WO2022223078A1 - Antennenmodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antennenmodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022223078A1
WO2022223078A1 PCT/DE2022/200021 DE2022200021W WO2022223078A1 WO 2022223078 A1 WO2022223078 A1 WO 2022223078A1 DE 2022200021 W DE2022200021 W DE 2022200021W WO 2022223078 A1 WO2022223078 A1 WO 2022223078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
lte
module
circuit board
telephone
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guy-Aymar Chakam
Benjamin Becker
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to EP22709174.1A priority Critical patent/EP4327406A1/de
Priority to CN202280029688.9A priority patent/CN117223170A/zh
Publication of WO2022223078A1 publication Critical patent/WO2022223078A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements

Definitions

  • the invention relates to an antenna module for a motor vehicle, the antenna module having at least one AM antenna, FM antenna and DAB antenna.
  • additional antennas have to be integrated today.
  • additional antennas are, for example, WLAN antennas, V-to-X antennas, antennas for providing a mobile phone or Internet connection, which can also be used as an e-call antenna, or antennas for providing location services, such as Example of a GNSS antenna.
  • Several antennas for example an AM antenna, an FM antenna and a DAB antenna, are particularly advantageous for radio reception. It would be desirable to be able to accommodate as many antennas as compactly as possible on the one hand, and also together as a module in the smallest possible installation space.
  • the object of the present invention is therefore to provide an antenna module for a motor vehicle which makes it possible to provide as many different functions as possible in the smallest possible space. This object is achieved by an antenna module having the features according to patent claim 1.
  • Advantageous refinements of the invention are the subject matter of the dependent patent claims, the description and the figures.
  • An inventive antenna module for a motor vehicle has an antenna unit with at least one AM antenna, FM antenna and DAB antenna, the AM antenna and the FM antenna being designed as a combined AM-FM antenna, the antenna unit has at least one first circuit board with a first surface in a first direction and a first width in a second direction perpendicular to the first direction, wherein on the at least one first circuit board Flelix antenna windings of the AM-FM antenna, which is at least partially designed as a planar Flelix antenna Antenna and / or DAB antenna are arranged, and wherein the Flelix turns run mostly in the second direction.
  • the phone LTE 5G antenna is arranged on a second circuit board with a second plane in the first direction and a second width in a third direction different from the first and second directions.
  • the invention is based on the finding that this design of the AM-FM antenna and the DAB antenna on the one hand makes it possible to provide an electrically very small AM-FM antenna and DAB antenna, and that this described design also allows further
  • antennas for example a telephone LTE-5G antenna, essentially perpendicular to the Flelix windings of the AM-FM antenna or the DAB antenna, thereby ensuring maximum decoupling between such a telephone LTE-5G antenna and the Antenna unit can be provided.
  • This allows another antenna, such as preferably such a telephone LTE 5G antenna, to be placed extremely close to the antenna unit, for example in the range of a few centimetres, or even a few millimetres.
  • both the AM-FM antenna and the DAB antenna can be provided in an extremely compact manner by being designed at least partially as a planar Flelix antenna, which in turn enables the antenna unit to be provided in an extremely compact manner.
  • An antenna module can thus be provided for the first time, in which at least a first telephone LTE 5G antenna and a radio antenna unit with an AM antenna, FM antenna and a DAB antenna can be integrated, in an extremely small space. Accordingly, it represents a further advantageous embodiment of the invention when the antenna module also has at least one telephone LTE 5G antenna, which is arranged on a second circuit board with a second height in the first direction and a second width in a third direction , which is different from the first and second direction.
  • a telephone LTE 5G antenna should be understood to mean an antenna for sending and receiving signals according to a mobile radio standard, in particular according to the LTE (Long Term Evolution) standard and 5G standard and optionally also the 4G standard and/or GSM standard.
  • LTE Long Term Evolution
  • 5G Long Term Evolution
  • MIMO Multiple In Multiple Out
  • more antennas can also be used to provide communication in accordance with a radio standard with higher transmission rates, e.g. 5G.
  • communication according to the 4G standard can be provided by two such antennas, and communication according to the 5G standard by four such antennas.
  • telephone LTE 5G antenna should therefore be understood to mean that these telephone LTE 5G antennas can be used for communication in accordance with the 5G standard, but not that a single such antenna would already be sufficient for this. However, mobile communication with lower data transmission rates than according to the 5G standard can already be provided with a single such telephone LTE 5G antenna.
  • An AM (amplitude modulation) antenna is to be understood in particular as an antenna which is designed for transmitting and receiving signals in the medium wave range, in particular at approximately 0.5 megahertz to approximately 2 MHz.
  • an FM (frequency modulation) antenna is designed to receive and/or transmit signals in the range between 87.5 megahertz and 108 megahertz, and a DAB (digital audio broadcasting) antenna signals in the range between 174 megahertz and approx. receive and/or transmit at 240 megahertz.
  • a combined AM-FM antenna is to be understood as meaning an antenna in which the AM antenna and the FM antenna have a common base point.
  • the AM antenna and the FM antenna can also be the corresponding ones on the at least one first circuit board arranged helix antenna turns share.
  • an additional roof capacity as part of the AM-FM antenna or the DAB antenna allows the design of the antenna unit to be further reduced, as will be described in more detail later.
  • the AM-FM antenna or the DAB antenna can also be designed in two parts, with one part being provided by the top capacitance and the other part by the corresponding helix antenna windings.
  • both the combined AM-FM antenna and the DAB antenna can be provided as respective planar helix antennas, ie apart from the respective top capacities.
  • the AM-FM antenna can be implemented on a different circuit board than the DAB antenna, or on the same circuit board.
  • the second case is particularly preferred since this enables the antenna unit to be designed in a significantly more compact manner. Accordingly, it represents a further advantageous embodiment of the invention when the helical antenna windings of the DAB antenna and the AM/FM antenna are arranged on the common first circuit board. It is also advantageous if the helical antenna windings of the DAB antenna and the AM/FM antenna are arranged next to one another in the second direction.
  • the configuration of the helical antenna windings to take into account the direction of rotation of the helical antenna windings, since this direction of rotation influences the coupling between the individual antennas and thus the efficiency profile of the antennas.
  • the same direction of rotation of the helical antenna windings for the AM-FM antenna and the DAB antenna is preferred.
  • a mutually opposite direction of rotation is also conceivable.
  • the AM-FM antenna has a first roof capacitance, which is arranged in the first direction above the first circuit board and which is connected to the helical antenna windings of the AM-FM Antenna is galvanically coupled, in particular wherein the DAB antenna has a second top capacitance, which is arranged on a board edge of the first board in the first direction above the helical antenna turns of the DAB antenna and galvanically connected to the helical antenna turns of the DAB antenna is.
  • the DAB antenna and the AM-FM antenna could also use a common roof capacity, ie be galvanically connected to a common roof capacity.
  • the DAB antenna is assigned a separate second roof capacitance, improved decoupling can in turn be provided.
  • the second roof capacitance can therefore itself be made very small and, for example, be limited to the circuit board edge mentioned, which represents at least part of a side edge of the first circuit board.
  • the first roof capacitance is preferably not located on the first circuit board itself, but is provided, for example, by a separate area above this first circuit board. There are several ways to couple the first roof capacitance to the first circuit board.
  • the coupling preferably takes place via an electrically conductive element, which preferably enables tolerance compensation in the first direction.
  • the coupling can take place via a spring or a contact foam.
  • Such a contact foam then comprises, for example, metallic particles in order to be electrically conductive.
  • the contacting of the first roof capacity of the AM-FM-DAB antenna can also be done differently, for Example by clamping.
  • This roof capacity can be implemented, for example, as a mounted, for example stamped or deep-drawn, sheet metal or as a glued film on a carrier. It can also be printed on a carrier.
  • This carrier can be a protective cap, for example, in which the module components of the antenna module are arranged.
  • the invention and its embodiments advantageously make it possible to provide an antenna module with numerous antennas in an extremely small space, it is preferable to accommodate this antenna module in a roof area of a motor vehicle under an outer hood of the motor vehicle, which is also referred to as a shark fin.
  • Said protective cap is then located below this outer hood.
  • the top capacity in particular the first top capacity, can then be arranged, for example, on the protective cap or also integrated into the outer hood, ie the shark fin itself.
  • the roof capacity can also be provided only as a foil, which is arranged on a corresponding carrier. In this case, the foil can also be provided with a conductor track structure.
  • Such a conductor track structure can be designed as a resonant conductor track structure and improve the decoupling.
  • the AM-FM antenna has a higher efficiency in a first specific frequency range than in a specific second frequency range, in particular with the first specific frequency range corresponding to the FM frequency range and the second frequency range to the DAB frequency range .
  • the DAB antenna has a lower efficiency in the first frequency range than the AM-FM antenna and a lower efficiency than in the second efficiency range, in which the DAB antenna also has a higher efficiency than the AM-FM -Has antenna. This can be provided by a geometric design of the AM-FM antenna and the DAB antennas. Due to these different efficiency ranges, a natural decoupling of the DAB antenna from the AM/FM antenna can be provided.
  • the DAB antenna is preferably designed so that it has a series and parallel resonance within the DAB frequency band, i.e. the second frequency range, while the AM-FM antenna is designed so that it only has a series resonance within the FM -Frequency band, that is, the first frequency range has.
  • the FM antenna also has one at the base significantly lower efficiency at least in a sub-range of the DAB band, whereby a natural decoupling to the DAB antenna can be provided at least in a sub-range of the DAB band. This dictates its design by placing the parallel resonance of this AM-FM antenna close to the beginning of the DAB band.
  • the DAB antenna on the other hand, has lower efficiency in the FM band. This is made possible by their size and optional decoupling measures on the common printed circuit board, such as at least one slot, preferably in the first direction between the helical antenna turns of the AM-FM antenna and the DAB antenna.
  • the at least one first telephone LTE 5G antenna and the antenna unit can be connected to a common main circuit board or main circuit board. This can, for example, be aligned essentially parallel to the vehicle roof when the antenna module is arranged as intended on the motor vehicle.
  • the directional information also used below, such as vehicle longitudinal direction, vehicle vertical direction and vehicle transverse direction, also relate to the intended installation position of the antenna module in the motor vehicle.
  • the antenna module according to the invention and its configurations are preferably used in a motor vehicle, but the use of the antenna module should not be restricted to the motor vehicle sector.
  • Such an antenna module can be used anywhere and is particularly advantageous where many antenna functions are to be provided in the smallest possible space.
  • the respective circuit boards of the antenna unit and the first telephone LTE 5G antenna are arranged essentially perpendicular to this main circuit board. As a result, an optimal radiation characteristic of the respective antennas can be achieved.
  • the first telephone LTE 5G antenna or its conductor track structure is arranged essentially perpendicularly to the course of the helical antenna windings of the DAB antenna and the AM/FM antenna. Accordingly, it represents a further preferred embodiment of the invention when the third direction, in which the width of the second circuit board of the first telephone LTE 5G antenna extends, has an angle to the first and second direction of between 80 degrees and 100 degrees, and is preferably about 90 degrees. At 90 degrees, the decoupling between the first phone LTE 5G antenna and the antenna unit is maximized.
  • the first direction should run in the vertical direction of the vehicle, the second direction in the longitudinal direction of the vehicle, and the third direction in the transverse direction of the vehicle.
  • the first telephone LTE 5G antenna thus extends essentially in the vertical direction of the vehicle and in the transverse direction of the vehicle, while the Flelix antenna windings of the DAB antenna and the AM-FM antenna essentially extend in the Florizontal, encompassing the longitudinal direction of the vehicle and in the first direction are arranged one above the other.
  • the gradients of the respective Flelix antenna windings are preferably kept as small as possible, since this allows the proportion in the z-direction to be kept to a minimum. This maximizes the decoupling to the phone LTE 5G antenna, which allows for an extremely compact arrangement.
  • the Flelix antenna coils have a slope from the florizontal of less than 5 degrees, preferably less than 3 degrees, for example 2.2 degrees.
  • the decoupling from the AM-FM-DAB antenna unit can be further increased by other special features of the first telephone LTE 5G antenna.
  • another very advantageous embodiment of the invention is when the at least one first telephone LTE 5G antenna has a first antenna arm, which is assigned to a first frequency range, in particular for frequencies greater than 1 gigahertz, and has a second antenna arm , which is associated with a second frequency range, in particular for frequencies less than 1 gigahertz, the first and second antenna arms being capacitively coupled to one another and being galvanically isolated from one another.
  • this refinement makes it possible to avoid excessive coupling to the AM antenna of the antenna unit in a particularly efficient manner.
  • an inductive extension for the second antenna arm may be provided. This can be in the form of a snail-shaped line which is galvanically connected to the second arm.
  • the first arm for the higher frequencies above 1 gigahertz can thus capacitively excite the second arm or the extension for the lower frequencies below 1 gigahertz.
  • the capacitive coupling surface is decisive for the efficiency and the impedance. This can advantageously be used for decoupling from the AM antenna.
  • the arm for the lower frequencies, ie the second antenna arm has its own capacitive load on the antenna circuit board, ie the second circuit board.
  • This second antenna board can therefore have a first side and a second board side opposite the first side.
  • the first antenna arm for the higher frequencies can be arranged on the first side of the circuit board, and the second arm for the lower frequencies on the second side of the circuit board, with a roof capacitance for the second arm also being able to be located on the first side of the circuit board and via a via through the Circuit board can be electrically connected through to the second antenna arm.
  • a particularly efficient first telephone LTE 5G antenna with maximum decoupling from the antenna unit can thus be provided.
  • the first telephone LTE 5G antenna can have a high-impedance connection to ground for antenna detection.
  • This high-impedance connection can be provided via a coil that ensures that high-frequency signal components are coupled into the telephone LTE 5G antenna and do not flow to ground. This allows a defect or failure of the antenna to be detected, which is important for the e-call function, for example.
  • the antenna module has at least one second telephone LTE-5G antenna, with the AM-FM-DAB antenna unit between the first telephone LTE-5G antenna and the second telephone LTE-5G -Antenna is arranged, in particular wherein the second telephone LTE-5G antenna is arranged on a third board, which is aligned perpendicular to the second board of the first telephone LTE-5G antenna.
  • the data transmission rate that can be provided with the antenna module via a mobile network can be increased.
  • such a second telephone LTE 5G antenna can be used together with provide the first telephone LTE 5G antenna in an extremely small space with maximum decoupling.
  • the third circuit board is also essentially perpendicular to the above-mentioned main circuit board and is therefore preferably aligned perpendicular to the transverse direction of the vehicle.
  • the second telephone LTE 5G antenna can also be designed for a frequency range of less than one gigahertz.
  • the second LTE 5G telephone antenna it is also conceivable for the second LTE 5G telephone antenna to be designed in exactly the same way as the first LTE 5G telephone antenna.
  • the first and second antenna arms of the second LTE 5G telephone antenna mentioned are not capacitively separated from one another in the present case, since the second LTE 5G telephone antenna is at a greater distance from the antenna unit can, as the first phone LTE 5G antenna.
  • the antenna module has a GNSS (Global Navigation Satellite System) antenna.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • this can also be arranged at any point within the antenna module.
  • a GNSS antenna is arranged between the AM-FM-DAB antenna unit and the second telephone LTE-5G antenna.
  • a GNSS antenna can also be part of the antenna module independently of the presence of the second telephone LTE-5G antenna
  • the second phone LTE 5G antenna is present in the antenna module as described above, it is advantageous if the GNSS antenna is located between this second phone LTE 5G antenna and the antenna unit Distance between the two phone LTE 5G antennas must be maximized.
  • This GNSS antenna receives its signals from satellites and is therefore used to radiate signals designed in the first direction or optimized in relation to this direction of emission.
  • the GNSS antenna is designed as a patch antenna. This allows the GNSS antenna to be integrated into the antenna module in a particularly compact manner. At the same time, a radiation direction in the first direction can be provided in this way. In addition, a patch antenna is extremely efficient.
  • the GNSS antenna can also be used as a curved dipole antenna with capacitive excitation on a board perpendicular to the second 5G LTE GSM antenna, i.e. the second phone LTE 5G antenna, and parallel to the first 5G LTE GSM antenna, i.e. the first telephone LTE 5G antenna.
  • This is based on the following finding: When designing the GNSS antenna as a patch antenna, in particular directly next to the antenna unit with the very large first top capacitance, it has been shown that the first top capacitance has a very strong shielding effect on the patch antenna, which is very flat in relation to the first direction is has.
  • the GNSS antenna is instead designed as a curved dipole antenna on a board perpendicular to the second 5G LTE GSM antenna and parallel to the first 5G LTE GSM antenna with capacitive excitation.
  • the GNSS antenna essentially has the shape of a parabola which opens downwards, the downward direction here being opposite to the first direction.
  • increased radiation can be achieved in the first direction.
  • the GNSS antenna designed in this way extends significantly higher in the first direction, as a result of which the described shielding effect of the first top capacitance can be reduced.
  • V-to-X antenna can also be arranged on the first side of the main printed circuit board.
  • a V-to-X antenna also known as a Car-to-X antenna, is used for communication between the vehicle and another vehicle or any other device capable of communication, for example in accordance with the WLANp standard. Due to their typical bandwidth, there is not a great risk of coupling to the other antennas. It is particularly efficient when such a V-to-X antenna is arranged, for example, on the same second circuit board as the first phone LTE-5G antenna and/or the same third circuit board as the second phone LTE-5G antenna.
  • V-to-X antennas can also be provided, one on the second circuit board and one on the third circuit board.
  • the front V-to-X antenna which is closer to the front of the vehicle, for example, can also be arranged laterally with respect to the second direction next to the second telephone LTE 5G antenna instead of on the third circuit board.
  • the V-to-X antennas emit or receive in a frequency range of around 5 gigahertz and can therefore be made very small.
  • two further telephone LTE 5G antennas are arranged on the first side of the main circuit board. These can be arranged in an area between the antenna unit and the second telephone LTE 5G antenna in relation to the second direction, and for example in the third direction next to the GNSS antenna, in particular on both sides next to it.
  • These third and fourth LTE 5G telephone antennas are preferably only designed for higher frequencies greater than 1 gigahertz, so that they can be arranged significantly closer to one another and to the first or second LTE 5G telephone antenna. In the case of an e-call, it can generally be issued via any phone LTE 5G antenna.
  • the e-call antenna which is also arranged on the inside and thus on the second side of the main circuit board, serves only as a well-protected backup antenna, which can be used, for example, in the event of an accident and in the event of a defect in the other LTE 5G telephone antennas for the E-call can be used.
  • the antenna module has a main circuit board, the first telephone LTE 5G antenna and the antenna unit being arranged on a first side of the main circuit board, the antenna module having at least one antenna which is on one of the first Side opposite second side of the main circuit board is arranged, in particular wherein the at least one antenna is an e-call antenna and / or a UWB antenna and / or WLAN antenna and/or another telephone LTE 5G antenna.
  • numerous further antennas can be arranged underneath the main printed circuit board, so to speak, and thus in an interior of the motor vehicle or facing the interior of the motor vehicle.
  • the internal antennas and components, such as the backup antenna mentioned for e-call or the WLAN antennas and other antennas for other services such as 5G, can be arranged under the vehicle roof within a box.
  • antennas for numerous different functions can be provided in a compact antenna module in the smallest of spaces.
  • further electrical and/or electronic components such as tuners, transceivers, receivers, control units or the like can also be provided and integrated in such an antenna module, in particular on the second side of the main circuit board.
  • the antenna module can include an integrated tuner and/or transceiver and/or receiver and/or a bus system.
  • the antenna module has no integrated tuner or transceiver or receiver or a bus system.
  • the antenna module has a matching network and/or an amplifier for at least one antenna comprised by the antenna module, with a coaxial cable for coupling to a module-external tuner or transceiver or receiver being connected to the matching network and/or an amplifier .
  • the antenna module can also be coupled to a vehicle roof in a wide variety of ways. It is preferred that the antenna module has a good galvanic connection to the roof, which can be achieved without screws or with the help of one or more screws. This galvanic connection can be used to create a ground connection to the roof.
  • the roof antenna module can also be made in one piece or in two pieces, as will be explained later in more detail with reference to the figures. In all cases, however, the antennas have at least one electrical contact with the main circuit board to allow connection to the receivers and transceivers. These can likewise be integrated into the antenna module or else be arranged remotely.
  • a motor vehicle with an antenna module according to the invention or one of its configurations should also be regarded as belonging to the invention.
  • the antenna module is then preferably arranged on a roof of the vehicle, in particular below a flap or flap fin, as already described.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an antenna module for a motor vehicle for arrangement on a vehicle roof without receiver and tuner integration according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a plan view of a first side of the first circuit board of the antenna unit, on which the helical antenna windings of the AM-FM antenna and the DAB antenna are applied, according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view of a second side of the first circuit board of the antenna unit with the AM-FM antenna and the DAB antenna, according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the efficiency of the AM-FM antenna and the DAB antenna according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the first telephone LTE 5G antenna in a plan view of a first side according to an embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the first telephone LTE 5G antenna in a plan view of a second side opposite the first side, according to an embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the first telephone LTE 5G antenna in a sectional view according to an embodiment of the invention
  • 8 shows a schematic representation of an antenna module for a motor vehicle for mounting on a vehicle roof according to a one-piece mounting concept with integrated transceivers and tuners, according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an antenna module according to a two-part assembly concept according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown.
  • the embodiment described can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the antenna module 1 shows a schematic representation of an antenna module 1 for a motor vehicle 2, of which the vehicle roof 3 and the outer hood 4 mounted on the vehicle roof 3, which is also referred to as a Flaifischfin, are shown merely as an example.
  • the antenna module 1 is designed as a multifunctional and multiband antenna module 1 in the smallest of spaces.
  • the antenna module 1 includes an antenna unit 5 which can also be referred to as an AM-FM-DAB antenna 5 since it includes both a DAB antenna 6 and a combined AM-FM antenna 7 .
  • the antenna module 1 has at least one first telephone LTE 5G antenna 8 which is arranged very close to the antenna unit 5 .
  • the antenna module 1 also includes a second LTE 5G telephone antenna 9, a third and fourth LTE 5G telephone antenna 10, 11, a GNSS antenna 12, and two V-to-X Antennas 13, 14. These antenna module components are also arranged on a main printed circuit board 15, which in turn is arranged on a carrier 16, which can also be referred to as a chassis. Furthermore, a protective hood 17 is arranged at least over most of these antenna module components. Except for one of the antenna unit 5 assigned Roof capacity 18 all other antennas are arranged under this protective hood 17. Furthermore, this antenna module 1 can be mounted on the roof 3 of the motor vehicle 2 via a screw connection 20 . In this example, no tuner or transceiver is integrated into the antenna module 1, but the required amplifiers and matching networks with connected coaxial cables are integrated. Other examples with integrated receivers and tuners will be explained in more detail later.
  • the invention and its embodiments advantageously make it possible to provide an extremely compact antenna module 1, in which, for example, the highest antenna, which is provided by the antenna unit 5 in the present case, is smaller than 10 in the first direction, which corresponds to the z-direction shown here Centimeters, in particular only about 7 centimeters in the first direction.
  • the z-direction corresponds to the vertical direction of the vehicle, the x-direction shown here to the longitudinal direction of the vehicle, with the x-direction pointing in particular in the direction of the front of the vehicle, and the y-direction to the vehicle transverse direction.
  • the z-direction is also referred to, among other things, as the first direction, the y-direction as the third direction and the x-direction as the second direction.
  • the main difficulty in providing such a compact antenna module 1 is that not only can the individual antennas themselves be made as small and compact as possible, but above all that they have to be sufficiently decoupled from one another in order to avoid mutual interference or interference. This applies in particular to the arrangement of the antenna unit 5 in relation to the first telephone LTE 5G antenna 8.
  • the antenna module has four as many telephone LTE 5G antennas 8, 9, 10, 11.
  • Communication according to the 4G standard can be provided by two such antennas 8, 9, 10, 11 if four such antennas 8, 9, 10, 11 are provided for communication according to the 5G standard.
  • the term LTE 5G telephone antenna 8, 9, 10, 11 should therefore be understood in the present case to mean that these 5G telephone LTE antennas 8, 9, 10, 11 can be used for communication in accordance with the 5G standard , but not that a single such antenna 8, 9, 10, 11 would already be sufficient for this.
  • Mobile radio communication with lower data transmission rates than according to the 5G standard can, however, already be provided with a single telephone LTE 5G antenna 8 , 9 , 10 , 11 of this type.
  • Both the first and the second telephone LTE 5G antenna 8, 9 can transmit or receive data in a frequency range of less than 1 gigahertz and greater than 1 gigahertz.
  • the challenge here is again to ensure sufficient decoupling between this first telephone LTE 5G antenna 8 and the antenna unit 5, and on the other hand also to ensure sufficient decoupling of the antennas integrated in the antenna unit 5, namely the DAB Antenna 6 and the AM-FM antenna 7 to provide. How this can be accomplished will now be explained in more detail below.
  • this AM-FM-DAB antenna 5 is placed in the highest area of the roof module 1 and the AM-FM-DAB antenna is also realized in two parts.
  • a first part 5a is located below the protective cap 17 and the second part 5b represents the already mentioned top capacitance 18.
  • the top capacitance 18 of the AM-FM-DAB antenna 5 can, as shown, be arranged on the protective cap 17 or also in the outer hood 4, ie the shark fin, be integrated.
  • the top capacitance contacts the first part 5a of the AM-FM-DAB antenna 5 by means of a contact element 21, which is preferably a spring or an electrically conductive foam material.
  • the contact, ie the contact element 21, of the first part 5a of the AM-FM -DAB antenna 5 can also be done differently, for example by clamping.
  • this roof capacity 18 can be realized as a mounted, for example stamped or deep-drawn, sheet metal or bonded foil. It can also be printed on the protective cap 14. If the top capacitance 18 is a film, it can have a conductor track structure or be designed as a resonant conductor track structure.
  • the first part 5a is implemented as a vertically standing PCB (Printed Circuit Board) antenna.
  • the first part 5a of this AM-FM-DAB antenna 5 is shown again in detail in FIG. 2 and FIG.
  • Various other variants of this arrangement, ie of the antenna module 1 shown, can exist, for example in that the V-to-X antennas are not present.
  • a major advantage of the invention is the provision and presence of the AM-FM-DAB antenna unit, in particular in its described implementation.
  • Both the DAB antenna 6 and the AM-FM antenna Antenna 7 include a part 6a, 7a, which is designed as a planar Flelix antenna. These parts 6a, 7a are therefore designed in the form of planar Flelix windings 6a, 7a, which are arranged on a circuit board, in the present example a common first circuit board 24.
  • the thickness of this circuit board in the y-direction can be between 0.5 millimeters and 2 millimeters and is 1 millimeter in the present example.
  • the individual Flelix antenna windings 6a, 7a can be applied as conductor tracks on this circuit board 24, with the individual front and rear conductor track sections being connected to one another by corresponding vias 25, of which, for reasons of clarity, only one is provided with a reference number.
  • These planar helix antennas 6a, 7a are thus provided in the form of a flattened coil with a plurality of turns arranged one above the other in the z-direction.
  • the helical antenna windings 7a of the AM-FM antenna 7 are galvanically connected to the first roof capacitance 18 via the coupling element 21, this galvanic connection being designated by 26 in the present case.
  • the DAB antenna 6 has its own top capacitance 27, which is also arranged on the circuit board 24, in particular on an edge of the circuit board, preferably an upper edge of the circuit board 24.
  • the DAB antenna 6 therefore preferably has no galvanic contact with the first top capacitance 18, but can be capacitively coupled to the first top capacitance 18 via its own capacitive load, which is designed as a second top capacitance 27 on the board edge.
  • This enables better decoupling between the DAB antenna 6 and the AM-FM antenna 7.
  • the AM antenna and the FM antenna which are provided as a combined AM-FM antenna 7 in the present case, accordingly have a common antenna base 29 .
  • the DAB antenna 6 has its own base point 30 . These base points 29, 30 are electrically connected to the main printed circuit board 15.
  • the DAB antenna 6 and the AM/FM antenna 7 are provided on separate circuit boards, but the arrangement on a common circuit board 24 has enormous component advantages.
  • the DAB antenna 6 and the AM-FM antenna 7 as a combined antenna, nevertheless with two base points 29, 30, but with commonly used windings 6a, 7a, in that these respective antenna parts 6a, 7a are not as shown here, are arranged next to one another in the x-direction but, for example, one above the other in the z-direction.
  • the antenna windings 6a of the DAB antenna 6 can also be arranged in the z-direction above the antenna windings 7a of the AM/FM antenna 7 and also be galvanically connected to them.
  • the individual windings 6a, 7a can then extend over almost the entire width in the x-direction of the circuit board 24, which increases its efficiency.
  • the base point 30 assigned to the DAB antenna 6 can be realized via a tap. Such a tap can be realized by a conductor running in the z-direction.
  • a tap can be realized by a conductor running in the z-direction.
  • maximum decoupling can advantageously be provided from the adjacent telephone LTE 5G antenna 8, which, as will be explained in more detail later, is arranged on a circuit board whose height is in the z-direction and whose width is in y-direction and is thus aligned perpendicular to the first circuit board 24 of the first part 5a of the antenna unit 5 . Due to the design of the antenna parts 6a, 7a as planar helical windings 6a, 7a, these windings 6a, 7a also have hardly any expansion in the y-direction. Correspondingly, maximum decoupling from the telephone LTE 5G antenna 8 can also be provided in this direction.
  • the individual windings 6a, 7a are preferably aligned as horizontally as possible, ie parallel to the xy plane.
  • this is realized in that the windings 6a, 7a are designed to run horizontally on the first side 22 of the circuit board 24, and on the second side 23 with the smallest possible gradient compared to the horizontal, which is preferably no greater than 5 degrees, particularly preferably less than 3 degrees, for example 2.2 degrees.
  • these have different efficiencies in different frequency ranges, which can also be referred to as antenna gain, as illustrated in FIG is.
  • the FM antenna 7 preferably has a significantly higher efficiency E in a first frequency range F1 than, on the one hand, the DAB antenna 6 and, on the other hand, than the FM antenna 7 in a second frequency range F2, in which its efficiency E is preferably significantly lower than that of the DAB antenna 6.
