WO2022229116A1 - Audiogerät - Google Patents

Audiogerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022229116A1
WO2022229116A1 PCT/EP2022/060925 EP2022060925W WO2022229116A1 WO 2022229116 A1 WO2022229116 A1 WO 2022229116A1 EP 2022060925 W EP2022060925 W EP 2022060925W WO 2022229116 A1 WO2022229116 A1 WO 2022229116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
audio
analog
signal
audio device
digital
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Walther
Original Assignee
Tape It Music Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tape It Music Gmbh filed Critical Tape It Music Gmbh
Publication of WO2022229116A1 publication Critical patent/WO2022229116A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/162Interface to dedicated audio devices, e.g. audio drivers, interface to CODECs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/09Applications of special connectors, e.g. USB, XLR, in loudspeakers, microphones or headphones

Definitions

  • the invention relates to an audio device for connection to a source for an audio signal in order to be able to record the audio signal, for example.
  • Audio devices to be connected to a source for an audio signal are known in principle and can serve various functions. The simplest possible handling is desirable.
  • an audio device for this purpose, which has an analog audio input and an analog audio output, which are connected to one another via a signal line for transmitting an analog audio signal from the audio input to the audio output.
  • a wireless transmitter/receiver for example a Bluetooth transceiver
  • the wireless transceiver is signal-coupled to the audio input via an analog-to-digital converter; ie the analog/digital converter can receive an analog audio signal arriving at the audio input during operation.
  • the analog/digital converter is designed to convert an analog audio signal present at the audio input into a digital audio signal and to feed it to the wireless transmitter/receiver.
  • the wireless transceiver is also connected to the audio output through a digital-to-analog converter and an analog signal mixer to sen transmitter / receiver to convert wirelessly received digital audio signal into an analog audio signal and provide the analog signal mixer at the audio output.
  • the analog signal mixer is arranged and designed in such a way that it can mix an analog audio signal originating from the analog audio input with an audio signal that has been converted by the digital-to-analog converter and received from the wireless transmitter/receiver and can provide it as a result at the analog audio output.
  • the audio connection between the headphone output and the headphones works regardless of whether the audio device is switched on or not.
  • the audio device can grab a copy of the audio signal and send it to a wirelessly connected device (e.g. a computer or mobile phone).
  • the audio device can also wirelessly receive an audio signal stored on the computer (e.g. a metronome or a piece of music) and add it to the regular audio signal (see circuit diagram).
  • the audio device can be battery operated.
  • the invention offers the advantages that: the audio connection between the audio output of a device serving as an audio source, to which the audio device according to the invention is connected, and a device connected to the audio output of the audio device according to the invention - e.g. headphones - works regardless of whether the audio device is on or not,
  • the analog audio input of the audio device according to the invention preferably has a jack plug, for example a TRS plug (tip, ring, sleeve) with a diameter of 6.3 mm or 3.5 mm. This allows the audio device to be easily plugged into standard existing audio outputs of guitar amps, mixers, keyboards or electric pianos.
  • the audio output of the audio device according to the invention preferably has a socket for a jack plug, preferably a socket for a 6.3 mm jack plug, in particular a socket for a 6.3 mm TRS jack plug.
  • a socket for a 3.5 mm jack plug, in particular a TRS jack plug can also be provided.
  • the socket is preferably designed precisely for the type of plug that is provided at the input of the audio device according to the invention.
  • the audio device according to the invention can be plugged into a socket on, for example, a mixer, guitar amplifier or keyboard and that the cable that is otherwise plugged directly into the socket on the guitar amplifier, keyboard or mixer can then be plugged into the socket on the audio output of the audio device according to the invention.
  • the audio device can therefore easily be interposed between an audio output of an analog audio source (e.g. the socket on the mixer, guitar amplifier or keyboard) and a cable to be plugged into this.
  • the wireless transceiver of the audio device is preferably a Bluetooth transceiver.
  • the audio device is compatible with a large number of devices, such as smartphones, so that audio signals coming in via the analog audio input of the audio device can be transmitted to a smartphone via Bluetooth and vice versa (typically digital) audio signals from the smartphone can be transmitted via Bluetooth -Transmitter/receiver provided on the audio output of the audio device.
  • the audio device has a rechargeable battery which is connected to the wireless transceiver in order to power it during operation.
  • the audio device has a charging socket which is connected to the rechargeable battery. This eliminates the need to open the case to remove and reinsert the rechargeable battery. Rather, the battery can be charged directly in the audio device.
  • the charging socket is preferably designed as a USB socket in order to be compatible with standard charging devices.
  • the audio device also preferably includes an on/off switch for the wireless transceiver so that it can be turned off whenever not required. In this case, an analog audio signal is simply looped through directly from the audio device's analog audio input to its analog audio output, so that the audio device acts like a short extension cable and does not have to be removed repeatedly when not in use.
  • the audio device also preferably has a button which is connected to the wireless transmitter/receiver in order to be able to use the button to put the wireless transmitter/receiver into a pairing mode which allows the wireless transmitter/receiver to be connected to a pair with another device.
  • the audio device can be designed in such a way that the button can be used to control a function on the wireless transceiver of the audio device. This can be, for example, starting and stopping a recording of the signal present at the audio input of the audio device, which is stored on a device connected to the wireless transceiver.
  • the functions to be triggered by the button can preferably be differentiated by different user interactions, for example pressing the button for a long time or for a short time.
  • the audio device has a status light that indicates whether the audio device is currently passing the input signal to the wireless transceiver.
  • the audio device can be further configured so that the status light can also provide visual feedback to the user about other functions, such as the pairing process of the audio device with a wireless transceiver.
  • the audio device has a volume of less than 50 ccm and preferably also less than 40 ccm or less than 30 ccm.
  • a corresponding small and handy audio device can be easily stowed away and, in particular, easily connected to an analog audio source.
  • the audio device weighs a maximum of 50 grams, preferably a maximum of 40 grams and more preferably a maximum of 30 grams or similar.
  • FIG. 2 is a simplified block diagram of an exemplary circuit for the analog audio device.
  • the analog audio device 10 has a housing 12, which has two flat sides 14 and 16 and two flat faces 18 and 20 and two rounded sides 22 and 24.
  • This TRS jack plug 26 thus fits into standard analog audio outputs of an analog signal source such as a mixer, a guitar amplifier, a keyboard or the like.
  • the jack plug 26 forms an audio input of the audio device and the socket 28 an analog audio output of the audio device 10.
  • a charging socket 30 in the form of a USB socket intended.
  • the charging socket 30 is connected to a charging circuit 60 housed inside the housing 12 and an associated rechargeable battery 58 .
  • An on/off switch 32 is provided on one of the rounded sides 22, as well as a status light 34, for example a status LED, and a button 36.
  • the active electronic components of the audio device 10 can be switched on and off with the on/off switch 32 . Even if the on/off switch 32 is in the off position, an analog audio signal is simply looped through from the jack plug 26 to the socket 28 and there is no further signal interference. An analog audio signal is looped through regardless of the position of the switch 32 - ie in any case.
  • the status light 34 can indicate whether the audio device is on or off. It lights up when the audio device is switched on and stays off when the audio device is switched off. In addition, the status light 34 can indicate whether the audio device 10 may be in a pairing mode, for example for Bluetooth pairing of two devices. In this case, the status light 34 flashes. With the button 36, the audio device 10 can be put into a Bluetooth pairing mode.
  • the housing 12 preferably has a length L and a width B of less than 5 cm, preferably less than 4 cm or less than 3 cm.
  • the depth T of the housing 12 is preferably less than 15 mm and more preferably less than 12 mm or less than 10 mm.
  • the audio device 10 preferably weighs less than 50 grams, and more preferably less than 20 grams.
  • FIG. 2 schematically shows the electrical circuit of the active electrical components inside the housing 12 of the audio device 10.
  • the main components are a signal line 40, which connects an analog audio input 42 to an analog audio output 44.
  • the signal line 40 leads via a signal mixer 46.
  • a signal path 48 branches off from the signal line 40 and leads to an analog/digital converter 50, which in turn is connected to a transmitter/receiver 52, in particular a Bluetooth transmitter/receiver .
  • the wireless transceiver 52 is in turn connected to a digital-to-analog converter 54 that converts digital audio signals received from the wireless transceiver 52 into analog audio signals.
  • the digital-to-analog converter 54 is connected to the signal mixer 46 and can in this way pass the analog audio signals converted by it to the signal mixer 46 .
  • the signal mixer 46 can then mix the analog audio signals received from the digital-to-analog converter 54 with the analog audio signals arriving via the analog audio input 42 and make them available at the analog audio output 44 .
  • the wireless transceiver 52 is also connected to a button 56 that can be used to place the wireless transceiver 52 in a pairing mode.
  • the audio device 10 is designed in such a way that the button 56 can be used to control a function on the wireless transmitter/receiver 52 of the audio device 10 . This can be, for example, starting and stopping a recording of the signal present at the audio input of the audio device 10, which is stored on a device wirelessly connected to the wireless transmitter/receiver 52, for example a smartphone.
  • the various functions to be triggered by the button can be called up in a targeted manner through different user interactions, for example pressing the button for a long or short time.
  • the button 56 can also be arranged, for example, on one of the flat sides 14 or 16 and can also be made correspondingly larger.
  • the analog to digital converter 50, the digital to analog converter 54 and the wireless transceiver 52 are all connected to a battery 58 which in turn is connected to a charging circuit 60 and an on/off switch 62, used to switch the active electrical components of the audio device on and off.
  • the charging circuit 60 is connected to the charging socket 30 in order to be able to charge the battery 58 with an external charging device.
  • the audio device is used to transmit music from or to an external device, in particular to a smartphone. In this way it is possible, for example, to play an instrument to music that is stored on the smartphone and played back by it. It is also possible to transfer music to the smartphone in order to save it there.
  • the audio device 10 can also be equipped with a data memory 66 in the event that a wireless connection to an external device such as a smartphone is problematic for some reason. It is then possible to initially store such audio data, which are actually to be transmitted to the external device, on the audio device 10 and, for example, to transmit them to the external device at a later point in time.
  • the audio device 10 can also be designed so that an external memory, e.g. a USB stick, can be connected to the charging socket 30 designed as a USB connection.
  • the charging socket 30 is then no longer purely a charging socket, but also an interface for data transmission.
  • a memory card holder with an interface for data transmission can also be provided, e.g. to be able to use memory cards such as SD cards for storing music data to be recorded (not shown in the illustrations).
  • the audio device is preferably designed so that the storage of audio data on the internal data memory 66 or a data memory connected to the audio device 10, such as a USB stick or an SD card, can also be controlled via the button 56.
  • a data memory connected to the audio device 10 such as a USB stick or an SD card

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Audiogerät, das einen analogen Audioeingang und einen analogen Audioausgang aufweist, die über eine Signalleitung zum Übertragen eines analogen Audiosignals von dem Audioeingang zu dem Audioausgang miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist ein drahtloser Sender/Empfänger (beispielsweise ein Bluetooth-Transceiver) zum drahtlosen Übertragen digitaler Signale vorgesehen. Der drahtlose Sender/Empfänger ist über einen Analog-Digital-Wandler mit dem Audioeingang signalverbunden; d.h. der Analog-Digital-Wandler kann im Betrieb ein an dem Audioeingang eingehendes analoges Audiosignal empfangen. Der Analog-Digital-Wandler ist ausgebildet, ein an dem Audioeingang anliegendes analoges Audiosignal in ein digitales Audiosignal zu wandeln und dem drahtlosen Sender/Empfänger zuzuführen. Der drahtlose Sender/Empfänger ist außerdem über einen Digital-Analog-Wandler und einem analogen Signalmischer mit dem Audioausgang verbunden, um ein von dem drahtlosen Sender/Empfänger drahtlos empfangenes digitales Audiosignal in ein analoges Audiosignal zu wandeln und über den analogen Signalmischer an dem Audioausgang bereitzustellen. Der analoge Signalmischer ist so angeordnet und derart ausgebildet, dass er ein von dem analogen Audioeingang stammendes analoges Audiosignal mit einem von dem Digital-Analog-Wandler gewandelten, von dem drahtlosen Sender/Empfänger empfangenen Audiosignal mischen und im Ergebnis an dem analogen Audioausgang bereitstellen kann.

Description

Audiogerät
Die Erfindung betrifft ein Audiogerät zum Anschluss an eine Quelle für ein Audio-Signal, um das Audiosignal z.B. aufnehmen zu können.
An eine Quelle für ein Audio-Signal anzuschließende Audiogeräte sind grundsätzlich bekannt und können verschiedenen Funktionen dienen. Dabei ist eine möglichst einfache Handhabung wünschenswert.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck ein Audiogerät vorgeschlagen, das einen analogen Audioeingang und einen analogen Audioausgang aufweist, die über eine Signalleitung zum Übertragen eines analogen Audiosignals von dem Audioeingang zu dem Audioausgang miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist ein drahtloser Sender/Empfänger (bei- spielsweise ein Bluetooth-Transceiver) zum drahtlosen Übertragen digitaler Signale vorgesehen. Der drahtlose Sender/Empfänger ist über einen Analog-Digital-Wandler mit dem Audioeingang signalverbunden; d.h. der Analog-Digital-Wandler kann im Betrieb ein an dem Audioeingang eingehendes analoges Audiosignal empfangen. Der Analog-Digital- Wandler ist ausgebildet, ein an dem Audioeingang anliegendes analoges Audiosignal in ein digitales Audiosignal zu wandeln und dem drahtlosen Sender/Empfänger zuzuführen. Der drahtlose Sender/Empfänger ist außerdem über einen Digital-Analog-Wandler und einem analogen Signalmischer mit dem Audioausgang verbunden, um ein von dem drahtlo- sen Sen-der/Empfänger drahtlos empfangenes digitales Audiosignal in ein analoges Audi- osignal zu wandeln und über den analogen Signalmischer an dem Audioausgang bereitzustellen. Der analoge Signalmischer ist so angeordnet und derart ausgebildet, dass er ein von dem analogen Audioeingang stammendes analoges Audiosignal mit einem von dem Digital-Analog-Wandler gewandelten, von dem drahtlosen Sender/Empfänger empfangenen Audiosignal mischen und im Ergebnis an dem analogen Audioausgang bereitstellen kann.
Die Audio-Verbindung zwischen dem Kopfhörerausgang und den Kopfhörern funktioniert unabhängig davon, ob das Audiogerät eingeschaltet ist oder nicht. Das Audiogerät kann eine Kopie des Audio-Signals abgreifen und an ein drahtlos verbundenes Gerät (z.B. ein Computer oder Mobiltelefon) weitersenden. Das Audiogerät kann ebenso ein auf dem Computer gespeichertes Audiosignal (zum Beispiel ein Metronom, oder ein Musikstück) drahtlos empfangen und zu dem regulären Audiosignal hinzumischen (siehe Schaltskizze). Das Audiogerät kann Batterie-betrieben werden. Die Erfindung bietet die Vorteile, dass: die Audio-Verbindung zwischen dem Audioausgang eines als Audioquelle dienenden Gerätes, an das das erfindungsgemäße Audiogerät angeschlossen ist, und einem an den Audioausgang des erfindungsgemäßen Audiogeräts angeschlossenem Gerät - z.B. Kopfhörern - unabhängig davon funktioniert, ob das erfindungsgemäße Audiogerät eingeschaltet ist oder nicht,
Nutzer daher keine Kabel umstecken müssen, abhängig davon, ob sie das erfindungsgemäße Audiogerät gerade benutzen oder nicht, die Latenz zum angeschlossenen Mobiltelefon vernachlässigbar ist, weil das einzige Echtzeitsignal in der Signalschleife direkt analog durchgeschleift wird, und somit - die Vorrichtung problemlos drahtlos an einen Computer angeschlossen werden kann, und die eingebaute Batterie keine zusätzlichen Kabel benötigt und den Anschluss somit trivial macht. Vorzugsweise weist der analoge Audioeingang des erfindungsgemäßen Audiogeräts einen Klinkenstecker auf, beispielsweise einen TRS-Stecker (Tip, Ring, Sleeve) mit einem Durchmesser von 6,3 mm oder 3,5 mm. Dies erlaubt es, das Audiogerät einfach in übliche bestehende Audioausgänge von Gitarrenverstärkern, Mischpulten, Keyboards oder E-Pianos einzustecken.
Vorzugsweise weist der Audioausgang des erfindungsgemäßen Audiogeräts eine Buchse für einen Klinkenstecker auf, vorzugsweise eine Buchse für einen 6,3 mm-Klinkenstecker, insbesondere eine Buchse für einen 6,3 mm-TRS-Klinkenstecker. Alternativ kann aber auch eine Buchse für einen 3.5 mm Klinkenstecker, insbesondere einen TRS- Klinkenstecker vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass die Buchse vorzugsweise genau für die Art von Stecker ausgelegt ist, die am Eingang des erfindungsgemäßen Audiogeräts vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Audiogerät in eine Buchse an beispielsweise einem Mischpult, Gitarrenverstärker oder Keyboard eingesteckt werden kann und dass das sonst direkt in die Buchse am Gitarrenstärker, Keyboard oder Mischpult eingesteckte Kabel dann in die Buchse am Audioausgang des erfindungsgemäßen Audiogeräts eingesteckt werden kann. Das Audiogerät kann also ganz leicht zwischen einem Audioausgang einer analogen Audioquelle (also z.B. der Buchse am Mischpult, Gitarrenverstärker oder Keyboard) und einem in diesen einzusteckenden Kabel zwischengeschaltet werden. Der drahtlose Sender/Empfänger des Audiogeräts ist vorzugsweise ein Bluetooth-Sender- Empfänger. Damit ist das Audiogerät zu einer Vielzahl von Geräten, beispielsweise zu Smartphones, kompatibel, sodass über den analogen Audioeingang des Audiogeräts eingehende Audiosignale per Bluetooth an ein Smartphone übertragen werden können und umgekehrt können vom Smartphone stammende (typischerweise digital vorliegende) Au- diosignale über den Bluetooth-Sender/Empfänger an dem Audioausgang des Audiogeräts bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Audiogerät eine wiederaufladbare Batterie auf, die mit dem drahtlosen Sender/Empfänger verbunden ist, um diesen im Betrieb mit Strom zu versorgen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Audiogerät eine Ladebuchse aufweist, die mit der wiederaufladbaren Batterie verbunden ist. Damit erübrigt sich ein Öffnen des Gehäuses zum Entnehmen und Wiedereinsetzen der wiederaufladbaren Batterie. Vielmehr kann die Batterie direkt in dem Audiogerät aufgeladen werden. Die Ladebuchse ist vorzugsweise als USB-Buchse ausgeführt, um mit üblichen Ladegeräten kompatibel zu sein. Das Audiogerät weist außerdem vorzugsweise einen An-/Ausschalter für den drahtlosen Sender/Empfänger auf, sodass dieser immer dann ausgeschaltet werden kann, wenn er nicht benötigt wird. In diesem Fall wird ein analoges Audiosignal einfach direkt vom analogen Audioeingang des Audiogeräts zu dessen analogem Audioausgang durchgeschleift, sodass sich das Audiogerät wie eine kurze Kabelverlängerung verhält und nicht immer wieder entfernt zu werden braucht, wenn es nicht benötigt wird.
Das Audiogerät weist außerdem vorzugsweise einen Taster auf, der mit dem drahtlosen Sender/Empfänger verbunden ist, um mittels des Tasters den drahtlosen Sender/Empfänger in einen Paarungs-Modus versetzen zu können, der es erlaubt, den drahtlosen Sen- der/Empfänger mit einem anderen Gerät zu koppeln. Des Weiteren kann das Audiogerät derart ausgebildet sein, dass der Taster dazu verwendet werden kann, um eine Funktion am drahtlosen Sender/Empfänger des Audiogeräts zu steuern. Dies kann beispielsweise das Starten und Stoppen einer Aufnahme des am Audioeingang anliegenden Signals des Audiogeräts sein, welches auf einem mit dem drahtlosen Sender/Empfänger verbundenen Gerät gespeichert wird. Das Unterscheiden der durch den Taster auszulösenden Funktionen kann vorzugsweise durch verschiedene Nutzerinteraktionen, beispielsweise langes o- der kurzes Drücken des Tasters, erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Audiogerät eine Statusleuchte auf, die anzeigt, ob das Audiogerät das Eingangssignal gerade an den drahtlosen Sender/Empfänger weitergibt. Das Audiogerät kann weiterhin dazu ausgebildet sein, dass die Statusleuchte zudem Informationen zu anderen Funktionen, wie beispielsweise dem Paarungs-Prozess des Audiogerätes mit einem drahtlosen Sender/Empfänger, dem Anwender visuelle Rückmeldung geben kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Audiogerät ein Volumen von weniger als 50 ccm und vorzugsweise auch von weniger als 40 ccm oder weniger als 30 ccm aufweist. Ein entsprechendes kleines und handliches Audiogerät lässt sich leicht verstauen und insbesondere leicht mit einer analogen Audioquelle verbinden.
Aus gleichem Grund ist es vorteilhaft, wenn das Audiogerät maximal 50 Gramm wiegt, vorzugsweise maximal 40 Gramm und weiter bevorzugt maximal 30 Gramm. Ein derart leichtes Audiogerät führt zu einer geringen mechanischen Belastung eines Audioausgangs einer analogen Audiosignalquelle wie einem Gitarrenverstärker, einem Mischpult, einem Keyboard oder dergleichen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigen: Figuren 1 a - d verschiedene Außenansichten eines erfindungsgemäßen Audiogeräts; und
Figur 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer beispielhaften Schaltung für das analoge Audiogerät. Das analoge Audiogerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das zwei Flachseiten 14 und 16 aufweist sowie zwei plane Stirnseiten 18 und 20 sowie zwei abgerundete Seiten 22 und 24. An einer der Stirnseiten - im Beispiel der Stirnseite 18 - ist ein TRS-Klinkenstecker 26 mit einem Durchmesser von 6,3 mm vorgesehen. Dieser TRS-Klinkenstecker 26 passt somit in übliche analoge Audioausgänge einer analogen Signalquelle wie einem Mischpult, einem Gitarrenverstärker, einem Keyboard oder dergleichen. Auf der anderen flachen Stirnseite 20 ist eine Buchse 28 für einen 6,3 TRS-Klinkenstecker vorgesehen - also genau für einen derartigen TRS-Klinkenstecker, wie er eingangsseitig in Form des Klinkensteckers 26 vorgesehen ist. Der Klinkenstecker 26 bildet einen Audioeingang des Audiogeräts und die Buchse 28 einen analogen Audioausgang des Audiogeräts 10. Auf der Flachseite 20 des Gehäuses 12, auf der auch die Buchse 28 des analogen Audioausgangs vorgesehen ist, ist zusätzlich eine Ladebuchse 30 in Form einer USB-Buchse vorgesehen. Die Ladebuchse 30 ist mit einer im Inneren des Gehäuses 12 untergebrachten Ladeschaltung 60 und einer dazugehörigen wiederaufladbaren Batterie 58 verbunden.
An einer der abgerundeten Seiten 22 ist ein An-/Ausschalter 32 vorgesehen, sowie eine Statusleuchte 34, beispielsweise eine Status-LED, und ein Taster 36.
Mit dem An-/Ausschalter 32 können die aktiven elektronischen Komponenten des Audiogeräts 10 aus- und eingeschaltet werden. Auch wenn sich der An-/Ausschalter 32 in der ausgeschalteten Position befindet, wird ein analoges Audiosignal einfach von dem Klinkenstecker 26 zu der Buchse 28 durchgeschleift und es findet keine weitere Signalbeein- flussung statt. Ein analoges Audiosignal wird unabhängig von der Position des Schalters 32 - also in jedem Fall - durchgeschleift.
Die Statusleuchte 34 kann anzeigen, ob das Audiogerät ein- oder ausgeschaltet ist. Sie leuchtet, wenn das Audiogerät eingeschaltet ist und bleibt erloschen, wenn das Audiogerät ausgeschaltet ist. Außerdem kann die Statusleuchte 34 anzeigen, ob sich das Audiogerät 10 möglicherweise in einem Paarungs-Modus (pairing mode) beispielsweise für die Bluetooth-Kopplung zweier Geräte befindet. In diesem Falle blinkt die Statusleuchte 34. Mit dem Taster 36 kann das Audiogerät 10 in einen Bluetooth-Paarungs-Modus versetzt werden.
Das Gehäuse 12 besitzt vorzugsweise eine Länge L und eine Breite B von weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 4 cm oder weniger als 3 cm. Die Tiefe T des Gehäuses 12 beträgt vorzugsweise weniger als 15 mm und besonders bevorzugt weniger als 12 mm oder weniger als 10 mm.
Das Audiogerät 10 wiegt vorzugsweise weniger als 50 Gramm und besonders bevorzugt weniger als 20 Gramm.
Figur 2 zeigt schematisch die elektrische Schaltung der aktiven elektrischen Komponenten im Inneren des Gehäuses 12 des Audiogeräts 10. Wesentliche Komponenten sind eine Signalleitung 40, die einen analogen Audioeingang 42 mit einem analogen Audioausgang 44 verbindet. Die Signalleitung 40 führt übereinen Signalmischer 46. Von der Signalleitung 40 zweigt ein Signalpfad 48 ab, der zu einem Analog-Digital-Wandler 50 führt, der seinerseits wiederum mit einem Sender/Empfänger 52, insbesondere einem Bluetooth-Sen- der/Empfänger verbunden ist. Der drahtlose Sender/Empfänger 52 ist seinerseits mit einem Digital-Analog-Wandler 54 verbunden, der von dem drahtlosen Sender/Empfänger 52 empfangene digitale Audiosignale in analoge Audiosignale umwandelt. Dazu ist der Digital- Analog-Wandler 54 mit dem Signalmischer 46 verbunden und kann auf diese Weise die von ihm gewandelten analogen Audiosignale auf den Signalmischer 46 geben. DerSignal- mischer 46 kann dann die von dem Digital-Analog-Wandler 54 empfangenen analogen Audiosignale mit den über den analogen Audioeingang 42 eingehenden analogen Audiosig- nalen mischen und an dem analogen Audioausgang 44 bereitstellen.
Der drahtlose Sender/Empfänger 52 ist außerdem mit einem Taster 56 verbunden, mit dem der drahtlose Sender/Empfänger 52 in einen Paarungs-Modus versetzt werden kann. Das Audiogerät 10 ist im Beispielsfall derart ausgebildet, dass der Taster 56 dazu verwendet werden kann, um eine Funktion am drahtlosen Sender/Empfänger 52 des Audiogeräts 10 zu steuern. Dies kann beispielsweise das Starten und Stoppen einer Aufnahme des am Audioeingang des Audiogeräts 10 anliegenden Signals sein, welches auf einem mit dem drahtlosen Sender/Empfänger 52 drahtlos verbundenen Gerät, z.B. einem Smartphone, gespeichert wird. Die verschiedenen, durch den Taster auszulösenden Funktionen können durch unterschiedliche Nutzerinteraktionen, beispielsweise langes oder kurzes Drücken des Tasters, gezielt aufgerufen werden. Anstelle an der abgerundeten Seite 22 des Audiogeräts 10 kann der Taster 56 auch beispielsweise auf einer der Flachseiten 14 oder 16 angeordnet sein und auch entsprechend größer gestaltet sein.
