WO2022233658A1 - Ventilvorrichtung für einen scheibenfilter - Google Patents

Ventilvorrichtung für einen scheibenfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2022233658A1
WO2022233658A1 PCT/EP2022/061145 EP2022061145W WO2022233658A1 WO 2022233658 A1 WO2022233658 A1 WO 2022233658A1 EP 2022061145 W EP2022061145 W EP 2022061145W WO 2022233658 A1 WO2022233658 A1 WO 2022233658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filtrate
reservoir
bridge
valve device
zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Gommel
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to SE2351372A priority Critical patent/SE2351372A1/en
Priority to DE112022001056.8T priority patent/DE112022001056A5/de
Priority to ATA9088/2022A priority patent/AT526990A5/de
Publication of WO2022233658A1 publication Critical patent/WO2022233658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/82Means for pressure distribution

Definitions

  • Valve device for a disc filter The invention relates to a valve device for a disc filter.
  • Disc filters are used for separating liquids from a suspension, in particular a fibrous suspension, with a container for receiving the suspension, a rotatably mounted floating shaft extending horizontally in the container and several filter disks fastened to the floating shaft and spaced apart axially.
  • the filter discs consist of several separate filter disc sectors in the shape of a sector of a circle.
  • the flea wave has a number of separate channels, the channels being connected to different filter disk sectors and some of the channels being connected to a vacuum source.
  • the channels rotating with the Flohlwelle open into a valve housing at least at one end of the shaft.
  • the valve housing there is at least one non-rotating vacuum valve, which on the one hand is connected to a vacuum source and on the other hand covers at least one channel opening which changes during the rotation of the Flohlwelle.
  • Disc filters of this type as described in DE102010039512 and US Pat. No. 3,452,874, are used for thickening the suspension and in the paper industry, in particular for pulp recovery.
  • the flea shaft is usually connected to a vacuum source by means of a valve device.
  • a fleece layer forms on the filter discs as a result of the pressure difference between the fibrous suspension and the interior of the filter discs. Depending on the immersion position, filtrate of different qualities reaches the interior of the filter discs and thus the flea shaft.
  • the valve device is provided for the separate discharge of different filtrate qualities.
  • the valve device switches between discharge of the filtrate at atmospheric pressure and at negative pressure, also referred to as vacuum. So that no false air can penetrate into the negative pressure zone known as the vacuum zone, the channel/channels of the Flohlwelle assigned to a sector are covered by a cover known as a filtrate bridge for entry into and exit from the vacuum zone completely dimmed.
  • the filtrate outflow is interrupted by the filtrate bridge when switching from atmosphere to vacuum and also from vacuum to atmosphere. It is known from WO 99/25456 and EP 400 787 to provide an adjustable filtrate bridge through which the sectors of atmosphere and vacuum can be adjusted. As a result, an optimization of the discharge of different filtrate qualities can be adapted to different pulp properties or operating situations
  • DE22 03 657 A1 discloses a control head for rotary vacuum filters for a flea wave.
  • the flea wave is connected to filter sectors and the filter sectors communicate with channels running in the flea wave.
  • a control plate is provided at the end of the Flohlwelle, via which the channels in the Flohlwelle are charged with compressed air or vacuum.
  • the filter sectors are pressurized accordingly via the channels, so that formation of a layer of sludge by the applied vacuum or the rejection of the filter cake from the filter segment is possible.
  • the thickness of the filter cake that forms can be controlled by regulating the applied pressure.
  • Another valve for a disc filter is known from GB736815.
  • Today's disc filter valve assembly has an atmospheric zone and a negative pressure zone, also referred to as the vacuum zone.
  • a vacuum valve for providing a vacuum zone is arranged in the valve device.
  • the valve housing has an opening for an inflow of filtrate from channels of a flea shaft of the disc filter. So that no false air can get into the negative pressure zone, filtrate bridges are provided to block off the channels for a transfer into or out of the negative pressure zone.
  • the filtrate flow is stopped when a channel or the channels assigned to a filter disc sector are completely blocked off. This can cause a backwater and also a Backflow of filtrate into the channel(s) and back into the filter disc sectors may occur.
  • This back pressure can have a negative effect on the layer of fiber material already formed on the respective filter disc sector. Partial detachment of this layer may occur.
  • the decelerated filtrate flow must be accelerated again, which has a negative effect on the efficiency of the disc filter.
  • At least one of the filtrate bridges is designed with an undercover. This means that an assigned channel of the disc filter is not completely blocked off by this filtrate bridge. This ensures that the filtrate flow is never completely interrupted when passing through this filtrate bridge, which is designed with an undercover. A backlog of the filtrate produced is at least reduced. As a result, the use of this valve device contributes to optimizing the performance of a disc filter.
  • the filtrate bridge formed with an undercover is provided with a reservoir.
  • the reservoir is intended for liquid.
  • the filtrate bridge alone is no longer provided for complete blocking of the channels/the channel when changing from the atmospheric zone to the negative pressure zone and vice versa.
  • the reservoir can provide liquid dimming instead of full dimming.
  • the negative pressure in the negative pressure zone can be maintained by the flow resistance of the liquid flowing from the reservoir. Due to the fact that there is no complete dimming due to the shortened bridge, the filtrate flow is reduced but not completely stopped. The pressure in the negative pressure zone causes the filtrate to flow prematurely accelerated. An inflow of gaseous volumes is prevented by the reservoir independently of the filtrate flow from the channels. As a result, the time of an effective negative pressure can be extended, which has an advantageous effect on the formation of the fiber layer. In addition, a better fit of the fiber layer on the filter disk sector allows a gentler activation of the
  • the fibrous layer itself acts as a
  • the premature modulation can have an advantageous effect on the formation of the fiber layer, in particular the formation of a denser fiber layer.
  • the liquid provided by the reservoir can ensure that liquid flows onto the undercover area. This prevents the volume of gas from getting directly into the negative pressure zone via the undercover area.
  • the reservoir can be filled with liquid through a supply line or, according to a preferred embodiment, directly with filtrate.
  • the reservoir comprises an inlet opening for filling with filtrate.
  • the reservoir is thus automatically filled with the filtrate produced during operation.
  • a separate liquid supply for filling the reservoir is therefore not required, which has an advantageous effect on the design effort. If, in particular, filling with cloudy filtrate is provided, it can be ensured that the reservoir is always sufficiently filled. Also during commissioning, turbid filtrate accumulates directly during commissioning when a filter disc sector is immersed in the suspension. As a result, automatic filling of the reservoir can also be guaranteed when it is put into operation.
  • the reservoir has an inlet opening for filling with clear filtrate, preferably with super clear filtrate, having.
  • This filling can preferably be provided in addition to an inflow and filling of the reservoir with cloudy filtrate. Deterioration of the filtrate discharged in the vacuum zone through the use of the reservoir is avoided by preferred filling with clear filtrate.
  • the preferred supply of clear filtrate, in particular super clear filtrate can be realized, for example, by means of a valve or a line guide or filtrate guide in the valve device.
  • the super clear filtrate usually flows into the valve device with a higher flow pressure, so that such a preferred filling can be implemented with little technical effort
  • the reservoir is filled by filtrate supplied from the channels of the valve device outside the negative pressure zone of the valve device.
  • the reservoir can be filled by guiding the filtrate inlets in the atmosphere zone.
  • a pump or valve for ensuring the filling of the reservoir is not required. Thus, the required design effort is low.
  • the reservoir is provided on the filtrate bridge provided on the inlet side to the vacuum zone.
  • the filtrate bridge provided on the inlet side to the vacuum zone can be shortened. This shortens the dimming time for entry into the negative pressure zone. This allows the filtrate to drain off more quickly. This also has the consequence that the intake of the filtrate discharge requires less re-acceleration and there is only a reduced backwater of filtrate.
  • the volume of filtrate is large, especially when entering the negative pressure zone. It is therefore particularly important to avoid a backwater of filtrate when it enters the vacuum zone.
