WO2022089891A1 - Flurförderzeug mit rotations-lenkantrieb - Google Patents

Flurförderzeug mit rotations-lenkantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2022089891A1
WO2022089891A1 PCT/EP2021/077430 EP2021077430W WO2022089891A1 WO 2022089891 A1 WO2022089891 A1 WO 2022089891A1 EP 2021077430 W EP2021077430 W EP 2021077430W WO 2022089891 A1 WO2022089891 A1 WO 2022089891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
industrial truck
motor
drive unit
steering drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raban KNACKER
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2021370748A priority Critical patent/AU2021370748A1/en
Priority to CA3200273A priority patent/CA3200273A1/en
Priority to US18/034,065 priority patent/US20230303371A1/en
Priority to JP2023526280A priority patent/JP2023547472A/ja
Priority to EP21787392.6A priority patent/EP4237366A1/de
Publication of WO2022089891A1 publication Critical patent/WO2022089891A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Flurförderzeug (100) mit mindestens zwei unabhängig voneinander lenkbaren Rädern (1, 1', 1'', 1''', 1''''), wobei jedes der lenkbaren Räder (1, 1', 1'', 1''',1'''') über eine Lenkwelle (2) mit einem Rotations-Lenkmotor (4) einer Lenkantriebseinheit (3) verbunden ist, und zum Ansteuern des Rotations-Lenkmotors (4) eine Lenkwinkelsteuerung (5) vorgesehen ist, welche eine Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) zum Erfassen einer Ist-Drehwinkelposition der Lenkwelle (2) umfasst. Die Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) ist als Teil der Lenkantriebseinheit (3) ausgebildet.

Description

Flurförderzeug mit Rotations-Lenkantrieb
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit mindestens zwei unabhängig voneinander lenkbaren Rädern, besonders bevorzugt mit mindestens drei unabhängig voneinander lenkbaren Rädern, wobei jedes der lenkbaren Räder über jeweils eine Lenkwelle mit einem Rotations-Lenkmotor einer Lenkantriebseinheit verbunden ist, und zum Ansteuern des Rotations-Lenkmotors eine Lenkwinkelsteuerung vorgesehen ist, welche eine mit der Lenkwinkelsteuerung Wirkverbundene Drehwinkelerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Ist-Drehwinkelposition der Lenkwelle umfasst.
Derartige Flurförderzeuge sowie entsprechende Lenksysteme und -verfahren für solche Flurförderzeuge sind bereits seit langem bekannt. Üblicherweise wird bei solchen Flurförderzeugen zum Lenken der lenkbaren Räder zunächst für jedes Rad mittels der Drehwinkelerfassungseinrichtung die aktuelle Ist- Drehwinkelpositionen erfasst, und diese in einer Lenksteuerung bzw. einem Lenkcomputer mit einem vorgegebenen Winkelsollwert verglichen. Anschließend wird von der Lenksteuerung ein zur Einleitung eines Lenkvorgangs oder einer Lenkwinkelkorrektur entsprechendes Ansteuerungssignal zum Durchführen einer Dreh- bzw. Lenkbewegung des Rads an den jeweiligen Lenkmotor des lenkbaren Rades ausgegeben. Der Lenkmotor kann hierbei insbesondere Teil einer separat ausgebildeten, kompakten Lenkantriebseinheit sein. Es sollte deutlich sein, dass vorliegend unter einem lenkbaren Rad selbstverständlich auch eine lenkbare Radaufhängung oder Radanordnung, auch mit mehr als einem Einzelrad, insbesondere mit Zwillingsrädern, wie beispielsweise ein Drehschemel mit zwei daran angeordneten Einzelrädern, zu verstehen ist.
