WO2022033712A1 - Unbemanntes fluggerät mit mindestens einem rotor für landwirtschaftliche sprüh-einsätze - Google Patents

Unbemanntes fluggerät mit mindestens einem rotor für landwirtschaftliche sprüh-einsätze Download PDF

Info

Publication number
WO2022033712A1
WO2022033712A1 PCT/EP2021/000093 EP2021000093W WO2022033712A1 WO 2022033712 A1 WO2022033712 A1 WO 2022033712A1 EP 2021000093 W EP2021000093 W EP 2021000093W WO 2022033712 A1 WO2022033712 A1 WO 2022033712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
liquid
unmanned aircraft
container
rotor blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
András VOLOSCSUK
Original Assignee
Airial Robotics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airial Robotics GmbH filed Critical Airial Robotics GmbH
Priority to EP21762341.2A priority Critical patent/EP4196394A1/de
Publication of WO2022033712A1 publication Critical patent/WO2022033712A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/16Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting
    • B64D1/18Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting by spraying, e.g. insecticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/22Compound rotorcraft, i.e. aircraft using in flight the features of both aeroplane and rotorcraft
    • B64C27/26Compound rotorcraft, i.e. aircraft using in flight the features of both aeroplane and rotorcraft characterised by provision of fixed wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0025Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being fixed relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV

Definitions

  • the invention relates to an unmanned aircraft, in particular for spraying liquid chemicals in agriculture, such as pesticides or herbicides, with at least one rotor comprising two or more rotor blades, a container for holding a liquid to be sprayed during flight, and spray nozzles for spraying the pressurized liquid.
  • liquid chemicals in agriculture such as pesticides or herbicides
  • UAVs are widely used to spray liquid agricultural chemicals such as pesticides or herbicides.
  • unmanned aircraft not only unmanned aircraft, but also unmanned helicopters and multicopters, which have one or more main rotors each with two or more rotor blades and a spraying device for spraying the chemicals, are increasingly being used in recent years.
  • the latter usually comprises a container holding the liquid and an elongate nozzle carrier arranged on the underside of the aircraft with spray nozzles, to which the liquid chemicals are supplied via hose lines by at least one pump.
  • a whole range of unmanned helicopters and multicopters for use in agriculture and in particular for chemical spraying is described in KR Krishna "Unmanned Aerial Vehicle Systems in Crop Production, A Compendium", CRC Press, 11 July 2019, pages 359 to 455.
  • CONFIRMATION COPY The lines leading from the pump to the spray nozzles already have a considerable weight themselves. However, the low payload lengthens the duration of the dead times, eg for round trips to refill the liquid tank, and thus leads to a reduction in the agricultural area that can be sprayed per unit time, in other words the work output.
  • the invention is based on the object of improving an unmanned aerial vehicle of the type mentioned at the outset in such a way that an increase in the payload and/or a reduction in the energy consumption and thus an increase in the work output are made possible.
  • the invention proposes spraying the liquid using the rotor and for this purpose arranging the spray nozzles at or near the free ends of the rotor blades and supplying them with liquid from the container through lines running along the rotor blades.
  • the invention makes use of the fact that the free ends of the rotor blades move at a very high speed in flight. This is also the Relative speed between the spray nozzles at the free ends of the rotor blades and the air sweeping past the spray nozzles is very high. Very high shearing forces therefore act on the liquid droplets emerging from the nozzles, which leads to strong atomization of the droplets. The finely atomized droplets are then immediately caught by the downward airflow generated by the rotor (rotor downdraft) and pushed down in the direction of the ground surfaces flown over by the aircraft, where the spray mist is distributed by the downdraft.
  • a further advantage of arranging the spray nozzles at or near the free ends of the rotor blades is that during the rapid rotation of the rotor in flight due to static electricity there is a charge separation and thus a static charging of the rotor blades in relation to the air and thus also in relation to the ground surface.
  • the liquid is sprayed, some of the charges are transferred from the rotor blades to the droplets emerging from the spray nozzles.
  • this reduces the electrical charging of the rotor blades and thus that of the aircraft, so that there is little or no discharge during landing.
  • the liquid droplets or aerosols formed during spraying differs from the polarity of the charge in the air, on the surface of the earth and on the plants growing there, the liquid droplets or aerosols are statically attracted to the surface of the earth or to the plants, so that part of the generated spray deposits on the underside of leaves or other plant parts and wets them.
  • the static charging of the rotor blades can optionally be increased by preferably producing the rotor blades, at least on the surface, from a material or coating it with a material that is particularly strongly electrostatically charged or at least promotes electrostatic charging.
  • Plastics such as polyacrylonitrile (PAN) or rigid polyvinyl chloride (PVC) are particularly suitable for this purpose.
  • PAN polyacrylonitrile
  • PVC rigid polyvinyl chloride
  • a preferred embodiment of the invention provides for the centrifugal force acting on the liquid in the lines as a result of the rotation of the rotor blades in flight to be used to force the liquid under high pressure through the fine nozzle openings of the spray nozzles and thus to reduce the cross-section of the droplets as they exit the nozzles.
  • the droplets are virtually atomized.
  • the pressure in the spray nozzles and thus the atomization remain constant. If the pressure is to be increased or reduced, this can be done by changing the rotor speed and/or the valve opening cross section.
  • the desired pressure can also be influenced by the length of the rotor blades.
  • the centrifugal force generated by the rotation of the rotor blades in flight and acting on the liquid in the lines is also used to suck in further liquid from the liquid container located below the rotor and preferably through a rotating hollow rotor shaft of the rotor to be conveyed or fed through into the lines running along the rotor blades.
  • a particularly high payload increase and energy saving is achieved if the liquid from the liquid container is conveyed to the spray nozzles and pushed through them solely with the help of the centrifugal force generated in flight and acting on the liquid in the lines, i.e. without any other pump .
  • the filled container can advantageously be pressurized with compressed air above the liquid level, which presses the liquid through the rotor shaft at least up to presses the lines where it can be conveyed to the spray nozzles either by the compressed air or by the centrifugal force of the rotor.
  • the aircraft can also be equipped with a small pump that takes over this task.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that controllable valves are arranged in front of the spray nozzles, which are closed by means of an electric valve control when the liquid level in the liquid container falls below a predetermined level.
  • Further advantageous measures to prevent an interruption in the supply of liquid to the spray nozzles consist in providing a sump in the liquid container, at the lowest point of which the liquid is sucked in is, for example, a recess in the bottom of the container, into which a suction pipe, which communicates with the lines through the rotor shaft, is immersed.
  • the closing of the spray nozzles when the liquid level in the container falls below the specified level is measured by a level sensor mounted on the intake pipe slightly above its intake opening or at the upper end of the sump and the signal from the level sensor evaluated in order to close the valves accordingly or to open them again after the liquid container has been filled.
  • the valve control also advantageously serves to control the valves as a function of the position of the unmanned aircraft and of a desired spray pattern, ie the shape and boundaries and dimensions of the floor area to be sprayed with the liquid.
  • the valves are preferably controlled individually while the position of the unmanned aerial vehicle is detected by a GPS system.
  • the current weather conditions such as wind direction and wind force, can also be used for valve control, e.g. to better distribute the liquid in cross winds.
  • a spray nozzle passing the windward side of the aircraft may spray less liquid than a spray nozzle passing the leeward side of the aircraft, or a spray nozzle may have its valve fully closed while the spray nozzle is passing the windward side of the aircraft.
  • the valves are preferably high speed valves that open and close with a very short response time. In this way, not only can the spray pattern generated when the liquid is sprayed be controlled very precisely, but the valves can also be closed briefly during rotation of the rotor depending on the angle of rotation of the rotor blades, for example if the free end of a rotor blade moves during its rotation Moved over an aircraft tailplane or passed the windward side of the aircraft.
  • valves are each arranged directly or at a short distance in front of the spray nozzles at or near the ends of the rotor blades. This ensures that the columns of liquid in the lines of the rotor blades cannot tear off when the valves are closed and that when a valve is opened, liquid exits the associated spray nozzle again immediately.
  • valves are advantageously connected to the valve control via electrical conductors running along the rotor blades.
  • wireless control of the valves is also provided, e.g. via Bluetooth.
  • the angle of rotation of the rotor blades can be detected, for example, by means of a decoder that picks up angle markings on the rotor shaft.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for the aircraft to be designed in such a way that the free ends of the rotor blades fitted with the spray nozzles do not move over parts of the aircraft.
  • a tail unit carrier with a tail unit can advantageously be dispensed with and instead the directional control of the aircraft can take place in a different way, for example with the aid of one or more swiveling propellers or rotors, as is known in the case of multicopters.
  • FIG. 1 shows a side view of an unmanned aerial vehicle according to the invention in the form of a helicopter with a rotor
  • Fig. 2 shows a partially cut-away perspective view of parts of a rotor head of the main rotor
  • Fig. 3 shows a schematic top view of a free end of a rotor blade of the rotor
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a part of a liquid tank carried in the helicopter
  • FIG. 5 shows a front view of another unmanned aerial vehicle according to the invention in the form of a gyrocopter.
  • the unmanned aircraft 10 according to the invention shown in the drawing are intended for use in agriculture for applying liquid fertilizer, pesticides, herbicides or other chemicals and for this purpose have a spray device with which the chemicals can be sprayed in the form of very finely distributed aerosols.
  • the aircraft 10 in FIGS. 1 to 4 is a small helicopter with a payload of approximately 15 to 150 kg.
  • the helicopter has a fuselage 12, a main rotor 14 with two large rotor blades 16, a tail rotor 18 with two smaller rotor blades 20, a tail unit 22 and landing skids 24.
  • an electric drive motor which drives both the main rotor 14 and the tail rotor 18, a battery for storing the electric drive energy required to drive the rotors 14, 18, and a control unit for controlling of the helicopter and the spray device.
  • a liquid container 26 is located in the lower part of the hull 12 and partially below it the spray device, which is used to hold the liquid chemical to be sprayed.
  • the main rotor 14 is driven by the drive motor by means of a hollow rotor shaft 28, the upper end of which is provided with a swash plate 30 and a rotor head 32 to which the inner ends of the two rotor blades 16 diametrically opposed in relation to the rotor shaft 28 are fixed in a known manner.
  • control unit in cooperation with a remote control carried on the ground, can determine, among other things, the speed and/or the torque of the drive motor and thus the speed of the two rotors 14, 18, the angle of inclination of the two rotor blades 16 of the rotor 14, the Angle of attack of an elevator and rudder of the tail unit 22 and a number of other parameters can be controlled in order to change flight parameters of the helicopter, such as flight speed, flight direction, flight altitude, climb angle or sink angle.
  • the spraying device comprises two spray nozzles 34, which, unlike conventional helicopters used to spread chemicals, are arranged at the free ends of the rotor blades 16 and connected to the container 26 through an intake pipe 36 (Fig. 4), the interior of the hollow rotor shaft 28, two pipe bends 38 on the rotor head 32 and a line 40 running along each rotor blade 16 are connected.
  • Each of the two pipe bends 38 connects the end of one of the two lines 40 on the rotor head side with the interior of the hollow rotor shaft 28.
  • Fig. 4 intake pipe 36
  • the two lines 40 each consist of a hollow channel running almost parallel to the longitudinal axis of the rotor blade 16 and thus have a generally radial orientation with respect to the axis of rotation of the rotor shaft 28 .
  • the lines 40 are each equipped with a controllable high-speed valve 42 which is connected by means of electrical conductors 44, also running through the rotor blades 16 and the rotor shaft 28, to an electrical valve control integrated in the control.
  • the valve control can control the opening and closing state of the valves 42 independently of one another, depending on the position of the helicopter, a desired spray pattern, the level of the liquid level in the liquid container 26, the angle of rotation of the rotor blades 16, the current flight speed and flight altitude of the aircraft, as well as the wind speed and wind direction.
  • valves 42 depending on the angle of rotation of the rotor blades 16
  • the latter is detected by means of a decoder on the rotor shaft 28.
  • the valve 42 of this spray nozzle 34 is closed briefly until the rotor blade 16 hits the tail unit 22 happened.
  • the spray nozzles 34 can be adjusted in relation to the respective rotor blade 16, so that the spraying direction can be changed in the horizontal and vertical direction.
  • the spray nozzles 34 can comprise a movable ball provided with a through opening, which can be rotated within a ball socket fixedly connected to the free end of the rotor blade 16, around the mouth of the through opening facing away from the valve 42 in a desired direction, e.g. downwards align upwards, radially outwards or counter to the direction of rotation or movement of the rotor blade 16 .
  • the liquid container 26 has a downwardly projecting sump 46 into which the intake tube 36 dips from above.
  • a level sensor 48 mounted directly above the sump 46 on the intake manifold 36 is a level sensor 48 connected to the controller. This sends in Signal for valve control as soon as the liquid level in sump 46 drops to sensor 48.
  • the valve controller closes the valves 42 of the spray nozzles 34 and transmits a signal to the remote controller via the controller indicating that the fluid in the reservoir 26 has been exhausted.
  • the sump 46 and the sensor 48 also ensure that, even when the aircraft 10 is in an inclined position, the intake opening 50 of the intake pipe 36 is always below the liquid level in the container 26 and that air is never sucked in, as this would lead to a dangerous imbalance in the rotor 14 could.
  • the unmanned aerial vehicle 10 in FIG. 5 is a gyrocopter. This differs from the helicopter described above essentially in that it has neither a tail unit nor a tail rotor, but rather two short wings 52.
  • the wings 52 are each provided with an electrically driven propeller 54 at or near their free end.
  • the propellers 54 lie on an axis that intersects the axis of rotation of the rotor shaft 28 of the main rotor 14 and are driven to generate a torque about the rotor shaft 18 in opposition to the torque of the main rotor 14 .
  • the propellers 54 can be driven in order to generate thrust in the direction of flight.
  • the length of the two wings 52 projecting beyond the fuselage 12 on opposite sides is significantly less than the length of the rotor blades 16, so that at most a very small part of the liquid sprayed from the spray nozzles 34 can reach the wings 52 and/or the propellers 54 .
  • the valves 42 need not be closed while the rotor blades 16 are moving over the airfoils 52 and propellers 54.
  • the absence of the tail rotor also allows the sprayed liquid to be distributed more evenly on the ground.
  • the rotor downwash generated by the main rotor 14 causes two in forward flight behind the aircraft 10 Eddy wakes that push the aerosols towards the ground.
  • the width of the wake turbulence which depends on the flight speed, has a direct effect on the intensity of the amount of aerosols arriving on the ground. Since a horizontally blowing tail rotor would significantly impair the formation of one of the wake vortices, the harmonic spray pattern on the ground generated by the rotor downwash would be disturbed considerably more by the tail rotor than by the two propellers 54.
  • valves 42 of the spray nozzles 34 are opened. Compressed air is then applied to the container 26 above the liquid level in order to draw liquid out of the container 26 through the intake pipe 36 first into the interior of the hollow rotor shaft 28 and then through the hollow rotor shaft 28 and the two pipe bends 38 into the lines running through the rotor blades 16 40 until they are completely filled with liquid.
  • the valves 42 are then closed again until the helicopter or gyrocopter has reached the area to be sprayed and spraying of the liquid should begin.
  • the rotational speed of the free ends of the two rotor blades 16 is then more than 100 m/s, so that a very high centrifugal force acts on the liquid in the lines 40 .
  • the relative speed of the spray nozzles 34 in relation to the air sweeping past the spray nozzles 34 is very high.
  • the rotor blades 16 on the one hand and the air sweeping past their surfaces on the other hand are each charged with different polarity by static electricity and a charge separation resulting therefrom.
  • the static charging of the rotor blades 16 has the result that the atomized spray generated when the liquid exits the spray nozzles 34 is also statically charged, again with charges whose polarity differs from the polarity of the charges in the air and on the ground surface or of the surfaces of the plants growing there.
  • the aerosols in the spray mist are attracted to these surfaces, so that part of the spray mist is also deposited on the undersides of the leaves.
  • the static attraction between the soil surface or the surfaces of the plants on the one hand and the spray mist on the other hand also counteracts the drift of the spray mist due to the wind.
  • the payload can be increased and the energy consumption when spraying the liquid during flight can be reduced, which in turn can increase the work output.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein unbemanntes Fluggerät (10) mit mindestens einem Rotor (14), zwei oder mehr Rotorblätter (16) umfasst, einem Behälter (26) zur Aufnahme einer während des Flugs zu versprühenden Flüssigkeit, sowie Sprühdüsen (34) zum Versprühen der unter Druck stehenden Flüssigkeit. Zum Zweck einer Erhöhung der Nutzlast und/oder einer Reduzierung des Energieverbrauchs und damit einer Erhöhung der Arbeitsleistung sind erfindungsgemäß die Sprühdüsen (34) an oder nahe bei den freien Enden der Rotorblätter (16) angeordnet und kommunizieren mit dem Behälter (26) durch entlang der Rotorblätter (16) verlaufende Leitungen (40).

Description

Unbemanntes Fluggerät mit mindestens einem Rotor für landwirtschaftliche Sprüh-Einsätze
Die Erfindung betrifft ein unbemanntes Fluggerät, insbesondere zum Versprühen von flüssigen Chemikalien in der Landwirtschaft, wie Pestiziden oder Herbiziden, mit mindestens einem Rotor, der zwei oder mehr Rotorblätter umfasst, einem Behälter zur Aufnahme einer während des Flugs zu versprühenden Flüssigkeit, sowie Sprühdüsen zum Versprühen der unter Druck stehenden Flüssigkeit.
Der Einsatz von unbemannten Fluggeräten zum Versprühen von flüssigen Chemikalien in der Landwirtschaft, wie Pestiziden oder Herbiziden, ist weit verbreitet. Dabei werden nicht nur unbemannte Flugzeuge, sondern in den letzten Jahren vermehrt auch unbemannte Hubschrauber und Multicopter eingesetzt, die einen bzw. mehrere Hauptrotoren mit jeweils zwei oder mehr Rotorblättern sowie eine Sprühvorrichtung zum Versprühen der Chemikalien besitzen. Die letztere umfasst gewöhnlich einen die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter und einen an der Unterseite des Fluggeräts angeordneten langgestreckten Düsenträger mit Sprühdüsen, denen von mindesten einer Pumpe die flüssigen Chemikalien über Schlauchleitungen zugeführt werden. Eine ganze Reihe von unbemannten Hubschraubern und Multicoptern zum Einsatz in der Landwirtschaft und insbesondere zum Versprühen von Chemikalien ist in K. R. Krishna "Unmanned Aerial Vehicle Systems in Crop Production, A Compendium", CRC Press, 11. Juli 2019, Seiten 359 bis 455 beschrieben.
Die meisten dieser Hubschrauber und Multicopter können nur eine sehr begrenzte Nutzlast, d.h. Flüssigkeitsmenge, mitführen, u.a. weil die zum Transport und Versprühen erforderlichen Komponenten, wie der Flüssigkeitsbehälter, die mindestens eine Pumpe, der Düsenträger und die von
BESTÄTIGUNGSKOPIE der Pumpe zu den Sprühdüsen führenden Leitungen bereits selbst ein erhebliches Gewicht besitzen. Die geringe Nutzlast verlängert jedoch die Dauer der Totzeiten, z.B. für Hin- und Rückflug zwecks Wiederauffüllen des Flüssigkeitsbehälters, und führt damit zu einer Reduzierung der landwirtschaftlichen Fläche, die pro Zeiteinheit besprüht werden kann, mit anderen Worten der Arbeitsleistung.
Grundsätzlich ist es zwar möglich, die versprühte Flüssigkeit feiner zu zerstäuben, um besonders feine Aerosole zu bilden, die sich einerseits gut und schnell ausbringen lassen und andererseits die Benetzung von größeren Oberflächen mit kleinen Chemikalienmengen ermöglichen. Allerdings sind dazu Pumpen erforderlich, die zum Zerstäuben der Flüssigkeit einen hohen Druck erzeugen können. Dies führt nicht nur zu einer Steigerung des Pumpengewichts und damit zu einer weiteren Reduzierung der Nutzlast sondern auch zu einem größeren Energieverbrauch. Dies wiederum hat ebenfalls eine Reduzierung der Nutzlast und/oder eine geringere Arbeitsleistung zur Folge, weil schwerere Akkus mitgeführt und/oder diese häufiger getauscht werden müssen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein unbemanntes Fluggerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Vergrößerung der Nutzlast und/oder eine Reduzierung des Energieverbrauchs und damit eine Erhöhung der Arbeitsleistung ermöglicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Flüssigkeit mit Hilfe des Rotors zu versprühen und zu diesem Zweck die Sprühdüsen an oder nahe bei den freien Enden der Rotorblätter anzuordnen und durch entlang der Rotorblätter verlaufende Leitungen mit Flüssigkeit aus dem Behälter zu versorgen.
Die Erfindung macht sich zunutze, dass sich die freien Enden der Rotorblätter im Flug mit einer sehr hohen Geschwindigkeit bewegen. Dadurch ist auch die Relativgeschwindigkeit zwischen den Sprühdüsen an den freien Enden der Rotorblätter und der an den Sprühdüsen vorbeistreichenden Luft sehr hoch. Somit wirken auf die aus den Düsen austretenden Flüssigkeitströpfchen sehr hohe Scherkräfte ein, was zu einer starken Zerstäubung der Tröpfchen führt. Die fein zerstäubten Tröpfchen werden danach sofort von dem vom Rotor erzeugten abwärts gerichteten Luftstrom (Rotorabwind) erfasst und nach unten in Richtung der vom Fluggerät überflogenen Bodenflächen gedrückt, wo der gebildete Sprühnebel vom Abwind verteilt wird.
Ein weiterer Vorteil einer Anordnung der Sprühdüsen an oder nahe bei den freien Enden der Rotorblätter besteht darin, dass es bei der schnellen Drehung des Rotors im Flug infolge von Reibungselektrizität zu einer Ladungstrennung und damit zu einer statischen Aufladung der Rotorblätter gegenüber der Luft und damit auch gegenüber der Bodenoberfläche kommt. Beim Versprühen der Flüssigkeit geht ein Teil der Ladungen von den Rotorblättern auf die aus den Sprühdüsen austretenden Tröpfchen über. Dadurch wird zum einen die elektrische Aufladung der Rotorblätter und damit diejenige des Fluggeräts reduziert, so dass es bei der Landung nicht oder nur in geringem Umfang zu einer Entladung kommt. Da sich die Polarität der Ladung der beim Versprühen gebildeten Flüssigkeitströpfchen oder Aerosole von der Polarität der Ladung der Luft, an der Erdoberfläche und auf den dort wachsenden Pflanzen unterscheidet, werden zum anderen die Flüssigkeitströpfchen oder Aerosole von der Erdoberfläche bzw. von den Pflanzen statisch angezogen, so dass sich ein Teil des erzeugten Sprühnebels an der Unterseite von Blättern oder anderen Pflanzenteilen niederschlägt und diese benetzt.
Die statische Aufladung der Rotorblätter kann ggf. verstärkt werden, indem man die Rotorblätter vorzugsweise mindestens oberflächlich aus einem Material herstellt oder mit einem Material beschichtet, das sich besonders stark elektrostatisch auflädt oder eine elektrostatische Aufladung zumindest fördert. Hierzu eignen sich besonders Kunststoffe, wie zum Beispiel Polyacrylnitril (PAN) oder Hart-Polyvinylchlorid (PVC). Um eine noch stärkere Zerstäubung der Tröpfchen zu erreichen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, die infolge der Rotation der Rotorblätter im Flug auf die Flüssigkeit in den Leitungen einwirkende Zentrifugalkraft zu nutzen, um die Flüssigkeit unter hohem Druck durch feine Düsenöffnungen der Sprühdüsen zu drücken und so den Querschnitt der Tröpfchen bei deren Austritt aus den Düsen zu reduzieren. In Verbindung mit den dann auf die Tröpfchen einwirkenden großen Scherkräften werden die Tröpfchen geradezu atomisiert. Solange das Fluggerät mit konstanter Rotordrehzahl fliegt, bleiben der Druck in den Sprühdüsen und damit die Zerstäubung konstant. Wenn der Druck erhöht oder reduziert werden soll, kann dies durch eine Veränderung der Rotordrehzahl und/oder des Ventilöffnungsquerschnitts erfolgen. Darüber hinaus kann der gewünschte Druck auch durch die Länge der Rotorblätter beeinflusst werden.
Durch die Nutzung der auf die Flüssigkeit in den Leitungen einwirkenden Zentrifugalkraft zur Reduzierung des Querschnitts der Tröpfchen beim Austritt aus den Düsen kann jedoch nicht nur die Zerstäubung der Flüssigkeit verbessert, sondern auch auf Druckpumpen zum Fördern und Versprühen der Flüssigkeit und auf einen separaten Düsenträger als Halterung für die Sprühdüsen verzichtet und so die Nutzlast nicht unerheblich gesteigert werden. Außerdem kann der Energieverbrauch gesenkt werden, weil die Antriebsleistung des Rotors auch noch zum Fördern und Versprühen der Flüssigkeit ausgenutzt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die durch die Rotation der Rotorblätter im Flug erzeugte und auf die Flüssigkeit in den Leitungen einwirkende Zentrifugalkraft auch noch genutzt, um weitere Flüssigkeit aus dem unterhalb des Rotors gelegenen Flüssigkeitsbehälter anzusaugen und vorzugsweise durch eine rotierende hohle Rotorwelle des Rotors hindurch in die entlang der Rotorblätter verlaufenden Leitungen zu fördern oder zuzuführen. Eine besonders hohe Nutzlastvergrößerung und Energieeinsparung wird erzielt, wenn die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter allein mit Hilfe der im Flug erzeugten, auf die Flüssigkeit in den Leitungen einwirkenden Zentrifugalkraft zu den Sprühdüsen gefördert und durch diese hindurchgedrückt wird, das heißt mit anderen Worten ohne jegliche andere Pumpe. Um die Flüssigkeit vor dem ersten Sprühvorgang durch die Rotorwelle und die Leitungen zu fördern, während diese noch mit Luft gefüllt sind, ist der gefüllte Behälter vorteilhaft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Druckluft beaufschlagbar, welche die Flüssigkeit nach dem Öffnen der Sprühdüsen durch die Rotorwelle zumindest bis in die Leitungen drückt, wo sie entweder durch die Druckluft oder durch die Zentrifugalkraft des Rotors zu den Sprühdüsen weitergefördert werden kann. Alternativ kann das Fluggerät jedoch auch mit einer kleinen Pumpe ausgestattet sein, die diese Aufgabe übernimmt.
Grundsätzlich wäre es zwar möglich, die Leitungen außerhalb der Rotorblätter an diesen entlang zu führen, jedoch wird aus aerodynamischen Gründen und aus Stabilitätsgründen bevorzugt, die Leitungen innerhalb der Rotorblätter zu den Sprühdüsen zu führen, vorzugsweise indem in den Rotorblättern ausgesparte Kanäle als Leitungen dienen, wodurch noch eine zusätzliche Gewichtsreduzierung und damit Nutzlasterhöhung möglich ist.
Um eine Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr zu einer oder mehreren Sprühdüsen zu verhindern, was zu einer gefährlichen Unwucht des Rotors führen könnte, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass vor den Sprühdüsen steuerbare Ventile angeordnet sind, die mittels einer elektrischen Ventilsteuerung geschlossen werden, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Flüssigkeitsbehälter unter ein vorgegebenes Niveau absinkt. Weitere vorteilhafte Maßnahmen zur Verhinderung einer Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr zu den Sprühdüsen bestehen darin, im Flüssigkeitsbehälter einen Sumpf vorzusehen, an dessen tiefstem Punkt die Flüssigkeit angesaugt wird, zum Beispiel eine Vertiefung im Boden des Behälters, in die ein durch die Rotorwelle mit den Leitungen kommunizierendes Ansaugrohr eintaucht.
Um die mitgeführte Flüssigkeit trotzdem nahezu vollständig zu versprühen, wird das Schließen der Sprühdüsen beim Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Behälter unter das vorgegebene Niveau zweckmäßig von einem am Ansaugrohr etwas oberhalb von dessen Ansaugöffnung bzw. am oberen Ende des Sumpfs montierten Niveausensor gemessen und das Signal des Niveausensors ausgewertet, um entsprechend die Ventile zu schließen bzw. nach einem Auffüllen des Flüssigkeitsbehälters wieder zu öffnen.
Die Ventilsteuerung dient vorteilhaft auch dazu, die Ventile in Abhängigkeit von der Position des unbemannten Luftfahrzeugs und von einem gewünschten Sprühbild, das heißt der Form und den Grenzen sowie den Abmessungen der mit der Flüssigkeit zu besprühenden Bodenfläche, zu steuern. Um die Sprühgenauigkeit zu erhöhen, werden die Ventile bevorzugt einzeln gesteuert, während die Position des unbemannten Luftfahrzeugs durch ein GPS-System erfasst wird. Auch die augenblicklich herrschenden Wetterbedingungen, wie Windrichtung und Windstärke, können bei der Ventilsteuerung herangezogen werden, z.B. um bei Seitenwind die Flüssigkeit besser zu verteilen. Zu diesem Zweck kann durch eine die Luvseite des Fluggeräts passierende Sprühdüse weniger Flüssigkeit versprüht werden als durch eine die Leeseite des Fluggeräts passierende Sprühdüse, oder es kann das Ventil einer Sprühdüse ganz geschlossen bleiben, solange die Sprühdüse die Luvseite des Fluggeräts passiert.
Die Ventile sind bevorzugt Hochgeschwindigkeitsventile, die mit einer sehr kurzen Ansprechzeit öffnen bzw. schließen. Auf diese Weise kann nicht nur das beim Versprühen der Flüssigkeit erzeugte Sprühbild sehr genau gesteuert werden, sondern die Ventile auch während der Drehung des Rotors in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Rotorblätter kurzzeitig geschlossen werden, zum Beispiel wenn sich das freie Ende eines Rotorblatts bei seiner Drehung über ein Leitwerk des Fluggeräts hinwegbewegt oder die Luvseite des Fluggeräts passiert.
Dabei ist es auch von Vorteil, wenn die Ventile jeweils unmittelbar oder in geringem Abstand vor den Sprühdüsen an oder nahe den Enden der Rotorblätter angeordnet sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Flüssigkeitssäulen in den Leitungen der Rotorblätter beim Schließen der Ventile nicht abreißen können und dass beim Öffnen eines Ventils sofort wieder Flüssigkeit aus der zugehörigen Sprühdüse austritt.
Vorteilhaft sind die Ventile über elektrische, entlang der Rotorblätter verlaufende Leiter mit der Ventilsteuerung verbunden. Alternativ ist jedoch auch eine drahtlose Ansteuerung der Ventile vorgesehen, z.B. über Bluetooth. Die Erfassung des Drehwinkels der Rotorblätter kann zum Beispiel mittels eines Decoders erfolgen, der Winkelmarkierungen an der Rotorwelle abgreift.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht allerdings vor, das Fluggerät so zu gestalten, dass sich die mit den Sprühdüsen bestückten freien Enden der Rotorblätter nicht über Teile des Fluggeräts hinwegbewegen.
Dadurch kann einerseits eine ungewollte Benetzung des Fluggeräts mit möglicherweise korrosiven Flüssigkeiten und andererseits eine ungewollte Abschattung von Teilen der zu besprühenden Bodenfläche vermieden werden. Zum Beispiel kann vorteilhaft auf einen Leitwerksträger mit Leitwerk verzichtet werden und die Richtungssteuerung des Fluggeräts statt dessen auf andere Weise erfolgen, zum Beispiele mit Hilfe von einem oder mehreren schwenkbaren Propellern oder Rotoren, wie es bei Multicoptern bekannt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen unbemannten Fluggeräts in Form eines Helikopters mit einem Rotor; Fig. 2 zeigt eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht von Teilen eines Rotorkopfs des Hauptrotors;
Fig. 3 zeigt eine schematische Oberseitenansicht eines freien Endes eines Rotorblatts des Rotors;
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Teils eines im Helikopter mitgeführten Flüssigkeitstanks;
Fig. 5 zeigt eine Frontansicht eines anderen erfindungsgemäßen unbemannten Fluggeräts in Form eines Gyrocopters.
Die in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen unbemannten Fluggeräte 10 sind zum Einsatz in der Landwirtschaft zum Ausbringen von flüssigem Dünger, Pestiziden, Herbiziden oder anderen Chemikalien bestimmt und besitzen zu diesem Zweck eine Sprühvorrichtung, mit der sich die Chemikalien in Form von feinstverteilten Aerosolen versprühen lassen.
Bei dem Fluggerät 10 in den Figuren 1 bis 4 handelt es sich um einen kleinen Helikopter mit einer Nutzlast von etwa 15 bis 150 kg. Wie am besten in Fig. 1 dargestellt, besitzt der Helikopter einen Rumpf 12, einen Hauptrotor 14 mit zwei großen Rotorblättern 16, einen Heckrotor 18 mit zwei kleineren Rotorblättern 20, ein Leitwerk 22 und Landekufen 24.
Innerhalb des Rumpfs 12 und in Fig. 1 nicht dargestellt befindet sich ein elektrischer Antriebsmotor, der sowohl den Hauptrotor 14 und den Heckrotor 18 antreibt, ein Akku zum Speichern der für den Antrieb der Rotoren 14, 18 erforderlichen elektrischen Antriebsenergie, sowie ein Steuergerät zum Steuern des Helikopters und der Sprühvorrichtung. Im unteren Teil des Rumpfs 12 sowie teilweise unterhalb von diesem befindet sich ein Flüssigkeitsbehälter 26 der Sprühvorrichtung, der zur Aufnahme der jeweils zu versprühenden flüssigen Chemikalie dient.
Der Hauptrotor 14 wird vom Antriebsmotor mittels einer hohlen Rotorwelle 28 angetrieben, deren oberes Ende mit einer Taumelscheibe 30 und einem Rotorkopf 32 versehen ist, an dem die inneren Enden der beiden in Bezug zur Rotorwelle 28 diametral gegenüberliegenden Rotorblätter 16 in bekannter Weise befestigt sind.
Zum Steuern des Helikopters und der Sprühvorrichtung können vom Steuergerät im Zusammenwirken mit einer am Boden mitgeführten Fernsteuerung u.a. die Drehzahl und/oder das Drehmoment des Antriebsmotors und damit der Drehzahl der beiden Rotoren 14, 18, der Neigungswinkels der beiden Rotorblätter 16 des Rotors 14, der Anstellwinkel eines Höhen- und Seitenruders des Leitwerks 22 sowie eine Reihe von weiteren Parametern gesteuert werden, um Flugparameter des Helikopters, wie Fluggeschwindigkeit, Flugrichtung, Flughöhe, Steigwinkel oder Sinkwinkel zu verändern.
Die Sprühvorrichtung umfasst neben dem Flüssigkeitsbehälter 26 zwei Sprühdüsen 34, die anders als bei herkömmlichen, zum Ausbringen von Chemikalien dienenden Helikoptern an den freien Enden der Rotorblätter 16 angeordnet sind und mit dem Behälter 26 durch ein Ansaugrohr 36 (Fig. 4), das Innere der hohlen Rotorwelle 28, zwei Rohrbogen 38 am Rotorkopf 32 sowie jeweils eine entlang von jedem Rotorblatt 16 verlaufende Leitung 40 verbunden sind. Jeder der beiden Rohrbogen 38 verbindet das rotorkopfseitige Ende von einer der beiden Leitungen 40 mit dem Inneren der hohlen Rotorwelle 28. Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, bestehen die beiden Leitungen 40 jeweils aus einem nahezu parallel zur Längsachse des Rotorblatts 16 verlaufenden hohlen Kanal und besitzen damit eine in Bezug zur Drehachse der Rotorwelle 28 allgemein radiale Ausrichtung. Unmittelbar vor den Sprühdüsen 34 sind die Leitungen 40 jeweils mit einem steuerbaren Hochgeschwindigkeitsventil 42 ausgestattet, das mittels elektrischer, ebenfalls durch die Rotorblätter 16 und die Rotorwelle 28 verlaufender Leiter 44 mit einer in die Steuerung integrierten elektrischen Ventilsteuerung verbunden ist. Die Ventilsteuerung kann den Öffnungs- bzw. Schließzustand der Ventile 42 unabhängig voneinander steuern, und zwar in Abhängigkeit von der Position des Helikopters, einem gewünschten Sprühbild, dem Niveau des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsbehälter 26, dem Drehwinkel der Rotorblätter 16, der aktuellen Fluggeschwindigkeit und Flughöhe des Fluggeräts, sowie der Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
Zur Steuerung der Ventile 42 in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Rotorblätter 16 wird der letztere mittels eines Decoders an der Rotorwelle 28 erfasst. Um zu verhindern, dass ein merklicher Teil der aus einer Sprühdüse 34 versprühten Flüssigkeit auf das Leitwerk 22 gelangt, wenn sich das zugehörige Rotorblatt 16 gerade über das Leitwerk 22 hinwegbewegt, wird das Ventil 42 dieser Sprühdüse 34 kurzzeitig geschlossen, bis das Rotorblatt 16 das Leitwerk 22 passiert hat.
Die Sprühdüsen 34 sind in Bezug zum jeweiligen Rotorblatt 16 verstellbar, so dass die Sprührichtung in horizontaler und vertikaler Richtung verändert werden kann. Beispielsweise können die Sprühdüsen 34 eine bewegliche, mit einer Durchgangsöffnung versehene Kugel umfassen, die innerhalb einer fest mit dem freien Ende des Rotorblatts 16 verbundenen Kugelpfanne drehbar ist, um die vom Ventil 42 abgewandte Mündung der Durchgangsöffnung in eine gewünschte Richtung, z.B. nach unten, nach oben, radial nach außen oder entgegen der Dreh- oder Bewegungsrichtung des Rotorblatts 16 auszurichten.
Wie am besten in Fig. 1 und 4 dargestellt, besitzt der Flüssigkeitsbehälter 26 einen nach unten überstehenden Sumpf 46, in den das Ansaugrohr 36 von oben her eintaucht. Direkt oberhalb des Sumpfs 46 ist am Ansaugrohr 36 ein mit der Steuerung verbundener Niveausensor 48 angebracht. Dieser sendet ein Signal zur Ventilsteuerung, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Sumpf 46 bis zum Sensor 48 absinkt. Beim Empfang des Signals schließt die Ventilsteuerung die Ventile 42 der Sprühdüsen 34 und übermittelt über das Steuergerät ein Signal zur Fernsteuerung, das anzeigt, dass die Flüssigkeit im Behälter 26 aufgebraucht ist. Der Sumpf 46 und der Sensor 48 stellen zudem sicher, dass sich auch bei einer Schräglage des Fluggeräts 10 die Ansaugöffnung 50 des Ansaugrohrs 36 stets unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 26 befindet und niemals Luft angesaugt wird, weil dies zu einer gefährlichen Unwucht im Rotor 14 führen könnte.
Bei dem unbemannten Fluggerät 10 in Fig. 5 handelt es sich um einen Gyrocopter. Dieser unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Helikopter im Wesentlichen dadurch, dass er weder ein Leitwerk noch einen Heckrotor aufweist, sondern stattdessen zwei kurze Tragflächen 52. Die Tragflächen 52 sind jeweils an oder nahe ihrem freien Ende mit einem elektrisch angetriebenen Propeller 54 versehen. Die Propeller 54 liegen auf einer Achse, welche die Drehachse der Rotorwelle 28 des Hauptrotors 14 schneidet und werden so angetrieben, dass ein zum Drehmoment des Hauptrotors 14 entgegengesetztes Drehmoment um die Rotorwelle 18 erzeugt wird. Zugleich können die Propeller 54 angetrieben werden, um einen Schub in Flugrichtung erzeugen.
Die Länge der beiden nach entgegengesetzten Seiten über den Rumpf 12 überstehenden Tragflächen 52 ist wesentlich kleiner als die Länge der Rotorblätter 16, so dass allenfalls ein sehr geringer Teil der aus den Sprühdüsen 34 versprühten Flüssigkeit zu den Tragflächen 52 und/oder den Propellern 54 gelangen kann. So brauchen die Ventile 42 nicht geschlossen werden, während sich die Rotorblätter 16 über die Tragflächen 52 und die Propeller 54 hinwegbewegen.
Durch das Fehlen des Heckrotors lässt sich zudem die versprühte Flüssigkeit gleichmäßiger auf dem Boden verteilen. Der vom Hauptrotor 14 erzeugte Rotorabwind verursacht im Vorwärtsflug hinter dem Fluggerät 10 zwei Wirbelschleppen, durch welche die Aerosole in Richtung Boden gedrückt werden. Die von der Fluggeschwindigkeit abhängige Breite der Wirbelschleppen wirkt sich direkt auf die Intensität der am Boden ankommenden Menge an Aerosolen aus. Da ein horizontal blasender Heckrotor die Bildung von einer der Wirbelschleppen erheblich beeinträchtigen würde, würde das vom Rotorabwind erzeugte harmonische Sprühbild am Boden durch den Heckrotor erheblich stärker gestört als durch die beiden Propeller 54.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Sprühvorrichtung kurz beschrieben:
Vor dem Start des Fluggeräts 10 vor einem ersten Sprühvorgang werden die Ventile 42 der Sprühdüsen 34 geöffnet. Dann wird der Behälter 26 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Druckluft beaufschlagt, um Flüssigkeit aus dem Behälter 26 durch das Ansaugrohr 36 zuerst ins Innere der hohlen Rotorwelle 28 und dann durch die hohle Rotorwelle 28 und die beiden Rohrbogen 38 hindurch in die durch die Rotorblätter 16 verlaufenden Leitungen 40 zu drücken, bis diese ganz mit Flüssigkeit gefüllt sind. Anschließend werden die Ventile 42 wieder geschlossen, bis der Helikopter oder Gyrocopter die zu besprühende Fläche erreicht hat und mit dem Versprühen der Flüssigkeit begonnen werden soll.
Die Rotationsgeschwindigkeit der freien Enden der beiden Rotorblätter 16 beträgt dann mehr als 100 m/s, so dass auf die Flüssigkeit in den Leitungen 40 eine sehr hohe Zentrifugalkraft einwirkt. Außerdem ist bei dieser Rotationsgeschwindigkeit die Relativgeschwindigkeit der Sprühdüsen 34 in Bezug zu der an den Sprühdüsen 34 vorbeistreichenden Luft sehr hoch. Darüber hinaus werden bei dieser Rotationsgeschwindigkeit die Rotorblätter 16 einerseits und die an ihren Oberflächen vorbeistreichende Luft andererseits durch Reibungselektrizität und eine daraus resultierende Ladungstrennung jeweils mit unterschiedlicher Polarität aufgeladen. Durch die allgemein radiale Ausrichtung der Leitungen 40 in Bezug zur Rotorwelle 28 wird nach dem Öffnen der Ventile 42 infolge des von der Zentrifugalkraft in der Flüssigkeit vor den Sprühdüsen 34 erzeugten hohen Drucks von bis zu 10 bar die Flüssigkeit bei ihrem Hindurchtritt durch die feinen Öffnungen der Sprühdüsen 34 in kleine Tröpfchen zerstäubt. Beim Austritt aus den Sprühdüsen 34 werden diese Tröpfchen infolge der hohen Relativgeschwindigkeit hohen Scherkräften unterworfen, wodurch sie erneut zerstäubt und dabei nahezu atomisiert werden, bevor der dabei entstehende feine Sprühnebel vom Rotorabwind nach unten in Richtung des Bodens und der dort wachsenden Pflanzen gedrückt wird.
Die statische Aufladung der Rotorblätter 16 hat zur Folge, dass der beim Austritt der Flüssigkeit aus den Sprühdüsen 34 erzeugte atomisierte Sprühnebel ebenfalls statisch aufgeladen wird, und zwar ebenfalls mit Ladungen, deren Polarität sich von der Polarität der Ladungen der Luft und an der Bodenoberfläche bzw. der Oberflächen der dort wachsenden Pflanzen unterscheidet. Dadurch werden die Aerosole des Sprühnebels von diesen Oberflächen angezogen, so dass sich ein Teil des Sprühnebels auch auf den Blattunterseiten niederschlägt. Die statische Anziehung zwischen der Bodenoberfläche bzw. der Oberflächen der Pflanzen einerseits und dem Sprühnebel andererseits wirkt zudem einer Verdriftung des Sprühnebels durch Wind entgegen.
Darüber hinaus kann durch die Nutzung der zuvor genannten Effekte die Nutzlast erhöht sowie der Energieverbrauch beim Versprühen der Flüssigkeit während des Flugs reduziert werden, wodurch wiederum die Arbeitsleistung erhöht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Unbemanntes Fluggerät (10) mit mindesten einem Rotor (14), der zwei oder mehr Rotorblätter (16) umfasst, einem Behälter (26) zur Aufnahme einer während des Flugs zu versprühenden Flüssigkeit, sowie Sprühdüsen (34) zum Versprühen der unter Druck stehenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (34) an oder nahe bei den freien Enden der Rotorblätter (16) angeordnet sind und mit dem Behälter (26) durch entlang der Rotorblätter (16) verlaufende Leitungen (40) kommunizieren.
2. Unbemanntes Fluggerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine im Flug auf die Flüssigkeit in den Leitungen (40) einwirkende Zentrifugalkraft die Flüssigkeit durch die Sprühdüsen (34) drückt.
3. Unbemanntes Fluggerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (40) mit dem Behälter durch eine rotierende hohle Rotorwelle (28) des Rotors (14) verbunden sind und dass die im Flug auf die Flüssigkeit in den Leitungen (40) einwirkende Zentrifugalkraft die Flüssigkeit aus dem Behälter (26) durch die Rotorwelle (28) hindurch in die Leitungen (40) saugt.
4. Unbemanntes Fluggerät (10) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass allein die im Flug auf die Flüssigkeit in den Leitungen (40) einwirkende Zentrifugalkraft die Flüssigkeit aus dem Behälter (26) durch die Rotorwelle (28) ansaugt und durch die Sprühdüsen (34) drückt.
5. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (40) mindestens teilweise im Inneren der Rotorblätter (16) verlaufende hohle Kanäle sind.
6. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Sprühdüse (34) ein steuerbares Ventil (42) angeordnet ist.
7. Unbemanntes Fluggerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (42) Hochgeschwindigkeitsventile sind.
8. Unbemanntes Fluggerät (10) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Ventilsteuerung, welche die Ventile (42) in Abhängigkeit von der Position des unbemannten Luftfahrzeugs (10) und von einem gewünschten Sprühbild und/oder von einem Flüssigkeitsspiegel im Behälter (26) und/oder vom Drehwinkel der Rotorblätter (16) steuert.
9. Unbemanntes Fluggerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung mit den Ventilen (42) drahtlos oder über elektrische, entlang der Rotorblätter (16) verlaufende Leiter (44) verbunden ist.
10. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Sumpf aufweist, in dem die Flüssigkeit angesaugt wird.
11 . Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Druckluft beaufschlagbar ist.
12. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (34) zur Veränderung der Sprührichtung verstellbar sind.
13. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (16) mindestens 16 teilweise aus einem Material bestehen, das eine elektrostatische Aufladung der Oberflächen der Rotorblätter (16) verstärkt oder fördert.
14. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hauptrotor (14) mit einer allgemein vertikalen Rotorachse, zwei Tragflächen (52), die jeweils an oder nahe ihrem freien Ende mit einem Propeller (54) versehen sind, wobei die Propeller (54) auf einer die Rotorachse schneidenden Achse liegen und unter Erzeugung eines zum Drehmoment des Hauptrotors (14) entgegengesetzten Drehmoments antreibbar sind.
15. Unbemanntes Fluggerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es kein Leitwerk besitzt.
PCT/EP2021/000093 2020-08-12 2021-08-10 Unbemanntes fluggerät mit mindestens einem rotor für landwirtschaftliche sprüh-einsätze WO2022033712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21762341.2A EP4196394A1 (de) 2020-08-12 2021-08-10 Unbemanntes fluggerät mit mindestens einem rotor für landwirtschaftliche sprüh-einsätze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004898.6A DE102020004898A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Unbemanntes Fluggerät mit mindestens einem Rotor für landwirtschaftliche Sprüh-Einsätze
DE102020004898.6 2020-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022033712A1 true WO2022033712A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77520684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/000093 WO2022033712A1 (de) 2020-08-12 2021-08-10 Unbemanntes fluggerät mit mindestens einem rotor für landwirtschaftliche sprüh-einsätze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4196394A1 (de)
DE (1) DE102020004898A1 (de)
WO (1) WO2022033712A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381922A (en) * 1961-01-18 1968-05-07 Laing Nikolaus Captive helicopter
CN103723274A (zh) * 2013-12-20 2014-04-16 华南农业大学 一种用于旋翼飞行器的喷施装置及应用
CN108583899A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 杭州电子科技大学 一种无人机螺旋桨上的新型喷洒结构
CN108622383A (zh) * 2018-05-14 2018-10-09 湖州归谷信息科技有限公司 一种农业用喷药无人机
WO2019130317A1 (en) * 2017-12-31 2019-07-04 Centro De Innovacion Tecnologica Empresarial Y Social (Cites) S.A. Spraying rotor
DE102018104827A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Unbemannter Drehflügler, System und Verfahren zum Ausbringen eines Spritzguts
WO2020234014A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Spray unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101810880B1 (ko) 2016-06-22 2017-12-20 (주)캠스텍 약제분무용 드론
CN109204822A (zh) 2017-07-03 2019-01-15 宜昌兴邦无人机科技有限公司 一种用于柑橘林喷药的六旋翼喷药无人机
CN107487445B (zh) 2017-08-03 2023-07-25 四川建筑职业技术学院 一种离心式药物喷洒多旋翼无人机
CN111066758B (zh) 2019-12-10 2021-06-25 广东利顺科技有限公司 一种具有离心式喷头的多旋翼无人机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381922A (en) * 1961-01-18 1968-05-07 Laing Nikolaus Captive helicopter
CN103723274A (zh) * 2013-12-20 2014-04-16 华南农业大学 一种用于旋翼飞行器的喷施装置及应用
WO2019130317A1 (en) * 2017-12-31 2019-07-04 Centro De Innovacion Tecnologica Empresarial Y Social (Cites) S.A. Spraying rotor
DE102018104827A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Unbemannter Drehflügler, System und Verfahren zum Ausbringen eines Spritzguts
CN108622383A (zh) * 2018-05-14 2018-10-09 湖州归谷信息科技有限公司 一种农业用喷药无人机
CN108583899A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 杭州电子科技大学 一种无人机螺旋桨上的新型喷洒结构
WO2020234014A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Bayer Aktiengesellschaft Spray unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. R. KRISHNA: "Unmanned Aerial Vehicle Systems in Crop Production, A Compendium", 11 July 2019, CRC PRESS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020004898A1 (de) 2022-02-17
EP4196394A1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101477T2 (de) Ringflügelflugzeug
DE2922059C2 (de) Verbundflugzeug
DE102018104827B4 (de) Unbemannter Drehflügler, System und Verfahren zum Ausbringen eines Spritzguts
EP2022329A2 (de) Fahrbare Spritzanordnung mit einem Spritzgestänge und Verfahren zur Einstellung deren Spritzdüsen
DE2249844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten
WO2019020574A1 (de) Lackier-system
DE102017208912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels aus der Luft
WO2011042011A2 (de) Hubschrauberbasiertes reinigungsgerät
DE3540039A1 (de) Spruehgeraet fuer kontrollierte troepfchenprojektion
EP1575828B1 (de) Fluggerät
DE10023016B4 (de) Luftfahrzeug sowie Antriebssystem und Steuerungsverfahren
DE102004041774A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeiten aus einem Fluggerät
EP4196394A1 (de) Unbemanntes fluggerät mit mindestens einem rotor für landwirtschaftliche sprüh-einsätze
DE102018004194B4 (de) Automatische Enteisung von Flugzeugunterseiten
DE2658917A1 (de) Drehfluegel-flugzeug
DE102016002880B4 (de) Portalanlage zur automatischen Flugzeugenteisung
AT503689A1 (de) Schwebeplattform
DE2926922C2 (de) Sprühgerät zur zeilenabhängigen Applikation von Pflanzenschutzmitteln
EP3917810A1 (de) Flugkörper sowie verfahren zum betreiben eines flugkörpers
DE102021124206A1 (de) Drohne zum Sprühen von Pestiziden auf verstreutem Ackerland
WO2022207143A1 (de) Unbemanntes fluggerät für landwirtschaftliche sprüh-einsätze mit hohem nutzlast-eigengewicht-verhältnis
CN114174171A (zh) 用无人驾驶飞行器喷洒田地的方法
WO2022008061A1 (de) Hybrid-drohne zur landung an vertikalen strukturen
EP1283400A2 (de) Schneekanone
EP4011770B1 (de) Luftfahrzeug mit elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21762341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021762341

Country of ref document: EP

Effective date: 20230313