WO2022189099A1 - Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit - Google Patents

Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022189099A1
WO2022189099A1 PCT/EP2022/053578 EP2022053578W WO2022189099A1 WO 2022189099 A1 WO2022189099 A1 WO 2022189099A1 EP 2022053578 W EP2022053578 W EP 2022053578W WO 2022189099 A1 WO2022189099 A1 WO 2022189099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
sheet
printing unit
screen printing
radius
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Martin Palme
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to CN202280006803.0A priority Critical patent/CN116368012B/zh
Priority to US18/029,936 priority patent/US11926142B2/en
Priority to EP22709282.2A priority patent/EP4182171B1/de
Priority to JP2023521191A priority patent/JP7472404B2/ja
Publication of WO2022189099A1 publication Critical patent/WO2022189099A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters

Definitions

  • Sheet-fed printing unit designed as a screen printing unit
  • the invention relates to a sheet-fed printing unit designed as a screen printing unit.
  • DE 102018 122 146 A1 and DE 102018 122 147 A1 each disclose a sheet-fed printing unit designed as a screen printing unit.
  • US 2017/0341 366 A1 discloses a sheet-fed printing unit in which a screen printing forme cylinder can be set off from an impression cylinder by means of a setting-off device.
  • DE 102018212429 A1 discloses a sheet-fed printing unit with a screen printing forme cylinder, impression cylinder and alignment cylinder, with a drying device being arranged aligned with a transport angle of the alignment cylinder.
  • a roll-aligned inspection device is disclosed.
  • US 2018/0215 136 A1 discloses a sheet-fed printing unit with a screen printing forme cylinder, impression cylinder, alignment cylinder and UV LED drying device.
  • US 2011/0017 081 A1 discloses a sheet-fed printing unit with a screen printing forme cylinder, an impression cylinder designed as an alignment cylinder and a UV drying device. Additional magnetic elements can be arranged on other cylinders.
  • EP 0723 864 A1 discloses a screen printing unit with a screen printing forme cylinder and an impression cylinder, the fixing element of which has an inner and an outer contact surface for clamping sheets, with this inner contact surface being at a distance from an axis of rotation of the impression cylinder that Corresponds to the base radius and wherein a cylinder barrel of the impression cylinder has a contact surface for sheets, which has at least one impression section with a constant barrel radius and the barrel radius is greater than the base radius.
  • the object of the invention is to create a sheet-fed printing unit designed as a screen printing unit.
  • a sheet-fed printing unit designed as a screen printing unit which has at least one screen printing forme cylinder and at least one counter-pressure cylinder that interacts with it, with one cylinder barrel of the impression cylinder preferably having a support surface for sheets, which has at least one counter-pressure section with a constant barrel radius, which extends over an angle of at least 170° around the Extends the axis of rotation of the impression cylinder and the screen printing forme cylinder preferably has an effective screen radius which is smaller than the barrel radius and which is greater than half the barrel radius, has the advantage that the effective screen radius can be kept relatively small.
  • the barrel of the impression cylinder has a relatively large channel that takes up space on the circumference.
  • the circumference of the impression cylinder must therefore be designed to be correspondingly large. If the screen printing forme cylinder had the same effective circumference, the cylinder screen arranged on it would possibly become unstable. Due to the ratio of the radii, a relatively small effective screen radius is possible.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that the screen printing unit has at least one additional rotary transport body which, together with the impression cylinder, forms a transfer point, in particular for sheets, and in that a fixing element of the at least one additional rotary transport body, which is provided in particular for holding sheets, has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged cooperatively for clamping sheets, and that this inner contact surface is at least partially at a distance from an axis of rotation of this further rotary transport body, which corresponds to a base radius and that the effective wire radius is smaller than the base radius and that the effective screen radius is greater than half the base radius.
  • the effective screen radius of the screen printing forme cylinder is also smaller than a base radius used for transport elements. This also offers the advantage that stable cylinder screens can be used.
  • the sheet printing unit is preferably characterized in that a fixing element of the impression cylinder, which is provided in particular for holding sheets, has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheets, and that this inner contact surface at least partially has a Has distance from an axis of rotation of the impression cylinder, which corresponds to a base radius and that the barrel radius is greater than the base radius.
  • the sheet-fed printing unit is distinguished preferably characterized in that the screen printing unit has a forme cylinder drive which drives the screen printing forme cylinder and which is different from any drive by means of which the impression cylinder which interacts with the screen printing forme cylinder can be driven.
  • the screen printing unit has a forme cylinder drive which drives the screen printing forme cylinder and which is different from any drive by means of which the impression cylinder which interacts with the screen printing forme cylinder can be driven.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that at least one further rotary transport body, which together with the impression cylinder forms a transfer point in particular for sheets, is designed as a blowing drum arranged downstream of the impression cylinder along a transport path provided for transporting sheets and/or that at least one further rotary transport body forming a transfer point together with the impression cylinder, in particular for sheets, is designed as a transfer drum arranged in front of the impression cylinder along a transport path provided for transporting sheets.
  • This enables the relatively small effective screen radius to be used.
  • the method is preferably characterized in that over a respective complete process cycle, from the start of a printing process to the start of the next printing process lasts, an average angular speed of the screen printing forme cylinder is equal to an average angular speed of the counter-pressure cylinder interacting therewith and that over the same respective complete process cycle an average peripheral speed of the screen printing forme cylinder is lower than an average peripheral speed of the counter-pressure cylinder interacting therewith.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that the sheets are transferred, in particular indirectly, to a subsequent rotary transport body of the sheet-fed printing unit after their respective printing process and are then transported in a transport process at the first angular velocity about the axis of rotation of this subsequent rotary transport body and that a peripheral speed at which the sheets are transported about this axis of rotation during the respective transport process is equal to a second sheet speed, which is lower than the first sheet speed.
  • This also makes it possible to use the enlarged barrel radius to avoid damage to the cylinder mold while at the same time transferring the product through the entire screen printing unit with few errors or as safely as possible.
  • the sheet-fed printing unit which is designed as a screen printing unit and has at least one screen printing forme cylinder and at least one counter-pressure cylinder that interacts with it, preferably has at least one further rotary transport body, with a fixing element of the counter-pressure cylinder provided in particular for holding sheets preferably having an inner contact surface and an outer contact surface which for clamping sheets are arranged cooperatively and wherein this inner contact surface is at least partially at a distance from an axis of rotation of the impression cylinder which corresponds to a base radius and wherein preferably a cylinder barrel of the impression cylinder has a bearing surface for sheets, which has at least one counter-pressure section with a constant base radius, which extends over an angle of at least 170° around the axis of rotation of the counter-pressure cylinder and wherein the base radius is preferably larger than the base radius and wherein a fixing element is preferably provided in particular for holding sheets of the at least one further rotary transport body has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheets
  • the sheet printing unit is preferably characterized in that the further rotary transport body is designed as an alignment cylinder, which has a plurality of elements that produce a magnetic field in the area of its outer circumference.
  • a printing ink with magnetically alignable particles can then be printed on the sheet and, by means of the alignment cylinder, parts of this printing ink that can be selected with corresponding precision can be aligned in the correct register.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that a blowing drum is arranged to form a transfer point with the impression cylinder and another transfer point with the alignment cylinder. This offers the advantage that the sheet can be transported between the impression cylinder and the alignment cylinder without smearing.
  • the sheet-fed printing unit is distinguished preferably characterized in that a fixing member of the at least one blowing drum, which is provided in particular for holding sheets, has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheets and this inner contact surface is at least partially at a distance from a rotational axis of this blowing drum corresponds to the base radius and/or that at least one sheet guiding device and at least one sheet blowing device are assigned to the blowing drum and the at least one sheet guiding device has at least one inner surface, the shape of which corresponds to a section of a cylinder casing, the axis of which is identical to the axis of rotation of the blowing drum and this inner surface in one Distance from the axis of rotation of the blowing drum is arranged, which is greater than the base radius and / or that the at least one sheet blowing device to generate a directed from the inside against the inner surface of this sheet guiding device gas flow is used.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that at least one pre-alignment device, which is part of a respective alignment device and has at least one electromagnet and/or permanent magnet, is arranged in the area of the blowing drum, in particular in a stationary manner.
  • the sheets can be transported relatively quickly or along relatively short distances, because the pre-alignment shortens the necessary operations on the alignment cylinder.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that the screen printing forme cylinder has an effective screen radius and that the effective screen radius is smaller than the barrel radius and smaller than the base radius, and in particular that the effective screen radius is greater than half the barrel radius and is greater than half the base radius.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that a stationary frame of the screen printing unit has two frame side walls and that the screen printing unit has at least one stationary base module that has two base side walls that are arranged opposite one another and that the base module has four Installation areas are defined for rotary transport bodies and that the impression cylinder is arranged in one of these four installation areas and that the at least one further rotary transport body is arranged in one of these four installation areas.
  • the sheet printing unit is preferably characterized in that a passage plane of the base module is defined as the plane that completely contains both an axis of rotation of the first rotary transport body of this base module and an axis of rotation of a fourth rotary transport body of this respective base module, and that the passage plane has a normal vector extending in the vertical direction. This results in an identical height for an inlet and an outlet of the base module, which further simplifies the manufacture and/or extension of the screen printing unit.
  • a sheet-fed printing press with a screen printing unit designed as described above, which additionally has at least one further printing unit, which is designed as a sheet-simultaneous printing unit and/or which is designed as a sheet-numbering printing unit and/or which is designed as a flexographic printing unit, with at least a fixing element provided in particular for holding sheets has at least one and preferably each sheet transport cylinder of this at least one further printing unit has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheets, and this inner contact surface is at least partially at a distance from an axis of rotation of this sheet transport cylinder has the base radius or an integer Corresponds to multiples of the base radius, in particular twice the base radius, has the advantage that transfers from rotary transport body to rotary transport body can take place very precisely overall and particularly high accuracies in the register are therefore possible.
  • the sheet-fed printing unit designed as a screen printing unit which has at least one screen printing forme cylinder that forms a screen printing point with an impression cylinder
  • at least one alignment cylinder is arranged downstream of the impression cylinder along a transport path provided for transporting sheets , which has a plurality of elements that produce a magnetic field in the area of its outer circumference, with a transport angle of the alignment cylinder being that angular range around the axis of rotation of the alignment cylinder in which sheets are transported by means of the alignment cylinder, and with at least one drying device being arranged aligned with the transport angle of the alignment cylinder and wherein, viewed in the direction of rotation, after the at least one drying device, at least one inspection device is aligned with the transport angle of the alignment cylinder t is arranged.
  • the sheet printing unit is preferably characterized in that the impression cylinder forms a transfer point with a rotary transport body and that this rotary transport body forms a further transfer point with the alignment cylinder. More preferably, this rotary transport body is designed as a blow molding drum.
  • a transport angle of the blowing drum is even more preferably that angular range around the axis of rotation of the blowing drum in which sheets are transported by means of the blowing drum and is im Arranged in the transport angle of the blowing drum is a prealignment device, which has at least one element that causes a magnetic field.
  • the blowing drum allows smear-free transport and the pre-alignment allows high precision with high productivity at the same time.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that at least one stationary outer magnet device assigned to the alignment cylinder is arranged and that the outer magnet device extends over an angle of action around the assigned alignment cylinder and that the outer magnet device is located in front of the at least one drying device is arranged aligned with the transport angle of the alignment cylinder. This allows, for example, an even more precise alignment of the particles.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that a darkening device is arranged between the at least one drying device and the at least one inspection device, viewed in the direction of rotation. This preferably serves to prevent radiation emanating from the drying device as far as possible from reaching any sensor device of the inspection device.
  • the at least one inspection device is preferably designed as a reflection inspection device and/or has at least one radiation source, in particular a light source.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that a stationary frame of the screen printing unit has two frame side walls and that the screen printing unit has at least one stationary base module that has two base side walls that are arranged opposite one another and that the base module has four Installation areas for rotary transport bodies are defined and that each rotary transport body of the base module is assigned a respective transport angle and that a transport angle of the first rotary transport body of the base module is at least 190° and at most 220° and that a transport angle of the second rotary transport body is at least 220° and at most 270° and that a transport angle of the third rotary transport body is at least 220° and at most 270° and that a transport angle of the fourth rotary transport body of the base module is more than 100° and less than 150°.
  • the at least one drying device is preferably designed as a radiation dryer and/or as a UV dryer and/or as an LED dryer and/or as a UV-LED dryer.
  • the sheet-fed printing unit is preferably characterized in that a delivery device is arranged downstream of the sheet-fed printing unit along the transport path provided for the transport of sheets, and in that at least one further drying device and / or curing device is arranged.
  • a relatively short exposure time for drying on the alignment cylinder can then also be accepted because smearing is prevented.
  • drying device and curing device should be understood as synonymous in the preceding and in the following.
  • the screen printing unit preferably has at least one screen printing forme cylinder and at least one counter-pressure cylinder interacting therewith, with the screen printing forme cylinder being more preferably assigned an effective screen radius and the counter-pressure cylinder being assigned a barrel radius.
  • the screen printing unit preferably has at least one, in particular, stationary frame which has at least two, in particular, stationary frame side walls which are arranged opposite one another in a transverse direction.
  • the screen printing unit preferably has at least one, in particular first, base module, which has two one-piece and stationary base side walls that are each part of a respective frame side wall.
  • the base side walls preferably each have a load-bearing wall and more preferably at least one reinforcement.
  • These two load-bearing walls preferably each define one of two inner wall planes, which more preferably define a clear width W of the respective base module.
  • the respective base module preferably has at least four and more preferably exactly four installation areas for rotary transport bodies, to which respective recesses in the supporting walls of the base side walls are assigned.
  • a respective rotating transport body is preferably arranged in each of the at least four installation areas.
  • the first installation area along a transport path provided for transporting sheets and the second installation area of the respective base module along this transport path form a selection group.
  • a first axis of rotation is assigned to the rotating transport body arranged in the first installation area.
  • a second axis of rotation is assigned to the rotating transport body arranged in the second installation area.
  • a rotary transport body designed as an impression cylinder is preferably arranged in one of the two installation areas of the selection group, which is arranged to interact, for example, with in particular two other rotary transport bodies and with a screen printing forme cylinder.
  • a rotary transport body is preferably arranged in the other of the two installation areas of the selection group, which is not in contact with any screen printing forme cylinder.
  • a first wire axis is a straight line oriented parallel to the transverse direction and which is a first distance from the first axis of rotation and which is a second distance from the second axis of rotation.
  • the first distance preferably corresponds to the sum of the effective screen radius and bale radius.
  • the second distance is preferably greater than the sum of the effective screen radius and bale radius.
  • the second distance is preferably greater than 2.5 times the ball radius.
  • the second distance is preferably less than 3.5 times and more preferably less than 3 times the root radius.
  • the first screen axis is a possible position of an axis of rotation of a screen printing forme cylinder.
  • a second screen axis is a straight line which is oriented parallel to the transverse direction A and which is at the second distance from the first axis of rotation and is at the first distance from the second axis of rotation.
  • the second screen axis is an alternative possible position of a rotation axis of a screen printing forme cylinder.
  • the first screen axis and the second screen axis have a third distance from one another which is greater than 3 times and preferably 3.5 times the bale radius.
  • a first sieving area contains at least the first sieving axis.
  • the first Siebach area either has no point of intersection with a base side wall or only such points of intersection with one or both base side walls that are at least 2 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm and even more preferably at least 20 cm outside of the two inner wall planes are limited spatial area.
  • a second screen axis area contains at least the second screen axis.
  • the second Siebach area either has no point of intersection with a base side wall or only such points of intersection with one or both base side walls that are at least 2 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm and even more preferably at least 20 cm outside of the two inner wall planes are limited spatial area.
  • the base module can be optionally fitted with an upper or a lower screen printing forme cylinder, that is to say it can be set up optionally for printing on a front side or a back side.
  • the base side walls can always be manufactured in the same way. This reduces costs and shortens a production time of the printing press or reduces the racks to be kept available for fast production and delivery.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that the first screen area extends, starting from the first screen axis, in each direction orthogonal to the transverse direction over at least 1 cm, more preferably at least 2 cm, even more preferably at least 5 cm and even more more preferably at least 10 cm and/or that the second screen axis area extends, starting from the second screen axis, in each direction orthogonal to the transverse direction over at least 1 cm, more preferably at least 2 cm, even more preferably at least 5 cm and even more preferably at least 10 cm extends.
  • This allows the installation of correspondingly large devices such as squeegee devices and/or forme cylinder drives.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that a screen printing forme cylinder is arranged in one screen area of this respective base module and no screen printing forme cylinder is arranged in the other screen area of this respective base module.
  • the axes of rotation of the installation areas can remain standardized because no counter-pressure cylinders are in direct contact with one another, but preferably only counter-pressure cylinders with transfer drums and/or suction drums and/or blowing drums.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that each screen area is arranged completely after an input transfer point with respect to a transport direction orthogonal to the transverse direction. This makes it easier to combine several base modules.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that one of the screen axis areas of the respective base module intersects with at least one squeegee positioning device, which is outside of the of the two inner wall planes limited spatial area is arranged.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that the at least one squeegee positioning device is arranged on a partial frame which is arranged pivotably on the base side walls of this base module.
  • the partial frame is preferably arranged within the spatial area delimited by the two inner wall planes.
  • the partial frame is preferably arranged to support the screen printing forme cylinder via a forme cylinder bearing.
  • the sub-frame serves as a mount for the installed screen printing forme cylinder and the other components required for its operation.
  • the partial frame can preferably be put down and thus facilitates a screen change, for example.
  • the screen printing unit preferably has at least one screen printing forme cylinder and at least one counter-pressure cylinder cooperating therewith.
  • the screen printing unit preferably has at least one, in particular, stationary frame which has at least two, in particular, stationary frame side walls which are arranged opposite one another in a transverse direction.
  • the screen printing unit preferably has at least one, in particular first, base module, which has two stationary base side walls, each in one piece, which are each part of a respective frame side wall.
  • the base side walls preferably each have a load-bearing wall and more preferably at least one reinforcement.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that it has at least one first base module and at least one second base module, with each base module having two one-piece and stationary base side walls, each of which is part of a respective frame side wall.
  • the respective base module preferably has four installation areas for rotary transport bodies, which more preferably are assigned respective recesses in the supporting walls of the base side walls.
  • the relative position of the four installation areas of the first base module is correct preferably with the relative position of the four installation areas of the second base module to each other.
  • the respective first installation area along a transport path provided for transporting sheets and the respective second installation area of the respective basic module along this transport path preferably form a respective selection group of the respective basic module.
  • An impression cylinder that interacts with a screen printing forme cylinder is preferably arranged in exactly one of the installation areas of the selection group of the first basic module.
  • a respective rotating transport body is preferably arranged in each of the at least four installation areas of the two base modules. This allows a screen printing unit to be constructed from a plurality of basic modules and thus reduced costs and a shortened production time for the printing machine or a reduced number of frames to be kept available for rapid production and delivery.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that a functionally different rotary transport body is arranged in at least one installation area of the first base module than in a corresponding installation area of the second base module in terms of its installation position. Despite the lower costs, this allows an adaptable structure of the screen printing unit.
  • the sheet-fed printing unit is then characterized in that a functionally different rotary transport body is arranged in a first installation area of the first base module along this transport path than in a first installation area of the second base module along this transport path and/or in a second installation area along this transport path of the first base module, a functionally different rotary transport body is arranged than in a second installation area of the second base module along this transport path and/or that a functionally different rotary transport body is arranged in a third installation area along this transport path of the first base module than in a third installation area along this transport path of the second Base module and/or that in a fourth installation area along this transport route of the first base module functionally different rotary transport body is arranged than in a fourth installation area of the second base module along this transport path.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that an impression cylinder that interacts with a screen printing forme cylinder is arranged in exactly one of the installation areas of the selection group of the second basic module.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that the impression cylinder arranged in the first base module is arranged in a first installation area of the first base module and the impression cylinder arranged in the second base module is arranged in a first installation area of the second base module.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that the impression cylinder arranged in the first base module is arranged in a first installation area of the first base module and the impression cylinder arranged in the second base module is arranged in a second installation area of the second base module.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that an alignment cylinder is arranged in an installation area of the first base module, which has a plurality of elements that produce a magnetic field in the area of its outer circumference and/or that in an installation area of the second base module a Alignment cylinder is arranged, which has a plurality of elements causing a magnetic field in the region of its outer circumference.
  • the screen printing unit is preferably characterized in that a blowing drum is arranged in an installation area of the first base module and/or that a blowing drum is arranged in an installation area of the second base module.
  • 1a shows a schematic representation of an oblique view of a base module of a screen printing unit
  • FIG. 1b shows a schematic representation of installation areas of a base module according to FIG. 1a;
  • 1c shows a schematic representation of a sheet-fed printing machine with a screen printing unit and its transfer points
  • FIG. 1d shows a schematic representation of axes of a base module according to FIG. 1a;
  • Fig. 1e is a schematic representation of a view of a base module in
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a fixing member, designed as a gripper, of an impression cylinder of a screen printing unit
  • Fig. 3a is a schematic representation of a first embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with two basic modules
  • Fig. 3b is a schematic representation of a second embodiment of a Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with three basic modules;
  • Fig. 3c is a schematic representation of a third embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with two basic modules
  • Fig. 3d is a schematic representation of a fourth embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with a base module
  • Fig. 3e is a schematic representation of a fifth embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with three basic modules
  • Fig. 3f is a schematic representation of a sixth embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with two basic modules
  • Fig. 3g is a schematic representation of a seventh embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with two basic modules
  • Fig. 3h is a schematic representation of an eighth embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with a base module
  • Fig. 3i is a schematic representation of a ninth embodiment of a
  • Sheet-fed printing machine with a screen printing unit with a base module
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a flexographic printing unit
  • a sheet-fed printing press 01 is preferably embodied as a security printing press 01.
  • Sheet-fed printing press 01 is preferably embodied as a sheet-fed rotary printing press 01.
  • Sheet-fed printing press 01 preferably has at least one sheet processing unit 200; 500; 600; 700 on.
  • the at least one sheet processing unit 200; 500; 600; 700 is, for example, as a sheet printing unit 200; 500; 600; 700 trained.
  • Sheet-fed printing press 01 is used to print substrate 02, in particular in the form of sheets 02.
  • Sheets 02 are formed, for example, from cellulose-based or preferably cotton-fiber-based paper, from a plastic polymer, or from a hybrid product thereof. Sheets 02 can be uncoated or already coated before being processed by sheet-fed printing press 01. Sheets 02 can be unprinted or already printed once or several times or have been mechanically processed in some other way. Multiple copies, in particular printed images of banknotes to be produced, are preferably arranged on a sheet 02 in a row next to each other and multiple such rows of copies or their printed image are arranged one after the other in the transport direction T or are arranged accordingly during the processing of the sheet 02 in question.
  • Sheet-fed printing press 01 preferably has at least one substrate feed system 100 or sheet feed system 100 configured in particular as sheet feeder 100, in particular in addition to the at least one sheet processing unit 200; 500; 600; 700 and/or along a transport path provided for transporting sheets 02 upstream of the at least one and more preferably upstream of each sheet processing unit 200; 500; 600; 700.
  • the at least one substrate feed device 100 preferably has a conveyor section 101 embodied, for example, as a belt table 101.
  • at least one receiving device preferably designed as a stacking plate, is arranged. Printing material bundles designed as sheet stacks can then be arranged on this for separation.
  • the receiving device is preferably connected to at least one means of transport, which ensures that the topmost sheet 02 of the stack of sheets is arranged in a defined position, even when the stack of sheets is being processed.
  • the substrate feed device 100 preferably comprises sheet separating elements and sheet transport elements.
  • the sheet separating organs are designed, for example, as separating suckers.
  • the sheet transport organs are designed, for example, as transport suckers.
  • At least one front stop is preferably arranged.
  • substrate feed system 100 has at least one non-stop device for an uninterrupted supply of sheets 02, even when a subsequent stack is being arranged.
  • the belt table downstream of the sheet stack is designed, for example, as a suction belt table.
  • At least one feed device referred to as a sheet feeder is arranged, which preferably has a feed table and has at least one movable front stop.
  • Sheet feeder 100 preferably has at least one vibrating gripper 103 or vibrator 103.
  • An acceptance drum 104 is preferably arranged downstream of swing gripper 103 along the transport path provided for the transport of sheets 02. Sheets 02 are preferably transferred from swing gripper 103 to acceptance drum 104.
  • the acceptance drum 104 is a rotary transport body 104.
  • Sheet-fed printing press 01 preferably has at least one unit 900 embodied as a delivery device 900, in particular sheet delivery 900, in particular in addition to the at least one sheet processing unit 200; 500; 600; 700 and/or along the transport path provided for the transport of sheets 02 after the at least one sheet feeder 100 and more preferably after each sheet processing unit 200; 500; 600; 700.
  • the sheet delivery 900 preferably contains at least one sheet conveyor system 904, which is embodied in particular as a chain conveyor system 904 or chain gripper system 904.
  • the sheet conveying system 904 contains, for example, traction means which are moved via drive and deflection means and which drive gripping devices for sheet conveying.
  • the gripping devices have fixing elements for taking over and fixing the sheets 02.
  • Sheet delivery 900 is used to place sheets 02 on at least one or, more preferably, on one of several transport documents—embodied, for example, in the form of a pallet or of a different type—in the form of a respective delivery pile.
  • a sheet guiding device and/or a drying and/or curing device 906 is arranged in sheet delivery 900, for example.
  • the sheets 02 which are preferably decelerated by a braking device, come into contact with front stops and are placed in the respective delivery pile in an aligned manner.
  • the sheet delivery 900 is equipped with a non-stop device for uninterrupted removal of delivery piles.
  • the delivery device 900 has at least two, more preferably at least three, delivery stations 901; 902; 903 on.
  • the at least one delivery device 900 is therefore preferably embodied as a multiple-pile delivery 900, in particular at least as a double-pile delivery 900 or at least as a triple-pile delivery 900 or at least as a four-pile delivery 900.
  • the delivery stations 901; 902; 903 are also stacked deliveries 901; 902; 903 called. Under a respective delivery station 901; 902; 903 or pile delivery 901; 902; 903 is to be understood in particular as a device that is used to form a respective stack.
  • the transport path provided for the transport of in particular at least partially separated sheets 02 preferably begins at substrate feed system 100 and/or preferably ends at sheet delivery system 900.
  • Stacks containing a plurality of sheets 02 are preferably fed to substrate feed system 100 and/or removed from sheet delivery system 900.
  • the transport route of this stack should not be included in the transport route provided for the transport of sheets 02.
  • is at least one whole-sheet monitoring system 773 is arranged along the transport path provided for the transport of sheets 02. This serves in particular to detect an arrival at the expected time and/or an expected shape of the side edges of sheets 02.
  • the whole sheet control device 773 has, for example, at least one source for electromagnetic radiation, in particular visible light, and a sensor for electromagnetic radiation, in particular visible light.
  • a transport direction T is preferably the direction T that runs tangentially to a section and/or point of the intended transport path that is closest to a respective reference point and for the transport of substrate 02 and/or sheets 02 at this section and/or point is provided.
  • This respective reference point is preferably at the point and/or at the component that is related to the transport direction T.
  • the transport direction T therefore preferably extends along the transport path provided for substrate 02 and/or sheets 02.
  • a transverse direction A is preferably a direction A that extends orthogonally to the transport direction T and horizontally.
  • Sheet-fed printing press 01 preferably has at least one sheet processing unit 200; 500; 600; 700 on.
  • sheet-fed printing press 01 has at least two or even more sheet processing units 200; 500; 600; 700 on.
  • the at least one sheet processing unit 200; 500; 600; 700 is preferably at least also available as a sheet printing unit 200; 500; 600; 700 trained.
  • Under a sheet printing unit 200; 500; 600; 700 should also be a general sheet coating unit 200; 500; 600; 700 to be understood, ie in particular also a sheet varnishing unit 200; 500; 600; 700.
  • the sheet-fed printing press 01 has, for example, a plurality of printing units 200; 500; 600; 700, which are assigned to different printing processes.
  • Sheet-fed printing press 01 preferably has at least one screen printing unit 700 formed sheet printing unit 700.
  • the screen printing process enables a particularly large layer thickness to be applied.
  • Screen printing unit 700 is used in particular to produce optically variable image elements, in particular security elements, on sheets 02.
  • Screen printing unit 700 preferably has at least one impression cylinder 708 and a screen printing forme cylinder 752 that interacts with it. The two together form a respective screen printing point 758.
  • coating material in particular printing ink
  • At least one optically variable coating agent is preferably used, in particular at least one optically variable printing ink and/or at least one optically variable lacquer. This optically variable coating agent is applied, for example, over the entire surface or preferably in partial areas in the form of first printed image elements.
  • Screen printing unit 700 preferably has at least one alignment unit 771 for aligning the particles contained in the optically variable coating material applied to the respective sheet 02 and responsible for the optical variability.
  • the particles responsible for the optical variability are preferably magnetic or magnetizable, non-spherical particles, e.g. B. pigment particles, also referred to here as magnetic particles or flakes.
  • the at least one alignment device 771 preferably has a number of components.
  • Screen printing unit 700 preferably has at least one alignment cylinder 709. This at least one alignment cylinder 709 is preferably part of a respective alignment device 771.
  • Screen printing device 700 preferably has at least one pre-alignment device 767. This at least one pre-alignment device 767 is preferably part of a respective alignment device 771.
  • Screen printing device 700 preferably has at least one drying device 772.
  • the term drying device 772 also includes a Curing device 772 to understand.
  • the at least one respective drying device 772 can be regarded as part of a respective alignment device 771, in particular since it serves to fix the alignment.
  • the at least one drying system 772 is preferably located on the transport path provided for the transport of sheets 02 behind or more preferably in the area of alignment cylinder 709.
  • the at least one drying system 772 is preferably embodied, in particular, as a narrow-band radiation dryer 772, for example as a UV dryer 772, in particular an LED dryer 772, more preferably a UV-LED dryer 772.
  • the drying device 772 preferably works in a narrow-band wavelength range that promotes curing, e.g. B. in a wavelength band with a spectral half-width related to the radiant power of at most 50 nm, preferably at most 30 nm.
  • the radiation maximum is preferably at a wavelength of 385 ⁇ 25 nm, in particular 385 ⁇ 15 nm.
  • a drying and/or curing device 906 effective continuously across the entire width of the substrate for example a radiation dryer 906, in particular a UV dryer 906, is provided downstream of a last alignment device 771 for thoroughly drying the coating medium applied to sheets 02 .
  • the screen printing unit 700 preferably has an in particular stationary frame 701 which has at least two in particular stationary frame side walls 702; 703 has.
  • the screen printing unit 700 can be configured in different embodiments. These embodiments preferably have in common that the respective screen printing unit 700 respectively has at least one base module 704, which is arranged in particular in a stationary manner.
  • the respective base module 704 has two base side walls 706; 707, which are arranged opposite one another, in particular opposite one another in the transverse direction A.
  • each base sidewall is 706; 707 formed in one piece, for example cast.
  • These base side walls 706; 707 are also part of the particularly stationary frame 701 of the screen printing unit 700.
  • These base side walls 706; 707 are preferably part of a respective frame side wall 702; 703.
  • 703 of the screen printing unit 700 are arranged opposite one another, in particular opposite one another in the transverse direction A.
  • the frame side walls are 702; 703 are connected to one another, in particular rigidly, via at least one, in particular stationary, traverse 723.
  • the base sidewalls are 706; 707 are connected to one another, in particular rigidly, via at least one, in particular stationary, traverse 723.
  • the respective base module 704 has four installation areas 726; 727; 728; 729 for rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 fixed.
  • Under a rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is an assembly 708; 709; 711; 712; 713; 714 to understand that about a respective axis of rotation 716; 717; 718;
  • rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 are impression cylinder 708, alignment cylinder 709, transfer drums 711, blowing drums 712, suction drums 713 and sprocket shafts 714.
  • Another example of a rotary transport body 102 is an acceptance drum 102.
  • acceptance drum 102 is preferably part of sheet feeding device 100.
  • All rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the respective base module 704 and more preferably all rotary transport bodies 708; 709; 711 ; 712; 713; 714 of screen printing unit 700 have a single circumference, i.e. are designed to accommodate one sheet 02 in circumference.
  • the four mounting areas 726; 727; 728; 729 are preferably arranged in such a way that they and/or the rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 jointly define a section of the transport path provided for the transport of sheets 02 that is assigned to the respective base module 704.
  • the first installation area 726 of the respective base module 704 is considered to be the first installation area viewed along the transport path provided for the transport of sheets 02
  • the second installation area 727 of the respective base module 704 is seen as the second installation area along the transport path provided for the transport of sheets 02
  • the fourth installation area 729 of the respective base module 704 is the fourth installation area viewed along the transport path provided for the transport of sheets 02
  • rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the respective base module 704 is that rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714, which is arranged in the fourth installation area 727.
  • a passage plane E of the respective base module 704 is defined as that plane E which contains both the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the first rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of this respective base module 704 and the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the fourth rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of this respective basic module 704 contains completely.
  • This passage level E divides the space into two half-spaces.
  • the axis of rotation is 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the second rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of this respective base module 704 is arranged completely in one of these two half-spaces and is the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the third rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of this respective base module 704 is arranged entirely in the other of these two half-spaces.
  • the passage plane E preferably has a normal vector N, which deviates from a vertical direction V by at most 45°, more preferably at most 20°, even more preferably at most 10°.
  • the normal vector N extends in the vertical direction V.
  • the axis of rotation is 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the second rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 located lower than the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the third rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and more preferably further down than the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the first rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the fourth rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714.
  • the axis of rotation is preferably 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the third rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 located higher than the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the second rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and more preferably also further up than the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the first rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the fourth rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714
  • Each rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the respective base module 704 a respective transport angle W726; W727; W728; Assigned to W729.
  • a transport angle W726; W727; W728; W729 is the one Angular range around the respective axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the respective rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 to understand, in the sheet 02 by means of this rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and, in particular, held by it.
  • the transport path provided for transporting sheets 02 has, in those areas in which transport by means of rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 occurs, a curvature.
  • a curvature Upon transfer of the sheet from a rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 on the next rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 there is usually a change in the direction of curvature.
  • the radius of curvature corresponds, for example, to the distance between the axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the respective rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 on the one hand and an inner contact surface 748 of the respective fixing element 743 of the respective rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 on the other hand.
  • the fixing elements 743 are preferably designed as grippers 743, in particular for gripping the front edges of the sheet.
  • the grippers 743 are designed as clamping grippers 743 and/or as suction grippers.
  • An inner contact surface 748 is understood to mean that contact surface 784 against which sheet 02 rests and is held.
  • Respective transfer points 731; 732; 733; 734; 736 are used to transfer sheets 02 from a rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 to a next rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714.
  • the respective transfer point 731; 732; 733; 734; 736 is formed as a line extending in the transverse direction A, for example.
  • the transfer points 731; 732; 733; 734; 736 are those points at which the direction of curvature of the transport path provided for transporting sheets 02 is reversed.
  • the respective base module 704 preferably has an input transfer point 731. At the entry transfer point 731, for example, sheets 02 coming from the outside are fed to the first rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the base module 704 handed over.
  • the entry transfer point 731 is an interface 731 to a section of the transport path provided for the transport of sheets 02 that precedes the respective base module 704.
  • the base module 704 preferably has three internal transfer points 732; 733; 734 on.
  • a first internal transfer point 732 is preferably that transfer point 732 which is formed by the first rotating transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and the second rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713;
  • a second internal transfer point 733 is preferably that transfer point 733 that is through the second rotating transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and the third rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is fixed together.
  • a third internal transfer point 734 is preferably that transfer point 734 that is through the third rotating transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and the fourth rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is fixed together.
  • the respective base module 704 has, for example, at least one output transfer point 736.
  • sheets 02 are transferred from the fourth rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the base module 704 coming to the outside.
  • the entry transfer point 736 is an interface 736 to a section of the transport path provided for the transport of sheets 02 that follows the respective base module 704.
  • the fourth rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the base module 704 is designed as a sprocket shaft 714, no such output transfer point 736 is specified.
  • the sheets 02 are then removed by means of the corresponding chain conveyor system 904 or
  • Chain gripper system 904 which preferably merges into the sheet delivery 900.
  • a transport angle W726 of the first rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or the first installation area 726 of the respective base module 704 more than 180°.
  • the transport angle 726 of this first rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or this first installation area 726 at least 190°, even more preferably at least 195°.
  • the transport angle W726 of this first rotary transport body 708 is preferably; 709; 711; 712; 713; 714 at most 240°, more preferably at most 220°, even more preferably at most 205° and even more preferably at most 201°.
  • a transport angle W727 of the second rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or this second installation area 727 of the respective base module 704 more than 180°.
  • the transport angle W727 of this second rotary transport body is 708; 709; 711; 712; 713; 714 or this second installation area 727 at least 200°, even more preferably at least 220° and even more preferably at least 240°.
  • the transport angle W727 of this second rotary transport body 708 is preferably; 709; 711; 712; 713; 714 or this second installation area 727 at most 300°, more preferably at most 270°, even more preferably at most 250° and even more preferably at most 245°.
  • a transport angle W728 of the third rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or the third installation area 728 of the respective base module 704 more than 180°.
  • the transport angle W728 of this third rotary transport body is 708; 709; 711; 712; 713; 714 or this third installation area 728 at least 200°, even more preferably at least 220° and even more preferably at least 240°.
  • the transport angle W728 of this third rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or this third installation area 728 at most 300°, more preferably at most 270°, even more preferably at most 250° and even more preferably at most 245°.
  • the transport angle W728 of this third rotary transport body 708 is preferred; 709; 711; 712; 713; 714 or this third installation area 728 as large as the transport angle W727 of the second rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or the third installation area 727.
  • a transport angle W729 of the fourth rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 or the fourth installation area 729 of the respective base module 704 more than 180°.
  • the transport angle W729 of this fourth rotary transport body is 708; 709; 711; 712; 713; 714 or this fourth installation area 729 at least 190°, even more preferably at least 195°.
  • this fourth rotary transport body 708 is preferred; 709; 711; 712; 713; 714 or this fourth installation area 729 as large as the transport angle W726 of the first rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 and the first installation area 726.
  • its transport angle W729 is preferably more than 90°, more preferably more than 100° and even more preferably more than 110° and/or preferably less than 180°, more preferably less than 150° , even more preferably less than 120° and even more preferably less than 115°.
  • a base diameter DB is preferably assigned to the screen printing unit 700 and more preferably to the entire printing press 01.
  • This base diameter DB which corresponds to twice a base radius R0, is for example at least 250 mm, more preferably at least 350 mm, even more preferably at least 370 mm and even more preferably at least 373 mm.
  • This base diameter DB is preferably at most 450 mm, more preferably at most 400 mm, even further preferably at most 380 mm and even more preferably at most 375 mm.
  • the base radius R0 is exactly half of the base diameter DB.
  • each base module 704 has at least one respective impression cylinder 708.
  • a respective impression cylinder 708 has a cylinder barrel 741 and a cylinder channel 742 .
  • At least one fixing element 743 of the impression cylinder 708 is arranged in the cylinder channel 742 .
  • This at least one fixing element 743 is preferably embodied as a gripper 743, in particular as a clamping gripper 743.
  • the at least one fixing element 743 is used in particular to grip the leading edges of the sheet.
  • Cylinder barrel 741 has a support surface 744 for sheets 02.
  • This bearing surface 744 preferably has at least one and more preferably precisely one counter-pressure section 746 with a constant ball radius R1.
  • the at least one counter-pressure section 746 preferably extends over an angle of at least 170°, more preferably at least 180°, around the axis of rotation 716 of the counter-pressure cylinder 708.
  • the barrel radius R1 is preferably larger than the base radius R0, for example by at least 0.5 mm at least 1 mm and more preferably at least 2 mm and independently of this, for example by at most 10 mm, preferably at most 5 mm and more preferably at most 4 mm.
  • the ball radius R1 is preferably smaller than twice the base radius R0.
  • the at least one gripper 743 preferably has at least one movable gripper finger 747, which is arranged such that it can move relative to the cylinder body 708 of the impression cylinder 708.
  • the at least one fixing member 743 preferably has two interacting contact surfaces 748; 749 on.
  • the inner contact surface 748 and the outer contact surface 749 serve to clamp the sheet 02 and in particular its leading edge.
  • the inner contact surface 748 is the radially inner contact surface 748.
  • the outer contact surface 749 is the radially outer contact surface 749.
  • As contact surfaces 748; 749 of the gripper 743 are in particular only such surfaces 748; 749 to look at, facing each other. the inner Contact surface 748 can merge into bearing surface 744 or form part of bearing surface 744 .
  • the outer contact surface 749 is preferably designed to be movable in order to open and/or close the gripper 743, while the inner contact surface 749 is arranged in a fixed position relative to the cylinder barrel 742.
  • the impression section 746 of the bearing surface 744 of the impression cylinder 708 preferably has a larger radius R1, called the root radius R1, than the inner contact surface 748 of the fixing member 743.
  • the root radius R1 is preferably greater than the greatest distance of any component of the fixing element 743 in the fixing and/or closed state of the fixing element 743 from the axis of rotation 716 of the impression cylinder 708.
  • the inner contact surface 748 is preferably at least partially at a distance from the axis of rotation 716 of the impression cylinder 708 which corresponds to the base radius R0.
  • Each sheet 02 which is transported by means of impression cylinder 708, is fastened with its front edge in fixing elements 743 and rests partially, in particular for the most part, on support surface 744, in particular on its counter-pressure section 746. Since the front part of sheet 02 thus has a smaller distance from the axis of rotation 716 of the impression cylinder 708 than the part of the sheet 02 to be printed, the part of the sheet 02 to be printed is transported at a greater peripheral speed than the front part of the sheet 02, in particular its front edge.
  • Each impression cylinder 708 of the screen printing unit 700 is involved in the formation of two transfer points 731; 732; 733 involved. If the respective impression cylinder 708 is arranged in the first installation area 726, these are the input transfer point 731 and the first internal transfer point 732. If the respective impression cylinder 708 in second installation area 727 is arranged, it is the first internal transfer point 732 and the second internal transfer point 733. An arrangement of an impression cylinder 708 of the screen printing unit 700 in the third installation area 728 or in the fourth installation area 729 is not provided.
  • the impression cylinder 708 forms a respective transfer point 731; 732; 733 preferably with a rotary transport body 701; 711;
  • Screen printing unit 700 is designed for printing sheets 02 using at least one printing forme 751, in particular screen printing forme 751, preferably embodied as a cylinder mold 751.
  • This printing forme 751 preferably has a large number of, in particular similar and/or the same, image-generating elements, e.g. B. print subjects or, in particular similar and / or the same, groups of image-forming print subjects on the circumference, which on a print image length corresponding circumferential length z.
  • These elements or print subjects are preferably designed in the form of stencils.
  • Screen printing unit 700 preferably has at least one screen printing forme cylinder 752.
  • Each screen printing forme cylinder 752 is preferably assigned its own impression cylinder 708.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 carries such a cylinder mold 751 and/or has such a cylinder mold 751.
  • the screen printing forme cylinder 752 is arranged such that it can rotate about an axis of rotation 753 .
  • a screen printing device 754 has at least one sub-frame 756 and the Screen printing forme cylinder 752.
  • the partial frame 756 has, for example, at least two side support devices 761; 762, which are preferably connected to one another via at least one partial frame cross member 763.
  • Screen printing device 754 preferably additionally has at least one squeegee device 757. Squeegee device 757 interacts in a known manner with cylinder mold 751 in order to apply printing ink through openings in cylinder mold 751 onto a respective sheet 02, while this respective sheet 02 is being transported held by impression cylinder 708.
  • Impression cylinder 708 and screen printing forme cylinder 752 together form a screen printing point 758.
  • Subframe 756 supports screen printing forme cylinder 752 directly or preferably indirectly via at least one forme cylinder bearing 759.
  • Squeegee device 759 is also part of screen printing device 754.
  • Squeegee device 759 has at least one squeegee, which in particular by means of a squeegee positioning device 764 and/or is positioned against the screen printing forme 751.
  • Squeegee positioning device 764 preferably has at least one squeegee positioning drive 737, which is embodied, for example, as a linear drive 737, in particular as an electric linear motor 737 and/or as a pneumatic cylinder 737 and/or as a hydraulic cylinder 737.
  • the screen printing device 754 and in particular its partial frame 756 are preferably relative to the frame 701 of the screen printing unit 700 and in particular relative to the base side walls 706; 707 of the base module 704 can be moved, in particular pivoted, for example about a pivot axis 724.
  • An actuator 769 is preferably provided, by means of which the position of the screen printing device 754 relative to the base side walls 706; 707 can be set.
  • This actuator 769 is designed, for example, as an electric linear motor 769 and/or as a pneumatic cylinder 769 and/or as a hydraulic cylinder 769.
  • Screen printing device 754 preferably has at least one, and more preferably exactly one, forme cylinder drive 766 that drives screen printing forme cylinder 752 in particular.
  • the forme cylinder drive 766 is preferably embodied as a position-controlled electric motor 766 in particular.
  • the screen printing unit 700 preferably at least one forme cylinder drive 766 per screen printing forme cylinder 752.
  • This respective forme cylinder drive 766 is preferably different from any drive by means of which the impression cylinder 708 interacting with the respective screen printing forme cylinder 752 can be driven.
  • the at least one impression cylinder 708 can preferably be driven by means of a main drive of screen printing unit 700 and/or printing machine 01, in particular via at least one gear train.
  • the screen printing forme cylinder 752 and/or the cylinder screen 751 preferably has an effective screen radius R2.
  • the effective screen radius R2 is the distance from that surface of the screen printing forme cylinder 752 or cylinder screen 751 that comes into contact with the sheets 02 to be printed.
  • the effective sieve radius R2 is preferably smaller than the bale radius R1.
  • the effective wire radius R2 is preferably smaller than the base radius R0.
  • the effective sieve radius R2 is preferably greater than half the bale radius R1.
  • the effective wire radius R2 is preferably greater than half the base radius R0.
  • a screen diameter DS corresponds to twice the effective screen radius R2.
  • the screen printing knife DS is, for example, at least 240 mm, preferably at least 270 mm, more preferably at least 275 mm and even more preferably at least 279 mm.
  • This sieve diameter DS is preferably at most 380 mm, more preferably at most 290 mm, even more preferably at most 285 mm and even more preferably at most 281 mm.
  • screen printing unit 700 is preferably characterized in that it has at least one screen printing forme cylinder 752 and at least one counter-pressure cylinder 708 that interacts with it, and that a cylinder barrel 741 of impression cylinder 708 has a support surface 744 for sheets 02, which has at least one counter-pressure section 746 with a constant barrel radius R1, which extends over an angle of at least 170° about the axis of rotation 716 of the impression cylinder 708 and that the screen printing forme cylinder 752 has an effective screen radius R2 and that the effective screen radius R2 is smaller than that Bale radius R1 and that the effective sieve radius R2 is larger than half the bale radius R1.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that the screen printing unit 700 has at least one additional transfer point 731; 732; 733, in particular for rotary transport bodies 709; 711; 712; 713 and that a fixing element, provided in particular for holding sheets 02, of the at least one further rotary transport body 709; 711; 712; 713 has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheets 02 and that this inner contact surface is at least partially at a distance from a rotation axis 717; 718; 719; 721 of this further rotary transport body 709; 711; 712; 713 which corresponds to the base radius R0 and that the effective screen radius R2 is smaller than the base radius R0 and that the effective screen radius R2 is larger than half the base radius R0.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that a fixing element 743 of the impression cylinder 708, which is provided in particular for holding sheets 02, has an inner contact surface 748 and an outer contact surface 749, which are arranged to clamp sheets 02 and are arranged to work together that this inner contact surface 748 is at least partially at a distance from an axis of rotation 716 of the impression cylinder 708 that corresponds to the base radius R0 and that the ball radius R1 is greater than the base radius R0.
  • cylinder mold 751 For error-free printing, cylinder mold 751 must rotate during a printing process at a first peripheral speed that corresponds as far as possible to a second peripheral speed at which cylinder barrel 741 of impression cylinder 708 or sheet 02 rotates. However, the difference between the screen radius R2 and the barrel radius R1 results in a different angle at which the cylinder screen 751 on the one hand and the counter-pressure cylinder 708 on the other hand turn during printing.
  • bearing surface 744 first passes screen printing point 758 and then cylinder channel 742 passes screen printing point 758.
  • the rotational movement of screen printing forme cylinder 752 is preferably controlled and/or regulated in such a way that a balance is created while cylinder channel 742 is the screen printing point 758 happened.
  • the contact phase is preferably characterized in that there is contact between the bearing surface 744 and/or a sheet 02 on the one hand and the cylinder mold 751 and/or the screen printing forme cylinder 752 on the other, in particular a rolling contact.
  • the free phase is preferably characterized in that bearing surface 744 and/or sheets 02 on the one hand and cylinder mold 751 and/or screen printing forme cylinder 752 on the other hand are arranged out of contact.
  • the circumferential speed of support surface 744 and/or sheet 02 on the one hand and cylinder mold 751 and/or screen printing forme cylinder 752 on the other hand are preferably the same or at least substantially the same during a respective preceding contact phase.
  • the screen printing forme cylinder 752 is preferably decelerated in relation to its circumferential speed relative to the impression cylinder 708 and then accelerated again.
  • a phase of constant angular velocity can exist between the braking and the accelerating. It is relevant that the average peripheral speed of the screen printing forme cylinder 752 during the respective free phase is lower than the average peripheral speed of the impression cylinder 708 during this respective free phase.
  • the peripheral speed of support surface 744 and/or sheet 02 on the one hand and cylinder mold 751 and/or of the screen printing forme cylinder 752, on the other hand, is then again the same or at least essentially the same.
  • the screen printing forme cylinder 7552 can be caught up again by the impression cylinder 708 despite its smaller circumference.
  • a method for operating a sheet-fed printing unit 700 embodied as a screen printing unit 700 is preferred, in which, during a process sequence of a plurality of printing processes taking place one after the other and compensation processes in between, a counter-pressure section 746 of a bearing surface 744 of a cylinder barrel 741 of a counter-pressure cylinder 708 continuously rotates at a constant peripheral speed about its axis of rotation 716 and during this process sequence a screen printing forme cylinder 752 forming a screen printing point 758 with the impression cylinder 708 is periodically decelerated and accelerated.
  • the method is preferably characterized in that a screen printing forme cylinder 752 and a counter-pressure cylinder 708 interacting with it form a screen printing point 758 in which sheets 02 are printed one after the other.
  • the method is preferably characterized in that during a respective printing operation, a respective sheet 02 is printed while a counter-pressure section 746 of a bearing surface 744 of a cylinder barrel 741 of counter-pressure cylinder 708 passes screen printing point 758.
  • the printing process preferably takes place during the contact phase.
  • the method is preferably characterized in that a respective sheet 02 is held at least during its printing process by means of at least one fixing element 743 on the counter-pressure surface 746 of the bearing surface 744 of the counter-pressure cylinder 708 and in the process passes the screen printing point 758 at a first sheet speed , while the impression cylinder 708 rotates at a first angular velocity.
  • the method is preferably characterized in that during the respective During the printing process of the respective sheet 02, the screen printing forme cylinder 752 rotates about its axis of rotation 753 at a second angular speed that differs from the first angular speed, and that part of the screen printing forme cylinder 752 that is in contact with the respective sheet 02 rotates at a first circumferential speed about this axis of rotation 753 of the screen printing forme cylinder 752, which is equal to the first arc velocity.
  • the method is preferably characterized in that a respective compensation process takes place between each two successive printing processes, during which screen printing forme cylinder 752 is not in contact with any sheet 02 and impression cylinder 708.
  • the balancing process preferably takes place during the free phase.
  • the method is preferably characterized in that during the respective compensation process, the impression cylinder 708 rotates at the first angular velocity and the screen printing forme cylinder rotates at least temporarily at a third angular velocity that is lower than the second angular velocity.
  • the method is preferably characterized in that over a respective complete process cycle, which lasts from the start of a printing process to the start of the next printing process, an average angular velocity of the screen printing forme cylinder 752 is equal to an average angular velocity of the counter-pressure cylinder 708 interacting therewith .
  • the method is preferably characterized in that, over the same respective complete process cycle, an average peripheral speed of the screen printing forme cylinder 752 is lower than an average peripheral speed of the counter-pressure cylinder 708 that interacts with it.
  • the method is preferably characterized in that the sheets 02 after their respective printing process 02 in particular indirectly to a subsequent rotary transport body 709; 711; 712 are transferred to the sheet printing unit 700 and then in a transport process at the first angular velocity about the axis of rotation 717; 718; 719 of this subsequent rotary transport body 709; 711; 712 to be transported.
  • the method is preferably characterized in that a circumferential speed at which sheets 02 are transported about this axis of rotation 717; 718; 719 are transported, is equal to a second sheet speed, which is lower than the first sheet speed. This preferably also applies to the respective alignment cylinder 709.
  • the screen printing unit 700 has at least one transfer drum 711, for example.
  • a respective transfer drum 711 has, in the usual way, at least one gripping device for conveying sheets.
  • the respective transfer drum 711 preferably has at least one base body.
  • the at least one gripping device has fixing elements for accepting and fixing sheets 02.
  • the fixing elements are preferably arranged on the base body and/or so that they can be moved together with it.
  • Grippers in particular clamping and/or suction grippers, are preferably arranged as fixing elements for gripping the sheet edges.
  • the respective transfer drum 711 and in particular its base body and/or its at least one gripping device are arranged such that they can rotate about an axis of rotation 718.
  • the transfer drum 711 has, for example but not necessarily, a support surface for sheets 02.
  • the at least one gripper preferably has at least one movable gripper finger, which is arranged so that it can move relative to a base body of transfer drum 711.
  • the at least one fixing element preferably has two interacting contact surfaces, in particular an inner contact surface and an outer contact surface.
  • the inner contact surface and the outer contact surface serve to clamp sheet 02 and in particular its leading edge.
  • the inner Contact surface is the radially inner contact surface.
  • the outer contact surface is the contact surface lying further radially outwards.
  • the outer contact surface is preferably designed to be movable for opening and/or closing the gripper, while the inner contact surface is arranged stationary relative to the base body of the transfer drum 711.
  • the inner contact surface is at least partially at a distance from the axis of rotation 718 of the transfer drum 711 that corresponds to the base radius R0.
  • this is preferably arranged at a distance from the axis of rotation 718 of the transfer drum 711 which is smaller than the base radius R0.
  • the transfer drum 711 can have a transfer point 732; 733 form with an impression cylinder 708 without colliding with its cylinder barrel 741.
  • the screen printing unit 700 has at least one blowing drum 712, for example.
  • Each blowing drum 712 has at least one gripping device for sheet conveyance in the usual way.
  • the respective blow molding drum 712 preferably has at least one base body.
  • the at least one gripping device has fixing elements for accepting and fixing sheets 02.
  • the fixing elements are preferably arranged on the base body and/or so that they can be moved together with it.
  • Grippers in particular clamping and/or suction grippers, are preferably arranged as fixing elements for gripping the sheet edges.
  • the respective blow molding drum 712 and in particular its at least one gripping device and/or its base body are arranged such that they can rotate about an axis of rotation 719.
  • the at least one gripper preferably has at least one movable gripper finger, which is arranged such that it can move relative to a base body of blow molding drum 712.
  • the at least one fixing member preferably has two interacting contact surfaces.
  • the inner contact surface and the outer contact surface serve to clamp sheet 02 and in particular its leading edge.
  • the inner contact surface is the radially inner contact surface.
  • the outer contact surface is the contact surface lying further radially outwards.
  • the outer contact surface for opening and / or for closing the gripper is designed to be movable, while the inner contact surface is arranged stationary relative to the base body of the blow molding drum 711.
  • the inner contact surface is at least partially at a distance from the axis of rotation 719 of the blow molding drum 712 that corresponds to the base radius R0.
  • the blowing drum 712 in question preferably does not have a rotatable support surface for sheets 02.
  • At least one sheet guiding device and at least one sheet blowing device are preferably arranged.
  • the at least one sheet guide device preferably has at least one inner surface whose shape corresponds to a section of a cylinder jacket whose axis is identical to the axis of rotation 719 of the blowing drum 712. This inner surface is preferably arranged at a distance from the axis of rotation 719 of the blow molding drum 712 which is greater than the base radius R0.
  • the at least one sheet blowing device is used to generate a gas flow directed from the inside against the inner surface of this sheet guiding device. As a result, the corresponding sheet 02 held by the gripping device can be transported further about the axis of rotation 719, while its inward-facing side is not touched by components of the screen printing unit 700, apart from the contact surfaces of the fixing elements.
  • the respective blowing drum 712 is preferably arranged along the transport path provided for the transport of sheets 02 directly after a respective impression cylinder 708 and more preferably also immediately before a respective alignment cylinder 709. In this way, sheets can be transported from the impression cylinder 708 to the alignment cylinder 709 without that a freshly printed sheet surface comes into contact with an object and the applied print image could be damaged.
  • At least one pre-alignment device 767 is preferably arranged in the area of blowing drum 712. This at least one pre-alignment device 767 is preferably part of a respective alignment device 771. This at least one pre-alignment device 767 is preferably arranged stationary. This at least one pre-alignment device 767 is preferably assigned to a respective blowing drum 712, which is more preferably assigned to a respective subsequent alignment cylinder 709. The prealignment device 767 is preferably designed in such a way that it extends over an angle of action around the axis of rotation 719 of the blow molding drum 712. The pre-alignment device 767 preferably has at least one and more preferably a plurality of electromagnets and/or permanent magnets.
  • the screen printing unit 700 has at least one suction drum 713, for example.
  • Each suction drum 713 has at least one gripping device for sheet conveyance in the usual way.
  • the respective suction drum 713 preferably has at least one base body.
  • the at least one gripping device has fixing elements for accepting and fixing sheets 02.
  • the fixing elements are preferably arranged on the base body and/or so that they can be moved together with it.
  • Grippers, in particular clamping and/or suction grippers are preferably arranged as fixing elements for gripping the sheet edges.
  • the respective suction drum 713 and in particular its base body and/or its at least one gripping device are arranged such that they can rotate about an axis of rotation 721.
  • Suction drum 713 preferably has a support surface for sheets 02.
  • the at least one gripper preferably has at least one movable gripper finger, which is arranged so that it can move relative to a base body of suction drum 713 and/or the bearing surface of suction drum 713.
  • the at least one fixing element preferably has two interacting contact surfaces, in particular an inner contact surface and an outer contact surface.
  • the inner contact surface and the outer contact surface serve to clamp sheet 02 and in particular its leading edge.
  • the inner contact surface is the radially inner contact surface.
  • the outer contact surface is the contact surface lying further radially outwards.
  • the outer contact surface can preferably be moved to open and/or to close the gripper formed, while the inner contact surface is arranged stationary relative to the base body of the suction drum 713.
  • the inner contact surface is at least partially at a distance from the axis of rotation 721 of the suction drum 713 that corresponds to the base radius R0.
  • the contact surface of the suction drum 713 is preferably arranged at a distance from the axis of rotation 721 of the suction drum 713 which corresponds to the base radius R0.
  • the support surface of suction drum 713 preferably has suction openings, in particular for sucking in ambient air and/or sheets 02.
  • a sheet 02 When a sheet 02 is placed on the support surface of suction drum 713, its leading edge is preferably held by grippers. Alternatively or additionally, the sheet 02 is only held on the support surface by the suction openings.
  • At least one inspection device 768 is preferably provided, more preferably aligned with the support surface of suction drum 713. By sucking up the respective sheet 02, its position on the suction drum 713 is particularly stable. This enables an inspection with particularly high precision.
  • the at least one inspection device 768 is arranged along the transport path provided for the transport of sheets 02 after a last alignment device 771.
  • This at least one inspection system 768 works, for example, using the incident light method and, in addition to a light source directed at the transport path provided for the transport of sheets 02, preferably has a camera directed at the point of impact for the transport path provided for the transport of sheets 02. Sheets 02 that are considered defective or have a faulty printed image can then be collected on one of the stacks, while so-called good sheets are placed on another stack.
  • the screen printing unit 700 has a sprocket shaft 714, for example. This is particularly relevant if sheets 02 provided transport path after the screen printing unit 700 directly after the sheet delivery 900 follows.
  • the sprocket shaft 714 serves in particular to deflect a traction mechanism, in particular designed as a chain, of a chain conveyor system 904 or chain gripper system 904. Its diameter is preferably matched to the base radius R0.
  • Fixing elements of the chain conveyor system 904 or chain gripper system 904 preferably have two interacting contact surfaces, in particular an inner contact surface and an outer contact surface. The inner contact surface and the outer contact surface serve to clamp sheet 02 and in particular its leading edge. The inner contact surface is the radially inner contact surface.
  • the outer contact surface is the contact surface lying further radially outwards.
  • the inner contact surface is at least partially at a distance from the axis of rotation 722 of the sprocket shaft 714, which distance corresponds to the base radius R0.
  • the sprocket shaft 714 is preferably arranged in the fourth installation area 729 of a base module 704 .
  • the screen printing unit 700 preferably has at least one alignment cylinder 709, which is embodied in particular as a rotary transport body 709.
  • the respective alignment cylinder 709 is preferably designed as a magnetically effective alignment cylinder 709. Sheets 02 are preferably transported by means of the respective alignment cylinder 709 and the magnetic particles of the previously applied and not yet dried coating medium are oriented in accordance with a pattern of magnetic field lines emanating from the respective alignment cylinder 709.
  • the respective alignment cylinder 709 preferably has a plurality of elements that produce a magnetic field, or magnetic elements for short, which are used in particular to orient at least some of the magnetic or magnetizable particles of the coating medium applied to the respective sheet 02 passing through.
  • the magnetic elements can be permanent magnets with or without engraving, electromagnets or combinations of one or more permanent and/or one or more Electromagnets be formed. These can be arranged on a basic cylinder body such that they can be removed and/or rotated about a radially running axis and/or adjusted individually or in groups with regard to their axial and/or circumferential position and together with this form the respective alignment cylinder 709.
  • a basic cylinder body such that they can be removed and/or rotated about a radially running axis and/or adjusted individually or in groups with regard to their axial and/or circumferential position and together with this form the respective alignment cylinder 709.
  • the above-mentioned plurality of copies per sheet 02 - e.g. B. matrix-like - in the scope of several, z. B. at least four, rows of several, z. B. three to eight, in particular four to seven, transverse to the transport direction T spaced magnetic elements provided or providable.
  • the magnetic elements can be in or on several, z. B. in three to eight, in particular in four to seven, axially spaced and preferably in the axial direction
  • the at least one alignment cylinder 709 has at least one suction device, by means of which a sheet 02 can be held on the alignment cylinder 709.
  • the respective alignment cylinder 709 is preferably positioned between frame side walls 702; 703 of the screen printing unit 700 mounted in that it - in particular without one of the frame side walls 702; 703 to remove - can be removed for a change or to carry out set-up work.
  • at least on the drive side there is a torsionally rigid, detachable connection between alignment cylinder 709 or cylinder pin and a subsequent drive shaft is provided, the separation point within the clear width between the frame side walls 702; 703 lies.
  • At least one outer magnet device 774 is preferably provided, which is embodied in particular as a simultaneous magnet device 774. This at least one outer magnet device 774 is preferably arranged in a stationary manner, at least during printing operation. This at least one outer magnetic device 774 is preferably assigned to a respective alignment cylinder 709. This at least one outer magnetic device 774 is preferably part of an alignment device 771, in particular that alignment device 771 to which the assigned alignment cylinder 709 also belongs. The outer magnetic device 774 is preferably designed in such a way that it extends over an angle of action around the associated alignment cylinder 709. The outer magnet device 774 preferably has at least one and more preferably a plurality of electromagnets and/or permanent magnets and preferably interacts with the magnetic devices of the respective alignment cylinder 709.
  • the sheet-fed printing unit 700 is preferably characterized in that it has at least one screen printing forme cylinder 752 and at least one counter-pressure cylinder 708 interacting therewith and at least one further rotary transport body 709; 711; 712; 713 and that a fixing element 743 of impression cylinder 708, which is provided in particular for holding sheets 02, has an inner contact surface 748 and an outer contact surface 749, which are arranged to work together for clamping sheets 02, and that this inner contact surface 748 is at least partially at a distance from an axis of rotation 716 of impression cylinder 708, which corresponds to a base radius R0, and that a cylinder barrel 741 of impression cylinder 708 has a bearing surface 744 for sheets 02, which has at least one impression section 746 with a constant barrel radius R1, which extends over an angle of at least 170° around the axis of rotation 716 of the impression cylinder 708 and that the barrel radius R1 is greater than the base radius RO and that a fixing element of the
  • the sheet printing unit 700 is preferably characterized in that the additional rotary transport body 709; 711; 712; 713 is designed as an alignment cylinder 709, which has a plurality of elements that produce a magnetic field in the area of its outer circumference.
  • the sheet-fed printing unit 700 is preferably characterized in that a blowing drum 712 has a transfer point 732; 733 forming with the impression cylinder 708 and another transfer point 733; 734 is arranged forming with the alignment cylinder 709.
  • sheet printing unit 700 is preferably characterized in that a fixing element of the at least one blowing drum 712, which is provided in particular for holding sheets 02, has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to clamp sheets 02 together and these inner contact surface is at least partially at a distance from an axis of rotation 719 of this blow molding drum 712, which corresponds to the base radius R0.
  • sheet printing unit 700 is preferably characterized in that blowing drum 712 is assigned at least one sheet guiding device and at least one sheet blowing device, and the at least one sheet guiding device has at least one inner surface, the shape of which corresponds to a section of a cylinder jacket whose axis coincides with the Axis of rotation 719 of the blowing drum 712 is identical and this inner surface at a distance from the axis of rotation 719 of the blowing drum 712, which is larger than the base radius RO.
  • the sheet printing unit 700 is preferably characterized in that the at least one sheet blowing device is used to generate a gas flow directed from the inside against the inner surface of this sheet guiding device.
  • sheet-fed printing unit 700 is preferably characterized in that at least one pre-alignment device 767 is arranged in the area of blowing drum 712, in particular in a stationary manner, which is part of a respective alignment device 771 and which has at least one electromagnet and/or permanent magnet.
  • the sheet-fed printing unit 700 is preferably characterized in that a stationary frame 701 of the screen printing unit 700 has two frame side walls 702; 703 and that the screen printing unit 700 has at least one stationary base module 704, which has two base side walls 706; 707, which are arranged opposite one another and that the base module 704 has four installation areas 726; 727; 728; 729 for rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 are fixed and that the impression cylinder 708 in one of these four installation areas 726; 727 is arranged and that the at least one further rotary transport body 709; 711; 712; 713 in one of these four installation areas 728;
  • the sheet-fed printing unit 700 is preferably characterized in that a passage plane E of the base module 704 is defined as the plane E that contains both a rotation axis 716; 717; 718; 719; 721; 722 of the first rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of this base module 704 and a rotation axis 716; 717; 718; 719; 721; 722 of a fourth rotary transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 of this respective basic module 704 completely contains and that the transit plane E has a normal vector N which extends in the vertical V direction.
  • a sheet printing unit 700 configured as a screen printing unit 700 is preferably characterized in that it has at least one screen printing forme cylinder 752, which forms a screen printing point 758 with an impression cylinder 708, and in that at least one alignment cylinder 709 is arranged downstream of the impression cylinder 708 along a transport path provided for transporting sheets and is located in the Area of its outer circumference has a plurality of elements causing a magnetic field.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that a transport bracket W728; W729 of alignment cylinder 709 is that angular range around axis of rotation 717 of alignment cylinder 709 in which sheets 02 are transported by means of alignment cylinder 709 and that at least one drying system 772 is adjusted to transport angle W728; W729 of the alignment cylinder 709 and that, viewed in the direction of rotation, after the at least one drying device 772, at least one inspection device 768 is positioned for the transport angle W728; W729 of the alignment cylinder 709 is aligned.
  • a transport bracket W728; W729 of alignment cylinder 709 is that angular range around axis of rotation 717 of alignment cylinder 709 in which sheets 02 are transported by means of alignment cylinder 709 and that at least one drying system 772 is adjusted to transport angle W728; W729 of the alignment cylinder 709 and that, viewed in the direction of rotation, after the at least one drying device 772, at least one inspection device 768
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that the impression cylinder 708 forms a transfer point 732 with a rotary transport body 712 and that this rotary transport body 712 forms a further transfer point 733 with the alignment cylinder 709.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that this rotary transport body 712 is designed as a blowing drum 712.
  • a transport angle W727 is preferred;
  • W728 of blower drum 712 is the angular range about axis of rotation 719 of blower drum 712 in which sheets 02 are transported by blower drum 712 and is in the range of transport angle W727;
  • W728 of the blowing drum 712 a pre-alignment device 767 is arranged, which has at least one element causing a magnetic field.
  • screen printing unit 700 is preferably characterized in that a transport angle W728 of alignment cylinder 709 is more than 180° and/or at least 200° and/or at least 220° and/or at least 240° and/or that the transport angle W728 of the alignment cylinder 709 is at most 300° and/or at most 270° and/or at most 250° and/or at most 245°.
  • screen printing unit 700 is preferably characterized in that at least one stationary outer magnet device 774 assigned to alignment cylinder 709 is provided and that outer magnet device 774 extends over an angle of action around assigned alignment cylinder 709 and that the outer magnet device 774 in front of the at least one drying device 772, viewed in the direction of rotation, to the transport angle W728; W729 of the alignment cylinder 709 is aligned.
  • screen printing unit 700 is preferably characterized in that a darkening device is arranged between the at least one drying device 772 and the at least one inspection device 768, viewed in the direction of rotation.
  • the at least one inspection device 768 is preferably embodied as a reflection inspection device 768 and/or preferably has at least one radiation source, in particular a light source.
  • Screen printing unit 700 preferably has at least one screen printing forme cylinder 752 and at least one counter-pressure cylinder 708 interacting therewith, with more preferably screen printing forme cylinder 752 being assigned an effective screen radius R2 and impression cylinder 708 being assigned a barrel radius R1.
  • the screen printing unit 700 preferably has at least one, in particular stationary, frame 701, which has at least two, in particular, stationary frame side walls 702; 703 arranged opposite to each other in a transverse direction A.
  • the screen printing unit 700 preferably has at least one, in particular first, base module 704, which has two one-piece and stationary base side walls 706; 707, each part of a respective frame side wall 702; 703 are.
  • the base sidewalls 706; 707 wise men preferably a supporting wall 776; 777 and more preferably at least one reinforcement 778; 779 on.
  • these two supporting walls 776; 777 one of two inner wall planes W1; W2, which more preferably defines a clear width W of the respective base module 704.
  • the respective base module 704 preferably has at least four and more preferably exactly four installation areas 726; 727; 728; 729 for rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 on which respective recesses 781 ; 782; 783; 784 in the supporting walls 776; 777 of the base side walls 706; 707 are assigned.
  • each rotation transporting body 708; 709; 711; 712; 713; 714 arranged.
  • the first installation area 726 along the transport path provided for the transport of sheets 02 and the second installation area 727 along this transport path of the respective base module 704 preferably form a selection group.
  • the arranged in the first installation area 726 rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is a first axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 assigned.
  • the arranged in the second installation area 726 rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is a second axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 assigned.
  • a rotary transport body 708 designed as an impression cylinder 708 is arranged, which can be connected, for example, with in particular two other rotary transport bodies 709; 711; 712; 713; 714 and is arranged to interact with a screen printing forme cylinder 752. It is particularly preferred in printing operation or in the printing operating position in the other of the two installation areas 726; 727 of the selection group, a rotary transporting body 709; 711; 712; 713; 714 which is out of contact with any screen printing forme cylinder 752.
  • a first wire axis S1 is a straight line that is oriented parallel to the transverse direction A and those of the first axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 has a first distance A1 and from the second axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 has a second distance A2.
  • the first distance A1 preferably corresponds to the sum of the effective sieve radius R2 and barrel radius R1.
  • the second distance A2 is preferably greater than the sum of the effective sieve radius R2 and barrel radius R1.
  • the second distance A2 is preferably greater than 2.5 times the ball radius R1.
  • the second distance A2 is preferably less than 3.5 times and more preferably less than 3 times the root radius R1.
  • the first screen axis S1 is a possible position of an axis of rotation of a screen printing forme cylinder 752.
  • a second screen axis S2 is a straight line which is oriented parallel to the transverse direction A and which extends from the first axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721 ; 722 has the second distance A2 and from the second axis of rotation 716; 717; 718; 719; 721; 722 has the first distance A1.
  • the second screen axis S2 is an alternative possible position of a rotation axis of a screen printing forme cylinder 752.
  • the first screen axis S1 and the second screen axis S2 have a third distance A3 from one another which is greater than 3 times and preferably 3.5 times the ball radius R1.
  • a first sieve axis range contains at least the first sieve axis S1.
  • the first Siebach area either has no intersection with a base side wall 706; 707 on or only such intersections with one or both base side walls 706; 707, which is at least 2 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm and even more preferably at least 20 cm outside of the two inner wall planes W1; W2 are limited spatial area.
  • a second screen axis area contains at least the second screen axis S2.
  • the second Siebach area either has no intersection with a base side wall 706; 707 on or only such intersections with one or both base side walls 706; 707, which is at least 2 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm and even more preferably at least 20 cm outside of the two inner wall planes W1; W2 are limited spatial area.
  • the screen printing unit is distinguished 700 preferably characterized in that the first sieve axis area extends, starting from the first sieve axis S1, in each direction orthogonal to the transverse direction A over at least 1 cm, more preferably at least 2 cm, even more preferably at least 5 cm and even more preferably at least 10 cm and /or that the second screen area extends, starting from the second screen axis S2, in each direction orthogonal to the transverse direction A over at least 1 cm, more preferably at least 2 cm, even more preferably at least 5 cm and even more preferably at least 10 cm.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that a screen printing forme cylinder 752 is arranged in one screen area of this respective base module 704 and no screen printing forme cylinder is arranged in the other screen area of this respective base module 704.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that each screen area is arranged completely after an input transfer point 731 with respect to a transport direction T orthogonal to the transverse direction A.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that one of the screen axis areas of the respective base module 704 intersects with at least one squeegee positioning device 764, which is located outside of the two inner wall planes W1; W2 limited space is arranged.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that the at least one squeegee positioning device 764 is arranged on a partial frame 756, which can be pivoted on the base side walls 706; 707 of this base module 704 is arranged.
  • the sub-frame 756 is preferably within the space defined by the two inner wall planes W1; W2 limited space arranged.
  • the partial frame 756 is preferably the screen printing forme cylinder 752 via a forme cylinder bearing 759 arranged supporting.
  • Screen printing unit 700 preferably has at least one screen printing forme cylinder 752 and at least one counter-pressure cylinder 708 interacting therewith.
  • the screen printing unit 700 preferably has at least one, in particular stationary, frame 701, which has at least two, in particular, stationary frame side walls 702; 703 arranged opposite to each other in a transverse direction A.
  • the screen printing unit 700 preferably has at least one, in particular first, base module 704, which has two one-piece and stationary base side walls 706; 707, each part of a respective frame side wall 702; 703 are.
  • the base sidewalls 706; 707 preferably each have a supporting wall 776; 777 and more preferably at least one reinforcement 778; 779 on.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that it has at least one first base module 704 and at least one second base module 704, with each base module 704 having two one-piece and stationary base side walls 706; 707, each part of a respective frame side wall 702; 703 are.
  • the respective base module 704 preferably has four installation areas 726; 727; 728; 729 for rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714, which more preferably have respective recesses 781; 782; 783; 784 in the load-bearing walls W1; W2 of base sidewalls 706; 707 are assigned.
  • the relative location of the four mounting areas 726; 727; 728; 729 of the first base module 704 preferably corresponds to the relative position of the four installation areas 726; 727; 728; 729 of the second base module 704 match one another.
  • the respective first installation area 726 along the transport path provided for the transport of sheets 02 and the respective second installation area 727 of the respective base module 704 along this transport path preferably form a respective selection group of the respective base module 704.
  • counter-pressure cylinder 708 interacting with a screen printing forme cylinder 752.
  • a respective rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 arranged.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that in at least one installation area 726; 727; 728; 729 of the first base module 704 a functionally different rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is arranged as in an installation area 726; 727; 728; 729 of the second base module 704.
  • the sheet printing unit 700 is then characterized in that in a first installation area 726 of the first base module 704 along this transport path, a functionally different rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is arranged than in a first installation area 726 of the second base module 704 along this transport path and/or that in a second installation area 726 of the first base module 704 along this transport path a functionally different rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is arranged, than in a second installation area 726 of the second base module 704 along this transport path and/or that a functionally different rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 is arranged, as in a third installation area 726 of the second base module 704 along this transport path and/or that a functionally different rotary transport body 708; 709; 711; 712; 713; 714 than in a fourth installation area 726 of the second base module 70
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that in exactly one of the installation areas 726; 727 of A counter-pressure cylinder 708 cooperating with a screen printing forme cylinder 752 is arranged in the selection group of the second basic module 704 .
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that the impression cylinder 708 arranged in the first base module 704 is located in a first installation area 726 of the first base module 704, and the impression cylinder 708 arranged in the second base module 704 is located in a first installation area 726 of the second base module 704 is arranged.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that the impression cylinder 708 arranged in the first base module 704 is located in a first installation area 726 of the first base module 704, and the impression cylinder 708 arranged in the second base module 704 is located in a second installation area 727 of the second base module 704 is arranged.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that in an installation area 726; 727; 728; 729 of the first base module 704, an alignment cylinder 709 is arranged, which has a plurality of elements causing a magnetic field in the area of its outer circumference and/or that in an installation area 726; 727; 728; 729 of the second base module 704, an alignment cylinder 709 is arranged, which has a plurality of elements causing a magnetic field in the area of its outer circumference.
  • the screen printing unit 700 is preferably characterized in that in an installation area 726; 727; 728; 729 of the first base module 704, a blow molding drum 712 is arranged and/or that in an installation area 726; 727; 728;
  • a blow molding drum 712 is arranged.
  • a sheet-fed printing press 01 has, for example, in addition to a screen printing unit 700 as described, at least one further printing unit 200; 500; 600, which is embodied as a sheet simultaneous printing unit 200 and/or which is embodied as a sheet numbering printing unit 500 and/or which is embodied as a flexographic printing unit 600.
  • a fixing element 743 of the respective impression cylinder 708, which is provided in particular for holding sheets 02, has an inner contact surface 748 and an outer contact surface 749, which are arranged to work together for clamping sheets 02, and this inner contact surface 748 is at least partially at a distance from an axis of rotation 716 of the impression cylinder 708, which corresponds to a base radius R0, the barrel radius R1 being larger than the base radius R0.
  • printing press 01 is preferably characterized in that at least one fixing element, provided in particular for holding sheets 02, has at least one and preferably each sheet transport cylinder 201; 202; 501 ; 502; 601 ; 602 of this at least one further printing unit 200; 500; 600 has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheets 02, and that this inner contact surface is at least partially at a distance from an axis of rotation 216; 217; 516; 517; 616; 617 of this sheet transport cylinder 201; 202; 501; 502; 601;
  • Exemplary embodiments of printing presses 01 each of which has at least one screen printing unit 700, are described below by way of example.
  • the respective screen printing unit 700 is preceded by a substrate feed device 100 embodied as a sheet feeder 100 and a sheet delivery device 900 embodied as a multi-pile delivery 900 is arranged downstream.
  • the respective printing presses 01 can be modified in such a way that additional sheet processing units 200; 500; 600 can have.
  • Sheet-fed printing press 01 preferably has a main drive that drives a gear train. At least all rotary transport bodies 708; 709; 711; 712; 713; 714 of the screen printing unit 700 can be driven, more preferably also rotary transport bodies of any other printing units 200; 500; 600 and/or the sheet feeder 100 and/or the sheet delivery 900.
  • a first exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has two base modules 704 adjoining one another.
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a first impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular first blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular first transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the second base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a second impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular second blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first suction drum 713 in its third installation area 728, and a sprocket shaft 714 in its fourth installation area 729.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with each impression cylinder 708 .
  • a pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with the first blowing drum 712 .
  • a drying device 772 or curing device 772 and/or an external magnet device 774 is preferably arranged to interact with the alignment cylinder 709.
  • An inspection device 768 is preferably arranged to interact with the suction drum 713 .
  • This first exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows the front side of sheets 02 to be printed first, the particles applied in the process to be subsequently aligned, the front side of sheets 02 to be subsequently printed a second time, and the front side of sheets 02 to be subsequently inspected.
  • Screen printing unit 700 is a sheet feeder, for example 100, in particular in such a way that its acceptance drum 104 forms its first transfer point 731 with the impression cylinder 708 of the first base module 704.
  • a sheet delivery unit 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 in the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900 is integrated. (A sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in FIG. 3a as an example.)
  • a second exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has three base modules 704 .
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 is connected to the second base module 704 via an intermediate module 738.
  • the second base module 704 and the third base module 704 are arranged adjacent to one another.
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a first impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular first blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular first transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the subsequent intermediate module 738 then has a second alignment cylinder 709 and then, in particular, a second transfer drum 711.
  • the second base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a second impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular second blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular third alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular third transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the third base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has a fourth transfer drum 711 in particular in its first installation area 726, a third impression cylinder 708 in particular in its second installation area 727, a third blowing drum 712 in particular in its third installation area 728 and a particularly fourth alignment cylinder 709 in its fourth installation area 729.
  • a particular first suction drum 713, a particular second suction drum 713, a particular fifth transfer drum 711 and a sprocket shaft 714 follow in succession in one or more Intermediate frames 738 arranged.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with each impression cylinder 708 .
  • a respective pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with each blowing drum 712 .
  • a respective drying device 772 or curing device 772 and/or an outer magnet device 774 is preferably arranged to interact with each alignment cylinder 709.
  • a respective inspection device 768 is preferably arranged to interact with each suction drum 713 .
  • This second exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows a first printing of a front side of sheets 02, a subsequent twofold alignment of particles applied in the process, a subsequent second printing of the front side of sheets 02, a subsequent alignment of particles applied in the process, a first printing of a back side of the sheets 02, subsequent alignment of particles applied in the process, and subsequent inspection of the front and back of sheets 02.
  • Screen printing unit 700 is preceded, for example, by sheet feeder 100, in particular such that its acceptance drum 104 with impression cylinder 708 of first base module 704 is its first transfer point 731 forms.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900.
  • a sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in Fig. 3b as an example.
  • a third exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has two base modules 704 adjoining one another.
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a first impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular first blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular first Transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the second base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has a second alignment cylinder 709 in particular in its first installation area 726, a second transfer drum 711 in particular in its second installation area 727, a first suction drum 713 in particular in its third installation area 728, and a chain wheel shaft 714 in its fourth installation area 729.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with each impression cylinder 708 .
  • a pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with the first blowing drum 712 .
  • a drying device 772 or curing device 772 and/or an external magnet device 774 is preferably arranged to interact with the alignment cylinder 709.
  • An inspection device 768 is preferably arranged to interact with the suction drum 713 .
  • This third exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows a front side of sheets 02 to be printed first, particles applied in the process to be first aligned, particles applied in the process to be subsequently aligned second, and the front side of sheets 02 to be inspected.
  • Screen printing unit 700 is a sheet feeder, for example 100, in particular in such a way that its acceptance drum 104 forms its first transfer point 731 with the impression cylinder 708 of the first base module 704.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900. (A sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in Fig. 3c as an example.)
  • a fourth exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has a base module 704 .
  • the base module 704 has an impression cylinder 708 in its first installation area 726, a blowing drum 712 in its second installation area 727, a particularly first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and a transfer drum 711 in its fourth installation area 729 on.
  • a second alignment cylinder 709 and a chain wheel shaft 714 are then arranged in one or more intermediate frames 738 one after the other.
  • a screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with the impression cylinder 708 .
  • a pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with the blowing drum 712 .
  • a drying device 772 or curing device 772 and/or an external magnet device 774 is preferably arranged to interact with each alignment cylinder 709.
  • This fourth exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows the front side of sheets 02 to be printed, the particles applied in the process to be subsequently aligned, and the particles applied in the process to be subsequently aligned a second time Impression cylinder 708 of the first base module 704 whose first transfer point 731 forms.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900. (A sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in Fig. 3d as an example.)
  • a fifth exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has three base modules 704 arranged adjacent to one another.
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a first impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular first blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular first transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the second base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a second impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular second blowing drum 712 in its second installation area 727, and in particular a second alignment cylinder 709 in its third installation area 728 and, in particular, a second transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the third base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has a third transfer drum 711 in particular in its first installation area 726, a third impression cylinder 708 in particular in its second installation area 727, a third blowing drum 712 in particular in its third installation area 728 and a particularly third alignment cylinder 709 in its fourth installation area 729.
  • a particularly first suction drum 713, a particularly second suction drum 713, a particularly fourth transfer drum 711 and a chain wheel shaft 714 are arranged one after the other in one or more intermediate frames 738.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with each impression cylinder 708 .
  • a respective pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with each blowing drum 712 .
  • a respective drying device 772 or curing device 772 and/or an outer magnet device 774 is preferably arranged to interact with each alignment cylinder 709.
  • a respective inspection device 768 is preferably arranged to interact with each suction drum 713 .
  • This fifth exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows initial printing of a front side of sheets 02, subsequent alignment of particles applied in the process, subsequent second printing of the front side of sheets 02, subsequent alignment of particles applied in this process, first printing of a rear side of sheets 02 , subsequent alignment of particles applied in the process, and subsequent inspection of the front and back of sheets 02.
  • Screen printing unit 700 is preceded, for example, by sheet feeder 100, in particular such that its acceptance drum 104 with impression cylinder 708 of first base module 704 is connected to its first transfer point 731 forms.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900. (Example is one Sheet-fed printing machine with such a screen printing unit 700 shown schematically in Fig. 3e.)
  • a sixth exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has two base modules 704 arranged adjacent to one another.
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a first impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular first blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular first transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the second base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has a second transfer drum 711 in particular in its first installation area 726, a second impression cylinder 708 in particular in its second installation area 727, a second blowing drum 712 in particular in its third installation area 728 and a particularly second alignment cylinder 709 in its fourth installation area 729.
  • a particularly first suction drum 713, a particularly second suction drum 713, a particularly third transfer drum 711 and a chain wheel shaft 714 are arranged one after the other in one or more intermediate frames 738.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with each impression cylinder 708 .
  • a respective pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with each blowing drum 712 .
  • a respective drying device 772 or curing device 772 and/or an outer magnet device 774 is preferably arranged to interact with each alignment cylinder 709.
  • a respective inspection device 768 is preferably arranged to interact with each suction drum 713 .
  • Screen printing unit 700 is preceded, for example, by a sheet feeder 100, in particular such that its acceptance drum 104 can be connected to impression cylinder 708 of the first base module 704 whose first transfer point is 731.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900. (A sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in FIG. 3f as an example.)
  • a seventh exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has two base modules 704 arranged adjacent to one another.
  • the first base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a first impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular first blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular first transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • the second base module 704 along the transport path provided for the transport of sheets 02 has, in particular, a second impression cylinder 708 in its first installation area 726, an in particular second blowing cylinder 712 in its second installation area 727, an in particular second alignment cylinder 709 in its third installation area 728, and an in particular second transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • a suction drum 713 and a sprocket shaft 714 are then arranged in one or more intermediate frames 738 one after the other.
  • a respective screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with each impression cylinder 708 .
  • a respective pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with each blowing drum 712 . Preferred is with everyone alignment cylinder 709, a respective drying device 772 or hardening device 772 and/or an outer magnet device 774 are arranged to work together.
  • An inspection device 768 is preferably arranged to interact with the suction drum 713 .
  • This seventh exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows a first printing of a front side of sheets 02, a subsequent alignment of particles applied in the process, a subsequent second printing of the front side of sheets 02, a subsequent alignment of particles applied in the process, and a subsequent inspection of the front side of sheets 02
  • the screen printing unit 700 is preceded, for example, by a sheet feeder 100, in particular such that its acceptance drum 104 forms the first transfer point 731 with the impression cylinder 708 of the first base module 704.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the sprocket shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900. (A sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in FIG. 3g as an example.)
  • An eighth exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has a base module 704 .
  • the base module 704 has an impression cylinder 708 in its first installation area 726, a blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728 and a transfer drum 711 in its fourth installation area 729.
  • a suction drum 713 and a sprocket shaft 714 are then arranged in one or more intermediate frames 738 one after the other.
  • a screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with the impression cylinder 708 .
  • a pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with the blowing drum 712 .
  • a drying device 772 or curing device 772 and/or an external magnet device 774 is preferably arranged to interact with the alignment cylinder 709.
  • An inspection device 768 is preferably arranged to interact with the suction drum 713 .
  • This eighth An exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows the front side of sheets 02 to be printed, the particles applied in the process to be subsequently aligned, and the front side of sheets 02 to be subsequently inspected 708 of the first base module 704 whose first transfer point 731 forms.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900. (A sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in Fig. 3h as an example.)
  • a ninth exemplary embodiment of such a screen printing unit 700 has a base module 704 .
  • the base module 704 has an impression cylinder 708 in its first installation area 726, a blowing drum 712 in its second installation area 727, an in particular first alignment cylinder 709 in its third installation area 728 and a sprocket shaft 714 in its fourth installation area 729.
  • the alignment cylinder 709 preferably has suction devices.
  • a screen printing forme cylinder 752 is preferably arranged to interact with the impression cylinder 708 .
  • a pre-alignment device 767 is preferably arranged to interact with the blowing drum 712 .
  • a drying device 772 or curing device 772 and/or an external magnet device 774 and an inspection device 768 are preferably arranged to interact with the alignment cylinder 709.
  • This ninth exemplary embodiment of a screen printing unit 700 allows a front side of sheets 02 to be printed, particles applied in the process to be subsequently aligned and the front side of sheets 02 to be subsequently inspected. It preferably offers the same functionality as the eighth exemplary embodiment, but with less space requirement.
  • the screen printing unit 700 is preceded, for example, by a sheet feeder 100, in particular such that its acceptance drum 104 is connected to the impression cylinder 708 of the first base module 704 at its first transfer point 731 forms.
  • a sheet delivery 900 is arranged downstream of the screen printing unit 700, for example, in particular in such a way that the chain wheel shaft 714 is integrated into the sheet conveyor system 904 of the sheet delivery 900.
  • a sheet-fed printing press with such a screen printing unit 700 is shown schematically in FIG. 3i as an example.
  • sheet processing machine 01 preferably additionally has at least one further printing unit 200; 500; 600, which is further preferably embodied as a sheet-simultaneous printing unit 200 and/or which is embodied as a sheet-numbering printing unit 500 and/or which is embodied as a flexographic printing unit 600.
  • at least one fixing element provided in particular for holding sheets 02 has at least one and preferably each sheet transport cylinder 201; 202; 501; 502; 601; 602 of this at least one further printing unit 200; 500; 600 has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together for clamping sheet 02.
  • This inner contact surface is preferably at least partially at a distance from an axis of rotation 216; 217; 521; 522; 621; 622 of this sheet transport cylinder 201; 202; 501; 502; 601; 602, which corresponds to the base radius R0 or an integer multiple of the base radius R0, in particular twice the base radius R0.
  • Sheet-fed processing machine 01 preferably has at least one sheet-fed printing unit 200 designed for a simultaneous printing process.
  • a sheet printing unit 200 is also called sheet simultaneous printing unit 200 or sheet collective printing unit 200.
  • the simultaneous printing process is characterized in particular by the fact that different forme cylinders 203; 204; 206; 207 originating ink first on a preferably as a transfer cylinder 201; 202 formed collecting cylinder 201; 202 is collected and then simultaneously, i.e. simultaneously, transferred to a respective sheet 02.
  • This transfer preferably takes place directly from the collecting cylinder 202, which is then preferably also used as a transfer cylinder 201; 202 is formed.
  • Respective transfer cylinders 201; 202 preferably acts with a respective impression cylinder 201; 202 together.
  • a transfer cylinder 201; 202 and an impression cylinder 201; 202 share a printing point 218, with the sheets 02 preferably being transported through this printing point 218 and/or with the sheets 02 preferably being provided with printing ink in this printing point 218, in particular with the collected printing inks.
  • Two cylinders 201; 202 together in such a way that each as a transfer cylinder 201 ; 202 and at the same time as an impression cylinder 201; 202 for the other of these two cylinders 201; 202 works.
  • the sheet simultaneous printing unit 200 is then also referred to as a simultaneous double printing unit 200, for example, and is used in particular for the simultaneous printing of a respective sheet 02 on two sides. Only one of these collecting cylinders 201 is preferred; 202 as sheet transport cylinder 201; 202 trained.
  • the at least one sheet-simultaneous printing unit 200 has at least two forme cylinders 203; 204; 206; 207 on. Each respective forme cylinder 203; 204; 206; 207 directly with a respective impression cylinder 201; 202 arranged to be in contact and/or directly cooperating and/or capable of cooperating.
  • the sheet-simultaneous printing unit 200 preferably has four forme cylinders 203; 204; 206; 207, of which more preferably two with a particular first common collecting cylinder 201; 202 are in direct contact and/or are arranged to interact and/or be able to interact directly with it and of which more preferably two others are connected to the other, in particular second, common collecting cylinder 201; 202 are arranged in direct contact and/or directly interacting and/or capable of interacting with it.
  • different printing forms in particular printing plates, can be arranged, for example depending on the print image to be printed.
  • at least one letterset printing forme is on the respective forme cylinder 203; 204; 206; 207 arrangeable.
  • a letterset printing form has only a relatively small height of the ink-transferring areas compared to the rest of the printing plate and is comparable to a relief form in terms of its operating principle.
  • At least one inking unit 227 is preferred for each forme cylinder 203; 204; 206; 207 arranged.
  • sheet-fed simultaneous printing unit 200 is preferably characterized in that it has a first collecting cylinder 201 and a second collecting cylinder 202, which are arranged in direct contact with one another and/or interact directly with one another and each have a rotational axis 216 ; 217 and that an axial plane E1 is a plane E1 that contains both the axis of rotation 216 of the first collecting cylinder 201 and the axis of rotation 217 of the second collecting cylinder 202, and that a reference plane E2 is a plane E2 that contains at least one axis of rotation 216; 217 of such a collecting cylinder 201; 202 contains and has a horizontal surface normal.
  • These two collecting cylinders 201; 202 are preferably arranged at least during a processing operation, in particular a printing operation, in such a way that the angle of intersection between the axis plane E1 on the one hand and the reference plane E2 on the other hand is at most 45°, more preferably at most 30°, even more preferably at most 15°, even more preferably at most 10° , even more preferably at most 5°, even more preferably at most 2°, even more preferably at most 1°, even more preferably at most 0.5° and even more preferably exactly 0°.
  • a fixing element provided in particular for holding sheets 02 of the sheet transport cylinder 201; 202 formed collecting cylinder 201; 202 preferably has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together to clamp sheets 02.
  • This inner contact surface is at least partially spaced from an axis of rotation 216; 217 this as a sheet transport cylinder 201 ; 202 formed collecting cylinder 201; 202, which corresponds to the base radius R0 or an integer multiple of the base radius R0, in particular twice the base radius R0.
  • Sheet-fed processing machine 01 preferably has at least one sheet-fed printing unit 500 designed for a letterpress process. Such a sheet-fed printing unit 500 is also called a high-pressure unit 500 .
  • the relief printing process is used, for example, as a numbering printing process.
  • sheet-fed processing machine 01 preferably has at least one sheet-fed printing unit 500 designed for a numbering printing process.
  • Such a sheet printing unit 500 is also called a sheet numbering printing unit 500 .
  • the sheet numbering printing unit 500 preferably has at least one impression cylinder 501; 502, which is preferably used as the respective sheet transport cylinder 501; 502 is formed.
  • the sheet-numbering printing unit 500 has two cylinders 501; 502 of the first type, which is further preferred as the respective counter-pressure cylinder 501 ; 502 and/or as the respective sheet transport cylinder 501 ; 502 are formed and/or which are in direct contact with one another and/or which interact directly with one another and/or are arranged which are capable of directly interacting.
  • Sheets 02 and/or the copies of sheets 02, in particular in the form of securities are preferably each numbered using a letterpress process, in particular using at least one numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507, which more preferably has at least one numbering unit.
  • individual numbering machines are preferably used, of which more preferably several a common numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 are arranged.
  • the respective numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 on several numbering units, which are arranged one behind the other in its circumferential direction on the respective numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 are arranged, for example at least two or at least four or at least eight or at least twelve, and/or the respective numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 on several numbering machines, which are mounted side by side in the transverse direction A on the respective numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 are arranged.
  • the respective at least one numbering unit has, for example, a counter with a plurality of symbol roles, the symbol roles each having separate, in particular raised areas in the form of symbols such as numbers and/or letters.
  • At least one inking unit 518 is preferred for each numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 arranged.
  • the at least one inking unit 518 preferably provides the respective outer symbols of the numbering units of this respective numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 when in contact with ink.
  • the respective numbering forme cylinder 503; 504; 506; 507 is rotated further and comes into contact with the respective sheet 02 and transfers the printing ink in the form of the symbol to sheet 02.
  • the combination of symbols is preferably changed until the next contact of this numbering unit with inking unit 518, so that the next time it comes into contact with the corresponding Sheet 02 to be able to transfer a different marking.
  • the sheet-numbering printing unit 500 also apply accordingly in general to a high-pressure unit 500, provided that no contradictions arise therefrom, in particular with the modification that the high-pressure forme cylinder 503; 504; 506; 507 preferably carry respective fixed printing forms and no numbering units, as is the case with numbering forme cylinders 503; 504; 506; 507 is the case.
  • a fixing element, provided in particular for holding sheets 02, of the at least one sheet transport cylinder 501; 502 formed impression cylinder 501; 502 preferably has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together to clamp sheets 02.
  • This inner contact surface is at least partially spaced from an axis of rotation 521; 522 of this sheet transport cylinder 501; 502, which corresponds to the base radius R0 or an integer multiple of the base radius R0, in particular twice the base radius R0.
  • Sheet processing machine 01 preferably has at least one sheet processing unit 600 and/or sheet printing unit 600 designed for a flexographic printing process.
  • a sheet printing unit 600 is also called a flexographic printing unit 600 .
  • the flexographic printing process is used, for example, as a coating process, in particular a painting process.
  • the flexographic printing unit 600 preferably has at least one impression cylinder 601; 602, which more preferably as the respective sheet transport cylinder 601 ; 602 is formed. More preferably, the flexographic printing unit 600 has two impression cylinders 601; 602, which more preferably as the respective sheet transport cylinder 601; 602 are formed and/or which are in direct contact with one another and/or interact directly with one another and/or arranged to be able to interact directly. Impression cylinders 601; 602 of the flexographic printing unit 600, in particular also as a sheet transport cylinder 601; 602 trained.
  • the flexographic printing unit 600 preferably has at least one flexographic forme cylinder 603;
  • a flexographic forme cylinder 603; 604; 606; 607 is in particular a forme cylinder 603 provided for a flexographic printing process; 604; 606; 607 and/or is in particular a forme cylinder 603; 604; 606; 607 to be understood, which is designed to carry at least one preferably exchangeable flexographic printing forme, in particular on its lateral surface.
  • a fixing element, provided in particular for holding sheets 02, of the at least one sheet transport cylinder 601; 602 trained impression cylinder 601; 602 preferably has an inner contact surface and an outer contact surface, which are arranged to work together to clamp sheets 02.
  • This inner contact surface is at least partially at a distance from an axis of rotation 621; 622 of this sheet transport cylinder 601; 602, which corresponds to the base radius R0 or an integer multiple of the base radius R0, in particular twice the base radius R0.
  • A1 distance, first A2 distance, second A1 distance, third E passage level W clear width W1 wall level, first W2 wall level, second DB base diameter DS screen diameter RO base radius R1 radius, barrel radius R2 screen radius
  • W726 transport angle W727 transport angle W728 transport angle W729 transport angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebdruckeinheit (700), die einen Siebdruckformzylinder (752), einen Gegendruckzylinder (708) und zumindest einen weiteren Rotationstransportkörper (709; 711; 712; 713) aufweist, wobei ein Fixierorgan (743) des Gegendruckzylinders (708) innere und äußere Kontaktflächen (748; 749) zum Klemmen von Bogen (02) aufweist und wobei die innere Kontaktfläche (748) einen Basisradius (R0) als Abstand von einer Rotationsachse (716) des Gegendruckzylinders (708) aufweist und wobei ein Zylinderballen (741) des Gegendruckzylinders (708) eine Auflagefläche (744) für Bogen (02) aufweist, die einen Gegendruckabschnitt (746) mit konstantem Ballenradius (R1) aufweist, der sich über zumindest 170° um dessen Rotationsachse (716) erstreckt und wobei der Ballenradius (R1) größer ist als der Basisradius (R0) und wobei ein Fixierorgan des weiteren Rotationstransportkörpers (709; 711; 712; 713) eine innere und eine äußere Kontaktfläche zum Klemmen von Bogen (02) aufweist und wobei die innere Kontaktfläche den Basisradius (R0) als Abstand von einer Rotationsachse (717; 718; 719; 721) dieses Rotationstransportkörpers (709; 711; 712; 713) aufweist.

Description

Beschreibung
Als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit
Die Erfindung betrifft eine als Siebruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit.
Durch die DE 102018 122 146 A1 und die DE 102018 122 147 A1 ist jeweils eine als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit bekannt.
Durch die US 2017 / 0341 366 A1 ist eine Bogendruckeinheit bekannt, bei der ein Siebdruckformzylinder mittels einer Abstellvorrichtung von einem Gegendruckzylinder abstellbar ist.
Durch die DE 102018212429 A1 ist eine Bogendruckeinheit mit Siebdruckformzylinder, Gegendruckzylinder und Ausrichtzylinder bekannt, wobei eine Trocknungseinrichtung auf einen Transportwinkel des Ausrichtzylinders ausgerichtet angeordnet ist. Eine auf eine Walze ausgerichtete Inspektionseinrichtung ist offenbart.
Durch die US 2018 / 0215 136 A1 ist eine Bogendruckeinheit mit Siebdruckformzylinder, Gegendruckzylinder, Ausrichtzylinder und UV-LED-Trocknungseinrichtung bekannt.
Durch die US 2011/ 0017 081 A1 ist eine Bogendruckeinheit mit Siebdruckformzylinder, als Ausrichtzylinder ausgebildetem Gegendruckzylinder und UV-Trocknungseinrichtung bekannt. Zusätzliche Magnetelemente können auf anderen Zylindern angeordnet sein.
Durch die EP 0723 864 A1 ist eine Siebdruckeinheit mit einem Siebdruckformzylinder und einem Gegendruckzylinder bekannt, dessen Fixierorgan zum Klemmen von Bogen eine innere und eine äußere Kontaktfläche aufweist, wobei diese innere Kontaktfläche einen Abstand von einer Rotationsachse des Gegendruckzylinders aufweist, der einem Basisradius entspricht und wobei ein Zylinderballen des Gegendruckzylinders eine Auflagefläche für Bogen aufweist, die zumindest einen Gegendruckabschnitt mit konstantem Ballenradius aufweist und wobei der Ballenradius größer ist als der Basisradius.
Durch die DE 102018205882 A1, die US 4693 179 A, die WO 2020/020507 A1 und die DE 102015208916 A1 ist jeweils eine Bogendruckmaschine mit Siebdruckformzylinder bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Eine als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit, die zumindest einen Siebdruckformzylinder und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder aufweist, wobei bevorzugt ein Zylinderballen des Gegendruckzylinders eine Auflagefläche für Bogen aufweist, die zumindest einen Gegendruckabschnitt mit konstantem Ballenradius aufweist, der sich über einen Winkel von zumindest 170° um die Rotationsachse des Gegendruckzylinders erstreckt und wobei der Siebdruckformzylinder bevorzugt einen effektiven Siebradius aufweist, der kleiner ist als der Ballenradius und der größer ist als die Hälfte des Ballenradius, weist den Vorteil auf, dass der effektive Siebradius relativ klein gehalten werden kann. Üblicherweise weist der Ballen des Gegendruckzylinders einen relativ großen Kanal auf, der Platz am Umfang beansprucht. Der Umfang des Gegendruckzylinders muss deshalb entsprechend groß ausgebildet sein. Würde der Siebdruckformzylinder einen gleich großen effektiven Umfang aufweisen, so würde das darauf angeordnete Rundsieb unter Umständen instabil werden. Durch das Verhältnis der Radien ist ein relativ kleiner effektiver Siebradius möglich. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass die Siebdruckeinheit zumindest einen weiteren, gemeinsam mit dem Gegendruckzylinder eine Übergabestelle insbesondere für Bogen bildenden Rotationstransportkörper aufweist und dass ein insbesondere zum Halten von Bogen vorgesehenes Fixierorgan des zumindest einen weiteren Rotationstransportkörpers eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen zusammenwirkend angeordnet sind, und dass diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse dieses weiteren Rotationstransportkörpers aufweist, der einem Basisradius entspricht und dass der effektive Siebradius kleiner ist als der Basisradius und dass der effektive Siebradius größer ist als die Hälfte des Basisradius. Das bedeutet, dass der effektive Siebradius des Siebdruckformzylinders auch kleiner ist, als ein Basisradius, der für Transportorgane verwendet wird. Dies bietet ebenso den Vorteil, dass stabile Rundsiebe eingesetzt werden können.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass ein insbesondere zum Halten von Bogen vorgesehenes Fixierorgan des Gegendruckzylinders eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse des Gegendruckzylinders aufweist, der einem Basisradius entspricht und dass der Ballenradius größer ist als der Basisradius. Dies bietet den Vorteil, dass das Rundsieb im Bereich einer Siebdruckstelle nicht durch die Greifer beschädigt wird und dennoch die Übergabe der Bogen zwischen dem Gegendruckzylinder und dem weiteren Rotationstransportkörper mit großer Präzision erfolgt, weil sämtliche Greifer der beteiligten Rotationstransportkörper mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass die Siebdruckeinheit einen den Siebdruckformzylinder antreibenden Formzylinderantrieb aufweist, der von jeglichem Antrieb verschieden ist, mittels dem der mit dem Siebdruckformzylinder zusammenwirkende Gegendruckzylinder antreibbar ist. Dadurch kann trotz der unterschiedlichen Umfänge dieser beiden Zylinder dafür gesorgt werden, dass sie mit einer gleichen durchschnittlichen Winkelgeschwindigkeit rotieren. Dies gelingt insbesondere, wenn der Gegendruckzylinder zumindest im Bereich eines Zylinderkanals einen geringeren Radius aufweist, als im Bereich des Zylinderballens.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein weiterer, gemeinsam mit dem Gegendruckzylinder eine Übergabestelle insbesondere für Bogen bildender Rotationstransportkörper als entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs nach dem Gegendruckzylinder angeordnete Blastrommel ausgebildet ist und/oder dass zumindest ein weiterer, gemeinsam mit dem Gegendruckzylinder eine Übergabestelle insbesondere für Bogen bildender Rotationstransportkörper als entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs vor dem Gegendruckzylinder angeordnete Transfertrommel ausgebildet ist. Dadurch kann bevorzugt ein Verschmieren eines noch nicht getrockneten Druckbilds verhindert werden.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit, wobei während einer Vorgangsabfolge von mehreren nacheinander stattfindenden Bedruckvorgängen und jeweils dazwischen liegenden Ausgleichsvorgängen ein Gegendruckabschnitt einer Auflagefläche eines Zylinderballens eines Gegendruckzylinders durchgehend mit einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit um dessen Rotationsachse rotiert und wobei während dieser Vorgangsabfolge ein mit dem Gegendruckzylinder eine Siebdruckstelle bildender Siebdruckformzylinder periodisch abgebremst und beschleunigt wird. Dies ermöglicht die Verwendung des relativ kleinen effektiven Siebradius. Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit, wobei durch einen Siebdruckformzylinder und einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder gemeinsam eine Siebdruckstelle gebildet ist, in der Bogen nacheinander bedruckt werden und wobei während eines jeweiligen Bedruckvorgangs ein Bedrucken eines jeweiligen Bogens erfolgt, während ein Gegendruckabschnitt einer Auflagefläche eines Zylinderballens des Gegendruckzylinders die Siebdruckstelle passiert und wobei ein jeweiliger Bogen zumindest während seines Bedruckvorgangs mittels zumindest eines Fixierorgans auf dem Gegendruckabschnitt der Auflagefläche des Gegendruckzylinders gehalten wird und dabei mit einer ersten Bogengeschwindigkeit die Siebdruckstelle passiert, während der Gegendruckzylinder mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit rotiert und wobei während des jeweiligen Bedruckvorgangs des jeweiligen Bogens der Siebdruckformzylinder mit einer von der ersten Winkelgeschwindigkeit verschiedenen zweiten Wnkelgeschwindigkeit um seine Rotationsachse rotiert und der mit dem jeweiligen Bogen in Kontakt stehende Teil des Siebdruckformzylinders mit einer ersten Umfangsgeschwindigkeit um diese Rotationsachse des Siebdruckformzylinders rotiert, die gleich der ersten Bogengeschwindigkeit ist und wobei zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bedruckvorgängen ein jeweiliger Ausgleichsvorgang stattfindet, während dem der Siebdruckformzylinder außer Kontakt mit jeglichem Bogen und dem Gegendruckzylinder steht und wobei während des jeweiligen Ausgleichsvorgangs der Gegendruckzylinder mit der ersten Wnkelgeschwindigkeit rotiert und der Siebdruckformzylinder zumindest zeitweise mit einer dritten Wnkelgeschwindigkeit rotiert, die geringer ist, als die zweite Winkelgeschwindigkeit. Dies ermöglicht die Verwendung des relativ kleinen effektiven Siebradius.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass über einen jeweiligen vollständigen Vorgangszyklus, der vom Beginn eines Bedruckvorgangs bis zum Beginn des nächsten Bedruckvorgangs dauert, eine durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit des Siebdruckformzylinder gleich einer durchschnittlichen Winkelgeschwindigkeit des damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinders ist und dass über denselben jeweiligen vollständigen Vorgangszyklus eine durchschnittliche Umfangsgeschwindigkeit des Siebdruckformzylinder kleiner ist, als eine durchschnittlichen Umfangsgeschwindigkeit des damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinders.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen nach ihrem jeweiligen Bedruckvorgang insbesondere indirekt an einen nachfolgenden Rotationstransportkörper der Bogendruckeinheit übergeben werden und danach in einem Transportvorgang mit der ersten Winkelgeschwindigkeit um die Rotationsachse dieses nachfolgenden Rotationstransportkörpers transportiert werden und dass eine Umfangsgeschwindigkeit mit der die Bogen während des jeweiligen Transportvorgangs um diese Rotationsachse transportiert werden, gleich einer zweiten Bogengeschwindigkeit ist, die geringer ist als die erste Bogengeschwindigkeit. Dies ermöglicht ebenfalls die Verwendung des vergrößerten Ballenradius zur Vermeidung von Beschädigungen des Rundsiebs bei gleichzeitiger fehlerarmer bzw. möglichst sicherer Übergabe durch die gesamte Siebdruckeinheit hindurch.
Die Bogendruckeinheit, die als Siebdruckeinheit ausgebildet ist und zumindest einen Siebdruckformzylinder und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder aufweist, weist bevorzugt zumindest einen weiteren Rotationstransportkörper auf, wobei bevorzugt ein insbesondere zum Halten von Bogen vorgesehenes Fixierorgan des Gegendruckzylinders eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen zusammenwirkend angeordnet sind und wobei diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse des Gegendruckzylinders aufweist, der einem Basisradius entspricht und wobei bevorzugt ein Zylinderballen des Gegendruckzylinders eine Auflagefläche für Bogen aufweist, die zumindest einen Gegendruckabschnitt mit konstantem Ballenradius aufweist, der sich über einen Winkel von zumindest 170° um die Rotationsachse des Gegendruckzylinders erstreckt und wobei bevorzugt der Ballenradius größer ist als der Basisradius und wobei bevorzugt ein insbesondere zum Halten von Bogen vorgesehenes Fixierorgan des zumindest einen weiteren Rotationstransportkörpers eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen zusammenwirkend angeordnet sind und wobei bevorzugt diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse dieses weiteren Rotationstransportkörpers aufweist, der dem Basisradius entspricht. Eine solche Bogendruckeinheit weist insbesondere den Vorteil auf, dass Übergaben der Bogen zwischen dem Gegendruckzylinder und weiteren Rotationstransportkörpern mit großer Präzision erfolgt, weil sämtliche Greifer der beteiligten Rotationstransportkörper mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass der weitere Rotationstransportkörper als Ausrichtzylinder ausgebildet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist. Dann kann eine Druckfarbe mit magnetisch ausrichtbaren Partikeln auf den Bogen gedruckt und mittels des Ausrichtzylinders registergerecht eine Ausrichtung von entsprechend präzise auswählbaren Teilen dieser Druckfarbe erreicht werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass eine Blastrommel eine Übergabestelle mit dem Gegendruckzylinder bildend und eine andere Übergabestelle mit dem Ausrichtzylinder bildend angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Bogen ohne Abschmieren zwischen Gegendruckzylinder und Ausrichtzylinder transportiert werden kann.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass ein insbesondere zum Halten von Bogen vorgesehenes Fixierorgan der zumindest einen Blastrommel eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen zusammenwirkend angeordnet sind und diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse dieser Blastrommel aufweist, der dem Basisradius entspricht und/oder dass der Blastrommel zumindest eine Bogenleiteinrichtung und zumindest eine Bogenblaseinrichtung zugeordnet sind und die zumindest eine Bogenleiteinrichtung zumindest eine Innenfläche aufweist, deren Form einem Abschnitt eines Zylindermantels entspricht, dessen Achse mit der Rotationsachse der Blastrommel identisch ist und diese Innenfläche in einem Abstand von der Rotationsachse der Blastrommel angeordnet ist, der größer ist als der Basisradius und/oder dass die zumindest eine Bogenblaseinrichtung dem Erzeugen eines von innen gegen die Innenfläche dieser Bogenleiteinrichtung gerichteten Gasstroms dient. Dann kann die Übergabe vom Gegendruckzylinder zum Ausrichtzylinder insgesamt besonders präzise bzw. ohne Abschmieren erfolgen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass im Bereich der Blastrommel zumindest eine Vorausrichteinrichtung insbesondere ortsfest angeordnet ist, die Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung ist und die zumindest einen Elektromagnet und/oder Permanentmagnet aufweist. Dadurch kann der Bogentransport relativ schnell bzw. entlang relativ kurzer Strecken erfolgen, weil die Vorausrichtung die notwenigen Vorgänge am Ausrichtzylinder verkürzt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass der Siebdruckformzylinder einen effektiven Siebradius aufweist und dass der effektive Siebradius kleiner ist als der Ballenradius und kleiner ist als der Basisradius und insbesondere dass der effektive Siebradius größer ist als die Hälfte des Ballenradius und größer ist als die Hälfte des Basisradius. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass ein ortsfestes Gestell der Siebdruckeinheit zwei Gestellseitenwände aufweist und dass die Siebdruckeinheit zumindest ein ortsfest angeordnetes Basismodul aufweist, das zwei Basisseitenwände aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass durch das Basismodul vier Einbaubereiche für Rotationstransportkörper festgelegt sind und dass der Gegendruckzylinder in einem dieser vier Einbaubereiche angeordnet ist und dass der zumindest eine weitere Rotationstransportkörper in einem dieser vier Einbaubereiche angeordnet ist. Die Anordnung eines solchen Basismoduls ermöglicht eine kostengünstige und in einfacher Weise erweiterbare Siebdruckeinheit. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass eine Durchgangsebene des Basismoduls festgelegt ist als diejenige Ebene, die sowohl eine Rotationsachse des ersten Rotationstransportkörpers dieses Basismoduls als auch eine Rotationsachse eines vierten Rotationstransportkörpers dieses jeweiligen Basismoduls vollständig enthält und dass die Durchgangsebene einen Normalvektor aufweist, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Dadurch ergibt sich eine identische Höhe für einen Eingang und einen Ausgang des Basismoduls, was die Herstellung und/oder Erweiterung der Siebdruckeinheit weiter vereinfacht.
Eine Bogendruckmaschine mit einer wie oben beschrieben ausgebildeten Siebdruckeinheit, die zusätzlich zumindest eine weitere Druckeinheit aufweist, die als Bogen-Simultandruckeinheit ausgebildet ist und/oder die als Bogen-Nummerier- Druckeinheit ausgebildet ist und/oder die als Flexo-Druckeinheit ausgebildet ist, wobei zumindest ein insbesondere zum Halten von Bogen vorgesehenes Fixierorgan zumindest eines und bevorzugt jedes Bogentransportzylinders dieser zumindest einen weiteren Druckeinheit eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen zusammenwirkend angeordnet sind und wobei diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse dieses Bogentransportzylinders aufweist, der dem Basisradius oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius, weist den Vorteil auf, dass Übergaben von Rotationstransportkörper zu Rotationstransportkörper insgesamt sehr präzise erfolgen können und damit besonders hohe Genauigkeiten im Register möglich sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit, die zumindest einen Siebdruckformzylinder aufweist, der mit einem Gegendruckzylinder eine Siebdruckstelle bildet, bevorzugt dadurch aus, dass entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs nach dem Gegendruckzylinder zumindest ein Ausrichtzylinder angeordnet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist, wobei ein Transportwinkel des Ausrichtzylinders derjenige Winkelbereich um die Rotationsachse des Ausrichtzylinders ist, in dem Bogen mittels des Ausrichtzylinders transportiert werden und wobei zumindest eine Trocknungseinrichtung auf den Transportwinkel des Ausrichtzylinders ausgerichtet angeordnet ist und wobei in Rotationsrichtung gesehen nach der zumindest einen Trocknungseinrichtung zumindest eine Inspektionseinrichtung auf den Transportwinkel des Ausrichtzylinders ausgerichtet angeordnet ist. Dies erlaubt eine besonders kompakte und kostengünstige Bauweise der Bogendruckeinheit und erlaubt eine Inspektion mit hoher Präzision, da zwischen Ausrichtung und Inspektion keine Übergabe von Bogen stattfindet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass der Gegendruckzylinder eine Übergabestelle mit einem Rotationstransportkörper bildet und dass dieser Rotationstransportkörper mit dem Ausrichtzylinder eine weitere Übergabestelle bildet. Weiter bevorzugt ist dieser Rotationstransportkörper als Blastrommel ausgebildet. Noch weiter bevorzugt ist ein Transportwinkel der Blastrommel derjenige Winkelbereich um die Rotationsachse der Blastrommel ist, in dem Bogen mittels der Blastrommel transportiert werden und ist im Bereich des Transportwinkels der Blastrommel eine Vorausrichteinrichtung angeordnet, die zumindest ein ein Magnetfeld bewirkendes Element aufweist. Die Blastrommel erlaubt wiederum einen abschmierfreien Transport und die Vorausrichtung erlaubt hohe Präzision bei zugleich hoher Produktivität.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine dem Ausrichtzylinder zugeordnete, ortsfeste äußere Magneteinrichtung angeordnet ist und dass die äußere Magneteinrichtung sich über einen Einwirkwinkel um den zugeordneten Ausrichtzylinder erstreckt und dass die äußere Magneteinrichtung in Rotationsrichtung gesehen vor der zumindest einen Trocknungseinrichtung auf den Transportwinkel des Ausrichtzylinders ausgerichtet angeordnet ist. Dies erlaubt beispielsweise eine noch präzisere Ausrichtung der Partikel.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass in Rotationsrichtung gesehen zwischen der zumindest einen Trocknungseinrichtung und der zumindest einen Inspektionseinrichtung eine Verdunklungseinrichtung angeordnet ist. Diese dient bevorzugt dazu, von der Trocknungseinrichtung ausgehend Strahlung so weit wie möglich daran zu hindern, auf jegliche Sensoreinrichtung der Inspektionseinrichtung zu gelangen. Bevorzugt ist die zumindest eine Inspektionseinrichtung als Reflexionsinspektionseinrichtung ausgebildet und/oder weist zumindest eine Strahlungsquelle, insbesondere Lichtquelle auf.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass ein ortsfestes Gestell der Siebdruckeinheit zwei Gestellseitenwände aufweist und dass die Siebdruckeinheit zumindest ein ortsfest angeordnetes Basismodul aufweist, das zwei Basisseitenwände aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass durch das Basismodul vier Einbaubereiche für Rotationstransportkörper festgelegt sind und dass jedem Rotationstransportkörper des Basismoduls ein jeweiliger Transportwinkel zugeordnet ist und dass ein Transportwinkel des ersten Rotationstransportkörpers des Basismoduls zumindest 190° und höchstens 220° beträgt und dass ein Transportwinkel des zweiten Rotationstransportkörpers zumindest 220° und höchstens 270° beträgt und dass ein Transportwinkel des dritten Rotationstransportkörpers zumindest 220° und höchstens 270° beträgt und dass ein Transportwinkel des vierten Rotationstransportkörpers des Basismoduls mehr als 100° und weniger als 150° beträgt. Diese Transportwinkel erlauben den Einsatz standardisierter Basismodule auch für den Fall, in dem sowohl die Trocknung als auch die Inspektion auf demselben Ausrichtzylinder erfolgen soll. Bevorzugt ist die zumindest eine Trocknungseinrichtung als Strahlungstrockner und/oder als UV-Trockner und/oder als LED-Trockner und/oder als UV-LED-Trockner ausgebildet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs nach der Bogendruckeinheit eine Auslagevorrichtung angeordnet ist und dass entlang eines durch die Auslagevorrichtung festgelegten Abschnitts des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest eine weitere Trocknungseinrichtung und/oder Aushärteeinrichtung angeordnet ist. Dann kann auch eine relative kurze Einwirkzeit für die Trocknung auf dem Ausrichtzylinder in Kauf genommen werden, weil ein Verschmieren verhindert wird. Die Begriffe der Trocknungseinrichtung und der Aushärteeinrichtung sollen im Vorangegangen und im Folgenden synonym zu verstehen sein.
Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit zumindest einen Siebdruckformzylinder und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder auf, wobei weiter bevorzugt dem Siebdruckformzylinder ein effektiver Siebradius zugeordnet ist und dem Gegendruckzylinder ein Ballenradius zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell auf, das zumindest zwei insbesondere ortsfeste Gestellseitenwände aufweist, die einander in einer Querrichtung gegenüberliegend angeordnet sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung weist die Siebdruckeinheit bevorzugt zumindest ein insbesondere erstes Basismodul auf, das zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand sind. Die Basisseitenwände weisen bevorzugt jeweils eine tragende Wand und weiter bevorzugt zumindest eine Verstärkung auf. Bevorzugt legen diese beiden tragenden Wände jeweils eine von zwei inneren Wandebene fest, durch die weiter bevorzugt eine lichte Weite W des jeweiligen Basismoduls festgelegt ist. Bevorzugt weist das jeweilige Basismodul jeweils zumindest vier und weiter bevorzugt genau vier Einbaubereiche für Rotationstransportkörper auf, denen jeweilige Ausnehmungen in den tragenden Wänden der Basisseitenwände zugeordnet sind. Bevorzugt ist in jedem der zumindest vier Einbaubereiche ein jeweiliger Rotationstransportkörper angeordnet.
Bevorzugt bilden der entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs erste Einbaubereich und der entlang dieses Transportwegs zweite Einbaubereich des jeweiligen Basismoduls eine Auswahlgruppe. Dem in dem ersten Einbaubereich angeordneten Rotationstransportkörper ist eine erste Rotationsachse zugeordnet. Dem in dem zweiten Einbaubereich angeordneten Rotationstransportkörper ist eine zweite Rotationsachse zugeordnet. Bevorzugt ist insbesondere im Druckbetrieb bzw. in einer Druckbetriebsstellung in einem der beiden Einbaubereiche der Auswahlgruppe ein als Gegendruckzylinder ausgebildeter Rotationstransportkörper angeordnet ist, der beispielsweise mit insbesondere zwei anderen Rotationstransportkörpern und mit einem Siebdruckformzylinder zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt ist insbesondere im Druckbetrieb bzw. in der Druckbetriebsstellung in dem anderen der beiden Einbaubereiche der Auswahlgruppe ein Rotationstransportkörper angeordnet, der außer Kontakt mit jeglichem Siebdruckformzylinder steht.
Eine erste Siebachse ist eine Gerade, die parallel zu der Querrichtung orientiert ist und die von der ersten Rotationsachse einen ersten Abstand aufweist und die von der zweiten Rotationsachse einen zweiten Abstand aufweist. Der erste Abstand entspricht bevorzugt der Summe aus effektivem Siebradius und Ballenradius. Der zweite Abstand ist bevorzugt größer als der die Summe aus effektivem Siebradius und Ballenradius. Der zweite Abstand ist bevorzugt größer, als das 2,5-fache des Ballenradius. Der zweite Abstand ist bevorzugt kleiner als das 3,5-fache und weiter bevorzugt als das 3-fache des Ballenradius. Die erste Siebachse ist eine mögliche Lage einer Rotationsachse eines Siebdruckformzylinders. Eine zweite Siebachse ist eine Gerade, die parallel zu der Querrichtung A orientiert ist und die von der ersten Rotationsachse den zweiten Abstand aufweist und die von der zweiten Rotationsachse den ersten Abstand aufweist. Die zweite Siebachse ist eine alternative mögliche Lage einer Rotationsachse eines Siebdruckformzylinders. Die erste Siebachse und die zweite Siebachse weisen einen dritten Abstand voneinander auf, der größer ist, als das 3-fache und bevorzugt als das 3,5-fache des Ballenradius. Ein erster Siebachsbereich beinhaltet zumindest die erste Siebachse. Der erste Siebachsbereich weist entweder keinen Schnittpunkt mit einer Basisseitenwand auf oder nur solche Schnittpunkte mit einer oder beiden Basisseitenwänden, die zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 5 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm außerhalb des von den beiden inneren Wandebenen begrenzten Raumbereichs liegen. Ein zweiter Siebachsbereich beinhaltet zumindest die zweite Siebachse. Der zweite Siebachsbereich weist entweder keinen Schnittpunkt mit einer Basisseitenwand auf oder nur solche Schnittpunkte mit einer oder beiden Basisseitenwänden, die zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 5 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm außerhalb des von den beiden inneren Wandebenen begrenzten Raumbereichs liegen. Auf diese Weise kann das Basismodul wahlweise mit einem oberen oder einem unteren Siebdruckformzylinder bestückt werden, also wahlweise für einen Bedruck einer Vorderseite oder einer Rückseite aufgebaut werden. Die Basisseitenwände können dennoch immer gleich hergestellt sein. Dies verringert Kosten und verkürzt eine Produktionszeit der Druckmaschine bzw. verringert die vorzuhaltenden Gestelle für eine schnelle Produktion und Auslieferung.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass der erste Siebachsbereich sich ausgehend von der ersten Siebachse in jeder zu der Querrichtung orthogonalen Richtung über zumindest 1 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm erstreckt und/oder dass der zweite Siebachsbereich sich ausgehend von der zweiten Siebachse in jeder zu der Querrichtung orthogonalen Richtung über zumindest 1 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm erstreckt. Dies erlaubt den Einbau entsprechend groß ausgebildeter Einrichtungen wie beispielsweise Rakeleinrichtungen und/oder Formzylinderantriebe.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass in einem Siebachsbereich dieses jeweiligen Basismoduls ein Siebdruckformzylinder angeordnet ist und in dem anderen Siebsachbereich dieses jeweiligen Basismoduls kein Siebdruckformzylinder angeordnet ist. Insbesondere wegen eines vergrößerten Ballenradius können so dennoch die Rotationsachsen der Einbaubereiche standardisiert bleiben, weil keine Gegendruckzylinder direkt miteinander in Kontakt stehen, sondern bevorzugt nur Gegendruckzylinder mit Transfertrommeln und/oder Saugtrommeln und/oder Blastrommeln.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass jeder Siebachsbereich bezüglich einer zu der Querrichtung orthogonalen Transportrichtung vollständig nach einer Eingangsübergabestelle angeordnet ist. Dies erleichtert die Kombination mehrerer Basismodule. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass einer der Siebachsbereiche des jeweiligen Basismoduls sich mit zumindest einer Rakelstelleinrichtung überschneidet, die außerhalb des von den beiden inneren Wandebenen begrenzten Raumbereichs angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Rakelstelleinrichtung an einem Teilgestell angeordnet ist, das schwenkbar an den Basisseitenwänden dieses Basismoduls angeordnet ist. Bevorzugt ist das Teilgestell innerhalb des von den beiden inneren Wandebenen begrenzten Raumbereichs angeordnet. Bevorzugt ist das Teilgestell den Siebdruckformzylinder über eine Formzylinderlagerung tragend angeordnet. Das Teilgestell dient als Halterung des jeweils eingebauten Siebdruckformzylinders und der zu dessen Betrieb nötigen weiteren Bauteile. Das Teilgestell ist bevorzugt abstellbar und erleichtert so beispielsweise einen Siebwechsel.
Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit zumindest einen Siebdruckformzylinder und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder auf. Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell auf, das zumindest zwei insbesondere ortsfeste Gestellseitenwände aufweist, die einander in einer Querrichtung gegenüberliegend angeordnet sind. Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit zumindest ein insbesondere erstes Basismodul auf, das zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand sind. Die Basisseitenwände weisen bevorzugt jeweils eine tragende Wand und weiter bevorzugt zumindest eine Verstärkung auf.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein erstes Basismodul und zumindest ein zweites Basismodul aufweist, wobei jedes Basismodul jeweils zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand sind. Bevorzugt weist das jeweilige Basismodul jeweils vier Einbaubereiche für Rotationstransportkörper auf, denen weiter bevorzugt jeweilige Ausnehmungen in den tragenden Wänden der Basisseitenwände zugeordnet sind. Die relative Lage der vier Einbaubereiche des ersten Basismoduls zueinander stimmt bevorzugt mit der relativen Lage der vier Einbaubereiche des zweiten Basismoduls zueinander überein. Bevorzugt bilden der jeweilige entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs erste Einbaubereich und der jeweilige entlang dieses Transportwegs zweite Einbaubereich des jeweiligen Basismoduls eine jeweilige Auswahlgruppe des jeweiligen Basismoduls. Bevorzugt ist in genau einem der Einbaubereiche der Auswahlgruppe des ersten Basismoduls ein mit einem Siebdruckformzylinder zusammenwirkender Gegendruckzylinder angeordnet. Bevorzugt ist in jedem der zumindest vier Einbaubereiche der beiden Basismodule ein jeweiliger Rotationstransportkörper angeordnet. Dies erlaubt den Aufbau einer Siebdruckeinheit aus mehreren Basismodulen und damit verringerte Kosten und eine verkürzte Produktionszeit der Druckmaschine bzw. eine verringerte Anzahl vorzuhaltender Gestelle für eine schnelle Produktion und Auslieferung.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem Einbaubereich des ersten Basismoduls ein funktionell anderer Rotationstransportkörper angeordnet ist, als in einem bezüglich seiner Einbaulage entsprechenden Einbaubereich des zweiten Basismoduls. Dies erlaubt trotz der geringeren Kosten einen anpassbaren Aufbau der Siebdruckeinheit. Beispielsweise ist die Bogendruckeinheit dann dadurch gekennzeichnet, dass in einem entlang dieses Transportwegs ersten Einbaubereich des ersten Basismoduls ein funktionell anderer Rotationstransportkörper angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs ersten Einbaubereich des zweiten Basismoduls und/oder dass in einem entlang dieses Transportwegs zweiten Einbaubereich des ersten Basismoduls ein funktionell anderer Rotationstransportkörper angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs zweiten Einbaubereich des zweiten Basismoduls und/oder dass in einem entlang dieses Transportwegs dritten Einbaubereich des ersten Basismoduls ein funktionell anderer Rotationstransportkörper angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs dritten Einbaubereich des zweiten Basismoduls und/oder dass in einem entlang dieses Transportwegs vierten Einbaubereich des ersten Basismoduls ein funktionell anderer Rotationstransportkörper angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs vierten Einbaubereich des zweiten Basismoduls.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass in genau einem der Einbaubereiche der Auswahlgruppe des zweiten Basismoduls ein mit einem Siebdruckformzylinder zusammenwirkender Gegendruckzylinder angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass der in dem ersten Basismodul angeordnete Gegendruckzylinder in einem ersten Einbaubereich des ersten Basismoduls und der in dem zweiten Basismodul angeordnete Gegendruckzylinder in einem ersten Einbaubereich des zweiten Basismoduls angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass der in dem ersten Basismodul angeordnete Gegendruckzylinder in einem ersten Einbaubereich des ersten Basismoduls und der in dem zweiten Basismodul angeordnete Gegendruckzylinder in einem zweiten Einbaubereich des zweiten Basismoduls angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass in einem Einbaubereich des ersten Basismoduls ein Ausrichtzylinder angeordnet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist und/oder dass in einem Einbaubereich des zweiten Basismoduls ein Ausrichtzylinder angeordnet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit bevorzugt dadurch aus, dass in einem Einbaubereich des ersten Basismoduls eine Blastrommel angeordnet ist und/oder dass in einem Einbaubereich des zweiten Basismoduls eine Blastrommel angeordnet ist. Der Einsatz eines jeweiligen Ausrichtzylinders erlaubt einen Druck mit ausrichtbarer Druckfarbe und damit die Erzeugung von Sicherheitselementen, beispielsweise für den Wertpapierdruck. Der Einsatz der Blastrommel erlaubt einen Transport ohne Abschmieren, insbesondere vor der entsprechenden Ausrichtung und Trocknung bzw. Aushärtung der Druckfarbe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer Schrägansicht eines Basismoduls einer Siedruckeinheit;
Fig. 1b eine schematische Darstellung von Einbaubereichen eines Basismoduls gemäß Fig. 1a;
Fig. 1c eine schematische Darstellung einer Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit und deren Übergabestellen;
Fig. 1d eine schematische Darstellung von Achsen eines Basismoduls gemäß Fig. 1a;
Fig. 1e eine schematische Darstellung einer Ansicht eines Basismoduls in
Transportrichtung gesehen, wobei Basisseitenwände im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines als Greifer ausgebildeten Fixierorgans eines Gegendruckzylinders einer Siebdruckeinheit;
Fig. 3a eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen;
Fig. 3b eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit drei Basismodulen;
Fig. 3c eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen;
Fig. 3d eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit einem Basismodul;
Fig. 3e eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit drei Basismodulen;
Fig. 3f eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen;
Fig. 3g eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen;
Fig. 3h eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit einem Basismodul;
Fig. 3i eine schematische Darstellung einer neunten Ausführungsform einer
Bogendruckmaschine mit einer Siebdruckeinheit mit einem Basismodul;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Simultan-Doppeldruckeinheit;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Flexo-Druckeinheit;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Bogen-Nummerier-Druckeinheit. Eine Bogendruckmaschine 01 ist bevorzugt als Wertpapierdruckmaschine 01 ausgebildet. Die Bogendruckmaschine 01 ist bevorzugt als Bogen-Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildet. Die Bogendruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700 auf. Die zumindest eine Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700 ist beispielsweise als Bogendruckeinheit 200; 500; 600; 700 ausgebildet. Je nach Ausführungsform sind unterschiedliche Druckverfahren möglich. Die Bogendruckmaschine 01 dient dem Bedrucken von Substrat 02, insbesondere in Form von Bogen 02. Die Bogen 02 sind beispielsweise aus zellulose- oder bevorzugt baumwollfaserbasiertem Papier, aus Kunststoffpolymer oder aus einem Hybridprodukt hieraus gebildet. Die Bogen 02 können vor der Bearbeitung durch die Bogendruckmaschine 01 unbeschichtet oder bereits beschichtet worden sein. Die Bogen 02 können unbedruckt oder bereits ein- oder mehrfach bedruckt oder anderweitig mechanisch bearbeitet worden sein. Auf einem Bogen 02 sind bevorzugt mehrere Nutzen, insbesondere Druckbilder herzustellender Banknoten, in einer Zeile nebeneinander und mehrere derartiger Zeilen von Nutzen bzw. deren Druckbild in Transportrichtung T hintereinander angeordnet bzw. werden im Verlauf der Bearbeitung des jeweiligen Bogens 02 entsprechend angeordnet.
Die Bogendruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine insbesondere als Bogenanleger 100 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 100 oder Bogenzufuhreinrichtung 100 auf, insbesondere zusätzlich zu der zumindest einen Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700 und/oder entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem zumindest einen und weiter bevorzugt vor jeder Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700. Die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 weist bevorzugt eine beispielsweise als Bändertisch 101 ausgebildeten Förderstrecke 101 auf. Beispielsweise ist zumindest eine bevorzugt als Stapelplatte ausgebildete Aufnahmeeinrichtung angeordnet. Auf dieser können dann als Bogenstapel ausgebildete Bedruckstoffgebinde zur Vereinzelung angeordnet werden. Die Aufnahmeeinrichtung ist bevorzugt mit zumindest einem Transportmittel verbunden, welches sicherstellt, dass der jeweils oberste Bogen 02 des Bogenstapels in einer definierten Position angeordnet ist, auch wenn der Bogenstapel abgearbeitet wird. Die Substratzufuhreinrichtung 100 umfasst vorzugsweise Bogenvereinzelungsorgane und Bogentransportorgane. Die Bogenvereinzelungsorgane sind beispielsweise als Trennsauger ausgebildet. Die Bogentransportorgane sind beispielsweise als Transportsauger ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein Vorderanschlag angeordnet. Beispielsweise verfügt die Substratzufuhreinrichtung 100 über zumindest eine Nonstop- Einrichtung für eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Bogen 02 auch bei Anordnung eines nachfolgenden Stapels. Der dem Bogenstapel nachgeordnete Bändertisch ist beispielsweise als Saugbändertisch ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest eine als Bogenanlage bezeichnete Anlageeinrichtung angeordnet, die vorzugsweise einen Anlegetisch aufweist und zumindest einen bewegbaren Vorderanschlag aufweist. Der Bogenanleger 100 weist bevorzugt zumindest einen Schwinggreifer 103 oder Schwinger 103 auf. Entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Schwinggreifer 103 ist bevorzugt eine Annahmetrommel 104 angeordnet. Bevorzugt werden Bogen 02 von dem Schwinggreifer 103 an die Annahmetrommel 104 übergeben. Die Annahmetrommel 104 ist ein Rotationstransportkörper 104.
Die Bogendruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Auslagevorrichtung 900, insbesondere Bogenauslage 900 ausgebildetes Aggregat 900 auf, insbesondere zusätzlich zu der zumindest einen Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700 und/oder entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Bogenanleger 100 und weiter bevorzugt nach jeder Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700. Die Bogenauslage 900 enthält bevorzugt zumindest ein Bogenfördersystem 904, welches insbesondere als Kettenfördersystem 904 bzw. Kettengreifersystem 904 ausgebildet ist. Das Bogenfördersystem 904 enthält beispielsweise über Antriebs- und Umlenkmittel bewegte Zugmittel, die Greifeinrichtungen zur Bogenförderung antreiben. Die Greifeinrichtungen weisen Fixierorgane zur Übernahme und Fixierung der Bogen 02 auf. Als Fixierorgane können Greifer, insbesondere Klemm- und/oder Sauggreifer zum Greifen der Bogenkanten eingesetzt werden. Mittels der Bogenauslage 900 werden die Bogen 02 bevorzugt auf zumindest eine oder weiter bevorzugt eine von mehreren - beispielsweise als Palette ausgebildeten oder anders gearteten - Transportunterlagen in Form eines jeweiligen Auslagestapels abgelegt. Beispielsweise ist in der Bogenauslage 900 eine Bogenleitvorrichtung und/oder eine Trocken- und/oder Aushärteeinrichtung 906 angeordnet. Die bevorzugt von einer Bremseinrichtung verzögerten Bogen 02 legen sich an Vorderanschlägen an und werden so ausgerichtet auf dem jeweiligen Auslagestapel abgelegt. Beispielsweise ist die Bogenauslage 900 mit einer Nonstop-Einrichtung für einen unterbrechungsfreien Abtransport von Auslagestapeln ausgerüstet.
Alternativ oder zusätzlich weist die Auslagevorrichtung 900 entlang des für den Transport des Substrats 02 und/oder der Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei insbesondere entlang des für den Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnete Abgabestationen 901; 902; 903 auf. Die zumindest eine Auslagevorrichtung 900 ist also bevorzugt als Mehrfachstapelauslage 900, insbesondere zumindest als Doppelstapelauslage 900 oder zumindest als Dreifachstapelauslage 900 oder zumindest als Vierfachstapelauslage 900 ausgebildet. Die Abgabestationen 901; 902; 903 werden auch Stapelauslagen 901; 902; 903 genannt. Unter einer jeweiligen Abgabestation 901; 902; 903 oder Stapelauslage 901; 902; 903 ist dabei insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die zur Bildung eines jeweiligen Stapels dient.
Der für den Transport von insbesondere zumindest teilweise vereinzelten Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an der Substratzufuhreinrichtung 100 und/oder endet bevorzugt an der Bogenauslage 900. Mehrere Bogen 02 aufweisende Stapel werden bevorzugt der Substratzufuhreinrichtung 100 zugeführt und/oder der Bogenauslage 900 entnommen. Der Transportweg dieser Stapel soll nicht zum für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg gezählt werden. Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest eine Ganzbogenkontrolleinrichtung 773 angeordnet. Diese dient insbesondere dazu, eine Ankunft zum erwarteten Zeitpunkt und/oder eine erwartete Form von Seitenrändern der Bogen 02 zu erfassen. Die Ganzbogenkontrolleinrichtung 773 weist beispielsweise zumindest eine Quelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, und einen Sensor für elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, auf.
Eine Transportrichtung T ist im Fall eines gekrümmten Transportwegs bevorzugt jeweils diejenige Richtung T, die tangential zu einem einem jeweiligen Referenzpunkt nächsten Teilstück und/oder Punkt des vorgesehenen Transportwegs verläuft und für den Transport des Substrats 02 und/oder Bogens 02 an diesem Teilstück und/oder Punkt vorgesehen ist. Dieser jeweilige Referenzpunkt liegt bevorzugt an dem Punkt und/oder an dem Bauteil, das zu der Transportrichtung T in Bezug gesetzt wird. Die Transportrichtung T erstreckt sich demnach bevorzugt jeweils längs des für Substrat 02 und/oder Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs. Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich orthogonal zu der Transportrichtung T und horizontal erstreckt.
Die Bogendruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700 auf. Beispielsweise weist die Bogendruckmaschine 01 zumindest zwei oder noch mehr Bogenbearbeitungseinheiten 200; 500; 600; 700 auf. Die zumindest eine Bogenbearbeitungseinheit 200; 500; 600; 700 ist bevorzugt zumindest auch als Bogendruckeinheit 200; 500; 600; 700 ausgebildet. Unter einer Bogendruckeinheit 200; 500; 600; 700 soll dabei gegebenenfalls auch allgemein eine Bogenbeschichtungseinheit 200; 500; 600; 700 zu verstehen sein, also insbesondere auch eine Bogenlackiereinheit 200; 500; 600; 700. Die Bogendruckmaschine 01 weist beispielsweise mehrere Druckeinheiten 200; 500; 600; 700 auf, die unterschiedlichen Druckverfahren zugeordnet sind.
Die Bogendruckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine als Siebdruckeinheit 700 ausgebildete Bogendruckeinheit 700 auf. Durch die das Siebdruckverfahren ist eine besonders große Schichtstärke aufbringbar.
Die Siebdruckeinheit 700 dient insbesondere einem Erzeugen optisch variabler Bildelemente, insbesondere Sicherheitselemente, auf den Bogen 02. Die Siebdruckeinheit 700 weist bevorzugt zumindest einen Gegendruckzylinder 708 und einen damit zusammenwirkenden Siebdruckformzylinder 752 auf. Die beiden bilden gemeinsam eine jeweilige Siebdruckstelle 758. Damit kann in üblicher weise Beschichtungsmittel, insbesondere Druckfarbe auf Bogen 02 aufgetragen werden. Bevorzugt kommt zumindest ein optisch variables Beschichtungsmittel zum Einsatz, insbesondere zumindest eine optisch variable Druckfarbe und/oder zumindest ein optisch variabler Lack. Dieses optisch variable Beschichtungsmittel wird beispielsweise vollflächig oder bevorzugt in Teilbereichen in Form von ersten Druckbildelementen aufgebracht. Die Siebdruckeinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest eine Ausrichteinrichtung 771 zum Ausrichtung von im optisch variablen und auf dem jeweiligen Bogen 02 aufgebrachten Beschichtungsmittel enthaltenen und für die optische Variabilität verantwortlichen Partikeln auf. Als für die optische Variabilität verantwortliche Partikel sind bevorzugt im jeweiligen Beschichtungsmittel, insbesondere in der Druckfarbe oder in dem Lack magnetische oder magnetisierbare, nicht-sphärische Partikel, z. B. Pigmentpartikel, hier auch kurz als magnetische Partikel oder Flocken bezeichnet, enthalten. Die zumindest eine Ausrichteinrichtung 771 weist bevorzugt mehrere Bestandteile auf. Die Siebdruckeinheit 700 weist bevorzugt zumindest einen Ausrichtzylinder 709 auf. Dieser zumindest eine Ausrichtzylinder 709 ist bevorzugt Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung 771. Die Siebdruckeinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 auf. Diese zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 ist bevorzugt Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung 771.
Die Siebdruckeinrichtung 700 weist bevorzugt zumindest eine Trocknungseinrichtung 772 auf. Unter dem Begriff der Trocknungseinrichtung 772 ist dabei auch eine Aushärteeinrichtung 772 zu verstehen. Die zumindest eine jeweilige Trocknungseinrichtung 772 kann als Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung 771 betrachtet werden, insbesondere da sie der Fixierung der Ausrichtung dient. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 772 ist bevorzugt auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg hinter dem oder weiter bevorzugt im Bereich des Ausrichtzylinders 709 angeordnet. Die zumindest eine Trocknungseinrichtung 772 ist bevorzugt als insbesondere schmalbandiger Strahlungstrockner 772 ausgebildet, beispielsweise als UV-Trockner 772, insbesondere LED-Trockner 772, weiter bevorzugt UV-LED-Trockner 772. Dieser ist bevorzugt derart entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet, dass er in Richtung einer Mantelfläche des jeweiligen Ausrichtzylinders 709 auf dessen Transportwinkel W728; W729 gerichtet ist, über welchen die Bogen 02 mittels des Ausrichtzylinders 709 gefördert werden. Um ein unnötiges Erhitzen zu vermeiden, arbeitet die Trocknungseinrichtung 772 bevorzugt in einem schmalbandigen, die Härtung begünstigenden Wellenlängenbereich, z. B. in einem Wellenlängenband mit einer auf die Strahlungsleistung bezogenen spektralen Halbwertsbreite von höchstens 50 nm, bevorzugt höchstens 30 nm. Vorzugsweise liegt das Strahlungsmaximum bei einer Wellenlänge von 385 ± 25 nm, insbesondere 385 ± 15 nm.
In einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung der Druckmaschine 01 ist stromabwärts einer letzten Ausrichteinrichtung 771 eine durchgehend über die gesamte Substratbreite wirksame Trocken- und/oder Aushärteeinrichtung 906, beispielsweise ein Strahlungstrockner 906, insbesondere UV-Trockner 906 für ein Durchtrocknen der auf die Bogen 02 aufgebrachten Beschichtungsmittel vorgesehen.
Die Siebdruckeinheit 700 weist bevorzugt ein insbesondere ortsfestes Gestell 701 auf, das zumindest zwei insbesondere ortsfeste Gestellseitenwände 702; 703 aufweist. Die Siebdruckeinheit 700 ist in unterschiedlichen Ausführungsformen konfigurierbar. Diesen Ausführungsformen ist bevorzugt gemein, dass die jeweilige Siebdruckeinheit 700 jeweils zumindest ein insbesondere ortsfest angeordnetes Basismodul 704 aufweist. Das jeweilige Basismodul 704 weist zwei insbesondere ortsfest angeordnete Basisseitenwände 706; 707 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, insbesondere in der Querrichtung A gegenüberliegend. Bevorzugt ist jede Basisseitenwand 706; 707 einteilig ausgebildet, beispielsweise gegossen. Diese Basisseitenwände 706; 707 sind zugleich Teil des insbesondere ortsfesten Gestells 701 der Siebdruckeinheit 700. Diese Basisseitenwände 706; 707 sind bevorzugt jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand 702; 703. Die Gestellseitenwände 702;
703 der Siebdruckeinheit 700 sind einander gegenüberliegend angeordnet, insbesondere in der Querrichtung A gegenüberliegend. Bevorzugt sind die Gestellseitenwände 702; 703 über zumindest eine insbesondere ortsfeste Traverse 723 insbesondere starr miteinander verbunden. Bevorzugt sind die Basisseitenwände 706; 707 über zumindest eine insbesondere ortsfeste Traverse 723 insbesondere starr miteinander verbunden.
Durch das jeweilige Basismodul 704 sind jeweils vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 für Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 festgelegt. Unter einem Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 ist dabei eine Baugruppe 708; 709; 711; 712; 713; 714 zu verstehen, die um eine jeweilige Rotationsachse 716; 717; 718;
719; 721; 722 rotierbar angeordnet ist und dem Transport von Bogen 02 dient. Beispiele für Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 sind Gegendruckzylinder 708, Ausrichtzylinder 709, Transfertrommeln 711, Blastrommeln 712, Saugtrommeln 713 und Kettenradwellen 714. Ein weiteres Beispiel für einen Rotationstransportkörper 102 ist eine Annahmetrommel 102. Die Annahmetrommel 102 ist jedoch bevorzugt Bestandteil der Bogenzufuhreinrichtung 100.
Bevorzugt weisen sämtliche Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des jeweiligen Basismoduls 704 und weiter bevorzugt sämtliche Rotationstransportkörper 708; 709; 711 ; 712; 713; 714 der Siebdruckeinheit 700 einen Einfachumfang auf, sind also zur Aufnahme von einem Bogen 02 im Umfang ausgebildet. Die vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 sind bevorzugt derart angeordnet, dass sie und/oder die jeweils darin angeordneten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 gemeinsam einen dem jeweiligen Basismodul 704 zugeordneten Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs festlegen. Als erster Einbaubereich 726 des jeweiligen Basismoduls 704 wird der entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweges gesehen erste Einbaubereich
726 bezeichnet. Als erster Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des jeweiligen Basismoduls 704 wird derjenige Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 bezeichnet, der im ersten Einbaubereich 726 angeordnet ist. Als zweiter Einbaubereich 727 des jeweiligen Basismoduls 704 wird der entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweges gesehen zweite Einbaubereich
727 bezeichnet. Als zweiter Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des jeweiligen Basismoduls 704 wird derjenige Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 bezeichnet, der im zweiten Einbaubereich 727 angeordnet ist. Als dritter Einbaubereich 728 des jeweiligen Basismoduls 704 wird der entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweges gesehen dritte Einbaubereich
728 bezeichnet. Als dritter Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des jeweiligen Basismoduls 704 wird derjenige Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 bezeichnet, der im dritten Einbaubereich 728 angeordnet ist. Als vierter Einbaubereich 729 des jeweiligen Basismoduls 704 wird der entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweges gesehen vierte Einbaubereich
729 bezeichnet. Als vierter Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des jeweiligen Basismoduls 704 wird derjenige Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 bezeichnet, der im vierten Einbaubereich 727 angeordnet ist.
Eine Durchgangsebene E des jeweiligen Basismoduls 704 ist festgelegt als diejenige Ebene E, die sowohl die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 dieses jeweiligen Basismoduls 704 als auch die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 dieses jeweiligen Basismoduls 704 vollständig enthält. Diese Durchgangsebene E teilt den Raum in zwei Halbräume. Bevorzugt ist die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 dieses jeweiligen Basismoduls 704 vollständig in dem einen dieser beiden Halbräume angeordnet und ist die die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des dritten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 dieses jeweiligen Basismoduls 704 vollständig in dem anderen dieser beiden Halbräume angeordnet. Bevorzugt weist die Durchgangsebene E einen Normalvektor N auf, der von einer vertikalen Richtung V höchstens um 45° abweist, weiter bevorzugt höchstens um 20°, noch weiter bevorzugt höchstens um 10°. Noch weiter bevorzugt erstreckt sich der Normalvektor N in der vertikalen Richtung V. Bevorzugt ist die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 weiter unten angeordnet als die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des dritten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 und weiter bevorzugt auch weiter unten als die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 und die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714. Bevorzugt ist die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des dritten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 weiter oben angeordnet als die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 und weiter bevorzugt auch weiter oben als die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 und die Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714.
Bevorzugt ist jedem Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des jeweiligen Basismoduls 704 ein jeweiliger Transportwinkel W726; W727; W728; W729 zugeordnet. Unter einem solchen Transportwinkel W726; W727; W728; W729 ist dabei derjenige Winkelbereich um die jeweilige Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des jeweiligen Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 zu verstehen, in dem Bogen 02 mittels dieses Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 und insbesondere von diesem gehalten transportiert werden.
Der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg weist in denjenigen Bereichen, in denen ein Transport mittels Rotationstransportkörpern 708; 709; 711; 712; 713; 714 erfolgt, eine Krümmung auf. Bei einer Übergabe des Bogens von einem Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 an den nächsten Rotationstransportkörpern 708; 709; 711; 712; 713; 714 erfolgt üblicherweise eine Änderung der Krümmungsrichtung. Der Krümmungsradius entspricht dabei beispielsweise dem Abstand zwischen der Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des jeweiligen Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 einerseits und einer inneren Kontaktfläche 748 des jeweiligen Fixierorgans 743 des jeweiligen Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 andererseits. Die Fixierorgane 743 sind bevorzugt als Greifer 743 ausgebildet, insbesondere zum Greifen der Bogenvorderkanten. Beispielsweise sind die Greifer 743 als Klemmgreifer 743 und/oder als Sauggreifer ausgebildet. Unter einer inneren Kontaktfläche 748 ist dabei diejenige Kontaktfläche 784 zu verstehen, an der der Bogen 02 anliegt und gehalten wird. Sofern es wie bei einem Klemmgreifer 743 zumindest zwei zusammenwirkende Kontaktflächen 748; 749 gibt, ist unter der inneren Kontaktfläche 748 diejenige Kontaktfläche 748 zu verstehen, die näher an der Rotationsachse 716 angeordnet ist, um die sie rotiert. Jeweilige Übergabestellen 731; 732; 733; 734; 736 dienen der Übergabe von Bogen 02 von einem Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 an einen nächsten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714. Die jeweilige Übergabestelle 731; 732; 733; 734; 736 ist beispielsweise als sich in der Querrichtung A erstreckende Linie ausgebildet. Die Übergabestellen 731; 732; 733; 734; 736 sind diejenigen Stellen, an denen sich die Krümmungsrichtung des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs umkehrt. Das jeweilige Basismodul 704 weist bevorzugt eine Eingangsübergabestelle 731 auf. An der Eingangsübergabestelle 731 werden beispielsweise Bogen 02 von außen kommend an den ersten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des Basismoduls 704 übergeben. Die Eingangsübergabestelle 731 ist eine Schnittstelle 731 zu einem dem jeweiligen Basismodul 704 vorausgehenden Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs. Das Basismodul 704 weist bevorzugt drei interne Übergabestellen 732; 733; 734 auf. Eine erste interne Übergabestelle 732 ist bevorzugt diejenige Übergabestelle 732, die durch den ersten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 und den zweiten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713;
714 gemeinsam festgelegt ist. Eine zweite interne Übergabestelle 733 ist bevorzugt diejenige Übergabestelle 733, die durch den zweiten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 und den dritten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 gemeinsam festgelegt ist. Eine dritte interne Übergabestelle 734 ist bevorzugt diejenige Übergabestelle 734, die durch den dritten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 und den vierten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 gemeinsam festgelegt ist. Das jeweilige Basismodul 704 weist in manchen Ausführungsformen der Siebdruckeinheit 700 beispielsweise zumindest eine Ausgangsübergabestelle 736 auf. An der Ausgangsübergabestelle 736 werden beispielsweise Bogen 02 von dem vierten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des Basismoduls 704 kommend nach außen übergeben. Die Eingangsübergabestelle 736 ist eine Schnittstelle 736 zu einem dem jeweiligen Basismodul 704 nachfolgenden Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs. In dem Fall, in dem der vierte Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des Basismoduls 704 als Kettenradwelle 714 ausgebildet ist, ist keine solche Ausgangsübergabestelle 736 festgelegt. Dann erfolgt ein Abtransport der Bogen 02 mittels des entsprechenden Kettenfördersystems 904 bzw.
Kettengreifersystems 904, das bevorzugt in die Bogenauslage 900 übergeht. Bevorzugt beträgt ein Transportwinkel W726 des ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. des ersten Einbaubereichs 726 des jeweiligen Basismoduls 704 mehr als 180°. Beispielsweise beträgt der Transportwinkel 726 dieses ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses ersten Einbaubereichs 726 zumindest 190°, noch weiter bevorzugt zumindest 195°. Bevorzugt beträgt der Transportwinkel W726 dieses ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 höchstens 240°, weiter bevorzugt höchstens 220°, noch weiter bevorzugt höchstens 205° und noch weiter bevorzugt höchstens 201°.
Bevorzugt beträgt ein Transportwinkel W727 des zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses zweiten Einbaubereichs 727 des jeweiligen Basismoduls 704 mehr als 180°. Beispielsweise beträgt der Transportwinkel W727 dieses zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses zweiten Einbaubereichs 727 zumindest 200°, noch weiter bevorzugt zumindest 220° und noch weiter bevorzugt zumindest 240°. Bevorzugt beträgt der Transportwinkel W727 dieses zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses zweiten Einbaubereichs 727 höchstens 300°, weiter bevorzugt höchstens 270°, noch weiter bevorzugt höchstens 250° und noch weiter bevorzugt höchstens 245°.
Bevorzugt beträgt ein Transportwinkel W728 des dritten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. des dritten Einbaubereichs 728 des jeweiligen Basismoduls 704 mehr als 180°. Beispielsweise beträgt der Transportwinkel W728 dieses dritten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses dritten Einbaubereichs 728 zumindest 200°, noch weiter bevorzugt zumindest 220° und noch weiter bevorzugt zumindest 240°. Bevorzugt beträgt der Transportwinkel W728 dieses dritten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses dritten Einbaubereichs 728 höchstens 300°, weiter bevorzugt höchstens 270°, noch weiter bevorzugt höchstens 250° und noch weiter bevorzugt höchstens 245°. Bevorzugt ist der Transportwinkel W728 dieses dritten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses dritten Einbaubereichs 728 genauso groß wie der Transportwinkel W727 des zweiten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. des dritten Einbaubereichs 727.
Bevorzugt beträgt ein Transportwinkel W729 des vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. des vierten Einbaubereichs 729 des jeweiligen Basismoduls 704 mehr als 180°. Beispielsweise beträgt der Transportwinkel W729 dieses vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses vierten Einbaubereichs 729 zumindest 190°, noch weiter bevorzugt zumindest 195°. Bevorzugt beträgt der Transportwinkel W729 dieses vierten Rotationstransportkörpers 708; 709;
711; 712; 713; 714 bzw. dieses vierten Einbaubereichs 729 höchstens 240°, weiter bevorzugt höchstens 220°, noch weiter bevorzugt höchstens 205° und noch weiter bevorzugt höchstens 201°. Bevorzugt ist der Transportwinkel W729 dieses vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. dieses vierten Einbaubereichs 729 genauso groß wie der Transportwinkel W726 des ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 bzw. des ersten Einbaubereichs 726. In dem Fall, in dem der vierte Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 des Basismoduls 704 als Kettenradwelle 714 ausgebildet ist, beträgt dessen Transportwinkel W729 hingegen bevorzugt mehr als 90°, weiter bevorzugt mehr als 100° und noch weiter bevorzugt mehr als 110° und/oder bevorzugt weniger als 180°, weiter bevorzugt weniger als 150°, noch weiter bevorzugt weniger als 120° und noch weiter bevorzugt weniger als 115°.
Bevorzugt ist der Siebdruckeinheit 700 und weiter bevorzugt der gesamten Druckmaschine 01 ein Basisdurchmesser DB zugeordnet. Dieser Basisdurchmesser DB, der dem Doppelten eines Basisradius R0 entspricht, beträgt beispielsweise zumindest 250 mm, weiter bevorzugt zumindest 350 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 370 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 373 mm. Dieser Basisdurchmesser DB beträgt bevorzugt höchstens 450 mm, weiter bevorzugt höchstens 400 mm, noch weiter bevorzugt höchstens 380mm und noch weiter bevorzugt höchstens 375 mm. Der Basisradius R0 beträgt genau die Hälfte des Basisdurchmessers DB.
Die Siebdruckeinheit 700 und bevorzugt jedes Basismodul 704 weist zumindest einen jeweiligen Gegendruckzylinder 708 auf. Ein jeweiliger Gegendruckzylinder 708 weist einen Zylinderballen 741 und einen Zylinderkanal 742 auf. In dem Zylinderkanal 742 ist zumindest ein Fixierorgan 743 des Gegendruckzylinders 708 angeordnet. Dieses zumindest eine Fixierorgan 743 ist bevorzugt als Greifer 743 ausgebildet, insbesondere als Klemmgreifer 743. Das zumindest eine Fixierorgan 743 dient insbesondere zum Greifen der Bogenvorderkanten. Der Zylinderballen 741 weist eine Auflagefläche 744 für Bogen 02 auf. Diese Auflagefläche 744 weist bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt genau einen Gegendruckabschnitt 746 mit konstantem Ballenradius R1 auf.
Der zumindest eine Gegendruckabschnitt 746 erstreckt sich bevorzugt über einen Winkel von zumindest 170°, weiter bevorzugt zumindest 180° um die Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708. Der Ballenradius R1 ist bevorzugt größer, als der Basisradius R0, beispielsweise um zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 1 mm und weiter bevorzugt zumindest 2 mm sowie unabhängig davon beispielsweise um höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 5 mm und weiter bevorzugt höchstens 4 mm. Der Ballenradius R1 ist bevorzugt kleiner als das Doppelte des Basisradius R0.
Der zumindest eine Greifer 743 weist bevorzugt zumindest einen bewegbaren Greiffinger 747 auf, der relativ zu dem Zylinderballen 708 des Gegendruckzylinders 708 bewegbar angeordnet ist. Das zumindest eine Fixierorgan 743 weist bevorzugt zwei zusammenwirkende Kontaktflächen 748; 749 auf. Die innere Kontaktfläche 748 und die äußere Kontaktfläche 749 dienen dazu, den Bogen 02 und insbesondere dessen Vorderkante zu klemmen. Die innere Kontaktfläche 748 ist die radial weiter innen liegende Kontaktfläche 748. Die äußere Kontaktfläche 749 ist die radial weiter außen liegende Kontaktfläche 749. Als Kontaktflächen 748; 749 des Greifers 743 sind insbesondere nur solch Flächen 748; 749 anzusehen, die einander gegenüberliegen. Die innere Kontaktfläche 748 kann dabei in die Auflagefläche 744 übergehen oder einen Teil der Auflagefläche 744 bilden. Bevorzugt ist die äußere Kontaktfläche 749 zum Öffnen und/oder zum Schließen des Greifers 743 bewegbar ausgebildet, während die innere Kontaktfläche 749 ortsfest relativ zu dem Zylinderballen 742 angeordnet ist. Auf die Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 bezogen weist der Gegendruckabschnitt 746 der Auflagefläche 744 des Gegendruckzylinders 708 bevorzugt einen Ballenradius R1 genannten größeren Radius R1 auf, als die innere Kontaktfläche 748 des Fixierorgans 743. Der Ballenradius R1 ist bevorzugt größer als der größte Abstand den jeglicher Bestandteil des Fixierorgans 743 im fixierenden und/oder geschlossenen Zustand der Fixierorgans 743 von der Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 aufweist. Auf diese Weise ist bevorzugt sichergestellt, dass der zumindest eine Greifer 743 des Gegendruckzylinders 708 keine Beschädigungen an einer Siebdruckform 751 bewirkt. Bevorzugt weist die innere Kontaktfläche 748 zumindest teilweise einen Abstand von der Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 auf, der dem Basisradius R0 entspricht.
Ein jeweiliger Bogen 02, der mittels des Gegendruckzylinders 708 transportiert wird, ist mit seiner Vorderkante in den Fixierorganen 743 befestigt und liegt teilweise, insbesondere größtenteils auf der Auflagefläche 744 auf, insbesondere auf deren Gegendruckabschnitt 746. Da somit der vordere Teil des Bogens 02 einen kleineren Abstand zur Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 aufweist, als der zu bedruckende Teil des Bogens 02, wird der zu bedruckende Teil des Bogens 02 mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit transportiert, als der vordere Teil des Bogens 02, insbesondere dessen Vorderkante.
Jeder Gegendruckzylinder 708 der Siebdruckeinheit 700 ist an der Ausbildung zweier Übergabestellen 731; 732; 733 beteiligt. Sofern der jeweilige Gegendruckzylinder 708 im ersten Einbaubereich 726 angeordnet ist, sind das die Eingangsübergabestelle 731 und die erste interne Übergabestelle 732. Sofern der jeweilige Gegendruckzylinder 708 im zweiten Einbaubereich 727 angeordnet ist, sind es die erste interne Übergabestelle 732 und die zweite interne Übergabestelle 733. Eine Anordnung eines Gegendruckzylinders 708 der Siebdruckeinheit 700 in dem dritten Einbaubereich 728 oder in dem vierten Einbaubereich 729 ist nicht vorgesehen. Der Gegendruckzylinder 708 bildet eine jeweilige Übergabestelle 731; 732; 733 bevorzugt mit einem Rotationstransportkörper 701; 711;
712, der entweder als Annahmetrommel 104 ausgebildet ist oder als Transfertrommel 711 ausgebildet ist oder als Blastrommel 712 ausgebildet ist. Diesen drei Arten von Rotationstransportkörpern 104; 711; 712 ist bevorzugt gemein, dass sie außerhalb eines Wirkungsbereichs ihrer Fixierorgane nur Ausdehnungen aufweisen, die kleiner sind, als der Basisradius R0. Dadurch werden Kollisionen mit dem Zylinderballen 741 des Gegendruckzylinders 708 vermieden.
Die Siebdruckeinheit 700 ist zum Bedrucken von Bogen 02 mittels zumindest einer bevorzugt als Rundsieb 751 ausgebildeten Druckform 751, insbesondere Siebdruckform 751 ausgebildet. Bevorzugt weist diese Druckform 751 eine Vielzahl von, insbesondere gleichartigen und/oder selben, bilderzeugenden Elementen, z. B. Druckbildsujets oder, insbesondere gleichartigen und/oder selben, Gruppen von bilderzeugenden Drucksujets am Umfang auf, welche auf einer der Druckbildlänge entsprechenden Umfangslänge z. B. matrixartig in mehreren quer zur Transportrichtung T äquidistant voneinander beabstandeten Spalten und auf einer der Druckbildbreite entsprechenden Zylinderbreite in mehreren in Transportrichtung T äquidistant voneinander beabstandeten Zeilen angeordnet sind. Diese Elemente bzw. Drucksujets sind bevorzugt in Art von Durchdruckschablonen ausgebildet. Die Siebdruckeinheit 700 weist bevorzugt zumindest einen Siebdruckformzylinder 752 auf. Bevorzugt ist jedem Siebdruckformzylinder 752 ein eigener Gegendruckzylinder 708 zugeordnet. Ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 trägt ein solches Rundsieb 751 und/oder weist ein solches Rundsieb 751 auf.
Der Siebdruckformzylinder 752 ist um eine Rotationsachse 753 rotierbar angeordnet. Eine Siebdruckeinrichtung 754 weist zumindest ein Teilgestell 756 und den Siebdruckformzylinder 752 auf. Das Teilgestell 756 weist beispielsweise zumindest zwei Seitenstützeinrichtungen 761; 762 auf, die bevorzugt über zumindest eine Teilgestelltraverse 763 miteinander verbunden sind. Die Siebdruckeinrichtung 754 weist bevorzugt zusätzlich zumindest eine Rakeleinrichtung 757 auf. Die Rakeleinrichtung 757 wirkt in bekannter Weise mit dem Rundsieb 751 zusammen, um Druckfarbe durch Öffnungen im Rundsieb 751 auf einen jeweiligen Bogen 02 aufzutragen, während dieser jeweilige Bogen 02 vom Gegendruckzylinder 708 gehalten transportiert wird. Der Gegendruckzylinder 708 und der Siebdruckformzylinder 752 bilden gemeinsam eine Siebdruckstelle 758. Das Teilgestell 756 trägt den Siebdruckformzylinder 752 direkt oder bevorzugt indirekt über zumindest eine Formzylinderlagerung 759. Die Rakeleinrichtung 759 ist ebenfalls Bestandteil der Siebdruckeinrichtung 754. Die Rakeleinrichtung 759 weist zumindest eine Rakel auf, die insbesondere mittels einer Rakelstelleinrichtung 764 an die Siebdruckform 751 anstellbar und/oder angestellt ist. Die Rakelstelleinrichtung 764 weist bevorzugt zumindest einen Rakelstellantrieb 737 auf, der beispielsweise als Linearantrieb 737 ausgebildet ist, insbesondere als elektrischer Linearmotor 737 und/oder als Pneumatikzylinder 737 und/oder als Hydraulikzylinder 737.
Die Siebdruckeinrichtung 754 und insbesondere deren Teilgestell 756 sind bevorzugt relativ zu dem Gestell 701 der Siebdruckeinheit 700 und insbesondere relativ zu den Basisseitenwänden 706; 707 des Basismoduls 704 bewegbar, insbesondere schwenkbar angeordnet, beispielsweise um eine Schwenkachse 724. Bevorzugt ist ein Stellantrieb 769 angeordnet, mittels dem die Lage der Siebdruckeinrichtung 754 relativ zu den Basisseitenwänden 706; 707 eingestellt werden kann. Dieser Stellantrieb 769 ist beispielsweise als insbesondere elektrischer Linearmotor 769 und/oder als Pneumatikzylinder 769 und/oder als Hydraulikzylinder 769 ausgebildet. Die Siebdruckeinrichtung 754 weist bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt genau einen insbesondere den Siebdruckformzylinder 752 antreibenden Formzylinderantrieb 766 auf. Der Formzylinderantrieb 766 ist bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 766 ausgebildet. Insbesondere weist die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt zumindest einen Formzylinderantrieb 766 je Siebdruckformzylinder 752 auf. Dieser jeweilige Formzylinderantrieb 766 ist bevorzugt von jeglichem Antrieb verschieden, mittels dem der mit dem jeweiligen Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkende Gegendruckzylinder 708 antriebbar ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Gegendruckzylinder 708 mittels eines Hauptantriebs der Siebdruckeinheit 700 und/oder der Druckmaschine 01 antreibbar, insbesondere über zumindest einen Räderzug.
Der Siebdruckformzylinder 752 und/oder das Rundsieb 751 weist bevorzugt einen effektiven Siebradius R2 auf. Der effektive Siebradius R2 ist der Abstand derjenigen Oberfläche des Siebdruckformzylinders 752 bzw. des Rundsiebs 751, die mit den zu bedruckenden Bogen 02 in Kontakt kommt. Der effektive Siebradius R2 ist bevorzugt kleiner als der Ballenradius R1. Der effektive Siebradius R2 ist bevorzugt kleiner als der Basisradius R0. Der effektive Siebradius R2 ist bevorzugt größer als die Hälfte des Ballenradius R1. Der effektive Siebradius R2 ist bevorzugt größer als die Hälfte des Basisradius R0. Ein Siebdurchmesser DS entspricht dem doppelten des effektiven Siebradius R2. Der Siebdruckmesser DS beträgt beispielsweise zumindest 240 mm, bevorzugt zumindest 270 mm, weiter bevorzugt zumindest 275 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 279 mm. Dieser Siebdurchmesser DS beträgt bevorzugt höchstens 380 mm, weiter bevorzugt höchstens 290 mm, noch weiter bevorzugt höchstens 285 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 281 mm.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest einen Siebdruckformzylinder 752 und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 708 aufweist und dass ein Zylinderballen 741 des Gegendruckzylinders 708 eine Auflagefläche 744 für Bogen 02 aufweist, die zumindest einen Gegendruckabschnitt 746 mit konstantem Ballenradius R1 aufweist, der sich über einen Winkel von zumindest 170° um die Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 erstreckt und dass der Siebdruckformzylinder 752 einen effektiven Siebradius R2 aufweist und dass der effektive Siebradius R2 kleiner ist als der Ballenradius R1 und dass der effektive Siebradius R2 größer ist als die Hälfte des Ballenradius R1. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass die Siebdruckeinheit 700 zumindest einen weiteren, gemeinsam mit dem Gegendruckzylinder 708 eine Übergabestelle 731; 732; 733 insbesondere für Bogen 02 bildenden Rotationstransportkörper 709; 711; 712; 713 aufweist und dass ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan des zumindest einen weiteren Rotationstransportkörpers 709; 711; 712; 713 eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 717; 718; 719; 721 dieses weiteren Rotationstransportkörpers 709; 711; 712; 713 aufweist, der dem Basisradius R0 entspricht und dass der effektive Siebradius R2 kleiner ist als der Basisradius R0 und dass der effektive Siebradius R2 größer ist als die Hälfte des Basisradius R0.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan 743 des Gegendruckzylinders 708 eine innere Kontaktfläche 748 und eine äußere Kontaktfläche 749 aufweist, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche 748 zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 aufweist, der dem Basisradius R0 entspricht und dass der Ballenradius R1 größer ist als der Basisradius R0.
Für einen fehlerfreien Druck muss das Rundsieb 751 während eines Druckvorgangs mit einer ersten Umfangsgeschwindigkeit rotieren, die möglichst mit einer zweiten Umfangsgeschwindigkeit übereinstimmt, mit der der Zylinderballen 741 des Gegendruckzylinders 708 bzw. der Bogen 02 rotiert. Durch den Unterschied zwischen dem Siebradius R2 und dem Ballenradius R1 ergibt sich jedoch ein unterschiedlicher Winkel, um den sich das Rundsieb 751 einerseits und der Gegendruckzylinder 708 andererseits während des Bedruckens jeweils drehen. Während jeder Umdrehung des Gegendruckzylinders 708 passiert zunächst die Auflagefläche 744 die Siebdruckstelle 758 und passiert danach der Zylinderkanal 742 die Siebdruckstelle 758. Bevorzugt wird die Rotationsbewegung des Siebdruckformzylinders 752 derart gesteuert und/oder geregelt, dass ein Ausgleich geschaffen wird, während der Zylinderkanal 742 die Siebdruckstelle 758 passiert.
Eine vollständige Umdrehung des Gegendruckzylinders 708 wird als Umdrehung oder Vorgangszyklus bezeichnet und entspricht einem Drehwinkel von 360°. Diese Umdrehung wird in eine Kontaktphase und eine Freiphase unterteilt. Die Kontaktphase zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass ein Kontakt zwischen der Auflagefläche 744 und/oder einem Bogen 02 einerseits und dem Rundsieb 751 und/oder dem Siebdruckformzylinder 752 andererseits besteht, insbesondere ein rollender Kontakt. Die Freiphase zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass Auflagefläche 744 und/oder Bogen 02 einerseits und Rundsieb 751 und/oder Siebdruckformzylinder 752 andererseits außer Kontakt angeordnet sind. Bevorzugt sind die Umfangsgeschwindigkeit der Auflagefläche 744 und/oder des Bogen 02 einerseits und des Rundsiebs 751 und/oder des Siebdruckformzylinders 752 andererseits während einer jeweiligen vorhergehenden Kontaktphase gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich. Bevorzugt wird der Siebdruckformzylinder 752 nach Abschluss der jeweiligen vorhergehenden Kontaktphase und/oder während einer jeweiligen Freiphase auf seine Umfangsgeschwindigkeit bezogen relativ zu dem Gegendruckzylinder 708 abgebremst und danach wieder beschleunigt. Zwischen dem Abbremsen und dem Beschleunigen kann eine Phase konstanter Winkelgeschwindigkeit vorliegen. Relevant ist, dass die durchschnittliche Umfangsgeschwindigkeit des Siebdruckformzylinders 752 während der jeweiligen Freiphase geringer ist, als die durchschnittliche Umfangsgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders 708 während dieser jeweiligen Freiphase. Zu Beginn und während einer jeweiligen nachfolgenden Kontaktphase sind die Umfangsgeschwindigkeit der Auflagefläche 744 und/oder des Bogen 02 einerseits und des Rundsiebs 751 und/oder des Siebdruckformzylinders 752 andererseits dann wieder gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich. Auf diese Weise kann der Siebdruckformzylinder 7552 trotz seines geringeren Umfangs wieder vom Gegendruckzylinder 708 eingeholt werden.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit 700 ausgebildeten Bogendruckeinheit 700, wobei während einer Vorgangsabfolge von mehreren nacheinander stattfindenden Bedruckvorgängen und jeweils dazwischen liegenden Ausgleichsvorgängen ein Gegendruckabschnitt 746 einer Auflagefläche 744 eines Zylinderballens 741 eines Gegendruckzylinders 708 durchgehend mit einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit um dessen Rotationsachse 716 rotiert und wobei während dieser Vorgangsabfolge ein mit dem Gegendruckzylinder 708 eine Siebdruckstelle 758 bildender Siebdruckformzylinder 752 periodisch abgebremst und beschleunigt wird.
In einer alternativen oder zusätzlichen Aus- bzw. Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass durch einen Siebdruckformzylinder 752 und einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 708 gemeinsam eine Siebdruckstelle 758 gebildet ist, in der Bogen 02 nacheinander bedruckt werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass während eines jeweiligen Bedruckvorgangs ein Bedrucken eines jeweiligen Bogens 02 erfolgt, während ein Gegendruckabschnitt 746 einer Auflagefläche 744 eines Zylinderballens 741 des Gegendruckzylinders 708 die Siebdruckstelle 758 passiert. Der Bedruckvorgang erfolgt bevorzugt während der Kontaktphase. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass ein jeweiliger Bogen 02 zumindest während seines Bedruckvorgangs mittels zumindest eines Fixierorgans 743 auf der Gegendruckfläche 746 der Auflagefläche 744 des Gegendruckzylinders 708 gehalten wird und dabei mit einer ersten Bogengeschwindigkeit die Siebdruckstelle 758 passiert, während der Gegendruckzylinder 708 mit einer ersten Winkelgeschwindigkeit rotiert. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass während des jeweiligen Bedruckvorgangs des jeweiligen Bogens 02 der Siebdruckformzylinder 752 mit einer von der ersten Winkelgeschwindigkeit verschiedenen zweiten Winkelgeschwindigkeit um seine Rotationsachse 753 rotiert und der mit dem jeweiligen Bogen 02 in Kontakt stehende Teil des Siebdruckformzylinders 752 mit einer ersten Umfangsgeschwindigkeit um diese Rotationsachse 753 des Siebdruckformzylinders 752 rotiert, die gleich der ersten Bogengeschwindigkeit ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bedruckvorgängen ein jeweiliger Ausgleichsvorgang stattfindet, während dem der Siebdruckformzylinder 752 außer Kontakt mit jeglichem Bogen 02 und dem Gegendruckzylinder 708 steht. Der Ausgleichsvorgang erfolgt bevorzugt während der Freiphase. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass während des jeweiligen Ausgleichsvorgangs der Gegendruckzylinder 708 mit der ersten Wnkelgeschwindigkeit rotiert und der Siebdruckformzylinder zumindest zeitweise mit einer dritten Winkelgeschwindigkeit rotiert, die geringer ist, als die zweite Wnkelgeschwindigkeit.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass über einen jeweiligen vollständigen Vorgangszyklus, der vom Beginn eines Bedruckvorgangs bis zum Beginn des nächsten Bedruckvorgangs dauert, eine durchschnittliche Wnkelgeschwindigkeit des Siebdruckformzylinders 752 gleich einer durchschnittlichen Winkelgeschwindigkeit des damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinders 708 ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass über denselben jeweiligen vollständigen Vorgangszyklus eine durchschnittliche Umfangsgeschwindigkeit des Siebdruckformzylinders 752 kleiner ist, als eine durchschnittliche Umfangsgeschwindigkeit des damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinders 708.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen 02 nach ihrem jeweiligen Bedruckvorgang 02 insbesondere indirekt an einen nachfolgenden Rotationstransportkörper 709; 711; 712 der Bogendruckeinheit 700 übergeben werden und danach in einem Transportvorgang mit der ersten Winkelgeschwindigkeit um die Rotationsachse 717; 718; 719 dieses nachfolgenden Rotationstransportkörpers 709; 711; 712 transportiert werden. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass eine Umfangsgeschwindigkeit mit der die Bogen 02 während des jeweiligen Transportvorgangs um diese Rotationsachse 717; 718; 719 transportiert werden, gleich einer zweiten Bogengeschwindigkeit ist, die geringer ist als die erste Bogengeschwindigkeit. Dies trifft bevorzugt auch auf den jeweiligen Ausrichtzylinder 709 zu.
Die Siebdruckeinheit 700 weist beispielsweise zumindest eine Transfertrommel 711 auf. Eine jeweilige Transfertrommel 711 weist in üblicher weise zumindest eine Greifeinrichtung zur Bogenförderung auf. Die jeweilige Transfertrommel 711 weist bevorzugt zumindest einen Grundkörper auf. Die zumindest eine Greifeinrichtung weist Fixierorgane zur Übernahme und Fixierung der Bogen 02 auf. Die Fixierorgane sind bevorzugt an dem Grundkörper und/oder gemeinsam mit diesem bewegbar angeordnet. Als Fixierorgane sind bevorzugt Greifer, insbesondere Klemm- und/oder Sauggreifer zum Greifen der Bogenkanten angeordnet. Die jeweilige Transfertrommel 711 und insbesondere deren Grundkörper und/oder deren zumindest eine Greifeinrichtung sind um eine Rotationsachse 718 rotierbar angeordnet.
Die Transfertrommel 711 weist beispielsweise aber nicht notwendigerweise eine Auflagefläche für Bogen 02 auf. Der zumindest eine Greifer weist bevorzugt zumindest einen bewegbaren Greiffinger auf, der relativ zu einem Grundkörper der Transfertrommel 711 bewegbar angeordnet ist. Das zumindest eine Fixierorgan weist bevorzugt zwei zusammenwirkende Kontaktflächen auf, insbesondere eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche. Die innere Kontaktfläche und die äußere Kontaktfläche dienen dazu, den Bogen 02 und insbesondere dessen Vorderkante zu klemmen. Die innere Kontaktfläche ist die radial weiter innen liegende Kontaktfläche. Die äußere Kontaktfläche ist die radial weiter außen liegende Kontaktfläche. Bevorzugt ist die äußere Kontaktfläche zum Öffnen und/oder zum Schließen des Greifers bewegbar ausgebildet, während die innere Kontaktfläche ortsfest relativ zu dem Grundkörper der Transfertrommel 711 angeordnet ist. Bevorzugt weist die innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von der Rotationsachse 718 der Transfertrommel 711 auf, der dem Basisradius R0 entspricht. In dem Fall, in dem die Transfertrommel 711 eine Auflagefläche für Bogen aufweist, ist diese bevorzugt in einem Abstand von der Rotationsachse 718 der Transfertrommel 711 angeordnet, der kleiner ist als der Basisradius R0. Auf diese Weise kann die Transfertrommel 711 eine Übergabestelle 732; 733 mit einem Gegendruckzylinder 708 bilden, ohne mit dessen Zylinderballen 741 zu kollidieren.
Die Siebdruckeinheit 700 weist beispielsweise zumindest eine Blastrommel 712 auf. Eine jeweilige Blastrommel 712 weist in üblicher Weise zumindest eine Greifeinrichtung zur Bogenförderung auf. Die jeweilige Blastrommel 712 weist bevorzugt zumindest einen Grundkörper auf. Die zumindest eine Greifeinrichtung weist Fixierorgane zur Übernahme und Fixierung der Bogen 02 auf. Die Fixierorgane sind bevorzugt an dem Grundkörper und/oder gemeinsam mit diesem bewegbar angeordnet. Als Fixierorgane sind bevorzugt Greifer, insbesondere Klemm- und/oder Sauggreifer zum Greifen der Bogenkanten angeordnet. Die jeweilige Blastrommel 712 und insbesondere deren zumindest eine Greifeinrichtung und/oder deren Grundkörper sind um eine Rotationsachse 719 rotierbar angeordnet. Der zumindest eine Greifer weist bevorzugt zumindest einen bewegbaren Greiffinger auf, der relativ zu einem Grundkörper der Blastrommel 712 bewegbar angeordnet ist. Das zumindest eine Fixierorgan weist bevorzugt zwei zusammenwirkende Kontaktflächen auf. Die innere Kontaktfläche und die äußere Kontaktfläche dienen dazu, den Bogen 02 und insbesondere dessen Vorderkante zu klemmen. Die innere Kontaktfläche ist die radial weiter innen liegende Kontaktfläche. Die äußere Kontaktfläche ist die radial weiter außen liegende Kontaktfläche. Bevorzugt ist die äußere Kontaktfläche zum Öffnen und/oder zum Schließen des Greifers bewegbar ausgebildet, während die innere Kontaktfläche ortsfest relativ zu dem Grundkörper der Blastrommel 711 angeordnet ist. Bevorzugt weist die innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von der Rotationsachse 719 der Blastrommel 712 auf, der dem Basisradius R0 entspricht.
Die jeweilige Blastrommel 712 weist bevorzugt keine rotierbare Auflagefläche für Bogen 02 auf. Bevorzugt sind zumindest eine Bogenleiteinrichtung und zumindest eine Bogenblaseinrichtung angeordnet. Die zumindest eine Bogenleiteinrichtung weist bevorzugt zumindest eine Innenfläche auf, deren Form einem Abschnitt eines Zylindermantels entspricht, dessen Achse mit der Rotationsachse 719 der Blastrommel 712 identisch ist. Diese Innenfläche ist bevorzugt in einem Abstand von der Rotationsachse 719 der Blastrommel 712 angeordnet, der größer ist als der Basisradius R0. Die zumindest eine Bogenblaseinrichtung dient dem Erzeugen eines von innen gegen die Innenfläche dieser Bogenleiteinrichtung gerichteten Gasstroms. Dadurch kann der entsprechende Bogen 02 von der Greifeinrichtung gehalten um die Rotationsachse 719 weiter transportiert werden, während seine nach innen gerichtete Seite abgesehen von Kontaktflächen der Fixierorgane nicht von Bestandteilen der Siebdruckeinheit 700 berührt wird.
Die jeweilige Blastrommel 712 ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs bevorzugt unmittelbar nach einem jeweiligen Gegendruckzylinder 708 angeordnet und weiter bevorzugt auch unmittelbar vor einem jeweiligen Ausrichtzylinder 709. Auf diese Weise können Bogen vom Gegendruckzylinder 708 bis zum Ausrichtzylinder 709 transportiert werden, ohne dass eine frisch bedruckte Bogenfläche mit einem Gegenstand in Kontakt gerät und das aufgetragene Druckbild so beschädigt werden könnte.
Bevorzugt ist im Bereich der Blastrommel 712 zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 angeordnet. Diese zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 ist bevorzugt Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung 771. Diese zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 ist bevorzugt ortsfest angeordnet. Diese zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 ist bevorzugt einer jeweiligen Blastrommel 712 zugeordnet, welche weiter bevorzugt einem jeweiligen nachfolgenden Ausrichtzylinder 709 zugeordnet ist. Die Vorausrichteinrichtung 767 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie sich über einen Einwirkwinkel um die Rotationsachse 719 der Blastrommel 712 erstreckt. Die Vorausrichteinrichtung 767 weist bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt mehrere Elektromagnete und/oder Permanentmagnete auf.
Die Siebdruckeinheit 700 weist beispielsweise zumindest eine Saugtrommel 713 auf. Eine jeweilige Saugtrommel 713 weist in üblicher Weise zumindest eine Greifeinrichtung zur Bogenförderung auf. Die jeweilige Saugtrommel 713 weist bevorzugt zumindest einen Grundkörper auf. Die zumindest eine Greifeinrichtung weist Fixierorgane zur Übernahme und Fixierung der Bogen 02 auf. Die Fixierorgane sind bevorzugt an dem Grundkörper und/oder gemeinsam mit diesem bewegbar angeordnet. Als Fixierorgane sind bevorzugt Greifer, insbesondere Klemm- und/oder Sauggreifer zum Greifen der Bogenkanten angeordnet. Die jeweilige Saugtrommel 713 und insbesondere deren Grundkörper und/oder deren zumindest eine Greifeinrichtung sind um eine Rotationsachse 721 rotierbar angeordnet.
Die Saugtrommel 713 weist bevorzugt eine Auflagefläche für Bogen 02 auf. Der zumindest eine Greifer weist bevorzugt zumindest einen bewegbaren Greiffinger auf, der relativ zu einem Grundkörper der Saugtrommel 713 und/oder der Auflagefläche der Saugtrommel 713 bewegbar angeordnet ist. Das zumindest eine Fixierorgan weist bevorzugt zwei zusammenwirkende Kontaktflächen auf, insbesondere eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche. Die innere Kontaktfläche und die äußere Kontaktfläche dienen dazu, den Bogen 02 und insbesondere dessen Vorderkante zu klemmen. Die innere Kontaktfläche ist die radial weiter innen liegende Kontaktfläche. Die äußere Kontaktfläche ist die radial weiter außen liegende Kontaktfläche. Bevorzugt ist die äußere Kontaktfläche zum Öffnen und/oder zum Schließen des Greifers bewegbar ausgebildet, während die innere Kontaktfläche ortsfest relativ zu dem Grundkörper der Saugtrommel 713 angeordnet ist. Bevorzugt weist die innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von der Rotationsachse 721 der Saugtrommel 713 auf, der dem Basisradius R0 entspricht. Die Auflagefläche der Saugtrommel 713 ist bevorzugt in einem Abstand von der Rotationsachse 721 der Saugtrommel 713 angeordnet, der dem Basisradius R0 entspricht.
Die Auflagefläche der Saugtrommel 713 weist bevorzugt Säugöffnungen auf, insbesondere zum Ansaugen von Umgebungsluft und/oder Bogen 02. Wenn ein Bogen 02 auf der Auflagefläche der Saugtrommel 713 angeordnet ist, wird dessen Vorderkante bevorzugt von Greifern gehalten. Alternativ oder zusätzlich wird der Bogen 02 nur durch die Säugöffnungen auf der Auflagefläche gehalten. Bevorzugt ist zumindest eine Inspektionseinrichtung 768 angeordnet, weiter bevorzugt auf die Auflagefläche der Saugtrommel 713 ausgerichtet. Durch das Ansaugen des jeweiligen Bogens 02 ist dessen Lage auf der Saugtrommel 713 besonders stabil. Dies ermöglicht eine Inspektion mit besonders hoher Präzision. Besonders in Verbindung mit einer mehrere Stapelplätze umfassenden Auslagevorrichtung 900 ist in vorteilhafter Weiterbildung entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach einer letzten Ausrichteinrichtung 771 die zumindest eine Inspektionsvorrichtung 768 angeordnet. Diese zumindest eine Inspektionseinrichtung 768 arbeitet beispielsweise im Auflichtverfahren und weist bevorzugt zusätzlich zu einer auf für den T ransport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg gerichteten Lichtquelle eine auf deren Auftreffstelle für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg gerichtete Kamera auf. Als schadhaft oder als ein fehlerhaftes Druckbild aufweisend erachtete Bogen 02 können dann als auf einem der Stapel gesammelt werden, während sogenannte Gutbogen auf einem anderen Stapel abgelegt werden.
Die Siebdruckeinheit 700 weist beispielsweise eine Kettenradwelle 714 auf. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der Siebdruckeinheit 700 direkt im Anschluss die Bogenauslage 900 folgt. Die Kettenradwelle 714 dient insbesondere einem Umlenken eines insbesondere als Kette ausgebildeten Zugmittels eines Kettenfördersystems 904 bzw. Kettengreifersystems 904. Ihr Durchmesser ist bevorzugt auf den Basisradius R0 abgestimmt. Fixierorgane des Kettenfördersystems 904 bzw. Kettengreifersystems 904 weisen bevorzugt zwei zusammenwirkende Kontaktflächen auf, insbesondere eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche. Die innere Kontaktfläche und die äußere Kontaktfläche dienen dazu, den Bogen 02 und insbesondere dessen Vorderkante zu klemmen. Die innere Kontaktfläche ist die radial weiter innen liegende Kontaktfläche. Die äußere Kontaktfläche ist die radial weiter außen liegende Kontaktfläche. Bevorzugt weist zumindest im Bereich der Kettenradwelle die innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von der Rotationsachse 722 der Kettenradwelle 714 auf, der dem Basisradius R0 entspricht. Die Kettenradwelle 714 ist bevorzugt im vierten Einbaubereich 729 eines Basismoduls 704 angeordnet.
Wie beschrieben weist die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt zumindest einen Ausrichtzylinder 709 auf, der insbesondere als Rotationstransportkörper 709 ausgebildet ist. Der jeweilige Ausrichtzylinder 709 ist bevorzugt als magnetisch wirksamer Ausrichtzylinder 709 ausgebildet. Bevorzugt werden Bogen 02 mittels des jeweiligen Ausrichtzylinders 709 transportiert und dabei die magnetischen Partikel des zuvor aufgetragenen, und noch nicht getrockneten Beschichtungsmittels entsprechend eines von dem jeweiligen Ausrichtzylinder 709 ausgehenden Verlaufsmusters von Magnetfeldlinien orientiert. Bevorzugt weist der jeweilige Ausrichtzylinder 709 im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen, kurz Magnetelementen, auf, welche insbesondere einer Orientierung zumindest eines Teils der magnetischen oder magnetisierbaren Partikel des auf dem jeweiligen passierenden Bogen 02 aufgebrachten Beschichtungsmittels dienen. Die Magnetelemente können durch Permanentmagnete mit oder ohne Gravur, durch Elektromagnete oder durch Kombinationen ein oder mehrerer Permanent- und/oder ein oder mehrerer Elektromagnete gebildet sein. Diese können entnehmbar und/oder um eine radial verlaufende Achse rotierbar und/oder bzgl. ihrer axialen und/oder Umfangslage einzeln oder in Gruppen justierbar an einem Zylindergrundkörper angeordnet sein und zusammen mit diesem den jeweiligen Ausrichtzylinder 709 bilden. Für den Fall der oben genannten Mehrzahl von Nutzen je Bogen 02 sind - z. B. matrixartig - im Umfang mehrere, z. B. mindestens vier, Reihen von jeweils mehreren, z. B. drei bis acht, insbesondere vier bis sieben, quer zur Transportrichtung T voneinander beabstandeter Magnetelemente vorgesehen bzw. vorsehbar. Durch Fördern der Bogen 02 über den jeweiligen Ausrichtzylinder 709 erfolgt ein Ausrichten bzw. Orientieren der Partikel mittels der durch die Magnetelemente hervorgerufenen Magnetfeldlinien, ggf. auch durch den jeweiligen Bogen 02 hindurch.
Die Magnetelemente können in oder an mehreren, z. B. in drei bis acht, insbesondere in vier bis sieben, axial voneinander beabstandeten und bevorzugt in der axialer Richtung A positionierbaren Ringelementen angeordnet oder anordenbar sein, wobei in oder an diesen Ringelementen wiederum jeweils mindestens ein, bevorzugt mehrere, z. B. zwischen zwei und zwölf, vorteilhaft zwischen fünf und zehn, Magnetelemente in Umfangsrichtung hintereinander und bevorzugt in Umfangsrichtung positionierbar angeordnet oder anordenbar sind. Beispielsweise weist der zumindest eine Ausrichtzylinder 709 zumindest eine Ansaugeinrichtung auf, mittels der ein jeweiliger Bogen 02 auf dem Ausrichtzylinder 709 haltbar ist.
Bevorzugt ist der jeweilige Ausrichtzylinder 709 derart zwischen Gestellseitenwänden 702; 703 der Siebdruckeinheit 700 gelagert, dass er - insbesondere ohne eine der Gestellseitenwände 702; 703 zu entfernen - für einen Wechsel oder zur Ausführung von Rüstarbeiten entnehmbar ist. Dies meint jedoch ein von einem Zerlegen oder einer Demontage der betreffenden Baueinheit verschiedenes „plan-“ oder „betriebsmäßiges“ Entnehmen bzw. Wiedereinsetzen. Hierzu ist beispielsweise zumindest antriebsseitig eine drehsteife lösbare Verbindung zwischen Ausrichtzylinder 709 bzw. Zylinderzapfen und einer sich anschließenden Antriebswelle vorgesehen, deren Trennstelle innerhalb der lichten Weite zwischen den Gestellseitenwänden 702; 703 liegt.
Bevorzugt ist zumindest eine äußere Magneteinrichtung 774 angeordnet, die insbesondere als Simultanmagneteinrichtung 774 ausgebildet ist. Diese zumindest eine äußere Magneteinrichtung 774 ist bevorzugt zumindest im Druckbetrieb ortsfest angeordnet. Diese zumindest eine äußere Magneteinrichtung 774 ist bevorzugt einem jeweiligen Ausrichtzylinder 709 zugeordnet. Diese zumindest eine äußere Magneteinrichtung 774 ist bevorzugt Bestandteil einer Ausrichteinrichtung 771, insbesondere derjenigen Ausrichteinrichtung 771, der auch der zugeordnete Ausrichtzylinder 709 angehört. Die äußere Magneteinrichtung 774 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie sich über einen Einwirkwinkel um den zugeordneten Ausrichtzylinder 709 erstreckt. Die äußere Magneteinrichtung 774 weist bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt mehrere Elektromagnete und/oder Permanentmagnete auf und wirkt bevorzugt mit den magnetischen Einrichtungen des jeweiligen Ausrichtzylinders 709 zusammen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest einen Siebdruckformzylinder 752 und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 708 und zumindest einen weiteren Rotationstransportkörper 709; 711; 712; 713 aufweist und dass ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan 743 des Gegendruckzylinders 708 eine innere Kontaktfläche 748 und eine äußere Kontaktfläche 749 aufweist, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche 748 zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 aufweist, der einem Basisradius R0 entspricht und dass ein Zylinderballen 741 des Gegendruckzylinders 708 eine Auflagefläche 744 für Bogen 02 aufweist, die zumindest einen Gegendruckabschnitt 746 mit konstantem Ballenradius R1 aufweist, der sich über einen Winkel von zumindest 170° um die Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 erstreckt und dass der Ballenradius R1 größer ist als der Basisradius RO und dass ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan des zumindest einen weiteren Rotationstransportkörpers 709; 711; 712; 713 eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 717; 718; 719; 721 dieses weiteren Rotationstransportkörpers 709; 711; 712; 713 aufweist, der dem Basisradius R0 entspricht. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass der weitere Rotationstransportkörper 709; 711; 712; 713 als Ausrichtzylinder 709 ausgebildet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass eine Blastrommel 712 eine Übergabestelle 732; 733 mit dem Gegendruckzylinder 708 bildend und eine andere Übergabestelle 733; 734 mit dem Ausrichtzylinder 709 bildend angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan der zumindest einen Blastrommel 712 eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 719 dieser Blastrommel 712 aufweist, der dem Basisradius R0 entspricht. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass der Blastrommel 712 zumindest eine Bogenleiteinrichtung und zumindest eine Bogenblaseinrichtung zugeordnet sind und die zumindest eine Bogenleiteinrichtung zumindest eine Innenfläche aufweist, deren Form einem Abschnitt eines Zylindermantels entspricht, dessen Achse mit der Rotationsachse 719 der Blastrommel 712 identisch ist und diese Innenfläche in einem Abstand von der Rotationsachse 719 der Blastrommel 712 angeordnet ist, der größer ist als der Basisradius RO. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Bogenblaseinrichtung dem Erzeugen eines von innen gegen die Innenfläche dieser Bogenleiteinrichtung gerichteten Gasstroms dient. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass im Bereich der Blastrommel 712 zumindest eine Vorausrichteinrichtung 767 insbesondere ortsfest angeordnet ist, die Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung 771 ist und die zumindest einen Elektromagnet und/oder Permanentmagnet aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass ein ortsfestes Gestell 701 der Siebdruckeinheit 700 zwei Gestellseitenwände 702; 703 aufweist und dass die Siebdruckeinheit 700 zumindest ein ortsfest angeordnetes Basismodul 704 aufweist, das zwei Basisseitenwände 706; 707 aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass durch das Basismodul 704 vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 für Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 festgelegt sind und dass der Gegendruckzylinder 708 in einem dieser vier Einbaubereiche 726; 727 angeordnet ist und dass der zumindest eine weitere Rotationstransportkörper 709; 711; 712; 713 in einem dieser vier Einbaubereiche 728;
729 angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass eine Durchgangsebene E des Basismoduls 704 festgelegt ist als diejenige Ebene E, die sowohl eine Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 des ersten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 dieses Basismoduls 704 als auch eine Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 eines vierten Rotationstransportkörpers 708; 709; 711; 712; 713; 714 dieses jeweiligen Basismoduls 704 vollständig enthält und dass die Durchgangsebene E einen Normalvektor N aufweist, der sich in der vertikalen Richtung V erstreckt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die als Siebdruckeinheit 700 ausgebildete Bogendruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest einen Siebdruckformzylinder 752 aufweist, der mit einem Gegendruckzylinder 708 eine Siebdruckstelle 758 bildet und dass entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs nach dem Gegendruckzylinder 708 zumindest ein Ausrichtzylinder 709 angeordnet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass ein Transportwinkel W728; W729 des Ausrichtzylinders 709 derjenige Winkelbereich um die Rotationsachse 717 des Ausrichtzylinders 709 ist, in dem Bogen 02 mittels des Ausrichtzylinders 709 transportiert werden und dass zumindest eine Trocknungseinrichtung 772 auf den Transportwinkel W728; W729 des Ausrichtzylinders 709 ausgerichtet angeordnet ist und dass in Rotationsrichtung gesehen nach der zumindest einen Trocknungseinrichtung 772 zumindest eine Inspektionseinrichtung 768 auf den Transportwinkel W728; W729 des Ausrichtzylinders 709 ausgerichtet angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass der Gegendruckzylinder 708 eine Übergabestelle 732 mit einem Rotationstransportkörper 712 bildet und dass dieser Rotationstransportkörper 712 mit dem Ausrichtzylinder 709 eine weitere Übergabestelle 733 bildet. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass dieser Rotationstransportkörper 712 als Blastrommel 712 ausgebildet ist. Bevorzugt ist ein Transportwinkel W727; W728 der Blastrommel 712 derjenige Winkelbereich um die Rotationsachse 719 der Blastrommel 712, in dem Bogen 02 mittels der Blastrommel 712 transportiert werden und ist im Bereich des Transportwinkels W727; W728 der Blastrommel 712 eine Vorausrichteinrichtung 767 angeordnet, die zumindest ein ein Magnetfeld bewirkendes Element aufweist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass ein Transportwinkel W728 des Ausrichtzylinders 709 mehr als 180° und/oder zumindest 200° und/oder zumindest 220° und/oder zumindest 240° beträgt und/oder dass der Transportwinkel W728 des Ausrichtzylinders 709 höchstens 300° und/oder höchstens 270° und/oder höchstens 250° und/oder höchstens 245° beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine dem Ausrichtzylinder 709 zugeordnete, ortsfeste äußere Magneteinrichtung 774 angeordnet ist und dass die äußere Magneteinrichtung 774 sich über einen Einwirkwinkel um den zugeordneten Ausrichtzylinder 709 erstreckt und dass die äußere Magneteinrichtung 774 in Rotationsrichtung gesehen vor der zumindest einen Trocknungseinrichtung 772 auf den Transportwinkel W728; W729 des Ausrichtzylinders 709 ausgerichtet angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass in Rotationsrichtung gesehen zwischen der zumindest einen Trocknungseinrichtung 772 und der zumindest einen Inspektionseinrichtung 768 eine Verdunklungseinrichtung angeordnet ist. Die zumindest eine Inspektionseinrichtung 768 ist bevorzugt als Reflexionsinspektionseinrichtung 768 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest eine Strahlungsquelle, insbesondere Lichtquelle auf.
Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit 700 zumindest einen Siebdruckformzylinder 752 und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 708 auf, wobei weiter bevorzugt dem Siebdruckformzylinder 752 ein effektiver Siebradius R2 zugeordnet ist und dem Gegendruckzylinder 708 ein Ballenradius R1 zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit 700 zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell 701 auf, das zumindest zwei insbesondere ortsfeste Gestellseitenwände 702; 703 aufweist, die einander in einer Querrichtung A gegenüberliegend angeordnet sind.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung weist die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt zumindest ein insbesondere erstes Basismodul 704 auf, das zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände 706; 707 aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand 702; 703 sind. Die Basisseitenwände 706; 707 weisen bevorzugt jeweils eine tragende Wand 776; 777 und weiter bevorzugt zumindest eine Verstärkung 778; 779 auf. Bevorzugt legen diese beiden tragenden Wände 776; 777 jeweils eine von zwei inneren Wandebenen W1; W2 fest, durch die weiter bevorzugt eine lichte Weite W des jeweiligen Basismoduls 704 festgelegt ist. Bevorzugt weist das jeweilige Basismodul 704 jeweils zumindest vier und weiter bevorzugt genau vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 für Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 auf, denen jeweilige Ausnehmungen 781 ; 782; 783; 784 in den tragenden Wänden 776; 777 der Basisseitenwände 706; 707 zugeordnet sind. Bevorzugt ist in jedem der zumindest vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 ein jeweiliger Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet.
Bevorzugt bilden der entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Einbaubereich 726 und der entlang dieses Transportwegs zweite Einbaubereich 727 des jeweiligen Basismoduls 704 eine Auswahlgruppe. Dem in dem ersten Einbaubereich 726 angeordneten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 ist eine erste Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 zugeordnet. Dem in dem zweiten Einbaubereich 726 angeordneten Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 ist eine zweite Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 zugeordnet. Bevorzugt ist insbesondere im Druckbetrieb bzw. in einer Druckbetriebsstellung in einem der beiden Einbaubereiche 726; 727 der Auswahlgruppe ein als Gegendruckzylinder 708 ausgebildeter Rotationstransportkörper 708 angeordnet, der beispielsweise mit insbesondere zwei anderen Rotationstransportkörpern 709; 711; 712; 713; 714 und mit einem Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt ist insbesondere im Druckbetrieb bzw. in der Druckbetriebsstellung in dem anderen der beiden Einbaubereiche 726; 727 der Auswahlgruppe ein Rotationstransportkörper 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet, der außer Kontakt mit jeglichem Siebdruckformzylinder 752 steht.
Eine erste Siebachse S1 ist eine Gerade, die parallel zu der Querrichtung A orientiert ist und die von der ersten Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 einen ersten Abstand A1 aufweist und die von der zweiten Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 einen zweiten Abstand A2 aufweist. Der erste Abstand A1 entspricht bevorzugt der Summe aus effektivem Siebradius R2 und Ballenradius R1. Der zweite Abstand A2 ist bevorzugt größer als der die Summe aus effektivem Siebradius R2 und Ballenradius R1. Der zweite Abstand A2 ist bevorzugt größer, als das 2,5-fache des Ballenradius R1. Der zweite Abstand A2 ist bevorzugt kleiner als das 3,5-fache und weiter bevorzugt als das 3-fache des Ballenradius R1. Die erste Siebachse S1 ist eine mögliche Lage einer Rotationsachse eines Siebdruckformzylinders 752. Eine zweite Siebachse S2 ist eine Gerade, die parallel zu der Querrichtung A orientiert ist und die von der ersten Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721 ; 722 den zweiten Abstand A2 aufweist und die von der zweiten Rotationsachse 716; 717; 718; 719; 721; 722 den ersten Abstand A1 aufweist. Die zweite Siebachse S2 ist eine alternative mögliche Lage einer Rotationsachse eines Siebdruckformzylinders 752. Die erste Siebachse S1 und die zweite Siebachse S2 weisen einen dritten Abstand A3 voneinander auf, der größer ist, als das 3-fache und bevorzugt als das 3,5-fache des Ballenradius R1. Ein erster Siebachsbereich beinhaltet zumindest die erste Siebachse S1. Der erste Siebachsbereich weist entweder keinen Schnittpunkt mit einer Basisseitenwand 706; 707 auf oder nur solche Schnittpunkte mit einer oder beiden Basisseitenwänden 706; 707, die zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 5 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm außerhalb des von den beiden inneren Wandebenen W1; W2 begrenzten Raumbereichs liegen. Ein zweiter Siebachsbereich beinhaltet zumindest die zweite Siebachse S2. Der zweite Siebachsbereich weist entweder keinen Schnittpunkt mit einer Basisseitenwand 706; 707 auf oder nur solche Schnittpunkte mit einer oder beiden Basisseitenwänden 706; 707, die zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 5 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm außerhalb des von den beiden inneren Wandebenen W1 ; W2 begrenzten Raumbereichs liegen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass der erste Siebachsbereich sich ausgehend von der ersten Siebachse S1 in jeder zu der Querrichtung A orthogonalen Richtung über zumindest 1 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm erstreckt und/oder dass der zweite Siebachsbereich sich ausgehend von der zweiten Siebachse S2 in jeder zu der Querrichtung A orthogonalen Richtung über zumindest 1 cm, weiter bevorzugt zumindest 2 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm erstreckt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass in einem Siebachsbereich dieses jeweiligen Basismoduls 704 ein Siebdruckformzylinder 752 angeordnet ist und in dem anderen Siebsachbereich dieses jeweiligen Basismoduls 704 kein Siebdruckformzylinder angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass jeder Siebachsbereich bezüglich einer zu der Querrichtung A orthogonalen Transportrichtung T vollständig nach einer Eingangsübergabestelle 731 angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass einer der Siebachsbereiche des jeweiligen Basismoduls 704 sich mit zumindest einer Rakelstelleinrichtung 764 überschneidet, die außerhalb des von den beiden inneren Wandebenen W1; W2 begrenzten Raumbereichs angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Rakelstelleinrichtung 764 an einem Teilgestell 756 angeordnet ist, das schwenkbar an den Basisseitenwänden 706; 707 dieses Basismoduls 704 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Teilgestell 756 innerhalb des von den beiden inneren Wandebenen W1 ; W2 begrenzten Raumbereichs angeordnet. Bevorzugt ist das Teilgestell 756 den Siebdruckformzylinder 752 über eine Formzylinderlagerung 759 tragend angeordnet.
Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit 700 zumindest einen Siebdruckformzylinder 752 und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 708 auf. Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit 700 zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell 701 auf, das zumindest zwei insbesondere ortsfeste Gestellseitenwände 702; 703 aufweist, die einander in einer Querrichtung A gegenüberliegend angeordnet sind. Bevorzugt weist die Siebdruckeinheit 700 zumindest ein insbesondere erstes Basismodul 704 auf, das zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände 706; 707 aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand 702; 703 sind. Die Basisseitenwände 706; 707 weisen bevorzugt jeweils eine tragende Wand 776; 777 und weiter bevorzugt zumindest eine Verstärkung 778; 779 auf.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein erstes Basismodul 704 und zumindest ein zweites Basismodul 704 aufweist, wobei jedes Basismodul 704 jeweils zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände 706; 707 aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand 702; 703 sind. Bevorzugt weist das jeweilige Basismodul 704 jeweils vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 für Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 auf, denen weiter bevorzugt jeweilige Ausnehmungen 781; 782; 783; 784 in den tragenden Wänden W1; W2 der Basisseitenwände 706; 707 zugeordnet sind. Die relative Lage der vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 des ersten Basismoduls 704 zueinander stimmt bevorzugt mit der relativen Lage der vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 des zweiten Basismoduls 704 zueinander überein. Bevorzugt bilden der jeweilige entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Einbaubereich 726 und der jeweilige entlang dieses Transportwegs zweite Einbaubereich 727 des jeweiligen Basismoduls 704 eine jeweilige Auswahlgruppe des jeweiligen Basismoduls 704. Bevorzugt ist in genau einem der Einbaubereiche 726; 727 der Auswahlgruppe des ersten Basismoduls 704 ein mit einem Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkender Gegendruckzylinder 708 angeordnet. Bevorzugt ist in jedem der zumindest vier Einbaubereiche 726; 727; 728; 729 der beiden Basismodule 704 ein jeweiliger Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass in zumindest einem Einbaubereich 726; 727; 728; 729 des ersten Basismoduls 704 ein funktionell anderer Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet ist, als in einem bezüglich seiner Einbaulage entsprechenden Einbaubereich 726; 727; 728; 729 des zweiten Basismoduls 704. Beispielsweise ist die Bogendruckeinheit 700 dann dadurch gekennzeichnet, dass in einem entlang dieses Transportwegs ersten Einbaubereich 726 des ersten Basismoduls 704 ein funktionell anderer Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs ersten Einbaubereich 726 des zweiten Basismoduls 704 und/oder dass in einem entlang dieses Transportwegs zweiten Einbaubereich 726 des ersten Basismoduls 704 ein funktionell anderer Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs zweiten Einbaubereich 726 des zweiten Basismoduls 704 und/oder dass in einem entlang dieses Transportwegs dritten Einbaubereich 726 des ersten Basismoduls 704 ein funktionell anderer Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs dritten Einbaubereich 726 des zweiten Basismoduls 704 und/oder dass in einem entlang dieses Transportwegs vierten Einbaubereich 726 des ersten Basismoduls 704 ein funktionell anderer Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 angeordnet ist, als in einem entlang dieses Transportwegs vierten Einbaubereich 726 des zweiten Basismoduls 704.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass in genau einem der Einbaubereiche 726; 727 der Auswahlgruppe des zweiten Basismoduls 704 ein mit einem Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkender Gegendruckzylinder 708 angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass der in dem ersten Basismodul 704 angeordnete Gegendruckzylinder 708 in einem ersten Einbaubereich 726 des ersten Basismoduls 704 und der in dem zweiten Basismodul 704 angeordnete Gegendruckzylinder 708 in einem ersten Einbaubereich 726 des zweiten Basismoduls 704 angeordnet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass der in dem ersten Basismodul 704 angeordnete Gegendruckzylinder 708 in einem ersten Einbaubereich 726 des ersten Basismoduls 704 und der in dem zweiten Basismodul 704 angeordnete Gegendruckzylinder 708 in einem zweiten Einbaubereich 727 des zweiten Basismoduls 704 angeordnet ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass in einem Einbaubereich 726; 727; 728; 729 des ersten Basismoduls 704 ein Ausrichtzylinder 709 angeordnet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist und/oder dass in einem Einbaubereich 726; 727; 728; 729 des zweiten Basismoduls 704 ein Ausrichtzylinder 709 angeordnet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Siebdruckeinheit 700 bevorzugt dadurch aus, dass in einem Einbaubereich 726; 727; 728; 729 des ersten Basismoduls 704 eine Blastrommel 712 angeordnet ist und/oder dass in einem Einbaubereich 726; 727; 728;
729 des zweiten Basismoduls 704 eine Blastrommel 712 angeordnet ist.
Eine Bogendruckmaschine 01 weist beispielsweise zusätzlich zu einer beschriebenen Siebdruckeinheit 700 zumindest eine weitere Druckeinheit 200; 500; 600 auf, die als Bogen-Simultandruckeinheit 200 ausgebildet ist und/oder die als Bogen-Nummerier- Druckeinheit 500 ausgebildet ist und/oder die als Flexo-Druckeinheit 600 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt weist ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan 743 des jeweiligen Gegendruckzylinders 708 eine innere Kontaktfläche 748 und eine äußere Kontaktfläche 749 auf, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und weist diese innere Kontaktfläche 748 zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 716 des Gegendruckzylinders 708 auf, der einem Basisradius R0 entspricht, wobei der Ballenradius R1 größer ist als der Basisradius R0. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Druckmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan zumindest eines und bevorzugt jedes Bogentransportzylinders 201 ; 202; 501 ; 502; 601 ; 602 dieser zumindest einen weiteren Druckeinheit 200; 500; 600 eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 216; 217; 516; 517; 616; 617 dieses Bogentransportzylinders 201; 202; 501; 502; 601;
602 aufweist, der dem Basisradius R0 oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius R0 entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius R0.
Im Folgenden werden beispielhaft Ausführungsbeispiele von Druckmaschinen 01 beschreiben, die jeweils zumindest eine Siebdruckeinheit 700 aufweisen. Der jeweiligen Siebdruckeinheit 700 ist jeweils eine als Bogenanleger 100 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 100 vorangestellt und eine als Mehrfachstapelauslage 900 ausgebildete Bogenauslage 900 nachgeordnet. Die jeweiligen Druckmaschinen 01 sind dahingehend modifizierbar, dass sie zusätzlich zwischen dem Bogenanleger 100 und der Bogenauslage 900 weitere Bogenbearbeitungseinheiten 200; 500; 600 aufweisen können.
Die Bogendruckmaschine 01 weist bevorzugt einen Hauptantrieb auf, der einen Räderzug antreibt. Über diesen Räderzug sind bevorzugt zumindest sämtliche Rotationstransportkörper 708; 709; 711; 712; 713; 714 der Siebdruckeinheit 700 antreibbar, weiter bevorzugt auch Rotationstransportkörper etwaiger anderer Druckeinheiten 200; 500; 600 und/oder des Bogenanlegers 100 und/oder der Bogenauslage 900.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist zwei aneinander angrenzende Basismodule 704 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 weist einen insbesondere ersten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere erste Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere erste Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zweite Basismodul 704 weist einen insbesondere zweiten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere zweite Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, eine insbesondere erste Saugtrommel 713 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine Kettenradwelle 714 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Bevorzugt ist mit jedem Gegendruckzylinder 708 ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der ersten Blastrommel 712 eine Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit dem Ausrichtzylinder 709 eine Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Saugtrommel 713 eine Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses erste Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein erstes Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein nachfolgendes zweites Bedrucken der Vorderseite der Bogen 02 sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3a dargestellt.)
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist drei Basismodule 704 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 ist mit dem zweiten Basismodul 704 über ein Zwischenmodul 738 verbunden. Das zweite Basismodul 704 und das dritte Basismodul 704 sind aneinander angrenzend angeordnet. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 weist einen insbesondere ersten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere erste Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere erste Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das darauffolgende Zwischenmodul 738 weist daran anschließend einen zweiten Ausrichtzylinder 709 und nachfolgend eine insbesondere zweite Transfertrommel 711 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zweite Basismodul 704 weist einen insbesondere zweiten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere zweite Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere dritten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere dritte Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs dritte Basismodul 704 weist eine insbesondere vierte Transfertrommel 711 in seinem ersten Einbaubereich 726, einen insbesondere dritten Gegendruckzylinder 708 in seinem zweiten Einbaubereich 727, eine insbesondere dritte Blastrommel 712 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie einen insbesondere vierten Ausrichtzylinder 709 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Darauffolgend sind nacheinander eine insbesondere erste Saugtrommel 713, eine insbesondere zweite Saugtrommel 713, eine insbesondere fünfte Transfertrommel 711 sowie eine Kettenradwelle 714 in einem oder mehreren Zwischengestellen 738 angeordnet.
Bevorzugt ist mit jedem Gegendruckzylinder 708 ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Blastrommel 712 eine jeweilige Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jedem Ausrichtzylinder 709 eine jeweilige Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Saugtrommel 713 eine jeweilige Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses zweite Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein erstes Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes zweifaches Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein nachfolgendes zweites Bedrucken der Vorderseite der Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein erstes Bedrucken einer Rückseite der Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite und der Rückseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3b dargestellt.)
Ein drittes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist zwei aneinander angrenzende Basismodule 704 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 weist einen insbesondere ersten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere erste Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere erste Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zweite Basismodul 704 weist einen insbesondere zweiten Ausrichtzylinder 709 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere zweite Transfertrommel 711 in seinem zweiten Einbaubereich 727, eine insbesondere erste Saugtrommel 713 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine Kettenradwelle 714 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Bevorzugt ist mit jedem Gegendruckzylinder 708 ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der ersten Blastrommel 712 eine Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit dem Ausrichtzylinder 709 eine Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Saugtrommel 713 eine Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses dritte Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein erstes Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes erstes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein nachfolgendes zweites Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3c dargestellt.)
Ein viertes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist ein Basismodule 704 auf. Das Basismodul 704 weist einen Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Darauffolgend sind nacheinander ein zweiter Ausrichtzylinder 709 sowie eine Ketten radwelle 714 in einem oder mehreren Zwischengestellen 738 angeordnet. Bevorzugt ist mit dem Gegendruckzylinder 708 ein Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Blastrommel 712 eine Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jedem Ausrichtzylinder 709 eine Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Dieses vierte Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie ein nachfolgendes zweites Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3d dargestellt.)
Ein fünftes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist drei aneinander angrenzend angeordnete Basismodule 704 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 weist einen insbesondere ersten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere erste Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere erste Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zweite Basismodul 704 weist einen insbesondere zweiten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere zweite Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere zweiten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere zweite Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs dritte Basismodul 704 weist eine insbesondere dritte Transfertrommel 711 in seinem ersten Einbaubereich 726, einen insbesondere dritten Gegendruckzylinder 708 in seinem zweiten Einbaubereich 727, eine insbesondere dritte Blastrommel 712 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie einen insbesondere dritten Ausrichtzylinder 709 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Darauffolgend sind nacheinander eine insbesondere erste Saugtrommel 713, eine insbesondere zweite Saugtrommel 713, eine insbesondere vierte Transfertrommel 711 sowie eine Kettenradwelle 714 in einem oder mehreren Zwischengestellen 738 angeordnet.
Bevorzugt ist mit jedem Gegendruckzylinder 708 ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Blastrommel 712 eine jeweilige Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jedem Ausrichtzylinder 709 eine jeweilige Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Saugtrommel 713 eine jeweilige Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses fünfte Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein erstes Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein nachfolgendes zweites Bedrucken der Vorderseite der Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein erstes Bedrucken einer Rückseite der Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite und der Rückseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3e dargestellt.)
Ein sechstes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist zwei aneinander angrenzend angeordnete Basismodule 704 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 weist einen insbesondere ersten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere erste Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere erste Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zweite Basismodul 704 weist eine insbesondere zweite Transfertrommel 711 in seinem ersten Einbaubereich 726, einen insbesondere zweiten Gegendruckzylinder 708 in seinem zweiten Einbaubereich 727, eine insbesondere zweite Blastrommel 712 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie einen insbesondere zweiten Ausrichtzylinder 709 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Darauffolgend sind nacheinander eine insbesondere erste Saugtrommel 713, eine insbesondere zweite Saugtrommel 713, eine insbesondere dritte Transfertrommel 711 sowie eine Kettenradwelle 714 in einem oder mehreren Zwischengestellen 738 angeordnet.
Bevorzugt ist mit jedem Gegendruckzylinder 708 ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Blastrommel 712 eine jeweilige Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jedem Ausrichtzylinder 709 eine jeweilige Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Saugtrommel 713 eine jeweilige Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses sechste Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein Bedrucken einer Rückseite der Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite und der Rückseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3f dargestellt.)
Ein siebtes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist zwei aneinander angrenzend angeordnete Basismodule 704 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs erste Basismodul 704 weist einen insbesondere ersten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere erste Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere erste Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Das entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zweite Basismodul 704 weist einen insbesondere zweiten Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine insbesondere zweite Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere zweiten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine insbesondere zweite Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Darauffolgend sind nacheinander eine Saugtrommel 713 sowie eine Kettenradwelle 714 in einem oder mehreren Zwischengestellen 738 angeordnet.
Bevorzugt ist mit jedem Gegendruckzylinder 708 ein jeweiliger Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jeder Blastrommel 712 eine jeweilige Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit jedem Ausrichtzylinder 709 eine jeweilige Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Saugtrommel 713 eine Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses siebte Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein erstes Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln, ein nachfolgendes zweites Bedrucken der Vorderseite der Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Ketten radwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3g dargestellt.)
Ein achtes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist ein Basismodul 704 auf. Das Basismodul 704 weist einen Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine Transfertrommel 711 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Darauffolgend sind nacheinander eine Saugtrommel 713 sowie eine Kettenradwelle 714 in einem oder mehreren Zwischengestellen 738 angeordnet. Bevorzugt ist mit dem Gegendruckzylinder 708 ein Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Blastrommel 712 eine Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit dem Ausrichtzylinder 709 eine Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Saugtrommel 713 eine Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses achte Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite der Bogen 02. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3h dargestellt.)
Ein neuntes Ausführungsbeispiel einer solchen Siebdruckeinheit 700 weist ein Basismodul 704 auf. Das Basismodul 704 weist einen Gegendruckzylinder 708 in seinem ersten Einbaubereich 726, eine Blastrommel 712 in seinem zweiten Einbaubereich 727, einen insbesondere ersten Ausrichtzylinder 709 in seinem dritten Einbaubereich 728 sowie eine Kettenradwelle 714 in seinem vierten Einbaubereich 729 auf. Bevorzugt weist der Ausrichtzylinder 709 Saugeinrichtungen auf. Bevorzugt ist mit dem Gegendruckzylinder 708 ein Siebdruckformzylinder 752 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit der Blastrommel 712 eine Vorausrichteinrichtung767 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist mit dem Ausrichtzylinder 709 eine Trocknungseinrichtung 772 bzw. Aushärteeinrichtung 772 und/oder eine äußere Magnetreinrichtung 774 sowie eine Inspektionseinrichtung 768 zusammenwirkend angeordnet. Dieses neunte Ausführungsbeispiel einer Siebdruckeinheit 700 erlaubt ein Bedrucken einer Vorderseite von Bogen 02, ein nachfolgendes Ausrichten von dabei aufgetragenen Partikeln sowie eine nachfolgende Inspektion der Vorderseite der Bogen 02. Es bietet bevorzugt die gleiche Funktionalität wie das achte Ausführungsbeispiel, jedoch bei geringerem Platzbedarf. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise ein Bogenanleger 100 vorangestellt, insbesondere derart, dass dessen Annahmetrommel 104 mit dem Gegendruckzylinder 708 des ersten Basismoduls 704 dessen erste Übergabestelle 731 bildet. Der Siebdruckeinheit 700 ist beispielsweise eine Bogenauslage 900 nachgeordnet, insbesondere derart, dass die Kettenradwelle 714 in das Bogenfördersystem 904 der Bogenauslage 900 eingebunden ist. (Beispielhaft ist eine Bogendruckmaschine mit einer solchen Siebdruckeinheit 700 schematisch in Fig. 3i dargestellt.)
In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt zusätzlich zumindest eine weitere Druckeinheit 200; 500; 600 auf, die weiter bevorzugt als Bogen-Simultandruckeinheit 200 ausgebildet ist und/oder die als Bogen-Nummerier-Druckeinheit 500 ausgebildet ist und/oder die als Flexo-Druckeinheit 600 ausgebildet ist. Bevorzugt weist zumindest ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan zumindest eines und bevorzugt jedes Bogentransportzylinders 201; 202; 501; 502; 601; 602 dieser zumindest einen weiteren Druckeinheit 200; 500; 600 eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche auf, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind. Bevorzugt weist diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 216; 217; 521; 522; 621; 622 dieses Bogentransportzylinders 201; 202; 501; 502; 601; 602 auf, der dem Basisradius R0 oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius R0 entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius R0.
In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung weist die
Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt zumindest eine für ein Simultandruckverfahren ausgebildete Bogendruckeinheit 200 auf. Eine solche Bogendruckeinheit 200 wird auch Bogen-Simultandruckeinheit 200 oder Bogen-Sammeldruckeinheit 200 genannt. Das Simultandruckverfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass von unterschiedlichen Formzylindern 203; 204; 206; 207 stammende Druckfarbe zunächst auf einem bevorzugt als Übertragungszylinder 201; 202 ausgebildeten Sammelzylinder 201; 202 gesammelt wird und dann gleichzeitig, also simultan, auf einen jeweiligen Bogen 02 übertragen wird. Diese Übertragung erfolgt bevorzugt direkt vom Sammelzylinder 202 aus, der dann bevorzugt auch als Übertragungszylinder 201 ; 202 ausgebildet ist. Der jeweilige Übertragungszylinder 201; 202 wirkt bevorzugt mit einem jeweiligen Gegendruckzylinder 201; 202 zusammen. Bevorzugt bilden jeweils ein Übertragungszylinder 201; 202 und ein Gegendruckzylinder 201; 202 gemeinsam eine Druckstelle 218, wobei bevorzugt die Bogen 02 durch diese Druckstelle 218 transportiert werden und/oder wobei bevorzugt die Bogen 02 in dieser Druckstelle 218 mit Druckfarbe versehen werden, insbesondere mit den gesammelten Druckfarben. Bevorzugt wirken zwei Zylinder 201 ; 202 derart zusammen, dass jeder für sich als Übertragungszylinder 201 ; 202 ausgebildet ist und zugleich als Gegendruckzylinder 201 ; 202 für den jeweils anderen dieser beiden Zylinder 201 ; 202 wirkt. Die Bogen-Simultandruckeinheit 200 wird dann beispielsweise auch als Simultan-Doppeldruckeinheit 200 bezeichnet und dient insbesondere dem gleichzeitigen Bedrucken eines jeweiligen Bogens 02 auf zwei Seiten. Bevorzugt ist nur einer dieser Sammelzylinder 201 ; 202 als Bogentransportzylinder 201 ; 202 ausgebildet.
Die zumindest eine Bogen-Simultandruckeinheit 200 weist zumindest zwei Formzylinder 203; 204; 206; 207 auf. Bevorzugt ist jeder jeweilige Formzylinder 203; 204; 206; 207 direkt mit einem jeweiligen Gegendruckzylinder 201; 202 in Kontakt stehend und/oder direkt zusammenwirkend und/oder zusammenzuwirken fähig angeordnet. Bevorzugt weist die Bogen-Simultandruckeinheit 200 vier Formzylinder 203; 204; 206; 207 auf, von denen weiter bevorzugt zwei mit einem insbesondere ersten gemeinsamen Sammelzylinder 201; 202 direkt in Kontakt stehen und/oder direkt mit diesem zusammenwirkend und/oder zusammenzuwirken fähig angeordnet sind und von denen weiter bevorzugt zwei andere mit dem anderen, insbesondere zweiten gemeinsamen Sammelzylinder 201; 202 direkt in Kontakt stehend und/oder direkt mit diesem zusammenwirkend und/oder zusammenzuwirken fähig angeordnet sind.
Auf dem jeweiligen Formzylinder 203; 204; 206; 207 der Bogen-Simultandruckeinheit 200 sind unterschiedliche Druckformen, insbesondere Druckplatten anordenbar, beispielsweise abhängig von dem zu druckenden Druckbild. Beispielsweise ist zumindest eine Flachdruckform auf dem jeweiligen Formzylinder 203; 204; 206; 207 anordenbar. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Letterset-Druckform auf dem jeweiligen Formzylinder 203; 204; 206; 207 anordenbar. Eine Letterset-Druckform weist nur eine relativ geringe Höhe der farbübertragenden Bereiche im Vergleich zur restlichen Druckplatte auf und ist bezüglich ihres Wirkprinzips mit einer Hochdruckform vergleichbar. Bevorzugt ist zumindest ein Farbwerk 227 je Formzylinder 203; 204; 206; 207 angeordnet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Bogen- Simultandruckeinheit 200 bevorzugt dadurch aus, dass sie einen ersten Sammelzylinder 201 und einen zweiten Sammelzylinder 202 aufweist, die direkt miteinander in Kontakt stehend und/oder direkt miteinander zusammenwirkend angeordnet sind und die jeweils eine Rotationsachse 216; 217 aufweisen und dass eine Achsenebene E1 eine Ebene E1 ist, die sowohl die Rotationsachse 216 des ersten Sammelzylinders 201 als auch die Rotationsachse 217 des zweiten Sammelzylinders 202 enthält und dass eine Referenzebene E2 eine Ebene E2 ist, die zumindest eine Rotationsachse 216; 217 eines solchen Sammelzylinders 201; 202 enthält und die eine horizontale Flächennormale aufweist. Diese zwei Sammelzylinder 201; 202 sind bevorzugt zumindest während eines Bearbeitungsvorgangs, insbesondere Druckvorgangs so angeordnet, dass der Schnittwinkel zwischen der Achsenebene E1 einerseits und der Referenzebene E2 andererseits höchstens 45° beträgt, weiter bevorzugt höchstens 30°, noch weiter bevorzugt höchstens 15°, noch weiter bevorzugt höchstens 10°, noch weiter bevorzugt höchstens 5°, noch weiter bevorzugt höchstens 2°, noch weiter bevorzugt höchstens 1°, noch weiter bevorzugt höchstens 0,5° und noch weiter bevorzugt genau 0°.
Ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan des als Bogentransportzylinder 201 ; 202 ausgebildeten Sammelzylinders 201; 202 weist bevorzugt eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche auf, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind. Diese innere Kontaktfläche weist zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 216; 217 dieses als Bogentransportzylinder 201 ; 202 ausgebildeten Sammelzylinders 201; 202 auf, der dem Basisradius R0 oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius R0 entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius R0.
In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung weist die
Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt zumindest eine für ein Hochdruckverfahren ausgebildete Bogendruckeinheit 500 auf. Eine solche Bogendruckeinheit 500 wird auch Hochdruckeinheit 500 genannt. Das Hochdruckverfahren kommt beispielsweise als Nummerier-Druckverfahren zum Einsatz. Im Folgenden werden Ausführungen zu einer Bogen-Nummerier-Druckeinheit 500 gemacht, die aber auch für allgemeine Hochdruckverfahren entsprechend gelten. In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt zumindest eine für ein Nummerier-Druckverfahren ausgebildete Bogendruckeinheit 500 auf. Eine solche Bogendruckeinheit 500 wird auch Bogen-Nummerier-Druckeinheit 500 genannt. Die Bogen-Nummerier-Druckeinheit 500 weist bevorzugt zumindest einen Gegendruckzylinder 501; 502 auf, der bevorzugt als jeweiliger Bogentransportzylinder 501; 502 ausgebildet ist. Beispielsweise weist die Bogen-Nummerier-Druckeinheit 500 zwei Zylinder 501 ; 502 erster Art auf, die weiter bevorzugt als jeweiliger Gegendruckzylinder 501 ; 502 und/oder als jeweiliger Bogentransportzylinder 501 ; 502 ausgebildet sind und/oder die direkt miteinander in Kontakt stehen und/oder direkt miteinander zusammenwirkend und/oder direkt zusammenzuwirken fähig angeordnet sind.
Bevorzugt erfolgt eine jeweilige Nummerierung der Bogen 02 und/oder der insbesondere als Wertpapiere ausgebildeten Nutzen der Bogen 02 mittels eines Hochdruckverfahrens, insbesondere unter Einsatz zumindest eines Nummerier-Formzylinders 503; 504; 506; 507, der weiter bevorzugt zumindest ein Nummerierwerk aufweist. Dabei werden bevorzugt einzelne Nummerierwerke eingesetzt, von denen weiter bevorzugt mehrere an einem gemeinsamen Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 angeordnet sind. Bevorzugt weist der jeweilige Nummerier-Formzylinders 503; 504; 506; 507 mehrere Nummerierwerke auf, die in seiner Umfangsrichtung hintereinander an dem jeweiligen Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 angeordnet sind, beispielsweise zumindest zwei oder zumindest vier oder zumindest acht oder zumindest zwölf, und/oder weist der jeweilige Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 mehrere Nummerierwerke auf, die in Querrichtung A nebeneinander an dem jeweiligen Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 angeordnet sind. Das jeweilige zumindest eine Nummerierwerk weist beispielsweise ein Zählwerk mit mehreren Symbolrollen auf, wobei die Symbolrollen jeweils abgesetzte, insbesondere erhabene Bereiche in Form von Symbolen wie beispielsweise Zahlen und/oder Buchstaben aufweisen. Je nach Lage einer jeweiligen Symbolrolle liegt ein anderes Symbol außen, insbesondere auf eine Rotationsachse des jeweiligen Nummerier-Formzylinders 503; 504; 506; 507 bezogen außen. Je nach relativer Lage der einzelnen Symbolrollen ergeben die außenliegenden Symbole des Zählwerks in ihrer Gesamtheit bevorzugt eine eindeutige Seriennummer. Bevorzugt ist zumindest ein Farbwerk 518 je Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 angeordnet. Das zumindest eine Farbwerk 518 versieht bevorzugt die jeweils außenliegenden Symbole der Nummerierwerke dieses jeweiligen Nummerier-Formzylinders 503; 504; 506; 507 bei einem Kontakt mit Druckfarbe. Der jeweilige Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 wird weitergedreht und kommt mit dem jeweiligen Bogen 02 in Kontakt und überträgt die Druckfarbe in Form des Symbols auf den Bogen 02. Bevorzugt wird bis zum nächsten Kontakt dieses Nummerierwerks mit dem Farbwerk 518 die Kombination der Symbole verändert, um beim nächsten Kontakt mit dem entsprechenden Bogen 02 eine andere Markierung übertragen zu können.
Bevorzugt ist jeder jeweilige Nummerier-Formzylinder 503; 504; 506; 507 mit einem jeweiligen Gegendruckzylinder 501; 502 direkt in Kontakt stehend und/oder direkt zusammenwirkend und/oder direkt zusammenzuwirken fähig angeordnet. Bevorzugt sind Gegendruckzylinder 501; 502 der Bogen-Nummerier-Druckeinheit 500 insbesondere unabhängig von ihrer Anzahl auch als Bogentransportzylinder 501; 502 ausgebildet.
Die vorangegangenen und/oder folgenden Ausführungen zur Bogen-Nummerier- Druckeinheit 500 gelten entsprechend auch allgemein für eine Hochdruckeinheit 500 sofern sich daraus keine Widersprüche ergeben, insbesondere mit der Abwandlung, dass Hochdruckformzylinder 503; 504; 506; 507 bevorzugt jeweilige feste Druckformen tragen und dafür keine Nummerierwerke, wie es stattdessen bei Nummerier-Formzylindern 503; 504; 506; 507 der Fall ist.
Ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan des zumindest einen als Bogentransportzylinder 501; 502 ausgebildeten Gegendruckzylinders 501; 502 weist bevorzugt eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche auf, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind. Diese innere Kontaktfläche weist zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 521 ; 522 dieses Bogentransportzylinders 501; 502 auf, der dem Basisradius R0 oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius R0 entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius R0.
In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung weist die
Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt zumindest eine für ein Flexo-Druckverfahren ausgebildete Bogenbearbeitungseinheit 600 und/oder Bogendruckeinheit 600 auf. Eine solche Bogendruckeinheit 600 wird auch Flexo-Druckeinheit 600 genannt. Das Flexo- Druckverfahren kommt beispielsweise als Beschichtungsverfahren, insbesondere Lackierverfahren zum Einsatz. Die Flexo-Druckeinheit 600 weist bevorzugt zumindest einen Gegendruckzylinder 601 ; 602 auf, der weiter bevorzugt als jeweiliger Bogentransportzylinder 601 ; 602 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt weist die Flexo- Druckeinheit 600 zwei Gegendruckzylinder 601 ; 602 auf, die weiter bevorzugt als jeweiliger Bogentransportzylinder 601; 602 ausgebildet sind und/oder die direkt miteinander in Kontakt stehend und/oder direkt miteinander zusammenwirkend und/oder direkt zusammenzuwirken fähig angeordnet sind. Bevorzugt sind Gegendruckzylinder 601; 602 der Flexo-Druckeinheit 600 insbesondere unabhängig von ihrer Anzahl auch als Bogentransportzylinder 601; 602 ausgebildet.
Bevorzugt weist die Flexo-Druckeinheit 600 zumindest einen Flexo-Formzylinder 603;
604; 606; 607 auf. Bevorzugt ist zumindest ein Farbwerk 618 je Flexo-Formzylinder 603; 604; 606; 607 angeordnet. Unter einem Flexo-Formzylinder 603; 604; 606; 607 ist insbesondere ein für ein Flexo-Druckverfahren vorgesehener Formzylinder 603; 604; 606; 607 zu verstehen und/oder ist insbesondere ein Formzylinder 603; 604; 606; 607 zu verstehen, der dazu ausgebildet ist, zumindest eine bevorzugt wechselbare Flexo- Druckform zu tragen, insbesondere auf seiner Mantelfläche. Bevorzugt ist jeder jeweilige Flexo-Formzylinder 603; 604; 606; 607 mit einem jeweiligen Gegendruckzylinder 601; 602 direkt in Kontakt stehend und/oder direkt zusammenwirkend und/oder direkt zusammenzuwirken fähig angeordnet.
Ein insbesondere zum Halten von Bogen 02 vorgesehenes Fixierorgan des zumindest einen als Bogentransportzylinder 601; 602 ausgebildeten Gegendruckzylinders 601; 602 weist bevorzugt eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche auf, die zum Klemmen von Bogen 02 zusammenwirkend angeordnet sind. Diese innere Kontaktfläche weist zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse 621 ; 622 dieses Bogentransportzylinders 601; 602 auf, der dem Basisradius R0 oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius R0 entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius R0.
Bezugszeichenliste
01 Bogendruckmaschine, Wertpapierdruckmaschine, Bogen-Rotationsdruckmaschine 02 Substrat, Bogen
100 Substratzufuhreinrichtung, Bogenzufuhreinrichtung, Bogenanleger
101 Bändertisch, Förderstrecke
102 Rotationstransportkörper, Annahmetrommel
103 Schwinggreifer, Schwinger
104 Annahmetrommel
200 Bogenbearbeitungseinheit, Bogendruckeinheit, Bogen-Simultandruckeinheit, Simultan-Doppeldruckeinheit, Bogen-Sammeldruckeinheit
201 Zylinder, Hauptzylinder, Sammelzylinder, Übertragungszylinder, Gegendruckzylinder, Bogentransportzylinder
202 Zylinder, Hauptzylinder, Sammelzylinder, Übertragungszylinder, Gegendruckzylinder, Bogentransportzylinder
203 Zylinder, Formzylinder, Flachdruckformzylinder, Letterset-Formzylinder
204 Zylinder, Formzylinder, Flachdruckformzylinder, Letterset-Formzylinder
205 -
206 Zylinder, Formzylinder, Flachdruckformzylinder, Letterset-Formzylinder
207 Zylinder, Formzylinder, Flachdruckformzylinder, Letterset-Formzylinder
216 Rotationsachse, Achsenlage
217 Rotationsachse, Achsenlage
218 Druckstelle
227 Farbwerk Bogenbearbeitungseinheit, Bogendruckeinheit, Bogen-Nummerier-Druckeinheit, Hochdruckeinheit Zylinder, Hauptzylinder, Gegendruckzylinder, Bogentransportzylinder Zylinder, Hauptzylinder, Gegendruckzylinder, Bogentransportzylinder Zylinder, Formzylinder, Offsetdruckformzylinder, Nummerier-Formzylinder, Hochdruckformzylinder Zylinder, Formzylinder, Offsetdruckformzylinder, Nummerier-Formzylinder, Hochdruckformzylinder - Zylinder, Formzylinder, Offsetdruckformzylinder, Nummerier-Formzylinder, Hochdruckformzylinder Zylinder, Formzylinder, Offsetdruckformzylinder, Nummerier-Formzylinder, Hochdruckformzylinder Farbwerk - - Rotationsachse, Achsenlage Rotationsachse, Achsenlage Bogenbearbeitungseinheit, Bogendruckeinheit, Flexo-Druckeinheit, Hochdruckeinheit Zylinder, Hauptzylinder, Gegendruckzylinder, Bogentransportzylinder Zylinder, Hauptzylinder, Gegendruckzylinder, Bogentransportzylinder Zylinder, Formzylinder, Flexo-Formzylinder Zylinder, Formzylinder, Flexo-Formzylinder - Zylinder, Formzylinder, Flexo-Formzylinder Zylinder, Formzylinder, Flexo-Formzylinder Farbwerk - - Rotationsachse, Achsenlage Rotationsachse, Achsenlage Bogenbearbeitungseinheit, Bogendruckeinheit, Siebdruckeinheit Gestell Gestellseitenwand Gestellseitenwand Basismodul - Basisseitenwand Basisseitenwand Rotationstransportkörper, Baugruppe, Gegendruckzylinder Rotationstransportkörper, Baugruppe, Ausrichtzylinder - Rotationstransportkörper, Baugruppe, Transfertrommel Rotationstransportkörper, Baugruppe, Blastrommel Rotationstransportkörper, Baugruppe, Saugtrommel Rotationstransportkörper, Baugruppe, Kettenradwelle - Rotationsachse, Rotationsachse Rotationsachse Rotationsachse - Rotationsachse Rotationsachse T raverse Schwenkachse - Einbaubereich, erster Einbaubereich, zweiter Einbaubereich, dritter Einbaubereich, vierter - Eingangsübergabestelle, Schnittstelle Übergabestelle, intern, erste Übergabestelle, intern, zweite Übergabestelle, intern, dritte - Ausgangsübergabestelle, Schnittstelle Rakelstellantrieb, Rakelstellantrieb, Linearmotor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder Zwischenmodul - - Zylinderballen Zylinderkanal Fixierorgan, Greifer, Klemmgreifer Auflagefläche - Gegendruckabschnitt Greiffinger Kontaktfläche, innere Kontaktfläche, äußere - Druckform, Siebdruckform, Rundsieb Siebdruckformzylinder Rotationsachse Siebdruckeinrichtung - Teilgestell Rakeleinrichtung Siebdruckstelle Formzylinderlagerung - Seitenstützeinrichtung Seitenstützeinrichtung Teilgestelltraverse Rakelstelleinrichtung - Formzylinderantrieb, Elektromotor, lagegeregelt Vorausrichteinrichtung, Vorausrichtmagnet Inspektionseinrichtung, Reflexionsinspektionseinrichtung Stellantrieb, Linearmotor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder - Ausrichteinrichtung Trocknungseinrichtung, Aushärteeinrichtung, Strahlungstrockner, UV-Trockner, LED-Trockner, UV-LED-Trockner Ganzbogenkontrolleinrichtung Magneteinrichtung, Simultanmagneteinrichtung, äußere - Wand, tragend Wand, tragend 778 Verstärkung
779 Verstärkung
780 -
781 Ausnehmung, erste
782 Ausnehmung, zweite
783 Ausnehmung, dritte
784 Ausnehmung, vierte
900 Aggregat, Auslagevorrichtung, Bogenauslage, Mehrfachstapelauslage, Doppelstapelauslage, Dreifachstapelauslage, Vierfachstapelauslage
901 Abgabestation, Stapelauslage
902 Abgabestation, Stapelauslage
903 Abgabestation, Stapelauslage
904 Bogenfördersystem, Kettenfördersystem, Kettengreifersystem
905 -
906 Trocknungseinrichtung, Aushärteeinrichtung, Strahlungstrockner, UV-Trockner
A Querrichtung N Normalvektor T Transportrichtung V Richtung, vertikal
A1 Abstand, erster A2 Abstand, zweiter A1 Abstand, dritter E Durchgangsebene W lichte Weite W1 Wandebene, erste W2 Wandebene, zweite DB Basisdurchmesser DS Siebdurchmesser RO Basisradius R1 Radius, Ballenradius R2 Siebradius
51 Siebachse, erste
52 Siebachse, zweite
W726 Transportwinkel W727 Transportwinkel W728 Transportwinkel W729 Transportwinkel

Claims

Ansprüche
1. Bogendruckeinheit (700), wobei die Bogendruckeinheit (700) als Siebdruckeinheit (700) ausgebildet ist und zumindest einen Siebdruckformzylinder (752) und zumindest einen damit zusammenwirkenden Gegendruckzylinder (708) und zumindest einen weiteren Rotationstransportkörper (709; 711; 712; 713) aufweist und wobei ein Fixierorgan (743) des Gegendruckzylinders (708) eine innere Kontaktfläche (748) und eine äußere Kontaktfläche (749) aufweist, die zum Klemmen von Bogen (02) zusammenwirkend angeordnet sind und wobei diese innere Kontaktfläche (748) zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse (716) des Gegendruckzylinders (708) aufweist, der einem Basisradius (R0) entspricht und wobei ein Zylinderballen (741) des Gegendruckzylinders (708) eine Auflagefläche (744) für Bogen (02) aufweist, die zumindest einen Gegendruckabschnitt (746) mit konstantem Ballenradius (R1) aufweist, der sich über einen Winkel von zumindest 170° um die Rotationsachse (716) des Gegendruckzylinders (708) erstreckt und wobei der Ballenradius (R1) größer ist als der Basisradius (R0) und wobei ein Fixierorgan des zumindest einen weiteren Rotationstransportkörpers (709; 711; 712; 713) eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen (02) zusammenwirkend angeordnet sind und wobei diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse (717; 718; 719; 721) dieses weiteren Rotationstransportkörpers (709; 711; 712; 713) aufweist, der dem Basisradius (R0) entspricht.
2. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Rotationstransportkörper (709; 711; 712; 713) als Ausrichtzylinder (709) ausgebildet ist, der im Bereich seines Außenumfangs eine Mehrzahl von ein Magnetfeld bewirkenden Elementen aufweist. 3. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blastrommel (712) eine Übergabestelle (732; 733) mit dem Gegendruckzylinder
(708) bildend und eine andere Übergabestelle (733; 734) mit dem Ausrichtzylinder
(709) bildend angeordnet ist.
4. Bogendruckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierorgan der zumindest einen Blastrommel (712) eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen (02) zusammenwirkend angeordnet sind und diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse (719) dieser Blastrommel (712) aufweist, der dem Basisradius (R0) entspricht und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Blastrommel (712) zumindest eine Bogenleiteinrichtung und zumindest eine Bogenblaseinrichtung zugeordnet sind und die zumindest eine Bogenleiteinrichtung zumindest eine Innenfläche aufweist, deren Form einem Abschnitt eines Zylindermantels entspricht, dessen Achse mit der Rotationsachse (719) der Blastrommel (712) identisch ist und diese Innenfläche in einem Abstand von der Rotationsachse (719) der Blastrommel (712) angeordnet ist, der größer ist als der Basisradius (R0) und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bogenblaseinrichtung dem Erzeugen eines von innen gegen die Innenfläche dieser Bogenleiteinrichtung gerichteten Gasstroms dient und/oder dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Blastrommel (712) zumindest eine Vorausrichteinrichtung (767) insbesondere ortsfest angeordnet ist, die Bestandteil einer jeweiligen Ausrichteinrichtung (771) ist und die zumindest einen Elektromagnet und/oder Permanentmagnet aufweist.
5. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballenradius (R1) kleiner ist als das Doppelte des Basisradius (R0).
6. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisdurchmesser (DO), der dem doppelten Basisradius (RO) entspricht, zumindest 250 mm und/oder zumindest 350 mm und/oder zumindest 370 mm und/oder zumindest 373 mm und/oder höchstens 450 mm und/oder höchstens 400 mm und/oder höchstens 380mm und/oder höchstens 375 mm beträgt.
7. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballenradius (R1) um zumindest 0,5 mm und/oder zumindest 1 mm und/oder zumindest 2 mm und/oder um höchstens 10 mm und/oder höchstens 5 mm und/oder höchstens 4 mm größer ist als der Basisradius (R0).
8. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (708) zumindest im Bereich eines Zylinderkanals (742) einen geringeren Radius aufweist, als im Bereich des Zylinderballens (741).
9. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebdruckformzylinder (752) einen effektiven Siebradius (R2) aufweist und dass der effektive Siebradius (R2) kleiner ist als der Ballenradius (R1) und kleiner ist als der Basisradius (R0) und dass der effektive Siebradius (R2) größer ist als die Hälfte des Ballenradius (R1) und größer ist als die Hälfte des Basisradius (R0).
10. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckeinheit (766) einen den Siebdruckformzylinder (752) antreibenden Formzylinderantrieb (766) aufweist, der von jeglichem Antrieb verschieden ist, mittels dem der mit dem Siebdruckformzylinder (752) zusammenwirkende Gegendruckzylinder (708) antriebbar ist.
11. Bogendruckeinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfestes Gestell (701) der Siebdruckeinheit (700) zwei Gestellseitenwände (702; 703) aufweist und dass die Siebdruckeinheit (700) zumindest ein ortsfest angeordnetes Basismodul (704) aufweist, das zwei Basisseitenwände (706; 707) aufweist, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass durch das Basismodul (704) vier Einbaubereiche (726; 727; 728; 729) für Rotationstransportkörper (708; 709; 711; 712; 713; 714) festgelegt sind und dass der Gegendruckzylinder (708) in einem dieser vier Einbaubereiche (726; 727) angeordnet ist und dass der zumindest eine weitere Rotationstransportkörper (709; 711; 712; 713) in einem dieser vier Einbaubereiche (728; 729) angeordnet ist.
12. Bogendruckeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsebene (E) des Basismoduls (704) festgelegt ist als diejenige Ebene (E), die sowohl eine Rotationsachse (716; 717; 718; 719; 721; 722) des ersten Rotationstransportkörpers (708; 709; 711; 712; 713; 714) dieses Basismoduls (704) als auch eine Rotationsachse (716; 717; 718; 719; 721; 722) eines vierten Rotationstransportkörpers (708; 709; 711; 712; 713; 714) dieses jeweiligen Basismoduls (704) vollständig enthält und dass die Durchgangsebene (E) einen Normalvektor (N) aufweist, der sich in der vertikalen Richtung (V) erstreckt.
13. Bogendruckeinheit (700) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebdruckeinheit (700) zumindest ein Gestell (701) aufweist, das zumindest zwei Gestellseitenwände (702; 703) aufweist, die einander in einer Querrichtung (A) gegenüberliegend angeordnet sind und dass die Siebdruckeinheit (700) zumindest ein erstes Basismodul (704) und zumindest ein zweites Basismodul (704) aufweist und dass jedes Basismodul (704) jeweils zwei jeweils einteilige und ortsfeste Basisseitenwände (706; 707) aufweist, die jeweils Bestandteil einer jeweiligen Gestellseitenwand (702; 703) sind und dass das jeweilige Basismodul (704) jeweils vier Einbaubereiche (726; 727; 728; 729) für Rotationstransportkörper (708; 709; 711; 712; 713; 714) aufweist und dass die relative Lage der vier Einbaubereiche (726; 727; 728; 729) des ersten Basismoduls (704) zueinander mit der relativen Lage der vier Einbaubereiche (726; 727; 728; 729) des zweiten Basismoduls (704) zueinander übereinstimmt und dass der jeweilige entlang eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs erste Einbaubereich (726) und der jeweilige entlang dieses Transportwegs zweite Einbaubereich (727) des jeweiligen Basismoduls (704) eine jeweilige Auswahlgruppe des jeweiligen Basismoduls (704) bilden und dass in genau einem der Einbaubereiche (726; 727) der Auswahlgruppe des ersten Basismoduls (704) ein mit einem Siebdruckformzylinder (752) zusammenwirkender Gegendruckzylinder (708) angeordnet ist und dass in jedem der zumindest vier Einbaubereiche (726; 727; 728; 729) der beiden Basismodule (704) ein jeweiliger Rotationstransportkörper (708; 709; 711; 712; 713; 714) angeordnet ist und dass in zumindest einem Einbaubereich (726; 727; 728; 729) des ersten Basismoduls (704) ein funktionell anderer Rotationstransportkörper (708; 709; 711; 712; 713; 714) angeordnet ist, als in einem bezüglich seiner Einbaulage entsprechenden Einbaubereich (726; 727; 728; 729) des zweiten Basismoduls (704).
14. Bogendruckmaschine (01), wobei die Bogendruckmaschine (01) zumindest eine
Bogendruckeinheit (700) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogendruckmaschine (01) zusätzlich zumindest eine weitere Druckeinheit (200; 500; 600) aufweist, die als Bogen-Simultandruckeinheit (200) ausgebildet ist und/oder die als Bogen-Nummerier-Druckeinheit (500) ausgebildet ist und/oder die als Flexo-Druckeinheit (600) ausgebildet ist und dass zumindest ein Fixierorgan zumindest eines Bogentransportzylinders (201; 202; 501; 502; 601; 602) dieser zumindest einen weiteren Druckeinheit (200; 500; 600) eine innere Kontaktfläche und eine äußere Kontaktfläche aufweist, die zum Klemmen von Bogen (02) zusammenwirkend angeordnet sind und dass diese innere Kontaktfläche zumindest teilweise einen Abstand von einer Rotationsachse (216; 217; 516; 517; 616; 617) dieses Bogentransportzylinders (201; 202; 501; 502; 601; 602) aufweist, der dem Basisradius (R0) oder einem ganzzahligen Vielfachen des Basisradius (R0) entspricht, insbesondere dem Doppelten des Basisradius (R0).
PCT/EP2022/053578 2021-03-09 2022-02-15 Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit WO2022189099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280006803.0A CN116368012B (zh) 2021-03-09 2022-02-15 构造为丝网印刷单元的单张纸印刷单元
US18/029,936 US11926142B2 (en) 2021-03-09 2022-02-15 Sheet-fed printing unit configured as a screen printing unit
EP22709282.2A EP4182171B1 (de) 2021-03-09 2022-02-15 Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit
JP2023521191A JP7472404B2 (ja) 2021-03-09 2022-02-15 スクリーン印刷ユニットとして形成されるシート印刷ユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105636.5A DE102021105636A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Siebdruckeinheit und eine als Siebdruckeinheit ausgebildete Bogendruckeinheit
DE102021105636.5 2021-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189099A1 true WO2022189099A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80684960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053578 WO2022189099A1 (de) 2021-03-09 2022-02-15 Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11926142B2 (de)
EP (1) EP4182171B1 (de)
JP (1) JP7472404B2 (de)
CN (1) CN116368012B (de)
DE (1) DE102021105636A1 (de)
WO (1) WO2022189099A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693179A (en) 1984-12-10 1987-09-15 Lockwood Technical, Inc. Temperature controlled rotary screen printing apparatus
EP0723864A1 (de) 1995-01-24 1996-07-31 De La Rue Giori S.A. Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
US20110017081A1 (en) 2003-06-30 2011-01-27 Kba-Giori S.A. Printing Machine
US20150075396A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Komori Corporation Rotary screen printing press
DE102015208916A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Koenig & Bauer Ag Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
US20170341366A1 (en) 2014-10-23 2017-11-30 Komori Corporation Rotary screen printer
US20180215136A1 (en) 2014-08-26 2018-08-02 Kba-Notasys Sa Combined printing press
DE102018205882A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung, Maschine und Verfahren zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
WO2020020507A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln, maschine und verfahren zur erzeugung optisch variabler bildelemente
DE102018212429A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102018122147A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
DE102018122146A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogen-Simultandruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
WO2020052935A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-19 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
WO2021004696A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer wendeeinrichtung, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001225444A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Komori Corp 液体供給装置
JP2006305788A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Komori Corp 液体供給装置
JP2007210218A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Komori Corp 液体供給装置
DE102010003577A1 (de) * 2010-04-01 2011-11-17 Manroland Ag Bogendruckmaschine
EP2698254B1 (de) * 2012-08-17 2016-09-21 Komori Corporation Siebdruckvorrichtung und Kombinationsdruckmaschine mit der Siebdruckvorrichtung
JP2014162115A (ja) * 2013-02-26 2014-09-08 Komori Corp 印刷機
EP3015266A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 KBA-NotaSys SA Druckmaschine mit einer Einheit zum magnetischen Ausrichten und einer bewegbaren Trockner- bzw. Aushärtungseinheit
WO2017043564A1 (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 株式会社小森コーポレーション シート搬送装置
CN109414926B (zh) * 2016-08-10 2020-03-31 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于依次加工单张纸状的基材的机器结构
DE102019009156A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019119372A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Bogen und Verfahren zur Bearbeitung von Bogen
DE102021105634A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Siebdruckeinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693179A (en) 1984-12-10 1987-09-15 Lockwood Technical, Inc. Temperature controlled rotary screen printing apparatus
EP0723864A1 (de) 1995-01-24 1996-07-31 De La Rue Giori S.A. Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
US20110017081A1 (en) 2003-06-30 2011-01-27 Kba-Giori S.A. Printing Machine
US20150075396A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Komori Corporation Rotary screen printing press
US20180215136A1 (en) 2014-08-26 2018-08-02 Kba-Notasys Sa Combined printing press
US20170341366A1 (en) 2014-10-23 2017-11-30 Komori Corporation Rotary screen printer
DE102015208916A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Koenig & Bauer Ag Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102018205882A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung, Maschine und Verfahren zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen Substrat
WO2020020507A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln, maschine und verfahren zur erzeugung optisch variabler bildelemente
DE102018212429A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln, Maschine und Verfahren zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE102018122147A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
DE102018122146A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogen-Simultandruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
WO2020052935A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-19 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
WO2021004696A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer wendeeinrichtung, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN116368012B (zh) 2024-06-18
EP4182171B1 (de) 2024-04-10
CN116368012A (zh) 2023-06-30
US11926142B2 (en) 2024-03-12
EP4182171A1 (de) 2023-05-24
JP2023543315A (ja) 2023-10-13
DE102021105636A1 (de) 2022-09-15
US20230286259A1 (en) 2023-09-14
JP7472404B2 (ja) 2024-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4221982B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit und verfahren zum betreiben einer als siebdruckeinheit ausgebildeten bogendruckeinheit
EP3877182B1 (de) Vorrichtung und druckmaschine zur herstellung eines sicherheitselementes auf einem substrat
DE102021105635A1 (de) Siebdruckeinheit mit Ausrichtzylinder
EP3849807B1 (de) Bogendruckmaschine mit simultandruckeinheit für wertpapierdruck
EP3849810B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE102015208918A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102015208916A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102018122147A1 (de) Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
EP3849808B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE102015208915B4 (de) Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
EP4221983B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit mit zwei basismodulen
EP4182171B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit
DE102018122160A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und Nummerier-Formzylinder
EP3849809B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE102021105638A1 (de) Siebdruckeinheit mit freiem Siebachsbereich
WO2009015761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einziehen von flachmaterialstücken und registergenauen transportieren der flachmaterialstücke
WO2023247135A1 (de) Druckeinheit mit zwei basismodulen und non impact druckstelle
WO2023247134A1 (de) Druckeinheit mit ausrichteinrichtung, non impact druckstelle sowie aushärteeinrichtung
WO2023247133A1 (de) Druckeinheit mit ausrichteinrichtung, non impact druckstelle sowie aushärteeinrichtung
WO2020007791A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild
DE102022115537A1 (de) Inspektionseinheit mit Rotationstransportkörper
DE102018122153A1 (de) Bogendruckeinheit mit Siebdruckformzylinder und eine Bogendruckmaschine
EP3781403B1 (de) Vorrichtungen, maschine sowie verfahren zum auftragen und ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln auf einem bahn- oder bogenförmigen substrat
DE102018122161A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und weiterer Bogendruckeinheit
DE102018122158A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und Flexo-Formzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22709282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022709282

Country of ref document: EP

Effective date: 20230220

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023521191

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A