WO2022028882A1 - Tastschalter und fortbewegungsmittel mit einem tastschalter - Google Patents
Tastschalter und fortbewegungsmittel mit einem tastschalter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022028882A1 WO2022028882A1 PCT/EP2021/070276 EP2021070276W WO2022028882A1 WO 2022028882 A1 WO2022028882 A1 WO 2022028882A1 EP 2021070276 W EP2021070276 W EP 2021070276W WO 2022028882 A1 WO2022028882 A1 WO 2022028882A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lever
- pushbutton switch
- levers
- toothing
- teeth
- Prior art date
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/25—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
- B60K35/53—Movable instruments, e.g. slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
- B60K37/20—Dashboard panels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/12—Push-buttons
- H01H3/122—Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/128—Axially displaceable input devices for instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1446—Touch switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/145—Instrument input by combination of touch screen and hardware input devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2215/00—Tactile feedback
- H01H2215/004—Collapsible dome or bubble
- H01H2215/02—Reversed domes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/12—Push-buttons
- H01H3/122—Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
- H01H3/125—Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser
Definitions
- the present invention relates to a tactile switch, and more particularly to a tactile switch with haptic feedback suitable for large-scale implementation.
- the invention also relates to a means of locomotion in which a pushbutton switch according to the invention is installed.
- buttons can be provided in the center console, the steering wheel, the doors, the roof or the dashboard, where the vehicle occupants can trigger a desired function with the touch of a finger. It is desirable that the required actuation forces remain essentially the same, regardless of the pressure point on the surface of the pushbutton switch. For reasons of cost, it is also desirable if the push button switches only have one sensor or element for haptic feedback.
- a lever system can be used to ensure an almost parallel displacement of the key surface in the direction of actuation. In such a lever system, the rotatably mounted levers drive each other at one point. This can be realized, for example, by gearing.
- DE 102019201 901 B3 describes a control element for a motor vehicle.
- the operating element comprises a housing element, a key cap element which is arranged on the housing element, two lever elements arranged in the housing element and at least one switching element which is switchably arranged between the two lever elements and the key cap element.
- the two lever elements are connected to one another in a connection area by a projection element which engages in a receiving element.
- the key switch has a key cap, a base plate, a switching element, a first lever and a second lever.
- the first lever and the second lever are each rotatably mounted on the base plate by means of a pivot bearing and each on a first Lever end movably connected to the key cap.
- the first lever and the second lever are movably connected to one another at a second lever end.
- the switching element is arranged on the key cap in such a way that it can be actuated from the second lever end of the first lever or from the second lever end of the second lever.
- a key switch has a key cap, a base plate, a switching element and a double lever system with a first lever and a second lever.
- the switching element is arranged in such a way that it can be actuated by the double-lever system.
- the first lever and the second lever are each rotatably mounted on the base plate by means of a pivot bearing, are each movably connected to the key cap at a first end of the lever and are connected to one another at a second end of the lever by means of teeth.
- At least two movable force transmission elements are arranged in the toothing.
- a lever system is used in which the pivoted levers drive each other at one point. This is realized by gearing. So that this toothing is free of play not only in the rest position, but also when the levers move out of the rest position, at least two movable force transmission elements are arranged in the toothing of the pushbutton switch in the construction according to the invention. These ensure that the connection between the levers remains friction-locked and free of play even when the levers rotate. This improves the tactile feel of the pushbutton switch. At the same time, excessive friction or even jamming in the system is avoided.
- the force transmission elements are arranged without play between each two teeth of the gearing. Due to the fact that the force transmission elements are only located between the teeth of the gearing, they can be very small, which means that only a small amount of material is required.
- the force transmission elements are cylinder pins.
- the use of cylindrical pins has the advantage that in the gearing of the lever system rolling friction occurs for the most part, so that the system runs very smoothly. Cylindrical pins are particularly well suited for small angular movements of the lever.
- the teeth of the toothing have a border for limiting movement of the cylindrical pins. This simplifies the assembly of the double lever system, since the cylindrical pins are prevented from rolling away during assembly. At the same time, the angular range for the angular movement of the levers can be limited by the border. If the border is designed all around, it also ensures that the cylinder pin is roughly held in position.
- the force transmission elements are balls. Even when balls are used, there is mostly rolling friction in the gearing of the lever system, so that the system runs very smoothly. Balls have the advantage that they are also suitable for slightly larger angular movements of the lever.
- the teeth of the gearing have a groove for limiting movement of the balls.
- this prevents the ball from rolling away, but at the same time allows the ball to roll between the levers. In this way, too, a non-positive and backlash-free connection between the levers is created.
- the channel makes it much easier to assemble the double-lever system, since the balls only have to be inserted into the respective channels and cannot roll away.
- the force transmission elements are cuboids.
- a cuboid configuration of the force transmission elements can also be considered.
- the cuboid stands between the levers and begins to tilt when the levers rotate. In this way, too, the desired non-positive and backlash-free connection between the levers can be realized.
- the teeth of the toothing have a groove for limiting movement of the cuboids. This ensures that the cuboid cannot tip over completely when the double lever system is actuated.
- the groove facilitates the assembly of the double lever system considerably, as the cuboid only has to be pushed into the groove from the side.
- the pushbutton switch is designed in such a way that an angular movement of the first lever and the second lever is limited to a value of up to ⁇ 5°. Limiting the angular movements to this range has the advantage that excessive friction or even binding between the levers and between the levers and the keycap can be avoided without the need for play between the components.
- a pushbutton switch according to the invention is used particularly advantageously in a means of transportation, in particular a motor vehicle.
