WO2022174937A1 - Fahrzeugsitz und montageverfahren - Google Patents

Fahrzeugsitz und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022174937A1
WO2022174937A1 PCT/EP2021/068222 EP2021068222W WO2022174937A1 WO 2022174937 A1 WO2022174937 A1 WO 2022174937A1 EP 2021068222 W EP2021068222 W EP 2021068222W WO 2022174937 A1 WO2022174937 A1 WO 2022174937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
seat
locking lever
unlocking
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Müller
Donaldo MADRID
Heiko Rönsch
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to EP21739105.1A priority Critical patent/EP4294671A1/de
Priority to DE112021006197.6T priority patent/DE112021006197A5/de
Publication of WO2022174937A1 publication Critical patent/WO2022174937A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Definitions

  • the proposed solution relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1 and an assembly method for a vehicle seat with a pivotable backrest.
  • Such a vehicle seat has at least one seat base, a seat part arranged on the seat base and adjustable relative to the seat base, and a backrest pivotably mounted on the seat base between an upright use position and a non-use position pivoted in the direction of the seat part. Furthermore, such a vehicle seat also includes a coupling mechanism for coupling an adjustment movement of the seat part with a pivoting movement of the backrest.
  • Vehicle seats with pivotably mounted backrests and assembly methods for assembling a vehicle seat with a pivotable backrest are known in principle from the field of vehicle manufacture.
  • the pivoting of the backrest into the non-use position serves in particular to reduce the vehicle seat mounted in a vehicle occupied space.
  • the pivoting of the backrest into the position of use serves in particular to provide a seat surface together with a backrest for a vehicle seat user.
  • the backrest can be pivoted between the use position and non-use positions by introducing an adjusting force.
  • the adjustment force can be initiated not only by an intentional movement of a vehicle seat occupant but also by unintentional movements.
  • forces acting as adjusting forces can also be caused by a shifting load, particularly in the event of an accident.
  • Unintentional pivoting in particular from the use position to the non-use position, should be avoidable both in terms of user comfort and in terms of safety.
  • In terms of efficient assembly there is also an interest in any solution for avoiding unintentional pivoting not disproportionately increasing the effort involved in assembling the vehicle seat.
  • the object is to provide an improved vehicle seat with a pivotable backrest and an improved assembly method for a vehicle seat with a pivotable backrest.
  • the vehicle seat is provided with a locking lever that can be pivoted between a locking position and an unlocking position using the coupling mechanism, which is in its locking position when the backrest is in the use position and locks the backrest against pivoting into the non-use position and which is responsible for pivoting the Backrest from the use position to the non-use position, can be pivoted from its blocking position into its unlocked position.
  • the backrest in particular be lockable against unintentional pivoting, for example by a person leaning on the backrest, a shifting load or in the event of an accident.
  • the proposed vehicle seat as a vehicle seat for a vehicle driver, it is thus possible to prevent a distraction or disruption caused by an unintentional pivoting of the backrest. This can also reduce the risk of an accident caused by the driver of the vehicle due to distraction or interference.
  • the pivotable mounting of the backrest on the seat base can define a backrest pivot axis.
  • sections of the backrest can also be pivotable about the backrest pivot axis.
  • the sections can move on a circular arc-shaped trajectory about the backrest pivot axis. Basically, neither the shape of the trajectory nor its position relative to the pivot axis is fixed to a circular arc-shaped movement about the backrest pivot axis.
  • the backrest By fixing at least one section of the backrest in a fixed position on its trajectory, the backrest can also be locked against pivoting between the non-use position and the use position. According to the proposed solution, such a fixing of a section of the backrest can be realized by the locking lever in the locking position.
  • the locking lever on the backrest can be mounted pivotably between the locking position and the unlocking position with the aid of the coupling mechanism.
  • the blocking lever can bear against a section of the seat base in the blocking position and can be pivoted from its blocking position into its unlocking position for pivoting the backrest from the use position into the non-use position.
  • the locking lever can be pivoted on the seat base with the aid of the coupling mechanism between the locking position and the unlocking position.
  • the blocking lever can bear against a section of the backrest in the blocking position and can be pivoted from its blocking position into its unlocking position for pivoting the backrest from the use position into the non-use position.
  • the blocking lever can bear against the section of the backrest in such a way that a movement of the section of the backrest on its trajectory can be prevented. The section can thus be fixed and the backrest can be locked against pivoting between the use position and the non-use position.
  • the locking lever can be pivoted from the locking position into the unlocking position.
  • the locking lever in the unlocked position cannot rest against a section of the backrest, or not in such a way that pivoting of the backrest between the use position and the non-use position can be blocked.
  • the backrest By mounting the backrest on the seat base, the backrest can be pivoted along at least two pivoting directions. The same can also apply to a section of the backrest.
  • the section provided for blocking the pivotability of the backrest can also be pivotable along a plurality of pivoting directions.
  • the blocking lever can rest against the section of the backrest provided for blocking the pivotability of the backrest in such a way that the section can be fixed against each of the pivoting directions of the section predetermined by the mounting of the backrest on the seat base.
  • the section of the backrest provided for blocking the pivotability of the backrest can be fixed via the blocking lever with respect to a part of the possible pivoting directions.
  • the section of the backrest can be fixed via the locking lever with regard to precisely one possible pivoting direction.
  • the pivoting direction of the section of the backrest which can be fixed in the blocking position by the locking lever, can be the pivoting direction along which the section of the Backrest can be pivoted when the backrest is pivoted from the use position to the non-use position.
  • the vehicle seat can have a further element, by means of which the section of the backrest provided for blocking the pivotability of the backrest can be fixed with respect to the remaining pivoting direction.
  • the remaining pivoting direction can be the pivoting direction along which the section of the backrest can be pivoted when the backrest is pivoted from the non-use position into the use position.
  • the section of the backrest provided for blocking the pivotability of the backrest can be fixed without play.
  • the vehicle seat can basically have a spring element with which the locking lever is pretensioned in the direction of the unlocked position.
  • Such a spring element can be an elastic element, which is connected to the locking lever and another section of the vehicle seat and applies a prestressing force to the locking lever, so that the locking lever can only be deflected from the unlocked position against the prestressing force.
  • the locking lever can be pivoted back and forth between the locking position and the unlocking position, with an adjusting force only having to be introduced for pivoting from the unlocked position into the locking position.
  • a return from the locked position to the unlocked position can be brought about by the pretension. Through this, adjustment effort for the locking lever can also be reduced.
  • the coupling mechanism for pivoting the locking lever from the unlocking position into the locking position can have an unlocking element which is slidably mounted on the seat base and/or the backrest.
  • the unlocking element can be displaced under the effect of the adjustment movement of the seat part via the coupling mechanism.
  • the locking lever can also be pivoted by the unlocking element under the effect of the adjustment movement of the seat part between the unlocked position and the locking position.
  • the unlocking element can, by being displaced, apply a deflection force to the blocking lever counter to the pretension applied by the spring element.
  • the deflection force can be used to cause the locking lever to pivot from the unlocked position into the locking position.
  • the unlocking element can have a coupling section.
  • the coupling section can be operatively connected to the locking lever at least in the locking position.
  • a coupling section can be designed as a projection.
  • the unlocking element can be designed with two coupling sections. Both coupling sections can each be designed as a projection on the unlocking element. One of the two coupling sections can be operatively connected to the blocking lever at least in the blocking position and the other of the two coupling sections can be operatively connected to the blocking lever at least in the unlocked position.
  • the unlocking element can be set up to pivot the locking lever via the two coupling elements by moving the unlocking element between the locking position and the unlocking position.
  • the two coupling elements can be designed as drivers.
  • one of the coupling elements can take a section of the blocking lever with it and thus cause the blocking lever to pivot from the blocking position into the unlocked position or vice versa.
  • the section of the locking lever can be designed as a pin.
  • the coupling section can be connected in an articulated manner to the locking lever.
  • both the locking lever and the unlocking element can have toothed sections.
  • the toothed section of the locking lever can engage in the toothed section of the unlocking element.
  • other operative connections between the unlocking element and the blocking lever are also conceivable in principle, as long as the locking lever can be pivoted from the unlocked position into the blocking position by moving the unlocking element operatively connected to the blocking lever.
  • the section of the backrest provided for blocking the pivotability of the backrest can be fixed without play via the operative connection between the unlocking element and the locking lever.
  • the seat base can have a guide for guiding the backrest when pivoting between the use position and the non-use position.
  • the degrees of freedom of movement of the backrest can be restricted.
  • the system can be stiffened, in particular against forces that are directed differently than an intended adjustment force.
  • error forces This can, for example, increase the deformation stability of the vehicle seat in the event of an accident and thus improve the safety of the vehicle seat occupant.
  • a guide element can be arranged on the backrest, which can be guided along the guide when the backrest is pivoted from the use position into the non-use position.
  • such a guide can be designed with a guide link.
  • the guide element By pivoting the backrest about the backrest pivot axis, the guide element can be pivoted along a trajectory.
  • the guide slot can correspond to the trajectory of the guide element.
  • the guide element of the backrest can furthermore, for example, bear against an edge of the guide link.
  • Such a boundary can be parallel to the trajectory of the guide element.
  • a backrest loaded with incorrect forces can thus be set up to introduce at least parts of the incorrect forces into the seat base via the guide element resting against the edge of the guide link.
  • the guide element can rest against a first section of the guide link in the use position of the backrest and against a second end section of the guide link in the non-use position of the backrest.
  • Both the first end section and the second end section of the guide link can be arranged orthogonally in relation to the trajectory of the guide element.
  • the first end section of the guide slot can be shaped in such a way that pivoting of the backrest along the pivoting direction from the non-use position into the use position beyond the use position can be blocked.
  • pivoting of the backrest in the position of use along one of two possible pivoting directions can be blocked.
  • the blocking lever By pivoting the blocking lever between the unlocked position and the blocking position, the remaining pivoting direction of the backrest can also be blocked in the use position.
  • the backrest in the use position, the backrest can be pivoted or not pivotable in the direction of the non-use position, depending on the position of the locking lever.
  • the second end section of the guide slot can be formed in such a way that pivoting of the backrest along the pivoting direction from the use position into the non-use position beyond the non-use position can be blocked.
  • the use position and the non-use position of the backrest can thus be defined by the guide link.
  • the locking lever for locking the backrest can bear against the guide element in the locking position.
  • the blocking lever can bear against the guide element in such a way that a movement of the guide element on its trajectory can be blocked.
  • the guide element can thus be fixable via the locking lever. In particular, it can do that Pivoting the backrest between the use positions and the
  • Non-use position can be locked via the locking lever.
  • the seat part can be mounted on the seat base in a rotationally adjustable manner relative to the seat base.
  • the seat part can be translationally adjustable relative to the seat base.
  • the seat part can also be adjustable between a non-use position and a use position.
  • the seat part can provide a seat surface for the vehicle seat occupant in the position of use when installed as intended.
  • the seat portion can reduce the space occupied by the vehicle seat in the vehicle.
  • the seat part can be adjustable in the direction of the vehicle floor when the vehicle seat is installed as intended when it is adjusted from the use position to the non-use position of the seat part.
  • the loading space provided in the interior of the vehicle with the vehicle seat installed as intended can be enlarged by the translatory adjustability of the seat part.
  • getting in and out can be made easier.
  • the inclination of the seat part can be adjustable relative to the backrest. In the use position of the backrest, the inclination of the seat part can be adjustable to a user-specific comfort position. Alternatively or additionally, the inclination of the seat part can also be adjustable when the backrest is not in use.
  • the seat part can be rotationally adjustable about a seat part pivot axis which runs parallel to a backrest pivot axis about which the backrest can be pivoted from the use position to the non-use position.
  • the seat part can have a seat part lever.
  • the seat part lever can both on the seat part and on the Seat base can be pivoted.
  • the seat part pivot axis can extend through the mounting of the seat part lever on the seat base.
  • the vehicle seat can have an energy store.
  • an energy storage device can be set up, in response to a force introduced into the energy storage device, to bring about a restoring force that opposes the force introduced.
  • the force introduced can, for example, cause a compression or an expansion of the energy store.
  • such an energy store can be connected to the seat part lever above or below the bearing of the seat part lever in order to introduce the restoring force into the seat part lever in response to the seat part lever pivoting out of a predetermined neutral position.
  • the seat part lever can be pretensioned by the energy store in one of the possible pivoting directions of the seat part lever.
  • the seat part can also have a plurality of seat part levers.
  • the coupling mechanism for coupling the adjustment movement of the seat part to the pivoting of the backrest can have a coupling element, via which the adjustment movement of the seat part can be transmitted to the backrest.
  • the seat part can be adjusted from the non-use position to the use position of the seat part by pivoting the backrest from the non-use position into the use position.
  • the pivoting of the backrest from the non-use position to the use position can also be effected with the aid of the coupling element via the adjustment of the seat part from the non-use position to the use position.
  • the coupling element can be pivoted about a first coupling pivot axis on the backrest and about a second coupling pivot axis on the seat part.
  • the first coupling pivot axis can run parallel to the second coupling element pivot axis.
  • Coupling element pivot axis parallel to the backrest pivot axis and / or the seat part pivot axis.
  • the coupling element can also be formed with a lever, for example.
  • the coupling element can be designed with a toggle joint.
  • a vehicle seat of the proposed solution can also have a plurality of coupling elements.
  • the seat part can have a sliding element and the seat base can have a rail, and the sliding element can be slidably mounted on the rail.
  • the sliding element can be translationally displaceable on the rail relative to the seat part.
  • the sliding element can be displaced translationally on the rail relative to the seat part by adjusting the seat part from the non-use position into the use position.
  • the coupling element can be mounted pivotably on the sliding element.
  • the coupling element can thus be translationally displaceable relative to the seat part via the sliding element.
  • the coupling element can be translationally adjustable relative to the seat part by adjusting the seat part between the non-use position and the use position.
  • the backrest can be pivoted between the use position and the non-use position via the translational displacement of the coupling element.
  • the unlocking element of the coupling mechanism can be arranged on the sliding element.
  • the unlocking element can thus be translationally displaceable relative to the seat part via the sliding element.
  • the unlocking element via a Adjusting the seat part between the non-use position and the use position can be adjusted translationally relative to the seat part.
  • Adjusting the unlocking element relative to the seat part can cause the locking lever to pivot between the locking position and the unlocking position.
  • the blocking lever can thus be pivotable between the blocking position and the unlocking position of the blocking lever by adjusting the seat part between the non-use position and the use position of the seat part.
  • the locking lever can be pivoted against the bias.
  • the coupling mechanism for pivoting the locking lever from the unlocked position to the locked position and/or from the locked position to the unlocked position can have an unlocking element that is slidably mounted on the seat base and/or on the backrest and that adjusts the locking lever by moving it.
  • the unlocking element and the sliding element can each have an opening for connecting the unlocking element to the sliding element, through which a fastening part can extend.
  • the unlocking element can be detachably connected to the sliding element.
  • a choice of a mounting position can thus be correctable.
  • a detachable connection can be formed with a screw.
  • At least one of the openings in the unlocking element or the sliding element can be an elongated hole in order to define a plurality of possible assembly positions.
  • the at least one elongated hole can have an extension in at least one direction that is greater than a diameter of the fastening part.
  • the operative connection between the unlocking element and the locking lever can be adjustable via the selection of the mounting position.
  • the section of the backrest provided for blocking the pivotability of the backrest can be fixed without play by selecting the mounting position.
  • the unlocking element and/or the sliding element can have at least one anti-twist device in order to block the unlocking element against twisting relative to the fastening part.
  • an anti-twist device can be formed with a projection on the unlocking element and/or the sliding element, with the projection engaging in the opening of the respective other of the unlocking element and the sliding element.
  • the at least one anti-rotation device can also engage in a further depression in the respective other of the unlocking element and the sliding element.
  • the pivoting of the backrest, the pivoting of the seat part or the coupled pivoting of the backrest and the seat part can be externally actuated.
  • the sliding element can be motor-drivenly displaceable along the rail via a linear drive.
  • the proposed solution also includes an assembly method according to claim 17.
  • the proposed assembly method for a vehicle seat comprises providing a seat base with a backrest pivotably mounted on the seat base between an upright use position and a non-use position and an adjustable seat part, with a coupling mechanism being provided for coupling an adjustment movement of the seat part with a pivoting movement of the backrest.
  • the proposed assembly method includes temporarily fixing a locking lever, which is pivotably mounted on the seat base or the backrest, in a fixing position, with the locking lever being pivotable between a locking position and an unlocking position when the vehicle seat is in the assembled state, and with the locking lever in its locking position being in an upright position Use position on the vehicle seat present backrest against pivoting into a non-use position locks, and for pivoting the backrest from the use position to the non-use position, using an unlocking element of the coupling mechanism from its locking position in its unlocked position is pivotable.
  • the proposed assembly method also includes mounting the unlocking element relative to the Locking lever while the locking lever is temporarily fixed in the fixing position, and releasing the temporary fixing of the locking lever so that the locking lever can be pivoted between its locking position and its unlocking position.
  • a vehicle seat can be assembled, the backrest of which can be pivoted between the use position and the non-use position in the assembled state, provided that the locking lever is arranged in its unlocked position.
  • pivoting the backrest can make precise positioning of the components of the vehicle seat more difficult.
  • the swiveling of the mounted backrest is blocked by the releasable fixing of the locking lever in the fixing position. This can facilitate assembly of the vehicle seat.
  • the locking lever can be mounted pivotably on the seat base or on the backrest and can be releasably fixed in its fixed position.
  • the fixing position of the blocking lever can correspond to the blocking position of the blocking lever.
  • a releasable fixing element which is removed after the unlocking element has been installed, can be used to temporarily fix the locking lever.
  • a fixing opening in the locking lever can be brought into alignment with a fixing opening in the seat base.
  • the fixing element By inserting the fixing element into the aligned fixing openings, the blocking lever can thus be detachably fixed.
  • the fixing element can be removed.
  • the fixing of the locking lever in the fixing position can be canceled.
  • the locking lever can thus be pivoted between the locking position and the unlocking position by removing the fixing element.
  • a bolt can be introduced into the aligned fixing openings for detachable fixing.
  • the unlocking element can be displaced under the effect of the adjustment movement of the seat part via the coupling mechanism.
  • the locking lever can also be pivoted by the unlocking element under the effect of the adjustment movement of the seat part between the unlocked position and the locking position.
  • the unlocking element can have a coupling section.
  • the coupling section can be operatively connected to the locking lever at least in the locking position.
  • a coupling section can be designed as a projection.
  • the mounted locking lever can be subjected to permanently acting forces which define a neutral position in which the locking lever returns after each deflection.
  • permanently acting forces can be the weight of the locking lever.
  • the neutral position can also be defined by a spring element.
  • the neutral position can also depend on the arrangement of the locking lever on the seat base or on the backrest.
  • the neutral position may correspond to the locking position of the locking lever.
  • the neutral position can correspond to the unlocked position of the locking lever.
  • the assembly method for releasably fixing the locking lever in the fixing position can include pivoting the locking lever from the neutral position into the fixing position against a biasing force of a spring element.
  • the neutral position can be the unlocked position.
  • Such a spring element can be an elastic element, which is connected to the locking lever and another section of the vehicle seat in such a way that the locking lever is subjected to a prestressing force in such a way that the locking lever can only be deflected from the neutral position against the prestressing force.
  • the unlocking element can be connected to a sliding element, which is mounted such that it can be displaced relative to the locking lever, via a fastening part in an assembly position.
  • the sliding element can be slidably mounted on a rail of the seat base.
  • the sliding element can be translationally displaceable on the rail relative to the seat part.
  • the sliding element can be displaced translationally on the rail relative to the seat part by adjusting the seat part from the non-use position into the use position.
  • the fastening part can extend through an elongated hole in the unlocking element and/or the sliding element, the unlocking element being able to be adjusted relative to the sliding element through the elongated hole, so that a plurality of further mounting positions of the unlocking element can be set.
  • the connection of the unlocking element to the sliding element in the assembly position can be detachable, the unlocking element can be moved from the assembly position relative to the locking lever into another assembly position, and the unlocking element with be reconnected to the sliding element in the other mounting position.
  • the mounting position of the unlocking element can thus be adjusted relative to the locking lever in such a way that the backrest can be fixed in the position of use without play.
  • the unlocking element can be load-free. This can facilitate the adjustment of the unlocking element.
  • the adjustment can be carried out with one hand and/or in a single work step and/or more quickly. This can reduce assembly costs.
  • the unlocking element and/or the sliding element can have at least one anti-twist device in order to block the unlocking element against twisting relative to the fastening part.
  • an anti-twist device can be formed with a projection on the unlocking element and/or the sliding element, the projection engages in the opening of the other of the unlocking member and the sliding member.
  • the at least one anti-rotation device can also engage in a further depression in the respective other of the unlocking element and the sliding element.
  • Figure 1A is a perspective view of a vehicle seat with a
  • Seat base a seat part and a pivotable backrest in an in-use position
  • FIG. 1B shows a further perspective illustration of the vehicle seat from FIG. 1A;
  • FIG. 2 shows a plan view of a section of the seat base of the vehicle seat shown in FIG. 1A;
  • FIG. 3 shows a side view of the vehicle seat from FIG. 1A;
  • FIG. 4A shows a perspective illustration of a section of the seat base of the vehicle seat illustrated in FIG. 1A with the backrest folded into a non-use position;
  • FIG. 4B shows a perspective view of the section of the seat base of the vehicle seat shown in FIG. 1A with the backrest folded into the use position;
  • FIG. 4C shows a detailed representation of a locking lever arranged on the seat base
  • FIG. 5A shows a perspective view of the locking lever, which is arranged on the seat base without a backrest, and an unlocking element connected to the seat part;
  • FIG. 5B shows the perspective illustration from FIG. 5A with a released connection between the seat part and the unlocking element;
  • FIG. 6 shows a detailed illustration of a further embodiment of the unlocking element with two coupling sections
  • FIG. 7A shows a perspective representation of the locking lever in the locking position and the unlocking element connected to the seat part with two coupling sections;
  • FIG. 7B shows the perspective representation from FIG. 7A with a released connection between the seat part and the unlocking element.
  • FIG. 1A shows a perspective view of a vehicle seat 1 according to the proposed solution.
  • a vehicle seat 1 has a seat base 2, a seat part 3 arranged on the seat base 2 and adjustable relative to the seat base 2, and a backrest 4 pivotably mounted on the seat base 2 between an upright use position 4A and a non-use position 4B pivoted in the direction of the seat part 3 .
  • a vehicle seat also has a coupling mechanism for coupling an adjustment movement of the seat part 3 with a pivoting movement of the backrest 4
  • Use position 4A of the backrest 4 is in its blocking position 5A and the backrest 4 blocks against pivoting into the non-use position 4B and, for pivoting the backrest 4 from the use position 4A into the
  • Non-use position 4B can be pivoted from its locking position 5A into its unlocked position 5B.
  • the non-use position 4B of the backrest 4 serves in particular to reduce the space occupied by the vehicle seat 1 mounted in a vehicle.
  • the usage position 4A is used in particular to provide a seat surface along with a suitable backrest 4 for leaning against
  • the backrest 4 is pivotably mounted on the seat base 2 with two bearings 42 on both sides of the backrest 4 .
  • the bearings 42 define the backrest pivot axis 4C, about which the backrest 4 can be pivoted from the illustrated use position 4A into a non-illustrated non-use position 4B.
  • the seat base 2 has two guide links 21 (not shown) on both sides for guiding the backrest 4 when pivoting between the use position 4A and the non-use position 4B.
  • a guide element 41 is arranged on both sides of the backrest 4 and is guided along one of the guide links 21 when the backrest 4 is pivoted from the use position 4A into the non-use position 4B.
  • the seat base 2 has two rails 22 each with a longitudinal axis 211 .
  • the rails 22 are arranged on the seat base 2 with the longitudinal extension axes 211 orthogonal to the backrest pivot axis 4C.
  • two seat part levers 31 are mounted pivotably on the rails 22 .
  • the pivotable mounting of the seat part levers 31 defines the seat part pivot axis 3A, about which the seat part levers 31 can be pivoted.
  • the seat part levers 31 are also mounted pivotably on the seat part 3 .
  • the seat part 3 is pivotably mounted on the seat base 2 in the embodiment of the vehicle seat 1 shown in FIG. 1A.
  • the seat part 3 can be adjusted about the seat part pivot axis 3A, which runs parallel to a backrest pivot axis 4C, about which the backrest 4 can be pivoted from the use position 4A into the non-use position 4B.
  • the seat part 3 can also be adjusted between a non-use position and a use position.
  • the seat part 3 provides a seat surface for the vehicle seat occupant in the usage position of the seat part 3 shown in FIG.
  • a sliding element 32 is mounted on the rails 22 so that it can be displaced in a translatory manner along the longitudinal axis 211 of the rails 22 .
  • the two sliding elements 32 are in turn mounted pivotably on the seat part 3 .
  • the seat part 3 is translationally adjustable relative to the seat base 2 .
  • FIG. 1B shows a further perspective representation of the vehicle seat 1 from FIG. 1A in a rear view.
  • FIG. 2 shows a top view of a detail of the seat base 2 of the vehicle seat 1 shown in FIG. 1A.
  • the backrest 4 is in the use position 4A.
  • the guide element 41 arranged on the backrest 4 engages in the guide link 21 of the seat base 2 .
  • Parts of the guide link 21 are covered in the illustration in FIG. In the covered area, the course of the guide link 21 is shown by dashed lines.
  • the guide link 21 has a second end section 21B.
  • the guide element 41 is pivoted along the guide slot 21 from the first end section 21A in the direction of the second end section 21B.
  • a fixing opening 8 is made in the seat base 2 .
  • the fixing opening 8 is aligned with a fixing opening 8 (not shown) of the locking lever 5 in its fixing position 5C.
  • the seat rail 22 is arranged on the seat base 2, on which the sliding element 32 is mounted in a manner that is not shown so that it can be displaced in a translatory manner.
  • the sliding element 32 is connected to the seat part 3 shown.
  • the locking lever 5 is pivoted on the seat base 2 via the bearing 54 between the locking position 5A and the unlocking position 5B.
  • the locking lever 5 rests against the guide element 41 in order to lock the backrest 4 in the locking position 5A.
  • the locking lever 5 is covered by the seat base 2 in the view shown in FIG.
  • the guide element 41 is blocked via the blocking lever 5 with regard to pivoting in the direction of the second end section 21 B of the guide link 21 .
  • the backrest 4 is thus also locked against pivoting from the use position 4A into the non-use position 4B.
  • FIG. 3 shows a side view of the vehicle seat 1 from FIG. 1A.
  • the backrest 4 has a guide element 41 which is guided in the guide link 21 of the seat base 2 between the first end section 21 A of the guide link 21 and a second end section 21 B of the guides 21 .
  • the guide element 41 rests against the first end section 4A of the guide link 21 .
  • the guide element 41 is fixed via the locking lever 5 in the locking position 5A.
  • a pivoting of the backrest 4 is therefore not possible.
  • the backrest 4 it is also not possible for the backrest 4 to be pivoted by a force F introduced into the backrest 4 .
  • the backrest 4 is thus blocked by the fixing of the guide element 41 against unintentional pivoting as a result of incorrect forces, such as people supporting themselves, shifting loads or the effects of an accident.
  • the seat part 3 is also adjustably mounted on the seat base 2 .
  • the seat part 3 is pivotably connected to the seat part lever 31 .
  • the seat part lever 31 is also pivotally mounted on the rail 22 connected to the seat base 2 .
  • An energy store such as a spring element, can be arranged below or above the rail 22 , which is connected both to the rail 22 and to the seat part lever 31 . The energy accumulator then applies a pretension to the seat part lever 31 in the direction of the upright position shown.
  • FIG. 4A shows a perspective view of a detail of the seat base 2 of the vehicle seat 1 shown in FIG. 1A in the non-use position 4B of the backrest 4.
  • the backrest 4 is mounted on the seat base 2 via the bearing 42 (not shown) so that it can pivot around the backrest 4C.
  • Also arranged on the seat part 2 is the rail 22 on which the sliding element 32 of the seat part 3 is mounted in a translationally displaceable manner.
  • the unlocking element 52 is connected to the sliding element 32 .
  • the unlocking element 52 has a coupling section 521 via which the locking lever 5 can be pivoted from the unlocked position 5B into the locking position 5A.
  • the vehicle seat 1 has a coupling element 6 which transmits the adjustment movement of the seat part 3 to the backrest 4 .
  • the coupling element 6 is pivotably mounted both on the sliding element 32 and on the backrest 3.
  • FIG. 4B shows a further perspective representation of the section of the seat base 2 of the vehicle seat 1 represented in FIG. 1A.
  • the seat part 3 which is connected to the sliding element 32 in a manner not shown, is transferred into a position for use of the seat part 3 .
  • the unlocking element 52 connected to the sliding element 32 is also shifted relative to the seat base 2 compared to the position shown in FIG.
  • the locking lever 5 has a fixing opening 8 corresponding to the fixing opening 8 of the seat base 2 for releasably fixing the locking lever 5 in the fixing position.
  • FIG. 4C shows a detailed representation of the locking lever 5, which is pivotably mounted on the seat base 2 via a bearing 54, in the locking position 5A.
  • a spring element 51 is arranged on the locking lever 5 with the fixing opening 8, with which the locking lever 5 is prestressed in the direction of the unlocked position 5A.
  • the locking lever 5 is subjected to a deflection force 53 by the unlocking element 52 , which is displaceably mounted on the seat base 2 via the sliding element 32 , against the pretension applied by the spring element 51 .
  • the sliding element 32 and the unlocking element 52 are detachably connected to the fastening part 71 .
  • the guide element 41 is arranged on the backrest 4 in the region of the pivotable mounting of the coupling element 6 with the backrest 4, which rests against the first end section 21A of the guide link 21 in the illustrated use position 4A of the backrest.
  • Figure 5A shows a perspective view of locking lever 5, which is arranged on seat base 2 without backrest 4, and an unlocking element 52 connected to sliding element 32.
  • Locking lever 5 has fixing opening 8, which in the fixing position is connected to one of fixing opening 8 shown in the seat base 2 is aligned.
  • the locking lever 5 can thus be fixed in the fixing position with a fixing element via the fixing openings 8 .
  • the coupling section 521 is also in contact with the locking lever 5 in FIG. 5A.
  • the deflection force 53 is introduced into the locking lever 5 via the coupling section 521 of the unlocking element 52 .
  • the blocking lever 5 is pivoted from the unlocked position 5B into the blocking position 5A shown, counter to the pretension applied by the spring element 51 .
  • the unlocking element 52 is detachably fixed to the sliding element 32 by means of a fastening part 71 designed as a screw.
  • FIG. 5B shows the arrangement shown in FIG. 5A, however, with the unlocking element 52 having the sliding element 32 disconnected. Furthermore, the unlocking element 52 and the sliding element 32 each have an opening 7 .
  • the opening 7 in the unlocking element 52 is designed as an elongated hole 72 .
  • the unlocking element 52 can be fixed in different assembly positions on the sliding element 32 in a predetermined position of the sliding element 32 relative to the locking lever 5 .
  • the active connection of the unlocking element 52 to the locking lever 5 can be adjusted in relation to a displacement of the sliding element 32 by the selection of the mounting position.
  • the assembly position thus defines the relative distance between the sliding element 32 and the seat base 2 at which the illustrated coupling section 521 bears against the locking lever 5 .
  • the locking lever 5 can be fixed in the fixing position on the seat base 2 via the fixing opening 8 for adjustment purposes.
  • the sliding element 32 can be adjusted, for example, into a position relative to the seat base 2 in which the locking lever 5 is provided to lock the backrest 4 in the usage position 4A.
  • the connection between the unlocking element 52 and the sliding element 32 can then be released, the unlocking element 52 can be displaced in such a way that the coupling section 521 rests against the locking lever 5 and the connection between the unlocking element 52 and the sliding element 32 can also be restored.
  • the sliding element 32 has an anti-twist device 9 designed as a peripheral edge in order to block the unlocking element 52 against twisting relative to the fastening part 71 .
  • the anti-twist device 9 engages in the elongated hole 72 of the unlocking element 52 .
  • the anti-twist device 9 can be formed with a projection on the unlocking element 52 and/or the sliding element 32 , the projection engaging in the opening 7 of the other of the unlocking element 52 and the sliding element 32 .
  • the anti-twist device 9 can also engage in a further depression in the respective other of the unlocking element 52 and the sliding element 32 .
  • Figures 6, 7A and 7B show different perspective views of the unlocking element 52 in an embodiment with two coupling sections 521.
  • Both coupling sections 521 are each designed as a projection on the unlocking element 52 and lie in a plane with the locking lever 5.
  • the two coupling sections 521 extend starting from the unlocking element 52 in the direction of the locking lever 5.
  • the coupling sections 521 are spaced apart from one another.
  • a pin-shaped section of the locking lever 5 is arranged between the coupling sections 521 .
  • a diameter of the peg-shaped section is smaller than a distance between the coupling sections 521, so that there is play relative to the peg-shaped section when the unlocking element 52 is displaced.
  • a force opposing the deflection force 53 can thus be introduced into the locking lever 5 via the right-hand coupling section 521 .
  • the coupling sections 521 can in principle also be formed with a small or larger distance from one another.
  • the unlocking element 52 can therefore also be free of play in relation to the pivoting of the locking lever 5 .
  • the blocking lever 5 can be subjected to a force in one of the possible pivoting directions.
  • Figure 7B shows the arrangement shown in Figure 7A, but with the connection of the unlocking element 52 to the sliding element 32 released.
  • Statements regarding the opening 7, the fastening part 71, the slot 72, the anti-twist device 9 and the mounting position of the unlocking element 52 to Figure 5B apply accordingly.
  • the unlocking element 52 can be connected to the locking lever 5 in an articulated manner.
  • both the locking lever 5 and the unlocking element 52 can have toothed sections.
  • the toothed section of the blocking lever 5 can engage in the toothed section of the unlocking element 521 .
  • other operative connections between the unlocking element 52 and the blocking lever 5 are fundamentally conceivable, as long as the unlocking element 52 operatively connected to the blocking lever 5 can be pivoted from the unlocked position 5B into the blocking position 5A.

