WO2022033942A1 - Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
WO2022033942A1
WO2022033942A1 PCT/EP2021/071827 EP2021071827W WO2022033942A1 WO 2022033942 A1 WO2022033942 A1 WO 2022033942A1 EP 2021071827 W EP2021071827 W EP 2021071827W WO 2022033942 A1 WO2022033942 A1 WO 2022033942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle part
vehicle
adjustment
haptic feedback
operating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Pohl
Christian Herrmann
Thomas Liedtke
Bernd Herthan
Christian Weidenbacher
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to US18/020,567 priority Critical patent/US20230295977A1/en
Priority to CN202180056257.7A priority patent/CN116096979A/zh
Publication of WO2022033942A1 publication Critical patent/WO2022033942A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0493Appurtenances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/66Projection screens or combiners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the proposed solution relates in particular to a method for generating haptic feedback on a vehicle part.
  • haptic feedback or haptically perceptible feedback after manual actuation of an operating element is regularly desired in order to inform a user that actuation of an operating element that is not realized via a movable switch has been successfully detected.
  • a touch display as a control element on a vehicle part in the form of a pane or to project a display onto the pane as a control element.
  • DE 10 2014 105 208 A1 discloses a touchpad as an operating element that is integrated in a side pane of a vehicle door and that is coupled to a piezoelectric actuator on the pane in order to generate haptic feedback when the touchpad is actuated.
  • the actuator is provided in a seal for the pane on a frame of the vehicle door, so that the window pane can be made to vibrate in an area close to the seal.
  • accommodating a piezoelectric actuator in a seal is quite complex in terms of production technology.
  • frequent actuation of the piezoelectric actuator may permanently reduce the sealing effect of the seal.
  • the proposed solution is based on the object of providing an improved method for generating haptic feedback on a vehicle part that has at least one operating element. This object is achieved in particular with a method as claimed in claim 1 and a system as claimed in claim 14 .
  • a proposed method provides for the generation of haptically perceptible feedback (or haptically perceptible feedback) for the user in response to an electronically detected actuation of a control element on a vehicle part, in that the vehicle part having the control element is adjusted back and forth by external force and /or is made to vibrate.
  • the basic idea of the proposed solution is to give a user haptically perceptible feedback on a vehicle part if actuation of a control element has been successfully detected electronically, namely by the vehicle part having the control element being adjusted at least once in quick succession in two opposite adjustment directions and/or is made to vibrate.
  • a power-operated back and forth adjustment of the vehicle part in response to a single electronic actuation of the control element to generate haptically perceptible feedback must be distinguished in particular from any adjustment of the vehicle part in response to an adjustment signal triggered by a user, provided that the vehicle part is also independent of the haptic feedback can be adjusted externally.
  • a conventional adjustment of the vehicle part in two different adjustment directions by actuating a control element twice once for adjustment in one adjustment direction and once for adjustment in the other adjustment direction
  • a single electronically detected actuation of the Control element moves the vehicle part back and forth and also only for a comparatively short period of just a few milliseconds in order to give haptic feedback.
  • an externally powered back and forth movement of the vehicle part along an adjustment axis in mutually opposite adjustment directions for haptic feedback only bridges an adjustment path that is less than 1/200 of a total adjustment path length that the vehicle part can cover at most between two end positions.
  • a micro-stroke movement is implemented for the haptic feedback.
  • a pane in a vehicle door can typically be adjusted by approximately 0.45 m from a fully lowered end position to a fully raised end position. Moving it back and forth for haptic feedback, for example, then only bridges an adjustment range of 0.2 mm.
  • control electronics for the drive of the vehicle part that have been supplemented in this regard. Accordingly, the control electronics can, for example, only be provided with an additional digital input or receive additional bus information via a vehicle bus system for generating the haptic feedback.
  • an electric motor drive provided for adjusting the vehicle part rotates in a first direction of rotation for less than 10 ms, in particular less than 5 ms or less than 1.5 ms and (immediately thereafter following) driven for less than 10 ms, in particular less than 5 ms or less than 1.5 ms to rotate in an opposite second direction of rotation.
  • a control for 1 ms for a rotation in the respective first or second direction of rotation can be provided.
  • a window lifter drive for adjusting a (window) pane this can mean, for example, that a drive motor of the window lifter drive is driven for 1 ms at full power in the opening direction and then for 1 ms at full power in the closing direction (or vice versa) in order to to provide haptic feedback on the disc.
  • the duration of activation of the electromotive drive can in principle be constant. In one embodiment variant, however, the duration of the actuation of the drive is dependent on an adjustment position of the vehicle part. Depending on the adjustment position of the vehicle part, which may be detected separately, the duration of the actuation for a rotation in one direction or the other can vary, for example. This includes, for example, that depending on an adjustment position of the vehicle part, the duration of the actuation of the drive for a rotation in one direction of rotation is greater or less (specified) than the duration of the actuation of the drive for a rotation in the other direction of rotation.
  • Such a variation in the duration of the activation can, in particular, take account of a drive or gear play in a drive mechanism for the adjustment of the vehicle part that differs depending on the adjustment position.
  • a drive or gear play in a drive mechanism for the adjustment of the vehicle part that differs depending on the adjustment position.
  • at least one cable pull can be provided.
  • the disc is then but in a fully lowered or fully raised end position, it is advantageous to play a rope in the Cable pull to be provided by a control in the respective opposite direction depending on the currently assumed end position.
  • the haptic feedback can then also be activated in a first adjustment direction, along which the vehicle part was previously adjusted in the course of a conventional adjustment, with a shorter period of time than in an opposite, second adjustment direction, since a cable pull is in the first adjustment direction of the power window drive is still tensioned.
  • a control in the opposite, second adjustment direction is selected to be larger in order to compensate for cable play.
  • a longer activation to generate a defined adjustment force in the direction of a pane stop and thus in the direction of closing can be combined with a subsequent microstroke in an adjustment direction that opens the pane.
  • different signal curves in particular at least one signal curve with a faster (ramp-shaped) rise, can be provided to bridge a play within the drive mechanism.
  • the back and forth movement of the vehicle part to generate haptic feedback is supported by at least one element that acts elastically on the vehicle part, e.g. a seal.
  • a seal e.g. a seal
  • the vehicle part is adjusted in a first adjustment direction using an electric motor drive and reset in an opposite second adjustment direction under the effect of the previously elastically compressed element.
  • an active activation of the drive in only one of the two adjustment directions can be provided in order to block the vehicle part.
  • a return stroke for the reciprocating movement of the vehicle part is then controlled by relaxation of the elastic element that was compressed when the vehicle part was run on block.
  • an adjustment of the haptic can also be provided via manufacturing tolerances, for example.
  • a backlash is determined by at least one initial run and thus during a learning phase.
  • engine revolutions and/or Hall signals of a Hall sensor are recorded in relation to a current consumption of the electric motor drive. Parameters for any sluggishness or wear that has occurred can also be included here.
  • signals from at least one acceleration sensor can also be included.
  • an electric motor drive for adjusting the vehicle part, which can be controlled via a pulse width modulated signal.
  • the electric motor drive can then only be actuated for less than 30 periods, e.g. 25 periods, to (directly consecutive) rotations in two opposite directions of rotation.
  • an adjustment via half pulses, in particular sinusoidal half pulses can be implemented.
  • the actuation is the comparatively short actuation duration, which allows the generation of a concise haptic feedback on the vehicle part, for example on a window of a vehicle that is to be adjusted by an electric motor.
  • an electric motor drive provided for adjusting the vehicle part is controlled via a specific first signal curve to rotate in two mutually opposite directions of rotation for a first haptic feedback by moving the vehicle part back and forth using external power.
  • This first signal curve differs from at least a second signal curve, via which the electric motor drive is controlled, if a second haptic feedback is to be provided via an adjustment of the vehicle part, which differs from the first haptic feedback for a vehicle part - for example with a hand or at least a finger - touching user noticeably differs.
  • different types of haptic feedback can be generated based on the situation and/or as a function of an actuation of different operating elements on the vehicle part via different signal curves. Due to the different signal curves, the different feedback types can differ in terms of duration, amplitude and/or frequency, for example.
  • an embodiment variant provides a loudspeaker which is provided for outputting sound that can be heard by the human ear, but which is also operated at a frequency of less than 20 Hz.
  • the loudspeaker is thus provided, for example, for an audio output for the vehicle interior of the vehicle.
  • this loudspeaker is operated with a frequency in a range that is inaudible (for a human being) of less than 20 Hz in order to vibrate the vehicle part offset.
  • a loudspeaker that is already provided in a vehicle door can be used to vibrate a vehicle part of the vehicle door, such as a window or an outer door skin, in a targeted manner to generate haptic feedback when a control element on the vehicle door has been operated.
  • a bass speaker can be advantageous in this context, since it provides a comparatively large deflection of a speaker membrane.
  • the haptic feedback can also be supported with a sound output, in order to signal, for example, with a first sound or a first sound sequence that the operating element has been operated correctly.
  • a second tone or a second tone sequence that differs from this can be output, for example, if the control element was actuated incorrectly or a function to be triggered with it is currently not available at all.
  • the loudspeaker provided for generating the vibration of the vehicle part can also be mechanically coupled to the vehicle part to be set vibrating.
  • this includes a mechanical coupling of the loudspeaker to an outer door skin.
  • the mechanical coupling can also be switchable. This includes in particular that the mechanical coupling is only active for a defined period of time and can be deactivated again.
  • a mechanical coupling exists during a first vehicle state but not during another, second vehicle state.
  • a loudspeaker in a vehicle door is mechanically coupled to the outer skin of the door when the vehicle is stationary and the vehicle engine is switched off, but not when the vehicle is moving.
  • the control element can be provided on a vehicle door, in particular on a vehicle part in the form of a pane of the vehicle door or on a vehicle part in the form of an outer skin of the vehicle door.
  • the control element can be an integrated touchpad or a projected display or a projected virtual button.
  • haptic feedback according to the proposed solution can, for example, be provided by a user input via a button projected into a window of the vehicle, when a door handle of the vehicle is actuated and/or when a virtual button on a vehicle door (in particular a tailgate) is actuated. be provided.
  • the proposed solution can also be used on other vehicle parts, for example on a vehicle seat. This includes, for example, generating haptic feedback when a seat adjustment switch on a vehicle seat is actuated via an embodiment variant of the proposed solution.
  • the use of at least one piezo element is provided, for example as an alternative or in addition to the embodiment variants explained above.
  • the at least one piezo element is then provided on a driver of a window lifter provided for adjusting the pane and is connected to the window pane, in order to set the pane into vibration—in response to the electronically detected actuation of the control element.
  • the at least one piezo element is arranged between a section of the driver and a section of the disk for this purpose.
  • An adjusting force for adjusting the disc is transmitted via the driver, which is also referred to as a disc pickup.
  • the driver is a component of a window regulator drive that is to be connected separately to the pane, as a result of which the arrangement of at least one piezo element on it can be implemented comparatively easily.
  • a vibration element e.g. a motor with an unbalanced mass
  • a vibration element e.g. a motor with an unbalanced mass
  • the proposed solution also relates to a system for generating haptic feedback.
  • a proposed system comprises a vehicle part, an operating element on the vehicle part that can be actuated manually by a user, and control electronics that are configured to generate haptically perceptible feedback for the user in response to the actuation of the operating element, in that the vehicle part ( using the control electronics) is externally actuated back and forth and/or is made to vibrate.
  • one embodiment variant of the proposed system can be a system for generating haptic feedback on a vehicle door, in particular on a pane or an outer door skin.
  • a system for generating haptic feedback on a vehicle door in particular on a pane or an outer door skin.
  • a system includes a power window drive with control electronics for generating the haptic feedback via an electric motor of the power window drive.
  • the system can include a loudspeaker on the vehicle door that can be controlled as explained above and/or at least one piezo element on a driver of the window lifter drive.
  • the proposed solution provides a computer program product for control electronics, via which a user can generate haptically perceptible feedback on the vehicle part in response to the manual actuation of an operating element on a vehicle part, in that the computer program product includes instructions that at least one processor of the Initiate control electronics when the instructions are executed, to execute a proposed method and accordingly, for example, to control an electromotive drive, at least one loudspeaker and/or at least one piezoelectric element on the window lifter side, as explained above.
  • Figure 1 in detail and in side view a vehicle with a
  • Vehicle door comprising an embodiment of a proposed system
  • FIG. 1 shows a detail of a vehicle F with an embodiment variant of the proposed solution.
  • the vehicle F includes a vehicle door T on the side with an adjustable pane 1.
  • a control element 2 is integrated into this pane 1 as part of a touchpad or part of a display projection. For example, different door or vehicle functions can be controlled from outside the vehicle F via the operating element 2 .
  • control electronics 3 are provided.
  • this electronic control unit 3 can move the pane 1 and thus the operating element 2 haptically (once or several times) back and forth and/or vibrate.
  • Pane 1 is moved back and forth along opposite directions of adjustment V1 and V2 using a window lifter drive 10 that is already present , upon successful electronic detection of an actuation of the operating element 2, is activated for haptic feedback on micro-stroke movements.
  • the adjustment path of these micro-stroke movements can be set in the form of a sine half-pulse.
  • the disc 1 can be adjusted via the control history 3 for less than 1.5 ms (e.g. 1.25 ms at a frequency of 200 Hz) and thus by only about 0.2 mm in order to allow a user on the disc 1 touching hand H to give a haptically perceptible feedback.
  • 1.5 ms e.g. 1.25 ms at a frequency of 200 Hz
  • the already existing window lifter drive 10 is used, which is controlled to provide the haptic feedback with signal curves that do not match those in conventional operation, ie for adjusting the pane 1 to release or close a window opening be used.
  • the disk 1 only covers an adjustment path s or a corresponding microstroke of about 0.2 mm. Compared to a maximum possible total adjustment path length from a completely closed end position to a maximum lowered end position of approx. 0.45 m, this is only an extremely small fraction of the total adjustment path length.
  • a loudspeaker 5 of the vehicle door T can be used to generate haptic feedback.
  • This speaker 5 is for Audio output provided in the vehicle interior.
  • the loudspeaker 5 can also be controlled via the control electronics 3 to emit sound in the range below 20 Hz that is inaudible to humans in order to set the pane 1 in vibration to generate haptic feedback.
  • the pane 1 can be vibrated in a targeted manner via the loudspeaker 5, but also, for example, an outer door skin of the vehicle door T.
  • a corresponding haptic feedback on the outer door skin can then be given, for example, when a door handle 4 of the vehicle door T be provided.
  • a piezoelectric element 100 is provided as an alternative or in addition for vibrating the pane 1 in response to a detected actuation of the operating element 2 .
  • This piezoelectric element 100 is arranged on a driver 11 of the window lifter drive 10 provided for the adjustment of the pane 1 .
  • the piezoelectric element 100 is arranged on the driver 11 that is displaceably guided along a guide rail 12 of the window lifter drive in such a way that the piezoelectric element 100 is present between a section of the driver 11 and a connecting section 1A of the pane 1 that is connected to the driver 11 .
  • the piezoelectric element 1 can not only be accommodated on the driver 11 in a comparatively simple manner. Rather, direct contact with the connecting section 1A is also possible, in order to introduce structure-borne noise into the pane 1 to generate vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem Fahrzeugteil (1), wobei an dem Fahrzeugteil (1) ein Bedienelement (2) für einen Nutzer zur manuellen Betätigung zugänglich ist und in Reaktion auf eine elektronisch detektierte Betätigung des Bedienelements (1) ein für den Nutzer haptisch wahrnehmbares Feedback erzeugt wird, indem das das Bedienelement (2) aufweisende Fahrzeugteil (1) fremdkraftbetätigt hin- und her verstellt wird und/oder in Vibration versetzt wird.

Description

Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem Fahrzeugteil
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem Fahrzeugteil.
Die Erzeugung eines haptischen Feedbacks respektive einer haptisch wahrnehmbaren Rückmeldung nach einer manuellen Betätigung eines Bedienelements ist regelmäßig gewünscht, um einen Nutzer darüber zu informieren, dass eine Betätigung eines nicht über einen beweglichen Schalter realisierten Bedienelements erfolgreich detektiert wurde. So ist es beispielsweise bekannt, an einem Fahrzeugteil in Form einer Scheibe ein Touchdisplay als Bedienelement zu integrieren oder ein Display auf die Scheibe als Bedienelement zu projizieren. Hierbei ist es dann nicht ohne weiteres möglich, einen Nutzer über eine erfolgreich detektierte Betätigung des jeweiligen Bedienelements haptisch zu informieren, da kein körperlich vorhandenes Bedienelement verstellt wird. Gleiches gilt grundsätzlich auch für andere Fahrzeugteile, insbesondere für Fahrzeugteile, an denen vergleichbare Bedienelemente vorgesehen werden.
Aus der DE 10 2014 105 208 A1 ist beispielsweise ein Touchpad als Bedienelement bekannt, das in einer seitlichen Scheibe einer Fahrzeugtür integriert ist und das mit einem piezoelektrischen Aktor an der Scheibe gekoppelt ist, um bei Betätigung des Touchpads ein haptisches Feedback zu erzeugen. Der Aktor ist hierbei in einer Dichtung für die Scheibe an einem Rahmen der Fahrzeugtür vorgesehen, sodass in einem dichtungsnahen Bereich die Fensterscheibe in Vibration versetzt werden kann. Die Unterbringung eines piezoelektrischen Aktors in einer Dichtung ist jedoch fertigungstechnisch durchaus komplex. Darüber hinaus wird durch häufige Betätigung des piezoelektrischen Aktors die Dichtwirkung der Dichtung unter Umständen dauerhaft reduziert.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorgeschlagenen Lösung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem wenigstens ein Bedienelement aufweisenden Fahrzeugteil bereitzustellen. Diese Aufgabe ist insbesondere mit einem Verfahren des Anspruchs 1 und einem System des Anspruchs 14 gelöst.
Ein vorgeschlagenes Verfahren sieht hierbei vor, in Reaktion auf eine elektronisch detektierte Betätigung eines Bedienelements an einem Fahrzeugteil ein für den Benutzer haptisch wahrnehmbares Feedback (respektive eine haptisch wahrnehmbare Rückmeldung) zu erzeugen, indem das das Bedienelement aufweisende Fahrzeugteil fremdkraftbetätigt hin- und her verstellt wird und/oder in Vibration versetzt wird.
Grundgedanke der vorgeschlagenen Lösung ist es damit einem Nutzer haptisch wahrnehmbar eine Rückmeldung an einem Fahrzeugteil zu geben, wenn erfolgreich elektronisch eine Betätigung eines Bedienelements detektiert wurde, und zwar indem das das Bedienelement aufweisende Fahrzeugteil in schneller Folge wenigstens einmal in zwei entgegengesetzte Verstellrichtungen verstellt und/oder in Vibration versetzt wird.
Ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils in Reaktion auf eine einzelne elektronische Betätigung des Bedienelements zur Erzeugung eines haptisch wahrnehmbaren Feedbacks ist dabei insbesondere von einer etwaigen Verstellung des Fahrzeugteils auf ein von einem Nutzer ausgelöstes Verstellsignal zu unterscheiden, sofern das Fahrzeugteil zusätzlich auch unabhängig von dem haptischen Feedback fremdkraftbetätigt verstellbar ist. So wird im Gegensatz zu einer konventionellen Verstellung des Fahrzeugteils in zwei unterschiedliche Verstellrichtungen über die zweimalige Betätigung eines Steuerungselements (einmal für die Verstellung in die eine Verstellrichtung und einmal für die Verstellung in die andere Verstellrichtung), vorliegend dann beispielsweise über eine einzelne elektronisch detektierte Betätigung des Bedienelements das Fahrzeugteil hin und her verstellt und zudem lediglich für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum von nur wenigen Millisekunden, um ein haptisches Feedback zu geben. Dies schließt insbesondere ein, dass ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils entlang einer Verstellachse in zueinander entgegengesetzte Verstellrichtungen für ein haptisches Feedback lediglich einen Verstellweg überbrückt, der weniger als 1/200 einer Gesamtverstellweglänge beträgt, die das Fahrzeugteil zwischen zwei Endlagen maximal zurücklegen kann. Es wird folglich lediglich eine Microhub-Bewegung für das haptische Feedback umgesetzt. So ist beispielsweise eine Scheibe in einer Fahrzeugtür typischerweise um ca. 0,45 m von einer vollständig abgesenkten Endlage bis zu einer vollständig angehobenen Endlage verstellbar. Ein Hin- und Herverstellen für ein haptisches Feedback überbrückt dann beispielsweise lediglich einen Verstellweg von 0,2 mm. Durch die Nutzung eines für eine fremdkraftbetätigte Verstellung des jeweiligen Fahrzeugteils ohnehin vorgesehenen Antriebs können hierbei zusätzliche Komponenten für die Erzeugung des haptischen Feedbacks ausgespart werden. Es ist beispielsweise lediglich eine diesbezüglich ergänzte Steuerelektronik für den Antrieb des Fahrzeugteils vorzusehen. Die Steuerelektronik kann dementsprechend beispielsweise lediglich mit einem zusätzlichen digitalen Eingang versehen sein oder eine zusätzliche Businformation über ein Fahrzeugbussystem für die Erzeugung des haptischen Feedbacks erhalten.
In einer Ausführungsvariante wird für ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils ein zur Verstellung des Fahrzeugteils vorgesehene elektromotorischer Antrieb für weniger als 10 ms, insbesondere weniger als 5 ms oder weniger als 1,5 ms zu einer Drehung in eine erste Drehrichtung und (unmittelbar hierauf folgend) für weniger 10 ms, insbesondere weniger als 5 ms oder weniger als 1,5 ms zu einer Drehung in eine entgegengesetzte zweite Drehrichtung angesteuert. So kann beispielsweise insbesondere eine Ansteuerung für 1 ms für eine Drehung in die jeweilige erste oder zweite Drehrichtung vorgesehen sein. Für einen Fensterheberantrieb für die Verstellung einer (Fenster-) Scheibe kann dies beispielsweise bedeuten, dass ein Antriebsmotor des Fensterheberantriebs für 1 ms mit voller Leistung in Richtung Öffnen und anschließend für 1 ms mit voller Leistung in Richtung Schließen (oder umgekehrt) angesteuert wird, um an der Scheibe ein haptisches Feedback bereitzustellen.
Die Dauer einer Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs kann grundsätzlich konstant sein. In einer Ausführungsvariante ist die Dauer der Ansteuerung des Antriebs jedoch von einer Verstelllage des Fahrzeugteils abhängig. Je nach - gegebenenfalls gesondert detektierter - Verstelllage des Fahrzeugteils kann somit beispielsweise die Dauer der Ansteuerung für eine Drehung in die eine oder andere Drehrichtung variieren. Dies schließt beispielsweise ein, dass in Abhängigkeit von einer Verstelllage des Fahrzeugteils die Dauer der Ansteuerung des Antriebs für eine Drehung in die eine Drehrichtung größer oder kleiner (vorgegeben) ist als die Dauer der Ansteuerung des Antriebs für eine Drehung in die andere Drehrichtung. Eine derartige Variation der Dauer der Ansteuerung kann insbesondere bei einem je nach Verstelllage unterschiedlichen Antriebs- oder Getriebespiel in einem Antriebsmechanismus für die Verstellung des Fahrzeugteils Rechnung tragen. So kann beispielsweise bei einem Fensterheberantrieb für die Verstellung einer Scheibe als Fahrzeugteil wenigstens ein Seilzug vorgesehen sein. Insbesondere wenn sich die Scheibe dann aber in einer vollständig abgesenkten oder vollständig angehobenen Endlage befindet, ist es von Vorteil, ein Seilspiel in dem Seilzug durch eine Ansteuerung in die jeweilige Gegenrichtung in Abhängigkeit von der aktuell eingenommenen Endlage vorzusehen.
Vor diesem Hintergrund kann dann beispielsweise auch für das haptische Feedback eine Ansteuerung in eine erste Verstellrichtung, entlang der das Fahrzeugteil zuvor im Zuge einer konventionellen Verstellung verstellt wurde, mit einer kürzeren Zeitdauer erfolgen als in eine entgegengesetzte zweite Verstellrichtung, da in die erste Verstellrichtung ein Seilzug des Fensterheberantriebs noch gespannt ist. Eine Ansteuerung in die entgegengesetzte zweite Verstellrichtung ist größer gewählt, um ein Seilspiel auszugleichen. Alternativ oder ergänzend kann für das haptische Feedback eine längere Ansteuerung zur Erzeugung einer definierten Verstellkraft in Richtung eines Scheibenanschlags und damit Richtung Schließen mit einem anschließenden Mikrohub in eine die Scheibe öffnende Verstellrichtung kombiniert werden. Alternativ oder ergänzend können unterschiedliche Signalverläufe, insbesondere mindestens ein Signalverlauf mit schnellerem (rampenförmige) Anstieg zur Überbrückung eines Spiels innerhalb des Antriebsmechanismus vorgesehen sein.
In einer Ausführungsvariante wird das Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks durch wenigstens ein elastisch auf das Fahrzeugteil wirkendes Element, z.B. eine Dichtung, unterstützt. Dies schließt insbesondere ein, dass eine Verstellung in eine erste Verstellrichtung des Fahrzeugteils unter Nutzung eines elektromotorischen Antriebs erfolgt und ein Zurückstellen in eine entgegengesetzte zweite Verstellrichtung unter Wirkung des zuvor elastisch komprimierten Elements erfolgt. Es wird kann somit zum Beispiel zunächst ein aktives Ansteuern des Antriebs in nur eine der zwei Verstellrichtungen vorgesehen sein, um das Fahrzeugteil auf Block zu fahren. Ein Rückweg für das Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils wird dann durch Entspannung des elastischen Elements gesteuert, dass beim Fahren des Fahrzeugteils auf Block komprimiert wurde.
