WO2022207295A1 - Fixierbolzen - Google Patents

Fixierbolzen Download PDF

Info

Publication number
WO2022207295A1
WO2022207295A1 PCT/EP2022/056530 EP2022056530W WO2022207295A1 WO 2022207295 A1 WO2022207295 A1 WO 2022207295A1 EP 2022056530 W EP2022056530 W EP 2022056530W WO 2022207295 A1 WO2022207295 A1 WO 2022207295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
fixing bolt
structural part
segments
bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Becker
Original Assignee
Brose Sitech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Sitech Gmbh filed Critical Brose Sitech Gmbh
Priority to EP22714802.0A priority Critical patent/EP4315512A1/de
Priority to CN202280026498.1A priority patent/CN117280545A/zh
Publication of WO2022207295A1 publication Critical patent/WO2022207295A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/54Bayonet or keyhole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Definitions

  • the invention relates to the connection of a cable, in particular a ground cable, to a metallic structural part, in particular a seat pan, which has an electrically conductive connection part at the end.
  • Document DE 102017011 718 A1 describes a clamp for at least temporarily fixing a cable lug resting on a polygonal head of a grounding bolt by means of a first surface of an eyelet section, the clamp being an essentially U-shaped element when viewed axially, corresponding to the longitudinal axis of the grounding bolt , which is designed to partially border the circumference of the polygonal head and the eyelet section lying thereon and to engage in a form-fitting manner in the area of the border at least in sections on the polygonal head and on the eyelet section of the cable lug.
  • the shank of the ground bolt extends through an opening in the eyelet section.
  • the polygonal head is preferably electrically conductively connected to a body part via a spacer.
  • the publication DE 102008010 352 A1 discloses a holding arrangement for at least two electrical connection members, such as cable lugs, each of which has an electrical connection section and a line section, with a base part and a cover part which can be connected to the base part to form a holding device, the connection sections are inserted axially one above the other and fixed axially in the holding device and the line sections extend in the radial direction opposite radial openings of the holding device, the radial openings being designed in such a way that the connection sections cannot be pulled out of the radial openings, with the base part and/or the cover part furthermore, an axial opening is formed, via which at least one connection section of the inserted connection sections can be electrically contacted, the holding device having centering means for centering the connection sections in the holding device has and wherein the centering means act on the outer circumference of the connection sections.
  • the document EP 2 009744 A1 relates to a fastening system for fastening a cable lug in a motor vehicle, which is fixed to a complementary vehicle Element fastenable fastener and a disc with a central opening comprises.
  • the washer and the fastener have a common axis of symmetry and the washer is pivotally connected to the fastener about this axis of symmetry.
  • the disk is provided with locking elements, by means of which it can be locked in a rotationally fixed manner with a cable lug.
  • the starting point of the present invention is (see Figure 1A) the connection of a cable, in particular a ground cable, to a metallic structural part, in particular a seat pan, which has an electrically conductive connection part at the end, see Figures 1B and 1C, in particular a cable lug or a cable eyelet.
  • FIGS 1A, 1B and 1C show the prior art. Show it:
  • FIG. 1A shows an underside of a structural part of a vehicle seat when assembled
  • FIG. 1B shows an enlarged representation of a conventional ground contact on the underside of the structural part, taken from FIG. 1A, in the assembled state;
  • Figure 1C is a perspective view of the conventional ground contact on the
  • a ground bolt 1 with an external thread is welded to the structural part 100, in particular the seat pan, and a nut 2, in particular a hexagonal nut, is screwed to the ground bolt 1 by means of the nut 2 after the connection part 200 (cable holder) has been placed on the ground bolt 1.
  • the known procedure is explained even more in principle by the fact that, in order to establish a stable ground contact, a ground bolt 1 or a nut 2 is welded onto a structural part, in particular a vehicle body, so that the ground bolt 1 or the nut 2 is electrically conductive with the sheet metal of the structural part 100 connected is.
  • connection part 200 like the cable lug, is then electrically connected to the ground bolt 1 or to the nut 2 by screwing a nut 2 onto the ground bolt 1 or by screwing a ground bolt 1 into the nut 1.
  • the structural part 100 is a seat pan, consisting of a thin sheet metal, of a seat part S of a vehicle seat F, which is shown from its underside U in FIG.
  • the nut 2 covering the external thread of the grounding bolt 1 (which is used to derive the grounding current from the structural part 100 via the grounding cable to the body (not shown)) is already pre-assembled before final assembly, since the structural part 100 is coated, with the coating process, in particular the cathodic Dip painting is provided. So that the ground bolt 1, which was previously welded to the structural part 100, is not also coated, after the joint coating of the ground bolt 1 and the nut 2, the nut 2 covering the external thread must be removed again, disadvantageously, for the final assembly of the cable 300. In addition, the ground bolt 1 is disadvantageously always arranged in this procedure, although it is not required at all in some vehicle seats in which no grounding current has to be discharged. This means that an individual arrangement of a ground bolt to form a ground contact only when required is not possible with this known solution.
  • the object of the invention is therefore an improved assembly of a bolt, in particular a ground bolt for arranging a cable, in particular a To create a ground cable so that, if necessary, a structural part-side establishment of an electrically conductive contact, in particular a ground contact, can take place in a simple manner.
  • the starting point of the invention is a fixing bolt which has a fixing bolt head and a fixing bolt shank.
  • the fixing bolt head and/or the fixing bolt shaft has two fixing elements which are essentially arranged in two planes spaced apart from one another, between which a structural part plane is formed, in which a structural part lies in an assembled state which the fixing bolt is fixed.
  • the fixing bolt advantageously has its own fixing elements, so that a new type of fastening of the fixing bolt is possible, which is explained in more detail in the description.
  • the fixing bolt is in one piece, with the two fixing elements being arranged on the fixing bolt head and/or the fixing bolt shaft.
  • a one-piece configuration advantageously simplifies the assembly of the fixing bolt on the structural part and all the required parts are advantageously arranged in a captive manner.
  • the fixing bolt is in two parts, with a second fixing element of the two fixing elements being arranged separately and reversibly in a form-fitting manner on the fixing bolt head and/or the fixing bolt shaft.
  • the two fixing elements are wing-like fixing segments and wing-like fixing counter-segments that extend radially from the fixing bolt head and/or the fixing bolt shaft relative to a longitudinal axis of the fixing bolt.
  • the two fixing elements also extend radially from the fixing bolt head and/or the fixing bolt shaft in relation to the longitudinal axis of the fixing bolt are wing-like fixing segments, in contrast to the first one-piece embodiment variant, the second fixing element is a ring-like fixing counter-segment.
  • the wing-like fixing segments in particular advantageously allow the first fixing element to be pushed through the structural part and fixed to it, while the wing-like fixing counter-segments advantageously form counter bearings and thus advantageously form a kind of sandwich, since the structural part in the Assembled state is arranged in both variants of the fixing bolt between the fixing elements (in the first plane) or the (lying in the second plane) fixing counter-segments, as explained in more detail in the description.
  • a stop and at least one cutting element are arranged on the surface of at least one of the wing-like fixing segments directed towards the plane of the structural part.
  • a stop is arranged on one of the wing-like fixing segments and at least one cutting element is arranged on the other of the wing-like fixing segments on the surfaces of two wing-like fixing segments directed toward the plane of the structural part.
  • both at least one stop and at least one cutting element are arranged on the surfaces of the at least two wing-like counter-fixing segments directed towards the plane of the structural part.
  • At least one locking element is advantageously arranged on the surfaces of the wing-like counter-fixing segment or ring-like counter-fixing segment facing the plane of the structural part to secure the fixing bolt in its initial position, as explained in more detail in the description.
  • the invention thus relates to a fixing arrangement for fixing a bolt, in particular a ground bolt, which is characterized in that the fixing arrangement comprises a receiving opening in a structural part and a fixing bolt according to at least one of the aforementioned embodiment variants and the associated preferred features, which has two fixing elements in im Essentially in two planes spaced apart from one another, by means of which the fixing bolt can be reversibly fixed in the receiving opening of the structural part lying in the plane of the structural part.
  • a method for fixing the fixing bolt in the receiving opening of the structural part is also the subject of the invention, the fixing bolt having the two fixing elements in essentially two planes spaced apart from one another, by means of which the fixing bolt can be reversibly fixed in the receiving opening of the structural part lying in the plane of the structural part is.
  • the method in particular the assembly method, according to the invention comprises the following essential steps, which are explained and subdivided in more detail in the description: a) Pre-positioning and pushing through the wing-like fixing segments of the fixing bolt arranged in the first plane from one side of the structural part into the receiving opening to the counter-fixing segments lying in the second plane are in contact with the structural part and the structural part is arranged in the structural part plane between the two planes. b) turning the fixing bolt from the same side of the structural part,
  • this makes it possible for a fixing bolt unit consisting of fixing bolts, cables, in particular a ground cable and the nut/washer connection to be reversibly mounted on the fixing bolt according to steps a) and b), as explained in more detail in the description.
  • Figure 2A the fixing bolt (without cable) according to a first one-piece
  • FIG. 2B shows the fixing bolt according to FIG. 2A in a perspective representation obliquely from below;
  • FIG. 3A shows the fixing bolt (without cable) according to a second two-part embodiment variant in a perspective representation obliquely from above;
  • FIG. 3B shows the fixing bolt according to FIG. 3A in a perspective representation obliquely from below.
  • FIG. 4A shows a representation of a receiving opening according to the invention in a structural part, seen from the underside of the structural part;
  • FIG. 4B shows the fixing bolt according to the invention (according to the first one-piece embodiment variant) with an already pre-assembled cable (in a perspective representation obliquely from below) in a first assembly position, which is pre-positioned on the underside of the structural part in the first assembly position;
  • FIG. 4C the fixing bolt according to the invention according to FIG. 4B with the already pre-assembled cable (in a perspective representation obliquely from below) in a second assembly position, which, starting from the underside of the structural part, is inserted into the receiving opening according to FIG. 4A and is pre-positioned in the structural part in the second assembly position;
  • FIG. 4D shows the fixing bolt according to the invention according to FIG. 4B with the already preassembled cable (in a perspective representation obliquely from above) in a final assembly position in the structural part.
  • FIG. 4A shows a representation of a receiving opening 101 according to the invention in a structural part 100 seen from the underside U of the structural part 100 .
  • the structural part 100 correspondingly has an upper side O, which in the exemplary embodiment is directed towards an occupant sitting on the padded seat pan of the seat part S of the vehicle seat F.
  • the receiving opening 101 of the structural part 100 has a specific inner contour which corresponds to an outer contour of a first fixing element 11 of a fixing bolt head of a fixing bolt 10, 10', with FIGS Figures 3A and 3B show a second variant embodiment of the fixing bolt, referenced 10'.
  • the first fixing element 11 of the respective fixing bolt head of the fixing bolt 10, 10' does not differ in the two variants, so that the following description applies to both variants.
  • the first fixing element 11 has a cylindrical outer contour as a base section 11.1, from which wing-like fixing segments 11.2 protrude orthogonally to the longitudinal axis Z.
  • the two second fixing elements 12, 12' form at least one fixing counter-segment 12.2,
  • first fixing element 11 wherein the counter-fixing segment(s) 12.2, 12'.2 is/are designed differently depending on the embodiment variant, which will be discussed later.
  • first fixing element 11 with its fixing segments 11.1 and 11.2 is arranged in a first x/y plane E1.
  • the respective second fixing element 12, 12' is also arranged with its fixing counter-segments 12.2 or with its fixing counter-segment 12'.2 in an x/y plane which lies parallel to the first x/y plane E1 and subsequently as the second x/y -level is called E2.
  • the intervening x/y plane which is referred to as the third x/y structural part plane E3, lies the metal sheet of the structural part 100 in the assembled state, on which the respective fixing bolt 10, 10' is located in the sense of a fixation of the respective fixing bolt 10, 10' on the metal sheet.
  • the fixing segments 11.1 and 11.2 of the first fixing element 11 are braced with their undersides on the upper side of the sheet and the fixing counter-segments 12.2 are braced with their upper sides and the fixing counter-segment 12'.2 are braced with its upper side 2 on the underside of the sheet, so that finally the respective Fixing bolts 10, 10 '(first and second embodiment variant) is fixed to the sheet metal.
  • the underside of the first fixing element 11 arranged in the first x/y plane E1 and the top of the respective second fixing element 12, 12' arranged in the second x/y plane E2 are arranged at a predetermined distance from one another depends on the thickness of the structural part 100, and consequently on the sheet metal thickness of the structural part 100, which in the exemplary embodiment is the sheet metal thickness of the seat pan.
  • the second fixing element 12 has, as a base section 12.1, a cylindrical outer contour from which two further orthogonal wing-like counter-fixing segments 12.2 protrude in relation to the longitudinal axis Z (similar to the first wing-like fixing segments 11.2).
  • the fixing counter-segments 12.2 of the second fixing element 12 form a flat surface on their upper sides, which are directed towards the first fixing element 11, with the exception of the at least one locking element 12.3.
  • the undersides of Fixing counter-segments 12-2 of the second fixing element 12 also form a flat surface.
  • first fixing segments 11.2 and the second fixing counter-segments 12.2 are arranged on the cylindrical circumference of the base sections 11.1 and 12.1 in such a way that the fixing segments 11.2 and fixing counter-segments 12.2 are offset from one another.
  • the lateral outer contour of the fixing segments 11.2 of the first fixing element 11, which is oriented towards the receiving opening 101, corresponds to the inner contour of the receiving opening 101 shown in Figure 4A.
  • the lateral outer contour of the fixing counter-segments 12.2 of the second fixing element 12 does not correspond to the inner contour of the receiving opening 101 shown in Figure 4A.
  • At least one of the first fixing segments 11.2 has a stop 11.3, which protrudes from the at least one fixing segment 11.2 in the direction of the longitudinal axis Z of the fixing bolt in the direction of the longitudinal extension of a fixing bolt shank 13.
  • the at least one stop 11.3 has a certain length, which is dimensioned such that the stop 11.3 only protrudes into the third x/y structural part plane E3 in the assembled state.
  • the at least one stop 11.3 is arranged on the underside of one or both fixing segments 11.2.
  • the at least one stop 11.3 is particularly preferably arranged on the edge of the respective fixing segment 11.2, with the at least one stop 11.3 being arranged on that edge which, seen counterclockwise according to Figure 2A, is furthest from the next fixing segment 12.1 in the second x/y -Plane E2 of the second fixing element 12 is removed.
  • At least one of the first fixing segments 11.2 also has a cutting element 11.4, which projects in the direction of the longitudinal extent of a fixing bolt shaft 13 from the at least one fixing segment 11.2 in the direction of the longitudinal axis Z of the fixing bolt.
  • the at least one cutting element 11.4 has a certain length, which is dimensioned such that the cutting element 11.4 protrudes only slightly into the third x/y structural part plane E3 in the assembled state. As is clear from FIGS. 2A, 2B, the at least one cutting element 11.4 is arranged on the underside of one or both fixing segments 11.2.
  • cutting element 11.4 does not cut or only slightly cuts into the sheet metal of structural part 100, but cuts or scratches a coating of the sheet metal, so that an electrical There is contact between the fixing bolt 10 and the structural part 100 .
  • the at least one cutting element 11.4 is preferably designed as a type of toothing, with the teeth running in the circumferential direction in relation to the longitudinal axis Z of the fixing bolt, with it being preferably provided that the tooth height is designed to increase in the circumferential direction, with (compare Figure 2) the tooth height increasing a side opposite the stop 11.3 on the underside of the fixing segment 11.2 has only a small amount, which increases in the direction of the stop 11.3.
  • This solution according to the invention will be discussed in more detail in connection with the assembly of the fixing bolt 10 .
  • both a stop 11.3 and the cutting element 11.4 can be arranged in combination on one fixing segment 11.2 or both fixing segments 11.2 of the first fixing element 11.
  • the stop 11.3 is arranged on one fixing segment 11.2 and the cutting element 11.4 is arranged on the other fixing segment 11.2. It is essential that at least one stop 11.3 and at least one cutting element 11.4 are arranged in the manner explained.
  • the second fixing counter-segments 12.2 are offset relative to the first fixing segments 11.2 on the circumferential side.
  • a locking element 12.3 is arranged on the upper side (compare FIG. 2A) of at least one of the opposite fixing segments 12.2.
  • the predefinable maximum distance of the locking element 12.3 is at most the sheet metal thickness or a partial amount of the sheet metal thickness of the structural part 100.
  • the locking element 12.3 is designed as a ramp, so that the predetermined distance is only reached at the end of the ramp. With others Words, the locking element 12.3 forms a step at the end, which serves to lock the fixing bolt 10 (position securing) in its end position.
  • the at least one locking element 12.3 is arranged in exactly one position on the upper side of the counter-fixing segment 12.2 of the second fixing element 12, so that the step in the end position of the fixing bolt 10 is exactly on a front-side section of the sheet metal within the front-side 101.3 of the receiving opening (compare Figure 4A ) of the structural part 100 engages in a locking manner. It goes without saying that a locking element 12.3 can be arranged in the manner described on at least one or both fixing counter-segments 12.2.
  • the fixing bolt 10 is designed in one piece according to the invention. It is preferably a cold extruded part, that is to say the fixing bolt 10 is produced by extrusion, with such pressed parts being characterized by extremely high strength and special surface quality.
  • the fixing bolt shank 13 has the external thread, not shown in detail, onto which a nut 2 can be screwed.
  • the first fixing element 11 according to the first variant does not differ from the first fixing element 11 according to the second variant.
  • the second fixing element 12' of the second embodiment differs from the second fixing element 12 of the first embodiment, as becomes clear from FIGS. 3A and 3B.
  • the second fixing element 12 of the second embodiment variant is designed as a fixing counter-segment 12'.2 in the manner of a counter-bearing ring, with provision also being made for the fixing counter-segment 12'.2 to represent a separate part.
  • the fixing bolt 10 is formed in two parts according to the invention.
  • the part of the fixing bolt 10 already described in connection with the first embodiment variant and the counter bearing ring are preferably each produced separately, it being possible for both parts to be produced as cold extruded parts by extrusion with the advantages mentioned.
  • a two-part configuration of the fixing bolt 10 avoids the undercuts formed in the first embodiment variant of the fixing bolt 10, which lead to a relatively complex manufacturing process.
  • the position of the counter-fixing segment 12'.2, i.e. the counter-bearing ring, in relation to the fixing segments 11.2 of the first fixing element 11 is not readily fixed, so that, according to the invention, the base section 12M of the counter-bearing ring on the fixing bolt shaft 13 has a specific outer contour has, which (compare Figure 3B) corresponds to the inner contour of the counter-bearing ring.
  • Figure 3B corresponds to the inner contour of the counter-bearing ring.
  • the contour of the base section 12M is designed in such a way that the counter bearing ring assumes a specific position in which it is ensured that the locking element 12.3 (compare Figure 3A), which is designed as a ramp analogously to the first embodiment variant, in accordance with the explanations for the first embodiment variant serves to lock the fixing bolt 10' in its end position.
  • the fixing counter-segment 12'.2 of the second fixing element 12 forms a flat surface on its upper side (which faces the first fixing element 11), with the exception of the locking element 12.3.
  • the underside of the opposite fixing segment 12'.2 of the second fixing element 12 also forms a flat surface.
  • the base section 11.1 of the first fixing element 11 also forms the base section 12.1 of the second fixing elements 12, 12', which differ according to the embodiment variants of the first fixing bolt 10 (first embodiment variant) and the second fixing bolt 10' (second embodiment variant) explained below.
  • the outer contours of the fixing segments 11.2 of the first fixing element 11 and of the base section 11.1, which are oriented toward the receiving opening 101, correspond to the inner contour that is shown in Figure 4A shown receiving opening 101, which analogous to the outer contour of the base section 11.1 has a receiving opening section 101.1 with a circular receiving inner contour analogous to the outer contour of the base section 11.1. Furthermore, the receiving opening 101 has receiving opening sections 101.2 with an inner receiving contour which corresponds to the outer contours of the fixing segments 11-2 of the first fixing element 11 oriented toward the receiving opening 101.
  • the base section 11.1 and the fixing segments 11.2 of the first fixing element 11 form a flat surface on their upper side.
  • the undersides of the fixing segments 11-2 of the first fixing element 11, which are directed towards the second fixing element 12, also form flat surfaces with the exception of the at least one cutting element 11.4 and the at least one stop 11.3.
  • the fixing bolt 10 in the one-piece embodiment variant with an already pre-assembled cable 300 is shown in a perspective view at an angle from below in a first assembly position, the fixing bolt 10 being pre-positioned on the underside U of the structural part 100 in the first assembly position I.
  • the fixing bolt 10 and the cable 300 are already pre-assembled on the fixing bolt shaft 13 with a nut/washer connection 2, 2A. It is provided that the connecting part 200 of the cable 300 is already firmly tightened on the external thread of the fixing bolt shank 13 .
  • the preassembled so-called fixing bolt unit shown can thus be grasped by a worker and inserted into the receiving opening 101 according to the arrow P1, with insertion due to the contour specification only being possible in the position according to FIG. 4B or at an angle of 180° around the longitudinal axis Z of the fixing bolt is. If the outer contours of the fixing counter-segments 11.2 and the associated inner contours of the receiving opening sections 101.2 are designed differently in the structural part, it can even be ensured that only a single insertion position is possible.
  • the locking element 12.3 arranged on top of the counter-fixing segments 12.2 is pressed (not visible in FIG. 4C) onto the underside of the sheet metal of the structural part 100, which Locking element 12.3 deviates by slight elastic deformation in this area.
  • Figure 4C shows the fixing bolt unit according to the invention with the already pre-assembled cable 300 in a perspective view at an angle from below in a second assembly position II, which, starting from the underside U of the structural part 100, is inserted by the worker into the receiving opening 101 and in the second Mounting position II is pre-positioned in the structural part.
  • the fixing bolt unit rotates according to arrow P2 about the fixing bolt axis Z, during which all parts of the fixing bolt unit also rotate.
  • the worker can, for example, grasp nut 2 with an open-end wrench and rotate the fixing bolt unit around its longitudinal axis, whereby the worker exerts a force in the z direction and a rotational force around the longitudinal axis Z of the fixing bolt until the stop (cf 4D) strikes an end section of the sheet metal within the end face 101.3 of the receiving opening 101, while at the same time the locking element (cf. FIG. 4D) latches with its step on another end section of the sheet metal at the end face 101.3 within the receiving opening 101.
  • the wing-like fixing segments 11.2 of the first fixing element 11 in the first x/y plane E1 engage behind the metal sheet of the structural part after the rotational movement P2 about the longitudinal axis Z of the fixing bolt in the area of the receiving opening 101, so that the metal sheet in the third x/y structural part Level E3 between the x / y planes E1 and E2 of the two fixing elements 11, 12 comes.
  • FIG. 4D shows the fixing bolt unit according to the invention with the already preassembled cable 300 in a perspective representation obliquely from above in a final assembly position III in the structural part 100 in which the first fixing element 11 lies outside the receiving opening.
  • the sheet metal of structural part 100 lies between the first fixing element 11 and the second fixing element 12, the fixing counter-segments 12.2 of which in the second x/y plane E2 support the sheet metal in the third x/y structural part plane E3 from below, so that the at least a cutting element 11.4 (without the sheet metal of structural part 100 being able to deviate) can score the coating of the sheet metal of structural part 100, with the tooth height of the at least one cutting element 11.4 increasing in the direction of rotation ensuring that the surface coating of the sheet metal is torn open to a continuously deeper extent.
  • the fixing bolt 10' can also be preassembled to form a fixing bolt unit, so that according to the above description there is no difference in the actual final assembly of the fixing bolt 10' or the fixing bolt unit with the fixing bolt 10.
  • the counter bearing ring is pre-fitted as the second fixing element 12' and the nut/washer connection 2, 2A is pre-assembled by screwing on according to the description.
  • the assembly for both variants of the fixing bolts 10, 10' can also be carried out in such a way that the fixing bolt 10, 10' is set and fixed in the final assembly position III and only then the connecting part 200 of the cable 300 and the nut /washer connection 2, 2A is put on and the cable 300 is secured on the fixing bolt shaft 13.
  • the nut 2 is missing, which may be acted upon by a tool in order to turn the fixing bolt 10, 10' into the final assembly position III.
  • the dismantling of the fixing bolts 10, 10' or the fixing bolt units is also possible easily (in the case of fixing bolt units) by loosening the nut 2 and releasing the locking element 11.3 by pressing on the locking element 11.3, this step being carried out from the top O of the structural part 100 can be carried out by pressing and turning against the direction of rotation P2.
  • the invention thus enables reversible subsequent assembly of a ground bolt on a painted structural part 100 which is only accessible from one side during assembly.
  • Within the final assembly there is a cost reduction since only the fixing bolt 10, 10' or the fixing bolt units have to be assembled, with the assembly also being variable only if they are also required in the complete seat.
  • the fixing bolt 10, 10' can be mounted reversibly in a simple manner, whereby in particular the simultaneous cutting of the coating by means of the at least one cutting element 11.4 and the resulting contacting of the cutting element 11.4 of the metal structure and thus, in a preferred embodiment, the derivation of a mass flow in the desired manner is ensured .

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fixierbolzen (10, 10'), der einen Fixierbolzen-Kopf und einen Fixierbolzen-Schaft (13) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Fixierbolzen-Kopf und/oder der Fixierbolzen-Schaft (13) zwei Fixierungselemente (11; 12, 12') aufweist, die im Wesentlichen in zwei zueinander beabstandeten Ebenen (E1, E2) angeordnet sind, zwischen denen eine Strukturteil-Ebene (E3) ausgebildet ist, in der in einem Zusammenbauzustand ein Strukturteil (100) liegt, an dem der Fixierbolzen (10, 10') fixiert ist.

Description

Beschreibung
Fixierbolzen
Die Erfindung betrifft die Anbindung eines Kabels, insbesondere eines Massekabels an einem metallischen Strukturteil, insbesondere einer Sitzwanne, das endseitig ein elektrisch leitendes Anschlussteil aufweist.
Die Druckschrift DE 102017011 718 A1 beschreibt einen eine Klemme zur wenigstens vorläufigen Fixierung eines mittels einer ersten Oberfläche eines Ösenabschnitts auf einem Mehrkantkopf eines Massebolzens aufliegenden Kabelschuhs, wobei die Klemme bei axialer Aufsicht, entsprechend der Längsachse des Massebolzens, ein im Wesentlichen u-förmiges Element darstellt, welches ausgebildet ist, den Umfang des Mehrkantkopfs und des daran aufliegenden Ösenabschnitts teilweise zu umranden und im Bereich der Umrandung wenigstens abschnittsweise am Mehrkantkopf und am Ösenabschnitt des Kabelschuhs formschlüssig einzugreifen. Der Schaft des Massebolzens erstreckt sich durch einen Durchbruch des Ösenabschnitts. Der Mehrkantkopf ist vorzugsweise über ein Distanzstück elektrisch leitend mit einem Karosserieteil verbunden.
Die Druckschrift DE 102008010 352 A1 offenbart eine Halteanordnung für wenigstens zwei elektrische Anschlussglieder, wie zum Beispiel Kabelschuhe, die jeweils einen elektrischen Anschlussabschnitt und einen Leitungsabschnitt aufweisen, mit einem Grundteil und einem Deckelteil, das mit dem Grundteil zu einer Halteeinrichtung verbindbar ist, wobei die Anschlussabschnitte in der Halteeinrichtung axial übereinander eingelegt und axial festgelegt sind und sich die Leitungsabschnitte in radialer Richtung gegenüber Radialöffnungen der Halteeinrichtung erstrecken, wobei die Radialöffnungen so ausgebildet sind, dass die Anschlussabschnitte nicht aus den Radialöffnungen herausgezogen werden können, wobei an dem Grundteil und/oder dem Deckelteil ferner eine Axialöffnung ausgebildet ist, über die wenigstens ein Anschlussabschnitt der eingelegten Anschlussabschnitte elektrisch kontaktierbar ist, wobei die Halteeinrichtung Zentriermittel zum Zentrieren der Anschlussabschnitte in der Halteeinrichtung aufweist und wobei die Zentriermittel an dem Außenumfang der Anschlussabschnitte angreifen.
Die Druckschrift EP 2 009744 A1 betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabelschuhs in einem Kraftfahrzeug, welches ein an einem komplementären fahrzeugfesten Element befestigbares Befestigungselement und eine Scheibe mit einer zentralen Öffnung umfasst. Die Scheibe und das Befestigungselement besitzen eine gemeinsame Symmetrieachse und die Scheibe ist mit dem Befestigungselement um diese Symmetrieachse drehbar verbunden. Die Scheibe ist mit Rastelementen versehen, mittels denen sie mit einem Kabelschuh drehfest verrastbar ist.
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist (vergleiche Figur 1A) die Anbindung eines Kabels, insbesondere eines Massekabels an einem metallischen Strukturteil, insbesondere einer Sitzwanne, das endseitig ein elektrisch leitendes Anschlussteil, siehe Figuren 1B und 1 C, insbesondere einen Kabelschuh oder eine Kabelöse aufweist.
Die Figuren 1A, 1B und 1C zeigen den herkömmlichen Stand der Technik. Es zeigen:
Figur 1A eine Unterseite eines Strukturteiles eines Fahrzeugsitzes im montierten
Zustand;
Figur 1 B eine vergrößerte aus Figur 1 A herausgezogene Darstellung eines herkömmlichen Massekontaktes auf der Unterseite des Strukturteiles im montierten Zustand;
Figur 1C eine perspektivische Darstellung des herkömmlichen Massekontaktes auf der
Unterseite des Strukturteiles gemäß den Figuren 1A und 1B im noch nicht vollständig montierten Zustand.
Ein Massebolzen 1 mit einem Außengewinde wird mit dem Strukturteil 100, insbesondere der Sitzwanne verschweißt und eine Mutter 2 insbesondere eine Sechskant-Mutter, wird nach dem Auflegen des Anschlussteiles 200 (Kabelhalterung) auf den Massebolzen 1 mittels der Mutter 2 mit dem Massebolzen 1 verschraubt. Noch prinzipieller erläutert, ist die bekannte Vorgehensweise dadurch, dass zur Einrichtung eines stabilen Massekontaktes ein Massebolzen 1 oder eine Mutter 2 auf ein Strukturteil, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie aufgeschweißt wird, so dass der Massebolzen 1 beziehungsweise die Mutter 2 elektrisch leitfähig mit dem Blech des Strukturteiles 100 verbunden ist. Anschließend wird das Anschlussteil 200, wie der Kabelschuh elektrisch mit dem Massebolzen 1 beziehungsweise mit der Mutter 2 verbunden, indem eine Mutter 2 auf den Massebolzen 1 aufgedreht oder ein Massenbolzen 1 in die Mutter 1 eingedreht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Strukturteil 100 eine aus einem dünnen Blech bestehende Sitzwanne eines Sitzteiles S eines Fahrzeugsitzes F, welches in den Figuren 1 von seiner Unterseite U gezeigt ist.
Bei dieser herkömmlichen Ausgestaltung ergeben sich zu verbessernde Aspekte, die darin bestehen, dass die das Außengewinde abdeckende Mutter 2 des an dem Strukturteil 100, insbesondere der Sitzwanne angeordneten, insbesondere zuvor angeschweißten Massebolzens 1, der auch als Schweißbolzen bezeichnet wird, bei einer Endmontage wieder demontiert werden muss, damit das Massekabel oder auch ein Kabel mit anderer Funktion, wie oben erläutert, verschraubt werden kann.
Die das Außengewinde des Massebolzens 1 (der zur Ableitung des Erdungsstroms vom Strukturteil 100 über das Massekabel zur Karosserie (nicht dargestellt) dient) abdeckende Mutter 2 wird bereits vor der Endmontage vormontiert, da das Strukturteil 100 beschichtet wird, wobei als Beschichtungsverfahren, insbesondere die kathodische Tauchlackierung vorgesehen ist. Damit der Massebolzen 1 der zuvor mit dem Strukturteil 100 verschweißt worden ist, nicht mit beschichtet wird, muss nach dem gemeinsamen Beschichten des Massenbolzens 1 und der Mutter 2, die außengewindeabdeckende Mutter 2 in nachteiliger Weise zur Endmontage des Kabels 300 wieder entfernt werden. Zudem ist der Massenbolzen 1 bei dieser Vorgehensweise in nachteiliger Weise stets angeordnet, obwohl er in einigen Fahrzeugsitzen, bei denen kein Erdungsstrom abgeleitet werden muss, gar nicht benötigt wird. Das heißt, eine individuelle Anordnung eines Massebolzens zur Ausgestaltung eines Massekontaktes nur im Bedarfsfall, ist bei dieser bekannten Lösung nicht möglich.
Es wurde darüber nachgedacht, den Massebolzen 1 erst bei der Endmontage zu montieren, mit dem Vorteil, dass der Massebolzen 1 beim Transport des beschichteten Strukturteiles 100 zur Endmontage beispielsweise nicht beschädigt, insbesondere verbogen werden kann. Da die Endmontage der Komponenten, wie insbesondere auch das Massekabel jedoch von der Unterseite U des Strukturteiles 100 stattfindet, ist eine Montage des das Strukturteil 100 durchgreifenden Massebolzens 1 nur von einer Seite des Strukturteiles 100 für den Werker in einer Serienfertigung ungünstig, sodass nach einer Lösung gesucht wird, welche die genannten Nachteile vermeidet und eine individuelle Herstellung eines Massekontaktes ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte Montage eines Bolzens, insbesondere eines Massebolzen zur Anordnung eines Kabels, insbesondere eines Massekabels zu schaffen, damit bei Bedarf eine strukturteilseitige Einrichtung eines elektrisch leitenden Kontaktes, insbesondere eines Massekontaktes in einfacher Weise stattfinden kann.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fixierbolzen, der einen Fixierbolzen-Kopf und einen Fixierbolzen-Schaft aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fixierbolzen-Kopf und/oder der Fixierbolzen-Schaft zwei Fixierungselemente aufweist, die im Wesentlichen in zwei zueinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind, zwischen denen eine Strukturteil-Ebene ausgebildet ist, in der in einem Zusammenbauzustand ein Strukturteil liegt, an dem der Fixierbolzen fixiert ist.
In vorteilhafter Weise weist der Fixierbolzen seine eigenen Fixierungselemente auf, sodass eine neuartige Befestigung des Fixierbolzens möglich ist, die in der Beschreibung näher erläutert ist.
Vorgesehen ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante, dass der Fixierbolzen einteilig ist, wobei die zwei Fixierungselemente an dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft angeordnet sind. Durch eine einteilige Ausgestaltung vereinfacht sich in vorteilhafter weise die Montage des Fixierbolzens an dem Strukturteil und alle benötigten Teile sind in vorteilhafter Weise verliersicher angeordnet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante ist der Fixierbolzen zweiteilig, wobei ein zweites Fixierungselement der zwei Fixierungselemente formschlüssig an dem Fixierbolzen- Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft separat reversibel angeordnet ist. Durch diese Lösung vereinfacht sich die Herstellung des Fixierbolzens, da jedes Teil für sich genommen, gegenüber dem Fixierbolzen der ersten Ausführungsvariante, einfacher, gegebenenfalls kostengünstiger hergestellt werden kann.
Bevorzugt ist gemäß der ersten einteiligen Ausführungsvariante eines Fixierbolzens vorgesehen, dass die zwei Fixierungselemente bezogen auf eine Fixierbolzen-Längsachse radial von dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft abgehende flügelartige Fixiersegmente und flügelartige Fixiergegensegmente sind.
In der bevorzugten zweiten zweiteiligen Ausführungsvariante eines Fixierbolzens ist vorgesehen, dass die zwei Fixierungselemente bezogen auf die Fixierbolzen-Längsachse zwar ebenfalls radial von dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft abgehende flügelartige Fixiersegmente sind, wobei im Unterschied zu der ersten einteiligen Ausführungsvariante ist das zweite Fixierungselement ein ringartiges Fixiergegensegment.
Bei beiden Ausführungsvarianten ist insbesondere durch die flügelartigen Fixiersegmente in vorteilhafter Weise ein Durchstecken des ersten Fixierungselementes durch das Strukturteil und eine Fixierung an dem möglich, während die flügelartige Fixiergegensegmente in vorteilhafter Weise Gegenlager ausbilden und somit in vorteilhafter Weise eine Art Sandwich bilden, da das Strukturteil im Zusammenbauzustand bei beiden Ausführungsvarianten der Fixierbolzen zwischen den Fixierungselementen (in der ersten Ebene) beziehungsweise den (in der zweiten Ebene liegenden) Fixiergegensegmenten angeordnet ist, wie in der Beschreibung näher erläutert ist.
Erfindungsgemäß sind mehrere Ausgestaltungsvarianten in Bezug auf die Anordnung mindestens eines Anschlages und/oder mindestens eines Schneidelementes möglich.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante sind auf der zu der Strukturteil-Ebene gerichteten Fläche mindestens eines der flügelartigen Fixiersegmente ein Anschlag und mindestens ein Schneidelement angeordnet.
In einer zweiten Ausgestaltungsvariante sind auf der zu der Strukturteil-Ebene gerichteten Flächen von zwei flügelartigen Fixiersegmenten auf einem der flügelartigen Fixiersegmente ein Anschlag und auf dem anderen der flügelartigen Fixiersegmente mindestens ein Schneidelement angeordnet.
In einer dritten Ausgestaltungsvariante sind auf den zu der Strukturteil-Ebene gerichteten Flächen der mindestens zwei flügelartigen Fixiergegensegmente, sowohl mindestens ein Anschlag als auch mindestens ein Schneidelement angeordnet.
In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise zur Lagesicherung der Fixierbolzen in seiner Ausgangsposition auf den zu der Strukturteil-Ebene gerichteten Flächen der flügelartigen Fixiergegensegmente oder des ringartiges Fixiergegensegmentes mindestens ein Verriegelungselement angeordnet, wie in der Beschreibung näher erläutert ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das mindestens eine Schneidelement und/oder das mindestens eine Verriegelungselement als Rampen ausgebildet sind, wobei die Vorteile dieser Ausgestaltung in der Beschreibung näher erläutert sind. Die Erfindung betrifft somit eine Fixieranordnung zur Fixierung eines Bolzens, insbesondere eines Massebolzens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fixieranordnung eine Aufnahmeöffnung in einem Strukturteil und einen Fixierbolzen gemäß mindestens einer der zuvor genannten Ausführungsvarianten und der zugehörigen bevorzugten Merkmale umfasst, der zwei Fixierungselemente in im Wesentlichen in zwei zueinander beabstandeten Ebenen aufweist, mittels denen der Fixierbolzen reversibel in der in der Strukturteil-Ebene liegenden Aufnahmeöffnung des Strukturteiles fixierbar ist.
Ein Verfahren zur Fixierung des Fixierbolzens in der Aufnahmeöffnung des Strukturteiles ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung, wobei der Fixierbolzen die zwei Fixierungselemente in im Wesentlichen in zwei zueinander beabstandeten Ebenen aufweist, mittels denen der Fixierbolzen reversibel in der in der Strukturteil-Ebene liegenden Aufnahmeöffnung des Strukturteiles fixierbar ist.
Das Verfahren, insbesondere das Montageverfahren, gemäß der Erfindung umfasst folgende wesentliche Schritte, die in der Beschreibung noch näher erläutert und untergliedert sind: a) Vorpositionieren und Durchstecken der in der ersten Ebene angeordneten flügelartigen Fixiersegmente des Fixierbolzens von einer Seite des Strukturteiles in die Aufnahmeöffnung bis die in der zweiten Ebene liegenden Fixiergegensegmente an dem Strukturteil anliegen und das Strukturteil in der Strukturteil-Ebene zwischen den beiden Ebenen angeordnet ist. b) Drehen des Fixierbolzens von der gleichen Seite des Strukturteiles aus,
• wodurch die flügelartigen Fixiersegmente des Fixierbolzens in der ersten Ebene das Strukturteil hintergreifen, wobei die in der zweiten Ebene liegenden Fixiergegensegmente auf der gegenüberliegenden Seite des Strukturteiles Gegenlager bilden,
• bis mindestens ein Anschlag, der sich in die Strukturteil-Ebene erstreckt, der an mindestens einem der flügelartigen Fixiersegmente angeordnet ist, an einem stirnseitigen Abschnitt des Strukturteiles innerhalb der Stirnseite der Aufnahmeöffnung anschlägt,
• wobei gleichzeitig mindestens ein Schneidelement, das sich in die Strukturteil-Ebene erstreckt und an mindestens einem der flügelartigen Fixiersegmente angeordnet ist, während der Drehbewegung eine Beschichtung des Strukturteiles unter Ausbildung eines elektrischen Kontaktes zu dem metallischen Strukturteil aufschneidet. Bevorzugt ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass nicht nur der Fixierbolzen gemäß den beiden Ausführungsvarianten auf die beschriebene Vorgehensweise montierbar ist, sondern die Schritte a) und b) werden durchgeführt, nachdem zuvor ein mit einem Anschlussteil versehenes Kabel an dem Fixierbolzen-Schaft angeordnet und mittels einer Mutter-/Scheibenverbindung gesichert ist.
In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, dass reversibel eine Fixierbolzen-Einheit aus Fixierbolzen, Kabel, insbesondere einem Massekabel und der Mutter-/Scheibenverbindung an dem Fixierbolzen gemäß den Schritten a) und b) montierbar ist, wie in der Beschreibung näher erläutert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 2A bis 4D detailliert erläutert. Es zeigen:
Figur 2A den Fixierbolzen (ohne Kabel) gemäß einer ersten einteiligen
Ausführungsvariante in einer perspektivische Darstellung schräg von oben;
Figur 2B den Fixierbolzen gemäß Figur 2A in einer perspektivische Darstellung schräg von unten;
Figur 3A den Fixierbolzen (ohne Kabel) gemäß einer zweiten zweiteiligen Ausführungsvariante in einer perspektivische Darstellung schräg von oben;
Figur 3B den Fixierbolzen gemäß Figur 3A in einer perspektivische Darstellung schräg von unten.
Figur 4A eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahmeöffnung in einem Strukturteil von der Unterseite des Strukturteiles gesehen;
Figur 4B der erfindungsgemäße Fixierbolzen (gemäß der ersten einteiligen Ausführungsvariante) mit einem bereits vormontierten Kabel (in einer perspektivischen Darstellung schräg von unten) in einer ersten Montageposition, der an der Unterseite des Strukturteiles in der ersten Montageposition vorpositioniert ist;
Figur 4C der erfindungsgemäße Fixierbolzen gemäß Figur 4B mit dem bereits vormontierten Kabel (in einer perspektivischen Darstellung schräg von unten) in einer zweiten Montageposition, der von der Unterseite des Strukturteiles ausgehend in die Aufnahmeöffnung gemäß Figur 4A gesteckt ist und in der zweiten Montageposition in dem Strukturteil vorpositioniert ist;
Figur 4D der erfindungsgemäße Fixierbolzen gemäß Figur 4B mit dem bereits vormontierten Kabel (in einer perspektivisch Darstellung schräg von oben) in einer Endmontageposition in dem Strukturteil.
Die Figur 4A zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufnahmeöffnung 101 in einem Strukturteil 100 von der Unterseite U des Strukturteiles 100 aus gesehen.
Es versteht sich, dass das Strukturteil 100 entsprechend eine Oberseite O aufweist, die im Ausführungsbeispiel zu einem auf der gepolsterten Sitzwanne des Sitzteiles S des Fahrzeugsitzes F aufsitzenden Insassen gerichtet ist.
Die Aufnahmeöffnung 101 des Strukturteiles 100 weist eine spezifische Innenkontur auf, die mit einer Außenkontur eines ersten Fixierelementes 11 eines Fixierbolzen-Kopfes eines Fixierbolzens 10, 10‘ korrespondiert, wobei die Figuren 2A und 2B eine erste Ausführungsvariante des Fixierbolzens mit dem Bezugszeichen 10 und die Figuren 3A und 3B eine zweite Ausführungsvariante des Fixierbolzens mit dem Bezugszeichen 10‘ zeigen.
Das erste Fixierungselement 11 des jeweiligen Fixierbolzen-Kopfes des Fixierbolzens 10, 10‘ unterscheidet sich in den beiden Ausführungsvarianten nicht, sodass die nachfolgende Beschreibung für beide Ausführungsvarianten gilt.
Das erste Fixierelement 11 weist von einer Fixierbolzen- Längsachse Z (Figuren 2B) ausgehend als Basisabschnitt 11.1 eine zylindrische Außenkontur auf, von der auf die Längsachse Z bezogen orthogonal flügelartige Fixiersegmente 11.2 abstehen.
Die beiden zweiten Fixierelemente 12, 12‘ bilden mindestens ein Fixiergegensegment 12.2,
12‘.2 aus, wobei der/die Fixiergegensegmente12.2, 12‘.2 in Abhängigkeit der Ausführungsvarianten unterschiedlich ausgebildet ist/sind, worauf später noch eingegangen wird. Wesentlich ist zunächst, dass das erste Fixierelement 11 mit seinen Fixiersegmenten 11.1 und 11.2 in einer ersten x/y-Ebene E1 angeordnet sind.
Das jeweilige zweite Fixierelement 12, 12‘ ist mit seinen Fixiergegensegmenten 12.2 beziehungsweise ist mit seinem Fixiergegensegment 12‘.2 ebenfalls einer x/y-Ebene angeordnet, die parallel zu der ersten x/y-Ebene E1 liegt und nachfolgend als zweite x/y-Ebene E2 bezeichnet wird.
In der dazwischen liegenden x/y-Ebene, die als dritte x/y-Strukturteil-Ebene E3 bezeichnet wird, liegt im Zusammenbauzustand das Blech des Strukturteiles 100, an dem der jeweilige Fixierbolzen 10, 10‘, im Sinne einer Fixierung des jeweiligen Fixierbolzens 10, 10‘ am Blech, befestigt wird.
Die Fixiersegmente 11.1 und 11.2 des ersten Fixierungselementes 11 werden mit ihren Unterseiten an der Oberseite des Bleches verspannt und die Fixiergegensegmente 12.2 werden mit ihren Oberseiten und das Fixiergegensegment 12‘.2 werden mit seiner Oberseite 2 an der Unterseite des Bleches verspannt, sodass schließlich der jeweilige Fixierbolzen 10, 10‘ (erste und zweite Ausführungsvariante) am Blech fixiert ist.
Mit anderen Worten, die Unterseite des in der ersten x/y-Ebene E1 angeordneten ersten Fixierungselementes 11 und die Oberseite des jeweiligen in der zweiten x/y-Ebene E2 angeordneten zweiten Fixierungselementes 12, 12‘ sind in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet, der von der Dicke des Strukturteiles 100, mithin von der Blechdicke des Strukturteiles 100, die im Ausführungsbeispiel die Sitzwannenblechdicke ist, abhängt.
Die Fixierungselemente 11, 12 des Fixierbolzens 10 gemäß der ersten Ausführungsvariante (Figuren 2A, 2B):
Das zweite Fixierelement 12 weist von der Fixierbolzen-Längsachse Z (Figuren 2B) ausgehend als Basisabschnitt 12.1 eine zylindrische Außenkontur auf, von der auf die Längsachse Z bezogen (ähnlich der ersten flügelartigen Fixiersegmente 11.2) zwei weitere orthogonal flügelartige Fixiergegensegmente 12.2 abstehen.
Die Fixiergegensegmente 12.2 des zweiten Fixierungselementes 12 bilden auf ihren Oberseiten, die zu dem ersten Fixierungselement 11 gerichtet sind, mit Ausnahme des mindestens einen Verriegelungselementes 12.3 eine ebene Fläche. Die Unterseiten der Fixiergegensegmente 12-2 des zweiten Fixierungselementes 12 bilden ebenfalls eine ebene Fläche.
Aus den Figuren 2A und 2B wird deutlich, dass die ersten Fixiersegmente 11.2 und die zweiten Fixiergegensegmente 12.2 auf dem zylindrischen Umfang der Basisabschnitte 11.1 und 12.1 derart angeordnet sind, dass die Fixiersegmente 11.2 und Fixiergegensegmente 12.2 zueinander versetzt angeordnet sind.
Die zur Aufnahmeöffnung 101 orientierte seitliche Außenkontur der Fixiersegmente 11.2 des ersten Fixierelementes 11 korrespondiert mit der Innenkontur der in Figur 4A dargestellten Aufnahmeöffnung 101.
Die seitliche Außenkontur der Fixiergegensegmente 12.2 des zweiten Fixierelementes 12 korrespondiert nicht mit der Innenkontur der in Figur 4A dargestellten Aufnahmeöffnung 101.
Mindestens eines der ersten Fixiersegmente 11.2 weist einen Anschlag 11.3 auf, der in Richtung der Längserstreckung eines Fixierbolzenschaftes 13 von dem mindestens einen Fixiersegment 11.2 in Richtung Fixierbolzen-Längsachse Z absteht. Der mindestens eine Anschlag 11.3 weist eine bestimmte Länge auf, die so bemessen ist, dass der Anschlag 11.3 im Zusammenbauzustand nur bis in die dritte x/y-Strukturteil-Ebene E3 ragt. Der mindestens eine Anschlag 11.3 ist, wie aus den Figuren 2A, 2B deutlich wird, auf der Unterseite eines oder beider Fixiersegmente 11.2 angeordnet.
Der mindestens eine Anschlag 11.3 ist insbesondere bevorzugt am Rand des jeweiligen Fixiersegmentes 11.2 angeordnet, wobei der mindestens eine Anschlag 11.3 an demjenigen Rand angeordnet ist, der gemäß Figur 2A entgegen der Uhrzeigerrichtung gesehen, am weitesten von dem nächsten Fixiersegment 12.1 in der zweiten x/y-Ebene E2 des zweiten Fixierungselementes 12 entfernt liegt.
Mindestens eines der ersten Fixiersegmente 11.2 weist ferner ein Schneidelement 11.4 auf, welches in Richtung der Längserstreckung eines Fixierbolzenschaftes 13 von dem mindestens einen Fixiersegment 11.2 in Richtung Fixierbolzen-Längsachse Z absteht. Das mindestens eine Schneidelement 11.4 weist eine bestimmte Länge auf, die so bemessen ist, dass das Schneidelement 11.4 im Zusammenbauzustand nur geringfügig bis in die dritte x/y-Strukturteil- Ebene E3 ragt. Das mindestens eine Schneidelement 11.4 ist, wie aus den Figuren 2A, 2B deutlich wird, auf der Unterseite eines oder beider Fixiersegmente 11.2 angeordnet. Mit geringfügig ist bezüglich der Länge des mindestens einen Schneidelementes 11.4 gemeint, dass das Schneidelement 11.4 in der Endposition, die noch erläutert wird, nicht oder nur geringfügig das Blech des Strukturteiles 100 einschneidet, jedoch einer Beschichtung des Bleches sicher einschneidet beziehungsweise einritzt, sodass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Fixierbolzen 10 und dem Strukturteil 100 besteht.
Das mindestens eine Schneidelement 11.4 ist bevorzugt als eine Art Verzahnung ausgeführt, wobei die Zähne bezogen auf die Fixierbolzen-Längsachse Z in Umfangsrichtung verlaufen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Zahnhöhe in Umfangsrichtung ansteigend ausgebildet ist, wobei (vergleiche Figur 2) die Zahnhöhe auf einer dem Anschlag 11.3 gegenüberliegenden Seite auf der Unterseite des Fixiersegmentes 11.2 nur einen geringen Betrag aufweist, der in Richtung des Anschlages 11.3 größer wird. Auf die Bedeutung dieser erfindungsgemäßen Lösung wird im Zusammenhang mit der Montage des Fixierbolzens 10 noch näher eingegangen.
Aus den Figuren 2A und 2B wird deutlich, dass an einem Fixiersegment 11.2 oder beiden Fixiersegmenten 11.2 des ersten Fixierungselementes 11 sowohl ein Anschlag 11.3 und das Schneidelement 11.4 in Kombination angeordnet sein kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass an einem Fixiersegment 11.2 der Anschlag 11.3 und an dem anderen Fixiersegment 11.2 das Schneidelement 11.4 angeordnet ist. Wesentlich ist, dass mindestens ein Anschlag 11.3 und mindestens ein Schneidelement 11.4 in der erläuterten Art und Weise angeordnet werden.
Wie bereits erläutert, sind die zweiten Fixiergegensegmente 12.2 gegenüber den ersten Fixiersegmenten 11.2 umfangsseitig zueinander versetzt angeordnet.
Auf der Oberseite (vergleiche Figur 2A) mindestens eines der Fixiergegensegmente 12.2 ist ein Verriegelungselement 12.3 angeordnet, welches als erhabene Kontur von der Oberseite geringfügig absteht und im Zusammenbauzustand in die dritte x/y-Strukturteil-Ebene E3 ragt.
Mit geringfügig ist hier gemeint, dass der vorgebbare maximale Abstandsbetrag des Verriegelungselementes 12.3 maximal der Blechdicke oder ein Teilbetrag der Blechdicke des Strukturteiles 100 ist.
Es wird in Figur 2A deutlich, dass das Verriegelungselement 12.3 als Rampe ausgebildet ist, sodass der vorgegebene Abstandsbetrag erst am Ende der Rampe erreicht ist. Mit anderen Worten, das Verriegelungselement 12.3 bildet endseitig eine Stufe aus, die zur Verrieglung des Fixierbolzens 10 (Lagesicherung) in seiner Endposition dient. Dabei ist das mindestens eine Verriegelungselement 12.3 in genau einer Position auf der Oberseite des Fixiergegensegmentes 12.2 des zweiten Fixierungselementes 12 angeordnet, so dass die Stufe in der Endposition des Fixierbolzens 10 genau an einem stirnseitigen Abschnitt des Bleches innerhalb der Stirnseite 101.3 der Aufnahmeöffnung (vergleiche Figur 4A) des Strukturteiles 100 verriegelnd angreift. Es versteht sich, dass auf mindestens einem oder beiden Fixiergegensegmenten 12.2 ein Verriegelungselement 12.3 in der beschriebenen Art und Weise angeordnet sein kann.
Der Fixierbolzen 10 ist erfindungsgemäß einteilig ausgebildet. Bevorzugt ist er ein Kaltfließpressteil, das heißt, der Fixierbolzen 10 wird durch Fließpressen hergestellt, wobei sich solche Pressteile durch extrem hohe Festigkeit und besondere Oberflächengüte auszeichnen. Der Fixierbolzen-Schaft 13 weist im Endzustand das nicht näher dargestellte Außengewinde auf, auf das eine Mutter 2 aufgeschraubt werden kann.
Die Fixierungselemente 11, 12 des Fixierbolzens 10 gemäß der ersten Ausführungsvariante (Figuren 3A, 3B):
Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich das erste Fixierungselement 11 gemäß der ersten Ausführungsvariante nicht von dem ersten Fixierungselement 11 gemäß der zweiten Ausführungsvariante.
Jedoch unterscheidet sich das zweiten Fixierungselement 12‘ der zweiten Ausführungsvariante von dem zweiten Fixierungselement 12 der ersten Ausführungsvariante, wie durch die Figuren 3A und 3B deutlich wird.
Das zweite Fixierungselement 12 der zweiten Ausführungsvariante ist als Fixiergegensegment 12‘.2 in der Art eines Gegenlagerringes ausgebildet, wobei zudem vorgesehen ist, dass des Fixiergegensegment 12‘.2 ein separates Teil darstellt.
Das heißt, der Fixierbolzen 10‘ ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet. Bevorzugt werden der bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsvariante beschriebene Teil des Fixierbolzens 10 und der Gegenlagerring jeweils separat hergestellt, wobei beide Teile als Kaltfließpressteile durch Fließpressen mit den genannten Vorteilen hergestellt werden können. Durch eine zweiteilige Ausgestaltung des Fixierbolzens 10 werden die in der ersten Ausführungsvariante des Fixierbolzens 10 gebildeten Hinterschnitte vermieden, die zu einem relativ aufwändigen Herstellungsprozess führen.
Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Fixierbolzens 10‘ ist die Position des Fixiergegensegmentes 12‘.2, das heißt des Gegenlagerringes gegenüber den Fixiersegmenten 11.2 des ersten Fixierungselementes 11 nicht ohne Weiteres festgelegt, sodass erfindungsgemäß der Basisabschnitt 12M des Gegenlagerringes am Fixierbolzen-Schaft 13 eine bestimmte Außenkontur aufweist, die (vergleiche Figur 3B) mit der Innenkontur des Gegenlagerringes übereinstimmt. Im Zusammenbauzustand sind der Gegenlagerring und der Basisabschnitt 12M über die Konturen formschlüssig miteinander verbunden, wobei der Gegenlagerring in der zweiten x/y-Ebene E2 liegt. Die Kontur des Basisabschnittes 12M ist dabei derart ausgestaltet, dass der Gegenlagerring eine bestimmte Position einnimmt, in der sichergestellt ist, dass das Verriegelungselement 12.3 (vergleiche Figur 3A), welches analog zur ersten Ausführungsvariante als Rampe ausgebildet ist, entsprechend der Erläuterungen zu der ersten Ausführungsvariante zur Verrieglung des Fixierbolzens 10‘ in seiner Endposition dient.
Das Fixiergegensegment 12‘.2 des zweiten Fixierungselementes 12 bildet auf seiner Oberseite (die zu dem ersten Fixierungselement 11 gerichtet ist), mit Ausnahme des Verriegelungselementes 12.3, eine ebene Fläche. Die Unterseite des Fixiergegensegmentes 12‘.2 des zweiten Fixierungselementes 12 bildet ebenfalls eine ebene Fläche aus.
Nach alledem wird nachfolgend auf die Montage eingegangen, wobei sich die Montageschritte nur geringfügig voneinander unterscheiden, wobei zunächst anhand der Figuren 4A bis 4D auf die Montage des Fixierbolzens 10 gemäß der ersten Ausführungsvariante eingegangen wird.
Die Unterschiede zu der Montage des Fixierbolzens 10‘ gemäß der zweiten Ausführungsvariante werden anschließend erläutert.
Der Basisabschnitt 11.1 des ersten Fixierelementes 11 bildet auch den Basisabschnitt 12.1 von den zweiten Fixierelementen 12, 12‘, die sich gemäß der nachfolgenden erläuterten Ausführungsvarianten des ersten Fixierbolzens 10 (erste Ausführungsvariante) und des zweiten Fixierbolzens 10‘ (zweite Ausführungsvariante) unterscheiden.
Die zur Aufnahmeöffnung 101 orientierten Außenkonturen der Fixiersegmente 11.2 des ersten Fixierelementes 11 und des Basisabschnittes 11.1 korrespondieren mit der Innenkontur, der in Figur 4A dargestellten Aufnahmeöffnung 101, die analog zu der Außenkontur des Basisabschnittes 11.1 einen Aufnahmeöffnungsabschnitt 101.1 mit einer kreisrunden Aufnahmeinnenkontur analog zu der Außenkontur des Basisabschnittes 11.1 aufweist. Ferner weist die Aufnahmeöffnung 101 Aufnahmeöffnungsabschnitte 101.2 mit einer Aufnahmeinnenkontur auf, die mit den zur Aufnahmeöffnung 101 orientierten Außenkonturen der Fixiersegmente 11-2 des ersten Fixierungselementes 11 übereinstimmen.
Der Basisabschnitt 11.1 und die Fixiersegmente 11.2 des ersten Fixierungselementes 11 bilden auf ihrer Oberseite eine ebene Fläche. Die Unterseiten der Fixiersegmente 11-2 des ersten Fixierungselementes 11, die zu dem zweiten Fixierungselement 12 gerichtet sind, bilden mit Ausnahme des mindestens einen Schneidelementes 11.4 und des mindestens einen Anschlags 11.3 ebenfalls ebene Flächen aus.
In Figur 4B ist der Fixierbolzen 10 in der einteiligen Ausführungsvariante mit einem bereits vormontierten Kabel 300 in einer perspektivischen Darstellung schräg von unten in einer ersten Montageposition dargestellt, wobei der Fixierbolzen 10 an der Unterseite U des Strukturteiles 100 in der ersten Montageposition I vorpositioniert angeordnet ist.
Es wird deutlich, dass bei der dargestellten ersten Montagevariante der Fixierbolzen 10 und das Kabel 300 auf dem Fixierbolzen-Schaft 13 mit einer Mutter-/Scheibenverbindung 2, 2A bereits vormontiert sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Anschlussteil 200 des Kabels 300 bereits fest auf dem Außengewinde des Fixierbolzen-Schaftes 13 angezogen ist. Die dargestellte vormontierte sogenannte Fixierbolzen-Einheit kann somit insgesamt von einem Werker erfasst und gemäß dem Pfeil P1 in die Aufnahmeöffnung 101 gesteckt werden, wobei ein Einstecken durch die Konturvorgabe nur in der Position gemäß Figur 4B oder um 180° um die Fixierbolzen- Längsachse Z möglich ist. Werden die Außenkonturen der Fixiergegensegmente 11.2 und die zugehörigen Innenkonturen der Aufnahmeöffnungsabschnitte 101.2 im Strukturteil unterschiedlich ausgebildet, kann sogar sichergestellt werden, dass nur eine einzige Einsteckposition möglich ist.
Der Werker drückt die Fixierbolzen-Einheit in die Aufnahmeöffnung 101 (vergleiche Figur 4C), wobei die Oberseite der Fixiergegensegmente 12.2 einen vom Werker spürbaren Anschlag an der Unterseite U des Bleches des Strukturteiles 100 bildet. Das auf der Oberseite der Fixiergegensegmente 12.2 angeordnete Verriegelungselement 12.3 wird dabei (in Figur 4C nicht sichtbar) an die Unterseite des Bleches des Strukturteiles 100 gedrückt, welches dem Verriegelungselement 12.3 durch geringfügige elastische Verformung in diesem Bereich ausweicht.
Die Figur 4C zeigt die erfindungsgemäße Fixierbolzen-Einheit mit dem bereits vormontierten Kabel 300 in einer perspektivischen Darstellung schräg von unten in einer zweiten Montageposition II, die von der Unterseite U des Strukturteiles 100 ausgehend, vom Werker in die Aufnahmeöffnung 101 gesteckt und derart in der zweiten Montageposition II in dem Strukturteil vorpositioniert ist.
In dem nächsten Schritt erfolgt eine Drehbewegung der Fixierbolzen-Einheit gemäß dem Pfeil P2 um der Fixierbolzen-Achse Z, bei der sich alle Teile der Fixierbolzen-Einheit mitdrehen. Der Werker kann beispielsweise mit einem Maulschlüssel die Mutter 2 erfassen und die Fixierbolzen-Einheit um ihre Längsachse drehen, wobei dabei vom Werker eine Kraft in z- Richtung und eine Rotationskraft um die Fixierbolzen-Längsachse Z solange ausgeübt wird, bis der Anschlag (vergleiche Figur 4D) an einem stirnseitigen Abschnitt des Bleches innerhalb der Stirnseite 101.3 der Aufnahmeöffnung 101 anschlägt, während gleichzeitig das Verriegelungselement (vergleiche Figur 4D) an einem anderen stirnseitigen Abschnitt des Bleches an der Stirnseite 101.3 innerhalb der Aufnahmeöffnung 101 mit seiner Stufe verrastet.
Die flügelartigen Fixiersegmente 11.2 des ersten Fixierungselementes 11 in der ersten x/y- Ebene E1 hintergreifen das Blech des Strukturteiles nach der Drehbewegung P2 um die Fixierbolzen-Längsachse Z im Bereich der Aufnahmeöffnung 101, sodass das Blech in die dritte x/y-Strukturteil-Ebene E3 zwischen den x/y-Ebenen E1 und E2 der beiden Fixierungselemente 11, 12 kommt.
Die Figur 4D zeigt die erfindungsgemäße Fixierbolzen-Einheit mit dem bereits vormontierten Kabel 300 in einer perspektivischen Darstellung schräg von oben in einer Endmontageposition III in dem Strukturteil 100 in der das erste Fixierungselement 11 außerhalb der Aufnahmeöffnung liegt. Das Blech des Strukturteiles 100 liegt zwischen dem ersten Fixierungselement 11 und dem zweiten Fixierungselement 12, dessen Fixiergegensegmente 12.2 in der zweiten x/y-Ebene E2 das Blech in der dritten x/y-Strukturteil-Ebene E3 von unten abstützen, sodass sich das mindestens eine Schneidelement 11.4 (ohne, dass das Blech des Strukturteiles 100 ausweichen kann), die Beschichtung des Bleches des Strukturteiles 100 einritzen kann, wobei die in Drehrichtung zunehmende Zahnhöhe des mindestens einen Schneidelementes 11.4 für ein kontinuierlich tiefer werdendes Aufreißen der Oberflächenbeschichtung des Bleches sorgt. Dadurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das mindestens eine Schneidelement 11.4 erst auf das Blech einwirkt, wenn ein Teil der Drehbewegung P2 stattgefunden hat, so dass das Aufritzen ausschließlich auf der Oberseite des Bleches erfolgt.
Durch die Beschreibung wird deutlich, dass alle Schritte ausschließlich von der Unterseite des Strukturteiles 100, insbesondere der Sitzwanne vorgenommen werden können, worin an der Montagestrecke ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich der Montagefreundlichkeit gesehen wird. Zudem wird deutlich, dass ein Fahrzeugsitz nur nach Bedarf mit dem Fixierbolzen 10, 10‘ der ersten oder zweiten Ausführungsvariante ausgerüstet wird. Lediglich die Aufnahmeöffnung 101 wird stets in allen Strukturteilen vorgesehen, sodass erst am Endmontageband eine bedarfsweise Ausstattung mit dem Fixierbolzen 10, 10 beziehungsweise der jeweiligen Fixierbolzen-Einheit erfolgen kann.
Der Fixierbolzen 10‘ kann ebenfalls zu einer Fixierbolzen-Einheit vormontiert werden, sodass gemäß der vorhergehenden Beschreibung bei der eigentlichen Endmontage des Fixierbolzens 10‘ beziehungsweise der Fixierbolzen-Einheit mit dem Fixierbolzen 10 kein Unterschied besteht. Bei der Fixierbolzen-Einheit mit Fixierbolzen 10‘ gemäß der zweiten Ausführungsvariante wird vorher als zweites Fixierungselement 12‘ der Gegenlagerring formschlüssig und die Mutter- /Scheibenverbindung 2, 2A durch Aufschrauben gemäß der Beschreibung vormontiert.
Es versteht sich, dass die Montage für beide Ausführungsvarianten der Fixierbolzen 10, 10‘ auch derart ausgeführt werden kann, dass der Fixierbolzen 10, 10‘ gesetzt und in der Endmontageposition III fixiert werden und erst anschließend das Anschlussteil 200 des Kabels 300 und die Mutter-/Scheibenverbindung 2, 2A aufgesetzt und das Kabel 300 am Fixierbolzen- Schaft 13 gesichert wird. In diesem Fall fehlt bei der Montage des Fixierbolzens 10, 10‘ die Mutter 2 an der gegebenenfalls ein Werkzeug angreift, um die Fixierbolzen 10, 10‘ in die Endmontageposition III zu drehen. Es wird deswegen vorgeschlagen, dass beispielsweise an dem Fixierbolzen-Schaft 13 eine Vorsehung vorbereitet ist an der ein Maulschlüssel oder ein dafür vorgesehenes Spezialwerkzeug angreift, damit die Fixierbolzen 10, 10‘ mit Hilfe dieses Werkzeuges in ihre Endmontageposition III gedreht werden können.
Die Demontage der Fixierbolzen 10, 10‘ oder der Fixierbolzen-Einheiten ist ebenfalls leicht (bei Fixierbolzen-Einheiten) durch Lösen der Mutter 2 und Entrüsten des Verriegelungselementes 11.3 durch Drücken auf das Verriegelungselement 11.3 möglich, wobei dieser Schritt von der Oberseite O des Strukturteiles 100 durch Drücken und Drehen entgegen der Drehrichtung P2 durchführbar ist. Die Erfindung ermöglicht somit eine reversible nachträgliche Montage eines Massebolzens an einem lackierten Strukturteil 100, das bei der Montage nur von einer Seite zugänglich ist. Innerhalb der Endmontage kommt es zu einer Kostenreduzierung, da nur der Fixierbolzen 10, 10‘ beziehungsweise die Fixierbolzen-Einheiten montiert werden müssen, wobei die Montage variabel auch nur dann erfolgen kann, wenn sie im Komplettsitz auch benötigt werden. Der Fixierbolzen 10, 10‘ kann einfach reversibel montiert werden, wobei insbesondere das gleichzeitige Einschneiden der Beschichtung mittels des mindestens einen Schneidelementes 11.4 und der dadurch erreichten Kontaktierung des Schneidelementes 11.4 der Metallstruktur und damit in einer bevorzugten Ausgestaltung das Ableiten eines Massestroms in gewünschter Weise gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
Stand der Technik:
100 Strukturteil
200 Anschlussteil
300 Kabel
1 Massebolzen
2 Mutter
2A Scheibe
Erfindung:
100 Strukturteil
F Fahrzeugsitz
S Sitzteil
U Unterseite o Oberseite
101 Aufnahmeöffnung
101.1 Aufnahmeöffnungsabschnitt
101.2 Aufnahmeöffnungsabschnitte
101.3 Stirnseite
200 Anschlussteil
300 Kabel
Erster Fixierbolzen:
10 Fixierbolzen (erste Ausführungsvariante)
11 erstes Fixierungselement
11.1 Basisabschnitt
11.2 Fixiersegmente
11.3 Anschlag
12 zweites Fixierungselement
12.1 Basisabschnitt
12.2 Fixiergegensegmente
12.3 Verriegelungselement
Zweiter Fixierbolzen 10‘:
10‘ Fixierbolzen (zweite Ausführungsvariante) 11 erstes Fixierungselement
11.1 Basisabschnitt
11.2 Fixiersegmente
11.3 Anschlag 12‘ zweites Fixierungselement
12M Basisabschnitt
12‘.2 Fixiergegensegment
12.3 Verriegelungselement
Fixierbolzen-Achse
E1 erste x/y-Ebene
E2 zweite x/y-Ebene
E3 dritte x/y-Strukturteil-Ebene
P1 Pfeil P1 (Einsteckbewegung) P2 Pfeil P2 (Drehbewegung)
Raumrichtung erste Montageposition zweite Montageposition Endposition

Claims

Patentansprüche
1. Fixierbolzen (10, 10‘), der einen Fixierbolzen-Kopf und einen Fixierbolzen-Schaft (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen-Kopf und/oder der Fixierbolzen-Schaft (13) zwei Fixierungselemente (11; 12, 12‘) aufweist, die in zwei zueinander beabstandeten Ebenen (E1, E2) angeordnet sind, zwischen denen eine Strukturteil-Ebene (E3) ausgebildet ist, in der in einem Zusammenbauzustand ein Strukturteil (100) liegt, an dem der Fixierbolzen (10, 10‘) fixiert ist.
2. Fixierbolzen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen (10) einteilig ist, wobei die zwei Fixierungselemente (11, 12) an dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft (13) angeordnet sind.
3. Fixierbolzen (10‘) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen zweiteilig ist, wobei ein zweites Fixierungselement (12‘) der zwei Fixierungselemente (11, 12‘) formschlüssig an dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft (13) separat reversibel angeordnet ist.
4. Fixierbolzen (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fixierungselemente (11, 12) bezogen auf eine Fixierbolzen-Längsachse (Z) radial von dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft (13) abgehende flügelartige Fixiersegmente (11.2) und flügelartige Fixiergegensegmente (12.2) sind.
5. Fixierbolzen (10‘) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fixierungselemente (11, 12‘) bezogen auf einen Fixierbolzen-Längsachse (Z) radial von dem Fixierbolzen-Kopf und/oder dem Fixierbolzen-Schaft (13) abgehende flügelartige Fixiersegmente (11.2) und ein ringartiges Fixiergegensegment (12‘.2) sind.
6. Fixierbolzen (10, 10‘) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der/den zu der Strukturteil-Ebene (E3) gerichteten Fläche/n
• mindestens eines der flügelartigen Fixiersegmente (11.2) ein Anschlag (11.3) und mindestens ein Schneidelement (11.4) oder • auf einem der flügelartigen Fixiersegmente (11.2) ein Anschlag (11.3) und auf dem anderen der flügelartigen Fixiersegmente (11.2) mindestens ein Schneidelement (11.4) oder
• auf allen flügelartigen Fixiersegmenten (11.2) sowohl mindestens ein Anschlag (11.3) als auch mindestens ein Schneidelement (11.4) angeordnet sind.
7. Fixierbolzen (10, 10‘) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zu der Strukturteil-Ebene (E3) gerichteten Fläche der flügelartigen Fixiergegensegmente (12.2) oder des ringartiges Fixiergegensegmentes (12‘.2) mindestens ein Verriegelungselement (12.3) angeordnet ist.
8. Fixierbolzen (10, 10‘) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidelement (11.4) und/oder das mindestens eine Verriegelungselement (12.3) als Rampen ausgebildet sind.
9. Fixieranordnung zur Fixierung eines Bolzen, insbesondere eines Massebolzens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fixieranordnung eine Aufnahmeöffnung (101) in einem Strukturteil (100) und einen Fixierbolzen (10, 10‘) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, der zwei Fixierungselemente (11, 12) in im Wesentlichen in zwei zueinander beabstandeten Ebenen (E1, E2) aufweist, mittels denen der Fixierbolzen (10, 10‘) reversibel in der in der Strukturteil-Ebene (E3) liegenden Aufnahmeöffnung (101) des Strukturteiles (100) fixierbar ist.
10. Verfahren zur Fixierung eines Fixierbolzens (10, 10‘) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Aufnahmeöffnung (101) eines Strukturteiles (100), wobei der Fixierbolzen (10,10‘) zwei Fixierungselemente (11, 12) in im Wesentlichen in zwei zueinander beabstandeten Ebenen (E1, E2) aufweist, mittels denen der Fixierbolzen (10, 10‘) reversibel in der in der Strukturteil-Ebene (E3) liegenden Aufnahmeöffnung (101) des Strukturteiles (100) fixierbar ist, umfasst folgenden Schritte: a) Vorpositionieren und Durchstecken der in der ersten Ebene (E1) angeordneten flügelartigen Fixiersegmente (11.2) des Fixierbolzens (10, 10‘) von einer Seite des Strukturteiles (100) in die Aufnahmeöffnung (101) bis die in der zweiten Ebene (E2) liegenden Fixiergegensegmente (12.2; 12‘.2) an dem Strukturteil (100) anliegen und das Strukturteil (100) in der Strukturteil-Ebene (E3) zwischen den beiden Ebenen (E1, E2) angeordnet ist, und b) Drehen des Fixierbolzens (10, 10‘) von der gleichen Seite des Strukturteiles (10) aus,
• wodurch die flügelartigen Fixiersegmente (11.2) des Fixierbolzens (10, 10‘) in der ersten Ebene (E1) das Strukturteil (100) hintergreifen, wobei die in der zweiten Ebene (E2) liegenden Fixiergegensegmente (12.2; 12‘.2) auf der gegenüberliegenden Seites des Strukturteiles (100) Gegenlager bilden,
• bis mindestens ein Anschlag (11.3), der sich in die Strukturteil-Ebene (E3) erstreckt, der an mindestens einem der flügelartigen Fixiersegmente (11.2) angeordnet ist, an einem stirnseitigen Abschnitt des Strukturteiles (100) innerhalb der Stirnseite (101.3) der Aufnahmeöffnung (101) anschlägt,
• wobei gleichzeitig mindestens ein Schneidelement (11.4), das sich in die Strukturteil-Ebene (E3) erstreckt und an mindestens einem der flügelartigen Fixiersegmente (11.2) angeordnet ist, während der Drehbewegung (P2) eine Beschichtung des Strukturteiles (100) unter Ausbildung eines elektrischen Kontaktes zu dem metallischen Strukturteil (100) aufschneidet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) durchgeführt werden, nachdem zuvor ein mit einem Anschlussteil (200) versehenes Kabel (300) an dem Fixierbolzen-Schaft (13) angeordnet und mittels einer Mutter- /Scheibenverbindung (2, 2A) gesichert ist, sodass reversibel eine Fixierbolzen-Einheit aus Fixierbolzen (10, 10‘), Kabel (300), insbesondere einem Massekabel und der Mutter- /Scheibenverbindung (2, 2A) an dem Fixierbolzen (10, 10‘) montierbar ist.
PCT/EP2022/056530 2021-03-31 2022-03-14 Fixierbolzen WO2022207295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22714802.0A EP4315512A1 (de) 2021-03-31 2022-03-14 Fixierbolzen
CN202280026498.1A CN117280545A (zh) 2021-03-31 2022-03-14 固定螺栓

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108223.4A DE102021108223A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Fixierbolzen
DE102021108223.4 2021-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207295A1 true WO2022207295A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81326124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056530 WO2022207295A1 (de) 2021-03-31 2022-03-14 Fixierbolzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4315512A1 (de)
CN (1) CN117280545A (de)
DE (1) DE102021108223A1 (de)
WO (1) WO2022207295A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922050A (en) * 1974-03-21 1975-11-25 Boeing Co Blind, shank expanding electrical terminal structure
JPS55146677U (de) * 1979-04-07 1980-10-21
US5013259A (en) * 1990-02-26 1991-05-07 Kalas Manufacturing, Inc. Remote auxiliary terminal assembly
DE29603747U1 (de) * 1996-02-29 1996-05-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Masseverbindung von Flachbaugruppen an einer Gehäusewandung
JPH09147934A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の取付け構造
US20040253853A1 (en) * 2001-02-20 2004-12-16 Delcourt Mark H. Grounding stud
EP2009744A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Delphi Technologies, Inc. Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabelschuhs
DE102008010352A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Newfrey Llc, Newark Halteanordnung für Kabelschuhe
KR20110044059A (ko) * 2009-10-22 2011-04-28 주식회사 유라코퍼레이션 어스 터미널 볼트 장치
CN202091326U (zh) * 2011-06-16 2011-12-28 冠捷显示科技(厦门)有限公司 新型弹性支撑钉
EP2450582A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Nifco Inc. Klemme und klemmvorrichtung
DE102017011718A1 (de) 2017-12-18 2018-06-28 Daimler Ag Klemme zur Fixierung eines Kabelschuhs auf einem Massebolzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014175136A (ja) 2013-03-08 2014-09-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の取付構造
JP6329754B2 (ja) 2013-11-22 2018-05-23 矢崎総業株式会社 締結部材付き部品とその取付方法
DE202017004671U1 (de) 2017-09-07 2018-12-10 Dieter Ramsauer Erdungssenkschraube mit Segmentschneide
CN208299058U (zh) 2018-06-27 2018-12-28 乐清市普银真空元器件有限公司 一种真空元器件中的动导电杆

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922050A (en) * 1974-03-21 1975-11-25 Boeing Co Blind, shank expanding electrical terminal structure
JPS55146677U (de) * 1979-04-07 1980-10-21
US5013259A (en) * 1990-02-26 1991-05-07 Kalas Manufacturing, Inc. Remote auxiliary terminal assembly
JPH09147934A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の取付け構造
DE29603747U1 (de) * 1996-02-29 1996-05-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Masseverbindung von Flachbaugruppen an einer Gehäusewandung
US20040253853A1 (en) * 2001-02-20 2004-12-16 Delcourt Mark H. Grounding stud
EP2009744A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Delphi Technologies, Inc. Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabelschuhs
DE102008010352A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Newfrey Llc, Newark Halteanordnung für Kabelschuhe
EP2450582A1 (de) * 2009-06-29 2012-05-09 Nifco Inc. Klemme und klemmvorrichtung
KR20110044059A (ko) * 2009-10-22 2011-04-28 주식회사 유라코퍼레이션 어스 터미널 볼트 장치
CN202091326U (zh) * 2011-06-16 2011-12-28 冠捷显示科技(厦门)有限公司 新型弹性支撑钉
DE102017011718A1 (de) 2017-12-18 2018-06-28 Daimler Ag Klemme zur Fixierung eines Kabelschuhs auf einem Massebolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108223A1 (de) 2022-10-06
CN117280545A (zh) 2023-12-22
EP4315512A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
EP1592577B1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
EP2318723A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
WO2008000668A1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
WO2010081450A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung
EP1177387A1 (de) Verbindungselement
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
EP1101957B1 (de) Montagescheibe für Fahrzeugteile
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
EP1192060B1 (de) Befestigungsvorrichtung für den am sitzteil oder sitzrahmen festgelegten beschlagteil eines beschlages
EP0759377B1 (de) Anordnung zur Einstellung des Reflektorneigungenswinkels bei Frontscheinwerfeern eines Kraftfahrzeuges
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
WO2022207295A1 (de) Fixierbolzen
EP3269967B1 (de) Kopplungsanordnung zur drehkopplung einer schwenkwelle einer klappenblende einer abgasklappe mit einem antriebsorgan
EP2569550A1 (de) Selbstsichernde befestigungsmittel sowie befestigungsanordnung
DE102005008080A1 (de) Fensterheberschiene, Baugruppe bestehend aus Fensterheberschiene und Montagelasche, sowie Montageverfahren
EP1045153A2 (de) Befestigungselement für Blechteile
EP3889448B1 (de) Befestigungselement
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE10104949A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280026498.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 18553162

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022714802

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022714802

Country of ref document: EP

Effective date: 20231031