WO2022069151A1 - Anordnung mit einem rad und einem flächigen abdeckelement für ein fahrzeug, abdeckelement, rad und fahrzeug - Google Patents
Anordnung mit einem rad und einem flächigen abdeckelement für ein fahrzeug, abdeckelement, rad und fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022069151A1 WO2022069151A1 PCT/EP2021/074339 EP2021074339W WO2022069151A1 WO 2022069151 A1 WO2022069151 A1 WO 2022069151A1 EP 2021074339 W EP2021074339 W EP 2021074339W WO 2022069151 A1 WO2022069151 A1 WO 2022069151A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gap
- wheel
- vehicle
- arrangement
- rim
- Prior art date
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B3/00—Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
- B60B3/02—Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B3/00—Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
- B60B3/10—Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/04—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/06—Fastening arrangements therefor
- B60B7/061—Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
- B60B7/065—Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/10—Reduction of
- B60B2900/121—Resisting forces
- B60B2900/1216—Resisting forces due to air-drag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/50—Improvement of
- B60B2900/513—Cooling, e.g. of brakes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Definitions
- the present invention relates to an arrangement, preferably for a two-track motor vehicle, in particular for a passenger car, the arrangement having a wheel and a flat cover element, the wheel having a rim, a hub and several distributed in the circumferential direction around a wheel axis of rotation arranged spokes, wherein the rim is connected to the hub by the spokes, wherein the wheel has a free space between at least two spokes adjacent in the circumferential direction, and wherein at least one flat cover element at least partially covers at least one free space.
- the free space On the outside of the rim, based on a functional installation state of the arrangement in a vehicle, the free space has a slight step on its inner edge that extends at least in sections along the edge.
- the cover element is designed and arranged in such a way that an inner surface of the cover element facing the rim forms a gap with an outer surface of the outside of the rim in the region of the step. Furthermore, the present invention relates to a flat cover element for a wheel and a wheel for a vehicle, preferably for a two-track vehicle, in particular for a passenger car.
- Arrangements with a wheel and at least one flat cover element are known in principle from the prior art, for example from WO 2019/121410 A1 or DE 10 2011 079 599 A1.
- an object of the present invention to provide an alternative arrangement, in particular an improved arrangement, which on the one hand is advantageous with regard to a drag coefficient of the vehicle, in particular with regard to the Cx value, but which on the other hand is particularly advantageous enables both adequate brake cooling and adequate water drainage or dirt exit from an inside of the wheel to the outside of the vehicle.
- An arrangement according to the present invention is preferably designed for a two-track motor vehicle, in particular for a passenger car, and has a wheel and at least one flat cover element, the wheel having a rim, a hub and several distributed in the circumferential direction around a wheel axis of rotation has spokes.
- the rim is connected to the hub by the spokes, with the wheel having a free space between at least two spokes that are adjacent in the circumferential direction, and with at least one flat cover element at least partially covering at least one free space.
- the free space On the outside of the rim, based on a functional installation state of the arrangement in a vehicle, i.e. in particular on a side outside the vehicle, the free space has a slight step on its inner edge that extends at least in sections along the edge .
- the cover element is designed and arranged in such a way that an inner surface of this cover element facing the rim forms a gap with an outer surface of the outside of the rim in the region of the step.
- An arrangement according to the invention is characterized in that the gap resulting from the arrangement of the cover element relative to the rim in the region of the step causes at least two deflections of a flow passing through the gap from the inside of the vehicle to the outside of the vehicle or from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle.
- An arrangement according to the invention can be used in a particularly simple manner to reduce, in particular, a mass flow of an air flow passing through the gap from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle, as a result of which, assuming a corresponding configuration of the arrangement, the drag coefficient of a vehicle can be significantly reduced , in particular the drag coefficient in the longitudinal direction, i.e. the so-called Cx value.
- the drag coefficient of a vehicle can be significantly reduced , in particular the drag coefficient in the longitudinal direction, i.e. the so-called Cx value.
- the gap geometry approximately two Cx points can be achieved in this way. This means that the Cx value of a vehicle can be reduced by around two Cx points, and thus significantly.
- free space is understood to mean a recess or a passage opening between two spokes, through which a medium, such as air and/or water and/or dirt or the like, can flow from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle or .can pass through reversed.
- a "flat cover element” in the sense of the present invention is a flat component that is designed to at least partially cover a vehicle-outside side of a wheel, based on a functional installation state of the wheel in a vehicle, the flat cover element can be formed from one part, ie can be formed in one piece, or can also be composed of several individual components.
- a flat cover element in the sense of the invention has a small thickness in relation to its surface and is preferably designed to cover at least one free space at least partially in the circumferential direction and at least partially in the radial direction.
- An “inner edge” of the free space within the meaning of the present invention is in particular an edge by which the free space is delimited from the rest of the wheel, the inner edge in particular running around the free space or the opening forming the free space is trained.
- a “step” is understood in particular to mean a step-like step, in particular a step with only a single step, wherein the step does not necessarily have to have surfaces adjoining one another at right angles, as a step normally does. but can also have surfaces adjoining one another at a different angle, as long as the landing is still stair-like.
- at least two of the adjacent surfaces forming the step are arranged at an angle of approximately 90° or exactly 90° to one another.
- a “minor step” in the context of the present invention is in particular a step or a step with a step depth or a height of a shoulder adjoining the step of less than 20 mm, 15 mm or less 10 mm, in particular less than 5 mm, particularly preferably less than 2.5 mm.
- an “inner surface” of the flat cover element is understood to mean a surface of the cover element of an arrangement according to the invention that faces the wheel, which in a functional installation state of the arrangement in a vehicle points in particular in the direction of the vehicle interior.
- An outside of the wheel or the rim is in particular a side of the wheel or the rim which faces a vehicle outside in a functional installation state of the arrangement or the wheel in a vehicle.
- the cover element and the rim are designed and arranged relative to one another in such a way that when passing through the gap, a mean flow direction of a flow flowing through the gap changes at least twice. This makes it possible to provide an aerodynamically particularly advantageous arrangement according to the invention.
- the slight step on the outside of the rim is particularly preferably located in a radially outer area of the rim, in particular in an area adjoining an outer rim flange radially from the inside. This makes it possible to provide an aerodynamically particularly advantageous arrangement according to the invention.
- the slight step extends in particular at least in sections along a radially outer edge of the free space, preferably at least over part of the width of the free space in the circumferential direction, in particular over the entire width of the free space.
- a step in particular a slight step, can be arranged or formed on one or both sides of the free space adjoining the spokes and/or in a radially inner area, in particular on a radially inner side of the free space - space towards the hub. In individual cases, this can also lead to advantageous aerodynamics.
- the directional statement “in the circumferential direction” refers to a direction of rotation around the wheel axis of rotation
- the directional statement “radial” denotes a direction that is perpendicular to an axial direction and a circumferential direction to the wheel axis of rotation
- the indication of direction “axial” refers to a direction parallel to the axis of rotation of the wheel or the arrangement in a manner customary in the art.
- all free spaces between each two spokes of the wheel are at least partially covered by a cover element, preferably by a separate cover element or by a common cover element, and together with the wheel or the rim form a gap designed as described above according to the invention .
- a cover element preferably by a separate cover element or by a common cover element
- the gap is designed in particular to allow at least a partial passage of a fluid and/or particle flow, in particular to allow water and/or small dust and/or dirt particles to flow from an inside of the wheel to the outside of the vehicle.
- a “passage” is understood to mean, in particular, the complete passage of a flow from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle or vice versa through the entire gap between the flat covering element and the wheel of the rim.
- a “fluid and/or particle flow” is in particular a mass flow of a fluid and/or a particle mass flow and/or a combination thereof.
- the gap is designed in particular to prevent at least partial passage of a fluid and/or particle flow, in particular an air flow, from the outside of the wheel to the inside of the vehicle. preferably such that only a small proportion of a fluid and/or particle flow that has entered the gap reaches the inside of the wheel, in particular only a proportion of less than 70%, 60%, 50%, 40%, 30%, 20% or 10% of a flow of fluid and/or particles entering the gap on the outside of the wheel.
- the double flow deflection of the gap is in particular designed in such a way that a fluid and/or particle flow entering the gap from the outside of the wheel, in particular an air flow, is deflected in such a way that a large proportion of the fluid and/or particle flow on the outside of the wheel exits the vehicle outside of the gap again, in particular a proportion of more than 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% % or 90% of the fluid and/or particle flow entered the gap.
- a particularly advantageous aerodynamic effect of the arrangement can be achieved, in particular an aerodynamic effect that is advantageous with regard to the drag coefficient, especially with regard to the Cx value.
- the gap extends in the direction of flow, preferably at least in sections, in particular over a large proportion of its length, particularly preferably over more than half of its length, approximately Direction of the wheel axis of rotation, the gap particularly preferably at an angle no greater than ⁇ 30°, ⁇ 25°, ⁇ 20°, ⁇ 15°, ⁇ 10° or ⁇ 5° or ⁇ 2° to the wheel axis of rotation, in particular along it a straight line, or parallel to the axis of rotation of the wheel.
- the gap has at least three gap sections, in particular an outer gap section, a middle gap section and an inner one, in particular in order to achieve double deflection of the flow when passing through the gap Gap section, wherein the central gap section is arranged between the outer gap section and the inner gap section in relation to a flow direction of the gap and in particular directly adjoins the outer gap section and/or the inner gap section, preferably with one end each.
- one end of the central gap section borders on the outer gap section and the other end borders on the inner gap section.
- the inner gap section and/or the outer gap section preferably extends in the direction of the wheel axis of rotation and/or essentially parallel to the wheel axis of rotation, in particular at least in at least one cutting plane, preferably in an angular range of no more than ⁇ 60°, ⁇ 45°, ⁇ 30°, ⁇ 25°, ⁇ 20°, ⁇ 15°, ⁇ 10°, no more than ⁇ 5° or not more than ⁇ 2° around the axis of rotation of the wheel, in particular with an angle of ⁇ 60°, ⁇ 45°, ⁇ 30°, ⁇ 25°, ⁇ 20°, ⁇ 15°, ⁇ 10°, ⁇ 5° or ⁇ 2° to the axis of rotation of the wheel, in particular such that a flow flowing through the outer and/or the inner gap section runs at least substantially parallel to the axis of rotation of the wheel, particularly preferably predominantly parallel to the axis of rotation
- the central gap section particularly preferably extends in the direction of the axis of rotation of the wheel or essentially parallel to a vertical plane extending perpendicularly to the axis of rotation of the wheel, in particular at least in at least one cutting plane, preferably in an angular range of no more than ⁇ 30°, ⁇ 25°, ⁇ 20°, ⁇ 15°, ⁇ 10°, ⁇ 5° or ⁇ 2° to this vertical plane, in particular with a Angles of ⁇ 30°, ⁇ 25°, ⁇ 20°, ⁇ 15°, ⁇ 10°, ⁇ 5° or ⁇ 2° to this vertical plane.
- the middle gap section particularly preferably extends in such a way that a flow flowing through the middle gap sections runs at least partially perpendicularly to the axis of rotation of the wheel, in particular predominantly perpendicularly to it. In this way, an aerodynamically particularly advantageous flow influencing of an air flow entering the gap or a flow passing through the gap can be achieved.
- the outer gap section and the central gap section are preferably arranged relative to one another and designed in such a way that a flow passing through rotates in their direction by at least 45°, 60° or 75°, preferably by 90° or by more than 90°, but in particular not by more than 105°, 120°, 130° or 135° or 150° or 160° in its direction is deflected.
- the outer gap section and the middle gap section are particularly preferably designed and arranged relative to one another in such a way that a mean flow direction of a flow flowing through the outer gap section and the middle gap section changes by at least 45°, 60° or 75°, preferably by 90° or by more than 90°, but in particular by no more than 105°, 120°, 130° or 135° or 150° or 160° during passage through the central gap section and the outer gap section.
- the middle gap section and the inner gap section are designed and arranged relative to one another in such a way that a flow passing through them is displaced in their direction by at least 45 °, 60° or 75°, preferably by 90° or by more than 90°, but in particular not by more than 105°, 120°, 130°, 135° or 150° or 160° in its direction is deflected.
- the middle gap section and the inner gap section are arranged and designed relative to one another in such a way that a middle flow direction of the middle gap section and the inner inner gap section by at least 45°, 60° or 75°, preferably by 90° or by more than 90°, but in particular by no more than 105°, 120°, 130°, 135° or 150° or 160° ° changes when flowing through these two gap sections.
- At least one of the gap sections in particular all gap sections, runs straight at least in sections. This allows a particularly simple geometric design of the arrangement, in particular of the gap, to be achieved.
- the outer gap section and the middle gap section border one another at an inner angle of about 45° to 135°, in particular at an inner angle of at most 135°, to form the first flow deflection within the gap, based on a flow direction from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle , 120°, 105° or 90°, but particularly preferably with an internal angle of at least 45°, 60° or 75°.
- the interior angle between the outer gap section and the middle gap section is particularly preferably essentially 90° or exactly 90°.
- the middle gap section and the inner gap section border one another, in particular also, to form the second flow deflection within the gap, based on a flow direction from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle, at an inside angle of about 45° to 135°, in particular with an internal angle of at most 135°, 120°, 105° or 90°, but particularly preferably with an internal angle of at least 45°, 60° or 75°.
- the inner angle between the outer gap section and the central gap section is particularly preferably essentially 90° or exactly 90°.
- the inner surface of the cover element extends in particular at least partially in the radial direction and in the circumferential direction of the wheel, in particular in the circumferential direction over the entire width of the free space and in the radial direction only over a part of free space.
- the cover element also has a projection that extends at least partially in the vehicle transverse direction and at least partially in the circumferential direction, preferably a projection that extends from the inner surface in the direction of the vehicle interior, in each case based on a functional installation state of the arrangement in a vehicle, the projection particularly preferably extends almost over the entire width of the free space in the circumferential direction, and more preferably in particular a radial outer surface of the projection forms the inner gap section of the gap with an opposite radial inner surface of the rim.
- a region of the inner surface of the cover element lying radially outside the projection forms the middle section of the gap with an opposite outer surface of the slight step, ie the central gap section, the outer surface of the step preferably also extending at least partially in the radial direction and in the circumferential direction of the wheel, in particular in particular also over the entire width of the free space in the circumferential direction.
- a radial outer surface of the cover element that extends at least partially in the circumferential direction of the wheel and in particular over the entire width of the free space in the circumferential direction forms with an opposite, radial inner surface of the rim, in particular with a radial inner surface of the rim below the outer rim flange, the outer gap section, the radial inner surface of the rim preferably also extending at least partially in the radial direction and in the circumferential direction of the wheel, in particular and preferably likewise, over the entire width of the clearance in the circumferential direction.
- the gap is particularly preferably designed in such a way, in particular a gap width is dimensioned such that water and/or dirt and/or dust can escape from an inside of the wheel through the gap to the outside, one from an outside into the gap incoming air flow is at least partially prevented from passing in the direction of the inside.
- the gap has over its entire length from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle has a gap width of less than 5 mm, in particular less than 4 mm, 3 mm, 2 mm or 1.5 mm, but preferably not less than 0.5 mm, 0.6 mm, 0 .7mm, 0.8mm or 0.9mm.
- the gap in the circumferential direction of the covering element has a constant width for a defined coordinate value in the transverse direction of the vehicle, in particular over the entire width of the covering element in the circumferential direction.
- a particularly uniform influencing of the air flow can be achieved, in particular a particularly uniform obstruction of the air flow.
- the gap in the circumferential direction of the covering element can also have a variable width for a defined, constant coordinate value in the transverse direction of the vehicle.
- the gap can either have a constant gap width or a different gap width or a gap width that changes over its length in the flow direction over its length in the direction of flow from an inlet or outlet opening on the outside of the vehicle to an outlet or inlet opening on the inside of the vehicle.
- a gap width decreases in the direction of flow from the inlet or outlet opening on the outside of the vehicle in the direction of the outlet or inlet opening on the inside of the vehicle, preferably at least in sections.
- the gap in the area of the vehicle-outside entry or exit opening ie on the outside of the wheel, has a smaller gap width than in the area of the vehicle-inside exit or entry opening, ie than on the inside of the gap.
- the projection of the cover element extending away from the inner surface of the cover element is formed at least partially by a protruding rib and/or wall.
- the flat cover element of an arrangement according to the invention is made of plastic, in particular a plastic injection molded part, which is particularly designed in one piece, i.e. the rib and/or wall that forms the projection of the cover element is particularly preferred. which forms the gap together with the rim, is formed in one piece with the remaining part of the covering element.
- the cover element can be a 1-component part, i.e. made from a single material, or a 2-component part, i. H. a 2K component made from two different materials.
- the cover element can alternatively also be a multi-component part and be made from more than two materials.
- a 2K component or a 2K cover element is also particularly preferably produced by an injection molding process, in particular by a 2K plastic injection molding process.
- At least one cover element of an arrangement according to the invention can, instead of being formed in one piece, also be composed of several parts, for example a plastic injection molded part which includes the inner surface and a separate plastic component which forms the projection.
- the projection can be attached to the inner surface of the cover element by clamping and/or gluing, for example, or it can be connected to the inner surface by means of a snap-in connection.
- the projection can alternatively also be formed by a foam element and/or a rubber lip or the like, which, however, in particular does not seal against the rim, so that there is always one for one sufficient water drainage or dirt and/or dust outlet required gap width is guaranteed.
- the cover element can also be at least partially or completely made of fiber-reinforced plastic material or at least partially have fiber-reinforced plastic material.
- At least one cover element has on its inside, in addition to a projection, one or more flow guide elements, which in particular also extend from the inner surface in the direction of an outer surface of the wheel and in particular parallel to the axis of rotation of the wheel from the inner surface or can extend away from it.
- one or more flow guide elements which in particular also extend from the inner surface in the direction of an outer surface of the wheel and in particular parallel to the axis of rotation of the wheel from the inner surface or can extend away from it.
- these flow guide elements advantageously influence the escape of water and/or dust and/or dirt from the inside of a wheel to the outside of the vehicle, in particular to direct or divert water and/or dirt and/or dust particles in the direction of the gap. to lead so that they can escape through the gap from the inside of the vehicle to the outside of the vehicle.
- cover element can also have one or more stiffening ribs or the like.
- One or more ribs and/or walls and/or flow guide elements can also have a dual function and in particular serve both as a stiffening rib and as a flow guide element.
- the covering element can have one or more connecting means, wherein in a particularly advantageous embodiment of an arrangement according to the invention the covering element can be fastened to the wheel by means of a snap-in connection and can particularly preferably have corresponding snap-in means or the like for this purpose.
- the wheel of an arrangement according to the invention preferably also has corresponding and correspondingly designed connecting means suitable for interacting with the cover element, in particular, for example, corresponding latching means such as latching recesses and/or latching hooks or the like.
- the flat cover element can also be attached to the wheel in a different way, for example by gluing, as described in DE 10 2011 079 599 A1 already mentioned at the beginning.
- the covering element is not or is not connected to the rim or the wheel by gluing in the area of the gap, since in this case there is no longer sufficient water and/or dirt to escape the gap would be guaranteed.
- a flat covering element according to the present invention is designed in particular for a wheel and is characterized in that it is designed to produce a previously described arrangement according to the invention.
- a wheel according to the present invention is preferably designed for a two-track motor vehicle, in particular for a passenger car, and is characterized in that it is designed to produce an arrangement according to the invention.
- a vehicle according to the invention is in particular a two-track motor vehicle, particularly preferably a passenger car, and is characterized in that it has an arrangement according to the invention.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an arrangement according to the invention with a wheel according to the invention and several cover elements according to the invention in a first exemplary embodiment in a view from the outside of the vehicle on the arrangement, based on a functional installation state of the arrangement in a vehicle 2 shows the wheel in an enlarged detail view, also in a view from the outside of the vehicle.
- 3 shows an enlarged section of the wheel from FIG. 2 in the area of a free space
- FIG. 4 shows a first partial section through the wheel from FIGS. 1 to 3 in the area of a free space in a perspective view, and FIG 4 from a different perspective.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an arrangement according to the invention with a wheel according to the invention and several cover elements according to the invention in a first exemplary embodiment in a view from the outside of the vehicle on the arrangement, based on a functional installation state of the arrangement in a vehicle 2 shows the wheel in an enlarged detail view, also in a view from the outside of the vehicle.
- 3 shows an
- FIG. 6 shows a section along a section plane parallel to the axis of rotation of the wheel through the arrangement according to the invention from FIG in the area of the gap, of which an enlarged section in the area of the gap is shown in FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a cover element according to the invention in a perspective representation. All of the features described in more detail and/or shown in the appended figures can be essential to the invention.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an arrangement 10 according to the invention with a wheel 11 according to the invention and several covering elements 12 according to the invention in a first exemplary embodiment in a view of the arrangement 10 from the outside of the vehicle, based on a functional installation state of the arrangement 10 in a vehicle .
- 2 shows the wheel 11 in an enlarged individual representation, also in a view from the outside of the vehicle, the arrangement 10 being designed for a two-track motor vehicle, in particular for a passenger car.
- the wheel 11 has a rim 16 with a tire 24 mounted thereon, a hub 17 and a plurality of spokes 15 distributed around a wheel axis of rotation R in the circumferential direction U, the rim 16 being connected to the hub 17 by the spokes 15 is.
- the wheel 11 has a free space 13 in the form of a through opening, which extends from a side of the wheel 11 on the outside of the vehicle to a side of the wheel 11 on the inside of the vehicle and allows cooling air to pass from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle as well as water and dirt and dust from the inside of the vehicle to the outside of the vehicle.
- Each of the free spaces 13 between two adjacent spokes 15 is at least partially covered, in particular at a radially outer edge of the associated free space 13, by a flat cover element 12 according to the invention.
- the wheel 11 has corresponding fastening holes 25 in each case in the circumferential direction U on the side next to the free spaces 13 .
- Each free space 13 has on an outside of the rim 16 on its inner edge, in particular on its radially outer inner edge, a slight step 14 which extends at least partially along this edge and which is clearly shown in FIGS. 3 to 7 in particular is.
- FIG. 3 shows an enlarged detail of the wheel 11 from FIG. 2 in the area of a free space 13
- FIG. 4 shows a first partial section through the wheel 11 from FIGS tires 24
- FIG. 5 shows the partial section from FIG. 4 from a different perspective.
- the slight step 14 is in particular directly adjacent to an outer rim flange 26 .
- the cover elements 12 are each designed and arranged in such a way that, with their inner surface 18 of the cover element 12 facing the rim 16, they form a gap 20 with an outer surface 27 on the outside of the rim 16 in the region of the step 14, which can be seen particularly well in Figs. 6 and 7 can be seen.
- the covering elements 12 and the rim 16 are designed in such a way that the gap 20 resulting from the arrangement 10 of the covering element 12 relative to the rim 16 in the region of the step 14 has a double or double deflection U1 and U2 caused by the airflow L or a fluid and/or particle flow W with water and/or dirt and/or dust passing through the gap 20 from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle or from the inside of the vehicle to the outside of the vehicle, in particular after entering the gap 20 up to an exit from the gap 20 or between an inlet and outlet opening 21 of the gap 20 on the outside of the vehicle and an inlet and outlet opening 22 of the gap 20 on the inside of the vehicle.
- the gap 20 is designed here in particular to at least partially allow water and small dirt particles and dust particles W to pass through from an inside of the wheel 11 to the outside of the vehicle, but on the other hand to at least partially allow an air flow L to pass from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle impede, in particular in such a way that only a proportion of less than 50% of the air mass flow L that has entered the gap 20 emerges from the gap 20 on the inside of the vehicle, i.e. at the entry and exit opening 22 on the inside of the vehicle Arrangement 10 can be achieved, above all an advantageous aerodynamic closing effect of gap 20.
- the Cx value of the associated vehicle can be reduced by approx , two Cx points are reduced, and thus significant.
- the gap 20 in this exemplary embodiment has three gap sections 20a, 20m and 20i, in particular an outer gap section 20a, a middle gap Sections 20m and an inner gap section 20i, the middle gap section 20m being arranged between the outer gap section 20a and the inner gap section 20i, with respect to a flow direction of the gap 20.
- the inner gap section 20i and the outer gap section 20a in this exemplary embodiment of an arrangement 10 according to the invention extend essentially parallel to the wheel axis of rotation R, while the middle gap section 20m essentially parallel to a perpendicular to the wheel rotation axis R extending vertical plane.
- the outer gap section 20a and the middle gap section 20m are arranged relative to one another and designed in such a way that a flow passing through these two gap sections 20a and 20m is deflected in its direction within the gap 20, in particular by about 90°, with this Deflection is referred to here as the first flow deflection U1.
- the middle gap section 20m and the inner gap section 20i are also arranged and designed relative to each other in such a way that a flow passing through these two gap sections 20m and 20i is also deflected in its direction by about 90°, but in the opposite direction. where this flow deflection is referred to here as the second flow deflection U2.
- the gap is formed in each case by part of the inner surface 18 of the covering element 12 through these two gap sections, with the inner surface 18 of the covering element 12 being at least partially in the radial direction and circumferential direction U of the wheel 11 and has a projection 19 extending away from the inner surface 18 and at least partially in the transverse direction of the vehicle and at least partially in the circumferential direction U, in each case based on a functional installation state of the wheel 11 in a Vehicle.
- a radial outer surface 23 of the projection 19 forms the inner gap section 20i of the gap with an opposite radial inner surface 30 of the rim 16 .
- a region 28 of the inner surface 18 lying radially outside of the projection 19 forms the middle section 20m of the gap 20 with an opposite outer surface 31 of the step 14, and the outer gap section 20a is defined by a radial and at least partially circumferential direction U of the wheel 11 extending outer surface 29 of the cover 12 with an opposite, radial inner surface 32 of the rim 16, which in particular is directly adjacent to the outer rim flange 26 is formed.
- an air mass flow L that has entered the gap 20 can be influenced in a particularly simple manner, in particular prevented in such a way that only part of it can flow through the gap 20 can pass through and emerges again on the vehicle-inside side of the gap, in particular in the present case only a proportion of about 50%.
- this configuration can ensure that water and dirt and dust are adequately drained off, symbolized by the fluid and particle flow W, from the inside of the vehicle to the outside of the vehicle through the gap 20 .
- this is achieved in particular by a gap 20, which extends in the direction of flow over a large part of its length, in particular over half of its length, approximately in the direction of the wheel axis of rotation R extends, ie in particular runs essentially parallel to the wheel axis of rotation L with a large part of its length, while only the central gap section 20m runs essentially in the vertical direction.
- a gap width of the entry and exit opening 21 on the outside of the vehicle which in this case is about 0.8 mm, is smaller than a gap width of the entry and exit opening 22 on the inside of the vehicle, which in this example is about 1. is 2 mm.
- the passage of an air mass flow L from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle can be prevented particularly well if the gap 20 is designed as in the exemplary embodiment described here and the outer gap section 20a and the inner gap section 20i each decrease in their gap width in the direction of flow from the outside of the vehicle to the inside of the vehicle , while a gap width of the central gap section 20m increases slightly from the first flow deflection U1 to the second flow deflection U2 or remains constant.
- an air flow L entering the gap 20 from the outside of the wheel 11 is deflected in such a way that a large proportion of the air flow 11 on the outside of the wheel 11 escapes back to the outside of the vehicle from the gap 20 exits, in particular the proportion of an air flow L that has entered the gap 20 and does not exit from the gap 20 on the inside of the vehicle.
- the cover elements 12 are each one-piece plastic injection-molded parts 12, with the projection 19 being formed here in particular in one piece on the rest of the cover element 12, in particular on its inner surface 18, and in particular by a protruding rib 19 or wall 19 is formed.
- an outer surface, not described in detail here, of one or more cover elements 12 can be structured and/or textured, for example as indicated by the zigzag structure in FIG. In some cases, dimples like a golf ball or the like can also be advantageous.
- Fig. 8 shows a further exemplary embodiment of a cover element 12' according to the invention in a perspective representation, this cover element 12' having a foam material lip 19 fastened to the inner surface 18 by gluing instead of a wall or rib 19 integrally formed onto the inner surface 18 ' having.
- this cover element 12' on the inner surface 18 additionally has reinforcing ribs 34 extending in particular in the radial direction in the radially outer area of the inner surface 18, as well as ribs 35 protruding towards the inside of the vehicle, which, however, are not only used for reinforcement, but in this case also act as flow guide elements 35 in order to achieve improved water drainage or dust and dirt discharge from the inside of the vehicle to the outside of the vehicle.
- the reinforcing ribs 34 also serve as flow guide elements 34, in particular to direct an air mass flow L entering the gap 20 in order to achieve particularly advantageous aerodynamics of an arrangement according to the invention.
- the cover element 12' can be fastened to a wheel 11 according to the invention with the aid of the fastening elements 33, in particular with the aid of its fastening holes 25.
- That part of the cover element 12' which includes the inner surface 18, the ribs or walls 34 and 35 and the fastening elements 33 is preferably also produced from a plastic in the plastic injection molding process.
- a cover element 12 or 12' according to the invention can alternatively also be made of a fiber-reinforced plastic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung (10) mit einem Rad (11) und einem flächigen Abdeckelement (12), wobei das Rad eine Felge (16), eine Nabe (17) und mehrere Speichen (15) aufweist, wobei das Rad zwischen wenigstens zwei in Umfangsrichtung benachbarten Speichen jeweils einen durch das flächige Abdeckelement zumindest teilweise abgedeckten Freiraum (13) aufweist, wobei der Freiraum an einer Außenseite der Felge an seinem inneren Rand eine sich zumindest abschnittsweise entlang des Randes erstreckende, geringfügige Stufe (14) aufweist und das Abdeckelement und die Felge derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sind, dass der im Bereich der Stufe aus der Anordnung des Abdeckelementes relativ zur Felge resultierende Spalt (20) nach einem Eintritt in den Spalt bis zu einem Austritt aus dem Spalt eine wenigstens zweimalige Umlenkung (U1, U2) einer durch den Spalt von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen oder von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen hindurchtretenden Strömung bewirkt.
Description
Anordnung mit einem Rad und einem flächigen Abdeckelement für ein Fahrzeug, Abdeckelement, Rad und Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, vorzugsweise für ein zwei- spuriges Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, wobei die Anordnung ein Rad und ein flächiges Abdeckelement aufweist, wobei das Rad eine Felge, eine Nabe und mehrere, in Umfangsrichtung um eine Rad- drehachse verteilt angeordnete Speichen aufweist, wobei die Felge durch die Speichen mit der Nabe verbunden ist, wobei das Rad zwischen wenigstens zwei in Umfangsrichtung benachbarten Speichen jeweils einen Freiraum auf- weist, und wobei wenigstens ein flächiges Abdeckelement wenigstens einen Freiraum zumindest teilweise abdeckt. Der Freiraum weist dabei an einer Au- ßenseite der Felge, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung in einem Fahrzeug, an seinem inneren Rand eine sich zumindest abschnittsweise entlang des Randes erstreckende, geringfügige Stufe auf. Das Abdeckelement ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass eine der Felge zugewandte Innenfläche des Abdeckelements mit einer Außenflä- che der Außenseite der Felge im Bereich der Stufe einen Spalt bildet.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein flächiges Abdeckelement für ein Rad sowie ein Rad für ein Fahrzeug, vorzugsweise für ein zweispuriges Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen.
Anordnungen mit einem Rad und wenigstens einem flächigen Abdeckelement sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der WO 2019/121410 A1 oder der DE 10 2011 079 599 A1.
An derartige Anordnungen für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwa- gen, werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Neben einer aus- reichenden Festigkeit des Rades bei geringem Gewicht sollen derartige An- ordnungen außerdem zu einem guten Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeugs beitragen und sich dabei ferner auch durch ein gefälliges, optisches Erschei- nungsbild auszeichnen.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Anordnung bereitzustellen, insbesondere eine verbesserte Anord- nung, welche einerseits vorteilhaft im Hinblick auf einen Luftwiderstandsbei- wert des Fahrzeugs ist, insbesondere hinsichtlich des Cx-Wertes, welche an- dererseits aber insbesondere sowohl eine ausreichende Bremsenkühlung als auch einen ausreichenden Wasserablauf bzw. Schmutzaustritt von einer In- nenseite des Rades nach fahrzeugaußen ermöglicht.
Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entspre- chendes, hierfür geeignetes flächiges Abdeckelement sowie ein entsprechen- des, hierfür geeignetes Rad bereitzustellen sowie ein verbessertes Fahrzeug.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen von An- spruch 1 sowie durch ein flächiges Abdeckelement mit den Merkmalen von Anspruch 13, durch ein Rad mit den Merkmalen von Anspruch 14 sowie durch
ein Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 15. Vorteilhafte sowie bevor- zugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprü- che und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise für ein zweispuriges Kraftfahrzeug ausgebildet, insbesondere für einen Personen- kraftwagen, und weist ein Rad und wenigstens ein flächiges Abdeckelement auf, wobei das Rad eine Felge, eine Nabe und mehrere, in Umfangsrichtung um eine Raddrehachse verteilt angeordnete Speichen aufweist. Die Felge ist dabei durch die Speichen mit der Nabe verbunden, wobei das Rad zwischen wenigstens zwei in Umfangsrichtung benachbarten Speichen jeweils einen Freiraum aufweist, und wobei wenigstens ein flächiges Abdeckelement we- nigstens einen Freiraum zumindest teilweise abdeckt. Der Freiraum weist da- bei an einer Außenseite der Felge, bezogen auf einen funktionsgemäßen Ein- bauzustand der Anordnung in einem Fahrzeug, d.h. insbesondere an einer fahrzeugäußeren Seite, an seinem inneren Rand eine sich zumindest ab- schnittsweise entlang des Randes erstreckende, geringfügige Stufe auf. Das Abdeckelement ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass eine der Felge zugewandte Innenfläche dieses Abdeckelements mit einer Außenfläche der Außenseite der Felge im Bereich der Stufe einen Spalt bildet.
Eine erfindungsgemäße Anordnung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Stufe aus der Anordnung des Abdeckelementes relativ zur Felge resultierende Spalt eine wenigstens zweimalige Umlenkung einer durch den Spalt von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen oder von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen hindurchtretenden Strömung bewirkt.
Durch die nur teilweise flächige Abdeckung des Freiraums durch das Abde- ckelement lässt sich ein ausreichender Eintritt bzw. Durchtritt von Kühlluft von fahrzeugaußen durch die Felge zur Bremse sicherstellen.
Durch die zweifache Strömungsumlenkung innerhalb des Spalts kann eine be- sonders gute aerodynamische Schließwirkung des Spaltes erreicht werden, welche sich in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung in ei- nem Fahrzeug vorteilhaft auf den Luftwiderstandsbeiwert eines Fahrzeugs auswirkt.
Durch eine erfindungsgemäße Anordnung lässt sich auf besonders einfache Art und Weise insbesondere ein Massenstrom eines von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen durch den Spalt hindurchtretenden Luftstroms reduzieren, wodurch sich, eine entsprechende Ausgestaltung der Anordnung im Übrigen vorausgesetzt, im Ergebnis ein Luftwiderstandsbeiwert eines Fahrzeugs sig- nifikant reduzieren lässt, insbesondere der Luftwiderstandsbeiwert in Längs- richtung, d.h. der sogenannte Cx-Wert. Bei einer entsprechenden Ausgestal- tung der Anordnung, insbesondere der Spaltgeometrie, können auf diese Weise ca. zwei Cx-Punkte erzielt werden. D.h. der Cx-Wert eines Fahrzeugs kann auf diese Weise um ca. zwei Cx-Punkte reduziert werden, und damit sig- nifikant.
Gleichzeitig kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Spaltgeometrie weiterhin ein ausreichender Wasserablauf bzw. ein ausreichender Austritt von Schmutz vom einer fahrzeuginneren Seite des Rades bzw. der Anordnung nach fahrzeugaußen durch den Spalt gewährleistet werden.
Unter dem Begriff „Freiraum“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei eine Ausnehmung bzw. eine Durchgangsöffnung zwischen zwei Speichen ver- standen, durch welche ein Medium, wie beispielsweise Luft und/oder Wasser und/oder Schmutz oder dergleichen, von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen bzw. umgekehrt hindurchtreten kann.
Ein „flächiges Abdeckelement“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flä- chig ausgebildetes Bauteil, das zur zumindest teilweisen Abdeckung einer fahrzeugäußeren Seite eines Rades ausgebildet ist, bezogen auf einen funk- tionsgemäßen Einbauzustand des Rades in einem Fahrzeug, wobei das flä- chige Abdeckelement dabei aus einem Teil gebildet sein kann, d.h. einstückig ausgebildet sein kann, oder aber auch aus mehreren einzelnen Bauteilen zu- sammengesetzt sein kann. Ein flächiges Abdeckelement im Sinne der Erfin- dung weist dabei im Verhältnis zu seiner Fläche insbesondere eine geringe Dicke auf und ist bevorzugt dazu ausgebildet, wenigstens einen Freiraum zu- mindest teilweise in Umfangsrichtung und zumindest teilweise in radialer Rich- tung abzudecken.
Ein „innerer Rand“ des Freiraums im Sinne der vorliegenden Erfindung ist da- bei insbesondere ein Rand, durch welchen der Freiraum gegenüber dem rest- lichen Rad abgegrenzt ist, wobei der innere Rand insbesondere um laufend um den Freiraum bzw. die den Freiraum bildende Öffnung ausgebildet ist.
Unter einer „Stufe“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein treppenstufenförmiger Absatz verstanden, insbesondere ein Absatz mit nur ei- ner einzigen Stufe, wobei der Absatz nicht zwingend jeweils rechtwinklig anei- nander angrenzende Flächen aufweisen muss, wie eine Treppenstufe norma- lerweise, sondern auch mit einem davon abweichenden Winkel aneinander angrenzende Flächen aufweisen kann, solange der Absatz immer noch trep- penstufenähnlich ist. Bevorzugt sind jedoch wenigstens zwei der den Absatz bildenden, aneinander angrenzenden Flächen jedoch in einem Winkel von etwa 90° oder mit genau 90° zueinander angeordnet.
Eine „geringfügige Stufe“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei insbe- sondere eine Stufe bzw. ein Absatz mit einer Absatztiefe bzw. einer Höhe einer an den Absatz angrenzenden Schulter von weniger als 20 mm, 15 mm oder
10 mm, insbesondere von weniger als 5 mm, besonders bevorzugt von weni- ger als 2,5 mm.
Unter einer „Innenfläche“ des flächigen Abdeckelements wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine dem Rad zugewandte Fläche des Abdeckele- ments einer erfindungsgemäßen Anordnung verstanden, welche in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung in einem Fahrzeug insbe- sondere in Richtung fahrzeuginnen zeigt.
Eine Außenseite des Rades bzw. der Felge ist insbesondere eine Seite des Rades bzw. der Felge, welche in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung bzw. des Rades in einem Fahrzeug einer Fahrzeugaußenseite zu- gewandt ist.
Besonders bevorzugt sind das Abdeckelement und die Felge dabei derart aus- gebildet und relativ zueinander angeordnet, dass sich beim Durchtritt durch den Spalt eine mittlere Strömungsrichtung einer den Spalt durchströmenden Strömung wenigstens zweimal ändert. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer aerodynamisch besonders vorteilhaften, erfindungsgemäßen Anordnung.
Besonders bevorzugt befindet sich die geringfügige Stufe an der Außenseite der Felge dabei in einem radial äußeren Bereich der Felge, insbesondere in einem radial von innen her an ein äußeres Felgenhorn angrenzenden Bereich. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer aerodynamisch besonders vorteilhaf- ten, erfindungsgemäßen Anordnung.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen An- ordnung, insbesondere in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rades, erstreckt sich die geringfügige Stufe dabei insbe- sondere zumindest abschnittsweise entlang eines radial äußeren Randes des Freiraums, vorzugsweise zumindest über einen Teil der Breite des Freiraums
in Umfangsrichtung, insbesondere über die gesamte Breite des Freiraums. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer aerodynamisch besonders vorteilhaf- ten, erfindungsgemäßen Anordnung.
Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Stufe, insbesondere eine ge- ringfügige Stufe jeweils an einer oder an beiden Seiten des an die Speichen angrenzenden Freiraums angeordnet bzw. ausgebildet sein und/oder in einem radial inneren Bereich, insbesondere an einer radial inneren Seite des Frei- raums in Richtung Nabe. Dies kann im Einzelfall ebenfalls zu einer vorteilhaf- ten Aerodynamik führen.
Die Richtungsangabe „in Umfangsrichtung“ bezieht sich im Sinne der vorlie- genden Erfindung dabei jeweils auf eine Rotationsrichtung um die Raddreh- achse, während die Richtungsangabe „radial“ eine Richtung bezeichnet, die senkrecht auf einer axialen Richtung und einer Umfangsrichtung zur Raddreh- achse steht. Mit der Richtungsangabe „axial“ wird jeweils und in fachüblicher Weise eine Richtung parallel zur Raddrehachse des Rades bzw. der Anord- nung bezeichnet.
Besonders bevorzugt sind dabei jeweils sämtliche Freiräume zwischen jeweils zwei Speichen des Rades zumindest teilweise durch ein Abdeckelement ab- gedeckt, bevorzugt jeweils durch ein separates Abdeckelement oder durch ein gemeinsames Abdeckelement, und bilden mit dem Rad bzw. der Felge einen wie vorbeschrieben ausgebildeten, erfindungsgemäßen Spalt. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer aerodynamisch besonders vorteilhaften, erfindungsge- mäßen Anordnung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung ist der Spalt insbesondere dazu ausgebildet, einen zu- mindest teilweisen Durchtritt eines Fluid- und/oder Partikelstroms, insbeson-
dere von Wasser und/oder kleinen Staub- und/oder Schmutzpartikeln, von ei- ner Innenseite des Rades nach fahrzeugaußen zu ermöglichen. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte, erfindungsgemäße Anordnung bereitgestellt werden, insbesondere eine Anordnung, mit welcher sich sowohl ein vorteilhaf- ter Luftwiderstandsbeiwert eines Fahrzeugs erreichen lässt und als auch gleichzeitig ein ausreichender Wasser- und/oder Staub- und/oder Schmutzab- lauf von einer Innenseite des Rades nach fahrzeugaußen.
Unter einem „Durchtritt“ wird dabei insbesondere ein vollständiges Hindurch- treten einer Strömung von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen bzw. umge- kehrt durch den gesamten Spalt zwischen dem flächigen Abdeckelement und dem Rad der Felge verstanden.
Ein „Fluid- und/oder Partikelstrom“ ist Sinne der vorliegenden Erfindung dabei insbesondere ein Massenstrom eines Fluids und/oder ein Partikel-Massen- strom und/oder eine Kombination daraus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung ist der Spalt insbesondere dazu ausgebildet, einen zu- mindest teilweisen Durchtritt eines Fluid- und/oder Partikelstroms, insbeson- dere eines Luftstroms, von der Außenseite des Rades nach fahrzeuginnen zu behindern, vorzugsweise derart, dass nur ein geringer Anteil eines in den Spalt eingetretenen Fluid- und/oder Partikelstroms auf die Innenseite des Rades ge- langt, insbesondere nur ein Anteil von weniger als 70%, 60%, 50%, 40%, 30%, 20% oder 10% eines an der Außenseite des Rades in den Spalt eingetretenen Fluid- und/oder Partikelstroms. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer aero- dynamisch besonders vorteilhaften, erfindungsgemäßen Anordnung. Je mehr der Durchtritt eines Fluid- und/oder Partikelstroms durch den Spalt nach fahr- zeuginnen dabei behindert wird, desto vorteilhafter wirkt sich dies auf den Luft- widerstandsbeiwerts eines Fahrzeugs aus, insbesondere auf den Cx-Wert, wobei durch den stets vorhandenen Spalt, d.h. durch eine immer vorhandene
Öffnung, stets ein Austritt von Wasser und/oder Schmutz und/oder Staub nach fahrzeugaußen sichergestellt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung ist die zweifache Strömungsumlenkung des Spalts dabei insbesondere derart ausgestaltet, dass ein von der Außenseite des Rades in den Spalt eintretender Fluid- und/oder Partikelstrom, insbesondere ein Luft- strom, derart umgelenkt wird, dass ein großer Anteil des Fluid- und/oder Par- tikelstroms an der Außenseite des Rades wieder nach fahrzeugaußen aus dem Spalt austritt, insbesondere ein Anteil von mehr als 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% des in den Spalt eingetretenen Fluid- und/oder Parti- kelstroms. Hierdurch lässt sich eine besonders vorteilhafte aerodynamische Wirkung der Anordnung erreichen, insbesondere eine hinsichtlich des Luftwi- derstandsbeiwerts vorteilhafte aerodynamische Wirkung, vor allem hinsichtlich des Cx-Wertes.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung einer Anordnung ge- mäß der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Spalt dabei in Strömungs- richtung bevorzugt zumindest abschnittsweise, insbesondere über einen gro- ßen Anteil seiner Länge, besonders bevorzugt über mehr als die Hälfte seiner Länge, in etwa in Richtung der Raddrehachse, wobei der Spalt besonders be- vorzugt mit einem Winkel nicht größer als ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10° oder ±5° oder ±2° zur Raddrehachse verläuft, insbesondere entlang einer Geraden, oder parallel zur Raddrehachse. Hierdurch kann einerseits eine ausreichende Behinderung eines Durchtritts eines Luftstroms in Richtung fahrzeuginnen si- chergestellt werden, durch welchen eine besonders vorteilhafte Aerodynamik der Anordnung erreicht werden kann, aber andererseits ein guter Wasser- und/oder Staub- und/oder Schmutzaustritt gewährleistet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Spalt, insbesondere um die zweifache Um- lenkung der Strömung beim Durchtritt durch den Spalt zu erreichen, wenigs- tens drei Spaltabschnitte auf, insbesondere ein äußeren Spaltabschnitt, einen mittleren Spaltabschnitte und einen inneren Spaltabschnitt, wobei der mittlere Spaltabschnitt bezogen auf eine Durchströmungsrichtung des Spalts zwi- schen dem äußeren Spaltabschnitt und dem inneren Spaltabschnitt angeord- net ist und insbesondere unmittelbar an den äußeren Spaltabschnitt und/oder den inneren Spaltabschnitt angrenzt, vorzugsweise mit jeweils einem Ende. Besonders bevorzugt grenzt der mittlere Spaltabschnitt dabei jeweils mit ei- nem Ende an den äußeren Spaltabschnitt an und mit dem anderen Ende an den inneren Spaltabschnitt. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine besonders vorteilhafte geometrische Ausgestaltung des Spalts erreicht wer- den, insbesondere eine aerodynamisch vorteilhafte Ausgestaltung des Spalts. Vor allem lässt sich hierdurch besonders einfach eine zweifache Umlenkung der Strömungsrichtung erreichen und infolgedessen auf besonders einfache Art und Weise eine vorteilhafte Aerodynamik der Anordnung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, erstreckt sich der innere Spaltabschnitt und/oder der äußere Spaltabschnitt dabei bevorzugt in Richtung der Raddrehachse und/oder im Wesentlichen parallel zur Raddreh- achse, insbesondere zumindest in wenigstens einer Schnittebene, vorzugs- weise in einem Winkelbereich von nicht mehr als ±60°, ±45°, ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10°, nicht mehr als ±5° oder nicht mehr als ±2° um die Raddrehachse herum, insbesondere mit einem Winkel von ±60°, ±45°, ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10°, ±5° oder ±2° zur Raddrehachse, insbesondere derart, dass eine den äu- ßeren und/oder den inneren Spaltabschnitt durchströmende Strömung we- nigstens im Wesentlichen zumindest teilweise parallel zur Raddrehachse ver- läuft, besonders bevorzugt überwiegend parallel zur Raddrehachse. Hierdurch
lässt sich eine aerodynamisch besonders vorteilhafte Strömungsbeeinflus- sung eines in den Spalt eintretenden Luftstroms bzw. einer durch den Spalt hindurchtretenden Strömung erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, erstreckt sich der mittlere Spaltabschnitt besonders bevorzugt in Richtung der Raddrehachse o- der im Wesentlichen parallel zu einer sich senkrecht zur Raddrehachse erstre- ckenden Vertikalebene, insbesondere zumindest in wenigstens einer Schnitt- ebene, vorzugsweise in einem Winkelbereich von nicht mehr als ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10°, ±5° oder ±2° zu dieser Vertikalebene, insbesondere mit ei- nem Winkel von ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10°, ±5° oder ±2° zu dieser Vertikal- ebene. Besonders bevorzugt erstreckt sich der mittlere Spaltabschnitte dabei insbesondere derart, dass eine den mittleren Spaltabschnitte durchströmende Strömung zumindest teilweise senkrecht zur Raddrehachse verläuft, insbe- sondere überwiegend senkrecht zu dieser. Hierdurch lässt sich eine aerody- namisch besonders vorteilhafte Strömungsbeeinflussung eines in den Spalt eintretenden Luftstroms bzw. einer durch den Spalt hindurchtretenden Strö- mung erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, sind bevorzugt der äußere Spaltabschnitt und der mittlere Spaltabschnitte derart relativ zueinan- der angeordnet und derart ausgebildet, dass eine hindurchtretende Strömung in ihrer Richtung um wenigstens 45°, 60° oder 75°, bevorzugt um 90° oder um mehr als 90°, insbesondere jedoch nicht um mehr als 105°, 120°, 130° oder 135° oder 150° oder 160° in ihrer Richtung umgelenkt wird. Mit einer derartigen ersten Strömungsumlenkung innerhalb des Spalts kann ein Durchtritt eines von fahrzeugaußen in den Spalt eintretenden Luftmassenstroms besonders gut derart behindert werden, dass nur ein geringer Anteil des Luftmassen-
Stroms bis nach fahrzeuginnen hindurchtritt, während insbesondere gleichzei- tig ein ausreichender Austritt eines Fluid- und/oder Partikelstroms bzw. Durch- tritt von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen sichergestellt werden kann.
Besonders bevorzugt sind der äußere Spaltabschnitt und der mittlere Spaltab- schnitte dabei derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass sich eine mittlere Strömungsrichtung einer den äußeren Spaltabschnitt und den mittleren Spaltabschnitt durchströmenden Strömung um wenigstens 45°, 60° oder 75°, bevorzugt um 90° oder um mehr als 90°, insbesondere jedoch nicht um mehr als 105°, 120°, 130° oder 135° oder 150° oder 160° während des Durchtritts durch den mittleren Spaltabschnitt und den äußeren Spaltabschnitt ändert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, sind der mittlere Spaltabschnitt und der innere Spaltabschnitt derart ausgebildet und relativ zu- einander angeordnet, dass eine durch diese hindurchtretende Strömung in ih- rer Richtung um wenigstens 45°, 60° oder 75°, bevorzugt um 90° oder um mehr als 90°, insbesondere jedoch nicht um mehr als 105°, 120°, 130°, 135° oder 150° oder 160° in ihrer Richtung umgelenkt wird. Mit einer derartigen zweiten Strömungsumlenkung innerhalb des Spalts kann ein Durchtritt eines von fahrzeugaußen in den Spalt eintretenden Luftmassenstroms besonders gut derart behindert werden, dass nur ein geringer Anteil des Luftmassen- stroms bis nach fahrzeuginnen hindurchtritt, während insbesondere gleichzei- tig ein ausreichender Austritt eines Fluid- und/oder Partikelstroms bzw. Durch- tritt von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen sichergestellt werden kann.
Besonders bevorzugt sind der mittlere Spaltabschnitt und der innere Spaltab- schnitt dabei derart relativ zueinander angeordnet und ausgebildet, dass sich eine mittlere Strömungsrichtung einer den mittleren Spaltabschnitt und den in-
neren Spaltabschnitt durchströmenden Strömung um wenigstens 45°, 60° o- der 75°, bevorzugt um 90° oder um mehr als 90°, insbesondere jedoch nicht um mehr als 105°, 120°, 130°, 135° oder 150° oder 160° beim Durchströmen dieser beiden Spaltabschnitte ändert.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen An- ordnung verläuft dabei wenigstens einer der Spaltabschnitte, insbesondere sämtliche Spaltabschnitte, jeweils zumindest abschnittsweise gerade. Hier- durch lässt sich eine besonders einfache geometrische Ausgestaltung der An- ordnung, insbesondere des Spalts, erreichen.
Besonders bevorzugt grenzen der äußere Spaltabschnitt und der mittlere Spaltabschnitt zur Ausbildung der ersten Strömungsumlenkung innerhalb des Spaltes, bezogen auf eine Durchströmungsrichtung von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen, mit einem Innenwinkel von etwa 45° bis 135° aneinander, ins- besondere mit einem Innenwinkel von höchstens 135°, 120°, 105° oder 90°, jedoch besonders bevorzugt mit einem Innenwinkel von wenigstens 45°, 60° oder 75°. Besonders bevorzugt beträgt der Innenwinkel zwischen dem äuße- ren Spaltabschnitt und den mittleren Spaltabschnitt im Wesentlichen 90° oder genau 90°.
Besonders bevorzugt grenzen, insbesondere ebenfalls, der mittlere Spaltab- schnitt und der innere Spaltabschnitt zur Ausbildung der zweiten Strömungs- umlenkung innerhalb des Spaltes, bezogen auf eine Durchströmungsrichtung von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen, mit einem Innenwinkel von etwa 45° bis 135° aneinander, insbesondere mit einem Innenwinkel von höchstens 135°, 120°, 105° oder 90°, jedoch besonders bevorzugt mit einem Innenwinkel von wenigstens 45°, 60° oder 75°. Besonders bevorzugt beträgt der Innenwin- kel zwischen dem äußeren Spaltabschnitt und den mittleren Spaltabschnitt im Wesentlichen 90° oder genau 90°.
in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung erstreckt sich die Innenfläche des Abdeckelements ins- besondere zumindest teilweise in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Rades, insbesondere in Umfangsrichtung über die gesamte Breite des Freiraums und in radialer Richtung nur über einen Teil des Freiraums.
Besonders bevorzugt weist das Abdeckelement ferner insbesondere einen sich zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung und zumindest teilweise in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung auf, vorzugsweise einen sich von der Innenfläche in Richtung fahrzeuginnen erstreckenden Vorsprung, jeweils bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung in einem Fahrzeug, wobei sich der Vorsprung besonders bevorzugt nahezu über die gesamte Breite des Freiraums in Umfangsrichtung erstreckt, und wobei weiter bevorzugt insbesondere eine radiale Außenfläche des Vorsprungs mit einer gegenüberliegenden radialen Innenfläche der Felge den inneren Spaltab- schnitt des Spalts bildet. Dies ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise die Ausgestaltung eines Spalts, mit dem eine von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen oder von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen hindurchtre- tende Strömung nach einem Eintritt in den Spalt bis zu einem Austritt aus dem Spalt wenigstens zweimal in ihre Richtung umgelenkt werden kann, insbeson- dere in Verbindung mit einer an der Außenseite der Felge ausgebildeten, ge- ringfügigen Stufe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, bildet dabei ein ra- dial außerhalb des Vorsprungs liegender Bereich der Innenfläche des Abde- ckelements mit einer gegenüberliegenden Außenfläche der geringfügigen Stufe den mittleren Abschnitt des Spaltes, d.h. den mittleren Spaltabschnitt, wobei sich die Außenfläche der Stufe vorzugsweise ebenfalls zumindest teil- weise in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Rades erstreckt, ins-
besondere außerdem über die gesamte Breite des Freiraums in Umfangsrich- tung. Dies ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise die Ausgestaltung eines Spalts, mit dem eine von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen oder von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen hindurchtretende Strömung nach einem Eintritt in den Spalt bis zu einem Austritt aus dem Spalt wenigstens zweimal in ihre Richtung umgelenkt werden kann, insbesondere in Verbindung mit einer an der Außenseite der Felge ausgebildeten, geringfügigen Stufe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, bildet eine radiale und sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung des Rades und insbesondere über die gesamte Breite des Freiraums in Umfangsrichtung erstreckende Au- ßenfläche des Abdeckelements mit einer gegenüberliegenden, radialen Innen- fläche der Felge, insbesondere mit einer radialen Innenfläche der Felge unter- halb des äußeren Felgenhorns, den äußeren Spaltabschnitt, wobei sich die radiale Innenfläche der Felge vorzugsweise ebenfalls zumindest teilweise in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des Rades erstreckt, insbesondere, und bevorzugt ebenfalls, über die gesamte Breite des Freiraums in Umfangs- richtung. Dies ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise die Ausge- staltung eines Spalts, mit dem eine von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen oder von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen hindurchtretende Strömung nach einem Eintritt in den Spalt bis zu einem Austritt aus dem Spalt wenigstens zweimal in ihre Richtung umgelenkt werden kann, insbesondere in Verbindung mit einer an der Außenseite der Felge ausgebildeten, geringfügigen Stufe.
Besonders bevorzugt ist der Spalt dabei insbesondere derart ausgebildet, ins- besondere eine Spaltbreite jeweils derart bemessen, dass Wasser und/oder Schmutz und/oder Staub von einer Innenseite des Rades durch den Spalt zur Außenseite hin austreten kann, eine von einer Außenseite in den Spalt eintre- tende Luftströmung jedoch zumindest teilweise an einem Durchtritt in Richtung der Innenseite gehindert wird. Besonders bevorzugt weist der Spalt dabei über
seine gesamte Länge von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen eine Spaltbreite von weniger als 5 mm auf, insbesondere von weniger als 4 mm, 3 mm, 2 mm oder 1,5 mm, bevorzugt jedoch nicht weniger als 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm, 0,8 mm oder 0,9 mm.
Besonders bevorzugt weist der Spalt in Umfangsrichtung des Abdeckelements dabei jeweils für einen definierten Koordinatenwert in Fahrzeugquerrichtung eine konstante Breite auf, insbesondere über die gesamte Breite des Abde- ckelements in Umfangsrichtung. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige Beeinflussung der Luftströmung erreicht werden, insbesondere eine beson- ders gleichmäßige Behinderung der Luftströmung. Alternativ kann der Spalt in Umfangsrichtung des Abdeckelements aber auch eine veränderliche Breite für einen definierten, konstanten Koordinatenwert in Fahrzeugquerrichtung auf- weisen.
Über seine Länge in Durchströmungsrichtung von einer fahrzeugäußeren Ein- bzw. Austrittsöffnung bis zu einer fahrzeuginneren Austritts- bzw. Eintrittsöff- nung kann der Spalt entweder eine konstante Spaltbreite aufweisen oder aber auch eine unterschiedliche Spaltbreite bzw. eine sich über seine Länge in Durchströmungsrichtung verändernde Spaltbreite. Besonders bevorzugt nimmt eine Spaltbreite in Durchströmungsrichtung von der fahrzeugäußeren Ein- bzw. Austrittsöffnung in Richtung der fahrzeuginneren Austritts- bzw. Ein- trittsöffnung vorzugsweise zumindest abschnittsweise ab. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Behinderung eines Durchtritts eines in den Spalt einge- tretenen Luftstroms erreicht werden.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn der Spalt im Bereich der fahr- zeugäußeren Ein- bzw. Austrittsöffnung, d.h. auf der Außenseite des Rades, eine kleinere Spaltbreite aufweist als im Bereich der fahrzeuginneren Austritts- bzw. Eintrittsöffnung, d.h. als an der Innenseite des Spaltes.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der vor- liegenden Erfindung, insbesondere in einer Weiterbildung, ist der sich von der Innenfläche des Abdeckelements weg erstreckende Vorsprung des Abde- ckelements zumindest teilweise durch eine hervorstehende Rippe und/oder Wandung gebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen An- ordnung ist das flächige Abdeckelement einer erfindungsgemäßen Anordnung dabei aus Kunststoff hergestellt, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil, welches besonders einstückig ausgebildet ist, d.h. besonders bevorzugt ist die Rippe und/oder Wandung, welche den Vorsprung des Abdeckelements bildet, der zusammen mit der Felge den Spalt bildet, einstückig mit dem übrigen Teil des Abdeckelements ausgebildet.
Das Abdeckelement kann dabei ein 1 -Komponenten-Bauteil sein, d.h. aus ei- nem einzigen Werkstoff hergestellt sein, oder auch ein 2-Komponenten-Bau- teil, d. h. ein 2K-Bauteil, welches aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen her- gestellt ist. Darüber hinaus kann das Abdeckelement alternativ auch ein Mehr- komponentenbauteil sein und aus mehr als zwei Werkstoffen hergestellt sein. Auch ein 2K-Bauteil bzw. ein 2K-Abdeckelement ist besonders bevorzugt durch ein Spritzgussverfahren hergestellt, insbesondere durch ein 2K-Kunst- stoffspritzgussverfahren.
Wenigstens ein Abdeckelement einer erfindungsgemäßen Anordnung kann statt einstückig ausgebildet sei zu sein, aber auch aus mehreren Teilen zu- sammengesetzt sein, beispielsweise aus einem Kunststoffspritzgussteil, wel- ches die Innenfläche umfasst und einem separaten Kunststoffbauteil, welches den Vorsprung bildet. Der Vorsprung kann dabei zum Beispiel durch Klemmen und/oder Kleben an der Innenfläche des Abdeckelements befestigt sein oder mittels einer Rastverbindung mit der Innenfläche verbunden sein.
Statt durch eine vorstehende, insbesondere einzelne Rippe und/oder durch eine Wandung kann der Vorsprung alternativ auch durch ein Schaumstoffele- ment und/oder eine Gummilippe oder dergleichen gebildet sein, welche sich insbesondere jedoch nicht dichtend an die Felge anlegt, sodass stets eine für einen ausreichenden Wasserablauf bzw. Schmutz- und/oder Staubaustritt er- forderliche Spaltbreite gewährleistet ist.
Das Abdeckelement kann grundsätzlich auch zumindest teilweise oder voll- ständig in faserverstärkten Kunststoffmaterial ausgeführt sein oder zumindest teilweise faserverstärktes Kunststoffmatenal aufweisen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen An- ordnung weist wenigstens ein Abdeckelement an seiner Innenseite neben ei- nem Vorsprung ferner eine oder mehrere Strömungsleitelemente auf, welche sich insbesondere ebenfalls von der Innenfläche in Richtung einer Außenflä- che des Rades erstrecken und sich dabei insbesondere parallel zur Raddreh- achse von der Innenfläche erheben bzw. von dieser weg erstrecken können. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Beeinflussung der Strömung er- reicht werden. Insbesondere kann mithilfe dieser Strömungsleitelemente ein besonders vorteilhaften Lenken und/oder Ausrichten der Strömung erreicht werden. Insbesondere ist es möglich, mithilfe dieser Strömungsleitelemente einen Wasser- und/oder Staub- und/oder Schmutzaustritt von einer Radinnen- seite nach fahrzeugaußen vorteilhaft zu beeinflussen, insbesondere Wasser und/oder Schmutz und/oder Staubpartikel hierdurch in Richtung des Spaltes zu lenken bzw. zu führen, sodass diese durch den Spalt von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen austreten können.
Das Abdeckelement kann ferner außerdem ein oder mehrere Versteifungsrip- pen oder dergleichen aufweisen.
Ein oder mehrere Rippen und/oder Wandungen und/oder Strömungsleitele- mente können dabei auch eine Doppelfunktion haben und insbesondere so- wohl als Versteifungsrippe als auch als Strömungsleitelement dienen.
Zur Befestigung des flächigen Abdeckelements am Rad kann das Abdeckele- ment ein oder mehrere Verbindungsmittel aufweisen, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anordnung das Abde- ckelement mittels einer Rastverbindung am Rad befestigt sein kann und hierzu besonders bevorzugt entsprechende Rastmittel oder dergleichen aufweisen kann.
Besonders bevorzugt weist das Rad einer erfindungsgemäßen Anordnung vorzugsweise ebenfalls entsprechende und korrespondierend ausgebildete, und zum Zusammenwirken mit dem Abdeckelement geeignete Verbindungs- mittel auf, insbesondere beispielsweise entsprechende Rastmittel wie Rast- ausnehmungen und/oder Rasthaken oder dergleichen.
Grundsätzlich kann das flächige Abdeckelement auch auf andere Art und Weise am Rad befestigt werden bzw. sein, beispielsweise wie in der eingangs bereits erwähnten DE 10 2011 079 599 A1 beschrieben durch Kleben.
Es versteht sich von selbst, dass das Abdeckelement dabei jedoch insbeson- dere nicht durch Kleben im Bereich des Spaltes mit der Felge bzw. dem Rad verbunden wird bzw. ist, da in diesem Fall kein ausreichender Wasser- und/o- der Schmutzaustritt mehr durch den Spalt gewährleistet wäre.
Ein flächiges Abdeckelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbeson- dere für ein Rad ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, dass es zur Her- stellung einer vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung ausgebildet ist.
Ein Rad gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise für ein zweispu- riges Kraftfahrzeug ausgebildet, insbesondere für ein Personenkraftwagen, und dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung einer erfindungsgemä- ßen Anordnung ausgebildet ist.
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist insbesondere ein zweispuriges Kraftfahr- zeug, besonders bevorzugt ein Personenkraftwagen, und dadurch gekenn- zeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Anordnung aufweist.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Figuren hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, sofern die Kombination dieser Merkmale technisch ausführbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer, bevorzugter Ausführungs- beispiele weiter erläutert, wobei die Erfindung dazu in den beigefügten Figuren schematisch dargestellt ist. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Rad und mehreren erfindungsgemäßen Abdeckelementen in einer ersten beispielhaften Ausfüh- rung in einer Ansicht von fahrzeugaußen auf die Anordnung, bezogen auf ei- nen funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung in einem Fahrzeug, von der in Fig. 2 das Rad in vergrößerter Einzelteildarstellung abgebildet ist, eben- falls in einer Ansicht von fahrzeugaußen. Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Aus- schnitt des Rades aus Fig. 2 im Bereich eines Freiraums, Fig. 4 einen ersten Teilschnitt durch das Rad aus den Fig. 1 bis 3 im Bereich eines Freiraums in perspektivischer Darstellung und Fig. 5 den Teilschnitt aus Fig. 4 aus einer anderen Perspektive. Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang einer Schnittebene pa- rallel zur Raddrehachse durch die erfindungsgemäße Anordnung aus Fig. 1
im Bereich des Spaltes, von dem in Fig. 7 ein vergrößerter Ausschnitt im Be- reich des Spaltes dargestellt ist. Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abdeckelements in perspektivischer Darstellung. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen und/oder in den beigefügten Figuren erkennbar dargestellten Merkmale sein.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 mit einem erfindungsgemäßen Rad 11 und mehreren erfindungsgemäßen Ab- deckelementen 12 in einer ersten beispielhaften Ausführung in einer Ansicht von fahrzeugaußen auf die Anordnung 10, bezogen auf einen funktionsgemä- ßen Einbauzustand der Anordnung 10 in einem Fahrzeug. Fig. 2 zeigt das Rad 11 in vergrößerter Einzelteildarstellung, ebenfalls in einer Ansicht von fahrzeugaußen, wobei die Anordnung 10 für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Personenkraftwagen, ausgebildet ist.
Das Rad 11 weist dabei eine Felge 16 mit einem darauf aufgezogenen Reifen 24 auf, eine Nabe 17 und mehrere, in Umfangsrichtung U um eine Raddreh- achse R verteilt angeordnete Speichen 15 auf, wobei die Felge 16 durch die Speichen 15 mit der Nabe 17 verbunden ist.
Zwischen zwei benachbarten Speichen 15 weist das Rad 11 jeweils einen Freiraum 13 auf in Form einer Durchgangsöffnung, welche sich von einerfahr- zeugäußeren Seite des Rades 11 bis zu einer fahrzeuginneren Seite des Ra- des 11 erstreckt und ein Hindurchtreten von Kühl lüft von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen sowie von Wasser und Schmutz und Staub von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen ermöglicht.
Jeder der Freiräume 13 zwischen zwei benachbart angeordneten Speichen 15 ist dabei jeweils zumindest teilweise, insbesondere jeweils an einem radial äu- ßeren Rand des zugehörigen Freiraums 13, durch ein erfindungsgemäßes, flächiges Abdeckelement 12 zumindest teilweise abgedeckt. Zur Befestigung
der Abdeckelemente 12 weist das Rad 11 jeweils in Umfangsrichtung U seit- lich neben den Freiräumen 13 entsprechende Befestigungslöcher 25 auf.
Jeder Freiraum 13 weist an einer Außenseite der Felge 16 an seinem inneren Rand, insbesondere an seinem radial äußeren inneren Rand eine sich zumin- dest teilweise entlang dieses Randes erstreckende, geringfügige Stufe 14 auf, welche insbesondere in den Fig. 3 bis 7 gut erkennbar dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt dabei einen vergrößerten Ausschnitt des Rades 11 aus Fig. 2 im Bereich eines Freiraums 13, Fig. 4 einen ersten Teilschnitt durch das Rad 11 aus den Fig. 1 bis 3 im Bereich eines Freiraums 13 in perspektivischer Dar- stellung ohne den Reifen 24 und Fig. 5 den Teilschnitt aus Fig. 4 aus einer anderen Perspektive.
Bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 grenzt die geringfügige Stufe 14 dabei insbesondere unmittelbar an ein äuße- res Felgenhorn 26 an.
Die Abdeckelemente 12 sind jeweils derart ausgebildet und angeordnet, dass sie mit ihrer der Felge 16 zugewandten Innenfläche 18 des Abdeckelements 12 mit einer Außenfläche 27 an der Außenseite der Felge 16 im Bereich der Stufe 14 einen Spalt 20 bilden, was besonders gut in den Fig. 6 und 7 zu er- kennen ist.
Fig. 6 zeigt dabei einen Schnitt entlang einer Schnittebene parallel zur Rad- drehachse R durch die erfindungsgemäße Anordnung 10 aus Fig. 1 ohne den Reifen 24 im Bereich des Spaltes 20, von dem in Fig. 7 ein vergrößerter Aus- schnitt im Bereich des Spaltes 20 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß sind die Abdeckelemente 12 und die Felge 16 dabei derart ausgebildet, dass der im Bereich der Stufe 14 aus der Anordnung 10 des Ab- deckelementes 12 relativ zur Felge 16 resultierende Spalt 20 eine 2-malige bzw. 2-fache Umlenkung U1 und U2 eines durch den Spalt 20 von fahrzeug- außen nach fahrzeuginnen bzw. von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen hin- durchtretenden Luftstroms L bzw. eines Fluid- und/oder Partikelstroms W mit Wasser und/oder Schmutz und/oder Staub bewirkt, insbesondere nach einem Eintritt in den Spalt 20 bis zu einem Austritt aus dem Spalt 20 bzw. zwischen einer fahrzeugäußeren Ein- und Austrittsöffnung 21 des Spalts 20 und einer fahrzeuginneren Ein- und Austrittsöffnung 22 des Spalts 20.
Der Spalt 20 ist dabei vorliegend insbesondere dazu ausgebildet, zumindest teilweise einen Durchtritt von Wasser sowie von kleinen Schmutzpartikeln und Staubpartikeln W von einer Innenseite des Rades 11 nach fahrzeugaußen zu ermöglichen, aber andererseits einen Durchtritt eines Luftstroms L von fahr- zeugaußen nach fahrzeuginnen zumindest teilweise zu behindern, insbeson- dere derart, dass nur ein Anteil von weniger als 50% des in den Spalt 20 ein- getretenen Luftmassenstroms L fahrzeuginnenseitig aus dem Spalt 20 austritt, d.h. an der fahrzeuginneren Ein- und Austrittsöffnung 22. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Aerodynamik der Anordnung 10 erreicht werden, vor allem eine vorteilhafte aerodynamische Schließwirkung des Spalts 20. Insbe- sondere kann hierdurch, bei einer entsprechend geeigneten, übrigen Ausge- staltung der Anordnung 10 bzw. eines entsprechenden, erfindungsgemäßen Fahrzeugs, der Cx-Wert des zugehörigen Fahrzeugs um ca. zwei Cx-Punkte reduziert werden, und damit signifikant.
Zur Realisierung der zweifachen Strömungsumlenkung, die durch die Bezeich- nungen U1 und U2 innerhalb des Spalts 20 symbolisiert ist, weist der Spalt 20 bei diesem Ausführungsbeispiel dabei drei Spaltabschnitte 20a, 20m und 20i auf, insbesondere einen äußeren Spaltabschnitt 20a, einen mittleren Spaltab-
schnitte 20m sowie einen inneren Spaltabschnitt 20i, wobei der mittlere Spalt- abschnitt 20m bezogen auf eine Durchströmungsrichtung des Spalts 20 zwi- schen dem äußeren Spaltabschnitt 20a und dem inneren Spaltabschnitte 20i- angeordnet ist.
Wie anhand von Fig. 6 gut erkennbar ist, erstrecken sich der innere Spaltab- schnitt 20i und der äußere Spaltabschnitt 20a bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 dabei im Wesentlichen parallel zur Raddrehachse R, während der mittlere Spaltabschnitt 20m im Wesentlichen parallel zu einer sich senkrecht zur Raddrehachse R erstreckenden Vertikal- ebene verläuft.
Der äußere Spaltabschnitt 20a und der mittlere Spaltabschnitt 20m sind dabei derart relativ zueinander angeordnet und derart ausgebildet, dass eine durch diese beiden Spaltabschnitte 20a und 20m hindurchtretende Strömung in ihrer Richtung innerhalb des Spalts 20 insbesondere um etwa 90° in ihrer Richtung umgelenkt wird, wobei diese Umlenkung vorliegend als erste Strömungsum- lenkung U1 bezeichnet ist.
Der mittlere Spaltabschnitt 20m und der innere Spaltabschnitt 20i sind eben- falls derart relativ zueinander angeordnet und ausgebildet, dass eine durch diese beiden Spaltabschnitte 20m und 20i hindurchtretende Strömung in ihrer Richtung ebenfalls um etwa 90° umgelenkt wird, jedoch in die entgegenge- setzte Richtung, wobei diese Strömungsumlenkung vorliegend als zweite Strö- mungsumlenkung U2 bezeichnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 wird der Spalt dabei jeweils durch einen Teil der Innenfläche 18 des Abdeckele- ments 12 durch diese beiden Spaltabschnitte gebildet, wobei die Innenfläche 18 des Abdeckelements 12 sich dabei zumindest teilweise in radialer Richtung
und Umfangsrichtung U des Rades 11 erstreckt und einen sich von der Innen- fläche 18 weg und zumindest teilweise in Fahrzeugquerrichtung und zumin- dest teilweise in Umfangsrichtung U erstreckenden Vorsprung 19 aufweist, je- weils bezogen auf ein funktionsgemäßen Einbauzustand des Rades 11 in ei- nem Fahrzeug.
Eine radiale Außenfläche 23 des Vorsprungs 19 bildet dabei mit einer gegen- überliegenden radialen Innenfläche 30 der Felge 16 den inneren Spaltab- schnitt 20i des Spalts. Ein radial außerhalb des Vorsprungs 19 liegender Be- reich 28 der Innenfläche 18 bildet dabei mit einer gegenüberliegenden Außen- fläche 31 der Stufe 14 den mittleren Abschnitt 20m des Spaltes 20 und der äußere Spaltabschnitt 20a wird durch eine radiale und sich zumindest teil- weise in Umfangsrichtung U des Rades 11 erstreckende Außenfläche 29 des Abdeckelements 12 mit einer gegenüberliegenden, radialen Innenfläche 32 der Felge 16, welche insbesondere unmittelbar an das äußere Felgenhorn 26 angrenzt, gebildet.
Durch die zwei Strömungsumlenkungen U1 und U2 um etwa jeweils 90° lässt sich einerseits auf besonders einfache Art und Weise ein in den Spalt 20 ein- getretener Luftmassenstrom L derart beeinflussen, insbesondere derart behin- dern, dass nur ein Teil von diesem durch den Spalt 20 hindurchtreten kann und an der fahrzeuginneren Seite des Spalts wieder austritt, insbesondere vor- liegend nur ein Anteil von etwa 50%. Gleichzeitig kann durch diese Ausgestal- tung ein ausreichender Ablauf von Wasser und ein ausreichender Austrag von Schmutz und Staub, symbolisiert durch den Fluid- und Partikelstrom W, von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen durch den Spalt 20 sichergestellt werden.
Dies wird vorliegend insbesondere durch einen Spalt 20 erreicht, der sich in Strömungsrichtung über einen großen Teil seiner Länge, insbesondere über mehr als die Hälfte seiner Länge, in etwa in Richtung der Raddrehachse R
erstreckt, d. h. insbesondere mit einem großen Teil seiner Länge im Wesent- lichen parallel zur Raddrehachse L verläuft, während nur der mittlere Spaltab- schnitt 20m im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft.
Ferner ist bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung 10 eine Spaltbreite der fahrzeugäußeren Ein- und Austrittsöffnung 21, welche in diesem Fall etwa 0,8 mm beträgt, kleiner, als eine Spaltbreite der fahrzeuginneren Ein- und Aus- trittsöffnung 22, welche bei diesem Beispiel etwa 1,2 mm beträgt.
Eine besonders gute Behinderung eines Durchtritts eines Luftmassenstroms L von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen lässt sich erreichen, wenn der Spalt 20 wie bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und der äußere Spaltabschnitt 20a und der innere Spaltabschnitt 20i jeweils in Durchströmungsrichtung von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen in ihre Spaltbreite abnehmen, während eine Spaltbreite des mittleren Spaltabschnitts 20m leicht zunimmt von der ersten Strömungsumlenkung U1 zur zweiten Strö- mungsumlenkung U2 hin oder konstant bleibt.
In einigen Fällen lässt sich dadurch sogar erreichen, dass ein von der Außen- seite des Rades 11 in den Spalt 20 eintretender Luftstrom L derart umgelenkt wird, dass ein großer Anteil des Luftstroms 11 an der Außenseite des Rades 11 wieder nach fahrzeugaußen aus dem Spalt 20 austritt, insbesondere der Anteil eines in den Spalt 20 eingetretenen Luftstroms L, der nicht fahrzeugin- nenseitig aus dem Spalt 20 austritt.
Die Abdeckelemente 12 sind bei diesem Ausführungsbeispiel dabei jeweils einstückig ausgebildete Kunststoffspritzgussteile 12, wobei der Vorsprung 19 vorliegend insbesondere einstückig an den Rest des Abdeckelements 12, ins- besondere jeweils an dessen Innenfläche 18, angeformt ist und insbesondere jeweils durch eine hervorstehende Rippe 19 bzw. Wandung 19 gebildet ist.
Für eine besonders vorteilhafte aerodynamische Ausgestaltung der Anord- nung 10 kann eine hier nicht näher bezeichnete Außenfläche eines oder meh- rerer Abdeckelemente 12 strukturiert und/oder texturiert sein, beispielsweise wie durch die Zickzack-Struktur in Fig. 6 angedeutet. In einigen Fällen können auch Dimpel wie bei einem Golfball oder dergleichen vorteilhaft sein.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ab- deckelements 12' in perspektivischer Darstellung, wobei dieses Abdeckele- ment 12' statt einer einstückig an die Innenfläche 18 angeformten Wandung bzw. Rippe 19 eine auf der Innenfläche 18 durch Kleben befestigte Schaum- stofflippe 19' aufweist.
Ein weiterer Unterscheid ist, dass dieses Abdeckelement 12' an der Innenflä- che 18 zusätzlich sich insbesondere in radialer Richtung erstreckende Verstär- kungsrippen 34 im radial äußeren Bereich der Innenfläche 18 aufweist sowie nach fahrzeuginnen hervorstehende Rippen 35, welche jedoch nicht nur zur Verstärkung dienen, sondern in diesem Fall vorliegend außerdem als Strö- mungsleitelemente 35 fungieren, um einen verbesserten Wasserablauf bzw. Staub- und Schmutzaustritt von einer Fahrzeuginnenseite nach fahrzeugau- ßen zu erreichen. Die Verstärkungsrippen 34 dienen ebenfalls als Strömungs- leitelemente 34, insbesondere dazu, einen in den Spalt 20 eintretenden Luft- massenstrom L auszurichten, um eine besonders vorteilhafte Aerodynamik ei- ner erfindungsgemäßen Anordnung zu erreichen.
Mithilfe der Befestigungselemente 33 kann das Abdeckelement 12' an einem erfindungsgemäßen Rad 11 befestigt werden, insbesondere mithilfe von des- sen Befestigungslöchern 25.
Der Teil des Abdeckelements 12', welcher die Innenfläche 18 umfasst sowie die Rippen bzw. Wandlungen 34 und 35 und die Befestigungselemente 33 ist
bevorzugt ebenfalls im Kunststoffspritzgussverfahren aus einem Kunststoff hergestellt.
Für eine besonders leichte Ausgestaltung kann ein erfindungsgemäßes Abde- ckelement 12 bzw. 12' alternativ aber auch aus einem faserverstärkten Kunst- stoff hergestellt sein.
Selbstverständlich ist eine Vielzahl an Abwandlungen, insbesondere von kon- struktiven Abwandlungen, zu den erläuterten Ausführungsbeispielen möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste:
10 erfindungsgemäße Anordnung
11 erfindungsgemäßes Rad
12, 12' erfindungsgemäßes Abdeckelement
13 Freiraum
14 Stufe
15 Speiche
16 Felge
17 Nabe
18 Innenfläche des Abdeckelements
19, 19' Vorsprung des Abdeckelements
20 Spalt
20a äußerer Spaltabschnitt
20m mittlerer Spaltabschnitt
20i innerer Spaltabschnitt
21 fahrzeugäußere Ein- und Austrittsöffnung des Spalts
22 fahrzeuginnere Ein- und Austrittsöffnung des Spalts
23 radiale Außenfläche des Vorsprungs
24 Reifen
25 Befestigungsloch für Abdeckelement
26 äußeres Felgenhorn
27 Außenfläche der Felge
28 radial außerhalb des Vorsprungs liegender Bereich
29 radiale Außenfläche des Abdeckelements
30 gegenüberliegende radiale Innenfläche der Felge
31 gegenüberliegende Außenfläche der Stufe
32 gegenüberliegende radiale Innenfläche der Felge
33 Verbindungsmittel
34, 35 Verstärkungsrippe, Strömungsleitelement
L Luftstrom
R Raddrehachse
U Umfangsrichtung
U1 erste Strömungsumlenkung im Spalt
U2 zweite Strömungsumlenkung im Spalt
W Wasser/Schmutz
Claims
1. Anordnung (10) mit einem Rad und wenigstens einem flächigen Abde- ckelement (12, 12'), vorzugsweise für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, wobei das Rad (11) eine Felge (16), eine Nabe (17) und mehrere, in Umfangsrichtung (U) um eine Raddrehachse (R) verteilt angeordnete Speichen (15) aufweist, wobei die Felge (16) durch die Speichen (15) mit der Nabe (17) ver- bunden ist, wobei das Rad (11) zwischen wenigstens zwei in Umfangsrichtung (U) benachbarten Speichen (15) jeweils einen Freiraum (13) aufweist, wobei wenigstens ein flächiges Abdeckelement (12, 12') wenigstens einen Freiraum (13) zumindest teilweise abdeckt, wobei der Freiraum (13) an einer Außenseite der Felge (16), bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung (10) in ei- nem Fahrzeug, an seinem inneren Rand eine sich zumindest abschnitts- weise entlang des Randes erstreckende, geringfügige Stufe (14) auf- weist, und wobei das Abdeckelement (12, 12') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine der Felge (16) zugewandte Innenfläche (18) des Abde- ckelements (12, 12') mit einer Außenfläche (27) der Außenseite der Felge (16) im Bereich der Stufe (14) einen Spalt (20) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12, 12') und die Felge (16) derart ausgebildet sind, dass der im Bereich der Stufe (14) aus der Anordnung des Abdeckelementes (12, 12') relativ zur Felge (16) resultierende Spalt (20) eine wenigstens zweimalige Umlenkung (U1, U2) einer durch den Spalt (20) von fahrzeuginnen nach fahrzeugaußen
oder von fahrzeugaußen nach fahrzeuginnen hindurchtretenden Strö- mung (L, W) bewirkt. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) dazu ausgebildet ist, einen zumindest teilweisen Durchtritt ei- nes Fluid- und/oder Partikelstroms (L, W) von der Außenseite des Rades (11) nach fahrzeuginnen derart zu behindern, dass nur ein Anteil von we- niger als 70%, 60%, 50%, 40%, 30%, 20% oder 10% eines an der Au- ßenseite des Rades (11) in den Spalt eingetretenen Fluid- und/oder Par- tikelstroms (L) auf die Innenseite des Rades (11) gelangt. Anordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 2- fache Strömungsumlenkung (U1, U2) derart ausgestaltet ist, dass ein von der Außenseite des Rades (11) in den Spalt (20) eintretender Fluid- und/oder Partikelstrom (L) derart umgelenkt wird, dass ein Anteil von mehr als 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% des an der Außen- seite des Rades in den Spalt (20) eingetretenen Fluid- und/oder Parti- kelstroms (L) an der Außenseite des Rades (11) wieder nach fahrzeug- außen aus dem Spalt (20) austritt. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) sich in Strömungsrichtung zumin- dest abschnittsweise in etwa in Richtung der Raddrehachse (R) erstreckt, wobei der Spalt (20) mit einem Winkel nicht größer als ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10° oder ±5° oder ±2° zur Raddrehachse oder parallel zur Rad- drehachse (R) verläuft. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (20) wenigstens drei Spaltabschnitte (20a, 20m, 20i) aufweist: einen äußeren Spaltabschnitt (20a), einen mitt- leren Spaltabschnitt (20m) und einen inneren Spaltabschnitt (20i), wobei
der mittlere Spaltabschnitt (20m) bezogen auf eine Durchströmungsrich- tung des Spalts (20) zwischen dem äußeren Spaltabschnitt (20a) und dem inneren Spaltabschnitt (20i) angeordnet ist. Anordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der innere Spaltabschnitt (20i) und/oder der äußere Spaltabschnitt (20a) in Richtung der Raddrehachse (R) in einem Winkelbereich von nicht mehr als ±60°, ±45°, ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10°, ±5° oder ±2° Grad um die Raddrehachse herum erstreckt. Anordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mittlere Spaltabschnitt (20m) in Richtung einer sich senkrecht zur Raddrehachse (R) erstreckenden Vertikalebene in einem Winkelbe- reich von nicht mehr als ±30°, ±25°, ±20°, ±15°, ±10°, ±5° oder ±2° Grad zu dieser Vertikalebene erstreckt. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der äußere Spaltabschnitt (20a) und der mittlere Spaltab- schnitt (20m) derart relativ zueinander angeordnet sind und derart aus- gebildet sind, dass eine durch diese beiden Spaltabschnitte (20a, 20m) hindurchtretende Strömung in ihrer Richtung um wenigstens 45°, 60°, 75°, 90° oder um mehr als 90°, jedoch nicht um mehr als 105°, 120°, 130° oder 135° oder 150° oder 160° in ihrer Richtung umgelenkt wird. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der mittlere Spaltabschnitt (20m) und der innere Spaltab- schnitt (20i) derart relativ zueinander angeordnet sind und derart ausge- bildet sind, dass eine durch diese beiden Spaltabschnitte (20m, 20i) hin- durchtretende Strömung in ihrer Richtung um wenigstens 45°, 60°, 75°, 90° oder um mehr als 90°, jedoch nicht um mehr als 105°, 120°, 130°, 135° oder 150° oder 160° in ihrer Richtung umgelenkt wird.
Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Innenfläche (18) des Abdeckelements (12, 12') sich zumindest teilweise in radialer Richtung und in Umfangsrichtung (U) des Rades (11) erstreckt und einen sich zumindest teilweise in Fahrzeugqu- errichtung und zumindest teilweise in Umfangsrichtung (U) erstrecken- den Vorsprung (19, 19') aufweist, bezogen auf ein funktionsgemäßen Einbauzustand des Rades (11) in einem Fahrzeug, wobei eine radiale Außenfläche (23) des Vorsprungs (19, 19') mit einer gegenüberliegenden radialen Innenfläche (30) der Felge (16) den inneren Spaltabschnitt (20i) des Spalts (20) bildet. Anordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial außerhalb des Vorsprungs (19, 19') liegender Bereich (28) der In- nenfläche (18) des Abdeckelements (12, 12') mit einer gegenüberliegen- den Außenfläche (31) der Stufe (14) den mittleren Abschnitt (20m) des Spaltes (20) bildet. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine radiale und sich zumindest teilweise in Umfangsrich- tung (U) des Rades erstreckende Außenfläche (29) des Abdeckelements (12, 12') mit einer gegenüberliegenden, radialen Innenfläche (32) der Felge (16) den äußeren Spaltabschnitt (20a) bildet. Flächiges Abdeckelement (12, 12') für ein Rad, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12, 12') zur Herstellung einer Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist. Rad (11), vorzugsweise für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, insbeson- dere für einen Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rad (11) zur Herstellung einer Anordnung (10) nach einem der Ansprü- che 1 bis 12 ausgebildet ist. Fahrzeug, vorzugsweise zweispuriges Kraftfahrzeug, insbesondere Per- sonenkraftwagen, mit einer Anordnung (10) umfassend ein Rad (11) und ein flächiges Abdeckelement (12, 12'), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18/029,706 US20230382157A1 (en) | 2020-10-01 | 2021-09-03 | Arrangement with a Wheel and a Planar Cover Element for a Vehicle, Cover Element, Wheel, and Vehicle |
CN202180067496.2A CN116323242A (zh) | 2020-10-01 | 2021-09-03 | 用于车辆的包括车轮和面状的覆盖元件的配置系统、覆盖元件、车轮和车辆 |
EP21773339.3A EP4221993A1 (de) | 2020-10-01 | 2021-09-03 | Anordnung mit einem rad und einem flächigen abdeckelement für ein fahrzeug, abdeckelement, rad und fahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020125677.9A DE102020125677A1 (de) | 2020-10-01 | 2020-10-01 | Anordnung mit einem Rad und einem flächigen Abdeckelement für ein Fahrzeug, Abdeckelement, Rad und Fahrzeug |
DE102020125677.9 | 2020-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022069151A1 true WO2022069151A1 (de) | 2022-04-07 |
Family
ID=77838836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/074339 WO2022069151A1 (de) | 2020-10-01 | 2021-09-03 | Anordnung mit einem rad und einem flächigen abdeckelement für ein fahrzeug, abdeckelement, rad und fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230382157A1 (de) |
EP (1) | EP4221993A1 (de) |
CN (1) | CN116323242A (de) |
DE (1) | DE102020125677A1 (de) |
WO (1) | WO2022069151A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD954626S1 (en) * | 2018-06-29 | 2022-06-14 | Zoox, Inc. | Wheel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079599A1 (de) | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugrad |
FR3065397A1 (fr) * | 2017-03-13 | 2018-10-26 | Novares France | Accessoire pour une roue d’un vehicule automobile |
WO2019121410A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad eines fahrzeuges |
DE102018200828A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757982A (en) | 1952-10-30 | 1956-08-07 | Lyon George Albert | Wheel cover |
DE102018203805A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad für ein Fahrzeug |
-
2020
- 2020-10-01 DE DE102020125677.9A patent/DE102020125677A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-03 WO PCT/EP2021/074339 patent/WO2022069151A1/de active Application Filing
- 2021-09-03 EP EP21773339.3A patent/EP4221993A1/de active Pending
- 2021-09-03 CN CN202180067496.2A patent/CN116323242A/zh active Pending
- 2021-09-03 US US18/029,706 patent/US20230382157A1/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079599A1 (de) | 2011-07-21 | 2013-01-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugrad |
FR3065397A1 (fr) * | 2017-03-13 | 2018-10-26 | Novares France | Accessoire pour une roue d’un vehicule automobile |
WO2019121410A1 (de) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad eines fahrzeuges |
DE102018200828A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116323242A (zh) | 2023-06-23 |
US20230382157A1 (en) | 2023-11-30 |
DE102020125677A1 (de) | 2022-04-07 |
EP4221993A1 (de) | 2023-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2855025B1 (de) | Abscheider und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem aerosol | |
EP2050600B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung | |
EP3169577B1 (de) | Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung | |
DE4035854C2 (de) | Vorrichtung zum Fangen und Ableiten des von einem Fahrzeugrad hochgeschleuderten Spritzwassers | |
WO2017017264A1 (de) | Lüfterrad und kühlerlüftermodul | |
EP2011723A2 (de) | Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1219837A2 (de) | Lüfter mit Axialschlaufen | |
DE102017128791A1 (de) | Frontdiffusor für ein Fahrzeug | |
DE102005014153B4 (de) | Bremsenabdeckung | |
EP3408164B1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug | |
DE202012103921U1 (de) | Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse | |
WO2014170398A1 (de) | Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen | |
EP3672818B1 (de) | Abdeckteil für ein fahrwerkselement eines kraftfahrzeugs | |
DE102017120061A1 (de) | Nabeneinheit | |
WO2022069151A1 (de) | Anordnung mit einem rad und einem flächigen abdeckelement für ein fahrzeug, abdeckelement, rad und fahrzeug | |
EP3194183B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE102016115514B4 (de) | Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs | |
DE102013200689A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1887195A2 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021204868A1 (de) | Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit Luftleiteinrichtung | |
DE102017129746A1 (de) | Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013012689A1 (de) | Abschirmvorrichtung für eine Bremsscheibe | |
DE102010060470A1 (de) | Radhausschale | |
DE102019126369A1 (de) | Verfahren zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Radlaufabdeckung und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Radlaufabdeckung | |
EP3202647B1 (de) | Tunnelverkleidung zur strömungskontrolle bei kraftfahrzeugen und kraftfahrzeug mit einer tunnelverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21773339 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 18029706 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021773339 Country of ref document: EP Effective date: 20230502 |