WO2022089872A1 - Hinterschnittanker - Google Patents
Hinterschnittanker Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022089872A1 WO2022089872A1 PCT/EP2021/077048 EP2021077048W WO2022089872A1 WO 2022089872 A1 WO2022089872 A1 WO 2022089872A1 EP 2021077048 W EP2021077048 W EP 2021077048W WO 2022089872 A1 WO2022089872 A1 WO 2022089872A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- expansion
- anchor
- undercut
- elements
- serrations
- Prior art date
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/08—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
- F16B13/0858—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B2013/007—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes
Definitions
- the invention relates to an undercut anchor having the features of the preamble of claim 1.
- the invention also relates to an anchoring arrangement with an undercut anchor spread in an undercut of an anchor hole with the features of the preamble of claim 4 and a method for anchoring an undercut anchor in an undercut anchor hole with the features of the preamble of claim 10.
- Undercut anchors are anchored in an undercut of an anchor hole in an anchor base by being spread open in the undercut so that they engage behind the undercut.
- the anchoring in the undercut is positive, it can also have a force fit.
- the undercut is a widening in the anchor hole. “Spreading” usually means expanding the undercut anchor or part of the undercut anchor.
- undercut anchors that are introduced into anchor holes that have an undercut that was created with a special drilling or milling tool before the undercut anchor was introduced.
- This undercut which already exists when the undercut anchor is inserted, is usually located in the area of the base of the anchor hole.
- undercut anchors so-called “self-undercutters”, are known, which create the undercut itself when the self-undercutter is introduced into the anchor hole.
- the published application DE 31 24685 A1 discloses an undercut anchor which is provided for anchoring in a cylindrical anchor hole which widens conically at its hole bottom, as a result of which a conical undercut is formed.
- the well-known undercut anchor has an anchor shank with an external thread and a truncated cone-shaped expansion body, which adjoins the anchor shank coaxially and in one piece with a smaller-diameter end.
- On the anchor shaft an expansion sleeve is arranged axially displaceable, at the front end facing the expansion body expansion tabs are formed by axial slots, which generally also can be understood as “expansion elements”.
- the expansion tabs By moving the expansion sleeve on the anchor shaft in the direction of the expansion body in such a way that the expansion tabs slide onto the expansion body, the expansion tabs are pushed apart by the expansion body, i.e. radially outwards, which is referred to as "spreading open” the expansion tabs or the expansion elements in general or as spreading the Undercut anchor can be understood.
- the expansion shackles are pushed onto the expansion body in the anchor hole into the already existing undercut of the anchor hole and are thereby spread open, as a result of which the undercut anchor is anchored in the anchor hole, with the expanded expansion shackles engaging behind the undercut in the anchor hole, whereby a form-fit anchoring of the undercut anchor in the anchor hole is achieved.
- the spreading of the undercut anchor can also cause a frictional connection in the anchor hole in addition to the positive connection.
- the object of the invention is to improve anchoring of an undercut anchor of the type explained above in an anchor hole with an already existing undercut.
- the undercut anchor according to the invention has an expansion body and an expansion sleeve with expansion elements at a front end of the expansion sleeve, which are pushed apart by being pushed onto the expansion body, that is to say are spread open. Pulling the expansion body into the front end of the expansion sleeve between the expansion elements has the same effect as pushing the expansion sleeve or the expansion elements onto the expansion element.
- the “front end” of the expansion sleeve is that end of the expansion sleeve which has the expansion elements and which is inserted into the anchor hole before the rear end during planned insertion.
- the expanding body is in particular in the form of a truncated cone, but it can also be curved, truncated pyramid-shaped or wedge-shaped or have one or more steps.
- the expanding body is shaped in such a way that it increases in diameter toward the front end and thereby pushes the expanding elements apart when the expanding elements are pushed on, that is, spreads them open.
- it can have an external thread or an internal thread.
- the undercut anchor according to the invention also has an anchor shaft on which, in particular, the expansion body is arranged coaxially and on which the Expansion sleeve is slidably arranged, with its front end having the expansion elements facing the expansion body.
- the anchor shaft can be in one piece with the expansion body or a separate part which is screwed to the expansion body, for example, or screwed into the expansion body.
- the expansion elements have radially outwardly projecting serrations at their front ends, which form in an already existing undercut of an anchor hole on a circumference in the undercut and thereby improve a hold of the undercut anchor in the anchor hole.
- the serrations can form into the already existing undercut during expansion and/or during a subsequent movement of the expansion body in the direction out of the anchor hole, for example when a nut is screwed onto an external thread of the anchor shank of the undercut anchor and clamped against an attachment or a tensile load inserted into the anchor shaft.
- the serrations When not expanded, the serrations can protrude outwards in a radial plane or at an angle to the radial plane of the expansion sleeve.
- the front ends of the spreader elements are those with which the spreader elements are pushed onto the spreader body and are consequently pressed radially furthest outwards when they are spread open.
- the serrations can be located at the very front ends of the spreader elements or they can also be axially spaced from the front ends of the spreader elements by, for example, up to 1/10, 1/5, 1/4 or 1/3 of an axial length of the spreader elements.
- the serrations do not necessarily form into the undercut over their full height radially to the expansion sleeve, but rather cutting edges form more or less deeply into the radially outer ends of the serrations undercut of the anchor hole in the anchor ground.
- the notches projecting radially outwards from the expansion elements improve the anchoring of the undercut anchor according to the invention by a form fit of the expansion elements on or in a circumference of the undercut of the anchor hole, in particular in a front area of the undercut.
- the indentations molded into the wall of the already existing undercut prevent movement of the expansion sleeve when the undercut anchor is loaded in the direction out of the anchor hole and thus ensure the introduction of forces into the anchor base deep in the anchor hole.
- the serrated teeth protrude radially outward beyond a base body of the expansion elements of the expansion sleeve of the undercut anchor according to the invention.
- An expanding force with which the expanding body pushes the expanding elements apart when pushed onto the expanding body or during a movement of the expanding body out of the anchor hole and radially outwards into the circumference of the undercut of the anchor hole thus acts exclusively or at least for the most part on the serrations, to press the serrations against and into the perimeter of the undercut with a high force.
- the expanding elements should not be pressed against the circumference of the undercut, only with a fraction of the expanding force that presses the serrations radially outwards and/or only at a distance from the serrations outwards, so that a large part of the expanding force that the spreader exerts on the spreader elements when the spreader elements are pushed onto the spreader element, acting on the serrations.
- One embodiment of the invention provides that the spreading elements are thinner outside of the serrations than they are radially high in the region of the serrations from an inner side of the spreading elements facing the spreading body to cutting edges on the radially outer ends of the serrations, in order to ensure that the entire or in any case, a large part of the expanding force of the expanding body acts on the serrated teeth when the expanding elements are pushed on.
- one embodiment of the invention provides for the spreader elements to have a constant thickness.
- the anchoring arrangement according to the invention is aimed at an undercut anchor of the type explained above, the expansion elements of which are spread open in the already existing undercut of the anchor hole, so that they anchor the undercut anchor in the anchor hole.
- the undercut anchor is introduced into the anchor hole in such a way that the expansion body is located in the undercut of the anchor hole.
- the expansion elements are pushed onto the expansion body at the front end of the expansion sleeve and are spread open by it.
- the expansion elements grip the existing undercut so that the expansion anchor is anchored in the anchor hole.
- the expansion anchor according to the invention preferably has an anchor shank which is in one piece with the expansion body and is in particular coaxial with the expansion body.
- the expansion sleeve is slidably arranged on the anchor shaft, so that the expansion elements at the front end of the expansion sleeve can be pushed onto the expansion body for expansion, or the expansion body can be pushed into the expansion sleeve for expansion.
- the serrations are no higher than a maximum wall thickness of the expansion sleeve including the expansion elements outside the serrations from the inside of the expansion elements facing the expansion body to the cutting edges at the radially outer ends of the serrations.
- the cutting edges of the serrations do not protrude radially beyond an imaginary lateral surface of the expansion sleeve when the expansion elements are not expanded but are in contact with the anchor shaft.
- the undercut anchor can be introduced into an anchor hole whose diameter is not larger than an outer diameter of the expansion sleeve outside of the serrations.
- one embodiment of the invention provides that the expansion elements are thinner than the maximum wall thickness of the expansion sleeve outside the serrations, at least at a rear end in a direction of insertion of the undercut anchor into the anchor hole.
- the “rear end” of the expansion elements is the end of the expansion elements remote from the front end of the expansion elements and the expansion sleeve.
- the rear ends of the expansion elements jump back radially inwards at a transition into the rear part of the expansion sleeve at the rear end of the expansion elements compared to the expansion sleeve outside of the expansion elements.
- the expansion elements at their rear ends merge into the rear part of the expansion sleeve with an annular step, which can have a circumferential inner corner or curve.
- a spreading force necessary for spreading the spreading elements can be reduced to a fraction of the spreading force that would be necessary to spread spreading elements with the thickness of the maximum wall thickness of the expansion sleeve.
- the indentations are preferably rigid from the inside of the expansion elements facing the expansion body to the cutting edges on the radially outer ends of the indentations.
- An elastic springs or upsetting of the serrations in the radial direction of the expansion sleeve when spreading the expansion elements should be avoided or at least kept small to the Spreading the expansion elements to achieve a high pressing force for molding the cutting edges of the serrations into the scope of the undercut of the anchor hole.
- one embodiment of the invention provides a circumferential groove in the spreader sleeve at the rear ends of the spreader elements.
- the peripheral groove forms a kind of hinge in the form of a peripheral buckling line for spreading the expansion elements.
- the method for anchoring an undercut anchor provides for spreading the expansion elements of an undercut anchor of the type explained above by sliding them onto the expansion body of the undercut anchor in the already existing undercut of the anchor hole and anchoring the undercut anchor in the anchor hole.
- the expansion elements are expanded and/or when the expansion body moves in the direction out of the anchor hole, the cutting edges of the serrations are formed into the circumference of the undercut of the anchor hole and improve the hold of the undercut anchor in the anchor hole.
- An anchoring arrangement according to the invention is produced with the method.
- the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.
- the two figures show an axial section of an undercut anchor according to the invention and an anchoring arrangement according to the invention, the undercut anchor not being spread open in FIG. 1 and being spread open in an anchor hole in FIG. 2.
- the undercut anchor 1 according to the invention shown in the drawing has an anchor shank 2 with an expansion body 3 and an expansion sleeve 4 arranged displaceably on the anchor shank 2 .
- the anchor shank 2 is coaxial with the expansion body 3 and has an external thread 5 .
- the anchor shank 2 and the expansion body 3 are in one piece with one another, with another connection also being possible, for example an anchor shank 2 (not shown) screwed into the expansion body 3 .
- the expanding body 3 is in the shape of a truncated cone and merges into a cylindrical section of the anchor shaft 2 at its end with the smaller diameter.
- Other, for example, truncated pyramid-shaped or wedge-shaped spreader 3 or one or more stages as a spreader 3 are also possible (not shown).
- the expansion sleeve 4 is divided into expansion tabs 7 by longitudinal slots 6 at a front end, which can generally also be understood as expansion elements 8 .
- the “front end” of the expansion sleeve 4 and the expansion tabs 7 or expansion elements 8 is an end of the expansion sleeve 4 and the expansion tabs 7 or the expansion elements 8 that faces the expansion body 3 in the unsplayed state of FIG.
- the longitudinal slots 6 are attached in several axial planes of the expansion sleeve 4 that are angularly offset from one another, the longitudinal slots 6 being open at the front end of the expansion sleeve 4 and extending over only part of an axial length of the expansion sleeve 4 .
- the longitudinal slots 6 and thus also the expansion tabs 7 or the expansion elements 8 extend over approximately 1/5 of the axial length of the expansion sleeve 4.
- the longitudinal slots 6 do not have to run in the axial planes, but can also be oblique or helical, wavy or zigzag -shaped. It is essential that the expansion tabs 7 or expansion elements 8 can be pushed apart by sliding them onto the expansion body 3 and/or by pushing the expansion body 3 between the expansion elements 8, which is also referred to as "spreading open" the expansion tabs 7 or the expansion elements 8 of the expansion sleeve 4 and the undercut anchor 1 is designated.
- the expanding tabs 7 forming the expanding elements 8 have radially outwardly protruding serrations 9, the radially outer edges of which form cutting edges 10.
- the blades 10 can also be rounded.
- the serrations 9 are solid from an inner side of the expansion lugs 7 facing the anchor shaft 2 or the expansion body 3 up to their cutting edges 10 at their radially outer ends, so that the serrations 9 do not spring or yield, but are rigid, in particular in the radial direction of the expansion sleeve 4 , so that they can penetrate into the wall of an existing undercut 12 of an anchor hole 13 in an anchor base 14.
- the expansion tabs 7 forming the expansion elements 8 are thinner than they are in the region of the notches 9, from the inner sides of the expansion tabs 7 facing the anchor shaft 2 or the expander body 3 to the cutting edges 10 on the radially outer ends of the notches 9 .
- the expansion tabs 7 or the expansion elements 8 in a cylindrical base body 18 are of the same thickness over their entire surface.
- expansion elements 8 with a base body 18 are also possible, which changes its thickness, for example, in the longitudinal direction of the expansion sleeve 4 (not shown).
- the serrations 9 are no higher in the radial direction of the expansion sleeve 4 than a maximum wall thickness of the expansion sleeve 4
- the expansion sleeve 4 is radially as high in the area of the serrations 9 as the maximum wall thickness in a non-slotted rear part 19 of the expansion sleeve 4, which in the exemplary embodiment has a constant wall thickness outside the expansion elements 8.
- the expansion tabs 7 forming the expansion elements 8 are thinner outside of the serrations 9 than the wall thickness of the expansion sleeve 4 in the rear part 19.
- the expansion sleeve 4 has a circumferential groove 11 with a rectangular groove cross-section in the exemplary embodiment, although other groove cross-sections are also possible.
- the groove 11 forms a type of hinge for outward pivoting of the spreader tabs 7 forming the spreader elements 8 or a circumferential fold line for spreading the spreader tabs 7 open.
- the expansion tabs 7, which are thinner than the wall thickness in the rear part 19 of the expansion sleeve 4 jump back radially inward relative to an outer peripheral surface of the rear part 19 and the serrations 9 of the expansion sleeve 4.
- the undercut anchor 1 For anchoring the undercut anchor 1 according to the invention in an anchor hole 13 having the undercut 12 in an anchor base 14 made of, for example, concrete or stone, the undercut anchor 1 is introduced into the anchor hole 13 with the expansion elements 8 not spread open, with the expansion body 3 first, until the expansion body 3 is attached a bottom of the anchor hole 13 or in the area of the existing undercut 12 of the anchor hole 13 is located.
- the cutting edges 10 at the radially outer ends of the serrations 9 do not protrude radially beyond the remaining parts of the expansion sleeve 4 .
- the anchor hole 13 is a cylindrical blind hole that is made in the anchor base 14 by drilling or in some other way. It has a truncated cone-shaped widening that forms the undercut 12 .
- the undercut 12 is at a distance from an opening of the anchor hole 13 or from a surface of the anchor base 14 and ends in particular at the base of the anchor hole 13.
- the expansion sleeve 4 whose expansion elements 8 forming expansion tabs 7 face the expansion body 3, on the anchor shaft 2 in the direction of the expansion body 3 postponed.
- the expansion tabs 7 slide onto the expansion body 3 and are pressed radially outwards into the undercut 12 by the conical expansion body 3, which is referred to here as "spreading" of the expansion tabs 7 or the expansion elements 8 and as the expansion of the expansion sleeve 4 and the undercut anchor 1 will.
- the expanded expansion tabs 7 engage behind the undercut 12 in the anchor hole 13, as a result of which they hold the undercut anchor 1, as can be seen in FIG.
- the expansion tabs 7 forming the expansion elements 8 can also hold the undercut anchor 1 by frictional engagement in the anchor hole 13 or in its undercut 12, that is, anchor it.
- the spreading body 3 presses the spreading tabs 7 forming the spreading elements 8 radially apart and also presses the serrations 9 on the front ends of the spreading tabs 7 radially outwards.
- the expanding body 3 presses the cutting edges 10 of the serrated teeth 9 into a circumference of the undercut 12 of the anchor hole 13, as a result of which the anchoring of the undercut anchor 1 in the anchor hole 13 is improved.
- an add-on part 16 which has a through hole for the anchor shaft 2 to pass through, is placed on the anchor shaft 2 with its through hole.
- the expansion sleeve 4 is held in the direction of the expansion body 3 via the attachment 16 .
- the anchor shank 2 is moved with the expansion body 3 in the direction out of the anchor hole 13 , as a result of which the expansion tabs 7 are further expanded and the serrations 9 are pressed into or further into the wall of the undercut 12 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Zu einer Verbesserung einer Verankerung eines Hinterschnittankers (1) in einem hinterschnittenen Ankerloch (13) schlägt die Erfindung vor, radial nach außen stehende Kerbzähne (9) an vorderen Enden von Spreizlaschen (7) einer Spreizhülse (4) des Hinterschnittankers (1) vorzusehen, deren Schneiden (10) sich beim Aufspreizen der Spreizlaschen (7) in einen Umfang einer Hinterschneidung (12) im Ankerloch (13) einformen.
Description
Beschreibung
Hinterschnittanker
Die Erfindung betrifft einen Hinterschnittanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verankerungsanordnung mit einem in einer Hinterschneidung eines Ankerlochs aufgespreizten Hinterschnittanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4 und ein Verfahren zu einer Verankerung eines Hinterschnittankers in einem hinterschnittenen Ankerloch mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Hinterschnittanker werden in einer Hinterschneidung eines Ankerlochs in einem Ankergrund verankert, indem sie in der Hinterschneidung aufgespreizt werden, so dass sie die Hinterschneidung hintergreifen. Die Verankerung in der Hinterschneidung ist formschlüssig, sie kann zusätzlich einen Kraftschluss aufweisen. Die Hinterschneidung ist eine Aufweitung im Ankerloch. „Aufspreizen“ bedeutet üblicherweise ein Aufweiten des Hinterschnittankers oder eines Teils des Hinterschnittankers.
Es sind Hinterschnittanker bekannt, die in Ankerlöcher eingebracht werden, die eine Hinterschneidung aufweisen, die bereits vor dem Einbringen des Hinterschnittankers mit einem speziellen Bohr- oder Fräswerkzeug erstellt wurde. Diese, beim Einbringen des Hinterschnittankers bereits bestehende Hinterschneidung, befindet sich meistens im Bereich des Grunds des Ankerlochs. Dagegen sind auch Hinterschnittanker, sogenannte „Selbsthinterschneider“, bekannt, die den Hinterschnitt beim Einbringen des Selbsthinterschneiders in das Ankerloch selbst erstellen.
