WO2018215027A1 - Riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
WO2018215027A1
WO2018215027A1 PCT/DE2018/100496 DE2018100496W WO2018215027A1 WO 2018215027 A1 WO2018215027 A1 WO 2018215027A1 DE 2018100496 W DE2018100496 W DE 2018100496W WO 2018215027 A1 WO2018215027 A1 WO 2018215027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
pulley
drive torque
belt
torsion spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Bethke
Sebastian Pecher
Andreas GÖTZ
Christian Hauck
Eugen Bauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018215027A1 publication Critical patent/WO2018215027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a pulley decoupler for driving torque transmission from the belt of an accessory belt drive te on the shaft of the Mauaggrega-, comprising:
  • the Schlingband has an inner shell, and the helical spring has an outer sheath and expands while transmitting the drive torque radially.
  • Torsional vibrations and non-uniformities introduced by the crankshaft of an internal combustion engine into its accessory belt drive can be compensated for by pulley decouplers, which are commonly referred to as decouplers in English, and are typically designed as a generator pulley.
  • the sling band serves as a one-way clutch, which transmits the drive torque from the pulley to the hub in the closed state, wherein the elasticity of the screw spring connected in series with the sling band smoothes the rotational irregularities originating from the belt drive. With delayed rotating pulley the looping belt opens, whereby - then vice versa - no significant torque can be transmitted from the hub to the pulley, so that the high mass inertia loaded generator shaft can overtake the pulley.
  • a pulley decoupler with radially inwardly arranged looping band and radially outwardly arranged helical torsion spring in the form of a helical torsion spring is known from DE 10 2009 052 61 1 A1.
  • a generic pulley decoupler with a radially interchangeable arrangement of looping belt and helical torsion spring results from US Pat. No. 8,047,920 B2. Proceeding from this, the present invention seeks to provide such a pulley decoupler with improved functionality.
  • This structural design of the pulley decoupler provides overload protection of the torsion-loaded helical torsion spring in favor of the increased fatigue strength.
  • the outer jacket of the helical torsion spring and the inner jacket of the Schlingbands are cylindrical.
  • Other shapes, such as the truncated cone shape are possible, provided that a surface frictional contact of the clamped helical torsion spring is given with the Schlingband.
  • FIG. 1 shows the pulley decoupler in a perspective explosion
  • FIG. 2 shows the pulley decoupler in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a characteristic curve of the drive torque transmitted by the pulley decoupler
  • FIGS. 1 and 2 show the pulley decoupler 1 in different representations.
  • a hollow cylindrical pulley 2, whose belt-wrapped outer jacket 3 is profiled according to the poly-V-shape of the belt, is driven by the belt in the direction of rotation shown in FIG.
  • the pulley 2 is rotatably mounted on a hub 4 which is bolted to the generator shaft.
  • the hub 4 in the central portion of an internal thread 5 and the generator remote, front end portion an internal serration 6 as an engagement contour for the screwing.
  • the Bearing of the pulley 2 on the hub 4 takes place at the generator end radially and radially radially by means of a roller bearing and at the far end of the generator radially by means of a sliding bearing.
  • the rolling bearing is a single-row and sealed on both sides ball bearing 7, and the sliding bearing is a radial bearing ring 8 made of polyamide, which is in direct sliding contact with the inner diameter of the pulley 2.
  • the pulley 2 has at the far end of the generator a diameter-stepped extension 9, in which after screwing the pulley decoupler 1 on the generator shaft a protective cap 10 is snapped.
  • the essential for the function of the pulley decoupler 1 components are designed as a loop belt 1 1 one-way clutch and - with respect to the drive torque flow from the pulley 2 to the hub 4 - with the Schlingband 1 1 connected in series helical spring 12.
  • the Schlingband 1 1 and the screws - torsion spring 12 extend coaxially with each other in the direction of the axis of rotation 13 of the Riemenusionnentkopplers 1, wherein the Schlingband 11 is disposed radially between the pulley 2 and the helical spring 12 and thus surrounds the helical spring 12.
  • the helical torsion spring 12 has a non-circular and presently trapezoidal wire cross-section and a cylindrical outer sheath 14.
  • the looping belt 1 1 has a rectangular wire cross-section and a cylindrical inner sheath 15.
  • Both the right-wrapped Schlingband 1 1 and the left-wound helical spring 12 have both ends legless ends that radially expand the looping belt 11 and the helical spring 12 in the transmission of the drive torque.