- a pushbutton switch is suitable for practically all control elements, for example in the roof area, in the doors, as a steering wheel button, for a navigation or multimedia system, for operating the air conditioning system, etc.
- the application is not limited to the vehicle area, the pushbutton switch according to the invention is fundamental can be used wherever thin keys, displays or touchscreens are required and where haptic feedback is desired at the same time.
- FIG. 1 is a simplified schematic representation of a side view of a prior art pushbutton switch in a rest position
- Fig. 2 shows the pushbutton switch of Fig. 1 in an actuated position
- FIG. 3 shows a simplified schematic representation of a side view of a pushbutton switch according to the invention in a rest position
- FIG. 4 shows an oblique view of a double-lever system of a pushbutton switch according to the invention, which uses cylinder pins as the force transmission element;
- FIG. 5 shows an oblique view of the double lever system from FIG. 4 in the assembled state
- FIG. 6 shows a plan view of the double lever system from FIG. 5;
- FIG. 7 shows sections through levers of the double lever system from FIG. 5 in a rest position
- FIG. 8 shows the sections from FIG. 7 when the levers are actuated in a first direction
- FIG. 9 shows the sections from FIG. 7 when the levers are actuated in a first direction
- Fig. 10 shows an enlarged detail of a toothing between the levers
- Fig. 11 shows a positioning of the cylinder pin by a border
- Fig. 12 shows an embodiment of the invention as a power transmission element
- FIG. 13 shows an embodiment of the invention which uses a cuboid as the force transmission element
- Fig. 1 shows a simplified schematic representation of a side view of a key switch 1 according to the prior art in a rest position. A section along the XZ plane is shown, where Z is the direction in which the pushbutton switch 1 is actuated.
- the key switch 1 has a key cap 2 , a base plate 3 , a switching element 4 and a double lever system 5 with a first lever 6 and a second lever 7 .
- the switching element 4 is a dome switch.
- the key cap 2 is movable, whereas the base plate 3 is fixed at the installation location of the key switch 1.
- the first lever 6 and the second lever 7 are rotatably mounted on the base plate 3 by means of a respective pivot bearing 8 in the Y-direction.
- the two levers 6, 7 are firmly positioned in the Z and X directions.
- the movable key cap 2 is movably connected on two opposite sides, each with a first lever end 9 of the two levers 6, 7.
- the connection is designed in such a way that there is hardly any play in the Z direction and the lever ends 9 can move in the X direction when these lever ends 9 move in the direction of the base plate 3 .
- the first lever 6 and the second lever 7 are movably connected to one another by means of teeth 11, so that at least in a certain angular range, a movement is transmitted from one lever 6, 7 to the other.
- This connection is preferably free of play in the Z-direction.
- the switching element 4 is arranged on the key cap 2 in such a way that it can be actuated by the double lever system.
- the spring force of the switching element 4, which can be on the order of 6N, for example, keeps the system at rest.
- the two levers 6, 7 are pressed against a stop 13.
- the switching element 4 is supported on the key cap 2, which is held in position by the other lever ends 9.
- the key cap 2 is positioned very well in X and Y in its rest position by the lever mechanism. At the same time, the construction largely prevents the key cap 2 from twisting about the Z axis.
- FIG. 2 shows the pushbutton switch from FIG. 1 in an operating position.
- the switching element 4 is compressed by the upward movement of the lever ends 10 of the two levers 6, 7, which are movably connected to one another, as the actuating force of the user increases.
- the key cap 2 moves parallel to the base plate 3 and presses on the switching element from the other side.
- the switching element 4 finally collapses when its release force has been reached, for example 6N. Due to the largely play-free connections of the levers 6, 7 to each other and to the key cap 2 and the pivot bearings 8 in the Z direction, the key cap 2 moves with an almost parallel displacement in the Z direction relative to the base plate 3, regardless of the position in X and Y a finger pressure on the key cap 2 occurs.
- the movements of the various elements are indicated by the drawn arrows.
- Fig. 3 shows a simplified schematic representation of a side view of a pushbutton switch 1 according to the invention in a rest position. A section along the XZ plane is shown.
- the key switch 1 in turn has a key cap 2 , a base plate 3 , a switching element 4 and a double lever system 5 with a first lever 6 and a second lever 7 .
- the switching element 4 is arranged such that it is from Double lever system 5 can be actuated.
- the switching element 4 can be arranged on the key cap 2 for this purpose.
- the first lever 6 and the second lever 7 are rotatably mounted on the base plate 3 by means of a pivot bearing 8 each, are each movably connected to the key cap 2 at a first lever end 9 and are connected to one another at a second lever end 10 by means of teeth 11.
- At least two movable force transmission elements 12 are arranged in the toothing 11 . These are arranged without play between teeth 14 of toothing 11 and ensure a non-positive connection between levers 6, 7.
- Fig. 4 shows an oblique view of a double lever system 5 of a pushbutton switch according to the invention. Shown are the two levers 6, 7 of the double lever system 5 in a non-assembled state.
- the two levers 6, 7 each have two teeth 14, through which a toothing is realized when the levers 6, 7 are assembled. Of course, more than two teeth 14 can also be provided in each case.
- the levers 6, 7 are designed identically in this example.
- force transmission elements 12 are arranged without play between the teeth 14, one of which can be seen in FIG. At least two force transmission elements 12 are preferably provided for a reliable frictional connection.
- the force-transmitting elements 12 are cylindrical pins which can have a width of 4 mm and a diameter of 1 mm, for example. These are particularly well suited for small angular movements of the lever 6.7 of up to about ⁇ 5°.
- FIG. 5 shows an oblique view of the double lever system 5 from FIG. 4 in the assembled state.