Zum Erfassen der Ist-Drehwinkelposition eines lenkbaren Rads sind verschiedene Drehwinkelerfassungseinrichtungen bekannt, welche insbesondere an dem freien, zumeist oberen Ende einer Radaufhängungswelle, wie einer einen Drehschemel mit Radbefestigung aufweisenden Welle, oder an dem freien Ende einer Abtriebswelle eines Lenkantriebs angeordnet sind. Nachteilig hierbei ist insbesondere die relativ schlechte Zugänglichkeit solcher Einbauorte der Drehwinkelerfassungseinrichtung sowie der erforderliche Platzbedarf an Stellen des Fahrzeugs, welche mit Vorteil anderweitig nutzbar sind, wie insbesondere im Bereich oberhalb der Lasträder. Bisherige Entwicklungen gingen daher primär auf die Verkleinerung und Minimierung solcher Drehwinkelerfassungseinrichtungen. Solche Drehwinkelerfassungseinrichtungen sind jedoch sowohl in der Herstellung als auch Montage relativ kostenintensiv. Ferner wurde festgestellt, dass bei manchen Fahrzeugauf- und anbauten eine ungewünschte Fehleranfälligkeit der Drehwinkelerfassungseinrichtungen auftreten kann, welches wiederum aus den weiter oben genannten Gründen, insbesondere der schlechten Zugänglichkeit, relativ hohe Betriebs- und Wartungskosten verursachen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Flurförderzeug bereitzustellen, das zumindest einen der oben genannten Nachteile verbessert und insbesondere eine besonders platzsparende und kostengünstige Drehwinkelerfassungseinrichtung ermöglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Drehwinkelerfassungseinrichtung als Teil, insbesondere als konstruktiver bzw. integraler Bestandteil der Lenkantriebseinheit ausgebildet ist. Somit kann die Drehwinkelerfassungseinrichtung in die Lenkantriebseinheit integriert sein, sodass die Lenkwinkelerfassung direkt im Lenkantrieb, insbesondere ohne weitere Anbauten, erfolgen kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein separater Bauraum an einer Lenkwelle oberhalb eines Drehschemels oder außerhalb des Lenkantriebs nicht erforderlich ist und somit beispielsweise ein Fahrzeugchassis im Bereich der Lastaufnahmeräder besonders bodennah oder niederflurig ausgebildet sein kann, sodass Güter besonders bodennah ein- und ausgelagert sowie transportiert werden können, und dadurch der Funktionsumfang des Fahrzeugs vergrößert sowie dessen Betriebssicherheit erhöht sein können. Ferner ist durch die in der Regel seitlich neben dem lenkbaren Rad, und von unten oder seitlich des Fahrzeugs frei zugänglich angeordnete Lenkantriebseinheit eine besonders schnelle und montagefreundliche Zugänglichkeit auch zu der Drehwinkelerfassungseinrichtung ermöglicht. Die Lenkantriebseinheit kann insbesondere durch eine Baugruppe gebildet sein, umfassend ein Lenkantriebsgehäuse, einen darin angeordneten Motorteil, insbesondere den Lenkmotor, eine Abtriebswelle, eine Lagerung der Antriebswelle sowie die Drehwinkelerfassungseinrichtung. Die Antriebswelle kann sich typischerweise von dem Lenkmotor durch einen Teil des Lenkantriebsgehäuses und durch eine Öffnung des Lenkantriebsgehäuses in Richtung der Umgebung der Lenkantriebseinheit erstrecken.
Besonders bevorzugt ist jedem der lenkbaren Räder jeweils eine Lenkantriebseinheit zugeordnet. Die Lenkantriebseinheit dient hierbei zum Lenken des entsprechend zugeordneten Rads und kann jeweils eine oder mehrere Drehwinkelerfassungseinrichtungen aufweisen. Folglich kann jedes lenkbare Rad mittels jeweils einer eigenen Lenkantriebseinheit und insbesondere mittels eines eigenen Lenkmotors gelenkt werden kann. Die Lenkantriebseinheiten und/oder Lenkmotoren können baugleich ausgebildet sein, sodass die Herstellung und Wartung des Flurförderzeugs besonders kostengünstig sein kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehwinkelerfassungseinrichtung von dem Lenkantriebsgehäuse der Lenkantriebseinheit umgeben, besonders bevorzugt vollständig umgeben. Die Drehwinkelerfassungseinrichtung kann dadurch bei der Herstellung oder zu Wartungszwecken mitsamt der Lenkantriebseinheit, insbesondere dem Lenkantriebsgehäuse, in besonders einfacher Weise an das oder von dem Flurförderzeug montiert werden. Alternativ kann zumindest ein Teil der Drehwinkelerfassungseinrichtung separat an dem Lenkantriebsgehäuse befestigt sein, und insbesondere ohne erforderliche Demontage des Gehäuses austauschbar sein.
