WO2022042796A1 - Riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
WO2022042796A1
WO2022042796A1 PCT/DE2021/100710 DE2021100710W WO2022042796A1 WO 2022042796 A1 WO2022042796 A1 WO 2022042796A1 DE 2021100710 W DE2021100710 W DE 2021100710W WO 2022042796 A1 WO2022042796 A1 WO 2022042796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsion spring
helical torsion
driver sleeve
sling
pulley
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Bauer
Andreas Goetz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202180057357.1A priority Critical patent/CN116171353A/zh
Priority to US18/022,380 priority patent/US20240035518A1/en
Publication of WO2022042796A1 publication Critical patent/WO2022042796A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a pulley decoupler for torque transmission between the belt of a belt drive and a shaft drivingly connected thereto, having:
  • a series connection arranged in the torque flow between the belt pulley and the hub, consisting of a helical torsion spring, a sling band enclosing the helical torsion spring with a radial gap, and a driver sleeve enclosing the sling band, which transfers the torque between the sling band and the helical torsion spring.
  • the sling band is in external circumferential frictional contact with an inner casing that is non-rotatable relative to the belt pulley on the one hand and with the inner casing of the driver sleeve on the other hand, and one end of the helical torsion spring rests against a radially inwardly extending spring plate of the driver sleeve.
  • Torsional vibrations and irregularities introduced by the crankshaft of an internal combustion engine into its auxiliary unit belt drive can, as is known, be compensated for by belt pulley decouplers, which are usually referred to in English as decouplers or insulators and are typically designed as generator pulleys.
  • the sling acts as a one-way clutch which, when closed, transfers torque from the pulley to the hub, with the resilience of the helical torsion spring connected in series with the sling smoothing the torsional irregularities originating from the belt drive.
  • the sling belt opens, in which case - then vice versa - no significant torque can be transmitted from the hub to the belt pulley, so that the sluggish generator shaft can overtake the belt pulley.
  • the object of the present invention is to structurally improve the balancing of a pulley decoupler of the type mentioned at the outset.
  • the inner diameter of the carrier sleeve and the radial gap between the sling band and the helical torsion spring should decrease toward the spring end resting on the spring plate of the carrier sleeve.
  • the reduction in the radial gap makes it possible to optimally center the spring end running on the side of the driver sleeve by means of the inner circumference of the sling with respect to the axis of rotation of the belt pulley decoupler.
  • the radial indentations at the end of the sling mentioned above can be dispensed with, since the sling is wound with a constant wire cross-section and one of the following geometries:
  • the sling is purely cylindrical.
  • the inner sleeve diameter reduction of the carrier sleeve forces the windings of the sling to adapt to the inner sleeve diameter of the carrier sleeve with a correspondingly reducing winding diameter.
  • the sling band is purely cylindrical except for one or a few end turns that are reduced in diameter.
  • the inner jacket diameter reduction of the driver sleeve forces the turns adjacent to the end turns to adapt to the inner jacket diameter of the driver sleeve with a correspondingly reducing diameter.
  • the reduction in diameter of the end windings makes it easier to fit the sling in the carrier sleeve with a comparatively large overlap (pressure) between these two components.
  • the winding diameter of the sling is reduced in the axial overlapping area with the carrier sleeve according to its inner diameter.
  • the assembly of the sling in the carrier sleeve is considerably simplified.
  • the diameter of the inner surface of the driver sleeve can decrease in stages, but preferably continuously.
  • the inner surface of the driver sleeve is in particular conical or parabolic in shape.
  • Figure 1 shows the belt drive in a schematic representation
  • Figure 2 shows the pulley decoupler in longitudinal section
  • Figure 3 shows the pulley decoupler in an exploded view from a first perspective
  • Figure 4 shows the pulley decoupler in an exploded view from a second perspective.
  • the auxiliary unit belt drive 1 of an internal combustion engine shown in FIG. 1 comprises a pulley decoupler 2 according to the invention, which is arranged on a generator 3 and drives its shaft 4 .
  • the belt 5 rotating in the direction shown is driven by the pulley 6 of a crankshaft and wraps around a deflection pulley 7, a pulley 8 of an air conditioning compressor, a tensioning pulley 9 of a belt tensioner and the pulley 10 of the pulley decoupler 2.
  • FIG. 1 shows the pulley decoupler 2 in different representations.