Um einen Signalverlauf für die Ansteuerung eines für die Verstellung des Fahrzeugteils vorgesehenen elektromotorischen Antriebs für das faktische Feedback einzulernen, kann beispielsweise auch eine Justierung der Haptik über Fertigungstoleranzen vorgesehen sein. Hierfür wird beispielsweise ein Umkehrspiel durch mindestens einen Initiallauf und damit während einer Einlernphase ermittelt. Hierbei werden zum Beispiel Motorumdrehungen und/oder Hall-Signale eines Hall-Sensors in Relation zu einer Stromaufnahme des elektromotorischen Antriebs erfasst. Einbezogen können hierbei auch Parameter für eine etwaige Schwergängigkeit oder aufgetretenen Verschleiß. Einbezogen werden können im Übrigen in einer Ausführungsvariante auch Signale wenigstens eines Beschleunigungssensors.
Beispielsweise ist zur Verstellung des Fahrzeugteils ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen, der über ein pulsweitenmoduliertes Signal steuerbar ist. Für ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils kann dann beispielsweise der elektromotorische Antrieb lediglich über weniger als 30 Perioden, z.B. 25 Perioden, zu (unmittelbar aufeinanderfolgende) Drehungen in zwei zueinander entgegengesetzte Drehrichtungen angesteuert werden. Insbesondere hiermit kann eine Verstellung über Halbpulse, insbesondere sinusförmige Halbpulse, realisiert sein. Maßgeblich ist bei der Ansteuerung letztlich lediglich, die vergleichsweise kurze Ansteuerungsdauer, die die Erzeugung eines prägnanten haptischen Feedbacks an dem Fahrzeugteil gestattet, beispielsweise an einer elektromotorisch zu verstellenden Scheibe eines Fahrzeugs.
In einer Ausführungsvariante wird für ein erstes haptisches Feedback durch das fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils ein zur Verstellung des Fahrzeugteils vorgesehener elektromotorischer Antrieb über einen bestimmten ersten Signalverlauf zu Drehungen in zwei zueinander entgegengesetzte Drehrichtungen angesteuert. Dieser erste Signalverlauf unterscheidet sich dabei dann von wenigstens einem zweiten Signalverlauf, über den der elektromotorische Antrieb angesteuert wird, wenn über eine Verstellung des Fahrzeugteils ein zweites haptisches Feedback bereitgestellt werden soll, das sich von dem ersten haptischen Feedback für einen das Fahrzeugteil - zum Beispiel mit einer Hand oder wenigstens einem Finger - berührenden Nutzer wahrnehmbar unterscheidet. In einer derartigen Ausführungsvariante ist folglich vorgesehen, über unterschiedliche Signalverläufe unterschiedliche Typen von haptischem Feedback situationsbezogen und/oder in Abhängigkeit von einer Betätigung unterschiedlicher Bedienelemente an dem Fahrzeugteil erzeugen zu können. Durch die unterschiedlichen Signalverläufe können sich beispielsweise die verschiedenen Feedbacktypen hinsichtlich Dauer, Amplitude und/oder Frequenz unterscheiden.
Für die Erzeugung einer Vibration des Fahrzeugteils sieht eine Ausführungsvariante einen Lautsprecher vor, der für eine Ausgabe für ein menschliches Gehör hörbaren Schalls vorgesehen ist, jedoch zusätzlich mit einer Frequenz kleiner 20 Hz betrieben wird. Der Lautsprecher ist somit beispielsweise für eine Audioausgabe für den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs vorgesehen. Für die Erzeugung des haptischen Feedbacks wird dieser Lautsprecher mit einer Frequenz in einem (für einen Menschen) nicht hörbaren Bereich kleiner 20 Hz betrieben, um das Fahrzeugteil in Vibration zu versetzen. Derart lässt sich beispielsweise ein ohnehin vorgesehener Lautsprecher in einer Fahrzeugtür nutzen, um ein Fahrzeugteil der Fahrzeugtür, wie zum Beispiel eine Scheibe oder eine Türaußenhaut, für die Erzeugung eines haptischen Feedbacks gezielt in Vibration zu versetzen, wenn ein Bedienelement an der Fahrzeugtür betätigt wurde. Insbesondere kann ein Basslautsprecher in diesem Zusammenhang von Vorteil sein, da dieser einen vergleichsweise großen Hub einer Lautsprechermembran zur Verfügung stellt.
Darüber hinaus kann das haptische Feedback auch mit einer Tonausgabe unterstützt werden, um zum Beispiel mit einem ersten ausgegebenen Ton oder einer ersten Tonfolge zu signalisieren, dass das Bedienelement korrekt betätigt wurde. Ein zweiter, hierzu unterschiedlicher Ton (oder eine zweite Tonfolge) kann demgegenüber beispielsweise ausgegeben werden, wenn das Bedienelement fehlerhaft betätigt wurde oder eine damit auszulösende Funktion aktuell überhaupt nicht zur Verfügung steht.
Der für die Erzeugung der Vibration des Fahrzeugteils vorgesehene Lautsprecher kann in einer möglichen Weiterbildung auch mit dem in Vibration zu versetzenden Fahrzeugteil mechanisch gekoppelt sein. Dies schließt beispielsweise bei einer Fahrzeugtür eine mechanische Kopplung des Lautsprechers mit einer Türaußenhaut ein.
Grundsätzlich kann die mechanische Kopplung hierbei auch schaltbar sein. Dies schließt insbesondere ein, dass die mechanische Kopplung nur für eine definierte Zeitdauer aktiv ist und wieder deaktiviert werden kann. Zum Beispiel besteht eine mechanische Kopplung während eines ersten Fahrzeugzustands, während in einem anderen, zweiten Fahrzeugzustand aber nicht. Beispielsweise ist ein Lautsprecher in einer Fahrzeugtür bei stehendem Fahrzeug und abgeschaltetem Fahrzeugmotor mechanisch mit der Türaußenhaut gekoppelt, nicht jedoch bei fahrenden Fahrzeug.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann das Bedienelement an einer Fahrzeugtür vorgesehen sein, insbesondere an einem Fahrzeugteil in Form einer Scheibe der Fahrzeugtür oder an einem Fahrzeugteil in Form einer Türaußenhaut der Fahrzeugtür. Das Bedienelement kann insbesondere ein integriertes Touchpad oder ein projiziertes Display respektive eine projizierte virtuelle Schaltfläche sein. Dementsprechend kann ein haptisches Feedback gemäß der vorgeschlagenen Lösung beispielsweise bei einer nutzerseitigen Eingabe über ein in eine Scheibe des Fahrzeugs projizierte Schaltfläche, bei Betätigung eines Türgriffs des Fahrzeugs und/oder bei einer Betätigung einer virtuellen Schaltfläche an einer Fahrzeugtür (insbesondere einer Heckklappe) vorgesehen sein. Selbstverständlich kann die vorgeschlagene Lösung aber auch an anderen Fahrzeugteilen Verwendung finden, beispielsweise an einem Fahrzeugsitz. Dies schließt beispielsweise ein, dass über eine Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Lösung ein haptisches Feedback bei einer Betätigung eines Sitzverstellschalters an einem Fahrzeugsitz erzeugt wird.
In einer Ausführungsvariante für die Erzeugung einer Vibration eines Fahrzeugteils in Form einer Scheibe ist beispielsweise alternativ oder ergänzend zu den vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten die Nutzung wenigstens eines Piezoelements vorgesehen. Das wenigstens eine Piezoelement ist dann an einem für die Verstellung der Scheibe vorgesehenen und mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer eines Fensterhebers vorgesehen, um die Scheibe - in Reaktion auf die elektronisch detektierte Betätigung des Bedienelements - in Vibration zu versetzen. Beispielsweise ist das wenigstens eine Piezoelement hierfür zwischen einem Abschnitt des Mitnehmers und einem Abschnitt der Scheibe angeordnet. Über den Mitnehmer, der auch als Scheibenaufnehmer bezeichnet wird, wird eine Verstellkraft für die Verstellung der Scheibe übertragen. Bei dem Mitnehmer handelt es sich um eine separat mit der Scheibe zu verbindende Komponente eines Fensterheberantriebs, wodurch die Anordnung wenigstens eines Piezoelements hieran vergleichsweise einfach zu realisieren ist.
In einer Ausführungsvariante kann für die Erzeugung einer Vibration des Fahrzeugteils die Verwendung eines Vibrationselements, z.B. eines Motors mit Unwuchtmasse, vorgesehen sein.
Die vorgeschlagene Lösung betrifft ferner ein System für die Erzeugung eines haptischen Feedbacks. Ein vorgeschlagenes System umfasst dabei ein Fahrzeugteil, ein manuell durch einen Nutzer betätigbares Bedienelement an dem Fahrzeugteil und eine Steuerelektronik, die konfiguriert ist, in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements für den Nutzer ein haptisch wahrnehmbares Feedback zu erzeugen, indem das das Bedienelement aufweisende Fahrzeugteil (mithilfe der Steuerelektronik) fremdkraftbetätigt hin und her verstellt wird und/oder in Vibration versetzt wird.
Eine Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Systems kann folglich konfiguriert und ausgebildet sein, eine Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Verfahrens umzusetzen. Vorstehend und nachstehend erläuterte Vorteile und Merkmale von Ausführungsvarianten eines vorgeschlagenen Verfahrens gelten somit auch für Ausführungsvarianten eines vorgeschlagenen Systems und umgekehrt. Insbesondere kann es sich bei einer Ausführungsvariante des vorgeschlagenen Systems um ein System für die Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einer Fahrzeugtür, insbesondere an einer Scheibe oder einer Türaußenhaut handeln. Beispielsweise umfasst ein solches System einen Fensterheberantrieb mit einer Steuerelektronik zur Erzeugung des haptischen Feedbacks über einen Elektromotor des Fensterheberantriebs. Alternativ oder ergänzend kann das System einen wie vorstehend erläutert ansteuerbaren Lautsprecher an der Fahrzeugtür und/oder wenigstens ein Piezoelement an einem Mitnehmer des Fensterheberantriebs umfassen.
Weiterhin ist von der vorgeschlagenen Lösung ein Computerprogrammprodukt für eine Steuerelektronik vorgesehen, über das in Reaktion auf die manuelle Betätigung eines Bedienelements an einem Fahrzeugteil ein für einen Nutzer haptisch wahrnehmbares Feedback an dem Fahrzeugteil erzeugbar ist, indem das Computerprogrammprodukt Anweisungen umfasst, die wenigstens einen Prozessor der Steuerelektronik bei einer Ausführung der Anweisungen veranlassen, ein vorgeschlagenes Verfahren auszuführen und dementsprechend beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb, wenigstens einen Lautsprecher und/oder wenigstens ein fensterheberseitiges Piezoelement wie vorstehend erläutert anzusteuern.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 ausschnittsweise und in Seitenansicht ein Fahrzeug mit einer
Fahrzeugtür, die eine Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Systems umfasst;
Figur 2 ausschnittsweise eine Fensterscheibe der Fahrzeugtür der Figur 1 mit Komponenten eines Fensterheberantriebs für die Verstellung der Fensterscheibe, wobei an einem Mitnehmer des Fensterheberantriebs wenigstens ein Piezoelement vorgesehen ist, um die Scheibe zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks in Vibration zu versetzen. Die Figur 1 zeigt ausschnittsweise ein Fahrzeug F mit einer Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Lösung. Das Fahrzeug F umfasst eine seitliche Fahrzeugtür T mit einer verstellbaren Scheibe 1. In diese Scheibe 1 ist ein Bedienelement 2 als Teil eines Touchpads integriert oder Teil einer Displayprojektion. Beispielsweise lassen sich über das Bedienelement 2 unterschiedliche Tür- oder Fahrzeugfunktionen von außerhalb des Fahrzeugs F steuern.
Um hierbei bei Betätigung des Bedienelements 2 über eine Hand H eines Nutzers dem Nutzer ein haptisches Feedback an dem Bedienelement 2 zur Verfügung zu stellen, ist eine Steuerelektronik 3 vorgesehen. Diese Steuerelektronik 3 kann bei einer elektronisch detektierten Betätigung des Bedienelements 2 mit der Hand H die Scheibe 1 und damit das Bedienelement 2 haptisch wahrnehmbar (einmalig oder mehrfach) hin und her verstellen und/oder in Vibration versetzen. Ein Hin- und Herverstellen der Scheibe 1 entlang zueinander entgegengesetzter Verstellrichtungen V1 und V2 erfolgt hierbei unter Nutzung eines ohnehin vorhandenen Fensterheberantriebs 10. Dieser Fensterantrieb 10 umfasst in einer Ausführungsvariante einen Antriebsmotor, beispielsweise einen bürstenlosen 3-Phasen-Gleichstrommotor (BLDC-Motor), der, bei erfolgreicher elektronischer Detektion einer Betätigung des Bedienelements 2, für ein haptisches Feedback zu Mikro-Hubbewegungen angesteuert wird. Insbesondere kann der Verstellweg dieser Mikro-Hubbewegungen Sinus-Halbpuls-förmig eingestellt sein. So kann über die Steuerchronik 3 die Scheibe 1 beispielsweise für weniger als 1,5 ms (z.B. 1 ,25 ms bei einer Frequenz von 200 Hz) und damit um lediglich etwa 0,2 mm verstellt werden, um einem Nutzer an der die Scheibe 1 berührenden Hand H ein haptisch wahrnehmbares Feedback zu geben.
Für das haptische Feedback wird somit der ohnehin vorhandene Fensterheberantrieb 10 genutzt, der für die Bereitstellung des haptischen Feedbacks mit Signalverläufen angesteuert wird, die zu den im konventionellen Betrieb, d.h., für die Verstellung der Scheibe 1 , um eine Fensteröffnung freizugeben oder zu schließen, nicht genutzt werden. So legt die Scheibe 1 für ein haptisches Feedback lediglich einen Verstellweg s respektive einen entsprechenden Mikrohub von etwa 0,2 mm zurück. Dies ist gegenüber einer maximal möglichen Gesamtverstellweglänge von einer vollständig geschlossenen Endlage zu einer maximal abgesenkten Endlage von ca. 0,45 m lediglich ein äußerst kleiner Bruchteil der Gesamtverstellweglänge.
Für die Erzeugung eines haptischen Feedbacks kann alternativ oder ergänzend ein Lautsprecher 5 der Fahrzeugtür T genutzt werden. Dieser Lautsprecher 5 ist zur Audioausgabe im Fahrzeuginnenraum vorgesehen. Über die Steuerelektronik 3 ist der Lautsprecher 5 ferner zur Abgabe von Schall im für Menschen nicht hörbaren Bereich von unter 20 Hz ansteuerbar, um hierüber die Scheibe 1 zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks in Vibration zu versetzen. Der Lautsprecher 5, der ansonsten für die Audioausgabe im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs F und damit zur Abgabe von Schall im hörbaren Bereich vorgesehen ist, wird hier folglich für die Erzeugung eines haptischen Feedbacks an der Scheibe 1 zur Abgabe von Schall im nicht hörbaren niederfrequenten Bereich genutzt.
Über den Lautsprecher 5 kann alternativ oder ergänzend nicht nur die Scheibe 1 gezielt in Vibration versetzt werden, sondern beispielsweise auch eine Türaußenhaut der Fahrzeugtür T. Ein entsprechendes haptisches Feedback an der Türaußenhaut kann hierbei dann beispielsweise bei einer elektronisch detektierten Betätigung eines Türgriffs 4 der Fahrzeugtür T vorgesehen sein.
Bei einer Weiterbildung entsprechend der Figur 2 ist alternativ oder ergänzend ein Piezoelement 100 für die Vibration der Scheibe 1 in Reaktion auf ein detektiertes Betätigen des Bedienelements 2 vorgesehen. Dieses Piezoelement 100 ist an einem für die Verstellung der Scheibe 1 vorgesehenen Mitnehmer 11 des Fensterheberantriebs 10 angeordnet. Hierbei ist das Piezoelement 100 an dem entlang einer Führungsschiene 12 des Fensterheberantriebs verschieblich geführten Mitnehmer 11 derart angeordnet, dass das Piezoelement 100 zwischen einem Abschnitt des Mitnehmers 11 und einem mit dem Mitnehmer 11 verbundenen Verbindungsabschnitt 1A der Scheibe 1 vorliegt. Derart kann das Piezoelement 1 nicht nur in vergleichsweise einfacher Weise an dem Mitnehmer 11 untergebracht werden. Vielmehr ist auch eine direkte Anlage an dem Verbindungsabschnitt 1A möglich, um zur Vibrationserzeugung Körperschall in die Scheibe 1 einzuleiten.
Bezugszeichenliste
1 Scheibe
1A Verbindungsabschnitt
10 Fensterheberantrieb
100 Piezoelement
11 Mitnehmer
12 Führungsschiene
2 Touchpad / Displayprojektion (Bedienelement)
3 Steuerelektronik
4 Türgriff
5 Lautsprecher
F Fahrzeug
H Hand s Verstellweg / Mikrohub
T Fahrzeugtür
V1, V2 Verstellrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem Fahrzeugteil (1), wobei an dem Fahrzeugteil (1) ein Bedienelement (2) für einen Nutzer zur manuellen Betätigung zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion auf eine elektronisch detektierte Betätigung des Bedienelements (1) ein für den Nutzer haptisch wahrnehmbares Feedback erzeugt wird, indem das das Bedienelement (2) aufweisende Fahrzeugteil (1) fremdkraftbetätigt hin- und her verstellt wird und/oder in Vibration versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils (1) in Reaktion auf eine einzelne elektronische Betätigung des Bedienelements (2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils (1) entlang einer Verstellachse in zueinander entgegengesetzte Verstellrichtungen (V1, V2) erfolgt, entlang denen das Fahrzeugteil (1) unabhängig von einer Betätigung des Bedienelements (2) fremdkraftbetätigt verstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils (1) ein zur Verstellung des Fahrzeugteils (1) vorgesehener elektromotorischer Antrieb für weniger als 10 ms, insbesondere weniger als 5 ms oder weniger als 1 ,5 ms zu einer Drehung in eine erste Drehrichtung und für weniger als 10 ms, insbesondere weniger als 5 ms oder weniger als 1,5 ms zu einer Drehung in eine entgegengesetzte zweite Drehrichtung angesteuert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Ansteuerung des Antriebs von einer Verstelllage des Fahrzeugteils (1) abhängig ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Verstelllage des Fahrzeugteils (1) die Dauer der Ansteuerung des Antriebs für eine Drehung in die eine Drehrichtung größer oder kleiner ist als die Dauer der Ansteuerung des Antriebs für eine Drehung in die andere Drehrichtung. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Fahrzeugteils (1) ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist, der über ein pulsweitenmoduliertes Signal steuerbar ist, und für ein fremdkraftbetätigtes Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils (1) der elektromotorische Antrieb über weniger als 30 Perioden zwei Halbpulse zu Drehungen in zwei zueinander entgegensetzte Drehrichtungen angesteuert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für ein erstes haptisches Feedback durch das fremdkraftbetätigte Hin- und Herverstellen des Fahrzeugteils (1) ein zur Verstellung des Fahrzeugteils (1) vorgesehener elektromotorischer Antrieb über einen bestimmten ersten Signalverlauf zu Drehungen in zwei zueinander entgegensetzte Drehrichtungen angesteuert wird, die sich von wenigstens einem zweiten Signalverlauf unterscheiden, über den der elektromotorische Antrieb angesteuert wird, wenn über eine Verstellung des Fahrzeugteils (1) ein zweites haptisches Feedback bereitgestellt wird, das sich von dem ersten haptischen Feedback für einen Nutzer wahrnehmbar unterscheidet. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugteil (1) über einen Lautsprecher (5) in Vibration versetzt wird, der für eine Ausgabe für ein menschliches Ohr hörbaren Schalls vorgesehen ist und mit einer Frequenz kleiner 20 Hz betrieben wird, um das Fahrzeugteil (1) in Vibration zu versetzen. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (5) mit dem Fahrzeugteil (1) mechanisch gekoppelt ist, um das Fahrzeugteil (1) in Vibration zu versetzen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (2) an einer Fahrzeugtür (T) vorgesehen ist, insbesondere an einem Fahrzeugteil in Form einer Scheibe (1) oder an einem Fahrzeugteil in Form einer Türaußenhaut. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Piezoelement (100) an einem für die Verstellung der Scheibe (1) vorgesehenen und mit der Scheibe (1) verbundenen Mitnehmer (11) eines Fensterhebers vorgesehen ist, um die Scheibe (1) in Vibration zu versetzen. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Piezoelement (100) zwischen einem Abschnitt des Mitnehmers (11) und einem Abschnitt (1A) der Scheibe (1) angeordnet ist. System für die Erzeugung eines haptischen Feedbacks, wobei das System ein Fahrzeugteil (1), ein manuell durch einen Nutzer betätigbares Bedienelement (2) an dem Fahrzeugteil (1) und eine Steuerelektronik (3) umfasst, und wobei die Steuerelektronik (3) konfiguriert ist, in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements (2) ein für den Nutzer haptisch wahrnehmbares Feedback zu erzeugen, indem das das Bedienelement (2) aufweisende Fahrzeugteil (1) fremdkraftbetätigt hin und her verstellt wird und/oder in Vibration versetzt wird. Computerprogrammprodukt für eine Steuerelektronik (3), über das in Reaktion auf die manuelle Betätigung eines Bedienelements (2) an einem Fahrzeugteil (1) ein für einen Nutzer haptisch wahrnehmbares Feedback an dem Fahrzeugteil (1) erzeugbar ist, indem das Computerprogrammprodukt Anweisungen umfasst, die wenigstens einen Prozessor der Steuerelektronik (3) bei einer Ausführung der Anweisungen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
14
PCT/EP2021/071827 2020-08-10 2021-08-05 Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil WO2022033942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/020,567 US20230295977A1 (en) 2020-08-10 2021-08-05 Method for generating a haptic feedback on a vehicle part
CN202180056257.7A CN116096979A (zh) 2020-08-10 2021-08-05 用于在车辆构件上产生触觉反馈的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210109.4A DE102020210109A1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem Fahrzeugteil
DE102020210109.4 2020-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022033942A1 true WO2022033942A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77338675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071827 WO2022033942A1 (de) 2020-08-10 2021-08-05 Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230295977A1 (de)
CN (1) CN116096979A (de)
DE (1) DE102020210109A1 (de)
WO (1) WO2022033942A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126830A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Steuereinheit zur Automatisierung einer Zustandsänderung einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102022203989A1 (de) * 2022-04-25 2023-10-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Verstellantriebs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091074B1 (de) * 1999-10-05 2005-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Fenstersystem
DE102014105208A1 (de) 2014-04-11 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements
DE102014018458B3 (de) * 2014-12-11 2015-12-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterhebervorrichtung, Fensterhebervorrichtung und Kraftwagen mit einer Fensterhebervorrichtung
DE102014018455A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Funktionseinrichtung zum flächigen Abschirmen eines Bereichs des Kraftfahrzeugs
US20160176372A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Lg Electronics Inc. Controlling a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070255468A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Alps Automotive, Inc. Vehicle window control system
GB0705120D0 (en) 2007-03-16 2007-04-25 Pilkington Group Ltd Vehicle glazing
DE102010024776B4 (de) 2010-06-23 2014-12-18 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US20180284932A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Transparent display for resilient vehicle surfaces
CN109254652A (zh) 2018-08-13 2019-01-22 瑞声科技(新加坡)有限公司 车辆触摸显示屏的触觉反馈方法、系统及控制装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091074B1 (de) * 1999-10-05 2005-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Fenstersystem
DE102014105208A1 (de) 2014-04-11 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nitridverbindungshalbleiter-Bauelements
DE102014018458B3 (de) * 2014-12-11 2015-12-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fensterhebervorrichtung, Fensterhebervorrichtung und Kraftwagen mit einer Fensterhebervorrichtung
DE102014018455A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Funktionseinrichtung zum flächigen Abschirmen eines Bereichs des Kraftfahrzeugs
US20160176372A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Lg Electronics Inc. Controlling a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116096979A (zh) 2023-05-09
US20230295977A1 (en) 2023-09-21
DE102020210109A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022033942A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil
DE102008046102B4 (de) Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
DE102006004629B4 (de) Staufach
DE102013016491B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischem Feedback, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienvorrichtung
DE102012018743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung
EP3268845A1 (de) Bedienelement mit von der detektionsrichtung abhängigem haptischem feedback
EP2790948A1 (de) Haptisches fahrpedal für ein kraftfahrzeug mit einem aktuator zugeordnetem rückstellelement
DE102018000446B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3721324A1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit schwingungstilger und darauf abgestimmter haptikanregung
WO2016096099A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen
DE102015002954B4 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
DE102015009313B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE202006006478U1 (de) Vorrichtung, insbesondere motorisch betätigbare Verfahreinrichtung
DE102017004148A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines Touchpads
EP3931492B1 (de) Bedienblende und haushaltsgerät
DE102004029718A1 (de) Komponente, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bedienung einer Komponente
DE102013020990B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
EP0955626B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen technischer Geräte
EP2090190A1 (de) Akustische Signalerzeugung in Möbeln mit elektromechanischer Antriebseinrichtung
WO2007087773A1 (de) Vorrichtung zur bedienungsrückmeldung in einem cabrioletfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP2790945A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines in schwingungen zu versetzenden haptischen fahrpedals in einem kraftfahrzeug
WO2012080311A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum ansteuern eines möbelantriebs
WO2023198688A1 (de) Eingabeverfahren mit haptischem feedback und nachschwingunterdrückung sowie zugehörige eingabevorrichtung
EP3298473B1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017222840A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21754990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21754990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1