WO2022207688A1 - Ohrpolster - Google Patents

Ohrpolster Download PDF

Info

Publication number
WO2022207688A1
WO2022207688A1 PCT/EP2022/058384 EP2022058384W WO2022207688A1 WO 2022207688 A1 WO2022207688 A1 WO 2022207688A1 EP 2022058384 W EP2022058384 W EP 2022058384W WO 2022207688 A1 WO2022207688 A1 WO 2022207688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ear
ear pad
pad
skull
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/058384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hogg
Jonas BÜHLER
Original Assignee
Winterhalder Selbstklebetechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterhalder Selbstklebetechnik Gmbh filed Critical Winterhalder Selbstklebetechnik Gmbh
Publication of WO2022207688A1 publication Critical patent/WO2022207688A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces

Definitions

  • the invention relates to an ear pad according to the preamble of claim 1.
  • Generic ear pads are known from practice. They are used, for example, to cushion the loudspeakers of so-called open headphones, which are in contact with the auricles, and thus to improve the wearing comfort of the headphones.
  • the pad surface can therefore be designed like a disc, for example oval or circular.
  • the housing of the respective device encloses the pinna.
  • the padding surface is ring-shaped and does not lie against the ear, but rather runs all the way around the ear, so that it does not lie against the ear cup but against the skull of the person using the respective device.
  • such cushions are not referred to as ear cushions in the context of the present proposal, since they rest against the outer ear all the way around the edge.
  • so-called in-ear headphones are also known, which protrude into the auditory passage.
  • Headphones are also used, inter alia, for relaxation purposes, for example to play relaxing music, nature sounds or the like.
  • playback can be done in bed, for example.
  • playback can take place in the seat of a vehicle or airplane in order to completely or partially mask disturbing ambient noise.
  • the person wearing the headphones may rest against a surface or rest with the headphones. In such cases, it often happens that after an hour or a few hours of sleep, the person wakes up with - or from - an earache because the headphones have built up an uncomfortable pressure.
  • the object of the invention is to improve a generic ear pad in such a way that it improves the wearing comfort of a headphone, in particular when the headphone is pressed against the head from the outside.
  • the invention proposes an ear pad that is not applied to the ear from the outside, but rather is placed behind the pinna, ie between the pinna and the skull.
  • the ear cushion is essentially C-shaped, so that it can be attached to the ear and placed behind the auricle without any problems due to its open shape.
  • the proposed Earpads can also be closed in the form of a ring, be designed in an O-shape, for example, so that a section of the earpad also runs in front of the ear, i.e. where there is no earmuff and no cushioning effect is required.
  • the closed, ring-shaped shape can be used, for example, to extend the useful life of the ear cushion, since if the cushioning properties deteriorate, the ring-shaped closed ear cushion can be rotated by 180° and the area that was otherwise in front of the ear is now between the auricle and the ear cushion placed on the skull.
  • the invention is based on the consideration that when falling asleep and during sleep, the head rests on a surface such as a mattress or a pillow, or rests against a headrest or seat back, so that from there the headphones and the pressure is applied to the ear.
  • the auricle lies against the skull.
  • in-ear headphones these then represent an area that practically protrudes outwards beyond the flat auricle, so that there is a concentration of surface pressure and accordingly a comparatively high pressure is built up transmitted to the ear by the in-ear headphones and is perceived as annoying or even painful in the long run.
  • the proposed ear pads keep the auricle at a distance from the skull, so that an in-ear headphone does not represent the area that protrudes furthest outwards, but rather the external pressure is transferred to the entire surface of the auricle is, with a correspondingly reduced surface pressure, so that the disturbing or even painful pressures are not reached.
  • the proposed ear cushions ensure that the pressure acting on the ear from the headphones is reduced Pressure is distributed over a particularly large area. This reduces local pressure peaks and improves comfort when wearing the headphones.
  • the in-ear headphones when wearing in-ear headphones, they ensure that the headphones are held in the ears better, since the ear cup supported by the ear pads encloses the respective headphones better, so that the respective ones Headphones are not easily moved unintentionally out of the auditory canal or out of the auricle.
  • the in-ear headphones can thus be held securely and, for example, the loss of one or both headphones can be avoided.
  • the padding surface can be formed from a foam material.
  • Foam materials are available economically in different thicknesses, different materials and with different padding properties such as different compressive strengths. From a material web of a suitable foam material, which has the desired thickness, a proposed ear pad can therefore be simply cut out or punched out in an economically advantageous manner.
  • the proposed ear cushion can be produced particularly economically in that it consists exclusively of the cushion surface, so that neither the material costs nor the handling costs are incurred to provide the cushion surface with an encapsulation.
  • the upholstery surface consists of a skin-friendly material and can be made of a material that is resistant to the effects of the weather, particularly UV radiation and moisture, but also to perspiration, particularly in favor of a long service life.
  • the entire ear pad an appropriately shaped piece of foam material.
  • the ear cushion can advantageously be shaped in such a way that it also runs between the earlobe and the skull.
  • the ear cushion can be so wide along its essentially C-shaped course that it automatically also supports the entire surface of the earlobe against the skull.
  • the ear cushion is dimensioned comparatively narrowly, so that it would accordingly not support the entire surface of the earlobe.
  • the ear cushion has an extension that connects to the remaining, essentially C-shaped course and extends specifically where the earlobe is located, so that this extension accordingly supports the earlobe against the skull over its entire surface . Due to the comparatively narrower design of the ear pad, the lowest possible weight of the ear pad is firstly supported, which supports its secure hold on the ear even during intensive physical activity.
  • the comparatively narrow design of the ear pad can prevent the ear pad from protruding radially beyond the pinna, because such a protrusion offers a target for external forces that could displace the ear pad or even remove it from the ear, for example if a sleeping person moves on the surface.
  • the ear pad has a width along its course that is between 5 and 15 mm.
  • the ear pads can be made in different thicknesses, for example when a comparatively flat but firm ear pad offers the desired support for the auricle, or when a comparatively thick but particularly flexible ear pad is placed between the skull and the ear cup placed snugly without causing uncomfortable pressure or splaying of the pinna away from the skull, due to its flexibility.
  • the ear pad can advantageously have a thickness of between 2 and 8 mm.
  • the desired material thickness i. H. the thickness of the ear pad
  • the desired material thickness can easily be varied by the manufacturer by constructing the ear pad from two or more layers, which together create the thickness of the ear pad.
  • a large number of ear pads of different thicknesses can be produced in this way with comparatively little effort.
  • the desired material thickness i. H. the thickness of the ear pad ters, if necessary, can be determined by the user himself.
  • one or more layers can be designed to be self-adhesive, so that the user can first determine the desired thickness of the ear pad experimentally and then, after removing a protective film, can stick the individual layers together to create the ear pad in the material thickness that is ideal for him.
  • the ear cushion can be transformed into a fashion accessory by a corresponding visual design. be turned.
  • the ear pads can be produced not only in inconspicuous colors, but also with a deliberately eye-catching color scheme. If the ear pad is made up of different layers, the layers can be designed in different colors. And if the ear pads can be put together by the end customer themselves from several different layers, different colors of the individual layers can serve to indicate the different strengths of the padding materials that make up the respective layer.
  • the use of different padding materials for the individual layers can be provided, for example to achieve optimal contact with the body surface using a particularly soft, flexible layer, and to achieve optimal large-area pressure distribution using a somewhat firmer layer, for example to effect.
  • the drawing shows two ear pads 1, which are cut out of a flat sheet of foam material with a thickness of 6 mm.
  • the two ear pads 1 are designed identically and only arranged symmetrically to each other, according to their intended use on the right and left ear of a person.
  • the ear pads 1 do not have an outer covering, but consist exclusively of the padding surface in the form of the foam material.
  • the ear pads 1 are essentially C-shaped and each have two different sections: a first C-shaped section 2 is intended to run behind the ear cup and to support it against the skull when external pressure is applied to the ear. At this first th section 2 is followed by a second section in the form of an extension 3 which is intended to run behind the earlobe and to support it against the skull.
  • the width of the ear cushion 1 varies within the first section 2 along its course and is between 8 and 10 mm.
  • the extension 3 has a width of approximately 10 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Bei einem Ohrpolster (1) mit einer Polsterfläche aus einem elastisch nachgiebigen Polsterwerkstoff, wird vorgeschlagen, dass das Ohrpolster (1) im Wesentlichen C-förmig verläuft und dazu bestimmt ist, zwischen dem Schädel und der Ohrmuschel einer Person angeordnet zu werden.

Description

"Ohrpolster"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Ohrpolster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Ohrpolster sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, die den Ohrmuscheln anliegenden Lautsprecher von so genannten offenen Kopfhörern zu polstern und so den Tragekomfort der Kopfhörer zu verbessern. Die Pols terfläche kann daher scheibenartig, beispielsweise oval oder kreisrund, ausgestaltet sein.
Bei sogenannten geschlossenen Kopfhörern, bei denen die Lautsprecher in einer haubenartigen Kapsel angeordnet sind, oder bei Gehörschutzkapseln, die ähnlich aussehen, jedoch kei nen Lautsprecher aufweisen, umschließt das Gehäuse des je weiligen Geräts die Ohrmuschel. Die Polsterfläche ist in diesem Fall ringförmig ausgestaltet und liegt nicht dem Ohr an, sondern verläuft rings um das Ohr herum, so dass sie nicht der Ohrmu schel, sondern dem Schädel der das jeweilige Gerät benutzen den Person anliegt. Aus diesem Grund werden derartige Polster im Rahmen des vorliegenden Vorschlags nicht als Ohrpolster bezeichnet werden, da sie der Ohrmuschel allenfalls außen um laufend am Rand anliegen. Zusätzlich zu den beiden genannten Kopfhörer-Bauarten sind auch sogenannte In-Ear-Kopfhörer bekannt, die in den Gehör gang hineinragen.
Kopfhörer werden unter anderem auch zum Zwecke der Ent spannung verwendet, beispielsweise um entspannende Musik, Naturgeräusche oder dergleichen wiederzugeben. Im Falle von Schlafstörungen kann die Wiedergabe beispielsweise im Bett er folgen. Auf Reisen kann die Wiedergabe beispielsweise im Sitz eines Fahrzeugs oder Flugzeugs erfolgen, um störende Umge bungsgeräusche ganz oder teilweise zu maskieren. In Fällen, wo entweder zufällig oder ganz bewusst der Schlaf herbeigeführt wird, kann es dazu kommen, dass die den Kopfhörer tragende Person mit dem Kopfhörer einer Unterlage oder Lehne anliegt. In derartigen Fällen kommt es immer wieder vor, dass nach einer Stunde oder nach wenigen Stunden Schlaf die Person mit - oder auch von - Ohrenschmerzen aufwacht, da der Kopfhörer einen unangenehmen Druck aufgebaut hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ohrpolster dahingehend zu verbessern, dass dieses den Trage komfort eines Kopfhörers insbesondere auch dann verbessert, wenn der Kopfhörer von außen an den Kopf angepresst wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Ohrpolster nach Anspruch 1 ge löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten ein Ohrpolster vor, das dem Ohr nicht von außen angelegt wird, sondern vielmehr hinter der Ohrmuschel angeordnet wird, also zwischen der Ohr muschel und dem Schädel. Zu diesem Zweck verläuft das Ohr polster im wesentlichen C-förmig, so dass es aufgrund seiner of fenen Formgebung problemlos an das Ohr angesetzt und hinter der Ohrmuschel platziert werden kann. Abweichend von einer exakt C-förmigen Ausgestaltung kann das vorschlagsgemäße Ohrpolster auch ringförmig geschlossen, etwa O-förmig ausge staltet sein, so dass beispielsweise auch ein Abschnitt des Ohr polsters vor dem Ohr verläuft, also dort, wo sich keine Ohrmu schel befindet und an sich keine Polsterwirkung erforderlich ist. Die geschlossene, ringförmige Formgebung kann beispielsweise dazu dienen, die Nutzungsdauer des Ohrpolsters zu verlängern, da bei nachlassenden Polstereigenschaften das ringförmig ge schlossene Ohrpolster um 180° gedreht verwendet werden kann und der Bereich, der sich ansonsten vor dem Ohr befand, nun zwischen der Ohrmuschel und dem Schädel angeordnet ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass beim Einschla fen und während des Schlafs der Kopf auf einem Untergrund, wie z.B. einer Matratze oder einem Kopfkissen aufliegt, oder an einer Kopfstütze bzw. Sitzlehne anliegt, so dass jeweils von dort auf den Kopfhörer und das Ohr ein Druck ausgeübt wird. Dabei legt sich die Ohrmuschel an den Schädel an. Bei der Verwen dung von In-Ear-Kopfhörern stellen diese dann einen Bereich dar, der praktisch über die flach angelegte Ohrmuschel hinaus nach außen ragt, so dass dort eine Konzentration der Flächen pressung erfolgt und dementsprechend ein vergleichsweise ho her Druck aufgebaut wird, der von dem In-Ear-Kopfhörer auf das Ohr übertragen wird und auf Dauer als störend oder gar als schmerzhaft empfunden wird. Durch das vorschlagsgemäße Ohrpolster wird die Ohrmuschel im Abstand vom Schädel gehal ten, so dass dementsprechend ein In-Ear-Kopfhörer nicht ver gleichsweise punktuell den am weitesten nach außen ragenden Bereich darstellt, sondern vielmehr der von außen einwirkende Druck auf die gesamte Fläche der Ohrmuschel übertragen wird, mit einer dementsprechend reduzierten Flächenpressung, so dass die störenden oder gar schmerzhaft empfundenen Drücke nicht erreicht werden.
Auch wenn außen der Ohrmuschel anliegende Kopfhörer getra gen werden, wird mittels der vorschlagsgemäßen Ohrpolster er reicht, dass der von den Kopfhörern auf das Ohr einwirkende Druck besonders großflächig verteilt wird. Auf diese Weise wer den lokale Druckspitzen reduziert und der Komfort beim Tragen des Kopfhörers verbessert.
Unabhängig von dem gesteigerten Komfort, den die vorschlags gemäßen Ohrpolster bieten, bewirken sie beim Tragen von In- Ear-Kopfhörern einen verbesserten Halt der Kopfhörer in den Ohren, da die vom Ohrpolster unterstützte Ohrmuschel den je weiligen Kopfhörer besser umschließt, so dass sich der jeweilige Kopfhörer nicht so leicht ungewollt aus dem Gehörgang bzw. aus der Ohrmuschel heraus bewegt. Insbesondere auch beim Sport, beispielsweise beim Joggen, und den damit verbundenen stärkeren Bewegungen des Körpers kann somit ein sicherer Halt der In-Ear-Kopfhörer erreicht werden und beispielsweise der Verlust eines oder beider Kopfhörer vermieden werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Polsterfläche aus einem Schaumwerkstoff gebildet sein. Schaumwerkstoffe sind in verschiedenen Materialstärken, verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Polstereigenschaften wie z.B. unterschied lichen Stauchhärten wirtschaftlich erhältlich. Aus einer Material bahn eines geeigneten Schaumwerkstoffs, welche die ge wünschte Dicke aufweist, kann daher wirtschaftlich vorteilhaft ein vorschlagsgemäßes Ohrpolster einfach ausgeschnitten oder ausgestanzt werden.
Besonders wirtschaftlich kann das vorschlagsgemäße Ohrpolster dadurch hergestellt werden, dass es ausschließlich aus der Pols terfläche besteht, so dass weder der Materialaufwand noch der Handhabungsaufwand anfällt, die Polsterfläche mit einer Umhül lung zu versehen. Die Polsterfläche besteht in diesem Fall aus einem hautfreundlichen Material und kann insbesondere vorteil haft zugunsten einer langen Nutzungsdauer aus einem Material bestehen, welches gegen Witterungseinflüsse, insbesondere UV-Einstrahlung und Feuchtigkeit, aber auch gegen Schweiß beständig ist. Beispielsweise kann das gesamte Ohrpolster aus einem entsprechend geformten Stück eines Schaumwerkstoffs bestehen.
Um den Druck zwischen der Ohrmuschel und dem Schädel mög lichst großflächig zu verteilen, kann das Ohrpolster vorteilhaft so geformt sein, dass es auch zwischen dem Ohrläppchen und dem Schädel verläuft. Beispielsweise kann das Ohrpolster entlang seines im wesentlichen C-förmigen Verlaufs so breit sein, dass es automatisch auch die gesamte Fläche des Ohrläppchens ge gen den Schädel hin abstützt.
In diesem Zusammenhang kann allerdings vorteilhaft vorgese hen sein, dass das Ohrpolster vergleichsweise schmal bemes sen ist, so dass es dementsprechend das Ohrläppchen nicht vollflächig abstützen würde. Dementsprechend weist in dieser als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung das Ohrpolster einen Fortsatz auf, der an den übrigen, im wesentlichen C-förmigen Verlauf anschließt und sich eigens dort erstreckt, wo sich das Ohrläppchen befindet, so dass dieser Fortsatz das Ohrläppchen dementsprechend vollflächig gegen den Schädel abstützt. Durch die vergleichsweise schmalere Ausgestaltung des Ohrpolsters wird erstens ein möglichst geringes Gewicht des Ohrpolsters un terstützt, was dessen sicheren Halt am Ohr auch bei intensiver körperlicher Betätigung unterstützt. Zweitens kann durch die vergleichsweise schmale Ausgestaltung des Ohrpolsters ver mieden werden, dass das Ohrpolster in radialer Richtung über die Ohrmuschel hinausragt, denn ein solcher Überstand bietet eine Angriffsfläche für von außen einwirkende Kräfte, die das Ohrpolster verlagern oder sogar vom Ohr entfernen könnten, beispielsweise wenn eine schlafende Person sich auf der Unter lage bewegt.
In ersten Versuchen hat sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft herausgestellt, dass das Ohrpolster entlang seines Verlaufs eine Breite aufweist, die zwischen 5 und 15 mm beträgt. Je nach den Polstereigenschaften des verwendeten Polster werkstoffs kann das Ohrpolster in unterschiedlichen Dicken her gestellt sein, beispielsweise wenn ein vergleichsweise flaches, aber festes Ohrpolster die gewünschte Unterstützung der Ohr muschel bietet, oder wenn ein vergleichsweise dickes, aber be sonders nachgiebiges Ohrpolster zwischen Schädel und Ohrmu schel platziert wird, ohne einen unangenehmen Druck oder eine unangenehme Abspreizung der Ohrmuschel vom Schädel zu bewirken, nämlich aufgrund seiner Nachgiebigkeit. In ersten praktischen Versuchen mit unterschiedlichen Schaumwerkstof fen hat sich herausgestellt, dass das Ohrpolster vorteilhaft eine Dicke aufweisen kann die zwischen 2 und 8 mm beträgt.
Die gewünschte Materialstärke, d. h. die Dicke des Ohrpolsters, kann herstellerseitig auf einfache Weise variiert werden, indem das Ohrpolster aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut ist, die zusammen die Dicke des Ohrpolsters schaffen. Durch die ent sprechende Kombination unterschiedlich dicker einzelner Schichten lassen sich auf diese Weise mit vergleichbar geringem Aufwand eine Vielzahl unterschiedlich dicker Ohrpolster erzeu gen.
Insbesondere wenn die Schichten miteinander verklebt werden, um das Ohrpolster zu schaffen, kann sogar vorgesehen sein, dass die gewünschte Materialstärke, d. h. die Dicke des Ohrpols ters, ggf. von dem Benutzer selbst bestimmt werden kann. Bei spielsweise können eine oder mehrere Schichten selbstklebend ausgestaltet sein, so dass der Anwender zunächst die ge wünschte Dicke des Ohrpolsters experimentell bestimmen kann und anschließend die einzelnen Schichten nach Abzug einer Schutzfolie miteinander verkleben kann, um das Ohrpolster in der für ihn idealen Materialstärke zu schaffen.
Insbesondere wenn das Ohrpolster auch bei sportlichen Aktivitä ten verwendet werden soll, kann es durch eine entsprechende optische Ausgestaltung in Art eines modischen Accessoires ver- wendet werden. Beispielsweise kann das Ohrpolster nicht nur in unauffälligen Farben, sondern mit einer bewusst auffälligen Farbgebung hergestellt werden. Wenn das Ohrpolster aus unter schiedlichen Schichten aufgebaut ist, können die Schichten un terschiedlich farbig ausgestaltet sein. Und wenn das Ohrpolster durch die Endkunden selbst aus mehreren unterschiedlichen Schichten zusammengestellt werden kann, können unterschied liche Farbgebung der einzelnen Schichten dazu dienen, unter schiedliche Festigkeiten der jeweiligen Polsterwerkstoffe, aus denen die jeweilige Schicht besteht, kenntlich zu machen.
Bei Verwendung von zwei oder mehreren Schichten kann die Verwendung unterschiedlicher Polstermaterialien für die einzel nen Schichten vorgesehen sein, um beispielsweise mittels einer besonders weichen, nachgiebigen Schicht eine optimale Anlage an die Körperoberfläche zu erreichen, und um beispielsweise mittels einer etwas festeren Schicht eine optimal großflächige Druckverteilung zu bewirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert.
In der Zeichnung sind zwei Ohrpolster 1 dargestellt, die aus ei ner flachen Materialbahn eines Schaumwerkstoffs mit einer Di cke von 6 mm ausgeschnitten sind. Die beiden Ohrpolster 1 sind identisch ausgestaltet und lediglich symmetrisch zueinander an geordnet, entsprechend ihrer vorgesehenen Anwendung am rechten und am linken Ohr einer Person. Die Ohrpolster 1 wei sen keine äußere Umhüllung auf, sondern bestehen ausschließ lich aus der Polsterfläche in Form des Schaumwerkstoffs.
Die Ohrpolster 1 verlaufen im wesentlichen C-förmig und weisen jeweils zwei unterschiedliche Abschnitte auf: ein erster, C-förmig verlaufender Abschnitt 2 ist dazu bestimmt, hinter der Ohrmu schel zu verlaufen und diese gegen den Schädel abzustützen, wenn von außen ein Druck auf das Ohr einwirkt. An diesen ers- ten Abschnitt 2 schließt sich ein zweiter Abschnitt in Form eines Fortsatzes 3 an, der dazu bestimmt ist, hinter dem Ohrläppchen zu verlaufen und dieses gegen den Schädel abzustützen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel variiert die Breite des Ohrpolsters 1 innerhalb des ersten Abschnitts 2 entlang dessen Verlaufs und beträgt zwischen 8 und 10 mm. Der Fortsatz 3 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Breite von etwa 10 mm auf.
Bezugszeichen:
1 Ohrpolster
2 Erster Abschnitt
3 Fortsatz

Claims

Ansprüche:
1. Ohrpolster (1), mit einer Polsterfläche aus einem elastisch nachgiebigen Polsterwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrpolster (1) im Wesentlichen C-förmig verläuft und dazu bestimmt ist, zwischen dem Schädel und der Ohrmuschel einer Person angeordnet zu werden.
2. Ohrpolster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterfläche aus einem Schaumwerkstoff gebildet ist.
3. Ohrpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrpolster (1) ausschließlich aus der Polsterflä che besteht.
4. Ohrpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterfläche in der Art geformt ist, dass sie dazu bestimmt ist, auch zwischen dem Ohrläppchen und dem Schädel einer Person angeordnet zu werden.
5. Ohrpolster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrpolster (1) anschließend an seinen im We sentlichen C-förmigen Verlauf einen Fortsatz (3) aufweist, der als Ohrläppchen-Polsterabschnitt dazu bestimmt ist, zwischen dem Ohrläppchen und dem Schädel einer Person angeordnet zu werden.
6. Ohrpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrpolster (1) eine Dicke aufweist, die zwischen 2 und 8 mm beträgt.
7. Ohrpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrpolster (1) zwei oder mehr Schichten aufweist, die zusammen die Dicke des Ohrpolsters (1) schaffen.
8. Ohrpolster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten aus unterschiedlich festen Polsterwerk stoffen bestehen.
9. Ohrpolster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten miteinander verklebt sind.
10. Ohrpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ohrpolster (1) entlang seines im Wesentlichen C- förmigen Verlaufs eine Breite aufweist, die zwischen 5 und 15 mm beträgt.
PCT/EP2022/058384 2021-04-01 2022-03-30 Ohrpolster WO2022207688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101784.8 2021-04-01
DE202021101784.8U DE202021101784U1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Ohrpolster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207688A1 true WO2022207688A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=76310696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/058384 WO2022207688A1 (de) 2021-04-01 2022-03-30 Ohrpolster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021101784U1 (de)
WO (1) WO2022207688A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927659A (en) * 1996-12-09 1999-07-27 Cotron Corporation In-cord detachable ear hanger for earphone
DE202008014316U1 (de) * 2008-10-28 2009-01-22 Wolek, Jolanta Schmuckträger
US20110002499A1 (en) * 2007-11-23 2011-01-06 Marcus Hoggarth Frame earhook
US20120324636A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Leah Marie Schwochert Ear Protector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927659A (en) * 1996-12-09 1999-07-27 Cotron Corporation In-cord detachable ear hanger for earphone
US20110002499A1 (en) * 2007-11-23 2011-01-06 Marcus Hoggarth Frame earhook
DE202008014316U1 (de) * 2008-10-28 2009-01-22 Wolek, Jolanta Schmuckträger
US20120324636A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Leah Marie Schwochert Ear Protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101784U1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438540B1 (de) Schlafmaske
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
DE10084335B3 (de) Kopfhörerkörper und Kopfhörervorrichtung
DE202008016854U1 (de) Hörer, Headset und Ohrpolster
DE102015221744A1 (de) Funktionales Kopfband mit integriertem Polsterband
DE2325344A1 (de) Kopfhoerervorrichtung mit zwei hoerern
EP1385568A2 (de) Kissen, insbesondere für den einsatz im rahmen von therapeutischen massnahmen
DE10342532B4 (de) Hinterkopfbügel-Kopfhörer
EP0632702A1 (de) Polsterelement
WO2022207688A1 (de) Ohrpolster
WO2020249158A1 (de) Kopfhörermuschel
DE69735300T2 (de) Vorrichtung mit rotierbaren schenkeln
DE2061087C3 (de) Schutzhelm
DE202012002092U1 (de) Mehrlagige Matratze, insbesondere für Säuglinge und/oder Kleinkinder
DE3102722A1 (de) "tragelement zum halten eines elektroakustischen wandlers am ohr"
DE102017119404B3 (de) Ringförmiger Kopfhörer
DE2643157A1 (de) Kopfhoerertragevorrichtung
DE102022109211B3 (de) Kopfbügelpolster
AT325693B (de) Kopfhörer
DE3929060A1 (de) Gehoerschutzstoepsel
DE102020115913B3 (de) Otoplastik mit Stütze
DE602004010086T2 (de) Gelenkschutz
DE202017002880U1 (de) Verbesserte Matratzenanordnung
EP2080498A1 (de) Teilaktives Sitzorthesesystem und Herstellungsverfahren hierzu
AT8805U1 (de) Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22719839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22719839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1