WO2022049167A1 - Leuchte zur erzeugung einer direkten und einer indirekten beleuchtung - Google Patents

Leuchte zur erzeugung einer direkten und einer indirekten beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022049167A1
WO2022049167A1 PCT/EP2021/074200 EP2021074200W WO2022049167A1 WO 2022049167 A1 WO2022049167 A1 WO 2022049167A1 EP 2021074200 W EP2021074200 W EP 2021074200W WO 2022049167 A1 WO2022049167 A1 WO 2022049167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lamp
exit opening
lamp body
light exit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Johannes Gantenbrink
Original Assignee
Bega Gantenbrink-Leuchten Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bega Gantenbrink-Leuchten Kg filed Critical Bega Gantenbrink-Leuchten Kg
Priority to EP21773701.4A priority Critical patent/EP4208668A1/de
Priority to CN202180054121.2A priority patent/CN116034233A/zh
Priority to US18/024,259 priority patent/US11835223B2/en
Publication of WO2022049167A1 publication Critical patent/WO2022049167A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • F21V7/0041Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following for avoiding direct view of the light source or to prevent dazzling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Luminaire to generate a direct and an indirect
  • the invention relates to a lamp with a half-shell-shaped lamp body, the lamp body having a first light exit opening for emitting light from at least two light sources of the lamp, the lamp body having a diffusely reflecting first reflector section on an inner side, a first light source inside the lamp body in a is arranged in the edge section of the lamp body surrounding the first light exit opening, with first light beams from the first light source being deflected at least partially in the direction of the first reflector section by a second reflector section arranged inside the lamp body, and the lamp body passing through the first light exit opening as a first light beam bundle reflected diffusely on the first reflector section leave, wherein a second light source is at least partially arranged within the lamp body and wherein the second light source, a second bundle of light rays directed in the direction of the first light exit opening can be generated, the lamp body having an opaque cover part surrounding the first light exit opening in the edge section, the second reflector section being arranged at least in sections on the cover part and the cover part being designed in such
  • Indirect lighting is usually used for lighting that is perceived as comfortable. With indirect lighting, an impression of natural ambient light is created depending on the set light intensity and depending on the set color temperature of the light rays, which is as warm as possible. A diffuse reflection of the light beams can be used to create a broad and flat light output from the lamp with gentle light transitions and gentle shadows.
  • the workplace In order to create a productive working atmosphere at a workplace, such as at a desk, the workplace should advantageously be illuminated with direct lighting with light rays that are as bright as possible. Direct illumination can take place in particular by illumination with directed light beams. In addition, to promote a productive working atmosphere, a bright light should be chosen in conjunction with a cold color temperature.
  • Luminaires for combined direct and indirect lighting of a room or a usable area are known from the prior art.
  • different light sources are provided which are arranged within a lamp housing or on a lamp housing and which provide either direct lighting or indirect lighting.
  • Indirect lighting is usually provided by light rays from a lamp first impinge on a diffusely reflecting reflector screen and are reflected on this and impinge on the surface to be illuminated as diffuse, scattered light rays from the luminaire.
  • Direct illumination can be generated by directed light beams, with the light beams being concentrated or bundled by means of reflectors or lenses in order to generate a high light intensity within a relatively small areal extent on the area to be illuminated.
  • Luminaires for direct and indirect lighting are known from the prior art, with the deflection of the light beams emitted by a light source arranged inside the luminaire body in the direction of a diffusely reflecting lampshade being effected by means of a mirror.
  • the mirrors have a reflecting surface, which at least partially points in the direction of the light exit opening of the lamp body.
  • the term half beam angle is used to describe the beam characteristics of luminaires.
  • the half beam angle is also known as the beam angle, half power angle or opening angle and is a value in lighting technology to describe a radiation angle.
  • the half peak angle describes a metrologically relevant range of light rays within which the light intensity is reduced to half the maximum value of the light intensity.
  • a light cone with a half beam angle of up to 10 degrees is referred to as narrow beam, between 10 degrees and 35 degrees as narrow beam or wide beam and greater than or equal to 35 degrees as wide beam.
  • the size of the illuminated area is changed.
  • the term aperture angle is used to describe the angle of the light rays running in an edge area within a light beam.
  • the bundle of light rays diverges in the direction of propagation of the light rays, so that a light cone is generally formed starting from the light source.
  • the opening angle can assume different values in different spatial directions, whereas the opening angle in a light with a rotationally symmetrical reflector design is the same in all directions perpendicular to the light beam propagation direction .
  • the lamp body has a second light exit opening which is surrounded at least in sections by the first reflector section. Due to the fact that the first light beam leaving the first light exit opening is diffusely reflected, a particularly soft and pleasant indirect lighting can be generated. As a result, a shadow cast by the first bundle of light rays can be perceived particularly softly, so that a pleasant lighting situation can be generated on the surface to be illuminated. Since the cover part prevents the first light beams that are not reflected on the first reflector section from escaping from the lamp body, a viewer is prevented from being dazzled by the first light beams.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the second light beam is completely surrounded by the first light beam outside of the lamp body. This can be achieved, for example, by arranging two light beam bundles generated by two different light sources, which have the same opening angle as a light beam cone, for example, in the light beam propagation direction.
  • the second opening angle is smaller than the first opening angle
  • the second light beam bundle generated by the second light source is shaded at a peripheral edge of the second light exit opening. whereby the second opening angle is smaller than the first opening angle.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the second light source is arranged set back behind the second light exit opening, counter to a beam propagation direction of the second light beam.
  • the smallest possible opening angle results from the diameter of the circumferential edge of the second light exit opening pointing in the direction of the luminous body.
  • the invention provides that the diameter of the second light exit opening is preferably a maximum of one fifth, preferably a maximum of one tenth, or particularly preferably is at most one twentieth of a diameter of the first light exit opening. Due to a small dimension of the second light exit opening in comparison to the dimensions of the first light exit opening, when looking into the lamp body, the inside of the lamp body is perceived as particularly wide and deep.
  • the second light source has a beam-shaping element with which a second aperture angle of the second light beam can be adjusted.
  • the beam-shaping element can be configured as a reflector that concentrates the second light beam bundle, with the reflective side of the reflector being oriented in the direction of the second beam exit opening and the first beam exit opening.
  • the second light beam can be bundled by a focusing lens arrangement, the second light beam being directed and bundled in the direction of the first light exit opening.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the second opening angle of the second light beam passing through the first light exit opening and the second light exit opening is smaller than one by means of the beam-shaping element first opening angle of the first light beam passing out of the first light exit opening is adjustable.
  • the invention provides that a luminous intensity of the first light beam and a luminous intensity of the second light beam can be adjusted independently of one another.
  • an advantageous embodiment of the lamp according to the invention provides for the cover part and the second reflector section to be arranged at least in sections between the first light source and the first light exit opening. A direct look into the first light source or into a possibly dazzling second reflector section is prevented.
  • an advantageous implementation of the idea of the invention provides for the second reflector section to be arranged on a side of the cover part that faces away from the first light exit opening and faces the inside of the lamp body.
  • the lamp according to the invention can advantageously also be designed in such a way that the second reflector section completely surrounds the first light exit opening.
  • the lamp body is hemispherical.
  • the lamp body can also consist of a body of revolution, which is created by rotating half an ellipse around a vertical axis of the ellipse.
  • the lamp body is also formed by a so-called half torus.
  • a torus is a body of revolution created by rotating a circle around an axis in the plane of the circle, with the distance of the axis of rotation from the center of the circle being at least the circle diameter. Because of the continuously running inner surface of luminaire bodies designed in this way, the illuminance distribution of the light beams emerging from the luminaire is perceived as very uniform.
  • the illuminance distribution of the first light beams reflected by the first reflector section is perceived as particularly uniform.
  • an advantageous embodiment of the lamp according to the invention provides that the cover part is L-shaped, with a first leg of the L-shaped cover part adjoining an edge of the lamp body and extending in the direction the first light exit opening extends and wherein a second Legs of the L-shaped cover extends towards the inside of the lamp body.
  • the first light source is designed in the form of a strip, so that the first light source can be arranged particularly easily on the first leg or on the second leg of the cover part or in the edge area on the inside of the lamp body.
  • a light source in the form of a strip can be designed, for example, as an LED strip or as an LED band.
  • the invention provides that a light intensity of the first light beam and a light intensity of the second light beam can be adjusted independently of one another. As a result, particularly good direct lighting can be produced on the work surface while at the same time overlaying the indirect lighting.
  • a color temperature of the first light beam and a color temperature of the second light beam can be set independently of one another.
  • the first light source to emit a warm, white light
  • for the second light source to emit a daylight-white light with a higher color temperature.
  • This superimposition of the light beams from both light sources can create the impression of sitting in the open air.
  • the hard, warm light causes the user to feel first light source at the workplace suggests lighting similar to sunshine.
  • the diffuse, very cool white light reflected through the inside of the lamp body suggests a blue sky.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the lamp according to the invention in a sectional view
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an illumination situation generated by the luminaire according to the invention.
  • a lamp 1 according to the invention is shown schematically as a lamp 1 installed in a ceiling 2 in a sectional view.
  • the lamp 1 is used to illuminate a work surface, not shown in FIG. 1, by means of direct and indirect lighting components.
  • the lamp 1 has a half-shell-shaped lamp body 3 with a first light exit opening 4, with a first light beam 13 consisting of first light rays 5 from a first light source 6 and a second light beam 7 from a second light source 8 passing through the first light exit opening 4.
  • the lamp body 3 has a first reflector section 10 which reflects diffusely on an inner side 9 .
  • the first light source 6 is designed as an LED strip and is within the Luminaire body 3 is arranged in an edge portion 11 of the luminaire body 3 .
  • the lamp body 3 also has an opaque cover part 12 surrounding the first light exit opening 4 .
  • the cover part is L-shaped.
  • a second reflector section 12 is arranged between the first light source 6 and the first light exit opening 4 .
  • the first light rays 5 of the first light source 6 are at least partially deflected by the second reflector section 12 in the direction of the first reflector section 4 .
  • the deflected first light beams 5 are reflected on the first reflector section 4 and leave the lamp body 3 through the first light exit opening 4 as a first light beam bundle 13.
  • a second light exit opening 14 of the second light source 8 is surrounded at least in sections by the first reflector section 10.
  • the second light source 8 is arranged set back behind the second light exit opening 14 counter to a beam propagation direction of the second light beam bundle 7 .
  • the second light source 8 has a light-shaping element 15 configured as a lens, with which the second light beam 7 is bundled.
  • a second opening angle 16 of the second light beam 7 passing through the first light exit opening 4 and the second light exit opening 14 can be smaller than a first
  • Opening angle 17 of the first light beam 5 passing through the first light exit opening 4 can be adjusted.
  • a lighting situation generated by the lamp 1 according to the invention is shown schematically.
  • the Luminaire 1 is arranged in the ceiling 2 of the room above a desk 18 .
  • the second light beam 7 emerging from the lamp body 3 at the second opening angle 16 produces direct illumination of a surface of the desk 18 .
  • the first light beam 5 emerging from the lamp body 3 at the first opening angle 17 is used for indirect lighting of the room and the desk 18 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1) mit einem halbschalenförmigen Leuchtenkörper (3), der eine erste Lichtaustrittsöffnung (4) aufweist. Auf einer Innenseite (9) des Leuchtenkörpers (3) ist ein streuend reflektierender erster Reflektorabschnitt (10) angeordnet. Eine erste Lichtquelle (6) ist innerhalb des Leuchtenkörpers (3) in einem die erste Lichtaustrittsöffnung (4) umgebenden Randabschnitt (11) des Leuchtenkörpers (3) angeordnet. Erste Lichtstrahlen (5) der ersten Lichtquelle (6) werden durch einen innerhalb des Leuchtenkörpers (3) angeordneten zweiten Reflektorabschnitt (12) zumindest teilweise in Richtung des ersten Reflektorabschnitts (10) umgelenkt, sodass diese den Leuchtenkörper (3) durch die erste Lichtaustrittsöffnung (4) als diffus reflektiertes erstes Lichtstrahlenbündel (13) verlassen. Eine zweite Lichtquelle (8) zur Erzeugung eines zweiten Lichtstrahlenbündels (7) ist innerhalb des Leuchtenkörpers (3) angeordnet. Der Leuchtenkörper (3) weist eine zweite Lichtaustrittsöffnung (14) auf, welche von dem ersten Reflektorabschnitt (10) mindestens abschnittsweise umgeben ist.

Description

Leuchte zur Erzeugung einer direkten und einer indirekten
Beleuchtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem halbschalenförmigen Leuchtenkörper, wobei der Leuchtenkörper eine erste Lichtaustrittsöffnung zur Ausbringung von Licht von mindestens zwei Lichtquellen der Leuchte aufweist, wobei der Leuchtenkörper auf einer Innenseite einen streuend reflektierenden ersten Reflektorabschnitt aufweist, wobei eine erste Lichtquelle innerhalb des Leuchtenkörpers in einem die erste Lichtaustrittsöffnung umgebenden Randabschnitt des Leuchtenkörpers angeordnet ist, wobei erste Lichtstrahlen der ersten Lichtquelle durch einen innerhalb des Leuchtenkörpers angeordneten zweiten Reflektorabschnitt zumindest teilweise in Richtung des ersten Reflektorabschnitts umgelenkt werden und den Leuchtenkörper durch die erste Lichtaustrittsöffnung als ein diffus an dem ersten Reflektorabschnitt reflektiertes erstes Lichtstrahlenbündel verlassen, wobei eine zweite Lichtquelle mindestens abschnittsweise innerhalb des Leuchtenkörpers angeordnet ist und wobei von der zweiten Lichtquelle ein in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung gerichtetes zweites Lichtstrahlenbündel erzeugbar ist, wobei der Leuchtenkörper in dem Randabschnitt ein die erste Lichtaustrittsöffnung umgebendes lichtundurchlässiges Abdeckteil aufweist, wobei an dem Abdeckteil zumindest abschnittsweise der zweite Reflektorabschnitt angeordnet ist und wobei das Abdeckteil so ausgestaltet ist, dass die ersten Lichtstrahlen ausschließlich als ein an dem ersten Reflektorabschnitt reflektiertes erstes Lichtstrahlenbündel den Leuchtenkörper durch die erste Lichtaustrittsöffnung verlässt .
Für ein als behaglich wahrgenommene Beleuchtung wird in der Regel eine indirekte Beleuchtung verwendet. Bei einer indirekten Beleuchtung wird in Abhängigkeit der eingestellten Lichtstärke und in Abhängigkeit der eingestellten, möglichst warmen Farbtemperatur der Lichtstrahlen, ein Eindruck eines natürlichen Umgebungslichts erzeugt. Durch eine diffuse Reflektion der Lichtstrahlen können sanfte eine breite und flächige Lichtaustragung aus der Lampe mit sanften Lichtübergängen und sanften Schatten erzeugt werden.
Um eine produktive Arbeitsatmosphäre an einem Arbeitsplatz, wie beispielsweise an einem Schreibtisch, zu erzeugen, sollte der Arbeitsplatz vorteilhafterweise mit einer direkten Beleuchtung mit möglichst hellen Lichtstrahlen ausgeleuchtet werden. Eine direkte Beleuchtung kann insbesondere durch eine Beleuchtung mit gerichteten Lichtstrahlen erfolgen. Außerdem sollte zur Begünstigung der produktiven Arbeitsatmosphäre ein helles Licht in Verbindung mit einer kalten Farbtemperatur gewählt werden.
Aus dem Stand der Technik sind Leuchten zur kombinierten Direkt- und Indirektbeleuchtung eines Raums oder einer Nutzfläche bekannt. Dazu sind in der Regel verschiedene innerhalb eines Leuchtengehäuses oder an einem Leuchtengehäuse angeordnete Lichtquellen vorgesehen, durch die entweder die Direktbeleuchtung oder die Indirektbeleuchtung erfolgt. Eine indirekte Beleuchtung erfolgt in der Regel dadurch, dass Lichtstrahlen einer Lampe zunächst auf einen diffus reflektierenden Reflektorschirm auftreffen und an diesem reflektiert werden und als diffuse verstreute Lichtstrahlen aus der Leuchte auf die zu beleuchtende Fläche auftreffen. Eine direkte Beleuchtung lässt sich durch gerichtete Lichtstrahlen erzeugten, wobei mittels Reflektoren oder Linsen die Lichtstrahlen konzentriert oder gebündelt werden, um somit auf der zu beleuchtenden Fläche innerhalb einer relativ geringen flächigen Ausdehnung eine hohe Lichtintensität zu erzeugen. Für eine besonders angenehme Beleuchtungsatmosphäre durch den indirekten Beleuchtungsanteil bei der kombinierten Direkt- und Indirektbeleuchtung ist wesentlich, dass die Leuchte keine blendende Wirkung beim Blick in Richtung oder in den Leuchtenkörper verursacht. Aus dem Stand der Technik sind Leuchten zur direkten und zur indirekten Beleuchtung bekannt, wobei die Umlenkung der von einer innerhalb des Leuchtenkörpers angeordneten Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen in Richtung eines diffus reflektierenden Leuchtenschirms mittels Spiegel erfolgt. Dabei weisen die Spiegel eine spiegelnde Oberfläche auf, die zumindest teilweise in Richtung der Lichtaustrittsöffnung des Leuchtenkörpers zeigt. Dadurch wird bei einem Blick in Richtung des Leuchtenkörpers der indirekte Beleuchtungsanteil der von den Spiegeln umgelenkte Lichtstrahlen als störend und blendend wahrgenommen. Außerdem schränkt die Sichtbarkeit der Spiegel die ästhetische Formgebung derartiger Leuchten stark ein .
Zur Beschreibung von Abstrahlcharakteristik von Leuchten wird in der Lichttechnik der Begriff des Halbstreuwinkels verwendet. Der Halbstreuwinkel wird auch als Ausstrahlungswinkel, Halbwertswinkel oder Öf f nungswinkel bezeichnet und ist in der Lichttechnik ein Wert zur Beschreibung eines Strahlungswinkels. Mit dem Halbstreuwinkel wird ein messtechnisch relevanter Bereich von Lichtstrahlen beschrieben, innerhalb der die Lichtstärke auf die Hälfte des Maximalwertes der Lichtstärke reduziert ist. Gemäß DIN 5040 wird ein Lichtkegel mit einem Halbstreuwinkel bis 10 Grad als engbündelnd, zwischen 10 Grad und 35 Grad als bündelnd oder streuend und größer gleich 35 Grad als brei ts trahlend bezeichnet. Je nach Aufbau der Leuchte, beispielsweise bei Verwendung von Reflektoren, Linsen oder Blenden, je nach Aufbau des Leuchtmittels und je nach Entfernung der Leuchte zum Boden oder zum beleuchteten Objekt wird die Größe der beleuchteten Fläche verändert.
Im Folgenden wird der Begriff Öf f nungswinkel dazu verwendet, den Winkel der in einem Randbereich verlaufenden Lichtstrahlen innerhalb eines Lichtstrahlenbündels zu beschrieben. Dabei wird in der Regel davon ausgegangen, dass das Lichtstrahlenbündel in Lichtstrahlenausbreitungsrichtung divergiert, sodass, ausgehend von der Lichtquelle, in der Regel ein Lichtkegel ausgebildet ist. Je nach Ausgestaltung der Reflektoren der Leuchte, beispielsweise bei einer nicht rotationssymmetrisch ausgestalteten Reflektoranordnung der Leuchte, kann der Öf f nungswinkel in unterschiedlichen Raumrichtungen voneinander verschiedene Werte einnehmen, wohingegen der Öf fnungswinkel bei einer Leuchte mit einer rotationssymmetrischen Reflektorausgestaltung in allen Richtungen senkrecht zur Lichtstrahlenausbreitungsrichtung gleich ist.
Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es daher angesehen, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, mit der eine besonders komfortable Beleuchtungssituation sowohl mit direkten als auch mit indirekten Beleuchtungsanteilen möglich ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Leuchtenkörper eine zweite Lichtaustrittsöffnung aufweist, welche von dem ersten Reflektorabschnitt mindestens abschnittsweise umgeben ist. Dadurch, dass das die erste Lichtaustrittsöffnung verlassende erste Lichtstrahlenbündel diffus reflektiert wird, kann eine besonders weiche und angenehme indirekte Beleuchtung erzeugt werden. Dadurch kann ein durch das erste Lichtstrahlenbündel hervorgerufene Schattenwurf besonders weich wahrgenommen werden, sodass eine angenehme Beleuchtungssituation auf der zu beleuchtenden Oberfläche erzeugbar ist. Da durch das Abdeckteil ein Austreten der nicht an dem ersten Reflektorabschnitt reflektierten ersten Lichtstrahlen aus dem Leuchtenkörper verhindert wird, wird eine Blendung eines Betrachters durch die ersten Lichtstrahlen vermieden.
Um eine besonders komfortable Beleuchtungssituation zu erschaffen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Lichtstrahlenbündel außerhalb des Leuchtenkörpers vollständig von dem ersten Lichtstrahlenbündel umschlossen ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zwei mit zwei voneinander verschiedenen Lichtquellen erzeugten Lichtstrahlenbündel, die beispielsweise als Lichtstrahlenkegel einen gleichen Öf f nungswinkel aufweist, in Lichtstrahlausbreitungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Um in besonders einfacher Weise zu erreichen, dass der zweite Öf f nungswinkel kleiner als der erste Öf fnungswinkel ist, ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass das durch die zweite Lichtquelle erzeugte zweite Lichtstrahlenbündel an einem umlaufenden Rand der zweiten Lichtaustrittsöffnung abgeschattet werden, wodurch der zweite Öf fnungswinkel kleiner ist als der erste Öf fnungswinkel .
Um einen besonders kleinen Öf fnungswinkel des zweiten Lichtstrahlenbündels zu erzeugen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Lichtquelle entgegen einer Strahlausbreitungsrichtung des zweiten Lichtstrahlenbündels hinter die zweite Lichtaustrittsöffnung zurückversetzt angeordnet ist. Je weiter die zweite Lichtquelle hinter der zweiten Lichtaustrittsöffnung zurückversetzt ist, desto kleiner ist der Öf fnungswinkel des zweiten Lichtstrahlenbündels einstellbar. Ein kleinstmöglicher Öf fnungswinkel ergibt sich durch den Durchmesser des in Richtung des Leuchtkörpers weisenden umlaufenden Rands der zweiten Lichtaustrittsöffnung .
Um bei einer Überlagerung der direkten Beleuchtung durch die zweiten Lichtstrahlen und der indirekten Beleuchtung durch die diffus reflektierten Lichtstrahlen besonders weich und angenehm zu gestalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Durchmesser der zweiten Lichtaustrittsöffnung vorzugsweise maximal ein Fünftel, vorzugsweise maximal ein Zehntel oder besonders vorzugsweise maximal ein Zwanzigstel eines Durchmessers der ersten Lichtaustrittsöffnung beträgt. Durch eine kleine Abmessung der zweiten Lichtaustrittöffnung im Vergleich zur Abmessung der ersten Lichtaustrittöffnung wird bei einem Hineinschauen in den Leuchtenkörper die Innenseite des Leuchtenkörpers als besonders weit und tief wahrgenommen .
Damit eine räumlich begrenzte direkte Beleuchtung des Arbeitsbereichs umsetzbar ist, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die zweite Lichtquelle ein Strahl formungselement aufweist, mit dem ein zweiter Öf fnungswinkel des zweiten Lichtstrahlenbündels einstellbar ist. Dabei kann das Strahl formungselement als ein das zweite Lichtstrahlenbündel konzentrierender Reflektor ausgestaltet sein, wobei die reflektierende Seite des Reflektors in Richtung der zweiten Strahlaustrittsöffnung und der ersten Strahlaustrittsöffnung orientiert ist. Alternativ kann die Bündelung des zweiten Lichtstrahlenbündels durch eine bündelnde Linsenanordnung erfolgen, wobei das zweite Lichtstrahlenbündel in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung gerichtet und gebündelt ist.
Damit auf der Arbeitsfläche eine besonders gute direkte Beleuchtung bei gleichzeitiger Überlagerung der indirekten Beleuchtung herzustellen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels des Strahl formungselements der zweite Öf fnungswinkel des aus der ersten Lichtaustrittsöffnung und der zweiten Lichtaustrittsöffnung hindurchtretenden zweiten Lichtstrahlenbündels kleiner als ein erster Öf fnungswinkel des aus der ersten Lichtaustrittsöffnung hindurchtretenden ersten Lichtstrahlenbündels einstellbar ist. Um eine Beleuchtungssituation auf die erforderliche oder gewünschte Beleuchtungs situation anpassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Lichtstärke des ersten Lichtstrahlenbündels und eine Lichtstärke des zweiten Lichtstrahlenbündels unabhängig voneinander einstellbar sind.
Damit eine Blendung durch die ersten Lichtstrahlen besonders gut verhindert werden kann, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen, dass das Abdeckteil und der zweite Reflektorabschnitt mindestens abschnittsweise zwischen der ersten Lichtquelle und der ersten Lichtaustrittsöffnung angeordnet sind. Ein direkter Blick in die erste Lichtquelle oder in einen möglicherweise blendenden zweiten Reflektorabschnitt wird verhindert.
Um besonders gut die in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung ausgesendete ersten Lichtstrahlen in Richtung des ersten Reflektorabschnitts umzulenken, ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass der zweite Reflektorabschnitt auf einer der ersten Lichtaustrittsöffnung abgewandten und der Innenseite des Leuchtenkörpers zugewandten Seite des Abdeckteils angeordnet ist.
Um eine vollständige Umlenkung der in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung ausgesendete ersten Lichtstrahlen in Richtung des ersten Reflektorabschnitts zu ermöglichen, kann die erfindungsgemäße Leuchte vorteilhafterweise auch derart ausgestaltet sein, dass der zweite Reflektorabschnitt die erste Lichtaustrittsöffnung vollständig umgibt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Leuchte ist vorgesehen, dass der Leuchtenkörper halbkugelförmig ausgebildet ist. Alternativ kann der Leuchtenkörper auch aus einem Rotationskörper bestehen, der durch eine Rotation einer halben Ellipse um eine Hochachse der Ellipse entsteht. Denkbar ist auch, dass der Leuchtenkörper auch durch einen sogenannten halben Torus gebildet wird. Ein Torus ist ein Rotationskörper, der dadurch entsteht, dass ein Kreis um eine in der Ebene des Kreises gelegene Achse rotiert wird, wobei der Abstand der Rotationsachse vom Mittelpunkt des Kreises mindestens dem Kreisdurchmesser entspricht. Aufgrund einer kontinuierlich verlaufenden Innenoberfläche derartig ausgestalteter Leuchtenkörper wird die Beleuchtungsstärkeverteilung der aus der Leuchte austretenden Lichtstrahlen als sehr gleichmäßig wahrgenommen . In Verbindung mit einer gleichmäßig einfarbigen Beschichtung der Innenseite des Leuchtenkörpers und einer Abwesenheit von die gleichmäßige Innenoberfläche des Leuchtenkörpers unterbrechende Geometrieelemente, wie beispielsweise Kanten, Falten oder Falze, wird die Beleuchtungsstärkeverteilung der durch den ersten Reflektorabschnitt reflektierten ersten Lichtstrahlen als besonders gleichmäßig wahrgenommen.
Um ein Austreten der ersten Lichtstrahlen besonders einfach zu verhindern, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte vorgesehen, dass das Abdeckteil L- förmig ausgestaltet ist, wobei sich ein erster Schenkel des L-förmigen Abdeckteils an einen Rand des Leuchtenkörpers anschließt und sich in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung erstreckt und wobei sich ein zweiter Schenkel des L-förmigen Abdeckteils in Richtung der Innenseite des Leuchtenkörpers erstreckt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorgesehen, dass die erste Lichtquelle streifenförmig ausgestaltet ist, sodass die erste Lichtquelle besonders einfach an dem ersten Schenkel oder an dem zweiten Schenkel des Abdeckteils oder in dem Randbereich an der Innenseite des Leuchtenkörpers anordnenbar ist. Eine streifenförmige Lichtquelle kann beispielsweise als LED- Streifen beziehungsweise als LED-Band ausgeführt sein.
Um eine Beleuchtungssituation auf die erforderliche oder gewünschte Beleuchtungssituation anpassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Lichtstärke des ersten Lichtstrahlenbündels und eine Lichtstärke des zweiten Lichtstrahlenbündels unabhängig voneinander einstellbar sind. Dadurch kann auf der Arbeitsfläche eine besonders gute direkte Beleuchtung bei gleichzeitiger Überlagerung der indirekten Beleuchtung hergestellt werden.
Um weitere vorteilhafte Beleuchtungssituationen einstellen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Farbtemperatur des ersten Lichtstrahlenbündels und eine Farbtemperatur des zweiten Lichtstrahlenbündels unabhängig voneinander einstellbar sind. So ist es beispielsweise zweckmäßig, dass die erste Lichtquelle ein warmes, weißes Licht und die zweite Lichtquelle ein tageslichtweißes Licht mit einer höheren Farbtemperatur aussendet. Durch diese Überlagerung der Lichtstrahlenbündel beider Lichtquellen kann der Eindruck erzeugt werden, unter freiem Himmel zu sitzen. Dabei wird bei dem Anwender durch das harte, warme Licht der ersten Lichtquelle am Arbeitsplatz eine sonnenscheinähnliche Beleuchtung suggeriert. Das diffuse, sehr kaltweiße durch die Innenseite des Leuchtenkörpers reflektierte Licht suggeriert einen blauen Himmel. Dabei ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen sowohl die Farbtemperaturen als auch die Lichtstärke der Lichtstrahlenbündel der Lichtquellen unabhängig voneinander einzustellen.
Nachfolgend wird der Erfindungsgedanke anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Leuchte in einer Schnittansicht und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer durch die erfindungsgemäße Leuchte erzeugte Beleuchtungssituation.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Leuchte 1 als eine in einer Decke 2 eingebaute Leuchte 1 in einer Schnittansicht schematisch dargestellt. Die Leuchte 1 dient zur Beleuchtung einer in Fig. 1 nicht dargestellten Arbeitsfläche mittels direkten und indirekten Beleuchtungsanteilen. Die Leuchte 1 weist einen halbschalenförmigen Leuchtenkörper 3 mit einer ersten Lichtaustrittsöffnung 4 auf, wobei durch die erste Lichtaustrittsöffnung 4 ein aus ersten Lichtstrahlen 5 bestehendes erstes Lichtstrahlenbündel 13 einer ersten Lichtquelle 6 und ein zweites Lichtstrahlenbündel 7 einer zweiten Lichtquelle 8 hindurchtreten. Der Leuchtenkörper 3 weist einen auf einer Innenseite 9 streuend reflektierenden ersten Reflektorabschnitt 10 auf . Die erste Lichtquelle 6 ist als LED-Band ausgestaltet und ist innerhalb des Leuchtenkörpers 3 in einem Randabschnitt 11 des Leuchtenkörpers 3 angeordnet. Der Leuchtenkörper 3 weist außerdem ein die erste Lichtaustrittsöffnung 4 umgebendes lichtundurchlässiges Abdeckteil 12 auf . Das Abdeckteil ist L- förmig ausgestaltet. Ein zweiter Reflektorabschnitt 12 ist zwischen der ersten Lichtquelle 6 und der ersten Lichtaustrittsöffnung 4 angeordnet. Die ersten Lichtstrahlen 5 der ersten Lichtquelle 6 werden durch den zweiten Reflektorabschnitt 12 zumindest teilweise in Richtung des ersten Reflektorabschnitts 4 umgelenkt. Die umgelenkten ersten Lichtstrahlen 5 werden an dem ersten Reflektorabschnitt 4 reflektiert und verlassen den Leuchtenkörper 3 durch die erste Lichtaustrittsöffnung 4 als erstes Lichtstrahlenbündel 13. Eine zweite Lichtaustrittsöffnung 14 der zweiten Lichtquelle 8 ist von dem ersten Reflektorabschnitt 10 mindestens abschnittsweise umgeben. Die zweite Lichtquelle 8 ist entgegen einer Strahlausbreitungsrichtung des zweiten Lichtstrahlenbündels 7 hinter die zweite Lichtaustrittsöffnung 14 zurückversetzt angeordnet. Die zweite Lichtquelle 8 weist ein als Linse ausgestaltetes Licht formungselement 15 auf, mit dem das zweiten Lichtstrahlenbündel 7 gebündelt wird. Dadurch kann ein zweiter Öf fnungswinkel 16 des aus der ersten Lichtaustrittsöffnung 4 und der zweiten Lichtaustrittsöffnung 14 hindurchtretenden zweiten Lichtstrahlenbündels 7 kleiner als ein erster
Öf fnungswinkel 17 des aus der ersten Lichtaustrittsöffnung 4 hindurchtretenden ersten Lichtstrahlenbündels 5 eingestellt werden .
In Fig. 2 ist eine durch die erfindungsgemäße Leuchte 1 erzeugte Beleuchtungssituation schematisch dargestellt. Die Leuchte 1 ist in der Decke 2 des Raumes oberhalb eines Schreibtisches 18 angeordnet. Das unter dem zweiten Öf f nungswinkel 16 aus dem Leuchtenkörper 3 austretenden zweiten Lichtstrahlenbündel 7 wird eine direkte Beleuchtung einer Oberfläche des Schreibtisches 18 erzeugt. Das unter dem ersten Öf fnungswinkel 17 aus dem Leuchtenkörper 3 austretende erste Lichtstrahlenbündel 5 wird zur indirekten Beleuchtung des Raumes und des Schreibtisches 18 genutzt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Leuchte (1) mit einem halbschalenförmigen Leuchtenkörper (3) , wobei der Leuchtenkörper (3) eine erste Lichtaustrittsöffnung (4) zur Ausbringung von Licht von mindestens zwei Lichtquellen (6, 8) der Leuchte (1) aufweist, wobei der Leuchtenkörper (3) auf einer Innenseite (9) einen streuend reflektierenden ersten Reflektorabschnitt (10) aufweist, wobei eine erste Lichtquelle (6) innerhalb des Leuchtenkörpers (3) in einem die erste Lichtaustrittsöffnung (4) umgebenden Randabschnitt (11) des Leuchtenkörpers (3) angeordnet ist, wobei erste Lichtstrahlen (5) der ersten Lichtquelle (6) durch einen innerhalb des Leuchtenkörpers (3) angeordneten zweiten Reflektorabschnitt (12) zumindest teilweise in Richtung des ersten Reflektorabschnitts (10) umgelenkt werden und den Leuchtenkörper (3) durch die erste Lichtaustrittsöffnung (4) als ein diffus an dem ersten Reflektorabschnitt (10) reflektiertes erstes Lichtstrahlenbündel (13) verlassen, wobei eine zweite Lichtquelle (8) mindestens abschnittsweise innerhalb des Leuchtenkörpers (3) angeordnet ist und wobei von der zweiten Lichtquelle (8) ein in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung (4) gerichtetes zweites Lichtstrahlenbündel (7) erzeugbar sind, wobei der Leuchtenkörper (3) in dem Randabschnitt (11) ein die erste Lichtaustrittsöffnung (4) umgebendes lichtundurchlässiges Abdeckteil aufweist, wobei an dem Abdeckteil zumindest abschnittsweise der zweite Reflektorabschnitt (12) angeordnet ist und wobei das Abdeckteil so ausgestaltet ist, dass die ersten Lichtstrahlen (5) ausschließlich als an dem ersten Reflektorabschnitt (10) reflektiertes erstes Lichtstrahlenbündel (13) den Leuchtenkörper (3) durch die erste Lichtaustrittsöffnung (4) verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (3) eine zweite Lichtaustrittsöffnung (14) aufweist, welche von dem ersten Reflektorabschnitt (10) mindestens abschnittsweise umgeben ist .
2. Leuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtstrahlenbündel (7) außerhalb des Leuchtenkörpers (3) vollständig von dem ersten Lichtstrahlenbündel (13) umschlossen ist.
3. Leuchte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die zweite Lichtquelle (8) erzeugte zweite Lichtstrahlenbündel (7) an einem umlaufenden Rand der zweiten Lichtaustrittsöffnung (14) abgeschattet wird.
4. Leuchte gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (8) entgegen einer Strahlausbreitungsrichtung des zweiten Lichtstrahlenbündels (7) hinter die zweite Lichtaustrittsöffnung (14) zurückversetzt angeordnet ist.
5. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der zweiten Lichtaustrittsöffnung (14) vorzugsweise maximal ein Fünftel, vorzugsweise maximal ein Zehntel oder besonders vorzugsweise maximal ein Zwanzigstel eines Durchmessers der ersten Lichtaustrittsöffnung (4) beträgt.
6. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (8) ein Strahlformungselement (15) aufweist, mit dem ein zweiter Öf f nungswinkel (16) des zweiten Lichtstrahlenbündels (7) vorgebbar ist.
7. Leuchte (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Strahl formungselements (15) der zweite
Öf f nungswinkel (16) des durch die erste Lichtaustrittsöffnung (4) und durch die zweite Lichtaustrittsöffnung (14) hindurchtretenden zweiten Lichtstrahlenbündels (7) kleiner als ein erster
Öf f nungswinkel (17) des durch die erste Lichtaustrittsöffnung (4) hindurchtretenden ersten Lichtstrahlenbündels (13) einstellbar ist.
8. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil und der zweite Reflektorabschnitt (12) mindestens abschnittsweise zwischen der ersten Lichtquelle (6) und der ersten Lichtaustrittsöffnung (4) angeordnet sind.
9. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite
Reflektorabschnitt (12) auf einer der ersten Lichtaustrittsöffnung (4) abgewandten und der Innenseite (9) des Leuchtenkörpers (3) zugewandten Seite des Abdeckteils angeordnet ist.
10. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektorabschnitt (12) die erste Lichtaustrittsöffnung (4) vollständig umgibt.
11. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (3) halbkugelförmig ausgebildet ist.
12. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil L-förmig ausgestaltet ist, wobei sich ein erster Schenkel des L- förmigen Abdeckteils an einen Rand des Leuchtenkörpers (3) anschließt und sich in Richtung der ersten Lichtaustrittsöffnung (4) erstreckt und wobei sich ein zweiter Schenkel des L-förmigen Abdeckteils in Richtung der Innenseite (9) des Leuchtenkörpers (3) erstreckt.
13. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (6) streifenförmig ausgestaltet ist.
14. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtstärke des ersten Lichtstrahlenbündels (13) und eine Lichtstärke des zweiten Lichtstrahlenbündels (7) unabhängig voneinander einstellbar sind .
15. Leuchte (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbtemperatur des ersten Lichtstrahlenbündels (13) und eine Farbtemperatur des zweiten Lichtstrahlenbündels (7) unabhängig voneinander einstellbar sind .
PCT/EP2021/074200 2020-09-02 2021-09-02 Leuchte zur erzeugung einer direkten und einer indirekten beleuchtung WO2022049167A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21773701.4A EP4208668A1 (de) 2020-09-02 2021-09-02 Leuchte zur erzeugung einer direkten und einer indirekten beleuchtung
CN202180054121.2A CN116034233A (zh) 2020-09-02 2021-09-02 用于产生直接和间接照明的灯具
US18/024,259 US11835223B2 (en) 2020-09-02 2021-09-02 Luminaire for generating direct lighting and indirect lighting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102029A LU102029B1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Leuchte zur Erzeugung einer direkten und einer indirekten Beleuchtung
LULU102029 2020-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022049167A1 true WO2022049167A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=72896042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074200 WO2022049167A1 (de) 2020-09-02 2021-09-02 Leuchte zur erzeugung einer direkten und einer indirekten beleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11835223B2 (de)
EP (1) EP4208668A1 (de)
CN (1) CN116034233A (de)
LU (1) LU102029B1 (de)
WO (1) WO2022049167A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech GmbH & Co. KG, 78056 Villingen-Schwenningen Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
US20100079087A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US20140036509A1 (en) * 2009-11-09 2014-02-06 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843586B1 (en) * 2002-02-06 2005-01-18 Thomas C. Allaire Lighting assembly
US9494293B2 (en) * 2010-12-06 2016-11-15 Cree, Inc. Troffer-style optical assembly
US10203088B2 (en) * 2011-06-27 2019-02-12 Cree, Inc. Direct and back view LED lighting system
US9512977B2 (en) * 2012-01-26 2016-12-06 Cree, Inc. Reduced contrast LED lighting system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech GmbH & Co. KG, 78056 Villingen-Schwenningen Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
US20100079087A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus
US20140036509A1 (en) * 2009-11-09 2014-02-06 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
LU102029B1 (de) 2022-03-02
US11835223B2 (en) 2023-12-05
CN116034233A (zh) 2023-04-28
EP4208668A1 (de) 2023-07-12
US20230265988A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
DE4443916C1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE102004013962A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
EP1697684A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1548355B1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
EP1697683A1 (de) Einbauleuchte
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP4208668A1 (de) Leuchte zur erzeugung einer direkten und einer indirekten beleuchtung
DE10361116A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
EP1906077A1 (de) Leuchte
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
AT15121U1 (de) Optisches System für eine LED-Lichtquelle sowie Leuchte mit einem solchen optischen System
DE202010016955U1 (de) Reflektorleuchte mit wenigstens zwei Leuchtdiodenlichtquellen
EP0696705B1 (de) Sekundärleuchte
DE102012003071B4 (de) Reflektorstrahler
DE9209625U1 (de) Leuchte, insbesondere Büroleuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE10300885A1 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle mit Reflektor, einem Gegenreflektor und transparentem Gehäuse
DE10041366A1 (de) Leuchte mit lichtlenkender Lampenblende
DE4209943C1 (en) Headlamp for motor vehicle - has tinted shutter extending in parallel with direction of light for matching with bodywork colour when light is off but without attenuating light when on
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021773701

Country of ref document: EP

Effective date: 20230403