  • the first frequency range F1 corresponds to the FM frequency range and is limited, for example, by the lower limit frequency f1 and the upper limit frequency f2.
  • f1 can be 87.5 megahertz and f2 can be 108 megahertz, for example.
  • the second frequency range F2 represents the DAB frequency range and extends from a third frequency f3 to a fourth frequency f4.
  • the third frequency f3 can be 174 megahertz, for example, and the fourth frequency f4 can be 240 megahertz, for example.
  • the corresponding antennas 6, 7 can be suitably designed with regard to their geometry.
  • the series and parallel resonance of the corresponding antenna can be influenced by the geometric properties of an antenna.
  • the DAB antenna 6 is preferably designed in such a way that it has a series and parallel resonance within the DAB frequency band F2.
  • the parallel resonance of the AM-FM antenna 7 is preferably placed near the beginning of the DAB band F2. Thereby a natural decoupling can be provided.
  • the fact that the DAB antenna 6 has a lower efficiency in the FM band F1 is provided by geometric properties such as its length on the one hand and on the other hand additionally by the provision of slots, such as that already described for FIGS. 2 and 3 slot 28
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the first telephone LTE 5G antenna 8 in a plan view of a first side 31 and FIG 12 is a schematic representation of this antenna 8 in a plan view of a second side 32 opposite the first side 31.
  • This antenna 8 is also implemented as a PCB antenna 8.
  • FIG. 7 also shows a schematic illustration of this first telephone LTE 5G antenna 8 in a side view or sectional view in a section perpendicular to the y-axis.
  • This telephone LTE 5G antenna 8 has two antenna arms 34, 35 which are arranged on different board sides 31, 32 of the board 33.
  • the first antenna arm 34 is for high frequencies, in particular greater than 1 gigahertz, and the second arm 35 for low frequencies, in particular less than one gigahertz. These two antenna arms 34, 35 are now advantageously not galvanically connected to one another, but only capacitively coupled to one another.
  • This provides a capacitive excitation for the first telephone LTE 5G antenna 8 in that the first arm 34 capacitively excites the second arm 35 or its extension 36 for the lower frequencies for the higher frequencies.
  • This extension 36 can in turn be arranged on the second side 32 of the circuit board 33 on which the first arm 34 is also located, this extension 36 being galvanically connected to the second arm 35 via a via 37 through the circuit board 33 .
  • the arm 34 for the higher frequencies there is a capacitance between the arm 34 for the higher frequencies and the arm 35 for the lower frequencies.
  • the capacitive coupling surface is to determine the efficiency and the impedance of the antenna 8.
  • the arm 35 for the lower frequencies has its own capacitive load 36, the said extension 36, on the antenna circuit board 33.
  • This design can advantageously provide a particularly good decoupling from the AM antenna 7.
  • the first telephone LTE 5G antenna 8 has a high-impedance connection in the form of a coil 38 to ground 39 or to the ground contact connection 39 provided on the circuit board 33 for the purpose of detection. High frequencies are advantageously conducted into the antenna 8 by this high-impedance coil 39 .
  • a voltage tap on this coil 38 can be used to detect when the antenna 8 fails, for example due to a defect or an accident in the vehicle 2 . Then, for example, the backup antenna, which will be explained in more detail later, can be used to send out an e-call. Furthermore, the arm 35 also has an inductive extension 41 for the low frequencies.
  • This configuration of the first telephone LTE 5G antenna 8 also advantageously makes it possible to arrange it extremely close to the antenna unit 5, as is also illustrated in FIG. 1 or also in FIGS. 8 and 9, for example.
  • this antenna module 1 shows an antenna module 1 according to a further exemplary embodiment of the invention. Otherwise, this antenna module 1 can be designed as described above, apart from the differences explained below. In particular, this antenna module 1 can also have the antennas explained in relation to FIG. 1, although the third and fourth telephone LTE 5G antennas 10, 11 are not shown here by way of example. Neither are the two V-to-X antennas 13, 14 shown here, which can nevertheless be part of this antenna module 1.
  • the antennas already mentioned for FIG. 1 are arranged on a first side 15a of the main printed circuit board 15, with components that will also be explained in more detail later also being arranged on the opposite side 15b of this main printed circuit board 15.
  • the antenna module 1 is designed according to a one-piece assembly concept, according to which this assembled antenna module 1 can be inserted as a whole from below through a hole or a through-opening 42 in the vehicle roof 3 and assembled.
  • the roof antenna module 1 can only be mounted from inside the vehicle.
  • only the external part of the module 1 is inserted through the cutout 42, ie those components which are located on the first side 15a of the main printed circuit board 15 and are above the chassis.
  • the individual antennas and components of the antenna module 1 on the first side 15a of the main circuit board 15 can be mounted again via a separate carrier element 16a, a chassis which is firmly connected to the inner part of the antenna module 1.
  • This carrier element 16a has a corresponding opening 43 for each antenna, through which the base or bases 29, 30, 39, 40 and those of the other antennas pass in order to ensure the electrical contact of each antenna with the main printed circuit board 15.
  • 44 designates the base of the GNSS antenna 12 and 45 the base of the second telephone LTE 5G antenna 9.
  • This antenna module 1 can be connected to the roof 3 of the vehicle 2 via a metalized foam 46. This in turn can provide tolerance compensation in the z-direction at the same time.
  • At least the antennas located on the first side 15a of the main circuit board 15 are all, in particular the GNSS antennas 12 in this example, aligned perpendicularly to the main circuit board 15 and are designed as respective PCB antennas. It is also particularly advantageous that the first circuit board 24 of the antenna unit 5 is formed perpendicularly to the second circuit board 33 of the first telephone LTE 5G antenna.
  • the attachment of the main printed circuit board 15 to the carrier element 16a can in turn be effected via corresponding screw connections 20.
  • the second telephone LTE-5G antenna 9 is preferably in turn aligned perpendicularly to the first telephone LTE-5G antenna 8 in order to provide maximum decoupling for this.
  • additional telephone LTE 5G antennas 10 are additional telephone LTE 5G antennas 10,
  • the GNSS antenna 12 is designed as a patch antenna. It is therefore very flat in relation to the z-direction and has a circular radiation characteristic, which is mostly directed vertically upwards, i.e. in the z-direction.
  • this GNSS antenna 12 can also be designed as a PCB antenna instead, that is to say with a circuit board which in turn is preferably aligned perpendicularly to the main circuit board 15.
  • the GNSS antenna 12 can be installed as a dipole-like antenna on a board perpendicular to the second 5G LTE GSM antenna and parallel to the first 5G LTE GSM antenna, for example in the form of a downwardly open arc or a downward-opening parabola, be designed with a capacitive feed.
  • the maximum height available in the z-direction below the protective cap 17 can be used to implement this GNSS antenna 12 .
  • Such a dipole-like antenna solution can advantageously also provide a main emission direction in the z-direction, or a corresponding reception characteristic. In contrast to the patch antenna 12 shown here, such a dipole-like antenna solution is only designed for the transmission of linearly polarized signals.
  • Such a dipole-type antenna solution with capacitive feed on a circuit board perpendicular to the second 5G LTE GSM antenna and parallel to the first 5G LTE GSM antenna can decouple this antenna in the GNSS band and function AM .
  • the antenna module 1 also has a receiver or transceiver 47 and a tuner 48 . Furthermore it can Antenna module also include a control unit 49 and a power supply 50. These components can be arranged directly on the main printed circuit board 15, in particular on its second side 15b, but also partly on the first side 15a. Furthermore, further antennas are provided on the second side 15b of the main circuit board 15, such as a WLAN antenna 51 and a backup e-call antenna 52. Although only one receiver 47 is shown here as an example, several of these can be found the main circuit board 15 may be arranged.
  • the following components are particularly advantageous: a telephone LTE 5G transceiver, a radio tuner, a GNSS receiver, a WLAN transceiver and a V-to-X receiver, in particular per V-to-X antenna 13, 14 if present. All of these receivers and transceivers are preferably integrated into the lower box 53 on the main circuit board 15. Also, all antennas have at least one electrical contact with the main circuit board 15 to ensure connection to the receivers and transceivers.
  • the antenna module can also have at least one or more digital interfaces or at least one connector 54, via which the antenna module 1 can be coupled to a vehicle bus, for example a CAN bus, Ethernet, a flex bus and so on.
  • the antenna module 1 can also be designed according to a two-part concept, as is illustrated by way of example in FIG. 9 .
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the antenna module 1 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the antenna module 1 can in turn be designed as previously described and also have the corresponding components and antennas as described or illustrated in relation to FIG. 1 and/or FIG. 8 .
  • the only difference in FIG. 9 is the manner in which the antenna module 1 is mounted on the roof 3 of the motor vehicle 2 .
  • the antenna module 1 is designed according to a two-part concept and has two main printed circuit boards 15, 55 in this example.
  • a first main printed circuit board 15 is assigned to the antennas arranged above the roof 3 and a second printed circuit board 55 to the antenna components arranged below the roof 3 .
  • the two main printed circuit boards 15, 55 can be connected to one another in an electrically conductive manner by a corresponding connector 56 through the roof 3 of the motor vehicle.
  • a two-part antenna module 1 With such a two-part antenna module 1, its external part to be assembled from the outside and the internal part to be assembled from the inside.
  • the example shows how the invention can provide a multifunctional and multiband intelligent roof antenna module with an integrated electric very small AM-FM-DAB antenna, which allows numerous antennas, in particular a first
  • an AM, FM, DAB antenna, a GNSS antenna and at least a second telephone LTE 5G antenna outside the vehicle in a very small space The number of external antennas can be increased up to 12 by integrating two V-to-X antennas, two more phone LTE 5G antennas and two UWB antennas in the same volume. This volume is the same as that for today's roof antennas with significantly fewer antennas housed therein.
  • E-call back-up antenna and a WLAN antenna to be mounted inside the vehicle.
  • the number of internal antennas can be increased up to six by adding two UWB antennas, another WiFi antenna and another phone LTE 5G antenna.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antennenmodul (10) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei das Antennenmodul (10) mindestens eine elektrisch kleine AM-FM-Antenne (7) und eine DAB-Antenne umfasst. Die Erfindung sieht vor, dass das Antennenmodul (10) eine Antenneneinheit (5) aufweist, die die kombinierte AM-FM-Antenne (7) und die DAB-Antenne (6) aufweist, wobei die Antenneneinheit (5) zumindest eine erste Platine (24) mit einer ersten Höhe in einer ersten Richtung (z) und einer ersten Breite in einer zur ersten Richtung (z) senkrechten zweiten Richtung (x) aufweist, wobei auf der mindestens einen ersten Platine (24) Helix-Antennenwindungen (7a, 6a) der zumindest zum Teil als planare Helixantenne ausgebildeten AM-FM-Antenne (7) und/oder DAB-Antenne (6) angeordnet sind, wobei die Helix-Antennenwindungen (7a, 6a) zumindest zum Großteil in der zweiten Richtung (x) verlaufen, wobei die mindestens eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne (8) auf einer zweiten Platine (33) mit einer zweiten Höhe in der ersten Richtung (z) und einer zweiten Breite in einer dritten Richtung (y) angeordnet ist, die von der ersten und zweiten Richtung (x) verschieden ist. Des Weiteren können Tuner, Transceiver, Empfänger und Bussysteme sowie die Anpassnetzwerke und Verstärker für die Antennen integriert sein.

Description

Beschreibung
Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug, wobei das Antennenmodul mindestens eine AM-Antenne, FM-Antenne und -DAB-Antenne aufweist.
Die Vernetzung von Kraftfahrzeugen nimmt immer weiter zu. Während früher Antennen von Kraftfahrzeugen hauptsächlich zum Radioempfang vorgesehen waren, sind heute zusätzlich Antennen zu integrieren. Solche zusätzlichen Antennen sind zum Beispiel WLAN-Antennen, V-to-X-Antennen, Antennen zur Bereitstellung einer Mobilfunk- oder Internetanbindung, die gleichzeitig auch als E-Call-Antenne genutzt werden können, oder auch Antennen zu Bereitstellung von Ortungsdiensten, wie zum Beispiel eine GNSS-Antenne. Für den Radioempfang vorteilhaft sind vor allem wiederum mehrere Antennen, zum Beispiel eine AM-Antenne, eine FM-Antenne, sowie eine DAB-Antenne. Wünschenswert wäre es dabei, möglichst viele Antennen auf möglichst kompakte Weise einerseits, und zudem zusammen auf möglichst kleinem Bauraum als Modul unterbringen zu können. Dabei besteht jedoch das Problem, dass Antennen selbst ausreichend groß gestaltet werden müssen, um einen ausreichend guten Empfang in dem ihnen zugeordneten Frequenzbereich zu ermöglichen, und andererseits besteht das Problem, dass sich Antennen je nach Sende- bzw. Empfangsfrequenzbereich auch gegenseitig stören können, wenn diese zu nahe beieinander angeordnet werden. Weiterhin besteht gerade bei Antennenmodulen für Kraftfahrzeuge das weitere Problem, dass diese in einem Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet werden sollten, in welchem der Antennenempfang nicht durch die Kraftfahrzeughülle zu stark abgeschirmt wird. Vorteilhaft wäre daher eine Positionierung der Antennen im Außenbereich des Kraftfahrzeugs. Hier ist jedoch die Bauraumsituation vorschriftsbedingt oder designbedingt noch angespannter. Als Dachantennen ausgeführte Telefon-LTE-5G-Antennen sind dabei bereits bekannt. Die übrigen oben genannten Antennen sind jedoch üblicherweise an anderen Stellen positioniert. Beispielsweise sind Antennen für den Radioempfang aufgrund ihrer Länge oftmals in Scheiben, zum Beispiel die Heckscheibe des Fahrzeugs integriert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches es ermöglicht, möglichst viele verschiedene Funktionen auf möglichst kleinem Bauraum bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Antennenmodul mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Ein erfindungsgemäßes Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug weist eine Antenneneinheit mit mindestens einer AM-Antenne, FM-Antenne und -DAB-Antenne auf, wobei die AM-Antenne und die FM-Antenne als eine kombinierte AM-FM-Antenne ausgebildet ist, wobei die Antenneneinheit zumindest eine erste Platine mit einer ersten Flöhe in einer ersten Richtung und einer ersten Breite in einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung aufweist, wobei auf der mindestens einen ersten Platine Flelix-Antennenwindungen der zumindest zum Teil als planare Flelix-Antenne ausgebildeten AM-FM-Antenne und/oder DAB-Antenne angeordnet sind, und wobei die Flelix-Windungen zum Großteil in der zweiten Richtung verlaufen. , und wobei die Telefon-LTE-5G-Antenne auf einer zweiten Platine mit einer zweiten Flöhe in der ersten Richtung und in einer zweiten Breite in einer dritten Richtung angeordnet ist, die von der ersten und zweiten Richtung verschieden ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es diese Ausbildung der AM-FM-Antenne und der DAB-Antenne zum einen erlaubt, eine elektrisch sehr kleine AM-FM-Antenne und DAB-Antenne bereitzustellen, und diese beschreibene Ausbildung es zudem erlaubt, weitere Antennen, zum Beispiel eine Telefon-LTE-5G-Antenne, im Wesentlichen senkrecht zu den Flelix-Windungen der AM-FM-Antenne beziehungsweise der DAB-Antenne anzuordnen, wodurch eine maximale Entkopplung zwischen einer solchen Telefon-LTE-5G-Antenne und der Antenneneinheit bereitgestellt werden kann. Dies erlaubt es wiederum, dass eine andere Antenne, wie vorzugsweise eine solche Telefon-LTE-5G-Antenne, äußerst nah an der Antenneneinheit angeordnet werden kann, zum Beispiel im Bereich weniger Zentimeter, oder sogar weniger Millimeter. Zudem kann sowohl die AM-FM-Antenne als auch die DAB-Antenne durch eine Ausbildung zumindest als Teil als planare Flelix-Antenne äußerst kompakt bereitgestellt werden, was wiederum eine äußerst kompakte Bereitstellung der Antenneneinheit ermöglicht. So lässt sich erstmals ein Antennenmodul bereitstellen, in welches mindestens eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne und eine Radio-Antenneneinheit mit einer AM-Antenne, FM-Antenne und einer DAB-Antenne integriert sein kann, und zwar auf äußerst kleinem Bauraum. Entsprechend stellt es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar , wenn das Antennenmodul weiterhin mindestens eine Telefon-LTE-5G-Antenne aufweist, die auf einer zweiten Platine mit einer zweiten Höhe in der ersten Richtung und in einer zweiten Breite in einer dritten Richtung angeordnet ist, die von der ersten und zweiten Richtung verschieden ist.
Unter einer Telefon-LTE-5G-Antenne soll dabei eine Antenne zu verstehen sein, die zum Senden und Empfangen von Signalen gemäß einem Mobilfunkstandard, insbesondere gemäß dem LTE(Long Term Evolution)-Standard und 5G-Standard und optional auch dem 4G-Standard und/oder GSM-Standard, ausgebildet ist. Je mehr solcher Telefon-LTE-5G-Antennen bereitgestellt sind, desto höhere Datenübertragungsraten können erreicht werden. Dies wird auch als MIMO (Multiple In Multiple Out) bezeichnet, da zu übertragende Informationen anteilig parallel durch mehrere Antennen ausgesandt bzw. empfangen werden können. Dadurch kann durch mehr Antennen auch eine Kommunikation gemäß einem Funkstandard mit höheren Übertragungsraten, z.B. 5G, bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann sich durch zwei solcher Antennen eine Kommunikation gemäß dem 4G-Standard bereitstellen lassen, und durch vier solcher Antennen eine Kommunikation gemäß dem 5G-Standard. Die Bezeichnung Telefon-LTE-5G-Antenne soll also vorliegend so verstanden werden, dass diese Telefon-LTE-5G-Antennen zu einer Kommunikation gemäß dem 5G-Standard genutzt werden kann, nicht jedoch dass eine einzelne solche Antenne bereits hierfür ausreichend wäre. Eine Mobilfunkkommunikation mit geringeren Datenübertragungsraten als gemäß dem 5G-Standard lässt sich aber bereits mit einer einzelnen solchen Telefon-LTE-5G-Antenne bereitstellen.
Unter einer AM (Amplituden Modulations)-Antenne ist dabei insbesondere eine Antenne zu verstehen, die zum Senden und Empfangen von Signalen im Mittelwellenbereich, insbesondere bei ca. 0,5 Megahertz bis ca. 2MHz, ausgelegt ist. Entsprechend ist eine FM (Frequenz Modultations)-Antenne dazu ausgelegt, Signale im Bereich zwischen 87,5 Megahertz und 108 Megahertz zu empfangen und/oderzu senden, und eine DAB(Digital Audio Broadcasting)-Antenne Signale im Bereich zwischen 174 Megahertz bis ca. 240 Megahertz zu empfangen und/oderzu senden. Weiterhin soll unter einer kombinierten AM-FM-Antenne eine Antenne verstanden werden, bei welcher die AM-Antenne und die FM-Antenne einen gemeinsamen Fußpunkt besitzen. Zudem können sich die AM-Antenne und die FM-Antenne auch die entsprechenden auf der mindestens einen ersten Platine angeordneten Helix-Antennenwindungen teilen. Aufgrund der verschiedenen Frequenzbereiche von AM und FM besteht hierbei nicht die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Empfangsqualität. Dies kann vorteilhafterweise zur Ausgestaltung einer äußerst kompakten und gleichzeitig effizienten Antenne genutzt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung oder Sicherung der guten Empfangsqualität von AM und FM von einem gemeinsamen Fußpunkt aus, ist eine entsprechende Auslegung der Frequenzweiche bzw. Filter mit SMD(Surface Mounted Device)-Komponenten auf der Hauptplatine in den jeweiligen Verstärkern.
Durch eine zusätzliche Dachkapazität als Teil der AM-FM-Antenne beziehungsweise der DAB-Antenne kann die Bauform der Antenneneinheit zusätzlich verkleinert werden, wie dies später näher beschrieben wird. Mit anderen Worten kann die AM-FM-Antenne beziehungsweise die DAB-Antenne auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein Teil durch die Dachkapazität und der andere Teil durch die entsprechenden Helix-Antennenwindungen bereitgestellt sind.
Dabei können sowohl die kombinierte AM-FM-Antenne als auch die DAB-Antenne als jeweilige planare Helix-Antennen, das heißt bis auf die jeweiligen Dachkapazitäten, bereitgestellt sein. Dabei kann die AM-FM-Antenne auf einer anderen Platine wie die DAB-Antenne realisiert sein, oder auch auf der gleichen Platine. Der zweite Fall ist besonders bevorzugt, da dies eine deutlich kompaktere Ausbildung der Antenneneinheit ermöglicht. Entsprechend stellt es eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die Helix-Antennenwindungen der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne auf der gemeinsamen ersten Platine angeordnet sind. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft wenn die Helix-Antennenwindungen der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass diese in der ersten Richtung übereinander angeordnet sind. In diesem Fall wäre es erforderlich, eine elektrisch leitende Verbindung von der höher angeordneten Antenne zu dem ihr zugeordneten Fußpunkt an der Unterseite der Platine entgegen der ersten Richtung vorzusehen. Dadurch ist eine elektrisch leitende Fläche bereitgestellt, die sich im Wesentlichen entgegen der ersten Richtung erstreckt, was Nachteile in Bezug auf die Entkopplung von der Telefon-LTE-5G-Antenne hat, die Großteils in die erste Richtung verlaufend ausgerichtet ist. Entsprechend ist es sehr vorteilhaft, wenn die DAB-Antenne und die AM-FM-Antenne, zumindest deren Helix-Antennenwindungen, in der zweiten Richtung nebeneinander angeordnet sind. Dadurch lässt sich die Entkopplung von der Telefon-LTE-5G-Antenne zusätzlich verbessern, da die parallel zur ersten Richtung verlaufenden Antennenkomponenten der DAB- und AM-FM-Antenne auf ein Minimum reduziert werden können.
Des Weiteren sehr vorteilhaft für die Ausgestaltung der Helix-Antennenwindungen ist die Berücksichtigung der Drehrichtung der Helix-Antennenwindungen, da diese Drehrichtung die Verkopplung zwischen den einzelnen Antennen und damit den Effizienzverlauf der Antennen beeinflusst. Bevorzugt ist die gleiche Drehrichtung der Helix-Antennenwindungen für die AM-FM-Antenne und die DAB-Antenne. Eine zueinander entgegensetzte Drehrichtung ist aber auch vorstellbar.
Wie bereits erwähnt, stellt es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die AM-FM-Antenne eine erste Dachkapazität aufweist, die in der ersten Richtung über der ersten Platine angeordnet ist und die mit den Helix-Antennenwindungen der AM-FM-Antenne galvanisch gekoppelt ist, insbesondere wobei die DAB-Antenne eine zweite Dachkapazität aufweist, die auf einer Platinenkante der ersten Platine in der ersten Richtung oberhalb der Helix-Antennenwindungen der DAB-Antenne angeordnet ist und galvanisch mit den Helix-Antennenwindungen der DAB-Antenne verbunden ist. Grundsätzlich könnten die DAB-Antenne und die AM-FM-Antenne auch eine gemeinsame Dachkapazität nutzen, das heißt an eine gemeinsame Dachkapazität galvanisch angebunden sein. Dadurch, dass der DAB-Antenne jedoch eine separate zweite Dachkapazität zugeordnet ist, kann wiederum eine verbesserte Entkopplung bereitgestellt werden. Zusätzlich ist es möglich, durch die Ausführung der zweiten Dachkapazität auf der Platinenkante eine kapazitive Kopplung dieser zweiten Dachkapazität zur ersten Dachkapazität bereitzustellen. Die zweite Dachkapazität kann daher selbst sehr klein ausgeführt werden und zum Beispiel auf die genannte Platinenkante beschränkt sein, die zumindest einen Teil einer Seitenkante der ersten Platine darstellt. Die erste Dachkapazität befindet sich vorzugsweise nicht auf der ersten Platine selbst, sondern ist zum Beispiel durch eine separate Fläche oberhalb dieser ersten Platine bereitgestellt. Um die erste Dachkapazität mit der ersten Platine zu koppeln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung über ein elektrisch leitfähiges Element, welches vorzugsweise einen Toleranzausgleich in der ersten Richtung ermöglicht. Dies bietet die Möglichkeit, die erste Dachkapazität einfacher an einem von der ersten Platine verschiedenen Bauteil anzuordnen. Beispielsweise kann die Kopplung über eine Feder oder einen Kontaktschaum erfolgen. Ein solcher Kontaktschaum umfasst dann zum Beispiel metallische Partikel, um elektrisch leitfähig zu sein. Die Kontaktierung der ersten Dachkapazität der AM-FM-DAB-Antenne kann aber auch anders erfolgen, zum Beispiel durch Klemmung. Zur Ausbildung der ersten Dachkapazität gibt es darüber hinaus wiederum vielzählige Möglichkeiten. Diese Dachkapazität kann zum Beispiel als montiertes, zum Beispiel gestanztes oder tiefgezogenes, Metallblech oder als geklebte Folie auf einem Träger realisiert sein. Sie kann auch auf einem Träger gedruckt sein. Dieser Träger kann zum Beispiel eine Schutzkappe darstellen, in der die Modulkomponenten des Antennenmoduls angeordnet sind.
Da es durch die Erfindung und ihre Ausführungsformen vorteilhafterweise möglich ist, ein Antennenmodul auf äußerst geringem Bauraum mit vielzähligen Antennen bereitzustellen, ist es bevorzugt, dieses Antennenmodul in einem Dachbereich eines Kraftfahrzeugs unter einer Außenhaube des Kraftfahrzeugs unterzubringen, welche auch als Haifischflosse bezeichnet wird. Die besagte Schutzkappe befindet sich dann entsprechend unterhalb dieser Außenhaube. Die Dachkapazität, insbesondere die erste Dachkapazität, kann dann zum Beispiel auf der Schutzkappe angeordnet sein oder auch in der Außenhaube, das heißt der Haifischflosse selbst, integriert sein. Die Dachkapazität kann auch nur als Folie bereitgestellt sein, die auf einem entsprechenden Träger angeordnet ist. In diesem Fall kann die Folie auch mit einer Leiterbahnstruktur versehen sein. Eine solche Leiterbahnstruktur kann als resonante Leiterbahnstruktur ausgeführt sein und die Entkopplung verbessern.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die AM-FM-Antenne in einem ersten bestimmten Frequenzbereich eine höhere Effizienz auf als in einem bestimmten zweiten Frequenzbereich, insbesondere wobei der erste bestimmte Frequenzbereich zum FM-Frequenzbereich korrespondiert und der zweite Frequenzbereich zum DAB-Frequenzbereich. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die DAB-Antenne im ersten Frequenzbereich eine niedrigere Effizienz aufweist, als die AM-FM-Antenne und eine niedrigere Effizienz als in dem zweiten Effizienzbereich, in welchem die DAB-Antenne zudem eine höhere Effizienz als die AM-FM-Antenne aufweist. Dies lässt sich durch eine geometrische Auslegung der AM-FM-Antenne und der DAB-Antennen bereitstellen. Durch diese unterschiedlichen Effizienzbereiche kann eine natürliche Entkopplung der DAB-Antenne zu AM-FM-Antenne bereitgestellt werden. Die DAB-Antenne ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass diese eine Serien- und Parallelresonanz innerhalb des DAB-Frequenzbandes, das heißt des zweiten Frequenzbereichs, aufweist, während die AM-FM-Antenne so ausgelegt ist, dass diese ausschließlich eine Serienresonanz innerhalb des FM-Frequenzbandes, das heißt des ersten Frequenzbereichs, aufweist. Die FM-Antenne hat zusätzlich am Fußpunkt eine deutlich niedrigere Effizienz mindestens in einem Teilbereich des DAB-Bandes, wodurch eine natürliche Entkopplung zu der DAB-Antenne mindestens in einem Teilbereich des DAB-Bands bereitgestellt werden kann. Dies bedingt ihre Auslegung, indem die Parallelresonanz dieser AM-FM-Antenne nah zu Beginn des DAB-Bands platziert wird. Die DAB-Antenne dagegen hat eine geringere Effizienz im FM-Band. Diese wird durch ihre Größe und optionalen Entkopplungsmaßnahmen auf der gemeinsamen Leiterplatte, wie zum Beispiel mindestens einem Schlitz, vorzugsweise in der ersten Richtung zwischen den Helix-Antennenwindungen der AM-FM-Antenne und der DAB-Antenne, ermöglicht.
Darüber hinaus können die mindestens eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne und die Antenneneinheit mit einer gemeinsamen Hauptplatine beziehungsweise Hauptleiterplatte verbunden sein. Diese kann zum Beispiel bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Antennenmoduls am Kraftfahrzeug im Wesentlichen parallel zum Fahrzeugdach ausgerichtet sein. Die nachfolgend ebenfalls verwendeten Richtungsangaben wie Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeughochrichtung und Fahrzeugquerrichtung beziehen sich dabei ebenfalls auf die bestimmungsgemäße Einbaulage des Antennenmoduls im Kraftfahrzeug.
Hierbei soll noch angemerkt sein, dass das erfindungsgemäße Antennenmodul und seine Ausgestaltungen vorzugsweise an einem Kraftfahrzeug Anwendung findet, die Verwendung des Antennenmoduls jedoch nicht auf den Kraftfahrzeugbereich beschränkt sein soll. Ein solches Antennenmodul lässt sich überall einsetzten und ist gerade dort von Vorteil, wo viele Antennenfunktionen auf möglichst geringem Bauraum bereitgestellt werden sollen.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die jeweiligen Platinen der Antenneneinheit und der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne im Wesentlichen senkrecht zu dieser Hauptleiterplatte angeordnet sind. Dadurch kann eine optimale Abstrahlcharakteristik der jeweiligen Antennen erreicht werden.
Wie oben bereits erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste Telefon-LTE-5G-Antenne, bzw. ihre Leiterbahnstruktur, im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Helix-Antennenwindungen der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne angeordnet ist. Entsprechend stellt es eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die dritte Richtung, in welcher sich die Breite der zweiten Platine der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne erstreckt, einen Winkel zur ersten und zweiten Richtung aufweist, der zwischen 80 Grad und 100 Grad liegt, und vorzugsweise zirka 90 Grad beträgt. Bei 90 Grad ist die Entkopplung zwischen der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne und der Antenneneinheit maximiert. Zur besseren Veranschaulichung soll bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage des Antennenmoduls am Kraftfahrzeug die erste Richtung in Fahrzeughochrichtung verlaufen, die zweite Richtung in Fahrzeuglängsrichtung, und die dritte Richtung in Fahrzeugquerrichtung. Die erste Telefon-LTE-5G-Antenne erstreckt sich also im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung, während die Flelix-Antennenwindungen der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne im Wesentlichen in der Florizontalen umfassend die Fahrzeuglängstrichtung verlaufen und in der ersten Richtung übereinander angeordnet sind. Die Steigungen der jeweiligen Flelix-Antennenwindungen sind vorzugsweise so gering wie möglich gehalten, da hierdurch der Anteil in z-Richtung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Dadurch ist die Entkopplung zur Telefon-LTE-5G-Antenne maximiert, was eine äußerst kompakte Anordnung ermöglicht. Vorzugsweise weisen die Flelix-Antennenwindungen eine Steigung gegenüber der Florizontalen auf, die kleiner ist als 5 Grad, vorzugsweise kleiner als 3 Grad, zum Beispiel 2,2 Grad beträgt.
Durch weitere Besonderheiten der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne kann die Entkopplung zur AM-FM-DAB-Antenneneinheit noch gesteigert werden. Beispielsweise stellt es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die mindestens eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne einen ersten Antennenarm aufweist, welcher einem ersten Frequenzbereich, insbesondere für Frequenzen größer als 1 Gigahertz, zugeordnet ist, und einen zweiten Antennenarm aufweist, welcher einem zweiten Frequenzbereich, insbesondere für Frequenzen kleiner als 1 Gigahertz, zugeordnet ist, wobei der erste und der zweite Antennenarm kapazitiv miteinander gekoppelt sind und galvanisch voneinander getrennt sind. Durch diese Ausgestaltung kann vor allem eine zu starke Kopplung mit der AM-Antenne der Antenneneinheit auf besonders effiziente Weise vermieden werden. Wären diese beiden Arme galvanisch miteinander verbunden, so würde hierdurch wiederum eine sehr große, vor allem mit der AM-Antenne, koppelnde Kapazität bereitgestellt werden. Diese Ausgestaltung basiert auf der Idee, dass sich die Gesamtkapazität durch Serienschaltung zweier einzelner Kapazitäten, reduzieren lässt, im Vergleich zu einer Parallelschaltung dieser Kapazitäten. Dies kann durch die kapazitive Kopplung der beiden Antennenarme erreicht werden, insbesondere im Gegensatz zu einer galvanischen Verbindung, die im AM-Bereich eine hohe Kapazität darstellt. Zudem kann auch eine induktive Verlängerung für den zweiten Antennenarm bereitgestellt sein. Diese kann als eine schneckenförmig verlaufende Leitung ausgebildet sein, die galvanisch mit dem zweiten Arm verbunden ist. Der erste Arm für die höheren Frequenzen größer 1 Gigahertz kann damit den zweiten Arm beziehungsweise die Verlängerung für die unteren Frequenzen kleiner 1 Gigahertz kapazitiv anregen. Somit existiert also eine Kapazität zwischen dem Arm für die höheren Frequenzen und dem Arm für die unteren Frequenzen. Die kapazitive Koppelfläche ist dabei für die Effizienz und die Impedanz bestimmend. Dies kann vorteilhafterweise zur Entkopplung von der AM-Antenne genutzt werden. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Arm für die unteren Frequenzen, das heißt der zweite Antennenarm, über eine eigene kapazitive Belastung auf der Antennenplatine, das heißt der zweiten Platine, verfügt. Diese zweite Antennenplatine kann also eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Platinenseite aufweisen. Beispielsweise kann der erste Antennenarm für die größeren Frequenzen auf der ersten Platinenseite angeordnet sein, und der zweite Arm für die kleinen Frequenzen auf der zweiten Platinenseite, wobei eine Dachkapazität für den zweiten Arm sich ebenfalls auf der ersten Platinenseite befinden kann und über eine Durchkontaktierung durch die Platine hindurch mit dem zweiten Antennenarm galvanisch verbunden sein kann. Somit kann eine besonders effiziente erste Telefon-LTE-5G-Antenne mit maximaler Entkopplung zur Antenneneinheit bereitgestellt werden.
Zusätzlich kann die erste Telefon-LTE-5G-Antenne zur Antennendetektion über eine hochohmige Verbindung zur Masse verfügen. Diese hochohmige Verbindung kann über eine Spule bereitgestellt werden, die dafür sorgt, dass hochfrequente Signalanteile in die Telefon-LTE-5G-Antenne eingekoppelt werden und nicht zur Masse abfliessen. Hierdurch kann ein Defekt oder Ausfall der Antenne detektiert werden, was zum Beispiel für die E-Call-Funktion von Bedeutung ist.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Antennenmodul mindestens eine zweite Telefon-LTE-5G-Antenne auf, wobei die AM-FM-DAB-Antenneneinheit zwischen der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne und der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne angeordnet ist, insbesondere wobei die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne auf einer dritten Platine angeordnet ist, die senkrecht zur zweiten Platine der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne ausgerichtet ist. Durch eine weitere Telefon-LTE-5G-Antenne kann die mit dem Antennenmodul über ein Mobilfunknetz bereitstellbare Datenübertragungsrate gesteigert werden. Gleichzeitig lässt sich eine solche zweite Telefon-LTE-5G-Antenne zusammen mit der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne auf äußerst geringem Bauraum mit maximaler Entkopplung bereitstellen. Dies lässt sich einerseits dadurch bewerkstelligen, indem die beiden Telefon-LTE-5G-Antennen möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sind, zum Beispiel die in Bezug auf die zweite Richtung am weitesten entfernten Antennen des Antennenmoduls darstellen, sodass also die Antenneneinheit und optional auch weitere Antennen zwischen diesen beiden ersten und zweiten Telefon-LTE-5G-Antennen angeordnet sind, und andererseits dadurch, dass zudem die dritte Platine der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne senkrecht zur zweiten Platine der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne ausgerichtet ist. Zusätzlich steht die dritte Platine auch im Wesentlichen senkrecht zur oben genannten Hauptleiterplatte und ist damit vorzugsweise senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet.
Auch die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne kann für einen Frequenzbereich kleiner als ein Gigahertz ausgelegt sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne genauso wie die erste Telefon-LTE-5G-Antenne ausgebildet ist. Denkbar ist es jedoch auch, dass zum Beispiel der genannte erste und zweite Antennenarm der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne im vorliegenden Fall jedoch nicht kapazitiv voneinander getrennt sind, da die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne einen größeren Abstand zur Antenneneinheit aufweisen kann, als die erste Telefon-LTE-5G-Antenne.
Darüber hinaus ist es sehr vorteilhaft, wie dies gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, wenn das Antennenmodul eine GNSS (Globales Navigationssatellitensystemj-Antenne aufweist. Grundsätzlich kann auch diese an beliebiger Stelle innerhalb des Antennenmoduls angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine solche GNSS-Antenne zwischen der AM-FM-DAB-Antenneneinheit und der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne angeordnet ist. Eine GNSS-Antenne kann aber auch unabhängig vom Vorhandensein der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne Teil des Antennenmoduls sein. Wenn jedoch die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne im Antennenmodul vorhanden ist, wie oben beschrieben, so ist es vorteilhaft, wenn sich die GNSS-Antenne zwischen dieser zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne und der Antenneneinheit befindet. Dadurch kann der Abstand zwischen den beiden Telefon-LTE-5G-Antennen maximiert werden. Diese GNSS-Antenne empfängt ihre Signale von Satelliten und ist daher zur Signalabstrahlung in der ersten Richtung ausgelegt beziehungsweise in Bezug auf diese Abstrahlrichtung hin optimiert. Besonders vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn die GNSS-Antenne als eine Patchantenne ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die GNSS-Antenne auf besonders kompakte Weise in das Antennenmodul integrieren. Gleichzeitig kann so eine Abstrahlrichtung in der ersten Richtung bereitgestellt werden. Zudem ist eine Patchantenne äußerst effizient.
Alternativ kann die GNSS-Antenne aber auch als eine gekrümmte Dipol-Antenne mit kapazitiver Anregung auf einer Platine senkrecht zu der zweiten 5G-LTE-GSM-Antenne, d.h. der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne, und parallel zu der ersten 5G-LTE-GSM-Antenne, d.h. der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne, ausgebildet sein. Dies beruht auf folgender Erkenntnis: Bei der Ausbildung der GNSS-Antenne als Patchantenne insbesondere unmittelbar neben der Antenneneinheit mit der sehr großen ersten Dachkapazität, hat sich gezeigt, dass die erste Dachkapazität eine sehr stark schirmende Wirkung auf die Patchantenne, die sehr flach in Bezug auf die erste Richtung ist, hat. Diese abschirmende Wirkung lässt sich deutlich verringern, wenn die GNSS-Antenne stattdessen als eine gekrümmte Dipolantenne auf einer Platine senkrecht zu der zweiten 5G-LTE-GSM-Antenne und parallel zu der ersten 5G-LTE-GSM-Antenne mit kapazitiver Anregung ausgebildet ist. Die GNSS-Antenne hat dabei im Wesentlichen die Form einer nach unten geöffneten Parabel, wobei die Richtung nach unten hier entgegen der ersten Richtung zu verstehen ist. Dadurch kann eine verstärkte Abstrahlung in der ersten Richtung erreicht werden. Zudem erstreckt sich die so ausgebildete GNSS-Antenne deutlich höher in der ersten Richtung, wodurch die beschriebene abschirmende Wirkung der ersten Dachkapazität reduziert werden kann. Im Gegensatz zur oben genannten Patchantenne strahlt eine solche gekrümmte Dipol-Antenne jedoch keine zirkular polarisierten Signale, sondern lediglich linear-polarisierte Signale ab. Dies ist für die gewünschte Signalstärke jedoch vollkommen ausreichend, obwohl ein Verlust von 3dB im Vergleich zu der optimalen zirkularen Polarisation zu beklagen ist.
Es können aber auch auf der ersten Seite der Hauptleiterplatte noch weitere noch nicht beschriebene Antennen angeordnet sein. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine V-to-X-Antenne auf der ersten Seite der Hauptleiterplatte angeordnet ist. Eine V-to-X-Antenne, oder auch Car-to-X-Antenne genannt, dient dabei der Kommunikation des Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug oder einer beliebigen anderen kommunikationsfähigen Einrichtung, zum Beispiel gemäß dem WLANp-Standard. Aufgrund ihrer typischen Bandbreite besteht kein großes Kopplungsrisiko zu den anderen Antennen. Besonders effizient ist es dabei, wenn eine solche V-to-X-Antenne zum Beispiel auf der gleichen zweiten Platine wie die erste Telefon-LTE-5G-Antenne und/oder der gleichen dritten Platine wie die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne angeordnet ist. Beispielsweise können auch zwei solcher V-to-X-Antennen vorgesehen sein, eine auf der zweiten Platine und eine auf der dritten Platine. Die vordere V-to-X-Antenne, die z.B. der Fahrzeugfront näher ist, kann statt auf der dritten Platine auch seitlich in Bezug auf die zweite Richtung neben der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne angeordnet sein. Die V-to-X-Antennen emittieren beziehungsweise empfangen in einem Frequenzbereich von zirka 5 Gigahertz und können damit sehr klein ausgebildet sein.
Auch ist es vorteilhaft, wenn auf der ersten Seite der Hauptleiterplatte zwei weitere Telefon-LTE-5G-Antennen angeordnet sind. Diese können in einem Bereich zwischen der Antenneneinheit und der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne bezogen auf die zweite Richtung angeordnet sein, und zum Beispiel in der dritten Richtung neben der GNSS-Antenne, insbesondere beidseitig neben dieser, angeordnet sein. Diese dritte und vierte Telefon-LTE-5G-Antennen sind dabei vorzugsweise nur für höhere Frequenzen größer als 1 Gigahertz ausgelegt, sodass diese deutlich näher aneinander und an der ersten beziehungsweise zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne angeordnet sein können. Im Fall eines E-Calls kann dieser im Allgemeinen über eine beliebige Telefon-LTE-5G-Antenne ausgegeben werden. Die innenseitig und damit auf der zweiten Seite der Hauptleiterplatine zusätzlich angeordnete E-Call-Antenne dient damit lediglich als gut geschützte Backup-Antenne, die zum Beispiel im Falle eines Unfalls und im Falle eines Defekts der übrigen Telefon-LTE-5G-Antennen für den E-Call genutzt werden kann. Auch durch die übrigen genannten, im Innenraum angeordneten, Antennen, wie die WLAN(Wireless Local Area Network)-Antenne und/oder UWB(Ultrabreitband)-Antennen, muss keine sonderlich große Reichweite bereitgestellt werden, wodurch auch hier eine besonders einfache Integration auf der anderen Seite der Hauptleiterplatine und damit dem Fahrzeuginnenraum zugewandt möglich ist, ohne die Signalqualität unangemessen zu beeinträchtigen.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Antennenmodul eine Hauptleiterplatte auf, wobei die erste Telefon-LTE-5G-Antenne und die Antenneneinheit auf einer ersten Seite der Hauptleiterplatte angeordnet sind, wobei das Antennenmodul mindestens eine Antenne aufweist, die auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Hauptleiterplatte angeordnet ist, insbesondere wobei die mindestens eine Antenne eine E-Call-Antenne und/oder eine UWB-Antenne und/oder eine WLAN-Antenne und/oder eine weitere Telefon-LTE-5G-Antenne darstellt. Somit können vorteilhafterweise zahlreiche weitere Antennen sozusagen unterhalb der Hauptleiterplatte und damit in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs beziehungsweise dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandt angeordnet werden. Die internen Antennen und Komponenten, wie zum Beispiel die genannte Backup-Antenne für den E-Call oder die WLAN-Antennen sowie weitere Antennen für andere Dienste wie 5G können dabei unter dem Fahrzeugdach innerhalb einer Box angeordnet sein.
Insgesamt lassen sich so vielzählige unterschiedliche Antennen für vielzählige unterschiedliche Funktionen in einem kompakten Antennenmodul auf engstem Bauraum bereitstellen. Optional können in einem solchen Antennenmodul, insbesondere auf der zweiten Seite der Hauptleiterplatte, zum Beispiel auch weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten, wie zum Beispiel Tuner, Transceiver, Empfänger, Steuereinheiten oder ähnliches bereitgestellt und integriert sein. Mit anderen Worten kann das Antennenmodul einen integrierten Tuner und/oder Transceiver und/oder Empfänger und/oder ein Bussystem umfassen. Dies muss aber nicht notwendigerweise der Fall sein. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Antennenmodul keinen integrierten Tuner oder Transceiver oder Empfänger oder ein Bussystem auf. In diesem Fall ist es jedoch bevorzugt, dass das Antennenmodul ein Anpassnetzwerk und/oder einen Verstärker für zumindest eine vom Antennenmodul umfassten Antenne aufweist, wobei an dem Anpassnetzwerk und/oder einen Verstärker ein Koaxialkabel zur Kopplung mit einem modulexternen Tuner oder Transceiver oder Empfänger angeschlossen ist.
