WO2022128961A1 - Rauten ausbildendes maxilla-repositionsimplantat - Google Patents

Rauten ausbildendes maxilla-repositionsimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2022128961A1
WO2022128961A1 PCT/EP2021/085559 EP2021085559W WO2022128961A1 WO 2022128961 A1 WO2022128961 A1 WO 2022128961A1 EP 2021085559 W EP2021085559 W EP 2021085559W WO 2022128961 A1 WO2022128961 A1 WO 2022128961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
maxilla
plate
section
implant
screw hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Reinauer
Lorenz Gabele
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US18/246,965 priority Critical patent/US20230363806A1/en
Priority to AU2021404358A priority patent/AU2021404358A1/en
Priority to EP21836507.0A priority patent/EP4203823A1/de
Priority to CN202180056246.9A priority patent/CN116018099A/zh
Priority to JP2023521917A priority patent/JP2023553580A/ja
Publication of WO2022128961A1 publication Critical patent/WO2022128961A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/568Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor produced with shape and dimensions specific for an individual patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B2017/681Alignment, compression, or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Definitions

  • the invention relates to a maxilla repositioning implant for the three-dimensional, precise alignment of a maxilla displacement section relative to a remaining maxilla section that is fixed to the skull.
  • the human upper jaw bone is referred to as the maxilla.
  • Part of the upper jaw bone can be completely separated from the rest of the upper jaw by means of a surgical procedure.
  • a preoperatively custom-made implant for use in orthognathic surgery involves separating a first part of an upper jaw from a second part of the upper jaw and then inserting the implant as part of the procedure.
  • the implant includes a plate member that is preformed to correspond to a preoperative shape of the maxilla and includes a plurality of non-linear corrugations that correspond to certain surface portions of the first portion of the maxilla, the plate member defining at least one fixation opening that extends through the plate member and configured to receive a bone fixation element to secure the plate member to the first portion of the maxilla.
  • Neighboring documents disclose similar implants, such as EP 2 687 168 B1, EP 2 698 122 B1, EP 2 563 242 B1, EP 3 566663 A2, EP 3263 050 B1, EP 2 952 145 B1, EP 2 767 246 A1, EP 2 398411 B1, FR 2 942 125 B1, WO 2014 090 964 A2, EP 2 931 143 A2, FR 2 999 071 A1, EP 2 906 129 B1 and WO 2014 043 370 A1 .
  • the known implants always have disadvantages.
  • these implants are difficult to manufacture. Stability is also often insufficient. If the implants are built into the bone and then covered again with soft tissue, such as skin and connective tissue, the result is an unaesthetic appearance, which also results in uncomfortable wearing comfort for the patient. There are often complications and medically negative side effects.
  • the invention Based on a maxilla repositioning implant with the following features, the invention has set itself the task of eliminating these disadvantages. In addition, a more cost-effective maxilla reduction implant is to be created while also eliminating other disadvantages.
  • the invention is based on a maxillary reduction implant that has a base that has at least one plate in which screw holes are present, with a portion of the material of the plate defining a screw hole as an edge (that is, partially or completely surrounding it), where the screw hole is provided for receiving a bone screw in order to ensure attachment to the skull-fixed maxilla residual section via the bone screw to be inserted into the respective screw hole, wherein the maxilla repositioning implant also has a connecting section which is spaced from the base via connecting webs, the connecting section has at least one plate in which there are also screw holes and wherein a section of the material of the plate defines a screw hole as an edge (ie partially or completely surrounds the screw hole) in order to insert a bone screw into the respective screw hole e to ensure attachment to the maxillary displacement section.
  • the object mentioned at the outset is achieved according to the invention in that two plates and the connecting webs connecting them are stretched out in a rhombus-like manner, ie define a rhombic-like empty space, so a particularly heavy-duty maxillary repositioning implant design can be realized.
  • the object is achieved according to the invention in that connecting webs extending from a plate, in particular from the at least one plate of the base, are formed at an angle to one another.
  • both the base and the connecting section are adapted to the patient-specific geometry of the bone with regard to their side facing the maxilla.
  • the surface contour of the maxilla is raised in the area of the maxilla displacement section as well as in the area of the residual section of the maxilla that is fixed to the skull, using MRI, CRT and/or X-rays, and using subsequent CAD/CAM manufacturing processes to form an identical contour to the Plate of the base for the skull-fixed maxilla rest section and the plate of the connecting section for the maxilla displacement section copied.
  • sintering methods such as laser sintering methods, such as the selective laser sintering method, can be used.
  • the invention also includes a method of inserting the maxillary reduction implant into/on the patient.
  • the invention also relates to a method for manufacturing the maxilla reduction implant.
  • Advantageous embodiments are claimed in the dependent claims and are explained in more detail below. It is also conceivable that these aspects are pursued independently of the fact that two plates and the connecting webs connecting them are spanned in a rhombus-like manner, ie define a rhombus-like empty space but instead or additionally of the plate of the connection section (at least or only / exactly) two Connecting webs extend to the edge of a (single/specific) screw hole in the plate of the base.
  • this combination of features is/are also implemented in the embodiments of the dependent claims.
  • the connecting webs extending from one plate can form a preferably acute angle with one another.
  • connecting webs extending from one panel run essentially parallel to one another in the area of the other panel.
  • each connecting bar has an elliptical cross-section (preferably at least at one point or over the entire length of the connecting bar).
  • the elliptical cross section assumes the special shape of a circle at least at one point or over the entire length of the connecting web. It is also possible that there are flat areas on the upper side of the connecting web facing away from the maxilla and/or the elliptical cross-section varies over the length. Elevations or depressions, in particular curvatures, can also be introduced. A particularly aesthetic appearance when the implant or the implant sections are covered with soft tissue is the advantageous result after the implant has been inserted. It is beneficial to stability if the plate of the base and/or the plate of the connection section has at least one point that is thicker than the connecting web (in particular at its thickest point).
  • the connecting webs are formed distinctly from the components of the plate and/or the area of the cross-section of the connecting web is between 70% or 80% and 120% (preferably 75% or 100%) of the area of the screw hole or the width of the connecting bar corresponds approximately to the diameter of one of the screw holes.
  • each plate of the base and each plate of the connecting section are connected to one another via exactly two connecting webs.
  • Undesirable loads such as bending and twisting, in particular in the case of torsion of the base relative to the connecting section during insertion of the implant, which is difficult to avoid, then do not lead to a misalignment of the two maxilla sections. A particularly good medical result can be ensured in this way.
  • connecting webs run completely or predominantly parallel to one another, a particularly stress-optimized design can be implemented.
  • the forces are then derived in the same way.
  • each connecting web has a first end and a second end, with the first end merging into the edge of a first screw hole of the base-side plate in one material (integral/unitary) and the second end in one material (integral/ uniform) merges into the edge of a first screw hole of the terminal end-side plate.
  • the invention also focuses on an embodiment which is characterized in that the base-side plate is connected to the connection-side plate via a first connecting web and a second connecting web, the first connecting web and the second connecting web having their first ends on the edge of a single attack the first screw hole of the base-side plate and a) either with their second ends together on the edge of a single first screw hole of the connecting section-side plate attack / are attached to it / are integrated therein or b) one connecting web with its second end on the edge of the first screw hole the terminal portion-side plate is engaged/integrated, and the other connection bar engages/integrated with the edge of a second screw hole of the terminal portion-side plate.
  • This embodiment thus offers two possibilities of being realized, namely in a particularly filigree variant (b) or in a particularly stable variant (a). In this way, it is also possible to take into account geometric peculiarities on the surface of the maxilla of the particular patient concerned. The result is particularly good patient-specific solutions.
  • each plate has exactly 2 or more, but no more than 3, 4, 5 or 6 screw holes.
  • all plates have the same number of screw holes. This makes it easier for the surgeon to insert the implant. It is beneficial for the compatibility of the implant if the edge is in the form of a bead.
  • this bead can be formed further if it is (rather) concave on its side facing the screw hole. The head of the screw can then be flush with the surface of the implant facing away from the maxilla and can lie precisely against the implant without wobbling. The tolerability of the implant is significantly increased when bone screws are used.
  • each connecting web has at least one section that is straight/linear/unbent in the longitudinal direction.
  • Such an implant can be adapted particularly well to the specific patient when two longitudinally straight/linear/uncurved sections are connected via a (curved) arch section, advantageously the arch section being prepared spaced from a "Le Fort 1” area “ to bridge this. Ultimately, this creates an “offset” that avoids incompatibilities in this Le Fort 1 area.
  • the major axis of the ellipse is between 25% and 75%, preferably 50% (+/ ⁇ 10%), larger than the minor axis. Particularly stable solutions that allow for good wearing comfort then arise.
  • maxilla reduction implant is dimensioned in such a way that it is only in contact with the maxilla in the area of the edges of the screw holes, a precise alignment of the two maxilla sections affected here (maxilla displacement section and skull-fixed maxilla residual section) while avoiding unwanted pressure points and inflammation.
  • connecting webs are (materially) separated from one another (i.e. the connecting webs are fundamentally separate from one another) and only by means of a first attachment area at their first end on the base by means of a second attachment area at their second end on the Connection section are attached. The use of unnecessarily much material can then be avoided.
  • the connecting webs ensure a level offset of an imaginary first plane accommodating the screw hole on the base to an imaginary second plane accommodating the screw hole in the connecting section.
  • the longitudinal axis of a base-side plate defines the longitudinal axis of one or two connecting webs extending therefrom, to which the longitudinal axis of the plate on the connecting section side, on which said connecting web or said connecting webs act, is aligned or transverse to it - preferably orthogonally .
  • the manipulation of the maxilla reduction implant can be improved.
  • the insertion process can be simplified.
  • the maxillary repositioning implant can then be used as a single component comprising at least one, better two, even better three or optimally 4, 5 or 6 plates at the base and at least one plate, better two plates, or even 3 or 4 or even 5 or 6 plates on the connecting section - by means of a mounting bracket, two mounting brackets in the area of the base, one mounting bracket in the area of the connecting section or even two or three holding sections can be gripped by the surgeon and attached to the bone as an integral component, namely in the first step to the skull-fixed maxilla residual section and then to the maxilla displacement section or vice versa.
  • the separation between the maxilla displacement section and the remaining section of the maxilla that is fixed to the skull preferably in the “Le Fort 1 area” must be carried out by means of cutting/milling measures on the maxilla.
  • connection section It is particularly advantageous if two plates of the connection section are connected to one another via a retaining clip.
  • the holding bracket is connected to the respective plate via a predetermined breaking point at the end, since it can then be easily broken out of the implant with simple measures, without having to cut.
  • the holding bracket itself (also) has a rounded contour.
  • the holding bracket a) has a flat surface facing the maxilla and a convex surface facing away from the maxilla or b) has an elliptical, preferably circular section/cross section.
  • an eyelet is worked into the center of the retaining clip (at least / exactly), the longitudinal axis of which is transverse - preferably orthogonal - to the longitudinal axis of the retaining clip is aligned. In certain cases, it can be advantageous if the longitudinal axis of the eyelet is aligned with the longitudinal axis of the headband.
  • the retaining bracket design it is particularly advantageous if the retaining bracket remains at a distance from the maxilla when it is attached to the bone. In this way, enough free space is reserved to ensure breaking out when inserted and to avoid traumatizing the patient in the area of the headband.
  • a compact maxillary repositioning implant can be implemented which can be precisely handled during the operation. The manipulation during the operation is facilitated.
  • two connecting webs and a) a retaining bracket or b) two retaining brackets act on a single edge of a screw hole. It can also be preferred if c) an edge for a further / free screw hole is formed on a plate having this screw hole, from which neither connecting webs nor retaining brackets deviate (there are connecting web and retaining bracket-free edges of screw holes), or d) of either two connecting webs or at least one retaining bracket (preferably two retaining brackets) go off each edge of a screw hole.
  • each panel has only rims for the screw holes and, in addition, rim-connecting fill areas complementing a panel with straight ends.
  • the filling areas are then expediently designed to be free of overhangs. This avoids trauma and inflammation.
  • two connecting webs enclose an empty space.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that there is a cavity between the edges of two screw holes of a plate and the adjoining filling areas.
  • a particularly light maxillary reduction implant using little material can then be designed, although there is still sufficient stability.
  • Proven materials can be used if the implant is made of metal, such as a titanium or magnesium alloy, or is made of plastic, such as PPA, PLLA or PP.
  • metal such as a titanium or magnesium alloy
  • plastic such as PPA, PLLA or PP.
  • magnesium alloys in particular have unexpected advantages.
  • the maxillary reduction implant as a patient-specific implant, preferably using sintering processes.
  • the aforementioned maxilla reduction implant can be easily grasped by the holding brackets.
  • the plates and connecting bars are adapted to the patient-specific geometry of the maxilla. Covering the area with soft tissue after the operation is also taken into account in advance. After opening the soft tissue in the area of the maxilla during the operation, the implant is attached to the maxilla and either first fixed to the maxilla displacement section or to the skull-fixed maxilla residual section by means of bone screws. Before, during or after the separation of these two maxillary sections takes place.
  • the implant After relocation of the maxillary displacement section relative to the non-stationary and skull-fixed residual maxillary section, the implant is fixed by means of bone screws through the screw holes that are still free are attached to the maxilla section that is still free up to this point, i.e. either the remaining maxilla section that is fixed to the skull or the maxilla displacement section. A precise end position of the two maxilla sections relative to each other and fulfilling the medical wishful thinking can then be realized. Before the implant is again covered by soft tissue, the retaining brackets are removed, for example by breaking them out using the weakening in the area of the predetermined breaking points.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a maxillary reduction implant
  • Fig. 3 is a rotated representation of the inserted maxilla
  • FIG. 4 shows an enlargement of area IV from FIG. 2 with inserts
  • Fig. 5 is a singular representation of the side of a single
  • Figs. 6 and 7 cross sections along the lines VI and VII through the connecting web from Fig. 5, 8 shows a second embodiment of a maxillary
  • Repositioning implants (“double-ridge concept with optimized path”), whereby the two connecting bars, which connect a plate of the base and a plate of the connecting section, are spaced apart, i.e. spread, ergo defining a rhombus-like empty space,
  • FIG. 9 shows a representation of the maxillary reduction implant from FIG. 8 with the retaining brackets removed
  • Fig. 10 is a side view of one half of the maxillary
  • FIG 11 is an enlargement of the portion of Figure 9 with inserts
  • FIG. 12 shows a side view of one of the connecting webs from FIG. 10,
  • FIG. 13 and 14 cross-sections along the lines XIII and XIV through the respective connecting web from FIG. 12.
  • the first embodiment which is described as a “double-ridge concept”, relates to a maxillary reduction implant 1.
  • the maxillary reduction implant engages with a base 2 on a remaining section 3 of the maxilla that is fixed to the skull.
  • a connection section 4 of the maxilla reduction implant 1 engages on a maxilla displacement section 5 .
  • the skull-fixed maxilla residual section 3 and the maxilla displacement section 5 are parts of the maxilla, ie the upper jaw.
  • the connection section 4 is spaced apart from the base 2 of the maxillary reduction implant 1 by connecting webs 6 .
  • plates 7 belong to the base 2 and four plates 7 belong to the connection section 4. Two, three, four, five, six, seven or even eight plates 7 can be used per base 2 or per connection section 4. In the present exemplary embodiment, there are the same number of plates 7 in the base 2 and the connection section 4, namely four in each case. However, the numbers may be different.
  • retaining brackets 8 connecting the plates 7 of the base 2 to each other or connecting the plates 7 of the connector section 4 to each other.
  • the retaining brackets 8 are inserted in such a way that at least two plates 7 of the base 2 or of the connection section 4 are always connected to one another.
  • a central holding bracket 8 which is additionally identified by the reference number 9 and which ensures the connection of the left half of the maxillary reduction implant 1 with the right half of the maxillary reduction implant 1 in the area of the connection section 4 .
  • the arrangement of the central retaining bracket 9 as part of the connection section 4 is advantageous since the component can then be arranged under the nose, which means that it is relatively comfortable to wear and has a good appearance.
  • each plate 7 should have more than 45 screw holes 10.
  • Eyelets 13 are provided in the transition area between the retaining brackets 8 , ie also the central retaining bracket 9 , to the respective plates 7 .
  • the eyelets 13 have longitudinal axes which are provided with the reference number 14 .
  • the connecting webs 6 always start from a plate 7 of the base 2 and ensure a connection with the edge 11 of a plate 7 of the connection section 4 .
  • the connecting webs 6 of one plate 7 to the other plate 7 run (mainly) parallel to one another, with their first end ending in the edge 11 of one plate 7 in the edge 11 of a single screw hole and their second end in the edge 11 of the bead 12 of a single screw hole 10 of the (other) plate 7 of the connection section 4 open.
  • both connecting webs 6 always connect a single edge of a single screw hole 10 in one plate 7 with the edge 11 of a single screw hole 10 in the other plate 7.
  • the connecting webs 6 always appear in pairs. There are empty spaces 16 between the connecting webs 6.
  • Fig. 2 the headband-free state is shown after the end of the operation.
  • the individual edges 11 around the screw holes 10 are completed by filling areas 18 connecting them to form the respective plate 7 . It is noticeable that on at least one of the plates 7 of the connection section 4, those filling areas 18 that close the edges 11 to the plate leave a cavity 19 free.
  • edges 11 are cylindrical on their outside, at least in terms of the outer contour, but have a concave shape on their inside that is adapted to a screw head, can be clearly seen in FIG. 3 .
  • Fig. 5 it is indicated that at least one of the connecting webs 6, preferably all connecting webs 6, between a first end 20 of the connecting web 6 and a second end 21 of the connecting web 6 (see Fig. 3 in this regard) have a straight section 22 and at least one curved section 23.
  • connecting web 6 preferably of all connecting webs 6, remains the same over the length and does not vary from connecting web 6 to connecting web 6 is shown in a synopsis of FIGS. 5 to 7 clearly visible.
  • a major axis 24 is larger than the minor axis 25 by a factor of 11:8.
  • the embodiment as shown in Figs. 8 to 14 and is referred to as a "double-ridge concept with optimized path", is particularly characterized by the enlargement of the empty spaces 16, such that the connecting webs 6, which each connect two plates 7, diverge from each other in the direction of the connection section 4 tend to move away from each other.
  • One connecting web 6 goes from the edge 11 of a base-side plate 7 around a single screw hole 10 there to an edge 11 around a first screw hole 10 in the plate 7 of the connection section 4, while the other connecting web 6, which extends from the same edge 11 around the screw hole 10, from which the first connecting web 6 departs, extends to another edge 11 of another screw hole 10 of the same plate 7 of the connecting portion 4, seen relative to the first connecting web 6.
  • the empty space 16 is then designed more like a diamond.
  • One connecting web 6 and the other connecting web 6 then start from the same edge 11 of the screw hole 10 of the base 2, but end at different edges 11 of different screw holes 10 of the same plate 7 of the connection section 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Maxilla-Repositionsimplantat (1), zum dreidimensionalen exakten Ausrichten eines Maxilla-Verlagerungsabschnitts (5) relativ zu einem schädelfesten Maxilla-Restabschnitt (3), wobei das Maxilla-Repositionsimplantat (1) eine Basis (3) besitzt, die wenigstens eine Platte (7) aufweist, in der Schraubenlöcher (10) vorhanden sind, wobei ein Abschnitt des Materials der Platte (7) als Rand (11) je ein Schraubenloch (10) definiert, das zur Aufnahme einer Knochenschraube (17) vorgesehen ist, um über die in das jeweilige Schraubenloch (10) einzusetzende Knochenschraube (17) eine Befestigung am schädelfesten Maxilla-Restabschnitt (3) sicher zu stellen, wobei das Maxilla-Repositionsimplantat (1) darüber hinaus einen Anschlussabschnitt (4) besitzt, der von der Basis (2) über Verbindungsstege (6) beabstandet ist, wobei der Anschlussabschnitt (4) wenigstens eine Platte (7) aufweist, in der Schraubenlöcher (10) vorhanden sind und wobei ein Abschnitt des Materials dieser Platte (7) als Rand (11) je ein Schraubenloch (10) definiert, um über eine in das jeweilige Schraubenloch (10) einzusetzende Knochenschraube (17) eine Befestigung am Maxilla-Verlagerungsabschnitt (5) sicher zu stellen, wobei zwei Platten (7) und die sie verbindenden Verbindungsstege (6) rautenartig aufgespannt sind.

Description

Rauten ausbildendes Maxilla-Repositionsimplantat
Die Erfindung betrifft ein Maxilla-Repositionsimplantat zum dreidimensionalen exakten Ausrichten eines Maxilla-Verlagerungsabschnitts relativ zu einem schädelfesten Maxilla-Restabschnitt. Als Maxilla wird hier, wie üblich, der menschliche Oberkieferknochen bezeichnet. Ein Teil des Oberkieferknochens kann mittels eines chirurgischen Eingriffs vollständig vom Rest des Oberkiefers getrennt werden.
Dadurch lässt sich ein Maxilla-Verlagerungsabschnitt von einem schädelfesten Maxilla-Restabschnitt entfernen. Auf diese Weise können Fehlstellungen im Kiefer behoben werden. Der Maxilla-Restabschnitt ist jedoch nach der Verlagerung wieder am Maxilla-Verlagerungsabschnitt zu befestigen. Dafür werden üblicherweise Maxilla- Repositionsimplantate eingesetzt.
Solche Maxilla-Repositionsimplantate sind aus diversen Druckschriften bereits bekannt, so etwa aus der EP 2 563 244 B1 .
Dort ist ein präoperativ maßgefertigtes Implantat zur Verwendung in der orthognathen Chirurgie offenbart. Bei der orthognathen Chirurgie wird ein erster Teil eines Oberkiefers von einem zweiten Teil des Oberkiefers getrennt und im Rahmen dieses Verfahrens dann das Implantat eingesetzt. Das Implantat umfasst ein Plattenbauteil, das vorgeformt ist, zu einer präoperativen Form des Oberkiefers zu korrespondieren und mehrere nichtlineare Wellungen enthält, die zu bestimmten Oberflächenteilen des ersten Teils des Oberkiefers korrespondieren, wobei das Plattenbauteil zumindest eine Fixieröffnung definiert, dieses sich durch das Plattenbauteil hindurch erstreckt und eingerichtet ist, ein Knochenfixierelement aufzunehmen, um das Plattenbauteil am ersten Teil des Oberkiefers zu befestigen. Ferner sind eine Mehrzahl von (freien) Finger vorhanden, die sich weg von dem Plattenbauteil erstrecken, wobei die (freien) Finger vorgeformt sind, zur Form des zweiten Teil des Oberkiefers zu korrespondieren und mehrere nichtlineare Wellungen enthalten, die zu bestimmten Oberflächenteilen des zweiten Teils des Oberkiefers korrespondieren. Benachbarte Dokumente offenbaren ähnliche Implantate, wie bspw. die EP 2 687 168 B1 , die EP 2 698 122 B1 , die EP 2 563 242 B1 , die EP 3 566663 A2, die EP 3263 050 B1 , die EP 2 952 145 B1 , die EP 2 767 246 A1 , die EP 2 398411 B1 , die FR 2 942 125 B1 , die WO 2014 090 964 A2, die EP 2 931 143 A2, die FR 2 999 071 A1 , die EP 2 906 129 B1 und die WO 2014 043 370 A1 .
Die bekannten Implantate haben jedoch immer Nachteile. Insbesondere sind diese Implantate schwierig zu fertigen. Auch ist häufig die Stabilität nicht ausreichend. Werden die Implantate am Knochen verbaut und wieder mit Weichteilmaterial, wie Haut und Bindegewebe bedeckt, so ergibt sich ein unästhetisches Äußeres, was noch dazu einen unangenehmen Tragekomfort für den Patienten nach sich zieht. Häufig gibt es dazu Komplikationen und medizinisch negative Nebenwirkungen.
Ausgehend von einem Maxilla-Repositionsimplantat mit nachfolgenden Merkmalen hat sich die Erfindung die Aufgabe gesetzt diese Nachteile zu beseitigen. Darüber hinaus soll ein kosteneffizienteres Maxilla Repositionsimplantat unter Beseitigung auch anderer Nachteile geschaffen werden.
Die Erfindung geht dabei von einem Maxilla-Repositionsimplantat aus, das eine Basis besitzt, die wenigstens eine Platte aufweist, in der Schraubenlöcher vorhanden sind, wobei ein Abschnitt des Materials der Platte als Rand je ein Schraubenloch definiert (d. h. teilweise oder vollständig umgibt), wobei das Schraubenloch zur Aufnahme einer Knochenschraube vorgesehen ist, um über die in das jeweilige Schraubenloch einzusetzende Knochenschraube eine Befestigung am schädelfesten Maxilla- Restabschnitt sicherzustellen, wobei das Maxilla-Repositionsimplantat darüber hinaus einen Anschlussabschnitt besitzt, der von der Basis über Verbindungsstege beabstandet ist, wobei der Anschlussabschnitt wenigstens eine Platte aufweist, in der ebenfalls Schraubenlöcher vorhanden sind und wobei ein Abschnitt des Materials der Platte als Rand je ein Schraubenloch definiert (d. h. teilweise oder auch vollständig das Schraubenloch umgibt), um über eine in das jeweilige Schraubenloch einzusetzende Knochenschraube eine Befestigung am Maxilla Verlagerungsabschnitt sicher zu stellen. Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei Platten und die sie verbindenden Verbindungsstege rautenartig aufgespannt sind, d. h. einen rautenartigen Leerraum definieren, so kann eine besonders hochbelastbare Maxilla-Repositionsimplantat-Ausgestaltung realisiert werden. In anderen Worten ausgedrückt wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich von einer Platte, insbesondere von der wenigstens einen Platte der Basis, erstreckende Verbindungsstege schräg zueinander ausgebildet sind.
Es wird durch ein solches Maxilla-Repositionsimplantat eine höhere Festigkeit bei spannungsoptimiertem Design möglich. Auch ist ein geringerer Matenaleinsatz, als bei herkömmlichen Implantaten realisierbar. Eine gewebeverträglichere Ausgestaltung und die Beseitigung der eingangs genannten Nachteile ist die überraschende Folge. Eine besonders zur EP 2 563 244 B1 völlig andersartige Lösung mit unerwartet positiven Effekten stellt sich ein.
Es sei daran erinnert, dass sowohl die Basis, als auch der Anschlussabschnitt bzgl. ihrer der Maxilla zugewandten Seite an die patientenspezifische Geometrie des Knochens angepasst ist. Die Oberflächenkontur der Maxilla ist sowohl im Bereich des Maxilla-Verlagerungsabschnitts, als auch im Bereich des schädelfesten Maxilla- Restabschnitts, mittels MRT-, CRT- und/oder Röntgen-Einsatz erhoben und mit nachfolgenden CAD- / CAM-Fertigungsverfahren in eine identische Kontur der Platte der Basis für den schädelfesten Maxilla Restabschnitt und der Platte des Anschlussabschnittes für den Maxilla-Verlagerungsabschnitt kopiert. Dabei können üblicherweise Sinterverfahren, wie Laser-Sinterverfahren, etwa das selektive Laser- Sinterverfahren, eingesetzt werden.
Für den Schutz im Ausland, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch ein Verfahren zum Einsetzen des Maxilla-Repositionsimplantates in/an den Patienten umfasst.
Die Erfindung betrifft jedoch auch ein Verfahren zum Fertigen des Maxilla Repositionsimplantates. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. Dabei ist es auch denkbar, dass diese Aspekte unabhängig davon weiter verfolgt werden, dass sich zwei Platten und die sie verbindenden Verbindungsstege rautenartig aufgespannt sind, d. h. einen rautenartigen Leerraum definieren sondern stattdessen oder zusätzlich von der Platte des Anschlussabschnittes (wenigstens oder nur / genau) zwei Verbindungsstege zum Rand eines (einzigen / bestimmten) Schraubenloches in der Platte der Basis erstrecken. Allerdings ist es selbstverständlich bevorzugt, wenn diese Merkmalskombination(en) auch bei den Ausführungsformen der Unteransprüche realisiert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die sich von der einen Platte erstreckenden Verbindungsstege miteinander einen, vorzugsweise spitzen, Winkel ausbilden.
Auch kann es denkbar sein, dass die sich von der einen Platte erstreckenden Verbindungsstege im Bereich der anderen Platte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Um ein besonders gewebeschonendes Design - insbesondere zwischen Schraubenlochbefestigungspunkten am Knochen - zu realisieren, hat es sich bewährt, wenn jeder/der Verbindungssteg (vorzugsweise an wenigstens einer Stelle oder über die gesamte Länge des Verbindungssteges) einen elliptischen Querschnitt besitzt.
Für die Fertigung ist es dabei von Vorteil, wenn der elliptische Querschnitt an wenigstens einer Stelle oder über die gesamte Länge des Verbindungssteges gesehen, die spezielle Form eines Kreises einnimmt. Dabei ist es auch möglich, dass sich Abflachungen auf der maxilla-abgewandten Oberseite des Verbindungssteges zeigen und/oder der elliptische Querschnitt über die Länge gesehen variiert. Auch können Erhöhungen oder Vertiefungen, insbesondere Krümmungen eingebracht sein. Eine besonders ästhetische Erscheinung bei Bedeckung des Implantats bzw. der Implantatsabschnitte mit Weichgewebe ist nach dem Einsetzen des Implantats die vorteilhafte Folge. Der Stabilität ist es zuträglich, wenn die Platte der Basis und/oder die Platte des Anschlussabschnitts wenigstens eine Stelle besitzt, die eine größere Dicke als der Verbindungssteg (insbesondere an seiner dicksten Stelle) aufweist. In diesem Zusammenhang ist auch wünschenswert, dass die Verbindungsstege distinkt von den Bestandteilen der Platte ausgebildet sind und/oder die Fläche des Querschnitts des Verbindungssteges zwischen 70 % oder 80% und 120% (vorzugsweise 75% oder 100%) der Fläche des Schraubenloches beträgt oder die Breite des Verbindungssteges ungefähr dem Durchmesser eines der Schraubenlöcher entspricht.
Der Präzision der Ausrichtung des Maxilla Verlagerungsabschnitts relativ zum schädelfesten Maxilla Restabschnitt ist es zuträglich, wenn jede Platte der Basis und jede Platte des Anschlussabschnitts über genau zwei Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Ungewollte Belastungen nach Art von Verbiegungen und Verdrehungen, insbesondere bei einer schlecht vermeidbaren Torsion der Basis relativ zum Anschlussabschnitt während des Einsetzens des Implantats, führen dann nicht zu einer Fehlstellung der beiden Maxilla-Abschnitte. Ein besonders gutes medizinisches Ergebnis kann dadurch sichergestellt werden.
Wenn die Verbindungsstege vollständig oder überwiegend parallel zueinander verlaufen, ist ein besonders spannungsoptimiertes Design realisierbar. Die Kräfte werden dann gleichartig abgeleitet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist jedoch darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungssteg ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt, wobei das erste Ende einmaterialig (integral / einheitlich) in den Rand eines ersten Schraubenloches der basisseitigen Platte übergeht und das zweite Ende einmaterialig (integral / einheitlich) in den Rand eines ersten Schraubenloches der anschlussabschlussseitigen Platte übergeht. Eine solch stufenlose Geometrie, die für den Patienten Entzündungen vermeidet, lässt sich dann realisieren. Darüber hinaus wird eine hohe Belastbarkeit des Implantats gewährleistet. Im Zentrum der Erfindung steht ferner eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die basisseitige Platte über einen ersten Verbindungssteg und einen zweiten Verbindungssteg mit der anschlussseitigen Platte verbunden ist, wobei der erste Verbindungssteg und der zweite Verbindungssteg mit ihren ersten Enden an dem Rand eines einzigen ersten Schraubenlochs der basisseitigen Platte angreifen und a) entweder mit ihren zweiten Enden gemeinsam an dem Rand eines einzigen ersten Schraubenloches der anschlussabschnittseitigen Platte angreifen / daran befestigt sind / darin integriert sind oder b) der eine Verbindungssteg mit seinem zweiten Ende an dem Rand des ersten Schraubenlochs der anschlussabschnittseitigen Platte angreift / integriert ist und der andere Verbindungssteg an dem Rand eines zweiten Schraubenlochs der anschlussabschnittseitigen Platte angreift / integriert ist. Diese Ausführungsform bietet somit zwei Möglichkeiten realisiert zu werden, nämlich in einer besonders filigranen Variante (b) oder einer besonders stabilen Variante (a). Auch lassen sich dadurch geometrischen Besonderheiten auf der Oberfläche der Maxilla des speziellen, jeweils betroffenen Patienten Rechnung tragen. Besonders gute patientenspezifische Lösungen sind dann die Folge.
Dabei hat es sich bewährt, wenn der zweite Verbindungssteg sich über die Länge von der basisseitigen Platte aus gesehen zunehmend von dem ersten Verbindungssteg entfernt (von wenigstens nahe des ersten Endes in Richtung nahe des zweiten Endes) und in einer Weiterbildung in einem dem zweiten Ende nahen Bericht dem ersten Verbindungssteg wieder näher kommt). Eine Matenalaufdickung bedingt durch die Nähe der beiden Verbindungsstege kann dadurch verhindert werden. Zusätzlich lässt sie die Stabilität erhöhen.
Ein geringer Matenaleinsatz unter Erfüllung der Stabilitätserfordernisse lässt sich dann realisieren, wenn jede Platte genau 2 oder mehr, aber nicht mehr als 3, 4, 5 oder 6 Schraubenlöcher besitzt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn alle Platten dieselbe Anzahl an Schraubenlöcher besitzt. Das Einsetzen des Implantates wird dadurch für den Operateur erleichtert. Der Verträglichkeit des Implantats ist es zuträglich, wenn der Rand als Wulst ausgebildet ist. Vorteilhaft lässt sich dieser Wulst weiter bilden, wenn er auf seiner zum Schraubenloch zugewandten Seite (eher) konkav ausgebildet ist. Die Schraube kann mit ihrem Kopf dann bündig mit der Maxilla-abgewandten Oberfläche des Implantates abschließen und wackelfrei, d.h. präzise am Implantat anliegen. Die Verträglichkeit des Implantats wird bei eingesetzten Knochenschrauben dabei deutlich erhöht.
Dieser Effekt lässt sich noch steigern, wenn der Wulst auf seiner dem Schraubenloch abgewandten Seite konvex oder zylindrisch ausgebildet ist.
Für die Fertigung ist es von Vorteil, wenn jeder Verbindungssteg wenigstens einen in Längsrichtung geraden / linearen / ungebogenen Abschnitt besitzt.
Ein solches Implantat lässt sich besonders gut an den spezifischen Patienten anpassen, wenn zwei in Längsrichtung gerade / lineare / ungebogene Abschnitte über einen (gekrümmten) Bogenabschnitt verbunden sind, wobei vorteilhafterweise der Bogenabschnitt vorbereitet ist, beabstandet zu einem „Le-Fort-1 -Gebiet“ dieses zu überbrücken. Letztlich wird dadurch ein „Offset“ realisiert, der Unverträglichkeiten in diesem Le-Fort-1 -Gebiet vermeidet.
Es hat sich dabei bewährt, wenn der gerade Abschnitt oder ein Krümmungsabschnitt des Verbindungsstegs das erste Ende oder das zweite Ende des Verbindungsstegs ausbildet.
Bei der Erprobung des elliptischen Querschnittes hat es sich darüber hinaus auch bewährt, wenn die Hauptachse der Ellipse zwischen 25 % bis 75 %, vorzugsweise 50 % (+/- 10 %), größer ist als die Nebenachse. Besonders stabile und einen guten Tragekomfort ermöglichende Lösungen stellen sich dann ein.
Wenn das Maxilla Repositionsimplantat so bemessen ist, dass es nur im Bereich der Ränder der Schraubenlöcher in Kontakt mit der Maxilla steht, so lässt sich eine präzise Ausrichtung der beiden hier betroffenen Maxilla Abschnitte (Maxilla Verlagerungsabschnitt und schädelfester Maxilla Restabschnitt) bei Vermeidung von ungewollten Druckstellen und Entzündungen realisieren.
Es ist darüber hinaus von Vorteil, wenn die Verbindungsstege voneinander (materialig) getrennt sind (d. h., dass die Verbindungsstege grundsätzlich separat voneinander sind) und nur mittels eines ersten Befestigungsbereichs an ihrem ersten Ende an der Basis mittels eines zweiten Befestigungsbereichs an ihrem zweiten Ende an dem Anschlussabschnitt angebracht sind. Das Verwenden unnötig vielen Materials lässt sich dann vermeiden.
Es ist zweckmäßig, wenn die Verbindungsstege einen ebenen Versatz einer das Schraubenloch an der Basis aufnehmenden gedachten ersten Ebene zu einer das Schraubenloch in dem Anschlussabschnitt aufnehmenden gedachten zweiten Ebene sicherstellen.
Es ist von Vorteil, wenn die Längsachse einer basisseitigen Platte die Längsachse eines oder zweier davon abgehender Verbindungsstege vorgibt, zu welcher die Längsachse der anschlussabschnittseitigen Platte, an welcher der besagte Verbindungssteg angreift oder die besagten Verbindungsstege angreifen, fluchtet oder quer dazu - vorzugsweise orthogonal - verläuft.
Für die Fertigung, aber auch die Verträglichkeit des Implantats, ist es positiv, wenn die Ränder / Wulste der Schraubenlöcher (alle) gleich / gleichmäßig bleiben und/oder gleich dick sind.
Wenn zwei Platten der Basis über einen Haltebügel miteinander verbunden sind, so kann die Manipulierbarkeit des Maxilla-Repositionsimplantates verbessert werden. Insbesondere lässt sich der Einsetzvorgang vereinfachen. So kann dann bspw. das Maxilla-Repositionsimplantat als ein einheitliches Bauteil -umfassend wenigstens eine, besser zwei, noch besser drei oder optimalerweise 4, 5 oder 6 Platten an der Basis sowie wenigstens eine Platte, besser zwei Platten, oder gar 3 oder 4 oder sogar 5 oder 6 Platten am Anschlussabschnitt - mittels eines Haltebügels, zweier Haltebügel im Bereich der Basis, einem Haltebügel im Bereich des Anschlussabschnittes oder sogar zweier oder dreier Halteabschnitte vom Operateur gegriffen werden und als ein integrales Bauteil am Knochen, nämlich im ersten Schritt am schädelfesten Maxilla- Restabschnitt und danach am Maxilla-Verlagerungsabschnitt befestigt werden oder vice versa. Während dieses Eingriffes ist die Trennung mittels schneidender / fräsender Maßnahmen an der Maxilla zwischen dem Maxilla Verlagerungsabschnitt und dem schädelfesten Maxilla Restabschnitt (vorzugsweise im „Le-Fort-1 -Gebiet“) durchzuführen.
Im Rahmen dieser Operation hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Haltebügel auf der Anschlussabschnittseite des Maxilla-Repositions- implantates vorhanden ist, der von der einen Gesichtshälfte zur anderen Gesichtshälfte ragt und somit den linken und den rechten Teil miteinander verbindet.
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn zwei Platten des Anschlussabschnittes über einen Haltebügel miteinander verbunden sind.
Genauso ist von Vorteil, wenn der Haltebügel über eine endseitige Sollbruchstelle an der jeweiligen Platte angebunden ist, da er dann mit einfachen Maßnahmen, ohne schneidend tätig zu werden, kraftsparend aus dem Implantat herausbrechbar ist.
Beim Einsetzvorgang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Haltebügel selber (auch) eine abgerundete Kontur besitzt.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen lassen sich realisieren, wenn der Haltebügel a) eine der Maxilla zugewandte plane Fläche besitzt und eine der Maxilla abgewandte konvexe Fläche besitzt oder b) einen elliptischen, vorzugsweise kreisrunden Abschnitt / Querschnitt besitzt.
Für das Herausbrechen der Haltebügel vom eingesetzten Implantat, also vom Lösen des Haltebügels von den jeweiligen Platten, ist es vorteilhaft, wenn vorzugsweise mittig des Haltebügels (wenigstens / genau) eine Öse eingearbeitet ist, deren Längsachse quer - vorzugsweise orthogonal - zur Längsachse des Haltebügels ausgerichtet ist. In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, wenn die Längsachse der Öse fluchtend zur Längsachse des Haltebügels verläuft.
Bei der Haltebügelausgestaltung ist es besonders von Vorteil, wenn der Haltebügel von der Maxilla im am Knochen befestigten Zustand beabstandet bleibt. Auf diese Weise wird genug Freiraum vorgehalten, um im eingesetzten Zustand ein Herausbrechen zu gewährleisten und eine Traumatisierung des Patienten im Haltebügelbereich zu vermeiden.
