WO2022152355A1 - Scheinwerfer mit wechselnden led-leuchtmitteln - Google Patents
Scheinwerfer mit wechselnden led-leuchtmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022152355A1 WO2022152355A1 PCT/DE2022/100037 DE2022100037W WO2022152355A1 WO 2022152355 A1 WO2022152355 A1 WO 2022152355A1 DE 2022100037 W DE2022100037 W DE 2022100037W WO 2022152355 A1 WO2022152355 A1 WO 2022152355A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- led
- axis
- led modules
- headlight
- Prior art date
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 36
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 240000005528 Arctium lappa Species 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/02—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/105—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/503—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
- F21Y2113/13—Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a spotlight for generating a large number of light and/or projection effects for use in particular in event and stage technology and as an architectural spotlight.
- the invention relates to moving lights as motor-driven, head-moving stage spotlights.
- the invention also relates to rigid headlights such as effect spotlights, spotlights, beams or scanners, which also have all light effects similar to those of moving heads or Moving lights can produce only that these lights can deflect the effect beams via mirrors or only emit one or more light beams in a fixed direction.
- the invention is described in the application in a moving light without being tied to it.
- the new path is taken, not only to work with a single light source, for example an LED module, but to use different light sources, in particular LED modules, which are inserted, pushed or be rotated in and achieved in such a way that these LED modules are used as required for colored light.
- a single LED chip has to generate white and colored light with a loss of light output, but rather a whole series of LED modules, each with full power and, depending on the application, with only one color over the entire illuminated area of the LED chip can be used.
- a first solution provides that the LED modules are similar to the usual color filters, effect filters, etc. incorporated into moving lights. uh . are arranged on a motor-rotatable carrier plate or a common carrier board, and then always the LED module is screwed into the optics, which is currently required in terms of color.
- the corresponding LED module with, for example, an LED assembly for light emission with a color temperature of 5700k (Kelvin) is turned into the light path by means of the rotating plate.
- an LED chip for example a emits a turquoise color
- an alternative solution is to attach the light source as the rearmost element on the moving light, as is the case with conventional light source arrangements, and but to change the position of the light source by a shift mechanism.
- the light source is not rotated, but the LED modules are either pushed into the light axis or pushed out of it as individual circuit boards or on carrier plates via rail guides similar to the rail guides on slide projectors.
- the LED modules must therefore be released from the magnetic connection to the heat sink via the solution according to the invention, in order to then be moved into the correct position, and at the same time the required LED module must be brought back into the light axis and via the magnetic connection to the heat sink.
- These lamp changes via the rotating plate or alternatively the shifting mechanism take place in milliseconds in order to have no visible interruptions in the light with the changing light and color effects, or alternatively in "siow motion" to create a slow, overlapping color change.
- a particular advantage over previous lighting technology in addition to the basic advantages of LED technology in terms of lower energy consumption and longer lamp life, is that with conventional lighting technology, for example a 1000 watt bulb, a lot of heat is released, which in turn means that such lighting systems for example, in stage technology, k require large cooling capacities. As a result, this means that there is a lot of noise in the lighting area, a constant rushing noise from the electric fans that are required to cool the lights down so that they can be operated at all.
- Another positive aspect is that the lack of ventilation also prevents contamination of the equipment.
- the moving light itself also had to be cooled internally by a fan, so that of course a large number of impurities, dust and deposits accumulated relatively quickly inside the moving light, which of course greatly shortened the service life of the LED modules or even conventional lighting negative influence .
- FIG. 1 shows a schematic structure of a moving light 1 according to the prior art in one design
- FIG. 2 shows a schematic structure of a moving light 1 with a single color LED chip as light source 2 in the prior art
- FIG. 3 shows an illuminant 2 embodied according to the invention as an LED wheel 13 with attached LED modules 12;
- FIG. 4 side view of the LED wheel 13 according to the invention with heat sink 14 and axis of rotation 18;
- FIG. 5 shows a schematic structure of a moving light 1 according to the invention with an LED wheel 13 as the light source 2;
- FIG. 6 alternative light source 2 in the form of a guide frame 16 with carrier boards 15 with LED modules 12 that can be moved in the frame;
- FIG. 7 side view of the guide frame 16 for the LED carrier boards 15 with heat sink 14 arranged thereon and
- FIG. 8 shows a schematic structure of a moving light 1 according to the invention with attached guide frame 16 for LED carrier boards 15 as light source 2 .
- FIGS. 1 and 2 relate to the classic construction of a moving light, with lighting means 2 also being provided here, such as are already used in the prior art.
- FIGS. 1 and 2 both relate to solutions according to the state of the art and not to the subject of the invention.
- a gas discharge lamp is used as the illuminant in FIG.
- This gas discharge lamp is still used as a powerful illuminant, as it has been used in stage technology for decades.
- the moving light 1 is shown here in a schematic view without housing only based on the relevant structural components.
- the lenses 5 and 8 are two fixed bundle lenses, with the first fixed bundle lens 5 being assigned directly to the light source 2 and contributing to the light emitted by the light source 2 being bundled as fully as possible and emitted approximately in parallel. It is relevant for this that this lens 5 is located close to the illuminant 2 .
- Figures 1 and 2 are only to be understood as examples.
- the light emission 4 leads through the lenses 5 to 8 to the light exit from the moving light 1 .
- the second lens is a focus lens 6 , which is arranged after the first effect wheels 3 and causes the focussing of the light so that it can be displaced parallel to the light axis 4 .
- a zoom lens 7 is also arranged in front of the concluding, second, fixed focusing lens 8 in order to be able to adjust the light effects as desired in their representation on the stage.
- the light axis 4 can be rotated u. a. Effect discs 3 arranged.
- a plurality of discs 3 , 10 and 11 are arranged here, which are mounted on the housing of the moving light (not shown) via rotary axes 9 and can generally be rotated by an electric motor.
- the axes of rotation 9 run parallel to the light axis 4 of the moving light 1, whereby the axes of rotation 9 ensure that the effect range of the wheels 3, 10 and 11 that is relevant for the light projection can each be rotated into the light axis 4 and rotated out of it again.
- a further effect wheel 10 is provided with so-called shutters, frost filters and/or prisms, which can also be pivoted into the light axis 4 via a rotary axis 9 for lighting purposes.
- FIG. 2 differs from FIG. 1 only in that we do not have a classic gas discharge lamp as the illuminant 2 here, as is the case in FIG 2 an LED illuminant chip 12 is used. Attempts have already been made in the prior art to use an LED illuminant chip 12 to ensure that no additional color filters 11 have to be rotated into the light axis 4 . Color filters 11 have the negative effect that they always take away light intensity and in this respect a stronger light source 2 is necessary to decorate despite the color filter 11 a sufficient light intensity on the stage to proj i.
- the aim of the present invention is to circumvent the prior art just described by means of innovative new solutions in relation to the lighting means 2 that can be used in moving lights 1 . Therefore, the designs of the following Figures 3 to 8 that have now been explained present solutions in which light sources 2 are designed as LED modules 12 and at the same time can supply a moving light 1 with different color emissions without the moving light 1 having a color filter 11, which is problematic for the light intensity must use .
- the inventive idea is basically that we use a light source 2 that includes several LED modules 12 that have different types of color emissions by default.
- the great advantageous effect here is that in this way it is avoided that one tries to generate all the colors for the moving light 1 with an LED illuminant 2 as in FIG. From a purely technical point of view, this is easily possible with an LED chip, but the losses in terms of light output are so high that these LED chips would have to be operated with such high power that the advantages that the LED -Technique at this point offers regarding the lengthy Downtimes and lower energy consumption do not occur.
- a carrier board disc 15 for an LED wheel 13 which, analogous to the example effect wheels 3 used, has an LED wheel axis of rotation 18 around which the LED wheel rotates 13 can rotate rotatably in the light axis 4 .
- the LED wheel 13 is thus rotated by an electric motor and the LED chip 12 required for the respective color of a light choreography is positioned in the light axis 4 , with the invention providing here that a heat sink 14 arranged behind the LED wheel 13
- a heat sink 14 arranged behind the LED wheel 13
- one possible design is that the heat is transferred from the LED module 12 via the carrier board 15 to the heat sink 14, or that the heat sink 14 is brought into direct contact with the LED module 12, for example by a design of the carrier board disc 15 that allows the LED illuminant chips 12 to be fully embedded in this circuit board disc 15 or a configuration of this carrier plate disc 15 as a frame in which the LED illuminant chips 12 are inserted in such a way that they are in direct contact with the heat sink 14, for example can be made by a magnetic connection.
- the essential advantageous effect here is that it is not an LED module 12 that has to be able to generate all the required colors in such a way that the moving light 1 can be used sensibly in stage technology in light choreographies, as is the case in the prior art
- This required color spectrum can be distributed to six different LED modules 12 shown here as an example, which have different structural properties and in this respect can also have different hues, color warmth and colors in addition to pure white.
- a corresponding LED wheel 13 can have LED modules 12 with different color temperatures from white to RGB LEDs or single-color LEDs.
- the designs shown as examples in the drawing do not cover all variations, since the number of flexible LED modules 12 can also be selected to be smaller or larger, depending on the application-related requirements, and can be implemented constructively.
- the LED wheel 13 is shown in a side view with a heat sink 14 arranged at the rear. It can be seen here that the heat sink 14 remains static and stationary behind the light axis 4, whereas the LED wheel 13 rotates the required LED module 12 into the position of the light axis 4 in fractions of a second. This takes place in fractions of a second, which is why the light choreography does not have any negative effects on the viewer. It is also provided according to the invention to be able to approach the alternating sensitive LED modules 12 in such a way that a smooth light transition is achieved, i.e. the rotating LED module 12 already emits light during this process, if this is necessary for the lighting design is .
- FIGS. 6 to 8 An alternative design for this basic inventive idea of using a plurality of LED modules 12 in a moving light 1 in FIGS. 6 to 8 is to be explained below.
- a rotary movement of the LED modules 12 in the light axis 4 is not shown, but it is provided that a guide frame 16 is arranged as the light source 2 on the moving light 1, in which the LED modules 12 arranged on carrier boards 19 are guided in a displaceable manner, i.e. H . It can be achieved, for example, via a tongue and groove guide 21, the displaceability of the carrier boards 19 with the LED modules 12 arranged thereon.
- Figures 6 to 8 show a design in which an electric motor rotationally moved sliding spindle or. a threaded spindle 17 is displaceably guided on four support plates 19 arranged crosswise to one another in the crosswise running guide frame 16 .
- the arrangement has a central LED module 12 . 5 , which is arranged in the guide frame 16 so that it can be displaced both horizontally and vertically in both displacement axes.
- This central LED module 12 . 5 is, however, only of this LED module 12 . 5 surrounding additional LED modules 12 . 1 to 12 . 4 moves, which can be pushed into the central light emission position or out of it again via the slide spindle 17, for example.
- slide spindle 17 designed in this exemplary representation as an electric motor operated device only to the linear displacement of the outer LED modules 12 . 1 to 12 . 4 to the central position and the return from the central light emission position to the lateral position lying out of the light emission axis.
- each axis of the guide frame 16 arranged in the shape of a cross is not just a moveable one, as is shown here in the figure Support board 19, but rather two support boards 19 arranged one behind the other are displaceably guided. So would come one already has a possible arrangement of nine LED modules
- a combination of the two solutions shown in the drawing is also provided here by a common carrier for different LED modules 12, which, however, is not moved in rotation but rather acts on the arms, which, by linear displacements in several axes, arrange the different LED chips 12 in the Cause light axis 4.
- the assembly of the LED modules (12) that can be alternatively inserted into the light axis (4) can have the following light emissions in an exemplary design:
- LED module (12) cool white (5700k)
- LED module (12) RGBW colors
- LED module (12) RGBAW colors
- Several moving lights used in a stage technique can include these LED modules (12) or can also have complementary configurations with these LED modules (12).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und / oder Projektionseffekten zum Einsatz insbesondere bei Veranstaltungs- und Bühnentechnik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Veranstaltungsleuchte zu schaffen, bei der als Lichtquellen im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen angeordnet sind. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch mehrere LED-Module unterschiedlicher LED-Bestückung als Lichtquelle zur Erzeugung unterschiedlich farbiger Lichtabstrahlung, die auf zumindest einer Trägerplatte beweglich in oder am Scheinwerfer geführt werden. Mittels mechanischer Führungs- und / oder Trägerelemente und zumindest einem elektrischen Antrieb sind diese LED-Module unterschiedlicher Farbabstrahlung bedarfsorientiert in die Lichtabstrahlachse des Scheinwerfers einführbar ausgebildet, wobei das jeweils in Betrieb befindliche LED-Modul lösbar ein einem Kühlkörper anliegt.
Description
Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln
Die Erfindung betri f ft einen Scheinwerfer zur Erzeugung einer Viel zahl von Licht- und/oder Proj ektionsef fekten zum Einsatz insbesondere bei Veranstaltungs- und Bühnentechnik sowie als Architekturscheinwerfer .
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Mo- vinglights als motorisch bewegliche , kopfbewegte Bühnenscheinwerfer . Die Erfindung betri f ft aber grundsätzlich auch starr ausgeführte Scheinwerfer wie Ef fektscheinwerfer, Spotlights , Beams oder Scanner, die ebenfalls alle Licht-Ef fekte ähnlich der von beweglichen Moving-Heads bzw . Movinglights produzieren können, nur das diese Leuchten die Ef fektbeams über Spiegel umlenken können oder nur einen oder mehrere Licht-Beams in eine fest eingestellte Richtung abstrahlen . Im Folgenden wird die Erfindung in der Anwendung in einem Movinglight beschrieben ohne sie darauf festzulegen .