  • the filtrate flow is significantly lower when leaving the vacuum zone, since a dense layer of fibers has already formed on the filter disc sector. An interruption by a filtrate bridge thus briefly stops the significantly lower filtrate flow. The resulting effects, such as a backwater, are clear lower. Strictly speaking, the panes are no longer immersed when the vacuum is switched off. So only the residual filtrate present in the sectors and the channels is discharged. The fiber layer does not completely seal against the atmosphere, but represents a flow resistance. It is this leakage air that makes it possible for the system to be emptied. The amount of leakage air varies depending on the fiber. However, the filtrate flowing off ensures that no air can penetrate into the negative pressure zone. The system drains to varying degrees in the drying area with at least partially emerged panes
  • the reservoir is preferably firmly connected to this filtrate bridge. It is then ensured that the area of the shortened filtrate bridge is consistently well covered by the liquid in the reservoir. If the filtrate bridge is adjustable in the circumferential direction, the reservoir moves at the same time when the filtrate bridge is adjusted.
  • An alternative solution is to position the reservoir in a stationary manner.
  • the reservoir is preferably mounted on the housing of the vacuum valve, preferably even firmly connected to this housing.
  • the reservoir is not automatically moved with an adjustable filtrate bridge, but the entire adjustment range of the filtrate bridge can be covered by a corresponding design of the reservoir.
  • the reservoir is thus stored in a fixed position and a change in the filtrate bridge, apart from a shortened design, is not necessary. The design effort is therefore particularly low.
  • the extent of the at least one filtrate bridge provided with a reservoir is shorter in the circumferential direction than the extent of the channel(s) connected to a filter disc sector. It has been found that as little as 2° under-coverage results in a noticeable improvement in maintaining filtrate flow. Undercoverage is the minimum area that is not covered by the filtrate bridge when stopped down. So they catch one Channels assigned to the filter disk sector exceed 20° and the filtrate bridge extends over a circumferential sector of 18°, so the undercoverage is 2°. It is assumed here that the filtrate bridge completely covers the channels in the radial direction.
  • the reservoir has a fleas extending in the circumferential direction and these fleas in
  • Circumferential direction together with the extension of the filtrate bridge connected to the reservoir is at least as large as the extension of the channels connected to a filter disc sector in the circumferential direction.
  • the reservoir has an opening on the side facing the channels. The liquid in the reservoir is present through this opening. This liquid is sucked into the negative pressure zone by the acting pressure of the negative pressure zone. This prevents gaseous volumes from penetrating.
  • the reservoir is arranged in relation to the boundary edges of the filtrate bridge.
  • Each filtrate bridge has in
  • a boundary edge in the direction of the low-pressure zone and a boundary edge in the atmospheric zone It has been found to be preferable to provide the reservoir on the boundary edge of the filtrate bridge facing away from the negative pressure zone.
  • the reservoir connects with its opening to this boundary edge in the circumferential direction.
  • the area of the shortened filtrate bridge is covered by the opening of the reservoir.
  • the reservoir itself can extend beyond the radial extent of the filtrate bridge.
  • a continuous application of liquid can be ensured by an inlet in the direction of the opening. This prevents gaseous volumes from penetrating into the vacuum zone. Due to the possibility of also being able to arrange volumes offset to the side of the filtrate bridge, the available installation space can be used flexibly.
  • the inlet opening of the reservoir for filling the reservoir can thus be spatially adapted to the filtrate flow patterns to be expected within the valve device.
  • the reservoir has a maximum capacity of 100 liters. This capacity ensures that emptying does not occur.
  • a reservoir with this capacity can be spatially well arranged without disturbing the outflow of filtrate.
  • a reservoir with a capacity of 100 liters, preferably 50 liters and particularly preferably at least 30 liters has proven to be advantageous. It has proven advantageous to provide a reservoir with a volume of at least 10 liters. If the filtrate flowing out of the channels is large, then correspondingly less liquid is sucked in from the reservoir and the volume of the reservoir can be designed to be correspondingly smaller, which has an advantageous effect on the required installation space. It can be particularly advantageous to provide the opening of the reservoir following the boundary edge facing the negative pressure zone.
  • Disc filters are used to separate liquids from a suspension.
  • the disc filter has a trough for receiving a suspension and a hollow shaft which extends horizontally in the container and is rotatably mounted. Filter disks which are spaced apart axially are fastened to the hollow shaft.
  • the filter discs consist of several separate filter disc sectors in the shape of a sector of a circle.
  • the hollow shaft has several separate channels and the channels communicate with different filter disc sectors. At least part of the channels is connected to a vacuum source. The channels rotate with the hollow shaft and open at least one shaft end into a valve housing of a valve device according to an embodiment described above.
  • the interruption of the filtrate flow for a transition into or out of a vacuum zone is shortened.
  • dimming takes place only partially through a filtrate bridge.
  • a flow of gas into the negative pressure zone is prevented by flooding the undercover area with liquid.
  • Flooding of the undercover area can preferably be ensured by a reservoir that can be filled with liquid.
  • FIG. 1 Schematic representation of a hollow shaft with valve device
  • FIG. 2 Schematic representation of a disk filter
  • FIG. 3 Schematic representation of the valving of the disc filter and the filtrate flows
  • Fig. 4 Enlarged section of a filtrate bridge with reservoir
  • the slide filter 1 has filter disks 9 .
  • the filter discs 9 are mounted on a central, horizontal Flohlwelle 13 with conical channels 15.
  • a valve device 20, also referred to as a filtrate valve, is located on an outlet side of the Flohlwelle 13.
  • the filtrate valve 20 can have webs for separating different filter zones or filtrate qualities.
  • a barometric downpipe for generating a negative pressure for a negative pressure zone is connected to the outside of the filtrate valve 20 .
  • the filtrate valve 20 has an atmosphere zone and a vacuum zone of a vacuum valve 23 .
  • the vacuum valve 23 is separated from the atmosphere zone by a housing 25 of the vacuum valve.
  • Filtrate bridges 31, 32 are provided for a transition from the atmospheric zone to the negative pressure zone and vice versa.
  • a suspension 7 is conveyed into a suspension feed 5 .
  • the suspension is fed to a trough 3 of the disc filter 1 in a uniformly distributed manner.
  • the flea shaft 13 with the filter discs 9 is installed in the trough 3.
  • the filter discs are covered by a fluff 4.
  • the filter disks 9 are divided into filter disk sectors 11 .
  • the filter disks 9 rotate slowly and one filter disk sector 11 after the other is immersed in the suspension 7 .
  • a fiber layer also referred to as a fiber mat, is formed under hydrostatic pressure on the respective filter disc sector 11 and a cloudy filtrate, also referred to as FF (foul filtrate), is separated. This fiber layer that is formed represents a flow resistance and a filter medium during further dewatering.
  • the Flaupte dewatering takes place in a vacuum zone 24.
  • a high capacity and a pure filtrate also referred to as clear filtrate CF (clear filtrate)
  • clear filtrate CF clear filtrate
  • the hollow shaft 13 is divided into sixteen separate channels 15, corresponding to the number of filter disk sectors 11 of the filter disk 9.
  • Each filter disk sector is connected through a recess 17 in the hollow shaft to an associated channel in the hollow shaft for draining off the filtrate.
  • the cross section of the channels 15 widens to
  • the valve device 20 is mounted on the hollow shaft 13 .
  • a wear disk with two adjustable filtrate bridges 31, 32 is located between the housing 21 of the valve device 20 and the hollow shaft 13.
  • the stationary housing 21 of the valve device 20 is sealed off from the rotating hollow shaft 13 by the wear disk.
  • the direction of rotation of the hollow shaft 13 is denoted by 45 .
  • the channels 15 of the hollow shaft 13 open into the housing 21 of the valve device 20.
  • a reservoir 61 is formed here in the area of the first filtrate bridge 31 .
  • the second filtrate bridge 32 adjusts one end of the negative pressure zone 24 from which atmospheric conditions prevail again.
  • the positions of the filtrate bridges 31, 32 can be adapted to the respective task, such as the quality of the suspension.
  • a fixed division between the atmospheric zone 22 and the negative pressure zone 24 can be provided.
  • a valve device 20 is shown in FIG.
  • a drain 55 for a clear filtrate and a drain 57 for a super-clear filtrate are provided.
  • the filtrate of the atmosphere zone 22 is referred to as cloudy filtrate FF and the filtrate of the vacuum zone 24 as clear filtrate CF.
  • the resulting filtrate qualities are shown as a function of the angular position of the filter disc sector 11.
  • valve device 20 prevents the formation of large air bubbles in the upper part of the valve and thus ensures a continuous transport of small air bubbles into the downcomer. This ensures a stable and high vacuum and consequently a high capacity and outlet consistency.
  • the pressures prevailing in the vacuum zone are in the range from 0.1 to 0.6 bar.
  • An embodiment of a filtrate bridge 31 with a reservoir 61 is shown in FIG. In previous valve devices 20 of disc filters 1, a channel 15 of the hollow shaft 13 is completely blocked by a filtrate bridge 31, 32, so that no leakage air can get into the vacuum zone 24 at a transition between the two pressure zones 22, 24.
  • the filtrate flow flowing out of the channel 15 of the hollow shaft 13 in the atmospheric part is stopped upon entry into the negative pressure zone 24 .
  • the rotation of the hollow shaft 13 opens the channel 15 back to the negative pressure zone 24 and the flow of filtrate begins again.
  • This stopping has an effect on the throughput and the filtrate quality of the disc filter 1.
  • the filtrate can accumulate and even the filtrate can flow back.
  • a reduced adhesion or a slight lifting can occur between the fiber layer that has already been formed and the filter disk sector 11 .
  • a slight lifting or resuspension of the fiber mat formed in the atmosphere zone 22 can also occur.
  • Orifices with a hole pattern in the vacuum area following the filtrate bridge have also been provided for a particularly gentle build-up of the filtrate flow.
  • this achieves a steady build-up and therefore a gentle build-up of the filtrate flow, this further delays the build-up of the full negative pressure and shortens the time at full negative pressure.
  • FIG. 4 shows a filtrate bridge 31 with a reservoir 61 for reducing the dimming time.
  • the fitrate bridge 31 covers an angular range in the circumferential direction. This angular range is referred to as the extent of the filtrate bridge in the circumferential direction 39 .
  • the filtrate bridge 31 has a boundary edge 35 facing the vacuum zone 24 and a boundary edge 33 facing away from the vacuum zone 24 .
  • the filtrate bridge 31 has an extension in the radial direction 37 to cover the radial extension of the channels 15 .
  • the reservoir 61 shown here is cup-shaped and has an inlet opening 63 for liquid.
  • the reservoir 61 has a height 69 and a radial extension 67 .
  • the reservoir 61 adjoins the filtrate bridge 31 at the boundary edge 35 facing away from the vacuum zone.
  • the reservoir 61 has an opening 65 on the side facing the channels 15 .
  • the shortening area 41 of the filtrate bridge 31 is shown in FIG. 4 for illustration purposes. This shortening area 41 characterizes the area of an undercoverage.
  • the delimiting edge 33 ' that is drawn in characterizes the original delimiting edge without undercoverage.
  • the channel 15 of the hollow shaft 13 passing through this filtrate bridge 31 is never completely blocked by the filtrate bridge 31 .
  • An opening 65 of the reservoir 61 is formed in the area of the shortening 41 , so that the shortening area 41 is always fully charged with liquid through the opening 65 of the reservoir 61 .
  • the filtrate bridge 31 is completely shortened over the entire radial extent 37 of the channels.
  • the extension of the reservoir in the circumferential direction goes beyond the cut area 41, so that sufficient liquid volume for dimming by means of liquid is available.
  • the reservoir 61 has a filling volume in the range from 10 to 100 liters.
  • the required filling volume of the reservoir can be adjusted to the undercover area and the suspension.
  • the reservoir is to be designed in such a way that it is ensured that no volume of gas penetrates into the underpressure zone 24 via the undercover 41 . Gas volume does not mean the air bubbles contained in the filtrate and trapped by the filtrate.
  • the reservoir 61 is attached to the housing 25 of the vacuum valve 23 and covers the entire adjustment range of the filtrate bridge 31 with its opening 65 .
  • the reservoir 61 could also be attached to the filtrate bridge 31 itself.
  • the opening 65 can then be designed to match the shortening area 41 of the filtrate bridge 31 .
  • the opening 65 of the reservoir 61 is then also adjusted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenfilter mit einer Ventilvorrichtung und eine Ventilvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Scheibenfilters. Die Ventilvorrichtung weist ein Ventilgehäuse (21) auf. In dem Ventilgehäuse (21) ist ein Unterdruckventil (23) für die Bereitstellung einer Unterdruckzone angeordnet, wobei das Ventilgehäuse eine Öffnung für einen Zulauf von Filtrat aus Kanälen (15) einer Hohlwelle (13) des Scheibenfilters (1) aufweist. Für ein Abblenden der Kanäle (15) sind für einen Übertritt in oder aus der Unterdruckzone Filtratbrücken (31, 32) vorgesehen. Eine der Filtratbrücken (31) ist für ein Abblenden mit Unterdeckung (41) ausgebildet.

Description

Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter. Scheibenfilter werden zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension, insbesondere einer Faserstoffsuspension, mit einem Behälter zur Aufnahme der Suspension, einer sich horizontal im Behälter erstreckenden und rotierbar gelagerten Flohlwelle und mehreren auf der Flohlwelle befestigten und axial voneinander beabstandeten Filterscheiben. Die Filterscheiben bestehen aus mehreren separaten, kreissektorförmigen Filterscheibensektoren. Die Flohlwelle besitzt mehrere separate Kanäle, wobei die Kanäle mit verschiedenen Filterscheibensektoren in Verbindung stehen und ein Teil der Kanäle mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die mit der Flohlwelle rotierenden Kanäle münden an wenigstens einem Wellenende in ein Ventilgehäuse. In dem Ventilgehäuse befindet sich zumindest ein nicht-rotierendes Unterdruckventil, welches einerseits mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht und anderseits wenigstens eine, während der Rotation der Flohlwelle wechselnde Kanalmündung überdeckt. Derartige Scheibenfilter, wie sie in DE102010039512 und US 3452874 beschrieben sind, werden zur Eindickung der Suspension und in der Papierindustrie insbesondere zur Faserstoffrückgewinnung eingesetzt. Flierzu ist die Flohlwelle in der Regel mittels einer Ventilvorrichtung mit einer Unterdruckquelle verbunden. Auf den Filterscheiben bildet sich infolge des Druckunterschieds zwischen der Faserstoffsuspension und dem Innenraum der Filterscheiben eine Vliesschicht. In Abhängigkeit von der Eintauchposition gelangt Filtrat in unterschiedlichen Qualitäten in den Innenraum der Filterscheiben und damit in die Flohlwelle. Zur getrennten Abführung von unterschiedlichen Filtratqualitäten ist die Ventilvorrichtung vorgesehen. Durch die Ventilvorrichtung wird zwischen einer Abführung des Filtrats bei Atmosphärendruck und bei Unterdrück, auch als Vakuum bezeichnet, geschaltet. Damit keine Falschluft in die als Vakuumzone bezeichnete Unterdruckzone eindringen kann, wird für den Eintritt in und den Austritt aus der Vakuumzone die einem Sektor zugeordneter Kanal/Kanäle der Flohlwelle durch eine als Filtratbrücke bezeichnete Abdeckung vollständig abgeblendet. Dabei wird durch die Filtratbrücke beim Schalten von Atmosphäre zu Vakuum und auch von Vakuum zu Atmosphäre der Filtratabfluss unterbrochen. Aus der WO 99/25456 und der EP 400 787 ist es bekannt eine einstellbare Filtratbrücke vorzusehen, durch die die Sektoren von Atmosphäre und Vakuum einstellbar sind. Dadurch kann eine Optimierung der Abführung von verschiedenen Filtratqualitäten an unterschiedlichen Pulp Eigenschaften oder Betriebssituationen angepasst werden
Aus der DE22 03 657 A1 ist ein Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter für eine Flohlwelle bekannt. Die Flohlwelle ist mit Filtersektoren verbunden und die Filtersektoren stehen mit in der Flohlwelle verlaufenden Kanälen in Verbindung. Am Ende der Flohlwelle ist eine Steuerplatte vorgesehen, über die die Kanäle in der Flohlwelle mit Druckluft oder Vakuum beaufschlagt werden. Über die Kanäle werden die Filtersektoren entsprechend beaufschlagt, so dass eine Ausbildung einer Schlammschlicht durch das anliegende Vakuum oder die Abstoßung des Filterkuchens von dem Filtersegment möglich ist. Durch eine Regelung des anliegenden Druckes kann die Stärke des sich ausbildenden Filterkuchens gesteuert werden. Ein weiteres Ventil für einen Scheibenfilter ist aus der GB 736815 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung die Effizienz des Scheibenfilters zu verbessern.
Die heutige Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter hat eine atmosphärische Zone und eine Unterdruckzone, die auch als Vakuumzone bezeichnet wird. In der Ventilvorrichtung ist ein Unterdruckventil für die Bereitstellung einer Unterdruckzone angeordnet. Das Ventilgehäuse weist eine Öffnung für einen Zulauf von Filtrat aus Kanälen einer Flohlwelle des Scheibenfilters auf. Damit keine Falschluft in die Unterdruckzone gelangen kann, sind für ein Abblenden der Kanäle für einen Übertritt in oder aus der Unterdruckzone Filtratbrücken vorgesehen. Bei einem vollständigen Abblenden eines Kanals oder den einem Filterscheibensektor zugeordneten Kanälen wird der Filtratfluss gestoppt. Dadurch können ein Rückstau und auch eine Rückströmung von Filtrat in den Kanal/die Kanäle und zurück in die Sektoren der Filterscheiben auftreten. Dieser Rückstau kann einen negativen Effekt auf die bereits auf dem jeweiligen Filterscheibensektor ausgebildete Schicht aus Fasermaterial haben. Ein teilweises Ablösen dieser Schicht kann auftreten. Darüber hinaus muss der abgebremste Filtratfluss wieder beschleunigt werden, was sich negativ auf die Effizienz des Scheibenfilters auswirkt.
Zur Verbesserung der Effizienz des Scheibenfilters ist nun vorgesehen, die Unterbrechung des Filtratflusses abzumildern. Durch Einsatz dieser Ventilvorrichtung kann ein Rückstau in einem Scheibenfilter minimiert werden und ein Aufbau des Filtratflusses wird begünstigt. Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
Es ist vorgesehen, dass mindestens eine der Filtratbrücken mit einer Unterdeckung ausgebildet ist. Das heißt, dass durch diese Filtratbrücke ein zugeordneter Kanal des Scheibenfilters nicht vollständig abgeblendet wird. Dadurch wird erreicht, dass der Filtratfluss in keinen Zeitpunkt beim Passieren dieser mit Unterdeckung ausgebildeten Filtratbrücke vollständig unterbrochen wird. Ein Rückstau des anfallenden Filtrates wird zumindestens vermindert. Dadurch trägt der Einsatz dieser Ventilvorrichtung zu einer Leistungsoptimierung eines Scheibenfilters bei.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mit einer Unterdeckung ausgebildete Filtratbrücke mit einem Reservoir versehen ist. Das Reservoir ist für Flüssigkeit vorgesehen. Für ein vollständiges Abblenden der Kanäle/ des Kanals bei einem Wechseln von der Atmosphärenzone in die Unterdruckzone und umgekehrt ist nicht mehr allein die Filtratbrücke vorgesehen. Durch das Reservoir kann anstelle einer vollständigen Abblendung eine Abblendung durch Flüssigkeit bereitgestellt werden. Durch den Strömungswiderstand der aus dem Reservoir nachströmenden Flüssigkeit, kann der Unterdrück in der Unterdruckzone aufrechterhalten werden. Dadurch, dass keine vollständige Abblendung aufgrund der verkürzten Brücke erfolgt, wird der Filtratstrom zwar verringert, aber nicht vollständig gestoppt. Durch den Druck in der Unterdruckzone wird die Filtratströmung vorzeitig beschleunigt. Ein Einströmen von gasförmigen Volumina ist durch das Reservoir unabhängig von der Filtratströmung aus den Kanälen verhindert. Dadurch kann die Zeit eines wirkenden Unterdruckes verlängert werden, was sich vorteilhaft auf die Bildung der Faserschicht auswirkt. Außerdem kann durch ein besseres Anliegen der Faserschicht auf dem Filterscheibensektor ein sanfteres Aufsteuern des
Unterdruckes erreicht werden. Die Faserschicht selbst wirkt als
Strömungswiderstand. Aus der anliegenden Faserschicht kann eine Verbesserung der Filtratqualität erreicht werden. Das vorzeitige Aussteuern kann einen vorteilhaften Effekt auf die Ausbildung der Faserschicht, insbesondere die Ausbildung einer dichteren Faserschicht, haben.
Durch die durch das Reservoir bereitgestellte Flüssigkeit kann eine Anströmung des Unterdeckungsbereiches mit Flüssigkeit gewährleistet werden. Dadurch ist verhindert, dass Gasvolumen direkt in die Unterdruckzone über den Unterdeckungsbereich gelangen kann. Das Reservoir kann durch eine Zuleitung mit Flüssigkeit oder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform direkt durch Filtrat gefüllt werden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reservoir eine Zulauföffnung für ein Befüllen mit Filtrat umfasst. Das Reservoir wird somit durch das anfallende Filtrat während des Betriebs automatisch befüllt. Eine gesonderte Flüssigkeitszuführung für ein Befüllen des Reservoirs ist damit nicht erforderlich, was sich vorteilhaft auf den konstruktiven Aufwand auswirkt. Ist insbesondere eine Befüllung mit Trübfiltrat vorgesehen, so kann sichergestellt werden, dass das Reservoir immer ausreichend gefüllt ist. Auch bei Inbetriebnahme fällt direkt bei Inbetriebnahme Trübfiltrat an, wenn ein Filterscheibensektor in die Suspension eintaucht. Dadurch kann eine automatische Befüllung des Reservoirs auch bei Inbetriebnahme gewährleistet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, das Reservoir eine Zulauföffnung für eine Befüllung mit Klarfiltrat, vorzugsweise mit Superklarfiltrat, aufweist. Diese Befüllung kann bevorzugt zusätzlich zu einem Zulauf und Auffüllen des Reservoirs mit Trübfiltrat vorgesehen sein. Durch bevorzugte Auffüllung mit Klarfiltrat wird eine Verschlechterung des in der Unterdruckzone abgeführten Filtrates durch die Verwendung des Reservoirs vermieden werden. Die bevorzugte Zuführung von Klarfiltrat, insbesondere Superklarfiltrat, kann zum Beispiel mittels eines Ventils oder einer Leitungsführung oder Filtratführung in der Ventilvorrichtung realisiert sein. Insbesondere das Superklarfiltrat strömt in der Regel mit einem höheren Strömungsdruck in die Ventilvorrichtung, so dass sich eine derartige bevorzugte Auffüllung mit einem geringen technischen Aufwand realisieren lässt
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reservoir durch außerhalb der Unterdruckzone der Ventilvorrichtung aus den Kanälen der Ventilvorrichtung zugeführtem Filtrat gefüllt wird. Dadurch kann durch die Führung der Zuläufe von Filtrat in der Atmosphärenzone eine Füllung des Reservoirs gewährleitet werden. Eine Pumpe oder ein Ventil für die Gewährleitung der Füllung des Reservoirs ist nicht erforderlich. Somit ist der erforderliche konstruktive Aufwand gering.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Reservoir an der eingangsseitig zur Unterdruckzone vorgesehenen Filtratbrücke vorgesehen. Dadurch kann die eingangsseitig zur Unterdruckzone vorgesehene Filtratbrücke verkürzt werden. Dadurch wird die Abblendzeit für den Eintritt in die Unterdruckzone verkürzt. Dadurch wird der Abfluss von Filtrat schneller wieder ermöglicht. Das hat auch zur Folge, dass die Aufnahme des Abflusses an Filtrat eine geringere Wiederbeschleunigung erfordert und nur ein verringerter Rückstau an Filtrat erfolgt. Gerade bei Eintritt in die Unterdruckzone ist das Volumen an Filtrat groß. Daher ist es besonders wichtig einen Rückstau von Filtrat beim Eintritt in die Unterdruckzone zu vermeiden.
Dahingegen ist beim Verlassen der Unterdruckzone der Filtratfluss deutlich geringer, da sich bereits eine dichte Faserschicht auf dem Filterscheibensektor ausgebildet hat. Eine Unterbrechung durch eine Filtratbrücke stoppt damit kurzzeitig den deutlich geringeren Filtratfluß. Die dadurch bedingten Effekte wie ein Rückstau sind deutlich geringer. Genau genommen sind die Scheiben beim Absteuern des Vakuums nicht mehr eingetaucht. Es wird also nur noch das in den Sektoren und den Kanälen vorhandene Restfiltrat abgeführt. Die Faserschicht dichtet gegenüber der Atmosphäre nicht vollständig ab, stellt aber einen Strömungswiderstand dar. Diese Leckageluft macht es erst möglich, dass sich das System entleeren kann. Je nach Faserstoff ist die Leckageluftmenge unterschiedlich. Das abfließende Filtrat stellt aber sicher, dass keine Luft in die Unterdruckzone eindringen kann. Das System entleert sich im Trocknungsbereich mit zumindestens teilweise aufgetauchten Scheiben in unterschiedlichem Maße
Bevorzugt ist das Reservoir fest mit dieser Filtratbrücke verbunden. Dann ist sichergestellt, dass der Bereich der verkürzten Filtratbrücke gleichbleibend gut durch die in dem Reservoir befindliche Flüssigkeit abgedeckt ist. Ist die Filtratbrücke in Umfangsrichtung einstellbar, bewegt sich das Reservoir bei einer Verstellung der Filtratbrücke gleich mit.
Eine alternative Lösung ist es das Reservoir ortsfest gelagert anzuordnen. Vorzugsweise ist das Reservoir auf dem Gehäuse des Unterdruckventils gelagert, vorzugsweise sogar fest mit diesem Gehäuse verbunden. Dann wird zwar bei einer verstellbaren Filtratbrücke das Reservoir nicht automatisch mitbewegt, jedoch kann durch eine entsprechende Auslegung des Reservoirs der gesamte Verstellbereich der Filtratbrücke mit abgedeckt werden. Das Reservoir ist damit ortsfest gelagert und eine Veränderung der Filtratbrücke, abgesehen von einer verkürzten Ausbildung, ist nicht erforderlich. Der konstruktive Aufwand ist damit besonders gering.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erstreckung der mindestens einen mit einem Reservoir versehenen Filtratbrücke in Umfangsrichtung kürzer ist als die Erstreckung des/der mit einem Filterscheibensektor verbunden Kanals/Kanäle. Es hat sich herausgestellt, dass eine Unterdeckung um 2° schon eine merkliche Verbesserung bei der Aufrechterhaltung des Filtratflusses mit sich bringt. Als Unterdeckung wird der minimale Bereich bezeichnet, der bei einem Abblenden durch die Filtratbrücke nicht abgedeckt ist. Erstecken sich also die einem Filterscheibensektor zugeordneten Kanäle über 20° und die Filtratbrücke erstreckt sich über ein Umfangsektor von 18°, so beträgt die Unterdeckung 2°. Es wird hier davon ausgegangen, dass die Filtratbrücke in radialer Richtung die Kanäle vollständig abdeckt. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass eine Verkürzung der Filtratbrücke bis zu 4° und einer Abdeckung dieses Bereiches durch Flüssigkeit aus dem Reservoir den Unterdrück der Unterdruckzone vernachlässigbar beeinflusst. Bei einer Erstreckung der Filtratbrücke von 20° sind die 4° Kürzung eine Kürzung um 20%. Es hat sich insbesondere eine Unterdeckung von bis zu 30%, insbesondere von bis zu 40% als besonders vorteilhaft herausgestellt. Durch den aufrecht erhaltenen Filtratfluss kann eine Rückströmung in die Filterscheibensektoren verhindert werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt eine Unterdeckung von mindestens 10 % vorzusehen, um eine Filtratströmung aufrecht zu erhalten.
Für eine Abblendung durch das Reservoir ist vorgesehen, dass das Reservoir eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Flöhe aufweist und diese Flöhe in
Umfangsrichtung zusammen mit der Erstreckung der mit dem Reservoir verbundenen Filtratbrücke mindestens so groß ist wie die Erstreckung der mit einem Filterscheibensektor verbunden Kanäle in Umfangsrichtung. Auf der den Kanälen zugewandten Seite weist das Reservoir eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung liegt die in dem Reservoir befindliche Flüssigkeit an. Diese Flüssigkeit wird durch den wirkenden Druck der Unterdruckzone in die Unterdruckzone hineingesaugt. Dadurch ist ein Eindringen von gasförmigen Volumina verhindert.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reservoir in Bezug auf die Begrenzungskanten der Filtratbrücke angeordnet ist. Jede Filtratbrücke hat in
Umfangsrichtung eine Begrenzungskante in Richtung Unterdruckzone und eine Begrenzungskante in der Atmosphärenzone. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, das Reservoir an der der Unterdruckzone abgewandten Seite gelegene Begrenzungskante der Filtratbrücke vorzusehen. Das Reservoir schließt sich mit seiner Öffnung an diese Begrenzungskante in Umfangsrichtung an. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bereich der verkürzten Filtratbrücke durch die Öffnung des Reservoirs abgedeckt wird. Das Reservoir selbst kann sich über die radiale Erstreckung der Filtratbrücke hinaus erstrecken. Durch einen Zulauf in Richtung Öffnung kann eine andauernde Beaufschlagung mit Flüssigkeit gewährleistet werden. Dadurch wird ein Eindringen von gasförmigen Volumina in die Unterdruckzone verhindert. Durch die Möglichkeit auch Volumina seitlich versetzt zu der Filtratbrücke anordnen zu können, kann vorhandener Bauraum flexibel genutzt werden. Auch die Zulauföffnung des Reservoirs für eine Befüllung des Reservoirs kann dadurch räumlich an zu erwartende Filtratströmungsverläufe innerhalb der Ventilvorrichtung angepasst sein.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Reservoir ein Fassungsvermögen von maximal 100 Litern aufweist. Durch dieses Fassungsvermögen ist sichergestellt, dass ein Leerlaufen nicht auftritt. Darüber hinaus kann ein Reservoir mit diesem Fassungsvermögen räumlich gut angeordnet werden, ohne dass es die Abströmung von Filtrat stört.
In einigen Anwendungsfällen hat sich ein Vorsehen von einem Reservoir mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern, bevorzugt von 50 Litern und besonders bevorzugt von mindestens 30 Litern vorzusehen, als vorteilhaft herausgestellt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt ein Reservoir mit einem Volumen von mindestens 10 Litern vorzusehen. Ist der durch das aus den Kanälen anströmende Filtrat groß, so wird dementsprechend weniger Flüssigkeit aus dem Reservoir eingesaugt und das Volumen des Reservoirs kann entsprechend geringer ausgelegt werden, was sich vorteilhaft auf den erforderlichen Bauraum auswirkt. So kann es insbesondere vorteilhaft sein, im Anschluss an die der Unterdruckzone zugewandten Begrenzungskante die Öffnung des Reservoirs vorzusehen.
Ist eine große Unterdeckung vorgesehen, so muss auch dementsprechend ein größeres Reservoir vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass kein Gasvolumen über die Unterdeckung in die Unterdruckzone gelangen kann. Diese Ventilvorrichtung kann sowohl im Austausch als auch bei Neuinstallation bei einem Scheibenfilter eingesetzt werden. Scheibenfilter werden zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension eingesetzt. Der Scheibenfilter weist einen Trog zur Aufnahme einer Suspension auf und eine sich horizontal im Behälter erstreckenden und rotierbar gelagerten Hohlwelle auf. Auf der Hohlwelle sind axial voneinander beabstandeten Filterscheiben befestigt. Die Filterscheiben bestehen aus mehreren separaten, kreissektorförmigen Filterscheibensektoren. Die Hohlwelle besitzt mehrere separate Kanäle und die Kanäle stehen mit verschiedenen Filterscheibensektoren in Verbindung. Zumindestens ein Teil der Kanäle ist mit einer Unterdruckquelle verbunden. Die Kanäle rotieren mit der Hohlwelle und münden an wenigstens einem Wellenende in ein Ventilgehäuse einer Ventilvorrichtung nach einer zuvor beschriebenen Ausführung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Unterbrechung des Filtratflusses für einen Übergang in oder aus einer Unterdruckzone verkürzt. Dafür erfolgt eine Abblendung nur teilweise durch eine Filtratbrücke. Ein Einströmen von Gas in die Unterdruckzone ist durch ein Fluten des Unterdeckungsbereiches mit Flüssigkeit verhindert. Vorzugsweise kann die Flutung des Unterdeckungsbereiches durch ein mit Flüssigkeit befüllbares Reservoir gewährleistet werden. Dadurch ist eine zeitliche Steuerung einer Anströmung des Unterdeckungsbereiches mit Flüssigkeit nicht erforderlich, das sich vorteilhaft auf die Konstruktion auswirkt. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Hohlwelle mit Ventilvorrichtung Fig. 2 Schematische Darstellung eines Scheibenfilters
Fig. 3 Schematische Darstellung der Ventilvorrichtung des Scheibenfilters und der Filtratströme Fig. 4 Vergrößerte Ausschnittsdarstellung einer Filtratbrücke mit Reservoir
Anhand von Figur 1 und Figur 2 wird zunächst die prinzipielle Funktionsweise eines Scheibenfilters 1 beschrieben. Der Schiebenfilter 1 weist Filterscheiben 9 auf. Die Filterscheiben 9 sind auf einer zentralen, horizontal liegenden Flohlwelle 13 mit konischen Kanälen 15 montiert. Auf einer Auslaufseite der Flohlwelle 13 befindet sich eine Ventilvorrichtung 20, auch als Filtratventil bezeichnet. Das Filtratventil 20 kann Stege zum Trennen von verschiedenen Filterzonen bzw. Filtratqualitäten aufweisen Auf der Außenseite des Filtratventils 20 ist ein barometrisches Fallrohr zur Erzeugung eines Unterdruckes für eine Unterdruckzone angeschlossen. Das Filtratventil 20 weist eine Atmosphärenzone und eine Unterdruckzone eines Unterdruckventils 23 auf. Das Unterdruckventil 23 ist durch ein Gehäuse 25 des Unterdruckventils von der Atmosphärenzone abgetrennt. Für einen Übergang von der Atmosphärenzone in die Unterdruckzone und umgekehrt sind Filtratbrücken 31 , 32, wie in Fig. 3 zu ersehen, vorgesehen.
Eine Suspension 7 wird in einen Suspensionszulauf 5 gefördert. Von dem Suspensionszulauf 5 wird die Suspension gleichmäßig verteilt einem Trog 3 des Scheibenfilters 1 zugeführt. Die Flohlwelle 13 mit den Filterscheiben 9 ist in dem Trog 3 eingebaut. Die Filterscheiben werden durch eine Flaube 4 abgedeckt. Die Filterscheiben 9 sind in Filterscheibensektoren 11 unterteilt. Die Filterscheiben 9 rotieren langsam und ein Filterscheibensektor 11 nach dem anderen taucht in die Suspension 7 ein. Unter hydrostatischem Druck bildet sich eine Faserschicht, auch als Fasermatte bezeichnet, auf dem jeweiligen Filterscheibensektor 11 und ein Trübfiltrat, auch mit FF (foul filtrate) bezeichnet, wird abgeschieden. Diese gebildete Faserschicht stellt einen Strömungswiderstand und ein Filtermedium bei der weiteren Entwässerung dar. Die Flauptentwässerung erfolgt in einer Unterdruckzone 24. In der Unterdruckzone 24 wird eine hohe Kapazität und ein reines Filtrat, auch als Klarfiltrat CF (clear filtrate) bezeichnet, erreicht. Verlassen die Filterscheibensektoren 11 die Suspension 7, wird das in den Sektoren befindliche restliche Filtrat durch den Unterdrück in die Flohlwelle gesaugt. Dabei strömt eine geringe Menge Luft durch die Fasermatte. Die Faserschicht, auch als Stoffschicht bezeichnet, wird dadurch getrocknet. Der jeweilige Scheibenfiltersektor 11 verlässt die Unterdruckzone und die Faserschicht wird mit Hilfe von
Abschlagspritzdüsen von dem Filterscheibensektor 11 entfernt. Die Faserschicht fällt nach unten durch zwischen den Filterscheiben 9 angeordnete Schächte in einen Stoffauslauf 19. Nach Ablösung der Faserschicht wird der Scheibenfiltersektor 11 der Filterscheibe 9 durch oszillierende Reinigungsspritzdüsen gereinigt
In der gezeigten Ausführungsform in Figur 2 ist die Hohlwelle 13 in sechzehn getrennte Kanäle 15, entsprechend der Anzahl der Filterscheibensektoren 11 der Filterscheibe 9, aufgeteilt. Jedem Filterscheibensektor ist durch eine Ausnehmung 17 in der Hohlwelle mit einem zugeordneten Kanal in der Hohlwelle für einen Abfluss des Filtrates verbunden. Der Querschnitt der Kanäle 15 erweitert sich zum
Auslaufende, Figur 1, hin.
Die Ventilvorrichtung 20 ist auf der Hohlwelle 13 montiert. Zwischen dem Gehäuse 21 der Ventilvorrichtung 20 und der Hohlwelle 13 befindet sich eine Verschleißscheibe mit zwei justierbaren Filtratbrücken 31, 32. Durch die Verschleißscheibe wird das ortsfest angeordnete Gehäuse 21 der Ventilvorrichtung 20 gegenüber der sich drehenden Hohlwelle 13 abgedichtet. Die Rotationsrichtung der Hohlwelle 13 ist mit 45 bezeichnet. Die Kanäle 15 der Hohlwelle 13 münden in das Gehäuse 21 der Ventilvorrichtung 20. Die erste Filtratbrücke 31, in Figur 3 und 4 gezeigt, ist für den Übergang von der Atmosphärenzone 22 in die Unterdruckzone 24 vorgesehen. Hier ist im Bereich der ersten Filtratbücke 31 ein Reservoir 61 ausgebildet. Die zweite Filtratbrücke 32 justiert ein Ende der Unterdruckzone 24 ab dem wieder atmosphärische Bedingungen herrschen. Die Positionen der Filtratbrücken 31, 32 kann an die jeweilige Aufgabenstellung, wie z.B. Suspensionsqualität, angepasst werden. Bei Ausführungen mit in mehrere Filtratzonen aufgeteilte Fitratströme, z.B. zusätzlich ein Superklarfiltrat, kann eine feste Teilung zwischen der Atmosphärenzone 22 und der Unterdruckzone 24 vorgesehen sein. In Figur 1 ist eine Ventilvorrichtung 20 gezeigt, bei der Abfluss für ein Trübfiltrat 51 und ein Abfluss 53 für ein in der Unterdruckzone 24 gewonnenes Trübfitrat vorgesehen ist. Es sind darüber hinaus ein Abfluss 55 für ein Klarfiltrat und ein Abfluss 57 für ein Superklarfiltrat vorgesehen. Bei der in Figur 3 gezeigten Darstellung ist dahingegen nur zwischen einem Filtrat der Atmosphärenzone 22 und der Unterdruckzone 24 unterschieden. In dieser Darstellung wird das Filtrat der Atmosphärenzone 22 als Trübfiltrat FF und das Filtrat der Unterdruckzone 24 als Klarfiltrat CF bezeichnet. In dem in der Figur 3 enthaltenen Grafen sind die anfallenden Filtratqualitäten in Abhängigkeit von der Winkelposition des Filterscheibensektors 11 dargestellt.
Die Konstruktion der Ventilvorrichtung 20 verhindert die Bildung von großen Luftblasen im oberen Ventilteil und stellt so einen kontinuierlichen Transport kleiner Luftblasen in das Fallrohr sicher. Dadurch ist ein stabiler und hoher Unterdrück und demzufolge eine hohe Kapazität und Auslaufstoffdichte gewährleistet. Die in der Unterdruckzone herrschenden Drücke liegen im Bereich von 0,1 bis 0,6 bar. In Figur 4 ist eine Ausführung einer Filtratbrücke 31 mit Reservoir 61 gezeigt. Bei bisherigen Ventilvorrichtungen 20 von Scheibenfiltern 1 wird ein Kanal 15 der Hohlwelle 13 durch eine Filtratbrücke 31, 32 vollständig abgeblendet, so dass bei einem Übergang zwischen den beiden Druckzonen 22, 24 keine Falschluft in die Unterdruckzone 24 gelangen kann. Dadurch wird bei Eintritt in die Unterdruckzone 24 der im atmosphärischen Teil aus dem Kanal 15 der Hohlwelle 13 herausströmende Filtratfluss gestoppt. Durch die Drehung der Hohlwelle 13 öffnet der Kanal 15 wieder zur Unterdruckzone 24 hin und der Filtratfluss setzt wieder ein. Dieses Abstoppen hat einen Einfluss auf den Durchsatz und die Filtratqualität des Scheibenfilters 1. Es kann zu einem Aufstauen von Filtrat und sogar zu einer Rückströmung von Filtrat kommen. Als Folge kann ein verminderter Kraftschluss oder auch ein leichtes Abheben zwischen der schon ausgebildeten Faserschicht und Filterscheibensektor 11 auftreten. Es kann Suspension zwischen Faserschicht und Filterscheibensektor 11 einströmen, was die Filtratqualität verschlechtert. Auch kann ein leichtes Abheben oder auch resuspendieren der in der Atmosphärezone 22 gebildeten Fasermatte auftreten. Für einen besonders sanften Aufbau des Filtratflusses sind auch schon Blenden mit Lochmuster im Unterdruckbereich im Anschluss an die Filtratbrücke vorgesehen worden. Jedoch wird dadurch zwar ein stetiger Aufbau und damit sanfter Aufbau des Filtratflusses erreicht, jedoch wird dadurch der Aufbau des vollen Unterdruckes weiter verzögert und die Zeit bei vollem Unterdrück verkürzt.
In Figur 4 ist eine Filtratbrücke 31 mit einem Reservoir 61 für eine Verkürzung der Abblendzeit gezeigt. Die Fitratbrücke 31 deckt einen Winkelbereich in Umfangsrichtung ab. Dieser Winkelbereich wird mit Erstreckung der Filtratbrücke in Umfangsrichtung 39 bezeichnet. Die Filtratbrücke 31 weist in Umfangsrichtung eine der Unterdruckzone 24 zugewandte Begrenzungskante 35 und eine der Unterdruckzone 24 abgewandte Begrenzungskante 33 auf. In radialer Richtung weist die Filtratbrücke 31 eine Erstreckung in radialer Richtung 37 für eine Abdeckung bezüglich der radialen Erstreckung der Kanäle 15 auf. Das hier gezeigte Reservoir 61 ist tassenförmig und weist eine Zulauföffnung 63 für Flüssigkeit auf. Das Reservoir 61 ist mit einer Höhe 69 und einer radiale Erstreckung 67 ausgebildet. Das Reservoir 61 schließt sich an die Filtratbrücke 31 an der der Unterdruckzone abgewandten Begrenzungskante 35 an. Dabei weist das Reservoir 61 eine Öffnung 65 auf der den Kanälen 15 zugewandten Seite auf. Zur Veranschaulichung ist in Figur 4 der Verkürzungsbereich 41 der Filtratbrücke 31 eingezeichnet. Dieser Verkürzungsbereich 41 kennzeichnet den Bereich einer Unterdeckung. Die eingezeichnete Begrenzungskante 33' kennzeichnet die ursprüngliche Begrenzungskante ohne Unterdeckung. Der diese Filtratbrücke 31 passierender Kanal 15 der Hohlwelle 13 ist in keinem Zeitpunkt vollständig durch die Filtratbrücke 31 abgeblendet. Im Bereich der Verkürzung 41 ist eine Öffnung 65 des Reservoirs 61 ausgebildet, so dass der Verkürzungsbereich 41 immer durch die Öffnung 65 des Reservoirs 61 vollständig mit Flüssigkeit beaufschlagt ist. In der gezeigten Darstellung ist die Filtratbrücke 31 über die gesamte radiale Erstreckung 37 der Kanäle vollständig gekürzt. Die Erstreckung des Reservoirs in Umfangsrichtung geht über den Kürzungsbereich 41 hinaus, so dass ausreichend Flüssigkeitsvolumen für die Abblendung mittels Flüssigkeit zur Verfügung steht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Reservoir 61 ein Füllvolumen im Bereich von 10 bis 100 Litern auf. Das erforderliche Füllvolumen des Reservoirs kann auf den Unterdeckungsbereich und auf die Suspension abgestimmt werden. Das Reservoir ist so auszulegen, dass gewährleistet ist, dass kein Gasvolumen über die Unterdeckung 41 in die Unterdruckzone 24 eindringt. Mit Gasvolumen sind nicht die in dem Filtrat enthaltenen und vom Filtrat eingeschlossenen Luftblasen gemeint. Das Reservoir 61 ist auf dem Gehäuse 25 des Unterdruckventils 23 befestigt und deckt mit seiner Öffnung 65 den gesamten Verstellbereich der Filtratbrücke 31 ab.
Alternativ könnte das Reservoir 61 auch an der Filtratbrücke 31 selbst befestigt sein. Die Öffnung 65 kann dann auf den Kürzungsbereich 41 der Filtratbrücke 31 abgestimmt ausgebildet sein. Bei einer Verstellung der Position der Filtratbrücke 31 wird dann auch die Öffnung 65 des Reservoirs 61 mit verstellt.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) mit mindestens einem Ventilgehäuse (21), in dem ein Unterdruckventil (23) für die Bereitstellung einer Unterdruckzone angeordnet ist, wobei das Ventilgehäuse eine Öffnung für einen Zulauf von Filtrat aus Kanälen (15) einer Hohlwelle (13) des Scheibenfilters (1) aufweist, wobei für ein Abblenden der Kanäle (15) für einen Übertritt in oder aus der Unterdruckzone (24) Filtratbrücken (31 , 32) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Filtratbrücken (31) für ein Abblenden mit Unterdeckung ausgebildet ist, wobei der mit Unterdeckung ausgebildeten Filtratbrücke (31) ein Reservoir (61) für Flüssigkeit zugeordnet ist.
2. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (61) eine Zulauföffnung (63) für eine Befüllung mit Filtrat aufweist.
3. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (61) eine Zulauföffnung (63) für eine Befüllung mit Superklarfiltrat aufweist.
4. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (61) eine außerhalb der Unterdruckzone (24) der Ventilvorrichtung (20) angeordnete Zulauföffnung (63) aufweist.
5. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (61) der eingangsseitig zur Unterdruckzone (24) vorgesehenen Filtratbrücke (31) zugeordnet ist.
6. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (61) auf einem Gehäuse des Unterdruckventils (25) gelagert ist.
7. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die eingangsseitig zur Unterdruckzone (24) vorgesehene Filtratbrücke (31) mit einer Unterdeckung ausgebildet ist und diese eingangsseitige Filtratbrücke (31) zusammen mit der Erstreckung der Öffnung des Reservoirs (61) mindestens die Fläche und Form der anderen Filtratbrücke (32) überdeckt.
8. Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Reservoir (61) versehene Filtratbrücke (31) eine
Begrenzungskante (33) in Umfangsrichtung auf der der Unterdruckzone (24) abgewandten Seite aufweist und dass sich die Öffnung (65) des Reservoirs (61) an diese Begrenzungskante (33) mit einer Erstreckung in Umfangsrichtung anschließt.
9. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Reservoir (61) versehene Filtratbrücke (31) eine Begrenzungskante in Umfangsrichtung auf der der Unterdruckzone (24) zugewandten Seite (35) aufweist und dass sich die Öffnung (65) des Reservoirs (61) an diese Begrenzungskante (35) mit einer Erstreckung in Umfangsrichtung in Richtung Unterdruckzone (24) anschließt.
10. Ventilvorrichtung (20) für einen Scheibenfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Filtratbrücke (31) anschließende Öffnung (65) des Reservoirs (61) in radialer Richtung so groß ist, wie die Erstreckung der Filtratbrücke (31) in radialer Richtung (37).
11. Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Reservoir (61) ein Fassungsvermögen von 10 bis 100 Litern aufweist.
12. Scheibenfilter (1) zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus einer Suspension (7) mit einem Trog (3) zur Aufnahme der Suspension (7), einer sich horizontal im Behälter erstreckenden und rotierbar gelagerten Hohlwelle (13) und auf der Hohlwelle (13) befestigten und axial voneinander beabstandeten Filterscheiben (9), wobei die Filterscheiben (9) aus mehreren separaten, kreissektorförmigen Filterscheibensektoren (11) besteht, die Hohlwelle (13) mehrere einem Kreissektor zugordnete separate Kanäle (15) für ein Abführen von Filtrat aus den jeweiligen Filterscheinsektoren (11) besitzt , wobei die mit der Hohlwelle (13) rotierenden Kanäle (15) an wenigstens einem Wellenende in ein Ventilgehäuse (21) einer Ventilvorrichtung (20) münden und in dem Ventilgehäuse (21) ein Unterdruckventil vorgesehen ist, wobei für einen Übertritt in die Unterdruckzone (24) und aus der Unterdruckzone (24) heraus jeweils eine Filtratbrücke (31 , 32) für ein Abblenden des dem Kreissektor zugeordneten Kanals (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
13. Scheibenfilter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (61) eine Öffnung (65) aufweist und diese Öffnung (65) den rotierenden Kanälen (15) der Hohlwelle zugewandt ist und sich mindestens über den Bereich der Unterdeckung erstreckt, so dass durch die Flüssigkeit des Reservoirs (61) ein Eindringen von Gas in die Unterdruckzone (24) verhindert ist.
14. Verfahren zur Abtrennung von Flüssigkeiten und Feststoffen aus einer Suspension (7) mit einem Scheibenfilter (1) mit einer Atmosphärenzone und einer Unterdruckzone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Übergang von der Atmosphärenzone (22) in die Unterdruckzone (24) nur teilweise eine Abblendung durch die mindestens eine Filtratbrücke (31) aufgrund einer Unterdeckung erfolgt und der Bereich der Unterdeckung (41) mit einer Flüssigkeit geflutet wird solange eine Verbindung von Unterdruckzone (24) zur Atmosphärenzone (22) aufgrund der Unterdeckung (41) der Filtratbrücke (31) besteht.
PCT/EP2022/061145 2021-05-04 2022-04-27 Ventilvorrichtung für einen scheibenfilter WO2022233658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2351372A SE2351372A1 (en) 2021-05-04 2022-04-27 Valve device for a disc filter
DE112022001056.8T DE112022001056A5 (de) 2021-05-04 2022-04-27 Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter
ATA9088/2022A AT526990A5 (de) 2021-05-04 2022-04-27 Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111464.0 2021-05-04
DE102021111464.0A DE102021111464A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233658A1 true WO2022233658A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81850230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061145 WO2022233658A1 (de) 2021-05-04 2022-04-27 Ventilvorrichtung für einen scheibenfilter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT526990A5 (de)
DE (2) DE102021111464A1 (de)
SE (1) SE2351372A1 (de)
WO (1) WO2022233658A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736815A (en) 1952-12-08 1955-09-14 Paxman & Co Ltd Davey Improvements in distributing valves for rotary suction filters
US3452874A (en) 1967-11-02 1969-07-01 Dorr Oliver Inc Trunnion valve for continuous rotary filters
DE2203657A1 (de) 1971-01-27 1972-08-17 Erie Development Co., Cleveland, Ohio (V.StA.) Vakuumscheibenfilter
EP0400787A2 (de) 1989-04-17 1990-12-05 Ingersoll-Rand Company Einstellbare Klappe für Rotationsfilter
WO1996003196A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Ingersoll-Rand Company Air inflow restrictor for disc filters
WO1999025456A1 (en) 1997-11-13 1999-05-27 Beloit Technologies, Inc. Adjustable control valve system for rotating disc filter
DE102010039512A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Voith Patent Gmbh Scheibenfilterdichtung
WO2013038069A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-21 Gaudfrin Dispositif de réduction du frottement entre des plaques d'étanchéité d'unités de filtration et son utilisation dans un procède de filtration
WO2018109258A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Outotec (Finland) Oy Distributor valve body for a vacuum filter, a combination and a vacuum filter having such a distribution valve body, and methods related thereto

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622103A1 (de) * 1986-07-02 1988-02-25 Alfons Dipl Ing Schotten Scheiben - membran - pressfilter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736815A (en) 1952-12-08 1955-09-14 Paxman & Co Ltd Davey Improvements in distributing valves for rotary suction filters
US3452874A (en) 1967-11-02 1969-07-01 Dorr Oliver Inc Trunnion valve for continuous rotary filters
DE2203657A1 (de) 1971-01-27 1972-08-17 Erie Development Co., Cleveland, Ohio (V.StA.) Vakuumscheibenfilter
EP0400787A2 (de) 1989-04-17 1990-12-05 Ingersoll-Rand Company Einstellbare Klappe für Rotationsfilter
WO1996003196A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Ingersoll-Rand Company Air inflow restrictor for disc filters
WO1999025456A1 (en) 1997-11-13 1999-05-27 Beloit Technologies, Inc. Adjustable control valve system for rotating disc filter
DE102010039512A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Voith Patent Gmbh Scheibenfilterdichtung
WO2013038069A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-21 Gaudfrin Dispositif de réduction du frottement entre des plaques d'étanchéité d'unités de filtration et son utilisation dans un procède de filtration
WO2018109258A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Outotec (Finland) Oy Distributor valve body for a vacuum filter, a combination and a vacuum filter having such a distribution valve body, and methods related thereto

Also Published As

Publication number Publication date
AT526990A5 (de) 2024-07-15
DE112022001056A5 (de) 2024-02-01
DE102021111464A1 (de) 2022-11-10
SE2351372A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928640T2 (de) Gerät zur entwässerung durch kontinuierliches quetschen
DE69110276T2 (de) Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten.
WO2014026920A1 (de) Dichtleiste
DE3540336A1 (de) Umlaufendes scheibenfilter
DE3035396A1 (de) Mahlvorrichtung fuer in suspension befindliche stoffasern zur papierherstellung
WO2022233658A1 (de) Ventilvorrichtung für einen scheibenfilter
DE10248725B4 (de) Schneckenpresse zum Abtrennen von Flüssigkeiten aus Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen
DE3305216A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE69906347T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fasersuspensionen
WO2018172346A1 (de) Separator mit hubbalkenförderung
EP2847381B1 (de) Dichtleiste mit integriertem schmierwasserzuführungssystem
DE2203657B2 (de) Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter
EP3423627B1 (de) Rundsiebpapiermaschine
DE3227189A1 (de) Egoutteureinrichtung zum entwaessern einer faserstoffbahn auf einer langsiebmaschine
WO1984003660A1 (en) Plant for separating the liquid portion from the solid portion of a ceramic slime
DE102006049225A1 (de) Entwässerungsanordnung in der Pressenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
EP2606177A2 (de) Verfahren zur filterung von suspensionen
EP3801814B1 (de) Scheibenfilter
DE19962645A1 (de) Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
AT508753B1 (de) Drehfilter
DE202006015872U1 (de) Stationäre Saugvorrichtung, Verwendung und Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit einer derartigen Saugvorrichtung
DE2808677A1 (de) Zentrifuge und trennverfahren
DE10049250A1 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022001056

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A 9088/2022

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2351372-4

Country of ref document: SE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022001056

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22725847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1