WO2022084543A1 - Kommunikationssystem, insbesondere zur bekämpfung und/oder überwachung von schädlingen - Google Patents

Kommunikationssystem, insbesondere zur bekämpfung und/oder überwachung von schädlingen Download PDF

Info

Publication number
WO2022084543A1
WO2022084543A1 PCT/EP2021/079419 EP2021079419W WO2022084543A1 WO 2022084543 A1 WO2022084543 A1 WO 2022084543A1 EP 2021079419 W EP2021079419 W EP 2021079419W WO 2022084543 A1 WO2022084543 A1 WO 2022084543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
event
information
housing part
functional component
pest
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Buchstaller
Original Assignee
Buchstaller Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchstaller Juergen filed Critical Buchstaller Juergen
Publication of WO2022084543A1 publication Critical patent/WO2022084543A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/38Electric traps

Definitions

  • the invention relates to a communication system, in particular for controlling and/or monitoring vermin.
  • Corresponding communication systems typically consist of at least two communication partners communicating with one another via a communication protocol or a communication connection, with a first communication partner acting at least temporarily as a transmitter via a transmission functionality and a second communication partner communicating with this communication partner acting at least temporarily as a receiver via a receiving functionality.
  • the first and/or the second communication partner can also be equipped with both a send and a receive functionality.
  • the present invention is based on the object of specifying a communication system which is improved in comparison, in particular for combating and/or monitoring pests.
  • a first aspect of the invention relates to a communication system.
  • the communication system is in particular for the control and / or monitoring of pests, ie animal organisms in general, which, in particular in a specific environment, such as B. a manufacturing, production, processing or administrative environment, outside or inside a structure or building for whatever reason, are undesirable.
  • pests ie animal organisms in general, which, in particular in a specific environment, such as B. a manufacturing, production, processing or administrative environment, outside or inside a structure or building for whatever reason, are undesirable.
  • Pests can be controlled in a targeted manner, ie aiming at controlling a specific species or genus of animal organisms.
  • target organism can also be used instead of the term "pest”. The same applies to the monitoring of pests.
  • the communication system typically includes at least two communication partners communicating with one another via a communication protocol or a communication link.
  • At least one first communication partner can typically be configured or configured at least temporarily as a transmitter via a transmission functionality and at least one second communication partner communicating with it can typically be configured or configured at least temporarily as a receiver via a reception functionality.
  • the at least one first communication partner and/or the at least one second communication partner can be configured or configured with both a send and a receive functionality.
  • a respective transmission and/or reception functionality is typically implemented via a transmission and/or reception device which is assigned to the respective communication partner and forms a data transmission device or a component of such a device.
  • a respective communication partner can therefore be designed with a transmitting and/or receiving device, ie generally with a data transmission device, or at least include such a device.
  • a corresponding data transmission device of a first communication partner is typically set up to communicate with a corresponding data transmission device of a second communication partner via at least one communication link defined in particular by a network or communication protocol.
  • a corresponding communication connection can be wired or wireless.
  • a corresponding communication connection can take place accordingly via a wired or wireless communication network, in particular a communication network forming a distributed system or a component of such a system.
  • a corresponding communication connection can take place at least partially, optionally completely, via wireless networks.
  • wireless networks such as B. WLAN, Narrowband Internet of Things (NB-loT), or Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) or cellular networks, such as B. Long Term Evolution (LTE) of the third, fourth, fifth or a higher generation, used or used.
  • B. WLAN Narrowband Internet of Things
  • LoRaWAN Long Range Wide Area Network
  • LTE Long Term Evolution
  • so-called low-power wireless networks or corresponding protocols or long-term evolution networks or standards come into consideration as they have long ranges with efficient energy consumption.
  • the communication between the respective communication partners of the communication system can be direct or indirect, i. H. with the interposition of at least one other communication partner, such as e.g. B. a hub, server, etc., take place.
  • the communication system comprises at least one device for controlling and/or monitoring pests, in particular rodents.
  • This device which may also be referred to as an “animal trap” or “bait box”, typically comprises a housing part, a detection device and a data transmission device, i. H. e.g. B. a transmitting and / or receiving device.
  • the detection device and the data transmission device represent functional components of the device.
  • the detection device and the data transmission device are typically arranged or formed within the device.
  • the housing part is typically formed by one or more housing part elements, such as e.g. B. formed by housing part walls, which limit or define at least one housing interior.
  • a corresponding housing interior can form a functional space of the housing part.
  • At least one functional component of the device e.g. B. the detection device and / or the data transmission device and / or set up for the execution of a pest execution device such. B. a snap trap device, arranged or formed.
  • a lure or bait element for attracting or “baiting” a pest can be arranged or formed in a corresponding functional space.
  • a corresponding lure or bait element can be provided with certain chemical substances, in particular those that cause a pest to be attracted or killed directly or indirectly.
  • the detection device is set up to detect an event in connection with a pest located in the housing part and to generate pest event information relating to a corresponding event.
  • An event directly or indirectly affecting a pest located in the housing part can thus be described via detected or generated malware event information.
  • a corresponding event is, in particular, an active or passive action by a pest in the housing part, d. H. e.g. B. to understand, in particular spatial and / or temporal, change of state of a pest located in the housing part.
  • the detection device can be set up to provide a piece of pest event information, in particular by appropriate data processing, with location and/or time information. In this way, conclusions can be drawn as to the location and/or time at which a pest event occurred.
  • the detection device can be set up to detect an event in connection with a functional component located in the housing part and to generate functional component event information relating to a corresponding event.
  • An event relating directly or indirectly to a functional component located in the housing part can therefore be described via a detected or generated functional component event information item.
  • a corresponding event is to be understood in particular as an active or passive action of the functional component, ie for example a change in the state of a functional component located in the housing part, in particular spatially and/or temporally.
  • the detection device can be set up to provide functional component event information with location and/or time information, in particular through appropriate data processing. In this way, conclusions can be drawn as to the location and/or time at which a functional component event occurred.
  • malware event information can trigger or condition at least functional component event information.
  • functional component event information can also condition at least one piece of malware event information.
  • the data transmission device is set up for the direct or indirect transmission of corresponding malware event information and/or corresponding functional component event information to at least one mobile terminal device, referred to below for short as “terminal device”.
  • Corresponding malware event information and/or corresponding functional component event information can, depending on the configuration of the mobile terminal, e.g. B. as an email or as part of such, as a message of a telecommunications service such. B. SMS, Imessage, Whatsapp, or as part of such. Transmission in the form of a call to the respective mobile terminal device, optionally executed automatically via a computer-based call service, is also conceivable.
  • the device or the data transmission device of the device can form a first communication partner of the communication system.
  • a corresponding terminal or a data transmission device of such can form a second communication partner of the communication system.
  • the communication system also includes at least one (mobile) terminal.
  • the terminal can be z. B. a smartphone, smartwatch, tablet, PC, or any other electronic device with the appropriate reception functionality, such. B. an (RFID reader), act.
  • the terminal is set up to receive information transmitted by the data transmission device of the device and, if necessary, e.g. B. for the purpose of output to process.
  • the terminal is designed to receive pest event information and/or functional component event information transmitted by the data transmission device of the device and, if necessary, to process received pest event information and/or functional component event information, for example for the purpose of output via an output interface, such as e.g. B. a display set up.
  • a user of the terminal such as B.
  • a service provider in particular a pest control service provider, can therefore be informed about pest events and / or functional component events without necessarily having to be "on site” when he transmits them via corresponding pest event information and / or functional component event information to (s) a mobile device and there can get spent.
  • the terminal comprises the already mentioned data transmission device and an acknowledgment device implemented in terms of hardware and/or software.
  • the end device typically also includes a data processing device implemented in terms of hardware and/or software and an output interface.
  • the hardware and/or software implemented acknowledgment device is set up to acknowledge a pest event described by the pest event information and/or a functional component event described by the functional component event information and to generate at least one acknowledgment of the corresponding malware event and/or the corresponding functional component event.
  • the acknowledgment device can be implemented in terms of hardware and/or software; the acknowledgment device can therefore z. B. be implemented as an algorithm or neural network or include an algorithm or neural network.
  • the acknowledgment can B. include a confirmation and / or verification of the proper receipt of a corresponding pest event information and / or a corresponding functional component event information.
  • the acknowledgment device can be set up to check the receipt of malware event information and/or functional component event information, in particular for completeness.
  • the acknowledgment device can be set up, the content of a received pest event information and / or a received To analyze functional component event information, in particular for completeness.
  • the acknowledgment device can be equipped with analysis algorithms. It is conceivable that the acknowledgment device is set up to provide a piece of malware event information that has been received and/or a piece of functional component event information that has been received, in particular through appropriate data processing, with location and/or time information.
  • an acknowledgment information item contains information about a user executing the acknowledgment.
  • Corresponding information can e.g. B. include a name, a degree, a position, a personnel number, etc. of a respective user.
  • An acknowledgment is typically made by a user of the terminal and can be a z.
  • acoustic and / or optical and / or haptic require interaction of a user with the terminal.
  • the user can use acoustic and/or visual and/or haptic input interfaces of the end device.
  • the acknowledgment device can be set up to execute individual, several or all of the actions listed above, optionally on the basis of appropriately configured algorithms, in an automated manner.
  • the acknowledgment device can B. give a service provider, ie in particular a pest control service provider, more particularly a pest controller in the field, especially on site, the opportunity to document and, if necessary, to prove that a corresponding pest event and / or functional component event, especially on site and / or at a given time, recorded and/or verified.
  • a service provider ie in particular a pest control service provider, more particularly a pest controller in the field
  • z. B. the fact that in certain pest events and / or functional component events, z. B. due to legal regulations, the respective malware event and / or functional component event must be checked within a certain period of time, in particular on site.
  • the data transmission device of the terminal is set up for the direct or indirect transmission of corresponding acknowledgment information to at least one external communication partner.
  • a corresponding external communication partner can be e.g. B. be a server.
  • a corresponding server can e.g. B. one, e.g. B. official, control body or a service provider, ie in particular a pest control service provider, so that it can be informed about corresponding acknowledgment processes or their implementation.
  • monitoring of acknowledgment processes can be implemented, optionally with spatial and/or temporal resolution.
  • a server can also be assigned to a provider of corresponding devices, so that the latter can receive acknowledgment information, possibly also for the purpose of corresponding monitoring.
  • a corresponding device can also be connected directly or indirectly to an external communication partner, such as e.g. B. a server can communicate, so that z. B. pest event information and / or functional component event information can also be transmitted via the device to an external communication partner.
  • an external communication partner such as e.g. B.
  • a server can communicate, so that z. B. pest event information and / or functional component event information can also be transmitted via the device to an external communication partner.
  • monitoring of malware events and/or functional component events can be implemented, optionally with spatial and/or temporal resolution.
  • a server can be assigned to a provider of corresponding devices or a corresponding communication system, so that it can receive malware event information and/or functional component event information.
  • corresponding malware event information and/or functional component event information can alternatively or additionally be transmitted to a provider of the communication system or a provider of corresponding devices, so that the latter can be informed about corresponding malware events and/or functional component events.
  • the information that can be derived from this, for example in connection with a pest infestation or its control, the functionality of corresponding functional components, the (sufficient) presence of lure or bait elements, etc., can be valuable for efficient pest control than this, e.g. B. spatially and / or temporally resolved, allow a comprehensive current or future overview of local, regional or global pest control requirements.
  • the detection device of a corresponding device can be set up to generate corresponding pest event information and/or functional component event information continuously, quasi-continuously or discontinuously.
  • the operation of the detection device, z. B. with regard to the state of charge of the supply of the detection device with electrical energy serving electrical energy storage device such. B. a battery, based on certain boundary conditions, such as the aforementioned state of charge of a corresponding electrical energy storage device, is controlled so that z. B. is switched from a continuous generation to a quasi-continuous or discontinuous generation of corresponding pest event information and / or functional component event information.
  • the data transmission device of a corresponding device can be set up to transmit corresponding malware event information and/or functional component event information continuously, quasi-continuously or discontinuously.
  • corresponding malware event information and/or functional component event information can be set up to transmit corresponding malware event information and/or functional component event information continuously, quasi-continuously or discontinuously.
  • Corresponding pest event information can e.g. B. describe an entry event of a pest in the housing part.
  • the detection device can therefore be set up to describe the entry of a pest into the housing part and to generate corresponding pest event information based thereon.
  • a corresponding pest event information z. B. describe an exit event of a pest from the housing part.
  • the detection device can therefore be set up to describe the emergence of a pest from the housing part and to generate corresponding pest event information based thereon.
  • Alternatively or corresponding pest event information z. B. describe a biting event of a lure or bait element by a pest located in the housing part.
  • the detection device can therefore be set up, a To detect a bite of a lure or bait element by a pest located in the housing part and to generate a corresponding pest event information based thereon.
  • a corresponding pest event information z. B. describe a locking event of a pest locked in the housing part, in particular by means of a locking or locking device of the device.
  • the detection device can therefore be set up to detect the locking or being locked in of a pest in the housing part and to generate corresponding pest event information based thereon.
  • Corresponding functional component event information can transfer a functional component, in particular an execution device set up for executing pests, such as e.g. B. a snap trap device, describe from a first operating state to a second operating state.
  • the detection device can therefore be set up to detect a transition of a functional component from a first operating state to a second operating state and to generate corresponding functional component event information based thereon.
  • a functional component may be an enforcing device, such as a B. an electrical and / or mechanical snap trap device - the same applies to all other identical or similar acting execution devices, such. B.
  • execution devices that bring about the death of a pest via a gas - so that the detection device can be set up to transfer an execution device from a first operating state, d. H. e.g. B. an operating state in which the execution device is not yet triggered, in a second operating state in which the execution device depending on the configuration, z. B. is triggered by an electric shock, a sudden movement of a striking element, etc., so that the detection device can be set up to transfer an execution device from a state in which the execution device is not yet triggered into a state in which the executor is triggered to detect and generate corresponding functional component event information based thereon.
  • pest event information can contain image and/or audio information about a respective pest event.
  • the detection device can therefore be set up to provide video and/or audio information on the respective pest event continuously, quasi-continuously or discontinuously record or describe the respective malware event in the form of continuous, quasi-continuous or discontinuous image and/or sound information.
  • the detection device can thus z. B. be designed as an image and / or sound recording device or at least include such.
  • Corresponding image and/or sound information can be static or dynamic information, so a respective pest event can be optically and/or acoustically mapped over a specific period of time.
  • a pest event information can thus e.g. B. include a continuous, quasi-continuous or discontinuous sequence of images and / or sound.
  • the detection device can be equipped with image and/or sound processing algorithms, for example for optical and/or acoustic pattern recognition, in order to recognize or identify specific optical and/or acoustic features within the captured image and/or sound information using data processing. Based on a corresponding recognition or identification of features z.
  • image and/or sound processing algorithms for example for optical and/or acoustic pattern recognition, in order to recognize or identify specific optical and/or acoustic features within the captured image and/or sound information using data processing.
  • image and/or sound processing algorithms for example for optical and/or acoustic pattern recognition, in order to recognize or identify specific optical and/or acoustic features within the captured image and/or sound information using data processing. Based on a corresponding recognition or identification of features z.
  • B. a distinction between a target organism, such. B. a pest, and a non-target organism such. B. another animal, a human body part, etc. can be made.
  • Corresponding pest event information can, as indicated, contain at least one piece of location and/or time information about the respective pest event.
  • a respective pest event can therefore be associated with a place and/or a time, such as e.g. B. time and / or date, are correlated.
  • the location and/or the time of a respective malware event can therefore be contained in a piece of malware event information.
  • the place can z. B. correlate with the installation site of the device, so that location information z. B. can describe the installation site of the device, which in turn means that pest event information can be assigned to a specific device via the location information in the case of multiple devices.
  • location information can also describe at least one location within the housing part, so that z. B.
  • a first pest event information can thus z. B. an event in an entry or exit area of the housing part, ie for example an entry or exit of an object, ie in particular a pest, in or out of the housing part, and further pest event information an event in a functional space of the housing part, ie z B. describe an entry or exit of an object, ie in particular a pest, in or out of the functional space.
  • Corresponding malware event information can contain information about an acknowledgment requirement, in particular information about a period in which the malware event is to be acknowledged.
  • the detection device can thus be set up, e.g. B. on the basis of a detection or identification, possibly also a categorization or classification, of a malware event contain information as to whether an acknowledgment is required and, if so, within what period of time this is to be carried out.
  • an acknowledgment can only be made for certain objects, i. H. e.g. B. for target organisms, be necessary and / or be carried out for different target organisms within different periods of time, which can be included in a corresponding statement.
  • corresponding functional component event information can also contain video and/or audio information about a respective functional component event.
  • the detection device can therefore be set up to continuously, quasi-continuously or discontinuously detect video and/or audio information on the respective functional component event or to describe the respective functional component event in the form of continuous, quasi-continuous or discontinuous video and/or audio information.
  • the detection device can thus z. B. be designed as an image and / or sound recording device or at least include such.
  • Corresponding image and/or sound information can be static or dynamic information, which means that a respective functional component event can be optically and/or acoustically mapped over a specific period of time.
  • functional component event information can thus e.g. B. include a continuous, quasi-continuous or discontinuous sequence of images and / or sound.
  • the detection device can be equipped with image and/or sound processing algorithms, for example from the field of optical and/or acoustic pattern recognition, in order to process certain optical and/or acoustic features within the recorded image and/or sound information recognize or identify. Based on a corresponding recognition or identification of features z. B. a distinction between a proper transfer of a respective functional component from a first to a second operating state, such. B. a triggering of an execution device, be made.
  • Corresponding image and/or sound processing algorithms can be or will be “trained” on the basis of artificial intelligence or machine learning, possibly including neural networks.
  • Corresponding functional component event information can, as indicated, contain at least one piece of location and/or time information about the respective functional component event.
  • a respective functional component event can therefore be associated with a location and/or a time, such as e.g. B. time and / or date, are correlated.
  • the location and/or the time of a respective functional component event can therefore be contained in functional component event information.
  • the place can z. B. correlate with the installation site of the device, so that location information z. B. can describe the installation location of the device, which in turn means that a function component event information can be assigned to a specific device via the location information in the case of multiple devices.
  • location information can also describe at least one location within the housing part, so that z. B.
  • a first function component event information can thus z. B. an event related to a functional component, i. H. e.g. B. a triggering or other operating state change of the first functional component, in a first functional space and a further functional component event information an event in connection with a second functional component, d. H. e.g. B. describe a triggering or other operating state change of the second functional component in a second functional space of the housing part.
  • Corresponding functional component event information can contain an indication of an acknowledgment requirement, in particular an indication of a time period in which the functional component event is to be acknowledged.
  • the detection device can thus be set up, e.g. B. on the basis of a detection or identification, possibly also a categorization or classification, of a functional component event contain an indication as to whether an acknowledgment is required and, if so, within what period of time this is to be made. For example, an acknowledgment may only be required for certain functional components, ie eg for enforcement facilities, and/or for different functional components, in particular for different enforcement facilities, within different periods of time, which can be included in a corresponding statement.
  • the acknowledgment device can be set up for contactless, in particular radio-based, acknowledgment of a malware event and/or a functional component event.
  • the communication between the device, ie in particular the data transmission device of the device, and the terminal device, ie in particular the data transmission device of the terminal device, is therefore typically wireless, so that an acknowledgment can take place without contact.
  • NFC techniques near field communication techniques
  • WPAN techniques such as Bluetooth, Zigbee, etc.
  • B. Bluetooth, Zigbee, etc. take place.
  • an acknowledgment e.g. B. via a wide area network, also from greater distances or remotely.
  • an acknowledgment z. B. takes place from a vehicle, so that a user, in turn, reference is made to a pest controller, for example, can optionally make an acknowledgment without getting out of the vehicle.
  • the vehicle can be motionless or possibly even moved, so that a user can carry out an acknowledgment process while passing the device with a vehicle.
  • a user can also make an acknowledgment operation when passing a device without a vehicle without stopping.
  • the detection device can be used to detect or identify objects that are penetrating or have penetrated into the housing part, ie in particular target organisms such as e.g. B. rodents, be furnished.
  • target organisms such as e.g. B. rodents
  • the detection device can be set up to differentiate between target organisms that are predefined for the device and other objects that can also be described as non-target organisms, and to generate object recognition information describing a corresponding object recognition result.
  • Object recognition information can therefore basically indicate whether an object was recognized which corresponds to a (predefined target organism or not. It is also conceivable that object recognition information contains detailed information about a recognized object, such as a target organism or a non-target organism.
  • object recognition information can contain one or more details about the type or genus of a recognized object, such as e.g. B. a target organism or a non-target organism included.
  • Object recognition information can also be transmitted to the terminal device and/or an external communication partner via the data transmission device of the device.
  • Such z. B. knowledge is gained as to whether the respective device is placed in the correct location or whether the device needs to be moved, particularly with regard to effective pest control, because there were no or too few target organisms at the original location and/or (too many ) Non-target organisms enter the housing part.
  • Corresponding object recognition information can be used to control the operation of at least one functional component of the device.
  • the communication system can therefore include a hardware and/or software-implemented control device, which is set up to control the operation of at least one functional component of the device on the basis of object recognition information—this can in turn also be based on malware event information and/or functional component event information.
  • the control device can be set up to control the operation of a respective functional component as a function of the respective information content of object recognition information—this also applies to malware event information and/or functional component event information. For controlling the operation of a functional component on the basis of object recognition information, it can therefore apply that the operation of the functional component z.
  • control of the operation of a functional component can generally mean a transfer of a respective functional component from a first operating state to at least one further operating state.
  • a corresponding control device can form part of the device;
  • the control device e.g. B. in terms of cloud computing, forms part of an external control unit communicating with the device.
  • the detection device can be equipped with image and/or sound processing algorithms, for example for optical and/or acoustic pattern recognition.
  • the detection device is designed as an optical and/or acoustic detection device.
  • the detection device can detect corresponding pest events and/or functional component events, e.g. B. optically and / or acoustically.
  • Optical detection can e.g. B. by an image recording device such. B. as a camera device, or as a laser or light barrier, ie generally designed as an optical recording or sensor device or such a comprehensive detection device.
  • An acoustic detection can, as mentioned, z. B. by a sound recording device such. B.
  • a haptic detection can e.g. B. by a vibration recording device, ie generally designed as a haptic detection device or such a comprehensive detection device.
  • detection devices in the form of contact or proximity sensor devices, weight detection devices, etc. are basically conceivable.
  • the device can comprise a plurality of detection devices, possibly configured differently.
  • the detection devices can be configured differently with regard to their detection type; consequently, a first detection device z. B. as an optical detection device and a second detection device z. B. be designed as an acoustic or haptic detection device or include such.
  • the detection devices can be configured differently with regard to their detection range; consequently, a first detection device z. B. a comparatively wide detection area with a comparatively low resolution and a second detection device can be designed or comprise a comparatively narrow detection area with a comparatively high resolution.
  • the device can also include a data processing device implemented in terms of hardware and/or software, which is set up to process the detection information supplied by the respective detection devices.
  • a corresponding data processing device can in particular Plausibility check or verification of the acquisition information supplied by the respective acquisition devices can be set up with regard to at least one plausibility check or verification criterion.
  • a corresponding plausibility check or verification can be expedient in particular in order to avoid undesired control of the operation of functional components. For example, an undesired triggering of an execution device can be avoided in a situation in which a first detection device detects a pest event, such as e.g. B.
  • a first detection device generates object identification information which specifies an object as the target organism, but this object identification information is not checked for plausibility or verified by a second detection device.
  • detection information can then be checked for plausibility or verified as to whether a pest, e.g. B. after a triggering of an execution device, is actually dead.
  • a staggered generation of corresponding detection information, z. B. at a first and at least one later time conceivable.
  • a first time z. B. be immediately after triggering an execution facility, another time z. B. be a few seconds after the first time.
  • the housing part of the device can comprise one or more functional spaces.
  • the functional spaces are typically delimited or defined by housing part elements, ie in particular housing part walls.
  • At least one functional component of the device can be arranged or formed in each functional space.
  • the housing part comprises at least a first functional space with an entry and/or exit opening through which a pest can enter the housing part and/or exit from the housing part, and at least one second functional space communicating with it via at least one passage opening.
  • a function space this applies in particular to a corresponding second function space - with several functional components z.
  • an energy supply device via which functional components can be supplied with electrical energy if necessary, can be arranged as a further functional component in the functional space or in another functional space. If there are several functional spaces, they can communicate with one another directly or indirectly via at least one passage opening, so that a pest that has gotten into the housing part can get from a first functional space into at least one further functional space by passing through at least one passage opening.
  • a corresponding passage opening is assigned a closure device, which has at least one closure element, e.g. B. in the form of a closure plate includes. Movements of a respective closure element can be implemented via a drive device, in particular a motor, which is assigned to the closure device.
  • a corresponding closure device and/or an associated drive device can also represent a functional component of the device.
  • the housing part can be a one-piece or multi-part first housing part element, which comprises at least one base or positioning surface and a side surface aligned at an angle, in particular at right angles, thereto, and at least one further or , second housing part element, which comprises a cover surface.
  • the basic configuration of a housing part can thus comprise a first housing part element forming or encompassing a base or positioning surface and at least one further housing part element forming or encompassing a cover surface.
  • the first partial housing element can have several differently aligned surface or wall sections. The same applies to the additional or second partial housing element.
  • the first housing part element has at least one first surface or wall section, which forms a bottom or positioning surface of the housing part, a second surface or Wall section, which forms a rear wall of the housing part, and also oriented at an angle, ie at right angles, relative to the first surface or wall section, third and fourth surface or wall sections, which each form side walls of the housing part.
  • a fifth surface or wall section aligned at an angle, ie at right angles, relative to the first surface or wall section can be provided, which defines a first functional space and a second functional space or separates a first functional space from a second functional space .
  • one or more functional components of the device such as e.g. B. the detection device, the data transmission device and an execution device, be arranged or formed.
  • the two functional spaces can communicate with one another via a through-opening which can optionally be closed via a closure device.