  • the belt pulley 10 is hollow-cylindrical and has an outer casing which is profiled in accordance with the poly-V shape of the belt 5 .
  • the hub 11 has an internal thread 12 in the middle section and a hexagon socket 13 on the front end section remote from the generator as an engagement contour for the screwing tool.
  • the belt pulley 10 is mounted on the hub 11 radially and axially by means of a roller bearing at the generator-side end and radially by means of a roller bearing at the end remote from the generator a plain bearing.
  • the roller bearing is a single-row ball bearing 14 sealed on both sides, and the sliding bearing is a radial bearing ring 15 made of polyamide, which is axially enclosed in a circumferential groove 16 of the hub 11 and is in direct sliding contact with the inner surface of the belt pulley 10.
  • the pulley 10 has an extension 17 with a stepped diameter, into which a protective cap 18 is snapped after the pulley decoupler 2 has been screwed onto the shaft 4 .
  • the essential components for the function of the pulley decoupler 2 are a one-way clutch designed as a sling 19 and a helical torsion spring 20 connected in series with the sling 19 with regard to the torque flow from the pulley 10 to the hub 11, which ideally is coaxial to the sling to avoid unwanted imbalance Axis of rotation 21 of the pulley decoupler 2 extends.
  • the sling band 19 is arranged radially between the pulley 10 and the helical torsion spring 20 and encloses the helical torsion spring 20 with a radial gap.
  • the helical torsion spring 20 is wound on the left and has a trapezoidal wire cross section.
  • the sling band 19 is wound on the right and in a purely cylindrical manner and has a rectangular wire cross section that is constant over all windings.
  • the sling band 19 and the helical torsion spring 20 have ends without legs on both sides, which radially widen the windings of the sling band 19 or the helical torsion spring 20 during the transmission of the torque.
  • the sling belt 19 is in external circumferential frictional contact with an inner sleeve 22, which is non-rotatable relative to the belt pulley 10, on the one hand, and with the inner sleeve 23 of a driver sleeve 24, which is rotatable relative to the belt pulley 10, on the other hand, and braces itself against the inner sleeves 22, 23 while transmitting the torque.
  • the driver sleeve 24 is connected in series in the torque flow with the sling band 19 and the helical torsion spring 20 and transmits the torque from the sling band 19 to the helical torsion spring 20.
  • the inner jacket 22 is formed by a drive sleeve 25 pressed into the pulley 10, which - as explained below - the driver sleeve 24 superimposed radially and, like the driving sleeve 24, is heat-treated for the purpose of wear resistance of its surface.
  • the pulley 10, however, is not hardened.
  • the sling 19 allows the shaft 4 of the generator 3 and the hub 11 attached to it to be overtaken in relation to the belt pulley 10.
  • the sling belt 19 slips in the driver sleeve 24 and/or the drive sleeve 25, and the torque that can be transmitted in the process be is limited to the sliding friction torque between the two slipping contact partners.
  • the drive-side spring end 26 of the helical torsion spring 20 bears against a spring plate 27 which is part of the driver sleeve 24 and extends radially inward from the inner casing 23 thereof.
  • the spring end 28 on the output side rests against a spring plate 29 which is non-rotatable with the hub 11 and is also designed in one piece with the hub 11 in the present case.
  • the helical torsion spring 20 is clamped between the spring plates 27, 29 with an axial prestressing force.
  • the two spring plates 27, 29 each have a spring contact surface that springs back at a circumferential step 30 or 31, respectively.
  • the torque transmitted from the pulley 10 to the hub 11 is transmitted via the pressure contact of the peripheral faces of the spring ends 26, 28 with the steps 30, 31 of the spring plates 27, 29, respectively.
  • the ideally coaxial centering of the helical torsion spring 20 on the axis of rotation 21 in order to avoid the spring imbalance takes place on the output-side spring end 28 by the spring plate 29, which encompasses the spring end 28 with a narrow radial gap.
  • the drive-side spring end 26 resting on the spring plate 27 of the driver sleeve 24 is centered by a likewise narrow radial gap between the sling band 19 and the helical torsion spring 20 . Starting from the drive sleeve 25, this radial gap decreases toward the spring end 26 in order to leave the spring-loaded coils between the spring ends 26, 28 sufficient free space for the radial expansion during torque transmission.
  • the reduction of the radial gap is produced by a conically reducing inner diameter of the driver sleeve 24, in this case by about 0.3 mm, which forces a correspondingly decreasing winding diameter of the sling band 19 clamped with oversize in the driver sleeve 24.
  • its ends can be wound with a reduced winding diameter in order to make it easier to thread the sling into the driver sleeve 24 .
  • the rotary mounting of the driver sleeve 24 takes place on the one hand radially via the drive sleeve 25 and on the other hand both radially and axially via a plain bearing ring 32 made of polyamide inserted between the driver sleeve 24 and the ball bearing 14 .
  • the radial bearing formed by the drive sleeve 25 is a diameter step 33, which is at the center Slave sleeve 24 facing the end portion of the drive sleeve 25 is formed and the outer surface of the inner surface of a diameter stage 34 on the driver sleeve 24 superimposed radially.
  • the plain bearing ring 32 encloses the driver sleeve 24 on the outer surface of a diameter step 35 in order to support the driver sleeve 24 radially against the inner surface 36 of the belt pulley 10 .
  • the plain bearing ring 32 supports the driving sleeve 24, which is acted upon by the pretensioning force of the helical torsion spring 20, axially against the outer ring of the ball bearing 14.
  • the present rotary bearing makes it possible to mount the driver sleeve 24 without contact with the inner casing 36 of the non-hardened belt pulley 10 and to dimension the sleeve wall thickness to be largely the same and stable as the wall thickness of the drive sleeve 25 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Riemenscheibenentkoppler (2) zur Drehmomentübertragung zwischen dem Riemen (5) eines Riementriebs und einer damit in Antriebsverbindung stehenden Welle (4), aufweisend: - eine an der Welle zu befestigende Nabe (11), - eine auf der Nabe drehbar gelagerte Riemenscheibe (10), - und eine im Drehmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordnete Reihenschaltung aus einer Schraubendrehfeder (20), einem die Schraubendrehfeder mit Radialspalt umschließenden Schlingband (19) und einer das Schlingband umschließen den Mitnehmerhülse (24), die das Drehmoment zwischen dem Schlingband und der Schraubendrehfeder überträgt, wobei sich das Schlingband in außenumfänglichem Reibkontakt mit einem gegenüber der Riemenscheibe drehfesten Innenmantel (22) einerseits und mit dem Innenmantel (23) der Mitnehmerhülse andererseits befindet und wobei ein Ende der Schraubendrehfeder an einem sich radial einwärts erstreckenden Federteller (27) der Mitnehmerhülse anliegt. Der Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse und der Radialspalt zwischen dem Schlingband und der Schraubendrehfeder sollen sich zu dem am Federteller der Mitnehmerhülse anliegenden Federende (26) hin verkleinern.

Description

Riemenscheibenentkoppler
Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler zur Drehmomentübertragung zwischen dem Riemen eines Riementriebs und einer damit in Antriebsverbindung stehenden Welle, aufweisend:
- eine an der Welle zu befestigende Nabe,
- eine auf der Nabe drehbar gelagerte Riemenscheibe,
- und eine im Drehmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordnete Reihenschaltung aus einer Schraubendrehfeder, einem die Schraubendrehfeder mit Radialspalt umschließenden Schlingband und einer das Schlingband umschließenden Mitnehmerhülse, die das Drehmoment zwischen dem Schlingband und der Schraubendrehfeder überträgt.
Das Schlingband befindet sich in außenumfänglichem Reibkontakt mit einem gegenüber der Riemenscheibe drehfesten Innenmantel einerseits und mit dem Innenmantel der Mitnehmerhülse andererseits, und ein Ende der Schraubendrehfeder liegt an einem sich radial einwärts erstreckenden Federteller der Mitnehmerhülse an.
Drehschwingungen und -Ungleichförmigkeiten, die von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine in deren Nebenaggregate-Riementrieb eingeleitet werden, können bekanntlich durch Riemenscheibenentkoppler kompensiert werden, die im Englischen üblicherweise als Decoupler oder Isolator bezeichnet und typischerweise als Generator- Riemenscheibe ausgebildet sind. Das Schlingband dient als Einwegkupplung, die im geschlossenen Zustand das Drehmoment von der Riemenscheibe auf die Nabe überträgt, wobei die Elastizität der mit dem Schlingband in Reihe geschalteten Schraubendrehfeder die aus dem Riementrieb stammenden Drehungleichförmigkeiten glättet. Bei verzögert rotierender Riemenscheibe öffnet das Schlingband, wobei - dann umgekehrt - kein nennenswertes Drehmoment von der Nabe auf die Riemenscheibe übertragen werden kann, so dass die träge Generatorwelle die Riemenscheibe überholen kann.
Gattungsgemäße Riemenscheibenentkoppler sind beispielsweise aus DE 10 2015 202 527 B3, DE 10 2015 224 608 A1 , DE 10 2016 211 558 A1 oder US 7,975,821 B1 bekannt. Die gegenüber der Kurbelwelle typischerweise um den Faktor drei bis vier höhere Drehzahl des Riemenscheibenentkopplers bewirkt, dass bereits eine kleine Koaxialitätsabweichung der Schraubendrehfeder von der Drehachse eine störende Unwucht des rotierenden Riemenscheibenentkopplers erzeugt. Als Lösung dieses Problems ist es in der ebenfalls gattungsgemäßen
DE 10 2018 108 426 A1 vorgeschlagen, das seitens der Mitnehmerhülse verlaufende Schlingbandende mit radialen Einformungen von der Kreisform abweichend auszuführen, so dass dieses Schlingbandende das darin verlaufende Federende mit einem vergleichsweise kleinen Innenhüllkreis zentriert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wuchtung eines Rie- menscheibenentkopplers der eingangs genannten Art konstruktiv zu verbessern.
Die Lösung hierfür ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach sollen sich der Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse und der Radialspalt zwischen dem Schlingband und der Schraubendrehfeder zu dem am Federteller der Mitnehmerhülse anliegenden Federende hin verkleinern. Die Verkleinerung des Radialspalts ermöglicht es, das seitens der Mitnehmerhülse verlaufende Federende mittels des Schlingbandinnenumfangs optimal zur Drehachse des Riemenscheibenentkopplers zu zentrieren. Auf die eingangs zitierten radialen Einformungen am Schlingbandende kann verzichtet werden, da das Schlingband mit konstantem Drahtquerschnitt und einer der folgenden Geometrien gewickelt ist:
- Das Schlingband ist rein zylindrisch. Die Innenmanteldurchmesserverkleinerung der Mitnehmerhülse zwingt die Windungen des Schlingbands, sich mit entsprechend verkleinerndem Windungsdurchmesser an den Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse anzupassen.
- Das Schlingband ist bis auf eine oder einige wenige im Durchmesser verkleinerte Endwindungen rein zylindrisch. Die Innenmanteldurchmesserverkleinerung der Mitnehmerhülse zwingt die zu den Endwindungen benachbarten Windungen, sich mit entsprechend verkleinerndem Durchmesser an den Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse anzupassen. Die Durchmesserverkleinerung der Endwindungen erleichtert die Montage des Schlingbands in die Mitnehmerhülse bei vergleichsweise großer Überdeckung (Pressung) zwischen diesen beiden Komponenten.
- Der Windungsdurchmesser des Schlingbands verkleinert sich im axialen Überdeckungsbereich mit der Mitnehmerhülse entsprechend deren Innenmanteldurchmesser. Die Montage des Schlingbands in die Mitnehmerhülse ist erheblich vereinfacht. Der Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse kann sich gestuft, vorzugsweise aber kontinuierlich verkleinern. Dabei ist der Innenmantel der Mitnehmerhülse insbesondere konisch oder parabolisch geformt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rie- menscheibenentkopplers für den im Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine angeordneten Generator dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 den Riementrieb in schematischer Darstellung;
Figur 2 den Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt;
Figur 3 den Riemenscheibenentkoppler in Explosionsdarstellung aus einer ersten Perspektive;
Figur 4 den Riemenscheibenentkoppler in Explosionsdarstellung aus einer zweiten Perspektive.
Der in Figur 1 dargestellte Nebenaggregate-Riementrieb 1 einer Brennkraftmaschine umfasst einen erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler 2, der auf einem Generator 3 angeordnet ist und dessen Welle 4 antreibt. Der in der eingezeichneten Richtung umlaufenden Riemen 5 wird von der Riemenscheibe 6 einer Kurbelwelle angetrieben und umschlingt eine Umlenkrolle 7, eine Riemenscheibe 8 eines Klimakompressors, eine Spannrolle 9 eines Riemenspanners und die Riemenscheibe 10 des Riemenscheibenentkopp- lers 2.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Riemenscheibenentkoppler 2 in verschiedenen Darstellungen. Die Riemenscheibe 10 ist hohlzylindrisch und hat einen Außenmantel, der der Poly-V-Form des Riemens 5 entsprechend profiliert ist. Die Riemenscheibe 10, die vom Riemen 5 in der in Figur 3 eingezeichneten Drehrichtung angetrieben wird, ist drehbar auf einer Nabe 11 gelagert, die fest mit der Welle 4 des Generators 3 verschraubt wird. Hierzu hat die Nabe 11 im Mittelabschnitt ein Innengewinde 12 und am generatorfernen, vorderen Endabschnitt einen Innensechskant 13 als Eingriffskontur für das Schraubwerkzeug. Die Lagerung der Riemenscheibe 10 auf der Nabe 11 erfolgt am generatorseitigen Ende radial und axial mittels eines Wälzlagers und am generatorfernen Ende radial mittels eines Gleitlagers. Das Wälzlager ist ein einreihiges und beidseitig abgedichtetes Kugellager 14, und das Gleitlager ist ein Radiallagerring 15 aus Polyamid, der in einer Umfangsnut 16 der Nabe 11 axial eingefasst ist und mit dem Innenmantel der Riemenscheibe 10 in unmittelbarem Gleitkontakt steht. Die Riemenscheibe 10 hat am generatorfernen Ende eine im Durchmesser gestufte Erweiterung 17, in die nach dem Verschrauben des Rie- menscheibenentkopplers 2 auf die Welle 4 eine Schutzkappe 18 eingeschnappt wird.
Die für die Funktion des Riemenscheibenentkopplers 2 wesentlichen Komponenten sind eine als Schlingband 19 ausgebildete Einwegkupplung und eine - bezüglich des Drehmomentflusses von der Riemenscheibe 10 auf die Nabe 11 - mit dem Schlingband 19 in Reihe geschaltete Schraubendrehfeder 20, die sich zwecks Vermeidung unerwünschter Unwucht idealerweise koaxial zur Drehachse 21 des Riemenscheibenentkopplers 2 erstreckt. Das Schlingband 19 ist radial zwischen der Riemenscheibe 10 und der Schraubendrehfeder 20 angeordnet und umschließt die Schraubendrehfeder 20 mit Radialspalt. Die Schraubendrehfeder 20 ist links gewickelt und hat einen trapezförmigen Drahtquerschnitt. Das Schlingband 19 ist rechts und rein zylindrisch gewickelt und hat einen über alle Windungen konstanten rechteckigen Drahtquerschnitt.
Das Schlingband 19 und die Schraubendrehfeder 20 haben beidseitig schenkellose Enden, die die Windungen des Schlingbands 19 bzw. der Schraubendrehfeder 20 bei der Übertragung des Drehmoments radial aufweiten. Das Schlingband 19 befindet sich in außenumfänglichem Reibkontakt mit einem gegenüber der Riemenscheibe 10 drehfesten Innenmantel 22 einerseits und mit dem Innenmantel 23 einer gegenüber der Riemenscheibe 10 drehbaren Mitnehmerhülse 24 andererseits und verspannt sich unter Übertragung des Drehmoments gegen die Innenmäntel 22, 23. Die Mitnehmerhülse 24 ist im Drehmomentfluss mit dem Schlingband 19 und der Schraubendrehfeder 20 in Reihe geschaltet und überträgt das Drehmoment vom Schlingband 19 auf die Schraubendrehfeder 20. Der Innenmantel 22 ist durch eine in der Riemenscheibe 10 eingepresste Antriebshülse 25 gebildet, die - wie weiter unten erläutert - die Mitnehmerhülse 24 radial lagert und wie die Mitnehmerhülse 24 zwecks Verschleißfestigkeit ihrer Oberfläche wärmebehandelt ist. Die Riemenscheibe 10 ist hingegen nicht gehärtet.
Das Schlingband 19 ermöglicht ein Überholen der Welle 4 des Generators 3 und der darauf befestigten Nabe 11 gegenüber der Riemenscheibe 10. In diesem Überholbetrieb des Riemenscheibenentkopplers 2 rutscht das Schlingband 19 in der Mitnehmerhülse 24 und/oder der Antriebshülse 25 durch, und das dabei übertragbare Drehmoment be- schränkt sich auf das Gleitreibmoment zwischen den beiden durchrutschenden Kontaktpartnern.
Das antriebseitige Federende 26 der Schraubendrehfeder 20 liegt an einem Federteller 27 an, der Teil der Mitnehmerhülse 24 ist und sich von deren Innenmantel 23 radial einwärts erstreckt. Das abtriebseitige Federende 28 liegt an einem mit der Nabe 11 drehfesten Federteller 29 an und ist vorliegend ebenfalls einteilig mit der Nabe 11 ausgebildet. Die Schraubendrehfeder 20 ist mit axialer Vorspannkraft zwischen den Federtellern 27, 29 eingespannt. Die beiden Federteller 27, 29 haben jeweils eine Federanlagefläche, die an einer umfänglichen Stufe 30 bzw. 31 zurückspringt. Das von der Riemenscheibe 10 auf die Nabe 11 übertragene Drehmoment wird über den Druckkontakt der umfänglichen Stirnseiten der Federenden 26, 28 mit den Stufen 30, 31 der Federteller 27 bzw. 29 übertragen.
Die zwecks Vermeidung der Federunwucht idealerweise koaxiale Zentrierung der Schraubendrehfeder 20 auf der Drehachse 21 erfolgt seitens des abtriebseitigen Federendes 28 durch den Federteller 29, der das Federende 28 mit engem Radialspalt umfasst. Das am Federteller 27 der Mitnehmerhülse 24 anliegende antriebseitige Federende 26 wird durch einen ebenfalls engen Radialspalt zwischen dem Schlingband 19 und der Schraubendrehfeder 20 zentriert. Ausgehend von der Antriebshülse 25 verkleinert sich dieser Radialspalt zu dem Federende 26 hin, um den federnden Windungen zwischen den Federenden 26, 28 genügend Freiraum für die radiale Aufweitung bei der Drehmomentübertragung zu lassen. Die Verkleinerung des Radialspalts wird durch einen sich konisch und vorliegend um ca. 0,3mm verkleinernden Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse 24 erzeugt, die einen sich dementsprechend verkleinernden Windungsdurchmesser des mit Übermaß in der Mitnehmerhülse 24 verspannten Schlingbands 19 erzwingt.
Alternativ zur vorliegend reinen Zylinderform des Schlingbands können dessen Enden mit reduziertem Windungsdurchmesser gewickelt sein, um das Einfädeln des Schlingbands in die Mitnehmerhülse 24 zu erleichtern.
Die Drehlagerung der Mitnehmerhülse 24 erfolgt einerseits radial über die Antriebshülse 25 und andererseits sowohl radial als auch axial über einen zwischen der Mitnehmerhülse 24 und dem Kugellager 14 eingelegten Gleitlagerring 32 aus Polyamid. Das durch die Antriebshülse 25 gebildete Radiallager ist eine Durchmesserstufe 33, die an dem der Mit- nehmerhülse 24 zugewandten Endabschnitt der Antriebshülse 25 angeformt ist und deren Außenmantel den Innenmantel einer Durchmesserstufe 34 an der Mitnehmerhülse 24 radial lagert. Der Gleitlagerring 32 umschließt die Mitnehmerhülse 24 am Außenmantel einer Durchmesserstufe 35, um die Mitnehmerhülse 24 radial gegen den Innenmantel 36 der Riemenscheibe 10 zu lagern. Der Gleitlagerring 32 lagert die mit der Vorspannkraft der Schraubendrehfeder 20 beaufschlagte Mitnehmerhülse 24 axial gegen den Außenring des Kugellagers 14.
Die vorliegende Drehlagerung ermöglicht es, die Mitnehmerhülse 24 einerseits zum Innenmantel 36 der nicht gehärteten Riemenscheibe 10 berührungsfrei zu lagern und andererseits deren Hülsenwandstärke weitgehend gleich groß und stabil wie die Wandstärke der Antriebshülse 25 zu dimensionieren.
Gegenüber der alternativ möglichen Axiallagerung der Mitnehmerhülse 24 gegen den Innenring des Kugellagers 14 und deren Radiallagerung gegen die Nabe 11 erfolgt eine Relativbewegung am Gleitlagerring 32 nur im Überholbetrieb des Riemenscheibenent- kopplers 2. Da der Zeitanteil des Überholbetriebs deutlich kleiner als der (Drehmoment übertragende) Normalbetrieb ist, trägt diese Lagerausführung zu einer Verkleinerung der betrieblichen Reibverluste des Riemenscheibenentkopplers 2 bei.

Claims

- 7 - Patentansprüche
1 . Riemenscheibenentkoppler (2) zur Drehmomentübertragung zwischen dem Riemen (5) eines Riementriebs und einer damit in Antriebsverbindung stehenden Welle (4), aufweisend:
- eine an der Welle (4) zu befestigende Nabe (11),
- eine auf der Nabe (11) drehbar gelagerte Riemenscheibe (10),
- und eine im Drehmomentfluss zwischen der Riemenscheibe (10) und der Nabe (11) angeordnete Reihenschaltung aus einer Schraubendrehfeder (20), einem die Schraubendrehfeder (20) mit Radialspalt umschließenden Schlingband (19) und einer das Schlingband (19) umschließenden Mitnehmerhülse (24), die das Drehmoment zwischen dem Schlingband (19) und der Schraubendrehfeder (20) überträgt, wobei sich das Schlingband (19) in außenumfänglichem Reibkontakt mit einem gegenüber der Riemenscheibe (10) drehfesten Innenmantel (22) einerseits und mit dem Innenmantel (23) der Mitnehmerhülse (24) andererseits befindet und wobei ein Ende der Schraubendrehfeder (20) an einem sich radial einwärts erstreckenden Federteller (27) der Mitnehmerhülse (24) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse (24) und der Radialspalt zwischen dem Schlingband (19) und der Schraubendrehfeder (20) zu dem am Federteller (27) der Mitnehmerhülse (24) anliegenden Federende (26) hin verkleinern.
2. Riemenscheibenentkoppler (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenmanteldurchmesser der Mitnehmerhülse (24) kontinuierlich verkleinert.
3. Riemenscheibenentkoppler (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (23) der Mitnehmerhülse (24) konisch oder parabolisch geformt ist.
PCT/DE2021/100710 2020-08-25 2021-08-24 Riemenscheibenentkoppler WO2022042796A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180057357.1A CN116171353A (zh) 2020-08-25 2021-08-24 皮带轮解耦器
US18/022,380 US20240035518A1 (en) 2020-08-25 2021-08-24 Belt pulley decoupler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122175.4A DE102020122175B3 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Riemenscheibenentkoppler
DE102020122175.4 2020-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042796A1 true WO2022042796A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77655516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100710 WO2022042796A1 (de) 2020-08-25 2021-08-24 Riemenscheibenentkoppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240035518A1 (de)
CN (1) CN116171353A (de)
DE (1) DE102020122175B3 (de)
WO (1) WO2022042796A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103082A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Riemenscheibe
US7975821B2 (en) 2005-02-03 2011-07-12 Litens Automotive Partnership Torque limited decoupler
WO2014022912A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Litens Automotive Partnership Decoupler carrier with balanced forces
DE102015202527B3 (de) 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015224608A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102016209598A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102016211558A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102018108426A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9453538B2 (en) * 2013-08-27 2016-09-27 Litens Automotive Partnership Isolator for engine with progressive lock-up for isolation spring
JP6290944B2 (ja) * 2015-02-20 2018-03-07 三ツ星ベルト株式会社 プーリ構造体
JP6511085B2 (ja) * 2016-04-28 2019-05-15 三ツ星ベルト株式会社 プーリ構造体
JP2018128079A (ja) * 2017-02-08 2018-08-16 株式会社ジェイテクト クラッチ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103082A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Riemenscheibe
US7975821B2 (en) 2005-02-03 2011-07-12 Litens Automotive Partnership Torque limited decoupler
WO2014022912A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Litens Automotive Partnership Decoupler carrier with balanced forces
DE102015202527B3 (de) 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015224608A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102016209598A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102016211558A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102018108426A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
CN116171353A (zh) 2023-05-26
DE102020122175B3 (de) 2021-11-11
US20240035518A1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224608B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015202527B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015202531B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2016124195A1 (de) Entkoppler
DE102016209598B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2018215027A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018108426B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2017220081A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202016003558U1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102019112738B4 (de) Entkoppler
DE202018000857U1 (de) Entkoppler
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2022042796A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2022042797A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020105516B3 (de) Entkoppler und Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Entkoppler
DE102018109537B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018115179B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2019238169A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102017124544B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
DE102020129440B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122180B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018108425B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020118374A1 (de) Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21766115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18022380

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21766115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1