Die Drehwinkelerfassungseinrichtung umfasst bevorzugt eine mit der Lenkwelle drehfest verbundene Gebereinheit und eine mit der Gebereinheit funktional zusammenwirkende Sensoreinheit. Die Sensoreinheit kann insbesondere feststehend bzw. ortsfest zu einem Chassis des Flurförderzeugs angeordnet sein, insbesondere separat austauschbar. Dadurch ist ein besonders sicheres Erfassen der Ist-Drehwinkelpositionen der lenkbaren Räder ermöglicht. Grundsätzlich kann die Drehwinkelerfassungseinrichtung als haptisches, optisches, magnetisches oder funkbasiertes System ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehwinkelerfassungseinrichtung magnetisch arbeitend ausgebildet. Hierbei kann die Gebereinheit mindestens ein magnetisches Geberelement und die Sensoreinheit mindestens einen Magnetfeldsensor zum Erfassen eines von dem mindestens einen magnetischen Geberelement erzeugten Magnetfelds aufweisen. Insbesondere kann die Gebereinheit als ein Magnetring ausgebildet sein, insbesondere als ein die Lenkwelle umgebender Magnetring. Der Magnetring kann beispielsweise partiell magnetisiert sein. Der Magnetfeldsensor kann reversibel arbeitend ausgebildet sowie besonders einfach austauschbar sein. Insbesondere können Sensoren unterschiedlicher Sicherheitsstufen untereinander ausgetauscht werden. Dadurch kann die Herstellung und Wartung des Flurförderzeugs besonders kostengünstig sein. Die Drehwinkelerfassungseinrichtung, insbesondere das Geberelement und die Sensoreinheit können insbesondere ein modulares System bilden, bei dem Bauteile je nach individuellen Vorgaben austauschbar sind.
Die Drehwinkelerfassungseinrichtung ist besonders bevorzugt zwischen dem Rotations-Lenkmotor und einer Befestigungseinrichtung, insbesondere einem Befestigungsflansch, der Lenkantriebseinheit angeordnet. Die Drehwinkelerfassungseinrichtung kann insbesondere zwischen dem Rotations-Lenkmotor und einer Lagerung der Abtriebswelle angeordnet sein, insbesondere der abtriebseitigen Lagerung. Dadurch ist eine besonders platzsparende und kompakte Anordnung der Drehwinkelerfassungseinrichtung ermöglicht. Beispielsweise kann ein insbeson- dere zur schwingungsarmen Lagerung der Abtriebswelle vorgesehener Raum innerhalb des Lenkantriebsgehäuses effektiv genutzt werden.
Die Lenkwelle kann eine Lenkwellenachse aufweisen, die der Lenkachse bzw. Drehachse des jeweiligen lenkbaren Rads und/oder der Achse einer Lenkantriebswelle der Lenkantriebseinheit entspricht. Die zuerst genannte Variante kann insbesondere vorliegen, wenn die Drehachse des lenkbaren Rads im Wesentlichen der Drehachse des Lenkmotors entspricht. Bei der sehr viel häufiger auftretenden zweiten Variante kann die Lenkantriebswelle durch die - optional parallel zur Drehachse des lenkbaren Rads angeordnete - Abtriebswelle des Lenkmotors oder durch eine zwischen dem Lenkmotor und dem Rad optional angeordnete Getriebewelle gebildet sein. Die Achse der Lenkantriebswelle kann somit der Drehachse der Lenkantriebseinheit bzw. des Lenkmotors entsprechen, kann aber grundsätzlich auch in einem Winkel oder parallel dazu angeordnet sein. Insbesondere bei Anordnung eines Getriebes zwischen dem lenkbaren Rad und der Lenkantriebseinheit kann die Lenkwellenachse zu der Lenkachse des jeweiligen lenkbaren Rads parallel beabstandet oder in einem Winkel angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist die Lenkwelle durch die Abtriebswelle der Lenkantriebseinheit gebildet. Dadurch ist ein besonders sicheres und exaktes Erfassen der Ist- Drehwinkelpositionen der lenkbaren Räder ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Lenkantriebseinheit und dem gelenkten Rad ein Getriebe, bevorzugt ein Übersetzungsgetriebe, besonders bevorzugt ein lenkorbitales Übersetzungsgetriebe angeordnet. Bei einer solchen Ausgestaltung hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn - beispielsweise mittels der Lenksteuerung - bei einem Ermitteln der tatsächlichen Ist-Drehwinkelposition des gelenkten Rads das Übersetzungsverhältnis des Getriebes berücksichtigt wird. Das Getriebe kann insbesondere für ein besonders exaktes Anfahren einer gewünschten Drehwinkelposition der lenkbaren Räder dienen.
Der Rotations-Lenkmotor kann als ein Hydraulikmotor, insbesondere Orbitalmotor, oder als ein Elektromotor ausgebildet sein. Im Falle eines als Hydraulikmotor ausgebildeten Rotations-Lenkmotors ist dieser bevorzugt als Teil eines Gesamthydrauliksystems des Flurförderzeugs angeordnet.
Besonders bevorzugt ist der Rotations-Lenkmotor unabhängig von der Drehwinkelerfassungseinrichtung austauschbar angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Motorteil bzw. der Lenkmotor als separates Teil in oder an dem Lenkantriebgehäuse angeordnet ist. Im Falle eines Defekts des Lenkmotors kann dieser ohne die Drehwinkelerfassungseinrichtung ausgetauscht werden, so dass die Wartungskosten besonders gering sein können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten. Es zeigen rein schematisch:
Figur 1 - eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs;
Figur 2a - eine Detailansicht eines lenkbaren Last-Rads des Flurförderzeugs;
Figur 2b - eine Detailansicht eines lenkbaren Antriebs-Rads des Flurförderzeugs; und
Figur 3 - eine Detailansicht der Lenkantriebseinheit des Flurförderzeugs.
Das in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnete erfindungsgemäße Flurförderzeug zeigt beispielhaft und schematisch ein Fahrzeugchassis 13 mit daran angeordneten lenkbaren Rädern 1. In dem vorliegenden Beispiel sind vier lenkbare Räder 1 vorgesehen, wobei jedes der vier lenkbaren Räder 1 um eine Lenkachse Al in einem unbegrenzten Winkel lenkbar ausgebildet ist. Der Ausdruck ,in einem unbegrenzten Winkel lenkbar' soll verdeutlichen, dass eine Lenkung oder Drehung des lenkbaren Rad 1 über 360° hinaus möglich ist.
Das Flurförderzeug 100 umfasst somit ein erstes lenkbares Rad 1', ein zweites lenkbares Rad 1", ein drittes lenkbares Rad 1''' und ein viertes lenkbares Rad 1''". In dem gezeigten Beispiel sind die lenkbaren Räder 1' und 1" in einem lasttragenden Bereich des Fahrzeugchassis 13 angeordnet und werden daher auch als Lasträder bezeichnet. Die lenkbaren Räder 1"' und 1'"' können als Antriebsräder mit jeweils einem Fahrmotor 14 ausgebildet sein. Sämtliche der in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel lenkbaren Räder 1 können - bis auf die Fahrantriebstechnik - baugleich ausgebildet sein. Insbesondere umfassen die lenkbaren Räder 1 jeweils einen Drehschemel 15 mit zwei daran angeordneten Einzelrädern. Das lenkbare Rad 1 kann daher auch als Radanordnung 1 bezeichnet werden.
In den Figuren 2a und 2b ist jeweils ein lenkbares Rad 1 des Flurförderzeugs 100 in einer Detailansicht gezeigt. Das in der Figur 2a gezeigte Rad ist als ein Lastrad 1', 1" ausgebildet. Das in der Figur 2b gezeigte Rad ist als ein Antriebsrad 1"', 1'"' ausgebildet.
Die in Figur 2b gezeigte Radanordnung weist im Unterschied zu der in Figur 2a gezeigten Radanordnung zusätzlich einen Fahrmotor 14 auf. Der Fahrmotor 14 ist im Wesentlichen senkrecht oberhalb der beiden Einzelräder bzw. eines die Einzelräder tragenden Drehschemels 15 angeordnet, insbesondere an einer in den Figuren nicht näher dargestellten Drehwelle. Diese Drehwelle kann im Wesentlichen senkrecht zwischen dem Fahrmotor 14 und der Radanordnung 1 angeordnet sein, und dient zur Übertragung einer Drehbewegung von dem Fahrmotor 14 auf die Einzelräder der Radanordnung 1 zum Fahren des Flurförderzeugs 100. Die Drehachse des Fahrmotors 14 kann vorliegend im Wesentlichen der Drehachse der vorgenannten, nicht dargestellten Drehwelle entsprechen, welches vorliegend auch der Lenkachse Al entspricht. Zusätzlich kann zwischen dem Fahrmotor 14 bzw. der Drehwelle und dem lenkbaren Rad 1 ein Orbitalgetriebe vorgesehen sein. Der Fahrmotor 14 kann als gewöhnlicher Motor solcher Flurförderzeuge ausgebildet sein und dient zum Antreiben des jeweiligen Rads 1 zum Fahren des Fahrzeugs 100.