  • the first looping band end 17 running in the drive torque flow on the part of the pulley 2 braces against the cylindrical inner casing 18 of a first sleeve 19, which is fastened in rotation in the pulley 2 by means of a press fit.
  • the second Schlingbandende 20 extending in the drive torque flow by the helical spring 12 braced against the cylindrical inner shell 21 of a second sleeve 22 which is rotatably mounted in the first sleeve 19 and the inner shell 21 has the same diameter as the inner shell 18.
  • the drive torque introduced by the pulley 2 is introduced by static friction between the one in the first sleeve 19 and the first Schlingbandende 17 on the one hand and between the second Schlingbandende 20 and the second sleeve 22 on the other hand in the helical spring 12 and transmitted from there to the hub 4.
  • the pulley 2 is therefore a cost-produced rotary part, which for the purpose of wear protection does not require a heat treatment or coating, but is provided only with a corrosion protection.
  • the forces acting on the second sleeve 22 axial forces of the helical spring 12 are supported via a sliding bearing ring 24 on the inner ring 25 of the ball bearing 7.
  • FIG. 3 shows a typical characteristic of the drive torque transmitted by the pulley decoupler 1 as a function of the operational angle of rotation of the pulley 2 leading in the direction of the arrow according to FIG. 1 relative to the hub 4.
  • the drive torque is designated T
  • the relative angle of rotation is designated A.
  • the dashed line symbolizes a predetermined drive limit torque at which the characteristic curve has a considerable stiffness jump with increased rigidity from a predetermined angle of rotation.
  • the Schlingband 11 allows for torque reversal overtaking the generator shaft and the attached hub 4 relative to the pulley 2. In this state, the Schlingband 1 1 pulls on its (unloaded) output diameter and slips in one or both sleeves 19, 22, wherein the transmittable torque on the Gleitreibmoment between the two slipping contact partners is reduced.
  • the first sleeve 19 is stepped twice in diameter, the generator near the first diameter stage 27 frontally serves as an axial stop for the second sleeve 22 and wherein the generator distant second diameter stage 28 serves as an axial end stop for the looping belt 1 1.
  • the first diameter step 27 is formed with a uniform outer diameter by an enlargement of the inner diameter in the region of the rotary bearing section, in which the second sleeve 22 is received with a clearance fit.
  • the drive-side spring end 23 of the helical torsion spring 12 bears against a spring plate 29 which is non-rotatable with the second sleeve 22, and the output-side spring end 30 bears against a spring plate 31 which is non-rotatable with the hub 4 ,
  • the rotatable with the second sleeve 22 spring plate 29 is formed as one piece with the second sleeve 22 Blechumformteil.
  • the rotatable with the hub 4 spring plate 31 is integrally formed with the hub 4 and has on the outer surface of a circumferential groove 32 which surrounds the axially according to Figure 2 directly in the pulley 2 extending radial bearing ring 8.
  • the spring plates 29, 31 have the end-face contour of the helical torsion spring 12 correspondingly rising axially ramped and recessed at circumferential stages spring contact surfaces.
  • the spring contact surface of the spring plate 29 is formed by three circular arc-shaped and circumferentially spaced projections, of which - due to the sectional view of the spring plate 29 in Figure 4 - only the protrusions formed thereon by sheet metal deformation 33 and 34 can be seen.
  • the transmitted from the pulley 2 to the hub 4 drive torque is via the pressure contact between peripheral end faces 35 and 36 of the spring ends
  • the spring ends 23, 30 with the spring plates 29 and 31 mutual rotational stops, each one the circumferential distance between the circumferential end faces 35, 36 of the spring ends 23, 30 and the peripheral stages of the spring plates 29, 31 magnifying relative rotation of the spring ends 23, 30 with respect to the spring plates 29, 31 limit.
  • the rotation stops allow the transmission of tensile forces at the spring ends 23, 30, so that even in overtaking the pulley decoupler 1 despite the then acting Gleitreibmoments the relative circumferential position of the spring ends 23, 30 relative to the spring plates 29, 31, as in the drive torque transmitted pressure contact is present, not significantly changed.
  • the rotational stops are formed by the helical torsion spring 12 by mutually identical recesses 37 at the spring ends 23, 30.
  • the recesses 37 produced for example by an end mill are substantially semicircular and run both radially and axially only over a part of the width or the height of the wire cross section.
  • the rotation stops are formed by the spring plate 29, 31 by projections which engage in the respective associated recess 37.
  • the projections, not shown in the figures, of the spring plates 29, 31 are circular.
  • the recesses 37 may alternatively also run on the radial inner side of the helical torsion spring 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Riemenscheibenentkoppler (1) zur Antriebsmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, mit: - einer Riemenscheibe (2), - einer auf der Welle zu befestigenden Nabe (4) - und einer im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordneten Reihenschaltung aus einer Schraubendrehfeder (12) und einem Schlingband (11), das sich in Richtung der Drehachse (13) des Riemenscheibenentkopplers erstreckt und radial zwischen der Riemenscheibe und der Schraubendrehfeder angeordnet ist, wobei das Schlingband einen Innenmantel (15) aufweist und wobei die Schraubendrehfeder einen Außenmantel (14) aufweist und sich unter Übertragung des Antriebsmoments radial aufweitet. Dabei soll ein radialer Spalt (16) zwischen dem Außenmantel der Schraubendrehfeder und dem Innenmantel des Schlingbands bei der Übertragung eines Antriebsmoments, das größer als ein vorbestimmtes Antriebsgrenzmoment ist, zu Null werden, so dass dieses Antriebsmoment sowohl über die elastische Torsion der Schraubendrehfeder als auch über den Reibkontakt zwischen dem Außenmantel der Schraubendrehfeder und dem Innenmantel des Schlingbands übertragen wird.

Description

Riemenscheibenentkoppler
Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler zur Antriebsmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggrega- te, mit:
- einer Riemenscheibe,
- einer auf der Welle zu befestigenden Nabe
- und einer im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordneten Reihenschaltung aus einer Schraubendrehfeder und einem Schlingband, das sich in Richtung der Drehachse des Riemenscheibenentkopplers erstreckt und radial zwischen der Riemenscheibe und der Schraubendrehfeder angeordnet ist.
Das Schlingband weist einen Innenmantel auf, und die Schraubendrehfeder weist einen Außenmantel auf und weitet sich unter Übertragung des Antriebsmoments radial auf. Drehschwingungen und -ungleichförmigkeiten, die von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine in deren Nebenaggregate-Riementrieb eingeleitet werden, können bekanntlich durch Riemenscheibenentkoppler kompensiert werden, die im Englischen üblicherweise als Decoupler bezeichnet und typischerweise als Generator-Riemenscheibe ausgebildet sind. Das Schlingband dient als Einwegkupplung, die im geschlossenen Zustand das An- triebsmoment von der Riemenscheibe auf die Nabe überträgt, wobei die Elastizität der mit dem Schlingband in Reihe geschalteten Schraubendrehfeder die aus dem Riementrieb stammenden Drehungleichförmigkeiten glättet. Bei verzögert rotierender Riemenscheibe öffnet das Schlingband, wobei - dann umgekehrt - kein nennenswertes Drehmoment von der Nabe auf die Riemenscheibe übertragen werden kann, so dass die mit hoher Massen- trägheit belastete Generatorwelle die Riemenscheibe überholen kann.
Ein Riemenscheibenentkoppler mit radial innen angeordnetem Schlingband und radial außen angeordneter Schraubendrehfeder in Form einer Schraubendrehfeder ist aus der DE 10 2009 052 61 1 A1 bekannt.
Ein gattungsgemäßer Riemenscheibenentkoppler mit demgegenüber radial vertauschter Anordnung von Schlingband und Schraubendrehfeder geht beispielsweise aus der US 8,047,920 B2 hervor. Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Riemenscheibenentkoppler mit verbesserter Funktionsweise anzugeben. Die Lösung hierfür ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach soll ein radialer Spalt zwischen dem Außenmantel der Schraubendrehfeder und dem Innenmantel des Schlingbands bei der Übertragung eines Antriebsmoments, das größer als ein vorbestimmtes Antriebsgrenzmoment ist, zu Null werden. Folglich wird dieses Antriebsmoment sowohl über die elastische Torsion der Schraubendrehfeder als auch über den Reibkontakt zwischen dem Außenmantel der Schraubendrehfeder und dem Innenmantel des Schlingbands übertragen. Diese konstruktive Ausgestaltung des Riemenscheibenent- kopplers bewirkt zugunsten der gesteigerten Dauerfestigkeit einen Überlastschutz der stark auf Torsion belasteten Schraubendrehfeder.
Vorzugsweise sind der Außenmantel der Schraubendrehfeder und der Innenmantel des Schlingbands zylindrisch. Andere Formen, wie beispielsweise die Kegelstumpfform sind möglich, sofern ein flächiger Reibkontakt der aufgespannten Schraubendrehfeder mit dem Schlingband gegeben ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rie- menscheibenentkopplers für den im Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine angeordneten Generator dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 den Riemenscheibenentkoppler in perspektivischer Explosion;
Figur 2 den Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt; Figur 3 eine charakteristische Kennlinie des vom Riemenscheibenentkoppler übertragenen Antriebsmoments;
Figur 4 einen Ausschnitt der Explosionsdarstellung gemäß Figur 1. Die Figuren 1 und 2 zeigen den Riemenscheibenentkoppler 1 in verschiedenen Darstellungen. Eine hohlzylindrische Riemenscheibe 2, deren vom Riemen umschlungener Außenmantel 3 der Poly-V-Form des Riemens entsprechend profiliert ist, wird vom Riemen in der in Figur 1 eingezeichneten Drehrichtung angetrieben. Die Riemenscheibe 2 ist drehbar auf einer Nabe 4 gelagert, die fest mit der Generatorwelle verschraubt wird. Hier- zu hat die Nabe 4 im Mittelabschnitt ein Innengewinde 5 und am generatorfernen, vorderen Endabschnitt einen Innenvielzahn 6 als Eingriffskontur für das Schraubwerkzeug. Die Lagerung der Riemenscheibe 2 auf der Nabe 4 erfolgt am generatorseitigen Ende radial und axial mittels eines Wälzlagers und am generatorfernen Ende radial mittels eines Gleitlagers. Das Wälzlager ist ein einreihiges und beidseitig abgedichtetes Kugellager 7, und das Gleitlager ist ein Radiallagerring 8 aus Polyamid, der mit dem Innendurchmesser der Riemenscheibe 2 in unmittelbarem Gleitkontakt steht.
Die Riemenscheibe 2 hat am generatorfernen Ende eine im Durchmesser gestufte Erweiterung 9, in die nach dem Verschrauben des Riemenscheibenentkopplers 1 auf die Generatorwelle eine Schutzkappe 10 eingeschnappt wird.
Die für die Funktion des Riemenscheibenentkopplers 1 wesentlichen Komponenten sind eine als Schlingband 1 1 ausgebildete Einwegkupplung und eine - bezüglich des Antriebsmomentflusses von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 4 - mit dem Schlingband 1 1 in Reihe geschaltete Schraubendrehfeder 12. Das Schlingband 1 1 und die Schrauben- drehfeder 12 erstrecken sich koaxial zueinander in Richtung der Drehachse 13 des Riemenscheibenentkopplers 1 , wobei das Schlingband 11 radial zwischen der Riemenscheibe 2 und der Schraubendrehfeder 12 angeordnet ist und folglich die Schraubendrehfeder 12 umschließt. Die Schraubendrehfeder 12 hat einen nicht kreisförmigen und vorliegend trapezförmigen Drahtquerschnitt und einen zylindrischen Außenmantel 14. Das Schlingband 1 1 hat einen rechteckigen Drahtquerschnitt und einen zylindrischen Innenmantel 15. Im dargestellten, unbelasteten Zustand der Schraubendrehfeder 12 sind deren Außenmantel 14 und der Innenmantel 15 des Schlingbands 11 durch einen radialen Spalt 16 voneinander beab- standet.
Sowohl das rechts gewickelte Schlingband 1 1 als auch die links gewickelte Schraubendrehfeder 12 haben beidseitig schenkellose Enden, die das Schlingband 11 bzw. die Schraubendrehfeder 12 bei der Übertragung des Antriebsmoments radial aufweiten. Da- bei verspannt sich das im Antriebsmomentfluss seitens der Riemenscheibe 2 verlaufende erste Schlingbandende 17 gegen den zylindrischen Innenmantel 18 einer ersten Hülse 19, die in der Riemenscheibe 2 mittels eines Pressverbands drehbefestigt ist. Das im Antriebsmomentfluss seitens der Schraubendrehfeder 12 verlaufende zweite Schlingbandende 20 verspannt sich gegen den zylindrischen Innenmantel 21 einer zweiten Hülse 22, die in der ersten Hülse 19 drehbar gelagert ist und deren Innenmantel 21 den gleichen Durchmesser wie der Innenmantel 18 hat. Das von der Riemenscheibe 2 eingeleitete Antriebsmoment wird durch Haftreibung zwischen dem in der ersten Hülse 19 und dem ersten Schlingbandende 17 einerseits und zwischen dem zweiten Schlingbandende 20 und der zweiten Hülse 22 andererseits in die Schraubendrehfeder 12 eingeleitet und von dort aus auf die Nabe 4 übertragen. Die Riemenscheibe 2 ist daher ein kostengünstig hergestelltes Drehteil, das zwecks Verschleißschutz eine Wärmebehandlung oder Beschichtung nicht erfordert, sondern lediglich mit einem Korrosionsschutz versehen ist. Die auf die zweite Hülse 22 wirkenden Axialkräfte der Schraubendrehfeder 12 werden über einen Gleitlagerring 24 am Innenring 25 des Kugellagers 7 abgestützt.
Figur 3 zeigt eine typische Kennlinie des vom Riemenscheibenentkoppler 1 übertragenen Antriebsmoments in Abhängigkeit des betrieblichen Verdrehwinkels der in Pfeilrichtung gemäß Figur 1 vorauseilenden Riemenscheibe 2 relativ zur Nabe 4. Das Antriebsmoment ist mit T bezeichnet, und der relative Verdrehwinkel ist mit A bezeichnet. Die gestrichelte Linie symbolisiert ein vorbestimmtes Antriebsgrenzmoment, an dem die Kennlinie ab einem vorbestimmten Verdrehwinkel einen erheblichen Steifigkeitssprung mit erhöhter Steifigkeit aufweist. Diese höhere Steifigkeit ergibt sich dadurch, dass sich der betrieblich im Durchmesser aufweitende Außenmantel 14 der Schraubendrehfeder 12 unter Eliminie- rung des radialen Spalts 16 (s. Figur 2) an den Innenmantel 15 des Schlingbands 1 1 an- presst, so dass die Anzahl der federnden Windungen der auf das Antriebsgrenzmoment aufgespannten Schraubendrehfeder 12 zumindest stark reduziert oder gänzlich zu Null wird. Das gilt auch für die axial neben dem Schlingband 1 1 verlaufenden Windungen der Schraubendrehfeder 12, die sich unter Aufweitung ihres Durchmessers an die erste Hülse 19 bzw. einen Innenmantel 26 der Nabe 4 anschmiegen. Folglich wird ein das Antriebsgrenzmoment übersteigendes Antriebsmoment sowohl durch das mit dem Antriebsgrenzmoment korrespondierenden Torsionsmoment der Schraubendrehfeder 12 als auch durch den Reibkontakt zwischen dem Innenmantel 15 des Schlingbands 11 und dem Außenmantel 14 der Schraubendrehfeder 12 zugunsten deren Dauerfestigkeit übertragen.
Das Schlingband 11 ermöglicht bei Drehmomentumkehr ein Überholen der Generatorwelle und der darauf befestigten Nabe 4 gegenüber der Riemenscheibe 2. In diesem Zustand zieht sich das Schlingband 1 1 auf seinen (unbelasteten) Ausgangsdurchmesser zusammen und rutscht in einer oder beiden Hülsen 19, 22 durch, wobei sich das dabei übertrag- bare Drehmoment auf das Gleitreibmoment zwischen den beiden durchrutschenden Kontaktpartnern reduziert. Die gegenseitige Drehlagerung und konstruktive Ausgestaltung der beiden Hülsen 19 und
22 wird nachfolgend in Zusammenschau mit Figur 4 erläutert, die die Hülsen 19 und 22 als vergrößerte Einzelteile zeigt. Beide Hülsen 19, 22 sind einteilig umgeformte und zwecks Verschleißfestigkeit ihrer Oberfläche gehärtete und/oder beschichtete Blechteile. Die erste Hülse 19 ist zweifach im Durchmesser gestuft, wobei die generatornahe erste Durchmesserstufe 27 stirnseitig als Axialanschlag für die zweite Hülse 22 dient und wobei die generatorferne zweite Durchmesserstufe 28 stirnseitig als Axialanschlag für das Schlingband 1 1 dient. Die erste Durchmesserstufe 27 ist bei gleichmäßigem Außen- durchmesser durch eine Vergrößerung des Innendurchmessers im Bereich des Drehlagerabschnitts gebildet, in dem die zweite Hülse 22 mit einer Spielpassung aufgenommen ist.
Wie es aus der Zusammenschau mit Figur 4 weiterhin deutlich wird, liegt das antriebseiti- ge Federende 23 der Schraubendrehfeder 12 an einem mit der zweiten Hülse 22 drehfesten Federteller 29 an, und das abtriebseitige Federende 30 liegt an einem mit der Nabe 4 drehfesten Federteller 31 an. Der mit der zweiten Hülse 22 drehfeste Federteller 29 ist als mit der zweiten Hülse 22 einteiliges Blechumformteil ausgebildet. Der mit der Nabe 4 drehfeste Federteller 31 ist einteilig mit der Nabe 4 ausgebildet und hat am Außenmantel eine Umlaufnut 32, die den gemäß Figur 2 unmittelbar in der Riemenscheibe 2 verlaufenden Radiallagerring 8 axial einfasst. Die Federteller 29, 31 haben der stirnseitigen Kontur der Schraubendrehfeder 12 entsprechend axial rampenförmig ansteigende und an umfänglichen Stufen zurückspringende Federanlageflächen. Die Federanlagefläche des Federtellers 29 ist durch drei kreisbogenförmige und umfänglich voneinander beabstandete Vorsprünge gebildet, von denen - bedingt durch die Schnittdarstellung des Federtellers 29 in Figur 4 - nur die dort durch Blechumformung gebildeten Vorsprünge 33 und 34 erkennbar sind. Das von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 4 übertragene Antriebsmoment wird über den Druckkontakt zwischen umfänglichen Stirnseiten 35 und 36 der Federenden
23 bzw. 30 und den umfänglichen Stufen der Federteller 29 bzw. 31 übertragen.
Im antriebsmomentfreien Betriebszustand des Riemenscheibenentkopplers 1 , in dem die Nabe 4 die Riemenscheibe 2 in der Pfeilrichtung gemäß Figur 1 überholt, führt die Gleitreibung des dann durchrutschenden Schlingbands 1 1 dazu, dass ein oder beide Federenden 23, 30 der Schraubendrehfeder 12 mit einem Reibmoment beaufschlagt wer- den, das die Federenden 23, 30 in die Umfangsrichtung der axial ansteigenden Federanlageflächen (33, 34 in Figur 4) beaufschlagt. Dieser unerwünschte Rampenhochlauf der Schraubendrehfeder 12 wird durch einen sogenannten Anti-ramp-up Mechanismus verhindert. Dabei bilden die Federenden 23, 30 mit den Federtellern 29 bzw. 31 gegenseitige Drehanschläge, die jeweils eine den umfänglichen Abstand zwischen den umfänglichen Stirnseiten 35, 36 der Federenden 23, 30 und den umfänglichen Stufen der Federteller 29, 31 vergrößernde Relativverdrehung der Federenden 23, 30 gegenüber den Federtellern 29, 31 begrenzen. Mit anderen Worten ermöglichen die Drehanschläge die Übertragung von Zugkräften an den Federenden 23, 30, so dass sich auch im Überholbetrieb des Riemenscheibenentkopplers 1 trotz des dann wirkenden Gleitreibmoments die relative Umfangsposition der Federenden 23, 30 gegenüber den Federtellern 29, 31 , wie sie im Antriebsmoment übertragenden Druckkontakt vorliegt, nicht wesentlich verändert.
Die Drehanschläge sind seitens der Schraubendrehfeder 12 durch miteinander identische Aussparungen 37 an den Federenden 23, 30 gebildet. Die beispielsweise durch einen Stirnfräser hergestellten Aussparungen 37 sind im wesentlichen halbkreisförmig und ver- laufen sowohl radial als auch axial lediglich über einen Teil der Breite bzw. der Höhe des Drahtquerschnitts. Die Drehanschläge sind seitens der Federteller 29, 31 durch Vorsprünge gebildet, die in die jeweils zugehörige Aussparung 37 eingreifen. Die in den Figuren nicht dargestellten Vorsprünge der Federteller 29, 31 sind kreisförmig. Die Aussparungen 37 können alternativ auch an der radialen Innenseite der Schraubendrehfeder 12 verlaufen.
Bezugszeichenliste
1 Riemenscheibenentkoppler
2 Riemenscheibe
3 Außenmantel der Riemenscheibe
4 Nabe
5 Innengewinde
6 Innenvielzahn
7 Kugellager
8 Radiallagerring
9 Erweiterung
10 Schutzkappe
1 1 Schlingband
12 Schraubendrehfeder 13 Drehachse
14 Außenmantel der Schraubendrehfeder
15 Innenmantel des Schlingbands
16 Spalt
17 erstes Schlingbandende
18 Innenmantel der ersten Hülse
19 erste Hülse
20 zweites Schlingbandende
21 Innenmantel der zweiten Hülse
22 zweite Hülse
23 antriebseitiges Federende
24 Gleitlagerring
25 Innenring
26 Innenmantel der Nabe
27 erste Durchmesserstufe
28 zweite Durchmesserstufe
29 Federteller
30 abtriebseitiges Federende
31 Federteller
32 Umlaufnut
33 Vorsprung
34 Vorsprung
35 Stirnseite des Federendes
36 Stirnseite des Federendes
37 Aussparung

Claims

Patentansprüche
Riemenscheibenentkoppler (1) zur Antriebsmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, mit:
- einer Riemenscheibe (2),
- einer auf der Welle zu befestigenden Nabe (4)
- und einer im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe (2) und der Nabe (4) angeordneten Reihenschaltung aus einer Schraubendrehfeder (12) und einem Schlingband (11), das sich in Richtung der Drehachse (13) des Riemenschei- benentkopplers (1) erstreckt und radial zwischen der Riemenscheibe (2) und der Schraubendrehfeder (12) angeordnet ist,
wobei das Schlingband (11) einen Innenmantel (15) aufweist und wobei die Schraubendrehfeder (12) einen Außenmantel (14) aufweist und sich unter Übertragung des Antriebsmoments radial aufweitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Spalt (16) zwischen dem Außenmantel (14) der Schraubendrehfeder (12) und dem Innenmantel (15) des Schlingbands (11) bei der Übertragung eines Antriebsmoments, das größer als ein vorbestimmtes Antriebsgrenzmoment ist, zu Null wird, so dass dieses Antriebsmoment sowohl über die elastische Torsion der Schraubendrehfeder (12) als auch über den Reibkontakt zwischen dem Außenmantel (14) der Schraubendrehfeder (12) und dem Innenmantel (15) des Schlingbands (1 1) übertragen wird.
2. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (14) der Schraubendrehfeder (12) und der Innenmantel (15) des Schlingbands (11) zylindrisch sind.
PCT/DE2018/100496 2017-05-24 2018-05-23 Riemenscheibenentkoppler WO2018215027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004974.2 2017-05-24
DE102017004974.2A DE102017004974A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Riemenscheibenentkoppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215027A1 true WO2018215027A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62683073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100496 WO2018215027A1 (de) 2017-05-24 2018-05-23 Riemenscheibenentkoppler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017004974A1 (de)
WO (1) WO2018215027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251106A (zh) * 2021-06-24 2021-08-13 常州数加机械有限公司 一种具有过载保护功能的双质量飞轮及车辆
US20220213954A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Decoupler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105235B4 (de) * 2019-03-01 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb eines Verbrennungsmotors
DE102019126867B4 (de) * 2019-10-07 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052611A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung
US8047920B2 (en) 2003-12-09 2011-11-01 Litens Automotive Partnership Decoupler with spring travel limiter
DE102015202531B3 (de) * 2015-02-12 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015202527B3 (de) * 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015213560A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrennkupplung mit Torsionsfeder mit variablem Durchmesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047920B2 (en) 2003-12-09 2011-11-01 Litens Automotive Partnership Decoupler with spring travel limiter
DE102009052611A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung
DE102015202531B3 (de) * 2015-02-12 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015202527B3 (de) * 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015213560A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrennkupplung mit Torsionsfeder mit variablem Durchmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220213954A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Decoupler
CN113251106A (zh) * 2021-06-24 2021-08-13 常州数加机械有限公司 一种具有过载保护功能的双质量飞轮及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017004974A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387290B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP3256749B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2018215027A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP3253980B1 (de) Entkoppler
DE102015202531B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP3274603B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102007047394A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4225225C2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102016209598A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018108426B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP1916441A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2017220081A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202016003558U1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202018000857U1 (de) Entkoppler
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015200267B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018109537B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018115179B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102017124544B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020105516B3 (de) Entkoppler und Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Entkoppler
DE102018108425B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020129440B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122180B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122178B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122175B3 (de) Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1