WO2022238399A1 - Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2022238399A1
WO2022238399A1 PCT/EP2022/062633 EP2022062633W WO2022238399A1 WO 2022238399 A1 WO2022238399 A1 WO 2022238399A1 EP 2022062633 W EP2022062633 W EP 2022062633W WO 2022238399 A1 WO2022238399 A1 WO 2022238399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
semi
volume
finished product
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Füssel
Gisela Standke
Daniela Haase
Jörg ADLER
Ulf Waag
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
hollomet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., hollomet GmbH filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP22729448.5A priority Critical patent/EP4337405A1/de
Priority to JP2023570101A priority patent/JP2024518981A/ja
Priority to CA3217583A priority patent/CA3217583A1/en
Priority to KR1020237042701A priority patent/KR20240007239A/ko
Priority to CN202280032508.2A priority patent/CN117295571A/zh
Publication of WO2022238399A1 publication Critical patent/WO2022238399A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1137Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0064Multimodal pore size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3821Boron carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • C04B2235/775Products showing a density-gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a porous metallic or ceramic component and one produced using the method
  • Porous components are used in a wide variety of technical areas. They are used for filtering or absorbing solid or liquid media, but also as heat exchangers. They often also serve as an isolator or damping element. In many applications an open porous structure is desirable. However, the open porosity leads to losses in strength and stability, so that for many applications it is necessary to use separate supporting frame structures which, although they ensure greater strength, are difficult or impossible to combine with an open-porous foam body with sufficient permanent strength - get tied.
  • the procedure is such that a semi-finished product is first prepared in a manner known per se, which has an open-pored structure , which with an open-cell foam body, which is formed from a polymeric material.
  • the polymeric material has been provided with a metallic coating or a coating formed with metallic or ceramic particles on the surfaces of webs of the foam body in such a way that an open-pored basic structure has been retained.
  • This can be done, for example, with a known CVD or PVD process, galvanically or by the so-called 3 named Schwartzwalder method, in which the webs have been provided with a coating containing metallic or ceramic particles.
  • a semi-finished product obtained using the Schwartzwalder process should be dried before further processing to the extent that sufficient green strength has been achieved.
  • the corresponding known procedure is described, for example, in US Pat. No. S 0,900,94 B or US Pat. No. 3,111,396 B.
  • a blank made from a reticulated open-cell polyurethane foam is preferably used as an open-pored foam body formed from a polymeric material.
  • the entire range of commercially classified reticulated foams according to pores per inch (according to ASTM D3576-77) from 8 ppi to 100 ppi can be used as cell size for this purpose, but it is advantageous if coarser foams in the range 8 ppi -30 ppi are used .
  • the ppi values can easily be converted into pore sizes in mm using light-optical or computer tomographic methods.
  • open-pore structures formed from polymers can also be used, e.g. non-woven fabrics or grids manufactured using additive processes.
  • a suspension formed with metallic or ceramic particles, a liquid and a polymeric binder, which additionally contains gas bubbles that have previously been formed in the suspension, with a surface, is then applied to predetermined surface areas of a semi-finished product obtained in this way of the foamed body and formed into a predetermined shape. A part of this suspension penetrates into open pores of the foam body as a semi-finished product in a surface layer area.
  • Drying with a thermal treatment is then carried out, in which liquid contained in the suspension is first expelled, then or simultaneously polymeric components, in particular polymeric components of the binder and the polymeric material of the foam body, are removed and sintering is then carried out on this.
  • a first volume area with the metal or the 4 ceramic material that comes from the suspension which has a smaller porosity than the porosity of the semi-finished product, which has been obtained exclusively as a result of the gas bubbles contained in the suspension, and adjacent to this first volume area, a second volume area is formed, the is or can also be porous, and the second volume area with the metal or ceramic has been formed from the coating of the webs of the semi-finished product and the metal or ceramic of the suspension, these metals and/or ceramics being materially and positively bonded within the second Volume area are connected to each other.
  • the second volume area connects the first volume area with the metallic or ceramic open-pored structure of the open-pored third volume area obtained from the coated foam body, which has a greater porosity than the first volume area, in an edge layer area of the third volume area, which forms the second volume area .
  • the suspension with which the first and second volume areas of the component are formed can be produced in a manner known per se.
  • a suitable liquid with at least one polymeric binder and a proportion of metallic or ceramic powdered solid can be used for this purpose.
  • Gas bubbles can be incorporated into the suspension by mechanical stirring or by another method, for example a procedure as is known from DE 102010039 322 A1.
  • gases or gas mixtures can also be used, which can also have an inert effect, so that there is no adverse effect on the respective metal or the respective ceramic with which the component was ultimately formed.
  • Binders already used for such suspensions e.g. polyvinyl alcohols, can be used as polymeric binders. Defoamers should be avoided in any case. Water can preferably be used as the liquid. However, other liquids are also suitable, which Kings preferably have a lower boiling point than water.
  • a suspension should preferably be used to form the first and second 5 lumen range are used, which has a viscosity of at least 0.1 mPas.
  • the suspension should preferably also have a shear-thinning flow behavior with a pronounced yield point.
  • the suspension should contain gas bubbles alone or in addition, with a volume fraction of at least 5% and at most 50% of the total volume of the suspension.
  • the webs of the semi-finished product should be coated with the same metal or the same ceramic that was used to form the suspension for forming the first and second volume areas. It can be a pure metal of a chemical element, but it can also be an alloy. When using alloys, the alloy composition of the coating of the semi-finished product can differ from the alloy composition of the particles used for the suspension.
  • a second volume area can be formed with metal and ceramic material in the composite if the sintering temperatures and thermal expansion coefficients of the different materials allow this.
  • the suspension for forming the first and second volume area can be filled into at least one recess, depression, opening, which is formed on the semi-finished product, and/or into the interior of a mold that can be attached to the respective semi-finished product, before the thermal treatment is carried out which the component can ultimately be completed.
  • a mold that can be attached to the respective semi-finished product, before the thermal treatment is carried out which the component can ultimately be completed.
  • certain surface or edge layer areas of the respective component can be reinforced or connections formed there.
  • a mold can be temporarily connected to the semi-finished product or the 6
  • Semi-finished product can be inserted into a frame-shaped mold, so that a suspension containing gas bubbles can be filled into at least one gap between the surface of the semi-finished product and the inner wall of the respective mold, in order to form a first volume area there and a second volume area directly next to it by penetration of the suspension into open pores of the semi-finished product to be able to
  • a mold can completely enclose the semi-finished product.
  • it can also be sufficient to fix a molding tool to a partial area of the surface of a semi-finished product and then to fill the suspension there into the gap or a cavity between the surface of the semi-finished product and the inner wall of the molding tool.
  • hollow profiles with a round or square cross-section that can enclose a semi-finished product can be used as a mold.
  • corresponding segments of such profiles, such as circular segments can also be used as forming tools.
  • the penetration depth of the suspension in the pores of the semi-finished product, starting from the surface of the semi-finished product, can be influenced by external forces, which in turn can selectively influence the thickness or width of an edge layer area that forms the second volume area.
  • the thickness or width should be at least 3 mm, starting from the surface of the semi-finished product towards its interior. As already mentioned, this thickness or width can also be selected to be smaller or larger. However, it should be large enough that the three volume areas can be connected to one another sufficiently firmly and a sharp boundary surface between the first and third volume areas can be avoided as far as possible.
  • the thickness or width required for this can be based on the cell width or pore size of the semi-finished product and should be at least a factor of 3 of the cell size or pore size of the semi-finished product.
  • a semi-finished product alone or a semi-finished product with a mold attached to it can be made to vibrate and/or pressure can be exerted on the suspension.
  • a medium gas or liquid
  • a medium that is under pressure above the ambient pressure can be used. 7 zen, whereby the higher pressure acts on the surface of the suspension and the suspension is pressed into open pores of the semi-finished product.
  • the width or thickness of the second volume area can be influenced. This can also be achieved with at least one vibrator attacking a mold or a semi-finished product.
  • a semi-finished product can be used that has a porosity in the range of 60% to 95% and/or a first and/or second volume area on the component with a porosity in the range of 0% to 55% can be formed with the suspension.
  • a corrosion-resistant FeCrAl alloy can advantageously be used as the metal.
  • Both oxidic and non-oxidic ceramics can be used as ceramic materials.
  • a component produced according to the invention has a first volume region
  • the first volume region has a smaller porosity than the third volume region, which is formed with the open-porous structure of the metallic or ceramic struts of the semi-finished product, the first volume region exclusively with the metal or the ceramic that / from
  • the porosity is determined by the number and size of the gas bubbles contained in the suspension. Adjacent to this first volume area, a second volume area is formed, which can also be porous but also impermeable. The second volume range is associated with the Me
  • the third volume area should have a porosity of at least 65% and the porosity in the second volume area, which is arranged between the first and the third volume area, should be smaller than in the first and the third volume area of the component.
  • a plurality of first and second volume regions which are arranged at a distance from one another, can be present on a component.
  • At least one externally accessible connection for electrical energy or the supply and/or removal of a medium from and/or into the component can be formed at least with the first volume region. It can represent a connection as an electrical contact for an electrical resistance heating element. In the case of an electrical resistance heating element, it is advantageous for a first volume region to have sufficient strength.
  • the first volume area can be positively and materially connected to the third volume area via the second volume area and the third volume area can enable an improved heating effect, in particular because of its large specific surface area.
  • areas can also be formed on a component that can fulfill a dowel function for anchoring elements, e.g. screws.
  • a frame can be formed in which the open-pored structure can be held and protected in a form-fitting and material-locking manner.
  • the invention can also be used for the production of components that are to be used in lightweight construction, automobile construction, electrical engineering and aerospace.
  • a metal foam plate with two compact, rectangular direct foam contacts was manufactured as a component as follows. To produce the component, a plate was used as a rough, rectangular metal foam with the dimensions 125 mm x 75 mm x 20 mm as a semi-finished product. In this case, two first volume areas should be formed on two sides arranged opposite one another, so that a square overall shape of the finished component of 125 mm ⁇ 125 mm ⁇ 20 mm can be obtained.
  • the coarse foam as a semi-finished product had a cell width of approx. 4.5 mm and a density of around 10% of the metal density of the semi-finished material.
  • the two first volume areas formed solely with the suspension achieved a sinter density of approx. 50% and there an average pore size of between 100 ⁇ m and 1500 ⁇ m and a porosity of 50% were obtained.
  • the production of the coarse foam as a semi-finished product was carried out according to the molding process by coating an open-cell polymer foam with the appropriate cell size using the squeeze-rolling process (Schwartzwalder process). preparation that is commercially available from Zschimmer&Schwarz) and additives (e.g.
  • the suspension with which the first and second volume areas are to be formed was produced separately in a batch process.
  • the basis is formed by the same suspension composition of metal powder, organic 10
  • Binders and rheological additives but this time without defoamers.
  • surfactant e.g. a fatty alcohol sulphate preparation from Zschimmer & Schwarz
  • Zschimmer & Schwarz a fatty alcohol sulphate preparation from Zschimmer & Schwarz
  • the foamed suspension in which gas bubbles were distributed as homogeneously as possible in the suspension, was then filled with a spatula into the free edge areas between the inner wall of the mold and the surface of the semi-finished product.
  • the flow behavior of the suspension foamed in this way was adjusted in such a way that it becomes flowable when the mold is gently vibrated by the vibrating plate, but remains motionless without the application of external force. In this way, the penetration of the suspension containing gas bubbles into the pores of the coarse metal foam that forms the semi-finished product can be controlled and a composite area of 1 to 2 cell levels (approx. 4.5 mm - 9 mm) can be set as the second volume area .
  • the second volume area has been formed, to which the first and third volume areas have been connected in a form-fitting and material-locking manner, and the second volume area has no porosity or a smaller porosity than the first volume area. Connections for electrical contacting could be formed with the first volume areas. All three volume ranges have been formed with the same metal 11
  • a ceramic component is to be manufactured using the same principle.
  • a ceramic suspension based on water is prepared. This contains a bimodal SiC grain distribution, produced by mixing SiC powders with an average grain diameter of 0.8 ⁇ m and 3.0 ⁇ m in a ratio of 70:30; also 0.6% boron (carbide) and 11% of a water-soluble polysaccharide (corresponds to 4% carbon after pyrolysis) as a sintering additive. The suspension is adjusted to a solids content of 78%.
  • a polyurethane foam with a cell width of 30 ppi (pores per inch) is impregnated with the suspension and the excess suspension is then separated off using a centrifuge.
  • a plate measuring 200 mm ⁇ 250 mm ⁇ 10 mm is mentioned as an example, which had two symmetrically arranged rectangular recesses measuring 20 mm ⁇ 50 mm on the outer edge and was used as a semi-finished product.
  • These recesses which represent a cavity that at least resembles the interior of a molding tool, were filled with a foamed suspension to form tighter contact terminals.
  • the recesses can be made in the foam body, for example, by laser or water jet cutting, and this should preferably be done before the polymer foam is coated, during which the semi-finished product is produced.
  • the device consists of a hollow steel cylinder with a length of 182 mm and an external diameter of 70 mm with a wall thickness of 2.9 mm.
  • This cylinder has a connection for the controllable compressed air supply.
  • a metal disc with a concentric nozzle At the end of the pipe there is a metal disc with a concentric nozzle, which can also be used as a hose connection.
  • the back of the tube is also sealed with a metal disk that has a through-hole with a diameter of 10 mm.
  • Inside the steel cylinder is a porous hollow cylinder with an outer diameter of approx. 25 mm and a wall thickness of approx. 2 mm, clamped between the two covers by sealing rings.
  • the porosity of the stainless steel tube is around 43%.
  • a static mixer from the SMX series (from Sulzer Chemtech AG) with a diameter of approx. 20 mm is located in the core of the tube.
  • the metal powder suspension is passed through this porous inner tube with the static mixer, while at the same time it is impinged by the compressed air at a pressure of approx. 0.3 MPa and an air volume flow of approx. 600 ml/min. This creates uniform air bubbles in the suspension.
  • the suspension foamed in this way can be filled into the recesses already formed in advance on the semi-finished product by switching the foaming device on and off.
  • the edge area, which forms the second volume area, should be about 4 mm thick in order to achieve a form-fitting and cohesive bond between the second and third volume area after sintering.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren wird ein offen poriger polymerer Schaumkörper mit einer metallischen Beschichtung oder Beschichtung an den Oberflächen von Stegen des Schaumkörpers versehen. Am Halbzeug wird an Oberflächenbereichen eine Suspension, die mit metallischen oder keramischen Partikeln gebildet ist, in der zusätzlich Gasblasen enthalten sind, mit der Oberfläche des Schaumkörpers in Kontakt und in eine vorgegebene Form gebracht. Ein Teil dieser Suspension dringt in offene Poren des Schaumkörpers ein. Nachfolgend wird eine thermische Behandlung durchgeführt, bei der Flüssigkeit ausgetrieben, polymere Komponenten entfernt werden und nachfolgend eine Sinterung durchgeführt werden. Es werden ein erster Volumenbereich mit dem Metall oder der Keramik, das/die der Suspension entstammt, gebildet, der eine kleinere Porosität aufweist. Angrenzend an diesen ersten Volumenbereich wird ein zweiter Volumenbereich ausgebildet wird, der ebenfalls porös und mit dem Metall oder der Keramik aus der Beschichtung der Stege des Halbzeugs und dem Metall oder der Keramik der Suspension gebildet worden ist. Der zweite Volumenbereich wird mit dem aus dem beschichteten Schaumkörper erhaltenen dritten Volumenbereich verbunden.

Description

1
FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT...e.V., hollomet GmbH
Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen oder keramischen Bau teils sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen metalli- sehen oder keramischen Bauteils sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes
Bauteil. Poröse Bauteile kommen in den verschiedensten technischen Gebie ten zur Anwendung. Sie werden zur Filterung oder die Aufnahme von festen oder flüssigen Medien aber auch als Wärmetauscher eingesetzt. Sie dienen häufig auch als Isolator oder Dämpfungselement. Bei vielen Anwendungen ist eine offenporöse Struktur erwünscht. Die offene Porosität führt aber zu Fes- tigkeits- und Stabilitätseinbußen, so dass es für viele Anwendungen erforder lich ist, stützende gesonderte Rahmenstrukturen einzusetzen, die zwar eine höhere Festigkeit gewährleisten sich aber nicht oder nur schwer mit ausrei chender dauerhafter Festigkeit mit einem offenporösen Schaumkörper ver- binden lassen.
Problematisch ist es außerdem Anschlussmöglichkeiten an offenporöse Kör- 2 per zu schaffen, mit denen beispielsweise eine elektrische Kontaktierung für die Zufuhr elektrischer Energie oder eine Zu- und/oder Abführung eines Me diums, insbesondere eines Fluids möglich ist, wie dies beispielsweise bei elektrischen Heizelementen oder Wärmetauschern erforderlich ist.
Es ist bekannt, einen offenporösen Schaumkörper mit einem Rahmen oder anderen Elementen formschlüssig zu verbinden. Dabei treten aber Probleme bei einer dauerhaften Verbindung auf, da es zum Brechen von Stegen im Ver bindungsbereich infolge mechanischer Belastungen kommen kann. Diese Probleme können aber auch mit einer alleinigen oder zusätzlichen stoffschlüs sigen Verbindung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Durch Schweißen, Löten oder Kleben treten an den Verbindungspunkten Schwachstellen oder Grenzflächen auf, die zum Bruch der Verbindung führen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten anzugeben mit denen die Stabilität offenporöser Bauteile erhöht und/oder Anschlussmöglichkeiten an eine offenporöse Struktur zu bieten, mit denen eine sichere und dauerhafte Zu- bzw. Abfuhr von Medien oder Energie erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Anspruch 10 definiert ein entsprechend hergestelltes Bauteil. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in abhängigen Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
Bei der Herstellung der in Rede stehenden offenporösen metallischen und/oder keramischen Bauteile, das mindestens drei aneinander grenzende Volumenbereiche mit unterschiedlicher Porosität aufweist, wird so vorgegan gen, dass zuerst ein Halbzeug in an sich bekannter Art und Weise vorbereitet wird, das eine offenporöse Struktur aufweist, die mit einem offenporösen Schaumkörper, der aus einem polymeren Material gebildet ist. Das polymere Material ist dabei an den Oberflächen von Stegen des Schaumkörpers mit ei ner metallischen Beschichtung oder einer mit metallischen oder keramischen Partikeln gebildeten Beschichtung so versehen worden, dass eine offenporöse Grundstruktur erhalten geblieben ist. Dies kann beispielsweise mit einem an sich bekannten, CVD-, oder PVD-Verfahren, galvanisch oder nach dem so ge- 3 nannten Schwartzwalder-Verfahren, bei dem die Stege mit einer metallische oder keramische Partikel enthaltenden Beschichtung versehen worden sind, erreicht werden. Ein mit dem Schwartzwalder-Verfahren erhaltenes Halbzeug sollte vor der Weiterbearbeitung insoweit getrocknet werden, dass eine aus reichende Grünfestigkeit erreicht worden ist. Die entsprechende bekannte Vorgehensweise ist beispielsweise in US S 090094 B oder US 3 111 396 B be schrieben.
Als offenporöse Schaumkörper, der aus einem polymeren Material gebildet ist, wird vorzugsweise ein Zuschnitt aus einem retikulierten offenzeiligen Po lyurethanschaumstoff verwendet. Als Zellgröße ist hierzu der gesamte Bereich der kommerziell nach pores per inch (gemäß ASTM D3576-77) klassifizierten retikulierten Schaumstoffe von 8 ppi bis 100 ppi verwendbar, aber es ist vor teilhaft, wenn gröbere Schaumstoffe im Bereich 8 ppi -30 ppi verwendet wer den. Eine Umrechnung der ppi-Werte in Porengrößen in mm ist durch lichtop tische oder computertomografische Methoden leicht möglich.
Aber es können auch andere offenporöse Strukturen, die aus Polymeren ge bildet werden, verwendet werden, z.B. Faservliese oder mittels additiven Ver fahren hergestellte Gitter.
An einem so erhaltenen Halbzeug wird dann an vorgegebenen Oberflächen bereichen eine Suspension, die mit metallischen oder keramischen Partikeln, einer Flüssigkeit, und einem polymeren Binder gebildet ist, in der zusätzlich Gasblasen enthalten sind, die vorab in der Suspension gebildet worden sind, mit einer Oberfläche des Schaumkörpers in Kontakt und in eine vorgegebene Form gebracht. Dabei dringt ein Teil dieser Suspension in offene Poren des Schaumkörpers als Halbzeug in einen Randschichtbereich ein.
Nachfolgend wird eine Trocknung mit einer thermischen Behandlung durchge führt, bei der zuerst in der Suspension enthaltene Flüssigkeit ausgetrieben, danach oder gleichzeitig polymere Komponenten, insbesondere polymere Komponenten des Binders und das polymere Material des Schaumkörpers, entfernt werden und nachfolgend daran eine Sinterung durchgeführt wird.
Bei der Sinterung wird ein erster Volumenbereich mit dem Metall oder dem 4 keramischen Werkstoff, das/der der Suspension entstammt, gebildet, der eine kleinere Porosität als die Porosität des Halbzeugs aufweist, die ausschließlich infolge der in der Suspension enthaltenen Gasblasen erhalten worden ist, und angrenzend an diesen ersten Volumenbereich ein zweiter Volumenbereich ausgebildet wird, der ebenfalls porös ist oder sein kann, und dabei der zweite Volumenbereich mit dem Metall oder Keramik aus der Beschichtung der Stege des Halbzeugs und dem Metall oder der Keramik der Suspension gebildet worden ist, wobei diese Metalle und/oder Keramiken Stoff- und formschlüssig innerhalb des zweiten Volumenbereichs miteinander verbunden werden. Dadurch verbindet der zweite Volumenbereich den ersten Volumenbereich mit der metallischen oder keramischen offenporösen Struktur des offenporö sen aus dem beschichteten Schaumkörper erhaltenen dritten Volumenbe reich, der eine größere Porosität als der erste Volumenbereich aufweist, in einem Randschichtbereich des dritten Volumenbereichs, der den zweiten Vo lumenbereich bildet.
Die Suspension mit der der erste und zweite Volumenbereich des Bauteils ausgebildet wird, kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Dazu kann man eine geeignete Flüssigkeit, mit mindestens einem polymeren Binder und einem Anteil an metallischem oder keramischen pulverförmigen Feststoff einsetzen. In die Suspension können Gasblasen durch mechanisches Rühren oder mit einem anderen Verfahren, beispielsweise einer Vorgehensweise, wie sie aus DE 102010039 322 Al bekannt ist, eingelagert werden. Neben Luft können auch andere Gase oder Gasgemische eingesetzt werden, die auch inert wirken können, so dass keine nachteilige Beeinflussung des jeweiligen Metalls oder der jeweiligen Keramik, mit dem das Bauteil letztendlich gebildet worden ist, zu verzeichnen ist.
Als polymere Bindemittel können üblicherweise für solche Suspensionen be reits genutzte Bindemittel, z.B. Polyvinylalkohole eingesetzt werden. Auf Ent schäumer sollte in jedem Fall verzichtet werden. Als Flüssigkeit kann bevor zugt Wasser eingesetzt werden. Es sind aber auch andere Flüssigkeiten geeig net, die bevorzugt eine kleinere Siedetemperatur als Wasser aufweisen kön nen.
Bevorzugt sollte eine Suspension zur Ausbildung des ersten und zweiten Vo- 5 lumenbereichs eingesetzt werden, die eine Viskosität von mindestens 0,1 mPas aufweist. Bevorzugt soll die Suspension weiterhin ein scherverdün nendes Fließverhalten mit einer ausgeprägten Fließgrenze aufweisen. Allein oder zusätzlich sollten in der Suspension Gasblasen, mit einem Volumenanteil von mindestens 5 % bis maximal 50 % des Gesamtvolumens der Suspension enthalten sein.
Vorteilhaft sollten die Stege des Halbzeugs mit dem gleichen Metall oder der gleichen Keramik beschichtet werden, mit dem auch die Suspension zur Aus bildung des ersten und zweiten Volumenbereichs gebildet worden ist. Dabei kann es sich um reines Metall eines chemischen Elements aber auch um ent sprechende Legierungen handeln. Bei Einsatz von Legierungen kann die Legie rungszusammensetzung der Beschichtung des Halbzeugs von der Legierungs zusammensetzung der Partikel, die für die Suspension eingesetzt werden, ab weichen.
Es ist aber auch möglich, dass unterschiedliche Werkstoffe für die Beschich tung der Stege des Halbzeuges und für die Suspension zur Ausbildung des ers ten und zweiten Volumenbereiches verwendet werden. Dabei sollten die Aus dehnungskoeffizienten der Werkstoffe in einer ähnlichen Größenordnung liegen, und das thermische Verhalten in Abhängigkeit von der Sintertempera tur ähnlich sein. Zum Beispiel ist dies bei der Verwendung von Edelstahl und Zirkonoxid-Keramik der Fall. Unter ähnlich sollen in diesem Zusammenhang Abweichungen kleiner als 10% voneinander verstanden werden. So kann ein zweiter Volumenbereich mit Metall- und Keramikwerkstoff im Verbund aus gebildet werden, wenn die Sintertemperaturen und thermischen Ausdeh nungskoeffizienten der unterschiedlichen Werkstoffe dies ermöglichen.
Die Suspension zur Ausbildung des ersten und zweiten Volumenbereichs kann in mindestens eine Aussparung Vertiefung, Durchbrechung, die am Halbzeug ausgebildet ist, und/oder in das Innere einer an das jeweilige Halbzeug an- setzbare Formwerkzeug eingefüllt werden, bevor die thermische Behandlung durchgeführt wird, bei der das Bauteil letztendlich fertiggestellt werden kann. So kann man beispielsweise bestimmte Oberflächen- bzw. Randschichtberei che des jeweiligen Bauteils verstärken oder dort Anschlüsse ausbilden. Ein Formwerkzeug kann dabei temporär mit dem Halbzeug verbunden oder das 6
Halbzeug in ein rahmenförmiges Formwerkzeug eingesetzt werden, so dass Gasblasen enthaltende Suspension in mindestens einen Spalt zwischen Halb zeugoberfläche und Innenwand des jeweiligen Formwerkzeugs eingefüllt wer den kann, um dort einen ersten und direkt daneben durch Eindringen von Suspension in offene Poren des Halbzeugs einen zweiten Volumenbereich ausbilden zu können.
Ein Formwerkzeug kann dazu das Halbzeug vollständig umschließen. Es kann aber auch ausreichend sein, ein Formwerkzeug an einem Teilbereich der Oberfläche eines Halbzeugs zu fixieren und dann die Suspension dort in den Spalt oder einen Hohlraum zwischen der Halbzeugoberfläche und Formwerk zeuginnenwand einzufüllen. So kann man beispielsweise Hohlprofile mit run dem oder eckigem Querschnitt, die ein Halbzeug umschließen können, als Formwerkzeug einsetzen. Es können aber auch entsprechende Segmente sol cher Profile, wie z.B. Kreissegmente als Formwerkzeug eingesetzt werden.
Es ist möglich, eine Entformung vor Durchführung der thermischen Behand lung oder auch erst nach vollständiger Sinterung vorzunehmen.
Die jeweilige Eindringtiefe der Suspension in Poren das Halbzeugs ausgehend von der Halbzeugoberfläche kann durch von außen wirkende Kräfte beein flusst werden, wodurch wiederum die Dicke bzw. Breite eines Randschichtbe reichs, der den zweiten Volumenbereich bildet, gezielt beeinflusst werden kann. Die Dicke bzw. Breite sollte ausgehend von der Oberfläche des Halb zeugs in Richtung seines Inneren mindestens 3 mm betragen. Wie bereits an gesprochen, kann man diese Dicke bzw. Breite aber auch kleiner oder größer wählen. Sie sollte jedoch so groß sein, dass die drei Volumenbereiche ausrei chend fest miteinander verbunden werden können und eine scharfe Grenzflä che zwischen erstem und drittem Volumenbereich möglichst vermieden wer den kann. Die dafür erforderliche Dicke bzw. Breite kann sich dazu an der Zellweite oder Porengröße des Halbzeuges orientieren und sollte mindestens den Faktor 3 der Zellgröße oder Porengröße des Halbzeuges betragen.
Dazu kann ein Halbzeug allein oder ein Halbzeug mit daran befestigtem Formwerkzeug in Schwingung versetzt und/oder dabei auf die Suspension ein Druck ausgeübt werden. So kann man ein unter einem gegenüber dem Umge bungsdruck erhöhtem Druck stehendes Medium (Gas oder Flüssigkeit) einset- 7 zen, wobei der höhere Druck auf die Oberfläche der Suspension wirkt und die Suspension in offene Poren des Halbzeugs gedrückt wird. Um Schwingungen dafür zu nutzen, kann man einen Rütteltisch einsetzen, auf den man das Halb zeug mit Suspension und ggf. mindestens ein Formwerkzeug aufsetzen kann.
5 Je nach Amplitude der Schwingungen und Zeitdauer kann man die Breite bzw. Dicke des zweiten Volumenbereichs beeinflussen. Dies ist auch mit mindes tens einem an einem Formwerkzeug oder einem Halbzeug angreifenden Vib rator erreichbar.
10 Es kann ein Halbzeug eingesetzt werden, das eine Porosität im Bereich 60 % bis 95 % aufweist und/oder mit der Suspension ein erster und/oder zweiter Volumenbereich am Bauteil mit einer Porosität im Bereich 0 % bis 55 % aus gebildet werden.
15 Als Metall kann man vorteilhaft eine korrosionsbeständige FeCrAI-Legierung einsetzen. Als keramische Werkstoffe kommen sowohl oxidische, wie auch nichtoxidische Keramiken in Frage.
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Bauteil weist einen ersten Volumenbereich
20 auf, der mit dem Metall oder der Keramik, das/die der Suspension entstammt gebildet ist. Der erste Volumenbereich weist eine kleinere Porosität auf als der dritte Volumenbereich, der mit der offenporösen Struktur der metalli schen oder keramischen Stege des Halbzeugs gebildet ist, wobei der erste Volumenbereich ausschließlich mit dem Metall oder der Keramik, das/die aus
25 der Suspension in der Gasblasen enthalten waren, erhalten worden ist, gebil det wird. Die Porosität wird durch die Anzahl und jeweilige Größe der in der Suspension enthaltenen Gasblasen bestimmt. Angrenzend an diesen ersten Volumenbereich ist ein zweiter Volumenbereich ausgebildet, der ebenfalls porös aber auch dicht sein kann. Der zweite Volumenbereich ist mit dem Me
BO tall und/oder Keramik aus der Beschichtung der Stege des Halbzeugs und dem Metall oder der Keramik der Suspension gebildet, wobei diese Metalle und/oder Keramiken Stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind. Dadurch ist der zweite Volumenbereich mit der metallischen oder kerami schen offenporösen Struktur des offenporösen aus dem beschichteten Halb
35 zeug erhaltenen dritten Volumenbereichs, der eine größere Porosität als der erste Volumenbereich aufweist, verbunden. 8
Der dritte Volumenbereich sollte eine Porosität von mindestens 65 % aufwei sen und die Porosität im zweiten Volumenbereich, der zwischen dem ersten und dem dritten Volumenbereich angeordnet ist, sollte kleiner als im ersten und dem dritten Volumenbereich des Bauteils sein.
An einem Bauteil können mehrere erste und zweite Volumenbereiche, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, vorhanden sein.
Zumindest mit dem ersten Volumenbereich kann mindestens ein von außen zugänglicher Anschluss für elektrische Energie oder die Zu- und/oder Abfuhr eines Mediums aus und/oder in das Bauteil hinein, ausgebildet worden sein. So kann er einen Anschluss als elektrischer Kontakt für ein elektrisches Wider standsheizelement darstellen. Bei einem elektrischen Widerstandsheizele ment ist es einmal vorteilhaft, dass ein erster Volumenbereich eine ausrei chen große Festigkeit aufweist. Dabei kann der erste Volumenbereich über den zweiten Volumenbereich form- und stoffschlüssig mit dem dritten Volu menbereich verbunden werden und der dritte Volumenbereich insbesondere wegen seiner großen spezifischen Oberfläche eine verbesserte Heizwirkung ermöglichen.
Mit ersten und zweiten Volumenbereichen können an einem Bauteil auch Bereiche ausgebildet werden, die eine Dübelfunktion für Verankerungsele mente, z.B. Schrauben, erfüllen können.
Werden ein erster und ein zweiter Volumenbereich umlaufend oder zumin dest teilweise umlaufend um den äußeren Rand eines dritten Volumenbe reichs ausgebildet, kann ein Rahmen gebildet werden, in dem die offenporöse Struktur form- und stoffschlüssig gehalten und geschützt werden kann.
Daneben kann die Erfindung auch für die Herstellung von Bauteilen, die im Leichtbau, Automobilbau, der Elektrotechnik und der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden sollen, eingesetzt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 9
Es wurde eine Metallschaumplatte mit zwei kompakten, rechteckigen Direkt schaumkontakten wie folgt als Bauteil hergestellt. Zur Herstellung des Bauteils wurde eine Platte als grober, rechteckiger Metallschaum mit den Abmaßen 125 mm x 75 mm x 20 mm als Halbzeug eingesetzt. Dabei sollten zwei erste Volumenebereiche an zwei gegenüberliegend angeordneten Seiten ausgebil det werden, so dass eine quadratische Gesamtform des fertigen Bauteils von 125 mm x 125 mm x 20 mm erhalten werden kann. Der grobe Schaum als Halbzeug hatte eine Zellweite von ca. 4,5 mm, und eine Dichte von etwa 10 % der Metalldichte des Halbzeugwerkstoffs. Die allein mit der Suspension gebil deten zwei ersten Volumenbereiche erreichten eine Sinterdichte von ca. 50 % und dort wurde eine mittlere Porengröße zwischen 100 pm und 1500 pm so wie eine Porosität von 50 % erhalten.
Die Herstellung des groben Schaumes als Halbzeug erfolgte nach dem Ab formverfahren durch die Beschichtung eines offenzeiligen Polymerschaumes entsprechender Zellweite im Quetsch-Walzverfahren (Schwartzwalder- Verfahren. Dazu wurde FeCrAI-Metallpulver mit einer mittleren Partikelgröße von 7 pm zunächst mit einem polymeren Bindemittel (z.B. einer Polyvinylzu bereitung, die von der Fa. Zschimmer&Schwarz kommerziell erhältlich ist) und Additiven (z.B. eine Fettalkoholzubereitung, Fa. Zschimmer&Schwarz) zur Ent schäumung und Einstellung der rheologischen Eigenschaften mit Wasser zu einer Suspension mit einem Feststoffanteil an Metall von ca. 86 % verrührt. Mit dieser Suspension wurde der Schaumstoff imprägniert und über das Wal zen so lange ausgequetscht, bis die gewünschte Beladungsmenge auf den Stegoberflächen der Schaumstoffstruktur eingestellt ist. Der beschichtete und getrocknete Schaum bildete das Halbzeug und wurde anschließend mittig in ein teilbares Formwerkzeug eingesetzt, so dass beidseitig ein Rand von 25 mm Breite zwischen Formwerkzeuginnenwand und Halbzeugoberfläche in Berei chen in denen zusätzlich ein erster Volumenbereich ausgebildet werden soll te, verblieb. Das Formwerkzeug und das Halbzeug wurden auf eine Rüttelplat te gestellt.
Die Suspension, mit der der erste und zweite Volumenbereich ausgebildet werden sollen, wurde separat im Batch-Prozess hergestellt. Die Basis bildet die gleiche Suspensionszusammensetzung aus Metallpulver, organischem 10
Bindemittel und Theologischen Additiven, aber diesmal ohne Entschäumer.
Stattdessen wurden bis zu 5 Masse-% Tensid (z.B. eine Fettalkoholsulfat- Zubereitung, Fa. Zschimmer&Schwarz) als Schäumungsmittel hinzugegeben. Die Mischung wurde über 10 Minuten bei einer Drehzahl von 1000 U/min im Becherglas aufgeschäumt, wobei eine Volumenzunahme von ca. 50 % ange strebt wurde.
Die aufgeschäumte Suspension, bei der Gasblasen in der Suspension mög lichst homogen verteilt angeordnet wurden, wurde anschließend mit einem Spatel in die freien Randbereiche zwischen Formwerkzeuginnenwand und Halbzeugoberfläche eingefüllt. Das Fließverhalten der so aufgeschäumten Suspension wurde so eingestellt, dass sie bei leichtem Vibrieren des Form werkzeugs durch die Rüttelplatte fließfähig wird, jedoch ohne äußere Krafteinwirkung aber unbewegt stehen bleibt. Auf diese Weise kann das Ein dringen der Gasblasen enthaltenden Suspension in Poren des groben Metall schaumes, der das Halbzeug bildet, gesteuert werden und ein Verbundbereich von 1 bis 2 Zellebenen (ca. 4,5 mm - 9 mm) als zweiter Volumenbereich ein gestellt werden. Nach Befüllen der Randbereiche des Halbzeugs in denen zweite Volumenbereiche ausgebildet werden sollen, erfolgte über einen Zeit raum von ca. 24 h bei etwa 40° C eine Trocknung und anschließend konnte das Formwerkzeug entfernt werden. Hierzu empfiehlt es sich ein Formwerk zeug, das aus mehreren teilbaren Einzelteilen besteht, einzusetzen, wobei geteilte Formwerkzeuge generell zu bevorzugen sind. Im Anschluss an die Trocknung erfolgte eine Entbinderung, zur Entfernung der organischen Be standteile, und nachfolgend die Sinterung des Metalls. Es konnte ein Bauteil hergestellt werden, das an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen nach außen weisenden ersten Volumenbereich aufweist, dessen Porosität kleiner als die Porosität des dritten Volumenbereichs, die durch die Porosität des Halbzeugs vorgegeben war. Zwischen dem ersten und dritten Volumenbe reich ist der zweite Volumenbereich ausgebildet worden, mit dem der erste und der dritte Volumenbereich form- und stoffschlüssig verbunden wurde und der zweite Volumenbereich keine oder eine kleinere Porosität als der erste Volumenbereich aufweist. Mit den ersten Volumenbereichen konnte An schlüsse für eine elektrische Kontaktierung ausgebildet werden. Alle drei Vo lumenbereiche sind mit dem gleichen Metall gebildet worden 11
Beispiel 2
Alternativ zu Bauteilen aus Metall soll ein keramisches Bauteil nach gleichem Prinzip hergestellt werden. Dazu wird eine keramische Suspension auf Was serbasis vorbereitet. Diese enthält eine bimodale SiC-Kornverteilung, herge stellt durch Mischung von SiC-Pulvern mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,8 pm und 3,0 pm im Verhältnis von 70 : 30; außerdem 0,6 % Bor(carbid) und 11 % eines wasserlöslichen Polysaccharids (entspricht 4 % Kohlenstoff nach der Pyrolyse) als Sinteradditiv. Die Suspension wird auf einen Feststoff gehalt von 78 % eingestellt.
Zur Herstellung der Schaumkeramik wird ein Polyurethan-Schaumstoff der Zellweite von 30 ppi (pores per inch) mit der Suspension getränkt und an schließend wird die überschüssige Suspension mit einer Zentrifuge abge trennt. Beispielhaft sei eine Platte von 200 mm x 250 mm x 10 mm genannt, die symmetrisch angeordnet zwei rechteckige Aussparungen von 20 mm x 50 mm am äußeren Rand aufwies und als Halbzeug eingesetzt worden ist. Diese Aussparungen, die einen Hohlraum darstellen, der dem Inneren eines Form werkzeugs zumindest ähnelt, wurden mit einer geschäumten Suspension zur Ausbildung dichterer Kontaktanschlüsse gefüllt. Die Aussparungen können beispielsweise durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden in den Schaumkör per eingebracht werden, wobei dies vorzugsweise bereits vor der Beschich tung des Polymerschaums, bei der das Halbzeug hergestellt wird, erfolgen sollte.
Ansonsten wurden eine zumindest annähernd gleiche Vorgehensweise und Konsistenzen von Halbzeug und Suspension, wie beim Beispiel 1 eingehalten. Im Unterschied zur Herstellung der geschäumten Gasblasen enthaltenden Suspension, wie es beim Beispiel 1 angewendet worden ist, wurde Luft in Gasblasenform mit einer Vorrichtung, wie sie in DE 10 2010039 322 Al be schrieben ist, in die Suspension eingetragen. Die für das Imprägnieren der Polymerschäume genutzte Keramiksuspension wurde geringfügig modifiziert und neben dem Tensid noch ein Plastifizierungsmittel (z.B. hochpolymeres Polysaccharid, Fa. Zschimmer& Schwarz) hinzugefügt, das die Verarbeitungs eigenschaften der Suspension mit der der erste und der zweite Volumenbe- 12 reich ausgebildet werden, verbessert. Die Vorrichtung besteht aus einem Stahlhohlzylinder mit einer Länge von 182 mm und einem Außendurchmesser von 70 mm bei einer Wandstärke von 2,9 mm. Dieser Zylinder besitzt einen Anschluss für die regelbare Druckluftzuführung. An der Stirnseite ist das Rohr mit einer Metallscheibe mit konzentrischer Düse versehen, die auch als Schlauchanschluss dienen kann. Die Rückseite des Rohres ist ebenfalls mit einer Metallscheibe verschlossen, die eine Durchgangsbohrung von 10 mm Durchmesser aufweist. Innerhalb des Stahlzylinders befindet sich ein zwischen den beiden Deckeln durch Dichtungsringe eingespannter, poröser Hohlzylin der mit einem Außendurchmesser von ca. 25 mm und einer Wandstärke von etwa 2 mm. Die Porosität des Rohres aus rostfreiem Stahl liegt bei ca. 43 %.
Im Kern des Rohres befindet sich ein statischer Mischer der SMX-Reihe (Fa. Sulzer Chemtech AG) mit einem Durchmesser von ca. 20 mm. Durch dieses poröse Innenrohr mit dem statischen Mischer wird die Metallpulversuspensi on hindurchgeleitet, während sie gleichzeitig über die Druckluft bei einem Druck von ca. 0,3 MPa und einem Luftvolumenstrom von ca. 600 ml/min be aufschlagt wird. Dadurch entstehen gleichmäßige Luftblasen in der Suspensi on.
Die so geschäumte Suspension kann durch das An- und Abschalten der Vor richtung zum Aufschäumen in die am Halbzeug vorab bereits ausgebildeten Aussparungen eingefüllt werden. Die Stärke des Randbereiches, der den zwei ten Volumenbereich bildet, sollte ca. 4 mm betragen, um einen form- und stoffschlüssigen Verbund zwischen dem zweiten und dritten Volumenbereich im Anschluss an die Sinterung zu erreichen.
Abschließend erfolgt eine schonende Trocknung im Trockenschrank bei 40 °C über mindestens 12 h. Nach der Trocknung wird der Polymerschaumstoff im Inneren der Stege des Volumens 1 bis zu einer Temperatur von 800 °C unter Inertgasatmosphäre ausgebrannt. Das verbleibende SiC-Pulvergerüst wird unter Argonatmosphäre bei einer Temperatur von 2100 °C drucklos gesintert und so ein erfindungsgemäßes Bauteil aus SiC erhalten.

Claims

13
FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT...e.V., hollomet GmbH
Patentansprüche
5
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen und/oder kera mischen Bauteils, das mindestens drei aneinandergrenzende Volu menbereiche mit voneinander abweichender Porosität aufweist, bei dem
10 ein offenporiger Schaumkörper, der aus einem polymeren Material gebildet ist, mit einer metallischen Beschichtung oder einer mit metal lischen oder keramischen Partikeln gebildeten Beschichtung an den Oberflächen von Stegen des Schaumkörpers so versehen wird, dass ei ne offenporöse Grundstruktur erhalten bleibt und
15 an einem so erhaltenen Halbzeug an vorgegebenen Oberflächenberei chen eine Suspension, die mit metallischen oder keramischen Parti keln, einer Flüssigkeit, und einem polymeren Binder gebildet ist, in der zusätzlich Gasblasen enthalten sind, die vorab gebildet worden sind, mit der Oberfläche des Schaumkörpers als Halbzeug in Kontakt und in
20 eine vorgegebene Form gebracht wird, wobei dabei ein Teil dieser Suspension in offene Poren des Schaumkörpers als Halbzeug in einen Randschichtbereich eindringt, und nachfolgend eine Trocknung mit einer thermischen Behandlung durch geführt wird, bei der in der Suspension enthaltene Flüssigkeit ausge
25 trieben, polymere Komponenten entfernt werden und nachfolgend ei ne Sinterung durchgeführt wird, wobei bei der Sinterung ein erster Volumenbereich mit dem Metall oder der Keramik, das/die der Suspension entstammt, gebildet wird, der eine kleinere Porosität aufweist, die ausschließlich infolge der in der Sus
BO pension enthaltenen Gasblasen erhalten worden ist, und angrenzend an diesen ersten Volumenbereich ein zweiter Volumenbereich ausge bildet wird, der ebenfalls porös ist, und dabei der zweite Volumenbe reich mit dem Metall oder der Keramik aus der Beschichtung der Stege des Halbzeugs und dem Metall oder der Keramik der Suspension gebil
35 det worden ist, wobei diese Metalle und/oder Keramiken Stoff- und 14 formschlüssig miteinander verbunden worden sind, und dadurch der zweite Volumenbereich mit der metallischen oder keramischen offen porösen Struktur des offenporösen aus dem beschichteten Schaum körper erhaltenen dritten Volumenbereich, der eine größere Porosität als der erste Volumenbereich aufweist, verbunden wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem polymeren Material gebildete Schaumkörper zur Ausbildung des Halbzeugs mit Metall mittels einem CVD-, PVD-Verfahren, galvanisch oder mit einer metallische oder keramische Partikel enthaltenden Sus pension an seinen Stegen beschichtet wird, wobei das durch Beschich tung mit einer Suspension erhaltene Halbzeug vor der Beaufschlagung mit der Suspension zur Ausbildung des ersten und zweiten Volumen bereichs getrocknet wird, so dass eine ausreichend große Grünfestig keit erreicht wird, um zu sichern, dass bei dem in Kontaktbringen eines Oberflächenbereichs mit der Gasblasen enthaltenden Suspension die beschichteten Stege eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stege des Halbzeugs mit dem gleichen Metall oder der gleichen Keramik beschichtet werden, mit dem auch die Sus pension zur Ausbildung des ersten und zweiten Volumenbereichs ge bildet worden ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Suspension zur Ausbildung des ersten und zweiten Volumenbereichs eingesetzt wird, die eine Viskosität von min destens 0,1 mPas aufweist und/oder in der Gasblasen, mit einem Vo lumenanteil von mindestens 5 % bis maximal 50 % des Gesamtvolu mens der Suspension enthalten sind, eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Suspension zur Ausbildung des ersten und zwei ten Volumenbereichs in mindestens eine Aussparung, Vertiefung, Durchbrechung, die am Halbzeug ausgebildet ist, und/oder in das Inne- 15 re einer an das jeweilige Halbzeug ansetzbare Formwerkzeug eingefüllt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Eindringtiefe der Suspension in Poren des Halb zeugs ausgehend von der Halbzeugoberfläche durch von außen wir kende Kräfte beeinflusst wird. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Halbzeug allein oder ein Halbzeug mit daran befes tigtem Formwerkzeug in Schwingung versetzt und/oder dabei auf die Suspension ein Druck ausgeübt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Halbzeug eingesetzt wird, das eine Porosität im Bereich 60 % bis 95 % aufweist und/oder mit der Suspension ein erster und/oder zweiter Volumenbereich am Bauteil mit einer Porosität im Bereich 0% bis 55 % ausgebildet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass als Metall eine FeCrAI-Legierung eingesetzt wird. Bauteil hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erster Volumenbereich mit dem Metall oder keramischen Werkstoff, das/der der Suspension entstammt, gebildet ist, der eine kleinere Porosität aufweist, die aus schließlich infolge der in der Suspension enthaltenen Gasblasen erhal ten worden ist, und angrenzend an diesen ersten Volumenbereich ein zweiter Volumenbereich ausgebildet ist, der ebenfalls porös oder dicht ist, und dabei der zweite Volumenbereich mit dem Metall und/oder der Keramik aus der Beschichtung der Stege des Halbzeugs und dem Metall und/oder der Keramik der Suspension gebildet ist, wobei diese Metalle und/oder Keramiken Stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind, und dadurch der zweite Volumenbereich mit der me tallischen oder keramischen offenporösen Struktur des Halbzeugs, die eine größere Porosität als der erste Volumenbereich aufweist, verbun- 16 den ist.
11. Bauteil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Volumenbereich eine Porosität von mindestens 65 % aufweist und die Porosität im zweiten Volumenbereich, der zwischen dem ersten und dem dritten Volumenbereich angeordnet ist, kleiner als im ersten und im dritten Volumenbereich des Bauteils ist.
12. Bauteil nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest mit dem ersten Volumenbereich min destens ein von außen zugänglicher Anschluss für elektrische Energie oder die Zu- und/oder Abfuhr eines Mediums aus und/oder in das Bau teil hinein, ausgebildet ist.
13. Bauteil nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an einem Bauteil mehrere erste und zweite Volu menbereiche, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, vor handen sind.
14. Bauteil nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der dritte Volumenbereich eine Porosität im Be reich 80 % bis 93 % aufweist.
PCT/EP2022/062633 2021-05-11 2022-05-10 Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil WO2022238399A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22729448.5A EP4337405A1 (de) 2021-05-11 2022-05-10 Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil
JP2023570101A JP2024518981A (ja) 2021-05-11 2022-05-10 多孔質金属又はセラミック部品の製造方法及びその方法を用いて製造された部品
CA3217583A CA3217583A1 (en) 2021-05-11 2022-05-10 Process for producing a porous metallic or ceramic component and a component produced with the process
KR1020237042701A KR20240007239A (ko) 2021-05-11 2022-05-10 다공성 금속 또는 세라믹 부품의 제조 방법 및 이 방법을 사용하여 제조된 부품
CN202280032508.2A CN117295571A (zh) 2021-05-11 2022-05-10 制造多孔金属或陶瓷部件的方法和使用该方法制造的部件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204741.6 2021-05-11
DE102021204741.6A DE102021204741A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen oder keramischen Bauteils sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238399A1 true WO2022238399A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=82019968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062633 WO2022238399A1 (de) 2021-05-11 2022-05-10 Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4337405A1 (de)
JP (1) JP2024518981A (de)
KR (1) KR20240007239A (de)
CN (1) CN117295571A (de)
CA (1) CA3217583A1 (de)
DE (1) DE102021204741A1 (de)
WO (1) WO2022238399A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090094A (en) 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles
US3111396A (en) 1960-12-14 1963-11-19 Gen Electric Method of making a porous material
EP2123618A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-25 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Keramikschaum mit gesteigerter Porosität in der heterogenen Katalyse
DE102008054596A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010039322A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Schäumen
KR101780899B1 (ko) * 2016-03-11 2017-09-21 고려대학교 산학협력단 다공성 구조체 및 다공성 구조체의 제조 방법
CN108096639A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 重庆润泽医药有限公司 一种梯度多孔材料
CN111233478A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 北京交通大学 一种碳化钛梯度多孔陶瓷的分层挂浆制备方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111396A (en) 1960-12-14 1963-11-19 Gen Electric Method of making a porous material
US3090094A (en) 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles
EP2123618A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-25 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Keramikschaum mit gesteigerter Porosität in der heterogenen Katalyse
DE102008054596A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010039322A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Schäumen
KR101780899B1 (ko) * 2016-03-11 2017-09-21 고려대학교 산학협력단 다공성 구조체 및 다공성 구조체의 제조 방법
CN108096639A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 重庆润泽医药有限公司 一种梯度多孔材料
CN111233478A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 北京交通大学 一种碳化钛梯度多孔陶瓷的分层挂浆制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAZINSKA MAGDA ET AL: "Porous graded FeAl intermetallic foams fabricated by sintering process using NaCl space holders", MATERIALS SCIENCE, vol. 636, 18 March 2015 (2015-03-18), pages 407 - 414, XP029171545, ISSN: 0921-5093, DOI: 10.1016/J.MSEA.2015.02.053 *
XIONG YIN-ZE ET AL: "Rationally designed functionally graded porous Ti6Al4V scaffolds with high strength and toughness built via selective laser melting for load-bearing orthopedic applications", JOURNAL OF THE MECHANICAL BEHAVIOR OF BIOMEDICAL MATERIALS, vol. 104, 1 April 2020 (2020-04-01), AMSTERDAM, NL, pages 103673, XP055952275, ISSN: 1751-6161, DOI: 10.1016/j.jmbbm.2020.103673 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024518981A (ja) 2024-05-08
CN117295571A (zh) 2023-12-26
KR20240007239A (ko) 2024-01-16
EP4337405A1 (de) 2024-03-20
CA3217583A1 (en) 2022-11-17
DE102021204741A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127107T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer abrasions- und hochtemperaturbeständigen beschichtung und material, das verdichtete geometrische hohlkörper enthält
DE19621638C2 (de) Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008000100B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers
WO2014179822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper
DE2163068A1 (de) Pudermetall-Honigwaben
WO2018206250A1 (de) Additive fertigung von metallmatrix-verbundwerkstoffen
DE102014209882A1 (de) Bauteil aus Keramik mit Porenkanälen
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE10329822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik
WO2018134202A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartmetallkörpern mittels 3d-druck
WO2022238399A1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil
DE1296386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkoerpers
DE102007042494B4 (de) Bauteil sowie seine Verwendung
DE102016219109A1 (de) Partikel aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff zur Beeinflussung der Rissbildung in Hochtemperaturwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60319281T2 (de) Herstellungsverfahren für feinporige medien
DE102010039322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Schäumen
DE102012020829A1 (de) Pulvergemisch für die Herstellung metallischer und/oder keramischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung des Pulvergemischs sowie Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE102018116642A1 (de) Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2923782B1 (de) Verfahren zur herstellung offenzelliger körper
EP0467042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spülsteins erhöhter Infiltrationsbeständigkeit mit gerichteter Porosität zur Anwendung in metallurgischen Schmelzgefässen
DE10052226B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Folie mit gradierter Porosität und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
DE102005059461B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen Schaumes aus einem sinterfähigen Material
Mariattia MICROSTRUCTURE OF HYDROXYAPATITE SCAFFOLDS: EFFECT OF INFILTRATION METHOD AND POLYURETHANE TEMPLATE PORE SIZE
DE102018222545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grünstruktur einer Schicht und Batteriezelle mit einer solchen Schicht
WO2020148462A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280032508.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 3217583

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18559902

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023570101

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202317078647

Country of ref document: IN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023023589

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237042701

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237042701

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022729448

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022729448

Country of ref document: EP

Effective date: 20231211

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112023023589

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023023589

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231110