Seitlich neben dem lenkbaren Rad 1 ist eine Lenkantriebseinheit 3 angeordnet. Die Lenkantriebseinheit 3 umfasst ein Lenkantriebsgehäuse 7, welches über eine Befestigungseinrichtung 10, insbesondere einen Befestigungsflansch, an dem Fahrzeugchassis 13 befestigt ist. Die Lenkantriebseinheit 3 dient zum motorischen Lenken des ihr jeweils zugeordneten lenkbaren Rads 1 und weist dazu einen in dem Lenkantriebsgehäuse 7 angeordneten Rotations-Lenkmotor 4 auf. An einer Oberseite der Lenkantriebseinheit 3 erstreckt sich eine Lenkwelle 2 aus dem Lenkantriebsgehäuse 7, sodass die Lenkwelle 2 auch als Abtriebswelle 11 des Lenkmotors 4 bezeichnet werden kann. Die Abtriebswelle 11 bildet hierbei eine Lenkantriebsachse A3, welche vorliegend mit der Lenkwellenachse A2 der Lenkwelle 2 zusammenfällt.
Die Lenkwelle 2 weist einen Abschnitt 20 auf, über den die Lenkwelle 2 mit dem Drehschemel 15 zum Drehen des Drehschemels 15 Wirkverbunden ist. Insbesondere kann in dem Abschnitt 20 eine Drehbewegung der Lenkwelle 2 auf den Drehschemel 15 der Radanordnung 1 oder eine hiermit verbundene Welle übertragen werden - beispielsweise wie vorliegend mittels einer Kettenanordnung 16. Hierzu kann zusätzlich, wie es vorliegend der Fall ist, ein Getriebe 12, insbesondere ein Übersetzungsgetriebe, vorgesehen sein. Dadurch ist eine besonders sichere Kraftübertragung und ein besonders exaktes Positionieren und Lenken der Radanordnung 1 ermöglicht.
Selbstverständlich ist grundsätzlich auch eine Anordnung möglich, bei der die Lenkantriebseinheit 3 unmittelbar oberhalb einer lenkbaren Radanordnung 1 angeordnet ist. In diesem Fall kann die Lenkwellenachse A2 der Lenkwelle 2 der Lenkachse Al des lenkbaren Rads 1 entsprechen.
Zum motorischen Drehen der Lenkwelle 2 und somit letztlich zum Lenken der lenkbaren Räder 1 umfasst die Lenkantriebseinheit 3 den Lenkmotor 4. Zur Steuerung und Regelung eines jeden Lenkmotors 4 weist das Flurförderzeug 100 eine nicht näher dargestellte Lenkwinkelsteuerung 5 auf. Die Lenkwinkelsteuerung 5 wirkt dabei mit jeder der Lenkantriebseinheiten 3 der lenkbaren Räder 1 funktional zusammen.
In der Figur 3 ist die Lenkantriebseinheit 3 weiter im Detail gezeigt, wobei in dieser Figur das Lenkantriebsgehäuse 7 zur besseren Übersicht nicht oder nur teilweise dargestellt ist. Insbesondere ist in der Figur 3 lediglich der Befestigungsflansch 10 des Lenkantriebsgehäuses 7 dargestellt. Die Lenkantriebseinheit 3 ist über den Befestigungsflansch 10 an einer Aufnahmeeinrichtung 17 des Fahrzeugchassis 13 befestigt und erstreckt sich zu der Aufnahmeeinrichtung 17 insbesondere in der Darstellung in Figur 3 nach unten hin. In einem der Befestigungseinrichtung 10 gegenüberliegenden Endbereich der Lenkantriebseinheit 3 ist der Rotation-Lenkmotor 4 angeordnet. Der Lenkmotor 4 kann als Hydraulikmotor, insbesondere Orbitalmotor, oder als ein Elektromotor ausgebildet sein. Der Lenkmotor 4 kann insbesondere separat ausgebildet sein und in oder an dem nicht näher dargestellten Lenkantriebsgehäuse 7 fixiert sein. Dadurch kann der Lenkmotor 4 in besonders einfacher und unkomplizierter Weise ausgetauscht werden, insbesondere unabhängig von weiteren Komponenten der Lenkantriebseinheit 3.
Die Lenkwelle 2 erstreckt sich von dem Lenkmotor 4 in Längserstreckung durch das nicht dargestellte Lenkantriebsgehäuse 7, ist in einem von dem Lenkmotor 4 beabstandeten Bereich, insbesondere im Bereich des Befestigungsflansches 10, mittels eines abtriebseitigen Lagers 18 gelagert, und erstreckt sich weiter mit einem freien Ende 19 bis in die Umgebung der Lenkantriebseinheit 3 (in Figur 3 oberhalb des Befestigungsflansches 10). In dem Endbereich 19 ist der Abschnitt 20 vorgesehen, in dem die oben erläuterte Kraftübertragung von der Lenkwelle 2 auf den Drehschemel 15 erfolgt.
Um einen sicheren Betrieb und insbesondere ein exaktes Ansteuern des jeweiligen Lenkmotors 4 des Flurförderzeugs 100 mittels der Lenkwinkelsteuerung 5 zu ermöglichen, umfasst jede Lenkantriebseinheit 3 eine Drehwinkelerfassungseinrichtung 6 zum Erfassen einer Ist-Drehwinkelposition der Lenkwelle 2. Dadurch kann der Lenkwinkelsteuerung 5 eine Information über die tatsächliche Ist- Drehwinkelposition der Lenkwelle 2 und somit indirekt auch über die tatsächliche Ist-Drehwinkelposition des mit der Lenkwelle 2 verbundenen Drehschemels 15 bereitgestellt werden. Mit der Lenkwinkelsteuerung 5 kann anhand dieser Information beispielsweise die Ist-Drehwinkelposition des Drehschemels 15 rechnerisch ermittelt werden, und zum Ansteuern des Lenkmotors 4 ein Abgleich der Ist-Drehwinkelposition des Drehschemels 15 mit einem vorgegebenen Sollwert der Drehwinkelposition erfolgen.
Die Drehwinkelerfassungseinrichtung 6 ist erfindungsgemäß als Teil der Lenkantriebseinheit 3 ausgebildet, insbesondere in die Lenkantriebseinheit 3 integriert. Vorliegend ist die Drehwinkelerfassungseinrichtung 6 innerhalb des Lenkantriebsgehäuses 7, insbesondere axial zwischen dem abtriebseitigen Lager 18 und dem Lenkmotor 4 angeordnet, und von dem Lenkantriebsgehäuse 7 vollständig umgeben. In diesem Bereich ist für eine schwingungsarme Lagerung der Lenkwelle 2 ein gewisser Raum vorhanden, in dem die Drehwinkelerfassungseinrichtung 6 platzsparend integrierbar ist.
Die Drehwinkelerfassungseinrichtung 6 umfasst eine mit der Lenkwelle 2 drehfest verbundene Gebereinheit 8 und eine mit der Gebereinheit 8 funktional zusammenwirkende Sensoreinheit 9.
Die Gebereinheit 8 ist vorliegend als ein Magnetring mit mehreren über seinen Umfang verteilten magnetischen Geberelementen 8a ausgebildet. Die magnetischen Geberelemente 8a können insbesondere als Permanentmagnete ausgebildet sein und über den Umfang des Magnetrings 8 zumindest nach außen hin unterschiedliche Pole aufweisen. Dadurch ist ein besonders exaktes Erfassen der Ist-Drehwinkelposition der Lenkwelle 2 ermöglicht.
Die Sensoreinheit 9 ist als eine gewöhnliche magnetische Sensoreinheit, beispielsweise als ein Hallsensor, ausgebildet und dient zum Erfassen eines von dem magnetischen Geberelement 8a erzeugten Magnetfelds. Die Sensoreinheit 9 ist dabei feststehend, das heißt ortsfest zum Lenkantriebsgehäuse 7 angeordnet und kann insbesondere an diesem befestigt sein. Die Sensoreinheit 9 kann dadurch bei Bedarf schnell und in besonders einfacher Weise ausgetauscht werden. Insbesondere können - je nach Genauigkeitsanforderung - Sensoreinheiten 9 mit unterschiedlicher Sensorik verwendet werden, wobei der Einbauort und die Einbauart gleich ausgebildet sein können. Dadurch ist eine besonders kostengünstige Herstellung des Flurförderzeugs 100 ermöglicht.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Insbesondere die Anordnung der Lenkantriebseinheit in Bezug auf die lenkbare Radanordnung kann - ohne den Kern der Erfindung zu verändern - durchaus modifiziert sein. Beispielsweise kann die Lenkantriebseinheit in ihrer Längserstreckung seitlich neben oder in der Lenkachse der Radanordnung angeordnet sein. Bezuaszeichenliste:
1, 1', 1", 1'", 1'"' lenkbares Rad, Radanordnung
2 Lenkwelle
3 Lenkantriebseinheit
4 Rotations-Lenkmotor
5 Lenkwinkelsteuerung
6 Drehwinkelerfassungseinrichtung
7 Lenkantriebsgehäuse
8 Gebereinheit
8a Geberelement
9 Sensoreinheit
10 Befestigungseinrichtung, Befestigungsflansch
11 Abtriebswelle
12 Getriebe, Übersetzungsgetriebe
13 Chassis
14 Fahrmotor
15 Drehschemel
16 Kette
17 Aufnahmeeinrichtung
18 Lager
19 freies Ende
20 Abschnitt
100 Flurförderzeug
Al Lenkachse, Drehachse
A2 Lenkwellenachse
A3 Lenkantriebsachse, Abtriebswellenachse

Claims

Patentansprüche: Flurförderzeug (100) mit mindestens zwei unabhängig voneinander lenkbaren Rädern (1, 1', 1", wobei jedes der lenkbaren Räder (1, 1', 1", 1"',1"'') über eine Lenkwelle (2) mit einem Rotations-Lenkmotor (4) einer Lenkantriebseinheit (3) verbunden ist, und zum Ansteuern des Rotations-Lenkmotors (4) eine Lenkwinkelsteuerung (5) vorgesehen ist, welche eine Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) zum Erfassen einer Ist-Drehwinkelposition der Lenkwelle (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) als Teil der Lenkantriebseinheit (3) ausgebildet ist. Flurförderzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der lenkbaren Räder (1, 1', 1", 1'", 1'"') jeweils eine Lenkantriebseinheit (3) zugeordnet ist. Flurförderzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkantriebseinheit (3) ein Lenkantriebsgehäuse (7) aufweist, von dem die Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) umgeben ist. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) eine mit der Lenkwelle (2) drehfest verbundene Gebereinheit (8) und eine mit der Gebereinheit (8) funktional zusammenwirkende Sensoreinheit (9) umfasst. Flurförderzeug (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebereinheit (8) mindestens ein magnetisches Geberelement (8a) und die Sensoreinheit (9) mindestens einen Magnetfeldsensor zum Erfassen des mindestens einen magnetischen Geberelements (8a) aufweist. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) zwischen dem Rotations-Lenkmotor (4) und einer Befestigungseinrichtung (10) der Lenkantriebseinheit (3) angeordnet ist. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) eine Lenkwellenachse (A2) aufweist, die einer Lenkantriebsachse (A3) der Lenkantriebseinheit (3) und/oder einer Lenkachse (Al) des lenkbaren Rads (1, 1', 1", 1"', 1'"') entspricht. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) durch eine Abtriebswelle (11) der Lenkantriebseinheit (3) gebildet ist. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lenkantriebseinheit (3) und dem gelenkten Rad (1, 1', 1", 1'", 1'"') ein Getriebe (12) angeordnet ist. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotations-Lenkmotor (4) als ein Hydraulikmotor, insbesondere Orbitalmotor, oder als ein Elektromotor ausgebildet ist. Flurförderzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotations-Lenkmotor (4) unabhängig von der Drehwinkelerfassungseinrichtung (6) austauschbar ausgebildet ist.
PCT/EP2021/077430 2020-10-29 2021-10-05 Flurförderzeug mit rotations-lenkantrieb WO2022089891A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2021370748A AU2021370748A1 (en) 2020-10-29 2021-10-05 Industrial truck comprising a rotary steering drive
CA3200273A CA3200273A1 (en) 2020-10-29 2021-10-05 Industrial truck comprising a rotary steering drive
US18/034,065 US20230303371A1 (en) 2020-10-29 2021-10-05 Industrial truck comprising a rotary steering drive
JP2023526280A JP2023547472A (ja) 2020-10-29 2021-10-05 回転式操舵駆動装置を備えた産業車両
EP21787392.6A EP4237366A1 (de) 2020-10-29 2021-10-05 Flurförderzeug mit rotations-lenkantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128489.6 2020-10-29
DE102020128489.6A DE102020128489A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Flurförderzeug mit Rotations-Lenkantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022089891A1 true WO2022089891A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78085685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077430 WO2022089891A1 (de) 2020-10-29 2021-10-05 Flurförderzeug mit rotations-lenkantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230303371A1 (de)
EP (1) EP4237366A1 (de)
JP (1) JP2023547472A (de)
AU (1) AU2021370748A1 (de)
CA (1) CA3200273A1 (de)
DE (1) DE102020128489A1 (de)
WO (1) WO2022089891A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712805A2 (de) * 1993-05-18 1996-05-22 Nippon Yusoki Co.,Ltd Schubgabelstapler
DE102014113493A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE102015222098A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714786C1 (de) 1997-04-10 1998-10-22 Danfoss As Lenkeinrichtung
DE10155441B4 (de) 2001-11-12 2004-08-05 Jungheinrich Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs
DE10308726B4 (de) 2003-02-28 2006-10-26 Jungheinrich Ag Lenkantrieb für Flurförderzeuge
DE102006033958A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Jungheinrich Ag Lenkantrieb für ein Rad eines Flurförderzeugs mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Ist-Winkels des gelenkten Rades
DE102007035010A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Jungheinrich Ag Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712805A2 (de) * 1993-05-18 1996-05-22 Nippon Yusoki Co.,Ltd Schubgabelstapler
DE102014113493A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE102015222098A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA3200273A1 (en) 2022-05-05
EP4237366A1 (de) 2023-09-06
US20230303371A1 (en) 2023-09-28
DE102020128489A1 (de) 2022-05-05
AU2021370748A1 (en) 2023-06-15
JP2023547472A (ja) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934082B1 (de) Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
EP1870314B1 (de) Elektrische Lenkeinheit für ein Flurförderfahrzeug
EP1889743B1 (de) Getriebe
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
EP1091868B1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung
EP0975507B1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung
DE102014115582B4 (de) Verfahren zur Lenkungssteuerung bei einem Flurförderzeug
DE10256539A1 (de) Vierradflurförderzeug mit Pendelachse
WO2020083538A1 (de) Modular aufgebautes radantriebsmodul
DE3924324B4 (de) Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE10008984B4 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
WO2022089891A1 (de) Flurförderzeug mit rotations-lenkantrieb
DE202018106118U1 (de) Modular aufgebautes Radantriebsmodul
WO2008071496A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE19857373A1 (de) Lenkungssystem für ein Flurförderzeug
EP3466737A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein flurförderfahrzeug
DE102005001958A1 (de) Aktives Lenkungssystem für ein Fahrzeug
EP1144238B1 (de) Verfahren zum lenken und antreiben einer selbstfahrenden arbeitsmaschine und selbstfahrende arbeitsmaschine
DE10046524B4 (de) Fremdkraftlenkanlage
DE102019111266A1 (de) Handkraftaktuatorsystem für ein Steer-by-Wire System eines Fahrzeugs
DE10320846A1 (de) Lenkungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3502524A1 (de) Achse mit lenkbaren raedern, insbesondere fuer gelaendegaengige fahrzeuge
EP1795432A1 (de) Antrieb für Flurförderfahrzeuge
DE102005058944A1 (de) Lenkunterstützung für Flurförderfahrzeuge, insbesondere für Handhubwagen und Verfahren zum Steuern der Lenkunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21787392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3200273

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023526280

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021787392

Country of ref document: EP

Effective date: 20230530

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021370748

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211005

Kind code of ref document: A