WO2022234378A1 - Giessvorrichtung und verfahren zum giessen - Google Patents

Giessvorrichtung und verfahren zum giessen Download PDF

Info

Publication number
WO2022234378A1
WO2022234378A1 PCT/IB2022/053725 IB2022053725W WO2022234378A1 WO 2022234378 A1 WO2022234378 A1 WO 2022234378A1 IB 2022053725 W IB2022053725 W IB 2022053725W WO 2022234378 A1 WO2022234378 A1 WO 2022234378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main cavity
casting
cavity
connecting channel
temperature
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/053725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tammo Koch
Lothar DR. KALLIEN
Florian MÄUSER
Marcel Op De Laak
Marcel Becker
Original Assignee
Nemak. S.A.B. De C.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak. S.A.B. De C.V. filed Critical Nemak. S.A.B. De C.V.
Publication of WO2022234378A1 publication Critical patent/WO2022234378A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/04Casting hollow ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/13Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure

Definitions

  • the invention relates to a casting device for producing a casting into which at least one cavity is formed.
  • Such a die casting device presented, for example, in the article "MAGIT * : Gas injection technology on the way to industrial application in die casting", published in “GIESSEREI SPECIAL” (2017), issue 2, pages 58 - 65, Giesserei-Verlag GmbH, Düsseldorf, includes a Casting mold which, with its inner surfaces, delimits a main cavity that forms the outer contour of the cast part, a connection for filling the main cavity with a light metal melt, a gas connection for injecting a stream of compressed gas into the melt filled into the main cavity of the casting mold when in use, a secondary cavity molded into a housing for accommodating the melt displaced from the main cavity by the compressed gas flow during use, a connection channel formed in a housing which connects the main cavity and the secondary cavity, and a locking slide which is set up to open or close the connection channel depending on control signals.
  • a casting that is provided with a cavity can be produced by a casting process in which a light metal melt is filled into a main cavity of a mold in which the main cavity is filled with a .
  • Auxiliary cavity is connected via a connecting channel, which during the filling of the main cavity by means of an in Closed position located locking slide is closed.
  • the light metal melt filled into the main cavity solidifies when it comes into contact with the inner surfaces of the casting mold bordering the main cavity, so that a solid shell is formed which surrounds light metal melt that is still molten.
  • a stream of compressed gas is injected into the light metal melt that has been filled into the main cavity.
  • the locking slide initially remains in its closed position, in which he connects the channel! blocked. This closed position is retained until the pressure exerted by the compressed gas stream on the still molten light metal melt in the main cavity reaches a limit pressure. If this has occurred, the connecting channel is opened by moving the locking slide into an open position, so that the light metal melt, which is still molten, flows through the connecting channel from the main cavity into the secondary cavity.
  • the light metal melt driven out of the main cavity by means of the pressurized gas leaves behind a hollow casting which is formed by the part of the light metal melt filled into the main cavity which has solidified on the inner surfaces of the casting mold delimiting the main cavity.
  • the molds of casting devices of the type in question typically consist of commercially available heat-resistant steels designed for die-casting applications and having a sufficiently high wear resistance.
  • An example of such a steel is the hot-work steel standardized under the material number 1.2343, which has a thermal conductivity of 25.3 W/(m * K) at 20 °C and a thermal conductivity of 27.6 W/(m * K ) and has a thermal conductivity of 30.5 W/(m * K) at 700 °C.
  • cavities in castings can be produced from light metal melts, such as melts whose main component is aluminum, in particular in the die-casting process.
  • light metal melts such as melts whose main component is aluminum
  • the major challenge here is that the time that remains after filling the main cavity for expelling the still molten, non-solidified light metal melt is extremely short.
  • pressure casting aluminum melts after just 1.5 s the liquid areas that are to be blown out in order to create the respective cavity in the cast part have solidified to such an extent that they are no longer sufficiently flowable due to the high thermal conductivity of the melt.
  • the production of cast parts from light metal melt using the procedure explained above differs fundamentally from the production of hollow plastic parts using gas injection technology.
  • the task at hand was to use simple means to upgrade a casting mold, in particular a die casting mold, of the type specified at the outset in such a way that the still molten light metal melt to be expelled from the main cavity is reliably guaranteed to flow out through the connecting channel into the secondary cavity.
  • the invention has solved this problem by a casting device which has at least the features specified in claim 1.
  • a casting device for producing a cast part, in which at least one cavity is formed, thus comprises, in accordance with the prior art explained at the outset, a casting mold which, with inner surfaces, delimits a main cavity that depicts the outer contour of the cast part, a connection for filling the main cavity with a Light metal melt, a gas connection for injecting a stream of compressed gas into the melt filled into the main cavity of the casting mold during use, a secondary cavity molded into a housing for receiving the melt displaced from the main cavity by the stream of compressed gas during use, a connecting channel formed in a housing, which connects the main cavity and connecting the sub-cavity, and comprising a gate valve configured to open or close the connecting channel in response to control signals.
  • a zone surrounding the connecting channel at least in sections and/or the locking slide is kept at a temperature which is higher than the temperature at the inner surfaces of the mold surrounding the main cavity.
  • connection channel and/or the locking slide By keeping the zone surrounding at least some sections of the connection channel and/or the locking slide at a temperature level that is higher than the temperature on the inner surfaces that otherwise border the main cavity and on which the light metal melt solidifies, it is achieved that the temperature at the connection channel and The light metal melt present at the gate valve is delayed at best, but preferably not solidified at all. In this way it is ensured that the light metal melt that has penetrated into the entrance of the connecting channel and has come into contact with the blocking slide is still capable of flowing or at most in one Circumference is solidified, which can be easily broken through by the pressurized by the pressurized gas melt.
  • the invention can be used particularly effectively when both the zone surrounding the connecting channel at least in sections and the locking slide are designed in accordance with the invention such that during use they have a temperature that is higher than the temperature on the inner surfaces delimiting the main cavity.
  • the temperature of the zone surrounding the connecting channel at least in sections and/or of the blocking slide which is higher than the temperature of the inner surfaces that delimit the main cavity, can be achieved by passive, structural measures or by active heat supply. This can be achieved in a structurally passive manner, for example, in that the zone surrounding the connecting channel at least in sections and at elevated temperature during use is formed by an insert surrounding the connecting channel, which is held in the housing
  • This insert and/or the locking slide can be designed through the choice of material or a special structural design in such a way that they keep the heat introduced into the casting mold by the light metal melt longer than the rest of the casting mold, especially in the area of the inner surfaces that delimit the main cavity and come into direct contact with the melt.
  • the insert and/or the locking slide can consist of a material that has a lower thermal conductivity than the material of the casting mold, at least in the section in which they come into contact with the molten light metal.
  • the insert and/or the locking slide can also be designed in the manner of thermal insulators, in which at least one cavity is provided. This can be filled with a poorly thermally conductive material in order to impede the flow of heat from the light metal melt into the area surrounding the connecting channel or via the blocking slide into the components connected to the blocking slide.
  • air or another gas is suitable as filling material for the cavity in question due to their comparably poor thermal conductivity.
  • a solid material such as sand, concrete or another material which has reduced thermal conductivity compared to the material from which the mold or the locking slide are made.
  • a further embodiment of the invention provides that the at least one optionally provided in the insert and/or the locking slide a cavity is filled with a material which has a lower thermal conductivity than the material from which the insert or the locking slide is made.
  • materials with a thermal conductivity of 9.5 W/(m * K) are particularly suitable. up to 13 W/(m * K), in particular 10 W/(m * K) to 12.8 W/(m * K) or 10.2 W/(m * K) to 12.4 W/(m * K), at 20 °C.
  • materials from which the casting mold or the locking slide can be made typically have a thermal conductivity of 24 W/(m * K) to 26 W/(m * K), in particular 25 W/(m * K) at 20 °C. up to 25.5 W/(m * K), whereby materials with a thermal conductivity of 25.3 W/(m * K) have proven particularly useful.
  • a controlled maintenance of the temperature in the zone surrounding the connecting channel at least in sections and/or the blocking slide, which is higher than the temperature on the inner surfaces, can be effected by actively supplying heat by means of a heating device.
  • a heating device can be provided in a casting device according to the invention for active heating of the zone in which an elevated temperature is maintained during use.
  • Such a heating device can be designed for at least partially heating the wall of the housing surrounding the connecting channel.
  • a cana! be formed, which at least partially runs around the entrance area of the connecting channel assigned to the mold cavity of the casting mold and in which a heating coil of the heating device is located, whereby "heating coil” means any element that radiates heat during operation and that can be inserted or pushed into a channel.
  • the blocking slide can be designed to be heatable by means of a heating device integrated in the blocking slide, at least in the region that comes into contact with the molten light metal when the connecting channel is closed by the blocking slide.
  • the undesired non-redissolvable, non-breakable solidification of light metal melt, in particular an Al-based melt, in the area of the connecting channel and/or on the locking slide can be prevented particularly reliably if the temperature at which the zone surrounding the connecting channel at least in sections and /or the gate valve is held is at least 30 °C higher than the temperature on the inner surfaces of the mold surrounding the main cavity.
  • the casting device according to the invention and the casting method according to the invention are particularly suitable for producing castings by die casting.
  • the light metal melt is filled into the main cavity of the casting mold under pressure.
  • a casting mold according to the invention and a method according to the invention are particularly suitable for producing castings comprising a cavity from a conventional molten aluminum or aluminum alloy suitable for casting purposes.
  • FIG. 2 shows the die-casting device according to FIG. 1 in a section along the section line A-A drawn in FIG.
  • the components shown in the figures are part of a die-casting machine of conventional design, not shown further here, in which a first mold half 1 is arranged centrally on a stationary mounting plate 2 .
  • the die-casting machine comprises a second mounting plate, not shown here, on which a second mold half, also not shown here, is mounted and which is mounted with the mold half carried by it on guide columns 3 in a linearly displaceable manner in order to be able to move by the immovable mold half 1 and the movable mold half, not shown to be able to close the casting mold formed for the casting process and open it for the removal of the cast part.
  • the mold thus formed is used to produce a zigzag-shaped tube from a conventional aluminum-based die-casting alloy
  • half of a main cavity 4 is formed in the fixed mold half 1 and the movable mold half (not visible here), so that when the mold is closed, the main cavity delimited by it depicts the outer contour of the pipe to be manufactured.
  • the filling of the main cavity 4 with pressurized light metal melt takes place in a conventional manner through channels provided for this purpose, which are not shown here for the sake of clarity.
  • a gas injector 5 is arranged at one end of the main cavity 4 and is provided for injecting a stream of compressed gas into the main cavity 4 .
  • the nozzle opening of the gas injector 5 is positioned centrally on the end face of the main cavity 4 assigned to it.
  • a gas that is inert to the aluminum alloy melt to be processed, such as nitrogen gas, is used here as the compressed gas.
  • the immovable half of a block-like, solid housing 6 is mounted on the mounting plate 2 next to the mold half 1.
  • connection channel 7 formed in the housing 6 is also centrally positioned relative to the end face of the main cavity 4 there.
  • the connecting channel 7 leads to a secondary cavity 8, which, like the main cavity 4, is molded half into the fixed half of the housing 6 shown in Fig. 1 and the other half into a part of the housing 6 mounted on the movable mounting plate. so that the secondary cavity 8 can also be opened to remove the melt which has solidified in it after the end of the casting process and has been expelled from the component to be cast.
  • a pin-shaped blocking slide 9 is provided for opening and closing the connecting channel 7 .
  • the locking slide 9 sits with its tip section 10 in the connecting channel 7, so that it is completely blocked and the passage between the main cavity 4 and the Adjacent cavity 8 is interrupted.
  • the locking slide 9 is pulled back so far that its tip section 10 is moved completely out of the connecting channel 7 and the passage between the main cavity 4 and the secondary cavity 8 is free.
  • the movable casting mold half, not shown, the immovable casting mold half 1 and the solid housing 6 are each made of a conventional hot-work tool steel of the type already explained at the outset, which has been tried and tested for this purpose.
  • the thermal conductivity of the relevant hot-work tool steel is, for example, 25.3 W/(m*K) at 20 °C.
  • the connecting channel 7 In order to prevent light metal melt from freezing, i.e. premature solidification, in the connecting channel 7 or on the tip section 10 of the locking slide 9 protruding into the connecting channel 7 in the closed position, the connecting channel 7 is surrounded by a zone Z, in which a higher temperature prevails during the casting operation than on the inner surfaces 11 of the mold, which delimit the main cavity 4 and thus determine the outer contour of the component to be cast.
  • the connecting channel! 7 is formed in a sleeve-like insert 12, which sits in a correspondingly shaped recess in the housing 6.
  • the insert 12 consists, for example, of one offered by Deutsche Titanwerke Specialty Steel GmbH & Co, KG under the name "Ferro-Titanit Cromoni”.
  • Composite material consisting of 22% by weight TIC, 20.0% by weight Gr, 15.5% by weight Mo and the remainder Ni and, in addition to high corrosion resistance, a thermal conductivity of 12.4 W/(m* K) (see data sheet "Schematic family tree of Ferro-Titanit ® grades", rev. 03/2008, www.dew-stahi.com).
  • a hollow space 13 can be formed in the insert 12, which cavity runs around the connecting channel 7, for example in the form of a ring.
  • This cavity 13 can either be filled with air or another material that is poorly thermally conductive compared to the material of the insert 12 itself and/or compared to the material of the casting mold.
  • a solid filling of the cavity 13 has the advantage that the dimensional stability of the insert 12 is guaranteed despite the cavity 13 and the high mechanical loads acting on the insert 12 during use.
  • a heating device 14 which heats the area of the housing 6 surrounding the connecting channel 7, i.e. zone Z.
  • a groove-shaped channel 16 is formed in the end face 15 of the housing 8 assigned to the casting mold half 1, which initially runs in a straight line from the side surface of the housing 6 resting on the mounting plate 2 to the inlet opening 17 of the connecting channel 7, then in a semicircle around the inlet opening 17 around and then again in a straight section up to mounting plate 2.
  • the channel 16 accordingly has the shape of a U in a plan view of the end face 15 .
  • An electrically operated heating coil 18 is located in channel 16 and is supplied with electrical energy by heating device 14 in such a way that a minimum temperature is maintained in zone Z during the casting operation.
  • heating device 14 detects a temperature in zone Z in the housing 6 embedded sensor 19, the actual temperature of the Zone Z and increases, if the measured actual temperature is lower than the respective target temperature, the energy supply to the heating coil 18 and, consequently, the heat radiated from the heating coil 18 until the actual temperature corresponds at least to the target temperature.
  • the locking slide 9 can also be made of the above-mentioned ferro-titanit-Cromoni composite material, at least in its tip section 10 that comes into contact with the Al alloy melt during use, in order to dissipate heat from the contact with the tip section 10 from the in the connecting channel 7 to reduce pending in casting Al alloy melt.
  • the remaining portion of the locking slide 9 that carries the tip portion 10 can, however, consist of another steel material suitable for this purpose, such as the heat-resistant steel already mentioned above, from which the casting mold half 1 also consists.
  • a conventional, hydraulically, pneumatically or electrically actuated actuating device 20 is provided for actuating the locking slide 9 , which, like the heating device 14 , is mounted on the side of the mounting plate 2 facing away from the mold half 1 .
  • the actuating device 20 moves the locking slide 9 between its open and its closed position as a function of actuating signals which are emitted by a central process control device of the die casting machine (not shown here).
  • the low thermal conductivity of the tip section 10 of the blocking slide 9 prevents rapid heat dissipation and thus rapid solidification of the Al alloy melt that is present at the blocking slide 9 in the connecting channel 7 during the casting operation. This also contributes to the fact that the Al alloy melt present in the connecting channel 7 solidifies to such an extent that at the point in time at which the locking slide 9 is moved into its opening position in order to release the connecting channel 7, the Al Alloy melt is still sufficiently fluid to through the connecting channel! flow into the secondary cavity 8.
  • the maintenance of a sufficiently high temperature in zone Z and on the blocking slide 9 to maintain the flowable state in the connecting channel 7 can also be supported by actively heating the blocking slide 9 in order to keep it at a temperature level during the casting operation at which freezing of the Al alloy melt is reliably avoided.
  • an electrically operated heating wire (not shown here) can be guided through the blocking slide 9 to its tip section 10 .
  • the energy supply to the heating wire and the associated heat output from it can, for example, depend on the result of the temperature measurement carried out by the sensor 18 in zone Z or by its own, arranged in or adjacent to the tip section 10 of the locking slide 9, here also not shown temperature sensor are made.
  • the temperature at the inner surfaces 11 was accordingly so low that the Al alloy melt coming into contact with the inner surfaces 11 solidified as intended.
  • the temperature in zone Z was kept at a level at which the cast Al alloy melt was still flowable or not solidified at least to the extent that, after the locking slide 9 had been moved to its opening position and the connecting channel 7 had been released, the aluminum light metal melt pressurized by the compressed gas injected into the casting mold could be safely pressed through the connecting channel 7 into the secondary cavity 8 .
  • any buildup of melt that is about to solidify has been dissolved by the melt pressing behind.
  • the tubular component could be produced reliably and without defects in the casting mold despite the extremely short process times available when die-casting light metals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Gießvorrichtung zum Erzeugen eines Gussteils, in das mindestens ein Hohlraum eingeformt ist, umfasst eine Gießform, die mit Innenflächen (11) eine die Außenkontur des Gussteils abbildende Hauptkavität (4) umgrenzt, einen Anschluss zum Befüllen der Hauptkavität (4) mit Leichtmetallschmelze, einen Gasanschluss (5) zum Injizieren eines Druckgasstroms in die in die Hauptkavität (4) gefüllte Schmelze, eine in ein Gehäuse (6) eingeformte Nebenkavität (8) zum Aufnehmen der von dem Druckgasstrom aus der Hauptkavität (4) verdrängten Schmelze, einen in dem Gehäuse (6) ausgebildeten Verbindungskanal (7), der die Hauptkavität (4) und die Nebenkavität (8) verbindet, und einen Sperrschieber (9), der den Verbindungskanal (7) in Abhängigkeit von Steuersignalen öffnet oder schließt. Um das Abströmen der aus der Hauptkavität (4) auszutreibenden Leichtmetallschmelze durch den Verbindungskanal in die Nebenkavität (8) sicher zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, dass eine den Verbindungskanal (7) mindestens abschnittsweise umgebende Zone (Z) und / oder der Sperrschieber (9) dazu eingerichtet sind, im Gebrauch eine gegenüber der Temperatur der die Hauptkavität (4) umgrenzenden Innenflächen (11) der Gießform erhöhte Temperatur aufzuweisen, so dass nach dem Befüllen der Hauptkavität (4) im Verbindungskanal (7) an dem Sperrschieber (9) anstehende Leichtmetallschmelze langsamer erstarrt als die Leichtmetallschmelze, die mit den die Hauptkavität (4) begrenzenden Innenflächen (11) der Gießform in Kontakt kommt.

Description

GIESSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM GIESSEN
Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung zum Erzeugen eines Gussteils, in das mindestens ein Hohlraum eingeformt ist.
Eine solche beispielsweiße im Artikel „MAGIT*: Gasinjektionstechnologie auf dem Weg in die industrielle Anwendung im Druckguss“, erschienen in „GIESSEREI SPECIAL“ (2017), Heft 2, Seiten 58 - 65, Giesserei-Verlag GmbH, Düsseldorf, vorgestellte Druckgießvorrichtung umfasst eine Gießform, die mit Innenflächen eine die Außenkontur des Gussteils abbiidenden Hauptkavität umgrenzt, einen Anschluss zum Befüllen der Hauptkavität mit einer Leichtmetallschmelze, einen Gasanschluss zum Injizieren eines Druckgasstroms in die In im Gebrauch in die Hauptkavität der Gießform gefüllte Schmelze, eine in ein Gehäuse eingeformte Nebenkavität zum Aufnehmen der im Gebrauch von dem Druckgasstrom aus der Hauptkavität verdrängten Schmelze, einen in einem Gehäuse ausgebildeten Verbindungskanal, der die Hauptkavität und die Nebenkavität verbindet, und einen Sperrschieber umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Verbindungskanal in Abhängigkeit von Steuersignalen zu öffnen oder zu schließen.
Das einer solchen Gießvorrichtung zu Grunde liegende Funktionsprinzip ist in der WO 2005/097378 A2 beschrieben. Wie dort erläutert, kann ein Gussteil, das mit einem Hohlraum versehen ist, durch ein Gießverfahren erzeugt werden, bei dem eine Leichtmetallschmelze in eine Hauptkavität einer Gießform gefüllt wird, bei der die Hauptkavität mit einer. Nebenkavität über einen Verbindungskanal verbunden ist, der während des Befüllens der Hauptkavität mittels eines in Schließstellung befindlichen Sperrschiebers geschlossen ist. Die in die Haupikavität gefüllte Leichtmetallschmelze erstarrt bei Kontakt mit den die Hauptkävität umgrenzenden Innenflächen der Gießform, so dass sich eine feste Schale bildet, die noch schmelzflüssige Leichfmetallschmelze umgibt. Nach einer für diesen Erstarrungsvorgang ausreichenden Dauer wird ein Druckgasstrom in die in die Hauptkavität gefüllte Leichtmetallschmelze injiziert. Dabei verbleibt der Sperrschieber zunächst in seiner Schließstellung, in der er den Verbindungskana! versperrt. Diese Schließstellung wird beibehalten, bis der durch den Druckgasstrom auf die noch schmelzflüssige Leichtmetallschmelze in der Hauptkavität ausgeübte Druck einen Grenzdruck erreicht. Ist dies eingetreten, so wird der Verbindungskanal geöffnet, indem der Sperrschieber in eine Öffnungsstellung bewegt wird, so dass die noch schmelzflüssige Leichtmetallschmelze durch den Verbindungskanal aus der Hauptkavität in die Nebenkavität strömt. Die so mitels des Druckgases aus der Hauptkavität getriebene Leichtmetallschmelze hinterlässt ein hohles Gussteii, das durch den Teil der in die Hauptkavität gefüllte Leichtmetallschmelze gebildet ist, der an den die Hauptkavität begrenzenden Innenflächen der Gießform erstarrt ist.
Die Gießformen von Gießeinrichtungen der hier in Rede stehenden Art bestehen typischerweise aus handelsüblichen warmfesten und für Druckgussanwendungen konzipierten Stählen mit ausreichend hoher Verschfesßfestigkeit. Ein Beispiel für einen solchen Stahl ist der unter der Werkstoffnummer 1.2343 genormte Warmarbeitsstahl, der bei 20 °C eine Wärmeleitfähigkeit von 25,3 W/(m * K), bei 350 °C eine Wärmeleitfähigkeit von 27,6 W/(m * K) und bei 700 °C eine Wärmeleitfähigkeit von 30,5 W/(m * K) besitzt.
Mit dem bekannten Verfahren können Hohlräume in Gussteilen Insbesondere im Druckgießverfahren aus Leichtmetallschmelzen, wie Schmelzen, deren Hauptbestandteil Aluminium ist, hergestellt werden, Allerdings besteht eine große Herausforderung hierbei darin, dass die Zeit, die nach dem Befüllen der Hauptkavität für das Austreiben der noch schmelzflüssigen, nicht erstarrten Leichtmetallschmelze verbleibt, extrem kurz ist. So sind typischerweise beim Druckvergießen von Aluminiumschmelzen schon nach 1,5 s die flüssigen Bereiche, die ausgeblasen werden sollen, um den jeweiligen Hohlraum im Gussteil zu erzeugen, aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit der Schmelze soweit erstarrt, dass sie nicht mehr ausreichend fließfähig sind. Hier unterscheidet sich die mitteis der voranstehend erläuterten Vorgehensweise durchgeführte Erzeugung von Gussteilen aus Leichtmetallschmelze grundsätzlich von der Erzeugung von hohlen Kunststoffteilen durch die Gasinjektionstechnologie, Aufgrund der typischerweise mindestens fünfmal langsamer ablaufenden Erstarrung steht bei der Verarbeitung von Kunststoffen wesentlich mehr Zeit für den Druckaufbau und das Ausblasen des noch fließfähigen Kunststoffs zur Verfügung, Dagegen muss bei der Gussteilherstellung, bei der ein Hohlraum im Gussteil durch Druckgasinjektion erzeugt wird, das Austreiben der nicht erstarrten Leichtmetallschmelze innerhalb von 100 - 800 Millisekunden abgeschlossen sein, während beim konventionellen Kunststoffdruckguss hierzu 1 bis 10 Sekunden zur Verfügung stehen.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass ein besonderes Problem bei der Erzeugung von Gussteilen im Druckguss, bei denen durch Druckgasinjektion in der voranstehend erläuterten Weise ein Hohlraum erzeugt werden soll, Im Bereich des Verbindungskanals entsteht, der die Hauptkavität mit der Nebenkavität verbindet, die die aus der Hauptkavität mittels des Druckgases ausgetriebene Leichtmetallschmelze aufnehmen soll. Hier kommt es immer wieder dazu, dass der Verbindungskanal durch erstarrte oder nicht mehr ausreichend fließfähige Leichtmetailschmelze verstopft wird. Die Anhäufung von erstarrtem oder nicht mehr fließfähigem Leichtmetall im Verbindungskanal wird dabei schnell so stark, dass der durch das Druckgas ausgeübte Druck nicht mehr ausreicht, diese Anhäufung zu durchbrechen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe gestellt, mit einfachen Mitteln eine Gießform, insbesondere eine Druckgießform, der eingangs angegebenen Art so zu ertüchtigen, dass ein Abströmen der noch schmelzflüssigen, aus der Haupfkavität auszutreibenden Leichtmetallschmelze durch den Verbindungskanal in die Nebenkavität sicher gewährieistet ist.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch eine Gießvorrichtung gelöst, die mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Ebenso hat die Erfindung die voranstehend angegebene Aufgabe durch das in Anspruch 11 angegebene Verfahren gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße Gießvornchtung zum Erzeugen eines Gussteils, in das mindestens ein Hohlraum eingeformt ist, umfasst somit in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik eine Gießform, die mit Innenflächen eine die Außenkontur des Gussteils abbildenden Hauptkavität umgrenzt, einen Anschluss zum Befüllen der Hauptkavität mit einer Leichtmetallschmeize, einen Gasanschluss zum Injizieren eines Druckgasstroms in die im Gebrauch in die Hauptkavität der Gießform gefüllte Schmelze, eine in ein Gehäuse eingeformte Nebenkavität zum Aufnehmen der im Gebrauch von dem Druckgasstrom aus der Haupfkavität verdrängten Schmelze, einen in einem Gehäuse ausgebildeten Verbindungskanal, der die Hauptkavität und die Nebenkavität verbindet, und einen Sperrschieber umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Verbindungskanal in Abhängigkeit von Steuersignalen zu öffnen oder zu schließen.
Erfindungsgemäß sind bei einer solchen Vorrichtung eine Zone, die den Verbindungskanal mindestens abschnitsweise umgibt, und/oder der Sperrschieber dazu eingerichtet, im Gebrauch eine gegenüber der Temperatur der die Hauptkavität umgrenzenden Innenflächen der Gießform erhöhte Temperatur aufzuweisen, so dass nach dem Befüllen der Hauptkavität im Verbindungskanal an dem Sperrschieber anstehende Leichtmetallschmelze langsamer erstarrt als die Schmelze, die mit den die Hauptkavität begrenzenden Innenflächen der Gießform in Kontakt kommt.
In entsprechender Weise werden bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines Gussteils durch Gießen, insbesondere durch Druckgießen, folgende Phasen a) bis d) durchlaufen: a) Einfüllen einer, insbesondere druckbeaufschlagten, Leichtmetallschmelze in eine Hauptkavität einer Gießform, wobei die Hauptkavltät mit einer Nebenkavität über einen Verbindungskanal verbunden ist, der während des Befüllens der Hauptkavität mittels eines in Schließstellung befindlichen Sperrschiebers geschlossen ist; b) Erstarren der mit den die Hauptkavität umgrenzenden Innenflächen der Gießform in Kontakt kommende Leichtmetallschmelze; c) Injizieren eines Druckgasstroms in die in die Hauptkavität gefüllte Leichtmetallschmelze, wobei der Sperrschieber in Schließstellung verbleibt, bis der durch den Druckgasstrom auf die noch schmelzflüssige Leichtmetallschmelze ausgeübte Druck einen Grenzdruck erreicht; und d) Öffnen des Verbindungskanals, wenn der Grenzdruck erreicht ist, indem der Sperrschieber in eine Öffnungsstellung bewegt wird, so dass die noch schmelzflüssige Leichtmetallschmelze durch den Verbindungskanal aus der Hauptkavität in die Nebenkavität strömt.
Erfindungsgemäß wird bei einem solchen Verfahren mindestens während der Phasen a) bis c) eine den Verbindungskanal zumindest abschnittsweise umgebende Zone und/oder der Sperrschieber auf einer Temperatur gehalten, die höher ist als die Temperatur an den die Hauptkavität umgrenzenden Innenflächen der Gießform.
Indem die den Verbindungskanal mindestens abschnitsweise umgebende Zone und/oder der Sperrschieber auf einem Temperaturniveau gehalten werden, das höher ist als die Temperatur an den Innenflächen, die die Hauptkavität im Übrigen umgrenzen und an denen die Leichtmetallschmelze erstarrt, wird erreicht, dass die am Verbindungskanal und am Sperrschieber anstehende Leichtmetallschmelze allenfalls verzögert, vorzugsweise aber gar nicht erstarrt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch die Leichtmetallschmelze, die in den Eingang des Verbindungskanals eingedrungen und mit dem Sperrschieber in Kontakt gekommen ist in dem Moment, wenn der Sperrschieber in seine Öffnungsstellung bewegt und der Verbindungskanal durchgängig wird, noch flieβfähig ist oder allenfalls In einem Umfang erstarrt ist, der leicht von der durch das Druckgas druckbeaufschlagten Schmelze durchbrochen werden kann.
Es kann ausreichen, wenn nur die den Verbindungskanal mindestens abschnittsweise umgebende Zone oder nur der Sperrschieber so ausgebildet sind, dass sie im Gebrauch eine Temperatur aufweisen, die höher ist als die Temperatur an den die. Hauptkavität begrenzten Innenflächen.
Besonders effektiv lässt sich die Erfindung dann nutzen, wenn sowohl die den Verbindungskanal mindestens abschnittsweise umgebende Zone als auch der Sperrschieber in erfindungsgemäßer eise ausgebildet sind, dass sie im Gebrauch eine Temperatur aufweisen, die höher ist als die Temperatur an den die Hauptkavität begrenzten Innenflächen.
Die gegenüber der Temperatur der Innenflächen, die die Hauptkavität begrenzen, erhöhte Temperatur der den Verbindungskanal zumindest abschnittsweise umgebenden Zone und/oder des Sperrschiebers kann durch passive, bauliche Maßnahmen oder durch aktive Wärmezufuhr erreicht werden. Baulich passiv kann dies beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die den Verbindungskanal mindestens abschnitsweise umgebende Zone von im Gebrauch erhöhter Temperatur durch einen den Verbindungskanal umgrenzenden Einsatz gebildet ist, der in dem Gehäuse gehalten ist
Dieser Einsatz und/oder genauso der Sperrschieber können durch Materialwahl oder eine besondere bauliche Gestaltung so ausgelegt werden, dass sie die durch die Leichtmetallschmelze in die Gießform eingetragene Hitze länger halten als der restliche Teil der Gießform insbesondere im Bereich der Innenflächen, die die Hauptkavität begrenzen und unmittelbar mit der Schmelze in Kontakt kommen.
Hierzu kann beispielsweise der Einsatz und/oder der Sperrschieber zumindest in dem Abschnitt, in dem sie jeweils mit der Leichtmetallschmelze in Berührung kommen, aus einem Werkstoff bestehen, der eine gegenüber dem Material der Gießform geringere Wärmeleitfähigkeit hat.
Alternativ oder ergänzend können der Einsatz und/oder der Sperrschieber auch nach Art von Wärmeisolatoren ausgebildet sein, bei denen mindestens ein Hohlraum vorgesehen ist. Dieser kann mit einem schlecht wärmeleitenden Material gefüllt sein, um den Wärmefluss von der Leichtmetallschmelze in die Umgebung des Verbindungskanals oder über den Sperrschieber in die mit dem Sperrschieber verbundenen Bauteile zu behindern.
Grundsätzlich eignet sich als Füllmaterial des betreffenden Hohlraums aufgrund ihrer vergleichbar schlechten Wärmeleitfähigkeit Luft oder ein anderes Gas. Aus Stabilitätsgründen kann es jedoch zweckmäßig sein, die Hohlräume mit einem festen Material, wie beispielsweise Sand, Beton oder einem anderen Werkstoff zu füllen, der eine gegenüber dem Werkstoff, aus dem die Gießform oder der Sperrschieber bestehen, verminderte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Dementsprechend sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der optional in dem Einsatz und/oder dem Sperrschieber vorgesehene mindestens eine Hohlraum mit einem Material gefüllt ist, der eine gegenüber dem Werkstoff, aus dem der Einsatz oder der Sperrschieber besteht, geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Wenn hier von Werkstoffen die Rede ist, die eine geringere Leitfähigkeit als der Werkstoff haben sollen, aus dem die Gießform und/oder der Sperrschieber besteht, so kommen hierfür insbesondere solche Werkstoffe in Frage, deren Wärmeleitfähigkeit 9,5 W/(m * K) bis 13 W/(m * K), insbesondere 10 W/(m * K) bis 12,8 W/(m * K) oder 10,2 W/(m * K) bis 12,4 W/(m * K), bei 20 °C beträgt. Dagegen weisen Werkstoffe, aus denen die Gießform oder auch der Sperrschieber bestehen können, bei 20 °C typischerweise eine Wärmeleitfähigkeit von 24 W/(m * K) bis 26 W/(m * K), insbesondere 25 W/(m * K) bis 25,5 W/(m * K), auf, wobei sich Werkstoffe mit einer Wärmeleitfähigkeit von 25,3 W/(m * K) besonders bewährt haben.
Eine gesteuerte Aufrechterhaltung der gegenüber der Temperatur an den Innenflächen höheren Temperatur in der den Verbindungskanal mindestens abschnittsweise umgebenden Zone und / oder des Sperrschiebers kann durch aktive Wärmezufuhr mittels einer Heizeinrichtung bewirkt werden.
Dementsprechend kann für eine aktive Erwärmung der Zone, in der eine erhöhte Temperatur im Gebrauch aufrechterhalten wird, bei einer erfindungsgemäßen Gießvorrichtung eine Heizeinrichtung vorgesehen sein.
Eine solche Heizeinrichtung kann zum zumindest abschnitswelsen Beheizen der den Verbindungskanal umgrenzenden Wand des Gehäuses ausgelegt sein. Hierzu kann in das den Verbindungskanal aufnehmende Gehäuse der Gießform ein Kana! eingeformt sein, der zumindest abschnittsweise um den dem Formhohlraum der Gießform zugeordneten Eingangsbereich des Verbindungskanals umläuft und indem ein Heizwendel der Heizeinrichtung liegt, wobei mit „Heizwendel“ jedes im Betrieb wärmeabstrahlendes Element gemeint ist, das sich in einen Kanal einlegen oder einschieben lässt. In entsprechender Weise kann der Sperrschieber mindestens in dem Bereich, der bei durch den Sperrschieber geschlossenem Verbindungskanai im Gebrauch mit der Leichtmetallschmelze in Kontakt kommt, mittels einer in den Sperrschieber integrierten Heizeinrichtung beheizbar ausgebildet sein.
Die unerwünschte nicht wieder auflösbare, nicht durchbrechbare Erstarrung von Leichtmetallschmelze, insbesondere einer Al-basierten Schmeize, im Bereich des Verbindungskanals und/oder an dem Sperrschieber lässt sich dadurch besonders sicher verhindern, dass die Temperatur, bei der die den Verbindungskanai mindestens abschnittsweise umgebende Zone und/oder der Sperrschieber gehalten werden, um mindestens 30 °C höher ist als die Temperatur an den die Hauptkavität umgrenzenden Innenflächen der Gießform.
So hat es sich in Versuchen bewährt, wenn die Temperatur an den die Hauptkavität umgrenzenden Flächen 120 - 150 °C und die höhere Temperatur, bei der die den Verbindungskanal mindestens abschnittsweise umgebende Zone und / oder der Sperrschieber gehalten werden, 150 - 180 °G beträgt.
Die erfindungsgemäße Gießvorrichtung und das erfindungsgemäße Gießverfahren sind insbesondere dazu geeignet, Gussteiie im Druckguss herzustellen. Dabei wird die Leichtmetallschmelze druckbeaufschlagt in die Hauptkavität der Gießform gefüllt.
Wie voranstehend schon erwähnt, eignen sich eine erfindungsgemäße Gießform und ein erfindungsgemäßes Verfahren im besonderen Maße zur Erzeugung von einen Hohlraum umfassenden Gussteiien aus einer herkömmlichen, für Gießzwecke geeigneten Aluminium- oder Aluminiumlegierungsschmelze.
Machfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispsel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: Fig. 1 die feststehende Hälfte einer Druckgießvorrichtung in einer frontalen Ansicht;
Fig, 2 die Druckgießvorrichtung gemäß Fig, 1 in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A.
Die in den Figuren dargestellten Bauteile sind Teil einer an sich konventionell ausgebildeten, hier weiter nicht dargestellten Druckgießmaschine, bei der eine erste Gießformhälfte 1 zentral auf einer feststehenden Montageplatte 2 angeordnet ist. Die Druckgießmaschine umfasst eine hier nicht gezeigte zweite Montageplatte, auf der eine zweite hier ebenfalls nicht gezeigte Gießformhäifte montiert ist und die mit der von ihr getragenen Gießformhälfte an Führungssäulen 3 linear verschiebbar gelagert ist, um die durch die unbewegliche Gießformhälfte 1 und die nicht gezeigte bewegliche Gießformhälfte gebildete Gießform für den Gießvorgang schließen und für die Entnahme des Gussteils öffnen zu können.
Die so gebildete Gießform dient zur Herstellung eines zickzackartig geformten Rohres aus einer konventionellen Druckgusslegierung auf Aluminiumbasis,
Hierzu ist in die feststehende Gießformhälfte 1 und die bewegliche, hier nicht sichtbare Gießformhälfte jeweils die Hälfte einer Hauptkavität 4 eingeformt, so dass bei geschlossener Gießform die von ihr umgrenzte Hauptkavität die Außenkontur des zu fertigenden Rohres abbildet. Die Befüllung der Hauptkavität 4 mit druckbeaufschlagter Leichtmetallschmelze erfolgt in konventioneller Weise durch hierzu vorgesehene Kanäle, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
Der generelle Aufbau und die generelle Funktion einer Druckgussmaschine sind beispielsweise im GIESSEREILEXIKON, Ausgabe 2008, 19, Auflage, Fachverlag Schiele & Schön, Berlin, ISBN 978-3-7949-0753-3, beschrieben, Die spezielle, auf die hier in Rede stehende Gasinjektionstechnologie bezogene Ausgestaltung einer solchen Druckgießmaschine ist in dem eingangs schon zitierten Artikel „MAGIT*: Gasinjektionstechnologie auf dem Weg in die industrielle Anwendung im Druckguss“ erläutert.
An das eine Ende der Hauptkavität 4 ist ein Gasinjektor 5 angeordnet, der zum Injizieren eines Druckgasstroms in die Hauptkavität 4 vorgesehen ist. Die Düsenöffnung des Gasinjektors 5 ist dazu zentral an der ihm zugeordneten Stirnseite der Hauptkavität 4 positioniert. Als Druckgas wird hier ein Gas eingesetzt, das sich gegenüber der zu verarbeitenden, Aluminium- Legierungsschmelze inert verhält, wie beispielsweise Stickstoffgas.
An ihrer zum Gasinjektor 5 gegenüberliegenden Seite ist auf der Montageplate 2 neben der Gießformhälfte 1 die unbewegliche Hälfte eines blockartigen, massiven Gehäuses 6 montiert.
An dem zum Gasinjektor 5 gegenüberliegenden Ende der Hauptkavität 4 ist ebenso bezogen auf die dortige Stirnseite der Hauptkavität 4 zentral positioniert die Eingangsöffnung eines in dem Gehäuse 6 ausgebildeten Verbihdungskanals 7 angeordnet.
Der Verbindungskanal 7 führt zu einer Nebenkavität 8, die, wie die Hauptkavität 4, zur einen Hälfte in die feststehende, in Fig. 1 gezeigte Hälfte des Gehäuses 6 und zur anderen Hälfte in einen auf der beweglichen Montageplatfe montierten Teil des Gehäuses 6 eingeformt ist, so dass auch die Nebenkavität 8 zum Entnehmen der in ihr nach Beendigung des Gießvorgangs erstarrten, aus dem zu gießenden Bauteil ausgetriebenen Schmelze geöffnet werden kann.
Zum Öffnen und Schließen des Verbindungskanals 7 ist ein stiftförmiger Sperrschieber 9 vorgesehen. In seiner Schließstellung sitzt der Sperrschieber 9 mit seinem Spitzenabschnitt 10 in dem Verbindungskanal 7, so dass dieser vollständig versperrt und der Durchgang zwischen der Hauptkavität 4 und der Nebenkavität 8 unterbrochen ist. In seiner Öffnungsstellung ist der Sperrschieber 9 dagegen soweit zurückgezogen, dass sein Spitzenabschnitt 10 vollständig aus dem Verbindungskanal 7 bewegt und der Durchgang zwischen der Hauptkavität 4 und der Nebenkavität 8 frei ist.
Die nicht gezeigte bewegliche Gießformhälfte, die unbewegliche Gießformhälfte 1 und das massive Gehäuse 6 sind jeweils aus einem konventionellen, für diese Zwecke bewährten Warmarbeitsstahl der eingangs schon erläuterten Art gefertigt. Die Wärmeleitfähigkeit des betreffenden Warmarbeitsstahls beträgt bei 20 °C beispielsweise 25,3 W/(m * K).
Um das Anfrieren, d.h. ein vorzeitiges Erstarren, von Leichtmetallschmelze im Verbindungskanal 7 oder an dem in Schließstellung in den Verbindungskanal 7 ragenden Spitzenabschnitt 10 des Sperrschiebers 9 zu verhindern, ist der Verbindungskanal 7 von einer Zone Z umgeben, in der im Gießbetrieb eine höhere Temperatur herrscht als an den Innenflächen 11 der Gießform, die die Hauptkavität 4 begrenzen und somit die Außenkontur des zu gießenden Bauteils bestimmen.
Um dies zu erreichen, sind bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Maßnahmen vorgesehen. Diese werden hier der Einfachheit halber in Kombination miteinander erläutert. Jedoch führt jede dieser Maßnahmen auch einzeln zu dem gewünschten Erfolg. Durch die hier vorgesehene Kombination lässt sich das angestrebte Ergebnis mit maximaler Sicherheit erzielen.
So ist bei der in den Figuren dargestellten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Druckgießvorrichtung der Verbindungskana! 7 in einem hülsenartig ausgebildeten Einsatz 12 ausgebildet, der in einer entsprechend geformten Ausnehmung des Gehäuses 6 sitzt, Der Einsatz 12 besteht aus beispielsweise einem unter der Bezeichnung „Ferro-Titanit Cromoni" von der Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co, KG angebotenen Verbundwerkstoff, der aus 22 Gew.-% TIC, 20,0 Gew.~% Gr, 15,5 Gew.-% Mo und als Rest aus Ni besteht und neben einer hohen Korrosionsbeständigkeit eine Wärmeleitfähigkeit von 12,4 W/(m * K) besitzt (siehe Datenblatt „Schematic family tree of Ferro-Titanit ® grades“, rev. 03/2008, www.dew- stahi.com).
Um die wärmeisolierende Wirkung des Einsatzes 12 weiter zu erhöhen, kann in den Einsatz 12 ein Hohlraum 13 eingeformt sein, der beispielsweise ringförmig um den Verbindungskanal 7 umläuft. Dieser Hohlraum 13 kann entweder mit Luft oder einem anderen im Vergleich zum Werkstoff des Einsatzes 12 selbst und / oder im Vergleich zum Werkstoff der Gießform schlecht wärmeleitenden Werkstoff gefüllt sein. Eine feste Füllung des Hohlraums 13 hat den Vorteil, dass die Formstabilität des Einsatzes 12 trotz des Hohlraums 13 und der auf den Einsatz 12 im Gebrauch wirkenden hohen mechanischen Belastungen gewährleistet bleibt.
Als weitere Maßnahme zur Aufrechterhaltung einer erhöhten Temperatur in der Zone Z während des Gießbetriebs ist eine Heizeinrichtung 14 vorgesehen, die den den Verbindungskanal 7 umgebenden Bereich des Gehäuses 6, d.h. die Zone Z, erwärmt. Dazu ist in die der Gießformhälfte 1 zugeordneten Stirnseite 15 des Gehäuses 8 ein nutförmiger Kanal 16 eingeformt, der von der an der Montageplatte 2 anliegenden Seitenfläche des Gehäuses 6 zunächst geradlinig bis zur Eintrittsöffnung 17 des Verbindungskanals 7 geführt, dann in einem Halbkreis um die Eintrittsöffnung 17 herum und daraufhin wieder in einem geradlinigen Abschnitt bis zu Montageplatte 2 geführt ist. Der Kanal 16 weist dementsprechend in Draufsicht auf die Stirnseite 15 die Form eines U auf.
In dem Kanal 16 liegt ein elektrisch betriebener Heizwendel 18 der von der Heizeinrichtung 14 so mit elektrischer Energie versorgt wird, dass während des Gießbetriebs in der Zone Z eine Mindesttemperatur aufrechterhalten wird, Zu diesem Zweck erfasst die Heizeinrichtung 14 über einen im Bereich der Zone Z in das Gehäuse 6 eingelassenen Sensor 19 die jeweilige Ist-Temperatur der Zone Z und erhöht, sofern die gemessene Ist-Temperatur kleiner ist als die jeweilige Soll-Temperatur die Energiezufuhr zum Heizwendel 18 und damit einhergehend die vom Heizwendel 18 abgestrahlte Wärme, bis die Ist- Temperatur mindestens der Soll-Temperatur entspricht.
Auch der Sperrschieber 9 kann zumindest in seinem im Gebrauch mit der AI- Legierungsschmelze in Kontakt kommenden Spitzenabschnitt 10 aus dem voranstehend schon erwähnte Ferro-Titanit-Cromoni-Verbundwerkstoff gefertigt sein, um die über den Kontakt mit dem Spitzenabschnitt 10 erfolgende Wärmeableitung aus der im Verbindungskanal 7 im Gießbetrieb anstehenden Al-Legierungsschmelze zu mindern. Der restliche, den Spitzenabschnitt 10 tragende Abschnitt des Sperrschiebers 9 kann dagegen aus einem anderen für diesen Zweck geeigneten Sfahlwerkstoff bestehen, wie beispielsweise dem oben schon erwähnten warmfesten Stahl, aus dem auch die Gießform hälfte 1 besteht.
Zum Betätigen des Sperrschiebers 9 ist eine konventionelle, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigte Stelleinrichtung 20 vorgesehen, die, wie die Heizeinrichtung 14, auf der von der Gießformhäifte 1 abgewandten Seite der Montageplatte 2 montiert ist. Die Stelleinrichtung 20 bewegt den Sperrschieber 9 in Abhängigkeit von Stellsignalen, die von einer hier nicht dargestellten zentralen Prozess-Steuereinrichtung der Druckgießmaschine abgegeben werden, zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließstellung.
Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Spitzenabschnitts 10 des Sperrschiebers 9 verhindert einen schnellen Wärmeabfluss und damit ein schnelles Erstarren der Al-Legierungsschmelze, die im Gießbetrieb an dem Sperrschieber 9 im Verbindungskanal 7 ansteht. Auch dies trägt dazu bei, dass die im Verbindungskanal 7 anstehende AI-Legierungsschmelze sich allenfalls in einem Maße verfestigt, dass im Zeitpunkt, an dem der Sperrschieber 9 in seine Öffnungssteilung bewegt wird, um den Verbindungskanal 7 freizugeben, die AI- Legierungsschmelze noch ausreichend fließfähig ist, um durch den Verbindungskana! in die Nebenkavität 8 abzuströmen.
Weiter unterstützt werden kann die Aufrechterhaltung einer für die Aufrechterhaltung des fließfähigen Zustands im Verbindungskanal 7 ausreichend hohen Temperatur in der Zone Z und am Sperrschieber 9 auch dadurch, dass der Sperrschieber 9 aktiv erwärmt wird, um ihn im Gießbetrieb auf einem Temperaturniveau zu halten, bei dem ein Anfrieren der Al- Legierungsschmelze sicher vermieden wird. Hierzu kann beispielsweise ein elektrisch betriebener, hier nicht gezeigter Heizdraht durch den Sperrschieber 9 bis zu dessen Spitzenabschnitt 10 geführt sein. Die Energiezufuhr zu dem Heizdraht und damit einhergehend die von ihm abgegebene Wärmeleistung kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Ergebnis der mittels des Sensors 18 vorgenommenen Temperaturmessung in der Zone Z oder durch einen eigenen, im oder benachbart zu dem Spitzenabschnitt 10 des Sperrschiebers 9 angeordneten, hier ebenfalls nicht gezeigten Temperatursensor vorgenommen werden.
Praktische Untersuchungen haben ergeben, dass es mit den hier beschriebenen Maßnahmen gelingt, die Temperatur in der Zone Z während des Gießbetriebs annähernd konstant bei 110 °C zu halten, während an den mit der Al-Leichtmetallschmelze In Kontakt kommenden Innenflächen 11 eine Temperatur von annähernd konstant 87 °C vorherrschte.
Die Temperatur an den Innenflächen 11 war demnach so niedrig, dass die mit den Innenflächen 11 in Kontakt kommende Ai-Legierungssdhmelze wie beabsichtigt erstarrt ist.
Dagegen ist die Temperatur in der Zone Z auf einem Niveau gehalten worden, bei dem die vergossene Ai-Legierungsschmelze zumindest soweit noch fließfähig oder nicht erstarrt war, dass, nachdem der Sperrschieber 9 in seine Öffnungssteilung bewegt und der Verbindungskanal 7 freigegeben worden ist, die von dem in die Gießform injizierten Druckgas druckbeaufschlagte Al- Leichtmetallschmeize sicher durch den Verbindungskanal 7 in die Nebenkavität 8 gepresst werden konnte.
Trotz der erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Wahrung einer erhöhten Temperatur in der Zone Z im Verbindungskanal 7 möglicherweise vorhandene Anhaftungen von vor der Erstarrung stehender Schmelze sind dabei durch die nachdrückende Schmelze aufgelöst worden. Indem im Bereich der Zone Z erfindungsgemäß eine erhöhte Temperatur aufrechterhalten worden ist, konnte somit trotz der extrem kurzen Prozesszeiten, die beim Druckgießen von Leichtmetallen zur Verfügung stehen, das rohrförmige Bauteil in der Gießform zuverlässig fehlerfrei erzeugt werden.
BEZUGSZEICHEN
1 erste Gießformhälfte
2 feststehende Wontageplatte
3 Führungssäulen
4 Hauptkavität der Gießform
5 Gasinjekfor
6 Gehäuse der Druckgießvorrichtung
7 Verbindungskanal
8 Nebenkavität
9 Sperrschieber
10 Spitzenabschnitt des Sperrschiebers 9 11 Innenflächen der Gießform, die die Hauptkavität 4 begrenzen 12 Einsatz
13 Hohlraum des Einsatzes 12
14 Heizeinrichtung
15 der Gießformhälfte 1 zugeordnete Stirnseite des Gehäuses 6
16 Kanal
17 Eintrittsöffnung des Verbindungskanals 7
18 Heizwendel
19 (Temperatur-)Sensor
20 Stelleinrichtung
Z Zone, in der während des Gießbetriebs eine erhöhte Temperatur aufrechterhalten wird

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gießvorrichtung zum Erzeugen eines Gussteils, in das mindestens ein Hohlraum eingeformt ist, wobei die Gießvorrichtung eine Gießform, die mit Innenflächen (11) eine die Außenkontur des Gussteils abbildenden Hauptkavität (4) umgrenzt, einen Anschluss zum Befüllen der Hauptkavität (4) mit einer Leichtmetallschmelze, einen Gasanschluss (5) zum Injizieren eines Druckgasstroms in die im Gebrauch in die Hauptkavität (4) gefüllte Schmelze, eine in ein Gehäuse (6) eingeformte Nebenkavität (8) zum Aufnehmen der im Gebrauch von dem Druckgasstrom aus der Hauptkavität (4) verdrängten Schmelze, einen in dem Gehäuse (6) ausgebildeten Verbindungskanal (7), der die Hauptkavität (4) und die Nebenkavität (8) verbindet, und einen Sperrschieber (9) umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Verbindungskanal (7) in Abhängigkeit von Steuersignalen zu öffnen oder zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Verbindungskanal (7) mindestens abschnittsweise umgebende Zone (Z) und / oder der Sperrschieber (9) dazu eingerichtet sind, im Gebrauch eine gegenüber der Temperatur der die Hauptkavität (4) umgrenzenden Innenflächen (11) der Gießform erhöhte Temperatur aufzuweisen, so dass nach dem Befüllen der Hauptkavität (4) Im Verbindungskanal (7) an dem Sperrschieber (9) anstehende Leichtmetallschmelze langsamer erstarrt als die Leichtmetallschmelze, die mit den die Hauptkavität (4) begrenzenden Innenflächen (11) der Gießform in Kontakt kommt.
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verbindungskanal (7) mindestens abschnittsweise umgebende Zone (Z) von im Gebrauch erhöhter Temperatur durch einen den Verbindungskanai (7) umgrenzenden Einsatz (12) gebildet ist, der in dem Gehäuse (6) gehalten ist.
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) aus einem Werkstoff besteht, der eine gegenüber dem Material der Gießform geringeren Wärmeleitfähigkeit hat.
4. Gießvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (9) zumindest in dem Abschnitt, in dem er mit der Leichtmetalischmelze in Berührung kommt, aus einem Werkstoff besteht, der eine gegenüber dem Material der Gießform geringeren Wärmeleitfähigkeit hat.
5. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) und/oder der Sperrschieber (9) zumindest in einem Bereich, in dem sie mit der Leichtmetallschmelze in Berührung kommen, mindestens einen Hohlraum aufweist.
6. Gießvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit einem Material gefüllt Ist, der eine gegenüber dem Werkstoff, aus dem der Einsatz (12) oder der Sperrschieber (9) besteht, geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
7. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des jeweiligen Werkstoffs mit der geringeren Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C 9,5 W/(m * K) bis 13 W/(m * K) beträgt, während die die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs, aus dem die Gießform besteht, bei 20 °G 24 W/(m * K) bis 26 W/(m * K) beträgt.
8. Gießvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizeinrichtung (14,18) zum zumindest abschnittsweisen Beheizen der den Verbindungskanal (7) umgrenzenden Wand des Gehäuses (6) aufweist.
9. Gießvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (6) ein Kanal (16) eingeformt ist, der zumindest abschnittsweise um den der Hauptkavität (4) der Gießform zugeordneten Eingangsbereich (17) des Verbindungskanals (7) umläuft und in dem ein Heizwendel (18) der Heizeinrichtung (14) liegt.
10. Gießvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (9) mindestens in dem Bereich, der bei durch den Sperrschieber (9) geschiossenem Verbindungskanal (7) im Gebrauch mit der Leichtmetallschmelze in Kontakt kommt, mittels einer in den Sperrschieber (9) integrierten Heizeinrichtung beheizbar ist.
11. Verfahren zum Erzeugen eines Gussteils durch Gießen, bei dem folgende Phasen a) bis d) durchlaufen werden: a) Einfüllen einer Leichtmetallschmelze in eine Hauptkavität (4) einer Gießform, wobei die Hauptkavität (4) mit einer Hebenkavität (8) über einen Verbindungskanal (7) verbunden ist, der während des Befüllens der Hauptkavität (4) mittels eines in Schiießsteliung befindlichen Sperrschiebers (9) geschlossen ist; b) Erstarren der mit den die Hauptkavität (4) umgrenzenden Innenflächen (11 ) der Gießform in Kontakt kommende Leichtmetallschmelze; c) Injizieren eines Druckgasstroms in die in die Hauptkavität (4) gefüllte Leichtmetallschmelze, wobei der Sperrschieber (9) in Schiießsteliung verbleibt, bis der durch den Druckgasstrom auf die noch schmelzflüssige Leichtmetallschmelze ausgeübte Druck einen Grenzdruck erreicht; d) Öffnen des Verbindungskanals (7), wenn der Grenzdruck erreicht ist, indem der Sperrschieber (9) in eine Öffnungsstellung bewegt wird, so dass die noch schmelzflüssige Leichtmetallschmeize durch den Verbindungskanal (7) aus der Hauptkavität (4) in die Hebenkavität (8) strömt; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens während der Phasen a) bis c) eine den Verbindungskanal (7) zumindest abschnittsweise umgebende Zone (Z) und/oder der Sperrschieber (9) auf einer Temperatur gehalten wird, die höher ist als die Temperatur an den die Hauptkavität (4) umgrenzenden Innenflächen (11) der Gießform.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Temperatur an den Innenflächen (11) höhere Temperatur in der den Verbindungskanal (7) mindestens abschnitsweise umgebenden Zone (Z) und/oder des Sperrschiebers (9) durch aktive Wärmezufuhr mittels einer Heizeinrichtung (14) bewirkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die gegenüber der Temperatur an den Innenflächen (11) höhere Temperatur in der den Verbindungskana! (7) mindestens abschnittsweise umgebenden Zone (Z) und/oder des Sperrschiebers (9) dadurch bewirkt wird, dass die den Verbindungskanal (7) mindestens abschnittsweise umgebende Zone (Z) und/oder der Sperrschieber (9) aus einem Werkstoff besteht, der eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Gießform an ihren die Hauptkavität (4) begrenzenden Innenfiächen (11).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, bei der die den Verbindungskanal (7) mindestens abschnittsweise umgebende Zone (Z) und/oder der Sperrschieber (9) gehalten werden, um mindestens 30 °C höher ist als die Temperatur an den die Hauptkavität (4) umgrenzenden Innenflächen (11) der Gießform.
15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an den die Hauptkavität (4) umgrenzenden Flächen 120 - 150 °C und die Temperatur, bei der die den Verbindungskana! (7) mindestens abschnittsweise umgebende Zone (Z) und/oder der Sperrschieber (9) gehalten werden, 150 - 180 °C beträgt.
PCT/IB2022/053725 2021-05-04 2022-04-21 Giessvorrichtung und verfahren zum giessen WO2022234378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111538.8 2021-05-04
DE102021111538.8A DE102021111538A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Gießvorrichtung und Verfahren zum Gießen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022234378A1 true WO2022234378A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81579956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/053725 WO2022234378A1 (de) 2021-05-04 2022-04-21 Giessvorrichtung und verfahren zum giessen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021111538A1 (de)
WO (1) WO2022234378A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017387A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Lothar Kallien Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
EP2829337A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 SEYUN SCS corporation Schwerkraftgussform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102549A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Ferrofacta Gmbh Druckgussdüse und Verfahren zum Betrieb der Druckgussdüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017387A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Lothar Kallien Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
WO2005097378A2 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Kallien Lothar H Verfahren zur herstellung von gussteilen
EP2829337A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 SEYUN SCS corporation Schwerkraftgussform

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"GIESSEREILEXIKON", vol. 19, 2008, FACHVERLAG SCHIELE & SCHÖN
KALLIEN LOTHAR H ET AL: "MAGIT*: Gasinjektionstechnologie auf dem Weg in die industrielle Anwendung im Druckguss", GIESSEREI, no. 2, 1 January 2017 (2017-01-01), pages 58 - 65, XP055937333, ISSN: 0016-9765, Retrieved from the Internet <URL:https://www.hs-aalen.de/uploads/publication/file/9762/2017-Gasinjektionstechnologie_auf_dem_Weg_in_die_industrielle_Nutzung.pdf> *
MAGIT: "GIESSEREI SPECIAL", vol. 2, 2017, GIESSEREI-VERLAG GMBH, article "Gasinjektionstechnoiogie auf dem Weg in die industrielle Anwendung im Druckguss", pages: 58 - 65

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111538A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717381B4 (de) Spritzgießventil mit Kopf- und Halsbereich
EP0761408B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
EP2015918B1 (de) Spritzgiessanlage zum herstellen profilierter, länglicher bauteile
DE1249464B (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
DE10207028A1 (de) Spritzgießmaschine
DE60004371T2 (de) Ausfallsicherer spritztopfantrieb für eine spritzgiessmaschine
DE2744150C2 (de)
DE102004015879A1 (de) Angussbuchse mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung
EP2892704B1 (de) Heisskanaldüse zum einspritzen von thermoplastischem kunststoff in ein formwerkzeug
EP1068060B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
WO2022234378A1 (de) Giessvorrichtung und verfahren zum giessen
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
EP3122494B1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
EP3328608A1 (de) Spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug für spritzprägeanwendungen und spritzprägeverfahren
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen
DE4412082C2 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102006027171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckheißgießen mit Druckverstärker sowie Druckverstärker
DE102004051324B4 (de) Verfahren zum Spritzprägen von thermoplastischem Material
DE1961819C3 (de) Einspritzeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102012203039A1 (de) Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
WO2005080024A1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
DE19515741C2 (de) Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
DE102021123470A1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22721129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1