Das Antennenmodul kann weiterhin auf verschiedenste Arten und Weisen mit einem Fahrzeugdach gekoppelt werden. Dabei ist es bevorzugt, dass das Antennenmodul eine gute galvanische Verbindung zum Dach hat, die ohne Schrauben oder mithilfe von einer oder mehreren Schrauben erreicht werden kann. Durch diese galvanische Verbindung kann eine Masseverbindung zum Dach hergestellt werden. Das Dachantennenmodul kann zudem einteilig ausgeführt sein oder auch zweiteilig, wie dies später näher anhand der Figuren erläutert wird. In allen Fällen weisen jedoch die Antennen mindestens einen elektrischen Kontakt mit der Hauptleiterplatte auf, um eine Verbindung zu den Empfängern und Transceivern zu ermöglichen. Diese können dabei ebenfalls in das Antennenmodul integriert sein oder aber auch entfernt angeordnet sein. Des Weiteren soll auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antennenmodul oder einer seiner Ausgestaltungen als zur Erfindung gehörend angesehen werden. Das Antennenmodul ist dann vorzugsweise an einem Dach des Fahrzeugs, insbesondere unterhalb einer Flaube bzw. Flaifischflosse angeordnet, wie bereits beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Flierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls für ein Kraftfahrzeug zur Anordnung auf einem Fahrzeugdach ohne Receiver- und Tunerintegration gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erste Seite der ersten Platine der Antenneneinheit, auf welcher die Helix-Antennenwindungen der AM-FM-Antenne und der DAB-Antenne aufgebracht sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine zweite Seite der ersten Platine der Antenneneinheit mit der AM-FM-Antenne und der DAB-Antenne, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Effizienz der AM-FM-Antenne und der DAB-Antenne gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne in einer Draufsicht auf eine erste Seite gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne in einer Draufsicht auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls für ein Kraftfahrzeug zur Montage auf einem Fahrzeugdach gemäß einem einteiligen Montagekonzept mit integrierten Transceivern und Tunern, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls gemäße einem zweiteiligen Montagekonzept gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls 1 für ein Kraftfahrzeug 2, von welchem lediglich exemplarisch das Fahrzeugdach 3 und die auf dem Fahrzeugdach 3 montierte Außenhaube 4, die auch als Flaifischflosse bezeichnet wird, dargestellt sind. Das Antennenmodul 1 ist hierbei als multifunktionales und multibandiges Antennenmodul 1 auf kleinstem Bauraum ausgeführt. Das Antennenmodul 1 umfasst dabei eine Antenneneinheit 5, die auch als AM-FM-DAB-Antenne 5 bezeichnet sein kann, da sie sowohl eine DAB-Antenne 6 sowie eine kombinierte AM-FM-Antenne 7 umfasst. Weiterhin weist das Antennenmodul 1 zumindest eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne 8 auf, welche sehr nah an der Antenneneinheit 5 angeordnet ist. Zudem sind in diesem Beispiel vom Antennenmodul 1 noch eine zweite Telefon-LTE-5G-Antenne 9 umfasst, eine dritte und vierte Telefon-LTE-5G-Antenne 10, 11 , eine GNSS-Antenne 12, sowie zwei V-to-X-Antennen 13, 14. Diese Antennenmodulkomponenten sind dabei weiterhin auf einer Hauptleiterplatte 15 angeordnet, die wiederum auf einem T räger 16, der auch als Chassis bezeichnet werden kann, angeordnet ist. Weiterhin ist zumindest über den meisten dieser Antennenmodulkomponenten eine Schutzhaube 17 angeordnet. Bis auf eine der Antenneneinheit 5 zugeordnete Dachkapazität 18 sind alle übrigen Antennen unter dieser Schutzhaube 17 angeordnet. Weiterhin kann dieses Antennenmodul 1 über eine Schraubverbindung 20 am Dach 3 des Kraftfahrzeugs 2 montiert sein. In diesem Beispiel ist in das Antennenmodul 1 kein Tuner oder Transceiver integriert, aber benötigte Verstärker und Anpassnetzwerke mit angeschlossenen Koaxialkabeln sind integriert. Weitere Beispiele mit integrierten Receivern und Tunern werden später näher erläutert.
Die Erfindung bzw. ihre Ausführungsformen ermöglichen vorteilhafterweise eine Bereitstellung eines äußerst kompakten Antennenmoduls 1 , bei welchem beispielsweise die höchste Antenne, die vorliegend durch die Antenneneinheit 5 bereitgestellt ist, in der ersten Richtung, die zur hier dargestellten z-Richtung korrespondiert, kleiner ist als 10 Zentimeter, insbesondere lediglich zirka 7 Zentimeter in der ersten Richtung misst. Bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage dieses Antennenmoduls 1 in Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 korrespondiert dabei im Übrigen die z-Richtung zur Fahrzeughochrichtung, die hier dargestellte x-Richtung zur Fahrzeuglängsrichtung, wobei die x-Richtung insbesondere in Richtung Fahrzeugfront weist, und die y-Richtung zur Fahrzeugquerrichtung. Die z-Richtung wird unter anderem auch als erste Richtung bezeichnet, die y-Richtung als dritte Richtung und die x-Richtung als zweite Richtung. Die Schwierigkeit bei der Bereitstellung eines solch kompakten Antennenmoduls 1 besteht vor allem darin, nicht nur die einzelnen Antennen selbst möglichst klein und kompakt ausbilden zu können, sondern vor allem auch darin, diese ausreichend voneinander zu entkoppeln, um eine gegenseitige Störung oder Beeinflussung zu vermeiden. Dies betrifft vor allem die Anordnung der Antenneneinheit 5 in Bezug auf die erste Telefon-LTE-5G-Antenne 8. Um insbesondere über das Mobilfunknetz eine möglichst hohe Datenrate, zum Beispiel gemäß dem 4G-Standard oder auch 5G-Standard, bereitzustellen, ist es vorteilhaft, wenn das Antennenmodul vier möglichst viele Telefon-LTE-5G-Antennen 8, 9, 10, 11 aufweist. Durch zwei solcher Antennen 8, 9, 10, 11 lässt sich eine Kommunikation gemäß dem 4G-Standard bereitstellen, wenn zur Kommunikation gemäß dem 5G-Standard vier solcher Antennen 8, 9, 10, 11 vorgesehen werden. Die Bezeichnung Telefon-LTE-5G-Antenne 8, 9, 10, 11 soll also vorliegend so verstanden werden, dass diese Telefon-LTE-5G-Antennen 8, 9, 10, 11 zu einer Kommunikation gemäß dem 5G-Standard genutzt werden können, nicht jedoch dass eine einzelne solche Antenne 8, 9, 10, 11 bereits hierfür ausreichend wäre. Eine Mobilfunkkommunikation mit geringeren Datenübertragungsraten als gemäß dem 5G-Standard lässt sich aber bereits mit einer einzelnen solchen Telefon-LTE-5G-Antenne 8, 9, 10, 11 bereitstellen. Sowohl die erste als auch die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne 8, 9 können dabei Daten in einem Frequenzbereich kleiner als 1 Gigahertz als auch größer als 1 Gigahertz übermitteln beziehungsweise empfangen. Um eine möglichst gute Entkopplung dieser beiden Telefon-LTE-5G-Antennen 8, 9 bereitzustellen, ist es vorteilhaft, diese möglichst weit entfernt voneinander anzuordnen, wie dies beispielsweise auch in Fig. 1 dargestellt ist. Dies wurde dadurch bewerkstelligt, indem diese beiden Antennen 8, 9 die in der x-Richtung am weitesten auseinanderliegenden Antennen des Antennenmoduls 1 darstellen. Aufgrund der Größe der Antenneneinheit 5 ist es jedoch erforderlich, diese sehr nah an der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 anzuordnen. Die Herausforderung hierbei besteht wiederum darin, für eine ausreichende Entkopplung zwischen dieser ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 und der Antenneneinheit 5 zu sorgen, sowie andererseits auch darin, für eine ausreichende Entkopplung der in der Antenneneinheit 5 integrierten Antennen, nämlich der DAB-Antenne 6 und der AM-FM-Antenne 7, zu sorgen. Wie sich dies bewerkstelligen lässt, wird nun nachfolgend näher erläutert.
Zusätzlich ist diese AM-FM-DAB-Antenne 5 im höchsten Bereich des Dachmoduls 1 platziert und zudem ist die AM-FM-DAB-Antenne zweiteilig realisiert. Ein erster Teil 5a befindet sich unterhalb der Schutzkappe 17 und der zweite Teil 5b stellt die bereits erwähnte Dachkapazität 18 dar. Die Dachkapazität 18 der AM-FM-DAB-Antenne 5 kann dabei, wie dargestellt, auf der Schutzkappe 17 angeordnet sein oder auch in der Außenhaube 4, das heißt der Haifischflosse, integriert sein. Die Dachkapazität kontaktiert mittels eines Kontaktelements 21 , welches vorzugsweise eine Feder oder ein elektrisch leitendes Schaummaterial darstellt, den ersten Teil 5a der AM-FM-DAB-Antenne 5. Die Kontaktierung, das heißt das Kontaktelement 21 , des ersten Teils 5a der AM-FM-DAB-Antenne 5 kann auch anders erfolgen, zum Beispiel durch Klemmung. Weiterhin kann diese Dachkapazität 18 als montiertes, zum Beispiel gestanztes oder tiefgezogenes, Metallblech oder geklebte Folie realisiert sein. Sie kann auch auf der Schutzkappe 14 gedruckt sein. Für den Fall, dass die Dachkapazität 18 eine Folie ist, kann diese eine Leiterbahnstruktur aufweisen beziehungsweise als resonante Leiterbahnstruktur ausgeführt sein.
Der erste Teil 5a ist als vertikal stehende PCB (Printed Circuit Board)-Antenne realisiert. Der erste Teil 5a dieser AM-FM-DAB-Antenne 5 ist im Detail nochmal in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt. Diverse andere Varianten dieser Anordnung, d.h. des dargestellten Antennenmoduls 1 können existieren, indem z.B. die V-to-X-Antennen nicht vorhanden sind. Ein großer Vorteil der Erfindung ist jedoch die Bereitstellung und Präsenz der AM-FM-DAB-Antenneneinheit, insbesondere in ihrer beschriebenen Realisierungsweise.
Fig. 2 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erste Seite 22 des ersten Teils 5a und Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die der ersten Seite 22 gegenüberliegende zweite Seite 23. Sowohl die DAB-Antenne 6 als auch die AM-FM-Antenne 7 umfassen dabei einen Teil 6a, 7a, der als planare Flelix-Antenne ausgeführt ist. Diese Teile 6a, 7a sind also in Form von planaren Flelix-Windungen 6a, 7a ausgeführt, die auf einer Platine, im vorliegenden Beispiel einer gemeinsamen ersten Platine 24, angeordnet sind. Die Dicke dieser Platine in y-Richtung kann zwischen 0,5 Millimeter und 2 Millimeter betragen und beträgt im vorliegenden Beispiel 1 Millimeter. Die einzelnen Flelix-Antennenwindungen 6a, 7a können dabei als Leiterbahnen auf dieser Platine 24 aufgebracht sein, wobei die einzelnen vorder- und rückseitigen Leiterbahnabschnitte durch entsprechende Durchkontaktierungen 25 miteinander verbunden sind, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 und Fig. 3 lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Diese planaren Helix-Antennen 6a, 7a sind also gewissermaßen in Form einer flachgedrückten Spule mit mehreren in z-Richtung übereinander angeordneten Windungen bereitgestellt. Weiterhin sind die Helix-Antennenwindungen 7a der AM-FM-Antenne 7 galvanisch über das Kopplungselement 21 mit der ersten Dachkapazität 18 verbunden, wobei diese galvanische Verbindung vorliegend mit 26 bezeichnet ist. Die DAB-Antenne 6 weist ihre eigene Dachkapazität 27 auf, die ebenfalls auf der Platine 24 angeordnet ist, insbesondere auf einer Kante der Platine, vorzugsweise einer oberen Kante der Platine 24. Die DAB-Antenne 6 hat also vorzugsweise keinen galvanischen Kontakt zur ersten Dachkapazität 18, kann aber über ihre eigene kapazitive Belastung, die als zweite Dachkapazität 27 auf der Platinenkante ausgeführt ist, kapazitiv mit der ersten Dachkapazität 18 gekoppelt sein. Dies ermöglicht eine bessere Entkopplung zwischen der DAB-Antenne 6 und der AM-FM-Antenne 7. Um diese Entkopplung zusätzlich noch zu verstärken, ist vorliegend auch noch ein Schlitz 28 parallel zur z-Richtung zwischen der DAB-Antenne 6 und der AM-FM-Antenne 7 beziehungsweise deren betreffenden Helix-Antennenwindungen 6a, 7a bereitgestellt.
Die AM-Antenne und die FM-Antenne, die vorliegend als kombinierte AM-FM-Antenne 7 bereitgestellt sind, weisen entsprechend einen gemeinsamen Antennenfußpunkt 29 auf. Die DAB-Antenne 6 weist ihren eigenen Fußpunkt 30 auf. Diese Fußpunkte 29, 30 sind elektrisch mit der Hauptleiterplatte 15 verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die DAB-Antenne 6 und die AM-FM-Antenne 7 auf separaten Platinen bereitgestellt sind, die Anordnung auf einer gemeinsamen Platine 24 hat jedoch enorme Bauteilevorteile. Weiterhin wäre es auch denkbar, die DAB-Antenne 6 und die AM-FM-Antenne 7 als kombinierte Antenne, dennoch mit zwei Fußpunkten 29, 30, aber gemeinsam genutzten Windungen 6a, 7a, bereitzustellen, indem diese jeweiligen Antennenteile 6a, 7a nicht, wie hier dargestellt, in x-Richtung nebeneinander angeordnet sind, sondern beispielsweise in z-Richtung übereinander. Beispielsweise können die Antennenwindungen 6a der DAB-Antenne 6 in z-Richtung auch oberhalb der Antennenwindungen 7a der AM-FM-Antenne 7 angeordnet sein und zudem mit diesen galvanisch verbunden sein. Die einzelnen Windungen 6a, 7a können sich dann über nahezu die gesamte Breite in x-Richtung der Platine 24 erstrecken, was deren Effizienz steigert. Der der DAB-Antenne 6 zugeordnete Fußpunkt 30 kann über eine Anzapfung realisiert sein. Eine solche Anzapfung kann durch eine in z-Richtung verlaufende Leiterbahn realisiert sein. Um jedoch eine Kopplung zur äußerst nah benachbart angeordneten ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 weitestgehend zu reduzieren, ist es bevorzugt, den ersten Teil 5a der Antenneneinheit 5, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, auszubilden, indem nämlich die DAB-Antenne 6 und die AM-FM-Antenne 7 mit jeweils separaten Antennenwindungen 6a, 7a in x-Richtung nebeneinander bereitgestellt werden. Dies hat den Hintergrund, dass so die in z-Richtung verlaufenden elektrisch leitenden Komponenten der Antenneneinheit 5 auf ein Minimum reduziert werden können. Dadurch kann vorteilhafterweise eine maximale Entkopplung von der benachbart angeordneten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 bereitgestellt werden, die, wie dies später näher erläutert wird, auf einer Platine angeordnet ist, die sich in ihrer Höhe in z-Richtung und in ihrer Breite in y-Richtung erstreckt und somit senkrecht zur ersten Platine 24 des ersten Teils 5a der Antenneneinheit 5 ausgerichtet ist. Durch die Ausbildung der Antennenteile 6a, 7a als planare Helix-Windungen 6a, 7a weisen diese Windungen 6a, 7a auch zudem kaum eine Ausdehnung in y-Richtung auf. Entsprechend kann auch in diese Richtung eine maximale Entkopplung zur Telefon-LTE-5G-Antenne 8 bereitgestellt werden. Die einzelnen Windungen 6a, 7a sind dabei vorzugsweise möglichst horizontal, das heißt parallel zur x-y-Ebene, ausgerichtet. Dies ist im vorliegenden Beispiel dadurch realisiert, dass die Windungen 6a, 7a auf der ersten Seite 22 der Platine 24 als horizontal verlaufend ausgebildet sind, und auf der zweiten Seite 23 mit einer möglichst geringen Steigung gegenüber der Horizontalen, die vorzugsweise nicht größer ist als 5 Grad, besonders bevorzugt kleiner als 3 Grad, zum Beispiel 2,2 Grad. Um zudem auch noch für eine möglichst gute Entkopplung zwischen der DAB-Antenne 6 und der AM-FM-Antenne 7 zu sorgen, weisen diese in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedliche Effizienzen auf, die auch als Antennengewinn bezeichnet werden können, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Hierbei sind in Fig. 4 exemplarisch drei Verläufe 7b der Effizienz E für die FM-Antenne7 dargestellt, und exemplarisch zwei mögliche Verläufe 6b der Effizienz E für die DAB-Antenne 6, jeweils in Abhängigkeit von der Frequenz f. Wie zu sehen ist, weist die FM-Antenne 7 vorzugsweise in einem ersten Frequenzbereich F1 eine deutlich höhere Effizienz E auf als einerseits die DAB-Antenne 6 und andererseits als die FM-Antenne 7 in einem zweiten Frequenzbereich F2, in welchem ihre Effizienz E vorzugsweise deutlich geringer ist als die der DAB-Antenne 6. Der erste Frequenzbereich F1 korrespondiert dabei zum FM-Frequenzbereich und ist zum Beispiel durch die untere Grenzfrequenz f1 und die obere Grenzfrequenz f2 begrenzt. f1 kann zum Beispiel 87,5 Megahertz betragen und f2 zum Beispiel 108 Megahertz. Der zweite Frequenzbereich F2 stellt den DAB-Frequenzbereich dar und erstreckt sich von einer dritten Frequenz f3 bis zu einer vierten Frequenz f4. Die dritte Frequenz f3 kann zum Beispiel 174 Megahertz betragen und die vierte Frequenz f4 zum Beispiel 240 Megahertz. Um dies zu bewerkstelligen, können die entsprechenden Antennen 6, 7 hinsichtlich ihrer Geometrie geeignet gestaltet sein. Durch die geometrischen Eigenschaften einer Antenne lassen sich insbesondere Serien- und Parallelresonanz der entsprechenden Antenne beeinflussen. Die DAB-Antenne 6 ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass diese eine Serien- und Parallelresonanz innerhalb des DAB-Frequenzbandes F2 aufweist. Die Parallelresonanz der AM-FM-Antenne 7 ist vorzugsweise nahe zu Beginn des DAB-Bands F2 platziert. Dadurch kann eine natürliche Entkopplung bereitgestellt werden. Dass die DAB-Antenne 6 eine geringere Effizienz im FM-Band F1 aufweist, wird, durch geometrische Eigenschaften einerseits wie ihre Länge, bereitgestellt sowie andererseits zusätzlich durch das Vorsehen von Schlitzen, wie zum Beispiel des bereits zu Fig. 2 und Fig. 3 beschriebenen Schlitzes 28.
Um eine gute Entkopplung zur ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 bereitzustellen, können weitere Entkopplungsmaßnahmen auch durch diese erste Telefon-LTE-5G-Antenne 8 selbst realisiert sein, wie dies nun nachfolgend näher zur Fig. 5 und Fig. 6 beschrieben wird.
Fig. 5 zeigt dabei eine schematische Darstellung der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 in einer Draufsicht auf eine erste Seite 31 und Fig. 6 eine schematische Darstellung dieser Antenne 8 in einer Draufsicht auf eine der ersten Seite 31 gegenüberliegende zweite Seite 32. Auch diese Antenne 8 ist als PCB-Antenne 8 realisiert. Entsprechend sind die Antennenteile auf einer korrespondierenden zweiten Platine 33 angeordnet. Fig. 7 zeigt zudem noch eine schematische Veranschaulichung dieser ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 in einer Seitenansicht beziehungsweise Schnittansicht in einem Schnitt senkrecht zur y-Achse. Diese Telefon-LTE-5G-Antenne 8 weist zwei Antennenarme 34, 35 auf, die auf unterschiedlichen Platinenseiten 31 , 32 der Platine 33 angeordnet sind. Der erste Antennenarm 34 ist für hohe Frequenzen, insbesondere größer als 1 Gigahertz, und der zweite Arm 35 für kleine Frequenzen, insbesondere kleiner als ein Gigahertz. Diese beiden Antennenarme 34, 35 sind nun vorteilhafterweise nicht miteinander galvanisch verbunden, sondern lediglich kapazitiv miteinander gekoppelt. Dadurch ist eine kapazitive Anregung für die erste Telefon-LTE-5G-Antenne 8 bereitgestellt, indem der erste Arm 34 für die höheren Frequenzen den zweiten Arm 35 beziehungsweise dessen Verlängerung 36 für die unteren Frequenzen kapazitiv anregt. Diese Verlängerung 36 kann wiederum auf der zweiten Seite 32 der Platine 33 angeordnet sein, auf welcher sich auch der erste Arm 34 befindet, wobei diese Verlängerung 36 über eine Durchkontaktierung 37 durch die Platine 33 mit dem zweiten Arm 35 galvanisch verbunden ist. Somit existiert also eine Kapazität zwischen dem Arm 34 für die höheren Frequenzen und dem Arm 35 für die unteren Frequenzen. Die kapazitive Koppelfläche ist für die Effizienz und die Impedanz der Antenne 8 bestimmen. Des Weiteren verfügt der Arm 35 für die unteren Frequenzen über eine eigene kapazitive Belastung 36, die besagte Verlängerung 36, auf der Antennenplatine 33. Durch diese Ausbildung kann vorteilhafterweise eine besonders gute Entkopplung zur AM-Antenne 7 bereitgestellt werden. Weiterhin verfügt die erste Telefon-LTE-5G-Antenne 8 zwecks Detektion über eine hochohmige Verbindung in Form einer Spule 38 zur Masse 39 beziehungsweise zum auf der Platine 33 vorgesehenen Massekontaktanschluss 39. Der Fußpunkt der Antenne 8 ist mit 40 bezeichnet. Durch diese hochohmige Spule 39 werden hohe Frequenzen vorteilhafterweise in die Antenne 8 geleitet. Über einen Spannungsabgriff dieser Spule 38 kann detektiert werden, wenn die Antenne 8, zum Beispiel aufgrund eines Defekts oder Unfalls des Fahrzeugs 2, ausfällt. Dann kann zum Beispiel die Backup-Antenne, die später näher erläutert wird, zur Aussendung eines E-Calls verwendet werden. Weiterhin weist auch der Arm 35 für die kleinen Frequenzen eine induktive Verlängerung 41 auf. Auch durch diese Ausbildung der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 ist es vorteilhafterweise möglich, diese äußerst nah zur Antenneneinheit 5 anzuordnen, wie dies zum Beispiel auch in Fig. 1 oder auch in Fig. 8 und Fig. 9 veranschaulicht ist.
Fig. 8 zeigt dabei ein Antennenmodul 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Übrigen kann dieses Antennenmodul 1 , wie zuvor beschrieben, bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede ausgebildet sein. Insbesondere kann dieses Antennenmodul 1 ebenfalls die zu Fig. 1 erläuterten Antennen aufweisen, wenn gleich hier exemplarisch die dritte und vierte Telefon-LTE-5G-Antenne 10, 11 nicht dargestellt ist. Ebensowenig sind hierbei die beiden V-to-X-Antennen 13, 14 dargestellt, die jedoch dennoch Teil dieses Antennenmoduls 1 sein können. Die zu Fig. 1 bereits genannten Antennen sind hierbei auf einer ersten Seite 15a der Hauptleiterplatte 15 angeordnet, wobei auf der gegenüberliegenden Seite 15b dieser Hauptleiterplatte 15 ebenfalls später noch näher erläuterte Komponenten angeordnet sein können. Das Antennenmodul 1 ist in diesem Beispiel gemäß einem einteiligen Montagekonzept ausgebildet, gemäß welchem dieses zusammengebaute Antennenmodul 1 als Ganzes von unten durch ein Loch beziehungsweise eine Durchgangsöffnung 42 im Fahrzeugdach 3 durchgesteckt und montiert werden kann. Mit anderen Worten ist in diesem Beispiel das Dachantennenmodul 1 nur vom Fahrzeuginneren montierbar realisiert. Durch die Aussparung 42 wird dabei nur der externe Teil des Moduls 1 durchgesteckt, das heißt diejenigen Komponenten, die sich auf der ersten Seite 15a der Hauptleiterplatte 15 befinden und oberhalb des Chassis sind. Die einzelnen Antennen und Komponenten des Antennenmoduls 1 auf der ersten Seite 15a der Hauptleiterplatte 15 können dabei nochmal über ein separates Trägerelement 16a montiert sein, ein Chassis, welches mit dem inneren Teil des Antennenmoduls 1 fest verbunden ist. Dieses Trägerelement 16a besitzt für jede Antenne eine entsprechende Öffnung 43, durch welche der oder die Fußpunkte 29, 30, 39, 40 und die der übrigen Antennen gehen, um den elektrischen Kontakt jeder Antenne mit der Hauptleiterplatte 15 zu gewährleisten. Dabei bezeichnet 44 den Fußpunkt der GNSS-Antenne 12 und 45 den Fußpunkt der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne 9. Die Anbindung dieses Antennenmoduls 1 an das Dach 3 des Fahrzeugs 2 kann dabei über einen metallisierten Schaum 46 erfolgen. Dieser kann wiederum gleichzeitig einen Toleranzausgleich in z-Richtung bereitstellen. Zumindest die auf der ersten Seite 15a der Hauptleiterplatte 15 befindlichen Antennen sind dabei alle, insbesondere wie in diesem Beispiel die GNSS-Antennen 12, senkrecht zur Hauptleiterplatte 15 ausgerichtet und als jeweilige PCB-Antennen ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es dabei zudem, dass die erste Platine 24 der Antenneneinheit 5 senkrecht zur zweiten Platine 33 der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne ausgebildet ist.
Die Befestigung der Hauptleiterplatte 15 am Trägerelement 16a kann wiederum über entsprechende Verschraubungen 20 erfolgen.
Die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne 9 ist weiterhin vorzugsweise wiederum senkrecht zur ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 ausgerichtet, um eine maximale Entkopplung für diese bereitzustellen. Sind weitere Telefon-LTE-5G-Antennen 10,
11 vorgesehen, wie zum Beispiel in Fig. 1 dargestellt, so sind diese vorzugsweise wiederum parallel zur ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 ausgerichtet.
Die GNSS-Antenne 12 ist in diesem Beispiel als Patchantenne ausgebildet. Damit ist diese in Bezug auf die z-Richtung sehr flach und weist eine zirkulare Abstrahlcharakteristik auf, die zum Großteil senkrecht nach oben, das heißt in z-Richtung, gerichtet ist. Um eine mögliche Abschirmung durch die Dachkapazität 18 zu reduzieren, kann es aber auch vorgesehen sein, diese GNSS-Antenne 12 stattdessen ebenfalls als PCB-Antenne auszubilden, das heißt mit einer Platine, die wiederum vorzugsweise senkrecht zur Hauptleiterplatte 15 ausgerichtet ist. Auf einer solchen Platine kann die GNSS-Antenne 12 als dipolartige Antenne auf einer Platine senkrecht zu der zweiten 5G-LTE-GSM-Antenne und parallel zu der ersten 5G-LTE-GSM-Antenne, zum Beispiel in Form eines nach unten geöffneten Bogens oder einer nach unten geöffneten Parabel, mit kapazitiver Einspeisung ausgebildet sein. Dabei kann die maximal in z-Richtung zur Verfügung stehende Höhe unterhalb der Schutzkappe 17 zur Realisierung dieser GNSS-Antenne 12 ausgenutzt werden. Durch eine solche dipolartige Antennenlösung lässt sich vorteilhafterweise ebenfalls eine Hauptabstrahlrichtung in z-Richtung bereitstellen, beziehungsweise eine entsprechende Empfangscharakteristik. Im Gegensatz zur hier dargestellten Patchantenne 12 ist eine solche dipolartige Antennenlösung lediglich zur Aussendung linear polarisierter Signale ausgelegt. Durch eine solche dipolartige Antennenlösung mit kapazitiver Einspeisung auf einer Platine senkrecht zu der zweiten 5G-LTE-GSM-Antenne und parallel zu der ersten 5G-LTE-GSM-Antenne kann eine Entkopplung dieser Antenne im GNSS-Band und eine Funktion von AM erreicht werden.
In diesem Beispiel weist das Antennenmodul 1 zusätzlich auch Empfänger beziehungsweise Transceiver 47 sowie einen Tuner 48 auf. Weiterhin kann das Antennenmodul auch eine Steuereinheit 49 und eine Stromversorgung 50 umfassen. Diese Komponenten können direkt auf der Hauptleiterplatte 15, insbesondere auf deren zweiter Seite 15b, aber zum Teil auch auf der ersten Seite 15a, angeordnet sein. Weiterhin sind auf der zweiten Seite 15b der Hauptleiterplatte 15 noch weitere Antennen vorgesehen, wie zum Beispiel eine WLAN-Antenne 51 und eine Backup-E-Call-Antenne 52. Wenngleich hier nur ein Empfänger 47 exemplarisch dargestellt ist, so können hiervon jedoch mehrere auf der Hauptleiterplatte 15 angeordnet sein. Vorteilhaft sind vor allem die folgenden Komponenten: Ein Telefon-LTE-5G-Transceiver, ein Radiotuner, ein GNSS-Empfänger, ein WLAN-Transceiver und ein V-to-X-Empfänger, insbesondere pro V-to-X-Antenne 13, 14, falls vorhanden. Alle diese Empfänger und Transceiver sind vorzugsweise in der unteren Box 53 auf der Hauptleiterplatte 15 integriert. Auch weisen alle Antennen mindestens einen elektrischen Kontakt mit der Hauptleiterplatte 15 auf, um eine Verbindung zu den Empfängern und Transceivern sicherzustellen. Auch kann das Antennenmodul über mindestens eine oder mehrere digitale Schnittstellen beziehungsweise mindestens einen Konnektor 54 verfügen, über welche das Antennenmodul 1 mit einem Fahrzeugbus, zum Beispiel einem CAN-Bus, Ethernet, einen Flexbus und so weiter, gekoppelt werden kann.
Weiterhin kann das Antennenmodul 1 auch gemäß einem zweiteiligen Konzept ausgebildet sein, wie dies exemplarisch in Fig. 9 veranschaulicht ist.
Fig. 9 zeigt dabei eine schematische Darstellung des Antennenmoduls 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier kann das Antennenmodul 1 wiederum, wie zuvor beschrieben, ausgebildet sein und auch die entsprechenden Komponenten und Antennen wie zu Fig. 1 und/oder Fig. 8 beschrieben oder dargestellt aufweisen. Der Unterschied besteht vorliegend in Fig. 9 lediglich in der Art und Weise, wie das Antennenmodul 1 am Dach 3 des Kraftfahrzeugs 2 montiert wird. Das Antennenmodul 1 ist gemäß einem zweiteiligen Konzept gestaltet und weist in diesem Beispiel entsprechend zwei Hauptleiterplatten 15, 55 auf. Eine erste Hauptleiterplatte 15 ist dabei den oberhalb des Dachs 3 angeordneten Antennen zugeordnet und eine zweite Leiterplatte 55 den unterhalb des Dachs 3 angeordneten Antennenkomponenten. Die beiden Hauptleiterplatten 15, 55 können durch einen entsprechenden Konnektor 56 elektrisch leitend miteinander durch das Dach 3 des Kraftfahrzeugs hindurch verbunden sein. Durch ein solches zweiteiliges Antennenmodul 1 kann dessen externer Teil von außen montiert werden und der interne Teil von innen montiert werden.
Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung ein multifunktionales und multibandiges intelligentes Dachantennenmodul mit einer integrierten elektrischen sehr kleinen AM-FM-DAB-Antenne bereitgestellt werden kann, welches es ermöglicht, zahlreiche Antennen, insbesondere eine erste
Telefon-LTE-5G-Antenne, eine AM-, FM-, DAB-Antenne, eine GNSS-Antenne und mindestens eine zweite Telefon-LTE-5G-Antenne fahrzeugextern in ein sehr kleines Bauraumvolumen zu integrieren und zu montieren. Die Anzahl der externen Antennen kann bis auf 12 erhöht werden, in dem zwei V-to-X-Antennen, zwei weitere Telefon-LTE-5G-Antennen und zwei UWB-Antennen im gleichen Volumen integriert werden. Dieses Volumen ist das gleiche, wie das für heutige Dachantennen mit deutlich weniger darin untergebrachten Antennen. Darüber hinaus können mindestens zwei Antennen, insbesondere eine
E-Call-Back-up-Antenne und eine WLAN-Antenne, fahrzeugintern montiert werden. Die Anzahl der internen Antennen kann bis auf sechs erhöht werden, indem zwei UWB-Antennen, eine weitere WLAN-Antenne und eine weitere Telefon-LTE-5G-Antenne hinzukommen.
Bezugszeichenliste
1 Antennenmodul
2 Kraftfahrzeug
3 Fahrzeugdach
4 Außenhaube
5 Antenneneinheit
5a erster Teil der Antenneneinheit
5b zweiter Teil der Antenneneinheit
6 DAB-Antenne
6a Helix-Antennenwindungen der DAB-Antenne
6b Effizienzverlauf der DAB-Antenne
7 AM-FM-Antenne
7a Helix-Antennenwindungen der AM-FM-Antenne
7b Effizienzverlauf der AM-FM-Antenne
8 erste Telefon-LTE-5G-Antenne
9 zweite Telefon-LTE-5G-Antenne
10 dritte Telefon-LTE-5G-Antenne
11 vierte Telefon-LTE-5G-Antenne
12 GNSS-Antenne
13 V2X-Antenne
14 V2X-Antenne
15 Hauptleiterplatte
15a erste Seite der Hauptleiterplatte
15b zweite Seite der Hauptleiterplatte
16 Träger
16a Trägerelement
17 Schutzhaube
18 erste Dachkapazität
20 Verschraubung
21 Kontaktelement
22 erste Platinenseite der Antenneneinheit
23 zwetie Platinenseite der Antenneneinheit
24 erste Platine
25 Durchkontaktierung
26 galvanische Verbindung
27 zweite Dachkapazität
28 Schlitz 29 Fußpunkt der AM-FM-Antenne
30 Fußpunkt der DAB-Antenne
31 erste Platinenseite der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne
32 zweite Platinenseite der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne
33 zweite Platine
34 erster Antennenarm
35 zweiter Antennenarm
36 Verlängerung
37 Durchkontaktierung
38 Spule
39 Massekontakt
40 Fußpunkt der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne
41 Verlängerung
42 Durchgangsöffnung
43 Öffnung
44 Fußpunkt der GNSS-Antenne
45 Fußpunkt der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne
46 metallisierter Schaum
47 Transceiver
48 Tuner
49 Steuereinheit
50 Stromversorgung
51 WLAN-Antenne
52 E-Call-Backup-Antenne
53 Box
54 Konnektor
55 zweite Hauptleiterplatte
56 Konnektor
E Effizienz
F Frequenz
F1 erster Frequenzbereich
F2 zweiter Frequenzbereich f1 erste Frequenz f2 zweite Frequenz f3 dritte Frequenz f4 vierte Frequenz

Claims

Patentansprüche
1. Antennenmodul (10) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei das Antennenmodul (10) mindestens eine AM-FM-Antenne (7) und eine DAB-Antenne (6) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antennenmodul (10) eine Antenneneinheit (5) aufweist, die die kombinierte AM-FM-Antenne (7) und die DAB-Antenne (6) aufweist, wobei die Antenneneinheit (5) zumindest eine erste Platine (24) mit einer ersten Flöhe in einer ersten Richtung (z) und einer ersten Breite in einer zur ersten Richtung (z) senkrechten zweiten Richtung (x) aufweist, wobei auf der mindestens einen ersten Platine (24) Flelix-Antennenwindungen (7a, 6a) der zumindest zum Teil als planare Flelixantenne ausgebildeten AM-FM-Antenne (7) und/oder DAB-Antenne (6) angeordnet sind, wobei die Flelix-Antennenwindungen (7a, 6a) zumindest zum Großteil in der zweiten Richtung (x) verlaufen.
2. Antennenmodul (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antennenmodul (10) mindestens eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne (8) aufweist, die auf einer zweiten Platine (33) mit einer zweiten Flöhe in der ersten Richtung (z) und einer zweiten Breite in einer dritten Richtung (y) angeordnet ist, die von der ersten und zweiten Richtung (x) verschieden ist, insbesondere wobei die dritte Richtung (y) einen Winkel zur ersten und zweiten Richtung (z, x) aufweist, der zwischen 80° und 100° liegt, und der vorzugsweise 90° beträgt.
3. Antennenmodul (10) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mindestens eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne (8) einen ersten Antennenarm (34), welcher einem ersten Frequenzbereich, insbesondere für Frequenzen größer als 1GFIz, zugeordnet ist, und einen zweiten Antennenarm (35), welcher einem zweiten Frequenzbereich, insbesondere für Frequenzen kleiner als 1 GFIz, zugeordnet ist, aufweist, wobei der erste und der zweite Antennenarm (34, 35) kapazitiv miteinander gekoppelt sind und galvanisch voneinander getrennt sind.
4. Antennenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Antennenmodul (10) mindestens eine zweite Telefon-LTE-5G-Antenne (9) aufweist, wobei die Antenneneinheit (5) zwischen der erste Telefon-LTE-5G-Antenne (8) und der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne (9) angeordnet ist, insbesondere wobei die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne (9) auf einer dritten Platine angeordnet ist, die senkrecht zur zweiten Platine (33) der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne (8) ausgerichtet ist.
5. Antennenmodul (10) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antennenmodul (10) eine GNSS-Antenne (12) aufweist, die zwischen der Antenneneinheit (5) und der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne (9) angeordnet ist.
6. Antennenmodul (10) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die GNSS-Antenne (12) als eine Patchantenne ausgebildet ist.
7. Antennenmodul (10) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die GNSS-Antenne (12) als eine gekrümmte Dipolantenne mit kapazitiver Anregung auf einer Platine senkrecht zu der zweiten 5G-LTE-GSM-Antenne (9) und parallel zu der ersten 5G-LTE-GSM-Antenne (8) ausgebildet ist.
8. Antennenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Helix-Antennenwindungen (6a, 7a) der DAB-Antenne (6) und der AM-FM-Antenne (7) auf der gemeinsamen ersten Platine (24) in der zweiten Richtung (x) nebeneinander angeordnet sind, wobei die AM-FM-Antenne (7) eine erste Dachkapazität (18) aufweist, die in der ersten Richtung (z) über der ersten Platine (24) angeordnet ist, und die mit den Helix-Antennenwindungen (7a) der AM-FM-Antenne (7) galvanisch gekoppelt ist, insbesondere wobei die DAB-Antenne (6) eine zweite Dachkapazität (27) aufweist, die auf einer Platinenkante der ersten Platine (24) in der ersten Richtung (z) oberhalb der Helix-Antennenwindungen (6a) der DAB-Antenne (6) angeordnet ist und galvanisch mit den Helix-Antennenwindungen (6a) der DAB-Antenne (6) verbunden ist.
9. Antennenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die AM-FM-Antenne (7) in einem ersten bestimmten ersten Frequenzbereich (F1) eine höhere Effizienz (E) aufweist als in einem bestimmten zweiten Frequenzbereich (F2) und wobei die DAB-Antenne (6) im ersten Frequenzbereich (F1) eine niedrigere Effizienz (E) aufweist als die AM-FM-Antenne (7) und eine niedrigere Effizienz (E) als in dem zweiten Effizienzbereich (F2), in welchem die DAB-Antenne (6) zudem eine höhere Effizienz (E) als die AM-FM-Antenne (7) aufweist.
10. Antennenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antennenmodul (10) eine Hauptleiterplatte (15, 55) aufweist, wobei die erste Telefon-LTE-5G-Antenne (8) und die Antenneneinheit (5) auf einer ersten Seite (15a) der Hauptleiterplatte (15, 55) angeordnet sind, wobei das Antennenmodul (10) mindestens eine Antenne (51 , 52) aufweist, die auf einer der ersten Seite (15a) gegenüberliegenden zweiten Seite (15b) der Hauptleiterplatte (15, 55) angeordnet ist, insbesondere wobei die mindestens eine Antenne (51 , 52) eine E-Call-Antenne (52) und/oder eine UWB-Antenne und/oder eine WLAN-Antenne (51 ) und/oder eine weitere Telefon-LTE-5G-Antenne darstellt.
11. Antennenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antennenmodul (10) einen integrierten Tuner und/oder Transceiver und /oder Empfängerund/oderein Bussystem umfasst.
12. Antennenmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antennenmodul (10) keinen integrierten Tuner oder Transceiver oder Empfänger oder ein Bussystem umfasst, wobei das Antennenmodul (10) ein Anpassnetzwerk und/oder einen Verstärker für zumindest eine vom Antennenmodul (10) umfassten Antenne aufweist, wobei an dem Anpassnetzwerk und/oder einen Verstärker ein Koaxialkabel zur Kopplung mit einem modulexternen Tuner oder Transceiver oder Empfänger angeschlossen ist.
PCT/DE2022/200021 2021-04-19 2022-02-16 Antennenmodul für ein kraftfahrzeug WO2022223078A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22709174.1A EP4327406A1 (de) 2021-04-19 2022-02-16 Antennenmodul für ein kraftfahrzeug
CN202280029688.9A CN117223170A (zh) 2021-04-19 2022-02-16 机动车辆的天线模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203836.0A DE102021203836B4 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021203836.0 2021-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223078A1 true WO2022223078A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80685123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200021 WO2022223078A1 (de) 2021-04-19 2022-02-16 Antennenmodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4327406A1 (de)
CN (1) CN117223170A (de)
DE (1) DE102021203836B4 (de)
WO (1) WO2022223078A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170003986U (ko) * 2016-05-17 2017-11-27 주식회사 에이스테크놀로지 차랑용 샤크 안테나
US20180269567A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Hyundai Motor Company Unified Antenna Module and Roof Antenna for Vehicle Using the Same
KR20190091688A (ko) * 2018-01-29 2019-08-07 현대자동차주식회사 안테나 장치 및 안테나 장치를 포함하는 차량
US20200028249A1 (en) * 2017-03-31 2020-01-23 Yokowo Co., Ltd. Antenna device
US20210057805A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Infac Elecs Co., Ltd. Shark fin antenna for vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160064807A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Laird Technologies, Inc. Multiband Vehicular Antenna Assemblies
KR101633844B1 (ko) 2014-10-14 2016-06-28 위너콤 주식회사 차량용 다중대역안테나
CN209948036U (zh) 2019-07-04 2020-01-14 常州柯特瓦电子有限公司 一种组合式车载鲨鱼鳍天线

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170003986U (ko) * 2016-05-17 2017-11-27 주식회사 에이스테크놀로지 차랑용 샤크 안테나
US20180269567A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Hyundai Motor Company Unified Antenna Module and Roof Antenna for Vehicle Using the Same
US20200028249A1 (en) * 2017-03-31 2020-01-23 Yokowo Co., Ltd. Antenna device
KR20190091688A (ko) * 2018-01-29 2019-08-07 현대자동차주식회사 안테나 장치 및 안테나 장치를 포함하는 차량
US20210057805A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Infac Elecs Co., Ltd. Shark fin antenna for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203836A1 (de) 2022-10-20
EP4327406A1 (de) 2024-02-28
DE102021203836B4 (de) 2022-10-27
CN117223170A (zh) 2023-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
EP1619752B1 (de) Antennenmodul
EP0952625B1 (de) Antenne für mehrere Funkdienste
EP0837521B1 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102012208303B4 (de) Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
EP2497148A1 (de) Hochintegrierte multiband-finnenantenne für ein fahrzeug
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE102014016851B3 (de) MIMO Schlitzantenne für Kraftfahrzeuge
DE102021203836B4 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202013007872U1 (de) Mehrfachband-Finnenantenne für den mobilen Einsatz, insbesondere für Fahrzeuge
EP1517402A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1327284B1 (de) Stossfängerantennenanordnung
DE102021203835B4 (de) Antenneneinheit, Antennenmodul und Kraftfahrzeug
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP1698019A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
WO2004082072A1 (de) Multibandantenne mit endkapazität
DE102010010371B4 (de) Aktive Antenne für Mehrfrequenz-Diversity-Empfang
DE20320670U1 (de) Antennenanordnung
WO2001028038A1 (de) Antenne
WO2011020846A1 (de) Am/fm-antenne für ein multiband-antennenmodul eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22709174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18287422

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022709174

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022709174

Country of ref document: EP

Effective date: 20231120