- the two play-free power transmission elements used between the teeth of the toothing 11 enable a synchronous rotary movement of the levers 6, 7 about their respective axes of rotation. Even after the two levers 6, 7 have been positively connected to the force-transmitting elements, the system is still very smooth-running. For the assembly, it is sufficient to turn the two identical levers 6, 7 by 180° about the Z-axis, to place them opposite one another, to insert a cylindrical pin into each of the levers 6, 7 or the teeth and then to push the levers 6, 7 towards one another.
- FIG. 6 shows a top view of the double lever system from FIG. 5.
- a top view of the XY plane is shown.
- the position of the force transmission elements 12 between the teeth of the gearing 11 is clearly visible. In this example, these are arranged in such a way that the lever arms the lever 6, 7 are each unequal in length.
- the specific position of the axis of rotation is at the discretion of the person skilled in the art and can be selected according to the requirements of the pushbutton switch. Also drawn are intersection lines AA and BB through the teeth.
- the corresponding sections through the levers 6, 7 of the double lever system in the XZ plane are shown in FIGS. 7 to 9.
- Fig. 7 shows sections AA and BB through the levers 6, 7 of the double lever system in the X-Z plane in a rest position.
- 8 shows the sections in the X-Z plane when the levers 6, 7 are actuated in a first direction, here in the negative Z direction.
- Fig. 9 shows the sections in the X-Z plane when the levers 6, 7 are actuated in the positive Z-direction. Due to the fact that there is no play between the teeth of the gearing 11 due to the power transmission elements 12, any angular movement of a lever 6, 7 about the axis of rotation 18 is transmitted to the respective other lever 6, 7. Due to the design of the force transmission elements 12 as cylindrical pins, rolling friction occurs for the most part in this area of the lever system, so that the system runs very smoothly.
- teeth 14 of toothing 11 have a border 15 at their ends, which limits a rolling movement of force transmission elements 12. This simplifies the assembly of the double lever system, since the cylindrical pins are prevented from rolling away during assembly.
- the angular range for the angular movement of the levers 6, 7 can be limited by the border 15.
- the force transmission elements 12 rest against the two teeth 14 without play, as a result of which the connection between the levers 6, 7 without play is ensured.
- the 11 shows a positioning of the cylindrical pin by means of a border 15.
- the surrounding border 15 in this case forms a depression in the tooth 14, in which the cylindrical pin, i.e. the force transmission element 12, is mounted.
- the border 15 thus not only prevents the cylinder pin from rolling away during assembly, but also ensures that the cylinder pin is roughly held in position.
- FIG. 12 shows an embodiment of the invention which uses a ball as the force transmission element 12 .
- the ball is seated in a groove 16 formed in the tooth 14 .
- this prevents the ball from rolling away, but at the same time allows the ball to roll between the levers. In this way, too, a non-positive and backlash-free connection between the levers is created.
- the usage of balls as power transmission elements 12 is particularly advantageous if larger angular movements of the lever are to be made possible.
- FIG. 13 shows an embodiment of the invention which uses a cuboid as the force transmission element 12 .
- a groove 17 is formed in the tooth 14, into which the cuboid is pushed laterally.
- Fig. 14 shows an enlarged section of the toothing 11 between the levers 6, 7 with the cuboid as the force transmission element 12.
- the cuboid which can have a width of 4 mm and a height of 2 mm, for example, stands between the levers 6, 7 in the slightly wider groove 17 and begins to tilt in the groove when the levers 6, 7 rotate. This embodiment is particularly applicable to very small angular movements of the levers 6, 7.
- the means of transportation 20 is a motor vehicle.
- a first pushbutton switch 1 with a display is arranged in a dashboard 21 of the motor vehicle, for example for operating an infotainment system.
- Another, considerably smaller pushbutton switch 1 is built into the steering wheel 22 . It can be used, for example, to operate a hands-free system or to control cruise control.
- a third push button switch 1 is arranged in the door 23 on the driver's side. This pushbutton switch 1 can be used, for example, to cause the door 23 to be opened, with a message possibly being shown on a display of the pushbutton switch 1 if there is a dangerous situation due to the neighboring traffic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tastschalter (1). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fortbewegungsmittel, in dem ein erfindungsgemäßer Tastschalter (1) verbaut ist. Der Tastschalter (1) weist eine Tastenkappe (2), eine Grundplatte (3), ein Schaltelement (4) und ein Doppelhebelsystem (5) mit einem ersten Hebel (6) und einem zweiten Hebel (7) auf. Das Schaltelement (4) ist derart angeordnet, dass es vom Doppelhebelsystem (5) betätigbar ist. Der erste Hebel (6) und der zweite Hebel (7) sind mittels je eines Drehlagers (8) drehbar auf der Grundplatte (3) gelagert, jeweils an einem ersten Hebelende (9) beweglich mit der Tastenkappe (2) verbunden und an einem zweiten Hebelende (10) mittels einer Verzahnung (11) miteinander verbunden. In der Verzahnung (11) sind zumindest zwei bewegliche Kraftübertragungselemente (12) angeordnet.
Description
Beschreibung
Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tastschalter, insbesondere einen Tastschalter mit einer haptischen Rückmeldung, der für eine großflächige Ausführung geeignet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fortbewegungsmittel, in dem ein erfindungsgemäßer Tastschalter verbaut ist.
Im Rahmen einer modernen Innenraumgestaltung von Fortbewegungsmitteln besteht zunehmend die Notwendigkeit, an unterschiedlichsten Positionen im Fortbewegungsmittel verhältnismäßig große und gegebenenfalls schwere Elemente zu verbauen, die dabei gleichzeitig noch als Tastschalter dienen sollen. Beispielsweise können Tastschalter in Form von Touchscreens, Displays oder Tasten in der Mittelkonsole, dem Lenkrad, den Türen, dem Dach oder dem Armaturenbrett vorgesehen sein, bei denen die Fahrzeuginsassen durch einen Fingerdruck eine gewünschte Funktion auslösen können. Dabei ist es wünschenswert, dass die erforderlichen Betätigungskräfte unabhängig vom Druckpunkt auf der Fläche des Tastschalters im Wesentlichen gleich bleiben. Aus Kostengründen ist es zudem erstrebenswert, wenn die Tastschalter mit nur einem Sensor oder Element zur haptischen Rückmeldung auskommen. Um eine nahezu parallele Verschiebung der Tastenoberfläche in Betätigungsrichtung zu gewährleisten, kann ein Hebelsystem verwendet werden. Bei einem solchen Hebelsystem treiben sich die drehbar gelagerten Hebel an einer Stelle gegenseitig an. Dies kann beispielsweise durch eine Verzahnung realisiert werden.
In diesem Zusammenhang beschreibt DE 102019201 901 B3 ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug. Das Bedienelement umfasst ein Gehäuseelement, ein Tastenkappenelement, welches an dem Gehäuseelement angeordnet ist, zwei in dem Gehäuseelement angeordnete Hebelelemente und zumindest ein Schaltelement, welches schaltbar zwischen den zwei Hebelelementen und dem Tastenkappenelement angeordnet ist. Die beiden Hebelelemente sind in einem Verbindungsbereich durch ein Vorsprungelement, das in ein Aufnahmeelement eingreift, miteinander verbunden.
DE 10 2017220 780 B3 beschreibt einen Tastschalter für ein Kraftfahrzeug. Der Tastschalter weist eine Tastenkappe, eine Grundplatte, ein Schaltelement, einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel auf. Der erste Hebel und der zweite Hebel sind mittels je eines Drehlagers drehbar auf der Grundplatte gelagert und jeweils an einem ersten
Hebelende beweglich mit der Tastenkappe verbunden. An einem zweiten Hebelende sind der erste Hebel und der zweite Hebel beweglich miteinander verbunden. Das Schaltelement ist derart an der Tastenkappe angeordnet, dass es vom zweiten Hebelende des ersten Hebels oder vom zweiten Hebelende des zweiten Hebels betätigbar ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen weiter verbesserten Tastschalter bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Tastschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Tastschalter eine Tastenkappe, eine Grundplatte, ein Schaltelement und ein Doppelhebelsystem mit einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel auf. Das Schaltelement ist derart angeordnet, dass es vom Doppelhebelsystem betätigbar ist. Der erste Hebel und der zweite Hebel sind mittels je eines Drehlagers drehbar auf der Grundplatte gelagert, jeweils an einem ersten Hebelende beweglich mit der Tastenkappe verbunden und an einem zweiten Hebelende mittels einer Verzahnung miteinander verbunden. In der Verzahnung sind zumindest zwei bewegliche Kraftübertragungselemente angeordnet.
Für eine nahezu parallele Verschiebung der Tastenoberfläche in Betätigungsrichtung wird ein Hebelsystem verwendet, bei dem sich die drehbar gelagerten Hebel an einer Stelle gegenseitig antreiben. Dies wird durch eine Verzahnung realisiert. Damit diese Verzahnung nicht nur in Ruhestellung spielfrei ist, sondern auch dann, wenn sich die Hebel aus der Ruhelage bewegen, sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion in der Verzahnung des Tastschalters zumindest zwei bewegliche Kraftübertragungselemente angeordnet. Diese sorgen dafür, dass die Verbindung zwischen den Hebeln auch bei einer Rotation der Hebel noch kraftschlüssig und spielfrei bleibt. Dies verbessert die Haptik des Tastschalters. Zugleich wird zu große Reibung oder sogar ein Klemmen im System vermieden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Kraftübertragungselemente spielfrei zwischen je zwei Zähnen der Verzahnung angeordnet. Dadurch, dass sich die Kraftübertragungselemente nur zwischen den Zähnen der Verzahnung befinden, können diese sehr klein ausfallen, wodurch nur ein geringer Materialaufwand erforderlich ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Kraftübertragungselemente Zylinderstifte. Die Verwendung von Zylinderstiften hat den Vorteil, dass in der Verzahnung des Hebelsystems
größtenteils Rollreibung auftritt, sodass das System sehr leichtgängig ist. Zylinderstifte sind dabei insbesondere für geringe Winkelbewegungen der Hebel gut geeignet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die Zähne der Verzahnung eine Umrandung zum Begrenzen einer Bewegung der Zylinderstifte auf. Dies erleichtert die Montage des Doppelhebelsystems, da ein Wegrollen der Zylinderstifte während der Montage verhindert wird. Zugleich kann durch die Umrandung der Winkelbereich für die Winkelbewegung der Hebel begrenzt werden. Ist die Umrandung umlaufend ausgestaltet, sorgt sie zugleich dafür, dass der Zylinderstift grob in Position gehalten wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Kraftübertragungselemente Kugeln. Auch bei der Verwendung von Kugeln tritt in der Verzahnung des Hebelsystems größtenteils Rollreibung auf, sodass das System sehr leichtgängig ist. Kugeln haben dabei den Vorteil, dass sie auch für etwas größere Winkelbewegungen der Hebel geeignet sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die Zähne der Verzahnung eine Rinne zum Begrenzen einer Bewegung der Kugeln auf. Diese verhindert einerseits ein Wegrollen der Kugel, ermöglicht gleichzeitig aber eine Rollbewegung der Kugel zwischen den Hebeln. Auch auf diese Weise wird eine kraftschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen den Hebeln geschaffen. Zudem erleichtert die Rinne die Montage des Doppelhebelsystems erheblich, da die Kugeln lediglich in die jeweiligen Rinnen eingelegt werden müssen und nicht wegrollen können.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Kraftübertragungselemente Quader. Insbesondere für sehr kleine Winkelbewegungen der Hebel kommt auch eine quaderförmige Ausgestaltung der Kraftübertragungselemente in Betracht. Der Quader steht zwischen den Hebeln und beginnt bei den Drehbewegungen der Hebel zu kippen. Auch auf diese Weise lässt sich die gewünschte kraftschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen den Hebeln realisieren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die Zähne der Verzahnung eine Nut zum Begrenzen einer Bewegung der Quader auf. Dies sorgt dafür, dass der Quader bei der Betätigung des Doppelhebelsystems nicht vollständig kippen kann. Zudem erleichtert die Nut die Montage des Doppelhebelsystems erheblich, da der Quader lediglich seitlich in die Nut eingeschoben werden muss.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Tastschalter derart ausgestaltet, dass eine Winkelbewegung des ersten Hebels und des zweiten Hebels auf einen Wert von bis zu ±5° begrenzt ist. Die Beschränkung der Winkelbewegungen auf diesen Bereich hat den Vorteil, dass zu große Reibung oder sogar ein Klemmen zwischen den Hebeln untereinander und zwischen den Hebeln und der Tastenkappe vermieden werden kann, ohne dass dafür ein Spiel zwischen den Komponenten notwendig ist.