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft ein Fahrzeugsitz (1), mit einer Sitzbasis (2), einem an der Sitzbasis (2) angeordneten und relativ zu der Sitzbasis (2) verstellbaren Sitzteil (3), einer an der Sitzbasis (2) zwischen einer aufrechten Benutzungsposition (4A) und einer in Richtung des Sitzteils (3) geschwenkten Nichtbenutzungsposition (4B) schwenkbar gelagerten Rücklehne (4) und einem Kopplungsmechanismus zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils (3) mit einer Schwenkbewegung der Rückenlehne (4). Dabei ist ein mithilfe des Kopplungsmechanismus zwischen einer Sperrstellung (5A) und einer Entriegelungsstellung (5B) schwenkbarer Sperrhebel (5) vorgesehen, der in der Benutzungsposition (4A) der Rückenlehne (4) in seiner Sperrstellung (5A) vorliegt und die Rückenlehne (4) gegen ein Schwenken in die Nichtbenutzungsposition (4B) sperrt und der, für das Schwenken der Rückenlehne (4) aus der Benutzungsposition (4A) in die Nichtbenutzungsposition (4B), aus seiner Sperrstellung (5A) in seine Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar ist.

Description

Fahrzeugsitz und Montageverfahren
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft ein Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Montageverfahren für ein Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Rückenlehne.
Dabei weist ein derartiger Fahrzeugsitz mindestens eine Sitzbasis, ein an der Sitzbasis angeordnetes und relativ zu der Sitzbasis verstellbares Sitzteil sowie eine an der Sitzbasis zwischen einer aufrechten Benutzungsposition und einer in Richtung des Sitzteils geschwenkten Nichtbenutzungsposition schwenkbar gelagerten Rücklehne auf. Weiterhin umfasst ein derartiger Fahrzeugsitz auch einen Kopplungsmechanismus zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils mit einer Schwenkbewegung der Rückenlehne.
Fahrzeugsitze mit schwenkbar gelagerten Rückenlehnen sowie Montageverfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes mit einer schwenkbaren Rückenlehne sind grundsätzlich aus dem Bereich der Fahrzeugfertigung bekannt.
Hierbei dient das Verschwenken der Rückenlehne in die Nichtbenutzungsposition insbesondere der Reduktion des durch den in einem Fahrzeug montierten Fahrzeugsitz eingenommenen Raumes. Dagegen dient das Verschwenken der Rückenlehne in die Benutzungsposition insbesondere dem Bereitstellen einer Sitzfläche nebst Rückenlehne für einen Fahrzeugsitzbenutzer.
In der Folge der schwenkbaren Lagerung der Rückenlehne an der Sitzbasis kann die Rückenlehne durch das Einleiten von einer Verstellkraft zwischen der Benutzungsposition und Nichtbenutzungspositionen verschwen kt werden. Dabei kann die Verstellkraft nicht nur durch eine absichtliche Flandlung eines Fahrzeugsitzbenutzers sondern auch durch unabsichtliche Flandlungen eingeleitet werden. Darüber hinaus können als Verstellkraft wirkende Kräfte auch durch eine verrutschende Ladung, insbesondere im Falle eines Unfalls verursacht werden.
Sowohl im Sinne des Benutzungskomforts als auch im Sinne der Sicherheit sollte ein unbeabsichtigtes Verschwenken, insbesondere von der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition, vermeidbar sein. Dabei besteht im Sinne einer effizienten Montage darüber hinaus ein Interesse daran, dass eine etwaige Lösung zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Verschwenkens den Montageaufwand des Fahrzeugsitzes nicht unverhältnismäßig erhöht.
Es besteht vor diesem Flintergrund die Aufgabe einen verbesserten Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne sowie ein verbessertes Montageverfahren für einen Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Montageverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Demnach ist bei dem Fahrzeugsitz gemäß der vorgeschlagenen Lösung ein mithilfe des Kopplungsmechanismus zwischen einer Sperrsteilung und einer Entriegelungsstellung schwenkbarer Sperrhebel vorgesehen, der in der Benutzungsposition der Rückenlehne in seiner Sperrsteilung vorliegt und die Rückenlehne gegen ein Schwenken in die Nichtbenutzungsposition sperrt und der, für das Schwenken der Rückenlehne aus der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition, aus seiner Sperrsteilung in seine Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
Das Einleiten einer Kraft in die über den Sperrhebel fixierte Rückenlehne kann somit nicht mehr zu einem Verschwenken der Rückenlehne zwischen der Benutzungsposition und Nichtbenutzungsposition führen. In der Folge kann die Rückenlehne insbesondere gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken, zum Beispiel durch eine sich an der Rückenlehne abstützende Person, verrutschende Ladung oder im Falle eines Unfalles, sperrbar sein. Insbesondere mit Blick auf die Verwendung des vorgeschlagenen Fahrzeugsitzes als Fahrzeugsitz für einen Fahrzeugführer, kann somit eine Ablenkung oder Störung durch ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Rückenlehne verhinderbar sein. Dieses kann auch die Gefahr eines durch den Fahrzeugführer aufgrund einer Ablenkung oder Störung verursachten Unfalls reduzieren.
Die schwenkbare Lagerung der Rückenlehne an der Sitzbasis kann eine Rückenlehnenschwenkachse definieren. Durch das Verschwenken der Rückenlehne um die Rückenlehnenschwenkachse können auch Abschnitte der Rückenlehne um die Rückenlehnenschwenkachse schwenkbar sein. Exemplarisch können sich die Abschnitte auf einer kreisbogenförmigen Bahnkurve um die Rückenlehnenschwenkachse bewegen. Grundsätzlich ist dabei weder die Form der Bahnkurve noch deren relative Lage zu der Schwenkachse auf eine kreisbogenförmige Bewegung um die Rückenlehnenschwenkachse festgelegt.
Durch ein Fixieren mindestens eines Abschnittes der Rückenlehne in einer fixierten Position auf seiner Bahnkurve kann auch die Rückenlehne gegen das Verschwenken zwischen der Nichtbenutzungsposition und Benutzungsposition sperrbar sein. Eine derartige Fixierung eines Abschnitts der Rückenlehne kann dabei gemäß der vorgeschlagenen Lösung durch den Sperrhebel in der Sperrsteilung realisiert werden.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann der Sperrhebel an der Rückenlehne mithilfe des Kopplungsmechanismus' zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung schwenkbar gelagert sein. Dabei kann der Sperrhebel in der Sperrsteilung an einem Abschnitt der Sitzbasis anliegen und für das Schwenken der Rückenlehne aus der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition, aus seiner Sperrsteilung in seine Entriegelungsstellung schwenkbar sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Sperrhebel an der Sitzbasis mithilfe des Kopplungsmechanismus' zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung schwenkbar gelagert sein. Dabei kann der Sperrhebel in der Sperrsteilung an einem Abschnitt der Rückenlehne anliegen und für das Schwenken der Rückenlehne aus der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition, aus seiner Sperrsteilung in seine Entriegelungsstellung schwenkbar sein. Der Sperrhebel kann insbesondere derart an dem Abschnitt der Rückenlehne anliegen, dass eine Bewegung des Abschnitts der Rückenlehne auf seiner Bahnkurve unterbunden werden kann. Der Abschnitt kann somit fixierbar und die Rückenlehne gegen ein Schwenken zwischen der Benutzungspositionen und Nichtbenutzungsposition sperrbar sein.
Zur Lösung der Fixierung des Abschnittes der Rückenlehne kann der Sperrhebel von der Sperrsteilung in die Entriegelungsstellung schwenkbar sein. Dabei kann der Sperrhebel in der Entriegelungsstellung nicht, oder nicht derart an einem Abschnitt der Rückenlehne anliegen, dass ein Verschwenken der Rückenlehne zwischen der Benutzungspositionen und Nichtbenutzungsposition sperrbar ist.
Über die Lagerung der Rückenlehne an der Sitzbasis kann die Rückenlehne entlang mindestens zweier Schwenkrichtungen schwenkbar sein. Das gleiche kann auch für einen Abschnitt der Rückenlehne gelten. Somit kann im Allgemeinen auch der zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehene Abschnitt entlang einer Mehrzahl von Schwenkrichtungen schwenkbar sein.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränken sich auf solche, bei denen der Sperrhebel an der Sitzbasis schwenkbar gelagert ist. Grundsätzlich ist bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen jedoch auch eine schwenkbare Lagerung des Sperrhebels an der Rückenlehne denkbar.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann dabei der Sperrhebel derart an dem zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehenen Abschnitt der Rückenlehne anliegen, dass der Abschnitt gegen jede der durch die Lagerung der Rückenlehne an der Sitzbasis vorgegebenen Schwenkrichtungen des Abschnittes fixierbar ist.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehene Abschnitt der Rückenlehne über den Sperrhebel hinsichtlich eines Teils der möglichen Schwenkrichtungen fixierbar sein. Insbesondere kann der Abschnitt der Rückenlehne über den Sperrhebel hinsichtlich genau einer möglichen Schwenkrichtung fixierbar sein. Exemplarisch kann es sich bei der einen durch den Sperrhebel in der Sperrsteilung fixierbare Schwenkrichtung des Abschnitts der Rückenlehne um die Schwenkrichtung handeln, entlang welcher der Abschnitt der Rückenlehne bei einem Verschwenken der Rückenlehne von der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition schwenkbar ist.
In einer ergänzenden Ausgestaltung kann der Fahrzeugsitz dabei ein weiteres Element aufweisen, durch welches der zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehene Abschnitt der Rückenlehne hinsichtlich der verbleibenden Schwenkrichtung fixierbar ist. Exemplarisch kann es sich bei der verbleibenden Schwenkrichtung zum Beispiel um die Schwenkrichtung handeln, entlang welcher der Abschnitt der Rückenlehne beim Verschwenken der Rückenlehne von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition schwenkbar ist.
Zur Definition einer bestimmten Benutzungsposition kann dabei der zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehene Abschnitt der Rückenlehne spielfrei fixierbar sein.
Darüber hinaus kann der Fahrzeugsitz gemäß der vorgeschlagenen Lösung grundsätzlich ein Federelement aufweisen, mit welchem der Sperrhebel in Richtung der Entriegelungsstellung vorgespannt ist.
Ein solches Federelement kann dabei ein elastisches Element sein, welches mit dem Sperrhebel und einem weiteren Abschnitt des Fahrzeugsitzes verbunden ist und den Sperrhebel mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, sodass ein Auslenken des Sperrhebels aus der Entriegelungsposition nur entgegen der Vorspannkraft möglich ist.
Durch das Federelement kann der Sperrhebel zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung hin und her schwenkbar sein, wobei lediglich für das Schwenken von der Entriegelungsstellung in die Sperrsteilung eine Verstellkraft eingeleitet werden muss. Eine Rückkehr von der Sperrsteilung in die Entriegelungsstellung kann durch die Vorspannung bewirkbar sein. Flierdurch kann auch ein Verstellaufwand für den Sperrhebel reduzierbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes gemäß der vorgeschlagenen Lösung kann der Kopplungsmechanismus zum Schwenken des Sperrhebels von der Entriegelungsstellung in die Sperrsteilung ein Entriegelungselement aufweisen, das verschiebbar an der Sitzbasis und/oder der Rückenlehne gelagert ist. Über den Kopplungsmechanismus kann das Entriegelungselement unter Wirkung der Verstellbewegung des Sitzteils verschiebbar sein. Somit kann auch der Sperrhebel durch das Entriegelungselement unter Wirkung der Verstellbewegung des Sitzteils zwischen der Entriegelungsstellung und der Sperrsteilung schwenkbar sein.