Der Analog-Digital-Wandler 50, der Digital-Analog-Wandler 54 und der drahtlose Sen- der/Empfänger 52 sind sämtlich mit einer Batterie 58 verbunden, die ihrerseits wiederum mit einer Ladeschaltung 60 verbunden ist und mit einem An-/Ausschalter 62, der dem Ein- und Ausschalten der aktiven elektrischen Komponenten des Audiogeräts dient. Außerdem ist die Ladeschaltung 60 mit der Ladebuchse 30 verbunden, um die Batterie 58 mit einem externen Ladegerät aufladen zu können. In der zuvor dargestellten Ausführung dient das Audiogerät dazu, Musik von oder zu einem externen Gerät, insbesondere zu einem Smartphone zu übertragen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich ein Instrument zu Musik zu spielen, die auf dem Smartphone gespeichert ist und von diesem wiedergegeben wird. Ebenso ist es möglich, Musik auf das Smartphone zu übertragen um es dort zu speichern. Fürden Fall, dass eine drahtlose Verbindung einem externen Gerät wie einem Smartphone aus irgendeinem Grund problematisch ist, kann das Audiogerät 10 auch mit einem Datenspeicher 66 ausgestattet sein. Dann ist es möglich, solche Audiodaten, die eigentlich auf das externe Gerät übertragen werden sollen, zunächst auf dem Audiogerät 10 zu speichern und z.B. zu einem späteren Zeitpunkt auf das externe Gerät zu übertragen. Um den Datenspeicher für solche vielleicht seltenen Anwendungsfälle nicht in das Audiogerät 10 integrieren zu müssen, kann das Audiogerät 10 auch dazu ausgebildet sein, dass an die als USB-Anschluss ausgebildete Ladebuchse 30 ein externer Speicher, z.B. ein USB Stick angeschlossen werden kann. Die Ladebuchse 30 ist dann keine reine Ladebuchse mehr, sondern außerdem eine Schnittstelle für die Datenübertragung. In ähnlicher Weise kann auch eine Speicherkartenaufnahme mit Schnittstelle für die Datenübertragung vorgesehen sein, um z.B. Speicherkarten wie SD-Karten für das Speichern aufzunehmender Musikdaten nutzen zu können (in den Abbildungen nicht dargestellt).
Das Audiogerät ist in den zuletzt beschrieben Varianten vorzugsweise dazu ausgebildet, dass das Speichern von Audiodaten auf dem internen Datenspeicher 66 oder einem an das Audiogerät 10 angeschlossen Datenspeicher wie einem USB-Stick oder einer SD- Karte ebenfalls über den Taster 56 gesteuert werden kann. Bezuqszeichenliste:
10 Audiogerät
12 Gehäuse
14, 16 Flachseiten
18, 20 Stirnseiten
22, 24 abgerundete Seiten
26 TRS-Klinkenstecker
28 Buchse
30 Ladebuchse
32 An-/Ausschalter
34 Statusleuchte
36 Taster
40 Signalleitung
42 Audioeingang
44 Audioausgang
46 Signalmischer
48 Signalpfad
50 Analog-Digital-Wandler
52 Sender/Empfänger
54 Digital-Analog-Wandler
56 Taster
58 Batterie
60 Ladeschaltung
62 An-/Ausschalter
66 Datenspeicher

Claims

Patentansprüche:
1. Audiogerät (10) mit einem analogen Audioeingang (42) und einem analogen Audio- ausgang (44), die zum Übertagen eines analogen Audiosignals von dem Audioeingang (42) zu dem Audioausgang (44) über eine Signalleitung (40) miteinander ver- bunden sind, wobei zusätzlich ein drahtloser Sender/Empfänger (52) zum drahtlosen Senden und Empfangen digitaler Signale vorgesehen ist, der über einen Analog-Digital-Wandler (50) mit dem Audioeingang (42) signalverbunden und ausgebildet ist, ein an dem analogen Audioeingang (42) anliegendes analoges Audiosignal in ein digitales Audiosignal zu wandeln und dem drahtlosen
Sender/Empfänger (52) zuzuführen, und der außerdem über einen Digital-Analog-Wandler (54) und einen analogen Signalmischer (46) mit dem analogen Audioausgang (44) verbunden ist, um ein von dem drahtlosen Sender/Empfänger (52) drahtlos empfangenes digitales Audiosignal in ein analoges Audiosignal zu wandeln und über den analogen Signalmischer (46) an dem analogen Audioausgang (44) bereitzustellen, wobei der analoge Signalmischer (46) angeordnet und ausgebildet ist, ein von dem analogen Audioeingang (42) stammendes analoges Audiosignal mit einem von dem Digital-Analog-Wandler (54) gewandelten, von dem drahtlosen Sender/Empfänger (52) empfangenen Audiosignal zu mischen.
2. Audiogerät (10) gemäß Anspruch 1 , bei dem der analoge Audioeingang (42) in Form eines Klinkensteckers (26) ausgeführt ist.
3. Audiogerät (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der analoge Audioausgang (44) in Form einer Buchse (28) für einen Klinkenstecker (26) ausgeführt ist.
4. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der drahtlose Sender/Empfänger (52) ein Bluetooth-Sender/Empfänger ist.
5. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, welches eine wiederaufladbare Batterie (58) aufweist, die mit dem drahtlosen Sender/Empfänger (52), dem Analog-Digital- Wandler (50) und dem Digital-Analog-Wandler (54) verbunden ist.
6. Audiogerät (10) gemäß Anspruch 5, welches eine Ladebuchse (30) aufweist, die mit der wiederaufladbaren Batterie (58) verbunden ist.
7. Audiogerät (10) gemäß Anspruch 6, bei dem die Ladebuchse (30) eine USB-Buchse ist.
8. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem An- /Ausschalter (32) für den drahtlosen Sender/Empfänger (52) sowie vorzugsweise den Analog-Digital-Wandler (50) und den Digital-Analog-Wandler (54).
9. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Taster
(36, 56), der mit dem drahtlosen Sender/Empfänger (52) verbunden ist, um diesen in einen Paarungs-Modus zu versetzen.
10. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Statusleuchte (34) zum optischen Anzeigen des Betriebszustands des Audiogeräts (10).
11. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Gehäuse (12), das ein Volumen von weniger als 50 ccm einschließt.
12. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Audiogeräts (10) weniger als 50 Gramm beträgt.
13. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Daten- Speicher (66), der wenigstens mit dem Analog-Digital-Wandler (50) zumindest indirekt verbunden ist, um von dem Analog-Digital-Wandler (50) bereitgestellte Audio- Daten zu speichern.
14. Audiogerät (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Schnittstelle (30) zum physischen Verbinden mit einem Speichermedium.
PCT/EP2022/060925 2021-04-26 2022-04-25 Audiogerät WO2022229116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102229.9U DE202021102229U1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Audiogerät
DE202021102229.9 2021-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022229116A1 true WO2022229116A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=75962837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060925 WO2022229116A1 (de) 2021-04-26 2022-04-25 Audiogerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021102229U1 (de)
WO (1) WO2022229116A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070225035A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Gauger Daniel M Jr Headset audio accessory
US20160041808A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Princeton Audio, LLC Adaptable audio systems
US20170180854A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Cheng-Yang Chan Wireless music optimizing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070225035A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Gauger Daniel M Jr Headset audio accessory
US20160041808A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Princeton Audio, LLC Adaptable audio systems
US20170180854A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Cheng-Yang Chan Wireless music optimizing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102229U1 (de) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108445T2 (de) Freisprechfunktion für eine Mobilstation
DE60127825T2 (de) Freihändige drahtlose kommunikation in einem fahrzeug
DE102005042904B4 (de) Mikrofon und Verfahren zum Übertragen von Audiodaten von einem Mikrofon
EP3395052B1 (de) Mobiles konferenzsystem
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
EP1621045A2 (de) Fernsteuereinrichtung f r ein h rger t
DE102004017132A1 (de) Funkverbindungssystem
DE202006000622U1 (de) Audio-Eingabe/Ausgabegerät mit einem Bluetooth Modul
EP1635546A1 (de) Kombiniertes und eigenständig tragbares Mobilkommunikationssystem
DE202013103089U1 (de) Schutzhülle, welche eine Kameraverschluss-Betätigungs-Struktur und ein Bild-Aufnahme-Verfahren hat
DE10202952A1 (de) Fernsteuerbarer Vibrator
WO2007033507A1 (de) Blutzuckermessgerät
CN105100993A (zh) 蓝牙耳机
WO2022229116A1 (de) Audiogerät
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE102005010625A1 (de) Fernsteuerung für ein Hörgerät
DE202012102282U1 (de) Eingabestift mit drahtloser Audio- und Sprachfunktion
DE102004009269B4 (de) Taschenhörgerät
DE19922777A1 (de) Mobilfunkgerät
CN203352761U (zh) 带nfc功能的蓝牙耳机
DE102015117403B4 (de) Sehhilfe-Vorrichtung, Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden
DE102023116035A1 (de) Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale
CN204887368U (zh) 蓝牙耳机
DE10212571B4 (de) Freisprecheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freisprecheinrichtung
DE202011051976U1 (de) Eingabestift mit drahtloser Audio- und Sprachfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 16.02.2024)