WO2022100854A1 - Temperiervorrichtung und verfahren zum heizen und kühlen - Google Patents
Temperiervorrichtung und verfahren zum heizen und kühlen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022100854A1 WO2022100854A1 PCT/EP2020/082126 EP2020082126W WO2022100854A1 WO 2022100854 A1 WO2022100854 A1 WO 2022100854A1 EP 2020082126 W EP2020082126 W EP 2020082126W WO 2022100854 A1 WO2022100854 A1 WO 2022100854A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- temperature control
- cooling
- temperature
- heating
- electrical heating
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 199
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 53
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 235000019987 cider Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002032 lab-on-a-chip Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000110 selective laser sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/52—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/54—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices using spatial temperature gradients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/143—Quality control, feedback systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/14—Process control and prevention of errors
- B01L2200/143—Quality control, feedback systems
- B01L2200/147—Employing temperature sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1805—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
- B01L2300/1822—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1805—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
- B01L2300/1827—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1838—Means for temperature control using fluid heat transfer medium
- B01L2300/185—Means for temperature control using fluid heat transfer medium using a liquid as fluid
Definitions
- the invention relates to a temperature control device and a method for heating and cooling at least one sample.
- Temperature control devices such as thermocyclers, are used in various areas of microbiology and the chemical industry. For example, a biological sample can be exposed to various temperature cycles using a thermal cycler in order to trigger or carry out a chemical reaction in the sample and to achieve a desired final state of the sample.
- Conventional temperature control devices have the disadvantage that undesirable and often locally occurring heat sinks or heat sources can lead to uncontrollable temperature gradients. Such undesired temperature gradients can be caused, for example, by different flow and return temperatures of a cooling medium or by locally different ferred heat losses are caused in the vicinity of the temperature control device. As a result, unwanted deviations from a specified temperature or a specified locally differentiated temperature profile can occur.
- the object of the present invention is therefore to provide a temperature control device and a method with which one or more sample(s) can be temperature controlled in a particularly precise, efficient and locally differentiated manner in terms of time and location.
- Claim 9 relates to a method and claim 13 to a use of the device.
- Advantageous variants result from the features mentioned in the dependent claims.
- the invention relates to a temperature control device with a temperature control surface that is designed for heating and cooling at least one sample.
- the temperature control device comprises at least one heating element, at least one cooling element and an electronic evaluation and control unit.
- the at least one heating element has a carrier and several individually controllable electrical heating resistors, with the electrical heating resistors each being arranged as electrical conductor track(s) over a large area and next to one another in a plane in/on the carrier, preferably on a surface of the carrier facing the temperature control surface.
- the at least one cooling element is preferably of flat design.
- the electronic evaluation and control unit is designed to regulate or control the respective electrical heating output of the electrical heating resistors in a locally differentiated manner in such a way that during a heat exchange or an adjustment of the temperature of a medium between the at least one cooling element and the at least one heating element of the temperature control surface at least one predetermined temperature, at least one predetermined cooling rate and/or at least one predetermined heating rate is/are reached or maintained.
- the electronic evaluation and control unit is preferably designed to individually detect the electrical heating power of a respective electrical heating resistor and, based on the individually detected electrical heating power, to calculate a cooling power of the cooling element that cannot be controlled locally or can only be controlled with a large time constant by means of the locally differentiated control of the electrical heating resistors to compensate for the fact that a predetermined temporal and/or spatially differentiated temperature profile, a predetermined temporal and/or spatially differentiated cooling rate profile and/or a predetermined temporal and/or spatially differentiated heating rate profile is/are achieved or maintained on or on the tempering surface.
- individual regulation or compensation can also be carried out or achieved in such a way that a predetermined temperature, a predetermined cooling rate and/or a predetermined heating rate is/are maintained at least temporarily over the entire temperature control surface.
- a predetermined temperature, a predetermined cooling rate and/or a predetermined heating rate is/are maintained at least temporarily over the entire temperature control surface.
- locally detected but undesired deviations from a predetermined temperature, cooling rate and/or heating rate on or on the temperature control surface or in the at least one sample can be compensated.
- the electronic evaluation and control unit can additionally be designed to individually record the heating output of a respective electrical heating resistor and/or the electrical cooling output of the at least one cooling element.
- the temperature, the thermal energy introduced into the sample or the temperature profile of the cider on the temperature control surface or in the at least one sample can be determined using the electrical cooling and/or heating power recorded in each case, for example by means of a calibration.
- the temperature control device can also include at least one temperature sensor, which can be set up to record the temperature or the temperature profile on or on the temperature control surface or in the at least one sample.
- the at least one temperature sensor can be electrically connected to the electronic evaluation and control unit.
- the electronic evaluation and control unit is preferably designed to carry out an individual control of the electrical voltage and/or the electrical current intensity present at the electrical heating resistors on the basis of the electrical heating power or the temperature recorded in each case.
- the electronic evaluation and control unit is designed to individually record the electrical heating output of a respective electrical heating resistor by means of intermittent electrical measuring pulses and, based on the electrical heating output recorded in each case, to carry out individual pulsed regulation of the electrical voltage present at the electrical heating resistors and/or the electrical carry out current.
- the electronic evaluation and control unit an electrical Have signal generator.
- the electric signal generator can be used to regulate the electric heating resistors individually, preferably in a pulsed manner, with current pulses being able to be transmitted as heating pulses from the electric signal generator to the electric heating resistors, for example by means of vias formed in the carrier.
- the electrical heating power or the electrical resistance of an electrical heating resistor can then be detected, for example, by means of intermittent current pulses as measuring pulses, which can be transmitted to the heating elements between two or more heating pulses transmitted to the electrical heating resistor.
- a pulsed regulation and detection of the heating power can be carried out by means of at least one electrical pulse sequence.
- the electrical pulse sequence can be formed with a plurality of successive heating pulses and measurement pulses arranged between (intermittently) the heating pulses.
- An actual heat output or an actual temperature can be determined on the basis of a measurement pulse.
- the control parameters of the heating pulses temporally following a measuring pulse can then be adjusted based on the determined actual heating power or the determined actual temperature in such a way that an adjustment to a specified target heating power or a specified target temperature is achieved.
- a control parameter of one or more heating pulses can be, for example, an average power of a heating pulse or the time interval between two heating pulses.
- edge effects e.g be adversely affected.
- the number of required contacts can be reduced by connecting the individual heating resistors to a ground potential.
- a heating element or the heating resistors can have a small thermal mass and thus enable the use of simple control algorithms, such as a two-point controller, since no dead time elements (inertia) have to be compensated by the control. It is also possible to use materials for a heating element or heating resistors in which the electrical resistance increases as the temperature rises. As a result, the time constant for heating can be achieved in particular at elevated temperatures, but also a limitation of the maximum temperature during heating when a maximum temperature is reached.
- control can also be carried out using this controlled variable.
- a simpler control can be achieved with a binary number of heating circuits of a heating element.
- the at least one cooling element can be formed with at least one cooling channel through which a cooling medium can flow, or with at least one Peltier element or a heat pipe.
- a fluid can flow through the at least one cooling channel as a cooling medium, for example air, water, liquid nitrogen or helium.
- the at least one cooling channel or the at least one Peltier element or the at least one heat pipe can also be arranged in or on a heat sink or run in it.
- the at least one cooling channel, the at least one Peltier element and/or the heat sink and/or the at least one heat pipe can have a surface facing the temperature control surface, which can be arranged parallel to the temperature control surface or designed to complement it.
- a Peltier element can also be poled in opposite directions and temporarily operated as an additional heating element.
- the cooling capacity, the flow rate of the cooling medium or the temperature of the cooling medium, for example when it flows into the at least one cooling channel or into the heat sink, can be regulated using the electronic evaluation and control unit.
- the at least one cooling element can be set up to ensure a specified minimum cooling capacity.
- the minimum cooling capacity can be predetermined, for example, from a specified cooling rate, the thermal masses of the at least one heating element and/or the at least one cooling element or heat sink and the properties of the sample(s) to be tempered.
- the at least one cooling element is preferably arranged on or on a surface of the at least one heating element and/or the carrier which faces away from the temperature control surface. It has a particularly advantageous effect if the at least one cooling element is connected to the at least one heating element and/or to the carrier in a non-positive or material connection.
- the at least one cooling element, the at least one cooling channel and/or the heat sink can also run at least partially between electrical heating resistors.
- the at least one cooling element, the at least one cooling channel and/or the heat sink can also be arranged next to the at least one heating element, starting from the temperature control surface.
- the temperature control device, the at least one heating element or the at least one cooling element can additionally also have at least one further flat Peltier element.
- the surface of the at least one Peltier element and/or the at least one further Peltier element facing the temperature control surface can be arranged parallel to the temperature control surface.
- the at least one further Peltier element can be used for heating and/or cooling the at least one sample. With the at least one additional Peltier element, the heating and/or cooling capacity of the temperature control device can also be regulated particularly quickly and efficiently.
- the temperature control device can preferably also comprise a housing in which the cooling element, the at least one heating element and/or the electronic evaluation and control unit can/can be arranged.
- the housing can at least partially, preferably completely, surround the at least one cooling element, the at least one heating element and/or the at least one sample.
- the housing particularly preferably has an opening in or on which the tempering surface can be arranged.
- the edge of the opening of the housing can be designed to be complementary to the outer edge of the temperature control surface.
- the at least one heating element can also be arranged in the opening of the housing in such a way that the tempering surface is arranged as part of the at least one heating element outside of the housing, with the housing enclosing the at least one heating element in a fluid-tight manner.
- the medium located in the housing and/or between the at least one cooling element and the at least one heating element can be formed with a gas, a gas mixture or also a liquid with a predetermined or optimized thermal conductivity.
- the at least one heating element can have an outer layer which is arranged directly on the carrier or on a first layer arranged directly on the carrier.
- the temperature control surface can form the surface of the outer layer of the at least one heating element that faces away from the carrier.
- the electrical heating resistors can be arranged in the outer layer or in the first layer.
- the first layer or the outer layer can also have a passivation. A passivation is preferably formed at least between the electrical conductor tracks of the electrical heating resistors.
- the first layer, the outer layer and/or the passivation is/are formed with a ceramic material, a polymer material or a glass.
- the electrical conductor tracks can be formed with a metal, an oxide, a doped ceramic material and/or a doped polymer material.
- the carrier can be formed with an electrically insulating material, preferably with a ceramic.
- the carrier is particularly preferably formed with an LTTC or HTTC ceramic.
- a carrier can be printed by means of an additive, in particular a printing process, and heating resistors or layers by means of filament printing or injection printing or by selective laser sintering.
- One or more sensors can be formed or arranged in one layer. With temperatures recorded in this way, the maximum possible heating output can be utilized, since there is no need to interrupt heating at times in order to carry out the temperature determination.
- the electrical heating resistors can be arranged on the carrier as a heating matrix in a row and column arrangement.
- the electrical heating resistors are particularly preferably arranged on the carrier in the form of a periodic grid.
- the periodic lattice can be a two-dimensional Bravais lattice, for example a two-dimensional square lattice.
- Each electrical heating resistor can correspond to a unit cell of the periodic lattice.
- the temperature control device can have at least four electrical heating resistors, preferably at least 20 electrical heating resistors, particularly preferably at least 40 electrical heating resistors.
- the number of heating resistors can also be selected taking into account the number of samples to be tempered.
- the electrical conductor track(s) of an electrical heating resistor can be arranged on the carrier in a spiral or meandering pattern.
- the electrical conductor tracks are preferably designed to be particularly filigree with a width in the range from 1 ⁇ m to 1 mm and a thickness in the range from 1 ⁇ m to 100 ⁇ m.
- the electrical heating resistors belonging to a row and/or column can be electrically connected to one another via electrical conductor tracks. At least the electrical conductor tracks of each electrical heating resistor arranged on the outer edge of the row and column arrangement can preferably be electrically contacted individually. For example, one or more electrical conductor tracks can be electrically connected to the electronic evaluation and control unit via electrical contact elements.
- Electrical feedthroughs are particularly preferably formed in the carrier.
- the electrical vias can / can at least at the outer edge of the row and column arrangement or the Electrical heating resistors arranged in a periodic grid or each individual electrical heating resistor can be electrically connected individually to the evaluation and control unit.
- the vias can be routed to the surface of a carrier arranged opposite the actual temperature control surface. They should be arranged there (eg in a row arrangement) and designed such that a simplified electrical connection by means of a bonded, welded, clamped or soldered connection or sintering to an electrical power supply or an electronic control unit is possible.
- the at least one heating element and the cooling element can be arranged between the temperature control surface and the evaluation and control unit.
- a distance between the tempering surface and the electrical heating resistors can be less than 10 mm, preferably less than 3 mm.
- a distance between the electrical heating resistors and the at least one cooling element can be less than 50 mm, preferably less than 20 mm.
- a distance between the electrical heating resistors and the evaluation and control unit can be less than 100 mm, preferably less than 50 mm.
- heating pulses and measurement pulses can be transmitted from the electronic evaluation and control unit to the electrical conductor tracks of the heating resistors quickly and almost without loss over a short distance, for example via electrical through-connections formed in the carrier.
- the at least one sample can be formed with a biological or organic material or with an active substance for medication.
- the at least one sample can be arranged directly on or at a distance from the temperature control surface.
- a spatially homogeneous or locally differentiated predetermined temperature profile can thus be transferred to the at least one sample by means of thermal radiation or thermal conduction by means of the temperature control surface.
- the temperature control surface can form an outer surface of the at least one heating element and/or an outer surface of an outer layer of the at least one heating element. It is advantageous if the Temperature on the tempering surface can be set as precisely as possible.
- the temperature control surface can be designed at least partially complementary to a surface of the at least one sample or of a sample carrier containing the at least one sample.
- the temperature control surface can correspond to at least part of an outer surface of the temperature control device or of a housing of the temperature control device.
- the temperature control device can also include a sample carrier.
- the sample carrier can have a plurality of cavities arranged correspondingly to the electrical heating resistors for receiving at least one sample.
- the temperature control surface has a plurality of curvatures, which can be designed in such a way that cavities of the sample carrier are at least partially surrounded by the temperature control surface.
- the invention also relates to a method for heating and/or cooling at least one sample with the temperature control device described above, in which the at least one sample or a sample carrier containing the at least one sample is on or on the temperature control surface or starting from the at least one heating element above and is arranged at a distance from the tempering surface.
- the respective electrical heating power of the electrical heating resistors is regulated in such a way that during a heat exchange or an adjustment of the temperature of a medium between the at least one cooling element and the at least one heating element on the temperature control surface, at least one specified temperature, at least one specified cooling rate and/or at least a predetermined heating rate is achieved or maintained.
- the flow temperature and/or the volume flow of a cooling medium flowing through the at least one cooling element or the at least one cooling channel or contained therein is/is preferably kept constant during the regulation of the electrical heating power of the electrical heating resistors.
- a plurality of samples can be arranged in a locally defined manner in respectively different predetermined areas on or on the temperature control surface.
- several samples can be arranged above the tempering surface.
- a predetermined area on or on the temperature control surface, in which a sample is arranged, can correspond to one or more electrical heating resistors or be associated with them. Locally differentiated regulation of the electrical heating power of the electrical heating resistors, adapted to the respective areas and/or different samples, is then preferably carried out.
- the at least one sample can be formed with at least one liquid that contains the enzyme DNA polymerase.
- the at least one sample can then be arranged in a sample carrier, which can have a number of cavities or depressions for receiving the at least one sample.
- the temperature control surface and/or the electrical heating resistors are/are designed to complement the cavities or indentations of the sample carrier or the base area of the sample carrier.
- the temperature control surface and/or the outer layer of the at least one heating element can have a plurality of bulges or columns pointing away from the carrier, between which the cavities or depressions of the sample carrier can be arranged.
- the cavities or indentations of the sample carrier can be formed in a row and column arrangement in the sample carrier.
- the row or column arrangement can correspond to the row and column arrangement formed by the electrical heating resistors in such a way that when the sample carrier is arranged on or on the temperature control surface, several cavities or depressions of the sample carrier starting from the carrier are each exactly above one or a group of electrical Heating resistors is arranged and / or one or a group of electrical heating resistors can be assigned.
- one or more different samples are distributed over a number of predetermined cavities or depressions in the sample carrier.
- the respectively specified cavities or indentations of the sample carrier Arranged electrical heating resistors can then be individually regulated depending on the different active substance or material compositions of the respective sample(s). This means that several samples can be tempered at the same time and the different requirements and properties of the respective samples can be taken into account by locally differentiated temperature control.
- the electronic evaluation and control unit can be used to regulate the cooling capacity of the at least one cooling element and/or the electrical heating capacity of the electrical heating resistors in such a way that the temperature of the at least one sample runs through several temperature cycles that follow one another periodically and in the at least one sample a polymerase chain reaction expires.
- a temperature cycle can have at least one heating phase and at least one cooling phase.
- samples with heating elements that have a very low thermal mass can be heated and cooled particularly quickly, efficiently and locally in a differentiated manner. Temperature gradients that are large in terms of magnitude and high heating and cooling rates can also be achieved.
- the proposed temperature control device can be used in a particularly compact and mobile manner and can be manufactured as a lab-on-a-chip system or integrated with/in such a system.
- the direct detection of the electrical heating power of the electrical heating resistors in real time or the determination of the temperature at or on the tempering surface enables a specified temperature profile, heating rate profile or cooling rate profile to be precisely maintained over almost any specified period of time. It is also possible to efficiently transfer a spatially and temporally highly differentiated temperature profile to one or more samples.
- the real-time recording of the temperature can also be used to measure the heat that has been released, for example in the case of exothermic reactions that can take place in the sample.
- a locally differentiated regulation of the temperature, the heating rates and also the cooling rates can be achieved on or on the tempering surface even if the temperature control device comprises only one or more locally non-differentiated controllable cooling unit(s), for example with a cooling channel running through the housing.
- Local differences in the cooling capacity of the at least one cooling unit that cannot be directly regulated can thus be compensated for very precisely and locally differentiated by means of a locally differentiated detection and regulation of the heating capacity of the electrical heating resistors.
- Locally differentiated regulation can be carried out in such a way that a predetermined temperature, a predetermined cooling or heating rate or a predetermined locally differentiated profile of these target temperature parameters is reached on or on the entire temperature control surface or in the entire sample.
- the invention described can be used in a variety of ways and flexibly wherever there is a need for specific local differentiation or uniform temperature control over a large and arbitrarily shaped temperature control surface.
- the method described and the temperature control device can be used particularly advantageously in DNA amplification by means of the polymerase chain reaction.
- the target temperature parameters can be reached or maintained quickly and reliably in all areas of the sample carrier, so that a uniform temperature can be maintained on all samples, including those that are arranged on an outer edge, and sample failures are avoided.
- Another application example is the production of active ingredients for medicines using flow reactors.
- FIG. 1 shows a cross section through an example of a temperature control device
- FIG. 2 shows a plan view of a temperature control surface with electrical heating resistors arranged underneath.
- FIG. 1 shows a temperature control device with a temperature control surface 1 which is designed for heating and/or cooling at least one sample.
- the temperature control device comprises a heating element 2, a cooling element 3 and an electronic evaluation and control unit (not shown).
- the heating element 2 has a carrier 2.1 and individually controllable electrical heating resistors 2.2.
- the electrical heating resistors 2.2 are each flat and next to one another on a surface of the carrier facing the temperature control surface 1 as meandering electrical conductor tracks
- the cooling element 3 has a cooling channel 3.2 with a flow IN and a return OUT and is arranged at a distance from the surface of the heating element 2 facing away from the temperature control surface 1 .
- water flows through the cooling channel as a cooling medium and is arranged in a cooling body 3.1.
- the electronic evaluation and control unit is designed to record and regulate the respective electrical heating output of the electrical heating resistors 2.2 in such a way that spatially and temporally specified temperature profiles, cooling rate profiles and heating rate profiles are achieved on the temperature control surface 1.
- a method for heating and cooling a number of samples that are arranged in the cavities of a sample holder is carried out with the temperature control device.
- the sample carrier is arranged on the temperature control surface 1 .
- Each cavity of the sample carrier is assigned exactly one electrical heating resistor 2.2, with each cavity of the sample carrier starting from the carrier 2.1 above a respectively assigned heating resistor
- the respective electrical heating powers of the electrical heating resistors 2.2 are regulated in such a way that the tempering surface 1 and thus also the samples run through several temperature cycles with predetermined, temporally and locally differentiated temperature profiles as well as cooling and heating rate profiles.
- FIG. 2 shows a plan view of a temperature control surface 1 with meandering electrical heating resistors 2.2 arranged underneath.
- the electrical heating resistors 2.2 each have a conductor track 2.3 and are arranged in a row and column arrangement with six columns and eight rows.
- the tempering surface 1 is formed with transparent glass.
- the cooling unit 3 is arranged with a cooling channel 3.2, which has a flow IN and a return OUT, starting from the temperature control surface 1 below the heating element 2.
- the electrical heating power of the electrical heating resistors 2.2 is controlled locally in a differentiated manner such that a specified temperature is precisely maintained on the entire temperature control surface 1 over a specified period of time.
- the locally differentiated control of the electrical heating resistors compensates, among other things, for the different flow and return temperatures of the cooling medium, which would otherwise lead to undesired temperature gradients on the temperature control surface 1 .
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die Temperiervorrichtung umfasst eine Temperierfläche (1), die zum Heizen und Kühlen mindestens einer Probe ausgebildet ist, mindestens ein Heizelement (2) mit einem Träger (2.1) und mehreren individuell regelbaren elektrischen Heizwiderständen (2.2), wobei die elektrischen Heizwiderstände (2.2) jeweils als elektrische Leiterbahn(en) (2.3) flächig und nebeneinander in einer Ebene in/an dem Träger (2.1) angeordnet sind, mindestens ein Kühlelement (3), und eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit, die ausgebildet ist, die jeweilige elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände (2.2) lokal differenziert so zu regeln, dass während eines Wärmeaustauschs oder einem Angleichen der Temperatur eines Mediums zwischen dem mindestens einen Kühlelement (3) und dem mindestens einen Heizelement (2) an/auf der Temperierfläche (1) mindestens eine vorgegebene Temperatur, mindestens eine vorgegebene Kühlrate und/oder mindestens eine vorgegebene Heizrate erreicht oder eingehalten werden/wird.
Description
Temperiervorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen
Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung und ein Verfahren zum Heizen und Kühlen mindestens einer Probe.
Temperiervorrichtungen, wie z.B. Thermocycler, kommen in verschiedenen Bereichen der Mikrobiologie und der chemischen Industrie zum Einsatz. Beispielsweise kann mittels eines Thermocyclers eine biologische Probe verschiedenen Temperaturzyklen ausgesetzt werden, um eine chemische Reakti- on in der Probe auszulösen oder durchzuführen und einen gewünschten Endzustand der Probe zu erreichen.
Konventionelle Temperiervorrichtungen haben den Nachteil, dass unerwünschte und oftmals lokal auftretende Wärmesenken oder Wärmequellen zu nicht kontrollierbaren Temperaturgradienten führen können. Solche unerwünschten Temperaturgradienten können beispielsweise durch unterschiedliche Vor- und Rücklauftemperaturen eines Kühlmediums oder durch lokal dif-
ferenzierte Wärmeverluste in die nähere Umgebung der Temperiervorrichtung verursacht werden. Dadurch können sich ungewollte Abweichungen von einer vorgegebenen Temperatur oder einem vorgegebenen lokal differenzierten Temperaturprofil einstellen.
Diese Abweichungen können sich in sensiblen Prozessen, beispielsweise in einer chemischen oder biologischen Reaktion, nachteilig auf die Ergebnisqualität und -quantität sowie deren Reproduzierbarkeit auswirken. Diesem nachteiligen Verhalten wird üblicherweise durch Einsatz großer thermischer Massen entgegengewirkt, was jedoch einen erhöhten Ressourceneinsatz bedeutet und erhebliche Einschränkungen der Temperaturregelung mit sich bringt. Zudem kann sich der Energieverbrauch der Temperiervorrichtung signifikant erhöhen.
Insbesondere ist es nur eingeschränkt möglich, eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung oder eine besonders genaue und lokal definierte Temperaturverteilung über große zu temperierende Bereiche sicherzustellen. Vor allem die definierte und gleichmäßige Abkühlung von Proben ist mit heute verfügbaren Temperiervorrichtungen und Verfahren nur sehr eingeschränkt möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Temperiervorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen eine oder mehrere Probe(n) zeitlich wie örtlich besonders genau, effizient und lokal differenziert temperiert werden kann/können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 und 9 genannten Merkmalen gelöst. Anspruch 9 betrifft ein Verfahren und Anspruch 13 eine Verwendung der Vorrichtung. Vorteilhafte Varianten ergeben sich mit den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung mit einer Temperierfläche, die zum Heizen und Kühlen mindestens einer Probe ausgebildet ist. Die Temperiervorrichtung umfasst mindestens ein Heizelement, mindestens ein Kühlelement und eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit.
Das mindestens eine Heizelement weist einen Träger und mehrere individuell regelbare elektrische Heizwiderstände auf, wobei die elektrischen Heizwiderstände jeweils als elektrische Leiterbahn(en) flächig und nebeneinander in einer Ebene in/an dem Träger, bevorzugt auf einer der Temperierfläche zugewandten Oberfläche des Trägers angeordnet sind. Das mindestens eine Kühlelement ist bevorzugt flächig ausgebildet.
Die elektronische Auswerte- und Steuereinheit ist ausgebildet, die jeweilige elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände lokal differenziert so zu regeln oder so zu steuern, dass während eines Wärmeaustauschs oder einem Angleichen der Temperatur eines Mediums zwischen dem mindestens einen Kühlelement und dem mindestens einen Heizelement an/auf der Temperierfläche mindestens eine vorgegebene Temperatur, mindestens eine vorgegebene Kühlrate und/oder mindestens eine vorgegebene Heizrate erreicht oder eingehalten wird/werden.
Vorzugsweise ist die elektronische Auswerte- und Steuereinheit ausgebildet, die elektrische Heizleistung eines jeweiligen elektrischen Heizwiderstands individuell zu erfassen und anhand der individuell erfassten elektrischen Heizleistung eine lokal nicht regelbare oder nur mit einer großen Zeitkonstante regelbaren Kühlleistung des Kühlelements mittels der lokal differenzierten Regelung der elektrischen Heizwiderstände so zu kompensieren, dass an oder auf der Temperierfläche ein vorgegebenes zeitliches und/oder räumlich differenziertes Temperaturprofil, ein vorgegebenes zeitliches und/oder räumlich differenziertes Kühlratenprofil und/oder ein vorgegebenes zeitliches und/oder räumlich differenziertes Heizratenprofil erreicht oder eingehalten wird/werden.
Alternativ oder zusätzlich kann eine individuelle Regelung bzw. Kompensation auch so durchgeführt bzw. erreicht werden, dass zumindest zeitweise über die gesamte Temperierfläche eine vorgegebene Temperatur, eine vorgegebene Kühlrate und/oder eine vorgegebene Heizrate eingehalten wird/werden. Dabei können insbesondere lokal erfasste aber unerwünschte Abweichungen von einer vorgegebenen Temperatur, Kühlrate und/oder Heizrate an oder auf der Temperierfläche oder in der mindestens einen Probe kompensiert werden.
Die elektronische Auswerte- und Steuereinheit kann zusätzlich ausgebildet sein, die Heizleistung eines jeweiligen elektrischen Heizwiderstands und/oder die elektrische Kühlleistung des mindestens einen Kühlelements individuell zu erfassen. Anhand der jeweils erfassten elektrischen Kühl- und/oder Heizleistung kann, beispielsweise mittels einer Kalibrierung, die Temperatur, die in die Probe eingebrachte thermische Energie oder das Temperaturprofil an cider auf der Temperierfläche oder in der mindestens einen Probe bestimmt werden.
Beispielsweise kann durch eine Kalibrierung ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem elektrischen Widerstand oder der elektrischen Heizleistung eines oder mehrerer elektrischer Heizwiderstände und der Temperatur eines dem jeweiligen elektrischen Heizwiderstand zugeordneten Bereichs an oder auf der Temperierfläche oder der mindestens einen Probe vorbestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperiervorrichtung auch mindestens einen Temperatursensor umfassen, der eingerichtet sein kann, die Temperatur oder das Temperaturprofil an oder auf der Temperierfläche oder in der mindestens einen Probe zu erfassen. Der mindestens eine Temperatursensor kann mit der elektronischen Auswerte- und Steuereinheit elektrisch verbunden sein.
Vorzugsweise ist die elektronische Auswerte- und Steuereinheit dazu ausgebildet, anhand der jeweils erfassten elektrischen Heizleistung oder der jeweils erfassten Temperatur eine individuelle Regelung der an den elektrischen Heizwiderständen jeweils anliegenden elektrischen Spannung und/oder der elektrischen Stromstärke durchzuführen.
Besonders vorzugsweise ist die elektronische Auswerte- und Steuereinheit ausgebildet, die elektrische Heizleistung eines jeweiligen elektrischen Heizwiderstands mittels intermittierender elektrischer Messpulse individuell zu erfassen und anhand der jeweils erfassten elektrischen Heizleistung eine individuelle gepulste Regelung der an den elektrischen Heizwiderständen jeweils anliegenden elektrischen Spannung und/oder der elektrischen Stromstärke durchzuführen.
Dazu kann die elektronische Auswerte- und Steuereinheit einen elektrischen
Signalgenerator aufweisen. Mittels des elektrischen Signalgenerators kann eine individuelle Regelung der elektrischen Heizwiderstände, bevorzugt gepulst, erfolgen, wobei Strompulse als Aufheizpulse von dem elektrischen Signalgenerator, beispielsweise mittels in dem Träger ausgebildeter Durchkontaktierungen, auf die elektrischen Heizwiderstände übertragen werden können. Eine Erfassung der elektrischen Heizleistung oder des elektrischen Widerstands eines elektrischen Heizwiderstands kann dann beispielsweise mittels intermittierender Strompulse als Messpulse, die zeitlich zwischen zwei oder mehreren auf den elektrischen Heizwiderstand übertragenen Aufheizpulsen auf die Heizelemente übertragen werden können, erfolgen.
Beispielsweise kann eine gepulste Regelung und Erfassung der Heizleistung mittels mindestens einer elektrischen Pulsfolge durchgeführt werden. Die elektrische Pulsfolge kann mit mehreren aufeinanderfolgenden Aufheizpulsen und zeitlich zwischen (intermittierend) den Aufheizpulsen angeordneten Messpulsen gebildet sein. Anhand eines Messpulses kann eine Ist-Heizleistung oder eine Ist-Temperatur bestimmt werden. Die Regelparameter der zeitlich auf einen Messpuls folgenden Aufheizpulse können dann anhand der bestimmten Ist-Heizleistung oder der bestimmten Ist-Temperatur so angepasst werden, dass eine Angleichung an eine vorgegebene Soll-Heizleistung oder eine vorgegebene Soll-Temperatur erreicht wird. Ein Regelparameter eines oder mehrerer Aufheizpulse kann beispielsweise eine mittlere Leistung eines Aufheizpulses oder der zeitliche Abstand zwischen zwei Aufheizpulsen sein.
Mit der lokal definierten Regelung, wie sie die Erfindung ermöglicht, können Randeffekte, z.B. Wärmeverluste und eine Umgebungsbeeinflussung ausgeglichen werden, was sich insbesondere bei der Durchführung einer Polymerase- Kettenreaktion vorteilhaft auswirken kann, da Proben, die in Randbereichen der Temperierfläche angeordnet sind, ebenfalls nicht negativ beeinträchtigt werden.
Es kann ebenso eine individuelle Regelung der Temperatur an einzelnen über die Temperierfläche verteilt angeordneten Proben erreicht werden. Durch die mögliche lokal definierte Beeinflussung der Temperatur kann die Wärmeübertragung so erreicht werden, dass es zu keinem Einbruch der Oberflächentemperatur kommen kann, was wiederum zu einer Reduzierung der Aufheizzeit
führt.
Mit einem Anschluss der einzelnen Heizwiderstände an einem Massepotenti- alkann die Anzahl der erforderlichen Kontaktierungen reduziert werden.
Ein Heizelement bzw. die Heizwiderstände können eine kleine thermische Masse aufweisen und ermöglichen so die Nutzung einfacher Regelalgorithmen, wie z.B. einem Zweipunktregler, da keine Totzeitglieder (Trägheiten) durch die Regelung kompensiert werden müssen. Man kann auch Werkstoffe für ein Heizelement oder Heizwiderstände einsetzen, bei denen der elektrische Widerstand mit steigender Temperatur ansteigt. Dadurch kann man insbesondere bei erhöhten Temperaturen die Zeitkonstante für eine Erwärmung aber auch bei Erreichen einer Maximaltemperatur eine Begrenzung der maximalen Temperatur während eines Aufheizens erreichen.
Mit einer zusätzlichen Bestimmung von Temperaturen an einzelnen Proben kann man die Regelung auch anhand dieser Regelgröße durchführen.
Mit einer binären Anzahl an Heizkreisen eines Heizelements kann eine einfacher durchführbare Regelung erreicht werden.
Das mindestens eine Kühlelement kann mit mindestens einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkanal oder mit mindestens einem Peltie- relement oder einem Wärmerohr (heat pipe) gebildet sein. Der mindestens eine Kühlkanal kann von einem Fluid als Kühlmedium, beispielsweise Luft, Wasser, flüssigem Stickstoff oder Helium, durchströmt werden. Der mindestens eine Kühlkanal oder das mindestens eine Peltierelement oder das mindestens eine Wärmerohr kann auch in oder auf einem Kühlkörper angeordnet sein bzw. darin verlaufen. Der mindestens eine Kühlkanal, das mindestens eine Peltierelement und/oder der Kühlkörper und/oder das mindestens eine Wärmerohr können eine der Temperierfläche zugewandte Oberfläche aufweisen, die parallel zur Temperierfläche angeordnet oder komplementär dazu ausgebildet sein kann.
Bei Bedarf kann ein Peltierelement auch zweitweise entgegengesetzt gepolt und temporär als zusätzliches Heizelement betrieben werden.
Die Kühlleistung, die Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmediums oder die Temperatur des Kühlmediums, beispielsweise beim Einströmen in den mindestens einen Kühlkanal oder in den Kühlkörper, kann mittels der elektronischen Auswerte- und Steuereinheit geregelt werden. Dabei kann das mindestens eine Kühlelement dazu eingerichtet sein, eine vorgegebene Mindestkühl- leistung sicherzustellen. Die Mindestkühlleistung kann beispielsweise aus einer vorgegebenen Kühlrate, der thermischen Massen des mindestens einen Heizelements und/oder des mindestens einen Kühlelements oder Kühlkörpers und den Eigenschaften der zu temperierenden Probe(n) vorbestimmt werden.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Kühlelement an oder auf einer von der Temperierfläche abgewandten Oberfläche des mindestens einen Heizelements und/oder des Trägers angeordnet. Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn das mindestens eine Kühlelement mit dem mindestens einen Heizelement und/oder mit dem Träger kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist.
Das mindestens eine Kühlelement, der mindestens eine Kühlkanal und/oder der Kühlkörper können/kann zumindest teilweise auch zwischen elektrischen Heizwiderständen verlaufen. Alternativ können/kann das mindestens eine Kühlelement, der mindestens eine Kühlkanal und/oder der Kühlkörper von der Temperierfläche ausgehend auch neben dem mindestens einen Heizelement angeordnet sein.
Die Temperiervorrichtung, das mindestens eine Heizelement oder das mindestens eine Kühlelement kann zusätzlich auch mindestens ein weiteres flächig ausgebildetes Peltierelement aufweisen. Die der Temperierfläche zugewandte Oberfläche des mindestens einen Peltierelements und/oder des mindestens einen weiteren Peltierelements kann parallel zur Temperierfläche angeordnet sein. Das mindestens eine weitere Peltierelement kann zum Heizen und/oder Kühlen der mindestens einen Probe verwendet werden. Mit dem mindestens einen weiteren Peltierelement kann die Heiz- und/oder Kühlleistung der Temperiervorrichtung auch besonders schnell und effizient geregelt werden.
Die Temperiervorrichtung kann bevorzugt auch ein Gehäuse umfassen, in der das Kühlelement, das mindestens eine Heizelement und/oder die elektronische Auswerte- und Steuereinheit angeordnet sein können/kann. Das Gehäuse kann das mindestens eine Kühlelement, das mindestens eine Heizelement und/oder die mindestens eine Probe zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umgeben. Besonders vorzugsweise weist das Gehäuse eine Öffnung auf, in oder an der die Temperierfläche angeordnet werden kann. Der Öffnungsrand des Gehäuses kann dabei komplementär zum äußeren Rand der Temperierfläche ausgebildet sein. Das mindestens eine Heizelement kann auch so in der Öffnung des Gehäuses angeordnet werden, dass die Temperierfläche als Teil des mindestens einen Heizelements außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse das mindestens eine Heizelement fluiddicht umschließt. Das in dem Gehäuse und/oder zwischen dem mindestens einen Kühlelement und dem mindestens einen Heizelement befindliche Medium kann mit einem Gas, einem Gasgemisch oder auch einer Flüssigkeit mit einer vorgegebenen bzw. optimierten Wärmeleitfähigkeit gebildet sein.
Das mindestens eine Heizelement kann eine äußere Schicht, die direkt auf dem Träger oder auf einer direkt auf dem Träger angeordneten ersten Schicht angeordnet ist, aufweisen. Beispielsweise kann die Temperierfläche die von dem Träger abgewandte Oberfläche der äußeren Schicht des mindestens einen Heizelements bilden. Die elektrischen Heizwiderstände können in der äußeren oder in der ersten Schicht angeordnet sein. Die erste Schicht oder die äußere Schicht kann auch eine Passivierung aufweisen. Vorzugsweise ist eine Passivierung zumindest zwischen den elektrischen Leiterbahnen der elektrischen Heizwiderstände ausgebildet.
Besonders vorzugsweise sind/ist die erste Schicht, die äußere Schicht und/oder die Passivierung mit einem Keramikwerkstoff, einem Polymerwerkstoff oder einem Glas gebildet. Die elektrischen Leiterbahnen können mit einem Metall, einem Oxid, einem dotierten Keramikwerkstoff und/oder einem dotierten Polymerwerkstoff gebildet sein. Der Träger kann mit einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise mit einer Keramik, gebildet sein. Besonders vorzugsweise ist der Träger mit einer LTTC oder HTTC Keramik gebildet. Man kann einen Träger mittels eines additiven, insbesondere einem Druckverfahren und Heizwiderstände bzw. Schichten mittels Filamentdruck
oder Injektionsdrucken oder durch selektives Lasersintern ausbilden. So kann man in einer Schicht einen oder mehrere Sensoren ausbilden bzw. anordnen. Mit damit erfassten Temperaturen kann die maximal mögliche Heizleistung ausgenutzt werden, da keine Unterbrechung einer Beheizung in Zeiten erforderlich ist, um die Temperaturbestimmung durchzuführen.
Die elektrischen Heizwiderstände können auf dem Träger als Heizmatrix in einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet sein. Besonders vorzugsweise sind die elektrischen Heizwiderstände in Form eines periodischen Gitters auf dem Träger angeordnet. Das periodische Gitter kann ein zweidimensionales Bravais-Gitter, beispielsweise ein zweidimensionales quadratisches Gitter sein. Dabei kann jeder elektrische Heizwiderstand einer Einheitszelle des periodischen Gitters entsprechen. Die Temperiervorrichtung kann mindestens vier elektrische Heizwiderstände, vorzugsweise mindestens 20 elektrische Heizwiderstände, besonders vorzugsweise mindestens 40 elektrische Heizwiderstände, aufweisen. Die Anzahl der Heizwiderstände kann auch unter Berücksichtigung der Anzahl an Proben, die temperiert werden sollen gewählt werden.
Die elektrische(n) Leiterbahn(en) eines elektrischen Heizwiderstands können dabei spiral- oder mäanderförmig auf dem Träger angeordnet sein. Vorzugsweise sind die elektrischen Leiterbahnen besonders filigran mit einer Breite im Bereich von 1 pm bis 1 mm und einer Dicke im Bereich von 1 pm bis 100 pm ausgebildet.
Die zu einer Reihe und/oder Spalte gehörenden elektrischen Heizwiderstände können über elektrische Leiterbahnen miteinander elektrisch verbunden sein. Vorzugsweise sind zumindest die elektrischen Leiterbahnen jedes am äußeren Rand der Reihen- und Spaltenanordnung angeordneten elektrischen Heizwiderstands individuell elektrisch kontaktierbar. Beispielsweise kann/können eine oder mehrere elektrische Leiterbahnen über elektrische Kontaktelemente mit der elektronischen Auswerte- und Steuereinheit elektrisch verbunden sein.
Besonders vorzugsweise sind in dem Träger elektrische Durchkontaktierungen ausgebildet. Mittels der elektrischen Durchkontaktierungen können/kann zumindest die am äußeren Rand der Reihen- und Spaltenanordnung oder des
periodischen Gitters angeordneten elektrischen Heizwiderstände oder jeder einzelne elektrische Heizwiderstand individuell mit der Auswerte- und Steuereinheit elektrisch verbunden werden. Die Durchkontaktierungen können bis zur der eigentlichen Temperierfläche gegenüberliegend angeordnete Oberfläche eines Trägers geführt sein. Sie sollten dort so angeordnet (z.B. in einer Reihenanordnung) und ausgebildet sein, dass ein vereinfachter elektrischer Anschluss mittels Bond-, Schweiß-, Klemm-, Lötverbindung oder einer Sinterung an eine elektrische Spannungsversorgung oder eine elektronische Regeleinheit möglich ist.
Das mindestens eine Heizelement und das Kühlelement können zwischen der Temperierfläche und der Auswerte- und Steuereinheit angeordnet sein. Dabei kann ein Abstand zwischen der Temperierfläche und den elektrischen Heizwiderständen weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm, betragen. Ein Abstand zwischen den elektrischen Heizwiderständen und dem mindestens einen Kühlelement kann weniger als 50 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, betragen. Ein Abstand zwischen den elektrischen Heizwiderständen und der Auswerte- und Steuereinheit kann weniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, betragen. Somit kann eine besonders kompakte und leichte Temperiervorrichtung realisiert werden. Zudem können Aufheizpulse und Messpulse von der elektronische Auswerte- und Steuereinheit auf kurzem Wege schnell und nahezu verlustfrei, beispielsweise über in dem Träger ausgebildete elektrische Durchkontaktierungen, zu den elektrischen Leiterbahnen der Heizwiderstände übertragen werden.
Die mindestens eine Probe kann mit einem biologischen oder organischen Material oder mit einem Wirkstoff für Medikamente gebildet sein. Dabei kann die mindestens eine Probe direkt an/auf oder beabstandet von der Temperierfläche angeordnet werden. Mittels der Temperierfläche kann so ein räumlich homogenes oder lokal differenziertes vorgegebenes Temperaturprofil mittels Wärmestrahlung oder Wärmeleitung auf die mindestens eine Probe übertragen werden.
Die Temperierfläche kann eine äußere Oberfläche des mindestens einen Heizelements und/oder eine äußere Oberfläche einer äußeren Schicht des mindestens einen Heizelements bilden. Vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn die
Temperatur auf der Temperierfläche möglichst präzise eingestellt werden kann. Dazu kann die Temperierfläche zumindest teilweise komplementär zu einer Oberfläche der mindestens einen Probe oder eines die mindestens eine Probe enthaltenden Probenträgers ausgebildet sein. Die Temperierfläche kann zumindest einem Teil einer äußeren Oberfläche der Temperiervorrichtung oder eines Gehäuses der Temperiervorrichtung entsprechen.
Die Temperiervorrichtung kann zusätzlich einen Probenträger umfassen. Der Probenträger kann mehrere zu den elektrischen Heizwiderständen korrespondierend angeordnete Kavitäten zur Aufnahme mindestens einer Probe aufweisen. Besonders vorzugsweise weist die Temperierfläche mehrere Krümmungen auf, die so ausgebildet sein können, dass Kavitäten des Probenträgers zumindest teilweise von der Temperierfläche umschlossen werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen mindestens einer Probe mit der weiter oben beschriebenen Temperiervorrichtung, bei dem die mindestens eine Probe oder ein die mindestens eine Probe enthaltender Probenträger an oder auf der Temperierfläche oder von dem mindestens einen Heizelement ausgehend oberhalb und beabstandet von der Temperierfläche angeordnet wird.
Die jeweilige elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände wird so geregelt, dass während eines Wärmeaustauschs oder einem Angleichen der Temperatur eines Mediums zwischen dem mindestens einen Kühlelement und dem mindestens einen Heizelement an/auf der Temperierfläche mindestens eine vorgegebene Temperatur, mindestens eine vorgegebene Kühlrate und/oder mindestens eine vorgegebene Heizrate erreicht oder eingehalten wird/werden.
Vorzugsweise werden/wird die Vorlauftemperatur und/oder der Volumenstrom eines durch das mindestens eine Kühlelement bzw. den mindestens einen Kühlkanal strömenden oder darin enthaltenen Kühlmediums während der Regelung der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände konstant gehalten.
Es können auch mehrere Proben in jeweils verschiedenen vorgegebenen Bereichen an oder auf der Temperierfläche lokal definiert angeordnet werden.
Beispielsweise können mehrere Proben von dem mindestens einen Heizelement ausgehend oberhalb der Temperierfläche angeordnet werden. Ein vorgegebener Bereich an oder auf der Temperierfläche, in dem eine Probe angeordnet ist, kann einem oder mehreren elektrischen Heizwiderständen entsprechen bzw. diesen zugeordnet sein. Vorzugsweise wird dann eine den jeweiligen Bereichen und/oder verschiedenen Proben angepasste lokal differenzierte Regelung der elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände durchgeführt.
Beispielsweise kann die mindestens eine Probe mit mindestens einer Flüssigkeit, die das Enzym DNA-Polymerase enthält, gebildet sein. Die mindestens eine Probe kann dann in einem Probenträger, der mehrere Kavitäten oder Vertiefungen zur Aufnahme der mindestens einen Probe aufweisen kann, angeordnet sein. Besonders vorzugsweise sind/ist die Temperierfläche und/oder die elektrischen Heizwiderstände komplementär zu den Kavitäten oder Vertiefungen des Probenträgers oder der Grundfläche des Probenträgers ausgebildet.
Beispielsweise können/kann die Temperierfläche und/oder die äußere Schicht des mindestens einen Heizelements mehrere von dem Träger wegweisende Ausbuchtungen oder Säulen aufweisen, zwischen denen die Kavitäten bzw. Vertiefungen des Probenträgers angeordnet werden können. Die Kavitäten oder Vertiefungen des Probenträgers können in einer Reihen- und Spaltenanordnung in dem Probenträger ausgebildet sein. Die Reihen- oder Spaltenanordnung kann der durch die elektrischen Heizwiderstände gebildeten Reihen- und Spaltenanordnung so entsprechen, dass bei einer Anordnung des Probenträgers an oder auf der Temperierfläche, mehrere Kavitäten oder Vertiefungen des Probenträgers von dem Träger ausgehend jeweils genau oberhalb eines oder einer Gruppe von elektrischen Heizwiderständen angeordnet ist und/oder einem oder einer Gruppe von elektrischen Heizwiderständen zuordenbar ist.
Besonders vorzugsweise sind eine oder mehrere verschiedene Proben, die jeweils das Enzym DNA-Polymerase enthalten können, auf mehrere jeweils vorgegebene Kavitäten oder Vertiefungen des Probenträgers verteilt. Die den jeweils vorgegebenen Kavitäten oder Vertiefungen des Probenträgers zuge-
ordneten elektrischen Heizwiderstände können dann in Abhängigkeit der verschiedenen Wirkstoff- bzw. Materialzusammensetzungen der jeweiligen Pro- be(n) individuell geregelt werden. Somit können auch mehrere Proben gleichzeitig temperiert werden und dabei unterschiedliche Anforderungen und Eigenschaften der jeweiligen Proben durch eine lokal differenzierte Temperaturregelung berücksichtigt werden.
Mittels der elektronischen Auswerte- und Steuereinheit kann die Kühlleistung des mindestens einen Kühlelements und/oder die elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände so geregelt werden, dass die Temperatur der mindestens einen Probe mehrere zeitlich periodisch aufeinanderfolgende Temperaturzyklen durchläuft und in der mindestens einen Probe eine Polymerase-Kettenreaktion abläuft. Ein Temperaturzyklus kann dabei mindestens eine Heizphase und mindestens eine Kühlphase aufweisen.
Mit der beschriebenen Temperiervorrichtung und dem beschriebenen Verfahren können Proben mit Heizelementen, die eine sehr geringe thermische Masse aufweisen, besonders schnell, effizient und lokal differenziert geheizt und gekühlt werden. Dabei können auch betragsmäßig große Temperaturgradienten sowie hohe Heiz- und Kühlraten erreicht werden. Zudem ist die vorgeschlagene Temperiervorrichtung besonders kompakt und mobil einsetzbar und kann als Lab-on-a-chip System hergestellt bzw. mit/in einem solchen System integriert werden.
Des Weiteren ermöglicht die unmittelbare Erfassung der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände in Echtzeit bzw. die Bestimmung der Temperatur an oder auf der Temperierfläche die genaue Einhaltung eines vorgegebenen Temperaturprofils, Heizratenprofils oder Kühlratenprofils über einen nahezu beliebig vorgegebenen Zeitraum. Ebenso ist es möglich, ein räumlich und zeitlich stark differenziertes Temperaturprofil effizient auf eine oder mehrere Proben zu übertragen. Zudem kann durch die Echtzeiterfassung der Temperatur auch die freigewordene Wärme, beispielsweise bei exothermen Reaktionen, die in der Probe ablaufen können, gemessen werden.
Insbesondere kann eine lokal differenzierte Regelung der Temperatur, der Heizraten und auch der Kühlraten an oder auf der Temperierfläche erreicht
werden, auch wenn die Temperiervorrichtung lediglich eine oder mehrere lokal nicht differenziert regelbare Kühleinheit(en), beispielsweise mit einem durch das Gehäuse verlaufenden Kühlkanal, umfasst. So können mittels einer lokal differenzierten Erfassung und Regelung der Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände nicht direkt regelbare lokale Unterschiede in der Kühlleistung der mindestens einen Kühleinheit sehr genau und lokal differenziert kompensiert werden. Eine lokal differenzierte Regelung kann insbesondere so erfolgen, dass auf oder an der gesamten Temperierfläche oder in der gesamten Probe eine vorgegebene Temperatur, eine vorgegebene Kühl- oder Heizrate oder ein vorgegebenes lokal differenziertes Profil dieser Solltemperiergrößen erreicht wird.
Die beschriebene Erfindung kann vielfältig und flexibel überall dort eingesetzt werden, wo gezielt lokal differenziert oder über eine große und beliebig geformte Temperierfläche gleichmäßig temperiert werden muss. Besonders vorteilhaft lässt sich das beschriebene Verfahren und die Temperiervorrichtung bei der DNA-Vervielfältigung mittels der Polymerase-Kettenreaktion einsetzen. Dabei können die Solltemperiergrößen in allen Bereichen des Probenträgers schnell und zuverlässig erreicht bzw. eingehalten werden, so dass eine gleichmäßige Temperatur an allen Proben, auch solchen, die an einem äußeren Rand angeordnet sind, eingehalten werden kann und Probenausfälle vermieden werden.
Mit erreichbaren Heizraten von bis zu 100 K/s und einer Kühlrate von bis zu 25 K/s kann eine Temperaturänderung in kurzer Zeit erreicht werden, so dass Ramp Zeiten vermieden und die Durchführung der erforderlichen Zyklen für die Polymerase-Kettenreaktionen verkürzt werden kann.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel stellt die Herstellung von Wirkstoffen für Medikamente mittels Flow-Reaktoren dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Beispiel einer Temperiervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Temperierfläche mit darunter angeordneten elektrischen Heizwiderständen.
Figur 1 zeigt eine Temperiervorrichtung mit einer Temperierfläche 1, die zum Heizen und/oder Kühlen mindestens einer Probe ausgebildet ist. Die Temperiervorrichtung umfasst ein Heizelement 2, ein Kühlelement 3 und eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit (nicht gezeigt).
Das Heizelement 2 weist einen Träger 2.1 und individuell regelbare elektrische Heizwiderstände 2.2 auf. Die elektrischen Heizwiderstände 2.2 sind jeweils als mäanderförmig ausgebildete elektrische Leiterbahnen flächig und nebeneinander auf einer der Temperierfläche 1 zugewandten Oberfläche des Trägers
2.1 angeordnet. Die insgesamt bei diesem Beispiel neun elektrischen Heizwiderstände 2.2 sind in Form eines quadratischen Gitters mit drei Spalten und drei Zeilen angeordnet. Das Kühlelement 3 weist einen Kühlkanal 3.2 mit einem Vorlauf EIN und einem Rücklauf AUS auf und ist beabstandet an der von der Temperierfläche 1 abgewandten Oberfläche des Heizelements 2 angeordnet. Der Kühlkanal wird während des Temperierens der Proben mit Wasser als Kühlmedium durchströmt und ist in einem Kühlkörper 3.1 angeordnet.
Die elektronische Auswerte- und Steuereinheit ist ausgebildet, die jeweilige elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände 2.2 so zu erfassen und zu regeln, dass auf der Temperierfläche 1 räumlich und zeitlich vorgegebene Temperaturprofile, Kühlratenprofile und Heizratenprofile erreicht werden.
Mit der Temperiervorrichtung wird ein Verfahren zum Heizen und Kühlen von mehreren Proben, die in den Kavitäten eines Probenhalters angeordnet sind, durchgeführt. Dazu wird der Probenträger auf der Temperierfläche 1 angeordnet. Dabei ist jeder Kavität des Probenträgers genau ein elektrischer Heizwiderstand 2.2 zugeordnet, wobei jede Kavität des Probenträgers von dem Träger 2.1 ausgehend oberhalb eines jeweils zugeordneten Heizwiderstands
2.2 angeordnet ist.
Die jeweiligen elektrischen Heizleistungen der elektrischen Heizwiderstände 2.2 werden so geregelt, dass die Temperierfläche 1 und damit auch die Proben zeitlich nacheinander mehrere Temperaturzyklen mit vorgegebenen, zeitlich und lokal differenzierten Temperaturprofilen sowie Kühl- und Heizratenprofilen durchlaufen.
Figur 2 zeigt in einer weiteren Ausführungsvariante eine Draufsicht auf eine Temperierfläche 1 mit darunter angeordneten mäanderförmig verlaufenden elektrischen Heizwiderständen 2.2. Die elektrischen Heizwiderstände 2.2 weisen dabei jeweils eine Leiterbahn 2.3 auf und sind in einer Reihen- und Spaltenanordnung mit sechs Spalten und acht Zeilen angeordnet. Die Temperierfläche 1 ist mit transparentem Glas gebildet. Die Kühleinheit 3 ist mit einem Kühlkanal 3.2, der einen Vorlauf EIN und einen Rücklauf AUS aufweist, von der Temperierfläche 1 ausgehend unterhalb des Heizelements 2 angeordnet.
Mit der in Figur 2 gezeigten Temperiervorrichtung wird die elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände 2.2 lokal differenziert so geregelt, dass auf der gesamten Temperierfläche 1 über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg genau eine vorgegebene Temperatur eingehalten wird. Durch die lokal differenzierte Regelung der elektrischen Heizwiderstände werden dabei unter anderem die verschiedenen Vor- und Rücklauftemperaturen des Kühlmediums kompensiert, die andernfalls zu unerwünschten Temperaturgradienten auf der Temperierfläche 1 führen würden.
Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
Claims
Patentansprüche Temperiervorrichtung umfassend eine Temperierfläche (1), die zum Heizen und Kühlen mindestens einer Probe ausgebildet ist, mindestens ein Heizelement (2) mit einem Träger (2.1) und mehreren individuell regelbaren elektrischen Heizwiderständen (2.2), wobei die elektrischen Heizwiderstände (2.2) jeweils als elektrische Leiterbahnfen) (2.3) flächig und nebeneinander in einer Ebene in/an dem Träger (2.1) angeordnet sind, mindestens ein Kühlelement (3), und eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit, die ausgebildet ist, die jeweilige elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände (2.2) lokal differenziert so zu regeln, dass während eines Wärmeaus- tauschs oder einem Angleichen der Temperatur eines Mediums zwischen dem mindestens einen Kühlelement (3) und dem mindestens einen Heizelement (2) an/auf der Temperierfläche (1) mindestens eine vorgegebene Temperatur, mindestens eine vorgegebene Kühlrate und/oder mindestens eine vorgegebene Heizrate erreicht oder eingehalten werden/wird. Temperiervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heizwiderstände (2.
2) jeweils als elektrische Leiterbahn(en) (2.
3) flächig und nebeneinander auf einer der Temperierfläche (1) zugewandten Oberfläche des Trägers (2.1) angeordnet sind. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerte- und Steuereinheit ausgebildet ist, die elektrische Heizleistung eines jeweiligen
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
elektrischen Heizwiderstands (2.2) individuell zu erfassen und anhand der individuell erfassten elektrischen Heizleistung eine lokal nicht regelbare Kühlleistung des Kühlelements (3) mittels der lokal differenzierten Regelung der elektrischen Heizwiderstände (2.2) so zu kompensieren, dass an/auf der Temperierfläche (1) ein vorgegebenes räumlich und/oder zeitliches differenziertes Temperaturprofil, ein vorgegebenes räumlich und/oder zeitlich differenziertes Kühlratenprofil und/oder ein vorgegebenes räumlich und/oder zeitliches und/oder differenziertes Heizratenprofil eingehalten oder erreicht wird/werden und/oder dass zumindest zeitweise über die gesamte Temperierfläche (1) eine vorgegebene Temperatur, eine vorgegebene Kühlrate und/oder eine vorgegebene Heizrate eingehalten wird/werden.
4. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerte- und Steuereinheit ausgebildet ist, die elektrische Heizleistung eines jeweiligen elektrischen Heizwiderstands (2.2) mittels intermittierender elektrischer Messpulse individuell zu erfassen und anhand der jeweils erfassten elektrischen Heizleistung eine individuelle gepulste Regelung oder Steuerung der an den elektrischen Heizwiderständen (2.2) jeweils anliegenden elektrischen Spannung und/oder der elektrischen Stromstärke durchzuführen.
5. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) mit mindestens einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkanal oder mit mindestens einem Peltierelement oder mindestens einem Wärmerohr gebildet ist, und/oder
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
19 an oder auf einer von der Temperierfläche (1) abgewandten Oberfläche des mindestens einen Heizelements (2) und/oder des Trägers (2.1) angeordnet ist, und/oder mit dem mindestens einen Heizelement (2) und/oder mit dem Träger (2.1) kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung ein Gehäuse (4) umfasst, in der das Kühlelement (3), das mindestens eine Heizelement (2) und/oder die elektronische Auswerte- und Steuereinheit angeordnet sind/ist. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2.1) mit einem keramischen Werkstoff gebildet ist und/oder die elektrischen Heizwiderstände (2.2) mit einem dotierten keramischen Werkstoff gebildet sind und/oder die elektrischen Heizwiderstände (2.2) auf dem Träger (2.1) als Heizmatrix in einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet sind und/oder elektrische Heizwiderstände (2.2) mittels Durchkontaktierungen, die in dem Träger (2.1) ausgebildet sind, mit der elektronischen Auswerte- und Steuereinheit elektrisch verbunden sind und/oder die Temperierfläche (1) eine äußere Oberfläche des mindestens einen Heizelements (2) und/oder eine äußere Oberfläche einer äußeren Schicht des mindestens einen Heizelements (2) bildet. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (2) und das Kühlelement (3) zwischen der Temperierfläche (1) und der Auswerte- und Steuereinheit angeordnet sind, wobei ein Abstand zwischen der Temperierfläche (1) und den elektrischen Heizwiderständen (2.2) weniger als 10 mm beträgt und/oder ein Abstand zwischen den elektrischen Heizwiderständen (2.2) und dem mindestens einen Kühlelement (3) weniger als 50 mm beträgt und/oder ein Abstand zwischen den elektrischen Heizwiderständen
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
20
(2.2) und der Auswerte- und Steuereinheit weniger als 100 mm beträgt. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung zusätzlich einen Probenträger umfasst, wobei der Probenträger mehrere zu den elektrischen Heizwiderständen (2.2) korrespondierend angeordnete Kavitäten zur Aufnahme mindestens einer Probe aufweist und/oder die Temperierfläche (1) mehrere Krümmungen aufweist, die so ausgebildet sind, dass Kavitäten des Probenträgers zumindest teilweise von der Temperierfläche (1) umschlossen werden. Verfahren zum Heizen und Kühlen mindestens einer Probe mit einer Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Probe oder ein die mindestens eine Probe enthaltender Probenträger an/auf der Temperierfläche (1) oder von dem mindestens einen Heizelement (2) ausgehend oberhalb und be- abstandet von der Temperierfläche (1) angeordnet wird und die jeweilige elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände (2.2) so geregelt wird, dass während eines Wärmeaustauschs oder einem Angleichen der Temperatur eines Mediums zwischen dem mindestens einen Kühlelement (3) und dem mindestens einen Heizelement (2) an/auf der Temperierfläche (1) mindestens eine vorgegebene Temperatur, mindestens eine vorgegebene Kühlrate und/oder mindestens eine vorgegebene Heizrate erreicht oder eingehalten wird/werden. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) mit mindestens einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkanal gebildet ist und die Vorlauftemperatur und/oder der Volumenstrom eines durch den mindestens einen Kühlkanal strömenden oder darin enthaltenen Kühlmediums während der Regelung der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände (2.2) konstant gehalten werden/wird.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
21 Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Proben in jeweils verschiedenen Bereichen an/auf der Temperierfläche (1) lokal definiert angeordnet werden und eine den jeweiligen Bereichen und/oder Proben angepasste lokal differenzierte Rege- lung der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände
(2.2) durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Auswerte- und Steuereinheit die elektrische Heizleistung der elektrischen Heizwiderstände (2.2) individuell so geregelt wird/werden, dass während eines Wärmeaustauschs zwischen dem mindestens einen Kühlelement (3) und dem mindestens einen Heizelement (2) die Temperatur der mindestens einen Probe mehrere zeitlich periodisch aufeinanderfolgende Temperaturzyklen durchläuft und in der mindestens einen Probe eine Polymerase- Kettenreaktion abläuft. Verwendung einer Temperiervorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 9 zur Durchführung einer Polymerase-Kettenreaktion.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/082126 WO2022100854A1 (de) | 2020-11-13 | 2020-11-13 | Temperiervorrichtung und verfahren zum heizen und kühlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/082126 WO2022100854A1 (de) | 2020-11-13 | 2020-11-13 | Temperiervorrichtung und verfahren zum heizen und kühlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022100854A1 true WO2022100854A1 (de) | 2022-05-19 |
Family
ID=73452201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/082126 WO2022100854A1 (de) | 2020-11-13 | 2020-11-13 | Temperiervorrichtung und verfahren zum heizen und kühlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2022100854A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6524532B1 (en) * | 1995-06-20 | 2003-02-25 | The Regents Of The University Of California | Microfabricated sleeve devices for chemical reactions |
US20090275113A1 (en) * | 2006-05-17 | 2009-11-05 | California Institute Of Technology | Thermal cycling apparatus |
US20100086991A1 (en) * | 2007-03-23 | 2010-04-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Integrated microfluidic device with reduced peak power consumption |
EP2898952A1 (de) * | 2006-09-06 | 2015-07-29 | Life Technologies Corporation | Verfahren zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen |
US20190143323A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Christopher Walker | Polymerase chain reaction using a microfluidic chip fabricated with printed circuit board techniques |
-
2020
- 2020-11-13 WO PCT/EP2020/082126 patent/WO2022100854A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6524532B1 (en) * | 1995-06-20 | 2003-02-25 | The Regents Of The University Of California | Microfabricated sleeve devices for chemical reactions |
US20090275113A1 (en) * | 2006-05-17 | 2009-11-05 | California Institute Of Technology | Thermal cycling apparatus |
EP2898952A1 (de) * | 2006-09-06 | 2015-07-29 | Life Technologies Corporation | Verfahren zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen |
US20100086991A1 (en) * | 2007-03-23 | 2010-04-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Integrated microfluidic device with reduced peak power consumption |
US20190143323A1 (en) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Christopher Walker | Polymerase chain reaction using a microfluidic chip fabricated with printed circuit board techniques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0444144B1 (de) | Thermostatisiergerät | |
DE4022792C2 (de) | ||
DE60017148T2 (de) | Temperaturreglung für mehrgefäss-reaktionsvorrichtung | |
DE69935230T2 (de) | Vorrichtung für thermische und flüssige zirkulation zur hybridierung von nukleinsäuren | |
DE69627699T2 (de) | Halterung für objektträger | |
WO2001024930A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung chemischer oder biologischer reaktionen | |
WO1999041015A1 (de) | Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor | |
DE60029256T2 (de) | Vorrichtung zum schnellen thermischen recycling | |
DE3237406C2 (de) | ||
EP0731732A1 (de) | Miniaturisierter fluss-thermocycler | |
EP0129203B1 (de) | Vorrichtung zum Auswerten eines flachen Testträgers | |
DE3441179A1 (de) | Temperiereinrichtung fuer mikrokuevettenanordnungen, insbesondere mikrotitrationsplatten | |
EP0751827B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von nukleinsäuren | |
WO2004017074A1 (de) | Verfahren für hochdurchsatzanalysen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69703381T2 (de) | Erwärmung eines proben-trägers | |
WO2022100854A1 (de) | Temperiervorrichtung und verfahren zum heizen und kühlen | |
DE3941168A1 (de) | Geheizte mikrotiterplatte | |
DE9111441U1 (de) | Pipetteneinrichtung mit temperierbarem Pipettierröhrchen | |
DE10228431B4 (de) | Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen | |
DE19815696C2 (de) | Temperaturgeregelte Überströmapparatur für biologische Proben | |
DE102021205084B4 (de) | System zur Temperierung von Proben | |
EP4378585A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer schnelen und präzisen temperierung von chemischen stoffen zur synthese, homogenisierung und diagnostik | |
DE2741225A1 (de) | Vorrichtung fuer die analyse von proben | |
DE102009015869A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Mikrotiterplatten | |
DE10062889A1 (de) | Labortemperiereinrichtung zur Temperierung auf unterschiedliche Temperaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20807721 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20807721 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |