WO2022073540A1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRAHLSCHWEIßEN - Google Patents

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRAHLSCHWEIßEN Download PDF

Info

Publication number
WO2022073540A1
WO2022073540A1 PCT/DE2021/100746 DE2021100746W WO2022073540A1 WO 2022073540 A1 WO2022073540 A1 WO 2022073540A1 DE 2021100746 W DE2021100746 W DE 2021100746W WO 2022073540 A1 WO2022073540 A1 WO 2022073540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal sheets
rollers
welding
sheets
width
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Schlirf
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2022073540A1 publication Critical patent/WO2022073540A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/006Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting two metal sheets by beam welding, in particular laser beam welding. Furthermore, the invention relates to a device suitable for carrying out such a method.
  • a method designed according to the preamble of claim 1 for joining metal strips, ie sheets, by beam welding, in this case laser beam welding, and an associated device is described in DE 10 2018 219 056 A1, for example.
  • the device described is intended for the production of bipolar plates for fuel cells.
  • metal strips are cleaned, nitrided and coated.
  • the metal strips are then formed.
  • the forming is followed by joining with a laser beam.
  • the individual steps leading up to the joint, i.e. laser beam welding should be carried out in a continuous process.
  • the laser beam is guided over a fiber, with the laser beam being collimated at the end of the fiber and deflected with the aid of a reflecting element.
  • a focus width of between 10 and 200 pm should be achievable.
  • the welding should be able to be carried out in such a way that the functional coating on the workpiece, ie the bipolar plate, is not damaged.
  • DE 10 2008 036 435 A1 discloses a device for producing metallic material composites in a hot roll cladding process.
  • a strip is briefly heated by simultaneous electromagnetic induction and laser irradiation.
  • the laser beam strikes the insides of two strips that are to be connected to one another and that are conveyed through a gap between two rollers.
  • the strips are also hot rolled, with a degree of form of up to 70% should be achievable.
  • the pair of rollers can be formed from profile rollers.
  • the end product is, for example, a bimetallic heat exchanger.
  • WO 96/22855 A1 discloses a method for laser assisted plating of strip. In this process, strips or sheets are fed continuously into a roll gap, with the surfaces that come into contact with one another being heated by a laser beam, but not melted. The strips or sheets are connected to one another parallel to their longitudinal axis. The method should be suitable for joining steel with aluminum, among other things.
  • JP 2004291090 A Another method for connecting different metal strips by means of laser beam welding using rollers that exert pressure is described in JP 2004291090 A, for example.
  • a method of joining galvanized sheets by laser beam welding is disclosed in JP 2018-075596 A, for example.
  • CN 101823185 A relates to the production of multilayer composite materials.
  • a laser beam is directed onto the inner sides of strip-shaped starting products that are to be joined together, which enter a gap between two rollers and are welded together there under the action of pressure.
  • a device described in CN 102642307 A is designed for laser welding of flexible materials under the action of pressure, with a pressure force acting on the materials also being generated by a pair of rollers in this case.
  • a joining method described in DE 10 2018 133 676 A1 is intended to enable the joining of non-transparent carbon fiber reinforced plastic parts by means of laser welding.
  • a local introduction of heat can take place here by scanning a laser beam over a seam area.
  • a scarf area must be produced on at least one of the workpieces. the rich delimits a seam area together with another workpiece.
  • a scanner module that includes at least one scanner mirror that can be moved by an actuator should be used to scan the laser beam over the seam area.
  • US Pat. No. 4,471,204 A describes a welding method in which energy is introduced by a beam, which can be a laser beam or an ion beam, among other things.
  • a beam which can be a laser beam or an ion beam, among other things.
  • the jet is directed onto a wedge-shaped feed area formed by a pair of rollers, into which strip-shaped starting products are introduced.
  • DE 10 2004 013 374 A1 discloses a clamping device for beam welding of coated metal sheets.
  • the welding can be laser or electron beam welding.
  • the invention is based on the object of specifying options for joining metal sheets by means of beam welding, in particular laser beam welding or electron beam welding, that are more advanced than the prior art, with a particularly favorable ratio between the complexity of the equipment and flexible applicability.
  • the laser welding process is based on the assumption that two metal sheets are fed into a welding device, which comprises two rollers between which a gap is formed. is det, through which the sheets to be welded to one another which lie on top of one another under the action of force are conveyed, the width of the rollers corresponding at least to the width of the regions of the two sheets to be welded to one another.
  • a jet which causes an energy input, is directed onto a feed area of the sheets to the rollers in such a way that the sheets lying on one another under the action of force are conveyed through the gap to form a material-to-material connection.
  • the jet that locally heats the sheets is deflected at least in phases so quickly that the speed at which the point of impact of the jet shifts in the axial direction of the rollers is greater than the conveying speed of the sheets.
  • rollers can be used whose circumference corresponds at least to the length, measured in the direction of conveyance, of the region of the workpiece to be welded.
  • the rollers can have a profiled surface. Sheets that are three-dimensionally structured before they are welded can thus be welded to one another.
  • the rollers have an elastic surface, in particular made of an elastomer.
  • rollers whose circumference is smaller than the length of the sheet metal area to be welded.
  • profiled rollers with an elastic surface, in particular made of an elastomer.
  • the device for joining two metal sheets by welding always includes a welding device which has two rollers between which the metal sheets can be conveyed under the action of force, the width of the rollers being at least the width of the areas to be welded together of the two sheets corresponds.
  • the welding device comprises at least one radiation source, which is used to emit a Beam, which at least selectively heats the sheets, is formed.
  • the device includes a deflection device which is designed to deflect the jet at least in phases in such a way that the speed at which the point of impact of the jet shifts in the axial direction of the rollers exceeds the conveying speed of the metal sheets.
  • the sheets are heated locally with several beams, in particular laser beams, directed simultaneously onto the entry zone in front of the rolls.
  • the rapid deflection of jets in the transverse direction of the rolls compared to the conveying speed of the sheets, allows the production of welds, even with a high peripheral speed of the rolls, which are mainly oriented in the longitudinal direction of the rolls, i.e. transverse to the conveying direction of the sheets. If the conveying speed of the metal sheets is not too high and the beam deflection is fast at the same time, it is even possible to produce weld seams in a continuous process that run almost perpendicular to the conveying direction.
  • a jet that locally heats the metal sheets can at least temporarily enclose an acute angle of less than 30° with a plane in which the axes of rotation of the rolls lie.
  • the jet which is directed onto the metal sheets, has an at least approximately circular cross-section
  • the point of impact of the jet on a metal sheet is already distorted by the fact that the sheet metal entering the gap between the rolls is by no means perpendicular to the jet is hit.
  • This means that the so-called point of impact is stretched in the conveying direction of the sheets and applies in cases where the jet direction coincides with the conveying direction.
  • a further expansion of the point of impact, namely transverse to the conveying direction occurs when the jet is predominantly aligned in the longitudinal direction of the axes of rotation of the rollers, ie transverse to the conveying direction.
  • a separate laser can be provided for each beam in order to generate laser beams which are directed onto the workpieces, ie metal sheets.
  • the division of laser beams is also possible. In both cases, it is possible for rays to cross before they hit the workpieces.
  • the beam welding device is particularly suitable for processing metal sheets that are unwound from the coil, then optionally profiled and only after the welding are separated into individual sections of the same type, each having at least one cavity.
  • end products in particular end products can be produced which have cavities in the form of channels.
  • the channels can be delimited in a fluid-tight manner using the beam welding process.
  • the beam welding device can also be used to set individual spot welds instead of weld seams.
  • the metal sheets to be connected to one another can either be made from the same material or from different materials.
  • the material thickness of the metal sheets to be connected is not necessarily the same either.
  • the welding device is suitable for processing coated sheets as well as uncoated sheets or strips. In the case of processing coated metal sheets from which bipolar plates are manufactured, the coated surfaces are not affected by the joining process. After the metal sheets have been formed and before they are coated, they only need to be cleaned.
  • Welding smoke which is produced during joining, gets into the cooling channels of the bipolar plate and has no effect on the coating.
  • Welding bays in the active field are not required, which means that the gas flow can be optimized and the efficiency of the bipolar plate can be increased.
  • more weld points can be set in the active field, which leads to better current flow in the bipolar plate.
  • the flow resistance of cooling liquid in the fuel cell is reduced by the elimination of welding bays, which reduces the power loss of the fuel cell.
  • FIG. 2 shows a detail of the system according to FIG. 1 in a schematic sectional view
  • FIG. 3 shows a detail from the arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a further device for connecting two metal sheets by beam welding in a representation analogous to FIG.
  • 5 shows a roller arrangement of a beam welding system
  • 6 shows a further embodiment of a roller arrangement of a beam welding system
  • FIG. 8 shows a pair of rollers of a beam welding system and a rotating optical element synchronized with the pair of rollers.
  • a production plant identified overall by the reference number 1 is a device for connecting two metal sheets 3, 4 by welding, namely laser beam welding. With the aid of the production plant 1, workpieces 2 are produced in a continuous process from metal sheets 3, 4, which are unrolled from the coil in a manner not shown.
  • the workpieces 2 separated after passing through the production plant 1 are bipolar plates for fuel cells. As far as the basic structure and function of bipolar plates are concerned, reference is made to the prior art mentioned at the outset.
  • the core component of the production plant 1 is a laser welding device 10, also referred to as a welding device for short.
  • the welding device 10 comprises a pair of rollers 5, 6 between which a gap Sp is formed through which the metal sheets 3, 4 pass to form a welded joint.
  • the conveying direction of the sheets 3, 4 is denoted by FR.
  • the metal sheets 3, 4 lie on one another under the action of force.
  • the welded connections can be produced in the form of weld seams 7 which, at least in individual cases, form a closed contour, a closed ring contour formed by a weld seam 7 being denoted by 13 .
  • At least one laser 8 also generally referred to as a radiation source, is used for local heating of the metal sheets 3, 4.
  • the welding device includes
  • the radiation source 8 in cooperation with the optical elements 9 representing a deflection device, is designed to deflect the laser beam LS as required, with a point of impact being denoted by AP.
  • FIGS. 1 to 3 there are a total of three lasers 8, with a deflection device 9 as an optical element being symbolized in FIG. 1 as a prism, for example. Possibilities for adjusting the individual lasers 8 are indicated in FIG. 1 by various straight and curved arrows.
  • Different weld seam sections 11, 12 can be produced with the lasers 8, which, as illustrated in FIG. 1, run partly in the conveying direction FR and partly approximately transversely to the conveying direction FR. While the weld seam sections running in the conveying direction FR
  • weld seam sections 12 ran exactly transverse to the conveying direction FR, the point of impact AP of the laser radiation LS moving on the metal sheets 3, 4 would have to describe a straight line which is arranged parallel to the plane in which the axes of rotation R5, R6 lie . Since this could only be achieved when the rollers 5, 6 were at a standstill, instead of welding seams running exactly transverse to the conveying direction FR, weld seam sections 12 are produced which are inclined at an angle ⁇ relative to the conveying direction FR, which is not more than 80°.
  • the embodiment of Figure 4 differs from the embodiment of Figure 1 in that mirrors are provided as optical elements 9, wherein an adjustable mirror 9 is assigned to a laser 8 in each case.
  • the laser beams LS are directed at a flat angle onto the respective impact points AP, with the laser beams LS intersecting in front of the impact points AP.
  • the laser beams LS ending at the impact points AP intersect in a plane which is identical to the plane of the drawing, ie the plane in which the workpiece 2 lies.
  • the line at which the metal sheets 3, 4 come into contact with one another in the gap Sp is denoted by KL.
  • the angle denoted by a which the laser beam LS impinging on the impact point AP includes with the contact line KL, is variable and can assume values of less than 30°.
  • FIG. 5 shows a variant of a pair of rollers 5, 6 which is suitable for processing flat, ie non-profiled, metal sheets 3, 4.
  • the roller surfaces 14 of the rollers 5, 6 are designed to be elastic, in particular made of an elastomer.
  • the circumference of the rollers 5, 6 is less than the length of the area of the workpiece 2 to be welded and to be measured in the conveying direction.
  • the pair of rollers 5, 6 according to FIG. 6 is suitable for installation both in the production plant 1 according to FIG. 1 and in the production plant 1 according to FIG.
  • the rollers 5, 6 according to FIG. 6 have a significantly larger diameter, so that one revolution of the rollers 5, 6 corresponds at least to the length of the area of the metal sheets 3, 4 to be welded.
  • the rollers 5, 6 have profiles 15 which are adapted to previously produced profiles of the metal sheets 3, 4.
  • the workpiece 2 thus produced has cavities in the form of flow channels.
  • FIGS. 7 and 8 show the basic principles of optical elements 9, which can be used in conjunction with any roller pairs 5, 6 explained with reference to FIGS.
  • a rotating optical element 9 is used both in the arrangement according to FIG. 7 and in the arrangement according to FIG. 8, the axis of rotation of which is denoted by R9.
  • the rotating optical element 9 has beam influencing contours 16 which vary along the circumference of the optical element 9 .
  • the speed of the optical element 9 is matched to the speed of the rollers 5, 6 in such a way that the laser beam LS is directed to the desired impact point AP, with beam splitting also being possible, as indicated in FIG.
  • laser beam steering by controllable mirrors is also possible.
  • individual spot welds can also be set instead of continuous weld seams 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Zwei Bleche (3, 4), insbesondere für eine Bipolarplatte, werden durch Strahlschweißen miteinander verbunden, indem sie einer Schweißvorrichtung (10) zugeführt werden, welche zwei Walzen (5, 6) umfasst, zwischen denen ein Spalt (Sp) gebildet ist, durch den die unter Krafteinwirkung aufeinanderliegenden Bleche (3, 4) bei Bildung einer Schweißverbindung gefördert werden, wobei die Breite der Walzen (5, 6) mindestens der Breite der miteinander zu verschweißenden Bereiche der beiden Bleche (3, 4) entspricht. Ein einen Energieeintrag bewirkender Strahl (LS) wird derart auf einen Zuführbereich der Bleche (3, 4) zu den Walzen (5, 6) gerichtet, dass die unter Krafteinwirkung aufeinanderliegenden Bleche (3, 4) unter Bildung einer Schweißverbindung durch den Spalt (Sp) gefördert werden. Der die Bleche (3, 4) lokal erhitzende Strahl (LS) wird phasenweise derart ausgelenkt, dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Auftreffpunkt (AP) des Strahls (LS) in Axialrichtung der Walzen (5, 6) verlagert, größer als die Fördergeschwindigkeit der Bleche (3, 4) ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Strahlschweißen, insbesondere Laserstrahlschweißen. Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Ein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gestaltetes Verfahren zum Verbinden von Metallbändern, das heißt Blechen, durch Strahlschweißen, in diesem Fall Laserstrahlschweißen, sowie eine zugehörige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2018 219 056 A1 beschrieben. Die beschriebene Vorrichtung ist zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen vorgesehen. Im Rahmen der Herstellung der Bipolarplatten werden Metallbänder gereinigt, nitriert und beschichtet. Anschließend werden die Metallbänder umgeformt. An die Umformung schließt sich eine Fügung mit Laserstrahl an. Die einzelnen Schritte bis zur Fügung, das heißt dem Laserstrahlschweißen, sollen nach der DE 10 2018 219 056 A1 in einem kontinuierlichen Durchlaufprozess durchgeführt werden. Beim Laserstrahlschweißen wird der Laserstrahl über eine Faser geführt, wobei der Laserstrahl am Ende der Faser kollimiert und mit Hilfe eines reflektierenden Elementes ausgelenkt werden kann. Auf diese Weise soll eine Fokusbreite zwischen 10 und 200 pm erzielbar sein. Die Schweißung soll derart durchführbar sein, dass es zu keiner Verletzung der funktionalen Beschichtung auf dem Werkstück, das heißt der Bipolarplatte, kommt.
Die DE 10 2008 036 435 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden in einem Warmwalzplattierverfahren. Hierbei ist eine Kurzzeiterwärmung eines Bandes durch gleichzeitige elektromagnetische Induktion und Laserbestrahlung vorgesehen. Der Laserstrahl trifft dabei, prinzipiell vergleichbar mit dem in der DE 10 2018 219 056 A1 beschriebenen Verfahren, auf die Innenseiten zweier miteinander zu verbindender Bänder, welche durch einen Spalt zwischen zwei Walzen gefördert werden. Im Fall der DE 10 2008 036 435 A1 erfolgt zusätzlich zur Herstellung einer Schweißverbindung ein Warmwalzen der Bänder, wobei ein Um- formgrad von bis zu 70 % erreichbar sein soll. Das Walzenpaar kann aus Profilwalzen gebildet sein. Bei dem Endprodukt handelt es sich zum Beispiel um einen Bimetall- Wärmetauscher.
Die WO 96/22855 A1 offenbart ein Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Bänder oder Bleche kontinuierlich in einen Walzspalt eingeführt, wobei die miteinander in Kontakt kommenden Oberflächen von einem Laserstrahl aufgeheizt, jedoch nicht aufgeschmolzen werden. Die Bänder oder Bleche werden parallel zu ihrer Längsachse miteinander verbunden. Das Verfahren soll unter anderem zum Fügen von Stahl mit Aluminium geeignet sein.
Ein weiteres Verfahren zum Verbinden verschiedener Metallbänder mittels Laserstrahlschweißen unter Nutzung von Walzen, die Druck ausüben, ist zum Beispiel in der JP 2004291090 A beschrieben. Ein Verfahren zum Verbinden galvanisierter Bleche durch Laserstrahlschweißen ist beispielsweise in der JP 2018-075596 A offenbart.
Die CN 101823185 A hat die Herstellung von Multilayer-Verbundmaterialien zum Gegenstand. Auch in diesem Fall wird ein Laserstrahl auf die Innenseiten miteinander zu verbindender bandförmiger Ausgangsprodukte gerichtet, welche in einen Spalt zwischen zwei Walzen einlaufen und dort unter Druckeinwirkung miteinander verschweißt werden.
Eine in der CN 102642307 A beschriebene Vorrichtung ist zum Laserverschweißen flexibler Materialien unter Druckeinwirkung ausgelegt, wobei auch in diesem Fall eine auf die Materialien wirkende Druckkraft durch ein Walzenpaar erzeugt wird.
Ein in der DE 10 2018 133 676 A1 beschriebenes Fügeverfahren soll das Fügen nichttransparenter kohlefaserverstärkter Kunststoffteile mittels Laserschweißen ermögliche. Ein lokaler Wärmeeintrag kann hierbei durch Scannen eines Laserstrahls über einen Nahtbereich erfolgen. Zur Vorbereitung des Laserschweißens ist ein Schäftungsbereich an wenigstens einem der Werkstücke zu erzeugen. Der Schäftungsbe- reich begrenzt zusammen mit einem weiteren Werkstück einen Nahtbereich. Zum Scannen des Laserstrahls über den Nahtbereich soll nach der DE 10 2018 133 676 A1 ein Scannermodul, welches wenigstens einen aktorisch bewegbaren Scannerspiegel umfasst, verwendet werden.
Die US 4,471 ,204 A beschreibt ein Schweißverfahren, bei welchem ein Energieeintrag durch einen Strahl erfolgt, wobei es sich bei dem Strahl unter anderem um einen Laserstrahl oder einen lonenstrahl handeln kann. In jedem Fall ist der Strahl auf einen durch ein Walzenpaar gebildeten keilförmigen Zuführbereich gerichtet, in welchen bandförmige Ausgangsprodukte eingeführt werden.
Die DE 10 2004 013 374 A1 offenbart eine Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen. In diesem Fall kann das Schweißen als Laser- oder Elektronenstrahlschweißen erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Möglichkeiten zum Verbinden von Blechen mittels Strahlschweißen, insbesondere Laserstrahlschweißen oder Elektronenstrahlschweißen, anzugeben, wobei ein besonders günstiges Verhältnis zwischen apparativem Aufwand und flexibler Anwendbarkeit gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein nach dem Anspruch 1 gestaltetes Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Strahlschweißen. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit der zum Verbinden zweier Bleche durch Strahlschweißen vorgesehenen Vorrichtung erläutere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Strahlschweißverfahren, insbesondere Laserschweißverfahren, und umgekehrt.
Das Laserschweißverfahren geht davon aus, dass zwei Bleche einer Schweißvorrichtung zugeführt werden, welche zwei Walzen umfasst, zwischen denen ein Spalt gebil- det ist, durch den die unter Krafteinwirkung aufeinanderliegenden, miteinander zu verschweißenden Bleche gefördert werden, wobei die Breite der Walzen mindestens der Breite der miteinander zu verschweißenden Bereiche der beiden Bleche entspricht. Um das Verschweißen zu ermöglichen, wird ein Strahl, welcher einen Energieeintrag bewirkt, derart auf einen Zuführbereich der Bleche zu den Walzen gerichtet, dass die unter Krafteinwirkung aufeinanderliegenden Bleche unter Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung durch den Spalt gefördert werden. Der die Bleche lokal erhitzende Strahl wird wenigstens phasenweise derart schnell ausgelenkt, dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Auftreffpunkt des Strahls in Axialrichtung der Walzen verlagert, größer als die Fördergeschwindigkeit der Bleche ist.
Zum Verbinden der Bleche mittels Strahlschweißen können Walzen verwendet werden, deren Umfang mindestens der in Förderrichtung zu messenden Länge des zu verschweißenden Bereichs des Werkstücks entspricht. Die Walzen können hierbei eine profilierte Oberfläche aufweisen. Damit sind Bleche miteinander verschweißbar, welche bereits vor dem Verschweißen dreidimensional strukturiert sind.
In alternativer Ausgestaltung, welche insbesondere zur Verbindung flacher Bleche geeignet ist, weisen die Walzen eine elastische Oberfläche, insbesondere aus einem Elastomer, auf. In diesem Fall sind auch Walzen verwendbar, deren Umfang kleiner als die Länge des zu verschweißenden Bereichs der Bleche ist.
Aber auch ein Einsatz profilierter Walzen mit elastischer Oberfläche, insbesondere aus einem Elastomer, ist möglich.
Unabhängig von der Dimensionierung und Form des Walzenpaares umfasst die Vorrichtung zum Verbinden zweier Bleche durch Schweißen in jedem Fall eine Schweißvorrichtung, welche zwei Walzen aufweist, zwischen denen die Bleche unter Krafteinwirkung förderbar sind, wobei die Breite der Walzen mindestens der Breite der miteinander zu verschweißenden Bereiche der beiden Bleche entspricht. Weiter umfasst die Schweißvorrichtung mindestens eine Strahlungsquelle, welche zur Emission eines Strahls, die die Bleche zumindest punktuell erhitzt, ausgebildet ist. Ferner ist der Vorrichtung eine Ablenkvorrichtung zuzurechnen, welche dazu ausgebildet ist, den Strahl zumindest phasenweise derart auszulenken, dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Auftreffpunktes des Strahls in Axialrichtung der Walzen verlagert, die Fördergeschwindigkeit der Bleche übertrifft.
Optional werden die Bleche mit mehreren simultan auf die Einlaufzone vor den Walzen gerichteten Strahlen, insbesondere Laserstrahlen, lokal erhitzt. Die schnelle Ablenkung von Strahlen in Querrichtung der Walzen, verglichen mit der Fördergeschwindigkeit der Bleche, ermöglicht selbst bei einer hohen Umfangsgeschwindigkeit der Walzen die Erzeugung von Schweißnähten, welche hauptsächlich in Längsrichtung der Walzen, das heißt quer zur Förderrichtung der Bleche, ausgerichtet sind. Bei nicht zu hoher Fördergeschwindigkeit der Bleche und zugleich schneller Strahlauslenkung sind in einem kontinuierlichen Prozess sogar Schweißnähte herstellbar, welche annähernd quer zur Förderrichtung verlaufen. Ein die Bleche lokal erhitzender Strahl kann mit einer Ebene, in welcher die Rotationsachsen der Walzen liegen, gemäß einer möglichen Ausgestaltung wenigstens zeitweise einen spitzen Winkel von weniger als 30° einschließen.
Geht man davon aus, dass der Strahl, welcher auf die Bleche gerichtet wird, einen zumindest näherungsweise kreisförmigen Querschnitt hat, so wird der Auftreffpunkt des Strahls auf ein Blech bereits dadurch verzerrt, dass das in den Spalt zwischen die Walzen einlaufende Blech keinesfalls senkrecht vom Strahl getroffen wird. Dies bedeutet, dass der sogenannte Auftreffpunkt in Förderrichtung der Bleche gedehnt wird und gilt in Fällen, in denen die Strahlrichtung mit der Förderrichtung übereinstimmt. Eine weitere Dehnung des Auftreffpunktes, nämlich quer zur Förderrichtung, tritt auf, wenn der Strahl überwiegend in Längsrichtung der Rotationsachsen der Walzen, das heißt quer zur Förderrichtung, ausgerichtet ist. Insgesamt ergibt sich damit eine Dehnung des Auftreffpunktes in zwei unterschiedlichen Richtungen, was die auf die Fläche bezogene Energiedichte des auftreffenden Strahls signifikant herabsetzt. Hinzu kommt, dass bei einer schnellen Auslenkung des Strahls die Verweildauer des Auftreffpunktes auf dem Blech sehr kurz ist. Aufgrund der beschriebenen, in die gleiche Richtung wirkenden Effekte, was die Einwirkung des Strahls auf die Bleche bei hoher Fördergeschwindigkeit, schneller Auslenkung und flachem Auftreffwinkel betrifft, erfordert das Strahlschweißverfahren eine ausreichend leistungsstarke Strahlungsquelle, insbesondere in Form eines Lasers. Zur Ablenkung der Laserstrahlen ist beispielsweise eine Ablenkvorrichtung geeignet, welche ein rotierendes, mit den Walzen der Schweißvorrichtung synchronisiertes optisches Element umfasst. Im Übrigen wird, was die gesteuerte Ablenkung von Lichtstrahlen betrifft, beispielhaft auf die Dokumente EP 0 179 275 A1 , DE 40 26 130 C2 und DE 1 514 016 A hingewiesen.
Grundsätzlich kann zur Erzeugung von Laserstrahlen, welche auf die Werkstücke, das heißt Bleche, gerichtet sind, pro Strahl ein gesonderter Laser vorgesehen sein. Ebenso ist die Teilung von Laserstrahlen möglich. In beiden Fällen ist es möglich, dass sich Strahlen, bevor sie auf die Werkstücke auftreffen, kreuzen.
Die Strahlschweißvorrichtung ist besonders zur Verarbeitung von Blechen geeignet, welche vom Coil abgewickelt werden, anschließend optional profiliert werden und erst nach dem Verschweißen in einzelne, jeweils mindestens einen Hohlraum aufweisende, gleichartige Abschnitte vereinzelt werden.
Im Fall des Verschweißens profilierter Bleche sind insbesondere Endprodukte herstellbar, die Hohlräume Form von Kanälen aufweisen. Die Kanäle können mit dem Strahlschweißverfahren fluiddicht begrenzt werden. Je nach gewünschter Gestaltung des Endprodukts können mit der Strahlschweißvorrichtung statt Schweißnähten auch einzelne Schweißpunkte gesetzt werden. Die miteinander zu verbindenden Bleche können entweder aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Auch die Materialstärke der miteinander zu verbindenden Bleche ist nicht notwendigerweise gleich. Die Schweißvorrichtung eignet sich sowohl zur Verarbeitung beschichteter Bleche als auch zur Verarbeitung unbeschichteter Bleche oder Bänder. lm Fall der Verarbeitung beschichteter Bleche, aus denen Bipolarplatten gefertigt werden, sind die beschichteten Oberflächen vom Fügeprozess nicht betroffen. Nach dem Umformen der Bleche, vor dem Beschichten, ist lediglich eine Reinigung der Bleche erforderlich. Schweißschmauch, welcher beim Fügen entsteht, gelangt in die Kühlkanäle der Bipolarplatte und hat keinen Einfluss auf die Beschichtung. Schweißbuchten im Aktivfeld sind nicht erforderlich, wodurch der Gasfluss optimiert und damit die Effizienz der Bipolarplatte gesteigert werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren können mehr Schweißpunkte im Aktivfeld gesetzt werden, was zu einem besseren Stromfluss in der Bipolarplatte führt. Zudem wird durch den Entfall von Schweißbuchten der Strömungswiderstand von Kühlflüssigkeit in der Brennstoffzelle reduziert, was die Verlustleistung der Brennstoffzelle mindert.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Produktionsanlage zum Verbinden zweier Bleche durch Strahlschweißen in einer schematisierten ausschnittsweisen Darstellung,
Fig. 2 ein Detail der Anlage nach Figur 1 in einer schematisierten Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Anordnung nach Figur 2,
Fig. 4 in einer Darstellung analog Figur 1 eine weitere Vorrichtung zum Verbinden zweier Bleche durch Strahlschweißen,
Fig. 5 eine Walzenanordnung einer Strahlschweißanlage, Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung einer Walzenanordnung einer Strahlschweißanlage,
Fig. 7 optische Elemente einer Strahlschweißanlage einschließlich eines rotierenden optischen Elementes,
Fig. 8 ein Walzenpaar einer Strahlschweißanlage sowie ein mit dem Walzenpaar synchronisiertes rotierendes optisches Element.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Produktionsanlage handelt es sich um eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Bleche 3, 4 durch Schweißen, nämlich Laserstrahlschweißen. Mit Hilfe der Produktionsanlage 1 werden aus Blechen 3, 4, die in nicht dargestellter Weise vom Coil abgerollt werden, in einem kontinuierlichen Verfahren Werkstücke 2 hergestellt. Bei den nach dem Durchlaufen der Produktionsanlage 1 vereinzelten Werkstücken 2 handelt es sich in den Ausführungsbeispielen um Bipolarplatten für Brennstoffzellen. Was den prinzipiellen Aufbau und die Funktion von Bipolarplatten betrifft, wird auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen.
Kernkomponente der Produktionsanlage 1 ist eine Laserschweißvorrichtung 10, kurz auch als Schweißvorrichtung bezeichnet. Die Schweißvorrichtung 10 umfasst ein Paar Walzen 5, 6, zwischen welchen ein Spalt Sp gebildet ist, den die Bleche 3, 4 unter Bildung einer Schweißverbindung durchlaufen. Die Förderrichtung der Bleche 3, 4 ist mit FR bezeichnet. Im Spalt Sp liegen die Bleche 3, 4 unter Krafteinwirkung aufeinander. Die Schweißverbindungen sind in Form von Schweißnähten 7 herstellbar, welche zumindest in Einzelfällen eine geschlossene Kontur bilden, wobei eine durch eine Schweißnaht 7 gebildete geschlossene Ringkontur mit 13 bezeichnet ist. Zum lokalen Erhitzen der Bleche 3, 4 wird mindestens ein Laser 8 verwendet, allgemein auch als Strahlungsquelle bezeichnet. Ferner umfasst die Schweißvorrichtung
10 mindestens ein optisches Element 9 zur Beeinflussung der mit LS bezeichneten Laserstrahlung. Die Strahlungsquelle 8 ist in Zusammenwirkung mit den eine Ablenkvorrichtung darstellenden optischen Elementen 9 dazu ausgebildet, den Laserstrahl LS nach Bedarf auszulenken, wobei ein Auftreffpunkt mit AP bezeichnet ist.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 sind insgesamt drei Laser 8 vorhanden, wobei eine Ablenkvorrichtung 9 als optisches Element in Figur 1 beispielhaft als Prisma symbolisiert ist. Verstellmöglichkeiten der einzelnen Laser 8 sind in Figur 1 durch verschiedene, gerade und gekrümmte Pfeile angedeutet. Mit den Lasern 8 sind verschiedene Schweißnahtabschnitte 11, 12 erzeugbar, welche, wie in Figur 1 veranschaulicht ist, teils in Förderrichtung FR, teils näherungsweise quer zur Förderrichtung FR verlaufen. Während die in Förderrichtung FR verlaufenden Schweißnahtabschnitte
11 keiner Veränderung der Ausrichtung des Laserstrahls LS bedürfen, ist zur Erzeugung der mit Hauptrichtung quer zur Förderrichtung FR verlaufenden Schweißnahtabschnitte 12 eine rasche Ablenkung des Auftreffpunktes AP in Längsrichtung der mit R5, R6 bezeichneten Rotationsachsen der Walzen 5, 6 erforderlich.
Würde im theoretischen Extremfall ein Schweißnahtabschnitt 12 exakt quer zur Förderrichtung FR verlaufen, so müsste der auf den Blechen 3, 4 wandernde Auftreffpunkt AP der Laserstrahlung LS eine Gerade beschreiben, welche parallel zu der Ebene, in welcher die Rotationsachsen R5, R6 liegen, angeordnet ist. Da dies nur bei einem Stillstand der Walzen 5, 6 erreichbar wäre, werden statt exakt quer zur Förderrichtung FR verlaufender Schweißnähte Schweißnahtabschnitte 12 hergestellt, welche gegenüber der Förderrichtung FR um einen Winkel ß schräggestellt sind, der nicht mehr als 80° beträgt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dadurch, dass Spiegel als optische Elemente 9 vorgesehen sind, wobei jeweils ein verstellbarer Spiegel 9 einem Laser 8 zugeordnet ist. Die Laserstrahlen LS werden, wie in Figur 4 veranschaulicht ist, in einem flachen Winkel auf die jeweiligen Auftreffpunkte AP gelenkt, wobei sich die Laserstrahlen LS vor den Auftreffpunkten AP schneiden. Die an den Auftreffpunkten AP endenden Laserstrahlen LS schneiden sich in der Anordnung nach Figur 4 in einer Ebene, die mit der Zeichenebene, das heißt der Ebene, in welcher das Werkstück 2 liegt, identisch ist. Die Linie, an welcher die Bleche 3, 4 im Spalt Sp miteinander in Kontakt kommen, ist mit KL bezeichnet. Der mit a bezeichnete Winkel, welcher der auf den Auftreffpunkt AP auftreffende Laserstrahl LS mit der Kontaktlinie KL einschließt, ist variabel und kann Werte von weniger als 30° annehmen.
Die Figur 5 zeigt eine Variante eines Walzenpaares 5, 6, welches sich zur Bearbeitung ebener, das heißt nicht profilierter Bleche 3, 4 eignet. In diesem Fall sind Walzenoberflächen 14 der Walzen 5, 6 elastisch ausgebildet, insbesondere aus einem Elastomer. Der Umfang der Walzen 5, 6 ist im Fall von Figur 5 geringer als die Länge des zu verschweißenden, in Förderrichtung zu messenden Bereichs des Werkstücks 2.
Das Walzenpaar 5, 6 nach Figur 6 ist zum Einbau sowohl in die Produktionsanlage 1 nach Figur 1 als auch in die Produktionsanlage 1 nach Figur 4 geeignet. Im Unterschied zur Variante nach Figur 5 weisen die Walzen 5, 6 gemäß Figur 6 einen deutlich größeren Durchmesser auf, sodass eine Umdrehung der Walzen 5, 6 mindestens der Länge des zu verschweißenden Bereiches der Bleche 3, 4 entspricht. Wie aus Figur 6 weiter hervorgeht, weisen die Walzen 5, 6 Profilierungen 15 auf, die an zuvor hergestellte Profilierungen der Bleche 3, 4 angepasst sind. Das damit hergestellte Werkstück 2 weist Hohlräume in Form von Strömungskanälen auf.
Die Figuren 7 und 8 zeigen Grundprinzipien optischer Elemente 9, welche in Zusammenwirkung mit beliebigen, anhand der Figuren 1 bis 6 erläuterten Walzenpaaren 5, 6 zum Einsatz kommen können. Sowohl in der Anordnung nach Figur 7 als auch in der Anordnung nach Figur 8 kommt ein rotierendes optisches Element 9 zum Einsatz, dessen Rotationsachse mit R9 bezeichnet ist. Das rotierende optische Element 9 weist Strahlbeeinflussungskonturen 16 auf, die längs des Umfangs des optischen Elementes 9 variieren. Die Drehzahl des optischen Elementes 9 ist derart auf die Drehzahl der Walzen 5, 6 abgestimmt, dass der Laserstrahl LS auf den gewünschten Auftreffpunkt AP gelenkt wird, wobei auch, wie in Fig. 7 angedeutet ist, eine Strahltei- lung vorgesehen sein kann. In nicht dargestellter Weise ist zusätzlich zur Ablenkung von Laserstrahlen LS durch ein rotierendes optisches Element 9 auch eine Laserstrahllenkung durch ansteuerbare Spiegel möglich. In allen Fällen können je nach gewünschter Ausführung des Werkstücks 2 statt durchgehender Schweißnähte 7 auch einzelne Schweißpunkte gesetzt werden.
Bezugszeichen liste
1 Produktionsanlage
2 Bipolarplatte, Werkstück
3 Blech
4 Blech
5 Walze
6 Walze
7 Schweißnaht
8 Strahlungsquelle, Laser
9 optisches Element, Ablenkvorrichtung
10 Laserschweißvorrichtung
11 Schweißnahtabschnitt
12 Schweißnahtabschnitt
13 Ringkontur
14 Walzenoberfläche
15 Profilierung
16 Strahlbeeinflussungskontur a Winkel ß Winkel
AP Auftreffpunkt
FR Förderrichtung
KL Kontaktlinie
LS Laserstrahl
R5 Rotationsachse
R6 Rotationsachse
R9 Rotationsachse
Sp Spalt

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Verbinden zweier Bleche (3, 4) durch Strahlschweißen, mit folgenden Schritten:
- Zuführen von zwei Blechen (3, 4) zu einer Schweißvorrichtung (10), welche zwei Walzen (5, 6) umfasst, zwischen denen ein Spalt (Sp) gebildet ist, durch den die unter Krafteinwirkung aufeinanderliegenden, miteinander zu verschweißenden Bleche (3, 4) gefördert werden, wobei die Breite der Walzen (5, 6) mindestens der Breite der miteinander zu verschweißenden Bereiche der beiden Bleche (3, 4) entspricht,
- Richten eines einen Energieeintrag bewirkenden Strahls (LS) auf einen Zuführbereich der Bleche (3, 4) zu den Walzen (5, 6) derart, dass die unter Krafteinwirkung aufeinanderliegenden Bleche (3, 4) unter Bildung einer Schweißverbindung durch den Spalt (Sp) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass
- der die Bleche (3, 4) lokal erhitzende Strahl (LS) phasenweise derart ausgelenkt wird, dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Auftreffpunkt (AP) des Strahls (LS) in Axialrichtung der Walzen (5, 6) verlagert, größer als die Fördergeschwindigkeit der Bleche (3, 4) ist. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (3, 4) mit Walzen (5, 6) verschweißt werden, deren Umfang mindestens der in Förderrichtung (FR) zu messenden Länge des zu verschweißenden Bereichs entspricht. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (3, 4) vom Coil abgewickelt, anschließend profiliert und erst nach dem Verschweißen in einzelne, jeweils mindestens einen Hohlraum aufweisende, gleichartige Abschnitte vereinzelt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (3,
4) mit mehreren simultan auf eine Einlaufzone vor den Walzen (5, 6) gerichteten Strahlen (LS) lokal erhitzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Strahlen (LS) mit einer Ebene, in welcher die Rotationsachsen (R5, R6) der Walzen (5, 6) liegen, wenigstens zeitweise einen Winkel (a) von weniger als 30° einschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere Strahlen (LS) kreuzen.
7. Vorrichtung zum Verbinden zweier Bleche (3, 4) durch Strahlschweißen, umfassend
- eine Schweißvorrichtung (10), welche zwei Walzen (5, 6) aufweist, zwischen denen die Bleche (3, 4) unter Krafteinwirkung förderbar sind, wobei die Breite der Walzen mindestens der Breite der miteinander zu verschweißenden Bereiche der beiden Bleche (3, 4) entspricht, wobei
- mindestens eine Strahlungsquelle (8) vorgesehen ist, welche zur Emission eines Strahls (LS), die die Bleche (3, 4) zumindest punktuell erhitzt, ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Ablenkvorrichtung (9), welche dazu ausgebildet ist, den Strahl (LS) zumindest phasenweise derart auszulenken, dass die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Auftreffpunktes (AP) des Strahls (LS) in Axialrichtung der Walzen (5, 6) verlagert, die Fördergeschwindigkeit der Bleche (3, 4) übertrifft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (5, 6) eine elastische Oberfläche (14) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (5, 6) eine Profilierung (15) ihrer Oberfläche (14) aufweisen.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlungsquelle (8) ein Laser vorgesehen ist, wobei die Ablenkvorrichtung ein rotierendes, mit den Walzen (5, 6) synchronisiertes optisches Element (9) umfasst.
PCT/DE2021/100746 2020-10-09 2021-09-09 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRAHLSCHWEIßEN WO2022073540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126540.9A DE102020126540A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen
DE102020126540.9 2020-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022073540A1 true WO2022073540A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=77897431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100746 WO2022073540A1 (de) 2020-10-09 2021-09-09 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRAHLSCHWEIßEN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020126540A1 (de)
WO (1) WO2022073540A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401931C (de) * 1923-05-13 1924-09-11 Hugo Lohmann Plattieren von Blechen
DE1514016A1 (de) 1964-06-08 1969-04-24 Ibm Anordnung zur steuerbaren elektro-optischen Ablenkung eines Lichtstrahls
US4471204A (en) 1980-02-15 1984-09-11 Nippon Steel Corporation Method for joining of articles by energy beam and apparatus for controlling said method
EP0179275A1 (de) 1984-09-25 1986-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
WO1996022855A1 (de) 1995-01-25 1996-08-01 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Laserunterstütztes plattieren von band
DE4026130C2 (de) 1990-08-17 1998-09-17 Rofin Sinar Laser Gmbh Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
JP2004291090A (ja) 2002-09-26 2004-10-21 Fine Process:Kk 異種金属のレーザロール接合方法およびレーザロール接合装置
DE102004013374A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen
US20060096957A1 (en) * 2004-03-29 2006-05-11 Daniel Pfiz Clamping device for processing work pieces
EP2090395A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
DE102008036435A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
CN101823185A (zh) 2009-03-06 2010-09-08 中国科学院沈阳自动化研究所 一种利用激光压力焊制造多层复合金属板的方法及装置
CN102642307A (zh) 2012-05-18 2012-08-22 上海市激光技术研究所 一种柔性材料激光焊接装置
JP2018075596A (ja) 2016-11-08 2018-05-17 本田技研工業株式会社 亜鉛メッキ鋼板のレーザー接合方法
DE102018219056A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen
DE102018133676A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Airbus Operations Gmbh Fügeverfahren sowie Bearbeitungskopf und Fertigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401931C (de) * 1923-05-13 1924-09-11 Hugo Lohmann Plattieren von Blechen
DE1514016A1 (de) 1964-06-08 1969-04-24 Ibm Anordnung zur steuerbaren elektro-optischen Ablenkung eines Lichtstrahls
US4471204A (en) 1980-02-15 1984-09-11 Nippon Steel Corporation Method for joining of articles by energy beam and apparatus for controlling said method
EP0179275A1 (de) 1984-09-25 1986-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE4026130C2 (de) 1990-08-17 1998-09-17 Rofin Sinar Laser Gmbh Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
WO1996022855A1 (de) 1995-01-25 1996-08-01 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Laserunterstütztes plattieren von band
JP2004291090A (ja) 2002-09-26 2004-10-21 Fine Process:Kk 異種金属のレーザロール接合方法およびレーザロール接合装置
DE102004013374A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Strahlschweißen von beschichteten Blechen
US20060096957A1 (en) * 2004-03-29 2006-05-11 Daniel Pfiz Clamping device for processing work pieces
EP2090395A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
DE102008036435A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Werkstoffverbunden und Verbund-Halbzeugen
CN101823185A (zh) 2009-03-06 2010-09-08 中国科学院沈阳自动化研究所 一种利用激光压力焊制造多层复合金属板的方法及装置
CN102642307A (zh) 2012-05-18 2012-08-22 上海市激光技术研究所 一种柔性材料激光焊接装置
JP2018075596A (ja) 2016-11-08 2018-05-17 本田技研工業株式会社 亜鉛メッキ鋼板のレーザー接合方法
DE102018219056A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen
DE102018133676A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Airbus Operations Gmbh Fügeverfahren sowie Bearbeitungskopf und Fertigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAYLASE ET AL: "Fuel cells A spark of hope for future energy generation", 31 July 2020 (2020-07-31), XP055873760, Retrieved from the Internet <URL:https://www.raylase.de/_Resources/Persistent/06f069a277dc07a8224ccd8df15adb8b8e04c092/RAY-20087_Whitepaper_Fuel_Cells_en.pdf> [retrieved on 20211216] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126540A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007496C1 (de) Profilieranlage mit einer Profiliermaschine und mit einer in deren Verlauf angeordneten Schweißvorrichtung zum Herstellen eines aus metallischem Bandmaterial geformten Profils
EP3884536B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolarplattenstrangs bzw. einer bipolarplatte und vorrichtung zur durchführung der verfahren
EP0858857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen
EP2790865B1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen
EP1128916B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils unterschiedlicher wandstärke
DE69123040T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen warmwalzen von stahlblech und verfahren zum verbinden desselben
EP2991794B1 (de) Verfahren zum verlöten eines leichtblechs und eines vollblechs mit einem laserstrahl
DE102020202691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE2947445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallverpackungs-rohlingen
WO2005075141A1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
WO2022073540A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRAHLSCHWEIßEN
EP0894037B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbaubändern oder leichtbaublechen
DE102014119581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen für Stanzbleche
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
DE2622673A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verschweissung von steifen stegen mit langen rohren
DE102021105063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzlaserschweißen
WO2022063982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen
EP1060050B1 (de) Verfahren und vorrichtung für den transfer eines hohlprofil-rohlings
DE19852342C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dosenrümpfen aus Blech für die Fertigung von Dosen
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE102010008990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils durch Kaltwalzprofilieren eines verzinkten bzw. beschichteten Stahlbands
DE102012001778A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier im Wesentlichen blechartiger Werkstücke
EP1857587B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn und Hohlkörper
DE10025159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder
EP0374530B1 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten Zargen für Blechdosen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21773694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1