  • An entry and/or exit opening through which a pest can enter the housing part and/or exit from the housing part can be formed in the third and/or the fourth surface or wall section. If the housing part comprises a plurality of inlet and/or outlet openings, these can be aligned at least in sections, so that they define a viewing axis passing through the housing part.
  • the second housing part element has a curved or arched geometry, in particular viewed in cross section, at least in sections, optionally completely.
  • the second housing part element can, for. B. a horizontal or vertical axis formed or arranged obliquely running first surface or wall section, a curved running second surface or wall section and a third surface or wall section.
  • the third surface or wall section can also be arranged or designed to run obliquely with respect to a horizontal or vertical axis.
  • the at least partially curved or arched geometry can be advantageous when this z. B. can complicate an unwanted accumulation of liquid and / or accumulation of dirt on the second housing part element.
  • the housing part can include one or more attachment interfaces, via which it can be attached to a substrate or a third-party object, such as e.g. B. a structure can be fastened.
  • An attachment of the housing part is advantageous when this z. B. a proper arrangement of the housing part under adverse conditions such. B. adverse climatic conditions, but also a backup of the housing part, z. B. against theft, unwanted implementation, etc. guaranteed.
  • Appropriate attachment interfaces can in principle, z. B. via a positive and / or non-positive and / or material-locking type of attachment, a (damage or non-destructive) releasable attachment of the housing part to a substrate and / or on a third-party object, such. B. a building allow.
  • a screw fastening of the housing part to a substrate and/or a third-party object is referred to merely as an example.
  • Corresponding fastening interfaces can be arranged or formed on different sections of the first housing part element.
  • the first housing part element can have a base or footprint with at least one attachment interface for attaching the housing part to or in a substrate and/or third-party object.
  • the first housing part element z. B. have a side surface with at least one attachment interface for attachment of the housing part to or in a substrate and / or third-party object.
  • the second housing part element can in at least one degree of freedom of movement, in particular in a z. B. defined by a horizontal pivot axis, pivoting movement degree of freedom, be movably mounted on the first housing part element.
  • the movable mounting of the second housing part element on the first housing part element can be realized in particular in such a way that the second housing part element can be transferred into a first position (open position), in which an access possibility is created in a housing part interior or functional space limited on the housing part side, and into a second Position (closed position) can be transferred, in which no possibility of access to a housing part interior or functional space limited on the housing part side is created.
  • the second housing sub-element can e.g. B. flap-like or shaped and z. B. displaceable along a sliding axis or pivotable about a pivot axis, be mounted on the first housing part element.
  • the device can include a blocking or locking device, via which the movably mounted second housing part element can be blocked or locked in a specific position, ie in particular in the closed position.
  • a corresponding blocking or locking device can comprise one or more blocking or locking elements which can be converted into a blocking or locking position in which these, e.g. B. positively and / or non-positively, on the second Housing part element act so that its degree of freedom of movement is limited, in particular such that this can not be moved further.
  • Unlocking or unlocking can be achieved by actuating one of the locking or locking device associated unlocking or unlocking mechanism, such. B. by moving an unlocking or unlocking element.
  • the housing part forming the housing part elements can, for. Example, be made of plastic or metal.
  • the housing part elements can therefore be z. B. from a plastic such. B. ABS, PA, PC, PE, PP, etc., formed injection molded parts and / or made of a metal such. B. aluminum, steel, etc., act formed bent and / or stamped parts.
  • a plastic such as B. ABS, PA, PC, PE, PP, etc.
  • a metal such as B. aluminum, steel, etc., act formed bent and / or stamped parts.
  • different housing part elements are formed from different materials, so that an individualized configuration of the housing part is conceivable.
  • housing part elements can be provided with at least one surface or wall section, which allows a view into the housing part.
  • Corresponding surface or wall sections of the housing part elements can be made of transparent materials or material structures, such as. B. glass, plastic formed.
  • inlet and/or outlet openings of the housing part of the device can be provided with adapter elements, in particular tube-like or tube-shaped, which, due to their geometry, prevent or inhibit the ingress or entry of non-target organisms.
  • a tubular or -shaped adapter element due to its geometry, i. H. e.g. B. a length and / or its diameter, make it impossible for a human hand to penetrate into the housing part. The same applies to other non-target organisms.
  • the device can comprise an energy generation device for generating electrical energy that can be used in particular for the operation of functional components of the device.
  • the device can therefore be equipped with a self-sufficient energy generation or supply, as the electrical energy required for the operation of the functional components of the device via an energy generation device, z. B. piezoelectric, thermoelectric or photoelectric can be generated.
  • a corresponding energy production device can, for. B. be designed as a photovoltaic device or include such, over which electromagnetic radiation, ie in particular light, can be converted into electrical energy.
  • a corresponding photoelectric energy harvesting generating device such as. B. a photovoltaic device, z. B. on exposed outer surfaces of the housing part, ie in particular the second housing part element, arranged or formed.
  • the energy supply of functional components of the device via an energy supply device that can be integrated or integrated into the device, e.g. B. in the form of an electrical energy storage device, and / or the device with a connection device such.
  • B. a socket, a connector plug, etc. may be equipped, via which an external energy source such.
  • B. a power supply network for the purpose of power supply can be connected to the device.
  • an inductive and therefore contactless power supply for the functional components of the device is also conceivable.
  • the device can also include a detection device, which is set up to detect chemical and/or physical and/or climatic environmental parameters in the area around the housing part and to generate corresponding environmental parameter information.
  • the device can therefore also serve as a station for recording chemical and/or physical and/or climatic parameters, with the recorded parameters of course also being transmitted via the data transmission device to the end device or directly to an external communication partner, such as e.g. B. a server can be transmitted.
  • the functionality of the device and of the communication system can be expanded considerably in this way. This also applies in particular to embodiments with a number of devices, which of course can also communicate with one another via their respective data transmission devices.
  • B. a battery be formed as a common assembly.
  • it can be a combined function module that includes a housing structure that is optionally encapsulated against environmental influences.
  • a corresponding assembly can be equipped with fastening interfaces, via which these can be attached, in particular (in case of damage or damage).
  • non-destructive) solvable e.g. B. positively and / or non-positively and / or cohesively, can be fixed within the housing part.
  • a second aspect of the invention relates to a device for controlling and/or monitoring pests, in particular rodents, comprising: a housing part, a detection device for detecting an event in connection with a pest located in the housing part and for generating pest event information relating to a corresponding event and /or for detecting an event in connection with a functional component of the device located in the housing part and for generating functional component event information relating to a corresponding event, as well as a data transmission device for direct or indirect transmission of corresponding malware event information and/or functional component event information to at least one mobile terminal device.
  • a third aspect of the invention relates to a mobile terminal device comprising an acknowledgment device for acknowledging a pest event described by the pest event information and/or a functional component event described by the functional component event information and for generating at least one acknowledgment of the corresponding pest event and/or the corresponding functional component event describing acknowledgment information, as well as a Data transmission device for the direct or indirect transmission of corresponding acknowledgment information to at least one external communication partner.
  • a fourth aspect of the invention relates to a method for operating a communication system, in particular for controlling and/or monitoring pests.
  • the procedure includes the following steps:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a communication system according to an embodiment
  • Fig. 2 - 4 shows a schematic representation of a device according to an embodiment
  • FIG. 5 shows a flow chart of a method according to an embodiment.
  • the communication system 1 is particularly useful for combating pests, i. H. in general animal organisms which, especially in a certain environment, such as e.g. B. a manufacturing, production, processing or administrative environment, outside or inside a building or building for whatever reason, are set up.
  • pests i. H. in general animal organisms which, especially in a certain environment, such as e.g. B. a manufacturing, production, processing or administrative environment, outside or inside a building or building for whatever reason, are set up.
  • pest control can be targeted, i. H. aim to combat a specific species or genus of animal organisms.
  • target organism can also be used instead of the term "pest”.
  • the communication system 1 comprises at least two communication partners communicating with one another via a communication protocol or a communication connection indicated by arrows in FIG. 1 .
  • At least one first communication partner can be configured or configured at least temporarily as a transmitter via a transmission functionality
  • at least one second communication partner communicating with it can be configured or configured at least temporarily as a receiver via a reception functionality.
  • the communication partners can be configured with both a send and a receive functionality.
  • a respective sending and/or receiving functionality is typically implemented via a sending and/or receiving device which is assigned to the respective communication partner and forms a data transmission device; a respective communication partner can therefore with a transmitting and / or receiving device, ie in In general, be designed with a data transmission device or at least include one.
  • a corresponding data transmission device of a first communication partner is typically set up to communicate with a corresponding data transmission device of a second communication partner via at least one communication link defined in particular by a network or communication protocol.
  • a corresponding communication link can be wired or wireless and can therefore be established via a wired or wireless communication network, in particular a communication network forming a distributed system or a component of such a system. In particular, a corresponding communication link can take place via wireless networks.
  • wireless networks such as B. WLAN, Narrowband Internet of Things (NB-loT), or Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) or mobile networks, such as. B. Long Term Evolution (LTE) of the third, fourth, fifth or a higher generation, used or used.
  • LTE Long Term Evolution
  • so-called low-power wireless networks or corresponding protocols or long-term evolution networks or standards come into consideration as they have long ranges with efficient energy consumption.
  • the communication between the respective communication partners of the communication system can be direct or indirect, i. H. with the interposition of at least one other communication partner, such as e.g. B. a hub, server, etc., take place.
  • the communication system 1 comprises at least one device 2 for controlling and/or monitoring pests, in particular rodents.
  • the device 2 which can also be referred to as an “animal trap” or “bait box”, comprises a housing part 2.1 (cf. FIGS. 2-4), a detection device 2.2 and a data transmission device 2.3, i. H. e.g. B. a transmitting and / or receiving device.
  • the detection device 2.2 and the data transmission device 2.3 represent functional components of the device 2.
  • the device 2 is underground, ie. H. e.g. B. can be used in a manhole of a sewer system, the device 2 is primarily designed for use above ground.
  • the housing part 2.1 is, as explained in more detail below in connection with FIGS. 2-4, typically by one or more housing part elements, such as. B. by housing part walls 2.1.1 - 2.1.5 formed, which limit or define at least one housing interior. A corresponding housing interior can form a functional space 2.1.8 of the housing part 2.1.
  • At least one functional component of the device 2 such as a B. the detection device 2.2 and / or the data transmission device 2.3 and / or a functional component, ie z. B. a snap trap device, arranged or formed.
  • a attractant or active substance element 2.5 such as e.g. B. arranged or formed a bait for attracting or baiting or fighting a pest.
  • a corresponding attractant or active substance element can be provided with certain chemical substances, in particular those which cause a pest to be attracted or killed directly or indirectly.
  • a corresponding attractor or drug element 2.5 it can be z.
  • B. be a decoy and / or active ingredient bait that the pest absorbs.
  • the detection device 2.2 is set up to detect an event in connection with a pest located in the housing part 2.1 and to generate pest event information relating to a corresponding event.
  • An event directly or indirectly affecting a pest located in the housing part 2.1 can thus be described via detected or generated pest event information.
  • a corresponding event is, in particular, an active or passive action by a pest in the housing part 2.1, i. H. e.g. B. to understand, in particular spatial and / or temporal, change of state of a pest located in the housing part 2.1.
  • the detection device 2.2 can be set up to provide a piece of pest event information, in particular through appropriate data processing, with location and/or time information. In this way, conclusions can be drawn as to the location and/or time at which a pest event occurred.
  • Corresponding pest event information may optionally include (only) raw data.
  • the detection device 2.2 can be set up to detect an event in connection with a functional component located in the housing part 2.1 and to generate functional component event information relating to a corresponding event.
  • An event relating directly or indirectly to a functional component located in the housing part 2.1 can thus be described via a detected or generated functional component event information item.
  • a corresponding event is, in particular, an active or passive action of the functional component, ie, for example, a particularly spatial and/or temporal, change of state of a functional component located in the housing part 2.1.
  • the detection device 2.2 can be set up to provide functional component event information with location and/or time information, in particular through appropriate data processing. In this way, conclusions can be drawn as to the location and/or time at which a functional component event occurred.
  • Corresponding functional component event information may include raw data (only).
  • the or another detection device 2.2 can optionally also be arranged outside of the housing part 2.1 and can communicate with a corresponding data transmission device 2.3 via a suitable communication link, so that detection information, i. H. in particular pest event information and/or functional component event information, can be transmitted to the data transmission device 2.3.
  • detection information i. H. in particular pest event information and/or functional component event information
  • the data transmission device 2.3 is set up for the direct or indirect transmission of corresponding malware event information and/or corresponding functional component event information to at least one mobile terminal 3 (“terminal”).
  • Corresponding pest event information and/or corresponding functional component event information can, depending on the configuration of the terminal 3, e.g. B. as an email or as part of such, as a message from a telecommunications service such. B. SMS, Imessage, Whatsapp, or as part of such. Transmission in the form of a call to the respective mobile terminal device, optionally executed automatically via a computer-based call service, is also conceivable.
  • the device 2 or the data transmission device 2.2. of the device 2 forms a first communication partner of the communication system 1, a corresponding terminal device 3 or its data transmission device 3.1 forms a second communication partner of the communication system 1.
  • the communication system also includes at least one corresponding terminal 3.
  • the terminal 3 can be z. B. a smartphone, smartwatch, tablet, PC, or any other electronic device with the appropriate reception functionality, such. B. an (RFID reader), act.
  • the terminal 3 is set up to receive information transmitted by the data transmission device 2.2 of the device 2 and, if necessary, e.g. B. for the purpose of output to process.
  • the terminal 3 is particularly suitable for receiving pest event information Sl and/or functional component event information Fl transmitted by the data transmission device 2.2 of the device 2 and, if necessary, for processing received pest event information Sl and/or functional component event information Fl, for example for the purpose of output via an output interface 3.2, such as e.g. B. a display set up.
  • the regulatory authority responsible can therefore be informed about pest events and / or functional component events without necessarily having to be "on site” when he transmits them to (s) a terminal 3 via corresponding pest event information Sl and / or functional component event information Fl can be issued there.
  • the terminal 3 comprises the already mentioned data transmission device 3.1 and an acknowledgment device 3.3 implemented in terms of hardware and/or software. As indicated, the terminal 3 also includes a data processing device 3.4 implemented in terms of hardware and/or software and an output interface 3.2.
  • the acknowledgment device 3.3 is set up to acknowledge a pest event described by the pest event information Sl and/or a functional component event described by the functional component event information Fl and to generate at least one acknowledgment of the corresponding pest event and/or functional component event describing acknowledgment information Ql.
  • the acknowledgment can B. include a confirmation and / or verification of proper receipt of a corresponding pest event information Sl and / or functional component event information Fl.
  • the acknowledgment device 3.3 can be implemented in terms of hardware and/or software; the acknowledgment device 3.3 can therefore z. B. be implemented as an algorithm or neural network or include an algorithm or neural network.
  • the acknowledgment device 3.3 can be set up to check the receipt of malware event information S1 and/or functional component event information Fl, in particular for completeness. Alternatively or additionally, the acknowledgment device 3.3 can be set up, the content of a received To analyze pest event information SI and/or function component event information Fl, in particular for completeness.
  • the acknowledgment device 3.3 can be equipped with analysis algorithms for this purpose. It is conceivable that the acknowledgment device 3.3 is set up to provide a received piece of malware event information S1 and/or functional component event information F1 with location and/or time information, in particular through appropriate data processing. In this way, conclusions can be drawn as to the location and/or time at which an acknowledgment of received malware event information S1 and/or functional component event information F1 took place.
  • an acknowledgment information item contains information about a user executing the acknowledgment.
  • Corresponding information can e.g. B. include a name, a degree, a position, a personnel number, etc. of a respective user.
  • An acknowledgment is typically made by a user of the terminal 3 and a z.
  • the user can use acoustic and/or visual and/or haptic input interfaces of the end device 3 for this purpose.
  • the acknowledgment device 3.3 can be set up to execute individual, several or all of the actions listed above, possibly on the basis of appropriately configured algorithms, in an automated manner.
  • the acknowledgment device 3.3 can, for. B. give a service provider, ie in particular a pest control service provider, more particularly a pest controller in the field, especially on site, the opportunity to document and, if necessary, to prove that a corresponding pest event and / or functional component event, especially on site and / or at a given time, recorded and/or verified.
  • a service provider ie in particular a pest control service provider, more particularly a pest controller in the field, especially on site, the opportunity to document and, if necessary, to prove that a corresponding pest event and / or functional component event, especially on site and / or at a given time, recorded and/or verified.
  • z. B. the fact that in certain pest events and / or functional component events, z. B. due to legal regulations, the respective malware event and / or functional component event must be checked within a certain period of time, in particular on site.
  • the data transmission device 3.1 of the terminal 3 is set up for the direct or indirect transmission of corresponding acknowledgment information Q1 to at least one external communication partner 4.
  • a corresponding external communication partner 4 it can be z. B. be a server.
  • a corresponding server can e.g. B. one, e.g. B. official, control body or a service provider, ie in particular a pest control service provider, so that it can be informed about corresponding acknowledgment processes or their implementation. In this way, monitoring of acknowledgment processes can be implemented, optionally with spatial and/or temporal resolution.
  • a server can also be assigned to a provider of corresponding devices 2, so that it can receive acknowledgment information, possibly also for the purpose of corresponding monitoring.
  • a corresponding device 2 can also directly or indirectly with an external communication partner 4, such as. B. a server communicate so that z. B. pest event information Sl and / or functional component event information Fl can be transmitted via the device 2 to an external communication partner 4.
  • an external communication partner 4 such as. B. a server communicate so that z. B. pest event information Sl and / or functional component event information Fl can be transmitted via the device 2 to an external communication partner 4.
  • monitoring of malware events and/or functional component events can be implemented, optionally with spatial and/or temporal resolution.
  • a server can be assigned to a provider of corresponding devices 2 or a corresponding communication system 1, so that it can receive malware event information S1 and/or functional component event information F1.
  • corresponding malware event information Sl and/or functional component event information Fl can alternatively or additionally be transmitted to a provider of the communication system 1 or a provider of corresponding devices 2, so that the latter can be informed about corresponding malware events and/or functional component events.
  • the information that can be derived from this, for example in connection with a pest infestation or its control, the functionality of corresponding functional components, the (sufficient) presence of attractants or active substance elements 2.5, etc., can be valuable for efficient pest control when these, e.g . B. spatially and / or temporally resolved, a comprehensive current or enable future overview of local, regional or global pest control regulations.
  • the detection device 2.2 of the device 2 can be set up to generate corresponding pest event information S1 and/or functional component event information Fl continuously, quasi-continuously or discontinuously. It is conceivable that the operation of the detection device 2.2, z. B. with regard to the state of charge of the supply of the detection device 2.2. with electrical energy serving electrical energy storage such. B. a battery, based on certain boundary conditions, such as the aforementioned state of charge of a corresponding electrical energy storage device, is controlled so that z. B. is switched from a continuous generation to a quasi-continuous or discontinuous generation of corresponding pest event information Sl and / or functional component event information Fl.
  • a corresponding electrical energy store can form an energy supply device 2.6 of the device 2 or a component of such.
  • the data transmission device 2.2 of the device 2 can be set up to transmit corresponding malware event information and/or functional component event information continuously, quasi-continuously or discontinuously.
  • corresponding malware event information S1 and/or functional component event information Fl apply analogously.
  • a corresponding pest event information Sl z. B. describe an entry event of a pest in the housing part 2.1.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up to describe the entry of a pest into the housing part 2.1 and to generate corresponding pest event information S1 based on this.
  • the detection device 2.2 can be set up to detect an approach of a pest to the housing part 2.1 or an entry and/or exit opening of the housing part 2.1.
  • a corresponding pest event information Sl z. B. describe an exit event of a pest from the housing part 2.1.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up to describe an exit of a pest from the housing part 2.2 and to generate corresponding pest event information S1 based thereon.
  • corresponding pest event information SI z. B. describe a biting event of a lure or active substance element 2.5 by a pest located in the housing part 2.1.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up to detect a bite on a lure or active ingredient element 2.5 by a pest located in the housing part 2.1 and to generate corresponding pest event information S1 based thereon.
  • a corresponding pest event information Sl z. B. describe a locking event of a pest locked in the housing part 2.1, in particular by means of a locking or locking device (not shown) of the device 2.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up to detect the locking or being locked in of a pest in the housing part 2.1 and to generate corresponding pest event information S1 based thereon.
  • Corresponding functional component event information Fl can transfer a functional component, in particular an execution device 2.4 set up for the execution of pests, such as e.g. B. a snap trap device, describe from a first operating state to a second operating state.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up to detect a transition of a functional component from a first operating state to a second operating state and to generate corresponding functional component event information Fl based on this.
  • a functional component can be an execution device 2.4, such as e.g. an electrical and/or mechanical snap trap device - the same applies to all other execution devices that work in the same or similar way - so that the detection device 2.2 can be set up to transfer an execution device 2.4 from a first operating state, i.e.
  • pest event information S1 can contain image and/or audio information about a respective pest event.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up to detect image and/or sound information on the respective pest event or to describe the respective pest event in the form of image and/or sound information.
  • the detection device 2.2 can therefore z. B. be designed as an image and / or sound recording device or at least include such.
  • Corresponding image and/or sound information can be static or dynamic information, which means that a respective pest event can be optically and/or acoustically mapped over a specific period of time.
  • a pest event information Sl sonach z. B. include a continuous, quasi-continuous or discontinuous sequence of images and / or sound.
  • the detection device can be equipped with image and/or sound processing algorithms, for example for optical and/or acoustic pattern recognition, in order to recognize or identify specific optical and/or acoustic features within the captured image and/or sound information using data processing. Based on a corresponding recognition or identification of features z.
  • image and/or sound processing algorithms for example for optical and/or acoustic pattern recognition, in order to recognize or identify specific optical and/or acoustic features within the captured image and/or sound information using data processing.
  • image and/or sound processing algorithms for example for optical and/or acoustic pattern recognition, in order to recognize or identify specific optical and/or acoustic features within the captured image and/or sound information using data processing. Based on a corresponding recognition or identification of features z.
  • B. a distinction between a target organism, such. B. a pest, and a non-target organism such. B. another animal, a human body part, etc. can be made.
  • Corresponding pest event information S1 can, as indicated, contain at least one piece of location and/or time information about the respective pest event.
  • a respective pest event can therefore be associated with a place and/or a time, such as e.g. B. time and / or date, are correlated.
  • the location and/or the time of a respective pest event can therefore be contained in a piece of pest event information S1.
  • the place can z. B. correlate with the installation location of the device 2, so that a location information z. B. can describe the installation site of the device 2, which in turn means that a pest event information Sl can be assigned to a specific device 2 via the location information in the case of multiple devices 2.
  • location information can also describe at least one location within the housing part 2.1, so that z. B. movement paths of an object can be described within the housing part 2.1.
  • a first pest event information can thus z. B. an event in a Entry or exit area of the housing part 2.1, ie e.g. an entry or exit of an object, ie in particular a pest, into or out of the housing part 2.1, and further pest event information Sl an event in a functional space 2.1.8 of the housing part 2.1, ie e.g describe an entry or exit of an object, ie in particular a pest, into or out of the functional space 2.1.8.
  • Corresponding malware event information S1 can contain information about an acknowledgment requirement, in particular information about a period in which the malware event is to be acknowledged.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up, e.g. B. on the basis of a detection or identification, possibly also a categorization or classification, of a malware event contain information as to whether an acknowledgment is required and, if so, within what period of time this is to be carried out.
  • an acknowledgment can only be made for certain objects, i. H. e.g. B. for target organisms, be necessary and / or be carried out for different target organisms within different periods of time, which can be included in a corresponding statement.
  • corresponding functional component event information Fl can also contain video and/or audio information about a respective functional component event.
  • the recording device 2.2 can therefore be set up to record video and/or audio information on the respective functional component event or to describe the respective functional component event in the form of video and/or audio information.
  • the detection device 2.2 can therefore z. B. be designed as an image and / or sound recording device or at least include such.
  • Corresponding image and/or sound information can be static or dynamic information, which means that a respective functional component event can be optically and/or acoustically mapped over a specific period of time.
  • functional component event information Fl can therefore e.g. B. include a continuous, quasi-continuous or discontinuous sequence of images and / or sound.
  • the detection device 2.2 can be equipped with image and/or sound processing algorithms, for example from the field of optical and/or acoustic pattern recognition, in order to process certain optical and/or acoustic features within the recorded image and/or sound information to recognize or identify.
  • image and/or sound processing algorithms for example from the field of optical and/or acoustic pattern recognition, in order to process certain optical and/or acoustic features within the recorded image and/or sound information to recognize or identify.
  • a corresponding recognition or Identification of characteristics can e.g. B. a distinction between a proper transfer of a respective functional component from a first to a second operating state, such. B. a triggering of an execution device 2.4 made.
  • Corresponding image and/or sound processing algorithms can be or will be “trained” on the basis of artificial intelligence or machine learning, possibly including neural networks.
  • Corresponding functional component event information Fl can, as indicated, contain at least one piece of location and/or time information about the respective functional component event.
  • a respective functional component event can therefore be associated with a location and/or a time, such as e.g. B. time and / or date, are correlated.
  • the location and/or the time of a respective functional component event can therefore be contained in functional component event information Fl.
  • the place can z. B. correlate with the installation location of the device 2, so that a location information z. B. can describe the installation location of the device 2, which in turn means that a function component event information Fl can be assigned to a specific device 2 via the location information in the case of multiple devices 2.
  • location information can also describe at least one location within the housing part 2.1, so that z. B. the triggering of different functional components can be described within the housing part 2.1.
  • a first function component event information Fl can therefore z. B. an event related to a functional component, i. H. e.g. B. a triggering or other operating state change of the first functional component, in a first functional space 2.1.8 of the housing part 2.1 and a further functional component event information Fl an event in connection with a second functional component, d. H. e.g. B. describe a triggering or other operating state change of the second functional component in a second functional space 2.1.8 of the housing part 2.1.
  • Corresponding functional component event information Fl can contain information about an acknowledgment requirement, in particular information about a time period in which the functional component event is to be acknowledged.
  • the detection device 2.2 can therefore be set up, e.g. B. on the basis of a detection or identification, possibly also a categorization or classification, of a functional component event contain an indication as to whether an acknowledgment is required and, if so, within what period of time this is to be made.
  • an acknowledgment can only be given for certain functional components, ie e.g. for execution facilities 2.4, and/or for different functional components, in particular for different execution facilities 2.4, to be carried out within different periods of time, which can be included in a corresponding statement.
  • the acknowledgment device 3.3 can be set up for contactless, in particular radio-based, acknowledgment of a malware event and/or a functional component event.
  • the communication between the device 2, i. H. in particular the data transmission device 2.2 of the device 2, and the terminal 3, d. H. in particular the data transmission device 3.1 of the terminal 3, is therefore typically wireless, so that an acknowledgment can be made without contact.
  • the acknowledgment z. B. from a distance between the device 2 and the terminal 3 in a range between 0.01 m and 5 m, in particular in a range between 0.01 m and 3 m, further in particular in a range of 0.01 m and 2 m, more particularly in a range between 0.01 m and 1 m.
  • NFC techniques near field communication techniques
  • WPAN techniques such as Bluetooth, Zigbee, etc.
  • B. Bluetooth, Zigbee, etc. take place.
  • an acknowledgment e.g. B. via a wide area network, also from greater distances or remotely.
  • an acknowledgment z. B. takes place from a vehicle, so-that a user, again as an example to a pest controller referred to, can optionally make an acknowledgment without getting out of the vehicle.
  • the vehicle can be motionless or possibly even moved, so that a user can carry out an acknowledgment process while passing the device 2 with a vehicle.
  • a user can also make an acknowledgment operation when passing a device without a vehicle without stopping.
  • the detection device 2.2 can be used to detect or identify objects that are penetrating or have penetrated into the housing part 2.1, ie in particular target organisms such as e.g. B. rodents, be furnished. On the basis of a corresponding recognition or identification, the detection device 2.2 can be used to distinguish between target organisms that are predefined for the device 2 and other objects that can also be designated as non-target organisms and to generate a corresponding object recognition result Object recognition information 01 set up. Object recognition information 01 can therefore basically indicate whether an object has been recognized which corresponds to a (prejdefined target organism or not. It is also conceivable that object recognition information 01 contains detailed information about a recognized object, such as a target organism or a non-target organism.
  • object recognition information 01 can contain one or more details about the type or genus of a recognized object, such as a target organism or a non-target organism the end device 3 and/or an external communication partner 4.
  • knowledge can be obtained as to whether the respective device 2 is placed at the correct location or whether the device 2 has been moved, in particular with regard to effective pest control. required i st because no or too few target organisms and/or (too many) non-target organisms penetrate into the housing part 2.1 at the original location.
  • the communication system 1 can therefore include a hardware and/or software-implemented control device which is used to control the operation of at least one functional component of the device 1 on the basis of object recognition information Ol - this can in turn also be based on malware event information Sl and/or functional component event information Fl - is set up.
  • the control device can in particular be set up to control the operation of a respective functional component as a function of the respective information content of object recognition information Ol--this in turn also applies to malware event information S1 and/or functional component event information Fl.
  • the operation of the functional component z. B. is controllable in such a way that it is only transferred to a further operating state if object recognition information Ol describing a target organism is present.
  • an execution device 2.4 as a functional component, it can therefore apply that the operation of the execution device 2.4 can be controlled in such a way that it is only triggered when object recognition information O1 describing a target organism is present.
  • the control of the operation of a Functional component can generally mean a transfer of a respective functional component from a first operating state in at least one other operating state.
  • a corresponding control device 2.7 can, as indicated by way of example in FIG. 1, form part of the device 2;
  • the control device e.g. B. in terms of cloud computing, forms part of an external control unit 5 communicating with the device 2 .
  • the detection device 2.2 can be equipped with image and/or sound processing algorithms, for example for optical and/or acoustic pattern recognition.
  • the detection device 2.2 is designed as an optical and/or acoustic detection device.
  • the detection device 2.2 can detect corresponding pest events and/or functional component events, e.g. B. optically and / or acoustically.
  • Optical detection can e.g. B. by an image recording device such. B. as a camera device, or as a laser or light barrier, d. H. generally designed as an optical recording or sensor device or as a detection device 2.2 comprising such a device.
  • An acoustic detection can, as mentioned, z. B. by a sound recording device such. B.
  • a haptic detection can e.g. B. by a vibration absorbing device, d. H. generally designed as a haptic detection device or a detection device 2.2 comprising such a device.
  • detection devices 2.2 in the form of contact or proximity sensor devices, weight detection devices, etc. are basically conceivable.
  • the device 1 can comprise a plurality of detection devices 2.2, possibly configured differently.
  • the detection devices 2.2 can be configured differently with regard to their detection type; consequently, a first detection device 2.2 z. B. as an optical detection device and a second detection device 2.2 z. B. be designed as an acoustic or haptic detection device or include such.
  • the detection devices 2.2 can be configured differently with regard to their detection range; consequently, a first detection device 2.2 z. B. a relatively wide detection range with a relatively low resolution and a second detection device 2.2 may have a comparatively narrow detection range with a comparatively high resolution or may include such a resolution.
  • the device 2 can also include a data processing device 2.8 implemented in terms of hardware and/or software, which is set up to process the detection information supplied by the respective detection devices 2.2.
  • a corresponding data processing device 2.8 can be set up in particular for plausibility checking or verification of the recording information supplied by the respective recording devices 2.2 with regard to at least one plausibility checking or verification criterion.
  • a corresponding plausibility check or verification can be expedient in particular in order to avoid undesired control of the operation of functional components. For example, an undesired triggering of an execution device 2.4 can be avoided in a situation in which a first detection device 2.2 detects a pest event, such as e.g. B.
  • a first detection device 2.2 generates object identification information 01 which specifies an object as the target organism, but this object identification information 01 is not checked for plausibility or verified by a second detection device 2.2.
  • detection information can then be checked for plausibility or verified as to whether a pest, e.g. B. after triggering an execution device 2.4, is actually dead.
  • a staggered generation of corresponding detection information, z. B. at a first and at least one later time conceivable.
  • a first time z. B. be immediately after triggering an execution device 2.4, another time z. B. be a few seconds after the first time.
  • the housing part 2.1 of the device 2 can comprise one or more functional spaces 2.1.8, which are typically delimited or defined by housing part elements, ie in particular housing part walls. At least one functional component can be arranged or formed in each functional space 2.1.8.
  • the housing part 2.1 comprises at least one first functional space 2.1.8.1 with an entry and/or exit opening, through which a pest can enter the housing part 2.1 and/or exit from the housing part 2.1, and at least one with this through at least one passage opening 2.1 .9 communicating second functional space 2.1.8, so that a pest that has gotten into the housing part 2.1 can get from the first functional space 2.1.8.1 into the second functional space 2.1.8.2, and vice versa, by passing through the passage opening 2.1.9.
  • a corresponding passage opening 2.1.9 is assigned a closure device (not shown) which has at least one closure device (not shown) which has at least one degree of freedom of movement between a first position (open position) releasing passage opening 2.1.9 and a second position not releasing passage opening 2.1.9
  • Position (closed position) movably mounted closure element e.g. B. in the form of a closure plate includes. Movements of a respective closure element can be implemented via a drive device (not shown), in particular a motor, which is assigned to the closure device.
  • a corresponding closure device and/or an associated drive device if present, can also represent a functional component of the device 2 .
  • FIGS. 2-4 An exemplary configuration of a housing part 2.1 of a device 2 is explained below with reference to the exemplary embodiment shown in FIGS. 2-4.
  • 2 shows a perspective view of the device 2
  • FIG. 3 shows a side view of the device
  • FIG. 4 shows a plan view of the device 2:
  • the housing part 2.1 can have a one-piece or multi-part first housing part element 2.1a, which comprises at least one bottom or positioning surface and a side surface aligned at an angle, in particular at right angles, and a first housing part element 2.1.1 that can be connected or is connected - or have a further or second partial housing element 2.1b which is formed in several parts and comprises a cover surface.
  • the basic configuration of the housing part 2.1 shown in FIGS. 2-4 thus comprises a first housing part element 2.1.1 forming or enclosing a bottom or positioning surface and at least one second housing part element 2.1.2 forming or enclosing a cover surface.
  • the first housing part element 2.1.1 has at least one first surface or wall section 2.1.1, which forms a bottom or positioning surface of the housing part 2.1 at an angle, ie at right angles, relative to the first surface or wall section 2.1.1 aligned second surface or wall section 2.1.2, which forms a rear wall of the housing part 2.1, and also angled, ie at right angles, aligned relative to the first surface or wall section 2.1.1 third and fourth surface or wall sections 2.1.3, 2.1.4, which each form side walls of the housing part 2.1 on. It can be seen from FIG.
  • a fifth surface or wall section 2.1.5 can also be provided which is oriented at an angle, ie at right angles, relative to the first surface or wall section 2.1.1 and which has a first functional space 2.1. 8.1 and a second function space 2.1.8.2 or separates a first function space 2.1.8.1 from a second function space 2.1.8.2 (cf. FIGS. 2, 4).
  • one or more functional components of the device 2 such as e.g. B. the detection device 2.2, the data transmission device 2.3 and an execution device 2.4, be arranged or formed.
  • the two functional spaces 2.1.8.1, 2.1.8.2 communicate with one another via a through-opening 2.1.9, which can optionally be closed via a closing device (not shown).
  • the inlet and/or outlet openings are aligned, at least in sections, so that they define a viewing axis passing through the housing part 2.1.
  • the second partial housing element 2.1.2 has a first surface or wall section 2.1.2.1 that is designed or arranged to run obliquely with respect to a horizontal or vertical axis, a curved second surface or wall section 2.1.2.2 and a third surface or Wall section 2.1.2.3, which is also arranged or designed to run obliquely with respect to a horizontal or vertical axis.
  • the resulting at least partially curved or arched geometry can be advantageous as this z. B. can complicate an unwanted accumulation of liquid and / or accumulation of dirt on the second housing part element 2.1.2.
  • the housing part 2.1 can include one or more attachment interfaces (not shown), via which it can be attached to a subsurface U or a third-party object D, such as. B. a structure can be fastened.
  • An attachment of the housing part 2.1 is advantageous when this z. B. a proper arrangement of the housing part 2.1 even under adverse conditions such. B. adverse climatic conditions, but also a backup of the housing part 2.1, z. B. against theft, unwanted implementation, etc. guaranteed.
  • Appropriate attachment interfaces can in principle, z. B.
  • a (damage or non-destructive) releasable attachment of the housing part 2.1 to a substrate U and / or on a third-party object D such.
  • Corresponding fastening interfaces can be arranged or formed on different sections of the first housing part element 2.1.1.
  • the first housing part element 2.1.1 can have a base or footprint with at least one fastening interface for fastening the housing part 2.1 to or in a substrate U and/or third-party object D.
  • the first housing part element 2.1.1 z. B. have a side surface with at least one attachment interface for attaching the housing part 2.1 to or in a substrate U and/or third-party object D.
  • the second housing part element 2.1.2 in a degree of freedom of movement, in particular in a z. B. defined by a horizontal pivot axis A and indicated by the double arrow pivoting movement degree of freedom, be movably mounted on the first housing part element 2.1.1.
  • the moveable mounting of the second housing part element 2.1.2 on the first housing part element 2.1.1 can be implemented in such a way that the second housing part element 2.1.2 can be moved into a first position (open position), in which there is a possibility of access to at least one functional space 2.1. 8 is created, and can be transferred into a second position (closed position) shown in FIG. 3, in which there is no possibility of access to the functional space 2.1.8 limited on the housing part side.
  • the second housing part element 2.1.2 is flap-like or flap-shaped in the exemplary embodiment and is mounted pivotably about the pivot axis A on the first housing part element 2.1.1.
  • the device 1 can include a blocking or locking device (not shown), via which the movably mounted second housing part element 2.1.2 in a certain position, ie in particular in the closed position, lock or lock.
  • a corresponding blocking or locking device can comprise one or more blocking or locking elements which can be converted into a blocking or locking position in which these, e.g. B. positively and / or non-positively, act on the second housing part element 2.1.2, so that its degree of freedom of movement is limited, in particular such that it cannot be moved any further.
  • Unlocking or unlocking can be achieved by actuating one of the locking or locking device associated unlocking or unlocking mechanism, such. B. by moving an unlocking or unlocking element.
  • the housing part elements 2.1.1, 2.1.2 forming the housing part 2.1 can e.g. Example, be made of plastic or metal.
  • the housing part elements 2.1.1, 2.1.2 can therefore be e.g. B. from a plastic such. B. ABS, PA, PC, PE, PP, etc., formed injection molded parts and / or made of a metal such. B. aluminum, steel, etc., act formed bent and / or stamped parts.
  • a plastic such. B. ABS, PA, PC, PE, PP, etc.
  • a metal such as B. aluminum, steel, etc.
  • different housing part elements 2.1.1, 2.1.2 are formed from different materials, so that an individualized configuration of the housing part 2.1 is conceivable.
  • housing part elements 2.1.1, 2.1.2 can be provided with at least one surface or wall section, which enables a view into the housing part 2.1.
  • Corresponding surface or wall sections of the housing part elements 2.1.1, 2.1.2 can be made of transparent materials or material structures, such as. B. glass, plastic formed.
  • the inlet and/or outlet openings of the housing part 2.1 of the device 2 can be provided with, in particular, tubular adapter elements which, due to their geometry, prevent or inhibit the ingress or entry of non-target organisms.
  • tubular adapter elements due to their geometry, prevent or inhibit the ingress or entry of non-target organisms.
  • a tubular or -shaped adapter element due to its geometry i. H. e.g. B. a length and / or its diameter, make it impossible for a human hand to penetrate into the housing part 2.1. The same applies to other non-target organisms.
  • the device 2 can comprise an energy generation device for generating electrical energy that can be used in particular for the operation of functional components of the device 2 .
  • the device 2 can therefore be equipped with a self-sufficient energy production or supply, as is necessary for the operation of the functional components of the device 2 electrical energy via an energy production facility, e.g. B. piezoelectric, thermoelectric or photoelectric can be generated.
  • a corresponding energy production device can, for. B. be designed as a photovoltaic device or include such, via which electromagnetic radiation, ie in particular light, can be converted into electrical energy.
  • a corresponding photoelectric energy harvesting generating device such as. B. a photovoltaic device, z. B. on exposed outer surfaces of the housing part 2.1, ie in particular the second housing part element 2.1.2, arranged or formed.
  • a connection device such as. B. a socket, a connector plug, etc.
  • B. a power supply network for the purpose of power supply to the device 2 can be connected.
  • an inductive and thus contactless power supply of the functional components of the device 2 is also conceivable.
  • the device 2 can also include a detection device which is set up to detect chemical and/or physical and/or climatic environmental parameters in the area around the housing part 2.1 and to generate corresponding environmental parameter information.
  • the device 2 can therefore also serve as a station for recording chemical and/or physical and/or climatic parameters, with the recorded parameters of course also being sent via the data transmission device 2.3 to the end device 3 or directly to an external communication partner 4, such as e.g. B. a server can be transmitted.
  • the functionality of the device 2 and the communication system 1 can be expanded considerably in this way. This also applies in particular to embodiments with a plurality of devices 2, which can of course also communicate with one another via their respective data transmission devices 2.3.
  • At least the detection device 2.2 and the data transmission device 2.3 of the device 2 and optionally an electrical energy store, such as e.g. B. a battery, as part of an energy supply device 2.6 be formed as a common assembly.
  • it can be a combined function module, which includes a housing structure that is optionally encapsulated against environmental influences.
  • a corresponding assembly can be equipped with fastening interfaces, via which these can be detached, in particular (without damage or destruction), e.g. B. positively and / or non-positively and / or cohesively, can be fixed within the housing part 2.1.
  • EX protection explosion protection
  • the method shown in FIG. 5 for operating a communication system 1, in particular for combating and/or monitoring pests, can be implemented with the communication system 1 shown in FIG.
  • the procedure includes the following steps:
  • Step S1 detecting, in particular by means of a detection device 2.2, an event in connection with a located in a housing part 2.1 of a device 2 for controlling pests and generating a corresponding event related to pest event information Sl, and / or
  • Step S1 detecting, in particular by means of the or a detection device 2.2, an event in connection with a functional component located in a housing part 2.1 of a device 2 for combating vermin and generating functional component event information Fl relating to a corresponding event;
  • Step S2 Transmission, in particular by means of a data transmission device 2.3 of a corresponding device 2, a corresponding pest event information Sl and / or functional component event information Fl to at least one mobile terminal 3;
  • Step S3 receiving, in particular by means of a data transmission device 3.1 of a mobile terminal 3, the corresponding pest event information Sl and / or functional component event information Fl on the mobile terminal 3;
  • Step S4 Acknowledging, in particular by means of an acknowledgment device 3.3 implemented in terms of hardware and/or software, of the mobile terminal device 3, a pest event described by the pest event information Sl and/or a functional component event described by the functional component event information Fl and generating at least one acknowledgment of the acknowledgment information Q1 describing the corresponding pest event and/or the corresponding functional component event; such as
  • Step S5 Transmission, in particular by means of the data transmission device 3.1 of the mobile terminal 3, corresponding acknowledgment information Ql to at least one external communication partner 4.
  • an expedient arrangement of the detection device 2.2 and the or a corresponding execution device 2.5 provides that at least the detection device 2.2 and the execution device 2.5 are located together in a functional space 2.1 .8 of the housing part 2.1, d. H. are arranged in particular in a corresponding second functional space 2.1.8.2, e.g. B. to enable an improved detection of the operation of the execution device 2.5 by means of the detection device 2.2.
  • the detection device 2.2 and the execution device 2.5 are arranged opposite one another, as this arrangement enables a particularly precise detection of the operation of the execution device 2.5 by means of the detection device 2.2, since the detection area of the detection device 2.2 is aimed directly at the execution device can.
  • the above-described arrangement of the execution device 2.5 opposite one another by means of the detection device 2.2 does not rule out the possibility that - as indicated by way of example in Figures 2, 4 - there is a passage between these for a vermin, which gives the vermin access to the functional space 2.1.8 of the housing part 2.1 allows.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Kommunikationssystem (1), insbesondere zur Bekämpfung und/ oder Überwachung von Schädlingen, umfassend: eine Vorrichtung (2) zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, umfassend: ein Gehäuseteil (2.1), eine Erfassungseinrichtung (2.2) zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in dem Gehäuseteil befindlichen Schädling und/oder mit einer Funktionskomponente der Vorrichtung und zur Erzeugung einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation (Sl) und/oder Funktionskomponentenereignisinformation (Fl), sowie eine Datenübertragungseinrichtung (2.3) zur Übertragung der entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder Funktionskomponentenereignisinformation an ein mobiles Endgerät (3); ein mobiles Endgerät (3), umfassend eine Quittierungseinrichtung (3.3) zur Quittierung des Schädlingsereignisses und/oder Funktionskomponentenereignisses und zur Erzeugung einer eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation (Ql), sowie eine Datenübertragungseinrichtung (3.1) zur Übertragung der Quittierungsinformation (Ql) an einen externen Kommunikationspartner (4).

Description

B ESC H REI B U N G
Kommunikationssystem, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, insbesondere zur Bekämpfung und/oder zur Überwachung von Schädlingen.
Kommunikationssysteme sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen dem Grunde nach bekannt.
Entsprechende Kommunikationssysteme bestehen typischerweise aus wenigstens zwei miteinander über ein Kommunikationsprotokoll bzw. eine Kommunikationsverbindung kommunizierenden Kommunikationspartner, wobei ein erster Kommunikationspartner über eine Sendefunktionalität zumindest zeitweise als Sender und ein mit diesem kommunizierender zweiter Kommunikationspartner über eine Empfangsfunktionalität zumindest zeitweise als Empfänger agiert. Selbstverständlich kann der erste und/oder der zweite Kommunikationspartner auch sowohl mit einer Sende- als auch mit einer Empfangsfunktionalität ausgestattet sein.
Im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Schädlingen, wie z. B. Nagetieren, insbesondere Ratten, besteht gleichermaßen ein Bedarf nach einem Kommunikationssystem, welches die Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der Nutzung wie auch, sofern durch entsprechende, z. B. behördliche, Regularien definiert, Aspekte des Tierschutzes, erleichtert bzw. verbessert.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Kommunikationssystem insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Kommunikationssystems gemäß Anspruch 1.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem. Das Kommunikationssystem ist insbesondere für die Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, d. h. im Allgemeinen tierischer Organismen, die, insbesondere in einer bestimmten Umgebung, wie z. B. einer Fertigungs-, Produktions-, verarbeitungs- oder Verwaltungsumgebung, außerhalb oder innerhalb eines Bauwerks bzw. Gebäudes aus welchen Gründen auch immer, unerwünscht sind, eingerichtet. Lediglich beispielhaft wird im Zusammenhang mit dem Begriff „Schädling“ auf Nagetiere, wie z. B. Mäuse und Ratten, oder Insekten verwiesen. Die Bekämpfung von Schädlingen kann gezielt erfolgen, d. h. auf die Bekämpfung einer bestimmten Art bzw. Gattung tierischer Organismen abzielen. Wie sich im Weiteren ergibt, kann anstelle des Begriffs „Schädling“ auch der Begriff „Zielorganismus“ verwendet werden. Analoges gilt für die Überwachung von Schädlingen.
Das Kommunikationssystem umfasst typischerweise wenigstens zwei miteinander über ein Kommunikationsprotokoll bzw. eine Kommunikationsverbindung kommunizierende Kommunikationspartner. Dabei ist wenigstens ein erster Kommunikationspartner typischerweise über eine Sendefunktionalität zumindest zeitweise als Sender konfigurierbar bzw. konfiguriert und wenigstens ein mit diesem kommunizierender zweiter Kommunikationspartner über eine Empfangsfunktionalität typischerweise zumindest zeitweise als Empfänger konfigurierbar bzw. konfiguriert. Selbstverständlich kann der wenigstens eine erste Kommunikationspartner und/oder der wenigstens eine zweite Kommunikationspartner sowohl mit einer Sende- als auch mit einer Empfangsfunktionalität konfigurierbar bzw. konfiguriert sein.
Eine jeweilige Sende- und/oder Empfangsfunktionalität ist typischerweise über eine dem jeweiligen Kommunikationspartner zugeordnete, eine Datenübertragungseinrichtung oder einen Bestandteil einer solchen bildende Sende- und/oder Empfangseinrichtung realisiert. Ein jeweiliger Kommunikationspartner kann sonach mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung, d. h. im Allgemeinen mit einer Datenübertragungseinrichtung, ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Eine entsprechende Datenübertragungseinrichtung eines ersten Kommunikationspartners ist typischerweise eingerichtet, über wenigstens eine, insbesondere durch ein Netzwerk- bzw. Kommunikationsprotokoll, definierte Kommunikationsverbindung mit einer entsprechenden Datenübertragungseinrichtung eines zweiten Kommunikationspartners zu kommunizieren. Eine entsprechende Kommunikationsverbindung kann drahtgebunden oder drahtlos sein. Eine entsprechende Kommunikationsverbindung kann entsprechend über ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk, insbesondere ein ein verteiltes System oder einen Bestandteil eines solchen bildendes Kommunikationsnetzwerk, erfolgen. Insbesondere kann eine entsprechende Kommunikationsverbindung zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, über drahtlose Netzwerke erfolgen. Entsprechend können Drahtlosnetzwerke, wie z. B. WLAN, Narrowband Internet of Things (NB-loT), oder Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) oder Mobilfunknetzwerke, wie z. B. Long Term Evolution (LTE) der dritten, vierten, fünften oder einer höheren Generation, genutzt bzw. verwendet werden. Insbesondere kommen so genannte Low-Power-Wirel- ess-Netzwerke bzw. entsprechende Protokolle oder Long Term Evolution-Netzwerke bzw. Standards in Betracht, als diese bei effizientem Energieverbrauch weite Reichweiten aufweisen.
In allen Fällen kann die Kommunikation zwischen jeweiligen Kommunikationspartnern des Kommunikationssystems direkt oder indirekt, d. h. unter kommunikationstechnischer Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Kommunikationspartners, wie z. B. eines Hubs, Servers, etc., erfolgen.
Das Kommunikationssystem umfasst wenigstens eine Vorrichtung zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, insbesondere Nagetieren. Diese gegebenenfalls auch als „Tierfalle“ oder „Köderbox“ bezeichenbare bzw. erachtbare Vorrichtung umfasst typischerweise ein Gehäuseteil, eine Erfassungseinrichtung sowie eine Datenübertragungseinrichtung, d. h. z. B. eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung. Die Erfassungseinrichtung und die Datenübertragungseinrichtung stellen Funktionskomponenten der Vorrichtung dar. Die Erfassungseinrichtung und die Datenübertragungseinrichtung sind typischerweise innerhalb der Vorrichtung angeordnet oder ausgebildet. Wenngleich es grundsätzlich denkbar ist, dass die Vorrichtung unterirdisch, d. h. z. B. in einem Kanalschacht einer Kanalisation einsetzbar ist, ist die Vorrichtung vornehmlich für den oberirdischen Einsatz konzipiert.
