WO2022167409A1 - Fördertechniksystem - Google Patents

Fördertechniksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022167409A1
WO2022167409A1 PCT/EP2022/052326 EP2022052326W WO2022167409A1 WO 2022167409 A1 WO2022167409 A1 WO 2022167409A1 EP 2022052326 W EP2022052326 W EP 2022052326W WO 2022167409 A1 WO2022167409 A1 WO 2022167409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier material
conveyor
conveyor system
designed
processing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kuno Kaul
Original Assignee
Kuno Kaul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuno Kaul filed Critical Kuno Kaul
Publication of WO2022167409A1 publication Critical patent/WO2022167409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor system comprising a conveyor system with at least one conveyor.
  • Conveyor systems such as belt conveyors, link belt conveyors, belt conveyors or roller conveyors are used in many areas of the manufacturing and processing industry.
  • conveyor systems are used to transport product between the various processing stations. For reasons of hygiene, it is necessary for these conveyor systems to be cleaned and disinfected regularly. For this purpose it is known to spray and clean at least once a day at least those areas of the conveyor system which have come into contact with meat, for example, with a disinfecting foam. This type of cleaning is labor and cost intensive. In addition, the conveyor system is not available for processing products during the cleaning period.
  • the object of the present invention is to provide a conveyor system, in particular for use in the food industry, preferably the meat-processing industry, which enables goods to be conveyed hygienically and in which the cleaning and disinfection intervals can be extended.
  • a conveyor system comprising a conveyor system with at least one conveyor, the conveyor system being designed in such a way that a carrier material is arranged or can be arranged on the conveyor in a first region of the conveyor system, the conveyor system being designed that goods to be conveyed by the conveyor system are arranged on the carrier material and transported with the carrier material, the conveyor system being designed in such a way that the carrier material is removed or can be removed from the conveyor in a second area of the conveyor system, the conveyor technology system also having a processing device for the carrier material comprises, the carrier material having a liquefaction temperature, the treatment device being designed to heat the carrier material removed from the conveying means above the liquefaction temperature, and being provided is that the carrier material is
  • the carrier material is preferably part of the conveyor system.
  • the conveyor technology system can be used in the food industry, especially in the meat processing industry, as well as in all industrial areas with high hygiene requirements.
  • the conveyor system can be a belt conveyor or a conveyor belt conveyor or a link belt conveyor or a belt conveyor or a roller conveyor.
  • the conveying means of the conveyor system can be a belt or a conveyor belt or a link belt or a belt or a roller arrangement.
  • the conveyor system is designed in such a way that a carrier material is arranged on the conveyor in a first region of the conveyor system, and that goods to be conveyed by the conveyor system are arranged on the carrier material and transported with the carrier material.
  • a carrier material is initially arranged on the conveyor in a first region of the conveyor system.
  • the goods to be transported or conveyed are arranged on the carrier material and transported with the carrier material by the conveyor system.
  • the carrier material is removed from the conveyor of the conveyor system.
  • the goods arranged on the carrier material are first removed from the carrier material.
  • the goods do not come into contact with the conveyor of the conveyor system.
  • This is particularly advantageous when using the conveyor system in the food industry, in particular the meat processing industry.
  • the meat only touches one surface over the entire transport or conveying path, namely the surface of the carrier material. This prevents cross-contamination. Furthermore, the cleaning intervals for the conveyor system can be longer.
  • the carrier material has a liquefaction temperature.
  • the carrier medium changes from an at least approximately solid state to an at least approximately liquid state above a certain temperature, namely the liquefaction temperature.
  • the liquefaction temperature can also be called the melting point.
  • the conveyor system of the invention comprises a preparation device for the carrier material, which heats the carrier material removed from the conveyor above the liquefaction temperature. As a result of the heating of the carrier material, the carrier material is liquefied or flowable by the processing device. Furthermore, the warming or heating can kill bacteria and germs, which disinfects the carrier material and ensures hygienic reuse.
  • the carrier material is then, ie after heating, placed again on the conveyor and thus sort of recycled. It is preferably provided that the carrier material is placed again on the conveyor in a solidified state. is assigned. In other words, after heating, the carrier material is cooled to such an extent that it solidifies again.
  • the carrier material it is also possible for the carrier material to be arranged in the liquid state on the conveying means, such as for example on the belt or belt, and for it to cool on the conveying means until it solidifies.
  • the arrangement, in particular the re-arrangement, of the carrier material on the conveyor of the conveyor system can in principle be carried out manually or manually, if necessary with the aid of technical devices.
  • the conveyor system comprises a feed device which is designed to feed the carrier material to the first area of the conveyor system and/or to arrange it on the conveyor in the first area of the conveyor system.
  • the feed device can be designed to feed the carrier material in the liquid or the solidified state to the first region of the conveyor system and/or to arrange it on the conveyor.
  • the feeding device can itself have a conveyor such as a belt or belt, by means of which the carrier material is fed to the first region and/or is arranged on the conveyor in the first region.
  • the preferably solidified carrier material can be fed to the first area of the conveyor system on a conveyor of the feed device and transferred to the conveyor of the conveyor system in the first area of the conveyor system, so that the feed device arranges the carrier material in the first area on the conveyor.
  • the supply device can have a corresponding distribution device with which the carrier material in the liquid state is arranged or distributed on the conveyor.
  • the carrier material can be removed from the conveyor in the second area of the conveyor system, for example at the end of the conveyor system. So the carrier material at the end of the conveyor system can simply fall off the conveyor. This is preferably provided in particular when, as in the case of a belt conveyor or belt conveyor, deflection rollers are provided at the end of the conveyor system, which rollers circulate around the conveyor and are then guided back to the beginning of the conveyor system.
  • the carrier material removed from the conveyor in this way can, for example, fall into a collecting device and be collected there.
  • the carrier material may be removed from the conveyor by hand or by means of other technical devices.
  • the carrier material has a solidification temperature, the solidification temperature particularly preferably being below the liquefaction temperature.
  • the carrier material is in a solidified, essentially solid, non-flowable state.
  • the solidification temperature it is possible for the solidification temperature to be the same as the condensation temperature. However, it is preferably provided that the solidification temperature is below the liquefaction temperature. If the solidification temperature is below the liquefaction temperature, this has the advantage that the carrier material, after being heated above the liquefaction temperature, can be cooled again to a temperature below the liquefaction temperature without solidifying in the process. At the lower temperature level, the liquefied carrier material is easier to handle. Only when the temperature of the liquefied carrier material falls below the solidification temperature does the carrier material solidify again.
  • the liquefaction temperature is between 40.degree. C. and 150.degree. C., more preferably between 80.degree. C. and 110.degree. C., particularly preferably between 90.degree. C. and 100.degree. It is particularly preferred that the liquefaction temperature is above 50.degree. C., more preferably above 80.degree. Heating the carrier material above the liquefaction temperature then leads to reliable killing of bacteria and germs, so that the carrier material is disinfected for renewed hygienic use.
  • the solidification temperature is between 20.degree. C. and 70.degree. C., more preferably between 30.degree. C. and 60.degree. C., particularly preferably between 40.degree. C. and 50.degree.
  • a solidification temperature above approx. 40 °C is advantageous, since the solidification temperature is then higher than the prevailing ambient temperatures when the conveyor system is used. This ensures that the carrier material solidifies during normal operation.
  • the carrier material is an organic or inorganic material.
  • the carrier material is food-safe and/or food-compatible.
  • the carrier material is also preferably 100% FDA compatible.
  • the authenticity can be assessed, for example, according to the relevant DIN standards.
  • the advantage of using a food-safe and/or food-compatible carrier material is that it can be used safely in conveyor systems in the food industry, especially in the meat industry.
  • the carrier material is consumable.
  • the carrier material can thus be ingested by humans or animals without the health of humans or animals being adversely affected. Consumability of the carrier material is particularly advantageous in the unlikely event that part of the carrier material, for example, on a Food sticks and is carried along in the further processing, so that the carrier material can at least potentially get into the human body.
  • the carrier material is a gel or a jelly in the solidified state and/or to be gel-like or gelatinous.
  • a gel-like or gelatinous carrier material is understood to mean a carrier material which forms a non-drip and largely dry or possibly slightly moist coherent mass when touched.
  • the carrier material comprises or is a polysaccharide, in particular a hydrocolloid.
  • Polysaccharides are carbohydrates in which a large number of monosaccharides are linked by a glycosidic bond. Polysaccharides can be found, for example, in cereal grains, potatoes and algae.
  • Hydrocolloids are a subgroup of polysaccharides that dissolve in water as a colloid and exhibit a high ability to form a gel or jelly.
  • An advantage of using polysaccharides, in particular hydrocolloids, as carrier material is that they can have a solidification temperature which is below the liquefaction temperature.
  • the carrier material contains at least one substance from the group consisting of agar, in particular agar-agar, gelatin, carrageenan, furcellaran starch, cellulose, pectin, gum arabic, galactomannan, preferably guar gum, carubine, konjac, alginate, caseinate , xanthan, dextran, scleroglucan, or mixtures thereof or consists of this.
  • agar in particular agar-agar, gelatin, carrageenan, furcellaran starch, cellulose, pectin, gum arabic, galactomannan, preferably guar gum, carubine, konjac, alginate, caseinate , xanthan, dextran, scleroglucan, or mixtures thereof or consists of this.
  • the carrier material comprises or is agar or agar-agar.
  • Agar also known as agar-agar, is a polysaccharide, specifically a galactose polymer, that can form jelly.
  • Agar is made from the cell walls of some types of algae.
  • Agar is tasteless and indigestible for most microorganisms. It is a relatively thermally stable gelling agent. Even a concentration of 1%, dissolved in hot water, is sufficient for an elastic, sufficiently mechanically stable but not too firm gel with a very thin layer of aqueous liquid on the surface, which is formed by syneresis.
  • Agar-agar solidifies at around 45°C and liquefies at 95°C. Half a teaspoon is about as effective as four sheets of gelatin in terms of gelling ability.
  • a particular advantage of using agar or agar-agar is that it is food-safe and also edible. In addition, it has particularly advantageous physical properties. Due to its property as a mechanically stable but not too firm gel, it is particularly suitable for use in a conveyor system, since the agar-agar that has solidified into a gel or jelly follows the course of the conveyor, such as inclines, declines or Curves of the conveyor, can adapt particularly well.
  • the carrier material may include or consist of at least one substance from the group consisting of plastic, in particular elastomers, wax, rubber, silicone, or mixtures thereof.
  • Inorganic substances such as plastics, waxes or silicones can thus in particular also be used as carrier material as long as they have a liquefaction temperature in order to be able to be heated and liquefied in a processing device of the conveyor system.
  • the carrier material and a material of the conveyor are selected such that when the carrier material is arranged on the conveyor, adhesive forces act between the carrier material and the conveyor.
  • the material of the funding is understood to mean the material from which the funding consists or which comprises the funding.
  • the material of the conveyor can be or include a textile fabric, a plastic or a metal.
  • the carrier material adheres to the conveyor due to the adhesion forces that preferably occur between the carrier material and the material of the conveyor.
  • the carrier material can therefore not slip on the conveyor, for example in the area of inclines or slopes. It is particularly advantageous if the carrier adheres to the conveyor without the addition of other adhesives. However, the adhesive forces are preferably so low that the carrier material can be removed from the conveyor without any problems.
  • the carrier material arranged on the conveyor can deform elastically in some areas or as a whole. This is particularly advantageous when the conveyor system has curves, so that different areas of the carrier material run through different radii in the course of a curve.
  • the elastic deformability of the carrier material ensures that the carrier material does not shift relative to the conveyor. If the carrier material is arranged on the conveyor in separate but tightly packed segments, the deformability ensures that there are no cracks or gaps between the segments in the area of the abutting edges through which goods, such as meat components, can fall and contaminate the conveyor underneath could.
  • the carrier material forms a layer in the state arranged on the conveying means, a width of the layer preferably corresponding to a width of the conveying means.
  • the layer thickness can be between 0.1 cm and 10 cm, preferably between 0.5 cm and 5 cm, particularly preferably between 1 cm and 3 cm.
  • the carrier material can cover the entire width or essentially the entire width of the conveyor. Provision can also be made for several strips of the carrier material to be arranged next to one another on the conveyor and in their entirety to cover the width of the conveyor or at least substantially the entire width of the conveyor. It can also be provided that the carrier material does not cover the entire width of the conveyor. This measure means that less of the carrier material is required.
  • the carrier material is arranged in the solidified state in the form of segments, disks, plates or blanks on the conveyor, or that the carrier material is arranged in the liquefied state on the conveyor and solidifies on the conveyor.
  • the carrier material is arranged in the solidified state in the form of segments, disks, plates or blanks on the conveyor.
  • the segments, disks, plates or blanks can be approximately rectangular or square and have edge lengths of between 10 cm and 50 cm, for example. In principle, differently shaped segments, disks, plates or blanks are also suitable.
  • the thickness of the segments, discs, sheets or cuts of the carrier material, measured perpendicular to the length and width, can be between 0.1 cm and 10 cm, preferably between 0.5 cm and 5 cm, and more preferably between 1 cm and 3 cm .
  • a carrier material in the form of segments, discs, plates or blanks has the advantage that it can be easily arranged on the conveyor in the first area and removed from the conveyor in the second area.
  • the segments, disks, plates or blanks can be placed close together on the conveyor.
  • the carrier material is also elastically deformable and also designed to adhere to the material of the conveyor, the layer of segments of the carrier material can follow the course of the conveyor system, in particular the inclines, declines or curves, without gaps or cracks forming between the abutting edges of the segments .
  • a dividing device which is designed to divide or comminute the carrier material removed from the conveyor.
  • the carrier material removed from the conveyor which has fallen off the conveyor, for example at the end of the conveyor in the second region of the conveyor system, is then shredded. This improves the handling of the carrier material and also makes it easier to heat the carrier material in the processing device.
  • the dividing device can be part of the processing device or be a separate device.
  • the dividing device or the comminution or dividing of the carrier material brought about by the dividing device takes place in the process direction before the heating of the carrier material.
  • the dividing device can be designed, for example, as a shredder or chipper.
  • the processing device comprises a separating device which is designed to separate goods residues from the carrier material.
  • the separating device can be a mechanical separation device, such as a vibrating screen device or the like.
  • the separating device is preferably arranged in the process direction before or after the dividing device and further in particular before the process step of heating the carrier material.
  • the processing device has a heating device for heating and/or for liquefying the preferably comminuted carrier material.
  • the heating or the liquefaction of the carrier material takes place in the heating device of the processing device after the comminution of the carrier material, preferably by means of a comminution device.
  • the heating device can be an electrically operated heating device.
  • the processing device has a separating device and/or a filter unit, preferably a sieve device, which is designed to separate the liquefied carrier material from goods residues.
  • the carrier material which is preferably comminuted and which may have previously been separated from large residues of goods by means of the separating device, is thus first liquefied. Goods residues still present in the liquefied carrier material, such as pieces of meat, for example, are then removed from the liquefied carrier material by means of the separating device or filter unit or screening device.
  • the liquefied carrier material is passed or pumped through the separating device, filter unit or screening device.
  • the processing device has a mixing unit for supplying additives to the preferably liquefied carrier material and/or that the processing device has a water supply unit.
  • the mixing unit may be located at any point in the process between the removal of the substrate from the conveyor and the repositioning of the substrate on the conveyor. However, it is preferably provided that the mixing unit is arranged in the process direction after the liquefaction of the carrier material. Additives which are advantageous for the respective application, for example advantageous for the transport or conveyance of meat products, can be added to the carrier material which is thus preferably liquefied. The mixing unit mixes the liquefied carrier material with the additives.
  • the water supply unit is provided in order to compensate for the loss of water due to the heating or warming of the carrier material.
  • the portion of water that evaporates during heating can be replaced by supplying water by means of the water supply unit.
  • the water supply unit can also be provided at any point in the process, but it is preferred that the water supply unit is arranged in the process direction after the liquefaction and more preferably after the cleaning of the liquefied carrier material.
  • the processing device has an extruder.
  • the liquefied and cleaned carrier material optionally provided with further additives and additional water, is given by means of the extruder to a cooling device or directly onto the conveyor.
  • the processing device and/or the feeding device has a cooling device, preferably a cooling section or a cooling tunnel, for cooling the liquefied carrier material.
  • the carrier material which is still liquefied, is thus extruded by means of the extruder onto a corresponding base of a cooling device.
  • the carrier material which is still heated and liquefied, runs through the cooling device, preferably the cooling section or the cooling tunnel, in the course of which the carrier material cools down and cools down and solidifies.
  • the solidified carrier material can then be fed to the first area of the conveyor system by means of the feed device or arranged on the conveyor in the first area of the conveyor system.
  • the processing device and/or the feeding device has a portioning device, in particular comprising a cutting tool, which is designed to portion the cooled carrier material and preferably to cut it in the form of segments, slices, plates or blanks.
  • the portioning device is therefore preferably provided behind the cooling device in the process direction.
  • the cooled and solidified carrier material leaves the cooling device and is then divided into segments, slices, plates or blanks by means of the portioning device.
  • a transport device in particular a pipeline, can be provided, the transport device being designed for the transport of the comminuted and/or liquefied carrier material.
  • the material comminuted by the comminution device can be fed to the heating device of the processing device for heating.
  • a transport device in particular a pipeline, is provided in order to feed the liquefied and cleaned carrier material from the processing device to the feed device and/or the extruder.
  • the transport device has a pump device, preferably a screw conveyor.
  • a further solution to the problem on which the invention is based is a method for hygienically conveying goods by means of a conveyor system, which can be carried out in particular with a conveyor technology system as described above, the conveyor system comprising at least one conveyor, with a carrier material being arranged on the conveyor in a first region of the conveyor system is, wherein goods to be conveyed are arranged on the carrier material and transported with the carrier material, wherein the carrier material is removed from the conveyor in a second region of the conveyor system, it also being provided that the carrier material has a liquefaction temperature, and that that of the conveyor the removed carrier material is heated above the liquefaction temperature, the carrier material then being placed back onto the conveyor in a solidified or liquid state.
  • carrier material explained in connection with the conveyor technology system described above, with all the properties and features described, can also be used in a corresponding manner for the method.
  • the conveyor system 100 includes a conveyor system 10, which is designed as a belt conveyor 10a in the case shown.
  • the conveyor system 10 comprises a conveyor 11 designed as a belt 11a.
  • the conveyor system 10 is designed to transport goods, for example meat, from a first end 12 along a conveying direction 13 to a second end 14 .
  • a carrier material 16 is arranged on the conveyor 11.
  • the carrier material 16 is in the form of a large number of plates 17 which are arranged on a top side 18 of the conveyor 11 .
  • the carrier material 16 After the first region 15 in the conveying direction 13 , goods to be transported, for example meat, are placed on the carrier material 16 arranged on the conveyor means 11 by means of a laying device 19 and transported with the carrier material 16 .
  • the goods transported on the carrier material 16 therefore do not come into physical contact with the conveying means 11 running below the carrier material 16.
  • the goods are removed from the carrier material 16, for example by means of a removal device 20.
  • the carrier material 16 embodied as plates 17 is removed from the conveying means 11 again.
  • the carrier material 16 can be removed by simply dropping it in the area indicated at the end. brought deflection rollers 22 of the conveyor system 10 take place.
  • the carrier material 16 is then fed to a dividing device 23 and comminuted.
  • the comminuted carrier material 16, 16a is then fed to a processing device 24.
  • the treatment device 24 comprises a heating device 25, a filter unit 26, which is embodied as a screening device 26a, and a combination of a mixing unit 27 and a water supply unit 28.
  • the carrier material 16 is agar-agar.
  • Agar-agar is a food-safe and edible material that forms a gel or jelly when solidified.
  • Agar-agar liquefies at a liquefaction temperature of around 95°C. Below a solidification temperature of approx. 45°C, agar-agar solidifies again into a gel or jelly.
  • the crushed carrier material 16a is heated above the liquefaction temperature in the heating device 25 so that it liquefies. When heated, bacteria and germs are killed.
  • the heated and liquefied carrier material 16 is then cleaned in the filter unit 26, in particular in the screening device 26a, of any product residues that may still be present, for example meat residues.
  • the carrier material 16 which is still liquid, is mixed with additives in the mixing unit 27 .
  • water is supplied to the liquefied carrier material 16 in the water supply unit 28 in order to compensate for the water loss caused by the heating.
  • the carrier material 16 prepared in this way is conveyed in the liquid state to an extruder 31 by means of a transport device 30 embodied as a pipeline 29 .
  • a pump device 32 in the case shown a screw conveyor 33, can be provided for this purpose.
  • the extruder 31 is used to feed the carrier material 16 to a cooling device 34 which includes a cooling section 35 .
  • the liquid carrier material 16 in the case described the agar-agar, is cooled below the solidification temperature, so that it solidifies again to form a gel or a jelly.
  • the carrier material 16 that has solidified again is fed to a portioning device 36 with a cutting tool 37 in which the carrier material 16 is again divided into plates 17 .
  • the plates 17 of the carrier material 16 are then woked fed back to the first region 15 of the conveyor system 10 by means of a feed device 38 and arranged again on the conveyor 11 .
  • the order of the processing device 10 and the transport device 30 with the pumping device 32 is also possible for the order of the processing device 10 and the transport device 30 with the pumping device 32 to be interchanged.
  • the comminuted carrier material 16a is first fed by means of the transport device 30 and the pump device 32 in the still solid but comminuted state to the processing device 24 comprising the heating device 25, filter unit 26, mixing unit 27 and water supply unit 28.
  • the processed carrier material 16 is then fed from the processing device 24 to the extruder 31 directly or using a further transport device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fördertechniksystem (100) umfassend eine Förderanlage (10) mit mindestens einem Fördermittel (11). Um ein Fördertechniksystem bereitzustellen, welches eine hygienische Förderung von Gütern, insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie, ermöglicht und bei dem die Reinigungs- und Desinfektionsintervalle verlängert werden, umfasst das Fördertechniksystem (100) eine Förderanlage (10) die derart ausgebildet ist, dass ein Trägermaterial (16, 16a) in einem ersten Bereich (15) der Förderanlage (10) auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird oder anordbar ist, wobei die Förderanlage (10) ausgebildet ist, dass von der Förderanlage (10) zu fördernde Güter auf dem Trägermaterial (16, 16a) angeordnet und mit dem Trägermaterial (16, 16a) transportiert werden, wobei die Förderanlage (10) derart ausgebildet ist, dass das Trägermaterial (16, 16a) in einem zweiten Bereich (21) der Förderanlage (10) von dem Fördermittel (11) entfernt wird oder entfernbar ist. Ferner umfasst das Fördertechniksystem (100) eine Aufbereitungsvorrichtung (24) für das Trägermaterial (16, 16a), wobei das Trägermaterial (16, 16a) eine Verflüssigungstemperatur aufweist, und wobei die Aufbereitungsvorrichtung (24) ausgebildet ist, das von dem Fördermittel (11) entfernte Trägermaterial (16, 16a) über die Verflüssigungstemperatur zu erwärmen, und wobei vorgesehen ist, dass das Trägermaterial (16, 16a) anschließend in einem erstarrten oder flüssigen Zustand erneut auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird.

Description

Fördertechniksystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fördertechniksystem umfassend eine Förderanlage mit mindestens einem Fördermittel.
Technologischer Hintergrund
Förderanlagen, wie beispielsweise Gurtförderer, Gliederbandförderer, Riemenförderer oder Rollenförderer werden in vielen Bereichen der herstellenden und verarbeitenden Industrie eingesetzt. In der Nahrungsmittel-Industrie werden Förderanlagen zum Produkttransport zwischen den verschiedenen Verarbeitungsstationen verwendet. Aus Hygienegründen ist es notwendig, dass diese Förderanlagen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, mindestens einmal täglich zumindest die Bereiche der Förderanlage, welche in Kontakt, beispielsweise mit Fleisch gekommen sind, mit einem desinfizierenden Schaum einzusprühen und zu reinigen. Diese Art der Reinigung ist arbeits- und kostenintensiv. Zudem steht die Förderanlage für den Zeitraum der Reinigung nicht für die Verarbeitung von Produkten zur Verfügung.
Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, Förderanlagen mit Kunststoffplatten oder dergleichen zu versehen, auf denen das Produkt positioniert wird. Am Ende der Förderanlage werden die Kunststoffplatten von der Förderanlage entnommen und gereinigt. Auch diese Lösung ist aufwändig und kostenintensiv, zumal eine große Zahl von Kunststoffplatten vorgehalten werden muss.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fördertechniksystem bereitzustellen, insbesondere für die Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie, bevorzugt der fleischverarbeitenden Industrie, welches eine hygienische Förderung von Gütern ermöglicht, und bei welchem die Reinigungs- und Desinfektionsintervalle verlängert werden können. Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Fördertechniksystem umfassend eine Förderanlage mit mindestens einem Fördermittel vorgeschlagen, wobei die Förderanlage derart ausgebildet ist, dass ein Trägermaterial in einem ersten Bereich der Förderanlage auf dem Fördermittel angeordnet wird oder anordbar ist, wobei die Förderanlage ausgebildet ist, dass von der Förderanlage zu fördernde Güter auf dem Trägermaterial angeordnet und mit dem Trägermaterial transportiert werden, wobei die Förderanlage derart ausgebildet ist, dass das Trägermaterial in einem zweiten Bereich der Förderanlage von dem Fördermittel entfernt wird oder entfernbar ist, wobei das Fördertechniksystem ferner eine Aufbereitungsvorrichtung für das Trägermaterial umfasst, wobei das Trägermaterial eine Verflüssigungstemperatur aufweist, wobei die Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet ist, das von dem Fördermittel entfernte Trägermaterial über die Verflüssigungstemperatur zu erwärmen, und wobei vorgesehen ist, dass das Trägermaterial anschließend in einem erstarrten oder flüssigen Zustand erneut auf dem Fördermittel angeordnet wird.
Bevorzugt ist das Trägermaterial Teil des Fördertechniksystems.
Das Fördertechniksystem kann in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere in der fleischverarbeitenden Industrie, sowie in allen industriellen Bereichen mit einem hohen Hygieneanspruch, eingesetzt werden.
Die Förderanlage kann ein Gurtförderer oder ein Transportbandförderer oder ein Gliederbandförderer oder ein Riemenförderer oder ein Rollenförderer sein.
Das Fördermittel der Förderanlage kann ein Gurt oder ein Transportband oder ein Gliederband oder ein Riemen oder eine Rollenanordnung sein.
Die Förderanlage ist derart ausgebildet, dass ein Trägermaterial in einem ersten Bereich der Förderanlage auf dem Fördermittel angeordnet wird, und dass von der Förderanlage zu fördernde Güter auf dem Trägermaterial angeordnet und mit dem Trägermaterial transportiert werden.
Somit ist vorgesehen, dass zunächst in einem ersten Bereich der Förderanlage ein Trägermaterial auf dem Fördermittel angeordnet wird. In einer Förderrichtung gese- hen nach dem ersten Bereich werden die zu transportierenden oder fördernden Güter auf dem Trägermaterial angeordnet und mit dem Trägermaterial von der Förderanlage transportiert. Im zweiten Bereich der Förderanlage, welcher bevorzugt am Ende der Förderanlage angeordnet ist, wird das Trägermaterial von dem Fördermittel der Förderanlage entfernt. In der Förderrichtung gesehen vor dem zweiten Bereich werden zuvor die auf dem Trägermaterial angeordneten Güter von dem Trägermaterial abgenommen.
Durch die Verwendung eines Trägermaterials, welches zwischen dem Fördermittel und den zu fördernden Gütern angeordnet ist, kommen die Güter nicht in Kontakt mit dem Fördermittel der Förderanlage. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem Einsatz des Fördertechniksystems in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere der fleischverarbeitenden Industrie. Das Fleisch berührt über die gesamte Transport- oder Förderstrecke nur eine Oberfläche, nämlich die Oberfläche des Trägermaterials. Eine Kreuzkontamination wird damit unterbunden. Ferner können die Reinigungsintervalle für die Förderanlage länger ausfallen.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das Trägermaterial eine Verflüssigungstemperatur aufweist. Dies bedeutet, dass das Trägermittel oberhalb einer bestimmten Temperatur, nämlich der Verflüssigungstemperatur, von einem zumindest annähernd festen Zustand in einen zumindest annähernd flüssigen Zustand übergeht. Die Verflüssigungstemperatur kann je nach Trägermaterial auch Schmelztemperatur genannt werden.
Das Fördertechniksystem der Erfindung umfasst eine Aufbereitungsvorrichtung für das Trägermaterial, welche das von dem Fördermittel entfernte Trägermaterial über die Verflüssigungstemperatur erwärmt. Durch die Erwärmung des Trägermaterials wird das Trägermaterial von der Aufbereitungsvorrichtung verflüssigt bzw. fließfähig. Ferner können durch die Erwärmung oder Erhitzung Bakterien und Keime abgetötet werden, wodurch das Trägermaterial desinfiziert und eine hygienische Wiederverwendung gewährleistet wird.
Das Trägermaterial wird anschließend, d.h. nach der Erwärmung erneut auf dem Fördermittel angeordnet und somit quasi recycelt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Trägermaterial in einem erstarrten Zustand erneut auf dem Fördermittel ange- ordnet wird. Mit anderen Worten wird das Trägermaterial nach der Erwärmung soweit abgekühlt, dass es wieder erstarrt.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Trägermaterial im flüssigen Zustand auf dem Fördermittel, wie beispielsweise auf dem Riemen oder dem Gurt, angeordnet wird, und auf dem Fördermittel auskühlt, bis es erstarrt.
Die Anordnung, insbesondere die erneute Anordnung, des Trägermaterials auf dem Fördermittel der Förderanlage kann prinzipiell manuell oder händisch, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von technischen Vorrichtungen, erfolgen.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Fördertechniksystem eine Zuführungsvorrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, das Trägermaterial dem ersten Bereich der Förderanlage zuzuführen und/oder in dem ersten Bereich der Förderanlage auf dem Fördermittel anzuordnen.
Ferner kann die Zuführungsvorrichtung ausgebildet sein, das Trägermaterial in dem flüssigen oder dem erstarrten Zustand dem ersten Bereich der Förderanlage zuzuführen und/oder auf dem Fördermittel anzuordnen.
Die Zuführungsvorrichtung kann selbst ein Fördermittel wie einen Riemen oder Gurt aufweisen, mittels welchem das Trägermaterial dem ersten Bereich zugeführt wird, und/oder im ersten Bereich auf dem Fördermittel angeordnet wird. So kann das, bevorzugt erstarrte, Trägermaterial auf einem Fördermittel der Zuführungsvorrichtung dem ersten Bereich der Förderanlage zugeführt und im ersten Bereich der Förderanlage an das Fördermittel der Förderanlage übergeben werden, sodass die Zuführungsvorrichtung das Trägermaterial in dem ersten Bereich auf dem Fördermittel anordnet.
Wird das Trägermaterial in einem flüssigen Zustand erneut auf dem Fördermittel angeordnet, so kann die Zuführungsvorrichtung eine entsprechende Verteilungsvorrichtung aufweisen, mit dem das im flüssigen Zustand befindliche Trägermaterial auf dem Fördermittel angeordnet beziehungsweise verteilt wird.
Das Entfernen des Trägermaterials von dem Fördermittel im zweiten Bereich der Förderanlage kann beispielsweise am Ende der Förderanlage erfolgen. So kann das Trä- germaterial am Ende der Förderanlage einfach von dem Fördermittel herunterfallen. Dies ist insbesondere dann bevorzugt vorgesehen, wenn wie bei einem Gurtförderer oder Riemenförderer am Ende der Förderanlage Umlenkrollen vorgesehen sind, die das Fördermittel umläuft und anschließend zurück zum Beginn der Förderanlage geführt wird.
Das auf diese Art und Weise von dem Fördermittel entfernte Trägermaterial kann beispielsweise in eine Sammeleinrichtung fallen und dort gesammelt werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass das Trägermaterial per Hand oder mittels weiterer technischer Vorrichtungen von dem Fördermittel entfernt wird.
Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial eine Erstarrungstemperatur aufweist, wobei die Erstarrungstemperatur insbesondere bevorzugt unterhalb der Verflüssigungstemperatur liegt.
Unterhalb der Erstarrungstemperatur liegt das Trägermaterial in einem erstarrten im Wesentlichen festen, nicht fließfähigen Zustand vor.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Erstarrungstemperatur gleich der Verflüssigungstemperatur ist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Erstarrungstemperatur unterhalb der Verflüssigungstemperatur liegt. Wenn die Erstarrungstemperatur unterhalb der Verflüssigungstemperatur liegt, so hat dies den Vorteil, dass das Trägermaterial nach dem Erwärmen über die Verflüssigungstemperatur wieder auf eine Temperatur unterhalb der Verflüssigungstemperatur abgekühlt werden kann, ohne dabei zu erstarren. Auf dem niedrigeren Temperaturniveau ist das verflüssigte Trägermaterial einfacher zu handhaben. Erst wenn die Temperatur des verflüssigten Trägermaterials unter die Erstarrungstemperatur sinkt, erstarrt das Trägermaterial erneut.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verflüssigungstemperatur zwischen 40 °C und 150 °C, weiter bevorzugt zwischen 80 °C und 110 °C, besonders bevorzugt zwischen 90 °C und 100 °C, liegt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Verflüssigungstemperatur oberhalb von 50 °C, weiter bevorzugt oberhalb von 80 °C, liegt. Es führt dann eine Erwärmung des Trägermaterials über die Verflüssigungstemperatur zu einem zuverlässigen Abtöten von Bakterien und Keimen, so dass das Trägermaterial für eine erneute hygienische Verwendung desinfiziert wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erstarrungstemperatur zwischen 20 °C und 70 °C, weiter bevorzugt zwischen 30 °C und 60 °C, besonders bevorzugt zwischen 40 °C und 50 °C liegt.
Insbesondere eine Erstarrungstemperatur oberhalb von ca. 40 °C ist vorteilhaft, da die Erstarrungstemperatur dann höher ist als die im Einsatz des Fördertechniksystems üblichen vorherrschenden Umgebungstemperaturen. Somit wird sichergestellt, dass das Trägermaterial im normalen Betriebsablauf erstarrt.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das Trägermaterial ein organisches oder anorganisches Material ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial lebensmittelecht und/oder lebensmittelverträglich ist.
Das Trägermaterial ist zudem bevorzugt 100 % FDA tauglich. Die Lebensechtheit kann beispielsweise gemäß der einschlägigen DIN-Normen beurteilt werden.
Der Vorteil der Verwendung eines lebensmittelechten und/oder lebensmittelverträglichen Trägermaterials besteht darin, dass dieses gefahrlos bei Fördertechniksystemen in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere in der Fleischindustrie, eingesetzt werden kann.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass das Trägermaterial verzehrbar ist.
Das Trägermaterial kann somit von Menschen oder Tieren aufgenommen werden, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit von Menschen oder Tieren kommt. Eine Verzehrbarkeit des Trägermaterials ist insbesondere für den unwahrscheinlichen Fall vorteilhaft, dass ein Teil des Trägermaterials beispielsweise an einem Nahrungsmittel haften bleibt und im weiteren Verarbeitungsprozess mitgeführt wird, so dass das Trägermaterial zumindest potenziell auch in den menschlichen Körper gelangen kann.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Trägermaterial im erstarrten Zustand ein Gel oder eine Gallerte ist, und/oder gelartig oder gallertartig ist.
Unter einem gelartigen oder gallertartigen Trägermaterial wird vorliegend ein Trägermaterial verstanden, welches eine nicht tropfende und bei Berührung weitestgehend trockene oder gegebenenfalls leicht feuchte zusammenhängende Masse bildet.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial ein Polysaccharid, insbesondere ein Hydrokolloid, umfasst oder ist.
Polysaccharide sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl von Monosacchariden über eine glycosidische Bindung verbunden sind. Polysaccharide sind beispielsweise in Getreidekörnern, Kartoffeln und Algen vorzufinden.
Hydrokolloide sind eine Untergruppe von Polysacchariden, die in Wasser als Kolloid in Lösung gehen und ein hohes Vermögen zur Gelbildung oder Gallertbildung zeigen.
Ein Vorteil der Verwendung von Polysacchariden, insbesondere Hydrokolloiden, als Trägermaterial besteht darin, dass diese eine Erstarrungstemperatur aufweisen können, welche unterhalb der Verflüssigungstemperatur liegen.
Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial mindestens einen Stoff aus der Gruppe bestehend aus Agar, insbesondere Agar-Agar, Gelantine, Carrageen, Furcellaran Stärkemehl, Cellulose, Pektin, Gummi Arabicum, Galactomannan, bevorzugt Guarkernmehl, Carubin, Konjak, Alginat, Caseinat, Xanthan, Dextran, Scleroglucan, oder Mischungen hieraus umfasst oder aus diesem besteht.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Trägermaterial Agar beziehungsweise Agar-Agar, umfasst oder ist. Agar, auch unter dem Namen Agar-Agar bekannt, ist ein Polysaccharid, insbesondere ein Galactosepolymer, das Gallerte bilden kann. Agar wird aus den Zellwänden einiger Algenarten hergestellt. Agar ist geschmacksneutral und für die meisten Mikroorganismen unverdaulich. Es ist ein thermisch relativ stabiles Geliermittel. Schon eine Konzentration von 1 %, aufgelöst in heißem Wasser, reicht für ein elastisches, ausreichend mechanisch stabiles, aber nicht zu festes Gel mit einer sehr dünnen Schicht wässriger Flüssigkeit an der Oberfläche, welche durch Synärese gebildet wird. Agar-Agar erstarrt bei etwa 45°C und verflüssigt bei 95°C. Ein halber Teelöffel ist in Bezug auf die Gelierfähigkeit etwa so wirksam wie vier Blatt Gelatine.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Agar oder Agar-Agar ist, dass dieses lebensmittelecht und zudem verzehrbar ist. Darüber hinaus weist es besonders vorteilhafte physikalische Eigenschaften auf. So ist es aufgrund seiner Eigenschaft als mechanisch stabiles, aber nicht zu festes Gel besonders geeignet, im Rahmen eines Fördertechniksystems eingesetzt zu werden, da sich das zu einem Gel oder einer Gallerte erstarrte Agar-Agar dem Verlauf des Fördermittels, wie beispielsweise Steigungen, Gefällen oder Kurven des Fördermittels, besonders gut anpassen kann.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Trägermaterial mindestens einen Stoff aus der Gruppe bestehend aus Kunststoff, insbesondere Elastomere, Wachs, Kautschuk, Silikon, oder Mischungen hieraus umfasst oder aus diesem besteht.
Es können somit insbesondere auch anorganische Stoffe wie beispielsweise Kunststoffe, Wachse oder Silikone als Trägermaterial verwendet werden, solange diese eine Verflüssigungstemperatur aufweisen, um in einer Aufbereitungsvorrichtung des Fördertechniksystems erwärmt und verflüssigt werden zu können.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial und ein Material des Fördermittels derart gewählt sind, dass bei auf dem Fördermittel angeordneten Zustand des Trägermaterials Adhäsionskräfte zwischen dem Trägermaterial und dem Fördermittel wirken.
Unter dem Material des Fördermittels wird jenes Material verstanden, aus welchem das Fördermittel besteht oder welches das Fördermittel umfasst. Das Material des Fördermittels kann ein Textilgewebe ein Kunststoff oder ein Metall sein bzw. umfas- sen. Durch die bevorzugt auftretenden Adhäsionskräfte zwischen dem Trägermaterial und dem Material des Fördermittels haftet das Trägermaterial an dem Fördermittel an. Das Trägermaterial kann somit nicht auf dem Fördermittel verrutschen, beispielsweise im Bereich von Neigungen oder Gefällen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägermittel an dem Fördermittel ohne Zusatz von weiteren Klebstoffen haftet. Die Adhäsionskräfte sind jedoch bevorzugt so gering, dass das Trägermaterial problemlos von dem Fördermittel entnommen werden kann.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das Trägermaterial im erstarrten Zustand, bevorzugt elastisch, verformbar ist.
Mit anderen Worten kann sich das auf dem Fördermittel angeordnete Trägermaterial bereichsweise oder in der Gesamtheit elastisch verformen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Förderanlage Kurven aufweist, sodass unterschiedliche Bereiche des Trägermaterials unterschiedliche Radien im Verlauf einer Kurve durchlaufen. Durch die elastische Verformbarkeit des Trägermaterials wird sichergestellt, dass sich das Trägermaterial nicht relativ zu dem Fördermittel verschiebt. Ist das Trägermaterial in separaten aber dicht gelegten Segmenten auf dem Fördermittel angeordnet, so wird durch die Verformbarkeit sichergestellt, dass sich zwischen den Segmenten im Bereich der Stoßkanten keine Ritzen oder Spalten auftun, durch die Güter, wie beispielsweise Fleischbestandteile, hindurchfallen und das darunterliegende Fördermittel kontaminieren könnten.
Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass das Trägermaterial im auf dem Fördermittel angeordneten Zustand eine Schicht bildet, wobei weiter bevorzugt eine Breite der Schicht einer Breite des Fördermittels entspricht.
Die Schichtdicke kann zwischen 0,1 cm bis 10 cm, bevorzugt zwischen 0,5 cm bis 5 cm, insbesondere bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm, betragen. Das Trägermaterial kann die gesamte Breite oder im Wesentlichen die gesamte Breite des Fördermittels abdecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Streifen des Trägermaterials nebeneinander auf dem Fördermittel angeordnet werden und in der Gesamtheit die Breite des Fördermittels oder zumindest im Wesentlichen die gesamte Breite des Fördermittels abdecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägermaterial nicht die gesamte Breite des Fördermittels abdeckt. Durch diese Maßnahme wird weniger von dem Trägermaterial benötigt.
Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial im erstarrten Zustand in Form von Segmenten, Scheiben, Platten oder Zuschnitten auf dem Fördermittel angeordnet wird, oder dass das Trägermaterial im verflüssigten Zustand auf dem Fördermittel angeordnet wird und auf dem Fördermittel erstarrt.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Trägermaterial im erstarrten Zustand in Form von Segmenten, Scheiben, Platten oder Zuschnitten auf dem Fördermittel angeordnet wird. Die Segmente, Scheiben, Platten oder Zuschnitte können beispielsweise in etwa rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein und Kantenlängen von beispielsweise zwischen 10 cm und 50 cm aufweisen. Grundsätzlich sind auch anders geformte Segmente, Scheiben, Platten oder Zuschnitte geeignet. Die senkrecht zu der Länge und Breite gemessene Dicke der Segmente, Scheiben, Platten oder Zuschnitte des Trägermaterials kann zwischen 0,1 cm und 10 cm, bevorzugt zwischen 0,5 cm und 5 cm, und weiter bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm, liegen.
Ein Trägermaterial in Form von Segmenten, Scheiben, Platten oder Zuschnitten hat den Vorteil, dass dieses in einfacher Weise im ersten Bereich auf dem Fördermittel angeordnet und im zweiten Bereich von dem Fördermittel entfernt werden kann. Insbesondere ist ein Herunterfallen des Trägermaterials von dem Fördermittel im zweiten Bereich bevorteilt, wenn das Trägermaterial in Segmenten bereitgestellt wird.
Darüber hinaus können die Segmente, Scheiben, Platten oder Zuschnitte dicht aneinander auf dem Fördermittel angeordnet werden. Ist das Trägermaterial zudem elastisch verformbar und zudem an dem Material des Fördermittels anhaftend ausgebildet, so kann die Schicht aus Segmenten des Trägermaterials dem Verlauf der Förderanlage, insbesondere den Steigungen, Gefällen oder Kurven folgen, ohne dass sich zwischen den Stoßkanten der Segmente Spalten oder Ritzen bilden.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass eine Zerteilungsvorrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, das von dem Fördermittel entfernte Trägermaterial zu zerteilen oder zu zerkleinern. Das von dem Fördermittel entfernte Trägermaterial, welches beispielsweise am Ende des Fördermittels im zweiten Bereich der Förderanlage von dem Fördermittel heruntergefallen ist, wird anschließend zerkleinert. Dies verbessert die Handhabbarkeit des Trägermaterials und erleichtert zudem die Erwärmung des Trägermaterials in der Aufbereitungsvorrichtung. Die Zerteilungsvorrichtung kann Teil der Aufbereitungsvorrichtung sein oder eine separate Vorrichtung sein. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zerteilungsvorrichtung beziehungsweise die von der Zerteilungsvorrichtung bewirkte Zerkleinerung oder Zerteilung des Trägermaterials in Prozessrichtung vor dem Erwärmen des Trägermaterials erfolgt.
Die Zerteilungsvorrichtung kann beispielsweise als Schredder oder Häcksler ausgebildet sein.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Aufbereitungsvorrichtung eine Trennvorrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, Güterreste von dem Trägermaterial zu trennen.
Es kann sich um eine mechanische Trennvorrichtung, wie beispielsweise eine Rüttelsiebvorrichtung oder ähnliches handeln. Bevorzugt ist die Trennvorrichtung in Prozessrichtung vor oder nach der Zerteilungsvorrichtung angeordnet und weiter insbesondere vor dem Prozessschritt des Erwärmens des Trägermaterials angeordnet.
Mittels der Trennvorrichtung können größere Güterreste wie beispielsweise Fleischteile bereits vor der Verflüssigung des Trägermaterials entfernt werden, wodurch die weitere Reinigung und Aufbereitung des Trägermaterials verbessert wird.
Weiter bevorzugt weist die Aufbereitungsvorrichtung eine Heizvorrichtung zur Erwärmung und/oder zum Verflüssigen des, bevorzugt zerkleinerten, Trägermaterials auf.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Erwärmung bzw. das Verflüssigen des Trägermaterials in der Heizvorrichtung der Aufbereitungsvorrichtung nach der Zerkleinerung des Trägermaterials, bevorzugt mittels einer Zerteilungsvorrichtung, erfolgt. Die Heizvorrichtung kann dabei eine elektrisch betriebene Heizvorrichtung sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Aufbereitungsvorrichtung eine Abscheidevorrichtung und/oder eine Filtereinheit, bevorzugt eine Siebeinrichtung, aufweist, welche ausgebildet ist, das verflüssigte Trägermaterial von Güterresten zu trennen.
Somit wird das, bevorzugt zerkleinerte, Trägermaterial, welches gegebenenfalls zuvor mittels der Trennvorrichtung von groben Güterresten getrennt wurde, zunächst verflüssigt. In dem verflüssigten Trägermaterial noch vorhandene Güterreste, wie beispielsweise Fleischteile, werden dann mittels der Abscheidevorrichtung oder Filtereinheit, beziehungsweise Siebeinrichtung, aus dem verflüssigen Trägermaterial entfernt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das verflüssigte Trägermaterial durch die Abscheidevorrichtung, Filtereinheit oder Siebeinrichtung geleitet oder gepumpt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Aufbereitungsvorrichtung eine Mischeinheit zur Zuführung von Zusatzstoffen zu dem, bevorzugt verflüssigten, Trägermaterial aufweist und/oder dass die Aufbereitungsvorrichtung eine Wasserzuführungseinheit aufweist.
Die Mischeinheit kann an jeder Stelle des Prozesses zwischen dem Entfernen des Trägermaterials von dem Fördermittel bis zur erneuten Anordnung des Trägermaterials auf dem Fördermittel angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Mischeinheit in Prozessrichtung nach dem Verflüssigen des Trägermaterials angeordnet ist. Dem somit bevorzugt verflüssigtem Trägermaterial können Zusatzstoffe hinzugegeben werden, welche vorteilhaft für den jeweiligen Einsatzzweck, beispielsweise vorteilhaft für den Transport oder die Förderung von Fleischgütern, sind. Die Mischeinheit vermischt das verflüssigte Trägermaterial mit den Zusatzstoffen.
Die Wasserzuführungseinheit ist vorgesehen, um den Wasserverlust durch das Erhitzen oder Erwärmen des Trägermaterials auszugleichen. Der beim Erwärmen verdampfte Wasseranteil kann durch Zuführung von Wasser mittels der Wasserzuführungseinheit ersetzt werden. Auch die Wasserzuführungseinheit kann grundsätzlich an jeder Stelle im Prozess vorgesehen sein, jedoch ist es bevorzugt, dass die Wasserzuführungseinheit in Prozessrichtung nach dem Verflüssigen und weiter bevorzugt nach dem Reinigen des verflüssigten Trägermaterials angeordnet ist. Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Aufbereitungsvorrichtung einen Extruder aufweist. Das verflüssigte und gereinigte und gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen und zusätzlichem Wasser versehene Trägermaterial wird mittels des Extruders an eine Abkühlungsvorrichtung oder direkt auf das Fördermittel gegeben.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Aufbereitungsvorrichtung und/oder die Zuführungsvorrichtung eine Abkühlungsvorrichtung, bevorzugt eine Kühlstrecke oder einen Kühltunnel, aufweist, zum Abkühlen des verflüssigten Trägermaterials.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird somit das noch verflüssigte Trägermaterial mittels des Extruders auf eine entsprechende Unterlage einer Abkühlungsvorrichtung extrudiert. Das noch erwärmte und verflüssigte Trägermaterial durchläuft die Abkühlungsvorrichtung, bevorzugt die Kühlstrecke oder den Kühltunnel, in deren Verlauf das Trägermaterial ab- und auskühlt und erstarrt. Das erstarrte Trägermaterial kann anschließend mittels der Zuführungsvorrichtung dem ersten Bereich der Förderanlage zugeführt beziehungsweise im ersten Bereich der Förderanlage auf dem Fördermittel angeordnet werden.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die Aufbereitungsvorrichtung und/oder die Zuführungsvorrichtung eine Portionierungsvorrichtung, insbesondere umfassend ein Schneidewerkzeug, aufweist, welche ausgebildet ist, das abgekühlte Trägermaterial zu portionieren, und bevorzugt in Form von Segmenten, Scheiben, Platten oder Zuschnitten zuzuschneiden.
Die Portionierungsvorrichtung ist somit vorzugsweise in Prozessrichtung hinter der Abkühlungsvorrichtung vorgesehen. Das abgekühlte und erstarrte Trägermaterial verlässt die Abkühlungsvorrichtung und wird anschließend mittels der Portionierungsvorrichtung in Segmente, Scheiben, Platten oder Zuschnitte zerteilt.
Mit weiterem Vorteil kann eine Transportvorrichtung, insbesondere eine Rohrleitung, vorgesehen sein, wobei die Transportvorrichtung für den Transport des zerkleinerten, und/oder verflüssigten Trägermaterials ausgebildet ist. Somit kann mittels der Transportvorrichtung das von der Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinerte Material der Heizvorrichtung der Aufbereitungsvorrichtung zum Erwärmen zugeführt werden. Ebenso ist es auch möglich, dass eine Transportvorrichtung, insbesondere eine Rohrleitung, vorgesehen ist, um das verflüssigte und gereinigte Trägermaterial von der Aufbereitungsvorrichtung der Zuführungsvorrichtung und/oder dem Extruder zuzuführen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Transportvorrichtung eine Pumpeinrichtung, bevorzugt einen Schneckenförderer, aufweist.
Je nach Anwendungsfall können auch andere Pumpsysteme verwendet werden.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in einem Verfahren für eine hygienische Förderung von Gütern mittels einer Förderanlage, insbesondere durchführbar mit einem vorbeschriebenen Fördertechniksystem, wobei die Förderanlage mindestens ein Fördermittel umfasst, wobei ein Trägermaterial in einem ersten Bereich der Förderanlage auf dem Fördermittel angeordnet wird, wobei zu fördernde Güter auf dem Trägermaterial angeordnet und mit dem Trägermaterial transportiert werden, wobei das Trägermaterial in einem zweiten Bereich der Förderanlage von dem Fördermittel entfernt wird, wobei ferner vorgesehen ist, dass das Trägermaterial eine Verflüssigungstemperatur aufweist, und dass das von dem Fördermittel entfernte Trägermaterial über die Verflüssigungstemperatur erwärmt wird, wobei das Trägermaterial anschließend in einem erstarrten oder flüssigen Zustand erneut auf dem Fördermittel angeordnet wird.
Darüber hinaus kann auch das im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Fördertechniksystem erläuterte Trägermaterial mit sämtlichen beschriebenen Eigenschaften und Merkmalen in entsprechender Weise für das Verfahren verwendet werden.
Eine noch weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines vorbeschriebenen Trägermaterials für ein vorbeschriebenes Fördertechniksystem. Eine noch weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer vorbeschriebenen Aufbereitungsvorrichtung für ein vorbeschriebenes Trägermaterial bzw. für ein vorbeschriebenes Fördertechniksystem.
Kurze Beschreibung der Figur
Die Erfindung wird näher anhand der beigefügten Figur erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Fördertechniksystem.
Ausführliche Beschreibung der Figur
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Fördertechniksystems 100 im Einklang mit der Erfindung. Das Fördertechniksystem 100 umfasst eine Förderanlage 10, welche im gezeigten Fall als Gurtförderer 10a ausgebildet ist. Die Förderanlage 10 umfasst ein als Gurt 11a ausgebildetes Fördermittel 11. Die Förderanlage 10 ist dazu ausgebildet, Güter, beispielsweise Fleisch, von einem ersten Ende 12 entlang einer Förderrichtung 13 zu einem zweiten Ende 14 zu transportieren. In einem ersten Bereich 15 der Förderanlage 10, welcher sich im Wesentlichen am ersten Ende 12 der Förderanlage 10 befindet, wird ein Trägermaterial 16 auf dem Fördermittel 11 angeordnet. Das Trägermaterial 16 ist in Form einer Vielzahl von Platten 17 ausgebildet, welche auf einer Oberseite 18 des Fördermittels 11 angeordnet werden. In Förderrichtung 13 nach dem ersten Bereich 15 werden mittels einer Auflegevorrichtung 19 zu transportierende Güter, beispielsweise Fleisch, auf das auf dem Fördermittel 11 angeordnete Trägermaterial 16 aufgelegt und mit dem Trägermaterial 16 transportiert. Die auf dem Trägermaterial 16 transportierten Güter kommen somit nicht in einen physischen Kontakt mit dem unterhalb des Trägermaterials 16 verlaufenden Fördermittel 11. Vor dem zweiten Ende 14 werden die Güter von dem Trägermaterial 16, beispielsweise mittels einer Entnahmevorrichtung 20, abgenommen. In einem in Förderrichtung 13 nachfolgenden zweiten Bereich 21, wird schließlich das als Platten 17 ausgebildete Trägermaterial 16 wieder von dem Fördermittel 11 entfernt. Das Entfernen des Trägermaterials 16 kann dabei durch einfaches Herunterfallen im Bereich endseitig ange- brachter Umlenkrollen 22 der Förderanlage 10 erfolgen. Das Trägermaterial 16 wird dann einer Zerteilungsvorrichtung 23 zugeführt und zerkleinert.
Anschließend wird das zerkleinerte Trägermaterial 16, 16a einer Aufbereitungsvorrichtung 24 zugeführt. Die Aufbereitungsvorrichtung 24 umfasst eine Heizvorrichtung 25, eine Filtereinheit 26, welche als Siebeinrichtung 26a ausbildet ist, und eine Kombination aus einer Mischeinheit 27 und einer Wasserzuführungseinheit 28.
Bei dem Trägermaterial 16 handelt es sich um Agar-Agar. Agar-Agar ist ein lebensmittelechtes und zudem verzehrbares Material, welches in einem erstarrten Zustand ein Gel oder eine Gallerte bildet. Agar-Agar verflüssigt sich bei einer Verflüssigungstemperatur von ca. 95°C. Unterhalb einer Erstarrungstemperatur von ca. 45°C erstarrt Agar-Agar wieder zu einem Gel oder einer Gallerte.
Das zerkleinerte Trägermaterial 16a wird in der Heizvorrichtung 25 über die Verflüssigungstemperatur erwärmt, so dass es sich verflüssigt. Bei der Erwärmung werden Bakterien und Keime abgetötet. Das erwärmte und verflüssigte Trägermaterial 16 wird anschließend in der Filtereinheit 26, insbesondere in der Siebeinrichtung 26a, von gegebenenfalls noch vorhandenen Güterresten, beispielsweise Fleischresten, gereinigt. Im Anschluss an die Filtereinheit 26 wird das noch flüssige Trägermaterial 16 in der Mischeinheit 27 mit Zusatzstoffen versetzt. Zudem wird dem verflüssigten Trägermaterial 16 in der Wasserzuführungseinheit 28 Wasser zugeführt, um den durch die Erwärmung entstandenen Wasserverlust auszugleichen.
Das derart aufbereitete Trägermaterial 16 wird im flüssigen Zustand mittels einer als Rohrleitung 29 ausgebildeten Transportvorrichtung 30 zu einem Extruder 31 geleitet. Hierfür kann eine Pumpeinrichtung 32, im gezeigten Fall ein Schneckenförderer 33, vorgesehen sein. Mittels des Extruders 31 wird das Trägermaterial 16 einer Abkühlungsvorrichtung 34 zugeführt, welche eine Kühlstrecke 35 umfasst. In der Kühlstrecke 35 wird das flüssige Trägermaterial 16, im beschriebenen Fall das Agar-Agar, unter die Erstarrungstemperatur gekühlt, so dass dieses wieder zu einem Gel oder einer Gallerte erstarrt. Das wieder erstarrte Trägermaterial 16 wird einer Portionierungsvorrich- tung 36 mit einem Schneidewerkzeug 37 zugeführt, in der das Trägermaterial 16 wieder in Platte 17 zerteilt wird. Die Platten 17 des Trägermaterials 16 werden anschlie- ßend mittels einer Zuführungsvorrichtung 38 wieder dem ersten Bereich 15 der Förderanlage 10 zugeführt und erneut auf dem Fördermittel 11 angeordnet.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Reihenfolge der Aufbereitungsvorrichtung 10 und der Transportvorrichtung 30 mit der Pumpeinrichtung 32 vertauscht sind. In diesem Fall wird das zerkleinerte Trägermaterial 16a zunächst mittels der Transportvorrichtung 30 und der Pumpeinrichtung 32 im noch festen, aber zerkleinerten Zustand der Aufbereitungsvorrichtung 24 umfassend Heizvorrichtung 25, Filtereinheit 26, Mischeinheit 27 und Wasserzuführungseinheit 28 zugeführt. Das aufbereitete Trägermaterial 16 wird dann unmittelbar oder unter Verwendung einer weiteren Transportvorrichtung von der Aufbereitungsvorrichtung 24 dem Extruder 31 zugeführt.
Liste der Bezugszeichen
100 Fördertechniksystem
10 Förderanlage
10a Gurtförderer
11 Fördermittel
11a Gurt
12 Erstes Ende
13 Förderrichtung
14 Zweites Ende
15 Erster Bereich
16 Trägermaterial
16a Zerkleinertes Trägermaterial
17 Platte
18 Oberseite
19 Auflegevorrichtung
20 Entnahmevorrichtung
21 Zweiter Bereich
22 Umlenkrolle
23 Zerteilungsvorrichtung
24 Aufbereitungsvorrichtung
25 Heizvorrichtung
26 Filtereinheit
26a Siebeinrichtung
TI Mischeinheit
28 Wasserzuführungseinheit
29 Rohrleitung
30 Transportvorrichtung
31 Extruder
32 Pumpeinrichtung
33 Schneckenförderer
34 Abkühlungsvorrichtung Kühlstrecke Portionierungsvorrichtung Schneidewerkzeug Zuführungsvorrichtung

Claims

Ansprüche Fördertechniksystem (100) umfassend eine Förderanlage (10) mit mindestens einem Fördermittel (11), wobei die Förderanlage (10) derart ausgebildet ist, dass ein Trägermaterial (16, 16a) in einem ersten Bereich (15) der Förderanlage
(10) auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird oder anordbar ist, wobei die Förderanlage (10) ausgebildet ist, dass von der Förderanlage (10) zu fördernde Güter auf dem Trägermaterial (16, 16a) angeordnet und mit dem Trägermaterial (16, 16a) transportiert werden, wobei die Förderanlage (10) derart ausgebildet ist, dass das Trägermaterial (16, 16a) in einem zweiten Bereich (21) der Förderanlage (10) von dem Fördermittel (11) entfernt wird oder entfernbar ist, ferner umfassend eine Aufbereitungsvorrichtung (24) für das Trägermaterial (16, 16a), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) eine Verflüssigungstemperatur aufweist, und dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) ausgebildet ist, das von dem Fördermittel (11) entfernte Trägermaterial (16, 16a) über die Verflüssigungstemperatur zu erwärmen, und wobei vorgesehen ist, dass das Trägermaterial (16, 16a) anschließend in einem erstarrten oder flüssigen Zustand erneut auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird. Fördertechniksystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (10) ein Gurtförderer (10a) oder ein Transportbandförderer oder ein Gliederbandförderer oder ein Riemenförderer oder ein Rollenförderer ist, und/oder dass das Fördermittel (11) ein Gurt (11a), oder ein Transportband oder ein Gliederband oder ein Riemen oder eine Rollenanordnung ist. Fördertechniksystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Zuführungsvorrichtung (38), welche ausgebildet ist, das Trägermaterial (16, 16a) dem ersten Bereich (15) der Förderanlage (10) zuzuführen und/oder in dem ersten Bereich (15) der Förderanlage (10) auf dem Fördermittel (11) anzuordnen, und/oder wobei die Zuführungsvorrichtung (38) ausgebildet ist, das Trägermaterial (16, 16a) in dem flüssigen oder dem erstarrten Zustand dem ersten Bereich (15) der Förderanlage (10) zuzuführen und/oder auf dem Fördermittel
(11) anzuordnen. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) eine Erstarrungstemperatur aufweist, wobei die Erstarrungstemperatur bevorzugt unterhalb der Verflüssigungstemperatur liegt. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verflüssigungstemperatur zwischen 40 °C und 150 °C, bevorzugt zwischen 80 °C und 110 °C, weiter bevorzugt zwischen 90 °C und 100 °C, liegt, und/oder dass die Erstarrungstemperatur zwischen 20 °C und 70 °C, bevorzugt zwischen 30 °C und 60 °C, weiter bevorzugt zwischen 40 °C und 50 °C, liegt. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) ein organisches oder anorganisches Trägermaterial (16, 16a) ist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) lebensmittelecht und/oder lebensmittelverträglich ist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) verzehrbar ist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) im erstarrten Zustand ein Gel oder eine Gallerte ist, und/oder gelartig oder gallertartig ist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) ein Polysaccharid, insbesondere ein Hydrokolloid, umfasst oder ist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) mindestens einen Stoff aus der Gruppe bestehend aus Agar, insbesondere Agar-Agar, Gelantine, Carrageen, Furcellaran Stärkemehl, Cellulose, Pektin, Gummi Arabicum, Galactomann- an, bevorzugt Guarkernmehl, Carubin, Konjak, Alginat, Caseinat, Xanthan, Dextran, Scleroglucan, umfasst oder aus diesem besteht. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) mindestens einen Stoff aus der Gruppe bestehend aus Kunststoff, insbesondere Elastomere, Wachs, Kautschuk, Silikon, umfasst oder aus diesem besteht. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) und ein Material des Fördermittels (11) derart gewählt sind, dass bei auf dem Fördermittel (11) angeordnetem Zustand des Trägermaterials (16, 16a) Adhäsionskräfte zwischen dem Trägermaterial (16, 16a) und dem Fördermittel (11) wirken. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) im erstarrten Zustand, bevorzugt elastisch, verformbar ist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass das Trägermaterial (16, 16a) im auf dem Fördermittel (11) angeordneten Zustand eine Schicht bildet, wobei eine Breite der Schicht bevorzugt einer Breite des Fördermittels (11) entspricht. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass das Trägermaterial (16, 16a) im erstarrten Zustand in Form von Segmenten, Scheiben, Platten (17), oder Zuschnitten auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird, oder dass das Trägermaterial (16, 16a) im verflüssigten Zustand auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird und auf dem Fördermittel (11) erstarrt. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zerteilungsvorrichtung (23) vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, das von dem Fördermittel (11) entfernte Trägermaterial (16, 16a) zu zerteilen oder zu zerkleinern. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) eine Trennvorrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, Güterreste von dem Trägermaterial (16, 16a) zu trennen. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) eine Heizvorrichtung (25) zur Erwärmung und/oder Verflüssigen des, bevorzugt zerkleinerten, Trägermaterials (16, 16a) aufweist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) eine Abscheidevorrichtung und/oder eine Filtereinheit (26), bevorzugt eine Siebeinrichtung (26a), aufweist, welche ausgebildet ist, das verflüssigte Trägermaterial (16, 16a) von Güterresten zu trennen. Fördertechniksystem (100) einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) eine Mischeinheit (27) zur Zuführung von Zusatzstoffen zu dem, bevorzugt verflüssigten, Trägermaterial (16, 16a) aufweist, und oder dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) eine Wasserzuführungseinheit (28) aufweist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) einen Extruder (31) aufweist. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) und/oder die Zuführungsvorrichtung (38) eine Abkühlungsvorrichtung (34), bevorzugt eine Kühlstrecke (35) oder einen Kühltunnel, aufweist, zum Abkühlen des verflüssigten Trägermaterials (16, 16a). Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (24) und/oder die Zuführungsvorrichtung (38) eine Portionierungsvorrichtung (36), insbesondere um- fassend ein Schneidewerkzeug (37), aufweist, welche ausgebildet ist, das abgekühlte Trägermaterial (16, 16a) zu portionieren, und bevorzugt in Form von Segmenten, Scheiben, Platten (17) oder Zuschnitten zuzuschneiden. Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung (30), insbesondere eine Rohrleitung (29) vorgesehen ist, wobei die Transportvorrichtung (30) für den Transport des zerkleinerten, und/oder verflüssigten Trägermaterials (16, 16a) ausgebildet ist. Fördertechniksystem (100) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (30) eine Pumpeinrichtung (32), bevorzugt einen Schneckenförderer (33), aufweist. Verfahren für eine hygienische Förderung von Gütern mittels einer Förderanlage (10), insbesondere durchführbar mit einem Fördertechniksystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Förderanlage (10) mindestens ein Fördermittel (11) umfasst, wobei ein Trägermaterial (16, 16a) in einem ersten Bereich (15) der Förderanlage (10) auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird, wobei zu fördernde Güter auf dem Trägermaterial (16, 16a) angeordnet und mit dem Trägermaterial (16, 16a) transportiert werden, wobei das Trägermaterial (16, 16a) in einem zweiten Bereich (21) der Förderanlage (10) von dem Fördermittel (11) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (16, 16a) eine Verflüssigungstemperatur aufweist, und dass das von dem Fördermittel (11) entfernte Trägermaterial (16, 16a) über die Verflüssigungstemperatur erwärmt wird, wobei das Trägermaterial (16, 16a) anschließend in einem erstarrten oder flüssigen Zustand erneut auf dem Fördermittel (11) angeordnet wird. Trägermaterial (16, 16a) ausgebildet für die Verwendung in einem Fördertechniksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und/oder in einem Verfahren nach Anspruch 27. Aufbereitungsvorrichtung (24) für ein Fördertechniksystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 26.
PCT/EP2022/052326 2021-02-02 2022-02-01 Fördertechniksystem WO2022167409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100506.8U DE202021100506U1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Fördertechniksystem
DE202021100506.8 2021-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167409A1 true WO2022167409A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80222610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052326 WO2022167409A1 (de) 2021-02-02 2022-02-01 Fördertechniksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021100506U1 (de)
WO (1) WO2022167409A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202089573U (zh) * 2011-06-14 2011-12-28 本溪市超耐磨材料金属镶衬机械制造厂 一种输送带加热除冰装置
WO2020046591A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Laitram, L.L.C. Ice-covered tray conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88283C (de) 1955-08-31
DE19962308A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Pacomelt Gmbh Transportband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202089573U (zh) * 2011-06-14 2011-12-28 本溪市超耐磨材料金属镶衬机械制造厂 一种输送带加热除冰装置
WO2020046591A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Laitram, L.L.C. Ice-covered tray conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100506U1 (de) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103932A1 (de) Einrichtung zur verringerung des volumens von kunststoffschaumabfaellen
EP0422750A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stückigen Fleischemulsionsproduktes
US4768527A (en) Tobacco material processing
EP2586579A1 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten
AT396900B (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von thermoplastischem kunststoff
WO2022167409A1 (de) Fördertechniksystem
US4754767A (en) Tobacco material processing
EP3302910B1 (de) Aufbereitungsanlage für kunststoffmaterial
DE1517024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wasserloesliche und wassserunloesliche,feste Nahrungsmittel enthaltenden Trockenprodukts
DE102016117168A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biokunststoffgranulats auf Basis von Sonnenblumenkernschalen/Sonnenblumenkernhülsenmaterial einerseits und eines Kunststoffmaterials andererseits
DE60202021T2 (de) Verteilungsvorrichtung
DE4446129A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material
WO2008110517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kryogenzerkleinern von schüttgut
DE1532042B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von folien- oder blattartigen tabakgebilden
EP2147063B1 (de) Komponente einer der verarbeitung von nahrungsmitteln dienenden maschine
CN107874274B (zh) 果蔬自适应无损伤脱皮机和加工方法及其应用
DE4318839A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Thermoplasten aus einem Gemengestrom
DE2259019B2 (de) Vorrichtung zur schnellen Trocknung von Früchten, wie Maiskörnern o.dgl
EP0340396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Caseinaten
DE3919795A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit drehbarer trommel
EP3763217B1 (de) Verfahren zur herstellung von fleischhaltiger tiernahrung
EP0179973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch-proteinhaltiger Fleischbestandteile aus Grieben
DE4319626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen
DE10331731A1 (de) Verfahren zum Trennen der äußeren Faserschichten von den Kerne bildenden Schäben von Hanfpflanzen
EP1593311A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lebensmitteln oder Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22702972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1