WO2022242903A1 - Elektromotor mit statorgehäuse und lüfterhaube - Google Patents

Elektromotor mit statorgehäuse und lüfterhaube Download PDF

Info

Publication number
WO2022242903A1
WO2022242903A1 PCT/EP2022/025183 EP2022025183W WO2022242903A1 WO 2022242903 A1 WO2022242903 A1 WO 2022242903A1 EP 2022025183 W EP2022025183 W EP 2022025183W WO 2022242903 A1 WO2022242903 A1 WO 2022242903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
fan
motor according
sensor
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/025183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Li Jinchang
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202110547015.XA external-priority patent/CN115378198A/zh
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP22725167.5A priority Critical patent/EP4342060A1/de
Publication of WO2022242903A1 publication Critical patent/WO2022242903A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Definitions

  • the invention relates to an electric motor with a stator housing and a fan hood.
  • an electric motor is designed with a stator housing and a fan cover.
  • the invention is therefore based on the object of further developing an electric motor with a stator housing and a fan hood, in which case it should be possible to measure the speed in a cost-effective manner.
  • the object is achieved with the electric motor according to the features specified in claim 1.
  • a metallic encoder is connected to the rotor shaft in a torque-proof manner, in particular on the side of the fan cover facing away from the stator housing, with a retaining part being attached to the fan cover on the side facing away from the stator housing, in which accommodates a sensor, in particular a sensor for detecting the encoder, with a rotor shaft of the electric motor, which is rotatably mounted relative to the stator housing, protruding through the fan hood.
  • the advantage here is that a cost-effective speed detection is executable.
  • the encoder can be designed as a simple stamped part made from sheet metal and the sensor can be designed as an inductive proximity switch.
  • a sensor signal corresponding to the number of blades can be generated by the sensor per revolution, from which the speed can be determined in a simple and cost-effective manner.
  • an improved angular resolution that increases with the number of blades can also be achieved when detecting the angular position of the rotor shaft.
  • a fan wheel is connected to the rotor shaft in a rotationally fixed manner, with the fan cover being arranged between the fan wheel and the encoder.
  • the fan hood surrounds the fan wheel.
  • the advantage here is that the fan wheel is surrounded radially by the fan cover and is therefore protected.
  • the encoder has wings, in particular in a respective circumferential angular range in the radial direction of the rotor shaft and/or projecting wings, in particular two wings.
  • the advantage here is that the wings can be easily detected by means of the sensor. When the respective wing approaches the sensor and the distance falls below a threshold value, the sensor generates a corresponding switching edge that alternates between high and low.
  • the vanes are spaced apart from one another uniformly, in particular regularly, in the circumferential direction.
  • the advantage here is that the wing is easy to produce balanced.
  • the vanes are spaced apart from one another unevenly in the circumferential direction, in particular irregularly, and/or extend to different extents in the circumferential direction.
  • the advantage here is that coding can be achieved and thus a direction of rotation can be identified.
  • a direction detection is simple and easy to code, in particular by a strictly monotonically increasing wing width in the circumferential direction of the wings arranged one after the other as seen in the circumferential direction.
  • the encoder is balanced.
  • the advantage here is that no imbalance is entered into the system.
  • one of the wings is formed from two wing regions, with a first of the wing regions being spaced apart from the second of the wing regions in the circumferential direction wing areas.
  • the holding part has a yoke area with which two spaced-apart web areas are connected and made in one piece, in particular in one piece.
  • a threaded hole is made in each web area, into which a screw is screwed, which protrudes through a grille opening of the fan grille of the fan shroud and whose screw head presses against the inside of the fan shroud.
  • the area covered by the holding part in the axial direction ie in particular in the direction parallel to the axis of rotation of the rotor shaft, includes the area covered by the encoder in the axial direction.
  • the senor is spaced apart from the encoder, in particular in the axial direction.
  • the advantage here is that during the rotary movement of the wings the distance falls below a threshold value and can be detected.
  • a receiving area is formed in the yoke area of the sensor, in which the sensor is accommodated, in particular the receiving area being designed as a round hole running through the yoke area in the axial direction.
  • the fan wheel is spaced apart from the holding part in the axial direction.
  • the advantage here is that the fan wheel can be arranged inside the fan cowl and is therefore well protected, with the holding part being able to be arranged outside the fan cowl. This prevents the fan from generating interference signals.
  • the receiving area is formed as a round hole that runs through the yoke area in the axial direction and/or has a smallest clear internal diameter, the value of which is the same as the value of the outer diameter of the sensor, in particular within the receiving area, in particular with the sensor having an external thread area , onto which a first and a second hexagonal nut are screwed, the first hexagonal nut resting on the side of the holding part facing away from the fan shroud and the second hexagonal nut lying on the side of the holding part facing the fan shroud, in particular with the receiving area being designed without a thread.
  • the advantage here is that a simple attachment can be achieved, with the sensor being able to be centered with its external thread area in the round hole. Further advantages result from the dependent claims. The invention is not on that
  • FIG. 1 shows an oblique view of a sensor arrangement fastened on a fan cover 1 of an electric motor.
  • the fan cover 1 is shown in an oblique view.
  • FIG. 3 shows a holding part 3 in an oblique view.
  • FIG. 4 shows a transmitter in an oblique view.
  • FIG. 5 shows a sensor in an oblique view.
  • the rotor shaft of the electric motor protrudes through the fan hood 1 and is non-rotatably connected to a transmitter 2 on the side of the fan hood 1 facing away from the stator housing.
  • the encoder 2 has two wings and is made of a ferromagnetic material such as steel.
  • the sensor 4 is preferably designed as an inductive proximity sensor, in particular a proximity switch, and is accommodated in an accommodating area 30 of the holding part 3 .
  • the receiving area 30 is integrated into a yoke area 32 of the holding part 3 .
  • the yoke area 32 is connected to a web area 31 at two spaced-apart locations.
  • the receiving area 30 is thus arranged between the two web areas 31 .
  • the two web areas each have a threaded hole in their end area facing the fan cowl 1, into which a screw is screwed, the screw head of which is pressed against the inside of the fan cowl 1 and the web area 31 is thus pressed from the outside onto the fan cowl 1, in particular with washers classifiable between the web area 31 and the fan cowl 1 and/or between the screw head and the fan cowl 1.
  • the sensor 4 is arranged and accommodated in the holding part 3 in such a way that when the encoder 2 rotates, the approach of a respective wing of the encoder 2 can be detected by means of the sensor 4 . If the distance between the sensor 4 and the wing falls below a threshold value, the sensor outputs a corresponding value of the sensor signal, for example a HIGH, and otherwise a different value, for example LOW.
  • a fan wheel is arranged inside the fan cowl 1 and is also connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft.
  • the fan hood has a fan grille which has grille openings.
  • the lattice openings preferably form a two-dimensional, in particular two-dimensional, regular arrangement of lattice openings.
  • Each of the screws protrudes through a respective one of the grid openings. A simple and secure attachment of the holding part 3 to the outside of the fan cowl 1 is thus achieved.
  • the wing is designed as a metallic circle segment, the circle segment having an opening angle between 50° and 120°, in particular an opening angle of 90°. This ensures reliable detection even at high speeds.
  • the senor has an externally threaded portion onto which two hex nuts are screwed.
  • the first of the hexagon nuts lies on the side of the holding part 3 facing away from the fan cowl 1 and the second hexagon nut lies on the other side of the holding part 3, i.e. in particular on the side of the holding part 3 facing the fan cowl 1.
  • the receiving area 30 is preferably designed without a thread, with the inside diameter of the cylindrical receiving area 30 being equal to the outside diameter of the externally threaded area of the sensor.
  • the transmitter 2 has a different number of wings instead of two.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube, wobei ein metallischer Geber mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, wobei an der vom Statorgehäuse abgewandten Seite an der Lüfterhaube ein Halteteil befestigt ist, in welchem ein Sensor aufgenommen ist, wobei eine relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagerte Rotorwelle des Elektromotors durch die Lüfterhaube hindurchragt.

Description

Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube weiterzubilden, wobei eine kostengünstige Drehzahlerfassung ausführbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube sind, dass ein metallischer Geber mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, insbesondere auf der vom Statorgehäuse abgewandten Seite der Lüfterhaube, wobei an der vom Statorgehäuse abgewandten Seite an der Lüfterhaube ein Halteteil befestigt ist, in welchem ein Sensor, insbesondere ein Sensor zur Detektion des Gebers, aufgenommen ist, wobei eine relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagerte Rotorwelle des Elektromotors durch die Lüfterhaube hindurchragt.
Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Drehzahlerfassung ausführbar ist. Denn der Geber ist als einfaches Stanzteil aus einem Metallblech ausführbar und der Sensor ist als induktiver Näherungsschalter ausführbar. Somit ist pro Umdrehung ein der Anzahl der Flügel entsprechendes Sensorsignal vom Sensor erzeugbar, aus dem die Drehzahl in einfacher und kostengünstiger Weise bestimmbar ist. Bei größerer Anzahl von Flügeln ist auch eine mit der Anzahl der Flügel steigende und verbesserte Winkelauflösung bei der Erfassung der Winkellage der Rotorwelle erreichbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Lüfterrad mit der Rotorwelle drehfest verbunden, wobei die Lüfterhaube zwischen Lüfterrad und Geber angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Lüfterrad von der Lüfterhaube geschützt angeordnet ist und der Sensor sowie Geber von außen gut zugänglich ist, insbesondere bei nachträglichem Anbau oder bei Wartung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umgibt die Lüfterhaube das Lüfterrad. Von Vorteil ist dabei, dass das Lüfterrad von der Lüfterhaube radial umgeben ist und somit geschützt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Geber Flügel, insbesondere in einem jeweiligen Umfangswinkelbereich in radialer Richtung von der Rotorwelle abstehende und/oder hervorragende Flügel, insbesondere zwei Flügel, auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Detektion der Flügel mittels des Sensors ermöglicht ist. Wenn der jeweilige Flügel dem Sensor näherkommt und dabei einen Schwellwert an Abstand unterschreitet, erzeugt der Sensor eine entsprechende Schaltflanke, die zwischen High und Low wechselt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Flügel in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig, insbesondere regelmäßig, beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass der Flügel einfach ausgewuchtet herstellbar ist.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung sind die Flügel in Umfangsrichtung voneinander ungleichmäßig, insbesondere unregelmäßig, beabstandet und/oder erstrecken sich in Umfangsrichtung unterschiedlich weit. Von Vorteil ist dabei, dass eine Codierung erreichbar ist und somit eine Drehrichtung erkennbar ist. Insbesondere ist bei Verwendung von mindestens drei Flügeln eine Richtungserkennung einfache und leicht codierbar, insbesondere durch eine in Umfangsrichtung streng monoton ansteigende Flügelbreite der in Umfangsrichtung gesehen aufeinander folgend angeordneten Flügel.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Geber ausgewuchtet. Von Vorteil ist dabei, dass keine Unwucht ins System eingetragen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist einer der Flügel aus zwei Flügelbereichen gebildet, wobei ein erster der Flügelbereiche in Umfangsrichtung beabstandet ist vom zweiten der Flügelbereiche. Von Vorteil ist dabei, dass eine klare Unterscheidung der Flügel bei der Drehbewegung ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Halteteil einen Jochbereich auf, mit welchem zwei voneinander beabstandete Stegbereiche verbunden und einstückig, insbesondere einteilig, ausgeführt sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in jeden Stegbereich eine Gewindebohrung eingebracht, in welche eine Schraube eingeschraubt ist, die jeweils durch eine Gitteröffnung des Lüftergitters der Lüfterhaube hindurchragt und deren Schraubenkopf an die Innenseite der Lüfterhaube drückt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Befestigung erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der vom Halteteil in axialer Richtung, insbesondere also in zur Drehachse der Rotorwelle parallelen Richtung, überdeckte Bereich den vom Geber in axialer Richtung überdeckten Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass der Geber in axialer Richtung überbrückt ist vom Halteteil und somit gegen von äußere Einwirkung großer Gegenstände geschützt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor insbesondere in axialer Richtung vom Geber beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass bei der Drehbewegung der Flügel einen Abstandsschwellwert unterschreitet und dabei detektierbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Jochbereich des Sensors ein Aufnahmebereich ausgeformt, in welchem der Sensor aufgenommen ist, insbesondere wobei der Aufnahmeberiech als in axialer Richtung durch den Jochbereich durchgehendes Rundloch ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Lüfterrad vom Halteteil in axialer Richtung beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass das Lüfterrad innerhalb der Lüfterhaube und daher gut geschützt anordenbar ist, wobei das Halteteil außerhalb der Lüfterhaube anordenbar ist. Somit ist eine Erzeugung von Störsignalen durch den Lüfter verhindert. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aufnahmebereich als in axialer Richtung durch den Jochbereich durchgehendes Rundloch ausgeformt und/oder weist einen kleinsten lichten Innendurchmesser auf, dessen Wert dem Wert des Außendurchmessers des Sensors, insbesondere innerhalb des Aufnahmebereichs, gleicht, insbesondere wobei der Sensor einen Außengewindebereich aufweist, auf den eine erste und eine zweite Sechskantmutter aufgeschraubt sind, wobei die erste Sechskantmutter an der von der Lüfterhaube abgewandten Seite des Halteteils anliegt und die zweite Sechskantmutter an der der Lüfterhaube zugewandten Seite des Halteteils anliegt, insbesondere wobei der Aufnahmebereich ohne Gewinde ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Befestigung erreichbar ist, wobei der Sensor mit seinem Außengewindeberiech im Rundloch zentrierbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die
Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist eine auf einer Lüfterhaube 1 eines Elektromotors befestigte Sensoranordnung in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 2 ist die Lüfterhaube 1 in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 3 ist ein Halteteil 3 in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 4 ist ein Geber in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 5 ist ein Sensor in Schrägansicht dargestellt.
Wie in den Figuren, dargestellt ragt die Rotorwelle des Elektromotors durch die Lüfterhaube 1 hindurch und ist auf der vom Statorgehäuse abgewandten Seite der Lüfterhaube 1 mit einem Geber 2 drehfest verbunden.
Der Geber 2 weist zwei Flügel auf und ist aus einem ferromagnetischen Material, wie Stahl gefertigt.
Der Sensor 4 ist vorzugswiese als induktiver Näherungssensor, insbesondere Näherungsschalter, ausgeführt und in einem Aufnahmebereich 30 des Halteteils 3 aufgenommen.
Der Aufnahmebereich 30 ist in einen Jochbereich 32 des Halteteils 3 integriert. Der Jochbereich 32 ist an zwei voneinander beabstandeten Stellen jeweils mit einem Stegbereich 31 verbunden. Somit ist der Aufnahmebereich 30 zwischen den beiden Stegbereichen 31 angeordnet.
Die beiden Stegbereiche weisen an ihrem der Lüfterhaube 1 zugewandten Endbereich jeweils eine Gewindebohrung auf, in welche eine Schraube eingeschraubt ist, deren Schraubenkopf an die Innenseite der Lüfterhaube 1 angedrückt ist und somit der Stegbereich 31 von außen an die Lüfterhaube 1 angedrückt ist, insbesondere wobei Unterlegscheiben zwischenordenbar zwischen den Stegbereich 31 und die Lüfterhaube 1 und/oder zwischen den Schraubenkopf und die Lüfterhaube 1.
Der Sensor 4 ist derart angeordnet und im Halteteil 3 aufgenommen, dass bei der Drehbewegung des Gebers 2 das Herannahen eines jeweiligen Flügels des Gebers 2 mittels des Sensors 4 detektierbar ist. Unterschreitet der Abstand zwischen Sensor 4 und Flügel einen Schwellwert, gibt der Sensor einen entsprechenden Wert des Sensorsignals heraus, beispielsweise ein HIGH, und ansonsten einen anderen Wert, beispielsweise LOW.
Innerhalb der Lüfterhaube 1 ist ein Lüfterrad angeordnet und mit der Rotorwelle ebenfalls drehfest verbunden.
Die Lüfterhaube weist ein Lüftergitter auf, welches Gitteröffnungen aufweist. Die Gitteröffnungen bilden vorzugsweise eine zweidimensional, insbesondere flächig, regelmäßige Anordnung von Gitteröffnungen.
Jede der Schrauben ragt durch eine jeweilige der Gitteröffnungen hindurch. Somit ist eine einfache und sichere Befestigung des Halteteils 3 an der Außenseite der Lüfterhaube 1 erreicht.
Der Flügel ist dabei als metallisches Kreissegment ausgeführt, wobei das Kreissegment einen Öffnungswinkel zwischen 50° und 120° aufweist, insbesondere einen Öffnungswinkel von 90°. Somit ist eine sichere Erkennung auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet.
Wie in Figur 5 gezeigt, ist weist der Sensor einen Außengewindebereich auf, auf den zwei Sechskantmuttern aufgeschraubt sind. Dabei liegt die erste der Sechskantmuttern an der von der Lüfterhaube 1 abgewandten Seite des Halteteils 3 auf und die zweite Sechskantmutter an der anderen Seite des Halteteils 3, insbesondere also an der der Lüfterhaube 1 zugewandten Seite des Halteteils 3.
Der Aufnahmebereich 30 ist vorzugsweise ohne Gewinde ausgeführt, wobei der lichte Innendurchmesser des zylindrischen Aufnahmebereichs 30 dem Außendurchmesser des Außengewindebereichs des Sensors gleicht. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen weist der Geber 2 statt zwei Flügeln eine andere Anzahl von Flügeln auf.
Bezugszeichenliste
1 Lüfterhaube 2 Geber
3 Halteteil
4 Sensor, insbesondere induktiver Näherungssensor
30 Aufnahmebereich
31 Stegbereich 32 Jochbereich

Claims

Patentansprüche:
1. Elektromotor mit Statorgehäuse und Lüfterhaube, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Geber mit der Rotorwelle drehtest verbunden ist, insbesondere auf der vom Statorgehäuse abgewandten Seite der Lüfterhaube, wobei an der vom Statorgehäuse abgewandten Seite an der Lüfterhaube ein Halteteil befestigt ist, in welchem ein Sensor, insbesondere ein Sensor zur Detektion des Gebers, aufgenommen ist, wobei eine relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagerte Rotorwelle des Elektromotors durch die Lüfterhaube hindurchragt.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüfterrad mit der Rotorwelle drehtest verbunden ist, wobei die Lüfterhaube zwischen Lüfterrad und Geber angeordnet ist.
3. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube das Lüfterrad umgibt.
4. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber Flügel, insbesondere in einem jeweiligen Umfangswinkelbereich in radialer Richtung von der Rotorwelle abstehende und/oder hervorragende Flügel, insbesondere zwei Flügel, aufweist.
5. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig, insbesondere regelmäßig, beabstandet sind.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel in Umfangsrichtung voneinander ungleichmäßig, insbesondere unregelmäßig, beabstandet sind und/oder sich in Umfangsrichtung unterschiedlich weit erstrecken.
7. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber ausgewuchtet ist.
8. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Flügel aus zwei Flügelbereichen gebildet ist, wobei ein erster der Flügelbereiche in Umfangsrichtung beabstandet ist vom zweiten der Flügelbereiche.
9. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil einen Jochbereich aufweist, mit welchem zwei voneinander beabstandete Stegbereiche verbunden und einstückig, insbesondere einteilig, ausgeführt sind.
10. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden Stegbereich eine Gewindebohrung eingebracht ist, in welche eine Schraube eingeschraubt ist, die jeweils durch eine Gitteröffnung des Lüftergitters der Lüfterhaube hindurchragt und deren Schraubenkopf an die Innenseite der Lüfterhaube drückt.
11. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Halteteil in axialer Richtung, insbesondere also in zur Drehachse der Rotorwelle parallelen Richtung, überdeckte Bereich den vom Geber in axialer Richtung überdeckten Bereich umfasst.
12. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor insbesondere in axialer Richtung vom Geber beabstandet ist.
13. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Jochbereich des Sensors ein Aufnahmebereich ausgeformt ist, in welchem der Sensor aufgenommen ist, insbesondere wobei der Aufnahmeberiech als in axialer Richtung durch den Jochbereich durchgehendes Rundloch ausgeführt ist.
14. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad vom Halteteil in axialer Richtung beabstandet ist.
15. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich als in axialer Richtung durch den Jochbereich durchgehendes Rundloch ausgeformt ist und/oder einen kleinsten lichten Innendurchmesser aufweist, dessen Wert dem Wert des Außendurchmessers des Sensors, insbesondere innerhalb des Aufnahmebereichs, gleicht, insbesondere wobei der Sensor einen Außengewindebereich aufweist, auf den eine erste und eine zweite Sechskantmutter aufgeschraubt sind, wobei die erste Sechskantmutter an der von der Lüfterhaube abgewandten Seite des Halteteils anliegt und die zweite Sechskantmutter an der der Lüfterhaube zugewandten Seite des Halteteils anliegt, insbesondere wobei der Aufnahmebereich ohne Gewinde ausgeführt ist.
PCT/EP2022/025183 2021-05-19 2022-04-26 Elektromotor mit statorgehäuse und lüfterhaube WO2022242903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22725167.5A EP4342060A1 (de) 2021-05-19 2022-04-26 Elektromotor mit statorgehäuse und lüfterhaube

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110547015.X 2021-05-19
CN202110547015.XA CN115378198A (zh) 2021-05-19 2021-05-19 具有定子壳体和风机罩的电机
DE102021003632 2021-07-14
DE102021003632.8 2021-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022242903A1 true WO2022242903A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81841944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/025183 WO2022242903A1 (de) 2021-05-19 2022-04-26 Elektromotor mit statorgehäuse und lüfterhaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4342060A1 (de)
DE (1) DE102022001454A1 (de)
WO (1) WO2022242903A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028657A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Geber
DE102012004459A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb mit Drehmomentstütze zur axial und radial weniger als in Umfangsrichtung steifen Befestigung des Gehäuses eines Winkelsensors an einem Lüfterhaubengitter eines Elektromotors
EP3072452A2 (de) * 2015-03-06 2016-09-28 Ethicon Endo-Surgery, LLC Überwachung der geschwindigkeitsüberwachung und präzisionsinkrementierung eines motors für elektrisch angetriebene chirurgische instrumente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028657A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Geber
DE102012004459A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb mit Drehmomentstütze zur axial und radial weniger als in Umfangsrichtung steifen Befestigung des Gehäuses eines Winkelsensors an einem Lüfterhaubengitter eines Elektromotors
EP3072452A2 (de) * 2015-03-06 2016-09-28 Ethicon Endo-Surgery, LLC Überwachung der geschwindigkeitsüberwachung und präzisionsinkrementierung eines motors für elektrisch angetriebene chirurgische instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001454A1 (de) 2022-11-24
EP4342060A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256416B1 (de) Seilzug
DE102013226516A1 (de) Messanordnung
EP2936069A1 (de) Sensor zum ausgeben eines elektrischen signals
EP3884239B1 (de) Winkelsensor mit mehrpoligem magnet für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
WO2021069014A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung der drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle sowie lenkungsanordnung eines fahrzeugs
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
EP2601730B1 (de) Kompakte elektrische maschine
DE102020006900A1 (de) Bremsanordnung mit Welle und Elektromotor
WO2022242903A1 (de) Elektromotor mit statorgehäuse und lüfterhaube
EP3028372A2 (de) Elektromotor mit rotorwelle und gehäuseteil
DE102010049552A1 (de) Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
DE19634692C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren, insbesondere Asynchronmotoren
DE202018100424U1 (de) Windenergieanlage mit einer Rotornabe und einer Rotorwelle
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE102009014239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Wälzkörpers eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
WO2017101908A2 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE102010010239A1 (de) Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils
WO2021151416A1 (de) Kupplungsaktor, erfassungssystem und verfahren zur erfassung einer winkelposition eines drehbauteils
DE102023102887B3 (de) Verfahren zur Messung der Drehzahl einer elektrischen Maschine
EP3695041B1 (de) Nähmaschinenantrieb
EP3622255A1 (de) Messanordnung zur messung einer drehlage und/oder einer drehzahl einer kurbelwelle
DE102010022193A1 (de) Aufspulmaschine
DE102018106006B4 (de) Lenkwinkelsensor mit Spielausgleich und reduziertem Spiel
DE102016103996A1 (de) Encodier-System für kleinbauende Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022725167

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022725167

Country of ref document: EP

Effective date: 20231219