WO2022223308A1 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2022223308A1
WO2022223308A1 PCT/EP2022/059260 EP2022059260W WO2022223308A1 WO 2022223308 A1 WO2022223308 A1 WO 2022223308A1 EP 2022059260 W EP2022059260 W EP 2022059260W WO 2022223308 A1 WO2022223308 A1 WO 2022223308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
belt conveyor
belt
production unit
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schröter
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP22722127.2A priority Critical patent/EP4326651A1/de
Priority to CN202280029151.2A priority patent/CN117177924A/zh
Publication of WO2022223308A1 publication Critical patent/WO2022223308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0226Cigarettes

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for handling products in a production process, in which a conveyor device is used to transport products between a first, upstream production unit, in particular a production machine, and a second, downstream production unit, in particular a production machine, in a preferably continuous flow can be promoted.
  • the accumulation section serves as an intermediate store or as a buffer in order to be able to supply the production units arranged downstream of the same with products, at least temporarily, even when the one arranged upstream production unit, for example in the event of an error, provides no or fewer products than intended.
  • the method according to the invention is accordingly characterized by the following measures: a) Products coming from the direction of the first production unit are conveyed in a row one after the other and at a distance from one another in a feed stream to a transfer area of a belt conveyor system of the conveyor device, b) several independently controllable, one common, in particular Belt conveyors of the belt conveyor system assigned to the straight conveyor path of the belt conveyor system convey products that are conveyed to the takeover area, each as a product group in which the products are arranged in a row one behind the other in the conveying direction and follow one another at a distance from the takeover area to a delivery area of the belt conveyor system, from which the Products are also conveyed in a row one after the other, forming a discharge stream, and at a distance from one another in the direction of the second production unit, c) the belts Conveyors convey the product groups they convey one after the other and at a distance from one another along the common conveying path from the receiving area to the delivery area.
  • the production units can be, inter alia, a wide variety of types of production machines or also production units for the production and/or further processing and/or handling of products in a production process. For example, it can be different packaging machines of a production process in which cigarette packs are produced.
  • products can also be understood to mean several individual products, in particular ones that are without gaps, each forming a formation or group, if the individual formations are then conveyed in the respective conveying flow in the manner described with a distance between them .
  • a device in particular for carrying out this method, has, in addition to the conveyor device with the belt conveyor system, which comprises several belt conveyors, each preferably driven by a servomotor, a control device which is designed such that the belt conveyors, as already indicated above, are controlled by they can promote products that are respectively funded one after the other and at a distance from one another along the common conveyor track from the takeover area to the delivery area.
  • the belt conveyor system which comprises several belt conveyors, each preferably driven by a servomotor
  • a control device which is designed such that the belt conveyors, as already indicated above, are controlled by they can promote products that are respectively funded one after the other and at a distance from one another along the common conveyor track from the takeover area to the delivery area.
  • the belt conveyor system can serve as a buffer store while maintaining distances between the products, so that the products do not or do not have to accumulate .
  • the belt conveyor system in particular each belt conveyor of the belt conveyor system, can preferably take over the products in a takeover phase in the takeover area at a takeover speed that corresponds to the speed of the products in the feed flow.
  • the belt conveyor system in particular each belt conveyor of the belt conveyor system, delivers the products in a delivery phase in the delivery area at a delivery speed that corresponds to the speed of the products in the discharge flow.
  • the belt conveyor system can, for example, have a continuous product flow even with different speeds of the products in the infeed stream on the one hand and in the outfeed stream on the other hand, which is usually or can be determined by the respective conveying speed of a corresponding infeed or outfeed conveyor of the conveyor device that is adjacent to the belt conveyor system Maintaining the conveying flow or conveying stream of products by being able to compensate for these speed differences by individually adjusting the conveying speeds (in particular acceleration phases) of the belt conveyors.
  • a first belt conveyor of the belt conveyor system which subsequently conveys one or both of these products, is controlled in this way, in particular by changing it temporarily its speed that the distance between the two products, in particular during or before they are conveyed along the conveyor line the regular distance between two products, without a product void located between them, is reduced.
  • the first belt conveyor can be controlled in such a way, in particular along the conveyor track, that the distance between the conveyed product group is reduced to a product group conveyed on the conveyor track immediately downstream of a further, second belt conveyor, which was created while the first belt conveyor was waiting for the product that was following, in particular to the regular distance between two products without a product gap between them.
  • This is preferably done by accelerating the first belt conveyor along the conveyor path, in particular at least temporarily to a speed that is higher than the current speed of the second belt conveyor moving downstream (while the second belt conveyor is conveying the products it is conveying to the delivery area ).
  • this can preferably be synchronized with the speed, in particular the working or cycle speed of the first production unit.
  • the speed of the products in the discharge flow is synchronized with the speed, in particular the working or cycle speed of the second production unit.
  • the speed of the first production unit and consequently also the speed of the products in the feed flow can be temporarily increased, while maintaining the speed of the second production unit and the Speed of the products in the discharge stream, the belt conveyor system compensating for the different speeds of the products in the feed stream on the one hand and in the discharge stream on the other by individually adjusting the speeds of the individual belt conveyors.
  • the speed of the second production unit and the speed of the products in the outfeed flow are temporarily reduced, while maintaining the speed of the first production unit and the speed of the products in the infeed flow, whereby the belt conveyor system compensates for the different speeds of the products in the infeed stream on the one hand and in the outfeed stream on the other by individually adapting the respective conveying speeds of the individual belt conveyors.
  • the belt conveyor system in the event of a stoppage of the first production unit, in particular due to an error, at least the products that are on the conveyor track of the belt conveyor system, preferably also the products that are located between the conveyor track and the first production unit the belt conveyor system are still conveyed in the direction of the second production unit, and/or that after the first production unit has been stopped, in particular due to an error, for a predetermined period of time and/or for a predetermined number of cycles of the production unit, in particular two cycles, products are still transported by the belt conveyor system in the direction of the second production unit are funded.
  • each belt conveyor can have a circulating (endless) belt with at least one conveyor section which extends over a partial length of the belt and in which drivers are arranged.
  • at least three spaced-apart carriers each firmly connected to the belt or mounted on the belt so that it can be displaced relative to it, with which at least one product can be conveyed in each case with contact with the respective carrier.
  • the conveyor track of the belt conveyor system can preferably be designed as a stationary, in particular horizontal conveyor surface, along which the products of the product group can be slidably moved by the respective belt conveyor.
  • At least one belt conveyor of the belt conveyor system can be arranged above the conveyor track, with the drivers thereof extending downwards between the products while the products are being carried along.
  • At least one belt conveyor can also be arranged below the conveyor track, with the drivers of the same extending upwards from the belt of the belt conveyor between the products while the products are being carried along.
  • the drivers of at least two belt conveyors can each rotate in different planes that extend perpendicularly to the conveyor track and are arranged parallel and spaced apart from one another, so that on the one hand the drivers of one belt conveyor cannot collide with the drivers of the other belt conveyor, but on the other hand the drivers of both Belt conveyors can nevertheless bear against the products during the conveying movement, in particular at positions of the products that are offset transversely to the conveying direction in relation to the direction.
  • the length of the above-mentioned conveyor section of one, several or each belt of the belt conveyor in which the drivers are arranged can be smaller than the length of the conveyor track, in particular smaller than 2/3 of the length of the conveyor track.
  • One, several or each belt conveyor preferably has only exactly one conveyor section.
  • Fig. 1 is an oblique view of a device according to the invention for
  • FIG. 2 shows detail II through the belt conveyor system from FIG. 1 in an enlarged representation
  • FIG. 3 shows a section through the belt conveyor system along section line III-III from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section through the belt conveyor system along section line IV-IV from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a view of the belt conveyor system according to FIG. 3, but in a different process state or at a different point in time.
  • the device for handling products 10 shown in the drawings comprises, as a central element, a single-track conveyor device 14 with a belt conveyor system 11, with which the products 10, which are conveyed to the belt conveyor system 11 in a feed flow from a direction in the conveyor or production flow upstream of the belt conveyor system 11 arranged first production unit 12 are conveyed continuously in the present case, are conveyed further in a special way with the formation of a discharge stream, namely in the direction of a second production unit 13 arranged downstream of the belt conveyor system 11.
  • the products 10 are cigarette packs, but this does not have to be the case.
  • the production unit 12 can then be, for example, a machine that preferably operates in cycles for producing the cigarette packs.
  • the production unit 13 can optionally be a machine for labeling the cigarette packs, which preferably also works in cycles. The person skilled in the art recognizes that the type of production unit in question is not particularly important.
  • the feed flow is effected via suitable feed conveyors 15 of the conveyor device 14 , which convey the products 10 from the first production unit 12 into a transfer area 16 of the belt conveyor system 11 .
  • a discharge area 17 of the belt conveyor system 11 the products 10 are transferred from the belt conveyor system 11 to the discharge stream, which in turn is effected by suitable discharge conveyors 18, which convey the products 10 on to the production unit 13 for further handling.
  • the belt conveyor system 11 has several, here three, independently controllable belt conveyors 19, 20, 21, which are each driven by a servo motor (not shown).
  • a controller also not shown, takes over the control and the process-oriented coordination of the servomotors or the belt conveyors 19-21, which will be discussed in more detail later.
  • the belt conveyors 19-21 are arranged along a common stationary conveying path or conveyor track 22 of the belt conveying system 11, which in the present case extends in a horizontal plane.
  • Each individual belt conveyor 19-21 is capable of conveying or, in the present case, slidingly moving a group of products 10 (spaced apart from one another) along the conveyor path 22 from the receiving area 16 to the delivery area 17.
  • the belt conveyors 19 and 20 each have an (endless) belt 19a or 20a, and the belt conveyor 21 has two (endless) belts 21a and 21b running in parallel.
  • the belts 19a, 20a, 21a, 21b each revolve in a vertical plane extending perpendicularly to the conveyor track 22 along a closed orbit, wherein they are each guided along drive rollers 23 and deflection rollers 25, which extend perpendicularly to the respective level.
  • Drivers 19.1, 20.1 and 21.1 also circulate in these planes, which each belt 19a, 20a, 21a, 21b has in a limited conveying section 24 of the same, which in this case are firmly connected to the respective belt 19a, 20a, 21a, 21b , and on which the products 10 are in each case in contact or by which the products 10 are each moved along the conveyor track 22 when the respective conveyor section 24 of the respective belt conveyor 19-21 along a straight path section of the respective revolving path extending parallel to the conveyor track 22 of the respective belt conveyor 19-21 is moved.
  • the belt conveyors 20, 21 or their belts 20a or 21a, 21b are arranged above the conveyor track 22, while the belt conveyor 19 or the belt 19a is arranged below the conveyor track 22.
  • the belt 20a of the belt conveyor 20 extends centrally between the respective (parallel) planes in which the two belts 21a and 21b of the belt conveyor 21 extend in each case.
  • the drivers 20.1 and 21.1 of the two belt conveyors 20, 21 each grip the downstream of two adjacent products 10 or, taking the same with them, between these two products 10 of the respective product group that is being conveyed, while the drivers 19.1 of the belt conveyor 19, reach between the two adjacent products 10 from below.
  • the respective conveyor section 24 of each belt conveyor 19-21 in which the drivers 19.1, 20.1 or 21.1 are arranged, extends not along the entire belt 19a, 20a, 21a, 21b, but only along a smaller part thereof.
  • the length of the respective conveyor section 24 is less than 2/3 of the length of the conveyor track 24, preferably less than 1/2 of this length.
  • the aforementioned special design of the belt conveyor system 11 with the belt conveyors 19-21 that can be controlled independently of one another allows the products 10 to be transported or conveyed in groups one after the other in a common row one behind the other and at a distance from one another along the conveyor track 22, in that each belt conveyor 19 -21 successively takes over a number of products 10 corresponding to the number of carriers 19.1, 20.1 or 21.1 in the receiving area 16 and conveys them to the delivery area 17.
  • the belt conveyors 19-21 Since the number of carriers 19.1, 20.1 or 21.1 of a belt conveyor 19-21 is so small that the products 10 transported by the respective belt conveyor 19-21 only fill a partial section or partial length of the conveyor track 22 (the belt conveyors 19-21 have only five carriers 19.1, 20.1 or 21.1, but according to the dimensions of the packs 10, the conveyor track 22 and the distances between the carriers 19.1, 20.1 or 21.1 allowed in the present embodiment, eight or nine products 10 can be loaded at the same time be arranged one behind the other on the conveyor track 22), two of the belt conveyors 19, 21 can simultaneously convey products 10 along the conveyor track 22, namely in groups one behind the other, compare Fig. 3:
  • the belt conveyor system 11 namely the respective belt conveyor 19-21, takes over the products 10 in a takeover phase in the takeover area 16 at a takeover speed that corresponds to the speed of the products 10 in the infeed flow and places the products 10 in each case in a delivery phase in the Delivery area 17 from a delivery speed that corresponds to the speed of the products 10 in the discharge flow.
  • the speeds of the products are 10 in the feed flow and the discharge flow are each synchronized with the cycle speeds of the production units 12 and 13 .
  • the products 10 are conveyed by the belt conveyor system 11 along the conveyor path 22 while maintaining or at least approximately maintaining the distance between the products 10 within the feed flow.
  • this product defect can be removed from the conveyed flow of products 10 by the belt conveyor system 11 or "closed in”.
  • the belt conveyor 20 of the belt conveyor system 11, which is intended to convey the product 10 immediately ahead of the product defect 26, is controlled by the controller in such a way that the distance between this product 10 and the product 10 immediately following the product defect 26, is reduced to the regular distance between two products without a product defect located between them.
  • the waiting of the belt conveyor 20 creates a gap to the product group which is immediately ahead and which is being further conveyed by the belt conveyor 21 along the conveyor path 22 during the waiting.
  • the belt conveyor 20 In order to reduce this gap back to a regular distance, the belt conveyor 20 after taking over the trailing product 10 on a Accelerated speed that is higher than the speed of the belt conveyor 21, so that this gap is closed.
  • the speed of the first production unit 12 and, due to the synchronization with the conveying speed of the infeed conveyor 15, the speed of the products 10 in the infeed stream is temporarily increased, while maintaining the speed of the second production unit 13 and the speed (synchronized with the second production unit 13) of the products in the discharge flow, with the belt conveyor system 11 then adjusting the speeds of the individual belt conveyors 19-21 individually to compensate for the different speeds of the products 10 in the infeed flow on the one hand and in balances out the discharge flow on the other hand.
  • the belt conveyor system 11 then compensates for the different speeds of the products 10 in the infeed stream on the one hand and in the outfeed stream on the other by individually adjusting the conveying speeds of the individual belt conveyors 19-21.
  • the first production unit 12 stops, for example due to an error, at least the products 10 that are located on the conveyor track 22 of the belt conveyor system 11, and possibly also the products 10 that are located between the first production unit 12 and the conveyor track 22 , are still promoted by the belt conveyor system 11 in the direction of the second production unit 13 .
  • products 10 could still be conveyed by the belt conveyor system 11 in the direction of the second production unit 13 for a predetermined period of time and/or for a predetermined number of cycles of the second production unit 12, in particular two cycles.
  • the second production unit 13 stops due to an error, at least the products 10 that are located between the conveyor track 22 of the belt conveyor system 11 and the first production unit 12 are still conveyed to the belt conveyor system 11 and picked up by it.
  • products 10 could still be conveyed to the belt conveyor system 11 and picked up by the latter for a predetermined period of time and/or for a predetermined number of cycles of the first production unit 12, in particular two cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Produkten in einem Produktionsprozess, bei dem mit einer Fördereinrichtung (14) Produkte zwischen einer ersten, stromauf angeordneten Produktionseinheit (12) und einer zweiten, stromab angeordneten Produktionseinheit (13) in einem insbesondere kontinuierlichen Förderstrom gefördert werden. Das Verfahren ist durch folgende Maßnahmen gekennzeichnet:a) aus Richtung der ersten Produktionseinheit (12) kommende Produkte werden in einer Reihe aufeinanderfolgend und mit Abstand zueinander in einem Zuförderstrom einem Übernahmebereich eines Riemenfördersystems (11) der Fördereinrichtung (14) zugefördert, b) mehrere unabhängig voneinander steuerbare, einer gemeinsamen Förderbahn des Riemenfördersystems (11) zugeordnete Riemenförderer (19, 20, 21) des Riemenfördersystems (11) fördern jeweils dem Übernahmebereich zugeförderte Produkte jeweils als Produktgruppe, in der die Produkte in Förderrichtung in einer Reihe angeordnet sind und mit Abstand aufeinander folgen, von dem Übernahmebereich bis in einen Abgabebereich des Riemenfördersystems (11), von dem aus die Produkte unter Bildung eines Abförderstroms ebenfalls in einer Reihe aufeinander folgend und mit Abstand zueinander in Richtung der zweiten Produktionseinheit (13) weitergefördert werden, c) die Riemenförderer (19, 20, 21) fördern die von ihnen geförderten 0Produktgruppen zeitlich nacheinander und mit Abstand zueinander entlang der gemeinsamen Förderbahn (22) von dem Übernahmebereich bis in den Abgabebereich.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Produkten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Produkten in einem Produktionsprozess, bei dem mit einer Fördereinrichtung Produkte zwischen einer ersten, stromauf angeordneten Produktionseinheit, insbesondere einer Produktionsmaschine, und einer zweiten, stromab angeordneten Produktionseinheit, insbesondere einer Produktionsmaschine, in einem vorzugsweise kontinuierlichen Förderstrom gefördert werden.
In Produktionslinien ist es häufig notwendig, von einer ersten Produktionseinheit hergestellte oder in sonstiger Weise gehandhabte Produkte innerhalb eines Produktförderstroms zu einer zweiten Produktionseinheit zu fördern. (Nur) Beispielsweise bei Verpackungslinien für die Verpackung von Zigaretten werden Zigarettenpackungen von einer Maschine, die die Zigarettenpackungen herstellt, zu einer Maschine gefördert, die auf die Zigarettenpackungen Etiketten aufbringt. In dem vorgenannten Zusammenhang ist es unter anderem bekannt, einen Puffer bzw. einen Produktzwischenspeicher vorzusehen, um im Produktionsprozess auftretende Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den beiden Produktionseinheiten ausgleichen zu können oder um aufgrund von Produktionsfehlern entstehenden Produktfehlstellen in dem Produktförderstrom entgegenwirken zu können oder ggf. sogar einem Abreißen des Produktstroms.
In der EP 2 421 760 B1 beispielsweise laufen die Produkte - dort Packungen - innerhalb eines Bereichs einer als Staustrecke ausgebildeten Förderstrecke zwischen zwei als Maschinen ausgebildeten Produktionseinheiten aufeinander auf bzw. werden dort aufgestaut. Die Staustrecke dient als Zwischenspeicher bzw. als Puffer, um die stromab derselben angeordneten Produktionseinheiten zumindest zeitweise auch dann mit Produkten versorgen zu können, wenn die stromauf angeordnete Produktionseinheit, etwa im Fehlerfall, keine oder weniger Produkte als vorgesehen bereitstellt.
Nachteiligerweise kann bei dem beschriebenen Aufstauen der Produkte Druck auf diese ausgeübt werden, was gegebenenfalls zu Beschädigungen führen kann. Weiter haben derartige Staustrecken einen hohen Platzbedarf und sind dadurch kostenintensiv. Schließlich kann in der Regel auch kein durchgehend kontinuierlicher Bewegungsfluss der einzelnen, der Staustrecke zugeförderten Produkte erfolgen, da die Produkte dort (auf Stillstand) abgebremst werden.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren und die eingangs genannte Vorrichtung weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist entsprechend durch folgende Maßnahmen gekennzeichnet: a) Aus Richtung der ersten Produktionseinheit kommende Produkte werden in einer Reihe aufeinanderfolgend und mit Abstand zueinander in einem Zuförderstrom einem Übernahmebereich eines Riemenfördersystems der Fördereinrichtung zugefördert, b) mehrere unabhängig voneinander steuerbare, einer gemeinsamen, insbesondere geradlinigen Förderbahn des Riemenfördersystems zugeordnete Riemenförderer des Riemenfördersystems fördern jeweils dem Übernahmebereich zugeförderte Produkte jeweils als Produktgruppe, in der die Produkte in Förderrichtung in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und mit Abstand aufeinander folgen, von dem Übernahmebereich bis in einen Abgabebereich des Riemenfördersystems, von dem aus die Produkte unter Bildung eines Abförderstroms ebenfalls in einer Reihe aufeinander folgend und mit Abstand zueinander in Richtung der zweiten Produktionseinheit weitergefördert werden, c) die Riemenförderer fördern die von ihnen geförderten Produktgruppen zeitlich nacheinander und mit Abstand zueinander entlang der gemeinsamen Förderbahn von dem Übernahmebereich bis in den Abgabebereich. Bei den Produktionseinheiten kann es sich unter anderem um verschiedenste Arten von Produktionsmaschinen oder auch Produktionsaggregaten zum Herstellen und/oder Weiterverarbeiten und/oder Handhaben von Produkten in einem Produktionsprozess handeln. Beispielsweise kann es sich um verschiedene Verpackungsmaschinen eines Produktionsprozesses handeln, in dem Zigarettenpackungen hergestellt werden.
Was die Produkte betrifft, die mit Abstand in dem jeweiligen Förderstrom gefördert werden, so kann es sich entsprechend ebenfalls um verschiedenste Arten von Produkten handeln, beispielsweise Zigarettenpackungen.
Unter "Produkte" können dabei im Übrigen neben einzelnen Produkten auch mehrere, insbesondere lückenlos aneinander liegende, jeweils eine Formation bzw. Gruppe bildende einzelne Produkte verstanden werden, wenn die einzelnen Formationen dann in dem jeweiligen Förderstrom in der beschriebenen Weise mit Abstand zwischen ihnen gefördert werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens, weist entsprechend neben der Fördereinrichtung mit dem Riemenfördersystem, das mehrere, vorzugsweise jeweils mittels Servomotor angetriebene Riemenförderer umfasst, eine Steuereinrichtung auf, die entsprechend ausgebildet ist, dass die Riemenförderer, wie vorstehend bereits angedeutet, die von ihnen jeweils geförderten Produkte zeitlich nacheinander und mit Abstand zueinander entlang der gemeinsamen Förderbahn von dem Übernahmebereich bis in den Abgabebereich fördern können.
Die Verwendung eines solchen, in der beschriebenen Weise betriebenen bzw. steuerbaren Riemenfördersystems mit einzeln steuerbaren Riemenförderern, die nacheinander die von ihnen übernommenen Produktgruppen aus voneinander beabstandeten Produkten entlang der Förderbahn fördern, erlaubt es unter anderem, einen kontinuierlichen Förderfluss zwischen den voneinander beabstandeten Produktionseinheiten aufrecht zu erhalten, selbst wenn die stromauf angeordnete Produktionseinheit eine Produktfehlstelle in dem Zuförderstrom verursachen sollte. Denn insbesondere die Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderern können in einem solchen Fall individuell so angepasst werden, dass diese Produktfehlstelle entlang der Förderbahn des Riemenfördersystems ausgeglichen bzw. "zugefahren" werden kann. Abhängig von Anzahl, jeweiliger Aufnahmekapazität und individueller Steuerung der einzelnen, nacheinander entlang der gemeinsamen Förderbahn wirkenden Riemenförderer des Riemenfördersystems kann dabei das Riemenfördersystem als Pufferspeicher dienen, und zwar unter Aufrechterhaltung von Abständen zwischen den Produkten, sodass auch kein nachteiliges Aufstauen der Produkte erfolgt oder erfolgen muss.
Bevorzugt kann das Riemenfördersystem, insbesondere jeder Riemenförderer des Riemenfördersystems, die Produkte jeweils in einer Übernahmephase in dem Übernahmebereich mit einer Übernahmegeschwindigkeit übernehmen, die der Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom entspricht.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Riemenfördersystem, insbesondere jeder Riemenförderer des Riemenfördersystems, die Produkte jeweils in einer Abgabephase in dem Abgabebereich mit einer Abgabegeschwindigkeit abgibt, die der Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom entspricht.
Auf diese Weise kann das Riemenfördersystem beispielsweise auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte in dem Zuförderstrom einerseits und dem Abförderstrom andererseits, die in der Regel durch die jeweilige Fördergeschwindigkeit eines entsprechenden an das Riemenfördersystem angrenzenden Zuförderers bzw. Abförderers der Fördereinrichtung bestimmt wird oder werden kann, einen kontinuierlichen Förderfluss bzw. Förderstrom an Produkten aufrecht erhalten, indem diese Geschwindigkeitsunterschiede durch individuelle Einstellung der Fördergeschwindigkeiten (insbesondere Beschleunigungsphasen) der Riemenförderer ausgeglichen werden können.
Erfindungsgemäß kann weiter vorgesehen sein, dass bei insbesondere fehlerbedingtem Fehlen mindestens eines Produktes - Produktfehlstelle - zwischen einem vorauseilenden und einem nacheilenden Produkt in dem Zuförderstrom ein erster Riemenförderer des Riemenfördersystems, der nachfolgend eines oder beide dieser Produkte fördert, derart gesteuert wird, insbesondere durch zeitweise Änderung seiner Geschwindigkeit, dass der Abstand zwischen den beiden Produkten, insbesondere während oder bevor sie entlang der Förderstrecke gefördert werden, auf den regulären Abstand zwischen zwei Produkten, ohne zwischen ihnen angeordnete Produktfehlstelle, verringert wird.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass der erste Riemenförderer nach Übernahme des vorauseilenden Produkts zusammen mit diesem auf das nacheilende Produkt wartet bis das nacheilende Produkt in dem Zuförderstrom unter Reduktion des Abstands zwischen den beiden Produkten in den Übernahmebereich gefördert wird.
Der erste Riemenförderer kann nach Übernahme des nacheilenden Produkts und ggf. weiterer Produkte, für deren Förderung er vorgesehen ist und die Bestandteile der von ihm zu bildenden Produktgruppe sein werden, derart gesteuert werden, insbesondere entlang der Förderbahn beschleunigt werden, dass der Abstand der von ihm geförderten Produktgruppe zu einer auf der Förderbahn unmittelbar stromab von einem weiteren, zweiten Riemenförderer geförderten Produktgruppe, der während des Wartens des ersten Riemenförderers auf das nacheilende Produkt entstanden ist, reduziert wird, insbesondere auf den regulären Abstand zwischen zwei Produkten ohne zwischen ihnen angeordnete Produktfehlstelle. Vorzugsweise geschieht dies durch Beschleunigung des ersten Riemenförderers entlang der Förderbahn, und zwar insbesondere mindestens zeitweise auf eine Geschwindigkeit, die höher ist als die aktuelle Geschwindigkeit des stromab von ihm bewegten, zweiten Riemenförderers (während der zweite Riemenförderer die von ihm geförderten Produkte zu dem Abgabebereich fördert).
Was im Übrigen die Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom betrifft, so kann diese bevorzugt mit der Geschwindigkeit, insbesondere der Arbeits- oder Taktgeschwindigkeit der ersten Produktionseinheit synchronisiert sein.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom mit der Geschwindigkeit, insbesondere der Arbeits oder Taktgeschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit synchronisiert ist.
Dabei kann insbesondere bei Auftreten einer Produktfehlstelle in dem Zuförderstrom die Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit und in Folge dessen auch die Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom zeitweise erhöht werden, und zwar unter Beibehaltung der Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit und der Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom, wobei das Riemenfördersystem durch individuelle Anpassung der Geschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderer die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte in dem Zuförderstrom einerseits und in dem Abförderstrom andererseits ausgleicht.
Insbesondere bei Auftreten einer Produktfehlstelle in dem Zuförderstrom kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit und die Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom zeitweise reduziert wird, und zwar unter Beibehaltung der Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit und der Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom, wobei das Riemenfördersystem durch individuelle Anpassung der jeweiligen Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderer die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte in dem Zuförderstrom einerseits und in dem Abförderstrom andererseits ausgleicht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass bei einem insbesondere fehlerbedingten Halt der ersten Produktionseinheit mindestens die Produkte, die sich auf der Förderbahn des Riemenfördersystems befinden, vorzugsweise auch die Produkte, die sich zwischen der Förderbahn und der ersten Produktionseinheit befinden, von dem Riemenfördersystem noch in Richtung der zweiten Produktionseinheit gefördert werden, und/oder dass nach einem insbesondere fehlerbedingten Halt der ersten Produktionseinheit für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für eine vorbestimmte Taktanzahl der Produktionseinheit, insbesondere zwei Takten, von dem Riemenfördersystem noch Produkte in Richtung der zweiten Produktionseinheit gefördert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einem insbesondere fehlerbedingten Halt der zweiten Produktionseinheit mindestens die Produkte, die sich zwischen der Förderbahn des Riemenfördersystems und der ersten Produktionseinheit befinden, noch zu dem Riemenfördersystem gefördert und von diesem aufgenommen werden, und/oder dass nach einem insbesondere fehlerbedingten Halt der zweiten Produktionseinheit für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für eine vorbestimmte Taktanzahl der ersten Produktionseinheit, insbesondere zwei Takte, noch Produkte zu dem Riemenfördersystem gefördert und von diesem aufgenommen werden. Was die Förderung der Produkte des Zuförderstroms und/oder des Abförderstroms betrifft, so können diese kontinuierlich oder taktweise gefördert werden, insbesondere jeweils mit einem Zu- bzw. einem Abförderer der Fördereinrichtung.
Was die Ausbildung des Riemenfördersystems betrifft, so können mehrere oder jeder Riemenförderer einen umlaufenden (Endlos-)Riemen mit mindestens einem sich über eine Teillänge des Riemens erstreckenden Förderabschnitt aufweisen, in dem Mitnehmer angeordnet sind. Insbesondere mindestens drei voneinander beabstandete, jeweils mit dem Riemen fest verbundene oder relativ zum Riemen verschiebbar an diesem gelagerte Mitnehmer, mit denen jeweils unter Anlage an den jeweiligen Mitnehmer jeweils mindestens ein Produkt förderbar ist.
Die Förderbahn des Riemenfördersystems kann vorzugsweise als ortsfeste, insbesondere horizontale Förderfläche ausgebildet sein, entlang der die Produkte der Produktgruppe von dem jeweiligen Riemenförderer gleitend bewegbar sind.
Mindestens ein Riemenförderer des Riemenfördersystems kann in weiterer Ausbildung der Erfindung oberhalb der Förderbahn angeordnet sein, wobei sich die Mitnehmer desselben während der Mitnahme der Produkte jeweils von dem Riemen des Riemenförderers nach unten zwischen die Produkte erstrecken.
Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Riemenförderer auch unterhalb der Förderbahn angeordnet sein, wobei sich die Mitnehmer desselben während der Mitnahme der Produkte jeweils von dem Riemen des Riemenförderers nach oben zwischen die Produkte erstrecken.
Weiter bevorzugt können die Mitnehmer von mindestens zwei Riemenförderern jeweils in unterschiedlichen, sich senkrecht zur Förderbahn erstreckenden, parallel mit Abstand zueinander angeordneten Ebenen umlaufen, sodass einerseits die Mitnehmer des einen Riemenförderers nicht mit den Mitnehmern des anderen Riemenförderers kollidieren können, sodass aber andererseits die Mitnehmer beider Riemenförderer während der Förderbewegung dennoch jeweils an den Produkten anliegen können, insbesondere an bezogen auf die Richtung quer zur Förderrichtung versetzten Positionen der Produkte. Was die Länge des oben genannten Förderabschnitts eines, mehrerer oder jedes Riemens des Riemenförderers betrifft, in dem die Mitnehmer angeordnet sind, so kann diese kleiner sein als die Länge der Förderbahn, insbesondere kleiner als 2/3 der Länge der Förderbahn.
Bevorzugt weist ein, mehrere oder jeder Riemenförderer im Übrigen nur genau einen Förderabschnitt auf.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Handhaben von Produkten mit einer Fördereinrichtung mit Riemenfördersystem, die zwischen einer stromauf angeordneten Produktionseinheit und einer stromab angeordneten Produktionseinheit angeordnet ist,
Fig. 2 den Ausschnitt II durch das Riemenfördersystem aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Riemenfördersystem entlang der Schnittlinie lll-lll aus Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt durch das Riemenfördersystem entlang der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Riemenfördersystems entsprechend Fig. 3, allerdings in einem anderen Prozesszustand bzw. zu einem anderen Zeitpunkt.
Die in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung zum Handhaben von Produkten 10 umfasst als zentrales Element eine vorliegend einbahnige Fördereinrichtung 14 mit einem Riemenfördersystem 11, mit dem die Produkte 10, die dem Riemenfördersystem 11 in einem Zuförderstrom aus Richtung einer im Förder- oder Produktionsfluss stromauf des Riemenfördersystems 11 angeordneten ersten Produktionseinheit 12 vorliegend kontinuierlich zugefördert werden, in besonderer Weise weitergefördert werden unter Bildung eines Abförderstroms, und zwar in Richtung einer stromab des Riemenfördersystems 11 angeordneten zweiten Produktionseinheit 13.
Bei den Produkten 10 handelt es sich im vorliegenden Fall um Zigarettenpackungen, dies muss aber nicht so sein. Die Produktionseinheit 12 kann dann beispielsweise eine vorzugsweise taktweise arbeitende Maschine zum Herstellen der Zigarettenpackungen sein. Bei der Produktionseinheit 13 kann es sich ggf. um eine vorzugsweise ebenfalls taktweise arbeitende Maschine zum Etikettieren der Zigarettenpackungen handeln. Der Fachmann erkennt, dass es auf die Art der jeweiligen Produktionseinheit allerdings nicht in besonderer Weise ankommt.
Der Zuförderstrom wird im vorliegenden Fall über geeignete Zuförderer 15 der Fördereinrichtung 14 bewirkt, die die Produkte 10 von der ersten Produktionseinheit 12 in einen Übernahmebereich 16 des Riemenfördersystems 11 fördern. In einem Abgabebereich 17 des Riemenfördersystems 11 werden die Produkte 10 von dem Riemenfördersystem 11 an den Abförderstrom übergeben, der wiederum von geeigneten Abförderern 18 bewirkt wird, die die Produkte 10 zur weiteren Handhabung zu der Produktionseinheit 13 weiterfördern.
Das Riemenfördersystem 11 verfügt über mehrere, vorliegend drei, unabhängig voneinander steuerbare Riemenförderer 19, 20, 21, die jeweils durch einen (nicht gezeigten) Servomotor angetrieben werden. Eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerung übernimmt die Ansteuerung und die prozessorientierte Koordination der Servomotoren bzw. der Riemenförderer 19-21, auf die später detaillierter eingegangen wird.
Die Riemenförderer 19-21 sind entlang einer gemeinsamen, sich vorliegend in einer horizontalen Ebene erstreckenden, ortsfesten Förderstrecke oder Förderbahn 22 des Riemenfördersystems 11 angeordnet. Jeder einzelne Riemenförderer 19-21 ist jeweils in der Lage, eine Gruppe von (voneinander beabstandeten) Produkten 10 entlang der Förderbahn 22 von dem Übernahmebereich 16 bis zu dem Abgabebereich 17 zu fördern bzw. vorliegend gleitend zu bewegen. Die Riemenförderer 19 und 20 verfügen zu diesem Zweck jeweils über einen (Endlos-)Riemen 19a bzw. 20a und der Riemenförderer 21 über zwei parallel laufende (Endlos-)Riemen 21a und 21b.
Die Riemen 19a, 20a, 21a, 21b laufen im Betrieb jeweils in einer vorliegend vertikalen, sich senkrecht zur Förderbahn 22 erstreckenden Ebene entlang einer geschlossenen Umlaufbahn um, wobei sie dabei jeweils entlang von Antriebsrollen 23 und Umlenkrollen 25 geführt sind, die sich senkrecht zu der jeweiligen Ebene erstrecken.
In diesen Ebenen laufen jeweils auch Mitnehmer 19.1, 20.1 bzw. 21.1 um, die jeder Riemen 19a, 20a, 21a, 21b jeweils in einem begrenzten Förderabschnitt 24 desselben aufweist, die vorliegend mit dem jeweiligen Riemen 19a, 20a, 21a, 21b fest verbunden sind, und an denen die Produkte 10 jeweils anliegen bzw. von denen die Produkte 10 jeweils entlang der Förderbahn 22 bewegt werden, wenn der jeweilige Förderabschnitt 24 des jeweiligen Riemenförderers 19-21 entlang eines geradlinigen, sich parallel zu der Förderbahn 22 erstreckenden Bahnabschnitts der jeweiligen Umlaufbahn des jeweiligen Riemenförderers 19-21 bewegt wird.
Die Riemenförderer 20, 21 bzw. deren Riemen 20a bzw. 21a, 21b sind oberhalb der Förderbahn 22 angeordnet, während der Riemenförderer 19 bzw. der Riemen 19a unterhalb der Förderbahn 22 angeordnet ist.
Dabei erstreckt sich der Riemen 20a des Riemenförderers 20 mittig zwischen den jeweiligen (parallelen) Ebenen, in denen sich die beiden Riemen 21a und 21b des Riemenförderers 21 jeweils erstrecken.
Die Mitnehmer 20.1 bzw. 21.1 der beiden Riemenförderer 20, 21 greifen jeweils im Betrieb unter Anlage an das stromab angeordnete von zwei benachbarten Produkten 10 bzw. unter Mitnahme desselben jeweils zwischen diese beiden Produkte 10 der jeweiligen Produktgruppe, die gerade gefördert wird, während die Mitnehmer 19.1 des Riemenförderers 19 entsprechend von unten zwischen die zwei benachbarten Produkte 10 greifen.
Wie weiter erkennbar ist, erstreckt sich der jeweilige Förderabschnitt 24 jedes Riemenförderers 19-21, in dem die Mitnehmer 19.1, 20.1 bzw. 21.1 angeordnet sind, nicht entlang des gesamten Riemens 19a, 20a, 21a, 21b, sondern nur entlang eines kleineren Teils desselben. Die Länge des jeweiligen Förderabschnitts 24 ist dabei kleiner als 2/3 der Länge der Förderbahn 24, bevorzugt kleiner als 1/2 dieser Länge.
Die vorgenannte besondere Ausbildung des Riemenfördersystems 11 mit den unabhängig voneinander steuerbaren Riemenförderern 19-21 erlaubt es, die Produkte 10 gruppenweise nacheinander in einer gemeinsamen Reihe hintereinander und dabei jeweils mit Abstand zueinander entlang der Förderbahn 22 zu transportieren bzw. zu fördern, indem jeder Riemenförderer 19-21 jeweils in dem Übernahmebereich 16 nacheinander eine der Anzahl von Mitnehmern 19.1, 20.1 bzw. 21.1 entsprechende Anzahl von Produkten 10 übernimmt und bis zu dem Abgabebereich 17 fördert.
Da die Anzahl von Mitnehmern 19.1, 20.1 bzw. 21.1 eines Riemenförderers 19-21 so klein ist, dass die von dem jeweiligen Riemenförderer 19-21 transportierten Produkte 10 nur einen Teilabschnitt bzw. eine Teillänge der Förderbahn 22 füllen (die Riemenförderer 19-21 weisen jeweils nur fünf Mitnehmer 19.1, 20.1 bzw. 21.1 auf, gemäß den in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gewährten Dimensionen der Packungen 10, der Förderbahn 22 und den Abständen zwischen den Mitnehmern 19.1, 20.1 bzw. 21.1 können aber zur selben Zeit acht oder neun Produkte 10 auf der Förderbahn 22 hintereinander angeordnet sein), können gleichzeitig jeweils zwei der Riemenförderer 19, 21 Produkte 10 entlang der Förderbahn 22 fördern, nämlich gruppenweise hintereinander, vergleiche Fig. 3:
Dort sind unmittelbar entlang der Förderbahn 22 in der linken Hälfte der Zeichnung fünf Mitnehmer 21.1 des Riemenförderers 21 gezeigt, in der rechten Hälfte vier Mitnehmer 20.1 des Riemenförderers 20.
Das Riemenfördersystem 11, nämlich der jeweilige Riemenförderer 19-21, übernimmt die Produkte 10 dabei jeweils in einer Übernahmephase in dem Übernahmebereich 16 mit einer Übernahmegeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit der Produkte 10 in dem Zuförderstrom entspricht und gibt die Produkte 10 jeweils in einer Abgabephase in dem Abgabebereich 17 mit einer Abgabegeschwindigkeit ab, die der Geschwindigkeit der Produkte 10 in dem Abförderstrom entspricht.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Geschwindigkeiten der Produkte 10 in dem Zuförderstrom und dem Abförderstrom jeweils mit den Taktgeschwindigkeiten der Produktionseinheiten 12 und 13 synchronisiert.
In einem Normalbetrieb werden die Produkte 10 von dem Riemenfördersystem 11 entlang der Förderbahn 22 unter Beibehaltung oder zumindest annähernden Beibehaltung des Abstands der Produkte 10 innerhalb des Zuförderstroms gefördert.
Bei fehlerbedingtem Fehlen mindestens eines Produktes 10 - Produktfehlstelle 26 in Fig. 5 - zwischen einem vorauseilenden und einem nacheilenden Produkt in dem Zuförderstrom kann diese Produktfehlstelle von dem Riemenfördersystem 11 aus dem Förderstrom der Produkte 10 entfernt werden bzw. "zugefahren" werden.
In Fig. 5 wird zu diesem Zweck nach Erkennung der Produktfehlstelle 26 durch die Steuerung der Riemenförderer 20 des Riemenfördersystems 11, der dafür vorgesehen ist, das Produkt 10 zu fördern, das der Produktfehlstelle 26 unmittelbar vorauseilt, derart gesteuert, dass der Abstand zwischen diesem Produkt 10 und dem der Produktfehlstelle 26 unmittelbar nacheilenden Produkt 10, auf den regulären Abstand zwischen zwei Produkten ohne zwischen ihnen angeordnete Produktfehlstelle, verringert wird.
Dies wird im vorliegenden Fall dadurch bewerkstelligt, dass der Riemenförderer 20 nach Übernahme des vorauseilenden Produkts 10 zusammen mit diesem auf das nacheilende Produkt 10 wartet und zu diesem Zweck anhält bzw. stoppt, bis sich das nacheilende Produkt 10 im Übernahmebereich 16 befindet, sodass ein Mitnehmer 20.1, im vorliegenden Fall der in Förderrichtung letzte, in Fig. 5 noch oberhalb der Förderebene befindliche Mitnehmer 20.1, das nacheilende Produkt 10 mit dann bereits regulärem Abstand zum vorauseilenden Produkt 10 übernehmen kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, entsteht durch das Warten des Riemenförderers 20 allerdings eine Lücke zu der Produktgruppe, die unmittelbar vorauseilt und die während des Wartens weiter von dem Riemenförderer 21 entlang der Förderbahn 22 gefördert wird.
Um diese Lücke wieder auf einen regulären Abstand zu reduzieren, wird der Riemenförderer 20 nach Übernahme des nacheilenden Produkts 10 auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die höher ist als die Geschwindigkeit des Riemenförderers 21, sodass diese Lücke geschlossen wird.
Alternativ oder zusätzlich könnte vorgesehen sein, dass bei Auftreten einer Produktfehlstelle 26 in dem Zuförderstrom die Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit 12 und aufgrund der Synchronisation mit der Fördergeschwindigkeit der Zuförderer 15 auch die Geschwindigkeit der Produkte 10 in dem Zuförderstrom zeitweise erhöht wird, und zwar unter Beibehaltung der Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit 13 und der (mit der zweiten Produktionseinheit 13 synchronisierten) Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom, wobei das Riemenfördersystem 11 durch individuelle Anpassung der Geschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderer 19-21 dann die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte 10 in dem Zuförderstrom einerseits und in dem Abförderstrom andererseits ausgleicht.