In einer Ausgestaltung kann das Entriegelungselement durch ein Verschieben den Sperrhebel entgegen der von dem Federelement aufgebrachten Vorspannung mit einer Auslenkkraft beaufschlagen. Dabei kann über die Auslenkkraft ein Verschwenken des Sperrhebels von der Entriegelungsstellung in die Sperrsteilung bewirkbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Entriegelungselement einen Kopplungsabschnitt aufweisen. Der Kopplungsabschnitt kann mit dem Sperrhebel mindestens in der Sperrsteilung wirkverbunden sein. Exemplarisch kann ein solcher Kopplungsabschnittes als Vorsprung ausgebildet sein. Über den Kopplungsabschnitt kann durch ein Verschieben des Entriegelungselementes die Auslenkkraft in den Sperrhebel einleitbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Entriegelungselement mit zwei Kopplungsabschnitten ausgebildet sein. Beide Kopplungsabschnitte können jeweils als Vorsprung an dem Entriegelungselement ausgebildet sein. Dabei kann der eine der beiden Kopplungsabschnitte mit dem Sperrhebel mindestens in der Sperrsteilung und der andere der beiden Kopplungsabschnitt mit dem Sperrhebel mindestens in der Entriegelungsstellung wirkverbunden sein.
Das Entriegelungselement kann eingerichtet sein, den Sperrhebel über die beiden Kopplungselemente durch das Verschieben des Entriegelungselementes zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung zu verschwenken.
Exemplarisch können die beiden Kopplungselemente als Mitnehmer ausgebildet sein. Durch das Verschieben des Entriegelungselementes kann in Abhängigkeit einer Verschieberichtung des Entriegelungselementes jeweils einer der Kopplungselemente einen Abschnitt des Sperrhebels mitnehmen und so ein Verschwenken des Sperrhebels von der Sperrsteilung in die Entriegelungsstellung oder umgekehrt bewirken. Der Abschnitt des Sperrhebels kann hierzu als Zapfen ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Kopplungsabschnitt gelenkig mit dem Sperrhebel verbunden sein. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung können sowohl der Sperrhebel als auch das Entriegelungselement Verzahnungsabschnitte aufweisen. Der Verzahnungsabschnitt des Sperrhebels kann dabei in den Verzahnungsabschnitt des Entriegelungselementes eingreifen. Darüber hinaus sind grundsätzlich auch andere Wirkverbindungen zwischen dem Entriegelungselement und dem Sperrhebel denkbar, solange durch ein Verschieben des mit dem Sperrhebel wirkverbundenen Entriegelungselementes der Sperrhebel aus der Entriegelungsstellung in die Sperrsteilung schwenkbar ist.
Über die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und dem Sperrhebel kann dabei der zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehene Abschnitt der Rückenlehne spielfrei fixierbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes gemäß der vorgeschlagenen Lösung kann die Sitzbasis zum Führen der Rückenlehne beim Schwenken zwischen den Benutzungsposition und der Nichtbenutzungsposition eine Führung aufweisen.
Durch das Führen der Rückenlehne während der Schwenkbewegung in einer Führung können die Bewegungsfreiheitsgrade der Rückenlehne eingeschränkt werden. Somit kann das System insbesondere gegenüber Kräften, die anders gerichtet sind als eine vorgesehene Verstellkraft, versteift werden. Im Folgenden werden derartige Kräfte unter den Begriff Fehlkräfte zusammengefasst. Dieses kann exemplarisch eine Verformungsstabilität des Fahrzeugsitzes im Falle eines Unfalles erhöhen und somit die Sicherheit des Fahrzeugsitzbenutzers verbessern.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung des vorgeschlagenen Fahrzeugsitzes kann an der Rückenlehne ein Führungselement angeordnet sein, das beim Schwenken der Rückenlehne von der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition entlang der Führung führbar ist.
Exemplarisch kann eine solche Führung mit einer Führungskulisse ausgebildet sein.
Durch das Verschwenken der Rückenlehne um die Rückenlehnenschwenkachse kann das Führungselement entlang einer Bahnkurve verschwenkt werden. In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann die Führungskulisse dabei der Bahnkurve des Führungselementes entsprechen.
Das Führungselement der Rückenlehne kann weiterhin exemplarisch an einer Berandung der Führungskulisse anliegen. Eine derartige Berandung kann parallel zu der Bahnkurve des Führungselementes verlaufen. Eine mit Fehlkräften belastete Rückenlehne kann somit eingerichtet sein, zumindest Teile der Fehlkräfte über das an der Berandung der Führungskulisse anliegende Führungselement in die Sitzbasis einzuleiten.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Führungselement in der Benutzungsposition der Rückenlehne an einem ersten Abschnitt der Führungskulisse und in der Nichtbenutzungsposition Rückenlehnen an einem zweiten Endabschnitt der Führungskulisse anliegen.
Sowohl der erste Endabschnitt als auch der zweite Endabschnitt der Führungskulisse können orthogonal bezogen auf die Bahnkurve des Führungselementes angeordnet sein.
Der erste Endabschnitt der Führungskulisse kann so ausgeformt sein, dass ein Verschwenken der Rückenlehne entlang der Schwenkrichtung von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition über die Benutzungsposition hinaus blockierbar ist. Somit kann durch die Ausgestaltung der Führungskulisse ein Verschwenken der Rückenlehne in der Benutzungsposition entlang einer von zwei möglichen Schwenkrichtungen sperrbar sein. Durch ein Verschwenken des Sperrhebels zwischen der Entriegelungsstellung und der Sperrsteilung ist dabei auch die verbleibende Schwenkrichtung der Rückenlehne in der Benutzungsposition sperrbar. Somit kann die Rückenlehne in der Benutzungsposition in Abhängigkeit von der Stellung des Sperrhebels wahlweise in Richtung der Nichtbenutzungsposition schwenkbar oder nicht schwenkbar sein.
Darüber hinaus kann der zweite Endabschnitt der Führungskulisse so ausgeformt sein, dass ein Verschwenken der Rückenlehne entlang der Schwenkrichtung von der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition über die Nichtbenutzungsposition hinaus blockierbar ist. Die Benutzungsposition und die Nichtbenutzungsposition der Rückenlehne können somit durch die Führungskulisse definierbar sein.
In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann der Sperrhebel zum Sperren der Rückenlehne in der Sperrsteilung an dem Führungselement anliegen.
Insbesondere kann der Sperrhebel derart an dem Führungselement anliegen, dass eine Bewegung des Führungselementes auf seiner Bahnkurve blockierbar ist. Somit kann das Führungselement über den Sperrhebel fixierbar sein. Insbesondere kann auch das Schwenken der Rückenlehne zwischen der Benutzungspositionen und der
Nichtbenutzungsposition über den Sperrhebel sperrbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes gemäß der vorgeschlagenen Lösung kann das Sitzteil relativ zu der Sitzbasis rotatorisch verstellbar an der Sitzbasis gelagert sein.
In einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung des Sitzteils kann das Sitzteil relativ zur Sitzbasis translatorisch verstellbar sein.
In einer Ausgestaltung kann auch das Sitzteil zwischen einer Nichtbenutzungsposition und Benutzungsposition verstellbar sein. Exemplarisch kann das Sitzteil in der Benutzungsposition im bestimmungsgemäß montierten Zustand eine Sitzfläche für den Fahrzeugsitzbenutzer bereitstellen. Ergänzend kann das Sitzteil in der Nichtbenutzungsposition den von dem Fahrzeugsitz in dem Fahrzeug eingenommenen Raum reduzieren. Exemplarisch kann das Sitzteil im bestimmungsgemäß montierten Zustand des Fahrzeugsitzes beim Verstellen von der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition des Sitzteils in Richtung des Fahrzeugbodens verstellbar sein.
Somit kann der im Innenraum des Fahrzeugs mit dem bestimmungsgemäß montierten Fahrzeugsitz bereitgestellte Laderaum durch die translatorische Verstellbarkeit des Sitzteils vergrößerbar sein. Darüber hinaus kann ein Ein- und Aussteigen erleichtert werden.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann eine Neigung des Sitzteils relativ zu der Rückenlehne einstellbar sein. Die Neigung des Sitzteils kann in der Benutzungsposition der Rückenlehne auf eine benutzerspezifische Komfortposition einstellbar sein. Alternativ oder ergänzend kann die Neigung des Sitzteils auch in der Nichtbenutzungsposition der Rückenlehne einstellbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes kann das Sitzteil um eine Sitzteilschwenkachse rotatorisch verstellbar sein, die parallel zu einer Rückenlehnenschwenkachse verläuft, um welche die Rückenlehne von der Benutzungsposition die Nichtbenutzungsposition schwenkbar ist.
In einer ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung kann das Sitzteil einen Sitzteilhebel aufweisen. Der Sitzteilhebel kann sowohl an dem Sitzteil als auch an der Sitzbasis schwenkbar gelagert sein. In einer Ausgestaltung kann sich die Sitzteilschwenkachse durch die Lagerung des Sitzteilhebels an der Sitzbasis erstrecken.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann der Fahrzeugsitz einen Energiespeicher aufweisen. Ein derartiger Energiespeicher kann eingerichtet sein, in Reaktion auf eine in den Energiespeicher eingeleitete Kraft eine der eingeleiteten Kraft entgegengesetzte Rückstellkraft zu bewirken. Die eingeleitete Kraft kann exemplarisch eine Stauchung oder eine Dehnung des Energiespeichers bewirken.
Exemplarisch kann ein derartiger Energiespeicher oberhalb oder unterhalb der Lagerung des Sitzteilhebels mit dem Sitzteilhebel verbunden sein, um in Reaktion auf ein Verschwenken des Sitzteilhebels aus einer vorbestimmten Neutralposition des Sitzteilhebels die Rückstellkraft in den Sitzteilhebel einzuleiten. Insbesondere kann der Sitzteilhebel durch den Energiespeicher in eine der möglichen Schwenkrichtungen des Sitzteilhebels vorspannbarbar sein.
Grundsätzlich kann das Sitzteil auch eine Mehrzahl von Sitzteilhebeln aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der Kopplungsmechanismus zur Kopplung der Verstellbewegung des Sitzteils mit dem Verschwenken der Rückenlehne ein Kopplungselement aufweisen, über das die Verstellbewegung des Sitzteils auf die Rückenlehne übertragbar ist.
Mithilfe des Kopplungselementes kann über das Verschwenken der Rückenlehne von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition ein Verstellen des Sitzteils von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition des Sitzteils bewirkbar sein.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung kann mithilfe des Kopplungselementes über das Verstellen des Sitzteils von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition auch das Verschwenken der Rückenlehne von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition bewirkbar sein.
Die Anzahl der notwendigen Verstellhandlungen zur Überführung des Fahrzeugsitzes von der Benutzungsposition die die Nichtbenutzungsposition kann somit reduzierbar sein. Dies kann einen Bedienungskomfort des Fahrzeugsitzes erhöhen. In einer Ausgestaltung kann das Kopplungselement um eine erste Kopplungsschwenkachse an der Rückenlehne und um eine zweite Kopplungsschwenkachse an dem Sitzteil schwenkbar gelagert sein. Exemplarisch kann die erste Kopplungsschwenkachse parallel zu der zweiten Kopplungselementschwenkachse verlaufen. In einer weiteren Ausgestaltung können die erste Kopplungselementschwenkachse und/oder die zweite
Kopplungselementschwenkachse parallel zu der Rückenlehnenschwenkachse und/oder der Sitzteilschwenkachse verlaufen.
Das Kopplungselement kann exemplarisch auch mit einem Hebel ausgeformt sein. In einer weiteren exemplarischen Ausgestaltung kann das Kopplungselement mit einem Kniehebelgelenk ausgebildet sein. Grundsätzlich kann ein Fahrzeugsitz der vorgeschlagenen Lösung auch eine Mehrzahl von Kopplungselementen aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung kann das Sitzteil ein Gleitelement und die Sitzbasis eine Schiene aufweisen und das Gleitelement verschiebbar an der Schiene gelagert sein.
Das Gleitelement kann translatorisch auf der Schiene relativ zu dem Sitzteil verschiebbar sein. Insbesondere kann das Gleitelement durch das Verstellen des Sitzteils von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition translatorisch auf der Schiene relativ zu dem Sitzteil verschiebbar sein.
In einer ergänzenden oder alternativen Ausgestaltung kann das Kopplungselement an dem Gleitelement schwenkbar gelagert sein. Das Kopplungselement kann somit über das Gleitelement relativ zu den Sitzteil translatorisch verschiebbar sein.
In einer Ausgestaltung kann das Kopplungselement über ein Verstellen des Sitzteils zwischen Nichtbenutzungsposition und Benutzungsposition translatorisch relativ zu dem Sitzteil verstellbar sein. Exemplarisch kann über das translatorische Verschieben des Kopplungselements die Rückenlehne zwischen der Benutzungsposition und Nichtbenutzungsposition schwenkbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung kann das Entriegelungselement des Kopplungsmechanismus an dem Gleitelement angeordnet sein. Das Entriegelungselement kann somit über das Gleitelement relativ zu dem Sitzteil translatorisch verschiebbar sein. Insbesondere kann das Entriegelungselement über ein Verstellen des Sitzteils zwischen der Nichtbenutzungsposition und Benutzungsposition translatorisch relativ zu dem Sitzteil verstellbar sein.
Das Verstellen des Entriegelungselementes relativ zu dem Sitzteil kann das Verschwenken des Sperrhebels zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung bewirken. Somit kann der Sperrhebel über ein Verstellen des Sitzteils zwischen der Nichtbenutzungsposition und Benutzungsposition des Sitzteils zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung des Sperrhebels verschwenkbar sein. Insbesondere kann das Verschwenken des Sperrhebels entgegen der Vorspannung erfolgen.
Damit kann der Kopplungsmechanismus zum Schwenken des Sperrhebels von der Entriegelungsstellung in die Sperrsteilung und/oder von der Sperrsteilung in die Entriegelungsstellung ein Entriegelungselement aufweisen, das verschiebbar an der Sitzbasis und/oder an der Rückenlehne gelagert ist und das durch ein Verschieben den Sperrhebel verstellt.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung können zur Verbindung des Entriegelungselementes mit dem Gleitelement das Entriegelungselement und das Gleitelement jeweils eine Öffnung aufweisen, durch welche sich ein Befestigungsteil erstrecken kann.
Grundsätzlich kann das Entriegelungselement mit dem Gleitelement lösbar verbindbar sein. Eine Wahl einer Montageposition kann somit korrigierbar sein. Exemplarisch kann eine lösbare Verbindung mit einer Schraube ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann zur Definition einer Mehrzahl von möglichen Montagepositionen mindestens eine der Öffnungen in dem Entriegelungselement oder dem Gleitelement ein Langloch sein.
Das mindestens eine Langloch kann dabei in mindestens eine Richtung eine Ausdehnung aufweisen die größer als ein Durchmesser des Befestigungsteils ist.
Über die Wahl der Montageposition kann die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement und dem Sperrhebel justierbar sein. Insbesondere kann dabei der zum Sperren der Schwenkbarkeit der Rückenlehne vorgesehene Abschnitt der Rückenlehne über die Wahl der Montageposition spielfrei fixierbar sein. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung kann das Entriegelungselement und/oder das Gleitelement mindestens eine Verdrehsicherung aufweisen um das Entriegelungselement gegen eine Verdrehung relativ zu dem Befestigungsteil zu blockieren.
Exemplarisch kann eine Verdrehsicherung mit einem Vorsprung an dem Entriegelungselement und/oder dem Gleitelement ausgebildet sein, wobei der Vorsprung in die Öffnung des jeweils anderen von dem Entriegelungselement und dem Gleitelement eingreift. In einer weiteren Ausgestaltung kann die mindestens eine Verdrehsicherung auch in eine weitere Vertiefung in dem jeweils anderen von dem Entriegelungselement und dem Gleitelement eingreifen.
Grundsätzlich kann das Verschwenken der Rückenlehne, das Verschwenken des Sitzteils oder das gekoppelte Verschwenken der Rückenlehne und des Sitzteils fremdkraftbetätigbar sein. In einer exemplarischen Ausgestaltung kann dabei das Gleitelement über einen Linearantrieb motorisch entlang der Schiene verschiebbar sein.
Darüber hinaus umfasst die vorgeschlagene Lösung auch ein Montageverfahren gemäß Anspruch 17.
Das vorgeschlagene Montageverfahren für ein Fahrzeugsitz umfasst ein Bereitstellen einer Sitzbasis mit einer an der Sitzbasis zwischen einer aufrechten Benutzungsposition und einer Nichtbenutzungsposition schwenkbar gelagerten Rückenlehne sowie einem verstellbaren Sitzteil, wobei zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils mit einer Schwenkbewegung der Rückenlehne ein Kopplungsmechanismus vorgesehen ist. Darüber hinaus umfasst das vorgeschlagene Montageverfahren ein temporäres Fixieren eines an der Sitzbasis oder der Rückenlehne schwenkbar gelagerten Sperrhebels in einer Fixierstellung, wobei der Sperrhebel im montierten Zustand des Fahrzeugsitzes zwischen einer Sperrsteilung und einer Entriegelungsstellung schwenkbar ist und wobei der Sperrhebel in seiner Sperrsteilung die in einer aufrechten Benutzungsposition an dem Fahrzeugsitz vorliegende Rückenlehne gegen ein Schwenken in eine Nichtbenutzungsposition sperrt, und für das Schwenken der Rückenlehne aus der Benutzungsposition in die Nichtbenutzungsposition, mithilfe eines Entriegelungselementes des Kopplungsmechanismus aus seiner Sperrsteilung in seine Entriegelungsstellung schwenkbar ist. Ferner umfasst das vorgeschlagene Montageverfahren auch ein Montieren des Entriegelungselementes relativ zum Sperrhebel während der Sperrhebel in der Fixierstellung temporär fixiert ist, und ein Aufheben der temporären Fixierung des Sperrhebels, so dass der Sperrhebel zwischen seiner Sperrsteilung und seiner Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
Durch das vorgeschlagene Montageverfahren ist ein Fahrzeugsitz montierbar, dessen Rückenlehne im montierten Zustand zwischen der Benutzungsposition und Nichtbenutzungsposition schwenkbar ist, sofern der Sperrhebel in seiner Entriegelungsstellung angeordnet ist.
Eine Schwenkbarkeit der Rückenlehne kann eine präzise Positionierung der Bestandteile des Fahrzeugsitzes jedoch erschweren. Über das lösbare Fixieren des Sperrhebels in der Fixierstellung ist die Schwenkbarkeit der montierten Rückenlehne gesperrt. Dies kann eine Montage des Fahrzeugsitzes erleichtern.
Exemplarisch kann der Sperrhebel an der Sitzbasis oder an der Rückenlehne schwenkbar gelagert und in seiner Fixerstellung lösbar fixierbar sein.
Weiterhin exemplarisch kann die Fixierstellung des Sperrhebels der Sperrsteilung des Sperrhebels entsprechen.
Zum temporären Fixieren des Sperrhebels kann ein lösbares Fixierelement verwendet werden, das nach der Montage des Entriegelungselements entfernt wird.
In einer Ausgestaltung kann zum Fixieren des Sperrhebels in der Fixierstellung eine Fixieröffnung in dem Sperrhebel mit einer Fixieröffnung in der Sitzbasis in Deckung gebracht werden. Durch ein Einbringen des Fixierelementes in die fluchtenden Fixieröffnungen, ist der Sperrhebel somit lösbar fixierbar.
Nach erfolgter Montage ist das Fixierelement entfernbar. Durch das Entfernen des Fixierelementes kann die Fixierung des Sperrhebels in der Fixerstellung aufhebbar sein. Somit kann der der Sperrhebel durch das Entfernen des Fixierelementes zwischen der Sperrsteilung und der Entriegelungsstellung schwenkbar sein.
Exemplarisch kann zum lösbaren Fixieren ein Bolzen in die fluchtenden Fixieröffnungen einbringbar sein. Über den Kopplungsmechanismus kann das Entriegelungselement unter Wirkung der Verstellbewegung des Sitzteils verschiebbar sein. Somit kann auch der Sperrhebel durch das Entriegelungselement unter Wirkung der Verstellbewegung des Sitzteils zwischen der Entriegelungsstellung und der Sperrsteilung schwenkbar sein.
In einer Ausgestaltung kann das Entriegelungselement einen Kopplungsabschnitt aufweisen. Der Kopplungsabschnitt kann mit dem Sperrhebel mindestens in der Sperrsteilung wirkverbunden sein. Exemplarisch kann ein solcher Kopplungsabschnitt als Vorsprung ausgebildet sein. Über den Kopplungsabschnitt kann durch ein Verschieben des Entriegelungselementes die Auslenkkraft in den Sperrhebel einleitbar sein.
Der montierte Sperrhebel kann mit permanent wirkenden Kräften beaufschlagbar sein, welche eine Neutralstellung definieren, in welcher der Sperrhebel nach jeder Auslenkung zurückkehrt. Exemplarisch kann es sich bei derartigen permanent wirkenden Kräften um die Gewichtskraft des Sperrhebels handeln. In alternativen Ausführungsformen des Fahrzeugsitzes, kann die Neutralstellung auch durch ein Federelement definierbar sein. Dabei kann die Neutralstellung auch von der Anordnung des Sperrhebels an der Sitzbasis oder an der Rückenlehne abhängig sein. In einigen Ausführungsformen kann die Neutralstellung der Sperrsteilung des Sperrhebels entsprechen. In anderen Ausführungsformen kann die Neutralstellung der Entriegelungsstellung des Sperrhebels entsprechen.
In einer Ausgestaltung des Montageverfahrens gemäß der vorgeschlagenen Lösung kann das Montageverfahren zum lösbaren Fixieren des Sperrhebels in der Fixierstellung das Verschwenken des Sperrhebels von der Neutralstellung in die Fixierstellung entgegen einer Vorspannkraft eines Federelementes umfassen. Hierbei kann die Neutralstellung die Entriegelungsstellung sein.
Ein solches Federelement kann dabei ein elastisches Element sein, welches derart mit dem Sperrhebel und einem weiteren Abschnitt des Fahrzeugsitzes verbunden ist, dass der Sperrhebel derart mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird, dass ein Auslenken des Sperrhebel aus der Neutralstellung nur entgegen der Vorspannkraft möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Montageverfahrens kann das Entriegelungselement mit einem relativ zum Sperrhebel verschiebbar gelagerten Gleitelement über ein Befestigungsteil in einer Montageposition verbunden werden. Das Gleitelement kann verschiebbar an einer Schiene der Sitzbasis lagerbar sein. Somit kann das Gleitelement translatorisch auf der Schiene relativ zu dem Sitzteil verschiebbar sein. Insbesondere kann das Gleitelement durch das Verstellen des Sitzteils von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition translatorisch auf der Schiene relativ zu dem Sitzteil verschiebbar sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann sich das Befestigungsteil durch ein Langloch in dem Entriegelungselement und/oder dem Gleitelement erstrecken, wobei durch das Langloch eine Verstellung des Entriegelungselements relativ zum Gleitelement möglich ist, so dass eine Mehrzahl von weiteren Montagepositionen des Entriegelungselementes einstellbar ist.
Exemplarisch kann während der Sperrhebel in seiner Fixierstellung temporär fixiert ist, zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, die Verbindung des Entriegelungselementes mit dem Gleitelement in der Montageposition lösbar sein, das Entriegelungselement von der Montageposition relativ zu dem Sperrhebel in eine andere Montageposition verschoben werden, und das Entriegelungselement mit dem Gleitelement in der anderen Montageposition wieder verbunden werden. Somit kann die Montageposition des Entriegelungselementes relativ zu dem Sperrhebel so justierbar sein, dass die Rückenlehne spielfrei in der Benutzungsposition fixierbar ist.
Durch das Fixieren des Sperrhebels kann das Entriegelungselement lastfrei sein. Dies kann die Justage des Entriegelungselementes erleichtern. Insbesondere kann durch das Fixieren des Sperrhebels die Justage einhändig und/oder in einem einzelnen Arbeitsschritt und/oder schneller durchgeführt werden. Dies kann die Montagekosten reduzieren.
Die für den Fahrzeugsitz vorgeschlagenen Ausführungsformen finden analog auch auf das Montageverfahren Anwendung.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung kann das Entriegelungselement und/oder das Gleitelement mindestens eine Verdrehsicherung aufweisen um das Entriegelungselement gegen eine Verdrehung relativ zu dem Befestigungsteil zu blockieren.
Exemplarisch kann eine Verdrehsicherung mit einem Vorsprung an dem Entriegelungselement und/oder dem Gleitelement ausgebildet sein, wobei der Vorsprung in die Öffnung des jeweils anderen von dem Entriegelungselement und dem Gleitelement eingreift. In einer weiteren Ausgestaltung kann die mindestens eine Verdrehsicherung auch in eine weitere Vertiefung in dem jeweils anderen von dem Entriegelungselement und dem Gleitelement eingreifen.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1A eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einer
Sitzbasis, einem Sitzteil und einer schwenkbaren Rückenlehne in einer Benutzungsposition;
Figur 1 B eine weitere perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzes aus Figur 1A;
Figur 2 eine Draufsicht eines Ausschnitts der Sitzbasis des in Figur 1A dargestellten Fahrzeugsitzes;
Figur 3 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus Figur 1 A;
Figur 4A eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Sitzbasis des in Figur 1A dargestellten Fahrzeugsitzes mit der in eine Nichtbenutzungsposition verschwenden Rückenlehne;
Figur 4B eine perspektivische Darstellung des Ausschnittes der Sitzbasis des in Figur 1A dargestellten Fahrzeugsitzes mit der in die Benutzungsposition verschwenden Rückenlehne;
Figur 4C eine Detaildarstellung eines an der Sitzbasis angeordneten Sperrhebels;
Figur 5A eine perspektivische Darstellung des Sperrhebels, der an der Sitzbasis ohne Rückenlehne angeordnet ist sowie eines mit dem Sitzteil verbundenen Entriegelungselements; Figur 5B die perspektivische Darstellung aus Figur 5A mit einer gelösten Verbindung zwischen Sitzteil und Entriegelungselement;
Figur 6 eine Detaildarstellung einer weiteren Ausführungsform des Entriegelungselementes mit zwei Kopplungsabschnitten;
Figur 7A eine perspektivische Darstellung des Sperrhebels in der Sperrsteilung und des mit dem Sitzteil verbundenen Entriegelungselements mit zwei Kopplungsabschnitten; und
Figur 7B die perspektivische Darstellung aus Figur 7A mit einer gelösten Verbindung zwischen Sitzteil und Entriegelungselement.
In Figur 1A ist eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der vorgeschlagenen Lösung dargestellt. Ein derartiger Fahrzeugsitz 1 weist eine Sitzbasis 2, ein an der Sitzbasis 2 angeordnetes und relativ zu der Sitzbasis 2 verstellbares Sitzteil 3 und eine an der Sitzbasis 2 zwischen einer aufrechten Benutzungsposition 4A und einer in Richtung des Sitzteils 3 geschwenkten Nichtbenutzungsposition 4B schwenkbar gelagerten Rücklehne 4 auf. Ferner weist ein derartiger Fahrzeugsitz auch einen Kopplungsmechanismus zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils 3 mit einer Schwenkbewegung der Rückenlehne 4. Dabei ist ein mithilfe des
Kopplungsmechanismus zwischen einer Sperrsteilung 5A und einer Entriegelungsstellung 5B schwenkbarer Sperrhebel 5 vorgesehen, der in der
Benutzungsposition 4A der Rückenlehne 4 in seiner Sperrsteilung 5A vorliegt und die Rückenlehne 4 gegen ein Schwenken in die Nichtbenutzungsposition 4B sperrt und der, für das Schwenken der Rückenlehne 4 aus der Benutzungsposition 4A in die
Nichtbenutzungsposition 4B, aus seiner Sperrsteilung 5A in seine Entriegelungsstellung 5B schwenkbar ist.
Die Nichtbenutzungsposition 4B der Rückenlehne 4 dient insbesondere der Reduktion des durch den in einem Fahrzeug montierten Fahrzeugsitz 1 eingenommenen Raumes. Dagegen dient die Benutzungsposition 4A insbesondere dem Bereitstellen einer Sitzfläche nebst zum Anlehnen geeigneter Rückenlehne 4 für einen
Fahrzeugsitzbenutzer.
In der in Figur 1A dargestellten Ausführungsform ist die Rückenlehne 4 mit zwei Lagerungen 42 beidseitig der Rückenlehne 4 an der Sitzbasis 2 schwenkbar gelagert. Dabei definieren die Lagerungen 42 die Rückenlehnenschwenkachse 4C, um welche die Rückenlehne 4 von der dargestellten Benutzungsposition 4A in eine nicht dargestellte Nichtbenutzungsposition 4B schwenkbar ist. Die Sitzbasis 2 weist zum Führen der Rückenlehne 4 beim Schwenken zwischen der Benutzungsposition 4A und der Nichtbenutzungsposition 4B beidseitig zwei nicht dargestellte Führungskulissen 21 auf. Ferner ist an der Rückenlehne 4 beidseitig jeweils ein Führungselement 41 angeordnet, welches beim Schwenken der Rückenlehne 4 von der Benutzungsposition 4A in die Nichtbenutzungsposition 4B entlang jeweils einer der Führungskulissen 21 geführt wird.
Die Sitzbasis 2 weist zwei Schienen 22 jeweils mit einer Längserstreckungsachse 211 auf. Die Schienen 22 sind dabei mit den Längserstreckungsachsen 211 orthogonal zu der Rückenlehnenschwenkachse 4C an der Sitzbasis 2 angeordnet. Darüber hinaus sind zwei Sitzteilhebel 31 schwenkbar an den Schienen 22 gelagert. Die schwenkbare Lagerung der Sitzteilhebel 31 definiert die Sitzteilschwenkachse 3A, um welche die Sitzteilhebel 31 schwenkbar sind. Darüber hinaus sind die Sitzteilhebel 31 ebenfalls schwenkbar an dem Sitzteil 3 gelagert. Somit ist das Sitzteil 3 in der in Figur 1A dargestellten Ausführungsform des Fahrzeugsitzes 1 schwenkbar an der Sitzbasis 2 gelagert.
Weiterhin ist das Sitzteil 3 um die Sitzteilschwenkachse 3A verstellbar, die parallel zu einer Rückenlehnenschwenkachse 4C verläuft, um welche die Rückenlehne 4 von der Benutzungsposition 4A in die Nichtbenutzungsposition 4B schwenkbar ist. Auch das Sitzteil 3 ist zwischen einer Nichtbenutzungsposition und Benutzungsposition verstellbar. Dabei stellt das Sitzteil 3 in der in Figur 1 A dargestellten Benutzungsposition des Sitzteils 3 im bestimmungsgemäß montierten Zustand eine Sitzfläche für den Fahrzeugsitzbenutzer bereit.
An den Schienen 22 ist jeweils ein Gleitelement 32 translatorisch entlang der Längserstreckungsachse 211 der Schienen 22 verschiebbar gelagert. Die zwei Gleitelemente 32 sind dabei wiederum schwenkbar an dem Sitzteil 3 gelagert. Somit ist das Sitzteil 3 translatorisch relativ zu der Sitzbasis 2 verstellbar.
Figur 1 B zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzes 1 aus der Figur 1 A in einer Rückansicht.
In einer von der dargestellten Ausführungsform abweichenden alternativen Ausgestaltung können die Anzahlen der Führungselemente 41 , Schienen 22, Führungskulissen 21 , Sperrhebel 5, Gleitelemente 32und Sitzteilhebel 31 von den hier dargestellten Anzahlen abweichen. Insbesondere können alternative Ausführungsformen genau ein Führungselement 41 , eine Führungskulisse 21 und eine Sperrhebel 5 aufweisen.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht eines Ausschnitts der Sitzbasis 2 des in Figur 1A dargestellten Fahrzeugsitzes 1. Entsprechend der Figur 1A ist die Rückenlehne 4 über die Lagerung 42 schwenkbar an der Sitzbasis 2 gelagert. Dabei befindet sich die Rückenlehne 4 in der Benutzungsposition 4A. Das an der Rückenlehne 4 angeordnete Führungselement 41 greift in die Führungskulisse 21 der Sitzbasis 2 ein. Teile der Führungskulisse 21 sind in der Darstellung in Figur 2 verdeckt. In dem verdeckten Bereich ist der Verlauf der Führungskulisse 21 durch gestrichelte Linien dargestellt.
In der in Figur 2 dargestellten Benutzungsposition 4A der Rückenlehne 4 liegt das Führungselement 41 der Rückenlehne 4 an einem ersten Endabschnitt 21 A der Führungskulisse 21 an. Ferner weist die Führungskulisse 21 einen zweiten Endabschnitt 21 B auf. Durch ein Schwenken der Rückenlehne 4 von der Benutzungsposition 4A in die nicht dargestellte Nichtbenutzungsposition 4B wird das Führungselement 41 entlang der Führungskulisse 21 von dem ersten Endabschnitt 21 A in Richtung des zweiten Endabschnitts 21 B verschwenkt.
In der Sitzbasis 2 ist eine Fixieröffnung 8 eingebracht. Die Fixieröffnung 8 fluchtet dabei mit einer nicht dargestellten Fixieröffnung 8 des Sperrhebels 5 in seiner Fixierstellung 5C. Durch ein Einbringen eines Fixierelementes in die fluchtenden Fixieröffnungen 8, ist der Sperrhebel 5 somit lösbar fixierbar.
Darüber hinaus ist an der Sitzbasis 2 die Sitzschiene 22 angeordnet, an welcher in nicht dargestellter Weise das Gleitelement 32 translatorisch verschiebbar gelagert ist. Das Gleitelement 32 ist mit dem dargestellten Sitzteil 3 verbunden. An der Sitzbasis 2 ist der Sperrhebel 5 über die Lagerung 54 schwenkbar zwischen der Sperrsteilung 5A und der Entriegelungsstellung 5B gelagert. Der Sperrhebel 5 liegt zum Sperren der Rückenlehne 4 in der Sperrsteilung 5A an dem Führungselement 41 an. Dabei ist der Sperrhebel 5 in der in Figur 2 dargestellten Ansicht durch die Sitzbasis 2 verdeckt. Das Führungselement 41 ist über den Sperrhebel 5 hinsichtlich eines Verschwenkens in Richtung des zweiten Endabschnitts 21 B der Führungskulisse 21 gesperrt. Somit ist auch die Rückenlehne 4 gegenüber einem Verschwenken von der Benutzungsposition 4A in die Nichtbenutzungsposition 4B gesperrt. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 1 aus der Figur 1 A. Die Rückenlehne 4 ist wie bereits in der Figur 1A in der Benutzungsposition 4A über die Lagerung 42 an der Sitzbasis 2 schwenkbar gelagert. Dabei weist die Rückenlehne 4 ein Führungselement 41 auf, welches in der Führungskulisse 21 der Sitzbasis 2 zwischen dem ersten Endabschnitt 21 A der Führungskulisse 21 und einem zweiten Endabschnitt 21 B der Führungskräfte 21 geführt wird. In der dargestellten Benutzungsposition 4A der Rückenlehne 4 liegt das Führungselement 41 an dem ersten Endabschnitt 4A der Führungskulisse 21 an. In dieser Position ist das Führungselement 41 über den Sperrhebel 5 in der Sperrsteilung 5A fixiert. Ein Verschwenken der Rückenlehne 4 ist somit nicht möglich. Insbesondere ist ein Verschwenken der Rückenlehne 4 auch nicht durch eine in die Rückenlehne 4 eingeleitete Kraft F möglich. Somit ist die Rückenlehne 4 durch die Fixierung des Führungselementes 41 gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken durch Fehlkräfte, wie z.B. durch sich abstützende Personen, verrutschende Ladung oder eine Unfalleinwirkung, gesperrt.
Wie in Figur 1A ist an der Sitzbasis 2 darüber hinaus das Sitzteil 3 verstellbar gelagert. Das Sitzteil 3 ist dabei schwenkbar mit dem Sitzteilhebel 31 verbunden. Der Sitzteilhebel 31 ist darüber hinaus schwenkbar an der mit der Sitzbasis 2 verbundenen Schiene 22 gelagert. Unterhalb oder oberhalb der Schiene 22 kann ein Energiespeicher, wie zum Beispiel ein Federelement, angeordnet sein, welches sowohl mit der Schiene 22 als auch mit dem Sitzteilhebel 31 verbunden ist. Der Energiespeicher beaufschlägt dann den Sitzteilhebel 31 in Richtung der dargestellten aufgerichteten Position mit einer Vorspannung.
Figur 4A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Sitzbasis 2 des in Figur 1A dargestellten Fahrzeugsitzes 1 in der Nichtbenutzungsposition 4B der Rückenlehne 4. Die Rückenlehne 4 ist über die nicht dargestellte Lagerung 42 an der Sitzbasis 2 schwenkbar um die Rückenlehne 4C gelagert. An dem Sitzteil 2 ist ferner die Schiene 22 angeordnet, an welcher das Gleitelement 32 des Sitzteils 3 translatorisch verschiebbar gelagert ist. Mit dem Gleitelement 32 ist das Entriegelungselement 52 verbunden. Dabei weist das Entriegelungselement 52 einen Kopplungsabschnitt 521 auf, über den der Sperrhebel 5 von der Entriegelungsstellung 5B in die Sperrsteilung 5A schwenkbar ist. Zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils 3 mit dem Verschwenken der Rückenlehne 4 weist der Fahrzeugsitz 1 ein Kopplungselement 6 auf, dass die Verstellbewegung des Sitzteils 3 auf die Rückenlehne 4 überträgt. In der in Figur 4A dargestellten Ausführungsform ist das Kopplungselement 6 sowohl an dem Gleitelement 32 als auch an der Rückenlehne 3 schwenkbar gelagert. Figur 4B zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Ausschnittes der Sitzbasis 2 des in Figur 1A dargestellten Fahrzeugsitzes 1. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 4A ist das auf der Schiene 22 translatorische gelagerte Gleitelement 32 relativ zu der Sitzbasis 2 verschoben. Dadurch ist das mit dem Gleitelement 32 nicht dargestellter Weise verbundene Sitzteil 3 in eine Benutzungsposition des Sitzteils 3 überführt. Das mit dem Gleitelement 32 verbundene Entriegelungselement 52 ist ebenso gegenüber der in der Figur 4A dargestellten Position relativ zur Sitzbasis 2 verschoben. Durch das Kopplungselement 6 führt die Relativverschiebung des Gleitelements 32 zu dem Verschwenken der Rückenlehne 4 um die Rückenlehnenschwenkachse 4C in die Benutzungsposition 4A. Dabei wird der Sperrhebel 5 durch den Kopplungsabschnitt 521 des Entriegelungselementes 52 von der Entriegelungsstellung 5B in die Sperrsteilung 5A geschwenkt. Somit ist die Rückenlehne 4 in der Benutzungsposition 4A gegenüber einem Verschwenken in Richtung der Nichtbenutzungsposition 4B gesperrt.
Ferner weist der Sperrhebel 5 eine zu der Fixieröffnung 8 der Sitzbasis 2 korrespondierende Fixieröffnung 8 zum lösbaren Fixieren des Sperrhebels 5 in der Fixierstellung auf.
Figur 4C Zeit eine Detaildarstellung des über eine Lagerung 54 schwenkbar an der Sitzbasis 2 gelagerten Sperrhebels 5 in der Sperrsteilung 5A. Dabei ist an dem Sperrhebel 5 mit der Fixieröffnung 8 ein Federelement 51 angeordnet, mit welchem der Sperrhebel 5 in Richtung der Entriegelungsstellung 5A vorgespannt ist. Der Sperrhebel 5 wird von dem über das Gleitelement 32 verschiebbar an der Sitzbasis 2 gelagerten Entriegelungselement 52 entgegen der von dem Federelement 51 aufgebrachten Vorspannung mit einer Auslenkkraft 53 beaufschlagt. Das Gleitelement 32 und das Entriegelungselement 52 sind mit dem Befestigungsteil 71 lösbar verbunden. An der Rückenlehne 4 ist im Bereich der schwenkbaren Lagerung des Kopplungselementes 6 mit der Rückenlehne 4 das Führungselement 41 angeordnet, welches in der dargestellten Benutzungsposition 4A der Rückenlehne an dem ersten Endabschnitt 21 A der Führungskulisse 21 anliegt.
Figur 5A zeigt eine perspektivische Darstellung des Sperrhebels 5, der an der Sitzbasis 2 ohne Rückenlehne 4 angeordnet ist sowie eines mit dem Gleitelemente 32 verbundenen Entriegelungselements 52. Der Sperrhebel 5 weist die Fixieröffnung 8 auf, welche in der Fixierstellung mit einer der dargestellten Fixieröffnung 8 in der Sitzbasis 2 fluchtet. Somit ist über die Fixieröffnungen 8 der Sperrhebel 5 mit einem Fixierelement in der Fixierstellung fixierbar. Wie in Figur 4C liegt auch in der Figur 5A der Kopplungsabschnitt 521 an dem Sperrhebel 5 an. Über den Kopplungsabschnitt 521 des Entriegelungselementes 52 wird die Auslenkkraft 53 in den Sperrhebel 5 eingeleitet. Dadurch ist der Sperrhebel 5 entgegen der durch das Federelement 51 aufgebrachten Vorspannung von der Entriegelungsstellung 5B in die dargestellte Sperrsteilung 5A verschwenkt. Das Entriegelungselement 52 ist mittels eines als Schraube ausgebildeten Befestigungsteils 71 an dem Gleitelement 32 lösbar festgelegt.
Figur 5B zeigt die in Figur 5A dargestellte Anordnung jedoch mit gelöster Verbindung des Entriegelungselementes 52 mit dem Gleitelement 32. Ferner weisen das Entriegelungselement 52 und das Gleitelement 32 jeweils eine Öffnung 7 auf. Die Öffnung 7 in dem Entriegelungselement 52 ist dabei als Langloch 72 ausgeführt. Dadurch ist das Entriegelungselement 52 bei einer vorgegebenen Position des Gleitelementes 32 relativ zu dem Sperrhebel 5 in verschiedenen Montagepositionen an dem Gleitelement 32 festlegbar. Durch die Wahl der Montageposition kann dabei die Wirkverbindung des Entriegelungselementes 52 mit dem Sperrhebel 5 in Relation zu einer Verschiebung des Gleitelementes 32 justiert werden.
Somit definiert die Montageposition, bei welchem relativen Abstand des Gleitelementes 32 zu der Sitzbasis 2 der dargestellte Kopplungsabschnitt 521 an dem Sperrhebel 5 anliegt.
Exemplarisch kann zur Justage der Sperrhebel 5 über die Fixieröffnung 8 in der Fixierstellung an der Sitzbasis 2 fixiert werden. Nachfolgend kann das Gleitelement 32 exemplarisch in eine Position relativ zu der Sitzbasis 2 verstellt werden, in welcher der Sperrhebel 5 vorgesehen ist, die Rückenlehne 4 in der Benutzungsposition 4A zu sperren. Anschließend kann die Verbindung des Entriegelungselementes 52 mit dem Gleitelement 32 gelöst werden, das Entriegelungselement 52 so verschoben werden, dass der Kopplungsabschnitt 521 an dem Sperrhebel 5 anliegt und ferner die Verbindung zwischen Entriegelungselement 52 und Gleitelement 32 wieder hergestellt werden.
Das Gleitelement 32 weist im Bereich der Öffnung 7 eine als umlaufenden Rand ausgebildete Verdrehsicherung 9 auf, um das Entriegelungselement 52 gegen eine Verdrehung relativ zu dem Befestigungsteil 71 zu blockieren. Hierzu greift die Verdrehsicherung 9 in das Langloch 72 des Entriegelungselementes 52 ein. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Verdrehsicherung 9 mit einem Vorsprung an dem Entriegelungselement 52 und/oder dem Gleitelement 32 ausgebildet sein, wobei der Vorsprung in die Öffnung 7 des jeweils anderen von dem Entriegelungselement 52 und dem Gleitelement 32 eingreift. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Verdrehsicherung 9 auch in eine weitere Vertiefung in dem jeweils anderen von dem Entriegelungselement 52 und dem Gleitelement 32 eingreifen.
Ferner ist in der in Figur 5B dargestellten Ausführungsform die Wirkverbindung zwischen dem Entriegelungselement 52 und dem Sperrhebel 5 über den Kopplungsabschnitt 521 des Entwicklungselementes 52 realisiert.
Figuren 6, 7A und 7B zeigen verschiedene perspektivische Darstellungen des Entriegelungselementes 52 in einer Ausführungsform mit zwei Kopplungsabschnitten 521. Beide Kopplungsabschnitte 521 sind jeweils als Vorsprung an dem Entriegelungselement 52 ausgebildet und liegen in einer Ebene mit dem Sperrhebel 5. Die beiden Kopplungsabschnitte 521 erstrecken sich dabei ausgehend vom dem Entriegelungselement 52 in Richtung des Sperrhebels 5. Die Kopplungsabschnitte 521 sind zueinander beabstandet. Zwischen den Kopplungsabschnitten 521 ist ein zapfenförmiger Abschnitt des Sperrhebels 5 angeordnet. Ein Durchmesser des zapfenförmigen Abschnitts ist dabei kleiner als ein Abstand der Kopplungsabschnitte 521 , sodass bei einem Verschieben des Entriegelungselementes 52 ein Spiel gegenüber dem zapfenförmigen Abschnitt besteht.
In der in den Figuren 6, 7A und 7B dargestellten Position des Entriegelungselementes 52 liegt der in den Figuren links dargestellte der beiden Kopplungsabschnitte 521 an dem zapfenförmigen Abschnitt des Sperrhebels 5 an, welcher in der Sperrsteilung 5A vorliegt. Durch ein Verschieben des Entriegelungselementes 52 in einer Richtung entgegen der Auslenkkraft 53, kann der linke Kopplungsabschnitt 521 außer Anlage mit dem zapfenförmigen Abschnitt geraten. Entsprechend des Spiels kann das Entriegelungselementes 52 entgegen der Richtung der Auslenkkraft 53 verschoben werden, ohne dass über die Kopplungsabschnitte 521 eine Kraft in den Sperrhebel 5 eingeleitet wird. Durch ein Verschieben des Entriegelungselementes 52 über das Spiel hinaus gerät der in den Figuren rechts dargestellte der Kopplungsabschnitte 521 mit dem zapfenförmigen Abschnitt des Sperrhebels 5 in Anlage und nimmt diesen mit. Somit ist über den rechten der Kopplungsabschnitte 521 eine der Auslenkkraft 53 entgegengesetzte Kraft in den Sperrhebel 5 einleitbar. Hierdurch kann der Sperrhebel 5 durch das Verschieben des Entriegelungselementes 52 entgegen der Richtung der Auslenkkraft 53 von der Sperrsteilung 5A in die Entriegelungsstellung 5B verschwenkt werden.
Ebenso ist das Verschwenken des Sperrhebels 5 von der Entriegelungsstellung 5B in die Sperrsteilung 5A durch Verschieben des Entriegelungselementes 52 entlang der Richtung der Auslenkkraft 53 möglich. Somit kann der Sperrhebel 5 in Abhängigkeit von einer Verschieberichtung des Entriegelungselementes 52 zwischen der Entriegelungsstellung 5B und der Sperrsteilung 5A hin und her verschwenkt werden.
In einer von der dargestellten Ausführungsform abweichenden Ausführung können die Kopplungsabschnitte 521 grundsätzlich auch mit einem geringen oder größeren Abstand zueinander ausgebildet sein. Insbesondere kann das Entriegelungselement 52 somit auch spielfrei bezogen auf das Verschwenken des Sperrhebels 5 sein. Optional kann der Sperrhebel 5 in einer der möglichen Schwenkrichtungen mit einer Kraft beaufschlagt sein.
Figur 7B zeigt die in Figur 7A dargestellte Anordnung jedoch mit gelöster Verbindung des Entriegelungselementes 52 mit dem Gleitelement 32. Ausführungen bezüglich der Öffnung 7, dem Befestigungsteil 71 , dem Langloch 72, der Verdrehsicherung 9 und der Montageposition des Entriegelungselementes 52 zu Figur 5B gelten entsprechend.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das Entriegelungselement 52 gelenkig mit dem Sperrhebel 5 verbunden sein. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung können sowohl der Sperrhebel 5 als auch das Entriegelungselement 52 Verzahnungsabschnitte aufweisen. Der Verzahnungsabschnitt des Sperrhebels 5 kann dabei in den Verzahnungsabschnitt des Entriegelungselementes 521 eingreifen. Darüber hinaus sind grundsätzlich auch andere Wirkverbindungen zwischen dem Entriegelungselement 52 und dem Sperrhebel 5 denkbar, solange durch ein Verschieben des mit dem Sperrhebel 5 wirkverbundenen Entriegelungselementes 52 der Sperrhebel 5 aus der Entriegelungsstellung 5B in die Sperrsteilung 5A schwenkbar ist. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
F Kraft
2 Sitzbasis 21 Führungskulisse 21 A Erster Endabschnitt der Führungskulisse
21 B Zweiter Endabschnitt der Führungskulisse
22 Schiene 221 Längserstreckungsachse der Schiene
3 Sitzteil
3A Sitzteilschwenkachse
31 Sitzteilhebel
32 Gleitelement
4 Rückenlehne
4A Benutzungsposition
4B Nichtbenutzungsposition
4C Rückenlehnenschwenkachse
41 Führungselement
42 Lagerung der Rückenlehne
5 Sperrhebel
5A Sperrsteilung
5B Entriegelungsstellung
5C Fixierstellung
51 Federelement
52 Entriegelungselement 521 Kopplungsabschnitt
53 Auslenkkraft
54 Lagerung des Sperrhebels
6 Kopplungselement Öffnung
Befestigungsteil
Langloch
Fixieröffnung
Verdrehsicherung

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeugsitz (1), mit
- einer Sitzbasis (2),
- einem an der Sitzbasis (2) angeordneten und relativ zu der Sitzbasis (2) verstellbaren Sitzteil (3),
- einer an der Sitzbasis (2) zwischen einer aufrechten Benutzungsposition (4A) und einer in Richtung des Sitzteils (3) geschwenkten Nichtbenutzungsposition (4B) schwenkbar gelagerten Rücklehne (4) und
- einem Kopplungsmechanismus zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils (3) mit einer Schwenkbewegung der Rückenlehne (4), dadurch gekennzeichnet, dass
- ein mithilfe des Kopplungsmechanismus zwischen einer Sperrsteilung (5A) und einer Entriegelungsstellung (5B) schwenkbarer Sperrhebel (5) vorgesehen ist, der in der Benutzungsposition (4A) der Rückenlehne (4) in seiner Sperrsteilung (5A) vorliegt und die Rückenlehne (4) gegen ein Schwenken in die Nichtbenutzungsposition (4B) sperrt und der, für das Schwenken der Rückenlehne (4) aus der Benutzungsposition (4A) in die Nichtbenutzungsposition (4B), aus seiner Sperrsteilung (5A) in seine Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar ist.
2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus zum Schwenken des Sperrhebels (5) von der Entriegelungsstellung (5B) in die Sperrsteilung (5A) und/oder von der Sperrsteilung (5A) in die Entriegelungsstellung (5B) ein Entriegelungselement (52) aufweist, das verschiebbar an der Sitzbasis (2) und/oder an der Rückenlehne (4) gelagert ist und das durch ein Verschieben den Sperrhebel (5) verstellt.
3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5) an der Rückenlehne (4) zwischen der Sperrsteilung (5A) und der Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar gelagert ist und in der Sperrsteilung (5A) an einem Abschnitt der Sitzbasis (2) anliegt.
4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5) an der Sitzbasis (2) zwischen der Sperrsteilung (5A) und der Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar gelagert ist und in der Sperrsteilung (5A) an einem Abschnitt der Rückenlehne (4) anliegt.
5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) ein Federelement (51) aufweist, mit welchem der Sperrhebel (5) in Richtung der Entriegelungsstellung (5B) vorgespannt ist.
6. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kopplungsmechanismus zum Schwenken des Sperrhebels (5) von der
Entriegelungsstellung (5B) in die Sperrsteilung (5A) ein Entriegelungselement (52) aufweist, das verschiebbar an der Sitzbasis (2) und/oder an der Rückenlehne (4) gelagert ist und das durch ein Verschieben den Sperrhebel (5) entgegen einer von dem Federelement (51) aufgebrachten Vorspannung mit einer Auslenkkraft (53) beaufschlagt.
7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbasis (2) zum Führen der Rückenlehne (4) beim Schwenken zwischen der Benutzungsposition (4A) und der Nichtbenutzungsposition (4B) eine Führung aufweist.
8. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückenlehne (4) ein Führungselement (41) angeordnet ist, das beim Schwenken der Rückenlehne (4) von der Benutzungsposition (4A) in die Nichtbenutzungsposition (4B) entlang der Führung geführt wird.
9. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (41) in der Benutzungsposition (4A) der Rückenlehne (4) an einem ersten Endabschnitt (21 A) der Führung und in der Nichtbenutzungsposition (4B) der Rückenlehne (4) an einem zweiten Endabschnitt (21 B) der Führung anliegt.
10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5) in der Sperrsteilung (5A) zum Sperren der Rückenlehne (4) in der Benutzungsposition (4A) an dem Führungselement (41) anliegt.
11 . Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) relativ zu der Sitzbasis (2) translatorisch und/oder rotatorisch verstellbar ist.
12. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus zur Kopplung der Verstellbewegung des Sitzteils (3) mit dem Verschwenken der Rückenlehne (4) ein Kopplungselement (6) aufweist, das die Verstellbewegung des Sitzteils (3) auf die Rückenlehne (4) überträgt.
13. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) ein Gleitelement (32) und die Sitzbasis (2) eine Schiene (22) aufweist und das Gleitelement (32) verschiebbar an der Schiene (22) gelagert ist.
14. Fahrzeugsitz (1) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (6) sowohl an dem Gleitelement (32) als auch an der Rückenlehne (3) schwenkbar gelagert ist.
15. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (52) an dem Gleitelement (32) angeordnet ist.
16. Fahrzeugsitz (1) nach den Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Entriegelungselementes (52) mit dem Gleitelement (32) das Entriegelungselement (52) und das Gleitelement (32) jeweils eine Öffnung (7) aufweisen, durch welche sich ein Befestigungsteil (71) erstreckt.
17. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Definition einer Mehrzahl von möglichen Montagepositionen mindestens eine der Öffnungen (7) in dem Entriegelungselement (52) oder dem Gleitelement (32) ein Langloch (72) ist.
18. Montageverfahren für einen Fahrzeugsitz (1), wenigstens umfassend die folgenden
Schritte: i. Bereitstellen einer Sitzbasis (2) mit einer an der Sitzbasis (2) zwischen einer aufrechten Benutzungsposition (4A) und einer Nichtbenutzungsposition (4B) schwenkbar gelagerten Rückenlehne (4) sowie einem verstellbaren Sitzteil (3), wobei zur Kopplung einer Verstellbewegung des Sitzteils (3) mit einer Schwenkbewegung der Rückenlehne (4) ein Kopplungsmechanismus vorgesehen ist, ii. Temporäres Fixieren eines an der Sitzbasis (2) oder der Rückenlehne (4) schwenkbar gelagerten Sperrhebels (5) in einer Fixierstellung ,
- wobei der Sperrhebel (5) im montierten Zustand des Fahrzeugsitzes (1) zwischen einer Sperrsteilung (5A) und einer Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar ist und
- wobei der Sperrhebel (5) in seiner Sperrsteilung (5A) die in einer aufrechten Benutzungsposition (4A) an dem Fahrzeugsitz (1) vorliegende Rückenlehne (4) gegen ein Schwenken in eine Nichtbenutzungsposition (4B) sperrt und, für das Schwenken der Rückenlehne (4) aus der Benutzungsposition (4A) in die Nichtbenutzungsposition (4B), mithilfe eines Entriegelungselementes (52) des Kopplungsmechanismus aus seiner Sperrsteilung (5A) in seine Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar ist, iii. Montieren des Entriegelungselementes (52) relativ zum Sperrhebel (5) während der Sperrhebel (5) in der Fixierstellung temporär fixiert ist, und iv. Aufheben der temporären Fixierung des Sperrhebels (5), so dass der
Sperrhebel (5) zwischen seiner Sperrsteilung (5A) und seiner
Entriegelungsstellung (5B) schwenkbar ist.
19. Montageverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren des Weiteren zum temporären Fixieren des Sperrhebels (5) in der Fixierstellung ein Schwenken des Sperrhebels (5) von der Entriegelungsstellung (5B) in die Fixierstellung entgegen einer Vorspannkraft eines Federelementes (51) umfasst.
20. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum temporären Fixieren des Sperrhebels (5) ein lösbares Fixierelement verwendet wird, das nach der Montage des Entriegelungselements (52) entfernt wird.
21 . Montageverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5) eine Fixieröffnung (8) aufweist, durch welche zum temporären Fixieren an der Sitzbasis (2) oder an der Rückenlehne (4) das Fixierelement lösbar eingeführt wird.
22. Montageverfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (52) mit einem relativ zum Sperrhebel (5) verschiebbar gelagerten Gleitelement (32) über ein Befestigungsteil (71) in einer Montageposition verbunden wird.
23. Montageverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsteil (71) durch ein Langloch (72) in dem Entriegelungselement (52) und/oder dem Gleitelement (32) erstreckt, wobei durch das Langloch (72) eine Verstellung des Entriegelungselements (52) relativ zum Gleitelement (32) möglich ist, so dass eine Mehrzahl von weiteren Montagepositionen des Entriegelungselementes (52) einstellbar ist.
24. Montageverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass, während der Sperrhebel (5) in seiner Fixierstellung temporär fixiert ist, zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen die Verbindung des Entriegelungselementes (52) mit dem Gleitelement (32) in der Montageposition gelöst wird, das Entriegelungselement (52) von der Montageposition relativ zu dem Sperrhebel (5) in eine andere Montageposition verschoben wird, und das Entriegelungselement (52) mit dem Gleitelement (32) in der anderen Montageposition wieder verbunden wird.
25. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (52) und/oder das Gleitelement (32) eine Verdrehsicherung (9) aufweist, um eine Verdrehung des Entriegelungselements (52) bezüglich des Befestigungsteils (71) zu verhindern.
PCT/EP2021/068222 2021-02-18 2021-07-01 Fahrzeugsitz und montageverfahren WO2022174937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21739105.1A EP4294671A1 (de) 2021-02-18 2021-07-01 Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE112021006197.6T DE112021006197A5 (de) 2021-02-18 2021-07-01 Fahrzeugsitz und montageverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103609 2021-02-18
DE202021103609.5 2021-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022174937A1 true WO2022174937A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82930293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068222 WO2022174937A1 (de) 2021-02-18 2021-07-01 Fahrzeugsitz und montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4294671A1 (de)
DE (1) DE112021006197A5 (de)
WO (1) WO2022174937A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568536A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102005026072A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Lehne
CN102099222A (zh) * 2008-07-21 2011-06-15 佛吉亚汽车座椅公司 汽车座椅

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568536A2 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102005026072A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Lehne
CN102099222A (zh) * 2008-07-21 2011-06-15 佛吉亚汽车座椅公司 汽车座椅

Also Published As

Publication number Publication date
EP4294671A1 (de) 2023-12-27
DE112021006197A5 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034788B4 (de) Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009033425B4 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE19611892C1 (de) Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
DE102014219172B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60304957T2 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE102010022293B4 (de) Kopfstütze
DE102005055337A1 (de) Federbelastete Kopfstütze
EP2608988B1 (de) Arretiervorrichtung für eine kopfstütze
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE19602909C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3340393A1 (de) Mechanismus zum einstellen der sitzhoehe oberhalb einer grenzlinie
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10235086B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE19960396C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes
DE102018009229B4 (de) Fahrzeugausstattungsteil
DE19945585B4 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
WO2022174937A1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE102020207924B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden Sicherungsabschnitt, Verriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
WO2004091962A1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
EP4139164B1 (de) Kopfstütze für einen sitz und fahrzeugsitz
DE4315472C2 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt
WO2017203000A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021006197

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18547118

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021739105

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021739105

Country of ref document: EP

Effective date: 20230918

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021006197

Country of ref document: DE