WO2022161948A1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines klebestreifens und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines klebestreifens und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels Download PDF

Info

Publication number
WO2022161948A1
WO2022161948A1 PCT/EP2022/051631 EP2022051631W WO2022161948A1 WO 2022161948 A1 WO2022161948 A1 WO 2022161948A1 EP 2022051631 W EP2022051631 W EP 2022051631W WO 2022161948 A1 WO2022161948 A1 WO 2022161948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive strip
mounting means
assembly
rotation
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sorg
Original Assignee
Metzner Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzner Holding GmbH filed Critical Metzner Holding GmbH
Priority to DE112022000295.6T priority Critical patent/DE112022000295A5/de
Publication of WO2022161948A1 publication Critical patent/WO2022161948A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Definitions

  • the invention relates to a device for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object, having a holder for the object and an assembly assembly with a primary assembly means which, starting from a rest position at a distance from the object accommodated in the holder, moves along an infeed direction in a direction attached to the object delivered working position can be brought.
  • the invention also relates to a system for manufacturing an electrical cable, having a device for applying an adhesive strip to a jacket surface of an electrical cable.
  • the invention also relates to a method for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object, with a primary assembly means being moved from a rest position spaced apart from the object along a delivery direction into a working position delivered to the object.
  • the invention also relates to a computer program for causing a control device to carry out a method for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object.
  • the assembly of an electrical cable or the assembly of an electrical connector on a cable end of an electrical cable can be diverse, starting with pre-processing of the cable (e.g. cutting to length and measuring the cable) to final assembly of individual connector components and testing of the finished connector , sometimes extremely complex work steps.
  • Bandaging of a cable component can also be provided as part of the assembly, ie the application of an adhesive strip to a lateral surface of one or more cable components.
  • connectors for the automotive industry are required to be able to be produced economically in large quantities. For this reason, fully automated connector assembly is preferable. Appropriate production lines must be established in order to achieve the required quantities while maintaining high quality. Insofar as it is necessary in this context to apply an adhesive strip to the electrical cable, the corresponding device should have a high degree of precision and process reliability and, for reasons of cycle time and cost-effectiveness, provide automation that is as complete as possible.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device by means of which an adhesive strip can be applied to a lateral surface of an object at least partially automatically and with preferably high process reliability and accuracy.
  • the present invention is also based on the object of providing a system for assembling an electrical cable, which has a device for applying an adhesive strip to a lateral surface of the electrical cable, by means of which the adhesive strip can be applied at least partially automatically and with preferably high process reliability and accuracy .
  • the object of the invention is to provide a method by means of which an adhesive strip can be applied to a lateral surface of an object, at least partially automatically and with preferably high process reliability and accuracy. It is also an object of the invention to provide a computer program to carry out an advantageous method for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object.
  • the object is achieved for the device with the features listed in claim 1. With regard to the system, the object is achieved by the features of claim 30. Regarding the method, the object is achieved by claim 31 and for the computer program by claim 36.
  • a device for applying an adhesive strip or fixing tape to a lateral surface of an object.
  • the adhesive strip can be, for example, a fabric tape, ie in particular an adhesive strip with a reinforcement made of a fabric, preferably a plastic fabric. Such an adhesive strip can be particularly tear-resistant or robust.
  • a PET fabric adhesive tape can be provided particularly advantageously.
  • the width of the adhesive strip can be, for example, 1 mm to 20 mm, preferably 2 mm to 10 mm, particularly preferably 3 mm to 7 mm, very particularly preferably 5 mm or less. In principle, however, adhesive strips of any width can be provided.
  • the thickness of the adhesive strip can be, for example, 0.1 mm to 5 mm, preferably 0.5 mm to 3 mm, particularly preferably 1 mm to 2 mm. In principle, however, adhesive strips of any thickness can be provided.
  • the adhesive strip preferably has only a single adhesive surface or adhesive side. In principle, however, the adhesive strip can also have adhesive surfaces on both sides.
  • the adhesive strip (possibly also the supply of adhesive strips mentioned below or the adhesive tape mentioned below) can be understood as part of the device according to the invention when the adhesive strip is inserted into the device.
  • the adhesive strip is not necessarily part of the device, particularly not if the adhesive strip is not located in the device.
  • the object (and possibly its components) can be understood as part of the device according to the invention when the object is introduced into the device.
  • the object is not necessarily part of the device, particularly not if the object is not located in the device.
  • the invention is essentially described here for use in exactly one object, it should be emphasized that this does not exclude the invention being used for the simultaneous application of the adhesive strip to two or more objects.
  • two or more objects can be placed in the holder mentioned below (or in several holders arranged next to one another).
  • the invention can then be used advantageously, for example, to bundle a number of individual objects by applying a common adhesive strip, for example to produce a cable harness from a number of individual cables.
  • the following statements can therefore relate to use with more than one object, even if this is not explicitly stated.
  • the device according to the invention has a holder for the object.
  • the holder can be designed to receive, support and/or guide the object partially or completely.
  • the holder can be set up to ensure the correct positioning and orientation of the object in the device.
  • the mount can optionally be set up to fix the object axially and/or radially, as a result of which the object can be accommodated in the mount so that it cannot be pulled out and/or cannot be twisted.
  • the holder can support a user and/or a delivery device of the device in correctly inserting or aligning and/or positioning the object in the device.
  • the holder can only have passive components, but can also be set up to actively guide, position and/or align the object in the device.
  • the device has a mounting assembly with a primary mounting means.
  • the primary assembly means can be brought along a delivery direction into a working position delivered to the object.
  • the fact that the primary assembly means can be brought from the rest position into the working position is to be understood in particular as meaning a relative positioning between the primary assembly means and the object. It can thus be provided that the primary assembly means is actively delivered to the object, that the object is actively delivered to the primary assembly means, or that the primary assembly means and the object are each moved towards one another. This also applies to the delivery of the secondary assembly means described below to the object.
  • the primary mounting means can preferably be positioned freely or steplessly between the rest position and the working position. If necessary, however, it can also be provided that the rest position and the working position represent the only stable end positions of the primary assembly center Is. This also applies to the secondary assembly means.
  • the device also has a rotation device that is set up to initiate a rotation between the lateral surface of the object accommodated in the holder and the primary assembly center Is.
  • the rotation device can be set up to rotate the object and/or the device or its relevant components (e.g. the mounting assembly and the adhesive tape bearing mentioned below, the guide units mentioned below and the holding device mentioned below) jointly rotate around the object or around the holder of the object.
  • the device or its relevant components e.g. the mounting assembly and the adhesive tape bearing mentioned below, the guide units mentioned below and the holding device mentioned below
  • the primary mounting means is set up to press an adhesive surface of the adhesive strip against the lateral surface of the object held in the holder in the working position.
  • the rotation means is configured to initiate rotation while the primary mounting means is in the operative position.
  • the adhesive strip can be securely applied to the lateral surface in the pressing area.
  • the rotation can then bring further sections of the adhesive strip into the area of influence or pressing of the primary assembly means, which are also securely applied to the lateral surface as a result.
  • the proposed device can be automated to a large extent. Due to the high precision of the device or the method, it is also advantageously possible to process adhesive strips of any width and thickness.
  • the adhesive strip is positioned between the object held in the holder and the primary installation means when the primary mounting means is in the rest position or runs between the object held in the holder and the primary mounting means.
  • the primary mounting means is able to mechanically contact the adhesive strip during delivery from the rest position to the working position and to carry it along on the way in the direction of the object.
  • the adhesive strip is then already in contact between the primary assembly means and the lateral surface.
  • the adhesive strip can run along a feed direction, starting from a supply of adhesive strips.
  • the adhesive strip preferably extends essentially in a straight line along the feed direction, starting from the supply of adhesive strips.
  • curved profiles for example curved profiles in sections, can also be provided. Starting from the supply of adhesive strips, the adhesive strip can in principle follow any desired path.
  • the adhesive strip preferably runs through the device as an endless band.
  • the device has one or more guide units for guiding the adhesive strip.
  • the guide units can be designed to keep the adhesive strip taut or to guide it taut as required, particularly in the case of "endless" feeding.
  • the guide units can also be designed to predetermine the course of the adhesive strip through the device (in particular along the feed direction) in the first place and/or to prevent it from “running”, i.e. laterally or laterally breaking out of the guide (orthogonal to the feed direction). block and thus always guide the adhesive strip in the intended path.
  • the device has a non-driven, freely rotatable adhesive tape mount for receiving an adhesive tape, starting from which the adhesive strip runs.
  • the adhesive tape can advantageously form the adhesive strip supply.
  • any diameter of the adhesive tape can be used within the scope of the invention.
  • any coil size can be provided.
  • the use of adhesive tapes with large overall lengths of adhesive strips or large diameters and therefore large stocks can be advantageous in order to increase user-friendliness and reduce the maintenance intervals of the device.
  • the adhesive tape bearing can have a brake and/or be mounted with corresponding resistance to move, in order to provide the most taut course of the adhesive strip, starting from the adhesive tape and extending to the object.
  • the adhesive tape support can also be designed to provide a constant restoring force in the opposite direction to the dispensing direction in order to keep the adhesive tape taut.
  • the adhesive tape storage can also have a drive, for example to tighten or loosen the adhesive strip as required.
  • the holder for the object has a receptacle for a front, free end of the object and/or a stop for the front, free end of the object and/or a support for the object.
  • the holder for the object can be designed, for example, as a receiving sleeve or bore for receiving the object in order to receive the front, free end of the object.
  • An end stop for the free end of the object can optionally be provided within the receiving sleeve or the bore; the bore can thus be designed as a blind hole, for example.
  • the object can protrude or be guided completely through the receiving sleeve or the bore; the bore can thus also be formed as a through bore.
  • the holder in particular the receiving sleeve, the bore or the support, is preferably positioned close to the processing position of the object by the primary mounting means, ie close to the position at which the adhesive strip is to be applied.
  • the bracket is located as close to this position as is technically feasible.
  • the rotation device is set up to initiate the rotation in a first direction of rotation and/or in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • the rotation device can also be set up to initiate the rotation in only one direction of rotation. This direction of rotation is then preferably the direction of rotation that leads to the winding of the adhesive strip on the lateral surface.
  • the first direction of rotation is preferably a direction of rotation which leads to the adhesive strip, which is initially already partially applied by the primary mounting means, being unwound from the lateral surface.
  • the second direction of rotation is preferably a direction of rotation that leads to a further winding of the adhesive strip onto the lateral surface.
  • the first direction of rotation is towards the feed direction of the adhesive strip when the mounting means is rotated relative to the object while the object is stationary.
  • the second direction of rotation is opposite to the feeding direction of the adhesive strip when the mounting means is rotated relative to the object while the object is stationary. If, on the other hand, the object is rotated while the mounting means is stationary, the directions of rotation are preferably reversed in relation to the feed direction.
  • the rotation device is set up to allow rotation initially in the first direction of rotation and then in the second direction of rotation. In this way, when the rotation is first initiated in the first direction of rotation for unwinding the adhesive strip, a free end piece and/or an end region of the adhesive strip can be applied or pressed precisely onto the lateral surface, after which it is then rotated in the second direction of rotation for winding up of the adhesive strip the adhesive strip is wound onto the lateral surface in the intended length.
  • the device has a holding device for at least one free end of the adhesive strip adjoining the primary mounting means.
  • the holding device can advantageously be used to ensure that the adhesive strip runs from the supply of adhesive strips along the feed direction, in particular in such a way that the adhesive strip runs between the object and the primary mounting means when the primary mounting means is in its rest position.
  • the adhesive strip is under tensile stress, starting from the supply of adhesive strips.
  • the holding force with which the free end of the adhesive strip is attached to the holding device can be dimensioned in such a way that the free end detaches from the holding device when the primary assembly means is fed into the working position while advancing the adhesive strip in front of it.
  • the adhesive strip of the holding device can preferably be removed automatically by the delivery of the primary assembly means into the working position.
  • the holding device has a first holding body on which the free end of the adhesive strip rests.
  • the free end of the adhesive strip with the adhesive surface preferably rests on the first holding body.
  • the first holding body can have a contact surface on which the adhesive strip can advantageously rest, in particular with the adhesive surface.
  • the contact surface of the first holding body preferably points away from the object or from the holder for the object.
  • the Contact surface of the first holding body facing the primary mounting means when the primary mounting means is in the rest position.
  • the first holding body is also moved in the infeed direction during the infeed of the primary assembly means into the working position, preferably synchronously with the primary assembly means.
  • the first holding body can contribute to depositing or stripping off the end section of the adhesive strip in a defined manner on the lateral surface of the object.
  • the detachment of the adhesive strip from the contact surface of the first holding body can be supported by the movement of the first holding body in the infeed direction.
  • the holding device has a second holding body.
  • the holding bodies are preferably arranged opposite one another.
  • the first holding body and the second holding body can be advanced against one another in order to fix the free end of the adhesive strip between the two holding bodies.
  • Fixing the free end of the adhesive strip between the two holding bodies can further increase the holding force within the holding device and thus ensure that the free end of the adhesive strip is not accidentally lost.
  • the process reliability and user-friendliness can thus be increased.
  • Both holding bodies are preferably deliverable. In principle, however, only the first holding body can be advanced onto the second holding body or the second holding body onto the first holding body.
  • first holding body and/or the second holding body have a pressure regulator in order to regulate the contact pressure of the two holding bodies in their state in which they are placed against one another.
  • Regulating the contact pressure of the two holding bodies can be advantageous in order to ensure that the free end of the adhesive strip is not fixed too strongly in the holding device or sticks to the first holding body. In particular, it can be ensured that the free end of the adhesive strip can be pulled out of the holding device in a non-destructive manner as part of the delivery of the primary assembly means into the working position.
  • the first holding body and/or the second holding body have a structured contact surface (in particular the first holding body) in order to reduce the adhesive effect of the adhesive surface on the contact surface when the adhesive surface of the adhesive strip is on the contact surface rests.
  • a structured contact surface for example a jagged contact surface or a contact surface with grooves, can reduce the effective contact surface in connection with the adhesive surface of the adhesive strip, which reduces the adhesive effect of the adhesive strip on the contact surface and thus enables the adhesive effect to be adjusted.
  • This can also ensure that the adhesive strip can be removed easily and non-destructively from the holding device as part of the delivery of the primary assembly means into the working position.
  • it can be ensured that the adhesive effect of the adhesive surface is not already too prestressed and that the free end of the adhesive strip still provides sufficient adhesive effect for subsequent attachment to the lateral surface.
  • the second holding body is fastened to the mounting assembly together with the primary mounting means and is arranged downstream of the primary mounting means along the feed direction of the adhesive strip.
  • the first holding body can be designed, for example, in the manner of a web extending from the mounting assembly.
  • the second holding body can optionally also be designed in the manner of a web.
  • the device has a cutting device.
  • the cutting device can be set up to divide the adhesive strip at a defined axial position.
  • the cutting device is preferably set up to cut the adhesive strip at the defined axial position in a non-cutting manner. In this way, no particles are introduced during the cutting process that could negatively affect the processing quality or process reliability.
  • the cutting device is preferably set up to carry out a pulling cut.
  • a cutting device can be particularly advantageous if the adhesive strip is in the form of an endless tape and not already in individual pieces that have already been cut to length.
  • the adhesive strip can be automatically cut to length using the cutting device.
  • the cutting device has a blade or two blades that can be moved relative to one another.
  • the use of two blades that can be moved in opposite directions can be advantageous.
  • the two blades can be arranged in the manner of the arms of a pair of scissors in order to shear the adhesive strip between them.
  • a cleaning unit can optionally be provided in order to clean the at least one blade of the cutting device upon contact or after contact with the adhesive surface.
  • the cleaning unit can have one or more brushes or cleaning belts, for example.
  • Thermal cleaning of the blades, for example heating the blades, can also be provided. Cleaning can be performed after each cutting operation, at regular time intervals, after a predetermined number of cutting operations, or as needed.
  • the cutting device is set up to score the adhesive strip only starting from one surface or from both surfaces (possibly also from one or both side surfaces) or to weaken its mechanical strength at the cutting position, after which the adhesive strip then or previously initiated tensile stress breaks off at the cutting position. In this way, contact of the blade(s) with the adhesive surface can also be avoided or at least reduced.
  • the cutting device can also be set up to thermally and/or chemically cut through the adhesive strip or to thermally and/or chemically weaken its mechanical resilience at the cutting position, after which the adhesive strip tears off at the cutting position as a result of subsequent or previously introduced tensile stress.
  • the cutting device may include one or more heated blades, dies, or coils.
  • a supply device for chemical substances for example an acid or base, can also be provided.
  • Even a targeted cold treatment, for example with liquid nitrogen, can be provided in order to reduce the brittleness and mechanical strength at the cutting position.
  • At least one of the blades of the cutting device is arranged on one of the holding bodies of the holding device.
  • One of the blades is preferably assigned to each of the holding bodies.
  • the cutting device can be advanced on the adhesive strip in order to divide the adhesive strip at the defined axial position.
  • the cutting device can preferably be feedable orthogonally or at least substantially orthogonally to the feed direction of the adhesive strip and/or to the feed direction of the primary assembly means.
  • the cutting device can preferably be adjusted orthogonally to the feed direction of the adhesive strip and to the infeed direction of the primary assembly center Is, in particular parallel to the course of the longitudinal axis of the object accommodated in the holder.
  • the device has a secondary assembly means which, starting from a rest position at a distance from the object accommodated in the holder, can be brought into a working position delivered to the object.
  • the secondary mounting means is preferably identical in design to the primary mounting means, although this does not necessarily have to be the case.
  • the secondary assembly means as a supplement to the primary assembly means can increase flexibility when processing the object or when applying the adhesive strip. Furthermore, the course of the method can be optimized overall and self-contained as a result, which will also appear below.
  • the secondary mounting means is preferably arranged downstream of the primary assembly means along the feed direction.
  • the second holding body is fastened to the mounting assembly along the feed direction of the adhesive strip between the primary mounting means and the secondary mounting means.
  • the mounting assembly can be adjusted orthogonally to the infeed direction by means of an actuator device in order to selectively position the primary mounting means or the secondary mounting means in the infeed direction above the object accommodated in the holder.
  • the primary mounting center Is or the secondary mounting means is positioned such that the mounting means is aligned with the longitudinal axis of the object.
  • the adhesive strip can be brought up to the object with particular precision when the assembly means is brought into the working position.
  • the mounting assembly can be adjusted by means of the actuator device, in particular along the feed direction or counter to the feed direction of the adhesive strip.
  • the actuator device is designed to also adjust the first holding body in a manner that is synchronized or mechanically coupled to the adjustment of the assembly assembly.
  • the mounting assembly and the first holding body (together with their respective actuators, eg the linear actuators mentioned below) can be fastened to a common holding plate, for example, which is then adjusted by the actuator device.
  • the assembly assembly has a first linear actuator in order to adjust the primary assembly means, the secondary assembly means and/or the second holding body in the infeed direction.
  • the entire mounting assembly can preferably be adjusted by means of the first linear actuator, with the primary mounting means, the secondary mounting means and/or the second holding body being correspondingly fastened on the mounting assembly.
  • a mechanically coupled delivery of all necessary components can thus take place in an advantageous manner.
  • the device has a second linear actuator in order to adjust the first holding body in the infeed direction.
  • the first holding body can also advantageously be deliverable.
  • rotating drives or other drives can also be provided instead of linear actuators.
  • the assembly assembly or the primary assembly means, the secondary assembly means, the first holding body and/or the second holding body can also be delivered along predetermined paths, for example using a magnetic drive and/or a link control.
  • the rotation device is set up to rotate the mounting assembly around the object held in the holder while the object is stationary.
  • the necessary components for example the mounting assembly, the first holding body, the actuator device and/or the supply of adhesive strips are arranged on a common rotary head, in the center of which the holder and thus also the object are arranged, around which the rotary head is located turns around.
  • the rotation head is designed as a disk or turntable. Forming the rotary head as a disk has proven to be particularly suitable since the components of the device can be arranged flexibly on the disk. Furthermore, a disk can be rotated particularly easily.
  • a belt drive can be provided for rotating the rotary head, in particular the disk.
  • a rotation of the rotary head can be carried out particularly advantageously via a belt drive.
  • An electric motor can be coupled to the rotating head via a belt drive.
  • a belt of the belt drive is preferably driven by an output shaft of the electric motor and the belt is connected to the rotary head in order to drive it, as a result of which a particularly suitable translation can also be implemented.
  • the primary mounting means and/or the secondary mounting means have at least one leg extending in the infeed direction in order to press the adhesive surface of the adhesive strip in the working position against the object on the front side or with the side surface facing the object.
  • the adhesive strip can be applied particularly gently to the lateral surface.
  • the at least one leg is preferably at least partially elastic in order to exert a corresponding pressing force in the direction of the longitudinal axis of the object accommodated in the holder in a state deflected from its unloaded state by the elastic restoring force.
  • the leg can be loaded or deflected by the object against the restoring force while it is being brought into the working position.
  • the deformability or the elasticity of the leg can be such that the leg can bend sufficiently reversibly when the leg is in the state in which it is placed against the object, without undergoing (irreversible) plastic deformation.
  • the mounting means are preferably made of plastic, but can in principle also be made of metal or some other material. A combination of several materials can also be provided.
  • the primary mounting means and/or the secondary mounting means have two legs extending in the infeed direction in order to at least partially encompass the object in the working position in the manner of a clamp.
  • the use of two legs which grip the object on both sides in the working position of the mounting means, has proven to be particularly suitable for applying the adhesive strip to the lateral surface in a defined and process-reliable manner or for pressing it onto the lateral surface.
  • the adhesive strip can be guided particularly precisely along the lateral surface by using a clip, ie between two legs.
  • the at least one leg is adapted at least in sections to the course of the lateral surface.
  • the adhesive strip can be pressed onto the lateral surface over the entire surface.
  • the respective front, free ends of the legs point in opposite directions in order to form an insertion section for particularly easy insertion of the object between the two legs.
  • the object is designed as a cable, preferably as an electrical cable.
  • the adhesive strip can thus be applied to a lateral surface of the cable.
  • the lateral surface can be a lateral surface of any cable component of the cable (or several cable components), for example the cable sheath of the cable, a shielding foil of the cable, a cable shielding braid of the cable, another outer conductor of the cable, a dielectric filling layer, around an insulator of one or more inner conductors, around another dielectric and/or around an inner conductor.
  • the cable section to be processed, to which the adhesive strip is to be applied can be a cable end piece.
  • the adhesive strip can be applied at any position along the longitudinal axis of the cable.
  • the invention is particularly advantageously suitable for applying an adhesive strip to an electrical cable with a large cross section for high current transmission, for example in the vehicle sector, particularly preferably in the field of electromobility.
  • An electrical cable for the high-voltage range can thus be provided, in particular a high-voltage line.
  • the invention can, for example, be used with cables with conductor cross-sections of 4 ⁇ 6 mm 2 , 4 ⁇ 4 mm 2 , 3 ⁇ 6 mm 2 , 3 ⁇ 4 mm 2 , 2 ⁇ 6 mm 2 or 2 ⁇ 4 mm 2 , 1 ⁇ 3 mm 2 , 1 ⁇ 4 mm 2 , 1 ⁇ 5 mm 2 or 1 ⁇ 6 mm 2 are advantageously suitable.
  • the electrical cable preferably has an outer conductor or is designed as a shielded electrical cable.
  • the cable can have one or more inner conductors.
  • the electrical cable is particularly preferably designed as a coaxial cable with precisely one inner conductor and precisely one outer conductor or as a shielded cable with precisely one outer conductor and with precisely two inner conductors.
  • the inner conductor of the cable can in particular be a copper wire. If several inner conductors are provided, they can be routed in parallel or stranded within the cable.
  • the at least one inner conductor can have a cross section of, for example, 1.5 mm 2 to 20 mm 2 , preferably 2.0 mm 2 to 10 mm 2 , for example 3.0 mm 2 to 6 mm 2 .
  • the braided cable shield mentioned can in particular be a braid made of tinned copper wires, preferably with an optical coverage greater than 85%.
  • Said cable foil can in particular be an aluminium-PETP composite foil which is oriented inwards on the aluminum side of the cable.
  • the object can also be an optical cable.
  • the device has a control device which is set up to provide control signals for controlling the actuatable components of the device (e.g. the rotation device, the cutting device, the Actuator device of the assembly assembly, the first linear actuator of the assembly assembly and/or the second linear actuator of the first holding body) and/or to detect sensor signals from sensor units of the device (e.g. sensor signals of the pressure regulator of the holding body).
  • actuatable components of the device e.g. the rotation device, the cutting device, the Actuator device of the assembly assembly, the first linear actuator of the assembly assembly and/or the second linear actuator of the first holding body
  • sensor signals e.g. sensor signals of the pressure regulator of the holding body
  • the control device can be designed as a microprocessor. Instead of a microprocessor, any other device for implementing the control device can also be provided, for example one or more arrangements of discrete electrical components on a printed circuit board, a programmable logic controller (PLC), an application-specific integrated circuit (ASIC) or another programmable circuit, for example also a field programmable gate array (FPGA), a programmable logic array (PLA), and/or a commercial computer.
  • PLC programmable logic controller
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • FPGA field programmable gate array
  • PLA programmable logic array
  • Particles adhering to the object can optionally be removed for reasons of technical cleanliness before the adhesive strip is applied.
  • a cleaning device can thus optionally be provided.
  • the particles mentioned can be, for example, metallic particles or plastic particles that have accumulated during previous processing of the object.
  • a nozzle or several nozzles can be provided for sucking off or blowing off. If necessary, brushes, magnets and/or a vibrating device can also be provided.
  • the actuatable components of the device can advantageously be driven pneumatically or hydraulically (ie for example the rotation device, the cutting device, the actuator device of the assembly assembly, the first linear actuator of the assembly assembly and/or the second linear actuator of the first holding body).
  • an electrical configuration can also be advantageously suitable (in particular for driving the rotation device).
  • the mounting assembly can optionally be exchangeable within the device, for example modularly exchangeable.
  • the device can be adapted particularly easily to different objects, in particular to objects of different diameters, for example to different cable diameters.
  • the assembly means or other components e.g. the blades of the cutting device or the entire cutting device
  • the adhesive strip is preferably made for the adhesive strip to be applied at least once around the lateral surface, but preferably more than once around it, for example up to 1.5x around, up to 2x around, up to 2.5x around, up to 3x around or even more often all around or in even more layers.
  • the adhesive strip can also be applied to the lateral surface along an angular section that is less than 360°.
  • a spiral winding of the adhesive strip onto the lateral surface can also be provided, particularly if the object is moved axially or orthogonally to the infeed direction and to the feed direction while the adhesive strip is being applied, for example manually or automatically.
  • the holder can be positioned in front of the mounting assembly along the longitudinal axis of the object in the direction of feed of the object (for example along the cable feed direction mentioned below).
  • the holder is preferably arranged at least approximately at the position of the assembly assembly along the infeed direction.
  • the device has an insertion device in order to support a fitter and/or a delivery device in the correct positioning of the object.
  • the insertion device is preferably arranged in front of the holder along the infeed direction or longitudinal axis of the object.
  • the insertion device can have a stop element which is arranged in the displacement path of the object and against which the object can be struck.
  • the stop element can, for example, have a sheet metal element or be designed as a sheet metal element.
  • the stop element can be spring-loaded and can be moved by the object along a defined displacement path in the axial direction as part of the insertion process.
  • the insertion device can be moved out of the displacement path after the object has been correctly positioned.
  • the object can then be advanced by, for example, the infeed device to the final processing position in the device (or the device is delivered to the object).
  • the insertion device can be designed to detect the correct insertion position of the object.
  • the insertion device can have a button, an inductive sensor or a light barrier, for example.
  • the combination of a stop plate that can be moved axially against a spring force has proven to be particularly suitable, the axial position of which can be detected by an inductive sensor or button in order to detect whether the object is in contact with the stop element and whether this is sufficient against the restoring force of the stop element shifted axially.
  • the invention also relates to a system for assembling a cable (in particular an electrical cable), having a device according to the above and following statements and at least one processing module independent of the device for processing a cable end of the cable.
  • the system can preferably be provided for a partially automated or fully automated assembly of the cable in order to mount a plug connector partially or completely on a cable end of the cable—or to prepare the cable or the cable end of the cable for the mounting of a plug connector.
  • a plug connector can be, for example, a plug, a built-in plug, a socket, a coupling or an adapter.
  • the connector preferably has exactly one cable.
  • the connector can also have exactly two (or even more) cables. It can thus also be provided, for example, to mount a common connector on two (or more) cables.
  • a previously exposed braided cable shield consisting of several individual strands is folded backwards, starting from a front, free end of the cable, in particular folded over a support sleeve.
  • the end of the braided cable shield that comes to rest on the cable sheath can then be wrapped with the adhesive strip and thus fixed.
  • the adhesive strip preferably covers all the free ends of the individual strands of the braided cable shield, so that none of the individual strands protrudes from the adhesive strip in the direction of the rear cable end of the cable, which is remote from the front cable end.
  • the system can have a transport device for transporting the cable (or multiple cables) between the device and the at least one processing module or for transport between the processing modules.
  • the transport direction does not necessarily have to run in a straight line and can also follow a curved course, for example. However, the transport direction preferably runs as linearly or rectilinearly as possible.
  • a processing module is preferably a unit which can also be operated independently of the other processing modules and which is preferably able to carry out a defined and self-contained processing operation as part of the cable assembly.
  • Each of the processing modules can have one or more processing tools, which are preferably accommodated in a common module housing.
  • the processing modules can be spatially separated from one another along the transport direction.
  • the individual processing modules can have a modular structure, which means that individual processing modules of the device can be replaced, modified or removed without great effort.
  • the device can be configured with simple means, in particular for processing different types of cables or connectors.
  • the inventive distribution of the processing steps to several independent processing modules makes it possible to operate the device as an "assembly line process" or as an “automated cycle” with successive individual steps in order to reduce the processing time in mass production.
  • the device according to the invention and/or the system has at least one infeed device that can be driven independently of the transport device and is designed to feed the cable to at least one of the processing modules or to the device and/or to the cable for processing it along a cable infeed direction deliver at least one processing tool to one of the processing modules or the device.
  • the cable feed direction deviates from the transport direction.
  • the cable feed direction preferably runs essentially orthogonally to the transport device.
  • the cable feed direction particularly preferably runs orthogonally to the transport direction.
  • the transport device can thus serve in particular to transport the cable between the individual processing modules, while the delivery device serves to deliver the cable to a specific processing module previously approached by the transport device.
  • the feed device preferably feeds the cable with the cable end to be processed into the processing module or the device.
  • the feed device can insert the cable with its front, free end into the holder of the device according to the invention.
  • the processing module or the device can also be advanced onto the cable.
  • the delivery of the cable to the respective processing module or to the device and/or the transport of the cable between the individual processing modules and/or the device is carried out by a production employee.
  • the use of the device according to the invention as part of a proposed system for assembling a cable can be particularly advantageous.
  • the device can also be suitable for any other application.
  • the invention also relates to a method for applying an adhesive strip to an outer surface of an object. It is provided that a primary mounting means is brought from a rest position at a distance from the object along a delivery direction into a working position delivered to the object, in which the primary mounting means presses an adhesive surface of the adhesive strip against the lateral surface of the object. A rotation is initiated between the surface of the object and the primary mounting means Is while the primary mounting means is in the operative position.
  • the proposed method is particularly advantageous in connection with the assembly of an electrical cable, in order to stick the adhesive strip onto a jacket surface of a cable component of the cable.
  • the rotation initially takes place in a first direction of rotation and then in a second direction of rotation.
  • the free end or an end section of the adhesive strip can first be applied firmly to the lateral surface using the primary assembly center Is.
  • the adhesive strip can then be wound onto the lateral surface of the object in any desired length by turning in the second direction of rotation and at the same time glued to the lateral surface or pressed onto the lateral surface.
  • the primary assembly means is brought back into the rest position after the initiation of the rotation, after which the adhesive strip is then divided at a defined axial position.
  • the adhesive strip after applying the adhesive strip using the primary assembly center Is, the adhesive strip can be cut to length accordingly.
  • a secondary assembly means is delivered to the object in a working position before the adhesive strip is divided.
  • the part of the adhesive strip that has already been applied to the object can be held securely while the adhesive strip is being cut to length.
  • a section of the adhesive strip that adjoins the defined axial positions provided for dividing is preferably also introduced into the holding device already described above, for example fixed between the two holding bodies. This can be done in a common movement during delivery of the secondary assembly means in the working position.
  • a rotation between the lateral surface of the object and the secondary assembly center Is is initiated while the secondary assembly means is in the working position and after the adhesive strip has been divided.
  • the invention also relates to a computer program, comprising control commands which, when the program is executed by a control device, cause the latter to use the method according to FIG to carry out the above and following statements.
  • the control device can in particular be the above-described control device of the device according to the invention.
  • the values and parameters described here are deviations or fluctuations of ⁇ 10% or less, preferably ⁇ 5% or less, more preferably ⁇ 1% or less, and very particularly preferably ⁇ 0.1% or less of the respectively named Include value or parameter, provided that these deviations are not excluded in the implementation of the invention in practice.
  • the specification of ranges by means of initial and final values also includes all those values and fractions that are enclosed by the range specified in each case, in particular the initial and final values and a respective mean value.
  • the invention also relates to a device independent of claim 1 for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object, comprising a mounting assembly that is set up to press the adhesive strip against the lateral surface of the object during rotation between the lateral surface and the mounting assembly.
  • FIG. 1 shows a device for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object according to a first exemplary embodiment in a basic state
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 with a primary assembly means brought into the working position
  • Figure 3 shows the device of Figure 2 after rotation between the object and the primary mounting means
  • FIG. 4 shows a perspective view of a device for applying an adhesive strip to a jacket surface of a cable according to a second preferred exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows an exemplary electrical cable with an applied adhesive strip
  • FIG. 6 shows the device from FIG. 4 in a basic state
  • Figure 7 shows the apparatus of Figure 6 with a primary mounting means placed in the operative position and prior to initiation of rotation between the primary mounting means and the cable;
  • Figure 8 shows the device of Figure 7 after rotation and after the primary mounting means has been returned to the rest position
  • Figure 9 shows the device of Figure 8 after delivery of the secondary mounting means to a position above the cable
  • FIG. 10 shows the device of FIG. 9 with a secondary assembly means brought into the working position, after cutting the adhesive strip to length and before initiating a new rotation;
  • FIG. 11 shows the assembly assembly of the device of FIGS. 4 and 6 to 10 in a perspective individual representation
  • FIG. 12 shows a device for applying an adhesive strip to a lateral surface of an object according to a third exemplary embodiment in a basic state
  • FIG. 13 shows a section of a system according to the invention for the assembly of an electrical cable with a plurality of processing modules that are independent of one another and a device for applying an adhesive strip.
  • a device 1 according to the invention for applying an adhesive strip 2 to a lateral surface 3 of an object 4 according to a first embodiment is shown.
  • the object 4 is only indicated schematically in FIGS.
  • the object can be, for example, an electrical cable 4, for example an electrical cable 4, as shown in FIG. 5 and described below.
  • the adhesive strip 2 which can be, for example, a fabric tape with an adhesive surface 5 on one side, runs from a supply of adhesive strips 6 (not shown in Figures 1 to 3) (cf., for example, Figure 4) along a feed direction x (cf. Figure 1 ).
  • one or more guide units 7 can be provided for guiding the adhesive strip 2 along the feed direction x, which are only indicated in a possible variant in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, but which can in principle also be present in the other exemplary embodiments.
  • the device 1 has a holder 8 for the object 4, which is designed as a support for the object 4 in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 and in the exemplary embodiment in FIG.
  • the holder 8 can also have a stop for the front, free end of the object 4 .
  • the device 1 also has a mounting assembly 9 with a primary mounting means 10 .
  • a rest position RP spaced apart from the object 4 received in the holder 8
  • the primary assembly means 10 can be moved along an infeed direction y (cf. Figure 1) into a working position AP (cf. Figure 2 ) deliverable.
  • the assembly assembly 9 has a first linear actuator 11 for moving the primary assembly center Is 10 .
  • the primary assembly means 10 presses the adhesive surface 5 of the adhesive strip 2 against the lateral surface 3 of the object 4 received in the holder 8.
  • the primary assembly means 10 has at least one leg 12 extending in the infeed direction y.
  • the adhesive surface 5 of the adhesive strip 2 is pressed against the object 4 with the side surface facing the object 4 in the working position AP.
  • the adhesive surface 5 can also be pressed against the object 4 on the face side by the leg 12 .
  • a holding device 13 can be provided for fastening the free end of the adhesive strip 2 adjoining the primary mounting means 10 .
  • the holding device 13 can have a first holding body 14 on which the free end of the adhesive strip 2 rests.
  • the free end of the adhesive strip 2 rests with the adhesive surface 5 on the first holding body 14 .
  • the first holding body 14 preferably has a structured contact surface in order to reduce the adhesive effect of the adhesive surface 5 on the contact surface when the adhesive surface 5 of the adhesive strip 2 rests on the contact surface. In this way, the adhesive strip 2 can again be detached comparatively easily from the contact surface of the first holding body 14, while the primary assembly means 10 is brought into the working position AP (cf. FIG. 2).
  • the first holding body 14 can be arranged statically or immovably, as shown in FIGS.
  • a second linear actuator 15 is preferably provided in order to adjust the first holding body 14 in the infeed direction y or counter to the infeed direction y as required (cf., for example, FIG. 4).
  • the device 1 also has a rotation device 16 for initiating a rotation between the lateral surface 3 of the object 4 received in the holder 8 and the primary mounting means 10 .
  • the rotator 16 is configured to initiate rotation while the primary assembly means 10 is in the operative position AP.
  • the rotation device 16 is set up to rotate the mounting assembly 9 around the object 4 accommodated in the holder 8 while the object 4 is stationary.
  • the rotation device 16 can in particular have a rotation head 17, preferably one
  • the rotation of the rotary head 17 takes place via a belt drive 18 and an electric motor 19. In principle, however, any drive can be provided.
  • the object 4 can also be rotated while the assembly assembly 9 is stationary.
  • a rotation of the mounting assembly 9 and the object 4 can also be provided.
  • the rotation device 16 is set up to initiate the rotation in a first direction of rotation Di (see FIG. 2) and/or in a second direction of rotation D2 (see FIG. 3) opposite to the first direction of rotation Di.
  • the rotation can take place in particular initially along the first direction of rotation Di and then along the second direction of rotation D2.
  • the first direction of rotation Di which can cause the adhesive strip 2 to unwind
  • it can first be ensured that the free end and the end section of the adhesive strip 2 adjacent to the free end are securely pressed against the lateral surface 3 and thus glued to the lateral surface 3 will. This can be seen particularly well from a comparison between FIGS.
  • the adhesive strip 2 can then be wound onto the lateral surface 3 by rotation in the second direction of rotation D2.
  • the adhesive strip 2 can thus be passed between the object 4 facing side surface of the primary assembly center Is 10 and the object 4 and thus simultaneously pressed or glued. In this way, the adhesive strip 2 can be applied to the lateral surface 3 in any desired length, for example also several times around or in several layers.
  • the adhesive strip 2 can then be cut to length and then, if necessary, it can also be ensured that the second free end is also securely glued to the lateral surface 3 .
  • FIG. 6 to 10 show the device 1 in a front view during various method steps.
  • Figure 11 also shows an individual representation of the assembly assembly 9 of the device 1 of Figure 4.
  • the device 1 according to FIG. 4 also has a holder 8 for the object 4, which in the present case, however, is designed as a receptacle for the front, free end of the object 4, for example as a receiving sleeve , optionally with an end stop.
  • the object 4 to be processed with the device 1 according to FIG. 4 is an electrical cable 4, which is shown schematically in FIG.
  • the invention can be suitable for use with any electrical cable 4 . It can also be used with an optical cable.
  • the electrical cable 4 can in particular have one or more inner conductors 20 which are encased by a respective insulator 21 .
  • the inner conductors 20 can be stranded within the cable 4 or routed in parallel and accommodated in a filling layer 22 encasing the inner conductors 20 together with their respective insulator 21 .
  • An outer conductor can run on the outside of the filling layer 22, for example a braided cable shield 23 and a cable foil (not shown in the figures).
  • the cable components can be encased by a cable jacket 24 .
  • a support sleeve 25 is applied to the cable jacket 24 of the cable 4 and/or to the braided cable shield 23 (cf. FIG. 13).
  • the braided cable shield 23 can then be folded back onto the support sleeve 25, as can be seen particularly well in FIG.
  • the adhesive strip 2 can be applied to the free ends of the individual strands in preferably at least one layer, in particular at least 1.5 layers of the braided cable shield 23, as shown in FIG.
  • the invention can be suitable for applying adhesive strips 2 to any cable 4 and to any cable components.
  • it can also be provided to bundle individual inner conductors 20 together with their insulators 21 or even several cables 4 by means of a corresponding common adhesive strip 2 .
  • the invention can also apply to the application of an adhesive strip 2 to any object, which therefore does not necessarily have to be a cable 4 .
  • the device 1 shown in FIG. 4 has, as already described in connection with the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, an assembly assembly 9 which can be seen particularly well in FIG. Furthermore, a rotation device 16 is provided, the basic structure of which can be similar to the rotation device 16 already described in connection with FIGS.
  • the adhesive strip 2 runs from an adhesive tape 26, which is accommodated in a non-driven, freely rotatable adhesive tape mount 27, along the feed direction x to the intended position between the primary mounting means 10 and the cable 4.
  • a holding device 13 with a first holding body 14 is provided, on which the free end of the adhesive strip 2 rests with the adhesive surface 5.
  • the device 1 can have a control device 28 which is set up to provide control signals for controlling actuatable components of the device 1 and/or to detect sensor signals from sensor units of the device 1 .
  • a control device 28 which is set up to provide control signals for controlling actuatable components of the device 1 and/or to detect sensor signals from sensor units of the device 1 .
  • a Computer program can be provided with appropriate control commands.
  • the control device 28 is indicated in FIG. 4 by way of example.
  • FIG. 6 shows the device 1 of FIG. 4 in a basic state in which the cable 4 can be fed to the device 1, for example by a production employee or by a corresponding delivery device.
  • the cable 4 can be inserted into the holder 8 with its front, free end and optionally first strike a stop, for example the above-mentioned stop element of the insertion device.
  • the invention can in principle be suitable for applying the adhesive strip 2 to any desired axial position of the object or the cable 4 .
  • the application of the adhesive strip 2 in the area of the front, free end of the cable 4 is to be understood here merely as an example.
  • the adhesive strip 2 runs between the primary mounting means 10 and the cable 4.
  • the primary mounting means 10 is in the rest position RP.
  • the device 1 has a holding device 13 with a second holding body 29, in addition to the first holding body 14.
  • the first holding body 14 and the second holding body 29 can be pushed against one another, to fix the free end of the adhesive strip 2 between the two holding bodies 14, 29.
  • a pressure regulator can be provided in order to regulate the contact pressure of the two holding bodies 14, 29 in the state in which they are placed against one another, as shown in FIG. In this way it can be ensured that the adhesive strip 2 or the free end of the adhesive strip 2 can then be easily detached again from the first holding body 14 .
  • the second holding body 29 is fastened together with the primary mounting means 10 to the mounting assembly 9 and is arranged downstream of the primary mounting means 10 along the feed direction x of the adhesive strip 2 (cf. in particular FIG. 11).
  • the primary assembly means 10 can be moved from the rest position RP to the working position AP, as shown in FIG.
  • the adhesive strip 2 is carried along by the primary assembly means 10 and placed on the lateral surface 3 of the object 4 or pressed onto it.
  • the primary assembly means 10 of the preferred exemplary embodiment has two legs 12 extending in the infeed direction y in order to hold the object 4 in the Working position AP to encompass at least partially in the manner of a bracket.
  • the two legs 12 are adapted in sections to the course of the lateral surface 3 and are designed to be sufficiently elastic (cf. in particular FIG. 11).
  • the legs 12 have an insertion section at their free ends.
  • the legs 12 are shaped in such a way that their free ends point away from one another, as a result of which a type of funnel section is provided.
  • the rotation device 16 preferably first initiates a rotation in the first direction of rotation Di in order to securely press the free end of the adhesive strip 2 originally held between the holding bodies 14, 29 onto the lateral surface 3. A rotation then takes place along the second direction of rotation D2 until the adhesive strip 2 has been wound onto the cable 4 in the intended length or in the intended number of revolutions and has been pressed.
  • the primary assembly means 10 is then returned to the rest position RP (cf. FIG. 8).
  • the mounting assembly 9 of the preferred exemplary embodiment has a secondary mounting means 30 ( Figure 11).
  • the secondary assembly means 30 is fastened to the assembly assembly 9 together with the primary assembly means 10 and is arranged downstream of the primary assembly means 10 along the feed direction x of the adhesive strip 2 .
  • the second holding body 29 is arranged on the mounting assembly 9 between the primary mounting means 10 and the secondary mounting means 30 .
  • the entire assembly assembly 9 (including the first linear actuator 11) can be adjusted orthogonally to the infeed direction y by means of a common actuator device 31 (can be clearly seen when Figures 8 and 9 are viewed together) in order to selectively move the primary assembly means 10 or the secondary assembly means 30 in the infeed direction y to be positioned above the cable 4 accommodated in the holder 8 .
  • the secondary mounting means 30 is basically designed like the primary mounting means 10.
  • the secondary assembly means 30 is first positioned above the cable 4 accordingly.
  • the actuator device 31 adjusts the first holding body 14 of the holding device 13.
  • the latter is fastened together with the assembly assembly 9 to a common holding plate 32.
  • the adhesive strip 2 runs between the first holding body 14 and the second holding body 29.
  • the secondary assembly means 30 is delivered to the cable 4 in its working position AP, as has already been described above with regard to the primary assembly means 10 .
  • the adhesive strip 2 can be divided at a defined axial position at the same time or subsequently.
  • the device 1 can have a cutting device 33 (indicated in FIG. 12) which is preferably set up to cut the adhesive strip 2 at the defined axial position without cutting.
  • the cutting device 33 can have a blade 34 or two blades 34 movable in relation to one another.
  • the cutting device 33 can be infeed on the adhesive strip 2, in particular orthogonally or at least essentially orthogonally to the feed direction x of the adhesive strip 2 and to the infeed direction y of the primary assembly center Is 10, i.e. essentially parallel to the longitudinal axis L of the cable 4.
  • FIG. 11 shows a blade 34 on the second holding body 29 by way of example. In this way it is possible for the adhesive strip 2 to be divided accordingly just by advancing the two holding bodies 14, 29 to one another, as is already the case in FIG. 10 by bringing the secondary assembly means 30 into its working position AP.
  • a rotation between the lateral surface 3 of the cable 4 and the secondary mounting means 30 can be initiated while the secondary mounting means 30 is in the working position AP and after the adhesive strip 2 has been divided (indicated in FIG. 10).
  • the rotation can in turn first take place in the first direction of rotation Di and then in the second direction of rotation D2—or vice versa.
  • a rotation exclusively in one direction of rotation Di, D2 is also fundamentally possible.
  • the secondary assembly means 30 can then be returned to its rest position RP, with the first holding body 14 being moved synchronously counter to the infeed direction y in order to securely hold the adhesive strip 2 between the two holding bodies 14, 29. This end state is shown in FIG.
  • the cable 4 can then be removed or moved out of the device 1 in an automated manner.
  • the assembly assembly 9 and the first holding body 14 can then be brought back into the basic position shown in FIG. 6 by the actuator device 31 .
  • the device 1 is then ready to process another cable 4.
  • FIG. 12 shows a third exemplary embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the basic procedure can correspond to the procedure already described previously.
  • the mounting assembly 9 with the two mounting means 10, 30 and the second holding body 29 and the first holding body 14 can be formed as described above.
  • the rotation device 16, which is not shown in detail in FIG. 12, can also be designed as already discussed.
  • FIG. 12 an actuation concept for controlling the assembly assembly 9 and the first holding body 14, which deviates from the previous examples, is essentially to be illustrated. It can be provided, for example, that the adjustment of the mounting assembly 9 and the first holding body 14 takes place by means of a link control, with one or more sliding blocks 35 of the mounting assembly 9 or the first holding body 14 running in corresponding links 36 forcibly guided.
  • FIG. 13 shows a system 37 for assembling an electrical cable 4 for assembling a connector (not shown) or components of the connector on the shown cable end of the cable 4 or for preparing the cable end for the subsequent assembly of the connector.
  • the system 37 has a device 1 according to the invention for applying the adhesive strip 2 to the lateral surface 3 of the cable 4 and at least one processing module 38, 39, 40, 41 independent of the device 1 for processing the cable end.
  • the system 37 can carry out any assembly steps as part of the assembly of the cable 4 .
  • the individual processing modules 38, 39, 40, 41 shown, their order and subdivision are to be understood only as examples.
  • a transport device 42 can be provided for transporting the cable 4 between the individual processing modules 38, 39, 40, 41, in particular a transport device 42 with a workpiece carrier 43 which can be moved along a line transport direction T.
  • the line transport direction can, for example, correspond to the feed direction x of the adhesive strip.
  • a line carrier or cable carrier can be attached to the workpiece carrier 43, on which the cable 4 is held for transport and for processing.
  • the line carrier can be moved on the workpiece carrier 43 along a cable feed direction, for example using a rail system (not shown), in order to attach the cable 4 for processing to at least one of the processing tools and/or to at least one of the processing modules 38, 39, 40, 41 or to the device 1.
  • the processing tools or the processing modules 38, 39, 40, 41 or the device 1 can also be advanced to the cable 4.
  • the system 37 can have, for example, a first processing module 38 for aligning and positioning and optionally for measuring the cable 4 .
  • a stripping station (not shown) can then be provided in order to strip a section of the cable jacket 24 and, if necessary, a cable foil arranged under the cable jacket 24 .
  • connector components of the connector can optionally already be pushed onto the cable jacket 24 of the cable 4, for example a retaining cap, a cable seal, a housing assembly or a shielding plate, preferably in the sequence required later.
  • the support sleeve 25 is preferably crimped onto the cable jacket 24 and/or onto the braided cable shield 23 .
  • a third processing module 40 shown as an example, can be provided for folding the free end of the braided cable shield 23 over the support sleeve 25 .
  • the braided cable shield 23 can be shortened beforehand or during folding.
  • the individual strands of the braided cable shield 23 usually end in different lengths and in a disorderly manner on the cable jacket 24, behind the support sleeve 25.
  • a cleaning can in principle be provided at any point in time within the framework of the system 37—possibly also several times.
  • the device 1 according to the invention can be advantageously suitable for this purpose.
  • a fourth processing module 41 of the device 1 according to the invention is shown below by way of example, which is set up to release the inner conductors from their common filling layer 22 .
  • the inner conductors 20 can then be stripped and provided with inner conductor contact elements of the subsequent connector.
  • the inner conductor contact elements can preferably be crimped onto the inner conductors 20 . It can then be provided that the inner conductor contact elements are inserted into a contact part carrier and latched to it. Then, for example, a shielding sleeve can be pushed onto the contact part carrier and pressed. Finally, housing assemblies, seals and end caps or other final assembly can be provided for the final assembly of the connector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen eines Klebestreifens (2) auf eine Mantelfläche (3) eines Gegenstands (4). Die Vorrichtung (1) weist eine Halterung (8) für den Gegenstand (4) auf. Die Vorrichtung (1) weist ferner eine Montagebaugruppe (9) mit einem primären Montagemittel (10) auf, das ausgehend von einer von dem in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstand (4) beabstandeten Ruheposition (RP) entlang einer Zustellrichtung (y) in eine an den Gegenstand (4) zugestellte Arbeitsposition (AP) verbringbar ist. Außerdem weist die Vorrichtung (1) eine Rotationseinrichtung (16) zur Einleitung einer Drehung zwischen der Mantelfläche (3) des in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstands (4) und des primären Montagemittels (10) auf. Das primäre Montagemittel (10) ist eingerichtet, eine Klebefläche (5) des Klebestreifens (2) in der Arbeitsposition (AP) gegen die Mantelfläche (3) des in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstands (4) zu pressen. Die Rotationseinrichtung (16) ist eingerichtet, um die Drehung einzuleiten, während sich das primäre Montagemittel (10) in der Arbeitsposition (AP) befindet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbrinqen eines Klebestreifens und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2021 101 640.1 in Anspruch, deren Inhalt durch Verweis hierin vollständig mit aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands, aufweisend eine Halterung für den Gegenstand und eine Montagebaugruppe mit einem primären Montagemittel, das ausgehend von einer von dem in der Halterung aufgenommenen Gegenstand beabstandeten Ruheposition entlang einer Zustellrichtung in eine an den Gegenstand zugestellte Arbeitsposition verbringbar ist.
Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels, aufweisend eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines elektrischen Kabels.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands, wobei ein primäres Montagemittel ausgehend von einer von dem Gegenstand beabstandeten Ruheposition entlang einer Zustellrichtung in eine an den Gegenstand zugestellte Arbeitsposition verbracht wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, um eine Steuereinrichtung dazu zu veranlassen, ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands auszuführen.
Das Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands ist auf händische Weise in der Regel problemlos möglich. Eine teilweise oder vollständige Automatisierung dieses Prozesses gestaltet sich allerdings als vergleichsweise schwierig. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Klebestreifen in der Art eines Endlosstreifens verfügbar ist, also beispielsweise von einem Klebeband abgewickelt werden muss. Noch aufwendiger gestaltet sich die Automatisierung, wenn der Klebestreifen auf der Mantelfläche umlaufend, gegebenenfalls sogar in mehr als einer Wicklung, aufgetragen werden soll. Besonders schwierig gestaltet sich auch die automatisierte, prozesssichere Verarbeitung vergleichsweise schmaler Klebestreifen.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist häufig ein manuelles Rotieren des Gegenstands, beispielsweise eines Kabels, exzentrisch um ein Klebeband herum und/oder eine kontinuierliche, händische axiale Zustellung des Gegenstands bzw. des Kabels erforderlich.
Eine vollständige Automatisierung des Prozesses mit kurzen Taktzeiten ist allerdings insbesondere für die Verwendung innerhalb eines übergeordneten Systems bei einer Massenfertigung, beispielsweise im Rahmen der Konfektionierung eines elektrischen Kabels, erstrebenswert. Die Konfektionierung eines elektrischen Kabels bzw. die Montage eines elektrischen Steckverbinders auf einem Kabelende eines elektrischen Kabels kann, ausgehend von einer Vorbearbeitung des Kabels (beispielsweise ein Ablängen und Vermessen des Kabels) bis zu einer abschließenden Endmontage von einzelnen Steckverbinderkomponenten und einer Prüfung des fertigen Steckverbinders diverse, mitunter äußerst komplexe Arbeitsschritte umfassen. Im Rahmen der Konfektionierung kann auch das Bandagieren einer Kabelkomponente vorgesehen sein, also das Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche einer oder mehrerer Kabelkomponenten.
Insbesondere an Steckverbinder für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen an Robustheit und Sicherheit gestellt. Vor allem die Elektromobilität stellt die Automobilindustrie und deren Zulieferer vor große Herausforderungen, da in den Fahrzeugen über die Kabel bzw. Leitungen mitunter hohe Ströme mit Spannungen bis zu 1 .500 V übertragen werden. Bei der Gefahr, die ein Versagen von Bauteilen in einem Elektrofahrzeug zur Folge hätte, müssen demnach besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Kabel und der Steckverbindungen gestellt werden.
Eine weitere Anforderung an Steckverbinder für die Automobilindustrie besteht darin, dass diese in hohen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar sein müssen. Eine möglichst vollautomatisierte Steckverbindermontage ist aus diesem Grunde vorzuziehen. So müssen entsprechende Fertigungsstraßen etabliert werden, um die geforderten Stückzahlen bei gleichzeitig hoher Qualität zu erreichen. Insofern in diesem Zusammenhang das Aufbringen eines Klebestreifens auf das elektrische Kabel erforderlich ist, sollte die entsprechende Vorrichtung eine hohe Präzision und Prozesssicherheit aufweisen und aus Gründen der Taktzeit und Wirtschaftlichkeit eine möglichst vollständige Automatisierung bereitstellen.
Insgesamt besteht ein Bedarf, die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands weiter zu verbessern, insbesondere zu automatisieren.
In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung somit darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der ein Klebestreifen zumindest teilweise automatisiert und mit vorzugsweise hoher Prozesssicherheit und Genauigkeit auf eine Mantelfläche eines Gegenstands aufgebracht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels bereitzustellen, das eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche des elektrischen Kabels aufweist, mittels der der Klebestreifen zumindest teilweise automatisiert und mit vorzugsweise hoher Prozesssicherheit und Genauigkeit aufgebracht werden kann.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dem ein Klebestreifen zumindest teilweise automatisiert und mit vorzugsweise hoher Prozesssicherheit und Genauigkeit auf eine Mantelfläche eines Gegenstands aufgebracht werden kann. Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Computerprogramm bereitzustellen, um ein vorteilhaftes Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands auszuführen.
Die Aufgabe wird für die Vorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 30 gelöst. Betreffend das Verfahren wird die Aufgabe durch Anspruch 31 und für das Computerprogramm durch Anspruch 36 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
Es ist eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens bzw. Fixierbandes auf eine Mantelfläche eines Gegenstands vorgesehen.
Bei dem Klebestreifen kann es sich beispielsweise um ein Gewebeband handeln, also insbesondere um einen Klebestreifen mit einer Verstärkung aus einem Gewebe, vorzugsweise einem Kunststoffgewebe. Ein derartiger Klebestreifen kann besonders reißfest bzw. robust sein. Besonders vorteilhaft kann ein PET-Gewebeklebeband vorgesehen sein.
Die Breite des Klebestreifens kann beispielsweise 1 mm bis 20 mm betragen, vorzugsweise 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 7 mm, ganz besonders bevorzugt 5 mm oder weniger. Grundsätzlich können allerdings Klebestreifen mit beliebiger Breite vorgesehen sein.
Die Dicke des Klebestreifens kann beispielsweise 0,1 mm bis 5 mm betragen, vorzugsweise 0,5 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 2 mm. Grundsätzlich können allerdings Klebestreifen mit beliebiger Dicke vorgesehen sein.
Vorzugsweise weist der Klebestreifen nur eine einzige Klebefläche bzw. Klebeseite auf. Grundsätzlich kann der Klebestreifen allerdings auch beidseitig Klebeflächen aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung kann der Klebestreifen (gegebenenfalls auch der nachfolgend genannte Klebestreifenvorrat bzw. das nachfolgend genannte Klebeband) als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung verstanden werden, wenn der Klebestreifen in die Vorrichtung eingesetzt ist. Der Klebestreifen ist allerdings nicht zwingend Teil der Vorrichtung, insbesondere dann nicht, wenn sich der Klebestreifen nicht in der Vorrichtung befindet.
Im Rahmen der Erfindung kann der Gegenstand (und gegebenenfalls dessen Komponenten) als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung verstanden werden, wenn der Gegenstand in die Vorrichtung eingebracht ist. Der Gegenstand ist allerdings nicht zwingend Teil der Vorrichtung, insbesondere dann nicht, wenn sich der Gegenstand nicht in der Vorrichtung befindet. Auch wenn die Erfindung vorliegend im Wesentlichen zur Verwendung genau eines Gegenstands beschrieben ist, so sei betont, dass dies nicht ausschließt, dass die Erfindung zum gleichzeitigen Aufbringen des Klebestreifens auf zwei oder noch mehr Gegenstände verwendet wird. In diesem Fall können beispielsweise zwei oder mehr Gegenstände in die nachfolgend noch genannte Halterung (oder in mehrere nebeneinander angeordnete Halterungen) eingebracht werden. Die Erfindung kann dann beispielsweise vorteilhaft dazu verwendet werden, mehrere einzelne Gegenstände durch das Aufbringen eines gemeinsamen Klebestreifens zu bündeln, beispielsweise um einen Kabelstrang aus mehreren einzelnen Kabeln zu erzeugen. Die nachfolgenden Ausführungen können sich somit auf die Verwendung mit mehr als einem Gegenstand beziehen, auch wenn dies nicht explizit angegeben ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Halterung für den Gegenstand auf.
Die Halterung kann ausgebildet sein, um den Gegenstand teilweise oder vollständig aufzunehmen, abzustützen und/oder zu führen. Die Halterung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, die korrekte Positionierung und Ausrichtung des Gegenstands in der Vorrichtung sicherzustellen.
Die Halterung kann optional eingerichtet sein, um den Gegenstand axial und/oder radial zu fixieren, wodurch der Gegenstand auszugssicher und/oder verdrehsicher in der Halterung aufgenommen sein kann.
Die Halterung kann einen Benutzer und/oder eine Zustelleinrichtung der Vorrichtung dabei unterstützen, den Gegenstand korrekt in die Vorrichtung einzulegen bzw. auszurichten und/oder zu positionieren. Die Halterung kann ausschließlich passive Komponenten aufweisen, kann aber auch eingerichtet sein, um den Gegenstand in der Vorrichtung aktiv zu führen, zu positionieren und/oder auszurichten.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Montagebaugruppe mit einem primären Montagemittel auf. Das primäre Montagemittel ist ausgehend von einer von dem in der Halterung aufgenommenen Gegenstand beabstandeten Ruheposition entlang einer Zustellrichtung in eine an den Gegenstand zugestellte Arbeitsposition verbringbar.
Darunter, dass das primäre Montagemittel von der Ruheposition in die Arbeitsposition verbringbar ist, ist im Rahmen der Erfindung insbesondere eine relative Positionierung zwischen dem primären Montagemittel und dem Gegenstand zu verstehen. Es kann somit vorgesehen sein, dass das primäre Montagemittel aktiv an den Gegenstand zugestellt wird, dass der Gegenstand aktiv an das primäre Montagemittel zugestellt wird oder dass das primäre Montagemittel und der Gegenstand jeweils aufeinander zubewegt werden. Dies gilt ebenso für die Zustellung des nachfolgend noch beschriebenen sekundären Montagemittels an den Gegenstand. Das primäre Montagemittel kann vorzugsweise frei bzw. stufenlos zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition positionierbar sein. Gegebenenfalls kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Ruheposition und die Arbeitsposition die einzigen stabilen Endpositionen des primären Montage mitte Is darstellen. Dies gilt ebenso für das sekundäre Montagemittel.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung außerdem eine Rotationseinrichtung auf, die eingerichtet ist, um eine Drehung zwischen der Mantelfläche des in der Halterung aufgenommenen Gegenstands und des primären Montage mitte Is einzuleiten.
Zur Einleitung der Drehung zwischen der Mantelfläche des Gegenstands und des Montagemittels bzw. der Montagebaugruppe kann die Rotationseinrichtung eingerichtet sein, den Gegenstand zu drehen und/oder die Vorrichtung bzw. deren relevante Komponenten (z. B. die Montagebaugruppe und die nachfolgend noch genannte Klebebandlagerung, die nachfolgend noch genannten Führungseinheiten und die nachfolgend noch genannte Halteeinrichtung) gemeinsam um den Gegenstand bzw. um die Halterung des Gegenstands herum zudrehen.
Erfindungsgemäß ist das primäre Montagemittel eingerichtet, eine Klebefläche des Klebestreifens in der Arbeitsposition gegen die Mantelfläche des in der Halterung aufgenommenen Gegenstands zu pressen. Die Rotationseinrichtung ist eingerichtet, um die Drehung einzuleiten, während sich das primäre Montagemittel in der Arbeitsposition befindet.
Dadurch, dass das Montagemittel eine Klebefläche des Klebestreifens in der Arbeitsposition gegen die Mantelfläche des Gegenstands presst, kann der Klebestreifen in dem Anpressbereich sicher auf die Mantelfläche aufgebracht werden. Durch die Drehung können dann weitere Abschnitte des Klebestreifens in den Einfluss- bzw. Pressbereich des primären Montagemittels gebracht werden, die hierdurch ebenfalls sicher auf die Mantelfläche aufgebracht werden.
Es hat sich gezeigt, dass die vorgeschlagene Kombination aus primärem Montagemittel und Rotationseinrichtung eine besonders zuverlässige und auch genaue Bandagierung ermöglicht.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ist in hohem Maße automatisierbar. Aufgrund der hohen Präzision der Vorrichtung bzw. des Verfahrens ist es außerdem vorteilhaft möglich, Klebestreifen in beliebiger Breite und Dicke zu verarbeiten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Klebestreifen in der Ruheposition des primären Montagemittels zwischen dem in der Halterung aufgenommenen Gegenstand und dem primären Montagemittel positioniert ist bzw. zwischen dem in der Halterung aufgenommenen Gegenstand und dem primären Montagemittel verläuft. Auf diese Weise vermag das primäre Montagemittel den Klebestreifen während der Zustellung von der Ruheposition in die Arbeitsposition mechanisch zu kontaktieren und auf dem Weg in Richtung Gegenstand mitzuführen. In der vollständig an den Gegenstand zugestellten Position des primären Montagemittels (also in der Arbeitsposition) liegt der Klebestreifen dann bereits zwischen dem primären Montagemittel und der Mantelfläche an.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Klebestreifen ausgehend von einem Klebestreifenvorrat entlang einer Zuführrichtung verläuft.
Vorzugsweise erstreckt sich der Klebestreifen ausgehend von dem Klebestreifenvorrat im Wesentlichen geradlinig entlang der Zuführrichtung. Grundsätzlich können allerdings auch kurvige Verläufe, beispielsweise abschnittsweise kurvige Verläufe, vorgesehen sein. Der Klebestreifen kann ausgehend von dem Klebestreifenvorrat grundsätzlich einem beliebigen Pfad folgen.
Vorzugsweise verläuft der Klebestreifen als Endlosband durch die Vorrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung eine oder mehrere Führungseinheiten zur Führung des Klebestreifens auf.
Die Führungseinheiten können ausgebildet sein, den Klebestreifen, insbesondere bei "endloser" Zuführung, bedarfsweise straff zu halten bzw. straff zu führen.
Die Führungseinheiten können außerdem ausgebildet sein, um den Verlauf des Klebestreifens durch die Vorrichtung (insbesondere entlang der Zuführrichtung) überhaupt erst vorzugeben und/oder um ein "Verlaufen", also ein seitliches bzw. laterales Ausbrechen aus der Führung (orthogonal zu der Zuführrichtung) zu blockieren und den Klebestreifen somit stets in der vorgesehenen Bahn zu führen.
Gemäß einer Weiterbildung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine antriebslose, frei drehbare Klebebandlagerung zur Aufnahme eines Klebebandes aufweist, ausgehend von dem der Klebestreifen verläuft.
Das Klebeband kann vorteilhaft den Klebestreifenvorrat ausbilden.
Im Rahmen der Erfindung können beliebige Durchmesser des Klebebandes verwendbar sein. Beispielsweise kann ein Klebeband mit einer Klebestreifengesamtlänge von bis zu 5 m oder mehr, bis zu 10 m oder mehr, bis zu 15 m oder mehr, bis zu 20 m oder mehr, bis zu 25 m oder mehr, bis zu 50 m oder mehr, bis zu 100 m oder noch mehr vorgesehen sein. Grundsätzlich können beliebige Spulengrößen vorgesehen sein. Insbesondere die Verwendung von Klebebändern mit großen Klebestreifengesamtlängen bzw. großen Durchmessern und damit hoher Bevorratung können vorteilhaft sein, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Wartungsintervalle der Vorrichtung zu reduzieren. Optional kann die Klebebandlagerung eine Bremse aufweisen und/oder entsprechend schwergängig gelagert sein, um einen möglichst straffen Verlauf des Klebestreifens ausgehend von dem Klebeband bis zu dem Gegenstand bereitzustellen. Die Klebebandlagerung kann auch ausgebildet sein, eine stetige, der Ausgaberichtung entgegengerichtete Rückstellkraft bereitzustellen, um den Klebestreifen straff zu halten.
Grundsätzlich kann die Klebebandlagerung auch einen Antrieb aufweisen, beispielsweise um den Klebestreifen bedarfsweise zu straffen oder zu lockern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung für den Gegenstand eine Aufnahme für ein vorderes, freies Ende des Gegenstands und/oder einen Anschlag für das vordere, freie Ende des Gegenstands und/oder eine Auflage für den Gegenstand aufweist.
Die Halterung für den Gegenstand kann beispielsweise als Aufnahmehülse oder Bohrung zur Aufnahme des Gegenstands ausgebildet sein, um das vordere, freie Ende des Gegenstands aufzunehmen. Innerhalb der Aufnahmehülse oder der Bohrung kann optional ein Endanschlag für das freie Ende des Gegenstands vorgesehen sein; die Bohrung kann somit beispielsweise als Sackloch ausgebildet sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Gegenstand vollständig durch die Aufnahmehülse oder die Bohrung hindurchragen bzw. hindurchgeführt werden kann; die Bohrung kann somit also auch Durchgangsbohrung ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Halterung, insbesondere die Aufnahmehülse, die Bohrung oder die Auflage, ortsnah an der Bearbeitungsposition des Gegenstands durch das primäre Montagemittel positioniert, also ortsnah an der Position, an der der Klebestreifen aufgebracht werden soll. Vorzugsweise ist die Halterung so nah wie technisch realisierbar an dieser Position angeordnet.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotationseinrichtung eingerichtet ist, um die Drehung in eine erste Drehrichtung und/oder in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung einzuleiten.
Die Rotationseinrichtung kann auch eingerichtet sein, um die Drehung nur in eine einzige Drehrichtung einzuleiten. Bei dieser Drehrichtung handelt es sich dann vorzugsweise um die Drehrichtung, die zum Aufwickeln des Klebestreifens auf der Mantelfläche führt.
Bei der ersten Drehrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Drehrichtung, die zu einem Abwickeln des von dem primären Montagemittel zunächst bereits teilweise aufgebrachten Klebestreifens von der Mantelfläche führt. Bei der zweiten Drehrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Drehrichtung, die zu einem weiteren Aufwickeln des Klebestreifens auf die Mantelfläche führt. Vorzugsweise verläuft die erste Drehrichtung in Richtung der Zuführrichtung des Klebestreifens, wenn das Montagemittel relativ zu dem Gegenstand gedreht wird, während der Gegenstand stillsteht. Vorzugsweise verläuft die zweite Drehrichtung entgegen der Zuführrichtung des Klebestreifens, wenn das Montagemittel relativ zu dem Gegenstand gedreht wird, während der Gegenstand stillsteht. Wird hingegen der Gegenstand gedreht, während das Montagemittel stillsteht, sind die Drehrichtungen bezogen auf die Zuführrichtung vorzugsweise vertauscht.
In der bevorzugten Variante ist die Rotationseinrichtung eingerichtet, um eine Drehung zunächst in die erste Drehrichtung und anschließend in die zweite Drehrichtung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann, wenn die Drehung zunächst in die erste Drehrichtung zum Abwickeln des Klebestreifens eingeleitet wird, ein freies Endstück und/oder ein Endbereich des Klebestreifens präzise auf die Mantelfläche aufgebracht bzw. aufgepresst werden, wonach anschließend bei Drehung in die zweite Drehrichtung zum Aufwickeln des Klebestreifens der Klebestreifen in der vorgesehenen Länge auf die Mantelfläche aufgewickelt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung eine Halteeinrichtung für zumindest ein an das primäre Montagemittel angrenzendes, freies Ende des Klebestreifens auf.
Mittels der Halteeinrichtung kann auf vorteilhafte Weise der Verlauf des Klebestreifens ausgehend von dem Klebestreifenvorrat entlang der Zuführrichtung sichergestellt werden, insbesondere dergestalt, dass der Klebestreifen zwischen dem Gegenstand und dem primären Montagemittel verläuft, wenn sich das primäre Montagemittel in seiner Ruheposition befindet.
Vorzugsweise kann mittels der Halteeinrichtung sichergestellt sein, dass der Klebestreifen ausgehend von dem Klebestreifenvorrat unter Zugspannung steht.
Die Haltekraft, mit der das freie Ende des Klebestreifens an der Halteeinrichtung befestigt ist, kann derart dimensioniert sein, dass sich das freie Ende von der Halteeinrichtung löst, wenn das primäre Montagemittel in die Arbeitsposition zugestellt wird, während es den Klebestreifen vor sich herbewegt. Durch die Zustellung des primären Montagemittels in die Arbeitsposition kann der Klebestreifen der Halteeinrichtung vorzugsweise automatisch entnommen werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung einen ersten Haltekörper aufweist, auf dem das freie Ende des Klebestreifens aufliegt.
Vorzugsweise liegt das freie Ende des Klebestreifens mit der Klebefläche auf dem ersten Haltekörper auf.
Der erste Haltekörper kann eine Kontaktfläche aufweisen, auf der der Klebestreifen vorteilhaft aufzuliegen vermag, insbesondere mit der Klebefläche. Vorzugsweise weist die Kontaktfläche des ersten Haltekörpers von dem Gegenstand bzw. von der Halterung für den Gegenstand weg. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche des ersten Haltekörpers dem primären Montagemittel zugewandt, wenn sich das primäre Montagemittel in der Ruheposition befindet.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Haltekörper während der Zustellung des primären Montagemittels in die Arbeitsposition ebenfalls in die Zustellrichtung bewegt wird, vorzugsweise synchron zu dem primären Montagemittel. Auf diese Weise kann der erste Haltekörper dazu beitragen, den Endabschnitt des Klebestreifens definiert auf der Mantelfläche des Gegenstands abzulegen bzw. abzustreifen. Ferner kann durch die Bewegung des ersten Haltekörpers in die Zustellrichtung das Ablösen des Klebestreifens von der Kontaktfläche des ersten Haltekörpers unterstützt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung einen zweiten Haltekörper aufweist. Vorzugsweise sind die Haltekörper einander gegenüberliegend angeordnet.
Der erste Haltekörper und der zweite Haltekörper können aneinander zustellbar sein, um das freie Ende des Klebestreifens zwischen den beiden Haltekörpern zu fixieren.
Ein Fixieren des freien Endes des Klebestreifens zwischen den beiden Haltekörpern kann die Haltekraft innerhalb der Halteeinrichtung weiter erhöhen und damit sicherstellen, dass das freie Ende des Klebestreifens nicht unbeabsichtigt verloren geht. Die Prozesssicherheit und Benutzerfreundlichkeit können somit erhöht sein.
Vorzugsweise sind beide Haltekörper zustellbar. Grundsätzlich kann aber auch nur der erste Haltekörper auf den zweiten Haltekörper oder der zweite Haltekörper auf den ersten Haltekörper zustellbar sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Haltekörper und/oder der zweite Haltekörper einen Druckregler aufweisen, um den Anpressdruck der beiden Haltekörper in ihrem aneinander zugestellten Zustand zu regulieren.
Eine Regelung des Anpressdrucks der beiden Haltekörper kann vorteilhaft sein um sicherzustellen, dass das freie Ende des Klebestreifens nicht zu stark in der Halteeinrichtung fixiert wird bzw. auf dem ersten Haltekörper anhaftet. Insbesondere kann sichergestellt sein, dass das freie Ende des Klebestreifens im Rahmen der Zustellung des primären Montagemittels in die Arbe its position aus der Halteeinrichtung zerstörungsfrei herausgezogen werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Haltekörper und/oder der zweite Haltekörper eine strukturierte Kontaktfläche aufweisen (insbesondere der erste Haltekörper), um die Haftwirkung der Klebefläche auf die Kontaktfläche zu verringern, wenn die Klebefläche des Klebestreifens auf der Kontaktfläche aufliegt. Eine strukturierte Kontaktfläche, beispielsweise eine gezackte oder von Rillen durchzogene Kontaktfläche, kann die in Verbindung mit der Klebefläche des Klebestreifens stehende, wirksame Kontaktfläche verringern, was die Haftwirkung des Klebestreifens auf der Kontaktfläche reduziert und damit eine Ein- stellbarkeit der Haftwirkung ermöglicht. Auch hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich der Klebestreifen im Rahmen der Zustellung des primären Montagemittels in die Arbe its position einfach und zerstörungsfrei aus der Halteeinrichtung entnehmen lässt. Ferner kann sichergestellt sein, dass die Klebewirkung der Klebefläche nicht bereits zu sehr vorbelastet ist und dass das freie Ende des Klebestreifens noch eine ausreichende Haftwirkung für die spätere Befestigung auf der Mantelfläche bereitstellt.
Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Haltekörper zusammen mit dem primären Montagemittel bewegbar ist. Diese Bewegung kann synchronisiert und/oder mechanisch gekoppelt erfolgen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der zweite Haltekörper zusammen mit dem primären Montagemittel an der Montagebaugruppe befestigt und dem primären Montagemittel entlang der Zuführrichtung des Klebestreifens nachfolgend angeordnet ist.
Der erste Haltekörper kann beispielsweise in der Art eines sich ausgehend von der Montagebaugruppe erstreckenden Steges ausgebildet sein. Auch der zweite Haltekörper kann gegebenenfalls in der Art eines Steges ausgebildet sein.
Auf diese Weise kann eine separate Aktuierungskomponente zur Zustellung des zweiten Haltekörpers entfallen, was den Aufbau der Vorrichtung vereinfacht.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Schneideeinrichtung aufweist. Die Schneideeinrichtung kann eingerichtet sein, um den Klebestreifen an einer definierten axialen Position zu zerteilen.
Vorzugsweise ist die Schneideeinrichtung eingerichtet, um den Klebestreifen an der definierten axialen Position spanlos zu zerteilen. Auf diese Weise werden durch den Schneidevorgang keine Partikel eingebracht, die die Bearbeitungsqualität oder Prozesssicherheit negativ beeinflussen können.
Vorzugsweise ist die Schneideeinrichtung eingerichtet, um einen ziehenden Schnitt auszuführen.
Eine Schneideeinrichtung kann insbesondere von Vorteil sein, wenn der Klebestreifen in der Art eines Endlosbandes und nicht bereits in abgelängten Einzelstücken vorliegt. Durch die Schneideeinrichtung kann der Klebestreifen automatisiert abgelängt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schneideeinrichtung eine Klinge oder zwei gegeneinander bewegliche Klingen aufweist. Insbesondere die Verwendung von zwei gegeneinander beweglichen Klingen kann von Vorteil sein. Insbesondere können die beiden Klingen in der Art der Schenkel einer Schere angeordnet sein, um den Klebestreifen zwischeneinander abzuscheren. Auch eine stirnseitige Zustellung der Klingen aneinander kann allerdings vorteilhaft sein.
Auch die Verwendung nur einer einzigen Klinge ist allerdings möglich, insbesondere wenn sichergestellt ist, dass sich der Klebestreifen zumindest während des Schneidevorgangs unter ausreichender mechanischer Zugspannung befindet.
Optional kann eine Reinigungseinheit vorgesehen sein, um die wenigstens eine Klinge der Schneideeinrichtung bei Kontakt bzw. nach Kontakt mit der Klebefläche zu reinigen. Die Reinigungseinheit kann beispielsweise eine oder mehrere Bürsten oder Reinigungsbänder aufweisen. Auch eine thermische Reinigung der Klingen, beispielsweise ein Erhitzen der Klingen, kann vorgesehen sein. Die Reinigung kann nach jedem Schneidevorgang, in regelmäßigen zeitlichen Intervallen, nach einer vorgegebenen Anzahl von Schneidevorgängen oder nach Bedarf durchgeführt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schneideeinrichtung eingerichtet ist, den Klebestreifen lediglich ausgehend von einer Oberfläche oder von beiden Oberflächen (gegebenenfalls auch von einer oder von beiden Seitenflächen) anzuritzen bzw. dessen mechanische Belastbarkeit an der Schneideposition zu schwächen, wonach der Klebestreifen durch anschließend oder bereits zuvor eingeleitete Zugspannung an der Schneideposition abreißt. Auf diese Weise kann gegebenenfalls auch der Kontakt der Klinge(n) mit der Klebefläche vermieden oder zumindest verringert werden.
Die Schneideeinrichtung kann auch eingerichtet sein, um den Klebestreifen thermisch und/oder chemisch zu durchtrennen oder dessen mechanische Belastbarkeit an der Schneideposition thermisch und/oder chemisch zu schwächen, wonach der Klebestreifen durch anschließend oder bereits zuvor eingeleitete Zugspannung an der Schneideposition abreißt. Die Schneideeinrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere erhitzte Klingen, Formwerkzeug oder Spulen aufweisen. Auch eine Zuführeinrichtung für chemische Stoffe, beispielsweise eine Säure oder Base, kann vorgesehen sein. Selbst eine gezielte Kältebehandlung, beispielsweise mit flüssigem Stickstoff, kann vorgesehen sein, um die Brüchigkeit und mechanische Belastbarkeit an der Schneideposition zu verringern.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Klingen der Schneideeinrichtung an einem der Haltekörper der Halteeinrichtung angeordnet ist. Den Haltekörpern ist vorzugsweise jeweils eine der Klingen zugeordnet.
Wenn wenigstens eine der Klingen einem Haltekörper zugeordnet ist bzw. an diesem befestigt ist, kann gegebenenfalls eine zusätzliche Aktuierung der Schneideeinrichtung entfallen und die Vorrichtung besonders simpel aufgebaut werden. Somit können die Haltekörper neben dem Halten des freien Endes des Klebestreifens gleichzeitig vorteilhaft zum Schneiden des Klebestreifens verwendbar sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schneideeinrichtung an den Klebestreifen zustellbar ist, um den Klebestreifen an der definierten axialen Position zu zerteilen.
Vorzugsweise kann die Schneideeinrichtung hierzu orthogonal oder zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der Zuführrichtung des Klebestreifens und/oder zu der Zustellrichtung des primären Montagemittels zustellbar sein.
Vorzugsweise ist die Schneideeinrichtung orthogonal zu der Zuführrichtung des Klebestreifens und zu der Zustellrichtung des primären Montage mitte Is zustellbar, insbesondere parallel zum Verlauf der Längsachse des in der Halterung aufgenommenen Gegenstands.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein sekundäres Montagemittel aufweist, das ausgehend von einer von dem in der Halterung aufgenommenen Gegenstand be- abstandeten Ruheposition in eine an den Gegenstand zugestellte Arbeitsposition verbringbar ist.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass Merkmale und Vorteile, die hinsichtlich des primären Montagemittels vorstehend und nachfolgend genannt werden, auch auf das sekundäre Montagemittel bezogen sein können - und umgekehrt. Vorzugsweise ist das sekundäre Montagemittel identisch ausgebildet, wie das primäre Montagemittel, wobei dies allerdings nicht zwingend der Fall sein muss.
Durch das sekundäre Montagemittel als Ergänzung zu dem primären Montagemittel, kann die Flexibilität bei der Bearbeitung des Gegenstands bzw. beim Aufbringen des Klebestreifens erhöht werden. Ferner kann der Verfahrensablauf hierdurch insgesamt optimiert und in sich abgeschlossen sein, was sich nachfolgend noch ergibt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das primäre Montagemittel synchronisiert und/oder mechanisch gekoppelt mit dem primären Montagemittel in Richtung der Zustellrichtung oder entgegen der Zustellrichtung bewegbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das sekundäre Montagemittel zusammen mit dem primären Montagemittel an der Montagebaugruppe befestigt ist. Vorzugsweise ist das sekundäre Montagemittel dem primären Montagemittel hierzu entlang der Zuführrichtung nachfolgend angeordnet.
Auf diese Weise kann wahlweise das primäre Montage mittel oder das sekundäre Montagemittel an den Gegenstand zustellbar bzw. in die Arbeitsposition verbringbar sein, wobei dieselbe Aktuatorik wiederverwendbar sein kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zweite Haltekörper an der Montagebaugruppe entlang der Zuführrichtung des Klebestreifens zwischen dem primären Montagemittel und dem sekundären Montagemittel befestigt ist.
Die vorstehend genannte Anordnung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, insbesondere wenn der Klebestreifen im Rahmen des Aufbringens auf die Mantelfläche abgelängt werden muss, beispielsweise mittels der Schneideeinrichtung. Insbesondere durch die vorstehende Anordnung kann ein noch vorteilhafterer Prozessablauf sichergestellt werden, der nachfolgend noch im Detail beschrieben werden wird, insbesondere im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Montagebaugruppe mittels einer Aktuatoreinrichtung orthogonal zu der Zustellrichtung verstellbar ist, um wahlweise das primäre Montagemittel oder das sekundäre Montagemittel in Zustellrichtung oberhalb des in der Halterung aufgenommenen Gegenstands zu positionieren.
Vorzugsweise erfolgt die Positionierung des primären Montage mitte Is oder des sekundären Montagemittels derart, dass das Montagemittel mit der Längsachse des Gegenstands fluchtet. Auf diese Weise kann der Klebestreifen besonders exakt an den Gegenstand herangeführt werden, wenn das Montagemittel in die Arbeitsposition verbracht wird.
Die Montagebaugruppe kann mittels der Aktuatoreinrichtung insbesondere entlang der Zuführrichtung oder entgegen der Zuführrichtung des Klebestreifens verstellbar sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Aktuatoreinrichtung ausgebildet ist, um synchronisiert bzw. mechanisch gekoppelt zu der Verstellung der Montagebaugruppe auch den ersten Haltekörper zu verstellen. Hierzu können die Montagebaugruppe und der erste Haltekörper (zusammen mit deren jeweiliger Aktorik, also z. B. den nachfolgend genannten Linearaktoren) beispielsweise an einer gemeinsamen Halteplatte befestigt sein, die dann von der Aktuatoreinrichtung verstellt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Montagebaugruppe einen ersten Linearaktor aufweist, um das primäre Montagemittel, das sekundäre Montagemittel und/oder den zweiten Haltekörper in Zustellrichtung zu verstellen.
Vorzugsweise ist die gesamte Montagebaugruppe mittels des ersten Linearaktors verstellbar, wobei das primäre Montagemittel, das sekundäre Montagemittel und/oder der zweite Haltekörper entsprechend auf der Montagebaugruppe befestigt sind. Es kann somit auf vorteilhafte Weise eine mechanisch gekoppelte Zustellung aller erforderlicher Komponenten erfolgen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen zweiten Linearaktor aufweist, um den ersten Haltekörper in Zustellrichtung zu verstellen. Auf diese Weise kann auch der erste Haltekörper vorteilhaft zustellbar sein.
Anstelle von Linearaktoren können grundsätzlich auch rotierende Antriebe oder sonstige Antriebe vorgesehen sein.
Die Zustellung der Montagebaugruppe bzw. des primären Montagemittels, des sekundären Montagemittels, des ersten Haltekörpers und/oder des zweiten Haltekörpers kann auch entlang vorgegebener Pfade erfolgen sein, beispielsweise unter Verwendung eines magnetischen Antriebs und/oder einer Kulissensteuerung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotationseinrichtung eingerichtet ist, um die Montagebaugruppe um den in der Halterung aufgenommenen Gegenstand herum zu drehen, während der Gegenstand stillsteht.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erforderlichen Komponenten, beispielsweise die Montagebaugruppe, der erste Haltekörper, die Aktuatoreinrichtung und/oder der Klebestreifenvorrat auf einem gemeinsamen Rotationskopf angeordnet sind, in dessen Zentrum die Halterung und damit auch der Gegenstand angeordnet sind, um die sich der Rotationskopf herum dreht.
In einer Ausgestaltung der Rotationseinrichtung kann vorgesehen sein, dass der Rotationskopf ais Scheibe bzw. Drehteller ausgebildet ist. Eine Ausbildung des Rotationskopfes als Scheibe hat sich als besonders geeignet herausgestellt, da die Komponenten der Vorrichtung flexibel auf der Scheibe anordenbar sein können. Des Weiteren lässt sich eine Scheibe besonders einfach rotieren.
Zur Rotation des Rotationskopfes, insbesondere der Scheibe, kann ein Riemenantrieb vorgesehen sein. Eine Rotation des Rotationskopfes lässt sich besonders vorteilhaft über einen Riemenantrieb vornehmen. Dabei kann ein Elektromotor über ein Riemengetriebe mit dem Rotationskopf gekoppelt sein. Vorzugsweise wird ein Riemen des Riemengetriebes durch eine Ausgangswelle des Elektromotors angetrieben und der Riemen mit dem Rotationskopf verbunden, um diesen anzutreiben, wodurch sich auch eine besonders geeignete Übersetzung realisieren lässt.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das primäre Montagemittel und/oder das sekundäre Montagemittel wenigstens einen sich in Zustellrichtung erstreckenden Schenkel aufweisen, um die Klebefläche des Klebestreifens in der Arbeitsposition stirnseitig oder mit der dem Gegenstand zugewandten Seitenfläche gegen den Gegenstand zu pressen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zum Anpressen der Klebefläche die dem Gegenstand zugewandte Seitenfläche verwendet wird. Auf diese Weise kann der Klebestreifen besonders schonend auf die Mantelfläche aufgebracht werden. Der wenigstens eine Schenkel ist vorzugsweise zumindest teilweise elastisch ausgebildet, um in einem von seinem unbelasteten Zustand ausgelenkten Zustand durch die elastische Rückstellkraft eine entsprechende Presskraft in Richtung auf die Längsachse des in der Halterung aufgenommenen Gegenstands auszuüben. Der Schenkel kann dabei während des Verbringens in die Arbeitsposition durch den Gegenstand entgegen der Rückstellkraft belastet bzw. ausgelenkt werden.
Die Deformierbarkeit bzw. die Elastizität des Schenkels kann dergestalt sein, dass sich der Schenkel ausreichend reversibel verbiegen kann, wenn sich der Schenkel in seinem an den Gegenstand zugestellten Zustand befindet, ohne eine (irreversible) plastische Verformung zu erfahren.
Die Montage mittel sind vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, können grundsätzlich allerdings auch aus einem Metall oder aus einem sonstigen Material ausgebildet sein. Auch eine Kombination mehrerer Materialien kann vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das primäre Montagemittel und/oder das sekundäre Montagemittel zwei sich in Zustellrichtung erstreckende Schenkel aufweisen, um den Gegenstand in der Arbeitsposition in der Art einer Klammer zumindest teilweise zu umgreifen.
Insbesondere die Verwendung von zwei Schenkeln, die den Gegenstand in der Arbeitsposition des Montagemittels beidseitig umgreifen, hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um den Klebestreifen definiert und prozesssicher auf die Mantelfläche aufzubringen bzw. an die Mantelfläche anzupressen. Die Führung des Klebestreifens entlang der Mantelfläche kann durch Verwendung einer Klammer, also zwischen zwei Schenkeln, besonders präzise erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Schenkel zumindest abschnittsweise an den Verlauf der Mantelfläche angepasst ist.
Auf diese Weise kann der Klebestreifen vollflächiger an die Mantelfläche angepresst werden.
Insbesondere bei Verwendung von zwei Schenkeln in der Art einer Klammer kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen vorderen, freien Enden der Schenkel in entgegengesetzte Richtungen weisen, um einen Einführabschnitt für ein besonders einfaches Einführen des Gegenstands zwischen die beiden Schenkel auszubilden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Gegenstand als Kabel ausgebildet ist, vorzugsweise als elektrisches Kabel.
Obwohl sich die Erfindung grundsätzlich zur Verwendung mit einem beliebigen Gegenstand eignen kann, ist insbesondere die Verwendung mit einem Kabel besonders vorteilhaft möglich. Der Klebestreifen kann somit auf einer Mantelfläche des Kabels aufgebracht werden. Bei der Mantelfläche kann es sich um eine Mantelfläche einer beliebigen Kabelkomponente des Kabels handeln (oder auch mehrerer Kabelkomponenten), beispielsweise um den Kabelmantel des Kabels, um eine Schirmfolie des Kabels, um ein Kabelschirmgeflecht des Kabels, um einen sonstigen Außenleiter des Kabels, um eine dielektrische Füllschicht, um einen Isolator eines oder mehrerer Innenleiter, um ein sonstiges Dielektrikum und/oder um einen Innenleiter.
Bei dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt, an dem der Klebestreifen aufgebracht werden soll, kann es sich um ein Kabelendstück handeln. Grundsätzlich kann der Klebestreifen allerdings an einer beliebigen Position entlang der Längsachse des Kabels aufgebracht werden.
Besonders vorteilhaft eignet sich die Erfindung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf ein elektrisches Kabel mit großem Querschnitt für eine hohe Stromübertragung, beispielsweise im Fahrzeugbereich, besonders bevorzugt im Bereich der Elektromobilität. Es kann somit ein elektrisches Kabel für den Hochvoltbereich vorgesehen sein, insbesondere eine Hochvoltleitung. Die Erfindung kann sich beispielsweise zur Verwendung mit Kabeln mit Leiterquerschnitten von 4 x 6 mm2, 4 x 4 mm2, 3 x 6 mm2, 3 x 4 mm2, 2 x 6 mm2 oder 2 x 4 mm2, 1 x 3 mm2, 1 x 4 mm2, 1 x 5 mm2 oder 1 x 6 mm2 vorteilhaft eignen.
Vorzugsweise weist das elektrische Kabel einen Außenleiter auf bzw. ist als geschirmtes elektrisches Kabel ausgebildet. Das Kabel kann einen oder mehrere Innenleiter aufweisen. Besonders bevorzugt ist das elektrische Kabel als Koaxialkabel mit genau einem Innenleiter und genau einem Außenleiter ausgebildet oder als mit genau einem Außenleiter geschirmtes Kabel mit genau zwei Innenleitern ausgebildet.
Bei dem Innenleiter des Kabels kann es sich insbesondere um einen Kupferdraht handeln. Insofern mehrere Innenleiter vorgesehen sind, können diese innerhalb des Kabels parallel oder verseilt geführt sein. Der wenigstens eine Innenleiter kann einen Querschnitt von beispielsweise 1 ,5 mm2 bis 20 mm2 aufweisen, vorzugsweise 2,0 mm2 bis 10 mm2, beispielsweise 3,0 mm2 bis 6 mm2.
Bei dem genannten Kabelschirmgeflecht kann es sich insbesondere um ein Geflecht aus verzinnten Kupferdrähten handeln, vorzugsweise mit optischer Bedeckung größer als 85 %.
Bei der genannten Kabelfolie kann es sich insbesondere um eine Aluminium-PETP-Verbundfolie handeln, die in dem Kabel aluminiumseitig nach innen ausgerichtet ist.
Der Gegenstand kann auch ein optisches Kabel ausgebildet sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist die eingerichtet ist, um Steuersignale zur Ansteuerung der aktuierbaren Komponenten der Vorrichtung bereitzustellen (also beispielsweise der Rotationseinrichtung, der Schneideeinrichtung, der Aktuatoreinrichtung der Montagebaugruppe, des ersten Linearaktors der Montagebaugruppe und/oder des zweiten Linearaktors des ersten Haltekörpers) und/oder um Sensorsignale von Sensoreinheiten der Vorrichtung zu erfassen (beispielsweise Sensorsignale der Druckregler der Haltekörper).
Die Steuereinrichtung kann als Mikroprozessor ausgebildet sein. Anstelle eines Mikroprozessors kann auch eine beliebige weitere Einrichtung zur Implementierung der Steuereinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine oder mehrere Anordnungen diskreter elektrischer Bauteile auf einer Leiterplatte, eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine sonstige programmierbare Schaltung, beispielsweise auch ein Field Programmable Gate Array (FPGA), eine programmierbare logische Anordnung (PLA) und/oder ein handelsüblicher Computer.
Es kann optional vorgesehen sein, an dem Gegenstand anhaftende Partikel aus Gründen der technischen Sauberkeit vor dem Aufbringen des Klebestreifens zu entfernen. Somit kann optional eine Reinigungseinrichtung vorgesehen sein. Bei den genannten Partikeln kann es sich beispielsweise um metallische Partikel oder Kunststoffpartikel handeln, die im Rahmen einer vorhergehenden Bearbeitung des Gegenstands angefallen sind. Zum Entfernen der Partikel kann beispielsweise eine Düse oder können mehrere Düsen zum Absaugen oder Abblasen vorgesehen sein. Gegebenenfalls können auch Bürsten, Magnete und/oder eine Rütteleinrichtung vorgesehen sein.
Die aktuierbaren Komponenten der Vorrichtung können vorteilhaft pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein (also beispielsweise die Rotationseinrichtung, die Schneideeinrichtung, die Aktuatoreinrichtung der Montagebaugruppe, der erste Linearaktor der Montagebaugruppe und/oder der zweite Linearaktor des ersten Haltekörpers). Grundsätzlich kann sich allerdings auch eine elektrische Ausgestaltung vorteilhaft eignen (insbesondere zum Antrieb der Rotationseinrichtung).
Die Montagebaugruppe kann innerhalb der Vorrichtung optional austauschbar sein, beispielsweise modular austauschbar sein. Auf diese Weise kann die Vorrichtung besonders einfach an verschiedene Gegenstände, insbesondere an verschiedene Durchmesser von Gegenständen, beispielsweise an verschiedene Kabeldurchmesser, anpassbar sein. Alternativ können aber beispielsweise auch die Montagemittel oder sonstige Komponenten (z. B. auch die Klingen der Schneideeinrichtung oder die gesamte Schneideeinrichtung) einzeln austauschbar sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, den Klebestreifen entlang der Mantelfläche zumindest einmal vollständig umlaufend aufzubringen, vorzugsweise allerdings mehr als einmal vollständig umlaufend, beispielsweise bis zu 1 ,5x umlaufend, bis zu 2x umlaufend, bis zu 2,5x umlaufend, bis zu 3x umlaufend oder noch öfter umlaufend bzw. in noch mehr Lagen. Der Klebestreifen kann allerdings auch entlang eines Winkelabschnitts auf die Mantelfläche aufgetragen werden, der kleiner ist als 360°. Auch eine spiralförmige Aufwicklung des Klebestreifens auf die Mantelfläche kann vorgesehen sein, insbesondere wenn der Gegenstand während des Aufbringens des Klebestreifens axial bzw. orthogonal zu der Zustellrichtung und zu der Zuführrichtung bewegt wird, beispielsweise händisch oder automatisch.
Es kann vorgesehen sein, dass die Halterung der Montagebaugruppe entlang der Längsachse des Gegenstands in Zustellrichtung des Gegenstands (beispielsweise entlang der nachfolgend noch genannten Kabelzustellrichtung) vorgelagert ist. Vorzugsweise ist die Halterung entlang der Zustellrichtung aber zumindest annähernd auf Position der Montagebaugruppe angeordnet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Einlegeeinrichtung aufweist um einen Monteur und/oder eine Zustelleinrichtung bei der korrekten Positionierung des Gegenstands zu unterstützen. Die Einlegeeinrichtung ist der Halterung vorzugsweise entlang der Zustellrichtung bzw. Längsachse des Gegenstands vorgeordnet.
Die Einlegeeinrichtung kann ein im Verschiebeweg des Gegenstands angeordnetes Anschlagelement aufweisen, gegen das der Gegenstand angeschlagen werden kann. Das Anschlagelement kann beispielsweise ein Blechelement aufweisen oder als Blechelement ausgebildet sein. Optional kann das Anschlagelement gefedert ausgebildet sein und von dem Gegenstand im Rahmen des Einlegens entlang eines definierten Verschiebewegs in Axialrichtung bewegbar sein.
Die Einlegeeinrichtung kann nach einer erkannten korrekten Positionierung des Gegenstands aus dem Verschiebeweg bewegbar sein.
Ausgehend von der mit Hilfe der Einlegeeinrichtung ermittelten axialen Position des Gegenstands kann dieser anschließend von beispielsweise der Zustelleinrichtung bis in die endgültige Bearbeitungsposition in der Vorrichtung zugestellt werden (oder die Vorrichtung wird an den Gegenstand zugestellt).
Die Einlegeeinrichtung kann ausgebildet sein, um die korrekte Einlegeposition des Gegenstands zu erfassen. Hierzu kann die Einlegeeinrichtung beispielsweise einen Taster, einen induktiven Sensor oder eine Lichtschranke aufweisen. Als ganz besonders geeignet hat sich die Kombination eines axial entgegen einer Federkraft verschiebbares Anschlagblech herausgestellt, dessen axiale Position von einem induktiven Sensor oder Taster erfassbar ist, um zu erkennen, ob der Gegenstand in Anschlag mit dem Anschlagelement steht und dieses entgegen der Rückstellkraft des Anschlagelements ausreichend axial verschoben hat.
Die Erfindung betrifft auch ein System zur Konfektionierung eines Kabels (insbesondere eines elektrischen Kabels), aufweisend eine Vorrichtung gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen und zumindest ein von der Vorrichtung unabhängiges Bearbeitungsmodul zur Bearbeitung eines Kabelendes des Kabels. Das System kann vorzugsweise für eine teilautomatisierte oder vollautomatisierte Konfektionierung des Kabels vorgesehen sein, um einen Steckverbinder teilweise oder vollständig auf einem Kabelende des Kabels zu montieren - oder um das Kabel bzw. das Kabelende des Kabels für die Montage eines Steckverbinders vorzubereiten.
Bei einem Steckverbinder kann es sich im Rahmen der Erfindung beispielsweise um einen Stecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Der Steckverbinder weist vorzugsweise genau ein Kabel auf. Der Steckverbinder kann aber auch genau zwei (oder noch mehr) Kabel aufweisen. Es kann somit also beispielsweise auch vorgesehen sein, einen gemeinsamen Steckverbinder auf zwei (oder mehr) Kabeln zu montieren.
Im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Kabels kann unter anderem vorgesehen sein, ein zuvor freigelegtes, aus mehreren Einzellitzen bestehendes Kabelschirmgeflecht ausgehend von einem vorderen, freien Ende des Kabels nach hinten umzulegen, insbesondere über eine Stützhülse umzulegen. Das auf dem Kabelmantel des Kabels zum Erliegen kommende Ende des Kabelschirmgeflechts kann anschließend von dem Klebestreifen umwickelt und damit fixiert werden. Vorzugsweise überdeckt der Klebestreifen dabei alle freien Enden der Einzellitzen des Kabelschirmgeflechts, so dass keine der Einzellitzen in Richtung auf das von dem vorderen Kabelende abgewandte hintere Kabelende des Kabels aus dem Klebestreifen herausragt.
Das System kann eine Transporteinrichtung zum Transport des Kabels (oder mehrerer Kabel) zwischen der Vorrichtung und dem zumindest einen Bearbeitungsmodul bzw. zum Transport zwischen den Bearbeitungsmodulen aufweisen. Die Transportrichtung muss nicht unbedingt geradlinig verlaufen und kann beispielsweise auch einem kurvigen Verlauf folgen. Vorzugsweise verläuft die Transportrichtung allerdings möglichst linear bzw. geradlinig.
Bei einem Bearbeitungsmodul handelt es sich vorzugsweise um eine Einheit, die auch unabhängig von den weiteren Bearbeitungsmodulen betrieben werden kann und die vorzugsweise einen definierten und in sich abgeschlossenen Bearbeitungsvorgang im Rahmen der Kabelkonfektionierung auszuführen vermag.
Jedes der Bearbeitungsmodule kann eines oder mehrere Bearbeitungswerkzeuge aufweisen, die vorzugsweise in einem gemeinsamen Modulgehäuse aufgenommen sind.
Die Bearbeitungsmodule können räumlich entlang der Transportrichtung voneinander getrennt sein.
Die einzelnen Bearbeitungsmodule können modular aufgebaut sein, wodurch einzelne Bearbeitungsmodule der Vorrichtung ohne großen Aufwand ersetzt, modifiziert oder entfernt werden können. Hierdurch kann die Vorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung verschiedener Kabelarten oder Steckverbinder, mit einfachen Mitteln konfigurierbar sein. Die erfindungsgemäße Verteilung der Bearbeitungsschritte auf mehrere voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule ermöglicht es, die Vorrichtung als "Fließbandprozess" bzw. als "Taktautomat" mit aufeinanderfolgenden Einzelschritten zu betreiben, um die Bearbeitungszeit bei einer Massenfertigung zu reduzieren.
Es kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das System wenigstens eine unabhängig von der Transporteinrichtung antreibbare Zustelleinrichtung aufweist die ausgebildet ist, um das Kabel zu dessen Bearbeitung entlang einer Kabelzustellrichtung an zumindest eines der Bearbeitungsmodule bzw. an die Vorrichtung und/oder an zumindest ein Bearbeitungswerkzeug eines der Bearbeitungsmodule bzw. der Vorrichtung zuzustellen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kabelzustellrichtung von der Transportrichtung abweicht. Vorzugsweise verläuft die Kabelzustellrichtung im Wesentlichen orthogonal zu der Transporteinrichtung. Besonders bevorzugt verläuft die Kabelzustellrichtung orthogonal zu der Transportrichtung. Die Transporteinrichtung kann somit insbesondere dem Transport des Kabels zwischen den einzelnen Bearbeitungsmodulen dienen, während die Zustelleinrichtung der Zustellung des Kabels an ein spezifisches, zuvor von der Transporteinrichtung angefahrenes Bearbeitungsmodul dient.
Vorzugsweise führt die Zustelleinrichtung das Kabel mit dem zu bearbeitenden Kabelende in das Bearbeitungsmodul oder die Vorrichtung ein. Beispielsweise kann die Zustelleinrichtung das Kabel mit seinem vorderen, freien Ende in die Halterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einführen. Alternativ oder zusätzlich kann das Bearbeitungsmodul oder die Vorrichtung auch an das Kabel zustellbar sein.
Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Zustellung des Kabels an das jeweilige Bearbeitungsmodul bzw. an die Vorrichtung und/oder der Transport des Kabels zwischen den einzelnen Bearbeitungsmodulen und/oder der Vorrichtung durch einen Mitarbeiter der Produktion durchgeführt wird.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Rahmen eines vorgeschlagenen Systems zur Konfektionierung eines Kabels kann besonders vorteilhaft sein. Wie bereits erwähnt kann sich die Vorrichtung allerdings auch für beliebige andere Anwendungen eignen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands. Dabei ist vorgesehen, dass ein primäres Montagemittel ausgehend von einer von dem Gegenstand beabstandeten Ruheposition entlang einer Zustellrichtung in eine an den Gegenstand zugestellte Arbeitsposition verbracht wird, in der das primäre Montagemittel eine Klebefläche des Klebestreifens gegen die Mantelfläche des Gegenstands presst. Es wird eine Drehung zwischen der Mantelfläche des Gegenstands und des primären Montage mitte Is eingeleitet, während sich das primäre Montagemittel in der Arbeitsposition befindet. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich insbesondere im Rahmen der Konfektionierung eines elektrischen Kabels vorteilhaft, um den Klebestreifen auf eine Mantelfläche einer Kabelkomponente des Kabels aufzukleben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Drehung zunächst entlang einer ersten Drehrichtung und anschließend entlang einer zweiten Drehrichtung erfolgt.
Dadurch, dass die Drehung zunächst entlang der ersten Drehrichtung erfolgt, kann zunächst das freie Ende bzw. ein Endabschnitt des Klebestreifens unter Verwendung des primären Montage mitte Is fest auf die Mantelfläche aufgebracht werden. Anschließend kann der Klebestreifen durch Drehen entlang der zweiten Drehrichtung in beliebiger Länge auf die Mantelfläche des Gegenstands aufgewickelt und gleichzeitig auf der Mantelfläche verklebt bzw. auf die Mantelfläche aufgepresst werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das primäre Montagemittel nach dem Einleiten der Drehung wieder in die Ruheposition verbracht wird, wonach der Klebestreifen anschließend an einer definierten axialen Position zerteilt wird.
Somit kann nach dem Aufbringen des Klebestreifens mittels des primären Montage mitte Is der Klebestreifen entsprechend abgelängt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein sekundäres Montagemittel in eine Arbeitsposition an den Gegenstand zugestellt wird, bevor der Klebestreifen zerteilt wird.
Dadurch, dass vor dem Zerteilen des Klebestreifens zunächst das sekundäre Montagemittel an den Gegenstand zugestellt wird, kann der bereits auf den Gegenstand aufgebrachte Teil des Klebestreifens sicher gehalten werden, während der Klebestreifen abgelängt wird. Vorzugsweise wird außerdem gleichzeitig ein Abschnitt des Klebestreifens, der an die zum Zerteilen vorgesehenen definierten axialen Positionen angrenzt, in die vorstehend bereits beschriebene Halteeinrichtung eingebracht, beispielsweise zwischen den beiden Haltekörpern fixiert. Dies kann in einer gemeinsamen Bewegung während der Zustellung des sekundären Montagemittels in die Arbe its position erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Drehung zwischen der Mantelfläche des Gegenstands und des sekundären Montage mitte Is eingeleitet wird, während sich das sekundäre Montagemittel in der Arbeitsposition befindet und nachdem der Klebestreifen zerteilt wurde.
Auf diese Weise kann das zuvor abgetrennte, freie Ende des Klebestreifens nach dem Ablängen sicher aufgeklebt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, umfassend Steuerbefehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Steuereinrichtung diese veranlassen, das Verfahren gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen auszuführen. Bei der Steuereinrichtung kann es sich insbesondere um die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung handeln.
Merkmale, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung, namentlich gegeben durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, das erfindungsgemäße System, das erfindungsgemäße Verfahren und das Computerprogramm beschrieben wurden, sind auch für die anderen Gegenstände der Erfindung vorteilhaft umsetzbar. Ebenso können Vorteile, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung genannt wurden, auch auf die anderen Gegenstände der Erfindung bezogen verstanden werden.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen "umfassend", "aufweisend" oder "mit" eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind. Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen von Merkmalen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Anspruch betrachtet. Die Erfindung kann beispielsweise ausschließlich aus den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
Es sei erwähnt, dass Bezeichnungen wie "erstes" oder "zweites" etc. vornehmlich aus Gründen der Unterscheidbarkeit von jeweiligen Vorrichtungs- oder Verfahrensmerkmalen verwendet werden und nicht unbedingt andeuten sollen, dass sich Merkmale gegenseitig bedingen oder miteinander in Beziehung stehen.
Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1% oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejenigen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
Die Erfindung betrifft auch eine von Anspruch 1 unabhängige Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands, aufweisend eine Montagebaugruppe die eingerichtet ist, um den Klebestreifen während einer Drehung zwischen der Mantelfläche und der Montagebaugruppe gegen die Mantelfläche des Gegenstands zu pressen. Die weiteren Merkmale des Anspruchs 1 und der abhängigen Ansprüche sowie die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten dieser Vorrichtung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Grundzustand;
Figur 2 die Vorrichtung der Figur 1 mit einem in die Arbeitsposition verbrachten primären Montagemittel;
Figur 3 die Vorrichtung der Figur 2 nach einer Drehung zwischen dem Gegenstand und dem primären Montagemittel;
Figur 4 eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Kabels gemäß einem zweiten, bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 5 ein beispielhaftes elektrisches Kabel mit einem aufgebrachten Klebestreifen;
Figur 6 die Vorrichtung der Figur 4 in einem Grundzustand;
Figur 7 die Vorrichtung der Figur 6 mit einem in die Arbeitsposition verbrachten primären Montagemittel und vor Einleitung einer Drehung zwischen dem primären Montagemittel und dem Kabel;
Figur 8 die Vorrichtung der Figur 7 nach der Drehung und nachdem das primäre Montagemittel zurück in die Ruheposition verbracht wurde; Figur 9 die Vorrichtung der Figur 8 nach der Zustellung des sekundären Montagemittels in eine Position oberhalb des Kabels;
Figur 10 die Vorrichtung der Figur 9 mit einem in die Arbeitsposition verbrachten sekundären Montagemittel, nach dem Ablängen des Klebestreifens und vor Einleitung einer erneuten Drehung;
Figur 1 1 die Montagebaugruppe der Vorrichtung der Figuren 4 und 6 bis 10 in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Figur 12 eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens auf eine Mantelfläche eines Gegenstands gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem Grundzustand; und
Figur 13 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Systems zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels mit mehreren voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen und einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebestreifens.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Aufbringen eines Klebestreifens 2 auf eine Mantelfläche 3 eines Gegenstands 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Gegenstand 4 ist in den Figuren 1 bis 3 lediglich schematisch angedeutet. Bei dem Gegenstand kann es sich beispielsweise um ein elektrisches Kabel 4 handeln, beispielsweise um ein elektrisches Kabel 4, wie dieses in Figur 5 dargestellt und nachfolgend noch beschrieben wird.
Der Klebestreifen 2, bei dem es sich beispielsweise um ein Gewebeband mit einer einseitigen Klebefläche 5 handeln kann, verläuft ausgehend von einem in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellten Klebestreifenvorrat 6 (vgl. beispielsweise Figur 4) entlang einer Zuführrichtung x (vgl. Figur 1). Optional können zur Führung des Klebestreifens 2 entlang der Zuführrichtung x eine oder mehrere Führungseinheiten 7 vorgesehen sein, die nur im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 in einer möglichen Variante angedeutet sind, die grundsätzlich aber auch in den anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sein können.
Die Vorrichtung 1 weist eine Halterung 8 für den Gegenstand 4 auf, die in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 und in dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 als Auflage für den Gegenstand 4 ausgebildet ist. Die Halterung 8 kann außerdem einen Anschlag für das vordere, freie Ende des Gegenstands 4 aufweisen.
Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine Montagebaugruppe 9 mit einem primären Montagemittel 10 auf. Das primäre Montagemittel 10 ist ausgehend von einer von dem in der Halterung 8 aufgenommenen Gegenstand 4 beabstandeten Ruheposition RP (vgl. Figur 1) entlang einer Zustellrichtung y (vgl. Figur 1) in eine an den Gegenstand 4 zugestellte Arbeitsposition AP (vgl. Figur 2) verbringbar. Zur Bewegung des primären Montage mitte Is 10 weist die Montagebaugruppe 9 einen ersten Linearaktor 11 auf.
In der Arbeitsposition AP presst das primäre Montagemittel 10 die Klebefläche 5 des Klebestreifens 2 gegen die Mantelfläche 3 des in der Halterung 8 aufgenommenen Gegenstands 4. Hierzu weist das primäre Montagemittel 10 zumindest einen sich in Zustellrichtung y erstreckenden Schenkel 12 auf. Die Klebefläche 5 des Klebestreifens 2 wird in der Arbeitsposition AP mit der dem Gegenstand 4 zugewandten Seitenfläche gegen den Gegenstand 4 gepresst. Grundsätzlich kann die Klebefläche 5 allerdings auch stirnseitig von dem Schenkel 12 gegen den Gegenstand 4 gepresst werden.
Wie dies in Figur 1 besonders gut erkennbar ist, ist der Klebestreifen 2 in der Ruheposition RP des primären Montagemittels 10 zwischen dem in der Halterung 8 aufgenommenen Gegenstand 4 und dem primären Montagemittel 10 positioniert. Durch Zustellung des primären Montage mitte Is 10 in Richtung auf den Gegenstand 4 drückt dieses den Klebestreifen 2 dann vor sich her, was schließlich zu dem in Figur 2 angedeuteten Bearbeitungszustand führt.
Zur Befestigung des an das primäre Montagemittel 10 angrenzenden, freien Endes des Klebestreifens 2 kann eine Halteeinrichtung 13 vorgesehen sein. Die Halteeinrichtung 13 kann einen ersten Haltekörper 14 aufweisen, auf dem das freie Ende des Klebestreifens 2 aufliegt. In den Ausführungsbeispielen liegt das freie Ende des Klebestreifens 2 mit der Klebefläche 5 auf dem ersten Haltekörper 14 auf. Der erste Haltekörper 14 weist dabei vorzugsweise eine strukturierte Kontaktfläche auf, um die Haftwirkung der Klebefläche 5 auf die Kontaktfläche zu verringern, wenn die Klebefläche 5 des Klebestreifens 2 auf der Kontaktfläche aufliegt. Auf diese Weise lässt sich der Klebestreifen 2 wieder vergleichsweise leicht von der Kontaktfläche des ersten Haltekörpers 14 ablösen, während das primäre Montagemittel 10 in die Arbeitsposition AP verbracht wird (vgl. Figur 2).
Der erste Haltekörper 14 kann statisch bzw. unbeweglich angeordnet sein, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Vorzugsweise ist allerdings ein zweiter Linearaktor 15 vorgesehen, um den ersten Haltekörper 14 bedarfsweise in Zustellrichtung y zu verstellen oder entgegen der Zustellrichtung y zu verstellen (vgl. beispielsweise Figur 4).
Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine Rotationseinrichtung 16 zur Einleitung einer Drehung zwischen der Mantelfläche 3 des in der Halterung 8 aufgenommenen Gegenstands 4 und des primären Montagemittels 10 auf. Die Rotationseinrichtung 16 ist eingerichtet, um die Drehung einzuleiten, während sich das primäre Montagemittel 10 in der Arbeitsposition AP befindet. In den Ausführungsbeispielen ist die Rotationseinrichtung 16 eingerichtet, um die Montagebaugruppe 9 um den in der Halterung 8 aufgenommenen Gegenstand 4 herumzudrehen, während der Gegenstand 4 stillsteht.
Die Rotationseinrichtung 16 kann insbesondere einen Rotationskopf 17 aufweisen, vorzugsweise eine
Scheibe bzw. einen Drehteller, auf dem die wesentlichen Komponenten der Vorrichtung 1 , beispielsweise die Montagebaugruppe 9, befestigt sind. Die Rotation des Rotationskopfs 17 erfolgt über einen Riemenantrieb 18 und einen Elektromotor 19. Grundsätzlich kann allerdings ein beliebiger Antrieb vorgesehen sein.
Grundsätzlich kann auch der Gegenstand 4 gedreht werden, während die Montagebaugruppe 9 stillsteht. Auch eine Drehung der Montagebaugruppe 9 und des Gegenstands 4 kann vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rotationseinrichtung 16 eingerichtet ist, um die Drehung in eine erste Drehrichtung Di (vgl. Figur 2) und/oder in eine der ersten Drehrichtung Di entgegengerichtete, zweite Drehrichtung D2 (vgl. Figur 3) einzuleiten. Somit kann die Drehung insbesondere zunächst entlang der ersten Drehrichtung Di und anschließend entlang der zweiten Drehrichtung D2 erfolgen. Bei Drehung entlang der ersten Drehrichtung Di, die eine Abwicklung des Klebestreifens 2 verursachen kann, kann zunächst sichergestellt werden, dass das freie Ende sowie der Endabschnitt des Klebestreifens 2 angrenzend an das freie Ende sicher an die Mantelfläche 3 angedrückt und damit auf die Mantelfläche 3 aufgeklebt werden. Dies ist insbesondere anhand eines Vergleichs zwischen den Figuren 2 und 3 gut erkennbar. Anschließend kann durch Drehung entlang der zweiten Drehrichtung D2 ein Aufwickeln des Klebestreifens 2 auf die Mantelfläche 3 verursacht werden. Der Klebestreifen 2 kann somit zwischen der dem Gegenstand 4 zugewandten Seitenfläche des primären Montage mitte Is 10 und dem Gegenstand 4 hindurchgeführt und somit gleichzeitig angedrückt bzw. aufgeklebt werden. Auf diese Weise kann der Klebestreifen 2 in beliebiger Länge auf die Mantelfläche 3 aufgebracht werden, beispielsweise auch mehrfach umlaufend bzw. in mehreren Lagen.
Optional kann der Klebestreifen 2 anschließend abgelängt und im Anschluss gegebenenfalls noch sichergestellt werden, dass das zweite freie Ende ebenfalls sicher auf der Mantelfläche 3 aufgeklebt ist.
Eine weitere Vorrichtung 1 zum Aufbringen eines Klebestreifens 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in perspektivischer Darstellung in Figur 4 gezeigt. Die nachfolgenden Figuren 6 bis 10 zeigen die Vorrichtung 1 in einer Vorderansicht während verschiedenen Verfahrensschritten. Figur 11 zeigt ferner eine Einzeldarstellung der Montagebaugruppe 9 der Vorrichtung 1 der Figur 4.
Wie bereits im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 beschrieben, weist auch die Vorrichtung 1 gemäß Figur 4 eine Halterung 8 für den Gegenstand 4 auf, die vorliegend allerdings als Aufnahme für das vordere, freie Ende des Gegenstands 4 ausgebildet ist, beispielsweise als Aufnahmehülse, optional mit einem Endanschlag.
Bei dem mit der Vorrichtung 1 gemäß Figur 4 zu bearbeitenden Gegenstand 4 handelt es sich um ein elektrisches Kabel 4, das schematisch in Figur 5 dargestellt ist. Grundsätzlich kann sich die Erfindung zur Verwendung mit einem beliebigen elektrischen Kabel 4 eignen. Auch die Verwendung mit einem optischen Kabel kann vorgesehen sein. Das elektrische Kabel 4 kann insbesondere einen oder mehrere Innenleiter 20 aufweisen, die von einem jeweiligen Isolator 21 umhüllt sind. Die Innenleiter 20 können innerhalb des Kabels 4 verseilt oder parallel geführt und in einem die Innenleiter 20 zusammen mit ihrem jeweiligen Isolator 21 einhüllenden Füllschicht 22 aufgenommen sein. Auf der Außenseite der Füllschicht 22 kann ein Außenleiter verlaufen, beispielsweise ein Kabelschirmgeflecht 23 und eine in den Figuren nicht dargestellte Kabelfolie. Die Kabelkomponenten können abschließend von einem Kabelmantel 24 umhüllt sein.
Im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Kabels 4 kann vorgesehen sein, eine Stützhülse 25 auf den Kabelmantel 24 des Kabels 4 und/oder auf das Kabelschirmgeflecht 23 aufzubringen (vgl. Figur 13). Auf die Stützhülse 25 kann anschließend das Kabelschirmgeflecht 23 nach hinten umgelegt werden, wie dies besonders gut in Figur 5 erkennbar ist. Hinter der Stützhülse 25 bzw. axial angrenzend an die Stützhülse 25 (gegebenenfalls sogar auf der Stützhülse 25, was allerdings nicht bevorzugt ist) kann schließlich der Klebestreifen 2 in vorzugsweise zumindest einer Lage, insbesondere mindestens 1 ,5 Lagen, auf die freien Enden der Einzellitzen des Kabelschirmgeflechts 23 aufgeklebt werden, wie in Figur 5 gezeigt.
Insbesondere das Aufkleben des Klebestreifens 2 auf ein Kabelschirmgeflecht 23, das auf einem Kabelmantel 24 des Kabels 4 anliegt, kann eine besonders vorteilhafte Verwendung für die Erfindung darstellen. Grundsätzlich kann sich die Erfindung allerdings zum Aufbringen von Klebestreifen 2 auf beliebige Kabel 4 und auf beliebige Kabelkomponenten eignen. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, einzelne Innenleiter 20 zusammen mit ihren Isolatoren 21 oder sogar mehrere Kabel 4 mittels eines entsprechenden gemeinsamen Klebestreifens 2 zu bündeln. Auch kann sich die Erfindung, wie vorstehend bereits erläutert, zum Aufbringen eines Klebestreifens 2 auf einen beliebigen Gegenstand handeln, bei dem es sich somit nicht unbedingt um ein Kabel 4 handeln muss.
Die in Figur 4 dargestellte Vorrichtung 1 weist, wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 beschrieben, eine Montagebaugruppe 9 auf, die besonders gut in Figur 11 erkennbar ist. Ferner ist eine Rotationseinrichtung 16 vorgesehen, deren grundsätzlicher Aufbau der bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Rotationseinrichtung 16 ähneln kann.
Der Klebestreifen 2 verläuft ausgehend von einem Klebeband 26, das in einer antriebslosen, frei drehbaren Klebebandlagerung 27 aufgenommen ist, entlang der Zuführrichtung x bis zu der vorgesehenen Position zwischen dem primären Montagemittel 10 und dem Kabel 4. Wiederum ist eine Halteeinrichtung 13 mit einem ersten Haltekörper 14 vorgesehen, auf dem das freie Ende des Klebestreifens 2 mit der Klebefläche 5 aufliegt.
Die Vorrichtung 1 kann eine Steuereinrichtung 28 aufweisen die eingerichtet ist, um Steuersignale zur Ansteuerung aktuierbarer Komponenten der Vorrichtung 1 bereitzustellen und/oder um Sensorsignale von Sensoreinheiten der Vorrichtung 1 zu erfassen. Auf diese Weise kann ein entsprechend geeignetes Verfahren zum Aufbringen des Klebestreifens 2 vorteilhaft ausgeführt werden. Hierzu kann ein Computerprogramm mit entsprechenden Steuerbefehlen vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 28 ist beispielhaft in Figur 4 angedeutet.
Die Funktionsweise der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung 1 soll nun anhand einzelner Verfahrensschritte im Hinblick auf die Figuren 6 bis 10 erläutert werden.
Figur 6 zeigt die Vorrichtung 1 der Figur 4 in einem Grundzustand, in dem das Kabel 4 der Vorrichtung 1 zugeführt werden kann, beispielsweise von einem Mitarbeiter der Produktion oder von einer entsprechenden Zustelleinrichtung. Das Kabel 4 kann hierzu in die Halterung 8 mit seinem vorderen, freien Ende eingeführt werden und optional zunächst an einem Anschlag anschlagen, beispielsweise an dem vorstehend genannten Anschlagelement der Einlegeeinrichtung.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich die Erfindung grundsätzlich dazu eignen kann, den Klebestreifen 2 an einer beliebigen axialen Position des Gegenstands bzw. des Kabels 4 aufzubringen. Das Aufbringen des Klebestreifens 2 im Bereich des vorderen, freien Endes des Kabels 4 ist vorliegend lediglich beispielhaft zu verstehen.
In dem Grundzustand der Vorrichtung 1 verläuft der Klebestreifen 2 zwischen dem primären Montagemittel 10 und dem Kabel 4. Das primäre Montagemittel 10 befindet sich dabei in der Ruheposition RP.
Im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Halteeinrichtung 13 mit einem zweiten Haltekörper 29 auf, ergänzend zu dem ersten Haltekörper 14. Der erste Haltekörper 14 und der zweite Haltekörper 29 sind aneinander zustellbar, um das freie Ende des Klebestreifens 2 zwischen den beiden Haltekörpern 14, 29 zu fixieren. Um den Anpressdruck der beiden Haltekörper 14, 29 in ihrem aneinander zugestellten Zustand, wie in Figur 6 dargestellt, zu regulieren, kann ein Druckregler vorgesehen sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich der Klebestreifen 2 bzw. das freie Ende des Klebestreifens 2 anschließend wieder leicht von dem ersten Haltekörper 14 ablösen kann.
Der zweite Haltekörper 29 ist zusammen mit dem primären Montagemittel 10 an der Montagebaugruppe 9 befestigt und dem primären Montagemittel 10 dabei entlang der Zuführrichtung x des Klebestreifens 2 nachfolgend angeordnet (vgl. insbesondere Figur 11).
Nach Einlegen des Kabels 4 in die Vorrichtung 1 kann das primäre Montagemittel 10 ausgehend von der Ruheposition RP in die Arbeitsposition AP verbracht werden, wie in Figur 7 dargestellt. Hierzu wird der Klebestreifen 2 von dem primären Montagemittel 10 mitgeführt und auf der Mantelfläche 3 des Gegenstands 4 aufgelegt bzw. auf dieser verpresst.
Um diesen Prozess weiter zu optimieren weist das primäre Montagemittel 10 des bevorzugten Ausführungsbeispiels zwei sich in Zustellrichtung y erstreckende Schenkel 12 auf, um den Gegenstand 4 in der Arbeitsposition AP in der Art einer Klammer zumindest teilweise zu umgreifen. Die beiden Schenkel 12 sind dabei abschnittsweise an den Verlauf der Mantelfläche 3 angepasst und ausreichend elastisch ausgebildet (vgl. insbesondere Figur 11). Um das Einführen des Gegenstands 4 in das primäre Montagemittel 10 bzw. in die Klammer zu vereinfachen, weisen die Schenkel 12 an ihren freien Enden einen Einführabschnitt auf. Die Schenkel 12 sind dabei derart geformt, dass deren freie Enden voneinander wegweisen, wodurch eine Art Trichterabschnitt bereitgestellt wird.
Nach Zustellung des primären Montagemittels 10 in seine Arbeitsposition AP leitet die Rotationseinrichtung 16 vorzugsweise zunächst eine Drehung entlang der ersten Drehrichtung Di ein, um das ursprünglich zwischen den Haltekörpern 14, 29 gehaltene freie Ende des Klebestreifens 2 sicher auf der Mantelfläche 3 aufzudrücken. Anschließend erfolgt eine Drehung entlang der zweiten Drehrichtung D2, bis der Klebestreifen 2 in der vorgesehenen Länge bzw. in der vorgesehenen Umdrehungszahl auf das Kabel 4 aufgewickelt und verpresst wurde.
Im Anschluss wird das primäre Montagemittel 10 wieder in die Ruheposition RP verbracht (vgl. Figur 8).
Die nachfolgenden Arbeitsschritte dienen primär dem Zweck, den Klebestreifen 2 in der vorgesehenen Länge abzulängen und um eine zyklische Wiederholung des Verfahrens ohne einen Benutzereingriff zu gewährleisten. Um diesen Prozess zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass das von dem Klebeband 26 ausgehende, freie Ende anschließend wieder auf dem ersten Haltekörper 14 der Halteeinrichtung 13 aufliegt bzw. zwischen den beiden Haltekörpern 14, 29 aufgenommen ist, weist die Montagebaugruppe 9 des bevorzugten Ausführungsbeispiels ein sekundäres Montagemittel 30 auf (Figur 11).
Das sekundäre Montagemittel 30 ist zusammen mit dem primären Montagemittel 10 an die Montagebaugruppe 9 befestigt und entlang der Zuführrichtung x des Klebestreifens 2 dem primären Montagemittel 10 nachfolgend angeordnet. Zwischen dem primären Montagemittel 10 und dem sekundären Montagemittel 30 ist der zweite Haltekörper 29 an der Montagebaugruppe 9 angeordnet.
Die gesamte Montagebaugruppe 9 (inkl. erstem Linearaktor 11) ist schließlich mittels einer gemeinsamen Aktuatoreinrichtung 31 orthogonal zu der Zustellrichtung y verstellbar (gut in Zusammenschau der Figuren 8 und 9 erkennbar), um wahlweise das primäre Montagemittel 10 oder das sekundäre Montagemittel 30 in Zustellrichtung y oberhalb des in der Halterung 8 aufgenommenen Kabels 4 zu positionieren. Das sekundäre Montagemittel 30 ist grundsätzlich ausgebildet, wie das primäre Montagemittel 10.
In dem nächsten Verfahrensschritt wird somit gemäß Figur 9 zunächst das sekundäre Montagemittel 30 entsprechend oberhalb des Kabels 4 positioniert. Gleichzeitig mit der Verstellung der Montagebaugruppe 9 verstellt die Aktuatoreinrichtung 31 den ersten Haltekörper 14 der Halteeinrichtung 13. Dieser ist hierfür zusammen mit der Montagebaugruppe 9 an einer gemeinsamen Halteplatte 32 befestigt. In dem in Figur 9 dargestellten Zustand verläuft somit der Klebestreifen 2 zwischen dem ersten Haltekörper 14 und dem zweiten Haltekörper 29. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird das sekundäre Montagemittel 30 in seine Arbeitsposition AP an das Kabel 4 zugestellt, wie dies bereits bezüglich des primären Montagemittels 10 vorstehend beschrieben wurde. Dabei kann gleichzeitig oder anschließend der Klebestreifen 2 an einer definierten axialen Position zerteilt werden.
Die Vorrichtung 1 kann für diesen Zweck eine Schneideeinrichtung 33 aufweisen (in Figur 12 angedeutet) die vorzugsweise eingerichtet ist, um den Klebestreifen 2 an der definierten axialen Position spanlos zu zerteilen. Hierzu kann die Schneideeinrichtung 33 eine Klinge 34 oder zwei gegeneinander bewegliche Klingen 34 aufweisen. Die Schneideeinrichtung 33 kann an den Klebestreifen 2 zustellbar sein, insbesondere orthogonal oder zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der Zuführrichtung x des Klebestreifens 2 und zu der Zustellrichtung y des primären Montage mitte Is 10, also im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L des Kabels 4.
Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Klingen 34 der Schneideeinrichtung 33 an einem der Haltekörper 14, 29 der Halteeinrichtung 13 angeordnet sind, wobei den Haltekörpern 14, 29 vorzugsweise jeweils eine Klinge 34 zugeordnet ist. In Figur 11 ist beispielhaft eine Klinge 34 an dem zweiten Haltekörper 29 dargestellt. Auf diese Weise ist es möglich, dass bereits durch die Zustellung der beiden Haltekörper 14, 29 aneinander, wie dies in Figur 10 durch Verbringen des sekundären Montagemittels 30 in seine Arbeitsposition AP ohnehin erfolgt, den Klebestreifen 2 entsprechend zu zerteilen.
Im Anschluss kann wiederum eine Drehung zwischen der Mantelfläche 3 des Kabels 4 und des sekundären Montagemittels 30 eingeleitet werden, während sich das sekundäre Montagemittel 30 in der Arbeitsposition AP befindet und nachdem der Klebestreifen 2 zerteilt wurde (in Figur 10 angedeutet). Die Drehung kann hierzu wiederum zunächst in die erste Drehrichtung Di und anschließend in die zweite Drehrichtung D2 - oder umgekehrt - erfolgen. Auch eine Drehung ausschließlich in eine Drehrichtung Di, D2 ist grundsätzlich möglich.
Im Anschluss kann das sekundäre Montagemittel 30 wieder in seine Ruheposition RP verbracht werden, wobei der erste Haltekörper 14 synchron entgegen der Zustellrichtung y mitbewegt wird, um den Klebestreifen 2 zwischen den beiden Haltekörpern 14, 29 sicher zu halten. Dieser Endzustand ist in Figur 4 dargestellt. Anschließend kann das Kabel 4 entnommen oder aus der Vorrichtung 1 automatisiert herausbewegt werden. Im Anschluss kann die Montagebaugruppe 9 sowie der erste Haltekörper 14 durch die Aktuatoreinrichtung 31 wieder in die in Figur 6 dargestellte Grundstellung verbracht werden. Die Vorrichtung 1 ist dann bereit zur Bearbeitung eines weiteren Kabels 4.
In Figur 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Der grundsätzliche Verfahrensablauf kann dem bisher bereits beschriebenen Verfahrensablauf entsprechen. Auch die Montagebaugruppe 9 mit den beiden Montagemitteln 10, 30 und dem zweiten Haltekörper 29 sowie der erste Haltekörper 14 können ausgebildet sein, wie vorstehend beschrieben. Auch die in Figur 12 nicht näher dargestellte Rotationseinrichtung 16 kann ausgebildet sein, wie bereits diskutiert.
In Figur 12 soll im Wesentlichen ein von den bisherigen Beispielen abweichendes Aktuierungskonzept zur Steuerung der Montagebaugruppe 9 und des ersten Haltekörpers 14 verdeutlicht werden. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verstellung der Montagebaugruppe 9 und des ersten Haltekörpers 14 mittels einer Kulissensteuerung erfolgt, wobei eine oder mehrere Kulissensteine 35 der Montagebaugruppe 9 bzw. des ersten Haltekörpers 14 in entsprechenden Kulissen 36 zwangsgeführt verlaufen.
Figur 13 zeigt ein System 37 zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels 4 zur Montage eines Steckverbinders (nicht dargestellt) oder von Komponenten des Steckverbinders auf das dargestellte Kabelende des Kabels 4 oder zur Vorbereitung des Kabelendes für die anschließende Montage des Steckverbinders.
Das System 37 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Aufbringen des Klebestreifens 2 auf die Mantelfläche 3 des Kabels 4 sowie zumindest ein von der Vorrichtung 1 unabhängiges Bearbeitungsmodul 38, 39, 40, 41 zur Bearbeitung des Kabelendes auf.
Das System 37 kann beliebige Montageschritte im Rahmen der Konfektionierung des Kabels 4 durchführen. Die dargestellten einzelnen Bearbeitungsmodule 38, 39, 40, 41 , deren Reihenfolge und Untergliederung sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
Zum Transport des Kabels 4 zwischen den einzelnen Bearbeitungsmodulen 38, 39, 40, 41 kann eine Transporteinrichtung 42 vorgesehen sein, insbesondere eine Transporteinrichtung 42 mit einem Werkstückträger 43, der entlang einer Leitungstransportrichtung T bewegbar ist. Die Leitungstransportrichtung kann beispielsweise der Zuführrichtung x des Klebestreifens entsprechen. Auf dem Werkstückträger 43 kann ein Leitungsträger bzw. Kabelträger befestigt sein, auf dem das Kabel 4 für den Transport und für die Bearbeitung gehalten wird.
Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Leitungsträger auf dem Werkstückträger 43 entlang einer Kabelzustellrichtung bewegbar ist, beispielsweise unter Verwendung eines Schienensystems (nicht dargestellt), um das Kabel 4 für die Bearbeitung an wenigstens eines der Bearbeitungswerkzeuge und/oder an wenigstens eines der Bearbeitungsmodule 38, 39, 40, 41 bzw. an die Vorrichtung 1 zuzustellen. Alternativ oder zusätzlich können aber auch die Bearbeitungswerkzeuge bzw. die Bearbeitungsmodule 38, 39, 40, 41 bzw. die Vorrichtung 1 an das Kabel 4 zustellbar sein.
Das System 37 kann beispielsweise ein erstes Bearbeitungsmodul 38 zur Ausrichtung und Positionierung und gegebenenfalls zur Vermessung des Kabels 4 aufweisen. Anschließend kann eine nicht dargestellte Abisolierstation vorgesehen sein, um einen Abschnitt des Kabelmantels 24 und gegebenenfalls eine unter dem Kabelmantel 24 angeordneten Kabelfolie abzuisolieren. Zuvor oder gegebenenfalls auch anschließend können optional bereits Steckverbinderkomponenten des Steckverbinders auf den Kabelmantel 24 des Kabels 4 aufgeschoben werden, beispielsweise eine Haltekappe, eine Leitungsdichtung, eine Gehäusebaugruppe oder ein Schirmblech, vorzugsweise in der später benötigten Reihenfolge.
Wiederum im Anschluss kann ein in Figur 13 dargestelltes zweites Bearbeitungsmodul 39 zur Montage einer Stützhülse 25 auf dem Kabelschirmgeflecht 23 bzw. auf dem Kabelmantel 24 vorgesehen sein. Die Stützhülse 25 wird vorzugsweise auf dem Kabelmantel 24 und/oder auf dem Kabelschirmgeflecht 23 ver- crimpt.
Wiederum anschließend kann ein beispielhaft dargestelltes drittes Bearbeitungsmodul 40 zum Umlegen des freien Endes des Kabelschirmgeflechts 23 über die Stützhülse 25 vorgesehen sein. Optional kann das Kabelschirmgeflecht 23 zuvor oder während des Umlegens noch gekürzt werden. Dabei enden die Einzellitzen des Kabelschirmgeflechts 23 in der Regel in verschiedenen Längen und ungeordnet auf dem Kabelmantel 24, hinter der Stützhülse 25.
Im Anschluss kann vorgesehen sein, Folienreste oder Reste des Kabelschirmgeflechts 23 bzw. Verschnittreste von dem Kabelende zu entfernen, beispielsweise abzusaugen, abzublasen oder auf sonstige Weise zu entfernen. Eine derartige Reinigung kann grundsätzlich zu einem beliebigen Zeitpunkt im Rahmen des Systems 37 - gegebenenfalls auch mehrfach - vorgesehen sein.
Zur Gewährleistung einer hohen Prozesssicherheit und Qualität bei der Montage einer nachfolgenden Steckverbinderkomponente, beispielsweise einer Schirmhülse (nicht dargestellt) kann es von Vorteil sein, die abstehenden Einzellitzen des Kabelschirmgeflechts 23 mit einem Gewebeband bzw. dem Klebestreifen 2 zu überkleben, vorzugsweise in zumindest einer Lage, insbesondere 1 ,5 Lagen oder noch mehr Lagen. Hierzu kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorteilhaft eignen.
Im Anschluss an das Aufkleben des Klebestreifens 2 können auch noch weitere Bearbeitungsmodule vorgesehen sein. Beispielhaft ist ein viertes Bearbeitungsmodul 41 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nachfolgend dargestellt, das zur Auslösung der Innenleiter aus deren gemeinsamer Füllschicht 22 eingerichtet ist.
Wiederum anschließend können die Innenleiter 20 abisoliert und mit Innenleiterkontaktelementen des späteren Steckverbinders versehen werden. Die Innenleiterkontaktelemente können hierzu vorzugsweise auf den Innenleitern 20 vercrimpt werden. Anschließend kann vorgesehen sein, die Innenleiterkontaktelemente in einen Kontaktteileträger einzuführen und mit diesem zu verrasten. Anschließend kann beispielsweise eine Schirmhülse auf den Kontaktteileträger aufgeschoben und verpresst werden. Abschließend können Gehäusebaugruppen, Dichtungen und Abschlusskappen oder eine sonstige Endmontage zur finalen Montage des Steckverbinders vorgesehen sein.

Claims

34 P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Aufbringen eines Klebestreifens (2) auf eine Mantelfläche (3) eines Gegenstands (4), aufweisend eine Halterung (8) für den Gegenstand (4), eine Montagebaugruppe (9) mit einem primären Montagemittel (10), das ausgehend von einer von dem in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstand (4) beabstandeten Ruheposition (RP) entlang einer Zustellrichtung (y) in eine an den Gegenstand (4) zugestellte Arbeitsposition (AP) verbringbar ist, und eine Rotationseinrichtung (16) zur Einleitung einer Drehung zwischen der Mantelfläche (3) des in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstands (4) und des primären Montagemittels (10), wobei das primäre Montagemittel (10) eingerichtet ist, eine Klebefläche (5) des Klebestreifens (2) in der Arbeitsposition (AP) gegen die Mantelfläche (3) des in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstands (4) zu pressen, und wobei die Rotationseinrichtung (16) eingerichtet ist, um die Drehung einzuleiten, während sich das primäre Montagemittel (10) in der Arbeitsposition (AP) befindet.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klebestreifen (2) in der Ruheposition (RP) des primären Montagemittels (10) zwischen dem in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstand (4) und dem primären Montagemittel (10) positioniert ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Klebestreifen (2) ausgehend von einem Klebestreifenvorrat (6) entlang einer Zuführrichtung (x) verläuft.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine oder mehrere Führungseinheiten (7) zur Führung des Klebestreifens (2) entlang der Zuführrichtung (x).
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine antriebslose, frei drehbare Klebebandlagerung (27) zur Aufnahme eines Klebebandes (26), ausgehend von dem der Klebestreifen (2) verläuft.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halterung (8) für den Gegenstand (4) eine Aufnahme für ein vorderes, freies Ende des Gegenstands (4) und/oder einen Anschlag für das vordere, freie Ende des Gegenstands (4) und/oder eine Auflage für den Gegenstand (4) aufweist. 35
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rotationseinrichtung (16) eingerichtet ist, um die Drehung in eine erste Drehrichtung (Di) und/oder in eine der ersten Drehrichtung (Di) entgegengesetzte, zweite Drehrichtung (D2) einzuleiten.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Halteeinrichtung (13) für zumindest ein an das primäre Montagemittel (10) angrenzendes, freies Ende des Klebestreifens (2).
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteeinrichtung (13) einen ersten Haltekörper (14) aufweist, auf dem das freie Ende des Klebestreifens (2) aufliegt, vorzugsweise mit der Klebefläche (5) aufliegt.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteeinrichtung (13) einen zweiten Haltekörper (29) aufweist, wobei der erste Haltekörper (14) und der zweite Haltekörper (29) aneinander zustellbar sind, um das freie Ende des Klebestreifens (2) zwischen den beiden Haltekörpern (14, 29) zu fixieren.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Haltekörper (14) und/oder der zweite Haltekörper (29) einen Druckregler aufweisen, um den Anpressdruck der beiden Haltekörper (14, 29) in ihrem aneinander zugestellten Zustand zu regulieren.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Haltekörper (14) und/oder der zweite Haltekörper (29) eine strukturierte Kontaktfläche aufweisen, um die Haftwirkung der Klebefläche (5) auf die Kontaktfläche zu verringern, wenn die Klebefläche (5) des Klebestreifens (2) auf der Kontaktfläche aufliegt.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Haltekörper (29) zusammen mit dem primären Montagemittel (10) an der Montagebaugruppe (9) befestigt und dem primären Montagemittel (10) entlang der Zuführrichtung (x) des Klebestreifens (2) nachfolgend angeordnet ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Schneideeinrichtung (33) die eingerichtet ist, den Klebestreifen (2) an einer definierten axialen Position zu zerteilen, vorzugsweise spanlos zu zerteilen.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneideeinrichtung (33) eine Klinge (34) oder zwei gegeneinander bewegliche Klingen (34) aufweist.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine der Klingen (34) der Schneideeinrichtung (33) an einem der Haltekörper (14, 29) der Halteeinrichtung (13) angeordnet ist, wobei den Haltekörpern (14, 29) vorzugsweise jeweils eine der Klingen (34) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneideeinrichtung (33) an den Klebestreifen (2) zustellbar ist, um den Klebestreifen (2) an der definierten axialen Position zu zerteilen, vorzugsweise orthogonal oder zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der Zuführrichtung (x) des Klebestreifens (2) und/oder zu der Zustellrichtung (y) des primären Montagemittels (10).
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein sekundäres Montagemittel (30), das ausgehend von einer von dem in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstand (4) beabstandeten Ruheposition (RP) in eine an den Gegenstand (4) zugestellte Arbeitsposition (AP) verbringbar ist.
19. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 und 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das sekundäre Montagemittel (30) zusammen mit dem primären Montagemittel (10) an der Montagebaugruppe (9) befestigt und entlang der Zuführrichtung (x) des Klebestreifens (2) dem primären Montagemittel (10) nachfolgend angeordnet ist.
20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 und 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Haltekörper (29) an der Montagebaugruppe (9) entlang der Zuführrichtung (x) des Klebestreifens (2) zwischen dem primären Montagemittel (10) und dem sekundäre Montagemittel (30) befestigt ist.
21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Montagebaugruppe (9) mittels einer Aktuatoreinrichtung (31) orthogonal zu der Zustellrichtung (y) verstellbar ist, um wahlweise das primäre Montagemittel (10) oder das sekundäre Montagemittel (30) in Zustellrichtung (y) oberhalb des in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstands (4) zu positionieren.
22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Montagebaugruppe (9) einen ersten Linearaktor (11) aufweist, um das primäre Montagemittel (10), das sekundäre Montagemittel (30) und/oder den zweiten Haltekörper (29) in Zustellrichtung zu verstellen.
23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 22, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zweiten Linearaktor (15), um den ersten Haltekörper (14) in Zustellrichtung (y) zu verstellen.
24. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rotationseinrichtung (16) eingerichtet ist, um die Montagebaugruppe (9) um den in der Halterung (8) aufgenommenen Gegenstand (4) herum zu drehen, während der Gegenstand (4) stillsteht.
25. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das primäre Montagemittel (10) und/oder das sekundäre Montagemittel (30) wenigstens einen sich in Zustellrichtung (y) erstreckenden Schenkel (12) aufweisen, um die Klebefläche (5) des Klebestreifens (2) in der Arbeitsposition (AP) stirnseitig oder mit der dem Gegenstand (4) zugewandten Seitenfläche gegen den Gegenstand (4) zu pressen.
26. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das primäre Montagemittel (10) und/oder das sekundäre Montagemittel (30) zwei sich in Zustellrichtung (y) erstreckende Schenkel (12) aufweisen, um den Gegenstand (4) in der Arbeitsposition (AP) in der Art einer Klammer zumindest teilweise zu umgreifen. 38
27. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der wenigstens eine Schenkel (12) zumindest abschnittsweise an den Verlauf der Mantelfläche (3) angepasst ist.
28. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gegenstand (4) als Kabel (4) ausgebildet ist, vorzugsweise als elektrisches Kabel (4).
29. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Steuereinrichtung (28) die eingerichtet ist, um Steuersignale zur Ansteuerung der aktuierba- ren Komponenten der Vorrichtung (1) bereitzustellen und/oder um Sensorsignale von Sensoreinheiten der Vorrichtung (1) zu erfassen.
30. System (37) zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (4), aufweisend eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 und zumindest ein von der Vorrichtung (1) unabhängiges Bearbeitungsmodul (38, 39, 40, 41) zur Bearbeitung eines Kabelendes des elektrischen Kabels (4).
31. Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens (2) auf eine Mantelfläche (3) eines Gegenstands (4), wobei ein primäres Montagemittel (10) ausgehend von einer von dem Gegenstand (4) beabstandeten Ruheposition (RP) entlang einer Zustellrichtung (y) in eine an den Gegenstand (4) zugestellte Arbeitsposition (AP) verbracht wird, in der das primäre Montagemittel (10) eine Klebefläche (5) des Klebestreifens (2) gegen die Mantelfläche (3) des Gegenstands (4) presst, wobei eine Drehung zwischen der Mantelfläche (3) des Gegenstands (4) und des primären Montagemittels (10) eingeleitet wird, während sich das primäre Montagemittel (10) in der Arbeitsposition (AP) befindet.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehung zunächst entlang einer ersten Drehrichtung (Di) und anschließend entlang einer zweiten Drehrichtung (D2) erfolgt.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das primäre Montagemittel (10) nach dem Einleiten der Drehung wieder in die Ruheposition (RP) verbracht wird, wonach der Klebestreifen (2) anschließend an einer definierten axialen Position zerteilt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, 39 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein sekundäres Montage mittel (30) in eine Arbeitsposition (AP) an den Gegenstand (4) zugestellt wird, bevor der Klebestreifen (2) zerteilt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Drehung zwischen der Mantelfläche (3) des Gegenstands (4) und des sekundären Montagemittels (30) eingeleitet wird, während sich das sekundäre Montagemittel (30) in der Arbeitsposition (AP) befindet und nachdem der Klebestreifen (2) zerteilt wurde.
36. Computerprogramm, umfassend Steuerbefehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Steuereinrichtung (28) diese veranlassen, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 35 auszuführen.
PCT/EP2022/051631 2021-01-26 2022-01-25 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines klebestreifens und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels WO2022161948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022000295.6T DE112022000295A5 (de) 2021-01-26 2022-01-25 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101640.1A DE102021101640A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebestreifens und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
DE102021101640.1 2021-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022161948A1 true WO2022161948A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80119408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051631 WO2022161948A1 (de) 2021-01-26 2022-01-25 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines klebestreifens und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102021101640A1 (de)
WO (1) WO2022161948A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001990U1 (de) * 2015-03-17 2015-04-17 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Umwickeln eines länglichen Bündelgutes mit einem Klebeband
WO2015055753A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Montagestation sowie verfahren zum automatisierten anbringen von clips an ein leitungsbündel und clipfördereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055753A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Montagestation sowie verfahren zum automatisierten anbringen von clips an ein leitungsbündel und clipfördereinheit
DE202015001990U1 (de) * 2015-03-17 2015-04-17 Kabatec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Umwickeln eines länglichen Bündelgutes mit einem Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022000295A5 (de) 2023-09-14
DE102021101640A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947212B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE102019119663A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
DE102020113516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Kabels sowie System zur Konfektionierung eines Kabels
EP3804048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP3058631A1 (de) Montagestation sowie verfahren zum automatisierten anbringen von clips an ein leitungsbündel und clipfördereinheit
EP3925041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines elektrischen kabels
DE102013105678B4 (de) Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen
EP1801818A2 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
EP4189793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfektionierung eines elektrischen kabels
DE102011015060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
WO2020249574A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2022161948A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines klebestreifens und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
CH681935A5 (de)
DE202008004087U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE102021122095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbringen eines einseitig klebenden Klebebandes auf einem Kabel oder Kabelende
EP3824521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
WO2022090406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines steckverbinders
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE102019103486B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Kabelfolie
WO2020216834A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
EP3953952A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln eines elektrischen leitungssatzes
EP3831586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beheizbaren schlauches und fixiervorrichtung hierfür
DE19847958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von verdrillten Kabeln
DE202011004383U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
DE102008015629A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022000295

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022000295

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22701960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1