Wenn alle Platten des Anschlussabschnitts über mehrere Haltebügel miteinander verbunden sind, so lässt sich ein kompaktes Maxilla-Repositionsimplantat realisieren, das während der Operation präzise händelbar ist. Die Manipulierbarkeit während der Operation wird erleichtert.
Dabei ist es von Vorteil, wenn an einem einzigen Rand eines Schraubenloches zwei Verbindungsstege und a) ein Haltebügel oder b) zwei Haltebügel angreifen. Es kann auch bevorzugt sein, wenn c) an einer dieses Schraubenloch aufweisenden Platte ein Rand für ein weiteres / freies Schraubenloch ausgebildet ist, von welchem weder Verbindungsstege noch Haltebügel abgehen (es also Verbindungssteg- und haltebügelfreie Ränder von Schraubenlöchern gibt), oder d) von jedem Rand eines Schraubenlochs entweder zwei Verbindungsstege oder wenigstens ein Haltebügel (besser zwei Haltebügel) abgeht / abgehen.
Es ist von Vorteil, wenn alle Platten über Verbindungsstege und/oder über Haltebügel miteinander verbunden sind. Ein einheitliches Maxilla Repositionsimplantat mit guter Handhabbarkeit ist dann die Folge.
Die Stabilität wird verbessert, wenn jede Platte nur Ränder für die Schraubenlöcher und darüber hinaus Ränder-verbindende und zu einer Platte mit geraden Enden ergänzende Füllbereiche besitzt. Die Füllbereiche sind dann zweckmäßigerweise überstandsfrei zu gestalten. Traumatisierungen sowie Entzündungen werden dadurch vermieden. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn zwei Verbindungsstege einen Leerraum umschließen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rändern zweier Schraubenlöcher einer Platte und den daran anschließenden Füllbereichen ein Hohlraum vorhanden ist. Ein besonders leichtes und wenig Material einsetzendes Maxilla-Repositionsimplantat kann dann gestaltet werden, obwohl immer noch ausreichend Stabilität vorhanden ist.
Es ist auch von Vorteil, wenn sich von der Platte des Anschlussabschnitts (wenigstens oder nur / genau) zwei (distinkte / voneinander getrennte / zweiseitig angebundene) Verbindungsstege zum Rand eines (einzigen / bestimmten) Schraubenlochs in der Platte der Basis erstrecken.
Erprobte Materialien lassen sich einsetzen, wenn das Implantat aus Metall, etwa einer Titan- oder Magnesiumlegierung aufgebaut ist oder aus Kunststoff aufgebaut ist, etwa PPA, PLLA oder PP. Gerade Magnesiumlegierungen haben jedoch unerwartete Vorteile.
Wünschenswert ist es natürlich, das Maxilla-Repositionsimplantat als patientenspezifisches Implantat auszubilden, vorzugsweise unter Einsatz von Sinterverfahren.
Das besagte Maxilla-Repositionsimplantat lässt sich gut an den Haltebügeln greifen. Die Platten und Verbindungsstege sind an die patientenspezifische Geometrie der Maxilla angepasst. Eine operationsabschließende Bedeckung mit Weichgewebe ist dabei auch vorausschauend berücksichtigt. Nach Eröffnung des Weichgewebes im Bereich der Maxilla während der Operation wird das Implantat an der Maxilla befestigt und entweder zuerst mittels Knochenschrauben am Maxilla-Verlagerungsabschnitt oder am schädelfesten Maxilla-Restabschnitt befestigt. Davor, währenddessen oder danach findet die Trennung dieser beiden Maxilla-Abschnitte statt. Nach Verlagerung des Maxilla-Verlagerungsabschnittes relativ zum ortsunveränderten und schädelfesten Maxilla-Restabschnittes, wird das Implantat mittels Knochenschrauben, die durch die noch freien Schraubenlöcher geführt werden, am bis zu diesem Zeitpunkt noch freien Maxilla-Abschnitt, also entweder dem schädelfesten Maxilla-Restabschnitt oder dem Maxilla-Verlagerungsabschnitt, befestigt. Eine präzise Endposition der beiden Maxilla- Abschnitte relativ zueinander und erfüllend die medizinischen Wunschvorstellungen, lässt sich dann realisieren. Bevor das Implantat wieder von Weichgewebe bedeckt wird, werden die Haltebügel entfernt, bspw. mittels eines Ausbrechens unter Nutzung der Schwächung im Bereich der Sollbruchstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Maxilla-Repositionsimplantates
(„double-ridge concept“), während des Einsetzens,
Fig. 2 das Maxilla-Repositionsimplantat mit seinen über
Verbindungsstege verbundenen Platten der Basis und des Anschlussabschnitts bei schon entfernten Haltebügeln in einer zu Fig. 1 vergleichbaren Ansicht,
Fig. 3 eine gedrehte Darstellung auf das eingesetzte Maxilla-
Repositionsimplantat im Zustand aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Vergrößerung des Bereichs IV aus Fig. 2 mit eingesetzten
Knochenschrauben,
Fig. 5 eine singuläre Darstellung der Seite eines einzigen
Verbindungssteges aus Fig. 3,
Fign. 6 und 7 Querschnitte entlang der Linien VI und VII durch den Verbindungssteg aus Fig. 5, Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Maxilla-
Repositionsimplantats („double-ridge concept with optimized path“), wobei die beiden Verbindungsstege, welche eine Platte der Basis und eine Platte des Anschlussabschnitts miteinander verbinden, voneinander beabstandet sind, also gespreizt sind, ergo einen rautenartigen Leerraum definieren,
Fig. 9 eine Darstellung des Maxilla-Repositionsimplantates aus Fig. 8 mit entfernten Haltebügeln,
Fig. 10 eine Seitendarstellung einer Hälfte des Maxilla-
Repositionsimplantates mit entfernten Haltebügeln zum Zustand, wie in Fig. 9 dargestellt,
Fig. 11 eine Vergrößerung des Bereichs aus Fig. 9 mit eingesetzten
Knochenschrauben,
Fig. 12 eine seitliche Darstellung eines der Verbindungsstege aus Fig. 10, und
Fign. 13 und 14 Querschnitte entlang den Linien XIII und XIV durch den jeweiligen Verbindungssteg aus Fig. 12.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die erste Ausführungsform, die als „double-ridge concept“ beschreiben wird, betrifft ein Maxilla-Repositionsimplantat 1. Das Maxilla-Repositionsimplantat greift mit einer Basis 2 an einem schädelfesten Maxilla-Restabschnitt 3 an. Ein Anschlussabschnitt 4 des Maxilla-Repositionsimplantats 1 greift an einem Maxilla-Verlagerungsabschnitt 5 an. Der schädelfeste Maxilla-Restabschnitt 3 und der Maxilla-Verlagerungsabschnitt 5 sind Teile der Maxilla, also des Oberkiefers. Der Anschlussabschnitt 4 ist von der Basis 2 des Maxilla-Repositionsimplantates 1 durch Verbindungsstege 6 beabstandet. Dabei greifen die Verbindungsstege 6, von denen es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Stück gibt, an Platten 7 an.
Vier Platten 7 gehören dabei zur Basis 2 und vier Platten 7 gehören dabei zum Anschlussabschnitt 4. Es können pro Basis 2 oder pro Anschlussabschnitt 4 zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder sogar acht Platten 7 verwendet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es gleichviele Platten 7 in der Basis 2 dem Anschlussabschnitt 4, nämlich jeweils vier. Die Zahlen können jedoch unterschiedlich sein.
Es gibt auch Haltebügel 8, die die Platten 7 der Basis 2 miteinander verbinden oder die Platten 7 des Anschlussabschnitts 4 miteinander verbinden. Letztlich sind die Haltebügel 8 so eingesetzt, dass wenigstens immer zwei Platten 7 der Basis 2 oder des Anschlussabschnitts 4 miteinander verbunden sind. Darüber hinaus gibt es einen zentralen Haltebügel 8, der zusätzlich mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet ist und welcher die Verbindung der linken Hälfte des Maxilla Repositionsimplantats 1 mit der rechten Hälfte des Maxilla Repositionsimplantats 1 im Bereich des Anschlussabschnitts 4 sicherstellt. Die Anordnung des zentralen Haltebügels 9 als Teil des Anschlussabschnittes 4 ist von Vorteil, da dann das Bauteil unterhalb der Nase angeordnet werden kann, was einen relativ guten Tragekomfort und ein gutes Erscheinungsbild realisiert.
Zurückkommend zu den Verbindungsstegen 6 ist bedeutsam, dass in vorzugsweise allen Platten 7 jeweils zwei Schraubenlöcher 10 vorhanden sind. Die Schraubenlöcher 10 werden durch das Material der Platten 7 gebildet. Das Material der Platten 7 definiert dabei einen Rand 11 für das jeweilige Schraubenloch 10. Der Rand 11 ist als Wulst 12 ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass jede Platte 7 mehr als 45 Schraubenlöcher 10 besitzen soll.
Im Übergangsbereich zwischen den Haltebügeln 8, also auch dem zentralen Haltebügel 9, zu den jeweiligen Platten 7 sind Ösen 13 vorgehalten. Die Ösen 13 weisen Längsachsen auf, die mit dem Bezugszeichen 14 versehen sind. Im Übergangsbereich zwischen den Haltebügeln 8 und den Platten 7 gibt es Sollbruchstellen 15. Diese sind exemplarisch an einem Haltebügel 8 dargestellt, gibt es jedoch an den meisten oder besser allen Haltebügeln 8.
Die Verbindungsstege 6 gehen immer von einer Platte 7 der Basis 2 ab, und stellen eine Verbindung mit dem Rand 11 einer Platte 7 des Anschlussabschnitts 4 sicher.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verlaufen die Verbindungsstege 6 der einen Platte 7 zur anderen Platte 7 zueinander (überwiegend) parallel, wobei deren erstes Ende im Rand 11 der einen Platte 7 im Rand 11 eines einzigen Schraubenloches enden und mit ihrem zweiten Ende im Rand 11 des Wulstes 12 eines einzigen Schraubenloches 10 der (anderen) Platte 7 des Anschlussabschnittes 4 münden. Mit anderen Worten verbinden beide Verbindungsstege 6 immer einen einzigen Rand eines einzigen Schraubenloches 10 der einen Platte 7 mit dem Rand 11 eines einzigen Schraubenloches 10 der anderen Platte 7. Die Verbindungsstege 6 treten immer paarweise auf. Zwischen den Verbindungsstegen 6 gibt es Leerräume 16.
Diese Leerräume sind auch gut in Fig. 4 zu erkennen, wobei dort ebenso die eingesetzten Knochenschrauben 17 angedeutet sind.
In Fig. 2 ist der haltebügelfreie Zustand, nach Beendigung der Operation dargestellt.
Die einzelnen Ränder 11 um die Schraubenlöcher 10 werden durch sie verbindende Füllbereiche 18 zur jeweiligen Platte 7 komplettiert. Es fällt auf, dass an wenigstens einer der Platten 7 des Anschlussabschnitts 4, jene die Ränder 11 zur Platte abschließenden Füllbereiche 18 einen Hohlraum 19 frei lassen.
Dass die Ränder 11 auf ihrer Außenseite zylindrisch ausgebildet sind, zumindest von der Außenkontur her, aber auf ihrer Innenseite eine konkave an einen Schraubenkopf angepasste Form besitzen, ist der Fig. 3 gut zu entnehmen.
In Fig. 5 ist angedeutet, dass wenigstens einer der Verbindungsstege 6, vorzugsweise alle Verbindungsstege 6, zwischen einem ersten Ende 20 des Verbindungsstegs 6 und einem zweiten Ende 21 des Verbindungsstegs 6 (siehe diesbezüglich Fig. 3) einen geraden Abschnitt 22 und wenigstens einen Bogenabschnitt 23 besitzen.
Dass der Querschnitt des Verbindungssteges 6, vorzugsweise aller Verbindungsstege 6 über die Länge gesehen gleichbleibt und von Verbindungssteg 6 zu Verbindungssteg 6 nicht variiert, ist in Zusammenschau der Fign. 5 bis 7 gut zu erkennen. Dabei ist eine Hauptachse 24 um den Faktor 11 :8 größer als die Nebenachse 25.
Die Ausführungsform, wie sie in den Fign. 8 bis 14 dargestellt ist und als „double-ridge concept with optimized path“ bezeichnet ist, ist besonders durch die Vergrößerung der Leerräume 16 gekennzeichnet, derart, dass die Verbindungsstege 6, welche jeweils zwei Platten 7 verbinden, voneinander sich in Richtung des Anschlussabschnitts 4 voneinander tendenziell entfernen. Dabei geht der eine Verbindungssteg 6 vom Rand 11 einer basisseitigen Platte 7 um ein dortiges einziges Schraubenloch 10 zu einem Rand 11 um ein erstes Schraubenloch 10 in der Platte 7 des Anschlussabschnitts 4, wohingegen der andere Verbindungssteg 6, der vom selben Rand 11 um das Schraubenloch 10, von dem der erste Verbindungssteg 6 abgeht, zu einem anderen Rand 11 eines anderen Schraubenloches 10 derselben Platte 7 des Anschlussabschnitts 4 sich erstreckt, relativ zu dem ersten Verbindungssteg 6 gesehen. Der Leerraum 16 ist dann eher rautenförmig gestaltet. Der eine Verbindungssteg 6 und der andere Verbindungssteg 6 gehen dann zwar vom selben Rand 11 des Schraubenloches 10 der Basis 2 aus, enden aber an unterschiedlichen Rändern 11 von unterschiedlichen Schraubenlöchern 10 derselben Platte 7 des Anschlussabschnittes 4.
Bezuqszeichenhste
Maxilla Repositionsimplantat
Basis schädelfester Maxilla Restabschnitt
Anschlussabschnitt
Maxilla Verlagerungsabschnitt
Verbindungssteg
Platte
Haltebügel zentraler Haltebügel
Schraubenloch
Rand
Wulst
Öse
Längsachse
Sollbruchstelle
Leerraum
Knochenschraube
Füllbereich
Hohlraum erstes Ende des Verbindungssteges zweites Ende des Verbindungssteges gerader Abschnitt des Verbindungssteges
Bogenabschnitt des Verbindungsstegs
Hauptachse
Nebenachse

Claims

Patentansprüche Maxilla-Repositionsimplantat (1 ), zum dreidimensionalen exakten Ausrichten eines Maxilla-Verlagerungsabschnitts (5) relativ zu einem schädelfesten Maxilla-Restabschnitt (3), wobei das Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) eine Basis (3) besitzt, die wenigstens eine Platte (7) aufweist, in der Schraubenlöcher (10) vorhanden sind, wobei ein Abschnitt des Materials der Platte (7) als Rand (11 ) je ein Schraubenloch (10) definiert, das zur Aufnahme einer Knochenschraube (17) vorgesehen ist, um über die in das jeweilige Schraubenloch (10) einzusetzende Knochenschraube (17) eine Befestigung am schädelfesten Maxilla-Restabschnitt (3) sicher zu stellen, wobei das Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) darüber hinaus einen Anschlussabschnitt (4) besitzt, der von der Basis (2) über Verbindungsstege
(6) beabstandet ist, wobei der Anschlussabschnitt (4) wenigstens eine Platte
(7) aufweist, in der Schraubenlöcher (10) vorhanden sind und wobei ein Abschnitt des Materials dieser Platte (7) als Rand (11 ) je ein Schraubenloch (10) definiert, um über eine in das jeweilige Schraubenloch (10) einzusetzende Knochenschraube (17) eine Befestigung am Maxilla- Verlagerungsabschnitt (5) sicher zu stellen, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einer Platte (7), insbesondere von der wenigstens einen Platte (7) der Basis (2), erstreckende Verbindungsstege (6) schräg zueinander ausgebildet sind. Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der einen Platte (7) erstreckenden Verbindungsstege (6) miteinander einen, vorzugsweise spitzen, Winkel ausbilden. Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der einen Platte (7) erstreckenden Verbindungsstege (6) im Bereich der anderen Platte (7) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (6) einen elliptischen Querschnitt besitzt. Maxilla-Repositionsimplantat (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elliptische Querschnitt die spezielle Form eines Kreises einnimmt. Maxilla-Repositionsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) der Basis (2) und/oder die Platte (7) des Anschlussabschnitts (4) wenigstens eine Stelle besitzt/besitzen, die eine größere Dicke als der Verbindungssteg (6) aufweist/aufweisen. Maxilla-Repositionsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (7) der Basis (2) und jede Platte (7) des Anschlussabschnitts (4) über genau zwei Verbindungsstege (6) miteinander verbunden sind. Maxilla-Repositionsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (6) vollständig oder überwiegend parallel zueinander verlaufen. Maxilla-Repositionsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungssteg (6) ein erstes Ende (20) und ein zweites Ende (21 ) besitzt, wobei das erste Ende (20) einmaterialig in den Rand (11 ) eines ersten Schraubenloches (10) der basisseitigen Platte (7) übergeht und das zweite Ende (21 ) einmaterialig in den Rand (11 ) eines ersten Schraubenloches (10) der anschlussabschnittseitigen Platte (7) übergeht. Maxilla-Repositionsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die basisseitige Platte (7) über einen ersten Verbindungssteg (6) und einen zweiten Verbindungssteg (6) mit der anschlussseitigen Platte (7) verbunden ist, wobei der erste Verbindungssteg (6) und der zweite Verbindungssteg (6) mit ihren ersten Enden (20) an dem Rand (11 ) eines einzigen ersten Schraubenloches (10) der basisseitigen Platte (7) angreifen und a) entweder mit ihren zweiten Enden (21 ) gemeinsam an dem Rand (11 ) eines einzigen ersten Schraubenloches (10) der anschlussabschnittseitigen Platte (7) angreifen oder b) der eine Verbindungssteg (6) mit seinem zweiten Ende (21 ) an dem Rand (11 ) des ersten Schraubenlochs (10) der anschlussabschnittseitigen Platte (7) angreift und der andere Verbindungssteg (6) an dem Rand (11 ) eines zweiten Schraubenlochs (10) der anschlussabschnittseitigen Platte (7) angreift. Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungssteg (6) sich über die Länge von der basisseitigen Platte (7) aus gesehen zunehmend von dem ersten Verbindungssteg (6) entfernt. Maxilla-Repositionsimplantat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (7) genau zwei oder mehr Schraubenlöcher (10) besitzt.
PCT/EP2021/085559 2020-12-18 2021-12-13 Rauten ausbildendes maxilla-repositionsimplantat WO2022128961A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/246,965 US20230363806A1 (en) 2020-12-18 2021-12-13 Rhombus-forming maxilla repositioning implant
AU2021404358A AU2021404358A1 (en) 2020-12-18 2021-12-13 Rhombus-forming maxilla repositioning implant
EP21836507.0A EP4203823A1 (de) 2020-12-18 2021-12-13 Rauten ausbildendes maxilla-repositionsimplantat
CN202180056246.9A CN116018099A (zh) 2020-12-18 2021-12-13 菱形构造的上颌重新定位植入物
JP2023521917A JP2023553580A (ja) 2020-12-18 2021-12-13 菱形形成上顎再配置インプラント

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134240.3A DE102020134240A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Rauten ausbildendes Maxilla-Repositionsimplantat
DE102020134240.3 2020-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128961A1 true WO2022128961A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79259421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085559 WO2022128961A1 (de) 2020-12-18 2021-12-13 Rauten ausbildendes maxilla-repositionsimplantat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230363806A1 (de)
EP (1) EP4203823A1 (de)
JP (1) JP2023553580A (de)
CN (1) CN116018099A (de)
AU (1) AU2021404358A1 (de)
DE (1) DE102020134240A1 (de)
WO (1) WO2022128961A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110144698A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Daniel Buchbinder Mandibular Fixation Plate
FR2942125B1 (fr) 2009-02-17 2012-02-17 Obl Ensemble sur mesure d'au moins deux plaques d'osteosynthese, elles-memes preparees sur mesure, et procede de mise en place desdites plaques
US20120277749A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Azagen Mootien Hinged Fixation Devices for Combined Upper Jaw Correction
WO2014043370A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Nextremity Solutions, Inc. Bone shortening device and method
FR2999071A1 (fr) 2012-12-12 2014-06-13 Obl Procede de repositionnement de fragments osseux pour la chirurgie osseuse, base sur l'utilisation d'implants et de guides sur mesure
EP2563242B1 (de) 2010-04-29 2015-07-01 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
EP2687168B1 (de) 2010-04-29 2015-07-15 Synthes GmbH Orthognatisches Implantat
EP2563244B1 (de) 2010-04-29 2016-07-13 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
US20170156770A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Howard D. Stupak Oblique three-dimensional plate
US20180344464A1 (en) * 2015-11-24 2018-12-06 Ossdsign Ab Bone implants and methods for correcting bone defects

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398411B1 (de) 2009-02-17 2014-04-30 Obl Patientenspezifische anordnung mit mindestens zwei ihrerseits patientenspezifisch ausgelegten osteosyntheseplatten
FR2942125B1 (fr) 2009-02-17 2012-02-17 Obl Ensemble sur mesure d'au moins deux plaques d'osteosynthese, elles-memes preparees sur mesure, et procede de mise en place desdites plaques
EP2767246A1 (de) 2009-02-17 2014-08-20 Obl Customised assembly including at least two osteosynthesis plates which are in turn customised
US20110144698A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Daniel Buchbinder Mandibular Fixation Plate
EP2563242B1 (de) 2010-04-29 2015-07-01 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
EP2952145B1 (de) 2010-04-29 2017-09-20 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
EP3566663A2 (de) 2010-04-29 2019-11-13 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
EP3263050B1 (de) 2010-04-29 2019-05-22 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
EP2698122B1 (de) 2010-04-29 2017-07-05 Synthes GmbH Orthognatisches Implantat
EP2687168B1 (de) 2010-04-29 2015-07-15 Synthes GmbH Orthognatisches Implantat
EP2563244B1 (de) 2010-04-29 2016-07-13 Synthes GmbH Orthognatisches implantat
US20120277749A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Azagen Mootien Hinged Fixation Devices for Combined Upper Jaw Correction
EP2906129B1 (de) 2012-09-12 2018-04-25 Nextremity Solutions, Inc. Knochenverkürzungsvorrichtung
WO2014043370A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Nextremity Solutions, Inc. Bone shortening device and method
EP2931143A2 (de) 2012-12-12 2015-10-21 OBL (Société Anonyme) Implantat und führung
FR2999071A1 (fr) 2012-12-12 2014-06-13 Obl Procede de repositionnement de fragments osseux pour la chirurgie osseuse, base sur l'utilisation d'implants et de guides sur mesure
WO2014090964A2 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Obl S.A. Implant and guide
US20180344464A1 (en) * 2015-11-24 2018-12-06 Ossdsign Ab Bone implants and methods for correcting bone defects
US20170156770A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Howard D. Stupak Oblique three-dimensional plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134240A1 (de) 2022-06-23
EP4203823A1 (de) 2023-07-05
JP2023553580A (ja) 2023-12-25
AU2021404358A1 (en) 2023-05-11
CN116018099A (zh) 2023-04-25
US20230363806A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838851T2 (de) Wirbelsäulendistraktionsimplantat
DE69832389T2 (de) System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
EP1861031B1 (de) Knochenplatte
WO2012076162A1 (de) Vorrichtung zur regeneration eines knochens und knochendistraktion
WO2012084896A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
EP2510892B1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
DE102008054186A1 (de) Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes
DE29615779U1 (de) Implantierbare Platte der oberkiefer-gesichtsbezüglichen Chirurgie
CH668700A5 (de) Zahnverankerungsstift.
EP2670339B1 (de) Dental-implantatsystem
DE69818638T2 (de) Zahnmedizinisches implantat
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
EP0501235B1 (de) Zahnwurzelimplantat
EP4203823A1 (de) Rauten ausbildendes maxilla-repositionsimplantat
EP2399540A2 (de) Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen
EP4203822A1 (de) Fingerfreies maxilla-repositionsimplantat
WO2022128962A1 (de) Haltebügel besitzendes maxilla-repositionsimplantat
DE102011001996A1 (de) Chirurgisches Implantat zum Erweitern eines Wirbelkanals
DE202014004751U1 (de) Implantat
WO2016095978A1 (de) Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
EP0097941B1 (de) Stabförmige Vorrichtung zur Befestigung einer künstlichen Zahnkrone auf ein- oder mehrwurzelige Zähne
DE202009004008U1 (de) Gingivaformer
DE69829970T2 (de) Implantsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21836507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021836507

Country of ref document: EP

Effective date: 20230330

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023521917

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021404358

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211213

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE