WO2022157322A2 - Elektronische schlüsselüberwachung - Google Patents

Elektronische schlüsselüberwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2022157322A2
WO2022157322A2 PCT/EP2022/051364 EP2022051364W WO2022157322A2 WO 2022157322 A2 WO2022157322 A2 WO 2022157322A2 EP 2022051364 W EP2022051364 W EP 2022051364W WO 2022157322 A2 WO2022157322 A2 WO 2022157322A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic key
locking
mobile terminal
locking device
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051364
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022157322A3 (de
Inventor
Tom MEIER
Stephan HANSELMANN
Stefan Schwendeler
Martin Buholzer
Original Assignee
Dormakaba Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz Ag filed Critical Dormakaba Schweiz Ag
Publication of WO2022157322A2 publication Critical patent/WO2022157322A2/de
Publication of WO2022157322A3 publication Critical patent/WO2022157322A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/0605Electric alarm locks for preventing of leaving the key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Definitions

  • the invention relates to a method for issuing a notification about the presence of a state of a locking system that is to be avoided.
  • Locking systems are known as smart locks and describe an electromechanical lock that can be unlocked and locked through interaction with an authorized device.
  • encrypted data that enable the authorized device to be identified can be transmitted from the authorized device to the electromechanical lock via a wireless transmission protocol.
  • Smart lock systems are known from the prior art which, in contrast to conventional electromechanical locking systems, can also monitor access and send notifications about an opening or closing process to other devices.
  • Smart locks are used both in the area of access control for buildings and rooms (e.g. for craftsmen, domestic help, tenants of holiday apartments) and in the area of utility services, i. H. at utility companies that carry out the maintenance and operation of infrastructure objects (e.g. electrical boxes, water supply points, gas pressure control systems, signal boxes on railway tracks).
  • infrastructure objects e.g. electrical boxes, water supply points, gas pressure control systems, signal boxes on railway tracks.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating an improved method for operating a locking system, in particular an electromechanical locking system, which is improved in terms of safety aspects.
  • a method for outputting notification of the presence of a state of a locking system that is to be avoided, the locking system comprising an electronic key and a locking device that can be actuated with the electronic key.
  • the procedure includes the steps:
  • the method is suitable for use in a building and/or in an access solution for a room in which equipment and/or devices to be serviced or checked are installed, which can also be checked while observing certain time periods that may be standardized or can be seen.
  • the invention can thus be used in particular in the field of utility services, i. H. at utility companies that carry out the maintenance and operation of infrastructure objects (e.g. electrical boxes, water supply points, gas pressure control systems, signal boxes on railway tracks).
  • infrastructure objects e.g. electrical boxes, water supply points, gas pressure control systems, signal boxes on railway tracks.
  • the invention ensures a high degree of reliability and security of the locking systems, particularly in the field of utility services.
  • the locking device can be designed as a locking cylinder for a door, in particular a building door, a room door and/or for a furniture door be, without the exemplary naming of such lock cylinder should be restrictive.
  • the locking device can in particular also be designed as a padlock.
  • the state to be “avoided” is present when there is a discrepancy between the actual state and the target state of the locking system.
  • the state to be avoided is thus to be understood in particular as an undesired state that is caused, for example, by mistake and requires action.
  • a notification about the existence of a state of a locking system to be avoided is issued by at least one notification being issued if there is a discrepancy between the actual state and the target state of the locking system.
  • an association takes place between the mobile terminal device and the electronic key, preferably using a wireless communication link between the mobile terminal device and the electronic key.
  • the mobile terminal device is used to configure the electronic key, in particular via the wireless connection.
  • the wireless communication connection between the mobile terminal device and the electronic key is established using Bluetooth, with Bluetooth pairing being carried out in particular.
  • other wireless communication links such as ultra-wideband (UWB), between the mobile terminal device and the electronic key are also possible.
  • the wireless communication link can be embodied as a short-range communication link.
  • key information in particular relating to the locking device
  • the key information is provided by a server system.
  • the key information from the server system to the mobile terminal is transmitted and sent from the mobile terminal to the electronic key via a wireless communication link, for example Bluetooth.
  • the electronic key is configured using the key information for unlocking the locking device.
  • the electronic key is configured with key information for unlocking a group of locking devices.
  • the group of locking devices includes, for example, all locking devices of buildings, rooms and/or devices to be checked, which a technician drives and/or checks at a time interval, for example on one day.
  • a torque can be transmitted from the electronic key to the locking device, in particular is transmitted.
  • This is advantageous with regard to a simple and secure actuation of the locking device, which, as mentioned above, can be designed, for example, as a locking cylinder or padlock.
  • the torque is transmitted to the locking device in particular via a key shank of the electronic key.
  • the mobile terminal can be designed as a mobile phone, for example.
  • the mobile terminal can B. be connected to a database via a telecommunications connection and / or the Internet.
  • unlocking the locking device includes both mechanical actuation of the locking device using the electronic key, in particular exerting or transmitting a torque, and information technology communication between the locking device and the electronic key, which in particular uses the key information to unlock the Locking device is configured.
  • the information technology communication can in particular be an electronic contact-based communication between the electronic key, preferably the key shank of the electronic key, and the locking device.
  • the electronic key includes an electrical energy store, for example a battery or a rechargeable battery. It is preferably conceivable that the electrical energy storage of the electronic key in addition to the supply of the electronic key and the supply of Locking device takes over, preferably when a mechanical contact between the electronic key, in particular the key shank of the electronic key, and the locking device is formed. For this purpose, preferably with a mechanical contact between the electronic key and the locking device, an electrical contact is formed at the same time, in particular via corresponding electrically conductive contacts or via a wireless electrical contact, such as induction, between the electronic key and the locking device. A wireless provision of electrical energy of the electronic key for the locking device can be provided in particular via an inductive energy transmission.
  • the locking device does not have its own electrical power supply and is therefore only supplied with electrical power when mechanical contact is made with the electronic key.
  • the locking device it is also conceivable for the locking device to have its own power supply.
  • a, in particular first, notification is issued on the electronic key, with the, in particular first, notification that is issued on the electronic key being in particular an acoustic and/or haptic and /or visual notification.
  • This measure is particularly advantageous with regard to the simple handling of the system, in particular with regard to the ability to check the status of the relevant locking device.
  • visual display elements can be arranged on the electronic key. These can be designed, for example, as small LED lights on the electronic key, with the visualization of the notification, in particular the first notification, being able to be effected particularly easily and securely.
  • the notification, in particular the first notification can also be generated by a text, an image, a tone (or several tones, including a melody) and/or by vibration on the electronic key. They are too bad for that to implement the necessary devices.
  • the mobile terminal device being designed and set up to communicate with the electronic key and/or with the locking device, wherein the, in particular second, notification that is output on the mobile device is in particular an acoustic and/or haptic and/or visual notification.
  • the output of a notification on the mobile terminal is particularly advantageous since the necessary devices for a notification on mobile terminals i. i.e. R. already exist, for example a vibration motor.
  • the output of the notification, in particular the second notification, on the mobile terminal device can be designed in a user-friendly manner due to the wide range of display options and can be adapted to a user's preferences. For example, the user can specify the type of notification according to his preferences.
  • a notification is provided on the electronic key and the mobile device, i. H. if a first and a second notification are provided, the probability that a user will notice the notification is also increased. The user is also given the opportunity to check the notifications for consistency. It goes without saying that it is within the meaning of the invention that only the particular first or the particular second notification is observed by the user.
  • the notification in particular the second notification, can be, for example, an acoustic notification with the simultaneous generation of a text.
  • a further security aspect is thus fulfilled, since the notification, in particular the second notification, can be generated in a particularly simple and reliable manner.
  • the notification can be enriched with additional information, so that the user can immediately recognize which undesired condition is present.
  • the actual state of the locking system includes a locked state of the locking device, the locked state being an unlocked or a locked locking state.
  • the target state of the locking system may include a locked state of the locking device, the locked state being an unlocked or a locked locking state.
  • the unlocked lock state is when the door is unlocked.
  • the locked closed state is when the door is locked.
  • the determination of a target state of the locking system as a function of predefined criteria includes determining and/or specifying an intended locking state of the locking device, in particular such that it is determined and/or specified whether the locking device should be in an unlocked or a locked locking state.
  • the target state can correspond to the locked closed state and the actual state can correspond to the unlocked closed state.
  • target state It can be determined in a simple manner which target state should include which conditions.
  • a rule is conceivable, for example, which provides a specific locking status of the locking device at a specific time as the target status. Additionally or alternatively, a rule is conceivable in which the target state includes a distance between the key and/or the mobile terminal device and the locking device. Additionally or alternatively, a rule is possible in which the target state is a user state, e.g. B. a type of movement of a user includes. For example, a message is output if the locked state is unlocked at 10 o'clock in the evening and the mobile terminal device is at least 1 km away from the locking device and/or the user is driving a car.
  • the determination and/or definition of the intended locking state takes place depending on one or more of the following predefined criteria: - Defining by a user and / or operator of the locking device, whether the locking device should be in an unlocked or locked state;
  • the target state can preferably be determined individually for each locking device, in particular can be determined and/or fixed.
  • the locking state of the locking device and/or the locking system is determined using data from at least one sensor arranged in the electronic key, with the at least one sensor being selected in particular from the following sensor types: acceleration sensor, gyroscope, pressure sensor.
  • the at least one sensor being selected in particular from the following sensor types: acceleration sensor, gyroscope, pressure sensor.
  • acceleration sensor gyroscope
  • pressure sensor gyroscope
  • data from the acceleration sensor, gyroscope and/or pressure sensor can be used to determine:
  • the locking state of the locking device can thus advantageously be determined with the aid of an acceleration sensor, gyroscope and/or pressure sensor of the electronic key.
  • moving the electronic key into the position in which the electronic key unlocks the locking device can include the key performing a rotary movement.
  • a rotary movement of the key and/or a characteristic pressure distribution along the key during this rotary movement can be detected using the acceleration sensor, gyroscope and/or pressure sensor.
  • the acceleration sensor, gyroscope and/or pressure sensor can be used to detect whether the key has performed another rotary movement in order to leave the position in which the electronic key unlocks the locking device.
  • the position in which the electronic key converts the locking device into the unlocked locking state can be a tilted position.
  • the transition to this tilted position of the key has a characteristic movement and/or direction of rotation of the key and/or a characteristic pressure distribution exerted by a hand of the key user, which can be detected using the acceleration sensor, gyroscope and/or pressure sensor.
  • the key can bring about the unlocked locking state in which the key performs at least one complete rotation. In this case, the unlocked closed state and the locked closed state cannot be distinguished on the locking device itself, but on the door itself.
  • the direction of rotation and the angle of rotation can be determined by means of the sensor and the closed state of the door can thereby be deduced.
  • the pressure sensors can be provided in particular on the key shank of the electronic key.
  • the use of an acceleration sensor is advantageous with regard to its particularly low power consumption, but also with regard to its inexpensive procurement.
  • the use of a gyroscope is advantageous in terms of its high accuracy.
  • the use of pressure sensors is advantageous with regard to the particularly simple derivation of the closed state and the simple structural design.
  • pressure sensors can be arranged at points on the electronic key, which allow a direction of rotation of the electronic key to be detected when a torque is transmitted to the locking device and the locking state of the locking system to be derived therefrom.
  • the senor can also be arranged in the locking device.
  • the locking device is designed as a purely electromechanical locking cylinder. It is therefore conceivable that the lock cylinder is designed without a mechanically coded tumbler. In this case in particular, it is advantageous if the locking state was determined by means of the sensor, since no mechanically coded tumbler forces a specific position of the key when the key is removed.
  • the locking device can comprise at least one blocking element which, in a locking position, prevents rotation of a locking core relative to a locking device housing and, in an unlocking position, enables rotation of the locking core in the locking device housing.
  • the locking device can preferably be an electromechanical actuator, e.g. B. an electric motor include, wherein the electro-mechanical actuator is designed to allow movement of the locking element in the unlocked position upon activation.
  • the actuator can drive a blocking element.
  • the blocking element In a blocking position of the blocking element, the blocking element can prevent the movement of the blocking element into the unlocked position. In a release position, the blocking element can allow the blocking element to move into the unlocked position. It can be provided that the blocking element does not engage in the key when the key is inserted. Thus, the blocking element cannot prevent the key from being removed from different rotational positions of the key.
  • the actual state of the locking system includes a characteristic value that is determined, which is derived from characteristic signal values of wireless communication between the electronic key and the mobile terminal device, with the mobile terminal device being designed and set up to communicate with the electronic key and/or or communicate wirelessly with the closure device, and wherein the target state includes a threshold metric.
  • wireless communication technologies can be used for wireless communication between the electronic key and the mobile end device. It is conceivable, for example, that the wireless communication between the electronic key and the mobile device using Bluetooth, Near Field Communication (NFC), WLAN, in particular Wi-Fi direct, ZigBee, Ultra Wideband (UWB) and / or Device-to -Device (D2D) communication takes place.
  • the signal characteristic values of the wireless communication between the electronic key and the mobile terminal device can preferably include signal strength characteristic values, particularly preferably RSSI (Received Signal Strength Indicator) values.
  • RSSI Receiveived Signal Strength Indicator
  • signal characteristics such as time-of-flight and/or angle-of-arrival can be included in order to detect a relative movement between the electronic key and the mobile terminal device.
  • the threshold characteristic can be defined by the minimum requirements for signal characteristics of wireless communication, so that data can still be exchanged between the electronic key and the mobile terminal device, ie wireless communication is still guaranteed.
  • communication between the electronic key and the mobile terminal is only possible as long as there is a connection between the electronic key and the mobile terminal. For example, from a certain distance, which is determined by the communication technology used, communication between the electronic key and the mobile device is no longer possible. In this case, the mobile device saves information the last communication that took place between the electronic key and the mobile device, for example the location data of the mobile device.
  • Falling below the threshold value can be an undesired state or a deviation of the actual state from a target state, which triggers the issuance of the at least one notification.
  • a possible imminent break in the connection between the electronic key and the mobile terminal device can be detected by means of signal characteristics, in particular by means of signal strength characteristics, in particular RSS 1 values. This can occur, for example, due to an increasing distance between the mobile device and the electronic key, with the signal strength decreasing as the distance increases. This can also be caused by resistances, e.g. B. shielding acting concrete walls o. ⁇ . Occur.
  • a notification can be output on the mobile terminal device and/or the electronic key if the signal strength falls below a threshold value.
  • the notification particularly preferably takes place shortly before a possible connection break between the electronic key and the mobile terminal device.
  • the notification can also take place when or after a connection is broken.
  • a notification can thus be triggered in particular if, using a comparison of the determined characteristic value, in particular the signal characteristic value, and the threshold characteristic value, in particular the signal strength threshold value, it is determined that the mobile terminal device is moving away from the electronic key, particularly preferably if the electronic key is arranged in the locking device and/or is connected to it.
  • the determined signal parameter is a signal strength parameter
  • the threshold parameter is a signal strength threshold value.
  • the current state of the locking system includes a determined spatial distance between the electronic key and a mobile terminal device, the mobile terminal device being designed and set up to lock with the electronic key and/or with the locking device communicate, and wherein the target state includes a distance threshold between the electronic key and the mobile terminal.
  • the actual value deviates from the target value in particular when the distance exceeds the distance threshold value. Exceeding the limit implies that the key was forgotten in the locking device.
  • Location data/GPS data can be used to determine the spatial distance, with a GPS module being able to be arranged in the mobile terminal device and/or in the electronic key. It can be useful if the locking system knows the GPS coordinates of the locking device. For example, if the electronic key is inserted, it is assumed that the electronic key has the same GPS coordinates as the locking device. The information that the electronic key is inserted can be communicated from the electronic key to the mobile terminal device, in particular as part of the actual status of the locking system.
  • the mobile end device has a GPS module as standard, so that the distance between the inserted electronic key and the mobile end device can be easily calculated without requiring a GPS module in the electronic key.
  • Ultra-Wideband UWB
  • Bluetooth Low Energy BLE
  • the mobile terminal device preferably stores the GPS data of the locking device into which the key was last inserted and/or the last location data for the key.
  • the actual state of the locking system includes a user state of a user of the electronic key and/or a mobile terminal device which is designed and set up to communicate wirelessly with the electronic key and/or with the locking device, wherein the user status is detected based on acceleration data and/or speed data and/or temperature data, the acceleration data and/or speed data and/or temperature data being recorded using sensors in the electronic key and/or the mobile terminal device.
  • the sensors are in particular acceleration sensors and/or speed sensors and/or temperature sensors.
  • acceleration data and/or speed data of the mobile terminal are preferably used. Based on the movements performed by the user, this can determine the user state in which the user is located; for example, the user state can include activities such as walking, standing, sitting, etc.
  • the actual state of the locking system is determined using acceleration data and/or speed data and/or temperature data from one or more sensors on the mobile terminal device.
  • Acceleration data and/or speed data from the mobile device can be used, for example, to determine that the mobile device is in a vehicle, in particular when the acceleration data and/or speed data are characteristic features of the acceleration and/or speed development of a vehicle while driving exhibit. If a connection between the mobile device and the electronic key is broken or very weak, it can be concluded that the electronic key is not in the vehicle but may have been forgotten in the locking device or the locking device is undesirably in the unlocked locking state located.
  • temperature data from one or more sensors of the mobile device it can be determined, for example, whether the mobile device is carried in a pocket of a user's clothing or on a user's body, or whether it is located inside a building or vehicle.
  • the actual state of the locking system can thus be determined using such temperature data.
  • the actual state of the locking system is determined using acceleration data and/or speed data and/or temperature data from one or more sensors on the electronic key.
  • the data can be transmitted to the mobile terminal device, in particular in a situation in which there is a connection between the mobile terminal device and the electronic key.
  • Acceleration data and/or speed data from the electronic key can be used to determine, for example, that the key was placed on a table and was not picked up again. This is, for example, an indicator that the electronic key has been left on the table by a user.
  • Acceleration data and/or speed data of the electronic key can be used, for example, to determine that the key has fallen onto a surface, in particular by determining a characteristic free fall, followed by an abrupt deceleration in the acceleration data and/or speed data of the electronic key.
  • the detection of such a fall can, for example, trigger the issuance of a notification.
  • temperature data from one or more sensors of the electronic key can be used to determine whether the electronic key is carried in a pocket of a user's clothing or on a user's body or whether the electronic key is located in an interior of a building or vehicle. The actual state of the locking system can thus be determined using such temperature data.
  • acceleration data and/or speed data and/or temperature data from one or more sensors of the mobile device and (ii) acceleration data and/or speed data and/or temperature data from one or more sensors of the electronic key. It is conceivable, for example, that it can be determined on the basis of acceleration data and/or speed data from the sensors of the mobile terminal device and using acceleration data and/or speed data from the sensors of the electronic key that the mobile terminal device is moving with a vehicle while the electronic key is making this movement of the mobile device does not execute. From this it can be deduced that the electronic key is not being carried by the user of the mobile terminal device, but was forgotten, for example, in the locking device, on a piece of clothing that was not carried along and/or on a piece of furniture such as a table.
  • temperature data from the sensors of the mobile terminal device and temperature data from the sensors on the electronic key can be used to determine whether both the electronic key and the mobile terminal device are:
  • a characteristic temperature gradient can be detected between the side of the mobile terminal device and/or the electronic key close to the body and the side of the mobile terminal device and/or the electronic key that is remote from the body.
  • the actual state deviates from the target state when a period of time during which the electronic key is in physical contact with the locking device is exceeded and/or when the electronic key is in physical contact standing with the locking device while the mobile terminal device is or has moved away from the locking device or the electronic key, in particular removal of the mobile terminal device from the locking device or the electronic key by a signal strength of the wireless connection and/or by location data and /or can be determined by acceleration data and/or speed data of the mobile terminal device, in particular after the point in time at which the key made physical contact with the locking device.
  • the acceleration data and/or speed data from the mobile device can be characteristic of a moving vehicle, for example, so that the acceleration data and/or speed data from the mobile device can be used to determine whether the mobile device is in a vehicle and is therefore away from the locking device.
  • the locking system includes information about whether the mobile terminal is located within a predefined spatial area, with a deviation of the actual state from the target state only then is the output of a notification if the mobile terminal is outside of the predefined spatial area.
  • a user receives a notification while, for example, maintenance work is being carried out at a designated location that is secured by the locking system.
  • the detection of the actual state shows that the electronic key is in the locking device while the mobile device is moving relative to the electronic key, with the associated target state requiring that the electronic key not be permanently in should remain in the locking device, but should be taken away again by a user of the mobile terminal device, i.e. the electronic key should be removed from the locking device at the latest after a predefined period of time.
  • a notification can be issued, but the issuance of a notification can be subject to further rules using the determination of spatial areas. For example, it can be provided that no notification is issued as long as the mobile device or user is located in this predefined spatial area.
  • an undesired output of a notification for example for larger areas or buildings, in particular with a plurality of rooms, can be prevented.
  • the locking device locks an entrance to a building wing. After this access has been unlocked, a user can stay in the building wing with his mobile device for a long period of time, for example to carry out repairs or maintenance work in different rooms of this building wing.
  • the mobile terminal device does not leave the defined spatial area, which includes at least the building wing, the electronic key may have been intentionally left in the locking device by the user and, in particular, not unintentionally forgotten.
  • no notification is issued.
  • the target state depends on a time and/or depending on a period of time between points in time at which a locking state of the locking device is changed and/or depending on a period of time during which the electronic key is in physical contact with the locking device is dynamically adjusted. It is conceivable, for example, that the target state is adjusted depending on a time, a day of the week or a date. It is conceivable, for example, that the target State is adjusted in such a way that the locking device should generally be closed after a definable time, for example 5:00 p.m., so that every opening of the locking device after this definable time represents a deviation from this target state and leads to the issuance of a notification.
  • the locking device should be closed on a definable day of the week, for example on Sundays, so that each opening of the locking device on this definable day of the week represents a deviation from this target state and leads to the issuance of a notification.
  • An advantageously increased security can thus be achieved.
  • a notification can thus be made in the event of potentially unauthorized unlocking or unlocking attempts.
  • a target state can be defined for specific times, for example, according to which the closed state of the locking device should be a locked closed state.
  • undesired locking statuses can be linked directly to the time of day or period of time. An additional increase in the security and reliability of the locking system can be achieved as a result.
  • the at least one notification can be deactivated by a user command. It is thus possible for a user to deactivate a notification by means of a user command, for example by making an entry on the electronic key and/or on the mobile terminal device. This makes it particularly easy to adapt the output of notifications to the needs of the user.
  • the locking device can preferably be unlocked and locked without interaction with the mobile terminal device. This is particularly advantageous when
  • the owner does not accept the use of the mobile device (e.g. in potentially explosive environments such as gas filling stations or gas pressure regulation systems) - the owner does not accept the mobile device as part of the equipment that the user carries with him, which may be the case, for example, in research or innovation fields;
  • the mobile network is down, whereby the user has access to an electronic master key (passport) at a specific location;
  • the user requires immediate access in emergency situations, which can apply, for example, to firefighters who can obtain an electronic key that is accessible in separate key boxes near the locking device.
  • a notification is sent to the mobile device, e.g. B. in text form and / or acoustically if a wireless communication link between the mobile device and the electronic key breaks down due to the distance.
  • a notification can also be output on the electronic key, in particular visually and/or acoustically.
  • the location of the locking device can also indirectly z. B. can be determined via an identification information of the locking device.
  • an electronic controller to be provided in the locking system, which compares the actual value with the target value.
  • an electronic controller is provided in the key and/or in the mobile terminal device, which compares the actual value with the target value.
  • the electronic controller can be designed to initiate the notification. This avoids the user having to drive back to the site if he discovers that the electronic key is missing. This reduces wasted time and fuel, while avoiding a breach of service obligations. For example, an electronic key could be forgotten if the user was distracted for some reason and left the place without an electronic key.
  • interactions between the electronic key and locking devices to be tracked, preferably in a database. It is conceivable that all interactions of the electronic key with locking devices are tracked or that only some of the interactions with locking devices are tracked, in particular such that definable types of interactions of the electronic key with locking devices are tracked.
  • the identifiable types of interactions that are tracked may include one, more, or all of the following types of interactions:
  • a wireless communication signal of a locking device by the electronic key for example as part of a pairing.
  • the interactions with locking devices can preferably be determined using corresponding sensors on the electronic key and/or using a communication interface on the electronic key.
  • a position determination, relating to a position of the electronic key is carried out using a locating device, in particular a satellite navigation device, the mobile terminal device or the electronic key, and/or -- that identification information for the locking device is determined or obtained by the electronic key and/or the mobile terminal device, with the aid of the identification information, and in particular using a database comparison, being used to determine a position relating to a position of the locking device, preferably wherein - on the basis determining the position - data on the locations at which the electronic key was located are stored in a database.
  • the identification information (in particular as data) is stored in the locking device and can be read out by the electronic key when the electronic key interacts with the locking device.
  • the locking device may transmit the identification information, for example via a wireless communication interface, and for the electronic key and/or the mobile terminal device to receive the transmitted identification information.
  • the locking device may have its identification information as optically readable and/or readable information, for example as a numeric code, QR code or barcode, with the identification information being detected by a corresponding detection device of the electronic key or the mobile terminal device .
  • a connection between the identification information of the locking device and the position or the place of use and/or installation location of the locking device is preferably stored in a database, so that a database query from the identification information can be used to determine the position at which the mobile terminal device and/or the electronic key, in obtaining or determining the identification information.
  • a database query from the identification information can be used to determine the position at which the mobile terminal device and/or the electronic key, in obtaining or determining the identification information.
  • a large number of locking devices to be arranged on a large number of power boxes, with one or more people having to carry out work on each of these power boxes with their electronic keys, for example inspection work or repair work on the power boxes.
  • an automated position determination for the electronic keys of the people can be implemented, so that it can be tracked in a database at which locations and thus at which junction boxes the people have already been. It can thus be ensured and checked that no power box has been forgotten, and it can be avoided that individual power boxes are driven off several times. In this way, errors and technical problems can be avoided.
  • the expenditure of energy and the costs that would arise, for example, if a power box were to be started up twice unnecessarily, can be reduced. Furthermore, it can be tracked and determined, for example, which junction boxes were serviced/repaired particularly frequently, so that systematic problems can be identified or potential faults caused by external influences can be determined in a targeted manner.
  • identification information for the locking device is determined or obtained by the electronic key and/or the mobile terminal device, preferably with data being stored in a database on the basis of the identification information about which locking device or which locking devices the electronic key has interacted with. It is conceivable, for example, that the identification information (in particular as data) is stored in the locking device and can be read out by the electronic key when the electronic key interacts with the locking device. It is also conceivable for the locking device to transmit the identification information, for example via a wireless communication interface, and for the electronic key and/or the mobile terminal device to receive the transmitted identification information.
  • the locking device has its identification information as optically readable and/or readable information, for example as a numeric code, QR code or barcode, with the identification information being replaced by a corresponding Detection device of the electronic key or the mobile terminal is detected. It is thus advantageously possible to keep track of which locking devices were actuated, in particular unlocked, by the key in the database. It is thus possible, for example, to determine inconsistencies between maintenance plans or repair plans and maintenance work or repair work actually carried out. Furthermore, work carried out in an efficient and automated manner can thus be tracked at different locations without technical personnel having to keep laborious and manual lists for this purpose.
  • the database in which data is stored on the locations at which the electronic key was located or with which locking device or locking devices the electronic key interacted.
  • the database is arranged in a server system or in the mobile terminal.
  • the electronic key and/or the mobile terminal have a direct communication link to the database or that the transmission of data between the electronic key and/or the mobile terminal on the one hand and the database on the other hand takes place via intermediate stations or intermediate elements.
  • the database is a distributed database or a central database.
  • a marking for the electronic key can be stored in a database, with the marking preferably indicating that the electronic key is blocked and/or has been lost and/or has been stolen and/or or is no longer used.
  • the electronic key can be added to a blocking list, in particular by an owner of the electronic key. It is conceivable that a warning notification is issued if an electronic key marked in this way and/or an electronic key that is on the blocking list is used, for example to unlock a locking device.
  • An identification of the key in the database and / or on the blocking list can be done, for example, via identification information of the key in the Database is stored, wherein the identification information of the key is preferably also stored in the electronic key and / or the mobile terminal and / or is used by the electronic key in wireless communication with the mobile terminal and / or a server system.
  • the identification information of the key is preferably also stored in the electronic key and / or the mobile terminal and / or is used by the electronic key in wireless communication with the mobile terminal and / or a server system.
  • an electronic key for use in the aforementioned method is shown with a processor and a memory, with a first interface for interaction and/or for communication with a locking device and/or with a second interface for wireless communication with a mobile device.
  • the electronic key can have a sensor for determining a locking state of the locking device, wherein the locking state of the locking device can be an unlocked or locked state.
  • the key may include a key shank.
  • the key shank can be designed to be inserted into a key channel of the locking device.
  • the key shank can be designed to transmit a torque from the key to the locking device.
  • a further aspect of the invention shows a locking system for carrying out the method, comprising an electronic key and a locking device, the locking system comprising in particular a mobile terminal device and/or a computing unit.
  • a computer program product comprising commands that cause the electronic key and/or the mobile terminal device, which is designed and set up to communicate with the electronic key, to execute the method mentioned.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a locking device according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an electronic key and a locking device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an electronic key and a mobile terminal device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of several distributed locking systems according to embodiments of the present invention.
  • FIG. 1 shows a locking system 1 in a schematic representation.
  • the locking system 1 has an electronic key 2 and a locking device 3 that can be actuated with the electronic key 2 .
  • the locking system 1 is suitable for use on a building and/or on an access solution for a room in which equipment and/or devices to be serviced or checked are installed, which can also be checked while adhering to certain time periods that may be standardized or can be seen.
  • the locking device 3 can be designed as a locking cylinder for a building door, a room door and/or for a furniture door, without the exemplary naming of such locking cylinders being intended to be restrictive.
  • the locking device 3 can also be embodied as a padlock, merely by way of example.
  • Torque can be transmitted from the electronic key 2 to the locking device 3 , in particular it can be transmitted, which is shown schematically using the connecting arrow 5 .
  • the locking device 1 also has a mobile terminal 4, the z. B. is designed as a mobile phone on.
  • the mobile end device is designed and set up to communicate with the electronic key 2 and/or the locking device 3, which is illustrated by the arrows 6 and 7.
  • the locking device 3 and the electronic key 2 can also communicate with the mobile terminal device 4, but this is not shown in more detail in FIG.
  • Figure 2 shows a flowchart of a method 10 for outputting a notification about the existence of a state to be avoided in the locking system 1, the locking system 1 containing the electronic key 2 and the locking device 3 which can be actuated with the electronic key 2, as well as, for example, the mobile terminal device 4 having.
  • the method 10 comprises at least the steps:
  • Method 10 begins in start step 100, with step 200 detecting the actual state of locking system 1 on the one hand.
  • step 300 the target state of the locking system 1 is determined. Both states are fed to the comparison step 400 .
  • a deviation is found, for example by comparing a target state and an actual state of the locking system, preferably by the mobile device, a notification, in particular a first notification 401 on the electronic key 2, and / or a notification, in particular second notification 402 on the mobile terminal 4 output.
  • the target state may include a threshold metric against which the actual state may be compared.
  • the determined parameter is a signal strength parameter and the threshold parameter is a signal strength threshold value.
  • the current status of the locking system 1 can additionally or alternatively include a user status of a user of the electronic key 2 and/or the mobile terminal device 4 .
  • the user status can be detected using acceleration data and/or speed data and/or temperature data, which are recorded by means of sensors in the electronic key 2 and/or the mobile terminal device 4 . If no discrepancy is found, a jump is made back to start step 100, with the process being repeated.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an electronic key 2 according to an embodiment of the present invention.
  • the electronic key 2 is placed in a locking device 3, in particular in a lock cylinder.
  • the locking device 3, in particular the locking cylinder is electromechanically locked in a locked state.
  • the electronic key 2 can convert the locking device 3, for example with the aid of a tilting movement and/or rotary movement, into an unlocked locking state, in particular electromechanically into the unlocked locking state.
  • the state shown can, for example, be part of an actual state within the meaning of the present invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an electronic key 2 according to an embodiment of the present invention, the electronic key 2 being designed for communication with a mobile terminal device 4 .
  • the electronic key 2 has a second interface 20, in particular a communication interface.
  • the mobile terminal device 4 also has a communication interface 40 for establishing the wireless communication connection 50.
  • the wireless communication connection 50 can be implemented using Bluetooth, for example. Other communication technologies and/or protocols are also possible.
  • the actual state of the locking system 1 includes a characteristic value that is determined, which is derived from characteristic signal values of a wireless communication between the electronic key 2 and the mobile terminal device 4 using the wireless communication link 50 .
  • the target state preferably includes a threshold characteristic value for comparison with the ascertained characteristic value.
  • the at least one notification is issued if the comparison between the determined characteristic value and the threshold characteristic value shows that the signal strength of the wireless communication link is below a definable threshold and/or falls below a definable threshold. From this it can be concluded in a large number of situations that the mobile terminal device 4 has moved away from the electronic key 2 and the electronic key 2 has been forgotten, for example in the locking device 3, in particular by a user of the mobile terminal device 4.
  • the electronic key 2 preferably includes a device for outputting a first notification, for example a loudspeaker, a signal light and/or a screen.
  • a device for outputting a first notification for example a loudspeaker, a signal light and/or a screen.
  • the mobile end device 4 preferably has a display device 4', in particular a screen, which is configured to output and/or display a second notification.
  • the mobile terminal device 4 can also include a loudspeaker for outputting a second notification, for example.
  • sensors 21, 22 of the electronic key 2 shown schematically, are shown in FIG.
  • the locking state of the locking device 3 and/or the locking system 1 can be determined by means of data from sensors 21, 22 arranged in the electronic key.
  • the sensor 21 can be an acceleration sensor 21 or a gyroscope 21 .
  • the reference number 21 will therefore also follow for the terms “Accelerometer” and "Gyroscope” used.
  • the sensor 22 is, for example, an arrangement of pressure sensors 22, with at least two pressure sensors 22 preferably being provided in order to detect the transmission of a torque to a lock when locking and unlocking.
  • the reference number 22 is therefore also used below for the term “pressure sensor”.
  • the accuracy of the detection can be increased by providing more than two pressure sensors 21, for example two on each side.
  • the locking state of the locking device 3 or of the locking system 1 can thus advantageously be determined.
  • transferring the electronic key 2 to the position in which the electronic key 2 unlocks the locking device 3 can include the electronic key 2 performing a rotary movement.
  • Such a rotational movement of the electronic key 2 and/or a characteristic pressure distribution along the electronic key 2 during this rotational movement can be detected using the acceleration sensor 21 , gyroscope 21 and/or pressure sensor 22 .
  • it can be detected using the acceleration sensor 21, gyroscope 21 and/or pressure sensor 22 whether the key 2 has performed a further rotary movement in order to leave the position in which the electronic key 2 unlocks the locking device 3 again.
  • the angle of rotation and the direction of rotation of the key can be determined by means of the sensor.
  • the position in which the electronic key 2 unlocks the locking device 3 can be a tilted position.
  • the transfer to this tilted position of the key 2 has a characteristic movement of the key 2 and/or a characteristic pressure distribution exerted by a hand of the key user, which can be detected using the acceleration sensor 21 , gyroscope 21 and/or pressure sensor 22 .
  • it can be detected with the aid of the acceleration sensor 21, gyroscope 21 and/or pressure sensor 22 that the key 2 has been moved out of this tilted position again.
  • an acceleration sensor 21 is advantageous with regard to its particularly low power consumption, but also with regard to its inexpensive procurement.
  • the use of a gyroscope 21 is advantageous in terms of its high accuracy.
  • the use of pressure sensors 22 is advantageous with regard to the particularly simple derivation of the closed state and the simple structural design. A particularly simple arrangement of the pressure sensors 22 can be seen in FIG. Here the pressure sensors 22 are arranged at points on the electronic key 2 which allow a direction of rotation of the electronic key 2 to be detected when a torque is transmitted to the locking device 3 and the locking state of the locking system 1 to be derived therefrom.
  • This function prevents a user from receiving a notification while, for example, maintenance work is being carried out at a designated location that is secured by the locking system 1 .
  • a user who carries the mobile terminal 4 with him and moves in a predefined spatial area, for example in a room in which maintenance work has to be done by the user receives while he is in the predefined spatial area , no notification. This avoids the user being disturbed by unnecessary notifications while carrying out maintenance work, for example. Furthermore, false alarms are avoided.
  • a target state can be defined for specific times, for example, according to which the closed state of the locking device 3 should be a locked closed state.
  • undesired locking statuses can be linked directly to the time of day or period of time. An additional increase in the security and reliability of the locking system can be achieved as a result.
  • FIG. 5 shows a number of distributed locking systems according to embodiments of the present invention.
  • a large number of buildings and/or devices are present, each of which can be closed by a door 60, 60', 60", 60'".
  • the buildings and/or devices may be in different locations. It is conceivable, for example, for technical maintenance work and/or repair work to be carried out in the buildings and/or on the devices.
  • the doors 60, 60′, 60′′, 60′′ are each secured with the aid of locking devices 3, 3′, 3′′, 3′′′′.
  • An electronic key 2 is configured and set up to open the locking devices 3, 3', 3", 3'".
  • the electronic key 2 is, for example, carried by a person who carries out the maintenance work and/or repair work.
  • the locking devices 3, 3', 3", 3" each have identification information that uniquely identifies the locking devices 3, 3', 3", 3" in each case.
  • This identification information is read out and/or received by the electronic key 2 and/or a mobile terminal 4 of the person who is carrying the electronic key 2 .
  • By keeping track of the identification information in a database it can thus be determined where the electronic key 2 was located or which locking devices 3, 3', 3", 3" were used.
  • Time information relating to the time at which the electronic key interacted with the corresponding locking device 3, 3′, 3′′, 3′′ is preferably additionally recorded.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (10) zur Ausgabe einer Benachrichtigung über das Vorliegen eines zu vermeidenden Zustands eines Schließsystems (1), wobei das Schließsystem (1) einen elektronischen Schlüssel (2) und eine mit dem elektronischen Schlüssel (2) betätigbare Schließeinrichtung (3) umfasst. Das Verfahren umfasst zumindest die Schritte: - Detektieren eines Ist-Zustands des Schließsystems (1), - Bestimmen eines Soll-Zustands des Schließsystems (1) in Abhängigkeit von vordefinierten Kriterien, - Vergleichen des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand des Schließsystems (1) und Bestimmung, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems (1) vorliegt, - Ausgeben mindestens einer Benachrichtigung, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems (1) vorliegt.

Description

Elektronische Schlüsselüberwachung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe einer Benachrichtigung über das Vorliegen eines zu vermeidenden Zustands eines Schließsystems.
Schließsysteme sind zum Beispiel als Smart Lock bekannt und beschreiben ein elektromechanisches Schloss, das sich durch eine Interaktion mit einem autorisierten Gerät entsperren und sperren lässt. Bei einer solchen Interaktion können beispielsweise verschlüsselte Daten, die eine Identifizierung des autorisierten Geräts ermöglichen, über ein drahtloses Übertragungsprotokoll von dem autorisierten Gerät an das elektromechanische Schloss übermittelt werden. Aus dem Stand der Technik sind Smart Lock Systeme bekannt, die im Gegensatz zu gewöhnlichen elektromechanischen Schließsystemen, auch Zugriffe überwachen können und Benachrichtigungen über einen Öffnungs- oder Schließvorgang an andere Geräte senden können.
Smart Locks werden sowohl im Bereich der Zutrittssteuerung für Gebäude und Räume (z. B. für Handwerker, Haushaltshilfen, Mieter von Ferienwohnungen) verwendet, als auch im Bereich der Utility-Dienstleistungen, d. h. bei Versorgungsbetrieben, die Wartung und Bedienung von Infrastrukturobjekten durchführen (z. B. Stromkästen, Wasserversorgungspunkte, Gasdruckregelanlagen, Stellwerke an Bahngleisen). Insbesondere im Bereich der Utility-Dienstleistungen ist eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit der Schließsysteme wichtig.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems, insbesondere eines elektromechanischen Schließsystems aufzuzeigen, welches aus sicherheitstechnischen Aspekten verbessert ist.
Eine Lösung der Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder einer erfindungsgemäßen Verwendung und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ausgabe einer Benachrichtigung über das Vorliegen eines zu vermeidenden Zustands eines Schließsystems angegeben, wobei das Schließsystem einen elektronischen Schlüssel und eine mit dem elektronischen Schlüssel betätigbare Schließeinrichtung umfasst.
Das Verfahren umfasst die Schritte:
- Detektieren eines Ist-Zustands des Schließsystems,
- Bestimmen eines Soll-Zustands des Schließsystems in Abhängigkeit von vordefinierten Kriterien,
- Vergleichen des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand des Schließsystems und Bestimmung, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll- Zustand des Schließsystems vorliegt,
- Ausgeben mindestens einer Benachrichtigung, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems vorliegt.
Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Verwendung an einem Gebäude und/oder an einer Zugangslösung für einen Raum, in welchem zu wartende oder zu überprüfende Gerätschaften und/oder Vorrichtungen installiert sind, die auch unter Einhaltung bestimmter Zeitspannen, die gegebenenfalls normiert vorgegeben sind, zu überprüfen bzw. zu sichten sind. Die Erfindung ist somit insbesondere im Bereich der Utility-Dienstleistungen einsetzbar, d. h. bei Versorgungsbetrieben, die die Wartung und Bedienung von Infrastrukturobjekten durchführen (z. B. Stromkästen, Wasserversorgungspunkte, Gasdruckregelanlagen, Stellwerke an Bahngleisen). Mit der Erfindung wird insbesondere im Bereich der Utility-Dienstleistungen eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit der Schließsysteme gewährleistet.
Insbesondere kann die Schließeinrichtung als ein Schließzylinder für eine Tür, insbesondere eine Gebäudetür, eine Raumtür und/oder für eine Möbeltür, ausgeführt sein, ohne dass die beispielhafte Nennung solcher Schließzylinder beschränkend sein soll. Die Schließeinrichtung kann insbesondere auch als Bügelschloss (Padlock) ausgeführt sein.
Es ist insbesondere denkbar, dass der zu „vermeidende Zustand“ vorliegt, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems vorliegt. Der zu vermeidende Zustand ist somit insbesondere als unerwünschter Zustand zu verstehen, der beispielweise versehentlich hervorgerufen wird und einer Aktion bedarf.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere denkbar, dass die Ausgabe einer Benachrichtigung über das Vorliegen eines zu vermeidenden Zustands eines Schließsystems dadurch erfolgt, dass mindestens eine Benachrichtigung ausgegeben wird, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll- Zustand des Schließsystems vorliegt.
Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass eine Zuordnung, insbesondere ein Pairing, zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel erfolgt, vorzugsweise mithilfe einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel. Es ist denkbar, dass mithilfe des mobilen Endgeräts eine Konfiguration des elektronischen Schlüssels, insbesondere über die drahtlose Verbindung, durchgeführt wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass die drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel mithilfe von Bluetooth ausgebildet wird, wobei insbesondere ein Bluetooth-Pairing durchgeführt wird. Es kommen alternativ jedoch auch andere drahtlose Kommunikationsverbindungen, wie beispielsweise Ultra- Wideband (UWB), zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel infrage. Die drahtlose Kommunikationsverbindung kann insbesondere als eine Nahbereichskommunikationsverbindung ausgebildet sein.
Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass eine Schlüsselinformation, insbesondere betreffend die Schließeinrichtung, von dem elektronischen Schlüssel empfangbar ist. Es ist denkbar, dass die Schlüsselinformation von einem Serversystem bereitgestellt wird. Es ist denkbar, dass die Schlüsselinformation von dem Serversystem an das mobile Endgerät übermittelt wird und von dem mobilen Endgerät, über ein drahtlose Kommunikationsverbindung, beispielsweise Bluetooth, an den elektronischen Schlüssel gesendet wird. Es ist denkbar, dass der elektronische Schlüssel mithilfe der Schlüsselinformation zum Entriegeln der Schließeinrichtung konfiguriert wird. Es ist denkbar, den elektronischen Schlüssel mit Schlüsselinformationen zum Entriegeln einer Gruppe von Schließeinrichtungen zu konfigurieren. Die Gruppe von Schließeinrichtungen umfasst beispielsweise alle Schließeinrichtungen von Gebäuden, Räumen und/oder zu kontrollierenden Vorrichtungen, die ein Techniker in einem Zeitintervall, beispielswiese an einem Tag, abfährt und/oder prüft.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Drehmoment vom elektronischen Schlüssel auf die Schließeinrichtung übertragbar ist, insbesondere übertragen wird. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen und sicheren Betätigung der Schließeinrichtung, welche, wie oben erwähnt, beispielhaft als Schließzylinder oder Bügelschloss ausgeführt sein kann. Das Drehmoment wird insbesondere über einen Schlüsselschaft des elektronischen Schlüssels auf die Schließeinrichtung übertragen.
Das mobile Endgerät kann beispielsweise als ein Mobiltelefon ausgebildet sein. Das mobile Endgerät kann z. B. über eine Telekommunikationsverbindung und/oder das Internet mit einer Datenbank verbunden sein.
Es ist denkbar, dass das Entriegeln der Schließeinrichtung sowohl eine mechanische Betätigung der Schließeinrichtung mithilfe des elektronischen Schlüssels umfasst, insbesondere ein Ausüben oder Übertragen eines Drehmoments, als auch eine informationstechnische Kommunikation zwischen der Schließeinrichtung und dem elektronischen Schlüssel, der insbesondere mithilfe der Schlüsselinformation zum Entriegeln der Schließeinrichtung konfiguriert ist. Die informationstechnische Kommunikation kann insbesondere eine elektronische kontaktbehaftete Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel, bevorzugt dem Schlüsselschaft des elektronischen Schlüssels, und der Schließeinrichtung sein.
Es ist denkbar, dass der elektronische Schlüssel einen elektrischen Energiespeicher umfasst, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku. Es ist bevorzugt denkbar, dass der elektrische Energiespeicher des elektronischen Schlüssels neben der Versorgung des elektronischen Schlüssels auch die die Versorgung der Schließeinrichtung übernimmt, vorzugsweise wenn ein mechanischer Kontakt zwischen dem elektronischen Schlüssel, insbesondere dem Schlüsselschaft des elektronischen Schlüssels, und der Schließeinrichtung ausgebildet ist. Hierfür wird, vorzugsweise bei einem mechanischen Kontakt zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Schließeinrichtung, gleichzeitig ein elektrischer Kontakt, insbesondere über entsprechende elektrisch-leitfähige Kontakte oder über einen kabellosen elektrischen Kontakt, wie beispielsweise Induktion, zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Schließeinrichtung ausgebildet. Eine kabellose Bereitstellung elektrischer Energie des elektronischen Schlüssels für die Schließeinrichtung kann insbesondere über eine induktive Energieübertragung vorgesehen sein.
Es ist somit denkbar, dass die Schließeinrichtung keine eigene elektrische Energieversorgung aufweist und somit erst bei der Herstellung eines mechanischen Kontakts mit dem elektronischen Schlüssel mit elektrischer Energie versorgt wird. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Schließeinrichtung über eine eigene Energieversorgung verfügt.
Besonders bevorzugt kann sein, wenn beim Ausgeben der mindestens einen Benachrichtigung, eine, insbesondere erste, Benachrichtigung auf dem elektronischen Schlüssel ausgegeben wird, wobei die, insbesondere erste, Benachrichtigung, die auf dem elektronischen Schlüssel ausgegeben wird, insbesondere eine akustische und/oder haptische und/oder visuelle Benachrichtigung sein kann. Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft hinsichtlich der einfachen Handhabbarkeit des Systems, insbesondere im Hinblick auf die Überprüfbarkeit des Zustands der betreffenden Schließeinrichtung.
Insbesondere können visuelle Anzeigeelemente an dem elektronischen Schlüssel angeordnet sein. Diese können beispielsweise als LED-Lämpchen an dem elektronischen Schlüssel ausgebildet sein, wobei das Visualisieren der, insbesondere ersten, Benachrichtigung besonders einfach und sicher bewirkt werden kann. Natürlich kann die, insbesondere erste, Benachrichtigung auch durch einen Text, ein Bild, einen Ton (oder mehrere Töne, auch eine Melodie) und/oder durch Vibration an dem elektronischen Schlüssel generiert werden. Dazu sind leidlich die dazu notwendigen Vorrichtungen zu implementieren. Diese Maßnahmen unterstützen die oben genannten Vorteile erheblich.
Besonders bevorzugt kann sein, wenn beim Ausgeben der mindestens einen Benachrichtigung, eine, insbesondere zweite, Benachrichtigung auf einem mobilen Endgerät ausgegeben wird, wobei das mobile Endgerät ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel und/oder mit der Schließeinrichtung zu kommunizieren, wobei die, insbesondere zweite, Benachrichtigung, die auf dem mobilen Endgerät ausgegeben wird, insbesondere eine akustische und/oder haptische und/oder visuelle Benachrichtigung ist. Die Ausgabe einer Benachrichtigung auf dem mobilen Endgerät ist besonders vorteilhaft, da notwendige Vorrichtungen für eine Benachrichtigung bei mobilen Endgeräten i. d. R. bereits vorhanden sind, beispielsweise ein Vibrationsmotor. Ferner ist Ausgabe der, insbesondere zweiten, Benachrichtigung auf dem mobilen Endgerät aufgrund der vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten benutzerfreundlich gestaltbar und kann an die Vorlieben eines Benutzers angepasst werden. So kann beispielsweise der Benutzer die Art der Benachrichtigung entsprechend seiner Präferenzen festlegen.
Wird eine Benachrichtigung jeweils auf dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät vorgesehen, d. h. eine erste und eine zweite Benachrichtigung vorgesehen, ist zudem die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Benutzer die Benachrichtigung bemerkt. Der Benutzer erhält ferner die Möglichkeit, die Benachrichtigungen auf Konsistenz zu überprüfen. Selbstverständlich liegt es im Sinne der Erfindung, dass lediglich die insbesondere erste oder die insbesondere zweite Benachrichtigung von dem Benutzer beachtet wird.
Die, insbesondere zweite, Benachrichtigung kann beispielsweise eine akustische Benachrichtigung mit gleichzeitiger Erzeugung eines Textes sein. So ist ein weiterer Sicherheitsaspekt erfüllt, da die, insbesondere zweite, Benachrichtigung besonders einfach und sicher bemerkbar generiert werden kann. Durch die Nutzung von Text kann ferner die Benachrichtigung mit zusätzlichen Informationen angereichert sein, so dass der Benutzer unmittelbar erkennen kann, welcher unerwünschte Zustand vorliegt. Besonders bevorzugt kann sein, dass der Ist-Zustand des Schließsystems einen Schließzustand der Schließeinrichtung umfasst, wobei der Schließzustand ein entriegelter oder ein verriegelter Schließzustand ist.
Insbesondere kann sein, dass der Soll-Zustand des Schließsystems einen Schließzustand der Schließeinrichtung umfasst, wobei der Schließzustand ein entriegelter oder ein verriegelter Schließzustand ist. Der entriegelte Schließzustand liegt vor, wenn die Tür entriegelt ist. Der verriegelte Schließzustand liegt vor, wenn die Tür verriegelt ist.
Es ist somit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass das Bestimmen eines Soll-Zustands des Schließsystems in Abhängigkeit von vordefinierten Kriterien ein Ermitteln und/oder Festlegen eines vorgesehenen Schließzustandes der Schließeinrichtung umfasst, insbesondere derart, dass ermittelt und/oder festgelegt wird, ob sich die Schließeinrichtung in einem entriegelten oder einem verriegelten Schließzustand befinden soll.
Beispielsweise kann der Soll-Zustand dem verriegelten Schließzustand entsprechen und der Ist-Zustand den entriegelten Schließzustand entsprechen.
Es kann auf einfacher Weise festgelegt werden, welcher Soll-Zustand welche Bedingungen umfassen soll. Denkbar ist beispielsweise eine Regel, die als Soll- Zustand einen bestimmten Schließzustand der Schließeinrichtung zu einer bestimmten Uhrzeit vorsieht. Zusätzlich oder alternativ ist eine Regel denkbar, bei dem der Sollzustand einen Abstand des Schlüssels und/oder des mobilen Endgeräts zur Schließeinrichtung umfasst. Zusätzlich oder alternativ ist eine Regel möglich, bei der der Sollzustand einen Benutzerzustand, z. B. eine Bewegungsart eines Benutzers, umfasst. Beispielsweise wird eine Nachricht ausgegeben, wenn abends um 10 Uhr der entriegelte Schließzustand vorliegt und das mobile Endgerät mindestens 1 km von der Schließeinrichtung entfernt ist und/oder der Benutzer gerade Auto fährt.
Es ist denkbar, dass das Ermitteln und/oder Festlegen des vorgesehenen Schließzustandes in Abhängigkeit eines oder mehrerer der folgenden vordefinierten Kriterien erfolgt: - Festlegen durch einen Nutzer und/oder Betreiber der Schließeinrichtung, ob sich die Schließeinrichtung in einem entriegelten oder verriegelten Zustand befinden soll;
- Festlegen in Abhängigkeit eines Gebäudetyps, an dem sich die Schließeinrichtung befindet, ob sich die Schließeinrichtung in einem entriegelten oder verriegelten Zustand befinden soll;
- Festlegen anhand eines, vorzugsweise wählbaren, Sicherheitskriteriums, ob sich die Schließeinrichtung in einem entriegelten oder verriegelten Zustand befinden soll;
- Festlegen einer maximalen Zeitdauer nach dem Entriegeln der Schließeinrichtung, nach der die Schließeinrichtung wieder in einem verriegelten Zustand sein soll;
- Festlegen eines oder mehrerer Zeiträume, in denen sich die Schließeinrichtung, immer in einem verriegelten oder immer in einem entriegelten Zustand befinden soll.
Es ist beispielsweise denkbar, dass festlegbar ist, dass sich die Schließeinrichtung in einem oder mehreren Zeiträumen immer in einem entriegelten oder immer in einem verriegelten Schließzustand befinden soll. Beispielsweise wäre es denkbar, dass sich die Schließeinrichtung immer nach einer bestimmten Uhrzeit in einem verriegelten Zustand befinden soll. Hierdurch können Sicherheitsanforderungen an die Schließeinrichtung vorteilhaft berücksichtigt werden. Vorzugsweise ist der Soll- Zustand individuell pro Schließeinrichtung bestimmbar, insbesondere ermittelbar und/oder festlegbar.
Besonders bevorzugt kann sein, wenn der Schließzustand der Schließeinrichtung und/oder des Schließsystems mittels Daten mindestens eines im elektronischen Schlüssel angeordneten Sensors ermittelt wird, wobei der mindestens eine Sensor insbesondere ausgewählt ist aus den folgenden Sensortypen: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Drucksensor. So kann stets sichergestellt werden, dass der jeweilige Schließzustand zu jeder Zeit in seinem tatsächlichen Zustand generierbar ist. Mit anderen Worten ist eine Überwachung des Schließzustands in Echtzeit möglich. Es ist beispielsweise denkbar, dass mithilfe von Daten des Beschleunigungssensors, Gyroskops und/oder Drucksensors ermittelbar ist:
- ob der elektronische Schlüssel in eine Stellung überführt wurde, in der der elektronische Schlüssel die Schließeinrichtung entriegelt, und/oder
- ob der elektronische Schlüssel die Stellung, in der der elektronische Schlüssel die Schließeinrichtung entriegelt, verlassen hat und/oder - ob der elektronische Schlüssel derart gedreht wurde, dass die Drehung eine Änderung des Schließzustands hervorgerufen hat. Dieses kann insbesondere vorgesehen sein, wenn die Stellung des Schlüssels in dem entriegelten Schließzustand und dem verriegelten Schließzustand einander entsprechen, z. B. wenn zumindest eine 360° Drehung des Schlüssels die Tür von dem verriegelten Schließzustand in den entriegelten Schließzustand überführt oder umgekehrt,
Mithilfe eines Beschleunigungssensors, Gyroskops und/oder Drucksensors des elektronischen Schlüssels ist somit in vorteilhafter Weise der Schließzustand der Schließeinrichtung ermittelbar.
Beispielsweise kann die Überführung des elektronischen Schlüssels in die Stellung, in der der elektronische Schlüssel die Schließeinrichtung entriegelt, umfassen, dass der Schlüssel eine Drehbewegung ausführt. Eine solche Drehbewegung des Schlüssels und/oder eine charakteristische Druckverteilung entlang des Schlüssels bei dieser Drehbewegung ist mithilfe des Beschleunigungssensors, Gyroskops und/oder Drucksensors detektierbar. Entsprechend ist es mithilfe des Beschleunigungssensors, Gyroskops und/oder Drucksensors detektierbar, ob der Schlüssel eine weitere Drehbewegung durchgeführt hat, um die Stellung, in der der elektronische Schlüssel die Schließeinrichtung entriegelt, wieder zu verlassen.
Beispielsweise kann die Stellung, in der der elektronische Schlüssel die Schließeinrichtung in den entriegelten Schließzustand überführt, eine Kippstellung sein. Die Überführung in diese Kippstellung des Schlüssels weist eine charakteristische Bewegung und/oder Drehrichtung des Schlüssels und/oder eine charakteristische Druckverteilung, ausgeübt durch eine Hand des Schlüsselnutzers, auf, die mithilfe des Beschleunigungssensors, Gyroskops und/oder Drucksensors detektierbar ist. Alternativ kann der Schlüssel den entriegelten Schließzustand herbeiführen, in dem der Schlüssel zumindest eine vollständige Drehung vollführt. Hierbei ist an der Schließeinrichtung selber der entriegelte Schließzustand und der verriegelte Schließzustand nicht unterscheidbar, sondern an der Tür selber. Mittels des Sensors kann die Drehrichtung und der Drehwinkel ermittelt werden und hierdurch auf den Schließzustand der Tür rückgeschlossen werden. In einer Ausführungsform, in der Drucksensoren vorgesehen sind, können die Drucksensoren insbesondere am Schlüsselschaft des elektronischen Schlüssels vorgesehen sein. Die Verwendung eines Beschleunigungssensors ist hinsichtlich seines besonders geringen Stromverbrauchs aber auch bezüglich der preiswerten Beschaffung vorteilhaft. Die Verwendung eines Gyroskops ist hinsichtlich dessen hoher Genauigkeit vorteilhaft. Die Verwendung von Drucksensoren ist hinsichtlich der besonders einfachen Ableitung des Schließzustands sowie der einfachen konstruktiven Ausgestaltung vorteilhaft. Beispielsweise können Drucksensoren an Stellen des elektronischen Schlüssels angeordnet sein, die es erlauben eine Drehrichtung des elektronischen Schlüssels bei der Übertragung eines Drehmoments auf die Schließeinrichtung zu erkennen und daraus den Schließzustand des Schließsystems abzuleiten.
Insbesondere kann der Sensor auch in der Schließeinrichtung angeordnet sein.
Es kann sein, dass die Schließeinrichtung als rein elektromechanischer Schließzylinder ausgestaltet ist. Somit ist es denkbar, dass der Schließzylinder ohne eine mechanisch codierte Zuhaltung ausgebildet ist. Besonders in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn mittels des Sensors der Schließzustand ermittelt wurde, da keine mechanisch codierte Zuhaltung eine bestimmte Stellung des Schlüssels bei einem Schlüsselabzug erzwingt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schließeinrichtung zumindest ein Sperrelement umfasst, das in einer Sperrstellung eine Rotation eines Schließkerns gegenüber einem Schließeinrichtungsgehäuse verhindert und in einer Entsperrstellung eine Rotation des Schließkerns in dem Schließeinrichtungsgehäuse ermöglicht. Bevorzugt kann die Schließeinrichtung einen elektro-mechanischer Aktuator, z. B. einen Elektromotor, umfassen, wobei der elektro-mechanische Aktuator ausgebildet ist, bei einer Aktivierung eine Bewegung des Sperrelements in die Entsperrstellung zuzulassen.
Beispielsweise kann der Aktuator ein Blockierelement antreiben. In einer Blockierstellung des Blockierelements kann das Blockierelement die Bewegung des Sperrelements in die Entsperrstellung verhindern. In einer Freigabestellung kann das Blockierelement die Bewegung des Sperrelements in die Entsperrstellung zulassen. Es kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement bei eingestecktem Schlüssel nicht in den Schlüssel eingreift. Somit kann das Sperrelement nicht einen Abzug des Schlüssels aus unterschiedlichen Rotationspositionen des Schlüssels verhindern.
Besonders bevorzugt kann sein, wenn der Ist-Zustand des Schließsystems einen ermittelten Kennwert umfasst, der aus Signalkennwerten einer drahtlosen Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das mobile Endgerät ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel und/oder mit der Schließeinrichtung drahtlos zu kommunizieren, und wobei der Soll-Zustand einen Schwellenkennwert umfasst.
Für die drahtlose Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät kommen unterschiedliche drahtlose Kommunikationstechnologien infrage. Es ist beispielsweise denkbar, dass die drahtlose Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät mithilfe von Bluetooth, Near Field Communication (NFC), WLAN, insbesondere Wi-Fi direct, ZigBee, Ultra- Wideband (UWB) und/oder Device-to-Device (D2D) Kommunikation erfolgt. Die Signalkennwerte der drahtlosen Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät können bevorzugt Signalstärkekennwerte, besonders bevorzugt RSSI (Received Signal Strength Indicator)-Werte umfassen. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Signalkennwerte, wie Time-of-Flight und/oder Angle-of-Arrival einbezogen werden, um eine relative Bewegung zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät zu detektieren. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung einer Ultra-Wideband Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät möglich. Insbesondere kann der Schwellenkennwert festgelegt sein durch die Mindestanforderungen an Signalkennwerten der drahtlosen Kommunikation, so dass ein Datenaustausch zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät noch möglich ist, also die drahtlose Kommunikation noch gewährleistet ist. Mit anderen Worten: Eine Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät ist nur möglich, solange eine Verbindung zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät besteht. Beispielsweise ab einer bestimmten Distanz, die durch die verwendete Kommunikationstechnologie festgelegt ist, ist keine Kommunikation mehr zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät möglich. In diesem Fall speichert das mobile Endgerät Informationen aus der letzten Kommunikation, die zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät erfolgt ist, beispielsweise die Ortungsdaten des mobilen Endgeräts.
Ein Unterschreiten des Schwellenkennwerts kann ein unerwünschter Zustand bzw. eine Abweichung des Ist-Zustands von einem Soll-Zustand sein, der bzw. die die Ausgabe der mindestens einen Benachrichtigung auslöst.
Mittels Signalkennwerten, insbesondere mittels Signalstärkekennwerten, insbesondere RSS l-Werten, kann ein möglicher kurz bevorstehender Verbindungsabbruch zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät erkannt werden. Dieser kann beispielsweise aufgrund einer zunehmenden Entfernung zwischen mobilem Endgerät und elektronischen Schlüssel auftreten, wobei mit zunehmender Entfernung die Signalstärke abnimmt. Auch kann dies durch Widerstände, z. B. abschirmend wirkende Betonwände o. ä. auftreten.
Um insbesondere einem Verlust oder einem Vergessen des elektronischen Schlüssels vorzubeugen, kann bei Unterschreiten eines Signalstärkeschwellenwertes, eine Benachrichtigung auf dem mobilen Endgerät und/oder dem elektronischen Schlüssel ausgegeben werden.
Die Benachrichtigung erfolgt besonders bevorzugt kurz vor einem möglichen Verbindungsabbruch zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät. Alternativ oder zusätzlich kann die Benachrichtigung auch bei oder nach einem Verbindungsabbruch erfolgen.
Es kann somit insbesondere eine Benachrichtigung ausgelöst werden, wenn mithilfe eines Abgleichs des ermittelten Kennwerts, insbesondere des Signalkennwertes, und des Schwellenkennwerts, insbesondere des Signalstärkeschwellenwertes, festgestellt wird, dass sich das mobile Endgerät von dem elektronischen Schlüssel entfernt, besonders bevorzugt, wenn der elektronische Schlüssel in der Schließeinrichtung angeordnet ist und/oder mit dieser verbunden ist. Hierdurch sind beispielsweise Fälle ermittelbar, in denen ein Nutzer den elektronischen Schlüssel in der Schließeinrichtung vergessen hat und sich bereits mit seinem mobilen Endgerät von der Schließeinrichtung entfernt. Besonders bevorzugt kann sein, wenn der ermittelte Signalkennwert ein Signalstärkekennwert ist, und der Schwellenkennwert ein Signalstärkeschwellenwert ist. Verglichen mit einer reinen Distanzmessung ist es durch die Verwendung von Signalkennwerten möglich, ein besonders robustes Benachrichtigungssystem bereitzustellen, da beispielsweise bei dicken Wänden bereits kurze Distanzen problematisch werden können und Verbindungsabbrüche hervorrufen können.
Alternativ oder zusätzlich kann dennoch vorgesehen sein, dass der Ist-Zustand des Schließsystems eine ermittelte räumliche Distanz zwischen dem elektronischen Schlüssel und einem mobilen Endgerät umfasst, wobei das mobile Endgerät ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel und/oder mit der Schließeinrichtung zu kommunizieren, und wobei der Soll-Zustand einen Distanzschwellenwert zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät umfasst. Die Abweichung des Ist-Werts von dem Soll-Wert liegt insbesondere vor, wenn die Distanz den Distanzschwellenwert überschreitet. Die Überschreitung impliziert, dass der Schlüssel in der Schließeinrichtung vergessen wurde.
Zur Ermittlung der räumlichen Distanz kann auf Ortungsdaten/GPS-Daten zurückgegriffen werden, wobei ein GPS-Modul im mobilen Endgerät und/oder im elektronischen Schlüssel angeordnet sein kann. Zweckmäßig kann sein, wenn das Schließsystem die GPS-Koordinaten der Schließeinrichtung kennt. Wenn beispielsweise der elektronische Schlüssel steckt, wird davon ausgegangen, dass der elektronische Schlüssel dieselben GPS-Koordinaten hat, wie die Schließeinrichtung. Die Information, dass der elektronische Schlüssel steckt, kann insbesondere als Teil des Ist-Zustands des Schließsystems vom elektronischen Schlüssel an das mobile Endgerät kommuniziert werden. Das mobile Endgerät verfügt standardmäßig über ein GPS-Modul, so dass der Abstand zwischen dem steckenden elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät auf einfach Weise berechnet werden kann, ohne ein GPS-Modul im elektronischen Schlüssel zu benötigen. Alternativ zur Nutzung von GPS-Daten, kann eine Kommunikation über Ultra-Wideband (UWB) oder Bluetooth Low Energy (BLE) vorgesehen sein, um die Distanz zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät zu bestimmen, wie oben beschrieben. Jedoch ist in diesem Fall eine Bestimmung der Distanz nur solange möglich, wie eine Verbindung zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem mobilen Endgerät besteht. Bevorzugt speichert das mobile Endgerät die GPS-Daten der Schließeinrichtung, in die der Schlüssel zuletzt eingesteckt war und/oder die letzten Ortungsdaten des Schlüssels.
Besonders bevorzugt kann sein, dass der Ist-Zustand des Schließsystems einen Benutzerzustand eines Benutzers des elektronischen Schlüssels und/oder eines mobilen Endgeräts, welches ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel und/oder mit der Schließeinrichtung drahtlos zu kommunizieren, umfasst, wobei eine Detektion des Benutzerzustands anhand von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten erfolgt, wobei die Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten mittels Sensoren des elektronischen Schlüssels und/oder des mobilen Endgeräts erfasst werden.
Die Sensoren sind insbesondere Beschleunigungssensoren und/oder Geschwindigkeitssensoren und/oder Temperatursensoren.
In zweckmäßiger Ausführung werden vorzugsweise Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des mobilen Endgeräts herangezogen. Dieses kann anhand der Bewegungen, die der Benutzer ausführt feststellen, in welchem Benutzerzustand sich der Benutzer befindet, beispielsweise kann der Benutzerzustand Aktivitäten, wie Gehen, Stehen, Sitzen, etc. umfassen.
Es ist denkbar, dass der Ist-Zustand des Schließsystems mithilfe von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten von einem oder mehreren Sensoren des mobilen Endgeräts ermittelt wird. Mithilfe von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des mobilen Endgeräts kann beispielsweise ermittelt werden, dass sich das mobile Endgerät in einem Fahrzeug befindet, insbesondere dann, wenn die Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten charakteristische Merkmale für die Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitsentwicklung eines Fahrzeugs während einer Fahrt aufweisen. Ist eine Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel abgebrochen oder nur sehr schwach, kann darauf rückgeschlossen werden, dass sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet, sondern möglicherweise in der Schließeinrichtung vergessen wurde oder die Schließeinrichtung sich unerwünschterweise in dem entriegelten Schließzustand befindet. Mithilfe von Temperaturdaten von einem oder mehreren Sensoren des mobilen Endgeräts kann beispielsweise ermittelt werden, ob das mobile Endgerät in einer Tasche eines Kleidungsstücks eines Nutzers oder am Körper eines Nutzers mitgeführt wird oder ob es sich in einem Innenraum eines Gebäudes oder Fahrzeugs befindet. Der ist-Zustand des Schließsystems kann somit mithilfe derartiger Temperaturdaten bestimmt werden.
Es ist denkbar, dass der Ist-Zustand des Schließsystems mithilfe von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten von einem oder mehreren Sensoren des elektronischen Schlüssels ermittelt wird. Die Daten können insbesondere in einer Situation, in der eine Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel besteht, an das mobile Endgerät übertragen werden. Mithilfe von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des elektronischen Schlüssels kann beispielsweise ermittelt werden, dass der Schlüssel auf einem Tisch abgelegt wurde und nicht wieder aufgenommen wurde. Dies ist beispielsweise ein Indikator dafür, dass der elektronische Schlüssel von einem Nutzer auf dem Tisch vergessen wurde. Mithilfe von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des elektronischen Schlüssels kann beispielsweise ermittelt werden, dass der Schlüssel auf einen Untergrund gefallen ist, insbesondere durch die Ermittlung eines charakteristischen freien Falls, gefolgt einem abrupten Abbremsen in den Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des elektronischen Schlüssels. Die Detektion eines solchen Herunterfalles kann beispielsweise das Ausgeben einer Benachrichtigung auslösen. Mithilfe von Temperaturdaten von einem oder mehreren Sensoren des elektronischen Schlüssels kann beispielsweise ermittelt werden, ob der elektronische Schlüssel in einer Tasche eines Kleidungsstücks eines Nutzers oder am Körper eines Nutzers mitgeführt wird oder ob sich der elektronische Schlüssel in einem Innenraum eines Gebäudes oder Fahrzeugs befindet. Der Ist-Zustand des Schließsystems kann somit mithilfe derartiger Temperaturdaten bestimmt werden.
Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass die Detektion des Benutzerzustands und/oder die Ermittlung des Ist-Zustands des Schließsystems mithilfe eines Abgleichs von:
(i) Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten von einem oder mehreren Sensoren des mobilen Endgeräts und (ii) Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten von einem oder mehreren Sensoren des elektronischen Schlüssels erfolgt. Es ist beispielsweise denkbar, dass anhand von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten der Sensoren des mobilen Endgeräts und anhand von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten der Sensoren des elektronischen Schlüssels feststellbar ist, dass sich das mobile Endgerät mit einem Fahrzeug mitbewegt, während der elektronische Schlüssel diese Bewegung des mobilen Endgeräts nicht ausführt. Hieraus ist ableitbar, dass der elektronische Schlüssel von dem Nutzer des mobilen Endgeräts nicht mitgeführt wird, sondern beispielsweise in der Schließeinrichtung, einem nicht mitgeführten Kleidungsstück und/oder auf einem Einrichtungsgegenstand, wie einem Tisch, vergessen wurde. Dies kann insbesondere dann auf einfache Weise festgestellt werden, wenn eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen elektronischem Schlüssel und dem mobilen Endgerät besteht. Besteht eine solche Verbindung nicht oder ist diese zu schwach, um die relevanten Informationen auszutauschen, kann vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät die zuletzt empfangenen Daten des elektronischen Schlüssels zugrunde legt.
Es ist beispielsweise denkbar, dass anhand von Temperaturdaten der Sensoren des mobilen Endgeräts und anhand von Temperaturdaten der Sensoren des elektronischen Schlüssels feststellbar ist, ob sich sowohl der elektronische Schlüssel als auch das mobile Endgerät:
- in einer Tasche eines Kleidungsstücks eines Nutzers befinden oder
- im gleichen Raum eines Gebäudes befinden oder
- im gleichen Fahrzeug befinden.
Es ist beispielsweise denkbar, mithilfe der Temperaturdaten des mobilen Endgeräts und des elektronischen Schlüssels zu ermitteln, ob beide in einer Tasche eines Kleidungsstücks eines Nutzers mitgeführt werden, und insbesondere durch Körperwärme erwärmt werden. Bei der Mitführung eines mobilen Endgeräts und/oder eines elektronischen Schlüssels in einer Hosentasche ist beispielsweise ein charakteristisches Temperaturgefälle zwischen der körpernahen Seite des mobilen Endgeräts und/oder des elektronischen Schlüssels und der körperfernen Seite des mobilen Endgeräts und/oder des elektronischen Schlüssels detektierbar. Besonders bevorzugt kann es sein, dass eine Abweichung des Ist-Zustands von dem Soll-Zustand dann vorliegt, wenn eine Zeitspanne, während der der elektronische Schlüssel in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung steht, überschritten ist und/oder wenn der elektronische Schlüssel in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung steht, während das mobile Endgerät sich von der Schließeinrichtung bzw. dem elektronischen Schlüssel entfernt oder entfernt hat, wobei insbesondere ein Entfernen des mobilen Endgeräts von der Schließeinrichtung bzw. dem elektronischen Schlüssel durch eine Signalstärke der drahtlosen Verbindung und/oder durch Ortungsdaten und/oder durch Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des mobilen Endgeräts, insbesondere nach dem Zeitpunkt des physischen Kontakts des Schlüssels mit der Schließeinrichtung, feststellbar ist. Mit diesen Maßnahmen ist beispielsweise vorteilhaft vermeidbar, dass sich der Benutzer unbeabsichtigt von dem elektronischen Schlüssel entfernt, was zu Folgeaktionen führen könnte, die kostspielig (z. B. Zeitverschwendung) und auch wenig nachhaltig (z. B. Kraftstoffverbrauch) wären. Die Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des mobilen Endgeräts können beispielsweise charakteristisch für ein fahrendes Fahrzeug sein, sodass mithilfe der Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des mobilen Endgeräts ermittelbar ist, ob sich das mobile Endgerät in einem Fahrzeug befindet und sich somit von der Schließeinrichtung entfernt.
Besonders bevorzugt kann sein, dass das Schließsystem Informationen darüber umfasst, ob sich das mobile Endgerät innerhalb eines vordefinierten räumlichen Bereichs befindet, wobei bei einer Abweichung des Ist-Zustands von dem Soll- Zustand nur dann die Ausgabe einer Benachrichtigung erfolgt, wenn sich das mobile Endgerät außerhalb des vordefinierten räumlichen Bereichs befindet.
Durch das Vorsehen dieser Funktion wird vermieden, dass ein Benutzer während beispielsweise der Durchführung von Wartungsarbeiten an einem vorgesehenen Ort, der durch das Schließsystem gesichert ist, eine Benachrichtigung erhält. Mit anderen Worten: Ein Benutzer, der das mobile Endgerät bei sich trägt und sich in einem vordefinierten räumlichen Bereich bewegt, beispielsweise in einem Raum, in dem Wartungsarbeiten durch den Benutzer zu erledigen sind, erhält während er sich in dem vordefinierten räumlichen Bereich befindet, keine Benachrichtigung. Dadurch wird vermieden, dass der Benutzer durch nicht notwendige Benachrichtigungen während der Durchführung von beispielsweise Wartungsarbeiten gestört wird.
Es ist beispielsweise denkbar, dass das Detektieren des Ist-Zustands ergibt, dass sich der elektronische Schlüssel in der Schließeinrichtung befindet, während sich das mobile Endgerät relativ zum elektronischen Schlüssel bewegt, wobei der zugehörige Soll-Zustand verlangt, dass der elektronische Schlüssel nicht dauerhaft in der Schließeinrichtung verbleiben soll, sondern von einem Nutzer des mobilen Endgeräts wieder mitgenommen werden soll, also der elektronische Schlüssel beispielsweise spätestens nach einer vordefinierten Zeitspanne aus der Schließeinrichtung entnommen werden soll. In einem solchen Fall kann eine Benachrichtigung ausgegeben werden, wobei die Ausgabe einer Benachrichtigung jedoch mithilfe der Festlegung räumlicher Bereiche weiteren Regeln unterworfen werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass keine Benachrichtigung ausgegeben wird, solange sich das mobile Endgerät bzw. Nutzer in diesem vordefinierten räumlichen Bereich befindet. Hierdurch kann eine ungewünschte Ausgabe einer Benachrichtigung, beispielsweise für größere Areale bzw. Gebäude, insbesondere mit einer Mehrzahl von Räumen, verhindert werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Schließeinrichtung einen Zugang eines Gebäudeflügels verriegelt. Nach der Entriegelung dieses Zugangs, kann sich ein Nutzer mit seinem mobilen Endgerät über einen langen Zeitraum in dem Gebäudeflügel aufhalten, um beispielsweise Reparaturen oder Wartungsarbeiten in verschiedenen Räumen dieses Gebäudeflügels durchzuführen. Solange das mobile Endgerät den definierten räumlichen Bereich, der zumindest den Gebäudeflügel umfasst, nicht verlässt, wurde der elektronische Schlüssel von dem Nutzer ggf. absichtlich in der Schließeinrichtung gelassen und insbesondere nicht unabsichtlich vergessen. Es findet daher in vorteilhafter Weise keine Ausgabe einer Benachrichtigung statt.
Bevorzugt kann sein, dass der Soll-Zustand in Abhängigkeit von einer Uhrzeit und/oder in Abhängigkeit von einer Zeitspanne zwischen Zeitpunkten, zu denen ein Schließzustand der Schließeinrichtung verändert wird, und/oder in Abhängigkeit einer Zeitspanne, während der der elektronische Schlüssel in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung steht, dynamisch angepasst wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Soll-Zustand in Abhängigkeit einer Uhrzeit, eines Wochentags oder eines Datums angepasst wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Soll- Zustand derart angepasst wird, dass die Schließeinrichtung generell nach einer festlegbaren Uhrzeit, beispielsweise 17:00 Uhr, geschlossen sein soll, sodass jedes Öffnen der Schließeinrichtung nach dieser festlegbaren Uhrzeit eine Abweichung von diesem Soll-Zustand darstellt und zur Ausgabe einer Benachrichtigung führt. Alternativ ist es beispielsweise denkbar, dass die Schließeinrichtung an einem festlegbaren Wochentag, beispielsweise sonntags, geschlossen sein soll, sodass jedes Öffnen der Schließeinrichtung an diesem festlegbaren Wochentag eine Abweichung von diesem Soll-Zustand darstellt und zur Ausgabe einer Benachrichtigung führt. Somit kann eine vorteilhaft erhöhte Sicherheit erreicht werden. Beispielsweise kann somit eine Benachrichtigung bei potentiell unerlaubten Entriegelungen oder Entriegelungsversuchen erfolgen.
Durch das Vorsehen dieser Funktion kann beispielsweise für bestimmte Uhrzeiten ein Soll-Zustand definiert sein, gemäß dem der Schließzustand der Schließeinrichtung ein verriegelter Schließzustand sein soll. Somit können unerwünschte Schließzustände direkt an Tageszeiten oder Zeitspannen gekoppelt werden. Eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schließsystems ist dadurch realisierbar.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Benachrichtigung durch einen Benutzerbefehl deaktivierbar ist. Einem Benutzer ist es somit durch einen Benutzerbefehl, beispielsweise durch eine Eingabe am elektronischen Schlüssel und/oder am mobilen Endgerät, möglich, eine Benachrichtigung zu deaktivieren. Die Ausgabe von Benachrichtigungen ist dadurch besonders einfach an die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar.
Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn eine Benachrichtigung auch dann ausgegeben wird, wenn keine Abweichung erkannt wird.
Die Schließeinrichtung kann vorzugsweise ohne Interaktion mit dem mobilen Endgerät entriegelt und verriegelt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn
- der Eigentümer die Verwendung des mobilen Geräts nicht akzeptiert (z. B. in explosionsgefährdeter Umgebung wie Gastankstellen oder Gasdruckregelanlagen) - der Besitzer das mobile Endgerät nicht als Teil der Ausrüstung akzeptiert, die der Benutzer mit sich führt, was z.B. in Forschungs- bzw. Innovationsbereichen der Fall sein kann;
- das Mobilfunknetz ausgefallen ist, wobei der Benutzer Zugriff auf einen elektronischen Generalschlüssel (Passepartout) an einem bestimmten Ort hat;
- der Benutzer in Notsituationen sofortigen Zugang benötigt, was z.B. für Einsatzkräfte der Feuerwehr gelten kann, welche sich einen elektronischen Schlüssel besorgen können, der in gesonderten Schlüsselkästen in der Nähe der Schließeinrichtung zugriffsbereit ist.
Beispielsweise erfolgt eine Benachrichtigung auf dem mobilen Endgerät z. B. in Textform und/oder akustisch, wenn eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem elektronischen Schlüssel aufgrund der Entfernung abbricht. Eine Benachrichtigung kann alternativ oder zusätzlich auch auf dem elektronischen Schlüssel, insbesondere visuell und/oder akustisch ausgegeben werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät in der Benachrichtigung ausgibt, an welchem Ort das unerwünschte Ereignis eingetreten ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät in der Benachrichtung ausgibt, welche Ortungsdaten das mobile Endgerät aufwies, als die Verbindung zwischen dem Schlüssel und dem mobilen Endgerät abbrach, und/oder den Ort der Schließeinrichtung und/oder die Ortungsdaten des Schlüssels, als der Distanzschwellenwert überschritten wurde. Der Ort der Schließeinrichtung kann auch mittelbar z. B. über eine Identifikationsinformation der Schließeinrichtung ermittelbar sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass in dem Schließsystem eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die den Ist-Wert mit dem Soll-Wert vergleicht. Insbesondere ist in dem Schlüssel und/oder in dem mobilen Endgerät eine elektronische Steuerung vorgesehen, die den Ist-Wert mit dem Soll-Wert vergleicht. Die elektronische Steuerung kann ausgebildet sein, die Benachrichtung zu veranlassen. So wird vermieden, dass der Benutzer zurück zum Standort zu fahren hat, wenn er einen fehlenden elektronischen Schlüssel feststellt. Dies wirkt einer Verschwendung von Zeit und Kraftstoff entgegen, wobei aber auch eine Verletzung von Serviceverpflichtungen vermeidbar ist. Beispielhaft könnte ein elektronischer Schlüssel vergessen werden, wenn der Benutzer aus irgendwelchen Gründen abgelenkt war und ohne elektronischen Schlüssel den Ort verlassen hat.
Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass Interaktionen des elektronischen Schlüssels mit Schließeinrichtungen nachgehalten werden, vorzugsweise in einer Datenbank. Es ist denkbar, dass alle Interaktionen des elektronischen Schlüssels mit Schließeinrichtungen nachgehalten werden oder dass nur ein Teil der Interkationen mit Schließeinrichtungen nachgehalten werden, insbesondere derart, dass festlegbare Arten von Interaktionen des elektronischen Schlüssels mit Schließeinrichtungen nachgehalten werden. Die festlegbaren Arten von Interaktionen, die nachgehalten werden, können beispielswiese eine, mehrere oder alle der folgenden Arten von Interkationen umfassen:
- Entriegeln von Schließeinrichtungen mithilfe des elektronischen Schlüssels, - Verriegeln von Schließeinrichtungen mithilfe des elektronischen Schlüssels,
- Ausbilden einer mechanischen und/oder elektrischen Verbindung zwischen dem elektronischen Schlüssel und einer Schließeinrichtung,
- Lösen einer mechanischen und/oder elektrischen Verbindung zwischen dem elektronischen Schlüssel und einer Schließeinrichtung,
- Empfangen und/oder Ermitteln einer Identifikationsinformation einer Schließeinrichtung durch den elektronischen Schlüssel,
- Empfangen eines drahtlosen Kommunikationssignals einer Schließeinrichtung durch den elektronischen Schlüssel, beispielsweise als Teil eines Pairings. Die Interaktionen mit Schließeinrichtungen sind vorzugsweise mithilfe von entsprechenden Sensoren des elektronischen Schlüssels und/oder mithilfe einer Kommunikationsschnittstelle des elektronischen Schlüssels ermittelbar.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen,
-- dass eine Positionsermittlung, betreffend eine Position des elektronischen Schlüssels, mithilfe einer Ortungseinrichtung, insbesondere einer Satellitennavigationseinrichtung, des mobilen Endgeräts oder des elektronischen Schlüssels durchgeführt wird, und/oder -- dass eine Identifikationsinformation der Schließeinrichtung durch den elektronischen Schlüssel und/oder das mobile Endgerät ermittelt oder erhalten wird, wobei mithilfe der Identifikationsinformation, und insbesondere mithilfe eines Datenbankabgleichs, eine Positionsermittlung, betreffend eine Position der Schließeinrichtung, durchgeführt wird, vorzugsweise wobei - auf Grundlage der Positionsermittlung - in einer Datenbank Daten dazu hinterlegt werden, an welchen Orten sich der elektronische Schlüssel aufgehalten hat. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Identifikationsinformation (insbesondere als Daten) in der Schließeinrichtung gespeichert ist und durch den elektronischen Schlüssel bei einer Interaktion des elektronischen Schlüssels mit der Schließeinrichtung auslesbar ist. Auch eine Aussendung der Identifikationsinformation durch die Schließeinrichtung, beispielsweise über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, und ein Empfangen der ausgesendeten Identifikationsinformation durch den elektronischen Schlüssel und/oder das mobile Endgerät ist denkbar. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielswiese denkbar, dass die Schließeinrichtung ihre Identifikationsinformation als optisch ablesbare und/oder auslesbare Information, beispielsweise als Zahlencode, QR-Code oder Strichcode, aufweist, wobei die Identifikationsinformation durch eine entsprechende Detektionseinrichtung des elektronischen Schlüssels oder des mobilen Endgeräts detektiert wird.
In einer Datenbank ist vorzugsweise ein Zusammenhang zwischen der Identifikationsinformation der Schließeinrichtung und der Position bzw. dem Verwendungsort und/oder Einbauort der Schließeinrichtung hinterlegt, sodass durch eine Datenbankabfrage aus der Identifikationsinformation auf die Position geschlossen werden kann, an der sich das mobile Endgerät und/oder der elektronische Schlüssel, beim Erhalten oder Ermitteln der Identifikationsinformation befunden haben. Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise nachgehalten werden, an welchen Orten sich der elektronische Schlüssel befunden hat. Es können somit beispielsweise Unstimmigkeiten zwischen Wartungsplänen oder Reparaturplänen und tatsächlich durchgeführten Wartungsarbeiten oder Reparaturarbeiten ermittelt werden. Ferner kann somit in effizienter und automatisierter Weise nachgehalten werden, an welchen Orten Arbeiten durch die Person, die den elektronischen Schlüssel mitführt, durchgeführt wurden, ohne dass hierfür jeweils umständlich und manuell Listen durch technisches Personal geführt werden müssen. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Vielzahl von Schließeinrichtungen an einer Vielzahl von Stromkästen angeordnet ist, wobei eine oder mehrere Personen mit ihren elektronischen Schlüsseln Arbeiten an jedem dieser Stromkästen vornehmen müssen, beispielsweise Prüfungsarbeiten oder Reparaturarbeiten an den Stromkästen. Mithilfe der vorliegenden Erfindung kann eine automatisierte Positionsermittlung für die elektronischen Schlüssel der Personen implementiert werden, sodass in einer Datenbank nachgehalten werden kann, an welchen Orten und somit an welchen Stromkästen die Personen bereits waren. Es kann somit sichergestellt und kontrolliert werden, dass kein Stromkasten vergessen wurde, und vermieden werden, dass einzelne Stromkästen mehrfach abgefahren werden. Es können hierdurch Fehler und technische Probleme vermieden werden. Ferner können der Energieaufwand und die Kosten, die beispielsweise durch unnötiges doppeltes Anfahren eines Stromkastens entstehen würden, verringert werden. Des Weiteren kann hierdurch beispielsweise nachgehalten und ermittelt werden, welche Stromkästen besonders häufig gewartet/repariert wurden, sodass ggf. systematische Probleme erkennbar sind oder potentielle Störungen durch äußere Einflüsse gezielt ermittelt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Identifikationsinformation der Schließeinrichtung durch den elektronischen Schlüssel und/oder das mobile Endgerät ermittelt oder erhalten wird, vorzugsweise wobei - auf Grundlage der Identifikationsinformation - in einer Datenbank Daten dazu hinterlegt werden, mit welcher Schließeinrichtung oder welchen Schließeinrichtungen der elektronische Schlüssel interagiert hat. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Identifikationsinformation (insbesondere als Daten) in der Schließeinrichtung gespeichert ist und durch den elektronischen Schlüssel bei einer Interaktion des elektronischen Schlüssels mit der Schließeinrichtung ausgelesen werden kann. Auch eine Aussendung der Identifikationsinformation durch die Schließeinrichtung, beispielsweise über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, und ein Empfangen der ausgesendeten Identifikationsinformation durch den elektronischen Schlüssel und/oder das mobile Endgerät ist denkbar. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielswiese denkbar, dass die Schließeinrichtung ihre Identifikationsinformation als optisch ablesbare und/oder auslesbare Information, beispielsweise als Zahlencode, QR-Code oder Strichcode aufweist, wobei die Identifikationsinformation durch eine entsprechende Detektionseinrichtung des elektronischen Schlüssels oder des mobilen Endgeräts detektiert wird. In der Datenbank kann somit in vorteilhafter Weise nachgehalten werden, welche Schließeinrichtungen von dem Schlüssel betätigt, insbesondere entriegelt, wurden. Es können somit beispielsweise Unstimmigkeiten zwischen Wartungsplänen oder Reparaturplänen und tatsächlich durchgeführten Wartungsarbeiten oder Reparaturarbeiten ermittelt werden. Ferner können somit in effizienter und automatisierter Weise durchgeführte Arbeiten an unterschiedlichen Orten nachgehalten werden, ohne dass hierfür jeweils umständlich und manuell Listen durch technisches Personal geführt werden müssen.
Für die Datenbank, in der Daten dazu hinterlegt werden, an welchen Orten sich der elektronische Schlüssel aufgehalten hat oder mit welcher Schließeinrichtung oder welchen Schließeinrichtungen der elektronische Schlüssel interagiert hat, sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungsformen und Positionen denkbar. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Datenbank in einem Serversystem angeordnet ist oder in dem mobilen Endgerät. Es ist denkbar, dass der elektronische Schlüssel und/oder das mobile Endgerät eine direkte Kommunikationsverbindung zur Datenbank aufweisen oder dass die Übermittlung von Daten zwischen dem elektronischen Schlüssel und/oder dem mobilen Endgerät einerseits und der Datenbank andererseits über Zwischenstationen bzw. Zwischenelemente erfolgt. Es ist denkbar, dass die Datenbank eine verteilte Datenbank ist oder eine zentrale Datenbank ist.
Es ist denkbar, dass, insbesondere durch einen Eigentümer des elektronischen Schlüssels, eine Markierung für den elektronischen Schlüssel in einer Datenbank hinterlegbar ist, wobei die Markierung vorzugsweise angibt, dass der elektronische Schlüssel gesperrt ist und/oder verloren wurde und/oder entwendet wurde und/oder nicht mehr verwendet wird. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der elektronische Schlüssel, insbesondere durch einen Eigentümer des elektronischen Schlüssels, einer Sperrliste hinzufügbar ist. Es ist denkbar, dass eine Warnbenachrichtigung ausgeben wird, wenn ein derart markierter elektronischer Schlüssel und/oder ein elektronischer Schlüssel, der sich auf der Sperrliste befindet, verwendet wird, beispielsweise zur Entriegelung einer Schließeinrichtung. Eine Identifikation des Schlüssels in der Datenbank und/oder auf der Sperrliste kann beispielsweise über eine Identifikationsinformation des Schlüssels erfolgen, die in der Datenbank hinterlegt ist, wobei die Identifikationsinformation des Schlüssels vorzugsweise ferner in dem elektronischen Schlüssel und/oder dem mobilen Endgerät hinterlegt ist und/oder von dem elektronischen Schlüssel bei einer drahtlosen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät und/oder einem Serversystem verwendet wird. Hierdurch können unautorisierte Verwendungen des elektronischen Schlüssels erkannt werden und Warnungen ausgegeben werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektronischer Schlüssel zur Verwendung in dem vorgenannten Verfahren aufgezeigt mit einem Prozessor und einem Speicher, mit einer ersten Schnittstelle zum Zusammenwirken und/oder zur Kommunikation mit einer Schließeinrichtung und/oder mit einer zweiten Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit einem mobilen Endgerät.
Mit dem elektronischen Schlüssel sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann der entsprechend ausgebildete elektronische Schlüssel zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
Insbesondere kann der elektronische Schlüssel einen Sensor zur Bestimmung eines Schließzustands der Schließeinrichtung aufweisen, wobei der Schließzustand der Schließeinrichtung ein entriegelter oder verriegelter Zustand sein kann.
Der Schlüssel kann einen Schlüsselschaft umfassen. Der Schlüsselschaft kann ausgebildet sein, in einen Schlüsselkanal der Schließeinrichtung eingeführt zu werden. Der Schlüsselschaft kann ausgebildet sein, ein Drehmoment von dem Schlüssel auf die Schließeinrichtung zu übertragen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Schließsystem zur Durchführung des Verfahrens aufgezeigt, umfassend einen elektronischen Schlüssel und eine Schließeinrichtung, wobei das Schließsystem insbesondere ein mobiles Endgerät und/oder eine Recheneinheit umfasst.
Mit dem Schließsystem sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das entsprechend ausgebildete Schließsystem zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt angegeben, umfassend Befehle, die bewirken, dass der elektronische Schlüssel, und/oder das mobile Endgerät, welches ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel zu kommunizieren, das genannte Verfahren ausführt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsformen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schließeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels und einer Schließeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels und eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung mehrerer verteilter Schließsysteme gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Figur 1 zeigt ein Schließsystem 1 in einer schematischen Darstellung. Das Schließsystem 1 weist einen elektronischen Schlüssel 2 und eine mit dem elektronischen Schlüssel 2 betätigbare Schließeinrichtung 3 auf. Das Schließsystem 1 eignet sich zur Verwendung an einem Gebäude und/oder an einer Zugangslösung für einen Raum, in welchem zu wartende oder zu überprüfende Gerätschaften und/oder Vorrichtungen installiert sind, die auch unter Einhaltung bestimmter Zeitspannen, die gegebenenfalls normiert vorgegeben sind, zu überprüfen bzw. zu sichten sind. Insbesondere kann die Schließeinrichtung 3 als ein Schließzylinder für eine Gebäudetür, eine Raumtür und/oder für eine Möbeltür ausgeführt sein, ohne dass die beispielhafte Nennung solcher Schließzylinder beschränkend sein soll. Die Schließeinrichtung 3 kann lediglich beispielhaft auch als Bügelschloss (Padlock) ausgeführt sein.
Von dem elektronischen Schlüssel 2 kann ein Drehmoment auf die Schließeinrichtung 3 übertragbar sein, insbesondere übertragen werden, was anhand des Verbindungspfeiles 5 schematisch dargestellt ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist die Schließeinrichtung 1 zudem ein mobiles Endgerät 4, das z. B. als Mobiltelefon ausgebildet ist, auf. Das mobile Endgerät ist ausgebildet und eingerichtet um mit dem elektronischen Schlüssel 2 und/oder der Schließeinrichtung 3 zu kommunizieren, was mittels der Pfeile 6 und 7 dargestellt ist. Natürlich können die Schließeinrichtung 3 und der elektronische Schlüssel 2 auch mit dem mobilen Endgerät 4 kommunizieren, was in Figur 1 aber nicht weiter dargestellt ist.
In Figur 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 10 zur Ausgabe einer Benachrichtigung über das Vorliegen eines zu vermeidenden Zustands des Schließsystems 1 angegeben, wobei das Schließsystem 1 den elektronischen Schlüssel 2 und die mit dem elektronischen Schlüssel 2 betätigbare Schließeinrichtung 3, sowie beispielhaft das mobile Endgerät 4 aufweist.
Das Verfahren 10 umfasst zumindest die Schritte:
- Detektieren eines Ist-Zustands des Schließsystems 1 ,
- Bestimmen eines Soll-Zustands des Schließsystems 1 in Abhängigkeit von vordefinierten Kriterien, - Vergleichen des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand des Schließsystems 1 und Bestimmung, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems 1 vorliegt,
- Ausgeben mindestens einer Benachrichtigung, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems 1 vorliegt.
Das Verfahren 10 beginnt in dem Startschritt 100, wobei zum einem in dem Schritt 200 der Ist-Zustand des Schließsystems 1 detektiert wird. In dem Schritt 300 wird der Soll-Zustand des Schließsystems 1 bestimmt. Beide Zustände werden dem Vergleichsschritt 400 zugeführt.
Wird eine Abweichung festgestellt, beispielsweise durch einen Vergleich eines Soll- Zustands und eines Ist-Zustands des Schließsystems, vorzugsweise durch das mobile Endgerät, wird eine Benachrichtigung, insbesondere eine erste Benachrichtigung 401 auf dem elektronischen Schlüssel 2, und/oder eine Benachrichtigung, insbesondere eine zweite Benachrichtigung 402 auf dem mobilen Endgerät 4 ausgegeben.
Es kann vorgesehen sein, dass der Ist-Zustand des Schließsystems 1 einen ermittelten Kennwert umfasst, der aus Signalkennwerten der drahtlosen Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel 2 und dem mobilen Endgerät 4 abgeleitet ist. Der Soll-Zustand kann einen Schwellenkennwert umfassen, mit dem der Ist-Zustand verglichen werden kann. Der ermittelte Kennwert ist in dieser Ausführungsform ein Signalstärkekennwert ist und der Schwellenkennwert ist ein Signalstärkeschwellenwert.
Der Ist-Zustand des Schließsystems 1 kann zusätzlich oder alternativ einen Benutzerzustand eines Benutzers des elektronischen Schlüssels 2 und/oder des mobilen Endgeräts 4 umfassen. Die Detektion des Benutzerzustands kann dabei anhand von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten erfolgen, die mittels Sensoren des elektronischen Schlüssels 2 und/oder des mobilen Endgeräts 4 erfasst werden. Wird keine Abweichung festgestellt, wird zum Startschritt 100 zurückgesprungen, wobei das Verfahren wiederholt wird.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der elektronische Schlüssel 2 ist in eine Schließeinrichtung 3, insbesondere in einen Schließzylinder, eingebracht. Die Schließeinrichtung 3, insbesondere der Schließzylinder, ist in einem verriegelten Zustand elektromechanisch verriegelt. In dem eingebrachten Zustand kann der elektronische Schlüssel 2 die Schließeinrichtung 3, beispielsweise mithilfe einer Kippbewegung und/oder Drehbewegung, in einen entriegelten Schließzustand überführen, insbesondere elektromechanisch in den entriegelten Schließzustand überführen. Der dargestellte Zustand kann beispielsweise Teil eines Ist-Zustands im Sinne der vorliegenden Erfindung sein.
In Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei der elektronische Schlüssel 2 zur Kommunikation mit einem mobilen Endgerät 4 ausgebildet ist. Zur Ausbildung einer drahtlosen Kommunikationsverbindung 50 zwischen dem elektronischen Schlüssel 2 und dem mobilen Endgerät 4 weist der elektronische Schlüssel 2 eine zweite Schnittstelle 20, insbesondere eine Kommunikationsschnittstelle, auf. Das mobile Endgerät 4 verfügt ebenso über eine Kommunikationsschnittstelle 40 zur Herstellung der drahtlosen Kommunikationsverbindung 50. Die drahtlose Kommunikationsverbindung 50 kann beispielswiese mithilfe von Bluetooth ausgebildet sein. Auch andere Kommunikationstechnologien und/oder Protokolle kommen infrage.
Es ist denkbar, dass der Ist-Zustand des Schließsystems 1 einen ermittelten Kennwert umfasst, der aus Signalkennwerten einer drahtlosen Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel 2 und dem mobilen Endgerät 4 mithilfe der drahtlosen Kommunikationsverbindung 50 abgeleitet ist. Der Soll-Zustand umfasst in diesem Fall vorzugsweise einen Schwellenkennwert zum Abgleich mit dem ermittelten Kennwert.
Bei einem Vergleichen des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand des Schließsystems 1 kann somit bestimmt werden, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems 1 derart vorliegt, ob der ermittelte Kennwert, der aus Signalkennwerten der drahtlosen Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel 2 und dem mobilen Endgerät 4 mithilfe der drahtlosen Kommunikationsverbindung 50 abgeleitet ist, einen Soll-Zustand bzw. ein Soll- Kriterium, das den Schwellenkennwert umfasst oder auf diesem basiert, erfüllt oder nicht. In Abhängigkeit dieses Vergleichs wird mindestens eine Benachrichtigung ausgeben, insbesondere dann, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems 1 vorliegt.
Es ist beispielswiese möglich, dass die mindestens eine Benachrichtigung ausgeben wird, wenn der Abgleich zwischen dem ermittelten Kennwert und dem Schwellenkennwert ergibt, dass die Signalstärke der drahtlosen Kommunikationsverbindung unter einer festlegbaren Schwelle ist und/oder unter eine festlegbare Schwelle abfällt. Hieraus kann in einer Vielzahl von Situationen gefolgert werden, dass sich das mobile Endgerät 4 von dem elektronischen Schlüssel 2 entfernt und der elektronische Schlüssel 2 beispielsweise in der Schließeinrichtung 3 vergessen wurde, insbesondere von einem Nutzer des mobilen Endgeräts 4.
Der elektronische Schlüssel 2 umfasst vorzugsweise eine Vorrichtung zur Ausgabe einer ersten Benachrichtigung, beispielsweise einen Lautsprecher, ein Signallicht und/oder einen Bildschirm.
Das mobile Endgerät 4 weist vorzugsweise eine Wiedergabeeinrichtung 4‘, insbesondere einen Bildschirm, auf, der zur Ausgabe und/oder Darstellung einer zweiten Benachrichtigung konfiguriert ist. Alternativ oder zusätzlich zu einem Bildschirm kann das mobile Endgerät 4 beispielsweise auch einen Lautsprecher zur Ausgabe einer zweiten Benachrichtigung umfassen.
Ferner sind in Figur 4 schematisch dargestellte Sensoren 21 , 22 des elektronischen Schlüssels 2 dargestellt. Der Schließzustand der Schließeinrichtung 3 und/oder des Schließsystems 1 kann in dieser Ausführungsform mittels Daten von im elektronischen Schlüssel angeordneten Sensoren 21 , 22 ermittelt werden. Der Sensor 21 kann ein Beschleunigungssensor 21 oder ein Gyroskop 21 sein. Das Bezugszeichen 21 wird somit nachfolgen auch für die Begriffe „Beschleunigungssensor“ und „Gyroskop“ verwendet. Der Sensor 22 ist beispielsweise eine Anordnung von Drucksensoren 22, wobei vorzugsweise mindestens zwei Drucksensoren 22 vorgesehen sind, um die Übertragung eines Drehmoments auf ein Schloss beim Verriegeln und Entriegeln zu detektieren. Das Bezugszeichen 22 wird somit nachfolgend auch für den Begriff „Drucksensor“ verwendet. Die Genauigkeit der Detektion kann dadurch erhöht werden, dass mehr als zwei Drucksensoren 21 vorgesehen werden, beispielsweise zwei auf jeder Seite.
Durch die Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten der Sensoren 21 , 22 kann sichergestellt werden, dass der jeweilige Schließzustand zu jeder Zeit in seinem tatsächlichen Zustand generierbar ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass mithilfe von Daten des Beschleunigungssensors 21 , Gyroskops 21 und/oder Drucksensors 22 ermittelbar ist:
- ob der elektronische Schlüssel 2 in eine Stellung überführt wurde, in der der elektronische Schlüssel 2 die Schließeinrichtung 3 in einen entriegelten Zustand überführt, und/oder
- ob der elektronische Schlüssel 2 die Stellung, in der der elektronische Schlüssel 2 die Schließeinrichtung 3 in dem entriegelten Zustand hält, verlassen hat und/oder
-ob der elektronische Schlüssel 2 gedreht wurde, um die Schließeinrichtung in den entriegelten Zustand zu überführen.
Mithilfe eines Beschleunigungssensors 21 , Gyroskops 21 und/oder Drucksensors 22 des elektronischen Schlüssels 2 ist somit in vorteilhafter Weise der Schließzustand der Schließeinrichtung 3 bzw. des Schließsystems 1 ermittelbar.
Beispielsweise kann die Überführung des elektronischen Schlüssels 2 in die Stellung, in der der elektronische Schlüssel 2 die Schließeinrichtung 3 entriegelt, umfassen, dass der elektronisch Schlüssel 2 eine Drehbewegung ausführt. Eine solche Drehbewegung des elektronischen Schlüssels 2 und/oder eine charakteristische Druckverteilung entlang des elektronischen Schlüssels 2 bei dieser Drehbewegung ist mithilfe des Beschleunigungssensors 21 , Gyroskops 21 und/oder Drucksensors 22 detektierbar. Entsprechend ist es mithilfe des Beschleunigungssensors 21 , Gyroskops 21 und/oder Drucksensors 22 detektierbar, ob der Schlüssel 2 eine weitere Drehbewegung durchgeführt hat, um die Stellung, in der der elektronische Schlüssel 2 die Schließeinrichtung 3 entriegelt, wieder zu verlassen. Alternativ kann mittels des Sensors der Drehwinkel und die Drehrichtung des Schlüssels ermittelt werden. Hierdurch kann ermittelt werden, ob der Schlüssel die Schließeinrichtung in den entriegelten Schließzustand überführt hat, auch wenn die Schließeinrichtung selber sich nicht in dem entriegelten Schließzustand und dem verriegelten Schließzustand unterscheidet, z. B. wenn eine 360° Drehung zum Entriegeln und/oder Verriegeln der Tür notwendig ist.
Beispielsweise kann die Stellung, in der der elektronische Schlüssel 2 die Schließeinrichtung 3 entriegelt, eine Kippstellung sein. Die Überführung in diese Kippstellung des Schlüssels 2 weist eine charakteristische Bewegung des Schlüssels 2 und/oder eine charakteristische Druckverteilung, ausgeübt durch eine Hand des Schlüsselnutzers, auf, die mithilfe des Beschleunigungssensors 21 , Gyroskops 21 und/oder Drucksensors 22 detektierbar ist. Auf entsprechende Weise ist es mithilfe des Beschleunigungssensors 21 , Gyroskops 21 und/oder Drucksensors 22 detektierbar, dass der Schlüssel 2 wieder aus dieser Kippstellung herausgeführt wurde.
Die Verwendung eines Beschleunigungssensors 21 ist hinsichtlich seines besonders geringen Stromverbrauchs aber auch bezüglich der preiswerten Beschaffung vorteilhaft. Die Verwendung eines Gyroskops 21 ist hinsichtlich dessen hoher Genauigkeit vorteilhaft. Die Verwendung von Drucksensoren 22 ist hinsichtlich der besonders einfachen Ableitung des Schließzustands sowie der einfachen konstruktiven Ausgestaltung vorteilhaft. Eine besonders einfache Anordnung der Drucksensoren 22 ist Figur 4 zu entnehmen. Hier sind die Drucksensoren 22 an Stellen des elektronischen Schlüssels 2 angeordnet, die es erlauben eine Drehrichtung des elektronischen Schlüssels 2 bei der Übertragung eines Drehmoments auf die Schließeinrichtung 3 zu erkennen und daraus den Schließzustand des Schließsystems 1 abzuleiten.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Schließsystem 1 Informationen darüber umfasst, ob sich das mobile Endgerät 4, das eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu dem elektronischen Schlüssel 2 aufweist, innerhalb eines vordefinierten räumlichen Bereichs befindet. Bei einer Abweichung des Ist- Zustands von dem Soll-Zustand kann vorgesehen sein, dass nur dann die Ausgabe einer Benachrichtigung erfolgt, wenn sich das mobile Endgerät 4 außerhalb des vordefinierten räumlichen Bereichs befindet.
Durch diese Funktion wird vermieden, dass ein Benutzer während beispielsweise der Durchführung von Wartungsarbeiten an einem vorgesehenen Ort, der durch das Schließsystem 1 gesichert ist, eine Benachrichtigung erhält. Mit anderen Worten: Ein Benutzer, der das mobile Endgerät 4 bei sich trägt und sich in einem vordefinierten räumlichen Bereich bewegt, beispielsweise in einem Raum, in dem Wartungsarbeiten durch den Benutzer zu erledigen sind, erhält, während er sich in dem vordefinierten räumlichen Bereich befindet, keine Benachrichtigung. Dadurch wird vermieden, dass der Benutzer durch nicht notwendige Benachrichtigungen während der Durchführung von beispielsweise Wartungsarbeiten gestört wird. Ferner werden Fehlalarme vermieden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Soll-Zustands in Abhängigkeit von einer Uhrzeit und/oder in Abhängigkeit von einer Zeitspanne zwischen Zeitpunkten, zu denen ein Schließzustand der Schließeinrichtung 3 verändert wird, und/oder in Abhängigkeit einer Zeitspanne, während der der elektronische Schlüssel 2 in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung 3 steht, dynamisch veränderbar ist.
Durch das Vorsehen dieser Funktion kann beispielsweise für bestimmte Uhrzeiten ein Soll-Zustand definiert sein, gemäß dem der Schließzustand der Schließeinrichtung 3 ein verriegelter Schließzustand sein soll. Somit können unerwünschte Schließzustände direkt an Tageszeiten oder Zeitspannen gekoppelt werden. Eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schließsystems ist dadurch realisierbar.
In Figur 5 sind mehrere verteilte Schließsysteme gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es sind eine Vielzahl von Gebäuden und/oder Vorrichtungen vorhanden, die jeweils durch eine Tür 60, 60‘, 60“, 60‘“ verschließbar sind. Die Gebäude und/oder Vorrichtungen können sich an unterschiedlichen Orten befinden. Es ist beispielsweise denkbar, dass in den Gebäuden und/oder an den Vorrichtungen technische Wartungsarbeiten und/oder Reparaturarbeiten durchzuführen sind. Die Türen 60, 60‘, 60“, 60‘“ sind jeweils mithilfe von Schließeinrichtungen 3, 3‘, 3“, 3‘“ gesichert. Ein elektronischer Schlüssel 2 ist konfiguriert und eingerichtet, um die Schließeinrichtungen 3, 3‘, 3“, 3‘“ zu öffnen. Der elektronische Schlüssel 2 wird beispielsweise von einer Person mitgeführt, die die Wartungsarbeiten und/oder Reparaturarbeiten durchführt.
Vorzugsweise weisen die Schließeinrichtungen 3, 3‘, 3“, 3‘“ jeweils Identifikationsinformationen auf, die die Schließeinrichtungen 3, 3‘, 3“, 3‘“ jeweils eindeutig identifizieren. Diese Identifikationsinformationen werden von dem elektronischen Schlüssel 2 und/oder einem mobilen Endgerät 4 der Person, die den elektronischen Schlüssel 2 mitführt, jeweils ausgelesen und/oder empfangen. Durch ein Nachhalten der Identifikationsinformationen in einer Datenbank kann somit ermittelt werden, wo sich der elektronische Schlüssel 2 befunden hat bzw. welche Schließeinrichtungen 3, 3‘, 3“, 3‘“ abgefahren wurden. Vorzugsweise wird zusätzlich eine Zeitinformation erfasst, die sich auf die Zeit bezieht, zu der der elektronische Schlüssel mit der entsprechenden Schließeinrichtung 3, 3‘, 3“, 3‘“ interagiert hat.
Mit den in den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar.
Bezugszeichenliste:
1 Schließsystem
2 Elektronischer Schlüssel
3 Schließeinrichtung
4 3‘ bis
3‘“ Schließeinrichtungen mobiles Endgerät
4‘ Wiedergabeeinrichtung
5 Pfeil
6 Pfeil
7 Pfeil
10 Verfahren
20 Schnittstelle
21 Sensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop
22 Sensor, Drucksensor
40 Schnittstelle
50 Kommunikationsverbindung
60 bis
60‘“ Türen
100 bis
400 Verfahrensschritte
401 erste Benachrichtigung
402 zweite Benachrichtigung

Claims

36
Patentansprüche Verfahren zur Ausgabe einer Benachrichtigung über das Vorliegen eines zu vermeidenden Zustands eines Schließsystems (1 ), wobei das Schließsystem (1 ) einen elektronischen Schlüssel (2) und eine mit dem elektronischen Schlüssel (2) betätigbare Schließeinrichtung (3) umfasst, mit den Schritten:
- Detektieren eines Ist-Zustands des Schließsystems (1 ),
- Bestimmen eines Soll-Zustands des Schließsystems (1 ) in Abhängigkeit von vordefinierten Kriterien,
- Vergleichen des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand des Schließsystems (1 ) und Bestimmung, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems (1 ) vorliegt,
- Ausgeben mindestens einer Benachrichtigung, wenn eine Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand des Schließsystems (1 ) vorliegt. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmoment vom elektronischen Schlüssel (2) auf die Schließeinrichtung (3) übertragbar ist, insbesondere übertragen wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgeben der mindestens einen Benachrichtigung, eine, insbesondere erste, Benachrichtigung (401 ) auf dem elektronischen Schlüssel (2) ausgegeben wird, wobei die Benachrichtigung, die auf dem elektronischen Schlüssel (2) ausgegeben wird, insbesondere eine akustische und/oder haptische und/oder visuelle Benachrichtigung ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgeben der mindestens einen Benachrichtigung, eine, insbesondere zweite, Benachrichtigung (402) auf einem mobilen Endgerät (4) ausgegeben 37 wird, wobei das mobile Endgerät (4) ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel
(2) und/oder mit der Schließeinrichtung
(3) zu kommunizieren, wobei die Benachrichtigung, die auf dem mobilen Endgerät
(4) ausgegeben wird, insbesondere eine akustische und/oder haptische und/oder visuelle Benachrichtigung ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand des Schließsystems (1 ) einen Schließzustand der Schließeinrichtung (3) umfasst, wobei der Schließzustand ein entriegelter oder ein verriegelter Schließzustand ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzustand der Schließeinrichtung (3) und/oder des Schließsystems (1 ) mittels Daten mindestens eines im oder am elektronischen Schlüssel (2) angeordneten Sensors (21 , 22) ermittelt wird, wobei der mindestens eine Sensor (21 , 22) insbesondere ausgewählt ist aus den folgenden Sensortypen: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Drucksensor.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand des Schließsystems (1 ) einen ermittelten Kennwert umfasst, der aus Signalkennwerten einer drahtlosen Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel (2) und einem mobilen Endgerät (4) abgeleitet ist, wobei das mobile Endgerät (4) ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel (2) und/oder mit der Schließeinrichtung (3) drahtlos zu kommunizieren, und wobei der Soll-Zustand einen Schwellenkennwert umfasst, und wobei vorzugsweise der ermittelte Kennwert ein Signalstärkekennwert ist und der Schwellenkennwert ein Signalstärkeschwellenwert ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Zustand des Schließsystems (1 ) einen Benutzerzustand eines Benutzers des elektronischen Schlüssels (2) und/oder eines mobilen Endgeräts (4), welches ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel (2) und/oder mit der Schließeinrichtung (3) drahtlos zu kommunizieren, umfasst, wobei eine Detektion des Benutzerzustands anhand von Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten erfolgt, wobei die Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Temperaturdaten mittels Sensoren (21 ) des elektronischen Schlüssels (2) und/oder des mobilen Endgeräts (4) erfasst werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung des Ist-Zustands von dem Soll- Zustand dann vorliegt, wenn eine Zeitspanne, während der der elektronische Schlüssel (2) in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung (3) steht, überschritten ist und/oder wenn der elektronische Schlüssel (2) in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung (3) steht, während ein mobiles Endgerät (4), welches ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel (2) und/oder mit der Schließeinrichtung (3) zu kommunizieren, sich von der Schließeinrichtung (3) bzw. dem elektronischen Schlüssel (2) entfernt oder entfernt hat, wobei insbesondere ein Entfernen des mobilen Endgeräts (4) von der Schließeinrichtung (3) bzw. dem elektronischen Schlüssel (2) durch eine Signalstärke der drahtlosen Verbindung und/oder durch Ortungsdaten und/oder durch Beschleunigungsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten des mobilen Endgeräts (4), insbesondere nach dem Zeitpunkt des physischen Kontakts des elektronischen Schlüssels (2) mit der Schließeinrichtung (3), feststellbar ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem (1 ) Informationen darüber umfasst, ob sich ein mobiles Endgerät (4), welches ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel (2) und/oder mit der Schließeinrichtung (3) zu kommunizieren, innerhalb eines vordefinierten räumlichen Bereichs befindet, wobei bei einer Abweichung des Ist-Zustands von dem Soll-Zustand nur dann die Ausgabe einer Benachrichtigung erfolgt, wenn sich das mobile Endgerät (4) außerhalb des vordefinierten räumlichen Bereichs befindet. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dynamisches Anpassen des Soll-Zustands in Abhängigkeit von einer Uhrzeit und/oder in Abhängigkeit von einer Zeitspanne zwischen Zeitpunkten, zu denen ein Schließzustand der Schließeinrichtung (3) verändert wird, und/oder in Abhängigkeit einer Zeitspanne, während der der elektronische Schlüssel (2) in physischem Kontakt mit der Schließeinrichtung (3) steht. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
-- dass eine Positionsermittlung, betreffend eine Position des elektronischen Schlüssels (2), mithilfe einer Ortungseinrichtung, insbesondere einer Satellitennavigationseinrichtung, des mobilen Endgeräts (4) oder des elektronischen Schlüssels (2) durchgeführt wird, und/oder
-- dass eine Identifikationsinformation der Schließeinrichtung (3) durch den elektronischen Schlüssel (2) und/oder das mobile Endgerät (4) ermittelt oder erhalten wird, wobei mithilfe der Identifikationsinformation, und insbesondere mithilfe eines Datenbankabgleichs, eine Positionsermittlung, betreffend eine Position der Schließeinrichtung (3), durchgeführt wird, vorzugsweise wobei - auf Grundlage der Positionsermittlung - in einer Datenbank Daten dazu hinterlegt werden, an welchen Orten sich der elektronische Schlüssel (2) aufgehalten hat. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Identifikationsinformation der Schließeinrichtung (3) durch den elektronischen Schlüssel (2) und/oder das mobile Endgerät (4) ermittelt oder erhalten wird, vorzugsweise wobei - auf Grundlage der Identifikationsinformation - in einer Datenbank Daten dazu hinterlegt werden, mit welcher Schließeinrichtung (3) oder welchen Schließeinrichtungen der elektronische Schlüssel (2) interagiert hat. Elektronischer Schlüssel (2) zur Verwendung in einem Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Prozessor und einem Speicher, mit einer ersten Schnittstelle zum Zusammenwirken und/oder zur Kommunikation mit einer Schließeinrichtung (3), und/oder mit einer zweiten Schnittstelle (20) zur drahtlosen Kommunikation mit einem mobilen Endgerät (4). Schließsystem zur Durchführung des Verfahrens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend einen elektronischen Schlüssel (2) nach Anspruch 14 und eine Schließeinrichtung (3), wobei das Schließsystem (1 ) insbesondere ein mobiles Endgerät (4) und/oder eine Recheneinheit umfasst. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass der elektronische Schlüssel (2) nach Anspruch 14, und/oder ein mobiles Endgerät (4), welches ausgebildet und eingerichtet ist, um mit dem elektronischen Schlüssel (2) nach Anspruch 14 zu kommunizieren, das Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausführt.
PCT/EP2022/051364 2021-01-21 2022-01-21 Elektronische schlüsselüberwachung WO2022157322A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21152754.4 2021-01-21
EP21152754 2021-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022157322A2 true WO2022157322A2 (de) 2022-07-28
WO2022157322A3 WO2022157322A3 (de) 2022-11-10

Family

ID=74205633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051364 WO2022157322A2 (de) 2021-01-21 2022-01-21 Elektronische schlüsselüberwachung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022157322A2 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705116B1 (fr) * 1993-05-11 1995-08-04 Peronnet Patrick Serrure electronique numerique.
GB2290578B (en) * 1994-06-24 1998-03-04 Gerald Desmond Barr Dual pressure switch
JP4328179B2 (ja) * 2003-11-05 2009-09-09 株式会社東海理化電機製作所 セキュリティシステム
JP4411151B2 (ja) * 2004-06-30 2010-02-10 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 通信端末装置及び通信システム
US8334765B2 (en) * 2010-05-24 2012-12-18 Keylockit Ltd. Wireless network apparatus and method for lock indication
US9763097B2 (en) * 2013-03-13 2017-09-12 Lookout, Inc. Method for performing device security corrective actions based on loss of proximity to another device
US20150116079A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC Enhanced vehicle key fob
GB2521200A (en) * 2013-12-13 2015-06-17 Here Global Bv Method apparatus and computer program
CN105849579B (zh) * 2014-10-08 2018-03-09 华为技术有限公司 目标设备的定位方法和移动终端
CN106297212B (zh) * 2015-06-24 2018-07-13 南宁富桂精密工业有限公司 出门提醒以及防止物件遗失的方法、装置及系统
US10789793B2 (en) * 2018-05-02 2020-09-29 Terrance R. Gilbert Universal locking device and firearm locking device
CN110634205A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 开利公司 用于无摩擦建筑物交互的目的地识别
JPWO2020183851A1 (ja) * 2019-03-13 2021-10-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用無線通信システム、制御装置及び情報出力方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022157322A3 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188937B1 (de) Verfahren zur fernsteuerung wenigstens einer ersten funktion einer sicherheitsvorrichtung eines fahrzeuges
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
DE602004011587T2 (de) Anordnung und System zur Überwachung
EP3156857B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gebäudes
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102009010491A1 (de) Zugangssteuerungseinrichtung
EP3079109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilen geräten
WO2022157322A2 (de) Elektronische schlüsselüberwachung
EP3349185A1 (de) Verfahren zur durchführung einer funktionsprüfung bei wenigstens einem türsystem
EP4303839A1 (de) Elektronische schliesszustandsüberwachung eines utility-schliesssystems
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
EP2955701A2 (de) Funkgesteuertes elektromechanisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb eines funkgesteuerten elektromechanischen Schließsystems
DE102020211261A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur elektronischen Steuerung eines Türschlosses an einem Fahrzeug für eine Behelfsöffnung
DE10032020A1 (de) Anordnung zur Positionsüberwachung eines Gegenstands
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014207810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP4138052B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem und computerprogrammprodukt
DE102017207916A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie ein System und ein Parkraum mit einer solchen Vorrichtung
DE102020216600A1 (de) Verfahren und System zur Zustandsbestimmung und/oder zum Betreiben einer Tür oder eines Fensters
EP3306173B1 (de) Sicherheitssystem mit einem sicherheitsschalter
EP4050577A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines türsystems
EP3910147A1 (de) Verfahren und system zur zustandsbestimmung und/oder zum betreiben einer tür oder eines fensters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22701587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2