Das Gehäuseteil ist, wie weiter unten näher erläutert wird, typischerweise durch ein oder mehrere Gehäuseteileelemente, wie z. B. durch Gehäuseteilwandungen, gebildet, welche wenigstens einen Gehäuseinnenraum begrenzen bzw. definieren. Ein entsprechender Gehäuseinnenraum kann einen Funktionsraum des Gehäuseteils bilden. An oder in dem Gehäuseteil, d. h. insbesondere in einem entsprechenden Funktionsraum, kann wenigstens eine Funktionskomponente der Vorrichtung, wie z. B. die Erfassungseinrichtung und/oder die Datenübertragungseinrichtung und/oder eine zur Exekution eines Schädlings eingerichtete Exekutionseinrichtung, wie z. B. eine Schlagfalleneinrichtung, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, dass zumindest die Erfassungseinrichtung und/oder eine zur Exekution eines Schädlings eingerichtete Exekutionseinrichtung gemeinsam in einem Funktionsraum - hierunter ist insbesondere ein zweiter Funktionsraum im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen - angeordnet sind, z. B. um vermittels der Erfassungseinrichtung eine verbesserte Erfassung des Betriebs der Exekutionseinrichtung zu ermöglichen. Weiter insbesondere ist es möglich, dass die Erfassungseinrichtung und die Exekutionseinrichtung einander gegenüber liegend angeordnet sind, als diese Anordnung eine besonders exakte Erfassung des Betriebs der Exekutionseinrichtung vermittels der Erfassungseinrichtung ermöglicht, da der Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung direkt auf die Exekutionseinrichtung gerichtet werden kann. Alternativ oder ergänzend kann in einem entsprechenden Funktionsraum ein Lock- oder Köderelement zum Anlocken bzw. „Ködern“ eines Schädlings angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechendes Lock- oder Köderelement kann mit bestimmten chemischen Substanzen, insbesondere solchen, die ein Anlocken oder ein unmittelbares oder mittelbares Ableben eines Schädlings herbeiführen, versehen sein.
Die vorstehend beschriebene einander gegenüber liegende Anordnung der Exekutionseinrichtung und der Erfassungseinrichtung schließt jedoch nicht aus, dass zwischen diesen ein Durchgang für einen Schädling vorhanden sein kann, welcher dem Schädling einen Zutritt in den Funktionsraum des Gehäuseteils ermöglicht, in welchem die Exekutionseinrichtung und die Erfassungseinrichtung angeordnet sind.
Die Erfassungseinrichtung ist zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in dem Gehäuseteil befindlichen Schädling und zur Erzeugung einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation eingerichtet. Über eine erfasste bzw. erzeugte Schädlingsereignisinformation kann sonach ein einen in dem Gehäuseteil befindlichen Schädling direkt oder indirekt betreffendes Ereignis beschrieben werden. Unter einem entsprechenden Ereignis ist insbesondere eine aktive oder passive Aktion eines Schädlings in dem Gehäuseteil, d. h. z. B. eine, insbesondere räumliche und/oder zeitliche, Zustandsänderung eines in dem Gehäuseteil befindlichen Schädlings, zu verstehen. Die Erfassungseinrichtung kann eingerichtet sein, eine Schädlingsereignisinformation, insbesondere durch entsprechende Datenverarbeitung, mit einer Orts- und/oder Zeitinformation zu versehen. Derart können Rückschlüsse gezogen werden, zu welchem Ort und/oder zu welcher Zeit ein Schädlingsereignis aufgetreten ist.
Alternativ oder ergänzend kann die Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in dem Gehäuseteil befindlichen Funktionskomponente und zur Erzeugung eine ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation eingerichtet sein. Über eine erfasste bzw. erzeugte Funktionskomponentenereignisinformation kann sonach ein eine in dem Gehäuseteil befindliche Funktionskomponente direkt oder indirekt betreffendes Ereignis beschrieben werden. Unter einem entsprechenden Ereignis ist insbesondere eine aktive oder passive Aktion der Funktionskomponente, d. h. z. B. eine, insbesondere räumliche und/oder zeitliche, Zustandsänderung einer in dem Gehäuseteil befindlichen Funktionskomponente, zu verstehen. Die Erfassungseinrichtung kann eingerichtet sein, eine Funktionskomponentenereignisinformation, insbesondere durch entsprechende Datenverarbeitung, mit einer Orts- und/oder Zeitinformation zu versehen. Derart können Rückschlüsse gezogen werden, zu welchem Ort und/oder zu welcher Zeit ein Funktionskomponentenereignis aufgetreten ist.
Entsprechende Informationen können sich gegenseitig bedingen. Beispielsweise kann eine Schädlingsereignisinformation wenigstens eine Funktionskomponentenereignisinformation auslösen bzw. bedingen. Grundsätzlich kann jedoch auch eine Funktionskomponentenereignisinformation wenigstens eine Schädlingsereignisinformation bedingen.
Die Datenübertragungseinrichtung ist zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder einer entsprechenden Funktionskomponentenereignisinformation an wenigstens ein im Weiteren kurz als „Endgerät“ bezeichnetes mobiles Endgerät eingerichtet. Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation und/oder eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation kann, je nach Konfiguration des mobilen Endgeräts, z. B. als Email oder als Bestandteil einer solchen, als Nachricht eines Telekommunikationsdiensts, wie z. B. SMS, Imessage, Whatsapp, oder als Bestandteil einer solchen übertragen werden. Denkbar ist auch eine Übertragung in Form eines, gegebenenfalls über einen rechnerbasierten Anrufdienst automatisierbar ausgeführten, Anrufs auf dem jeweiligen mobilen Endgerät.
Die Vorrichtung bzw. die Datenübertragungseinrichtung der Vorrichtung kann einen ersten Kommunikationspartner des Kommunikationssystems bilden. Ein entsprechendes Endgerät bzw. eine Datenübertragungseinrichtung eines solchen kann einen zweiten Kommunikationspartner des Kommunikationssystems bilden. Die vorstehenden Ausführungen zu ersten und zweiten Kommunikationspartnern des Kommunikationssystems gelten analog.
Das Kommunikationssystem umfasst weiterhin wenigstens ein (mobiles) Endgerät. Bei dem Endgerät kann es sich z. B. um ein Smartphone, Smartwatch, Tablet, PC, oder ein sonstiges elektronisches Gerät mit entsprechender Empfangsfunktionalität, wie z. B. ein (RFID-Reader), handeln. Das Endgerät ist eingerichtet, von der Datenübertragungseinrichtung der Vorrichtung übertragene Informationen zu empfangen und, gegebenenfalls, z. B. zum Zwecke der Ausgabe, zu verarbeiten. Das Endgerät ist insbesondere zum Empfang von der Datenübertragungseinrichtung der Vorrichtung übertragenen Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen und, gegebenenfalls zum Verarbeiten empfangener Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen, etwa zum Zwecke der Ausgabe über eine Ausgabeschnittstelle, wie z. B. ein Display, eingerichtet. Ein Nutzer des Endgeräts, wie z. B. ein Dienstleister, insbesondere ein Schädlingsbekämpfungsdienstleister, kann sonach über Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse informiert werden, ohne zwingend „vor Ort“ sein zu müssen, als er diese über entsprechende Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen auf (s)ein mobiles Endgerät übertragen und dort ausgegeben bekommen kann.
Das Endgerät umfasst die bereits erwähnte Datenübertragungseinrichtung und eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Quittierungseinrichtung. Wie angedeutet, umfasst das Endgerät typischerweise auch eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Datenverarbeitungseinrichtung und eine Ausgabeschnittstelle.
Die hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Quittierungseinrichtung ist zur Quittierung eines durch die Schädlingsereignisinformation beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und zur Erzeugung einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder des entsprechenden Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation eingerichtet. Die Quittierungseinrichtung kann, wie erwähnt, hardware- und/oder softwaremäßig implementiert sein; die Quittierungseinrichtung kann daher z. B. als Algorithmus oder neuronales Netz implementiert sein bzw. als Algorithmus oder neuronales Netz umfassen.
Die Quittierung kann z. B. eine Bestätigung und/oder Prüfung des ordnungsgemäßen Empfangs einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder einer entsprechenden Funktionskomponentenereignisinformation umfassen. Die Quittierungseinrichtung kann eingerichtet sein, den Empfang einer Schädlingsereignisinformation und/oder einer Funktionskomponentenereignisinformation, insbesondere auf Vollständigkeit, zu prüfen. Alternativ oder ergänzend kann die Quittierungseinrichtung eingerichtet sein, den Inhalt einer empfangenen Schädlingsereignisinformation und/oder einer empfangenen Funktionskomponentenereignisinformation, insbesondere auf Vollständigkeit, zu analysieren Die Quittierungseinrichtung kann hierfür mit Analysealgorithmen ausgestattet sein. Es ist denkbar, dass die Quittierungseinrichtung eingerichtet ist, eine empfangene Schädlingsereignisinformation und/oder eine empfangene Funktionskomponentenereignisinformation, insbesondere durch entsprechende Datenverarbeitung, mit einer Orts- und/oder Zeitinformation zu versehen. Derart können Rückschlüsse gezogen werden, zu welchem Ort und/oder zu welcher Zeit eine Quittierung einer empfangenen Schädlingsereignisinformation und/oder einer empfangenen Funktionskomponentenereignisinformation erfolgt ist. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass eine Quittierungsinformation eine Angabe über einen die Quittierung ausführenden Nutzer beinhaltet. Entsprechende Angaben können z. B. einen Namen, einen Ausbildungsgrad, eine Stellung, eine Personalnummer, etc. eines jeweiligen Nutzers beinhalten.
Eine Quittierung erfolgt typischerweise über einen Nutzer des Endgeräts und kann eine, z. B. akustische und/oder optische und/oder haptische, Interaktion eines Nutzers mit dem Endgerät erfordern. Der Nutzer kann hierfür akustische und/oder optische und/oder haptische Eingabeschnittstellen des Endgeräts verwenden.
Die Quittierungseinrichtung kann alternativ oder ergänzend eingerichtet sein, einzelne, mehrere oder sämtliche der vorstehend aufgeführten Aktionen, gegebenenfalls auf Grundlage entsprechend konfigurierter Algorithmen, automatisierbar oder automatisiert auszuführen.
Die Quittierungseinrichtung kann z. B. einem Dienstleister, d. h. insbesondere einem Schädlingsbekämpfungsdienstleister, weiter insbesondere einem Schädlingsbekämpfer im Außendienst, insbesondere vor Ort, die Möglichkeit geben, zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen, dass ein entsprechendes Schädlingsereignis und/oder Funktionskomponentenereignis, insbesondere vor Ort und/oder zu gegebener Zeit, erfasst und/oder geprüft wurde. Derart kann z. B. dem Umstand Rechnung getragen werden, dass bei bestimmten Schädlingsereignissen und/oder Funktionskomponentenereignissen, z. B. aufgrund gesetzlicher Regelungen, das jeweilige Schädlingsereignis und/oder Funktionskomponentenereignis innerhalb eines bestimmten Zeitraums, insbesondere vor Ort, zu prüfen ist. Dies gilt insbesondere für Funktionskomponentenereignisse wie dem Auslösen einer Exekutionseinrichtung als Beispiel für eine Funktionskomponente einer entsprechenden Vorrichtung, da hier typischerweise innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu prüfen ist, ob ein Schädling tatsächlich getötet wurde oder nicht. Die Datenübertragungseinrichtung des Endgeräts ist zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Quittierungsinformation an wenigstens einen externen Kommunikationspartner eingerichtet. Bei einem entsprechenden externen Kommunikationspartner kann es sich z. B. um einen Server handeln. Ein entsprechender Server kann z. B. einer, z. B. behördlichen, Kontrollstelle oder einem Dienstleister, d. h. insbesondere einem Schädlingsbekämpfungsdienstleister, zugeordnet sein, sodass dieser über entsprechende Quittierungsvorgänge bzw. deren Durchführung informiert werden kann. Derart lässt sich ein, gegebenenfalls örtlich und/oder zeitlich aufgelöstes, Monitoring von Quittierungsvorgängen implementieren. Gleichermaßen kann ein Server auch einem Bereitsteller entsprechender Vorrichtungen zugeordnet sein, sodass dieser, gegebenenfalls ebenso zum Zwecke eines entsprechenden Monitorings, Quittierungsinformation erhalten kann.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass eine entsprechende Vorrichtung auch direkt oder indirekt mit einem externen Kommunikationspartner, wie z. B. einem Server, kommunizieren kann, sodass z. B. Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen über die Vorrichtung auch an einen externen Kommunikationspartner übertragen werden können. Derart lässt sich ein, gegebenenfalls örtlich und/oder zeitlich aufgelöstes, Monitoring von Schädlingsereignissen und/oder Funktionskomponentenereignissen implementieren. Auch in diesem Zusammenhang gilt, dass ein Server einem Bereitsteller entsprechender Vorrichtungen oder eines entsprechenden Kommunikationssystems zugeordnet sein kann, sodass dieser Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen erhalten kann.
Grundsätzlich gilt sonach, dass entsprechende Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen alternativ oder ergänzend an einen Bereitsteller des Kommunikationssystems oder einen Bereitsteller entsprechender Vorrichtungen übertragen werden können, sodass dieser über entsprechende Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse informiert werden kann. Die sich hieraus ableitbaren Informationen, etwa im Zusammenhang mit einem Schädlingsbefall bzw. dessen Bekämpfung, der Funktionsfähigkeit entsprechender Funktionskomponenten, dem (ausreichenden) Vorhandensein von Lock- bzw. Köderelementen, etc., können für eine effiziente Schädlingsbekämpfung wertvoll sein, als diese, z. B. örtlich und/oder zeitlich aufgelöst, einen umfassenden aktuellen oder künftigen Überblick über lokale, regionale oder globale Schädlingsbekämpfungsvorgaben ermöglichen.
Insgesamt liegt damit ein verbessertes Kommunikationssystem vor. Die Erfassungseinrichtung einer entsprechenden Vorrichtung kann eingerichtet sein, entsprechende Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen kontinuierlich, quasikontinuierlich oder diskontinuierlich zu erzeugen. Selbstverständlich ist es denkbar, dass der Betrieb der Erfassungseinrichtung, z. B. im Hinblick auf den Ladezustand eines der Versorgung der Erfassungseinrichtung mit elektrischer Energie dienenden elektrischen Energiespeichers, wie z. B. einer Batterie, auf Grundlage bestimmter Randbedingungen, wie etwa dem vorgenannten Ladezustand eines entsprechenden elektrischen Energiespeichers, so gesteuert ist, dass z. B. von einer kontinuierlichen Erzeugung auf eine quasikontinuierliche oder diskontinuierliche Erzeugung entsprechender Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen umgeschaltet wird.
In gleicherweise kann die Datenübertragungseinrichtung einer entsprechenden Vorrichtung eingerichtet sein, entsprechende Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen kontinuierlich, quasikontinuierlich oder diskontinuierlich zu übertragen. Es gelten die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der Erzeugung entsprechender Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen analog.
Nachfolgend werden in nicht abschließender Weise Beispiele für entsprechende Schädlingsereignisinformationen und Funktionskomponentenereignisinformationen gegeben:
Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation kann z. B. ein Eintrittsereignis eines Schädlings in das Gehäuseteil beschreiben. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, einen Eintritt eines Schädlings in das Gehäuseteil zu beschreiben und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation zu erzeugen.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Schädlingsereignisinformation z. B. ein Austrittsereignis eines Schädlings aus dem Gehäuseteil beschreiben. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, einen Austritt eines Schädlings aus dem Gehäuseteil zu beschreiben und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation zu erzeugen.
Alternativ oder kann eine entsprechende Schädlingsereignisinformation z. B. ein Anbissereignis eines Lock- bzw. Köderelementes durch einen in dem Gehäuseteil befindlichen Schädling beschreiben. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, einen Anbiss eines Lock- bzw. Köderelementes durch einen in dem Gehäuseteil befindlichen Schädling zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation zu erzeugen.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Schädlingsereignisinformation z. B. ein Einsperrereignis eines in dem Gehäuseteil, insbesondere vermittels einer Einsperroder Verschlusseinrichtung der Vorrichtung, eingesperrten Schädlings beschreiben. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, ein Einsperren bzw. ein Eingesperrtsein eines Schädlings in dem Gehäuseteil zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation zu erzeugen.
Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation kann ein Überführen einer Funktionskomponente, insbesondere einer zur Exekution von Schädlingen eingerichteten Exekutionseinrichtung, wie z. B. einer Schlagfalleneinrichtung, von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand beschreiben. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, ein Überführen einer Funktionskomponente von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation zu erzeugen. Wie angedeutet, kann es sich bei einer Funktionskomponente um eine Exekutionseinrichtung, wie z. B. um eine elektrische und/oder mechanische Schlagfalleneinrichtung, handeln - Analoges gilt für alle andere gleich oder ähnlich wirkende Exekutionseinrichtungen, wie z. B. Exekutionseinrichtungen, die ein Ableben eines Schädlings über ein Gas herbeiführen -, sodass die Erfassungseinrichtung eingerichtet sein kann, ein Überführen einer Exekutionseinrichtung von einem ersten Betriebszustand, d. h. z. B. einem Betriebszustand, in welchem die Exekutionseinrichtung noch nicht ausgelöst ist, in einen zweiten Betriebszustand, in welchem die Exekutionseinrichtung je nach Konfiguration, z. B. durch einen Stromschlag, ein schlagartiges Bewegen eines Schlagelements, etc., ausgelöst ist, sein, sodass die Erfassungseinrichtung eingerichtet sein kann, ein Überführen einer Exekutionseinrichtung von einem Zustand, in welchem die Exekutionseinrichtung noch nicht ausgelöst ist, in einen Zustand, in welchem die Exekutionseinrichtung ausgelöst ist, zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation zu erzeugen.
Eine Schädlingsereignisinformation kann in allen Ausführungsformen eine Bild- und/oder Toninformation zu einem jeweiligen Schädlingsereignis beinhalten. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, kontinuierlich, quasikontinuierlich oder diskontinuierlich Bild- und/oder Toninformationen zu dem jeweiligen Schädlingsereignis zu erfassen respektive das jeweilige Schädlingsereignis in Form von kontinuierlichen, quasikontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bild- und/oder Toninformationen zu beschreiben. Die Erfassungseinrichtung kann sonach z. B. als Bild- und/oder Tonaufnahmeeinrichtung ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Entsprechende Bild- und/oder Toninformationen können statische oder dynamische Informationen sein, mithin kann ein jeweiliges Schädlingsereignis über eine bestmimte Zeitdauer optisch und/oder akustisch abgebildet werden. Konkret kann eine Schädlingsereignisinformation sonach z. B. eine kontinuierliche, quasikontinuierliche oder diskontinuierliche Bild- und/oder Tonfolge beinhalten.
Die Erfassungseinrichtung kann dabei mit Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen, etwa zur optischen und/oder akustischen Mustererkennung, ausgestattet sein, um innerhalb der erfassten Bild- und/oder Toninformationen datenverarbeitungsmäßig bestimmte optische und/oder akustische Merkmale zu erkennen bzw. zu identifizieren. Auf Grundlage einer entsprechenden Erkennung bzw. Identifizierung von Merkmalen kann z. B. eine Unterscheidung zwischen einem Zielorganismus, wie z. B. einem Schädling, und einem Nichtzielorganismus, wie z. B. einem anderen Tier, einem menschlichen Körperteil, etc. vorgenommen werden. Entsprechende Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen können auf Grundlage von künstlicher Intelligenz bzw. des maschinellen Lernens, gegebenenfalls unter Einbeziehung neuronaler Netze, „trainiert“ sein bzw. werden.
Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation kann, wie angedeutet, wenigstens eine Orts- und/oder Zeitinformation zu dem jeweiligen Schädlingsereignis beinhalten. Ein jeweiliges Schädlingsereignis kann sonach mit einem Ort und/oder einem Zeitpunkt, wie z. B. Uhrzeit und/oder Datum, korreliert werden. Der Ort und/oder der Zeitpunkt eines jeweiligen Schädlingsereignisses kann sonach in einer Schädlingsereignisinformation enthalten sein. Der Ort kann dabei z. B. mit dem Aufstellort der Vorrichtung korrelieren, sodass eine Ortsinformation z. B. den Aufstellort der Vorrichtung beschreiben kann, was wiederum bedeutet, dass sich eine Schädlingsereignisinformation über die Ortsinformation im Falle mehrerer Vorrichtungen einer bestimmten Vorrichtung zuordnen lassen kann. Alternativ oder ergänzend kann eine Ortsinformation jedoch auch wenigstens einen Ort innerhalb des Gehäuseteils beschreiben, sodass z. B. Bewegungspfade eines Objekts innerhalb des Gehäuseteils beschrieben werden können. Eine erste Schädlingsereignisinformation kann sonach z. B. ein Ereignis in einem Eintritts- oder Austrittsbereich des Gehäuseteils, d. h. z. B. einen Eintritt oder Austritt eines Objekts, d. h. insbesondere eines Schädlings, in das oder aus dem Gehäuseteil, und eine weitere Schädlingsereignisinformation ein Ereignis in einem Funktionsraum des Gehäuseteils, d. h. z. B. einen Eintritt oder Austritt eines Objekts, d. h. insbesondere eines Schädlings, in den oder aus dem Funktionsraum, beschreiben.
Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation kann eine Angabe zu einem Quittierungserfordernis, insbesondere eine Angabe zu einem Zeitraum, in welchem das Schädlingsereignis zu quittieren ist, beinhalten. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, z. B. auf Grundlage einer Erkennung bzw. Identifizierung, gegebenenfalls auch einer Kategorisierung oder Klassifizierung, eines Schädlingsereignisses eine Angabe dahin, ob eine Quittierung erforderlich ist, und, falls ja, innerhalb welches Zeitraums diese vorzunehmen ist, beinhalten. Beispielsweise kann eine Quittierung nur für bestimmte Objekte, d. h. z. B. für Zielorganismen, erforderlich sein und/oder für unterschiedliche Zielorganismen innerhalb unterschiedlicher Zeiträume vorzunehmen sein, was in einer entsprechenden Angabe beinhaltet sein kann.
Alternativ oder ergänzend kann auch eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation eine Bild- und/oder Toninformation zu einem jeweiligen Funktionskomponentenereignis beinhalten. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, kontinuierlich, quasikontinuierlich oder diskontinuierlich Bild- und/oder Toninformationen zu dem jeweiligen Funktionskomponentenereignis zu erfassen respektive das jeweilige Funktionskomponentenereignis in Form von kontinuierlichen, quasikontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bild- und/oder Toninformationen zu beschreiben. Wie erwähnt, kann die Erfassungseinrichtung sonach z. B. als Bild- und/oder Tonaufnahmeeinrichtung ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Entsprechende Bild- und/oder Toninformationen können statische oder dynamische Informationen sein, mithin kann ein jeweiliges Funktionskomponentenereignis über eine bestmimte Zeitdauer optisch und/oder akustisch abgebildet werden. Konkret kann eine Funktionskomponentenereignisinformation sonach z. B. eine kontinuierliche, quasikontinuierliche oder diskontinuierliche Bild- und/oder Tonfolge beinhalten.
Die Erfassungseinrichtung kann dabei, wie erwähnt, mit Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen, etwa aus dem Bereich der optischen und/oder akustischen Musterkennung, ausgestattet sein, um innerhalb der erfassten Bild- und/oder Toninformationen datenverarbeitungsmäßig bestimmte optische und/oder akustische Merkmale zu erkennen bzw. zu identifizieren. Auf Grundlage einer entsprechenden Erkennung bzw. Identifizierung von Merkmalen kann z. B. eine Unterscheidung zwischen einem ordnungsgemäßen Überführen einer jeweiligen Funktionskomponente von einem ersten in einen zweiten Betriebszustand, wie z. B. einem Auslösen einer Exekutionseinrichtung, vorgenommen werden. Entsprechende Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgonthmen können auf Grundlage von künstlicher Intelligenz bzw. des maschinellen Lernens, gegebenenfalls unter Einbeziehung neuronaler Netze, „trainiert“ sein bzw. werden.
Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation kann, wie angedeutet, wenigstens eine Orts- und/oder Zeitinformation zu dem jeweiligen Funktionskomponentenereignis beinhalten. Ein jeweiliges Funktionskomponentenereignis kann sonach mit einem Ort und/oder einem Zeitpunkt, wie z. B. Uhrzeit und/oder Datum, korreliert werden. Der Ort und/oder der Zeitpunkt eines jeweiligen Funktionskomponentenereignisses kann sonach in einer Funktionskomponentenereignisinformation enthalten sein. Der Ort kann dabei z. B. mit dem Aufstellort der Vorrichtung korrelieren, sodass eine Ortsinformation z. B. den Aufstellort der Vorrichtung beschreiben kann, was wiederum bedeutet, dass sich eine Funktionskomponentenereignisinformation über die Ortsinformation im Falle mehrerer Vorrichtungen einer bestimmten Vorrichtung zuordnen lassen kann. Alternativ oder ergänzend kann eine Ortsinformation jedoch auch wenigstens einen Ort innerhalb des Gehäuseteils beschreiben, sodass z. B. das Auslösen unterschiedlicher Funktionskomponenten innerhalb des Gehäuseteils beschrieben werden kann. Eine erste Funktionskomponentenereignisinformation kann sonach z. B. ein Ereignis im Zusammenhang mit einer Funktionskomponente, d. h. z. B. ein Auslösen oder eine sonstige Betriebszustandsänderung der ersten Funktionskomponente, in einem ersten Funktionsraum und eine weitere Funktionskomponentenereignisinformation ein Ereignis im Zusammenhang mit einer zweiten Funktionskomponente, d. h. z. B. ein Auslösen oder eine sonstige Betriebszustandsänderung der zweiten Funktionskomponente, in einem zweiten Funktionsraum des Gehäuseteils beschreiben.
Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation kann eine Angabe zu einem Quittierungserfordernis, insbesondere eine Angabe zu einem Zeitraum, in welchem das Funktionskomponentenereignis zu quittieren ist, beinhalten. Die Erfassungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, z. B. auf Grundlage einer Erkennung bzw. Identifizierung, gegebenenfalls auch einer Kategorisierung oder Klassifizierung, eines Funktionskomponentenereignisses eine Angabe dahin, ob eine Quittierung erforderlich ist, und, falls ja, innerhalb welches Zeitraums diese vorzunehmen ist, beinhalten. Beispielsweise kann eine Quittierung nur für bestimmte Funktionskomponenten, d. h. z. B. für Exekutionseinrichtungen, erforderlich sein und/oder für unterschiedliche Funktionskomponenten, insbesondere für unterschiedliche Exekutionseinrichtungen, innerhalb unterschiedlicher Zeiträume vorzunehmen sein, was in einer entsprechenden Angabe beinhaltet sein kann. Für alle Ausführungsformen gilt, dass die Quittierungseinrichtung zur berührungslosen, insbesondere funkbasierten, Quittierung eines Schädlingsereignisses und/oder eines Funktionskomponentenereignisses eingerichtet sein kann. Die Kommunikation zwischen Vorrichtung, d. h. insbesondere der Datenübertragungseinrichtung der Vorrichtung, und dem Endgerät, d. h. insbesondere der Datenübertragungseinrichtung des Endgeräts, erfolgt sonach typischerweise drahtlos, sodass eine Quittierung kontaktlos erfolgen kann. Je nach konkreter Implementierung der drahtlosen Kommunikation kann die Quittierung z. B. aus einem Abstand zwischen der Vorrichtung und dem Endgerät in einem Bereich zwischen 0,01 m und 5 m, insbesondere in einem Bereich zwischen 0,01 m und 3m, weiter insbesondere in einem Bereich 0,01 m und 2 m, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 0,1 m und 1 m, erfolgen. Selbstverständlich sind, insbesondere für NFC-Techniken, auch Abstände unterhalb 1 cm denkbar. Dies kann z. B. durch Nahfeldkommunikations-Techniken (NFC-Techniken) oder WPAN-Techniken, wie z. B. Bluetooth, Zigbee, etc., erfolgen. Grundsätzlich kann eine Quittierung jedoch, z. B. über ein Wide Area Network, auch aus größeren Distanzen bzw. aus der Ferne erfolgen.
Denkbar ist es in allen Fällen auch, dass eine Quittierung z. B. aus einem Fahrzeug erfolgt, sodass ein Nutzer, wiederum sei beispielhaft auf einen Schädlingsbekämpfer verwiesen, gegebenenfalls ohne Aussteigen aus dem Fahrzeug eine Quittierung vornehmen kann. Das Fahrzeug kann dabei unbewegt oder gegebenenfalls sogar bewegt sein, sodass ein Nutzer während eines Passierens der Vorrichtung mit einem Fahrzeug einen Quittiervorgang vornehmen kann. Analoges gilt selbstverständlich für Quittiervorgänge ohne Fahrzeug, d. h. ein Nutzer kann auch bei einem Passieren einer Vorrichtung ohne Fahrzeug einen Quittiervorgang vornehmen, ohne stehen zu bleiben.
Wie angedeutet, kann die Erfassungseinrichtung zur Erkennung bzw. Identifizierung von in das Gehäuseteil eindringenden bzw. eingedrungenen Objekten, d. h. insbesondere von Zielorganismen, wie z. B. Nagetieren, eingerichtet sein. Auf Grundlage einer entsprechenden Erkennung bzw. Identifizierung kann die Erfassungseinrichtung zur Unterscheidung von als für die Vorrichtung (vorjdefinierten Zielorganismen von auch als Nicht- Zielorganismus bezeichenbaren übrigen Objekten sowie zur Erzeugung einer ein entsprechendes Objekterkennungsergebnis beschreibenden Objekterkennungsinformation eingerichtet sein. Eine Objekterkennungsinformation kann sonach grundsätzlich angeben, ob ein Objekt erkennt wurde, welches einem (vorjdefinierten Zielorganismus entspricht oder nicht. Denkbar ist es auch, dass eine Objekterkennungsinformation detaillierte Informationen überein erkanntes Objekt, wie z. B. einen Zielorganismus odereinen Nichtzielorganismus, angeben kann. Beispielsweise kann eine Objekterkennungsinformation eine oder mehrere Angaben über die Art bzw. Gattung eines erkannten Objekts, wie z. B. eines Zielorganismus oder eines Nicht-Zielorganismus, enthalten. Auch eine Objekterkennungsinformation kann über die Datenübertragungseinrichtung der Vorrichtung an das Endgerät und/oder einen externen Kommunikationspartner übertragen werden. Derart können z. B. Kenntnisse darüber erlangt werden, ob die jeweilige Vorrichtung an einem korrekten Ort platziert ist oder ein Umsetzen der Vorrichtung, insbesondere im Hinblick auf eine wirksame Schädlingsbekämpfung, erforderlich ist, weil an dem ursprünglichen Ort keine oder zu wenige Zielorganismen und/oder (zu viele) Nichtzielorganismen in das Gehäuseteil eindringen.
Eine entsprechende Objekterkennungsinformation - dies gilt prinzipiell auch für eine Schädlingsereignisinformation und/oder eine Funktionskomponentenereignisinformation - kann zur Steuerung des Betriebs wenigstens einer Funktionskomponente der Vorrichtung verwendet werden. Das Kommunikationssystem kann sonach eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung umfassen, welche zur Steuerung des Betriebs wenigstens einer Funktionskomponente der Vorrichtung auf Grundlage einer Objekterkennungsinformation - dies kann wiederum prinzipiell auch auf Grundlage einer Schädlingsereignisinformation und/oder einer Funktionskomponentenereignisinformation erfolgen - eingerichtet ist. Die Steuereinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, den Betrieb einer jeweiligen Funktionskomponente in Abhängigkeit des jeweiligen Informationsgehalts einer Objekterkennungsinformation - dies gilt wiederum auch für eine Schädlingsereignisinformation und/oder eine Funktionskomponentenereignisinformation - zu steuern. Für eine Steuerung des Betriebs einer Funktionskomponente auf Grundlage einer Objekterkennungsinformation kann sonach gelten, dass der Betrieb der Funktionskomponente z. B. derart steuerbar ist, dass diese nur bei Vorliegen einer einen Zielorganismus beschreibenden Objekterkennungsinformation in einen weiteren Betriebszustand überführt wird. Für das konkrete Beispiel einer Exekutionseinrichtung als Funktionskomponente kann sonach gelten, dass der Betrieb der Exekutionseinrichtung derart steuerbar ist, dass diese nur bei Vorliegen einer einen Zielorganismus beschreibenden Objekterkennungsinformation auslöst. Aus vorstehenden Beispielen ergibt sich, dass die Steuerung des Betriebs einer Funktionskomponente im Allgemeinen eine Überführung einer jeweiligen Funktionskomponente von einem ersten Betriebszustand in wenigstens einen weiteren Betriebszustand bedeuten kann. Eine entsprechende Steuereinrichtung kann einen Bestandteil der Vorrichtung bilden; denkbar ist es jedoch auch, dass die Steuereinrichtung, z. B. im Sinne eines Cloud-Computings, einen Bestandteil einer mit der Vorrichtung kommunizierenden externen Steuereinheit bildet. Es wurde erwähnt, dass die Erfassungseinrichtung mit Bild- und/oder Tonverarbeitungs- algorithmen, etwa zur optischen und/oder akustischen Musterkennung, ausgestattet sein kann. Allgemein gilt, dass die Erfassungseinrichtung als optische und/oder akustische Erfassungseinrichtung ausgebildet ist. Die Erfassungseinrichtung kann entsprechende Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse z. B. optisch und/oder akustisch erfassen. Eine optische Erfassung kann z. B. durch eine als Bildaufnahmeeinrichtung, wie z. B. als Kameraeinrichtung, oder als Laser- bzw. Lichtschranke, d. h. im Allgemein als optische Aufnahme- bzw. Sensoreinrichtung ausgebildete oder eine solche umfassende Erfassungseinrichtung erfolgen. Eine akustische Erfassung kann, wie erwähnt, z. B. durch eine als Tonaufnahmeeinrichtung, wie z. B. als Mikrophoneinrichtung, d. h. im Allgemeinen als akustische Aufnahme- bzw. Sensoreinrichtung ausgebildete oder eine solche umfassende Erfassungseinrichtung erfolgen. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass die Erfassungseinrichtung entsprechende Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse haptisch erfasst. Eine haptische Erfassung kann z. B. durch eine als Vibrationsaufnahmeeinrichtung, d. h. im Allgemeinen als haptische Erfassungseinrichtung ausgebildete oder eine solche umfassende Erfassungseinrichtung erfolgen. In analoger Weise sind grundsätzlich Erfassungseinrichtungen in Form von Berührungs- oder Näherungssensoreinrichtungen, Gewichtserfassungseinrichtungen, etc. denkbar.
Grundsätzlich gilt, dass die Vorrichtung mehrere, gegebenenfalls unterschiedlich konfigurierte, Erfassungseinrichtungen umfassen kann. Die Erfassungseinrichtungen können im Hinblick auf ihre Erfassungsart unterschiedlich konfiguriert sein; mithin kann eine erste Erfassungseinrichtung z. B. als optische Erfassungseinrichtung und eine zweite Erfassungseinrichtung z. B. als akustische oder haptische Erfassungseinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen. In analoger Weise können die Erfassungseinrichtungen im Hinblick auf ihren Erfassungsbereich unterschiedlich konfiguriert sein; mithin kann eine erste Erfassungseinrichtung z. B. einen vergleichsweise weiten Erfassungsbereich mit einer vergleichsweise geringen Auflösung und eine zweite Erfassungseinrichtung einen vergleichsweise engen Erfassungsbereich mit einer vergleichsweise hohen Auflösung ausgebildet sein oder ein solche umfassen.
Die Vorrichtung kann weiterhin eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Datenverarbeitungseinrichtung umfassen, welche zur Verarbeitung der von jeweiligen Erfassungseinrichtungen gelieferten Erfassungsinformationen eingerichtet ist, umfassen. Eine entsprechende Datenverarbeitungseinrichtung kann insbesondere zur Plausibilisierung oder Verifizierung der von jeweiligen Erfassungseinrichtungen gelieferten Erfassungsinformationen im Hinblick auf wenigstens ein Plausibilisierungs- bzw. Verifizierungskriterium eingerichtet sein. Eine entsprechende Plausibilisierung bzw. Verifizierung kann insbesondere zweckmäßig sein, um eine unerwünschte Steuerung des Betriebs von Funktionskomponenten zu vermeiden. Beispielsweise kann ein unerwünschtes Auslösen einer Exekutionseinrichtung in einer Situation vermieden werden, in welcher eine erste Erfassungseinrichtung über eine entsprechende Schädlingsereignisinformation ein Schädlingsereignis, wie z. B. den Eintritt eines Zielorganismus in einen mit einer Exekutionseinrichtung ausgestatteten Funktionsraum angibt, dieses Schädlingsereignis jedoch über eine zweite Erfassungseinrichtung nicht plausibilisiert oder verifiziert wird. Analoges gilt für den ebenso beispielhaften Fall, in dem eine erste Erfassungseinrichtung eine Objekterkennungsinformation erzeugt, welche ein Objekt als Zielorganismus angibt, diese Objekterkennungsinformation jedoch über eine zweite Erfassungseinrichtung nicht plausibilisiert oder verifiziert wird. In analoger Weise können Erfassungsinformationen dahin plausibilisiert bzw. verifiziert werden, ob ein Schädling, z. B. nach einem Auslösen einer Exekutionseinrichtung, tatsächlich tot ist. Insofern ist auch eine zeitlich gestaffelte Erzeugung entsprechender Erfassungsinformationen, z. B. zu einem ersten und wenigstens einem späteren weiteren Zeitpunkt, denkbar. Ein erster Zeitpunkt kann z. B. unmittelbar nach Auslösen einer Exekutionseinrichtung sein, ein weiterer Zeitpunkt kann z. B. einige Sekunden nach dem ersten Zeitpunkt sein.
Das Gehäuseteil der Vorrichtung kann, wie erwähnt, eine oder mehrere Funktionsräume umfassen. Die Funktionsräume sind typischerweise durch Gehäuseteilelemente, d. h. insbesondere Gehäuseteilwandungen, begrenzt bzw. definiert. In jedem Funktionsraum kann wenigstens eine Funktionskomponente der Vorrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Typischerweise umfasst das Gehäuseteil zumindest einen ersten Funktionsraum mit einer Eintritts- und/oder Austrittsöffnung, über welchen ein Schädling in das Gehäuseteil eintreten und/oder aus dem Gehäuseteil austreten kann, und wenigstens einen mit diesem über wenigstens eine Durchtrittsöffnung kommunizierenden zweiten Funktionsraum. In einer konkreten Ausführungsform eines Funktionsraums - dies gilt insbesondere für einen entsprechenden zweiten Funktionsraum - mit mehreren Funktionskomponenten können in dem Funktionsraum z. B. eine Erfassungseinrichtung, eine Datenübertragungseinrichtung und eine Exekutionseinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Ebenso kann eine Energieversorgungseinrichtung, über welche sich Funktionskomponenten, sofern erforderlich, mit elektrischer Energie versorgen lassen, als weitere Funktionskomponente in dem oder einem anderen Funktionsraum angeordnet sein. Für den Fall mehrerer Funktionsräume können diese über wenigstens eine Durchtrittsöffnung unmittelbar oder mittelbar miteinander kommunizieren, sodass ein in das Gehäuseteil gelangter Schädling über das Passieren wenigstens einer Durchtrittsöffnung von einem ersten Funktionsraum in wenigstens einen weiteren Funktionsraum gelangen kann.
Es ist denkbar, dass einer entsprechenden Durchtrittsöffnung eine Verschlusseinrichtung zugeordnet ist, welche wenigstens ein in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer die Durchtrittsöffnung freigebenden ersten Stellung (Offenstellung) und einer die Durchtrittsöffnung nicht freigebenden zweiten Stellung (Schließstellung) bewegbar gelagertes Verschlusselement, z. B. in Form einer Verschlussplatte, umfasst. Bewegungen eines jeweiligen Verschlusselements können über einer der Verschlusseinrichtung zugeordnete, insbesondere motorische, Antriebseinrichtung realisiert werden. Auch eine entsprechende Verschlusseinrichtung und/oder eine zugehörige Antriebseinrichtung kann eine Funktionskomponente der Vorrichtung darstellen.
Im Folgenden werden Beispiele für eine mögliche konstruktive Konfiguration eines Gehäuseteils erläutert:
Das Gehäuseteil kann ein ein- oder mehrteilig ausgebildetes erstes Gehäuseteilelement, welches wenigstens eine eine Boden- bzw. Stellfläche und eine winklig, insbesondere rechtwinklig, dazu ausgerichtete Seitenfläche umfasst, und wenigstens ein mit dem ersten Gehäuseteilelement verbindbares oder verbundenes ein- oder mehrteilig ausgebildetes weiteres bzw. zweites Gehäuseteilelement, welches eine Deckelfläche umfasst, aufweisen. Die Grundkonfiguration eines Gehäuseteils kann sonach ein eine Boden- bzw. Stellfläche bildendes bzw. umfassendes erstes Gehäuseteilelement und wenigstens ein eine Deckelfläche bildendes bzw. umfassendes weiteres Gehäuseteilelement umfassen. Das erste Gehäuseteilelement kann dabei mehrere unterschiedlich ausgerichtete Flächen- bzw. Wandungsabschnitte aufweisen. Gleiches gilt für das weitere bzw. zweite Gehäuseteilelement.
In einer konkreten Konfiguration weist das erste Gehäuseteilelement wenigstens einen ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt auf, welcher eine Boden- bzw. Stellfläche des Gehäuseteils bildet, einen winklig, d. h. rechtwinklig, relativ zu dem ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt ausgerichteten zweiten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt, welcher eine Rückwand des Gehäuseteils bildet, und ebenso winklig, d. h. rechtwinklig, relativ zu dem ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt ausgerichtete dritte und vierte Flächen- bzw. Wandungsabschnitte, welche jeweils Seitenwände des Gehäuseteils bilden, auf. Zudem kann ein winklig, d. h. rechtwinklig, relativ zu dem ersten Flächen- bzw. Wan- dungs-abschnitt ausgerichteter fünfter Flächen- bzw. Wandungsabschnitt vorgesehen sein, welcher einen ersten Funktionsraum und einen zweiten Funktionsraum definiert bzw. einen ersten Funktionsraum von einem zweiten Funktionsraum abtrennt. In dem zweiten Funktionsraum können, wie angedeutet, ein oder mehrere Funktionskomponenten der Vorrichtung, wie z. B. die Erfassungseinrichtung, die Datenübertragungseinrichtung und eine Exekutionseinrichtung, angeordnet oder ausgebildet sein. Die beiden Funktionsräume können, wie angedeutet, über eine, gegebenenfalls über eine Verschlusseinrichtung verschließbare, Durchtrittsöffnung miteinander kommunizieren.
In dem dritten und/oder dem vierten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt kann eine Eintritts- und/oder Austrittsöffnung, über welche ein Schädling in das Gehäuseteil eintreten und/oder aus dem Gehäuseteil austreten kann, ausgebildet sein. Sofern das Gehäuseteil mehrere Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen umfasst, können diese zumindest abschnittsweise fluchtend ausgerichtet sein, sodass diese eine das Gehäuseteil durchsetzende Blickachse definieren.
In einer konkreten Konfiguration weist das zweite Gehäuseteilelement, insbesondere querschnittlich betrachtet, zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig eine gebogene bzw. gewölbte Geometrie auf. Das zweite Gehäuseteilelement kann z. B. einen bezüglich einer horizontalen oder vertikalen Achse schräg verlaufend ausgebildeten oder angeordneten ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt, einen gebogen verlaufenden zweiten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt und einen dritten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt umfassen. Auch der dritte Flächen- bzw. Wandungsabschnitt kann schräg bezüglich einer horizontalen oder vertikalen Achse schräg verlaufend angeordnet oder ausgebildet sein. Die zumindest abschnittsweise gebogene bzw. gewölbte Geometrie kann vorteilhaft sein, als diese z. B. ein unerwünschtes Ansammeln von Flüssigkeit und/oder ein Anlagern von Verschmutzungen auf dem zweiten Gehäuseteilelement erschweren kann.
Das Gehäuseteil kann eine oder mehrere Befestigungsschnittstellen umfassen, über welches es an einem Untergrund oder einem Drittgegenstand, wie z. B. einem Bauwerk, befestigbar ist. Eine Befestigung des Gehäuseteils ist vorteilhaft, als diese z. B. eine bestimmungsgemäße Anordnung des Gehäuseteils auch unter widrigen Bedingungen, wie z. B. widrigen klimatischen Bedingungen, aber auch eine Sicherung des Gehäuseteils, z. B. gegenüber Diebstahl, unerwünschter Umsetzung, etc., gewährleistet. Entsprechende Befestigungsschnittstellen können grundsätzlich, z. B. über eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsart, eine (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare Befestigung des Gehäuseteils an einem Untergrund und/oder an einem Drittgegenstand, wie z. B. einem Bauwerk, ermöglichen. Lediglich beispielhaft wir auf eine Schraubbefestigung des Gehäuseteils an einem Untergrund und/oder einem Drittgegenstand verwiesen.
Entsprechende Befestigungsschnittstellen können an unterschiedlichen Abschnitten des ersten Gehäuseteilelements angeordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann das erste Gehäuseteilelement eine Boden- bzw. Stellfläche mit wenigstens einer Befestigungsschnittstelle zur Befestigung des Gehäuseteils an oder in einem Untergrund und/oder Drittgegenstand aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das erste Gehäuseteilelement z. B. eine Seitenfläche mit wenigstens einer Befestigungsschnittstelle zur Befestigung des Gehäuseteils an oder in einem Untergrund und/oder Drittgegenstand aufweisen.
Das zweite Gehäuseteilelement kann in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere in einem, z. B. durch eine horizontale Schwenkachse definierten, Schwenkbewegungsfreiheitsgrad, bewegbar an dem ersten Gehäuseteilelement gelagert sein. Die bewegbare Lagerung des zweiten Gehäuseteilelements an dem ersten Gehäuseteilelement kann, insbesondere derart realisiert sein, dass das zweite Gehäuseteilelement in eine erste Stellung (Offenstellung) überführbar ist, in welcher eine Zugangsmöglichkeit in einen gehäuseteilseitig begrenzten Gehäuseteilinnenraum bzw. Funktionsraum geschaffen ist, und in eine zweite Stellung (Schließstellung) überführbar ist, in welcher keine Zugangsmöglichkeit in einen gehäuseteilseitig begrenzten Gehäuseteilinnenraum bzw. Funktionsraum geschaffen ist. Das zweite Gehäuseteilelement kann hierfür z. B. klappenartig bzw. -förmig ausgebildet und, z. B. entlang einer Schiebeachse verschiebbar oder um eine Schwenkachse verschwenkbar, an dem ersten Gehäuseteilelement gelagert sein.
Die Vorrichtung kann eine Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung umfassen, über welche sich das bewegbar gelagerte zweite Gehäuseteilelement in einer bestimmten Stellung, d. h. insbesondere in der Schließstellung, sperren bzw. verriegeln lässt. Eine entsprechende Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung kann ein oder mehrere Sperr- bzw. Verriegelungselemente umfassen, welche in eine Sperr- bzw. Verriegelungsstellung überführbar sind, in welcher diese, z. B. form- und/oder kraftschlüssig, auf das zweite Gehäuseteilelement wirken, sodass dessen Bewegungsfreiheitsgrad beschränkt ist, insbesondere derart, dass dieses nicht weiter bewegt werden kann. Eine Entsperrung bzw. Entriegelung kann durch Betätigen eines der Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung zugeordneten Entsperr- bzw. Entriegelungsmechanismus, wie z. B. durch Bewegen eines Entsperr- bzw. Entriegelungselements, erfolgen.
Die das Gehäuseteil bildenden Gehäuseteilelemente können z. B. aus Kunststoff oder Metall gebildet sein. Konkret kann es sich bei den Gehäuseteilelementen sonach z. B. um aus einem Kunststoff, wie z. B. ABS, PA, PC, PE, PP, etc., gebildete Spritzgießteile und/oder um aus einem Metall, wie z. B. Aluminium, Stahl, etc., gebildete Biege- und/oder Stanzteile handeln. Selbstverständlich ist es denkbar, dass unterschiedliche Gehäuseteilelemente aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, sodass eine individualisierte Konfiguration des Gehäuseteils denkbar ist.
In allen Fällen können einzelne, mehrere oder alle Gehäuseteileelemente mit wenigstens einem Flächen- bzw. Wandungsabschnitt versehen sein, welcher einen Einblick in das Gehäuseteil ermöglicht. Entsprechende Flächen- bzw. Wandungsabschnitte der Gehäuseteilelemente können hierfür aus transparenten Materialien bzw. Materialstrukturen, wie z. B. Glas, Kunststoff, gebildet sein.
In allen Fällen können Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen des Gehäuseteils der Vorrichtung mit, insbesondere rohrartigen bzw. -förmigen, Adapterelementen versehen sein, welche ein Eindringen bzw. Eintreten von Nichtzielorganismen geometriebedingt verhindert bzw. hemmt. Beispielsweise kann ein rohrartiges bzw. -förmiges Adapterelement aufgrund einer seiner Geometrie, d. h. z. B. einer Länge und/oder seines Durchmessers, ein Eindringen einer menschlichen Hand in das Gehäuseteil unmöglich machen. Analoges gilt für andere Nichtzielorganismen.
Die Vorrichtung kann in allen Ausführungsformen eine Energiegewinnungserzeugungseinrichtung zur Gewinnung von, insbesondere zum Betrieb von Funktionskomponenten der Vorrichtung verwendbarer elektrischer Energie, umfassen. Die Vorrichtung kann sonach mit einer autarken Energiegewinnung bzw. -Versorgung ausgestattet sein, als sich die für den Betrieb der Funktionskomponenten der Vorrichtung erforderliche elektrische Energie über eine Energiegewinnungserzeugungseinrichtung, z. B. piezoelektrisch, thermoelektrisch oder photoelektrisch, erzeugen lässt. Eine entsprechende Energiegewinnungserzeugungseinrichtung kann z. B. als eine Photovoltaikeinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen, über welche sich elektromagnetische Strahlung, d. h. insbesondere Licht, in elektrische Energie umwandeln lässt. Eine entsprechende photoelektrische Energiegewinnungserzeugungseinrichtung, wie z. B. eine Photovoltaikeinrichtung, kann z. B. auf freiliegenden Außenflächen des Gehäuseteils, d. h. insbesondere des zweiten Gehäuseteilelements, angeordnet oder ausgebildet sein.
An dieser Stelle ist allgemein anzumerken, dass die Energieversorgung von Funktionskomponenten der Vorrichtung über eine in die Vorrichtung integrierbare oder integrierte Energieversorgungseinrichtung, z. B. in Form eines elektrischen Energiespeichers, erfolgen kann und/oder die Vorrichtung mit einer Anschlusseinrichtung, wie z. B. einer Anschlussbuchse, einem Anschlussstecker, etc., ausgestattet sein kann, über welchen eine externe Energiequelle, wie z. B. ein Energieversorgungsnetz, zum Zwecke der Energieversorgung an die Vorrichtung angeschlossen werden kann. Selbstverständlich ist auch eine induktive und damit kontaktlose Energieversorgung der Funktionskomponenten der Vorrichtung denkbar.
Die Vorrichtung kann ferner eine Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung chemischer und/oder physikalischer und/oder klimatischer Umgebungsparameter in der Umgebung um das Gehäuseteil und zur Erzeugung einer entsprechende betreffenden Umgebungsparameterinformation eingerichtet ist. Die Vorrichtung kann sonach auch als Station zur Erfassung chemischer und/oder physikalischer und/oder klimatischer Parameter dienen, wobei die erfassten Parameter selbstverständlich auch über die Datenübertragungseinrichtung an das Endgerät oder direkt an einen externen Kommunikationspartner, wie z. B. einen Server, übertragen werden können. Die Funktionalität der Vorrichtung und des Kommunikationssystems kann derart erheblich erweitert werden. Dies gilt insbesondere auch für Ausführungsformen mit mehreren Vorrichtungen, welche über ihre jeweiligen Datenübertragungseinrichtungen selbstverständlich auch untereinander kommunizieren können.
In allen Ausführungsformen kann zumindest die wenigstens eine Erfassungseinrichtung und die wenigstens eine Datenübertragungseinrichtung der Vorrichtung sowie gegebenenfalls ein elektrischer Energiespeicher, wie z. B. eine Batterie, als eine gemeinsame Baugruppe ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich um ein kombiniertes Funktionsmodul handeln, welches eine, gegebenenfalls gegenüber Umwelteinflüssen gekapselte, Gehäusestruktur umfasst. Eine entsprechende Baugruppe kann mit Befestigungsschnittstellen ausgestattet sein, über welche sich diese, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, z. B. form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig, innerhalb des Gehäuseteils befestigen lässt.
Grundsätzlich gilt, dass einzelne, mehrere oder alle Funktionskomponenten der Vorrichtung - dies gilt insbesondere für elektrische bzw. elektronische Funktionskomponenten - mit einem Explosionsschutz (EX-Schutz) ausgeführt sein können. Die funktionelle bzw. konstruktive Gestaltung der Funktionskomponenten der Vorrichtung kann sonach im Hinblick auf Aspekte des Explosionsschutzes ausgeführt sein.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, insbesondere Nagetieren, umfassend: ein Gehäuseteil, eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in dem Gehäuseteil befindlichen Schädling und zur Erzeugung einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation und/oder zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in dem Gehäuseteil befindlichen Funktionskomponente der Vorrichtung und zur Erzeugung eine ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation, sowie e-ne Datenübertragungseinrichtung zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder Funktionskomponentenereignisinformation an wenigstens ein mobiles Endgerät.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Kommunikationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere soweit sich diese auf die Vorrichtung beziehen (lassen), gelten analog für die Vorrichtung.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät umfassend eine Quittierungseinrichtung zur Quittierung eines durch die Schädlingsereignisinformation beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und zur Erzeugung einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder des entsprechenden Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation, sowie eine Datenübertragungseinrichtung zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Quittierungsinformation an wenigstens einen externen Kommunikationspartner. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Kommunikationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere soweit sich diese aus de-mobile Endgerät beziehen (lassen), gelten analog für das mobile Endgerät.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Erfassen, insbesondere vermittels einer Erfassungseinrichtung, eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in einem Gehäuseteil einer Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen befindlichen Schädling und Erzeugen einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation, und/oder
- Erfassen, insbesondere vermittels der oder einer Erfassungseinrichtung, eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in einem Gehäuseteil einer Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen befindlichen Funktionskomponente und Erzeugen einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation;
- Übertragen, insbesondere vermittels einer Datenübertragungseinrichtung einer entsprechenden Vorrichtung, einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder Funktionskomponentenereignisinformation an wenigstens ein mobiles Endgerät;
- Empfangen, insbesondere vermittels einer Datenübertragungseinrichtung eines mobilen Endgeräts, der entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder Funktionskomponentenereignisinformation an dem mobilen Endgerät;
- Quittieren, insbesondere vermittels einer hardware- und/oder softwaremäßig implementierten Quittierungseinrichtung des mobilen Endgeräts, eines durch die Schädlingsereignisinformation beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und Erzeugen einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder des entsprechenden Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation; sowie
- Übertragen, insbesondere vermittels der Datenübertragungseinrichtung eines entsprechenden mobilen Endgeräts, einer entsprechenden Quittierungsinformation an wenigstens einen externen Kommunikationspartner.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Kommunikationssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere soweit sich diese aus de-mobile Endgerät beziehen (lassen), gelten analog für das Verfahren. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Kommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 - 4 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Kommunikationssystems 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Kommunikationssystem 1 ist insbesondere für die Bekämpfung von Schädlingen, d. h. im Allgemeinen tierischer Organismen, die, insbesondere in einer bestimmten Umgebung, wie z. B. einer Fertigungs-, Produktions-, Verarbeitungs- oder Verwaltungsumgebung, außerhalb oder innerhalb eines Bauwerks bzw. Gebäudes aus welchen Gründen auch immer, unerwünscht sind, eingerichtet. Lediglich beispielhaft wird im Zusammenhang mit dem Begriff „Schädling“ auf Nagetiere, wie z. B. Mäuse und Ratten, oder Insekten verwiesen. Die Bekämpfung von Schädlingen kann gezielt erfolgen, d. h. auf die Bekämpfung einer bestimmten Art bzw. Gattung tierischer Organismen abzielen. Anstelle des Begriffs „Schädling“ kann auch der Begriff „Zielorganismus“ verwendet werden.
Das Kommunikationssystem 1 umfasst wenigstens zwei miteinander über ein in Fig. 1 durch Pfeile angedeutete(s) Kommunikationsprotokoll bzw. eine Kommunikationsverbindung kommunizierende Kommunikationspartner. Dabei ist wenigstens ein erster Kommunikationspartner über eine Sendefunktionalität zumindest zeitweise als Sender konfigurierbar bzw. konfiguriert und wenigstens ein mit diesem kommunizierender zweiter Kommunikationspartner über eine Empfangsfunktionalität zumindest zeitweise als Empfänger konfigurierbar bzw. konfiguriert. Selbstverständlich können die Kommunikationspartner sowohl mit einer Sende- als auch mit einer Empfangsfunktionalität konfigurierbar bzw. konfiguriert sein.
Eine jeweilige Sende- und/oder Empfangsfunktionalität ist typischerweise über eine dem jeweiligen Kommunikationspartner zugeordnete, eine Datenübertragungseinrichtung bildende Sende- und/oder Empfangseinrichtung realisiert; ein jeweiliger Kommunikationspartner kann sonach mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung, d. h. im Allgemeinen mit einer Datenübertragungseinnchtung, ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Eine entsprechende Datenübertragungseinrichtung eines ersten Kommunikationspartners ist typischerweise eingerichtet, über wenigstens eine, insbesondere durch ein Netzwerk- bzw. Kommunikationsprotokoll, definierte Kommunikationsverbindung mit einer entsprechenden Datenübertragungseinrichtung eines zweiten Kommunikationspartners zu kommunizieren. Eine entsprechende Kommunikationsverbindung kann drahtgebunden oder drahtlos sein und damit über ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk, insbesondere ein ein verteiltes System oder einen Bestandteil eines solchen bildendes Kommunikationsnetzwerk, erfolgen. Insbesondere kann eine entsprechende Kommunikations-verbindung über drahtlose Netzwerke erfolgen. Entsprechend können Drahtlosnetzwerke, wie z. B. WLAN, Narrowband Internet of Things (NB-loT), oder Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) oder Mobilfunknetzwerke, wie z. B. Long Term Evolution (LTE) der dritten, vierten, fünften oder einer höheren Generation, genutzt bzw. verwendet werden. Insbesondere kommen so genannte Low-Power-Wireless-Netzwerke bzw. entsprechende Protokolle oder Long Term Evolution-Netzwerke bzw. Standards in Betracht, als diese bei effizientem Energieverbrauch weite Reichweiten aufweisen.
In allen Fällen kann die Kommunikation zwischen jeweiligen Kommunikationspartnern des Kommunikationssystems direkt oder indirekt, d. h. unter kommunikationstechnischer Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Kommunikationspartners, wie z. B. eines Hubs, Servers, etc., erfolgen.
Das Kommunikationssystem 1 umfasst wenigstens eine Vorrichtung 2 zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, insbesondere Nagetieren. Die gegebenenfalls auch als „Tierfalle“ oder „Köderbox“ bezeichenbare bzw. erachtbare Vorrichtung 2 umfasst ein Gehäuseteil 2.1 (vgl. Fig. 2 - 4), eine Erfassungseinrichtung 2.2 sowie eine Datenübertragungseinrichtung 2.3, d. h. z. B. eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung. Die Erfassungseinrichtung 2.2 und die Datenübertragungseinrichtung 2. 3 stellen Funktionskomponenten der Vorrichtung 2 dar. Wenngleich es grundsätzlich denkbar ist, dass die Vorrichtung 2 unterirdisch, d. h. z. B. in einem Kanalschacht einer Kanalisation einsetzbar ist, ist die Vorrichtung 2 vornehmlich für den oberirdischen Einsatz konzipiert.
Das Gehäuseteil 2.1 ist, wie weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 2 - 4 näher erläutert wird, typischerweise durch ein oder mehrere Gehäuseteileelemente, wie z. B. durch Gehäuseteilwandungen 2.1.1 - 2.1.5, gebildet, welche wenigstens einen Gehäuseinnenraum begrenzen bzw. definieren. Ein entsprechender Gehäuseinnenraum kann einen Funktionsraum 2.1.8 des Gehäuseteils 2.1 bilden. An oder in dem Gehäuseteil 2.1 , d. h. insbesondere in einem entsprechenden Funktionsraum 2.1.8, kann wenigstens eine Funktionskomponente der Vorrichtung 2, wie z. B. die Erfassungseinrichtung 2.2 und/oder die Datenübertragungseinrichtung 2.3 und/oder eine Funktionskomponente, d. h. z. B. eine zur Exekution eines Schädlings eingerichtete Exekutionseinrichtung 2.4, wie z. B. eine Schlagfalleneinrichtung, angeordnet oder ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann in einem entsprechenden Funktionsraum ein Lock- oder Wirkstoffelement 2.5, wie z. B. ein Köder zum Anlocken bzw. Beködern oder Bekämpfen eines Schädlings angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechender Lock- oder Wirkstoffelement kann mit bestimmten chemischen Substanzen, insbesondere solchen, die ein Anlocken oder ein unmittelbares oder mittelbares Ableben eines Schädlings herbeiführen, versehen sein. Bei einem entsprechenden Lock- oder Wirkstoffelement 2.5 kann es sich z. B. um einen Lock- und/oder Wirkstoffköder handeln, den der Schädling aufnimmt.
Die Erfassungseinrichtung 2.2 ist zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Schädling und zur Erzeugung einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation eingerichtet. Über eine erfasste bzw. erzeugte Schädlingsereignisinformation kann sonach ein einen in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Schädling direkt oder indirekt betreffendes Ereignis beschrieben werden. Unter einem entsprechenden Ereignis ist insbesondere eine aktive oder passive Aktion eines Schädlings in dem Gehäuseteil 2.1 , d. h. z. B. eine, insbesondere räumliche und/oder zeitliche, Zustandsänderung eines in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Schädlings, zu verstehen. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann eingerichtet sein, eine Schädlingsereignisinformation, insbesondere durch entsprechende Datenverarbeitung, mit einer Orts- und/oder Zeitinformation zu versehen. Derart können Rückschlüsse gezogen werden, zu welchem Ort und/oder zu welcher Zeit ein Schädlingsereignis aufgetreten ist. Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation kann gegebenenfalls (nur) Rohdaten beinhalten.
Alternativ oder ergänzend kann die Erfassungseinrichtung 2.2 zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Funktionskomponente und zur Erzeugung eine ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation eingerichtet sein. Über eine erfasste bzw. erzeugte Funktionskomponentenereignisinformation kann sonach ein eine in dem Gehäuseteil 2.1 befindliche Funktionskomponente direkt oder indirekt betreffendes Ereignis beschrieben werden. Unter einem entsprechenden Ereignis ist insbesondere eine aktive oder passive Aktion der Funktionskomponente, d. h. z. B. eine, insbesondere räumliche und/oder zeitliche, Zustandsänderung einer in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Funktionskomponente, zu verstehen. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann eingerichtet sein, eine Funktionskomponentenereignisinformation, insbesondere durch entsprechende Datenverarbeitung, mit einer Orts- und/oder Zeitinformation zu versehen. Derart können Rückschlüsse gezogen werden, zu welchem Ort und/oder zu welcher Zeit ein Funktionskomponentenereignis aufgetreten ist. Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation kann gegebenenfalls (nur) Rohdaten beinhalten.
Die oder eine weitere Erfassungseinrichtung 2.2 kann gegebenenfalls auch außerhalb des Gehäuseteils 2.1 angeordnet sein und über geeignete Kommunikationsverbindung mit einer entsprechenden Datenübertragungseinrichtung 2.3 kommunizieren, sodass sich Erfassungsinformationen, d. h. insbesondere Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen, an die Datenübertragungseinrichtung 2.3 übermitteln lassen.
Die Datenübertragungseinrichtung 2.3 ist zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation und/oder einer entsprechenden Funktionskomponentenereignisinformation an wenigstens ein mobiles Endgerät 3 („Endgerät“) eingerichtet. Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation und/oder eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation kann, je nach Konfiguration des Endgeräts 3, z. B. als Email oder als Bestandteil einer solchen, als Nachricht eines Telekom- munikationsdiensts, wie z. B. SMS, Imessage, Whatsapp, oder als Bestandteil einer solchen übertragen werden. Denkbar ist auch eine Übertragung in Form eines, gegebenenfalls über einen rechnerbasierten Anrufdienst automatisierbar ausgeführten, Anrufs auf dem jeweiligen mobilen Endgerät.
Die Vorrichtung 2 bzw. die Datenübertragungseinrichtung 2.2. der Vorrichtung 2 bildet einen ersten Kommunikationspartner des Kommunikationssystems 1 , ein entsprechendes Endgerät 3 bzw. dessen Datenübertragungseinrichtung 3.1 einen zweiten Kommunikationspartner des Kommunikationssystems 1.
Das Kommunikationssystem umfasst weiterhin wenigstens ein entsprechendes Endgerät 3. Bei dem Endgerät 3 kann es sich z. B. um ein Smartphone, Smartwatch, Tablet, PC, oder ein sonstiges elektronisches Gerät mit entsprechender Empfangsfunktionalität, wie z. B. ein (RFID-Reader), handeln. Das Endgerät 3 ist eingerichtet, von der Datenübertragungseinrichtung 2.2 der Vorrichtung 2 übertragene Informationen zu empfangen und, gegebenenfalls, z. B. zum Zwecke der Ausgabe, zu verarbeiten. Das Endgerät 3 ist insbesondere zum Empfang von der Datenübertragungseinrichtung 2.2 der Vorrichtung 2 übertragenen Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl und, gegebenenfalls zum Verarbeiten empfangener Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl, etwa zum Zwecke der Ausgabe über eine Ausgabeschnittstelle 3.2, wie z. B. ein Display, eingerichtet. Ein Nutzer des Endgeräts 3, wie z. B. ein Dienstleister, insbesondere ein Schädlingsbekämpfungsdienstleister, oder auch eine, z. B. im Seuchenfall zuständige, Ordnungsbehörde, kann sonach über Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse informiert werden, ohne zwingend „vor Ort“ sein zu müssen, als er diese über entsprechende Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl auf (s)ein Endgerät 3 übertragen und dort ausgegeben bekommen kann.
Das Endgerät 3 umfasst die bereits erwähnte Datenübertragungseinrichtung 3.1 und eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Quittierungseinrichtung 3.3. Wie angedeutet, umfasst das Endgerät 3 zudem auch eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Datenverarbeitungseinrichtung 3.4 und eine Ausgabeschnittstelle 3.2.
Die Quittierungseinrichtung 3.3 ist zur Quittierung eines durch die Schädlingsereignisinformation Sl beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation Fl beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und zur Erzeugung einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation Ql eingerichtet. Die Quittierung kann z. B. eine Bestätigung und/oder Prüfung des ordnungsgemäßen Empfangs einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl umfassen. Die Quittierungseinrichtung 3.3 kann, wie erwähnt, hardware- und/oder softwaremäßig implementiert sein; die Quittierungseinrichtung 3.3 kann daher z. B. als Algorithmus oder neuronales Netz implementiert sein bzw. als Algorithmus oder neuronales Netz umfassen.
Die Quittierungseinrichtung 3.3 kann eingerichtet sein, den Empfang einer Schädlingsereignisinformation Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl, insbesondere auf Vollständigkeit, zu prüfen. Alternativ oder ergänzend kann die Quittierungseinrichtung 3.3 eingerichtet sein, den Inhalt einer empfangenen Schädlingsereignisinformation SI und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl, insbesondere auf Vollständigkeit, zu analysieren Die Quittierungseinrichtung 3.3 kann hierfür mit Analysealgorithmen ausgestattet sein. Es ist denkbar, dass die Quittierungseinrichtung 3.3 eingerichtet ist, eine empfangene Schädlingsereignisinformation Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl, insbesondere durch entsprechende Datenverarbeitung, mit einer Orts- und/oder Zeitinformation zu versehen. Derart können Rückschlüsse gezogen werden, zu welchem Ort und/oder zu welcher Zeit eine Quittierung einer empfangenen Schädlingsereignisinformation Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl erfolgt ist. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass eine Quittierungsinformation eine Angabe über einen die Quittierung ausführenden Nutzer beinhaltet. Entsprechende Angaben können z. B. einen Namen, einen Ausbildungsgrad, eine Stellung, eine Personal-nummer, etc. eines jeweiligen Nutzers beinhalten.
Eine Quittierung erfolgt typischerweise über einen Nutzer des Endgeräts 3 und kann eine, z. B. akustische und/oder optische und/oder haptische, Interaktion eines Nutzers mit dem Endgerät 3 erfordern. Der Nutzer kann hierfür akustische und/oder optische und/oder haptische Eingabeschnittstellen des Endgeräts 3 verwenden.
Die Quittierungseinrichtung 3.3 kann eingerichtet sein, einzelne, mehrere oder sämtliche der vorstehend aufgeführten Aktionen, gegebenenfalls auf Grundlage entsprechend konfigurierter Algorithmen, automatisierbar oder automatisiert auszuführen.
Die Quittierungseinrichtung 3.3 kann z. B. einem Dienstleister, d. h. insbesondere einem Schädlingsbekämpfungsdienstleister, weiter insbesondere einem Schädlingsbekämpfer im Außendienst, insbesondere vor Ort, die Möglichkeit geben, zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen, dass ein entsprechendes Schädlingsereignis und/oder Funktionskomponentenereignis, insbesondere vor Ort und/oder zu gegebener Zeit, erfasst und/oder geprüft wurde. Derart kann z. B. dem Umstand Rechnung getragen werden, dass bei bestimmten Schädlingsereignissen und/oder Funktionskomponentenereignissen, z. B. aufgrund gesetzlicher Regelungen, das jeweilige Schädlingsereignis und/oder Funktionskomponentenereignis innerhalb eines bestimmten Zeitraums, insbesondere vor Ort, zu prüfen ist. Dies gilt insbesondere für Funktionskomponentenereignisse wie dem Auslösen einer Exekutionseinrichtung 2.4 als Beispiel für eine Funktionskomponente einer entsprechenden Vorrichtung 2, da hier typischerweise innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu prüfen ist, ob ein Schädling tatsächlich getötet wurde oder nicht. Die Datenübertragungseinrichtung 3.1 des Endgeräts 3 ist zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Quittierungsinformation Ql an wenigstens einen externen Kommunikationspartner 4 eingerichtet. Bei einem entsprechenden externen Kommunikationspartner 4 kann es sich z. B. um einen Server handeln. Ein entsprechender Server kann z. B. einer, z. B. behördlichen, Kontrollstelle oder einem Dienstleister, d. h. insbesondere einem Schädlingsbekämpfungsdienstleister, zugeordnet sein, sodass dieser über entsprechende Quittierungsvorgänge bzw. deren Durchführung informiert werden kann. Derart lässt sich ein, gegebenenfalls örtlich und/oder zeitlich aufgelöstes, Monitoring von Quittierungsvorgängen implementieren. Gleichermaßen kann ein Server auch einem Bereitsteller entsprechen-der Vorrichtungen 2 zugeordnet sein, sodass dieser, gegebenenfalls ebenso zum Zwecke eines entsprechenden Monitorings, Quittierungsinformation erhalten kann.
Wie in Fig. 1 angedeutet, kann eine entsprechende Vorrichtung 2 auch direkt oder indirekt mit einem externen Kommunikationspartner 4, wie z. B. einem Server, kommunizieren, sodass z. B. Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl über die Vorrichtung 2 auch an einen externen Kommunikationspartner 4 übertragen werden können. Derart lässt sich ein, gegebenenfalls örtlich und/oder zeitlich aufgelöstes, Monitoring von Schädlingsereignissen und/oder Funktionskomponentenereignissen implementieren. Auch in diesem Zusammenhang gilt, dass ein Server einem Bereitsteller entsprechender Vorrichtungen 2 oder eines entsprechenden Kommunikationssystems 1 zugeordnet sein kann, sodass dieser Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl erhalten kann.
Grundsätzlich gilt sonach, dass entsprechende Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl alternativ oder ergänzend an einen Bereitsteller des Kommunikationssystems 1 oder einen Bereitsteller entsprechender Vorrichtungen 2 übertragen werden können, sodass dieser über entsprechende Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse informiert werden kann. Die sich hieraus ableitbaren Informationen, etwa im Zusammenhang mit einem Schädlingsbefall bzw. dessen Bekämpfung, der Funktionsfähigkeit entsprechender Funktionskomponenten, dem (ausreichenden) Vorhandensein von Lock- bzw. Wirkstoffelementen 2.5, etc., können für eine effiziente Schädlingsbekämpfung wertvoll sein, als diese, z. B. örtlich und/oder zeitlich aufgelöst, einen umfassenden aktuellen oder künftigen Überblick über lokale, regionale oder globale Schädlingsbekämpfungsvorgaben ermöglichen.
Die Erfassungseinrichtung 2.2 der Vorrichtung 2 kann eingerichtet sein, entsprechende Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl kontinuierlich, quasikontinuierlich oder diskontinuierlich zu erzeugen. Dabei ist es denkbar, dass der Betrieb der Erfassungseinrichtung 2.2, z. B. im Hinblick auf den Ladezustand eines der Versorgung der Erfassungseinrichtung 2.2. mit elektrischer Energie dienenden elektrischen Energiespeichers, wie z. B. einer Batterie, auf Grundlage bestimmter Randbedingungen, wie etwa dem vorgenannten Ladezustand eines entsprechenden elektrischen Energiespeichers, so gesteuert ist, dass z. B. von einer kontinuierlichen Erzeugung auf eine quasikontinuierliche oder diskontinuierliche Erzeugung entsprechender Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl umgeschaltet wird. Ein entsprechender elektrischer Energiespeicher kann eine Energieversorgungseinrichtung 2.6 der Vorrichtung 2 oder einen Bestandteil einer solchen bilden.
In gleicher Weise kann die Datenübertragungseinrichtung 2.2 der Vorrichtung 2 eingerichtet sein, entsprechende Schädlingsereignisinformationen und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen kontinuierlich, quasikontinuierlich oder diskontinuierlich zu übertragen. Es gelten die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der Erzeugung entsprechender Schädlingsereignisinformationen Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen Fl analog.
Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl kann z. B. ein Eintrittsereignis eines Schädlings in das Gehäuseteil 2.1 beschreiben. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, einen Eintritt eines Schädlings in das Gehäuseteil 2.1 zu beschreiben und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl zu erzeugen. In analoger Weise kann die Erfassungseinrichtung 2.2 eingerichtet sein, eine Annäherung eines Schädlings an das Gehäuseteil 2.1 oder eine Eintritts- und/oder Austrittsöffnung des Gehäuseteils 2.1 zu erfassen.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl z. B. ein Austrittsereignis eines Schädlings aus dem Gehäuseteil 2.1 beschreiben. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, einen Austritt eines Schädlings aus dem Gehäuseteil 2.2 zu beschreiben und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl zu erzeugen. Alternativ oder kann eine entsprechende Schädlingsereignisinformation SI z. B. ein Anbissereignis eines Lock- bzw. Wirkstoffelements 2.5 durch einen in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Schädling beschreiben. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, einen Anbiss eines Lock- bzw. Wirkstoffelements 2.5 durch einen in dem Gehäuseteil 2.1 befindlichen Schädling zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl zu erzeugen.
Alternativ oder ergänzend kann eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl z. B. ein Einsperrereignis eines in dem Gehäuseteil 2.1 , insbesondere vermittels einer Einsperr- oder Verschlusseinrichtung (nicht gezeigt) der Vorrichtung 2, eingesperrten Schädlings beschreiben. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, ein Einsperren bzw. ein Eingesperrtsein eines Schädlings in dem Gehäuseteil 2.1 zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl zu erzeugen.
Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation Fl kann ein Überführen einer Funktionskomponente, insbesondere einer zur Exekution von Schädlingen eingerichteten Exekutionseinrichtung 2.4, wie z. B. einer Schlagfalleneinrichtung, von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand beschreiben. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, ein Überführen einer Funktionskomponente von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation Fl zu erzeugen. Wie angedeutet, kann es sich bei einer Funktionskomponente um eine Exekutionseinrichtung 2.4, wie z. B. um eine elektrische und/oder mechanische Schlagfalleneinrichtung, handeln - Analoges gilt für alle andere gleich oder ähnlich wirkende Exekutionseinrichtungen -, sodass die Erfassungseinrichtung 2.2 eingerichtet sein kann, ein Überführen einer Exekutionseinrichtung 2.4 von einem ersten Betriebszustand, d. h. z. B. einem Betriebszustand, in welchem die Exekutionseinrichtung 2.4 noch nicht ausgelöst ist, in einen zweiten Betriebszustand, in welchem die Exekutionseinrichtung 2.4 je nach Konfiguration, z. B. durch einen Stromschlag, ein schlagartiges Bewegen eines Schlagelements, etc., ausgelöst ist, sein, sodass die Erfassungseinrichtung 2.2 eingerichtet sein kann, ein Überführen einer Exekutionseinrichtung 2.4 von einem Zustand, in welchem die Exekutionseinrichtung 2.4 noch nicht ausgelöst ist, in einen Zustand, in welchem die Exekutionseinrichtung 2.4 ausgelöst ist, zu erfassen und darauf basierend eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation Fl zu erzeugen. Eine Schädlingsereignisinformation Sl kann in allen Ausführungsformen eine Bild- und/oder Toninformation zu einem jeweiligen Schädlingsereignis beinhalten. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, Bild- und/oder Toninformationen zu dem jeweiligen Schädlingsereignis zu erfassen respektive das jeweilige Schädlingsereignis in Form von Bild- und/oder Toninformationen zu beschreiben. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach z. B. als Bild- und/oder Tonaufnahmeeinrichtung ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Entsprechende Bild- und/oder Toninformationen können statische oder dynamische Informationen sein, mithin kann ein jeweiliges Schädlingsereignis über eine bestimmte Zeitdauer optisch und/oder akustisch abgebildet werden. Konkret kann eine Schädlingsereignisinformation Sl sonach z. B. eine kontinuierliche, quasikontinuierliche oder diskontinuierliche Bild- und/oder Tonfolge beinhalten.
Die Erfassungseinrichtung kann dabei mit Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen, etwa zur optischen und/oder akustischen Mustererkennung, ausgestattet sein, um innerhalb der erfassten Bild- und/oder Toninformationen datenverarbeitungsmäßig bestimmte optische und/oder akustische Merkmale zu erkennen bzw. zu identifizieren. Auf Grundlage einer entsprechenden Erkennung bzw. Identifizierung von Merkmalen kann z. B. eine Unterscheidung zwischen einem Zielorganismus, wie z. B. einem Schädling, und einem Nichtzielorganismus, wie z. B. einem anderen Tier, einem menschlichen Körperteil, etc. vorgenommen werden. Entsprechende Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen können auf Grundlage von künstlicher Intelligenz bzw. des maschinellen Lernens, gegebenenfalls unter Einbeziehung neuronaler Netze, „trainiert“ sein bzw. werden.
Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl kann, wie angedeutet, wenigstens eine Orts- und/oder Zeitinformation zu dem jeweiligen Schädlingsereignis beinhalten. Ein jeweiliges Schädlingsereignis kann sonach mit einem Ort und/oder einem Zeitpunkt, wie z. B. Uhrzeit und/oder Datum, korreliert werden. Der Ort und/oder der Zeitpunkt eines jeweiligen Schädlingsereignisses kann sonach in einer Schädlingsereignisinformation Sl enthalten sein. Der Ort kann dabei z. B. mit dem Aufstellort der Vorrichtung 2 korrelieren, sodass eine Ortsinformation z. B. den Aufstellort der Vorrichtung 2 beschreiben kann, was wiederum bedeutet, dass sich eine Schädlingsereignisinformation Sl über die Ortsinformation im Falle mehrerer Vorrichtungen 2 einer bestimmten Vorrichtung 2 zuordnen lassen kann. Alternativ oder ergänzend kann eine Ortsinformation jedoch auch wenigstens einen Ort innerhalb des Gehäuseteils 2.1 beschreiben, sodass z. B. Bewegungspfade eines Objekts innerhalb des Gehäuseteils 2.1 beschrieben werden können. Eine erste Schädlingsereignisinformation kann sonach z. B. ein Ereignis in einem Eintritts- oder Austrittsbereich des Gehäuseteils 2.1 , d. h. z. B. einen Eintritt oder Austritt eines Objekts, d. h. insbesondere eines Schädlings, in das oder aus dem Gehäuseteil 2.1 , und eine weitere Schädlingsereignisinformation Sl ein Ereignis in einem Funktionsraum 2.1.8 des Gehäuseteils 2.1 , d. h. z. B. einen Eintritt oder Austritt eines Objekts, d. h. insbesondere eines Schädlings, in den oder aus dem Funktionsraum 2.1.8, beschreiben.
Eine entsprechende Schädlingsereignisinformation Sl kann eine Angabe zu einem Quittierungserfordernis, insbesondere eine Angabe zu einem Zeitraum, in welchem das Schädlingsereignis zu quittieren ist, beinhalten. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, z. B. auf Grundlage einer Erkennung bzw. Identifizierung, gegebenenfalls auch einer Kategorisierung oder Klassifizierung, eines Schädlingsereignisses eine Angabe dahin, ob eine Quittierung erforderlich ist, und, falls ja, innerhalb welches Zeitraums diese vorzunehmen ist, beinhalten. Beispielsweise kann eine Quittierung nur für bestimmte Objekte, d. h. z. B. für Zielorganismen, erforderlich sein und/oder für unterschiedliche Zielorganismen innerhalb unterschiedlicher Zeiträume vorzunehmen sein, was in einer entsprechenden Angabe beinhaltet sein kann.
Alternativ oder ergänzend kann auch eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation Fl eine Bild- und/oder Toninformation zu einem jeweiligen Funktionskomponentenereignis beinhalten. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, Bild- und/oder Toninformationen zu dem jeweiligen Funktionskomponentenereignis zu erfassen respektive das jeweilige Funktionskomponentenereignis in Form von Bild- und/oder Toninformationen zu beschreiben. Wie erwähnt, kann die Erfassungseinrichtung 2.2 sonach z. B. als Bild- und/oder Tonaufnahmeeinrichtung ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Entsprechende Bild- und/oder Toninformationen können statische oder dynamische Informationen sein, mithin kann ein jeweiliges Funktionskomponentenereignis über eine bestmimte Zeitdauer optisch und/oder akustisch abgebildet werden. Konkret kann eine Funktionskomponentenereignisinformation Fl sonach z. B. eine kontinuierliche, quasikontinuierliche oder diskontinuierliche Bild- und/oder Tonfolge beinhalten.
Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann dabei, wie erwähnt, mit Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen, etwa aus dem Bereich der optischen und/oder akustischen Musterkennung, ausgestattet sein, um innerhalb der erfassten Bild- und/oder Toninformationen datenverarbeitungsmäßig bestimmte optische und/oder akustische Merkmale zu erkennen bzw. zu identifizieren. Auf Grundlage einer entsprechenden Erkennung bzw. Identifizierung von Merkmalen kann z. B. eine Unterscheidung zwischen einem ordnungsgemäßen Überführen einer jeweiligen Funktionskomponente von einem ersten in einen zweiten Betriebszustand, wie z. B. einem Auslösen einer Exekutionseinrichtung 2.4, vorgenommen werden. Entsprechende Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen können auf Grundlage von künstlicher Intelligenz bzw. des maschinellen Lernens, gegebenenfalls unter Einbeziehung neuronaler Netze, „trainiert“ sein bzw. werden.
Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation Fl kann, wie angedeutet, wenigstens eine Orts- und/oder Zeitinformation zu dem jeweiligen Funktionskomponentenereignis beinhalten. Ein jeweiliges Funktionskomponentenereignis kann sonach mit einem Ort und/oder einem Zeitpunkt, wie z. B. Uhrzeit und/oder Datum, korreliert werden. Der Ort und/oder der Zeitpunkt eines jeweiligen Funktionskomponentenereignisses kann sonach in einer Funktionskomponentenereignisinformation Fl enthalten sein. Der Ort kann dabei z. B. mit dem Aufstellort der Vorrichtung 2 korrelieren, sodass eine Orts information z. B. den Aufstellort der Vorrichtung 2 beschreiben kann, was wiederum bedeutet, dass sich eine Funktionskomponentenereignisinformation Fl über die Ortsinformation im Falle mehrerer Vorrichtungen 2 einer bestimmten Vorrichtung 2 zuordnen lassen kann. Alternativ oder ergänzend kann eine Ortsinformation jedoch auch wenigstens einen Ort innerhalb des Gehäuseteils 2.1 beschreiben, sodass z. B. das Auslösen unterschiedlicher Funktionskomponenten innerhalb des Gehäuseteils 2.1 beschrieben werden kann. Eine erste Funktionskomponentenereignisinformation Fl kann sonach z. B. ein Ereignis im Zusammenhang mit einer Funktionskomponente, d. h. z. B. ein Auslösen oder eine sonstige Betriebszustandsänderung der ersten Funktionskomponente, in einem ersten Funktionsraum 2.1.8 des Gehäuseteils 2.1 und eine weitere Funktionskomponentenereignisinformation Fl ein Ereignis im Zusammenhang mit einer zweiten Funktionskomponente, d. h. z. B. ein Auslösen oder eine sonstige Betriebszustandsänderung der zweiten Funktionskomponente, in einem zweiten Funktionsraum 2.1.8 des Gehäuseteils 2.1 beschreiben.
Eine entsprechende Funktionskomponentenereignisinformation Fl kann eine Angabe zu einem Quittierungserfordernis, insbesondere eine Angabe zu einem Zeitraum, in welchem das Funktionskomponentenereignis zu quittieren ist, beinhalten. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann sonach eingerichtet sein, z. B. auf Grundlage einer Erkennung bzw. Identifizierung, gegebenenfalls auch einer Kategorisierung oder Klassifizierung, eines Funktionskomponentenereignisses eine Angabe dahin, ob eine Quittierung erforderlich ist, und, falls ja, innerhalb welches Zeitraums diese vorzunehmen ist, beinhalten. Beispielsweise kann eine Quittierung nur für bestimmte Funktionskomponenten, d. h. z. B. für Exekutionseinrichtungen 2.4, erforderlich sein und/oder für unterschiedliche Funktionskomponenten, insbesondere für unterschiedliche Exekutionseinrichtungen 2.4, innerhalb unterschiedlicher Zeiträume vorzunehmen sein, was in einer entsprechenden Angabe beinhaltet sein kann.
Die Quittierungseinrichtung 3.3 kann zur berührungslosen, insbesondere funkbasierten, Quittierung eines Schädlingsereignisses und/oder eines Funktionskomponentenereignisses eingerichtet sein. Die Kommunikation zwischen der Vorrichtung 2, d. h. insbesondere der Datenübertragungseinrichtung 2.2 der Vorrichtung 2, und dem Endgerät 3, d. h. insbesondere der Datenübertragungseinrichtung 3.1 des Endgeräts 3, erfolgt sonach typischerweise drahtlos, sodass eine Quittierung kontaktlos erfolgen kann. Je nach konkreter Implementierung der drahtlosen Kommunikation kann die Quittierung z. B. aus einem Abstand zwischen der Vorrichtung 2 und dem Endgerät 3 in einem Bereich zwischen 0,01 m und 5m, insbesondere in einem Bereich zwischen 0,01 m und 3 m, weiter insbesondere in einem Be-reich 0,01 m und 2 m, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 0,01 m und 1 m, erfolgen. Selbstverständlich sind, insbesondere für NFC- Techniken, auch Abstände unterhalb 1 cm denkbar. Dies kann z. B. durch Nahfeldkommunikations-Techniken (NFC-techniken) oder WPAN-Techniken, wie z. B. Bluetooth, Zigbee, etc., erfolgen. Grundsätzlich kann eine Quittierung jedoch, z. B. über ein Wide Area Network, auch aus größeren Distanzen bzw. aus der Ferne erfolgen.
Denkbar ist es auch, dass eine Quittierung z. B. aus einem Fahrzeug erfolgt, so-dass ein Nutzer, wiederum sei beispielhaft auf einen Schädlingsbekämpfer ver-wiesen, gegebenenfalls ohne Aussteigen aus dem Fahrzeug eine Quittierung vornehmen kann. Das Fahrzeug kann dabei unbewegt oder gegebenenfalls sogar bewegt sein, sodass ein Nutzer während eines Passierens der Vorrichtung 2 mit einem Fahrzeug einen Quittiervorgang vornehmen kann. Analoges gilt selbstverständlich für Quittiervorgänge ohne Fahrzeug, d. h. ein Nutzer kann auch bei einem Passieren einer Vorrichtung ohne Fahrzeug einen Quittiervorgang vornehmen, ohne stehen zu bleiben.
Wie angedeutet, kann die Erfassungseinrichtung 2.2 zur Erkennung bzw. Identifizierung von in das Gehäuseteil 2.1 eindringenden bzw. eingedrungenen Objekten, d. h. insbesondere von Zielorganismen, wie z. B. Nagetieren, eingerichtet sein. Auf Grundlage einer entsprechenden Erkennung bzw. Identifizierung kann die Erfassungseinrichtung 2.2 zur Unterscheidung von als für die Vorrichtung 2 (vorjdefinierten Zielorganismen von auch als Nicht-Zielorganismus bezeichenbaren übrigen Objekten sowie zur Erzeugung einer ein entsprechendes Objekterkennungsergebnis beschreibenden Objekterkennungsinformation 01 eingerichtet sein. Eine Objekterkennungsinformation 01 kann sonach grundsätzlich angeben, ob ein Objekt erkennt wurde, welches einem (vorjdefinierten Zielorganismus entspricht oder nicht. Denkbar ist es auch, dass eine Objekterkennungsinformation 01 detaillierte Informationen über ein erkanntes Objekt, wie z. B. einen Zielorganismus oder einen Nichtzielorganismus, angeben kann. Beispielsweise kann eine Objekterkennungsinformation 01 eine oder mehrere Angaben über die Art bzw. Gattung eines erkannten Objekts, wie z. B. eines Zielorganismus oder eines Nicht-Zielorganismus, enthalten. Auch eine Objekterkennungsinformation 01 kann über die Datenübertragungseinrichtung 2.3 der Vorrichtung 2 an das Endgerät 3 und/oder einen externen Kommunikationspartner 4 übertragen werden. Derart können z. B. Kenntnisse darüber erlangt werden, ob die jeweilige Vorrichtung 2 an einem korrekten Ort platziert ist oder ein Umsetzen der Vorrichtung 2, insbesondere im Hinblick auf eine wirksame Schädlingsbekämpfung, erforderlich ist, weil an dem ursprünglichen Ort keine oder zu wenige Zielorganismen und/oder (zu viele) Nichtzielorganismen in das Gehäuseteil 2.1 eindringen.
Eine entsprechende Objekterkennungsinformation Ol - dies gilt prinzipiell auch für eine Schädlingsereignisinformation Sl und/oder eine Funktionskomponentenereignisinformation Fl - kann zur Steuerung des Betriebs wenigstens einer Funktionskomponente der Vorrichtung 2 verwendet werden. Das Kommunikationssystem 1 kann sonach eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung umfassen, welche zur Steuerung des Betriebs wenigstens einer Funktionskomponente der Vorrichtung 1 auf Grundlage einer Objekterkennungsinformation Ol - dies kann wiederum prinzipiell auch auf Grundlage einer Schädlingsereignisinformation Sl und/oder einer Funktionskomponentenereignisinformation Fl erfolgen - eingerichtet ist. Die Steuereinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, den Betrieb einer jeweiligen Funktionskomponente in Abhängigkeit des jeweiligen Informationsgehalts einer Objekterkennungsinformation Ol - dies gilt wiederum auch für eine Schädlingsereignisinformation Sl und/oder eine Funktionskomponentenereignisinformation Fl - zu steuern. Für eine Steuerung des Betriebs einer Funktionskomponente auf Grundlage einer Objekterkennungsinformation Ol kann sonach gelten, dass der Betrieb der Funktionskomponente z. B. derart steuerbar ist, dass diese nur bei Vorliegen einer einen Zielorganismus beschreibenden Objekterkennungsinformation Ol in einen weiteren Betriebszustand überführt wird. Für das konkrete Beispiel einer Exekutionseinrichtung 2.4 als Funktionskomponente kann sonach gelten, dass der Betrieb der Exekutionseinrichtung 2.4 derart steuerbar ist, dass diese nur bei Vorliegen einer einen Zielorganismus beschreibenden Objekterkennungsinformation Ol auslöst. Aus vorstehenden Beispielen ergibt sich, dass die Steuerung des Betriebs einer Funktionskomponente im Allgemeinen eine Überführung einer jeweiligen Funktionskomponente von einem ersten Betriebszustand in wenigstens einen weiteren Betriebszustand bedeuten kann. Eine entsprechende Steuereinrichtung 2.7 kann, wie in Fig. 1 beispielhaft angedeutet, einen Bestandteil der Vorrichtung 2 bilden; denkbar ist es jedoch auch, dass die Steuereinrichtung, z. B. im Sinne eines Cloud-Computings, einen Bestandteil einer mit der Vorrichtung 2 kommunizierenden externen Steuereinheit 5 bildet.
Es wurde erwähnt, dass die Erfassungseinrichtung 2.2 mit Bild- und/oder Tonverarbeitungsalgorithmen, etwa zur optischen und/oder akustischen Musterkennung, ausgestattet sein kann. Allgemein gilt, dass die Erfassungseinrichtung 2.2 als optische und/oder akustische Erfassungseinrichtung ausgebildet ist. Die Erfassungseinrichtung 2.2 kann entsprechende Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse z. B. optisch und/oder akustisch erfassen. Eine optische Erfassung kann z. B. durch eine als Bildaufnahmeeinrichtung, wie z. B. als Kameraeinrichtung, oder als Laser- bzw. Lichtschranke, d. h. im Allgemein als optische Aufnahme- bzw. Sensoreinrichtung ausgebildete oder eine solche umfassende Erfassungseinrichtung 2.2 erfolgen. Eine akustische Erfassung kann, wie erwähnt, z. B. durch eine als Tonaufnahmeeinrichtung, wie z. B. als Mikrophoneinrichtung, d. h. im Allgemeinen als akustische Aufnahme- bzw. Sensoreinrichtung ausgebildete oder eine solche umfassende Erfassungseinrichtung 2.2 erfolgen. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass die Erfassungseinrichtung 2.2 entsprechende Schädlingsereignisse und/oder Funktionskomponentenereignisse haptisch erfasst. Eine haptische Erfassung kann z. B. durch eine als Vibrationsaufnahmeeinrichtung, d. h. im Allgemeinen als haptische Erfassungseinrichtung ausgebildete oder eine solche umfassende Erfassungseinrichtung 2.2 erfolgen. In analoger Weise sind grundsätzlich Erfassungseinrichtungen 2.2 in Form von Berührungs- oder Näherungssensoreinrichtungen, Gewichtserfassungseinrichtungen, etc. denkbar.
Grundsätzlich gilt, dass die Vorrichtung 1 mehrere, gegebenenfalls unterschiedlich konfigurierte, Erfassungseinrichtungen 2.2 umfassen kann. Die Erfassungseinrichtungen 2.2 können im Hinblick auf ihre Erfassungsart unterschiedlich konfiguriert sein; mithin kann eine erste Erfassungseinrichtung 2.2 z. B. als optische Erfassungseinrichtung und eine zweite Erfassungseinrichtung 2.2 z. B. als akustische oder haptische Erfassungseinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen. In analoger Weise können die Erfassungseinrichtungen 2.2 im Hinblick auf ihren Erfassungsbereich unterschiedlich konfiguriert sein; mithin kann eine erste Erfassungseinrichtung 2.2 z. B. einen vergleichsweise weiten Erfassungsbereich mit einer vergleichsweise geringen Auflösung und eine zweite Erfassungseinrichtung 2.2 einen vergleichsweise engen Erfassungsbereich mit einer vergleichsweise hohen Auflösung ausgebildet sein oder ein solche umfassen.
Die Vorrichtung 2 kann weiterhin eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Datenverarbeitungseinrichtung 2.8 umfassen, welche zur Verarbeitung der von jeweiligen Erfassungseinrichtungen 2.2 gelieferten Erfassungsinformationen eingerichtet ist, umfassen. Eine entsprechende Datenverarbeitungseinrichtung 2.8 kann insbesondere zur Plausibilisierung oder Verifizierung der von jeweiligen Erfassungseinrichtungen 2.2 gelieferten Erfassungsinformationen im Hinblick auf wenigstens ein Plausibilisie- rungs- bzw. Verifizierungskriterium eingerichtet sein. Eine entsprechende Plausibilisierung bzw. Verifizierung kann insbesondere zweckmäßig sein, um eine unerwünschte Steuerung des Betriebs von Funktionskomponenten zu vermeiden. Beispielsweise kann ein unerwünschtes Auslösen einer Exekutionseinrichtung 2.4 in einer Situation vermieden werden, in welcher eine erste Erfassungseinrichtung 2.2 über eine entsprechende Schädlingsereignisinformation ein Schädlingsereignis, wie z. B. den Eintritt eines Zielorganismus in einen mit einer Exekutionseinrichtung 2.4 ausgestatteten Funktionsraum angibt, dieses Schädlingsereignis jedoch über eine zweite Erfassungseinrichtung 2.2 nicht plausibilisiert oder verifiziert wird. Analoges gilt für den ebenso beispielhaften Fall, in dem eine erste Erfassungseinrichtung 2.2 eine Objekterkennungsinformation 01 erzeugt, welche ein Objekt als Zielorganismus angibt, diese Objekterkennungsinformation 01 jedoch über eine zweite Erfassungseinrichtung 2.2 nicht plausibilisiert oder verifiziert wird. In analoger Weise können Erfassungsinformationen dahin plausibilisiert bzw. verifiziert werden, ob ein Schädling, z. B. nach einem Auslösen einer Exekutionseinrichtung 2.4, tatsächlich tot ist. Insofern ist auch eine zeitlich gestaffelte Erzeugung entsprechender Erfassungsinformationen, z. B. zu einem ersten und wenigstens einem späteren weiteren Zeitpunkt, denkbar. Ein erster Zeitpunkt kann z. B. unmittelbar nach Auslösen einer Exekutionseinrichtung 2.4 sein, ein weiterer Zeitpunkt kann z. B. einige Sekunden nach dem ersten Zeitpunkt sein.
Das Gehäuseteil 2.1 der Vorrichtung 2 kann, wie erwähnt, eine oder mehrere Funktionsräume 2.1.8 umfassen, welche typischerweise durch Gehäuseteilelemente, d. h. insbesondere Gehäuseteilwandungen, begrenzt bzw. definiert sind. In jedem Funktionsraum 2.1.8 kann wenigstens eine Funktionskomponente angeordnet oder ausgebildet sein. Typischerweise umfasst das Gehäuseteil 2.1 zumindest einen ersten Funktionsraum 2.1.8.1 mit einer Eintritts- und/oder Austrittsöffnung, über welchen ein Schädling in das Gehäuseteil 2.1 eintreten und/oder aus dem Gehäuseteil 2.1 austreten kann, und wenigstens einen mit diesem über wenigstens eine Durchtrittsöffnung 2.1.9 kommunizierenden zweiten Funktionsraum 2.1.8, sodass ein in das Gehäuseteil 2.1 gelangter Schädling über das Passieren der Durchtrittsöffnung 2.1.9 von dem ersten Funktionsraum 2.1.8.1 in den zweiten Funktionsraum 2.1.8.2, und umgekehrt, gelangen kann.
Es ist denkbar, dass einer entsprechenden Durchtrittsöffnung 2.1.9 eine Verschlusseinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet ist, welche wenigstens ein in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad zwischen einer die Durchtrittsöffnung 2.1.9 freigebenden ersten Stellung (Offenstellung) und einer die Durchtrittsöffnung 2.1.9 nicht freigebenden zweiten Stellung (Schließstellung) bewegbar gelagertes Verschlusselement, z. B. in Form einer Verschlussplatte, umfasst. Bewegungen eines jeweiligen Verschlusselements können über einer der Verschlusseinrichtung zugeordnete, insbesondere motorische, Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) realisiert werden. Auch eine entsprechende Verschlusseinrichtung und/oder eine zugehörige Antriebseinrichtung, sofern vorhanden, kann eine Funktionskomponente der Vorrichtung 2 darstellen.
Eine beispielhafte Konfiguration eines Gehäuseteils 2.1 einer Vorrichtung 2 wird im Weiteren unter Bezugnahme auf das in den Fig. 2 - 4 gezeigte Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei zeigt Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 2, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung 2:
Ersichtlich kann das Gehäuseteil 2.1 ein ein- oder mehrteilig ausgebildetes erstes Gehäuseteilelement 2.1a, welches wenigstens eine eine Boden- bzw. Stellfläche und eine winklig, insbesondere rechtwinklig, dazu ausgerichtete Seitenfläche umfasst, und ein mit dem ersten Gehäuseteilelement 2.1.1 verbindbares oder verbundenes ein- oder mehrteilig ausgebildetes weiteres bzw. zweites Gehäuseteilelement 2.1 b, welches eine Deckelfläche umfasst, aufweisen. Die Grundkonfiguration des in den Fig. 2 - 4 gezeigten Gehäuseteils 2.1 umfasst sonach ein eine Boden- bzw. Stellfläche bildendes bzw. umfassendes erstes Gehäuseteilelement 2.1.1 und wenigstens ein eine Deckelfläche bildendes bzw. umfassendes zweites Gehäuseteilelement 2.1.2.
Das erste Gehäuseteilelement 2.1.1 weist in dem Ausführungsbeispiel wenigstens einen ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.1 auf, welcher eine Boden- bzw. Stellfläche des Gehäuseteils 2.1 bildet, einen winklig, d. h. rechtwinklig, relativ zu dem ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.1 ausgerichteten zweiten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.2, welcher eine Rückwand des Gehäuseteils 2.1 bildet, und ebenso winklig, d. h. rechtwinklig, relativ zu dem ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.1 ausgerichtete dritte und vierte Flächen- bzw. Wandungsabschnitte 2.1.3, 2.1.4, welche jeweils Seitenwände des Gehäuseteils 2.1 bilden, auf. Anhand von Fig. 4 ist ersichtlich, dass zudem ein winklig, d. h. recht-winklig, relativ zu dem ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.1 ausgerichteter fünfter Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.5 vorgesehen sein kann, welcher einen ersten Funktionsraum 2.1.8.1 und einen zweiten Funktionsraum 2.1.8.2 definiert bzw. einen ersten Funktionsraum 2.1.8.1 von einem zweiten Funktionsraum 2.1.8.2 abtrennt (vgl. Fig. 2, 4). In dem zweiten Funktionsraum 2.1.8.2 können, wie in den Fig. 2, 4 angedeutet, ein oder mehrere Funktionskomponenten der Vorrichtung 2, wie z. B. die Erfassungseinrichtung 2.2, die Datenübertragungseinrichtung 2.3 und eine Exekutionseinrichtung 2.4, angeordnet oder ausgebildet sein. Die beiden Funktionsräume 2.1.8.1 , 2.1.8.2 kommunizieren über eine, gegebenenfalls über eine Verschlusseinrichtung (nicht gezeigt) verschließbare, Durchtrittsöffnung 2.1.9 miteinander.
In dem dritten und dem vierten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.3, 2.1.4 sind jeweils eine Eintritts- und/oder Austrittsöffnung (nicht bezeichnet), über welche ein Schädling in das Gehäuseteil 2.1 eintreten und/oder aus dem Gehäuseteil austreten kann, ausgebildet. Anhand von Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen zumindest abschnittsweise fluchtend ausgerichtet sind, sodass diese eine das Gehäuseteil 2.1 durchsetzende Blickachse definieren.
Das zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 weist in dem Ausführungsbeispiel einen bezüglich einer horizontalen oder vertikalen Achse schräg verlaufend ausgebildeten oder angeordneten ersten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.2.1 , einen gebogen verlaufenden zweiten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.2.2 und einen dritten Flächen- bzw. Wandungsabschnitt 2.1.2.3 auf, welcher ebenso bezüglich einer horizontalen oder vertikalen Achse schräg verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist. Die hieraus resultierende zumindest abschnittsweise gebogene bzw. gewölbte Geometrie kann vorteilhaft sein, als diese z. B. ein unerwünschtes Ansammeln von Flüssigkeit und/oder ein Anlagern von Verschmutzungen auf dem zweiten Gehäuseteilelement 2.1.2 erschweren kann.
Das Gehäuseteil 2.1 kann eine oder mehrere Befestigungsschnittstellen (nicht gezeigt) umfassen, über welches es an einem in Untergrund U oder einem Drittgegenstand D, wie z. B. einem Bauwerk, befestigbar ist. Eine Befestigung des Gehäuseteils 2.1 ist vorteilhaft, als diese z. B. eine bestimmungsgemäße Anordnung des Gehäuseteils 2.1 auch unter widrigen Bedingungen, wie z. B. widrigen klimatischen Bedingungen, aber auch eine Sicherung des Gehäuseteils 2.1 , z. B. gegenüber Diebstahl, unerwünschter Umsetzung, etc., gewährleistet. Entsprechende Befestigungsschnittstellen können grundsätzlich, z. B. über eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsart, eine (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare Befestigung des Gehäuseteils 2.1 an einem Untergrund U und/oder an einem Drittgegenstand D, wie z. B. einem Bauwerk, ermöglichen. Lediglich beispielhaft wir auf eine Schraubbefestigung des Gehäuseteils 2.1 an einem Untergrund U und/oder einem Drittgegenstand D verwiesen.
Entsprechende Befestigungsschnittstellen können an unterschiedlichen Abschnitten des ersten Gehäuseteilelements 2.1.1 angeordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann das erste Gehäuseteilelement 2.1.1 eine Boden- bzw. Stellfläche mit wenigstens einer Befestigungsschnittstelle zur Befestigigung des Gehäuseteils 2.1 an oder in einem Untergrund U und/oder Drittgegenstand D aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das erste Gehäuseteilelement 2.1.1 z. B. eine Seitenfläche mit wenigstens einer Befestigungsschnittstelle zur Befestigung des Gehäuseteils 2.1 an oder in einem Untergrund U und/oder Drittgegenstand D aufweisen.
Anhand von Fig. 3 ist ersichtlich, dass das zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 in einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere in einem, z. B. durch eine horizontale Schwenkachse A definierten und durch den Doppelpfeil angedeuteten Schwenkbewegungsfreiheitsgrad, bewegbar an dem ersten Gehäuseteilelement 2.1.1 gelagert sein. Die bewegbare Lagerung des zweiten Gehäuseteilelements 2.1.2 an dem ersten Gehäuseteilelement 2.1.1 kann derart realisiert sein, dass das zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 in eine erste Stellung (Offenstellung) überführbar ist, in weicher eine Zugangsmöglichkeit in wenigstens einen gehäuseteilseitig begrenzten Funktionsraum 2.1.8 geschaffen ist, und in eine in Fig. 3 gezeigte zweite Stellung (Schließstellung) überführbar ist, in welcher keine Zugangsmöglichkeit in den gehäuseteilseitig begrenzten Funktionsraum 2.1.8 geschaffen ist. Das zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 ist hierfür in dem Ausführungsbeispiel klappenartig bzw. -förmig ausgebildet und um die Schwenkachse A verschwenkbar an dem ersten Gehäuseteilelement 2.1.1 gelagert.
Denkbar wäre gleichermaßen eine andere Kinematik, wie z. B. eine Schiebebewegung entlang einer Schiebeachse A, um das zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 von einer entsprechenden ersten Stellung in eine entsprechende zweite Stellung zu überführen.
Die Vorrichtung 1 kann eine Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung (nicht gezeigt) umfassen, über welche sich das bewegbar gelagerte zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 in einer bestimmten Stellung, d. h. insbesondere in der Schließstellung, sperren bzw. verriegeln lässt. Eine entsprechende Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung kann ein oder mehrere Sperr- bzw. Verriegelungselemente umfassen, welche in eine Sperr- bzw. Verriegelungsstellung überführbar sind, in welcher diese, z. B. form- und/oder kraftschlüssig, auf das zweite Gehäuseteilelement 2.1.2 wirken, sodass dessen Bewegungsfreiheitsgrad beschränkt ist, insbesondere derart, dass dieses nicht weiter bewegt werden kann. Eine Entsperrung bzw. Entriegelung kann durch Betätigen eines der Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung zugeordneten Entsperr- bzw. Entriegelungsmechanismus, wie z. B. durch Bewegen eines Entsperr- bzw. Entriegelungselements, erfolgen.
Die das Gehäuseteil 2.1 bildenden Gehäuseteilelemente 2.1.1 , 2.1.2 können z. B. aus Kunststoff oder Metall gebildet sein. Konkret kann es sich bei den Gehäuseteilelementen 2.1.1 , 2.1.2 sonach z. B. um aus einem Kunststoff, wie z. B. ABS, PA, PC, PE, PP, etc., gebildete Spritzgießteile und/oder um aus einem Metall, wie z. B. Aluminium, Stahl, etc., gebildete Biege- und/oder Stanzteile handeln. Selbstverständlich ist es denkbar, dass unterschiedliche Gehäuseteilelemente 2.1.1 , 2.1.2 aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, sodass eine individualisierte Konfiguration des Gehäuseteils 2.1 denkbar ist.
Wenngleich nicht gezeigt, können einzelne, mehrere oder alle Gehäuseteileelemente 2.1.1 , 2.1.2 mit wenigstens einem Flächen- bzw. Wandungsabschnitt versehen sein, welcher einen Einblick in das Gehäuseteil 2.1 ermöglicht. Entsprechende Flächen- bzw. Wandungsabschnitte der Gehäuseteilelemente 2.1.1 , 2.1.2 können hierfür aus transparenten Materialien bzw. Materialstrukturen, wie z. B. Glas, Kunststoff, gebildet sein.
Wenngleich nicht gezeigt, können Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen des Gehäuseteils 2.1 der Vorrichtung 2 mit, insbesondere rohrartigen bzw. -förmigen, Adapterelementen versehen sein, welche ein Eindringen bzw. Eintreten von Nichtzielorganismen geometriebedingt verhindert bzw. hemmt. Beispielsweise kann ein rohrartiges bzw. -förmiges Adapterelement aufgrund einer seiner Geometrie, d. h. z. B. einer Länge und/oder seines Durchmessers, ein Eindringen einer menschlichen Hand in das Gehäuseteil 2.1 unmöglich machen. Analoges gilt für andere Nichtzielorganismen.
Wenngleich nicht gezeigt, kann die Vorrichtung 2 eine Energiegewinnungserzeugungseinrichtung zur Gewinnung von, insbesondere zum Betrieb von Funktions-komponenten der Vorrichtung 2 verwendbarer elektrischer Energie, umfassen. Die Vorrichtung 2 kann sonach mit einer autarken Energiegewinnung bzw. -Versorgung ausgestattet sein, als sich die für den Betrieb der Funktionskomponenten der Vorrichtung 2 erforderliche elektrische Energie über eine Energiegewinnungserzeugungseinrichtung, z. B. piezoelektrisch, thermoelektrisch oder photoelektrisch, erzeugen lässt. Eine entsprechende Energiegewinnungserzeugungseinrichtung kann z. B. als eine Photovoltaikeinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen, über welche sich elektromagnetische Strahlung, d. h. insbesondere Licht, in elektrische Energie umwandeln lässt. Eine entsprechende photoelektrische Energiegewinnungserzeugungseinrichtung, wie z. B. eine Photovoltaikeinrichtung, kann z. B. auf freiliegenden Außenflächen des Gehäuseteils 2.1 , d. h. insbesondere des zweiten Gehäuseteilelements 2.1.2, angeordnet oder ausgebildet sein.
Allgemein ist anzumerken, dass die Energieversorgung von Funktionskomponenten der Vorrichtung 2 über eine in die Vorrichtung 2 integrierbare oder integrierte Energieversorgungseinrichtung 2.6, z. B. in Form eines elektrischen Energiespeichers, erfolgen kann und/oder die Vorrichtung 2 mit einer Anschlusseinrichtung (nicht gezeigt), wie z. B. einer Anschlussbuchse, einem Anschlussstecker, etc., ausgestattet sein kann, über weichen eine externe Energiequelle, wie z. B. ein Energieversorgungsnetz, zum Zwecke der Energieversorgung an die Vorrichtung 2 angeschlossen werden kann. Selbstverständlich ist auch eine induktive und damit kontaktlose Energieversorgung der Funktionskomponenten der Vorrichtung 2 denkbar.
Wenngleich nicht gezeigt, kann die Vorrichtung 2 ferner eine Erfassungseinrichtung umfassen, welche zur Erfassung chemischer und/oder physikalischer und/oder klimatischer Umgebungsparameter in der Umgebung um das Gehäuseteil 2.1 und zur Erzeugung einer entsprechende betreffenden Umgebungsparameterinformation eingerichtet ist. Die Vorrichtung 2 kann sonach auch als Station zur Erfassung chemischer und/oder physikalischer und/oder klimatischer Parameter dienen, wobei die erfassten Parameter selbstverständlich auch über die Datenübertragungseinrichtung 2.3 an das Endgerät 3 oder direkt an einen externen Kommunikationspartner 4, wie z. B. einen Server, übertragen werden können. Die Funktionalität der Vorrichtung 2 und des Kommunikationssystems 1 kann derart erheblich erweitert werden. Dies gilt insbesondere auch für Ausführungsformen mit mehreren Vorrichtungen 2, welche über ihre jeweiligen Datenübertragungseinrichtungen 2.3 selbstverständlich auch untereinander kommunizieren können.
In allen Ausführungsformen kann zumindest die Erfassungseinrichtung 2.2 und die Datenübertragungseinrichtung 2.3 der Vorrichtung 2 sowie gegebenenfalls ein elektrischer Energiespeicher, wie z. B. eine Batterie, als Bestandteil einer Energieversorgungseinrichtung 2.6 als eine gemeinsame Baugruppe ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich um ein kombiniertes Funktionsmodul handeln, welches eine, gegebenenfalls gegenüber Umwelteinflüssen gekapselte, Gehäusestruktur umfasst. Eine entsprechende Baugruppe kann mit Befestigungsschnittstellen ausgestattet sein, über welche sich diese, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, z. B. form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig, innerhalb des Gehäuseteils 2.1 befestigen lässt.
Grundsätzlich gilt, dass einzelne, mehrere oder alle Funktionskomponenten der Vorrichtung 2 - dies gilt insbesondere für elektrische bzw. elektronische Funktionskomponenten
- mit einem Explosionsschutz (EX-Schutz) ausgeführt sein können. Die funktionelle bzw. konstruktive Gestaltung der Funktionskomponenten der Vorrichtung 2 kann sonach im Hinblick auf Aspekte des Explosionsschutzes ausgeführt sein.
Mit dem in Fig. 1 gezeigten Kommunikationssystem 1 lässt sich das in Fig. 5 gezeigte Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems 1 , insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, implementieren. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Schritt S1 : Erfassen, insbesondere vermittels einer Erfassungseinrichtung 2.2, eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in einem Gehäuseteil 2.1 einer Vorrichtung 2 zur Bekämpfung von Schädlingen befindlichen Schädling und Erzeugen einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation Sl, und/oder
- Schritt S1 : Erfassen, insbesondere vermittels der oder einer Erfassungseinrichtung 2.2, eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in einem Gehäuseteil 2.1 einer Vorrichtung 2 zur Bekämpfung von Schädlingen befindlichen Funktionskomponente und Erzeugen einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation Fl;
- Schritt S2: Übertragen, insbesondere vermittels einer Datenübertragungseinrichtung 2.3 einer entsprechenden Vorrichtung 2, einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl an wenigstens ein mobiles Endgerät 3;
- Schritt S3: Empfangen, insbesondere vermittels einer Datenübertragungseinrichtung 3.1 eines mobilen Endgeräts 3, der entsprechenden Schädlingsereignisinformation Sl und/oder Funktionskomponentenereignisinformation Fl an dem mobilen Endgerät 3;
- Schritt S4: Quittieren, insbesondere vermittels einer hardware- und/oder softwaremäßig implementierten Quittierungseinrichtung 3.3 des mobilen Endgeräts 3, eines durch die Schädlingsereignisinformation Sl beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation Fl beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und Erzeugen einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder des entsprechenden Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation Ql; sowie
- Schritt S5: Übertragen, insbesondere vermittels der Datenübertragungseinrichtung 3.1 des mobilen Endgeräts 3, einer entsprechenden Quittierungsinformation Ql an wenigstens einen externen Kommunikationspartner 4.
Zurückkommend auf die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2, 4, jedoch grundsätzlich allgemein gültig, ist, dass eine zweckmäßige Anordnung der Erfassungseinrichtung 2.2 und der bzw. einer entsprechenden Exekutionseinrichtung 2.5 vorsieht, dass zumindest die Erfassungseinrichtung 2.2 und die Exekutionseinrichtung 2.5 gemeinsam in einem Funktionsraum 2.1.8 des Gehäuseteils 2.1 , d. h. insbesondere in einem entsprechenden zweiten Funktionsraum 2.1.8.2, angeordnet sind, z. B. um vermittels der Erfassungseinrichtung 2.2 eine verbesserte Erfassung des Betriebs der Exekutionsein-rich- tung 2.5 zu ermöglichen. Insbesondere ist es dabei möglich, dass die Erfassungseinrichtung 2.2 und die Exekutionseinrichtung 2.5 einander gegenüber liegend angeordnet sind, als diese Anordnung eine besonders exakte Erfassung des Betriebs der Exekutionseinrichtung 2.5 vermittels der Erfassungseinrichtung 2.2 ermöglicht, da der Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung 2.2 direkt auf die Exekutionseinrichtung gerichtet werden kann. Die vorstehend beschriebene einander gegenüber liegende Anordnung der Exekutionseinrichtung 2.5 vermittels der Erfassungseinrichtung 2.2 schließt jedoch nicht aus, dass - wie in den Fig. 2, 4 beispielhaft angedeutet - zwischen diesen ein Durchgang für einen Schädling vorhanden ist, welcher dem Schädling einen Zutritt in den Funktionsraum 2.1.8 des Gehäuseteils 2.1 ermöglicht.

Claims

PATE N TA N S P RÜ C H E
1. Kommunikationssystem (1), insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, umfassend:
- wenigstens eine Vorrichtung (2) zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen, insbesondere Nagetieren, umfassend: ein Gehäuseteil (2.1), eine Erfassungseinrichtung (2.2) zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in dem Gehäuseteil (2.1) befindlichen Schädling und zur Erzeugung einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation (Sl) und/oder zur Erfassung eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in dem Gehäuseteil (2.1) befindlichen Funktionskomponente der Vorrichtung (2) und zur Erzeugung eine ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation (Fl), sowie eine Datenübertragungseinrichtung (2.3) zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation (Sl) und/oder Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) an wenigstens ein mobiles Endgerät (3);
- wenigstens ein mobiles Endgerät (3), umfassend eine Quittierungseinrichtung (3.3) zur Quittierung eines durch die Schädlingsereignisinformation (Sl) beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und zur Erzeugung einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder des entsprechenden Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation (Ql), sowie eine Datenübertragungseinrichtung (3.1) zur direkten oder indirekten Übertragung einer entsprechenden Quittierungsinformation (Ql) an wenigstens einen externen Kommunikationspartner (4).
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schädlingsereignisinformation (Sl) ein Eintrittsereignis eines Schädlings in das Gehäuseteil (2.1) beschreibt, und/oder ein Anbissereignis eines Köders durch einen in dem Gehäuseteil (2.1) befindlichen Schädling beschreibt und/oder ein Einsperrereignis eines in dem Gehäuseteil (2.1), insbesondere vermittels einer Einsperreinrichtung der Vorrichtung, eingesperrten Schädlings betrifft; und/oder die Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) ein Überführen einer Funktionskomponente, insbesondere einer Exekutionseinrichtung (2.4), weiter insbesondere einer Schlagfalleneinrichtung, von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand beschreibt.
48
3. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädlingsereignisinformation (Sl) beinhaltet: eine Bild- und/oder Toninformation zu dem Schädlingsereignis, und/oder eine Orts- und/oder Zeitinformation zu dem Schädlingsereignis, und/oder eine Angabe über ein Quittierungserfordernis, insbesondere über einen Zeitraum, in dem das Schädlingsereignis zu quittieren ist; und/oder die Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) beinhaltet: eine Bild- und/oder Toninformation zu dem Funktionskomponentenereignis, und/oder eine Orts- und/oder Zeitinformation zu dem Funktionskomponentenereignis, und/oder eine Angabe über ein Quittierungserfordernis, insbesondere über einen Zeitraum, in dem das Funktionskomponentenereignis zu quittieren ist.
4. Kommunikationssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quittierungseinrichtung (3.3) zur berührungslosen, insbesondere funkbasierten, Quittierung eines Schädlingsereignisses und/oder eines Funktionskomponentenereignisses eingerichtet ist.
5. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (2.2) zur Erkennung von in das Gehäuseteil (2.1) eindringenden Objekten, insbesondere zur Unterscheidung von als für die Vorrichtung (2) definierten Zielorganismen von übrigen Objekten, sowie zur Erzeugung einer ein entsprechendes Objekterkennungsergebnis beschreibenden Objekterkennungsinformation (Ol) eingerichtet ist.
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs wenigstens einer Funktionskomponente der Vorrichtung (2), wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, den Betrieb der wenigstens einen Funktionskomponente der Vorrichtung (2) auf Grundlage einer entsprechenden Objekterkennungsinformation (Ol) zu steuern, insbesondere derart, dass die Funktionskomponente nur bei Vorliegen einer einen Zielorganismus beschreibenden Objekterkennungsinformation (Ol) in einen bestimmten Betriebszustand überführt wird.
7. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quittierungsinformation (Ql) eine Orts- und/oder Zeitinformation und/oder eine Angabe über den die Quittierung ausführenden Nutzer beinhaltet.
49
8. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) eine oder mehrere durch Gehäuseteilwandungen begrenzte Funktionsräume (2.1.8) aufweist.
9. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) ein ein- oder mehrteilig ausgebildetes erstes Gehäuseteilelement (2.1.1) aufweist, welches wenigstens eine eine Bodenfläche und eine winklig, insbesondere rechtwinklig, dazu ausgerichtete Seitenfläche umfasst, und ein mit dem ersten Gehäuseteilelement (2.1.1) verbindbares ein- oder mehrteilig ausgebildetes weiteres Gehäuseteilelement (2.1.2) aufweist, welches eine Deckelfläche umfasst.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche des ersten Gehäuseteilelements (2.1.1) wenigstens eine Befestigungsschnittstelle zur Befestigigung des Gehäuseteils (2.1) an oder in einem Untergrund (U) und/oder Drittgegenstand (D) aufweist, und/oder die Seitenfläche des ersten Gehäuseteilelements (2.1.1) wenigstens eine Befestigungsschnittstelle zur Befestigigung des Gehäuseteils (2.1) an oder in einem Untergrund (U) und/oder Drittgegenstand (D) aufweist.
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteilelement (2.1.2) in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere in einem Schwenkbewegungsfreiheitsgrad, bewegbar an dem ersten Gehäuseteilelement (2.1.1) gelagert ist.
12. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Erfassungseinrichtungen (2.2) sowie eine diesen zugeordnete Datenverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der von jeweiligen Erfassungseinrichtungen (2.2) gelieferten Erfassungsinformationen, insbesondere zur Plausibilisierung oder Verifizierung der von jeweiligen Erfassungseinrichtungen (2.2) gelieferten Schädlingsereignisinformationen (Sl) und/oder Funktionskomponentenereignisinformationen (Fl), umfasst.
13. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Energiegewinnungserzeugungseinrichtung zur Gewinnung von, insbesondere zum Betrieb von Funktionskomponenten der Vorrichtung (2) verwendbarer elektrischer Energie, umfasst.
50
14. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (2.2) zur Erfassung chemischer und/oder physikalischer Umgebungsparameter in der Umgebung um das Gehäuseteil (2.1) und zur Erzeugung einer entsprechende betreffenden Umgebungsparameterinformation eingerichtet ist.
15. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Erfassungseinrichtung (2.2) und die Datenübertragungseinrichtung (2.3) der Vorrichtung (2) als eine gemeinsame Baugruppe ausgebildet sind.
16. Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems (1), insbesondere zur Bekämpfung von Schädlingen, gekennzeichnet durch:
- Erfassen, insbesondere vermittels einer Erfassungseinrichtung (2.2), eines Ereignisses im Zusammenhang mit einem in einem Gehäuseteil (2.1) einer Vorrichtung (2) zur Bekämpfung von Schädlingen befindlichen Schädling und Erzeugen einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Schädlingsereignisinformation (Sl), und/oder
- Erfassen, insbesondere vermittels einer Erfassungseinrichtung (2.2), eines Ereignisses im Zusammenhang mit einer in einem Gehäuseteil (2.1) einer Vorrichtung (2) zur Bekämpfung von Schädlingen befindlichen Funktionskomponente und Erzeugen einer ein entsprechendes Ereignis betreffenden Funktionskomponentenereignisinformation (Fl);
- Übertragen, insbesondere vermittels einer Datenübertragungseinrichtung (2.3), einer entsprechenden Schädlingsereignisinformation (Sl) und/oder Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) an wenigstens ein mobiles Endgerät (3);
- Empfangen, insbesondere vermittels einer Datenübertragungseinrichtung (3.1), der entsprechenden Schädlingsereignisinformation (Sl) und/oder Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) an dem mobilen Endgerät (3);
- Quittieren, insbesondere vermittels einer Quittierungseinrichtung (3.3), eines durch die Schädlingsereignisinformation (Sl) beschriebenen Schädlingsereignisses und/oder eines durch die Funktionskomponentenereignisinformation (Fl) beschriebenen Funktionskomponentenereignisses und Erzeugen einer wenigstens eine Quittierung des entsprechenden Schädlingsereignisses und/oder des entsprechenden Funktionskomponentenereignisses beschreibenden Quittierungsinformation (Ql); sowie
- Übertragen, insbesondere vermittels der Datenübertragungseinrichtung (3.1), einer entsprechenden Quittierungsinformation (Ql) an wenigstens einen externen Kommunikationspartner (4).
51
PCT/EP2021/079419 2020-10-24 2021-10-22 Kommunikationssystem, insbesondere zur bekämpfung und/oder überwachung von schädlingen WO2022084543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128031.9 2020-10-24
DE102020128031.9A DE102020128031A1 (de) 2020-10-24 2020-10-24 Kommunikationssystem, insbesondere zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Schädlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022084543A1 true WO2022084543A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78402137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079419 WO2022084543A1 (de) 2020-10-24 2021-10-22 Kommunikationssystem, insbesondere zur bekämpfung und/oder überwachung von schädlingen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020128031A1 (de)
WO (1) WO2022084543A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489904B1 (de) * 2002-03-29 2006-03-15 Ecolab, Inc. Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von schädlingsfangberichten und zur aufzeichnung zusätzlicher fangparameterdaten
WO2020003211A2 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Smart Wave Technologies, Inc. Pest control system having event monitoring
US20200253186A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Jace W. Files Pest trap with disposal container and wireless monitoring
US20200267515A1 (en) * 2017-11-07 2020-08-20 Pica Product Development, Llc Systems, Methods and Devices for Remote Trap Monitoring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ574483A (en) 2006-09-22 2011-12-22 Ecolab Inc Versatile pest station with interchangeable inserts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489904B1 (de) * 2002-03-29 2006-03-15 Ecolab, Inc. Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von schädlingsfangberichten und zur aufzeichnung zusätzlicher fangparameterdaten
US20200267515A1 (en) * 2017-11-07 2020-08-20 Pica Product Development, Llc Systems, Methods and Devices for Remote Trap Monitoring
WO2020003211A2 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Smart Wave Technologies, Inc. Pest control system having event monitoring
US20200253186A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Jace W. Files Pest trap with disposal container and wireless monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128031A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von schädlingsfangberichten und zur aufzeichnung zusätzlicher fangparameterdaten
EP3462857B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines köders
EP3080791B1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
EP2424345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation eines fluginsekts
EP3139125B1 (de) Drohnenabwehranlage zum abwehren von fremddrohnen
EP3443546A1 (de) Selbstbewegtes überwachungsgerät
WO2020037377A1 (en) A detection system
DE102012201589A1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
DE202017106850U1 (de) Falle
WO2022084543A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere zur bekämpfung und/oder überwachung von schädlingen
EP3031321B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwehr von Kleinsäugern
WO2022084540A1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung und/oder überwachung von schädlingen
DE102012008712A1 (de) Schädlingsvertreibungsgerät
DE102022103826A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung und/oder Überwachung von Zielorganismen
EP3466260A1 (de) Herdenschutzeinrichtung
EP3435344B1 (de) Selbsttätig im aussenbereich verfahrbares gerät mit einem überwachungsmodul
DE102017109370A1 (de) Verfahren zur Überwachung mittels eines fernsteuerbaren Fahrzeugs, insbesondere einer Drohne
DE102021211385A1 (de) Versorgungskabel für ein Fahrzeug
DE202013100757U1 (de) Bausatz für eine Lebendfalle mit mindestens einem Betonrohrabschnitt
DE102015203670B4 (de) Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Telekommunikationsnetz zum Lenken einer von einem Gefährdungsverursacher verursachten Gefahrensituation und zum Durchführen und/oder Unterstützen eines diesbezüglichen Einsatzes
DE102009036910A1 (de) Kleintierfalle
DE19955102A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Wirbeltieren oder Insekten
DE202020005975U1 (de) Sensorvorrichtung zur Anwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP2946649A1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE102016215471A1 (de) Kleinsäugerabwehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21798684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21798684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1