Die Offenlegungsschrift DE 31 24685 A1 offenbart einen Hinterschnittanker, der zu einer Verankerung in einem zylindrischen Ankerloch vorgesehen ist, das sich an seinem Lochgrund konisch erweitert, wodurch eine konische Hinterschneidung gebildet ist. Der bekannte Hinterschnittanker weist einen Ankerschaft mit einem Außengewinde und einem kegelstumpfförmigen Spreizkörper auf, der sich mit einem durchmesserkleineren Ende koaxial und einstückig an den Ankerschaft anschließt. Auf dem Ankerschaft ist eine Spreizhülse axial verschieblich angeordnet, an deren vorderem, dem Spreizkörper zugewandten Ende durch Axialschlitze Spreizlaschen gebildet sind, die allgemein auch
als „Spreizelemente“ aufgefasst werden können. Durch Verschieben der Spreizhülse auf dem Ankerschaft in Richtung des Spreizkörpers so, dass die Spreizlaschen auf den Spreizkörper gleiten, werden die Spreizlaschen vom Spreizkörper auseinander, das heißt radial nach außen gedrückt, was als „Aufspreizen“ der Spreizlaschen oder allgemein der Spreizelemente beziehungsweise als Aufspreizen des Hinterschnittankers aufgefasst werden kann. Die Spreizlaschen werden im Ankerloch in die bereits bestehende Hinterschneidung des Ankerlochs hinein auf den Spreizkörper aufgeschoben und dadurch aufgespreizt, wodurch der Hinterschnittanker im Ankerloch verankert ist, wobei die aufgespreizten Spreizlaschen die Hinterschneidung im Ankerloch hintergreifen, wodurch eine formschlüssige Verankerung des Hinterschnittankers im Ankerloch erzielt wird. Das Aufspreizen des Hinterschnittankers kann zusätzlich zu dem Formschluss auch einen Reibschluss im Ankerloch bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Verankerung eines Hinterschnittankers der vorstehend erläuterten Art in einem Ankerloch mit bereits bestehender Hinterschneidung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 4 und 10 gelöst.
Der erfindungsgemäße Hinterschnittanker weist einen Spreizkörper und eine Spreizhülse mit Spreizelementen an einem vorderen Ende der Spreizhülse auf, die durch Aufschieben auf den Spreizkörper auseinandergedrückt, das heißt aufgespreizt werden. Gleichwirkend mit dem Aufschieben der Spreizhülse beziehungsweise der Spreizelemente auf den Spreizkörper ist ein Einziehen des Spreizkörpers in das vordere Ende der Spreizhülse zwischen die Spreizelemente. Als „vorderes Ende“ der Spreizhülse wird das die Spreizelemente aufweisende Ende der Spreizhülse bezeichnet, das beim planmäßigen Einbringen vor dem hinteren Ende in das Ankerloch eingebracht wird. Der Spreizkörper ist insbesondere kegelstumpfförmig, er kann allerdings beispielsweise auch gewölbt, pyramidenstumpfförmig oder keilförmig sein oder eine oder mehrere Stufen aufweisen. Grundsätzlich ist der Spreizkörper so geformt, dass er sich zum vorderen Ende hin im Durchmesser vergrößert und dadurch beim Aufschieben der Spreizelemente die Spreizelemente auseinander drückt, das heißt aufspreizt. Er kann beispielsweise ein Außengewinde oder ein Innengewinde aufweisen.
Insbesondere weist der erfindungsgemäße Hinterschnittanker auch einen Ankerschaft auf, an dem insbesondere koaxial der Spreizkörper angeordnet und auf dem die
Spreizhülse verschiebbar angeordnet ist, wobei ihr vorderes, die Spreizelemente aufweisendes Ende dem Spreizkörper zugewandt ist. Der Ankerschaft kann einstückig mit dem Spreizkörper oder ein separates Teil sein, das mit dem Spreizkörper beispielsweise verschraubt oder in den Spreizkörper eingeschraubt ist.
Erfindungsgemäß weisen die Spreizelemente radial nach außen stehende Kerbzähne an ihren vorderen Enden auf, die sich in einer bereits bestehenden Hinterschneidung eines Ankerlochs an einem Umfang in die Hinterschneidung einformen und dadurch einen Halt des Hinterschnittankers im Ankerloch verbessern. Die Kerbzähne können sich bereits beim Aufspreizen in die bereits bestehende Hinterschneidung einformen und/oder bei einer sich anschließenden Bewegung des Spreizkörpers in Richtung aus dem Ankerloch heraus, beispielsweise wenn eine Mutter auf ein Außengewinde des Ankerschafts des Hinterschnittankers aufgeschraubt und gegen ein Anbauteil verspannt oder eine Zuglast in den Ankerschaft eingebracht wird. Die Kerbzähne können im unverspreizten Zustand in einer Radialebene oder schräg zu der Radialebene der Spreizhülse nach außen stehen. Die vorderen Enden der Spreizelemente sind die, mit denen voran die Spreizelemente auf den Spreizkörper geschoben und die infolgedessen beim Aufspreizen radial am weitesten nach außen gedrückt werden. Die Kerbzähne können sich ganz an den vorderen Enden der Spreizelemente befinden oder auch einen axialen Abstand von den vorderen Enden der Spreizelemente von beispielsweise bis zu 1/10, 1/5, 1/4 oder 1/3 einer axialen Länge der Spreizelemente aufweisen. Abhängig von insbesondere einer Härte eines Ankergrunds, in dem der Hinterschnittanker aufgespreizt wird, formen sich die Kerbzähne nicht unbedingt über ihre volle Höhe radial zur Spreizhülse in die Hinterschneidung ein, sondern es formen sich Schneiden an radial äußeren Enden der Kerbzähne mehr oder weniger tief in die Hinterschneidung des Ankerlochs im Ankergrund ein.
Die von den Spreizelementen radial nach außen stehenden Kerbzähne verbessern die Verankerung des erfindungsgemäßen Hinterschnittankers durch einen Formschluss der Spreizelemente an beziehungsweise in einem Umfang der Hinterschneidung des Ankerlochs, insbesondere in einem vorderen Bereich der Hinterschneidung. Die sich in die Wand der bereits bestehenden Hinterschneidung formschlüssig eingeformten Kerbzähne verhindern eine Bewegung der Spreizhülse bei einer Belastung des Hinterschnittankers in Richtung aus dem Ankerloch heraus und gewährleisten somit die Einleitung von Kräften in den Ankergrund tief im Ankerloch.
Die Kerbzähne stehen radial nach außen über einen Grundkörper der Spreizelemente der Spreizhülse des erfindungsgemäßen Hinterschnittankers über. Eine Spreizkraft, mit der der Spreizkörper die Spreizelemente beim Aufschieben auf den Spreizkörper beziehungsweise bei einer Bewegung des Spreizkörpers aus dem Ankerloch heraus auseinander und radial nach außen in den Umfang der Hinterschneidung des Ankerlochs drückt, wirkt somit ausschließlich oder jedenfalls zum größten Teil auf die Kerbzähne, um die Kerbzähne mit einer hohen Kraft an und in den Umfang der Hinterschneidung zu drücken. Außerhalb der Kerbzähne sollen die Spreizelemente nicht, nur mit einem Bruchteil der Spreizkraft, die die Kerbzähne radial nach außen drückt und/oder nur in einem Abstand von den Kerbzähnen nach außen gegen den Umfang der Hinterschneidung gedrückt werden, damit ein großer Teil der Spreizkraft, die der Spreizkörper beim Aufschieben der Spreizelemente auf den Spreizkörper auf die Spreizelemente ausübt, auf die Kerbzähne wirkt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Spreizelemente außerhalb der Kerbzähne dünner sind, als sie im Bereich der Kerbzähne von einer dem Spreizkörper zugewandten Innenseite der Spreizelemente bis zu Schneiden an radial äußeren Enden der Kerbzähne radial hoch sind, um sicherzustellen, dass die gesamte oder jedenfalls ein großer Teil der Spreizkraft des Spreizkörpers beim Aufschieben der Spreizelemente auf die Kerbzähne wirkt.
Außerhalb der Spreizelemente sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine konstante Dicke der Spreizelemente vor.
Die erfindungsgemäße Verankerungsanordnung ist auf einen Hinterschnittanker der vorstehend erläuterten Art gerichtet, dessen Spreizelemente in der bereits bestehenden Hinterschneidung des Ankerlochs aufgespreizt sind, so dass sie den Hinterschnittanker in dem Ankerloch verankern. Der Hinterschnittanker ist so in das Ankerloch eingebracht, dass sich der Spreizkörper in der Hinterschneidung des Ankerlochs befindet. Durch Verschieben der Spreizhülse sind die Spreizelemente am vorderen Ende der Spreizhülse auf den Spreizkörper geschoben und von diesem aufgespreizt. Die Spreizelemente greifen in die bereits bestehende Hinterschneidung, so dass der Spreizanker im Ankerloch verankert ist. Die Schneiden an den radial äußeren Enden der Kerbzähne an den vorderen Enden der Spreizelemente sind in einen Umfang der Hinterschneidung des Ankerlochs eingeformt, wodurch ein Halt des Spreizankers im Ankerloch verbessert ist.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Spreizanker einen mit dem Spreizkörper einstückigen und zu dem Spreizkörper insbesondere koaxialen Ankerschaft auf. Die Spreizhülse ist verschieblich auf dem Ankerschaft angeordnet, so dass die Spreizelemente am vorderen Ende der Spreizhülse zum Aufspreizen auf den Spreizkörper geschoben werden können, oder der Spreizkörper zum Aufspreizen in die Spreizhülse eingeschoben werden kann.
Die Kerbzähne sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung von der dem Spreizkörper zugewandten Innenseite der Spreizelemente bis zu den Schneiden an den radial äußeren Enden der Kerbzähne radial nicht höher als eine maximale Wanddicke der Spreizhülse einschließlich der Spreizelemente außerhalb der Kerbzähne. Dadurch stehen die Schneiden der Kerbzähne radial nicht über eine gedachte Mantelfläche der Spreizhülse über, wenn die Spreizelemente nicht aufgespreizt sind, sondern am Ankerschaft anliegen. Dadurch lässt sich der Hinterschnittanker in ein Ankerloch einbringen, dessen Durchmesser nicht größer als ein Außendurchmesser der Spreizhülse außerhalb der Kerbzähne ist.
Um die Spreizelemente mit einer niedrigeren Spreizkraft aufspreizen zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Spreizelemente zumindest an einem in einer Einbringrichtung des Hinterschnittankers in das Ankerloch hinteren Ende dünner als die maximale Wanddicke der Spreizhülse außerhalb der Kerbzähne sind. Das „hintere Ende“ der Spreizelemente ist das dem vorderen Ende der Spreizelemente und der Spreizhülse ferne Ende der Spreizelemente. Insbesondere springen die hinteren Enden der Spreizelemente an einem Übergang in den hinteren Teil der Spreizhülse an dem hinteren Ende der Spreizelemente gegenüber der Spreizhülse außerhalb der Spreizelemente radial nach innen zurück. Beispielsweise gehen die Spreizelemente an ihren hinteren Enden mit einer Ringstufe, die eine umlaufende Innenecke oder Rundung aufweisen kann, in den hinteren Teil der Spreizhülse über. Eine zum Aufspreizen der Spreizelemente notwendige Spreizkraft kann mit dieser Ausgestaltung der Erfindung auf einen Bruchteil der Spreizkraft reduziert werden, die notwendig wäre, um Spreizelemente mit der Dicke der maximalen Wanddicke der Spreizhülse aufzuspreizen.
In radialer Richtung der Spreizhülse sind die Kerbzähne von der dem Spreizkörper zugewandten Innenseite der Spreizelemente bis zu den Schneiden an den radial äußeren Enden der Kerbzähne vorzugsweise starr. Ein elastisches Federn oder Stauchen der Kerbzähne in radialer Richtung der Spreizhülse beim Aufspreizen der Spreizelemente soll vermieden oder jedenfalls klein gehalten werden, um beim
Aufspreizen der Spreizelemente eine hohe Andruckkraft zum Einformen der Schneiden der Kerbzähne in den Umfang der Hinterschneidung des Ankerlochs zu erzielen.
Zu einem leichten Aufspreizen der Spreizelemente sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine umlaufende Nut in der Spreizhülse an den hinteren Enden der Spreizelemente vor. Die umlaufende Nut bildet eine Art Scharnier in Form einer umlaufenden Knicklinie zum Aufspreizen der Spreizelemente.
Das Verfahren zum Verankern eines Hinterschnittankers sieht vor, die Spreizelemente eines Hinterschnittankers der vorstehend erläuterten Art durch Aufschieben auf den Spreizkörper des Hinterschnittankers in der bereits bestehenden Hinterschneidung des Ankerlochs aufzuspreizen und den Hinterschnittanker in dem Ankerloch zu verankern. Beim Aufspreizen der Spreizelemente und/oder bei einer Bewegung des Spreizkörpers in Richtung aus dem Ankerloch heraus werden die Schneiden der Kerbzähne in den Umfang der Hinterschneidung des Ankerlochs eingeformt und verbessern den Halt des Hinterschnittankers im Ankerloch. Mit dem Verfahren wird eine erfindungsgemäße Verankerungsordnung hergestellt.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Ausführungsbeispiels, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale des Ausführungsbeispiels aufweisen, sind möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Hinterschnittankers und einer Verankerungsanordnung gemäß der Erfindung, wobei der Hinterschnittanker in Figur 1 nicht aufgespreizt und in Figur 2 aufgespreizt in einem Ankerloch verankert ist.
Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Hinterschnittanker 1 weist einen Ankerschaft 2 mit einem Spreizkörper 3 und eine verschieblich auf dem Ankerschaft 2 angeordnete Spreizhülse 4 auf. Der Ankerschaft 2 ist koaxial mit dem Spreizkörper 3 und weist ein Außengewinde 5 auf. Im Ausführungsbeispiel sind der Ankerschaft 2 und der Spreizkörper 3 einstückig miteinander, wobei eine andere Verbindung ebenfalls möglich ist, beispielsweise ein in den Spreizkörper 3 eingeschraubter Ankerschaft 2 (nicht dargestellt).
Im Ausführungsbeispiel ist der Spreizkörper 3 kegelstumpfförmig und geht an seinem durchmesserkleineren Ende in einen zylindrischen Abschnitt des Ankerschaft 2 über. Andere, beispielsweise pyramidenstumpfförmige oder keilförmige Spreizkörper 3 oder eine oder mehrere Stufen als Spreizkörper 3 sind ebenfalls möglich (nicht dargestellt).
Die Spreizhülse 4 ist durch Längsschlitze 6 an einem vorderen Ende in Spreizlaschen 7 unterteilt, die allgemein auch als Spreizelemente 8 aufgefasst werden können. Als „vorderes Ende“ der Spreizhülse 4 und der Spreizlaschen 7 beziehungsweise Spreizelemente 8 wird ein dem Spreizkörper 3 im unverspreizten Zustand der Figur 1 zugewandtes Ende der Spreizhülse 4 und der Spreizlaschen 7 beziehungsweise der Spreizelemente 8 bezeichnet. Die Längsschlitze 6 sind in mehreren zueinander winkelversetzten Axialebenen der Spreizhülse 4 angebracht, wobei die Längsschlitze 6 am vorderen Ende der Spreizhülse 4 offen sind und sich nur über einen Teil einer axialen Länge der Spreizhülse 4 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Längsschlitze 6 und damit auch die Spreizlaschen 7 beziehungsweise die Spreizelemente 8 über ungefähr 1/5 der axialen Länge der Spreizhülse 4. Die Längsschlitze 6 müssen nicht in den Axialebenen verlaufen, sondern können beispielsweise auch schräg beziehungsweise wendeiförmig, wellenförmig oder zickzack-förmig verlaufen. Wesentlich ist, dass sich die Spreizlaschen 7 beziehungsweise Spreizelemente 8 durch Aufschieben auf den Spreizkörper 3 und/oder durch Einschieben des Spreizkörpers 3 zwischen die Spreizelemente 8 auseinander drücken lassen, was hier auch als „Aufspreizen“ der Spreizlaschen 7 beziehungsweise der Spreizelemente 8 der Spreizhülse 4 und des Hinterschnittankers 1 bezeichnet wird.
An ihren vorderen, dem Spreizkörper 3 zugewandten Enden weisen die die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 radial nach außen stehende Kerbzähne 9 auf, deren radial äußere Kanten Schneiden 10 bilden. Die Schneiden 10 können auch gerundet sein.
Die Kerbzähne 9 sind von einer dem Ankerschaft 2 beziehungsweise dem Spreizkörper 3 zugewandten Innenseite der Spreizlaschen 7 bis zu ihren Schneiden 10 an ihren radial äußeren Enden massiv, damit die Kerbzähne 9 nicht federn oder nachgeben, sondern starr sind, insbesondere in radialer Richtung der Spreizhülse 4, so dass sie in die Wand einer bestehenden Hinterschneidung 12 eines Ankerlochs 13 in einem Ankergrund 14 eindringen können.
Außerhalb der Kerbzähne 9 sind die die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 dünner, als sie im Bereich der Kerbzähne 9 von den dem Ankerschaft 2 beziehungsweise dem Spreizkörper 3 zugewandten Innenseiten der Spreizlaschen 7 bis zu den Schneiden 10 an den radial äußeren Enden der Kerbzähne 9 hoch sind.
Im Ausführungsbeispiel sind die Spreizlaschen 7 beziehungsweise die Spreizelemente 8 in einen zylindrischen Grundkörper 18 auf ihrer gesamten Fläche gleich dick. Allerdings sind auch Spreizelemente 8 mit einem Grundkörper 18 möglich, der seine Dicke beispielsweise in Längsrichtung der Spreizhülse 4 ändert (nicht dargestellt).
Von der dem Ankerschaft 2 beziehungsweise dem Spreizkörper 3 zugewandten Innenseite der die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 bis zu den Schneiden 10 an den radial äußeren Enden der Kerbzähne 9 sind die Kerbzähne 9 in radialer Richtung der Spreizhülse 4 nicht höher als eine maximale Wanddicke der Spreizhülse 4. Im Ausführungsbeispiel ist die Spreizhülse 4 im Bereich der Kerbzähne 9 radial so hoch wie die maximale Wanddicke in einem nicht geschlitzten hinteren Teil 19 der Spreizhülse 4, die im Ausführungsbeispiel außerhalb der Spreizelemente 8 eine konstante Wanddicke aufweist. Die die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 sind außerhalb der Kerbzähne 9 dünner als die Wanddicke der Spreizhülse 4 im hinteren Teil 19.
An einem hinteren Ende der Spreizlaschen 7 weist die Spreizhülse 4 eine umlaufende Nut 11 mit im Ausführungsbeispiel rechteckförmigem Nutquerschnitt auf, wobei auch andere Nutquerschnitte möglich sind. Durch die Nut 11 ist eine Art Scharnier zu einem Nachaußenschwenken der die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 beziehungsweise eine umlaufende Knicklinie zum Aufspreizen der Spreizlaschen 7 gebildet. An der Nut 11 springen die Spreizlaschen 7, die dünner als die Wanddicke im hinteren Teil 19 der Spreizhülse 4 sind, radial nach innen gegenüber einer Außenumfangsfläche des hinteren Teils 19 und der Kerbzähne 9 der Spreizhülse 4 zurück.
Zu einer erfindungsgemäßen Verankerung des Hinterschnittankers 1 in einem die Hinterschneidung 12 aufweisenden Ankerloch 13 in einem Ankergrund 14 aus beispielsweise Beton oder Stein wird der Hinterschnittanker 1 mit nicht aufgespreizten Spreizelementen 8 mit dem Spreizkörper 3 voraus in das Ankerloch 13 eingebracht, bis sich der Spreizkörper 3 an einem Grund des Ankerlochs 13 beziehungsweise im Bereich der bereits bestehenden Hinterschneidung 12 des Ankerlochs 13 befindet. Die Schneiden 10 an den radial äußeren Enden der Kerbzähne 9 stehen radial nicht über die übrigen Teile der Spreizhülse 4 über. Das Ankerloch 13 ist ein zylindrisches Sackloch, das durch Bohren oder in anderer Weise in dem Ankergrund 14 eingebracht ist. Es weist eine kegelstumpfförmige Aufweitung auf, die die Hinterschneidung 12 bildet. Die Hinterschneidung 12 weist Abstand von einer Mündung des Ankerlochs 13 beziehungsweise von einer Oberfläche des Ankergrunds 14 auf und endet insbesondere am Grund des Ankerlochs 13.
Wenn sich der Spreizkörper 3, wie in Figur 1 gezeichnet, im Bereich der bereits bestehenden Hinterschneidung 12 des Ankerlochs 13 befindet, wird die Spreizhülse 4, deren die Spreizelemente 8 bildende Spreizlaschen 7 dem Spreizkörper 3 zugewandt sind, auf dem Ankerschaft 2 in Richtung des Spreizkörpers 3 verschoben. Dabei schieben sich die Spreizlaschen 7 auf den Spreizkörper 3 und werden vom konischen Spreizkörper 3 radial nach außen in die Hinterschneidung 12 hinein gedrückt, was hier als „Aufspreizen“ der Spreizlaschen 7 beziehungsweise der Spreizelemente 8 und als Aufspreizen der Spreizhülse 4 und des Hinterschnittankers 1 bezeichnet wird. Die aufgespreizten Spreizlaschen 7 hintergreifen die Hinterschneidung 12 im Ankerloch 13, wodurch sie den Hinterschnittanker 1 , wie in Figur 2 zu sehen, durch Formschluss im Ankerloch 13 halten, was hier als Verankerung des Hinterschnittankers 1 im Ankerloch 13 bezeichnet wird. Zusätzlich zu dem Formschluss in der Hinterschneidung 12 des Ankerlochs 13 können die die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 den Hinterschnittanker 1 auch durch Reibschluss im Ankerloch 13 beziehungsweise in dessen Hinterschneidung 12 halten, das heißt verankern.
Weil die Spreizlaschen 7 außerhalb der Kerbzähne 9 dünner als die Wanddicke der Spreizhülse 4 außerhalb der Spreizlaschen 7 sind, besteht außerhalb des Bereichs, in dem die Kerbzähne 9 angeordnet sind, ein umlaufender Freiraum 15 zwischen den Spreizlaschen 7 und der Wand des Ankerlochs 13 an einem umlaufenden Knick, an dem das Ankerloch 13 in seine Hinterschneidung 12 übergeht. Dieser die Spreizlaschen 7 im
Ankerloch 13 umgebende Freiraum 15 ermöglicht oder erleichtert jedenfalls das Aufspreizen der die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 im Ankerloch 13.
Bei dem Schieben der Spreizelemente 8 auf den Spreizkörper 3 beim Aufspreizen drückt der Spreizkörper 3 die die Spreizelemente 8 bildenden Spreizlaschen 7 radial auseinander und drückt dabei die Kerbzähne 9 an den vorderen Enden der Spreizlaschen 7 ebenfalls radial nach außen. Dabei drückt der Spreizkörper 3 die Schneiden 10 der Kerbzähne 9 in einen Umfang der Hinterschneidung 12 des Ankerlochs 13, wodurch die Verankerung des Hinterschnittankers 1 im Ankerloch 13 verbessert ist.
In Figur 2 ist ein Anbauteil 16, das ein Durchgangsloch für einen Durchtritt des Ankerschafts 2 aufweist, mit seinem Durchgangsloch auf den Ankerschaft 2 aufgesetzt. Mit einer auf den Ankerschaft 2 geschraubten Mutter 17 ist über das Anbauteil 16 die Spreizhülse 4 in Richtung des Spreizkörpers 3 gehalten. Beim Anziehen der Mutter 17 wird der Ankerschaft 2 mit dem Spreizkörper 3 in Richtung aus dem Ankerloch 13 heraus bewegt, wodurch die Spreizlaschen 7 weiter aufgespreizt und die Kerbzähne 9 in beziehungsweise weiter in die Wand der Hinterschneidung 12 gepresst werden.
Der in der Hinterschneidung 12 aufgespreizte Hinterschnittanker 1 , dessen Schneiden 10 der Kerbzähne 9 in den Umfang der Hinterschneidung 12 eingeformt sind, bildet eine Verankerungsanordnung gemäß der Erfindung.
Bezugszeichenliste
1 Hinterschnittanker
2 Ankerschaft
3 Spreizkörper
4 Spreizhülse
5 Außengewinde
6 Längsschlitz
7 Spreizlasche
8 Spreizelement
9 Kerbzahn
10 Schneide
11 umlaufende Nut
12 Hinterschneidung
13 Ankerloch
14 Ankergrund
15 Freiraum
16 Anbauteil
17 Mutter
18 Grundkörper der Spreizlasche 7
19 nicht geschlitzter hinterer Teil der Spreizhülse 4
Claims
1. Hinterschnittanker, mit einem Spreizkörper (3) und mit einer Spreizhülse (4), die Spreizelemente (8) an ihrem vorderen Ende aufweist, die zu einer Verankerung des Hinterschnittankers (1) in einer bereits bestehenden Hinterschneidung (12) eines Ankerlochs (13) durch Verschieben der Spreizhülse (4) in Richtung des Spreizkörpers (3) auf den Spreizkörper (3) geschoben werden, derart, dass die Spreizelemente (8) zum Eingriff in die bestehende Hinterschneidung (12) aufgespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8) radial nach außen stehende Kerbzähne (9) an ihren vorderen Enden aufweisen, die derart gestaltet sind, dass sie sich in die bestehende Hinterschneidung (12) einformen.
2. Hinterschnittanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8) außerhalb der Kerbzähne (9) dünner sind, als sie im Bereich der Kerbzähne (9) von einer dem Spreizkörper (3) zugewandten Innenseite der Spreizelemente (8) bis zu Schneiden (10) der Kerbzähne (9) radial hoch sind.
3. Hinterschnittanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8) außerhalb der Kerbzähne (9) eine konstante Dicke aufweisen.
4. Verankerungsanordnung mit einem Ankerloch (13), das eine bereits bestehende Hinterschneidung (12) aufweist, und einem zu einer Verankerung in dem Ankerloch (13) aufspreizbaren Hinterschnittanker (1), der einen Spreizkörper (3) und eine Spreizhülse (4) mit Spreizelementen (8) an einem vorderen Ende der Spreizhülse (4) aufweist, die durch Verschieben der Spreizhülse (4) auf den Spreizkörper (3) zu einer Verankerung des Hinterschnittankers (1) in der bereits bestehenden Hinterschneidung (12) aufspreizbar sind, wobei die Spreizelemente (8) zum Eingriff in die bestehende Hinterschneidung (12) aufgespreizt sind, so dass die Spreizelemente (8) in die Hinterschneidung (12) eingreifen und den Hinterschnittanker (1) in dem Ankerloch (13) verankern, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8) an vorderen Enden radial nach außen stehende Kerbzähne (9) mit Schneiden (10) an ihren radial äußeren Enden aufweisen, die sich in die Hinterschneidung (12) des Ankerlochs (13)
eingeformt haben und den Hinterschnittanker (1) in dem Ankerloch (13) verankern. Verankerungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (3) einstückig mit einem die Spreizhülse (4) durchsetzenden Ankerschaft (2) ist. Verankerungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbzähne (9) von einer dem Spreizkörper (3) zugewandten Innenseite der Spreizelemente (8) bis zu den Schneiden (10) der Kerbzähne (9) radial nicht höher sind als eine maximale Wanddicke der Spreizhülse (4) außerhalb der Kerbzähne (9). Verankerungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8) an einem in einer Einbringrichtung des Hinterschnittankers (1) in das Ankerloch (7) hinteren Ende dünner als die maximale Wanddicke der Spreizhülse (4) außerhalb der Kerbzähne (9) sind, insbesondere dass die hinteren Enden der Spreizelemente (8) gegenüber der Spreizhülse (4) an einem Übergang von der Spreizhülse (4) außerhalb der Spreizelemente (8) zu den Spreizelementen (8) rückspringen. Verankerungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbzähne (9) in radialer Richtung der Spreizhülse (4) von der dem Spreizkörper (3) zugewandten Innenseite der Spreizelemente (8) bis zu ihren Schneiden (10) starr sind. Verankerungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (4) eine umlaufende Nut (11) an den hinteren Enden der Spreizelemente (8) als Knicklinie zum Aufspreizen der Spreizelemente (8) aufweist. Verfahren zu einer Verankerung eines Hinterschnittankers (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Hinterschnittankers (1) gemäß der Verankerungsanordnung eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 9 in einem Ankerloch (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerloch (13) eine bereits bestehende Hinterschneidung (12) aufweist und dass der Hinterschnittanker (1) derart in das Ankerloch (13) eingebracht wird, dass sich seine Spreizelemente (8) in der bereits bestehenden Hinterschneidung (12) befinden, und dass die
14
Spreizelemente (8) durch Verschieben der Spreizhülse (4) mit ihrem vorderen Ende voraus auf den Spreizkörper (3) geschoben und von dem Spreizkörper (3) aufgespreizt werden, so dass die Spreizelemente (8) die Hinterschneidung (12) der Ankerlochs (13) hintergreifen und sich die Schneiden (10) der Kerbzähne (9) der Spreizhülse (4) des Hinterschnittankers (1) in die Hinterschneidung (12) des
Ankerlochs (13) einformen, insbesondere dann, wenn der Spreizkörper (3) in Richtung aus dem Ankerloch (13) heraus bewegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020128191.9A DE102020128191A1 (de) | 2020-10-27 | 2020-10-27 | Hinterschnittanker |
DE102020128191.9 | 2020-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022089872A1 true WO2022089872A1 (de) | 2022-05-05 |
Family
ID=78085886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/077048 WO2022089872A1 (de) | 2020-10-27 | 2021-10-01 | Hinterschnittanker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020128191A1 (de) |
WO (1) | WO2022089872A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124685A1 (de) | 1981-06-24 | 1983-01-20 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten bohrloechern |
DE3731819A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Hilti Ag | Spreizduebel |
DE102006039195A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-03-13 | Ccg-Concept Consulting Gmbh | Bolzenanker mit Spreizhülse |
DE102012201293A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Hilti Aktiengesellschaft | Ankersystem, insbesondere Hinterschnittankersystem |
-
2020
- 2020-10-27 DE DE102020128191.9A patent/DE102020128191A1/de active Pending
-
2021
- 2021-10-01 WO PCT/EP2021/077048 patent/WO2022089872A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124685A1 (de) | 1981-06-24 | 1983-01-20 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Spreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten bohrloechern |
DE3731819A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Hilti Ag | Spreizduebel |
DE102006039195A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-03-13 | Ccg-Concept Consulting Gmbh | Bolzenanker mit Spreizhülse |
DE102012201293A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Hilti Aktiengesellschaft | Ankersystem, insbesondere Hinterschnittankersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020128191A1 (de) | 2022-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2309138B1 (de) | Spreizdübel | |
EP1510701B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung | |
EP1807629B1 (de) | Spreizanker | |
EP1892424B1 (de) | Spreizdübel | |
DE68902323T2 (de) | Blindniet. | |
DE102016110162A1 (de) | Selbstschneidender Hinterschnittanker | |
EP3478972A1 (de) | Befestigungselement | |
WO2022089872A1 (de) | Hinterschnittanker | |
DE102007039087A1 (de) | Spreizanker | |
EP1412644A1 (de) | Spreizdübel | |
WO2022101049A1 (de) | Spreizanker und verfahren zu seiner verankerung | |
EP2825780A1 (de) | Spreizanker | |
EP2612040B1 (de) | Spreizdübel | |
EP3118469B1 (de) | Selbstschneidender hinterschnittanker | |
EP3821143A1 (de) | Spreizanker | |
DE3426288C2 (de) | Spreizdübel aus Metallblech | |
EP0423460B1 (de) | Spreizdübel | |
EP0974758A1 (de) | Spreizanker aus Metall | |
WO2022101053A1 (de) | Spreizanker | |
DE60101342T2 (de) | Verankerungsdübel | |
DE102007047579A1 (de) | Spreizdübel | |
WO2022101052A1 (de) | Spreizanker | |
DE102014013681A1 (de) | Spreizanker und Befestigungsanordnung | |
DE102021121605A1 (de) | Spreizanker und Verfahren zum Aufspreizen des Spreizankers | |
WO2019166256A1 (de) | Spreizanker mit rückwärts expandierender ankerhülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21789624 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21789624 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |