WO2022207314A1 - Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs - Google Patents

Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022207314A1
WO2022207314A1 PCT/EP2022/056768 EP2022056768W WO2022207314A1 WO 2022207314 A1 WO2022207314 A1 WO 2022207314A1 EP 2022056768 W EP2022056768 W EP 2022056768W WO 2022207314 A1 WO2022207314 A1 WO 2022207314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide shoe
roller
roller guide
lever element
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick BUMANN
Volker Zapf
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP22715061.2A priority Critical patent/EP4313832A1/de
Priority to US18/551,887 priority patent/US20240174489A1/en
Priority to CN202280025817.7A priority patent/CN117098718A/zh
Publication of WO2022207314A1 publication Critical patent/WO2022207314A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/048Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/046Rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller guide shoe according to the preamble of claim 1.
  • Elevators for transporting people and goods contain elevator cars that can be moved up and down an elevator shaft.
  • the elevator cars can be moved in the vertical elevator shaft via suspension means, for example in the form of suspension ropes or suspension belts, by means of a drive unit.
  • the elevator usually includes at least one counterweight, which is moved in opposite directions in the elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counterweight run in guide rails.
  • Guide shoes are usually used to guide elevator cars and counterweights, and the guide shoes can be designed as sliding guide shoes or roller guide shoes.
  • roller guide shoes having three running rollers, such as are known from US Pat. No. 5,107,963 or US Pat. No. 7,562,749. Fuftfederem or helical compression springs and elastomeric springs are used in this roller guide shoes to achieve good driving comfort.
  • This roller guide shoes are characterized by a complicated structure and large material requirements and are therefore expensive.
  • roller guide shoe for guiding an elevator car or a counterweight of an elevator, which is characterized by a simple construction.
  • the roller guide shoe should also be inexpensive and characterized by easy handling with regard to its assembly.
  • the roller guide shoe for an elevator for transporting people or goods is used to guide an elevator car or a counterweight along a direction that extends in the direction of travel or catching guide rail.
  • the roller guide shoe comprises at least one roller and a support structure with a preferably plate-like base section for fastening the roller guide shoe to the elevator car or to the counterweight and at least one web section preferably projecting at right angles from the base section.
  • the base section can have fastening means, for example in the form of recesses for receiving fastening screws.
  • the web portion is that part of the support structure associated with the roller.
  • the carrier structure preferably has a web section for each roller for supporting and carrying the at least one roller.
  • Roller guide shoes often have three rollers.
  • the support structure would essentially comprise the base section already mentioned and three web sections projecting away from the base section for supporting and carrying the rollers.
  • a lever element preferably designed as a bent part, is arranged between the support structure and the at least one roller.
  • a bent part is understood to mean a component which can be subjected to bending. Bending refers to the flexural part being elastically flexed under load. With regard to the bent part, it is about the spring properties of the bent part and not how the part is manufactured.
  • the lever element designed as a bending part can be arranged in the roller guide shoe in such a way that the lever element is bent, whereby a prestress is built up with which the roller is pressed against the guide rail.
  • the at least one roller is freely rotatably mounted on a free end of the lever element.
  • the roller guide shoe is characterized by a particularly simple structure, because the roller guide shoe essentially consists of only three components; namely from support structure, lever element and roller.
  • a lever element designed as a bent part is arranged between the support structure and the at least one roller to apply a pretension for the roller in the operational state (or when the roller guide shoe is fully installed in the elevator), a sufficiently good ride comfort can be achieved. Since no additional springs or isolation elements such as helical compression springs and elastomeric springs have to be used, the present roller guide shoe has significant cost advantages over conventional roller guide shoes. Another advantage of this roller guide shoe is that it requires little maintenance during operation.
  • the carrier structure with base section and web section can be designed as a one-piece molded body made of a plastic. Alternatively or additionally, the at least one lever element can also be designed as a one-piece molded body made of a plastic. Such moldings are easy and inexpensive to produce. The use of plastic also results in weight advantages compared to the comparatively heavy conventional roller guide shoes made from metal materials.
  • the carrier structure can be made of a high-strength plastic material, e.g. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs, whereby fibers can also be mixed into the plastic materials to reinforce the structure. It is particularly preferred to manufacture the support structure from a fiber-reinforced plastic.
  • a high-strength plastic material e.g. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs
  • the carrier structure with base section and web section is an injection molded part and/or the lever element is an injection molded part.
  • Injection molded parts are plastic parts produced in an injection molding process. In this way, a stable and torsion-resistant support structure can be created in which the base section and web section are monolithically connected to one another.
  • the at least one roller can have an internal bearing bush and an outer wheel rim connected to the bearing bush in a freely rotatable manner, for example via a roller bearing or a plain bearing, to form the running body.
  • the bearing bush and the wheel rim can be made of plastics.
  • the wheel rim can be made up of several plastic components, for example, which can further improve driving comfort.
  • the lever element can be inserted or snapped onto articulated cams arranged laterally on the web section, the articulated cam engaging in a recess on the lever element to specify an articulation axis.
  • a locking member preferably designed as a projection
  • the projection is molded onto the support structure and can easily be created by means of the aforementioned injection molding process. Instead of such projections monolithically connected to the support structure, however, separate locking members could also be used, which are attached to the support structure in a detachable or fixed manner.
  • the locking member is a latching lug in which the lever arm is in latching engagement with the latching lug.
  • the locking lug can contain a contact surface, which contacts the lever element when the locking connection is present, and a ramp-like run-on surface adjoining the contact surface. This ramp-like run-on surface can be inclined in such a way that when the lever element is mounted, the lever element can move along the run-on surface until the end position is reached or when the latching connection is present; the lever arm is now in contact with the contact surface, which finally causes the support.
  • the lever member may have two lever arms defining a V-shape.
  • a V-shaped lever element is particularly suitable as a bent part with which the preload for the roller can be applied.
  • the two lever arms rigidly connected to each other, thanks to the V-shape, ensure spring properties in a simple way, thanks to which the bending to create the preload can be allowed.
  • the V-shape is particularly favorable when the lever part is a plastic part.
  • the lever element can then have reinforcing ribs or webs for reinforcement, which preferably run transversely and are preferably provided on a lateral outer contour.
  • the lever element can have an axle stub formed laterally onto the lever element for receiving the roller.
  • the roller can be inserted into the stub axle via the bearing bush be used.
  • the roller guide shoe can have three rollers.
  • the three rollers can consist of two rollers facing each other, which are used for guidance along the parallel lateral guide surfaces of the guide rail, and one roller, which is used for guidance along the front guide surface of the guide rail that connects the lateral guide surfaces to one another.
  • a lever element is preferably assigned to each roller.
  • the support structure for the roller guide shoe with three running rollers can have a preferably plate-like base section and three web sections which preferably project at right angles away from the base section.
  • the web sections can form a “T” when viewed from above.
  • the roller guide shoe has three rollers, it can be advantageous if at least two of the three lever elements and in particular the lever elements with the rollers, which are used for guiding along the lateral guide surfaces of the guide rail assigned to the rollers, each have two coaxial stub axles for accommodating rollers that are arranged on opposite sides of the lever element. Identical lever elements can thus be used for the two lever elements which are provided for lateral guidance. This has the advantage that the same tool can be used for injection molding, which has a favorable effect on the production costs.
  • the support structure can preferably have web sections projecting at right angles away from the base section for supporting the rollers, the web sections being connected to one another via a connecting region.
  • An emergency guide can be integrated in the carrier structure in such a way that an emergency guide channel extending along the web sections is provided in the connection area of the web sections.
  • Such an emergency guide channel is characterized by excellent emergency guide properties thanks to its length for emergencies.
  • the length of the emergency guide channel can essentially correspond to the external dimensions of the support structure in relation to the longitudinal direction.
  • the emergency guide channel can be formed by channel wall sections, with the channel wall sections forming a U shape. In other words, the duct wall sections together form a U-shaped profile part body in a plan view.
  • This U-shaped profile part body is preferably an integral part of the support structure and monolithically connected to the support structure.
  • the web sections can each adjoin the channel wall sections at right angles.
  • a channel wall section is consequently assigned to each web section, and the respective web sections open into associated channel wall sections.
  • a further aspect of the invention can relate to an elevator car or a counterweight for an elevator, the elevator car or the counterweight being equipped with the roller guide shoes described above.
  • a further aspect of the invention can relate to an elevator system with an elevator car and a counterweight which is connected to the elevator car via suspension means and can be moved in the opposite direction to the elevator car, the elevator car or the counterweight being equipped with such roller guide shoes for guiding the elevator car or the counterweight on guide rails.
  • FIG. 1 is a perspective view of a roller guide shoe for an elevator
  • FIG. 2 shows an exploded view of the roller guide shoe from FIG. 1.
  • the roller guide shoe 1 shows a roller guide shoe for an elevator, denoted overall by 1 .
  • the roller guide shoe 1 is used to guide an elevator car or a counterweight of the elevator along a guide rail (not shown here) extending in the longitudinal direction z.
  • An elevator for a multi-story building may have an elevator shaft that accommodates an elevator car for transportation of people or goods is vertically movable up and down to individual floors.
  • the elevator can be designed, for example, as a traction elevator system with a counterweight that can be moved in the opposite direction to the elevator car, with the suspension means usually being designed as suspension ropes or belts.
  • the roller guide shoe 1 shown in FIG. 1 is particularly suitable for guiding along a guide rail that is formed by a T-profile (cf. FIG. 2 below).
  • the T-profile can, for example, be a steel profile made by rolling.
  • Such guide rails 2 have been known for a long time and are in use and widespread.
  • the roller guide shoe 1 has three rollers 4, 4', 5. Each of the rollers 4, 4', 5 is in contact with a guide surface of the guide rail 2 and runs on it during a car journey.
  • the roller guide shoe 1 further comprises a support structure 6 with a plate-like base section 7 and web sections 8, 9 projecting away from the base section 7.
  • the base section 7 is used to attach the roller guide shoe 1 to the elevator car or to the counterweight.
  • holes 27 are provided for fastening the roller guide shoe 1 in the base section 7, into which fastening screws 28 are passed or can be passed, with which the roller guide shoe 1 can be fastened to the guide rail 2 shown in outline in FIG.
  • Metal sleeves (not shown) can be inserted into the holes 27 for reinforcement.
  • the web sections 8, 9 are used to support and carry the rollers 4, 4', 5.
  • the web sections 8 are used to carry the two rollers 4 and 4' facing each other.
  • the roller 5 which is used for guiding along the guide surface of the guide rail 2 at the end, is assigned to the web section 9 .
  • Lever elements 10, 11 are arranged between the support structure 6 and the respective rollers 4, 4', 5.
  • the respective roller 4, 4', 5 is mounted in each case on a free end of the respective lever element 10, 11 so that it can rotate freely.
  • the respective lever element 10, 11 has two lever arms 12, 13.
  • the two lever arms 12, 13 are rigidly connected to one another, a recess 17 being provided centrally in the respective lever element 10, 11 between the lever arms 12, 13 in order to specify a joint axis.
  • the lever element 10, 11 is inserted into a joint cam 16 which is arranged laterally on a web section 8, 9. After insertion, the joint cam 16 engages in the recess 17 on the lever element 10, 11.
  • the lever element 10, 11 is designed as a bent part with which a preload can be applied at least in the operational state for the roller 4, 4', 5.
  • the lever element 10, 11 is arranged in the roller guide shoe 1 in such a way that the lever element 10, 11 is bent, whereby a pretension is built up with which the roller 4, 4', 5 against the guide rail 2 is pressed.
  • this bend is slight and hardly noticeable to the naked eye.
  • the resilient properties which can be influenced above all by the effective length of the lever arm, the shape and the choice of material, the desired contact pressure for the rollers can be set quite precisely.
  • the lever element 10, 11 and in particular the lever arm 12 associated with the roller is thereby elastically deformed.
  • the roller guide shoe 1 can be designed in such a way that the bending that is necessary to bring about the prestressing is applied as far as possible above the joint axis, i.e. in the lever arm 12 between the joint axis and the roller, in order to avoid wear due to rotation in the joint cam 16 .
  • roller guide shoe 1 manages without additional leather elements such as helical compression springs or leather means based on elastomers in order to ensure sufficiently good driving comfort.
  • a further advantage is that bent parts of this type can be produced inexpensively in large numbers.
  • the lever element 10, 11 designed as a bent part has a V-shaped configuration.
  • the two lever arms 12, 13 define a V-shape.
  • the lever arms 12, 13 enclose an angle of 120° to 150°.
  • the "V" is therefore obtuse-angled.
  • other shapes for the lever elements 10, 11 would also be conceivable.
  • the lever element 10, 11 could have a curved shape or some other shape with one or optionally several curvatures.
  • Each of the lever members 10, 11 has transverse and lateral Outer contour provided reinforcing ribs 21 for stiffening.
  • the reinforcing ribs 21 can also be used so that the bending in the lever element for generating the prestress can also be optimally adjusted with them.
  • the respective web sections 8, 9 of the support structure 6 have locking members 18 as an abutment for the respective lever element 10, 11.
  • the locking member 18 is designed as a projection formed laterally on the support structure 6 and forms a stop to prevent a pivoting movement of the lever element 10, 11 about the joint axis.
  • the locking member 18 is designed, for example, as a locking lug, in which the lower lever arm 13 of the lever element 10, 11 is in locking engagement with the locking lug.
  • the carrier structure 6 has web sections 8, 9, which project at right angles away from the plate-like base section 7, for carrying the rollers 4, 4', 5.
  • the web sections 8, 9 form a T when viewed from above.
  • the web sections 8, 9, which protrude in a T-shape from the base section 7, are connected to one another via a connection area, with an emergency guide being integrated in this connection area in such a way that it runs along the web sections 8, 9 extending Not Installationskanal 25 forms.
  • channel wall sections 26 are provided, which together form a U-shaped profile part body when viewed from above.
  • the respective web sections 8, 9 adjoin the associated channel wall sections 26 at right angles.
  • a metallic insert (not shown here) can be provided to reinforce the emergency guide channel 25 .
  • This insert can be a metal part with a U-shaped cross section, which is inserted into the emergency guide channel and rests against the channel wall sections 26 after insertion.
  • the carrier structure 6 is designed as a one-piece molded body made of a plastic.
  • the carrier structure 6 is particularly preferably manufactured as an injection molded part.
  • the carrier structure 6 can be made from a high-strength plastic material, for example from PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs, with the carrier structure 6 in particular being made from a fiber-reinforced plastic. In principle, however, other materials would also be conceivable.
  • the support structure 6 could also be made of metallic materials, for example an aluminum casting.
  • the lever elements 10, 11 are also one-piece moldings made of plastic. In particular, when the lever elements 10, 11 are plastic parts produced by injection molding, there are numerous advantages. Injection molded parts can be manufactured with high precision and cheaply.
  • Comparatively complicated lever shapes can also be easily produced in this way.
  • the bending and prestressing for the roller 4, 4′, 5 can be generated or adjusted via the geometry and the material of the lever element 10, 11, for which injection molded parts are particularly well suited.
  • Plastics such as PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs, for example, can be used for the lever element 10, 11.
  • Fiber-reinforced plastics, such as glass-fiber-reinforced plastic, are particularly suitable as the material. This material has excellent fatigue strength and ensures the spring property of the lever member for a long time.
  • roller guide shoe 1 Since, in contrast to roller guide shoes of conventional design, no additional spring elements (eg helical compression springs) have to be used, the roller guide shoe 1 consists of few components, which means that it is easy to assemble and has considerable cost advantages.
  • the bending part or the lever element 10, 11 of the roller guide shoe 1 assumes the combined function of a roller carrier and a spring element.
  • the spring constant of the lever element 10, 11 can be determined by the lever structure.
  • roller guide shoe 1 In principle, a metallic variant of the roller guide shoe 1 would also be conceivable.
  • the support structure 6 could be made of metallic materials, for example as an aluminum casting.
  • the lever elements 10, 11 could also be made of aluminum, for example.
  • the three rollers 4, 4', 5 are presently identically designed rollers. However, it is also conceivable that different rollers 4, 4', 5 are used. In particular, the roller 5 could be designed differently from the rollers 4 and 4'.
  • the respective roller 4, 4', 5 comprises an inner bearing bush 14 and an outer wheel rim 15 which is freely rotatably connected to the bearing bush via a roller bearing. Both the bearing bush 14 and the wheel rim 15 are preferably made of plastics.
  • the wheel rim can be made from one plastic component or possibly from several plastic components made from different plastics be constructed. These components can be applied in multi-phase injection molding processes.
  • the wheel rim 15 can be configured as a 2K injection molded part, for example. An outer component of the wheel rim 15 would generally have a greater hardness than the inner component.
  • the roller guide shoe 1 is made up of a few components. Essentially, the roller guide shoe 1 consists of only three components, namely the support structure 6, lever element 10, 11 and roller 4, 4', 5. The three lever elements 10, 11 are designed almost identically. The two lever elements 10 for the rollers 4, 4' are identical, the lever element 11 for the roller 5 differs from the lever elements 10 only in that an axle stub 22 is only provided on one side for reasons of space. In principle, however, this lever element 11 could also be designed in the same way as the lever elements 10 with two axle stubs 22, 23 (e.g. in the case of a roller guide shoe with rollers with a larger diameter).
  • Fig. 2 also shows how the locking lug for forming the locking member 18 is designed.
  • the latching lug has a contact surface 19 which contacts the lever element 10, 11 when the latching connection is present, and thus provides a stop.
  • a ramp-like ramp surface 20 adjoins the contact surface 19 .
  • the ramp surface 20 is inclined in such a way that when the lever element is mounted, the relevant lever arm 13 of the lever element 10, 11 can move along the ramp surface of the latching lug until the end position is reached, in which the lever element 10, 11 or its lever arm with the latching lug is in locking engagement.
  • the assembly of the roller guide shoe 1 can take place as follows: First, the support structure 6 is attached to the elevator car or to the counterweight, for example by means of screws 28 attached to it. Then the lever elements 10, 11 already provided with the rollers 4, 4', 5 are mounted on the support structure 6. The rollers 4, 4′, 5 can already be pre-assembled or, if necessary, can only be attached to the lever elements 10, 11 at the construction site. To mount the lever elements 10, 11 on the support structure 6, they are placed on the support structure 6, snapped or pushed onto the joint cam 16 in the region of the pivot axis by axially fitting their recess 17 and latching in the locking member. To secure against accidental loosening of the lever elements 10, 11, circlips, but also nuts, cotter pins, etc. can be used, which are attached to the articulated cam 16. Securing means could, for example, also be latching projections on the circumference of the articulated cam 16, over which the lever elements 10, 11 are snapped.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Rollenführungsschuh (1) zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts umfasst eine als Kunststoffspritzgussteil ausgestaltete Trägerstruktur (6), Laufrollen (4, 4', 5) und zwischen Trägerstruktur (6) und Laufrolle (4, 4', 5) angeordnete Hebelelemente (10, 11). Das jeweilige Hebelelement (10, 11) ist ein einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff und ist zum Aufbringen einer Vorspannung für die Laufrolle (4, 4', 5) als Biegeteil ausgebildet. Das Hebelelement (4, 4', 5) ist in einen Gelenknocken (16) der Trägerstruktur (6) eingesetzt, wobei der Gelenknocken (16) zum Vorgeben einer Gelenkachse in eine Aussparung (17) am Hebelelement (10, 11) eingreift. Das Hebelelement (10, 11) weist zwei Hebelarme (12, 13) auf, die eine V-Form definieren.

Description

ROLLENFÜHRUNGSSCHUH ZUM FÜHREN EINER AUFZUGSKABINE ODER
EINES GEGENGEWICHTS EINES AUFZUGS
Die Erfindung betrifft einen Rollenführungsschuh gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aufzüge zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Aufzugskabinen, die in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Die Aufzugskabinen können über Tragmittel beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen mittels einer Antriebseinheit im vertikalen Aufzugsschacht bewegt werden. Neben der Aufzugskabine umfasst der Aufzug in der Regel mindestens ein Gegengewicht, das gegenläufig im Aufzugsschacht bewegt wird. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht laufen hierbei in Führungsschienen. Zum Führen von Aufzugskabinen und Gegengewicht werden üblicherweise Führungsschuhe eingesetzt, wobei die Führungsschuhe als Gleitführungsschuhe oder Rollenführungsschuhe ausgeführt sein können.
Bekannt und gebräuchlich sind vielteilig aufgebaute, drei Faufrollen aufweisende Rollenführungsschuhe, wie sie etwa aus der US 5,107,963 oder US 7,562,749 bekannt geworden sind. Bei diesem Rollenführungsschuhen werden Fuftfedem oder Schraubendruckfedem und elastomere Federn verwendet, um einen guten Fahrkomfort zu erzielen. Diese Rollenführungsschuhe zeichnen sich durch einen komplizierten Aufbau und grossen Materialbedarf aus und sind daher entsprechend teuer.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Rollenführungsschuh zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts eines Aufzugs zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Der Rollenführungsschuh soll weiter kostengünstig sein und sich durch eine einfache Handhabung hinsichtlich seiner Montage auszeichnen.
Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit einem Rollenführungsschuh gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Rollenführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung dient zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts entlang einer sich in Fahrt- bzw. Fängsrichtung erstreckenden Führungsschiene. Der Rollenführungsschuh umfasst wenigstens eine Laufrolle und eine Trägerstruktur mit einem vorzugsweise plattenartigen Basisabschnitt zur Befestigung des Rollenführungsschuhs an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht und wenigstens einen vorzugsweise rechtwinklig vom Basisabschnitt weg ragenden Stegabschnitt. Der Basisabschnitt kann Befestigungsmittel beispielsweise in Form von Aussparungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen. Der Stegabschnitt ist deqenige Teil der Trägerstruktur, der der Laufrolle zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Trägerstruktur je Laufrolle je einen Stegabschnitt zum Abstützen und Tragen der wenigstens einen Laufrolle auf. Häufig verfügen Rollenführungsschuhe über drei Laufrollen. In diesem Fall würde die Trägerstruktur im Wesentlichen den schon erwähnten Basisabschnitt und drei vom Basisabschnitt weg ragenden Stegabschnitte zum Abstützen und Tragen der Laufrollen umfassen. Zwischen der Trägerstruktur und der wenigstens einen Laufrolle ist ein vorzugsweise als Biegeteil ausgebildetes Hebelelement angeordnet. Unter einem Biegeteil wird vorliegend ein Bauteil verstanden, welches einer Biegung unterworfen werden kann. Das Biegen bezieht sich darauf, dass das Biegeteil unter Belastung elastisch gebogen wird. Es geht betreffend Biegeteil also um die Federeigenschaften des Biegeteils und nicht darum, wie das Teil gefertigt wird. Das als Biegeteil ausgebildete Hebelelement kann, wenn der Rollenführungsschuh im Aufzug installiert ist, derart im Rollenführungsschuh angeordnet sein, dass das Hebelelement gebogen wird, wodurch eine Vorspannung aufgebaut wird, mit welcher die Laufrolle gegen die Führungsschiene gepresst wird. Die wenigstens eine Laufrolle ist dabei an einem freien Ende des Hebelelements frei drehbar gelagert. Ersichtlicherweise zeichnet sich der Rollenführungsschuh durch einen besonders einfachen Aufbau aus, denn der Rollenführungsschuh besteht im Wesentlichen aus nur drei Komponenten; nämlich aus Trägerstruktur, Hebelelement und Laufrolle. Dadurch, dass zum Aufbringen einer Vorspannung für die Laufrolle im betriebsbereiten Zustand (oder wenn der Rollenführungsschuh im Aufzug fertig montiert ist) zwischen der Trägerstruktur und der wenigstens einen Laufrolle ein als Biegeteil ausgebildetes Hebelelement angeordnet ist, kann ein ausreichend guter Fahrkomfort erzielt werden. Da keine zusätzlichen Feder oder Isolationselemente wie Schraubendruckfedem und elastomere Federn verwendet werden müssen, weist der vorliegende Rollenführungsschuh erhebliche Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen Rollenführungsschuhen auf. Ein weiterer Vorteil dieses Rollenführungsschuhs besteht darin, dass er sich durch einen geringen Wartungsaufwand während des Betriebes auszeichnet. Die Trägerstruktur mit Basisabschnitt und Stegabschnitt kann als einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch das wenigstens eine Hebelelement als einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Derartige Formkörper sind einfach und kostengünstig herstellbar. Durch die Verwendung von Kunststoff ergeben sich gegenüber den vergleichsweise schweren, aus metallischen Materialien hergestellten herkömmlichen Rollenführungsschuhe auch Gewichtsvorteile .
Die Trägerstruktur kann aus einem hochfesten Kunststoffmaterial z.B. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs gefertigt sein, wobei den Kunststoffmaterialien auch Fasern zur Verstärkung der Struktur beigemischt sein können. Besonders bevorzugt ist es, die Trägerstruktur aus einem faserverstärkten Kunststoff zu fertigen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Trägerstruktur mit Basisabschnitt und Stegabschnitt ein Spritzgussteil und/oder das Hebelelement ein Spritzgussteil ist. Spritzgussteile sind dabei in einem Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile. Auf diese Weise kann eine stabile und verwindungssteife Trägerstruktur geschaffen werden, bei der Basisabschnitt und Stegabschnitt monolithisch miteinander verbunden sind.
Die wenigstens eine Laufrolle kann eine innenliegende Lagerbüchse und einen beispielsweise über ein Wälzlager oder ein Gleitlager frei drehbar mit der Lagerbüchse verbundenen äusseren Radkranz zum Bilden des Laufkörpers aufweisen. Dabei können die Lagerbüchse und der Radkranz aus Kunststoffen gefertigt sein. Der Radkranz kann zum Beispiel aus mehreren Kunststoffkomponenten aufgebaut sein, wodurch der Fahrkomfort nochmals verbessert werden kann.
In einer Ausführungsform kann das Hebelelement an seitlich am Stegabschnitt angeordneten Gelenknocken eingesetzt oder aufgeschnappt sein, wobei der Gelenknocken zum Vorgeben einer Gelenkachse in eine Aussparung am Hebelelement eingreift.
Im Stegabschnitt der Trägerstruktur kann ein vorzugsweise als Vorsprung ausgebildetes Sperrglied als Widerlager für das Hebelelement zum Abstützen und zum Bilden eines Anschlags zum Verhindern einer Schwenkbewegung des Hebelelements um die Gelenkachse vorgesehen sein. Der Vorsprung ist an die Trägerstruktur angeformt und kann mittels des vorgängig erwähnten Spritzgiessverfahrens einfach geschaffen werden. Anstelle von solchen monolithisch mit der Trägerstruktur verbundenen Vorsprüngen könnten aber auch separate Sperrglieder zum Einsatz kommen, die lösbar oder fix an die Trägerstruktur befestigt werden.
Für eine einfache Handhabung hinsichtlich der Montage kann es vorteilhaft sein, wenn das Sperrglied eine Rastnase ist, in der der Hebelarm mit der Rastnase in rastendem Eingriff steht. Die Rastnase kann eine Anlagefläche, die das Hebelelement bei Vorliegen der Rastverbindung kontaktiert, und eine an die Anlagefläche anschliessende rampenartige Auflauffläche enthalten. Diese rampenartige kann Auflauffläche derart geneigt sein, dass beim Montieren des Hebelelements das Hebelelement an der Auflauffläche entlang fahren kann, bis die Endstellung bzw. bei Vorliegen der Rastverbindung erreicht ist; der Hebelarm steht nun in Kontakt mit der Anlagefläche, die schliesslich die Abstützung bewirkt.
Das Hebelelement kann zwei Hebelarme aufweist, die eine V-Form definieren. Eine derart V-förmiges Hebelelement eignet sich besonders gut als Biegeteil, mit dem die Vorspannung für die Laufrolle aufgebracht werden kann. Die zwei starr miteinander verbundenen Hebelarme stellen dank der V-Form auf einfache Art und Weise Federeigenschaften sicher, dank welchen die Biegung zum Erzeugen der Vorspannung ermöglicht werden kann. Die V-Form ist besonders günstig, wenn das Hebelteil ein Kunststoffteil ist.
Ein vorteilhaftes Biegeteil ergibt sich, wenn die Hebelarme einen Winkel von 120° bis 150° einschliessen.
Sodann kann das Hebelelement vorzugsweise quer verlaufende und vorzugsweise an einer seitlichen Aussenkontur vorgesehene Verstärkungsrippen oder -Stege zur Versteifung aufweisen.
Das Hebelelement kann im Bereich des freien Endes des Hebelarms einen seitlich an das Hebelelement angeformten Achsstummel zur Aufnahme der Laufrolle aufweisen. Beispielsweise kann hierzu die Laufrolle über die Lagerbüchse in den Achsstummel eingesetzt werden.
Der Rollenführungsschuh kann drei Laufrollen aufweisen. Die drei Laufrollen können aus zwei aufeinander zugerichteten Laufrollen, die zur Führung entlang der parallel verlaufenden seitlichen Führungsflächen der Führungsschiene dienen, und einer Laufrolle, die zur Führung entlang der die seitlichen Führungsflächen miteinander verbindenden, stimseitigen Führungsfläche der Führungsschiene dient, bestehen. Jeder Laufrolle ist dabei bevorzugt jeweils ein Hebelelement zugeordnet.
Die Trägerstruktur für den Rollenführungsschuh mit drei Laufrollen kann einen vorzugsweise plattenartigen Basisabschnitt und drei vorzugsweise rechtwinklig vom Basisabschnitt weg ragende Stegabschnitte aufweisen. Die Stegabschnitte können in der Draufsicht ein «T» bilden.
Wenn der Rollenführungsschuh drei Laufrollen aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens zwei der drei Hebelelemente und insbesondere die Hebelelemente mit den Laufrollen, die zur Führung entlang den seitlichen Führungsflächen der Führungsschiene zugeordneten Laufrollen dienen, jeweils zwei koaxiale Achsstummel zur Aufnahme von Laufrollen aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelelements angeordnet sind. Somit können für die beiden Hebelelemente, welche für die seitliche Führung vorgesehen sind, identische Hebelelemente verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass beim Spritzgiessen das gleiche Werkzeug verwenden werden kann, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
Für den Rollenführungsschuh mit drei Laufrollen kann die Trägerstruktur vorzugsweise rechtwinklig vom Basisabschnitt weg ragende Stegabschnitte zum Tragen der Laufrollen aufweisen, wobei die Stegabschnitte über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. In der Trägerstruktur kann eine Notführung derart integriert sein, dass im Verbindungsbereich der Stegabschnitte ein sich entlang der Stegabschnitte erstreckender Notführungskanal vorgesehen ist. Ein derartiger Notführungskanal zeichnet sich dank seiner Länge für den Notfall durch hervorragende Notführungseigenschaften aus. Die Länge des Notführungskanals kann dabei im Wesentlichen dem Aussenmass der Trägerstruktur in Bezug auf die Längsrichtung entsprechen. Der Notführungskanal kann durch Kanalwandabschnitte gebildet werden, wobei die Kanalwandabschnitte eine U-Form ausbilden. Mit anderen Worten bilden die Kanalwandabschnitte in einer Draufsicht zusammen einen U-förmigen Profilteilkörper. Dieser U-förmige Profilteilkörper ist bevorzugt integraler Bestandteil der Trägerstruktur und monolithisch mit der Trägerstruktur verbunden. Die Stegabschnitte können jeweils an den Kanalwandabschnitten rechtwinklig anschliessen. Jedem Stegabschnitt ist folglich ein Kanalwandabschnitt zugeordnet, die jeweiligen Stegabschnitte münden in zugehörige Kanalwandabschnitte. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausgestaltung des Notführungskanals besteht darin, dass sie eine zusätzliche Versteifüng der Trägerstruktur bewirken kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht für einen Aufzug betreffen, wobei die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mit den vorgängig beschriebenen Rollenführungsschuhen ausgerüstet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann schliesslich eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einem über Tragmittel mit der Aufzugskabine verbundenen und gegenläufig zur Aufzugskabine bewegbaren Gegengewicht betreffen, wobei die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mit solchen Rollenführungsschuhen zum Führen der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts an Führungsschienen ausgerüstet ist.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Rollenführungsschuhs für einen Aufzug, und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Rollenführungsschuhs aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Rollenführungsschuh für einen Aufzug. Der Rollenführungsschuh 1 wird eingesetzt, um eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht des Aufzug entlang einer sich in Längsrichtung z erstreckenden (hier nicht dargestellten) Führungsschiene zu führen. Ein Aufzug für ein mehrstöckiges Gebäude kann über einen Aufzugsschacht verfügen, in dem eine Aufzugskabine zum Transport von Personen oder Gütern vertikal zu einzelnen Stockwerken auf und ab bewegbar ist.
Der Aufzug kann zum Beispiel als Traktionsaufzugssystem mit einem gegenläufig zur Aufzugskabine bewegbaren Gegengewicht ausgebildet sein, wobei die Tragmittel in der Regel als Tragseile oder -riemen ausgebildet sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Rollenführungsschuh 1 eignet sich insbesondere zur Führung entlang einer Führungsschiene, die durch ein T-Profil gebildet ist (vgl. nachfolgende Fig. 2). Das T-Profil kann beispielsweise ein durch Walzen gefertigtes Stahlprofil sein. Derartige Führungsschienen 2 sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich und weit verbreitet. Zur Führung an einer solchen als T-Profil gebildeten Führungsschiene 2 weist der Rollenführungsschuh 1 drei Laufrollen 4, 4’, 5 auf. Jede der Laufrollen 4, 4’, 5 steht in Kontakt mit einer Führungsfläche der Führungsschiene 2 und läuft während einer Kabinenfahrt an dieser ab.
Der Rollenführungsschuh 1 umfasst weiter eine Trägerstruktur 6 mit einem plattenartigen Basisabschnitt 7 und vom Basisabschnitt 7 weg ragende Stegabschnitte 8, 9. Der Basisabschnitt 7 dient zur Befestigung des Rollenführungsschuhs 1 an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht. Vorliegend sind zur Befestigung des Rollenführungsschuhs 1 im Basisabschnitt 7 Löcher 27 (siehe Figur 2) vorgesehen, in die Befestigungsschrauben 28 durchgeführt oder durchführbar sind, mit welchen der Rollenführungsschuh 1 an die in Fig. 2 andeutungsweise dargestellte Führungsschiene 2 befestigt werden kann. Zur Verstärkung können in die Löcher 27 (nicht dargestellte) Metallhülsen eingesetzt sein.
Die Stegabschnitte 8, 9 dienen zum Abstützen und Tragen der Laufrollen 4, 4’, 5. Die Stegabschnitte 8 dienen zum Tragen der zwei zueinander gerichteten Laufrollen 4 und 4’. Die Laufrolle 5, die zur Führung entlang der stimseitigen Führungsfläche der Führungsschiene 2 dient, ist dem Stegabschnitt 9 zugeordnet.
Zwischen der Trägerstruktur 6 und den jeweiligen Laufrollen 4, 4’, 5 sind jeweils Hebelelemente 10, 11 angeordnet. Die jeweilige Laufrolle 4, 4’, 5 ist jeweils an einem freien Ende des jeweiligen Hebelelements 10, 11 frei drehbar gelagert. Das jeweilige Hebelelement 10, 11 weist zwei Hebelarme 12, 13 auf. Die zwei Hebelarme 12, 13 sind starr miteinander verbunden, wobei zwischen den Hebelarmen 12, 13 zum Vorgeben einer Gelenkachse mittig eine Aussparung 17 im jeweiligen Hebelelement 10, 11 vorgesehen ist. Das Hebelelement 10, 11 ist in einen Gelenknocken 16 eingesetzt, der seitlich an einem Stegabschnitt 8, 9 angeordnet ist. Nach dem Einsetzen greift der Gelenknocken 16 in die Aussparung 17 am Hebelelement 10, 11 ein.
Das Hebelelement 10, 11 ist als Biegeteil ausgebildet, mit dem eine Vorspannung wenigstens im betriebsbereiten Zustand für die Laufrolle 4, 4’, 5 aufgebracht werden kann. Das Hebelelement 10, 11 ist, wenn der Rollenführungsschuh 1 im Aufzug installiert ist, derart im Rollenführungsschuh 1 angeordnet, dass das Hebelelement 10, 11 gebogen wird, wodurch eine Vorspannung aufgebaut wird, mit welcher die Laufrolle 4, 4’, 5 gegen die Lührungsschiene 2 gepresst wird. Diese Biegung ist allerding geringfügig und von Auge kaum erkennbar. Dank den federnden Eigenschaften, die vor allem durch die wirksame Länge des Hebelarms, die Lormgebung und die Materialwahl beeinflussbar ist, kann der gewünschte Anpressdruck für die Laufrollen recht präzise eingestellt werden. Das Hebelelement 10, 11 und insbesondere der der Laufrolle zugeordnete Hebelarm 12 wird dabei elastisch deformiert. Der der Rollenführungsschuh 1 kann derart ausgestaltet werden, dass die Biegung, die notwendig ist, um die Vorspannung zu bewirken, möglichst oberhalb von der Gelenkachse aufgebracht wird, also im Hebelarm 12 zwischen Gelenkachse und Laufrolle, um keinen Verschleiss durch Drehung im Gelenknocken 16 zu erzeugen.
Ersichtlicherweise kommt der Rollenführungsschuh 1 zum Sicherstellen eines ausreichend guten Lahrkomforts ohne zusätzliche Lederelemente wie etwa Schraubendruckfedem oder auf Elastomeren basierenden Ledermittel aus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass derartige Biegeteile sich in grossen Stückzahlen preiswert hersteilen lassen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das als Biegeteil ausgebildete Hebelelement 10, 11 eine V-förmige Konfiguration auf. Die zwei Hebelarme 12, 13 definieren eine V- Form. Die Hebelarme 12, 13 schliessen einen Winkel von 120° bis 150° ein. Das «V» ist folglich stumpfwinklig ausgeführt. Grundsätzlich wären aber auch andere Formgebungen für die Hebelelemente 10, 11 vorstellbar. Beispielsweise könnte das Hebelelement 10, 11 eine gebogene Form oder eine andere Form mit einer oder gegebenenfalls mehreren Krümmungen.
Jedes der Hebelelemente 10, 11 weist quer verlaufende und an der seitlichen Aussenkontur vorgesehene Verstärkungsrippen 21 zur Versteifung auf. Die Verstärkungsrippen 21 können je nach Anzahl, Ausrichtung und Form auch dazu verwendet werden, dass mit ihnen auch die Biegung im Hebelelement zum Erzeugen der Vorspannung optimal eingestellt werden kann.
Die jeweiligen Stegabschnitte 8, 9 der Trägerstruktur 6 weisen Sperrglieder 18 als Widerlager für das jeweilige Hebelelement 10, 11 auf. Das Sperrglied 18 ist als seitlich an der Trägerstruktur 6 angeformter Vorsprung ausgebildet und bildet einen Anschlag zum Verhindern einer Schwenkbewegung des Hebelelements 10, 11 um die Gelenkachse. Das Sperrglied 18 ist beispielhaft als Rastnase ausgeführt, in der der der untere Hebelarm 13 des Hebelelements 10, 11 mit der Rastnase in rastenden Eingriff steht.
Weitere konstruktive Details des Rollenführungsschuhs 1 sind aus Fig. 2 entnehmbar. Die Trägerstruktur 6 weist rechtwinklig vom plattenartigen Basisabschnitt 7 weg ragende Stegabschnitte 8, 9 zum Tragen der Laufrollen 4, 4’, 5 auf. Die Stegabschnitte 8, 9 formen ersichtlicherweise in der Draufsicht ein T. Die T-förmig vom Basisabschnitt 7 weg ragenden Stegabschnitte 8, 9 sind über einen Verbindungsbereich miteinander verbunden, wobei in diesem Verbindungsbereich eine Notführung derart integriert ist, dass diese einen sich entlang der Stegabschnitte 8, 9 erstreckenden Notführungskanal 25 bildet. Zum Bilden des Notführungskanals 25 sind Kanalwandabschnitte 26 vorgesehen, die in der Draufsicht zusammen einen U-förmigen Profilteilkörper bilden. Die jeweiligen Stegabschnitte 8, 9 schliessen an den zugehörigen Kanalwandabschnitten 26 rechtwinklig an. Zur Verstärkung des Notführungskanals 25 kann eine (hier nicht dargestellte) metallische Einlage vorgesehen werden. Diese Einlage kann ein im Querschnitt U- förmiges Metallteil sein, das in den Notführungskanal eingesetzt wird und nach dem Einsetzen an den Kanalwandabschnitten 26 anliegt.
Die Trägerstruktur 6 ist als einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet. Besonders bevorzugt wird die Trägerstruktur 6 als Spritzgussteil gefertigt. Die Trägerstruktur 6 kann aus einem hochfesten Kunststoffmaterial, z.B. aus PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs gefertigt sein, wobei besonders die Trägerstruktur 6 aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist. Grundsätzlich wären aber auch andere Materialien denkbar. Die Trägerstruktur 6 könnte auch aus metallischen Materialien gefertigt sein, zum Beispiel ein Aluminium-Gussteil sein. Die Hebelelemente 10, 11 sind wie die Trägerstruktur 6, ebenfalls einstückige Formkörper aus Kunststoff. Insbesondere wenn die Hebelelemente 10, 11 im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffteile sind, ergeben sich zahlreiche Vorteile. Spritzgussteile lassen sich mit hoher Präzision und günstig hersteilen. Es können so auch vergleichsweise komplizierte Hebelformen ohne weiteres einfach hergestellt werden. Die Biegung und Vorspannung für die Laufrolle 4, 4’, 5 kann über die Geometrie und das Material des Hebelelements 10, 11 erzeugt bzw. eingestellt werden, wofür Spritzgussteile sich besonders gut eignen. Für das Hebelelement 10, 11 kommen dabei beispielsweise Kunststoffe wie PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs in Frage. Besonders geeignet als Material sind dabei faserverstärkte Kunststoffe wie etwa glasfaserverstärkte Kunststoff. Dieses Material hat eine ausgezeichnete Dauerfestigkeit und gewährleistet die Federeigenschaft des Hebelelements über eine lange Zeit. Da im Gegensatz zu Rollenführungsschuhen konventioneller Bauart keine zusätzlichen Federelemente (z.B. Schraubendruckfedem) verwendet werden müssen, besteht der Rollenführungsschuh 1 aus wenigen Bauteilen, wodurch er einfach zusammengebaut und erhebliche Kostenvorteile aufweist. Das Biegeteil bzw. das Hebelelement 10, 11 des Rollenführungsschuhs 1 übernimmt hier gewissermassen die kombinierte Funktion eines Rollenträgers und eines Federelements. Dabei kann durch die Hebelstruktur die Federkonstante des Hebelelementes 10, 11 bestimmt werden.
Es wäre grundsätzlich auch eine metallische Variante des Rollenführungsschuhs 1 denkbar. Die Trägerstruktur 6 könnte aus metallischen Materialien gefertigt sein, zum Beispiel als Aluminiumgussteil. Die Hebelelemente 10, 11 könnten beispielsweise auch aus Aluminium gefertigt sein.
Die drei Laufrollen 4, 4’, 5 sind vorliegend identisch ausgebildete Laufrollen. Es ist aber auch vorstellbar, dass unterschiedliche Laufrollen 4, 4’, 5 zum Einsatz kommen. Insbesondere könnte die Laufrolle 5 verschieden von den Laufrollen 4 und 4’ ausgeführt sein. Die jeweilige Laufrolle 4, 4’, 5 umfasst eine innenhegende Lagerbüchse 14 und einen über ein Wälzlager frei drehbar mit der Lagerbüchse verbundenen äusseren Radkranz 15. Sowohl die Lagerbüchse 14 als auch der Radkranz 15 sind bevorzugt aus Kunststoffen gefertigt. Der Radkranz kann aus einer Kunststoffkomponente oder gegebenenfalls aus mehreren Kunststoffkomponenten aus unterschiedlichen Kunststoffen aufgebaut sein. Diese Komponenten können in mehrphasigen Spritzgiessverfahren aufgebracht werden. Der Radkranz 15 kann zum Beispiel als 2K-Spritzgussteil ausgestaltet sein. Eine äussere Komponente des Radkranzes 15 würde dabei in der Regel eine grössere Härte als die innere Komponente aufweisen.
Wie aus der Explosionsdarstellung von Fig. 2 entnehmbar ist, ist der Rollenführungsschuh 1 aus wenigen Bauteilen aufgebaut. Im Wesentlichen besteht der der Rollenführungsschuh 1 nur aus drei Komponenten, nämlich aus Trägerstruktur 6, Hebelelement 10, 11 und Laufrolle 4, 4’, 5. Die drei Hebelelemente 10, 11 sind nahezu identisch ausgeführt. Die beiden Hebelelemente 10 für die Laufrollen 4, 4’ sind identisch ausgeführt, das Hebelelement 11 für die Laufrolle 5 unterscheidet sich von den Hebelelementen 10 nur dadurch, dass hier aus Platzgründen nur auf einer Seite ein Achsstummel 22 vorgesehen ist. Grundsätzlich könnte aber auch dieses Hebelelement 11 gleich wie die Hebelelemente 10 mit zwei Achsstummel 22, 23 ausgeführt werden (z.B. bei einem Rollenführungsschuh mit Laufrollen mit grösserem Durchmesser).
Fig. 2 zeigt weiterhin, wie die Rastnase zum Bilden des Sperrglieds 18 ausgeführt ist. Die Rastnase weist eine Anlagefläche 19, die das Hebelelement 10, 11 bei Vorliegen der Rastverbindung kontaktiert, und so einen Anschlag vorgibt. An die Anlagefläche 19 schliesst eine rampenartige Auflauffläche 20 an. Die Auflauffläche 20 ist derart geneigt, dass beim Montieren des Hebelelements der betreffende Hebelarm 13 des Hebelelements 10, 11 an der Auflauffläche der Rastnase entlang fahren kann, bis die Endstellung erreicht ist, in der das Hebelelement 10, 11 bzw. dessen Hebelarm mit der Rastnase in rastendem Eingriff steht.
Die Montage des Rollenführungsschuhs 1 kann wie folgt erfolgen: Zunächst wird die Trägerstruktur 6 an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht angebracht, z.B. mittels Schrauben 28 daran befestigt. Dann werden die schon mit den Laufrollen 4, 4’, 5 versehenen Hebelelemente 10, 11 an die Trägerstruktur 6 montiert. Die Laufrollen 4, 4’, 5 können bereits vormontiert sein oder gegebenenfalls erst auf der Baustelle an die Hebelelemente 10, 11 angebracht werden. Zum Montieren der Hebelelemente 10, 11 an die Trägerstruktur 6 werden diese auf die Trägerstruktur 6 gebracht, im Bereich der Schwenkachse durch axiales Aufstecken ihrer Aussparung 17 auf die Gelenknocken 16, aufgeschnappt oder aufgeschoben und beim Sperrglied eingerastet. Zum Sichern gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Hebelelemente 10, 11 können Sicherungsringe, aber auch Muttem, Splinte, etc. verwendet werden, die am Gelenknocken 16 angebracht werden. Sicherungsmittel könnten beispielsweise auch Rastvorsprünge auf dem Umfang des Gelenknockens 16 sein, über welche die Hebelelemente 10, 11 aufgeschnappt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenführungsschuh (1) zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts eines Aufzugs entlang einer sich in Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschiene (2), umfassend
- wenigstens eine Laufrolle (4, 4’, 5),
- eine Trägerstruktur (6) mit einem Basisabschnitt (7) zur Befestigung des Rollenführungsschuhs (1) an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht und wenigstens einen vom Basisabschnitt (7) weg ragenden Stegabschnitt (8, 9) zum Tragen der wenigstens einen Laufrolle (4, 4’, 5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerstruktur (6) und der wenigstens einen Laufrolle (4, 4’, 5) ein Hebelelement (10, 11) angeordnet ist, wobei die jeweilige Laufrolle (4, 4’, 5) jeweils an einem freien Ende des Hebelelements (10, 11) frei drehbar gelagert ist.
2. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6) und/oder das Hebelelement (10, 11) jeweils als einstückige Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet sind/ist.
3. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (6) ein Spritzgussteil und/oder das Hebelelement (10, 11) ein Spritzgussteil ist.
4. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laufrolle (4, 4’, 5) eine innenliegende Lagerbüchse (14) und einen äusseren Radkranz (15) aufweist, wobei die Lagerbüchse (14) und der Radkranz (15) aus Kunststoffen gefertigt sind.
5. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement an seitlich am Stegabschnitt (8, 9) angeordneten Gelenknocken (16) eingesetzt ist, wobei der Gelenknocken (16) zum Vorgeben einer Gelenkachse in eine Aussparung (17) am Hebelelement (10, 11) eingreift.
6. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegabschnitt (8, 9) ein vorzugsweise als Vorsprung ausgebildetes Sperrglied (18) für das Hebelelement (10, 11) vorgesehen ist.
7. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (18) eine Rastnase ist, in der das Hebelelement (10, 11) mit der Rastnase in rastenden Eingriff steht.
8. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10, 11) zwei Hebelarme (12, 13) aufweist, die eine V-Form definieren.
9. Rollenführungsschuh (1) nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) zum Vorgeben der Gelenkachse mittig im Hebelelement (10, 11) positioniert ist.
10. Rollenführungsschuh (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (12, 13) einen Winkel von 120° bis 150° einschliessen.
11. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10, 11) Verstärkungsrippen (21) oder Verstärkungsstege aufweist.
12. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10, 11) im Bereich des freien Endes des Hebelarms (12) einen seitlich an den Stegabschnitt (8, 9) angeformten Achsstummel (22, 23) zur Aufnahme der Laufrolle (4, 4’, 5) aufweist.
13. Rollenführungsschuh (1) mit drei Laufrollen (4, 4’, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenführungsschuh (1) drei Hebelelemente (10, 11) aufweist, wobei jeder Laufrollen (4, 4’, 5) jeweils ein Hebelelement (10, 11) zugeordnet ist und dass wenigstens zwei der drei Hebelelemente (4, 4’) jeweils zwei koaxiale Achsstummel (22, 23) zur Aufnahme von Laufrollen (4, 4’) aufweisen, wobei die Achsstummel (22, 23) auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelelements (10) angeordnet sind.
14. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Rollenführungsschuh (1) mit drei Laufrollen (4, 4’, 5) die Trägerstruktur (6) vorzugsweise rechtwinklig vom Basisabschnitt (7) weg ragende Stegabschnitte (8, 9) zum Tragen der Laufrollen (4, 4’, 5) aufweist, wobei in der Trägerstruktur (6) eine Notführung derart integriert ist, dass in einem Verbindungsbereich der Stegabschnitte (8, 9) ein sich entlang der Stegabschnitte (8, 9) erstreckender Notführungskanal (25) vorgesehen ist.
15. Rollenführungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Notführungskanal (25) mittels Kanalwandabschnitte (26) U-förmig ausgebildet ist und dass die Stegabschnitte (8, 9) jeweils an den Kanalwandabschnitten (26) rechtwinklig anschliessen.
PCT/EP2022/056768 2021-03-30 2022-03-16 Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs WO2022207314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22715061.2A EP4313832A1 (de) 2021-03-30 2022-03-16 Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs
US18/551,887 US20240174489A1 (en) 2021-03-30 2022-03-16 Roller guide shoe for guiding an elevator car or a counterweight of an elevator
CN202280025817.7A CN117098718A (zh) 2021-03-30 2022-03-16 用于引导电梯的电梯轿厢或对重的滚轮导靴

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165967 2021-03-30
EP21165967.7 2021-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207314A1 true WO2022207314A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=75302354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056768 WO2022207314A1 (de) 2021-03-30 2022-03-16 Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240174489A1 (de)
EP (1) EP4313832A1 (de)
CN (1) CN117098718A (de)
WO (1) WO2022207314A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147739A (en) * 1974-10-22 1976-04-23 Mitsubishi Electric Corp Idotaino annaisochi
US5107963A (en) 1990-01-29 1992-04-28 Norcast Corporation Spring loaded guide rollers
US7562749B2 (en) 2004-05-04 2009-07-21 Elevator Safety Company Roller guide
WO2013170532A1 (zh) * 2012-05-14 2013-11-21 杭州沪宁电梯配件有限公司 滚轮导靴
US20200317472A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Elevator Safety Company Elevator guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5147739A (en) * 1974-10-22 1976-04-23 Mitsubishi Electric Corp Idotaino annaisochi
US5107963A (en) 1990-01-29 1992-04-28 Norcast Corporation Spring loaded guide rollers
US7562749B2 (en) 2004-05-04 2009-07-21 Elevator Safety Company Roller guide
WO2013170532A1 (zh) * 2012-05-14 2013-11-21 杭州沪宁电梯配件有限公司 滚轮导靴
US20200317472A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Elevator Safety Company Elevator guide

Also Published As

Publication number Publication date
US20240174489A1 (en) 2024-05-30
EP4313832A1 (de) 2024-02-07
CN117098718A (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248946B1 (de) Verbindungselement für Laufschienen
EP2470387B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
DE102013217113B3 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
EP1413472A2 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
WO2022136119A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
WO2022207314A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs
DE60108638T2 (de) Ablenkvorrichtung für förderer
WO2012068695A1 (de) Fördereinrichtung
WO2016096486A1 (de) Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug
DE202015103775U1 (de) Bausatz, umfassend eine Fördervorrichtung und eine Führungsleiste
EP3566901B1 (de) Zurrpunkt mit montagestellung
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
EP1188693A2 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
EP4015341B1 (de) Fahrwerk für ein schienengebundenes transportfahrzeug
DE102011103593A1 (de) Kransystem
WO2016016209A1 (de) Schienenanordnung für einen fahrzeugsitz
CH629716A5 (de) Querkupplungsanordnung fuer ein schienenfahrzeug mit mindestens zwei fahrgestellen.
EP4126730B1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
EP2144829A1 (de) Mitnehmer für kettenförderer, insbesondere zur befestigung von kratzeisen
EP1595048B1 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
WO2021198092A1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE102015102248B3 (de) Positionierclip aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18551887

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280025817.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022715061

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022715061

Country of ref document: EP

Effective date: 20231030