Weiter alternativ oder zusätzlich könnte vorgesehen sein, dass in einem solchen Fall die Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit 13 und entsprechend die Geschwindigkeit der Produkte 10 in dem Abförderstrom zeitweise reduziert wird unter Beibehaltung der Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit 12 und der Geschwindigkeit der Produkte 10 in dem Zuförderstrom, wobei das Riemenfördersystem 11 dann durch individuelle Anpassung der Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderer 19-21 die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte 10 in dem Zuförderstrom einerseits und in dem Abförderstrom andererseits ausgleicht.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass bei einem beispielsweise fehlerbedingten Halt der ersten Produktionseinheit 12 mindestens die Produkte 10, die sich auf der Förderbahn 22 des Riemenfördersystems 11 befinden, eventuell auch die Produkte 10, die sich zwischen der ersten Produktionseinheit 12 und der Förderbahn 22 befinden, von dem Riemenfördersystem 11 noch in Richtung der zweiten Produktionseinheit 13 gefördert werden. Alternativ oder zusätzlich könnten in einem solchen Fall für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für eine vorbestimmte Taktanzahl der zweiten Produktionseinheit 12, insbesondere zwei Takten, von dem Riemenfördersystem 11 noch Produkte 10 in Richtung der zweiten Produktionseinheit 13 gefördert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einem fehlerbedingten Halt der zweiten Produktionseinheit 13 mindestens die Produkte 10, die sich zwischen der Förderbahn 22 des Riemenfördersystems 11 und der ersten Produktionseinheit 12 befinden, noch zu dem Riemenfördersystem 11 gefördert und von diesem aufgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich könnten in einem solchen Fall für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für eine vorbestimmte Taktanzahl der ersten Produktionseinheit 12, insbesondere zwei Takte, noch Produkte 10 zu dem Riemenfördersystem 11 gefördert und von diesem aufgenommen werden.
Bezugszeichenliste
10 Produkt
11 Riemenfördersystem
12 erste Produktionseinheit
13 zweite Produktionseinheit
14 Fördereinrichtung
15 Zuförderer
16 Übernahmebereich
17 Abgabebereich
18 Abförderer
19 Riemenförderer
19a Riemen
19.1 Mitnehmer
20 Riemenförderer
20a Riemen
20.1 Mitnehmer
21 Riemenförderer
21a Riemen
21b Riemen
21.1 Mitnehmer
22 Förderbahn
23 Antriebsrolle
24 Förderabschnitt
25 Umlenkrolle
26 Produktfehlstelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Handhaben von Produkten in einem Produktionsprozess, bei dem mit einer Fördereinrichtung (14) Produkte zwischen einer ersten, stromauf angeordneten Produktionseinheit (12), insbesondere einer Produktionsmaschine, und einer zweiten, stromab angeordneten Produktionseinheit (13), insbesondere einer Produktionsmaschine, in einem insbesondere kontinuierlichen Förderstrom gefördert werden, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen: a) aus Richtung der ersten Produktionseinheit (12) kommende Produkte werden in einer Reihe aufeinanderfolgend und mit Abstand zueinander in einem Zuförderstrom einem Übernahmebereich eines Riemenfördersystems (11) der Fördereinrichtung (14) zugefördert, b) mehrere unabhängig voneinander steuerbare, einer gemeinsamen Förderbahn des Riemenfördersystems (11) zugeordnete Riemenförderer (19, 20, 21) des
Riemenfördersystems (11) fördern jeweils dem Übernahmebereich zugeförderte Produkte jeweils als Produktgruppe, in der die Produkte in Förderrichtung in einer Reihe angeordnet sind und mit Abstand aufeinander folgen, von dem Übernahmebereich bis in einen Abgabebereich des Riemenfördersystems (11), von dem aus die Produkte unter Bildung eines Abförderstroms ebenfalls in einer Reihe aufeinander folgend und mit Abstand zueinander in Richtung der zweiten
Produktionseinheit (13) weitergefördert werden, c) die Riemenförderer (19, 20, 21) fördern die von ihnen geförderten Produktgruppen zeitlich nacheinander und mit Abstand zueinander entlang der gemeinsamen Förderbahn (22) von dem Übernahmebereich bis in den Abgabebereich.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Riemenfördersystem (11), insbesondere jeder Riemenförderer (19, 20, 21) des
Riemenfördersystems (11), die Produkte jeweils in einer Übernahmephase in dem Übernahmebereich mit einer Übernahmegeschwindigkeit übernimmt, die der Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom entspricht, und/oder dass das Riemenfördersystem (11), insbesondere jeder Riemenförderer (19, 20, 21) des
Riemenfördersystems (11), die Produkte jeweils in einer Abgabephase in dem Abgabebereich mit einer Abgabegeschwindigkeit abgibt, die der Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom entspricht.
3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei insbesondere fehlerbedingtem Fehlen mindestens eines Produktes - Produktfehlstelle - zwischen einem vorauseilenden und einem nacheilenden Produkt in dem Zuförderstrom ein erster Riemenförderer (19, 20, 21) des Riemenfördersystems (11), der nachfolgend eines oder beide dieser Produkte fördert, derart gesteuert wird, insbesondere durch zeitweise Änderung seiner Geschwindigkeit, dass der Abstand zwischen den beiden Produkten, insbesondere während oder bevor sie entlang der Förderbahn (22) gefördert werden, auf den regulären Abstand zwischen zwei Produkten ohne zwischen ihnen angeordnete Produktfehlstelle verringert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemenförderer (19, 20, 21) nach Übernahme des vorauseilenden Produkts zusammen mit diesem auf das nacheilende Produkt wartet bis das nacheilende Produkt in dem Zuförderstrom unter Reduktion des Abstands zwischen den beiden Produkten in den Übernahmebereich gefördert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemenförderer (19, 20, 21) nach Übernahme des nacheilenden Produkts und ggf. weiterer Produkte der Produktgruppe, für deren Förderung er vorgesehen ist, derart gesteuert wird, dass der Abstand der von ihm geförderten Produktgruppe zu einem auf der Förderbahn (22) unmittelbar stromab von einem weiteren, zweiten Riemenförderer (19, 20, 21) geförderten Produktgruppe, der während des Wartens des ersten Riemenförderers auf das nacheilende Produkt entstanden ist, reduziert wird, insbesondere auf den regulären Abstand zwischen zwei Produkten ohne zwischen ihnen angeordnete Produktfehlstelle, vorzugsweise durch Beschleunigung des ersten Riemenförderers entlang der Förderbahn (22), insbesondere mindestens zeitweise auf eine Geschwindigkeit, die höher ist als die Geschwindigkeit des zweiten Riemenförderers (19, 20, 21).
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom mit der Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit (12) synchronisiert ist und/oder dass die Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom mit der Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit (13) synchronisiert ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei Auftreten einer Produktfehlstelle in dem Zuförderstrom die Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit (12) und in Folge dessen auch die Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom zeitweise erhöht wird, und zwar unter Beibehaltung der Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit (13) und der Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom, und dass das Riemenfördersystem (11) durch individuelle Anpassung der Geschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderer (19, 20, 21) die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte in dem Zuförderstrom einerseits und in dem Abförderstrom andererseits ausgleicht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei Auftreten einer Produktfehlstelle in dem Zuförderstrom die Geschwindigkeit der zweiten Produktionseinheit (13) und die Geschwindigkeit der Produkte in dem Abförderstrom zeitweise reduziert wird, und zwar unter Beibehaltung der Geschwindigkeit der ersten Produktionseinheit (12) und der Geschwindigkeit der Produkte in dem Zuförderstrom, und dass das Riemenfördersystem (11) durch individuelle Anpassung der Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Riemenförderer (19, 20, 21) die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Produkte in dem Zuförderstrom einerseits und in dem Abförderstrom andererseits ausgleicht.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem insbesondere fehlerbedingten Halt der ersten Produktionseinheit (12) mindestens die Produkte, die sich auf der Förderbahn (22) des Riemenfördersystems (11) befinden, vorzugsweise auch die Produkte, die sich zwischen der Förderbahn (22) und der ersten Produktionseinheit (12) befinden, von dem Riemenfördersystem (11) noch in Richtung der zweiten Produktionseinheit (13) gefördert werden, und/oder dass nach einem insbesondere fehlerbedingten Halt der ersten Produktionseinheit (12) für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für eine vorbestimmte Taktanzahl der zweiten Produktionseinheit (13), insbesondere zwei Takte, von dem Riemenfördersystem (11) noch Produkte in Richtung der zweiten Produktionseinheit (13) gefördert werden.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem insbesondere fehlerbedingten Halt der zweiten Produktionseinheit (13) mindestens die Produkte, die sich zwischen der Förderbahn (22) des Riemenfördersystems (11) und der ersten Produktionseinheit (12) befinden, noch zu dem Riemenfördersystem (11) gefördert und von diesem aufgenommen werden, und/oder dass nach einem insbesondere fehlerbedingten Halt der zweiten Produktionseinheit (13) für einen vorbestimmten Zeitraum und/oder für eine vorbestimmte Taktanzahl der ersten Produktionseinheit (12), insbesondere zwei Takte, noch Produkte zu dem Riemenfördersystem (11) gefördert und von diesem aufgenommen werden.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte des Zuförderstroms und/oder des Abförderstroms kontinuierlich oder taktweise gefördert werden, insbesondere jeweils mit einem Förderer der Fördereinrichtung (14).
12. Vorrichtung zum Handhaben von Produkten in einem Produktionsprozess, mit einer Fördereinrichtung (14), mit der Produkte zwischen einer ersten, stromauf angeordneten Produktionseinheit (12), insbesondere einer Produktionsmaschine, und einer zweiten, stromab angeordneten Produktionseinheit (13), insbesondere einer Produktionsmaschine, in einem bevorzugt kontinuierlichen Förderstrom förderbar sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fördereinrichtung (14) ein Riemenfördersystem (11) aufweist mit mehreren, insbesondere mindestens drei, unabhängig voneinander angesteuerten oder ansteuerbaren, bevorzugt jeweils mit einem Servomotor angetriebenen Riemenförderern, die jeweils entlang einer gemeinsamen, insbesondere geradlinigen Förderbahn angeordnet sind, wobei jeder Riemenförderer (19, 20, 21) derart ausgebildet ist, dass er Produkte eines Zuförderstroms jeweils als Produktgruppe, in der die Produkte in Förderrichtung in einer Reihe angeordnet sind und mit Abstand aufeinander folgen, entlang der gemeinsamen Förderbahn von einem Übernahmebereich des Riemenfördersystems (11) bis in einen Abgabebereich des Riemenfördersystems (11) fördern kann, und mit einer Steuereinrichtung, die zur Steuerung des Riemenfördersystems (11) derart ausgebildet ist, dass die Riemenförderer (19, 20, 21) die von ihnen jeweils geförderten Produktgruppen zeitlich nacheinander und mit Abstand zueinander entlang der gemeinsamen Förderbahn von dem Übernahmebereich bis in den Abgabebereich fördern.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein, mehrere oder jeder Riemenförderer (19, 20, 21) einen umlaufenden (Endlos-)Riemen mit mindestens einem sich über eine Teillänge des Riemens erstreckenden Förderabschnitt aufweist, in dem Mitnehmer angeordnet sind, insbesondere mindestens drei voneinander beabstandete, jeweils mit dem Riemen fest verbundene oder relativ zum Riemen verschiebbar an diesem gelagerte Mitnehmer, mit denen jeweils unter Anlage an diesen jeweils mindestens ein Produkt förderbar ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (22) als ortsfeste Förderfläche ausgebildet ist, entlang der die Produkte der Produktgruppe von dem jeweiligen Riemenförderer (19, 20, 21) gleitend bewegbar sind.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Riemenförderer (20, 21) oberhalb der Förderbahn (22) angeordnet ist, wobei sich die Mitnehmer desselben während der Mitnahme der Produkte jeweils von dem Riemen des Riemenförderers (20, 21) nach unten zwischen die Produkte erstrecken, und/oder dass mindestens ein Riemenförderer (19) unterhalb der Förderbahn angeordnet ist, wobei sich die Mitnehmer desselben während der Mitnahme der Produkte jeweils von dem Riemen des Riemenförderers (19) nach oben zwischen die Produkte erstrecken.
16. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12-
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer von mindestens zwei Riemenförderern (20, 21) jeweils in senkrecht zur Förderbahn (22) erstreckenden, parallel mit Abstand zueinander angeordneten Ebenen umlaufen.
17. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12-
16, mindestens gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Förderabschnitts (24) des Riemens eines, mehrerer oder jedes Riemenförderers (19, 20, 21) kleiner ist als die Länge der Förderbahn (22), insbesondere kleiner als 2/3 der Länge der Förderbahn (22).
18. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12-
17, mindestens gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein, mehrere oder jeder Riemenförderer (19, 20, 21) nur jeweils genau einen Förderabschnitt (24) aufweist.
19. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 12-
18, weiter gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1-11.
PCT/EP2022/059260 2021-04-19 2022-04-07 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten WO2022223308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22722127.2A EP4326651A1 (de) 2021-04-19 2022-04-07 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten
CN202280029151.2A CN117177924A (zh) 2021-04-19 2022-04-07 用于处理产品的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109814.9A DE102021109814A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Produkten
DE102021109814.9 2021-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223308A1 true WO2022223308A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81595723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059260 WO2022223308A1 (de) 2021-04-19 2022-04-07 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4326651A1 (de)
CN (1) CN117177924A (de)
DE (1) DE102021109814A1 (de)
WO (1) WO2022223308A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325009A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl.
DE102007021146A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
EP2421760B1 (de) 2009-04-24 2013-01-30 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230335A1 (de) 2002-07-05 2004-01-29 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Niederdruck-Sammel- und Speichertisch für Gefäße u. dgl.
DE102007054956A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Elau Ag Mehrzuggruppierer
DE102014005942A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
DE102013218391A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Transportelementen in einer Behälterbehandlungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325009A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl.
DE102007021146A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
EP2421760B1 (de) 2009-04-24 2013-01-30 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4326651A1 (de) 2024-02-28
CN117177924A (zh) 2023-12-05
DE102021109814A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten
EP3044136B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von behältern
EP2616341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer mehrreihigen verpackungsschale mit stückigen produkten
EP2139776B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP3053443B1 (de) Wurstgruppierer und Verfahren zum Gruppieren von Würsten zu Wurstgruppen
CH688091A5 (de) Flexibles Foerdersystem.
DE8717991U1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Arbeitsauslastung bei der automatisierten Fertigung
WO2012152557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP2792623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
CH699247A1 (de) Beschickungs-Einrichtung.
EP4230557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
EP3003874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine
EP0259650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP0472909B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
DE2243911A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP1586520B2 (de) Zwischenspeicher
DE2001998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Gegenstaenden an eine Transporteinrichtung
EP4326651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von produkten
EP3160878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigen produkten
DE102010043063B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen und Papierhandhabungsanlage mit derselben
DE102004008305A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Gruppieren von Gegenständen
CH695732A5 (de) Einrichtung zum Fördern von gleichartigen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022722127

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022722127

Country of ref document: EP

Effective date: 20231120