Bekannte bewegliche Bühnenscheinwerfer ( so genannte Movinglights oder auch Moving-Heads ) wie auch starr montierte Scheinwerfer erzeugen unter Verwendung von Gasentladungslampen als lichtstarke Lichtquellen eine Viel zahl von Färb- und Muster-Lichtef fekten, die durch Farbfilter und ausgestanzte Metallblenden ( sogenannte Gobos ) erreicht werden, die auf motorisiert beweglichen Scheiben montiert sind und so automatisiert in den Strahlengang verschoben werden können . Es ist so-
mit auch eine Viel zahl von Mischungen der verschiedenen Farb- und Musteref fekte möglich .
Bei den herkömmlicherweise verwendeten Lichtquellen, beispielsweise lichtstarke Entladungslampen von 150-2000 Watt , ist zwingend die Kühlung dieser Lampen erforderlich aufgrund der starken Wärmeentwicklung . Hierfür ist in der Regel ein geregeltes Lüftersystem erforderlich, was allerdings den Nachteil mit sich bringt , dass es durch die in der Lüfterluft mit angesaugten Staub- und Schmutzpartikel schnell zu einer Verschmutzung im Innern des Scheinwerfers kommt , die eine aufwendige Reinigung insbesondere der optischen Komponenten erforderlich macht .
Des Weiteren ist neben dem hohen Energiebedarf nachteilig, dass die in der Regel eingesetzten Gasentladungslampen eine geringe Standzeit aufweisen und zudem über die Zeit deutlich an Leistung einbüßen, weshalb diese Lichtquellen bereits frühzeitig standardmäßig aus zutauschen sind .
Daher ist es naheliegend, dass in diesem Bereich auch das Bedürfnis der Anwendung von LED-Leuchtmitteln besteht . Die Verwendung von LED-Leuchtmitteln bzw . -Chips beim Betrieb von Movinglights ist bislang im Stand der Technik allerdings nicht befriedigend gelöst worden, da es nicht gelungen ist , mit LED Chips die erforderlichen Lichtleis tungen für den Stagebetrieb, flexibel betriebene Architekturscheinwerfer oder auch Festinstallationen zu erreichen und gleichzeitig die Farbvariationen so zu bewirken, wie dies in modernen Lichtkonzepten beispielsweise bei Konzerten oder der Architekturins zenierung erwartet wird .
Daher ist es bei Movinglights , die ein LED- Leuchtmittel verwenden, das beispielsweise reinweißes Licht abstrahlt , üblich, dass trotz der LED-Technik um farbliche Veränderungen vorzunehmen mit Farbfiltern gearbeitet wird, die in den Lichtaustrittsweg der Leuchte hineinbewegt werden, um das Licht nicht mehr beispielsweise weiß sondern blau abzu-
strahlen . Dies vernachlässigt demnach die Idee , LEDs zu verwenden, da diese die Farbe auch ohne Farbfilter ändern können .
In der Praxis ist dies aber nicht ohne weiteres möglich, da dann die LED-Lichtleistungen zu schwach sind . Also ein LED-Leuchtmitteln, das gleichzeitig warmes Licht und farbiges Licht erzeugen soll , reicht nicht von den Licht-Leistung her aus , die in der Bühnentechnik von solchen Beleuchtungsmitteln verlangt wird . Daher ist es in der Praxis so , dass man aufgegeben hat , mit LED Chips in derartigen Leuchten zu arbeiten und wieder stärkere Leuchtmittel verwendet .
Für die erfindungsgemäße Lösung wird der neue Weg beschritten, nicht nur mit einem einzelnen Leuchtmittel beispielsweise einem LED-Modul als Leuchtmittel zu arbeiten, sondern unterschiedliche Leuchtmittel , insbesondere LED-Module , zu verwenden, die in den Lichtgang eingeführt , geschoben bzw . einrotiert werden und so zu erreichen, dass diese LED-Module j e nach Bedarf an farbigem Licht eingesetzt werden . Dadurch ist der Vorteil erreicht , dass nicht ein einziger LED-Chip unter Verlust an Lichtleistung weißes und farbiges Licht erzeugen muss , sondern eine ganze Reihe von LED-Modulen j eweils mit voller Leistung und j e nach Anwendung mit nur einer Farbe über die komplett leuchtende Fläche des LED Chips verwendet werden kann .
Für diese technische Lösung gibt es unterschiedliche konstruktive Lösungen . Eine erste Lösung sieht vor, dass die LED-Module ähnlich den üblichen in Movinglights eingearbeiteten Farbfiltern, Ef f ektf iltern u . ä . auf einer motorisch rotierbaren Trägerplatte oder einer gemeinsamen Trägerplatine angeordnet sind, und dann immer das LED-Modul in die Optik hineingedreht wird, der gerade farblich erforderlich ist .
Soll es beispielsweise ein kaltes Weißlicht sein, so wird das entsprechende LED-Modul mit beispielsweise einer LED- Bestückung zur Lichtabgabe einer Farbtemperatur von 5700k (Kelvin) in den Lichtgang mittels der rotierenden Platte hineingedreht . Soll es ein LED Chip sein, der beispiel sweise eine
türkise Farbe abstrahlt , so wäre es ein bestimmter farbiger LED Chip, der eine optimale Anordnung von beispielsweise RGB- LEDs aufweist , um türkises Licht zu erzeugen .
Neben dieser Lösung, die unterschiedlichen LED- Module über eine sich in die Lichtachse drehende rotierende Platte zu bewegen, bei der die Drehachse parallel etwas versetzt zur Lichtachse verläuft , ist eine alternative Lösung, die Lichtquelle wie bei üblichen Lichtquellenanordnungen als hinterstes Element am Movinglight anzubringen und hierbei aber die Lichtquelle durch eine Verschiebe-Mechanik in Ihrer Lage zu verändern . D . h . , hier wird nicht ein rotierender Wechsel der Lichtquelle erzeugt , sondern die LED-Module werden als einzelne Platinen oder auf Trägerplatten immer wieder über Schienenführungen ähnlich der Schienenführungen an Diaproj ektoren entweder in die Lichtachse hineingeschoben oder aus dieser herausgedrückt .
Es ist zudem erfindungsrelevant vorgesehen über magnetische Bauelemente zu erreichen, dass die LED-Module , die in den Lichtweg hineingeschoben worden sind, über eine elektrisch betriebene Magnetverbindung direkt an die erforderl ichen Kühlkörper herangeführt werden, so dass unmittelbar mit der Lichtabstrahlung auch die Kühlung des LED-Moduls stattfindet . Dies ist ein wesentliches zu lösendes Problem, da bei beweglichen LED-Modulen diese nur mit konstruktiv hohem Aufwand dauerhaft auf einem j eweiligen Kühlkörper angeordnet sein können .
Daher müssen die LED-Module über die erfindungsgemäße Lösung von der Magnetverbindung zum Kühlkörper freigegeben werden, um dann in die richtige Position verschoben zu werden, und gleichzeitig das erforderliche LED-Modul wieder in die Lichtachse und über die Magnetverbindung an den Kühlkörper herangeführt zu werden . Diese Leuchtmittelwechsel über die rotierende Platte oder alternativ die Verschiebemechanik erfolgen in Millisekunden, um bei den wechselnden Licht- und Farbef fekten keine sichtbaren Unterbrechungen im Licht zu haben, oder alternativ in „Siow Motion" , um eine langsame , sich überlappende Farbänderung zu erzeugen .
Ein besonderer Vorteil gegenüber der bisherigen Lichttechnik besteht neben den grundsätzlichen Vorzügen der LED-Technik in geringerem Energieverbrauch bei längerer Lebensdauer der Leuchtmittel darin, dass mit der herkömmlichen Beleuchtungstechnik, beispielsweise einer 1000 Watt Birne , große Wärme freigesetzt wird, was wiederum bedeutet , dass solche Lichtanlagen beispielsweise in der Bühnentechni k große Kühlleistungen erfordern . Im Ergebnis bedeutet das , dass eine große Geräuschentwicklung im Bereich der Beleuchtungen entsteht , ein konstantes Rauschen durch die elektrischen Lüfter, die erforderlich sind, um die Leuchten so herunterzukühlen, dass sie überhaupt betrieben werden können .
Dies ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht der Fall , da diese entweder passiv gekühlt werden können, so dass die LED-Module lediglich auf den Kühlkörpern anliegen zur Kühlung und gar nicht durch Luft gekühlt werden, oder es wird ein minimaler Ventilationsaufwand erforderlich sein, der akustisch vernachlässigbar ist oder nur sehr geringfügig ins Gewicht fällt und insofern eine starke Verbesserung zur bisherigen Lösung darstellt .
Ein weiterer positiver Aspekt ist , dass durch das Fehlen von Ventilation auch eine Verunreinigung der Geräte vermieden wird . Bei bisherigen Movinglights muss auch das Mo- vinglight selbst innen ventilatorisch gekühlt werden, so dass natürlich auch eine Viel zahl von Verunreinigungen, Staub und Ablagerungen sich relativ schnell innerhalb des Movinglights ansammelt , was natürlich die Lebensdauer der LED-Module oder auch der herkömmlichen Beleuchtung sehr negativ beeinfluss .
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden . Es zeigen
Figur 1 einen schematischen Aufbau eines Movinglights 1 nach dem Stand der Technik in einer Bauform mit
Gasentladungslampe als Leuchtmittel 2 ;
Figur 2 einen schematischen Aufbau eines Movinglights 1 mit einem einzelnen Farb-Led-Chip als Leuchtmittel 2 im Stand der Technik;
Figur 3 ein Leuchtmittel 2 erfinderisch erfinderisch ausgebildet als LED-Rad 13 mit aufgesetzten LED-Modulen 12 ;
Figur 4 seitliche Ansicht auf das erfindungsgemäße LED- Rad 13 mit Kühlkörper 14 und Drehachse 18 ;
Figur 5 schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Movinglights 1 mit LED-Rad 13 als Leuchtmittel 2 ;
Figur 6 alternative Lichtquelle 2 in Form eines Führungsrahmens 16 mit im Rahmen verschiebbaren Trägerplatinen 15 mit LED-Modulen 12 ;
Figur 7 seitliche Ansicht des Führungsrahmens 16 für die LED Trägerplatinen 15 mit daran angeordnetem Kühlkörper 14 sowie
Figur 8 schematischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Movinglights 1 mit angesetztem Führungsrahmen 16 für LED Trägerplatinen 15 als Leuchtmittel 2 .
Die Figuren 1 und 2 betref fen den klassischen Aufbau eines Movinglights , wobei hier noch Leuchtmittel 2 vorgesehen sind, wie diese bereits im Stand der Technik verwendet werden . D . h . , die Figuren 1 und 2 betref fen beide Lösungen nach dem Stand der Technik und nicht den Erfindungsgegenstand .
In Figur 1 findet sich als Leuchtmittel eine Gasentladungslampe . Diese Gasentladungslampe wird noch immer verwendet als leuchtstarkes Leuchtmittel , wie dieses seit Jahrzehnten in der Bühnentechnik verwendet wird . Das Movinglight 1 ist
hierbei in schematischer Ansicht ohne Gehäuse nur anhand der relevanten baulichen Komponenten dargestellt .
Es finden sich hierbei eine hintereinander in der Lichtachse 4 angeordnete Verteilung von Linsen, die für die Abstrahlung des Lichtes relevant sind . Hierbei finden sich mit den Linsen 5 und 8 zwei feststehende Bündellinsen, wobei die erste feststehende Bündellinse 5 direkt dem Leuchtmittel 2 zugeordnet ist und dazu beiträgt , dass das vom Leuchtmittel 2 abgegebene Licht möglichst in vollem Umfang gebündelt und in etwa parallel abgestrahlt wird . Hierfür ist relevant , dass diese Linse 5 sich nah am Leuchtmittel 2 befindet . Die Abbildungen 1 und 2 sind hier lediglich beispielhaft zu verstehen . Die Lichtabstrahlung 4 führt durch die Linsen 5 bis 8 zum Lichtaustritt aus dem Movinglight 1 .
Als zweite Linse findet sich eine Fokuslinse 6 , die nach ersten Ef fekträdern 3 angeordnet ist und paral lel zur Lichtachse 4 verschiebbar die Fokussierung des Lichtes bewirkt . Schließlich ist hier beispielhaft auch noch eine Zoomlinse 7 vor der abschließenden zweiten feststehenden Bündellinse 8 angeordnet , um die Lichtef fekte in ihrer Darstellung auf der Bühne wunschgemäß einstellen zu können .
In der Lichtachse 4 sind zudem rotatorisch eindrehbare u . a . Ef fektscheiben 3 angeordnet . Mehrere Scheiben 3 , 10 und 11 sind hier angeordnet , die über Drehachsen 9 am nicht dargestellten Gehäuse des Movinglights gelagert und in der Regel elektromotorisch drehbar sind . D . h . , die Drehachsen 9 verlaufen parallel zur Lichtachse 4 des Movinglights 1 , wobei die Drehachsen 9 bewirken, dass der für die Lichtproj ektion relevante Ef fektbereich der Räder 3 , 10 und 11 j eweils in die Lichtachse 4 gedreht und aus ihr wieder herausgedreht werden kann .
Man unterscheidet hierbei zum einen zwischen den sogenannten Gobo- und Ef fekträdern 3 , die zwischen der ersten feststehenden Bündellinse 5 und der Fokuslinse 6 angeordnet sind . Hier sind beispielsweise Ausstanzungen vorgesehen, die
eine bestimmte Formgebung der Lichtabstrahlung bewirken . Da diese Anordnung der Ef fekträder 3 nicht Gegenstand der Erfindung ist , ist dies lediglich zum allgemeinen Verständnis erläutert und insofern auch nicht erschöpfend an dieser Stelle erklärt .
Des Weiteren finden sich für Figur 1 , d . h . für ein Movinglight 1 mit rein weißem Licht der Lichtquelle 2 zum einen ein Farbfilter 11 an einer Drehachse 9 , welches dazu genutzt wird, Licht einer bestimmten definierten Farbe abstrahlen zu können . D . h . , auf diesem Rad befinden sich Filter ganz unterschiedlicher Farbe , die dann j e nach Bedarf in den Lichtstrahl eingedreht werden, so dass das Movinglight 1 entsprechend diesen Farbton auf die Bühne proj i ziert .
Des Weiteren ist ein weiteres Ef fektrad 10 mit sogenannten Shuttern, Frostfiltern und/oder Prismen vorgesehen, die ebenfalls zur Lichtgestaltung in die Lichtachse 4 über eine Drehachse 9 eingeschwenkt werden können .
Es ist hierbei zeichnerisch angedeutet , dass im Ideal fall gemeinsame Drehachsen 9 für verschiedene Ef fekträder 3 oder auch Farbfilter 11 verwendet werden können, dies ist allerdings lediglich beispielhaft zu verstehen und nicht zwingend gegeben . D . h . , es können auch für j edes Ef fektrad 3 oder Farbfilter 11 und ähnliches eine eigene Drehachse 9 mit eigenem elektromotorischen Antrieb Teil des Movinglights 1 sein .
Figur 2 unterscheidet sich nach dem Stand der Technik von Figur 1 lediglich dadurch, dass wir hier keine klassische Gasentladungslampe als Leuchtmittel 2 haben, wie dies in Figur 1 der Fall ist , sondern hier bereits ein neuerer Stand der Technik wiedergegeben wird, bei dem als Lichtquelle 2 ein LED-Leuchtmittel-Chip 12 verwendet wird . Es wurde hierbei im Stand der Technik bereits versucht , durch einen LED- Leuchtmittel-Chip 12 zu erreichen, dass keine zusät zlichen Farbfilter 11 in die Lichtachse 4 gedreht werden müssen . Farbfilter 11 haben den negativen Ef fekt , dass sie immer Lichtstärke wegnehmen und insofern eine stärkere Lichtquelle 2 be-
nötigt wird, um trotz des Farbfilters 11 eine ausreichende Lichtstärke auf der Bühne zu proj i zieren .
Es hat sich allerdings in der Praxis gezeigt , dass die Verwendung von farbigen LED-Chips 12 insofern nachteilig ist , dass hier ebenfalls große Lichtleistungen erforderlich sind, um mit dem LED-Chip 12 unterschiedliche Farben zu generieren und daher auch die Problematik besteht , dass diese LED- Chips 12 mit hoher Leistung gefahren werden müssen und dadurch die Standzeiten verkürzt werden und der Aufwand, die dadurch entstehende Wärme abzuführen, ebenfalls beträchtlich ist . Daher ist der Trend wieder von farbigen LED-Chips 12 als Lichtquellen zurück zu rein weißen LED Lichtquellen 12 gegangen, wobei daher wieder Farbfilter 11 als Ef fekträder eingesetzt werden müssen, da lediglich ein LED-Chip 12 mit weißer Lichtabstrahlung verwendet wird .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es , den soeben beschriebenen Stand der Technik durch innovative neue Lösungen in Bezug auf die in Movinglights 1 verwendbaren Leuchtmittel 2 zu umgehen . Daher legen diese nun erläuterten Bauformen der folgenden Figuren 3 bis 8 Lösungen vor, bei denen nun Leuchtmittel 2 als LED-Modulen 12 ausgebildet sind und gleichzeitig ein Movinglight 1 mit unterschiedlichen Farbabstrahlungen versorgen können, ohne dass das Movinglight 1 einen für die Lichtstärke problematischen Farbfilter 11 einsetzen muss .
Hierfür ist grundsätzlich die erfinderische Idee , dass wir eine Lichtquelle 2 verwenden, die mehrere LED-Module 12 umfasst , die unterschiedliche Art der Farbabstrahlungen standardmäßig aufweisen . Der große vorteilhafte Ef fekt liegt hierbei darin, dass auf diese Weise vermieden wird, dass man versucht , mit einem LED-Leuchtmittel 2 wie in Figur 2 alle Farben für das Movinglight 1 zu generieren . Dies ist rein technisch durchaus ohne weiteres möglich mit einem LED-Chip, allerdings sind die Verluste , was die Lichtleistung anbetri f ft , so hoch, dass diese LED-Chips mit einer so starken Leistung gefahren werden müssten, dass die Vorteile , die die LED-Technik an dieser Stelle bietet in Bezug auf die langen
Standzeiten und die geringere Energieverbräuche , nicht eintreten .
In Figur 3 ist daher als erste Lösung für ein solches Leuchtmittel eine Trägerplatinenscheibe 15 für ein LED- Rad 13 of fenbart , die analog zu den verwendeten bei spielsweise Effekträdern 3 über eine LED-Rad-Drehachse 18 verfügt , um die herum das LED-Rad 13 drehbar in die Lichtachse 4 rotieren kann . Insofern ist es auf diese Weise in der beispielhaften Darstellung möglich, auf der Trägerplatinenscheibe 15 des LED- Rads 13 sechs LED-Modulen 12 kreis förmig anzuordnen, die j e nach Bedarf des erforderlichen Farbtons in die Lichtachse 4 des Movinglights 1 hineingedreht werden kann .
Es erfolgt somit eine elektromotorische Drehbewegung des LED-Rads 13 und eine Positionierung des für den j eweiligen Farbton einer Lichtchoreografie erforderlichen LED-Chips 12 in die Lichtachse 4 , wobei hier erfindungsgemäß vorgesehen ist , dass ein hinter dem LED-Rad 13 angeordneter Kühlkörper 14 bei Erreichen eines LED-Moduls 12 in der vorgegebenen Position der Lichtachse 4 diesen magnetisch oder elektromotorisch an diesen Kühlkörper heranzuführen, so dass unmittelbar bei Erreichen der Abstrahlposition der LED-Module 12 über die entsprechende Trägerplatinenscheibe 15 der Kontakt zum Kühlkörper 14 hergestellt wird .
Es ist hierbei zum einen eine mögliche Bauform, dass die Wärme vom LED-Modul 12 über die Trägerplatine 15 auf den Kühlkörper 14 übertragen wird, oder auch, dass entsprechend der Kühlkörper 14 unmittelbar mit dem LED-Modul 12 in Kontakt gebracht wird, beispielsweise durch eine Bauform der Trägerplatinenscheibe 15 , die eine vollständige Einbettung der LEDleuchtmittel-Chips 12 in diese Platinenscheibe 15 ermöglicht oder eine Ausbildung dieser Trägerplattenscheibe 15 als Rahmen, in den die LED-Leuchtmittel-Chips 12 derart eingesetzt werden, dass sie direkten Kontakt zum Kühlkörper 14 beispielsweise durch eine Magnetverbindung herstellen können .
Es ist hierbei der wesentliche vorteilhafte Ef fekt , dass so nicht ein LED-Modul 12 wie im Stand der Technik in der Lage sein muss , alle erforderlichen Farben so zu generieren, dass das Movinglight 1 in der Bühnentechnik in Lichtchoreografien sinnvoll einsetzbar ist , sondern es kann dieses erforderliche Farbspektrum auf hier beispielhaft dargestellte sechs unterschiedliche LED-Module 12 verteilt werden, die unterschiedliche konstruktive Eigenschaften aufweisen und insofern neben einem Reinweiß eben auch verschiedene Farbtönungen, Farbwärmen und Farben aufweisen können . Beispielsweise kann hier ein entsprechendes LED-Rad 13 über LED-Module 12 mit unterschiedlichen Farbtemperaturen von weiß , wie auch RGB-LED oder Einzel f arben-LED verfügen . Die beispielhaft zeichnerisch dargestellten Bauformen decken hierbei nicht alle Varationen ab, da die Zahl der flexibel einsetzbaren LED-Module 12 j e nach anwendungsbedingten Anforderungen auch kleiner oder größer gewählt und konstruktiv umgesetzt werden kann .
In Figur 4 und 5 ist nun in der Seitenansicht zum einen das LED-Rad 13 dargestellt mit rückwärtig angeordnetem Kühlkörper 14 . Es wird hierbei erkennbar, dass der Kühlkörper 14 statisch und feststehend hinter der Lichtachse 4 verbleibt , wohingegen das LED-Rad 13 j eweils das erforderliche LED-Modul 12 in die Position der Lichtachse 4 so erforderlich in Bruchteilen einer Sekunde hineinrotiert . Dies erfolgt in Bruchteilen einer Sekunde , weshalb auch hier keine für den Betrachter negativen Ef fekte bei der Lichtchoreografie entstehen . Es ist zudem erfindungsgemäß vorgesehen, die im Wechsel be findlichen LED-Module 12 so anfahren zu können, dass ein fließender Leuchtübergang erreicht wird, das heißt , dass das hereinrotierende LED-Modul 12 bereits während dieses Vorgangs Licht abstrahlt , sofern dies in der Lichtgestaltung erforderlich ist .
Zudem wird aus Figur 5 deutlich, dass diese Eingliederung des Leuchtmittels 2 in die Konstruktion eines Mo- vinglights 1 insofern erfinderisch vorteilhaft gelöst ist , da dieses LED-Rad 13 so konstruktiv eingebunden ist , dass es analog zu den weiteren beispielsweise Gobo- und Ef fekträdern 3 platziert werden kann und somit der bisherige Grundaufbau des
Gehäuses eines Movinglights 1 in die Konstruktion mit aufgenommen wird . Insofern ist es durch diese Anordnung möglich, mit einem bisher bestehenden Movinglight 1 zu arbeiten und dieses konstruktiv für diese Nutzung mit LED-Rad 13 zu ergänzen . Auch ist eine gemeinsame Nutzung der LED-Rad-Drehachse 18 für LED-Rad 13 sowie Ef fekträder 3 möglich, wofür die LED-Rad- Drehachse 18 in Abschnitte geteilt ist , die unabhängig voneinander oder gemeinsam elektromotorisch drehbar ausgebildet sind . Auf diese Weise kann beispielsweise ein gemeinsamer Elektromotor genutzt werden .
Schließlich soll im Folgenden eine alternative Bauform für diese grundsätzliche erfinderische Idee der Verwendung mehrerer LED-Module 12 in einem Movinglight 1 in den Figuren 6 bis 8 erläutert werden . Es wird nun nicht eine rotatorische Bewegung der LED-Module 12 in die Lichtachse 4 dargestellt , sondern es ist vorgesehen, dass ein Führungsrahmen 16 als Lichtquelle 2 am Movinglight 1 angeordnet wird, in dem auf Trägerplatinen 19 angeordnete LED-Module 12 verschiebbar geführt sind, d . h . , es kann beispielsweise über eine Nut und Federführung 21 die Verschiebbarkeit der Trägerplatinen 19 mit den darauf angeordneten LED-Module 12 erreicht werden .
Hierbei zeigen die Figuren 6 bis 8 eine Bauform, bei der eine elektromotorisch rotatorisch bewegte Schiebespindel bzw . eine Gewindespindel 17 an vier kreuz förmig zueinander angeordneten Trägerplatinen 19 in dem kreuz förmig verlaufenden Führungsrahmen 16 verschiebbar geführt sind . D . h . , die Anordnung weist ein zentrales LED-Modul 12 . 5 auf , das in beiden Verschiebeachsen sowohl hori zontal als auch vertikal verschiebbar in dem Führungsrahmen 16 angeordnet ist . Dieses zentrale LED-Modul 12 . 5 wird allerdings lediglich von den dieses LED-Modul 12 . 5 umgebenden weiteren LED-Modulen 12 . 1 bis 12 . 4 bewegt , die über die beispielsweise Schieberspindel 17 j eweils in die zentrale Leuchtabstrahlungsposition hinein geschoben oder aus dieser wieder hinaus geführt werden können .
Es geht somit bei der in dieser beispielhaften Darstellung als Schieber-Spindel 17 ausgeführten elektromotorisch
betriebenen Vorrichtung lediglich um das lineare Verschieben der äußeren LED-Module 12 . 1 bis 12 . 4 in die zentrale Position und das Zurückführen aus der zentralen Leuchtabstrahlungsposition in die seitliche , aus der Lichtabstrahlachse heraus liegenden Position .
In der so beispielhaft dargestellten Lösung ergibt sich hieraus eine Anordnung von fünf LED-Modulen 12 . 1 bis 12 . 5 . , deren Nutzung analog zur zuvor beschriebenen Anwendung möglich ist .
In Figur 7 wird deutlich, dass hier hinter dem mittleren Feld des Führungsrahmens 16 feststehend ein Kühlkörper 14 angeordnet ist , der j eweils die LED-Trägerplatine 19 kühlt , die sich gerade in der Lichtabgabe in der Lichtstrahlachse 4 befindet . D . h . analog zum LED-Rad 13 wird auch hier eine LED- Trägerplatine 19 in die Lichtabstrahlachse 4 verschoben und dann mit dem Kühlkörper 14 beispielsweise über eine elektromotorische Bewegung oder über eine magnetische Verbindung in diese direkte Verbindung gebracht , die eine Wärmeübertragung vom LED-Modul 12 auf den Kühlkörper 14 ermöglicht .
Auch hier ist vorgesehen, entweder eine Wärmeabfuhr über die Trägerplatine 19 vom LED-Modul 12 auf den Kühlkörper 14 zu bewirken oder alternativ eine direkte Verbindung zwischen dem Kühlkörper 14 und dem LED-Modul 12 zu bewirken, indem dieses LED-Modul 12 in der Trägerplatine 19 rahmenartig angeordnet ist .
Es ist klar, dass die Anzahl der verwendeten LED- Module 12 in dieser beispielhaften Darstellung mit fünf LED- Modulen 12 . 1 bis 12 . 5 keine abschließende Darstellung der Erfindung darstellt . Es wäre ebenfalls möglich, hier beispielsweise durch eine weitere Anordnung von LED-Modulen 12 die Zahl der möglichen LED-Module 12 auf neun zu erhöhen, indem in j eder Achse des kreuz förmig angeordneten Führungsrahmens 16 nicht wie hier in der Abbildung dargestellt lediglich eine bewegliche Trägerplatine 19 , sondern zwei hintereinander angeordnete Trägerplatinen 19 verschiebbar geführt sind . So käme
man bereits auf eine mögliche Anordnung von neun LED-Module
12 , die in die Lichtachse 4 über den Führungsrahmen 16 hineingeschoben werden können .
Auch wäre die Möglichkeit da, die Anordnung von vier Führungsachsen auf acht Führungsachsen sternförmig aus zubilden, wodurch auch auf diese Weise eine größere Zahl von Trägerplatinen in die Lichtachse geschoben werden können . Relevant ist es , dass wir zumindest eine Führungsachse im Führungsrahmen 16 haben, auf dem verschiebbar die Trägerplatinen 19 verfahren werden . Eine Anordnung von fünf LED-Platinen, wie dies hier zeichnerisch dargestellt wird, wäre auch mit nur einer beispielsweise hori zontal oder vertikal verlaufenden Achse des Führungsrahmens 16 möglich, indem seitlich des zentralen LED-Module 12 . 5 j eweils zwei weitere LED-Module 12 . 1 bis 12 . 4 angeordnet sind .
Auch in Bezug auf die Bewegung der LED-Platinen sind Alternativen zu einer elektromotorischen in einem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Verschiebe-Mechanik zu sehen . Relevant sind hier Baugrößen und Einsatzgebiete der Scheinwerfer, für die der Wechsel der LED-Platinen vorgesehen ist und die unterschiedliche Antriebe vorteilhaft sein lassen können .
Insofern soll beton werden, dass es sich hier lediglich um eine beispielhafte Aus führung handelt und nicht um eine Aus führung, die abschließende konstruktive Lösungen darstellt .
Zudem sind auch weitere Alternativen denkbar und vom Schutz der Anmeldung umfasst , die weder ein LED-Rad 13 noch einen Führungsrahmen 16 aufweisen, sondern LED-Module 12 auf j eweils einzeln zugeordneten Trägerkörpern anordnen, die dann in die Lichtachse 4 bewegt werden . Auf diese Weise wäre beispielsweise auch eine kreis förmige Anordnung einzelner Trägerelemente für LED-Module 12 denkbar, die eine einzelne Bewegung in die Lichtabstrahlungsachse 4 bewirken . Da dann j edem dieser Trägerplatinen eine separate in der Regel elektromotorische Anordnung zugeordnet sein müsste , wäre der konstruktive Aufwand an dieser Stelle höher, weshalb eine Anordnung von
mehreren LED-Modulen 12 auf einem gemeinsamen Trägerkörper vorzuziehen ist.
Hier wäre allerdings auch eine nicht zeichnerisch dargestellte Lösung denkbar, bei der zwar die LED-Module 12 auf einer gemeinsamen Trägerplatine 19 angeordnet sind, diese allerdings nicht um eine Drehachse 18 in die Lichtachse ver- schwenkt wird, wie dies nach den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, sondern eine Verschiebung der Trägerplatine über eine Führungsrobotik erfolgt, die ohne Drehachse oder Führungsschienen eine genaue Positionierung der auf dem Trägerkörper oder einer gemeinsamen Trägerplatine angeordneten LED-Chips in die Lichtachse ermöglicht, wobei hierfür zumindest ein entsprechender Führungsarm an dieser Trägerplatte oder -platine angreift, der diese mit den darauf angeordneten LED-Modulen 12 in die gewünschte Position in der Lichtachse führt.
Hier ist auch eine Kombination der beiden zeichnerisch dargestellten Lösungen durch einen gemeinsamen Träger für verschiedene LED-Module 12 vorgesehen, die aber nicht rotatorisch bewegt wird sondern an der Arme angreifen, die duch lineare Verschiebungen in mehreren Achsen die Anordnung unterschiedlicher LED-Chips 12 in die Lichtachse 4 bewirken.
Die Bestückung der alternativ in die Lichtachse (4) einführbaren LED-Module (12) kann in einer beispielhaften Bauform die folgenden Lichtabstrahlungen aufweisen:
1. LED-Modul (12) Tageslichtweiß (8000k)
2. LED-Modul (12) Kaltweiß (5700k)
3. LED-Modul (12) Warmweiß (2600k)
4. LED-Modul (12) Amber- Farbton
5. LED-Modul (12) Rot-Farbton
6. LED-Modul (12) Blau-Farbton
7. LED-Modul (12) Grün- Farbton
8. LED-Modul (12) RGB-Farben
9. LED-Modul (12) RGBW-Farben
10. LED-Modul (12) RGBAW- Farben
Mehrere in einer Bühnentechnik verwendete Movinglights können diese LED-Module (12) umfassen oder auch sich ergänzende Bestückungen mit diesen LED-Modulen (12) aufweisen .
Claims
Patentansprüche Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Proj ektionsef fekten zum Einsatz in der Veranstaltungs- und Bühnentechnik oder Architekturbeleuchtung, wobei als Lichtquellen im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquel len angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , dass
- als LED-Lichtquellen mehrere LED-Module ( 12 ) unterschiedlicher LED-Bestückung zur Erzeugung unterschiedlich farbiger Lichtabstrahlung der LED-Module ( 12 ) auf zumindest einer Trägerplatine beweglich in oder am Scheinwerfer geführt sind,
- wobei mittels mechanischer Führungs- und/oder Trägerelemente und zumindest einem elektrischen Antrieb diese LED-Module ( 12 ) unterschiedlicher Farbabstrahlung bedarf sorientiert in die Lichtabstrahlachse ( 4 ) des Scheinwerfers einführbar ausgebildet sind,
- wobei das j eweils in Betrieb befindliche LED-Modul ( 12 ) lösbar an einem Kühlkörper anliegt . Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Proj ektionsef fekten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das die der in der Lichtachse befindlichen LED-Module ( 12 ) am Kühlkörper ( 14 ) mittels einer lösbaren elektromagnetischen Verbindung anliegen .
Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die verschiedenen LED-bestückungen der LED-Module (12) die Lichtabstrahlung Tageslichtweiß ( 8000k) , Kaltweiß (5700k) , Warmweiß (2600k) , Amber-Farbton, Rot-Farbton, Blau-Farbton, Grün-Farbton, RGB-Farben, RGBW-Farben und RGBAW-Farben umfassen. Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das mechanische Führungselement für die LED-Module (12) ein um eine parallel zur Lichtabstrahlachse (4) des Scheinwerfers angeordnete LED-Rad-Drehachse (18) rotierendes LED-Rad (13) ist,
- wobei das LED-Rad (13) als mehrere Trägerplatinen tragende Trägerplatte (15) oder als gemeinsame, die verschiedenen LED-Module (12) tragende Trägerplatine an oder im Scheinwerfer gelagert ist,
- auf der mehrere LED-Module (12) unterschiedlich farbiger Lichtabstrahlung nebeneinander angeordnet sind,
- wobei das jeweils benötigte LED-Modul (12) durch die Trägerplatte (15) in der Lichtachse (4) des Scheinwerfers sowie in einer Kontaktposition zu einem Kühlkörper (14) positioniert ist.
19 Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drehachse (18) der Trägerplatte (15) oder gemeinsamen Trägerplatine als gemeinsame Drehachse (18) auch für Effekträder (3) dient,
- wofür die Drehachse (18) in Abschnitte geteilt ist, die unabhängig voneinander oder gemeinsam elektromotorisch drehbar ausgebildet sind. Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- die auf mehreren Trägerplatinen angeordneten LED-Module (12) in Aufnahmen in der Trägerplatte (15) versenkt angeordnet sind,
- wodurch die Trägerplatinen der in der Lichtachse (4) befindlichen LED-Module (12) direkt am Kühlkörper (14) anliegen . Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- als mechanisches Führungselement die LED-Module (12) auf Trägerelementen oder Trägerplatinen über Schienenführungen linear geführt sind
- und mit einer elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Verschiebe-Mechanik in die Lichtachse (4) des Scheinwerfers verschiebbar ausgebildet sind.
20 Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenführungen in einem Führungsrahmen (16) kreuzförmig oder sternförmig um die Lichtachse (4) angeordnet sind . Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebe-Mechanik elektromotorisch rotatorisch bewegte Gewindespindeln (17) an den Trägerplatinen (19) aufweist . Scheinwerfer zur Erzeugung von Licht- und/oder Projektionseffekten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LED-Module (12) unterschiedlicher LED-Bestückung auf einer gemeinsamen Trägerplatine oder Trägerplatte (15) angeordnet und mittels zumindest eines gelenkigen Führungsarms in die Lichtabstrahlachse (4) des Scheinwerfers einführbar ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22707334.3A EP4278128A1 (de) | 2021-01-18 | 2022-01-17 | Scheinwerfer mit wechselnden led-leuchtmitteln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021100917.0A DE102021100917B4 (de) | 2021-01-18 | 2021-01-18 | Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln |
DE102021100917.0 | 2021-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022152355A1 true WO2022152355A1 (de) | 2022-07-21 |
Family
ID=80625164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2022/100037 WO2022152355A1 (de) | 2021-01-18 | 2022-01-17 | Scheinwerfer mit wechselnden led-leuchtmitteln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4278128A1 (de) |
DE (1) | DE102021100917B4 (de) |
WO (1) | WO2022152355A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040125601A1 (en) * | 2002-01-23 | 2004-07-01 | Coates Nicholas Richard | Illumination apparatus |
US20090268458A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Designs For Vision, Inc. | Illumination device |
DE102017102166A1 (de) * | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Osram Gmbh | Vorrichtung für eine leuchte, leuchte und satz von scheinwerfern |
EP3705775A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-09-09 | Belfiore s.r.l. | Eingebaute led-beleuchtungseinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7600891B2 (en) | 2006-09-07 | 2009-10-13 | Belliveau Richard S | Theatre light apparatus incorporating LED tracking system |
DE102009024941A1 (de) | 2009-06-09 | 2010-12-23 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät |
DE202009010577U1 (de) | 2009-08-05 | 2010-12-09 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Lampensockel und Lampenfassung |
US9885461B2 (en) | 2015-04-09 | 2018-02-06 | Robe Lighting S.R.O. | Homogenization system for an LED luminaire |
DE102014111766A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Leuchtvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung |
US10408402B2 (en) | 2014-03-10 | 2019-09-10 | Robe Lighting S.R.O. | Optical system for a LED luminaire |
-
2021
- 2021-01-18 DE DE102021100917.0A patent/DE102021100917B4/de active Active
-
2022
- 2022-01-17 WO PCT/DE2022/100037 patent/WO2022152355A1/de active Application Filing
- 2022-01-17 EP EP22707334.3A patent/EP4278128A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040125601A1 (en) * | 2002-01-23 | 2004-07-01 | Coates Nicholas Richard | Illumination apparatus |
US20090268458A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Designs For Vision, Inc. | Illumination device |
DE102017102166A1 (de) * | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Osram Gmbh | Vorrichtung für eine leuchte, leuchte und satz von scheinwerfern |
EP3705775A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-09-09 | Belfiore s.r.l. | Eingebaute led-beleuchtungseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4278128A1 (de) | 2023-11-22 |
DE102021100917B4 (de) | 2024-02-29 |
DE102021100917A1 (de) | 2022-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1568935B1 (de) | Operationsleuchte | |
DE102010046571B3 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102012213844B4 (de) | Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen | |
DE202012013045U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mehrfarbigem Lichtstrahl | |
EP1741975A2 (de) | Operationsleuchte | |
WO2002006723A1 (de) | Zahnärztliche behandlungsleuchte | |
DE202009015012U1 (de) | LED-Beleuchtungseinheit | |
EP2146243A1 (de) | LED- Effektscheinwerfer | |
EP1431158B1 (de) | Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge | |
DE102008006249A1 (de) | Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer | |
EP2333404A1 (de) | Leuchtstrahler mit Diffusor | |
DE19901669A1 (de) | Scheinwerfer | |
DE102011053805A1 (de) | LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer | |
DE102010042200A1 (de) | Beleuchtungsmodul mit Weißlicht-LED für Beleuchtungseinrichtung | |
DE102008062698A1 (de) | Permanent installierte Lichtemisssionselemente für einen Barriereantrieb | |
DE102008017271B4 (de) | Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte | |
WO2022152355A1 (de) | Scheinwerfer mit wechselnden led-leuchtmitteln | |
EP1568937B1 (de) | Operationsleuchte | |
DE102006051542B4 (de) | LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer | |
AT509626B1 (de) | Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung | |
DE102016113966B4 (de) | Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP3081855B1 (de) | Scheinwerfer | |
DE102016120256A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung | |
EP3583353B1 (de) | Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen | |
DE102011114993A1 (de) | Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit LED-Beleuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22707334 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022707334 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022707334 Country of ref document: EP Effective date: 20230818 |