Besonders vorteilhaft wird ein erfindungsgemäßer Tastschalter in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Geeignet ist ein solcher Tastschalter für praktisch alle Bedienelemente, beispielsweise im Dachbereich, in den Türen, als Lenkradtaste, für ein Navigations- oder Multimediasystem, die Bedienung der Klimaanlage, etc. Die Anwendung ist aber nicht auf den Fahrzeugbereich beschränkt, grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Tastschalter überall dort einsetzbar, wo dünne Tasten, Displays oder Touchscreens benötigt werden und wo gleichzeitig ein haptisches Feedback gewünscht wird.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Tastschalters gemäß dem Stand der Technik in einer Ruheposition;
Fig. 2 zeigt den Tastschalter aus Fig. 1 in einer Betätigungsposition;
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tastschalters in einer Ruheposition;
Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht eines Doppelhebelsystems eines erfindungsgemäßen Tastschalters, das Zylinderstifte als Kraftübertragungselement verwendet;
Fig. 5 zeigt eine Schrägansicht des Doppelhebelsystems aus Fig. 4 in zusammengebautem Zustand;
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Doppelhebelsystem aus Fig. 5;
Fig. 7 zeigt Schnitte durch Hebel des Doppelhebelsystems aus Fig. 5 in einer Ruheposition;
Fig. 8 zeigt die Schnitte aus Fig. 7 bei einer Betätigung der Hebel in einer ersten Richtung;
Fig. 9 zeigt die Schnitte aus Fig. 7 bei einer Betätigung der Hebel in einer ersten Richtung;
Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Verzahnung zwischen den Hebeln,
Fig. 11 zeigt eine Positionierung des Zylinderstifts durch eine Umrandung;
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die als Kraftübertragungselement eine
Kugel verwendet,
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die als Kraftübertragungselement einen Quader verwendet;
Fig. 14 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Verzahnung zwischen den Hebeln mit einem Quader als Kraftübertragungselement; und
Fig. 15 zeigt schematisch einen Innenraum eines Fortbewegungsmittels, in dem erfindungsgemäße Tastschalter verbaut sind.
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Tastschalters 1 gemäß dem Stand der Technik in einer Ruheposition. Dargestellt ist ein Schnitt entlang der X-Z-Ebene, wobei Z die Betätigungsrichtung des Tastschalters 1 ist. Der Tastschalter 1 weist eine Tastenkappe 2, eine Grundplatte 3, ein Schaltelement 4 und ein Doppelhebelsystem 5 mit einem ersten Hebel 6 und einen zweiten Hebel 7 auf. In diesem Beispiel ist das Schaltelement 4 ein Dome-Switch. Die Tastenkappe 2 ist beweglich, wohingegen die Grundplatte 3 am Einbauort des Tastschalters 1 fixiert ist. Der erste Hebel 6
und der zweite Hebel 7 sind mittels je eines Drehlagers 8 in Y-Richtung drehbar auf der Grundplatte 3 gelagert. Die beiden Hebel 6, 7 sind in Z- und X-Richtung fest positioniert. Die bewegliche Tastenkappe 2 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einem ersten Hebelende 9 der beiden Hebel 6, 7 beweglich verbunden. Die Verbindung ist dabei so gestaltet, dass in Z-Richtung kaum Spiel vorhanden ist und sich die Hebelenden 9 in X- Richtung verschieben können, wenn sich diese Hebelenden 9 in Richtung Grundplatte 3 bewegen. An einem zweiten Hebelende 10 sind der erste Hebel 6 und der zweite Hebel 7 mittels einer Verzahnung 11 beweglich miteinander verbunden, so dass zumindest in einem gewissen Winkelbereich eine Bewegung von einem Hebel 6, 7 auf den anderen übertragen wird. Vorzugsweise ist diese Verbindung in Z-Richtung spielfrei. Das Schaltelement 4 ist derart an der Tastenkappe 2 angeordnet, dass es vom Doppelhebelsystem betätigbar ist. Die Federkraft des Schaltelements 4, die beispielsweise in der Größenordnung von 6N liegen kann, hält das System in Ruhe. Dabei werden die beiden Hebel 6, 7 gegen einen Anschlag 13 gedrückt. Auf der anderen Seite stützt sich das Schaltelement 4 an der Tastenkappe 2 ab, die von den anderen Hebelenden 9 in Position gehalten wird. Abhängig vom gewählten Spiel der Hebel 6, 7 und der Tastenkappe 2 untereinander wird die Tastenkappe 2 in ihrer Ruhelage durch die Hebelmechanik sehr gut in X und Y positioniert. Gleichzeitig verhindert die Konstruktion weitgehend ein Verdrehen der Tastenkappe 2 um die Z-Achse.
Fig. 2 zeigt den Tastschalter aus Fig. 1 in einer Betätigungsposition. Das Schaltelement 4 wird bei steigender Betätigungskraft des Nutzers durch die Aufwärtsbewegung der beweglich miteinander verbundenen Hebelenden 10 der beiden Hebel 6, 7 komprimiert. Gleichzeitig bewegt sich die Tastenkappe 2 parallel auf die Grundplatte 3 zu und drückt von der anderen Seite auf das Schaltelement. Das Schaltelement 4 kollabiert schließlich, wenn seine Auslösekraft erreicht wurde, beispielsweise 6N. Aufgrund der in Z-Richtung weitgehend spielfreien Verbindungen der Hebel 6, 7 untereinander sowie mit der Tastenkappe 2 und den Drehlagern 8 bewegt sich die Tastenkappe 2 mit einer nahezu parallelen Verschiebung in Z- Richtung relativ zur Grundplatte 3 unabhängig davon, an welcher Position in X und Y ein Fingerdruck auf die Tastenkappe 2 erfolgt. Die Bewegungen der verschiedenen Elemente sind durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tastschalters 1 in einer Ruheposition. Dargestellt ist ein Schnitt entlang der X-Z-Ebene. Der Tastschalter 1 weist wiederum eine Tastenkappe 2, eine Grundplatte 3, ein Schaltelement 4 und ein Doppelhebelsystem 5 mit einem ersten Hebel 6 und einem zweiten Hebel 7 auf. Das Schaltelement 4 ist derart angeordnet, dass es vom
Doppelhebelsystem 5 betätigbar ist. Insbesondere kann das Schaltelement 4 dazu an der Tastenkappe 2 angeordnet sein. Der erste Hebel 6 und der zweite Hebel 7 sind mittels je eines Drehlagers 8 drehbar auf der Grundplatte 3 gelagert, jeweils an einem ersten Hebelende 9 beweglich mit der Tastenkappe 2 verbunden und an einem zweiten Hebelende 10 mittels einer Verzahnung 11 miteinander verbunden. In der Verzahnung 11 sind zumindest zwei bewegliche Kraftübertragungselemente 12 angeordnet. Diese sind spielfrei zwischen Zähnen 14 der Verzahnung 11 angeordnet und sorgen für eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hebeln 6, 7.
Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht eines Doppelhebelsystems 5 eines erfindungsgemäßen Tastschalters. Dargestellt sind die beiden Hebel 6, 7 des Doppelhebelsystems 5 in einem nicht zusammengebauten Zustand. Die beiden Hebel 6, 7 weisen jeweils zwei Zähne 14 auf, durch die beim Zusammenbau der Hebel 6, 7 eine Verzahnung realisiert wird. Natürlich können jeweils auch mehr als zwei Zähne 14 vorgesehen sein. Die Hebel 6, 7 sind in diesem Beispiel identisch ausgestaltet. Um im Doppelhebelsystem 5 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hebeln 6, 7 zu erreichen, sind spielfrei zwischen den Zähnen 14 Kraftübertragungselemente 12 angeordnet, von denen in Fig. 3 eines zu sehen ist. Für einen zuverlässigen Kraftschluss sind bevorzugt mindestens zwei Kraftübertragungselemente 12 vorgesehen. Bei den Kraftübertragungselementen 12 handelt es sich in diesem Beispiel um Zylinderstifte, die z.B. eine Breite von 4 mm und einen Durchmesser von 1 mm haben können. Diese sind insbesondere für geringe Winkelbewegungen der Hebel 6,7 von etwa bis zu ±5° gut geeignet.
Fig. 5 zeigt eine Schrägansicht des Doppelhebelsystems 5 aus Fig. 4 in zusammengebautem Zustand. Durch die beiden spielfrei eingesetzten Kraftübertragungselemente zwischen den Zähnen der Verzahnung 11 wird eine synchrone Drehbewegung der Hebel 6, 7 um ihre jeweiligen Drehachsen ermöglicht. Das System ist auch nach der kraftschlüssigen Verbindung der beiden Hebel 6, 7 mit den Kraftübertragungselementen noch sehr leichtgängig. Für den Zusammenbau reicht es aus, die beiden baugleichen Hebel 6, 7 um 180° um die Z-Achse gedreht gegenüberzulegen, jeweils einen Zylinderstift in die Hebel 6, 7 bzw. die Zähne einzulegen und die Hebel 6, 7 anschließend aufeinander zu schieben.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Doppelhebelsystem aus Fig. 5. Dargestellt ist eine Draufsicht auf die X-Y-Ebene. Gut zu erkennen ist die Lage der Kraftübertragungselemente 12 zwischen den Zähnen der Verzahnung 11. De beiden Hebel 6, 7 sind um jeweilige Drehachsen 18 drehbar. Diese sind in diesem Beispiel so angeordnet, dass die Hebelarme
der Hebel 6, 7 jeweils ungleich lang sind. Die konkrete Lage der Drehachse liegt im Ermessen des Fachmanns und kann entsprechend den Anforderungen an den Tastschalter gewählt werden. Ebenfalls eingezeichnet sind Schnittlinien AA und BB durch die Zähne. Die entsprechenden Schnitte durch die Hebel 6, 7 des Doppelhebelsystems in der X-Z-Ebene sind in den Fig. 7 bis 9 gezeigt.
Fig. 7 zeigt Schnitte AA und BB durch die Hebel 6, 7 des Doppelhebelsystems in der X-Z- Ebene in einer Ruheposition. Fig. 8 zeigt die Schnitte in der X-Z-Ebene bei einer Betätigung der Hebel 6, 7 in einer ersten Richtung, hier in der negativen Z-Richtung. Fig. 9 zeigt die Schnitte in der X-Z-Ebene bei einer Betätigung der Hebel 6, 7 in der positiven Z-Richtung. Dadurch, dass aufgrund der Kraftübertragungselemente 12 zwischen den Zähnen der Verzahnung 11 kein Spiel vorhanden ist, wird jegliche Winkelbewegung eines Hebels 6, 7 um die Drehachse 18 auf den jeweils anderen Hebel 6, 7 übertragen. Durch die Ausgestaltung der Kraftübertragungselemente 12 als Zylinderstifte tritt in diesem Bereich des Hebelsystems größtenteils Rollreibung auf, sodass das System sehr leichtgängig ist.
Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Verzahnung 11 zwischen den Hebeln 6, 7. Die Zähne 14 der Verzahnung 11 weisen in X-Richtung betrachtet an ihren Enden eine Umrandung 15 auf, die eine Rollbewegung der Kraftübertragungselemente 12 begrenzt. Dies erleichtert die Montage des Doppelhebelsystems, da ein Wegrollen der Zylinderstifte während der Montage verhindert wird. Zugleich kann durch die Umrandung 15 der Winkelbereich für die Winkelbewegung der Hebel 6, 7 begrenzt werden. Wie in Fig. 9 gut zu erkennen ist, liegen die Kraftübertragungselemente 12 spielfrei an den beiden Zähnen 14 an, wodurch die spielfreie Verbindung zwischen den Hebeln 6, 7 gewährleistet ist.
Fig. 11 zeigt eine Positionierung des Zylinderstifts durch eine Umrandung 15. Durch die in diesem Fall umlaufende Umrandung 15 wird im Zahn 14 eine Vertiefung ausgebildet, in der der Zylinderstift, d.h. das Kraftübertragungselement 12, gelagert wird. Die Umrandung 15 verhindert somit nicht nur das Wegrollen des Zylinderstifts während der Montage, sondern sorgt zugleich dafür, dass der Zylinderstift grob in Position gehalten wird.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die als Kraftübertragungselement 12 eine Kugel verwendet. Die Kugel wird in einer im Zahn 14 ausgebildeten Rinne 16 gelagert. Diese verhindert einerseits ein Wegrollen der Kugel, ermöglicht gleichzeitig aber eine Rollbewegung der Kugel zwischen den Hebeln. Auch auf diese Weise wird eine kraftschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen den Hebeln geschaffen. Die Verwendung
von Kugeln als Kraftübertragungselemente 12 ist insbesondere vorteilhaft, wenn größere Winkelbewegungen der Hebel ermöglicht werden sollen.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die als Kraftübertragungselement 12 einen Quader verwendet. Im Zahn 14 ist dazu eine Nut 17 ausgebildet, in die der Quader seitlich eingeschoben wird. Fig. 14 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Verzahnung 11 zwischen den Hebeln 6, 7 mit dem Quader als Kraftübertragungselement 12. Der Quader, der z.B. eine Breite von 4 mm und eine Höhe von 2 mm haben kann, steht zwischen den Hebeln 6, 7 in der etwas breiteren Nut 17 und beginnt bei den Drehbewegungen der Hebel 6, 7, in der Nut zu kippen. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei sehr kleinen Winkelbewegungen der Hebel 6, 7 anwendbar.
Fig. 15 zeigt schematisch einen Innenraum eines Fortbewegungsmittels 20, in dem erfindungsgemäße Tastschalter 1 verbaut sind. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem Fortbewegungsmittel 20 um ein Kraftfahrzeug. Ein erster Tastschalter 1 mit Display ist in einem Armaturenbrett 21 des Kraftfahrzeugs angeordnet, beispielsweise zur Bedienung eines Infotainment-Systems. Ein weiterer, erheblich kleinerer Tastschalter 1 ist im Lenkrad 22 verbaut. Mit seiner Hilfe kann beispielsweise die Bedienung einer Freisprecheinrichtung oder die Steuerung eines Tempomaten erfolgen. Ein dritter Tastschalter 1 ist in der Tür 23 der Fahrerseite angeordnet. Mit diesem Tastschalter 1 kann z.B. das Öffnen der Tür 23 veranlasst werden, wobei gegebenenfalls auf einem Display des Tastschalters 1 ein Hinweis eingeblendet werden kann, wenn durch den benachbarten Verkehr eine Gefahrensituation vorliegt.
Bezugszeichenliste
Tastschalter
Tastenkappe
Grundplatte
Schaltelement
Doppelhebelsystem
Erster Hebel
Zweiter Hebel
Drehlager
Erstes Hebelende
Zweites Hebelende
Verzahnung
Kraftübertragungselement
Anschlag
Zahn
Umrandung
Rinne
Nut
Drehachse
Kraftfahrzeug
Armaturenbrett
Lenkrad
Tür
Claims
Patentansprüche Tastschalter (1) mit einer Tastenkappe (2), einer Grundplatte (3), einem Schaltelement (4), einem Doppelhebelsystem (5) mit einem ersten Hebel (6) und einem zweiten Hebel (7), die mittels je eines Drehlagers (8) drehbar auf der Grundplatte (3) gelagert sind, jeweils an einem ersten Hebelende (9) beweglich mit der Tastenkappe (2) verbunden sind und an einem zweiten Hebelende (10) mittels einer Verzahnung (11) miteinander verbunden sind, wobei in der Verzahnung (11) zumindest zwei bewegliche Kraftübertragungselemente (12) angeordnet sind, und wobei das Schaltelement (4) derart angeordnet ist, dass es vom Doppelhebelsystem (5) betätigbar ist. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 1 , wobei die Kraftübertragungselemente (12) spielfrei zwischen je zwei Zähnen (14) der Verzahnung (11) angeordnet sind. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftübertragungselemente (12) Zylinderstifte sind. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Zähne (14) der Verzahnung (11) eine Umrandung (15) zum Begrenzen einer Bewegung der Zylinderstifte aufweisen. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftübertragungselemente (12) Kugeln sind. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Zähne (14) der Verzahnung (11) eine Rinne (16) zum Begrenzen einer Bewegung der Kugeln aufweisen. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftübertragungselemente (12) Quader sind. Tastschalter (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Zähne (14) der Verzahnung (11) eine Nut (17) zum Begrenzen einer Bewegung der Quader aufweisen. Tastschalter (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Tastschalter (1) derart ausgestaltet ist, dass eine Winkelbewegung des ersten Hebels (6) und des zweiten Hebels (7) auf einen Wert von bis zu ±5° begrenzt ist.
10. Fortbewegungsmittel (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel
(20) einen Tastschalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180057435.8A CN116096597A (zh) | 2020-08-06 | 2021-07-20 | 按键开关和具有按键开关的运输工具 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020209990.1A DE102020209990B4 (de) | 2020-08-06 | 2020-08-06 | Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter |
DE102020209990.1 | 2020-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022028882A1 true WO2022028882A1 (de) | 2022-02-10 |
Family
ID=77071576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/070276 WO2022028882A1 (de) | 2020-08-06 | 2021-07-20 | Tastschalter und fortbewegungsmittel mit einem tastschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN116096597A (de) |
DE (1) | DE102020209990B4 (de) |
WO (1) | WO2022028882A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4138898B2 (ja) * | 1995-08-11 | 2008-08-27 | 富士通コンポーネント株式会社 | キースイッチ及びこれを有するキーボード |
US20100172080A1 (en) * | 2007-06-14 | 2010-07-08 | Nokia Corporation | Screen assembly |
DE102017220780B3 (de) | 2017-11-21 | 2019-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter |
DE102019201901B3 (de) | 2019-02-13 | 2020-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8921473D0 (en) | 1989-09-22 | 1989-11-08 | Psion Plc | Input device |
TW347121U (en) | 1997-06-07 | 1998-12-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Press button apparatus |
FR3089658B1 (fr) | 2018-12-06 | 2021-08-27 | C&K Components S A S | Dispositif de commande d’un appareil électronique, procédés de réglage du dispositif et rétroviseur de véhicule automobile intégrant un tel dispositif. |
DE102018222088B3 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter |
-
2020
- 2020-08-06 DE DE102020209990.1A patent/DE102020209990B4/de active Active
-
2021
- 2021-07-20 CN CN202180057435.8A patent/CN116096597A/zh active Pending
- 2021-07-20 WO PCT/EP2021/070276 patent/WO2022028882A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4138898B2 (ja) * | 1995-08-11 | 2008-08-27 | 富士通コンポーネント株式会社 | キースイッチ及びこれを有するキーボード |
US20100172080A1 (en) * | 2007-06-14 | 2010-07-08 | Nokia Corporation | Screen assembly |
DE102017220780B3 (de) | 2017-11-21 | 2019-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter |
DE102019201901B3 (de) | 2019-02-13 | 2020-04-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020209990A1 (de) | 2022-02-10 |
CN116096597A (zh) | 2023-05-09 |
DE102020209990B4 (de) | 2022-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3486931B1 (de) | Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter | |
EP1725429B1 (de) | Vorrichtung zur winkelverstellung einer um eine drehachse drehbar vorgesehenen komponente, insbesondere einer armlehne in einem fahrzeug | |
EP1910148B1 (de) | Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
WO2006125608A1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2013045528A2 (de) | Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface | |
EP2794352B1 (de) | Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE102017213911A1 (de) | Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit Energieabsorptionsvorrichtung | |
EP3898309B1 (de) | Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter | |
EP3915829A1 (de) | Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz | |
WO2000068050A1 (de) | Betätigungspedal für die bremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE102008057148B4 (de) | Bahn-Kippschalter | |
EP2244926B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug, mit einer lenkspindel und einer feststelleinrichtung | |
DE102020209990B4 (de) | Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter | |
EP3934930B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP2972644B1 (de) | Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement | |
WO2014023368A1 (de) | Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe | |
DE102010054738A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung | |
EP1870914A2 (de) | Endschalter mit einem Schaltteil | |
DE102009032968A1 (de) | Rückstellvorrichtung für eine Fahrtrichtungsanzeige | |
EP2135270B1 (de) | Schalteranordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102009020141B4 (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter | |
EP3450780B1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen betätigung einer elektrischen oder elektronischen eingabeeinheit | |
DE102004033097B4 (de) | Installationsschalter | |
DE102023132524A1 (de) | Betätigungsmechanismus zum betätigen von fahrzeugtüren | |
DE102013001632A1 (de) | Rückstellvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21746482 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21746482 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |