannungsabfall am Referenzwiderstand (36) und dem elektrischen Widerstand des Referenzwiderstandes (36) bestimmt wird - und der über den Stromsensor fließende Strom aus dem über den zweiten Messwiderstand (22) fließenden Strom und/oder aus den addierten über den ersten Messwiderstand (20) und den Referenzwiderstand (36) fließenden Strömen ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsabfälle am ersten Messwiderstand (20), am zweiten Messwiderstand (22) und am Referenzwiderstand (36) jeweils mit einer Spannungserfassungseinrichtung (24, 26, 48) erfasst werden.
  8. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) der Spannungsabfall am ersten Messwiderstand (20) sowie der Spannungsabfall am ersten Messwiderstand (20) und am zweiten Messwiderstand (22) erfasst werden und der Spannungsabfall am zweiten Messwiderstand (22) aus der Differenz der erfassten Spannungsabfälle ermittelt wird.
  9. Stromsensor (10) zur Messung eines Batteriestroms (12), insbesondere eine Fahrzeugbatterie (14), mit einem ersten Messwiderstand (20), einem zweiten Messwiderstand (22) und einem Referenzwiderstand (36), wobei der erste Messwiderstand (20) der zweite Messwiderstand (22) in Reihe zwischen einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18) des Stromsensors (10) angeordnet sind, und wobei der Referenzwiderstand (36) in einem ersten Messzustand vom ersten Messwiderstand (20) und vom zweiten Messwiderstand (22) elektrisch getrennt ist und der Referenzwiderstand (36) in einem zweiten Messzustand elektrisch parallel zum ersten Messwiderstand (20) geschaltet ist, mit Spannungserfassungseinrichtungen (24, 26, 48, 50) zur Ermittlung der Spannungsabfälle am ersten Messwiderstand (20), am zweiten Messwiderstand (22) und am Referenzwiderstand (36), und mit einer Steuerung zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes des ersten Messwiderstandes (20) und des zweiten Messwiderstandes (22) mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Stromsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (42) vorgesehen ist, dass in einer geschlossenen Stellung die Parallelschaltung des Referenzwiderstandes (36) zum ersten Messwiderstand (20) herstellt.
  11. Stromsensor nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Spannungserfassungseinrichtung (24) zur Erfassung eines Spannungsabfalls am ersten Messwiderstand (20) und/oder eine zweite Spannungserfassungseinrichtung (26) zur Erfassung eines Spannungsabfalls am zweiten Messwiderstand (22) vorgesehen ist, und dass eine Referenzstrom-Spannungserfassungseinrichtung (48) zur Erfassung eines Spannungsabfalls am Referenzwiderstand (36) vorgesehen ist.
  12. Stromsensor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Spannungserfassungseinrichtung (50) zur Erfassung eines Spannungsabfalls über den ersten Messwiderstand (2) und den zweiten Messwiderstand (22) vorgesehen ist.
  13. Stromsensor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Widerstände des ersten Messwiderstandes (20) und des zweiten Messwiderstandes (22) im Wesentlichen gleich groß sind.
DE102019215754.8A 2019-10-14 2019-10-14 Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor Withdrawn DE102019215754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215754.8A DE102019215754A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215754.8A DE102019215754A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215754A1 true DE102019215754A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215754.8A Withdrawn DE102019215754A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205279A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strommesswiderstand zur Messung eines elektrischen Stromes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202500A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE102017219016A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors und Batteriesensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202500A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE102017219016A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors und Batteriesensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205279A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strommesswiderstand zur Messung eines elektrischen Stromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981833B1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
EP3134742B1 (de) Shuntstrommessung mit temperaturkompensation
EP2156198B1 (de) Betriebsverfahren und schaltungsanordnung für einen kapazitiven mikromechanischen sensor mit analoger rückstellung
DE102017219016A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors und Batteriesensor
DE102016202500A1 (de) Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE102005024075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms
EP2656034B1 (de) Kerntemperaturfühler
DE102017223535A1 (de) Verfahren und Batteriesensor zur Ermittlung eines Laststroms
EP3341746B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der querempfindlichkeit von magnetfeldsensoren
DE102016204941A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Laststroms und Batteriesensor
DE102017203535A1 (de) Stromsensor mit optimierter Stromdichteverteilung, Verfahren zum Bestimmen eines Laststroms
DE102017221612A1 (de) Stromsensor und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms
WO2017140496A1 (de) Messwiderstandskalibriervorrichtung, verfahren zum kalibrieren eines messwiderstands und batteriesensor
EP3640651B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromsensors und stromsensor
DE102019215754A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromsensors und Stromsensor
DE102019218308A1 (de) Widerstandsbaugruppe für Stromsensor sowie Stromsensor und Verfahren zur Messung eines Batteriestroms
EP2174146B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102006030337B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
DE10240243A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Abgleich der Nullpunktdrift von Stromsensoren
DE102019200062A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors
DE102008013427A1 (de) Anordnung zum Messen einer Stromstärke, Schaltanordnung sowie Verfahren zum Messen einer Stromstärke
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
EP3640656A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102016202501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
EP1879005A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee