WO2022023148A1 - Banddesinfektionsvorrichtung - Google Patents

Banddesinfektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022023148A1
WO2022023148A1 PCT/EP2021/070452 EP2021070452W WO2022023148A1 WO 2022023148 A1 WO2022023148 A1 WO 2022023148A1 EP 2021070452 W EP2021070452 W EP 2021070452W WO 2022023148 A1 WO2022023148 A1 WO 2022023148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
disinfection device
movement
designed
leds
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas GALDA
Enrico Schmidt
Original Assignee
Sensotec Optoelektronische Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensotec Optoelektronische Systeme Gmbh filed Critical Sensotec Optoelektronische Systeme Gmbh
Publication of WO2022023148A1 publication Critical patent/WO2022023148A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0047Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/02Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for handrails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Definitions

  • the present invention relates to a tape disinfection device according to the preamble of patent claim 1 and a tape disinfection system with such a tape disinfection device according to patent claim 18.
  • Disinfection can be understood as the activity of bringing dead or living material into a state in which the material can no longer be infected.
  • the process of infecting or an infection also called contagion, can be understood as the (passive) penetration of pathogens into an organism, where the pathogens remain and can then multiply.
  • pathogens can be pathogenic organisms such as bacteria, fungi, parasites or the like, or molecules such as viruses, transposons, prions and the like which require a host for survival.
  • Chemical disinfectants are chemical substances that are specially designed for surface, instrument or skin disinfection as well as for water disinfection and can be used precisely for this purpose. Chemical disinfectants are usually liquid and can be applied to the surfaces of materials to be disinfected, including the human skin, for example at points or sprayed over an area and then usually distributed by hand, with a cloth or the like.
  • a disadvantage of the disinfection of surfaces using chemical disinfectants is that the disinfection usually has to be carried out by one person, which means a corresponding effort or can bind the person. Thus, manual disinfection of surfaces using chemical disinfectants is more appropriate for surfaces that have to be disinfected occasionally or after or before use.
  • a further disadvantage here is that the disinfecting effect of the surface can vary from process to process by the same person and in particular by different people, and as a result may be insufficient. This can lead to infections despite a supposedly chemically disinfected surface.
  • pathogens can develop resistance to chemical disinfectants, particularly if the disinfection process is carried out insufficiently or unevenly, and then it can no longer be killed at all or at least can only be killed with an increased dosage of the chemical disinfectant.
  • Another disadvantage is that the use of chemical disinfectants can lead to stress and damage to the skin of the person.
  • Another disadvantage is that chemical disinfectants can pollute the environment.
  • a physical disinfectant is disinfection by irradiation with ionizing radiation.
  • UVC light is usually used for this purpose, which has a wavelength range of approx. 100 nm to approx. 280 nm in the short-wave and high-energy range of ultraviolet (UV) radiation or ultraviolet radiation located. Effective disinfection of viruses and bacteria is possible, particularly at a wavelength of approx. 253.7 nm.
  • mercury vapor lamps in the power form of low-pressure lamps can be used as artificial sources of ultraviolet radiation, which generate a high proportion of ultraviolet radiation at a wavelength of approx. 254 nm and are therefore suitable for the effective disinfection of viruses and bacteria.
  • Such mercury vapor lamps as low-pressure lamps can be used, for example, in belt sterilization systems.
  • These are endless closed conveyor belts, which are used, for example, in meat processing plants in order to transport products such as meat, meat products and/or slaughterhouse waste within a meat production plant.
  • low-pressure mercury vapor lamps can be arranged as physical disinfectants at least at one point of the endlessly closed conveyor belt, extending transversely to the running or transport direction in such a way that at least one Low-pressure mercury vapor lamp in a product-free area over the entire width of the
  • Conveyor belt extends and is aligned on the outside or on its surface, which can accommodate the meat, meat products or slaughterhouse offal for transport.
  • the low-pressure mercury vapor lamp can also be operated with a constant and sufficiently high power to sufficiently disinfect the product-free outside or surface of the conveyor belt by means of UV radiation.
  • the electrical power supply and the switching on and off of the low-pressure mercury vapor lamp can be carried out by the conveyor belt system or its control unit.
  • a device for forming a UV source consisting of at least one tube body that includes an emitting UV source with electrical connections, at least one socket support for accommodating the electrical connections of the tube body and an electrical connector for transmitting electrical energy via the socket support to the tube body. Furthermore, a reflector element is provided for accommodating the tube body and for arranging it at least on the lampholder support.
  • a light source consisting of at least one tube body, which includes a UV source with electrical connections, at least one socket support for accommodating the electrical connections of the tube body and an electrical connector for transmitting electrical energy via the socket support to the tube body, wherein the tubular body is surrounded by a reflector element and the reflector body has a recess from which the radiation emitted by the UV source exits, at least the area of the recess being covered with a transparent plastic film, for use as a sterilization device for transport surfaces and processing surfaces of cleaning devices of textiles.
  • DE 10 2017 125833 A1 describes a UV lamp consisting of a UV tube with a rod-shaped enveloping tube and a base with electrical connections, with a reflector made of polytetrafluoroethylene being provided. Furthermore, it is provided that the reflector is arranged on part of the outer peripheral surface of the enveloping tube and the enveloping tube and the reflector are completely surrounded by a shrink tube.
  • low-pressure mercury vapor lamps which are designed as tubes and extend transversely to the direction of transport, running or movement of the conveyor belt across its entire width, results from the fact that in such applications the conveyor belts run at a constant speed during the production process operate. Accordingly, the power or the intensity of the UV radiation of the low-pressure mercury vapor lamps can be constructively matched to the known running speed of the corresponding conveyor belt, so that on the one hand the desired disinfection is reliably achieved and on the other hand the conveyor belt or its material is not affected by an excessively strong UV radiation is charged or damaged.
  • conveyor belts usually consist at least essentially of a flexible material, for example in the form of an elastomeric material, which can be, for example, a plastic or a vulcanized caoutchouc, also called rubber. If the flexible material is exposed to UV radiation that is too intense, the flexible material can be heated to such an extent that the durability of the flexible material can be reduced or it can age more quickly.
  • a flexible material for example in the form of an elastomeric material, which can be, for example, a plastic or a vulcanized caoutchouc, also called rubber.
  • Low-pressure mercury vapor lamps Due to the delay with which low-pressure mercury vapor lamps reach their full luminosity due to their functional principle, which is comparable to fluorescent tubes, the drive of the conveyor belt and the UV tube can also be started at about the same time, so that both reach their full speed or radiation output at about the same time , with which the disinfection effect of the UV tube can then be exercised.
  • Low-pressure mercury vapor lamps are therefore not suitable for applications in which an endlessly closed belt such as a conveyor belt or the like is to be disinfected by means of UV radiation, but the endlessly closed belt is regularly stopped during normal use and restarted or restarted reasonably usable.
  • the full disinfecting effect of the UV radiation generated by low-pressure mercury vapor lamps is only available with a significant time delay after the low-pressure mercury vapor lamp has been switched on, so that part of the endlessly closed belt that has started up again might remain unsinfected if it were to start up again and switching on the low-pressure mercury vapor lamp again can be carried out at the same time.
  • Damage to the flexible material of the endlessly closed band could also occur here, since a specific point of the endlessly closed band could be exposed to the residual heat of the switched-off low-pressure mercury vapor lamp. Despite the time delay between switching the low-pressure mercury vapor lamp on and off and stopping and starting the endlessly closed band, this residual heat or residual heat of the low-pressure mercury vapor lamp could lead to the previously described damage or signs of aging of the endlessly closed band.
  • Another disadvantage here would be that each on/off operation of the low-pressure mercury vapor lamp would significantly reduce its service life, since low-pressure mercury vapor lamps are designed for continuous operation, comparable to fluorescent tubes.
  • the use of low-pressure mercury vapor lamps in such applications with regular stopping and starting or starting of the endlessly closed belt would therefore also lead to a reduced service life and thus to increased failure of the low-pressure mercury vapor lamps due to the continuously repeated switching on/off processes, which would lead to unscheduled service interruptions as well as to increased operating costs of the application.
  • One object of the present invention is to provide a belt disinfection device of the type described at the outset, which can also be used with endlessly closed belts which are regularly stopped and started when used as intended.
  • this should be able to be done gently and/or durably for the belt disinfection device and/or for the endlessly closed belt.
  • it should be possible to ensure the required disinfection effect of the belt disinfection device.
  • this should be able to be implemented as simply, cost-effectively, space-savingly, easily installed and/or operated, and/or independently.
  • an alternative to known belt disinfection devices of this type for endlessly closed belts should be created.
  • the present invention relates to a tape disinfecting device having at least one UV light source adapted to be electrically powered and to generate UV light, and at least one housing housing at least the UV light source, the housing being designed opposite to be arranged on an endlessly closed belt of a belt system in such a way that the UV light source is arranged at least essentially transversely to the direction of movement of the belt of the belt system, and wherein the housing is also designed to direct the UV light of the UV light source to an outside of the Bands of the belt system to submit.
  • the housing can serve as an aperture for the UV light source.
  • the belt disinfection device is characterized in that the UV light source has a plurality of UV LEDs and/or at least one UV cold cathode fluorescent lamp, which are or is arranged at least essentially transversely to the direction of movement of the belt of the belt system. and by at least one movement sensor, which is designed to detect at least one movement of the belt of the belt system in its direction of movement, the belt disinfection device, preferably a control unit of the belt disinfection device, being designed to have the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp to be operated depending on the detected movement of the belt of the belt system.
  • belt disinfection devices known according to the invention can be further developed to the effect that the UV light source instead of the known low-pressure Mercury vapor lamps such as UV LEDs are used.
  • the corresponding advantages of LEDs such as a long service life, a compact size, low electrical energy consumption and/or low electrical heat losses, can be applied and used in the belt disinfection devices described at the outset.
  • UV LEDs can also be switched on and off almost as often as you like, which can be reflected in a long service life of tens of 10,000 hours of operation.
  • the possibility of LEDs being able to be operated with different outputs and thus with different intensities of the emitted radiation can be used. This can favor or enable the implementation of the other further development of known belt disinfection devices, to provide the radiation intensity of the UV LEDs as a function of movement or speed.
  • UV-CCL UV cold cathode fluorescent lamp
  • a UV cold cathode fluorescent lamp is usually designed as a tube and can thus be arranged there transversely to the direction of movement of the belt of the belt system.
  • a UV cold cathode fluorescent lamp can also have a very long service life, even longer than UV LEDs, a compact size at least radially to its elongated direction of extension and a significantly higher efficiency than currently available UV LEDs.
  • UV cold-cathode fluorescent lamps can also be switched on and off almost as often as desired, so that a UV cold-cathode fluorescent lamp can also be operated as a function of movement. Furthermore, UV cold cathode fluorescent lamps can be varied in terms of their output or their radiation intensity during operation, so that in this case too the output or the radiation intensity can be dependent on the speed.
  • the wavelength can be essentially 253.7 nm, which can enable effective disinfection of viruses and bacteria, as described above.
  • the wavelength can essentially be 265 nm, which can require stronger or longer irradiation in order to achieve the desired disinfecting effect.
  • tubular UV cold-cathode fluorescent lamp When using a tubular UV cold-cathode fluorescent lamp, it can be advantageous to surround it at least partially and preferably essentially in its circumferential direction with a reflecting housing or the like in order to direct the directly emitted and reflected UV radiation through a corresponding recess or opening of the housing to the outside of the belt of the belt system. This can correspondingly increase the effect on the endlessly closed belt of the belt system.
  • the housing of the tubular UV cold cathode fluorescent lamp can be replaced by a separate housing or by the previously described housing of the tape disinfection device itself can be formed.
  • the reflective material can be, for example, anodized aluminum as a comparatively inexpensive solution, or Teflon, which, although it causes higher costs, can have a higher reflective effect.
  • the present invention is based on the finding that, as described at the outset, with known belt disinfection devices, there was previously only the possibility of switching their low-pressure mercury vapor lamps as UV light sources on and off.
  • Low-pressure mercury vapor lamps are also designed with constant power and are continuously operated with this fixed power over the operating period of the conveyor system to be disinfected, such as a work shift.
  • regular interruptions are not usual in these applications and would also significantly reduce the service life of the low-pressure mercury vapor lamps.
  • the power or the intensity, which is generated and emitted by the low-pressure mercury vapor lamps, is always constant and structurally fixed in continuous operation. This can lead to the disadvantages described above.
  • UV LEDs and/or UV cold cathode fluorescent lamps make it possible to change the power or the intensity of the irradiation of the endlessly closed band with UV light.
  • the UV light source can at least be switched on and off if there is any speed at all or not.
  • the degree of power or the intensity of the UV radiation can be adjusted proportionally to the speed, if necessary.
  • the speed of the endlessly closed belt of the conveyor system can be detected during its operation at least to the effect of whether there is any speed at all or whether the endlessly closed belt of the conveyor system is stationary, in order to be able to at least distinguish between them.
  • the measure of the speed can be recorded or determined in order to be able to adjust the measure of the power or the intensity of the UV radiation, preferably proportionally.
  • a stationary, endlessly closed belt of the belt system is irradiated with UV light, which could lead to the disadvantages described above.
  • a moving, endlessly closed belt of the belt system is irradiated with UV light in order to achieve the desired disinfecting effect or to ensure. If the level of power or the intensity of the UV light is set as a function of the speed, then when a movement is detected, the irradiation with UV light in particular can be set in such a way that the desired disinfecting effect is achieved in particular and damage to the material of the endlessly closed system is avoided Band can be avoided by excessive irradiation.
  • the movement or its speed can be detected by sensors using appropriate sensors designed for this purpose, as will be described in more detail below.
  • the presence of a movement and in particular the speed of the movement can also be determined from other variables.
  • electrical energy can be generated by the belt disinfection device by means of the movement of the endlessly closed belt of the belt system, and the generation of electrical energy can be used as information that the endlessly closed belt of the belt system is actually moving.
  • the speed of the movement of the endlessly closed belt of the belt system can be inferred from the amount of electrical energy generated and this can be determined as a result.
  • the information that the endlessly closed belt of the belt system is moving can be taken from a corresponding control signal of the belt system or read out there, with which, for example, a control unit of the belt system controls the corresponding drive of the belt system. Obtaining such information in this way can also be understood as using a motion sensor. If necessary, the speed of the movement of the endlessly closed belt or its drive of the belt system can also be obtained from this control signal of the belt system.
  • a signal pick-up of the belt disinfection device according to the invention which can be designed, for example, as an inductive ring sensor.
  • the corresponding control signal of the conveyor system can be tapped, for example, along a wired connection between its control unit and the drive of the conveyor system.
  • a control unit can, as integrated electronics, provide some and preferably all of the control functions of the invention
  • Tape disinfection device such as the power control, the control of the UV LEDs, the UV cold cathode fluorescent lamps and/or take over the power supply.
  • the information that the endlessly closed belt of the belt system is moving and, if applicable, at what speed this movement is taking place can preferably be obtained in at least one of the ways described above. However, at least two of these can also be used Types of information gathering combined and the at least two pieces of information are used. This can be done, for example, in such a way that the existence of a movement of the endlessly closed belt of the belt system is only assumed if both types of information acquisition lead to this conclusion. As a result, the two pieces of information can be checked for plausibility in order to avoid erroneous conclusions as far as possible. If a speed of the movement of the endlessly closed belt of the belt system is used, for example, a mean value can be formed between at least the two pieces of information obtained in order to reduce or minimize measurement errors.
  • the belt disinfection device according to the invention can in any case be used in particular in belt systems whose endlessly closed belts are regularly stopped and restarted when used as intended and can be exposed to contact or touching the hands of people and in particular many different people.
  • This can be, for example, the handrails of escalators, moving walkways and the like as endlessly closed belts.
  • This can also be a goods conveyor belt, also known as a checkout belt, in the form of an endlessly closed belt, as used in food retail or in food wholesale. This also applies to items that people carry or use by hand, such as suitcases, bags, backpacks and the like.
  • such an endlessly closed belt can also be a baggage conveyor belt of a baggage conveyor system as a belt system, such as is used, for example, in passenger terminals at airports, for cruise ships and the like.
  • a baggage conveyor belt of a baggage conveyor system as a belt system, such as is used, for example, in passenger terminals at airports, for cruise ships and the like.
  • the use of at least one belt disinfection device according to the invention per endlessly closed belt can ensure that the surface or the outside of the endlessly closed belt is effectively disinfected at least at one point along the endlessly closed belt by means of UV light to reduce the transmission or spread of infections and to avoid them as completely as possible. This can be done both effectively and at the same time gently for the material of the endlessly closed band. Both of these can be implemented and achieved in particular with repeated stopping and starting of the endlessly closed belt and in particular with variable speeds of the endlessly closed belt of the belt system.
  • the belt disinfection device preferably a control unit of the belt disinfection device, is designed to stop the belt Recognizing the belt system from the detected movement and switching off the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp in response to this, preferably offset in time by a predetermined period of time, and/or starting the belt of the belt system from the detected movement and turn on the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp in response.
  • switching off the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp at a later time than when the belt is stopped can be advantageous in that the section of the belt in its direction of movement is, for example, a few centimeters, in particular about four centimeters , which comes to a standstill in relation to the UV LEDs and/or in relation to the UV cold cathode fluorescent lamp, can in this way still be irradiated with UV light for the predetermined period of time in the standing state and can thus be disinfected more intensively than when passing by the UV LEDs and/or past the UV cold cathode fluorescent lamp.
  • the predetermined time period of, for example, a few seconds, in particular approximately three seconds can be selected and specified in such a way that damage to the material of the band can be reliably avoided.
  • This aspect of the invention is based on the finding that when a checkout belt is used as the belt to be disinfected, usually only short movements in small steps of a few centimeters or a few 10 centimeters of the belt take place in order to convey a customer's goods to the cashier. the tape then comes to a standstill again. If a section of about four centimeters in length is irradiated more intensively each time the checkout belt stops than when it is running forward, statistically speaking, every point on the checkout belt is intensively irradiated at least once standing and thus during a day of around twelve hours when the supermarket is open have been safely disinfected using UV light. This can ensure that the desired disinfecting effect is actually achieved for the entire surface of the belt.
  • the movement sensor is designed as a speed sensor to detect a speed of movement of the belt of the belt system
  • the belt disinfection device preferably a control unit of the belt disinfection device, is designed to operate the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp depending on the detected speed of the movement of the belt of the belt system with a variable power.
  • This can increase the possibilities of operating the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp depending on the operation of the endless closed belt of the conveyor system, as previously described.
  • the corresponding sensory detection of the speed can take place comparatively reliably and precisely, but require the use of a corresponding sensor, which can incur costs and require additional installation space
  • the motion sensor is designed as a roller generator, to be arranged in contact with the belt of the belt system, preferably with the outside of the belt of the belt system, and to be driven by the movement of the belt of the belt system, the roller generator being designed to movement of the belt of the belt system and to convert it into electrical energy, with the belt disinfection device, preferably a control unit of the belt disinfection device, being designed to record the amount of electrical energy converted by the roller generator and to determine a speed of the movement of the belt of the belt system from this, and wherein the Tape disinfection device, preferably a control unit of the tape disinfection device, is also designed to change the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp as a function of the detected speed of movement of the tape of the tape system to operate at a reasonable level.
  • a roller generator can also be referred to as a roller dynamo or as a roller dynamo.
  • at least the presence or absence of a movement of the endlessly closed belt of the belt system can thereby be recognized and a reaction to this can be made.
  • the amount of electrical energy generated by the roller generator can also be used to determine the amount of speed applied to the endlessly closed belt and the intensity or power of the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp as a function of the speed be set, which can lead to the advantages described above.
  • the roller generator can be arranged in a comparatively short way, for example on a housing of the belt disinfection device according to the invention, and brought into contact with the outside of the endlessly closed belt of the belt system in order to be driven by its movement to generate energy. This can keep the effort involved in assembling the roller generator and/or the construction space of the belt disinfection device according to the invention to a minimum.
  • the electrical energy generated by the roller generator can also be used to operate the belt disinfection device according to the invention, which can be done directly.
  • the electrical energy generated can also be stored at least partially or completely in a rechargeable electrical energy store for later use, as will be described in more detail below.
  • variable, speed-dependent power of the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp is sufficiently high to disinfect the outside of the belt of the belt system by means of the UV light. Through this, an effective disinfection of the outside of the endlessly closed belt of the belt system can take place, as previously described.
  • variable, speed-dependent output of the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp is sufficiently low in order not to damage the material of the belt of the belt system by means of the UV light.
  • the material of the endlessly closed belt of the belt system can be sufficiently protected, as described above.
  • the movement sensor preferably a speed sensor
  • the movement sensor is designed as a roller sensor, is arranged in contact with the conveyor belt, preferably with the outside of the conveyor belt, and is rotated by the movement of the conveyor belt.
  • This can represent a possibility of detecting and using at least the movement of the endlessly closed belt of the belt system and preferably also its speed by means of a sensor, as described above.
  • a rolling contact between the roller sensor and the endlessly closed belt of the belt system can basically take place at any point of the endlessly closed belt of the belt system.
  • this contact may be preferable to provide this contact on the outside of the endlessly closed belt of the belt system in order to alternatively or additionally implement a compact design of the belt disinfection device, for example as described above with regard to the roller generator for the roller sensor.
  • the speed of the endlessly closed belt of the belt system can be comparatively robust and in particular be insusceptible to changing light conditions, to pollution of the air and the like, which can enable a correspondingly robust sensory detection.
  • the movement sensor preferably as a speed sensor
  • the movement sensor is designed as an optical sensor element to be aligned with the outside of the belt of the belt system.
  • This can be implemented, for example, in a manner comparable to an optical mouse by means of a light-emitting diode or by means of a laser diode in combination with a miniature camera.
  • This can keep the effort comparatively low and, in particular, save installation space, since physical contact with the endlessly closed belt of the belt system can be dispensed with.
  • the components of the optical sensor element can be comparatively susceptible to external influences such as air pollution and/or dust deposits and the like, which can impair the sensory detection of the movement or its speed of the endlessly closed belt of the belt system or even make it impossible .
  • the motion sensor preferably as a speed sensor
  • the motion sensor is designed as a microwave sensor element to be aligned with the outside of the belt of the belt system.
  • Microwave sensors work according to the Doppler principle or Doppler effect.
  • an electromagnetic signal in the gigahertz range is sent from the microwave sensor element to the surface of the strip, obliquely or perpendicularly to its direction of movement, and its reflection is detected by a diode of the microwave sensor element.
  • a control element of the microwave sensor element or a control unit of the belt disinfection device can then use the frequency of the reflected signal or its change to detect the movement of the belt or determine the speed of the movement of the belt. This can represent a comparatively simple, compact and/or cost-effective option for detecting or determining speed.
  • the belt disinfection device has at least one roller generator, which is designed to be arranged in contact with the belt of the belt system, preferably with the outside of the belt of the belt system, and to be driven by the movement of the belt of the belt system, wherein the roller generator is designed to record the movement of the belt of the belt system and to convert it into electrical energy, the belt disinfection device being designed to be operated at least partially electrically by means of the amount of electrical energy converted by the roller generator.
  • the roller generator described above can be used exclusively for generating electrical energy from the movement of the endlessly closed belt of the belt system in order to avoid the need for a wired or wired electrical energy supply from outside the belt disinfection device according to the invention.
  • This allows the Tape disinfection device are implemented as an energy self-sufficient device. This can avoid the expense of having to provide an electrical power supply from the outside. This can also favor a particularly flexible use and in particular the retrofitting of existing conveyor systems.
  • the belt disinfection device has at least one rechargeable electrical energy store which is designed to operate the belt disinfection device at least partially electrically, the rechargeable electrical energy store preferably also being designed to be charged with the converted electrical energy of the roller generator.
  • a rechargeable electrical energy store can also be referred to as an accumulator or as an accumulator for short.
  • the electrical energy which can be made available by a rechargeable electrical energy store
  • the rechargeable electrical energy store can be charged, for example, at least partially and possibly completely by the roller generator described above.
  • the rechargeable electrical energy store can also be charged by a user using an electrical energy supply network.
  • the rechargeable electrical energy store can be removed from the belt disinfection device and replaced or reinserted.
  • a user can also connect the electrical energy supply network to the rechargeable electrical energy store by means of a cable and remove it again after the charging process is complete.
  • the belt disinfection device can also be removed by the user as a whole from the belt system, charged and placed back on the belt system.
  • the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp is arranged to extend over the entire width of the belt of the belt system, preferably at least essentially linearly.
  • the outside of the endlessly closed belt can be disinfected by means of UV light over its entire width. If the UV LEDs and/or the UV cold cathode fluorescent lamp are arranged in a line over the entire width of the endlessly closed belt of the belt system, this can be done in a comparatively compact manner in the direction of movement of the endlessly closed belt of the belt system.
  • the housing preferably at least partially
  • a plurality of cooling fins Away from the outside of the belt of the belt system, a plurality of cooling fins. This can Excess heat, which can be generated, for example, by the operation of the UV LEDs, the UV cold cathode fluorescent lamp and/or a control unit of the belt disinfection device, can be released to the environment as effectively as possible. This can keep the heating of the belt disinfection device comparatively low and in particular avoid overheating, which could lead to damage and/or failure of the belt disinfection device.
  • the housing has at least one fastening means which is designed to be detachably arranged on the belt system outside the belt of the belt system.
  • the belt disinfection device can be attached to a belt system and held in position to be operated there as previously described.
  • the housing of the belt disinfection device can be hung from below under the endlessly closed belt of the belt system by means of the fastening means and emit the UV light in the vertical direction upwards. In such a position, the housing of the belt disinfection device can also be screwed to the side of the belt system by means of the fastening means or held by snapping in or by reaching behind. This can be done non-destructively by designing the mechanical holding means of the fastener so that the belt disinfection device can be removed from the belt system again, for example for an inspection, for repairs and/or for charging a rechargeable electrical energy store.
  • the housing has at least two magnets, preferably at least two permanent magnets, as fastening means, which are preferably designed to be arranged transversely to the direction of movement of the belt of the belt system next to the belt of the belt system.
  • This can represent a particularly simple and effective way of attaching the belt disinfection device to the belt system in a detachable manner.
  • electro-magnetic holding means this requires a continuous electrical energization of the electromagnets.
  • the belt disinfection devices can be removed easily and quickly from the belt system by omitting the electrical current supply to the electromagnets.
  • permanent magnets are used instead, they hold by themselves and electrical current can be dispensed with, which can reduce the electrical energy consumption of the belt disinfection device in order in particular to protect a rechargeable electrical energy store. In particular, this can prevent the belt disinfection device from accidentally being supplied with too little or no current Electromagnets are unintentionally released from the conveyor system and, in particular, fall down and are damaged or destroyed as a result.
  • the belt disinfection device preferably a control unit of the belt disinfection device, is designed to record the duration of operation of the UV light source and to switch off the UV light source when a predetermined period of time is reached.
  • the UV light source is switched off at least after the predetermined period of time has elapsed. This can interrupt continuous operation if the tape has not been shut down, for example due to a malfunction in the speed detection of the tape.
  • the predetermined period of time can be application-dependent and can be half an hour for a cash register tape, for example.
  • the operation of the UV light source can be resumed directly or with a time delay, depending on the movement or speed of the belt or if there is a movement, as described above.
  • the belt disinfection device preferably a control unit of the belt disinfection device, is designed to record operating information of the belt disinfection device and preferably make it available to the outside of the belt disinfection device, preferably wirelessly, with the operating information preferably comprising at least:
  • Such information may be of interest to the operator or user of the relevant band in order to be able to assess the operation of the band. For example, by counting the on/off processes of the UV LEDs and/or UV cold cathode fluorescent lamp over a certain period of time, such as the opening time of a supermarket day, the number of
  • Customers are counted at the corresponding checkout. Also, from the respective period of time switched on UV LEDs and/or UV cold cathode fluorescent lamps on the quantity of articles per purchase of a customer. Corresponding information can also be averaged over a predetermined period of time, for example per hour of the opening time of a day of the supermarket, in order to infer the utilization or load per checkout. If the number of customers entering the supermarket is also counted in relation to the number of switching on/off processes of the UV LEDs and/or UV cold cathode fluorescent lamp, which can each be evaluated as a shopping customer the relationship can be established as to how many customers who enter the supermarket actually buy something.
  • the belt disinfection device according to the invention can make additional effort superfluous and corresponding costs etc. can be saved.
  • the belt disinfection device according to the invention can thereby create an additional benefit for the user or operator in order to obtain direct or indirect information about the operation or use, for example, of a cash register belt or a cash register of a supermarket, which can only be obtained with additional effort or even would not be available.
  • the corresponding data transmission from the belt disinfection device according to the invention to a control unit of the checkout belt or the cash register or to a higher-level control unit, for example of a supermarket can be wired or wireless, with wireless data transmission for example using WLAN, WiFi, Bluetooth or the like increasing the flexibility of use can increase.
  • the present invention also relates to a belt disinfection system with a belt system with at least one endlessly closed belt with an outer side and with at least one drive roller, which is designed to drive the belt in one direction of movement, preferably at a variable speed, and with at least one belt disinfection device according to the invention such as previously described with at least one UV light source, which is designed to be electrically supplied and to generate UV light, with at least one housing, which accommodates at least the UV light source, and with at least one motion sensor, which is designed to perform at least one movement of the belt of the belt system in its direction of movement, the housing being arranged opposite the endlessly closed belt of the belt system in such a way that the UV light source is arranged at least essentially transversely to the direction of movement of the belt of the belt system, d
  • the housing is also designed to emit the UV light from the UV light source to the outside of the belt of the belt system, the UV light source having a plurality of UV LEDs and/or at least one UV cold cathode fluorescent lamp, which has
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a belt disinfection system according to the invention with a belt system and with a belt disinfection device according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device according to the invention of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a belt disinfection system according to the invention with a belt system and with a belt disinfection device according to the invention according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device according to the invention of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a belt disinfection system according to the invention with a belt system and with a belt disinfection device according to the invention according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device according to the invention of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a belt disinfection system according to the invention with a belt system and with a belt disinfection device according to the invention according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device according to the invention of FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a belt disinfection system according to the invention with a belt system and with a belt disinfection device according to the invention according to a fifth exemplary embodiment
  • FIG. 10 is a schematic plan view from above of the belt disinfecting device according to the invention of FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a belt disinfection system according to the invention with a belt system and with a belt disinfection device according to the invention according to a sixth exemplary embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device according to the invention from FIG. 11.
  • a longitudinal direction X which can also be referred to as depth X or length X, extends.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicularly to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as the height Z, extends perpendicularly both to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a belt disinfection system 1.2 according to the invention with a belt system 2 and with a belt disinfection device 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • Figure 2 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device 1 according to the invention of Figure 1.
  • the belt disinfection system 1 , 2 consists on the one hand of a known belt system 2 , which in particular can be a checkout system 2 , a baggage conveyor system 2 or an escalator 2 .
  • the belt system 2 has at least one endlessly closed belt 20 , which can be a goods conveyor belt 20 , a baggage conveyor belt 20 or a handrail belt 20 .
  • the endlessly closed belt 20 runs essentially in the longitudinal direction X around a drive roller 21 and around a deflection roller 22 . As a result, the endlessly closed belt 20 forms an upper run 2a in the vertical direction Z and a lower run 2b at the bottom.
  • An inner side 20b of the endlessly closed belt 20 is in touching contact with the drive roller 21 and the deflection roller 22, so that drive forces can be transmitted here, which during operation result in a movement of the endlessly closed belt 20 at a predetermined speed in a direction of movement A or lead in a direction A of the endlessly closed belt 20.
  • the side opposite the inside 20b of the endlessly closed belt 20 can be referred to as the outside 20a.
  • the outside 20a of the endlessly closed belt 20 can, for example, be touched by people with their hands or by objects during normal use.
  • the belt disinfection system 1, 2 according to the invention consists on the other hand of a belt disinfection device 1 according to the invention.
  • the belt disinfection device 1 is arranged in the vertical direction Z in the area of the lower strand 2b of the endlessly closed belt 20 below it and, as will be explained in more detail below, on the outside 20a of the endlessly closed belt 20 aligned.
  • the belt disinfection device 1 can also be aligned in the longitudinal direction X, so to speak "in front of the head", where the rotation around the drive roller 21 or around the deflection roller 22 takes place, on the outside 20a of the endlessly closed belt 20, see Figure 9 of the Fourth exemplary embodiment
  • This can favor a compact arrangement, since the conveyor system 2 only has to be correspondingly lengthened in the longitudinal direction X.
  • the belt disinfection device 1 has a housing 10 which essentially extends in the transverse direction Y and is longer in the transverse direction Y than the width of the endlessly closed belt 20 .
  • the housing 10 is shell-shaped, so that an interior 10a of the housing 10 is formed, which is open to the endlessly closed band 20 .
  • the housing 10 can therefore also be referred to as a panel 10.
  • the housing 10 forms shielding elements 10b or side walls 10b on both sides, which each extend outwardly inclined toward the endlessly closed band 20 .
  • the housing 10 integrally forms cooling fins 10c.
  • a fastening means 11 in the form of a permanent magnet 11, which is held in a materially bonded manner by gluing in a corresponding recess or depression (not labeled) of the housing 10 and also towards the endlessly closed belt 20 in the vertical direction Z is aligned.
  • the belt disinfection device 1 or its housing 10 can be detachably and securely fastened and held in the transverse direction Y on both sides next to the endlessly closed belt 20 on a frame (not shown) of the belt system 2.
  • a control unit 12 is arranged in the interior space 10a of the housing 10 on one side in the transverse direction Y, see Figure 2.
  • a circuit board 13 is also arranged in the interior space 10a of the housing 10, which linearly in its longitudinal extension direction in the transverse direction Y has a plurality of UV -Light sources 14 in the form of UV LEDs 14, see FIG B to irradiate with UV light and thereby disinfect.
  • the UV LEDs 14 can be electrically supplied by the control unit 12 and operated with different intensities or powers. Alternatively or additionally, at least one UV cold cathode fluorescent lamp 14 can be used as the UV light source 14 .
  • Motion sensor 16a arranged in the form of a roller sensor 16a.
  • the roller sensor 16a is by means a bracket 17 and a compression spring 18 in the form of a hinge spring 18 so touching at the
  • outside 20a of the endless closed belt 20 is positioned such that the roller sensor 16a is positioned opposite the housing 10 by the bracket 17 and is sufficiently pressed against the outside 20a of the endless closed belt 20 by the hinge spring 18 so that the movement of the endless closed belt 20 in whose direction of movement A also to be moved.
  • the movement of the endlessly closed belt can be detected by the roller sensor 16a.
  • the roller sensor 16a Preferably, not only the presence or absence of a movement of the endlessly closed belt 20 can be detected by sensors, but also the speed of the movement of the endlessly closed belt 20 can be detected by the roller sensor 16a.
  • the roller sensor 16a is connected to the control unit 12 in a signal-transmitting manner and can optionally be supplied and/or operated electrically by the control unit 12 .
  • the control unit 12 can at least recognize whether or not the endlessly closed belt 20 is moving. If the endlessly closed belt 20 is moving and this is detected by the control unit 12, the UV LEDs 14 can at least be switched on by the control unit 12 in order to disinfect the outside 20a of the endlessly closed belt 20 using UV light. If there is no movement of the endlessly closed belt 20 and if this is detected by the control unit 12, the UV LEDs 14 can be switched off or remain switched off by the control unit 12 in order not to unnecessarily expose the material of the endlessly closed belt 20 to UV light to be irradiated and thereby possibly damaged. Switching off can preferably be delayed by a few seconds in order to irradiate the section of the endlessly closed belt 20 which is opposite the UV LEDs 14 at this moment more intensively than when passing by and thus increase the disinfection effect there.
  • the UV LEDs 14 can also be switched off independently of a detected standstill of the endlessly closed belt 20 purely as a function of time as a safety function in order to avoid excessive irradiation of a section of the endlessly closed belt 20 when the endlessly closed belt 20 is at a standstill in the event of an incorrect speed detection is present, ie a stationary, endlessly closed belt 20 is not recognized as stationary but is assumed to be moving.
  • This switching off of the UV LEDs 14 as a safety function can take place, for example, after about 30 minutes as a precaution in order to avoid damage to the endlessly closed belt 20 .
  • the operation of the UV LEDs 14 can be resumed and continued depending on the speed detected .
  • the roller sensor 16a also provides information about the speed at which the endlessly closed belt 20 is moving
  • the power or intensity of the UV LEDs 14 can also be set by the control unit 12 as a function of the speed in such a way that the disinfection the outside 20a of the endlessly closed belt 20 with the desired effect, however, at the same time an excessive irradiation of the material of the endlessly closed belt 20 with UV light can be avoided. This can bring about the desired disinfection and at the same time protect the material of the endlessly closed belt 20 and keep the electrical energy consumption and the waste heat generated, which can be dissipated in particular via the cooling fins 10c of the housing 10, low.
  • the electrical power supply in particular for the control unit 12 and the UV LEDs 14, can be wired via an electrical mains source 19a in the form of an electrical power pack 19a.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a belt disinfection system 1, 2 according to the invention with a belt system 2 and with a belt disinfection device 1 according to the invention according to a second exemplary embodiment.
  • Figure 4 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device 1 according to the invention of Figure 3.
  • the belt disinfection device 1 according to the invention according to the second embodiment of Figures 3 and 4 corresponds to the belt disinfection device 1 according to the invention according to the first embodiment of Figures 1 and 2 with the difference that in this case the roller sensor 16a additionally has a roller generator 16b.
  • the roller sensor 16a by means of the roller sensor 16a, the movement and preferably also its speed of the endlessly closed belt 20 can be detected by sensors, as described above.
  • the rotational movement of the roller sensor 16a can be converted into electrical energy by the roller generator 16b, by means of which in particular the control unit 12 and the UV LEDs 14 of the belt disinfection device 1 can be supplied and operated.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a belt disinfection system 1, 2 according to the invention with a belt system 2 and with a belt disinfection device 1 according to the invention according to a third exemplary embodiment.
  • Figure 6 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device 1 according to the invention of Figure 5.
  • the belt disinfection device 1 according to the invention according to the third exemplary embodiment in Figures 5 and 6 corresponds to the belt disinfection device 1 according to the invention according to the first exemplary embodiment in Figures 1 and 2, with the difference that in this case there is no roller sensor 16a and instead the roller generator 16b according to the second exemplary embodiment 3 and 4 is used to infer from the generated electrical energy at least the presence of a movement of the endlessly closed belt 20 and preferably also to determine the speed of the movement of the endlessly closed belt 20 from the amount of electrical energy generated .
  • the roller sensor 16a can be dispensed with, which can save costs.
  • the belt disinfection device 1 can be operated independently, as described above.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a belt disinfection system 1, 2 according to the invention with a belt system 2 and with a belt disinfection device 1 according to the invention according to a fourth exemplary embodiment.
  • Figure 8 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device 1 according to the invention of Figure 7.
  • the belt disinfection device 1 according to the invention according to the fourth embodiment of Figures 7 and 8 corresponds to the belt disinfection device 1 according to the invention according to the first embodiment of Figures 1 and 2 with the difference that in this case instead of the roller sensor 16a as a motion sensor 16a or as a speed sensor 16a, a motion sensor 15 or a speed sensor 15 in the form of an optical sensor element 15 is used. Alternatively, a microwave sensor element 15 could also be used as a movement sensor 15 or as a speed sensor 15 in a comparable manner.
  • the optical sensor element 15 is arranged on the circuit board 13 oriented upwards in the vertical direction Z, so that a detection range C of the optical sensor element 15 is directed towards the outer side 20a of the endlessly closed belt 20 .
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a belt disinfection system 1, 2 according to the invention with a belt system 2 and with a belt disinfection device 1 according to the invention according to a fifth exemplary embodiment.
  • Figure 10 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device 1 according to the invention of Figure 9.
  • the belt disinfection device 1 according to the invention according to the fifth exemplary embodiment corresponds to the belt disinfection device 1 according to the invention according to the fourth exemplary embodiment in FIGS Band 20a of the conveyor system 20 is aligned, as previously mentioned.
  • Another UV light source 14 used is a UV cold cathode fluorescent lamp 14 which, like the UV LEDs 14 described above, is arranged in the housing 10 such that it extends in the transverse direction Y.
  • UV cold cathode fluorescent lamps 14 can be used to implement the tape disinfection device 1 according to the invention according to the fourth exemplary embodiment.
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a belt disinfection system 1, 2 according to the invention with a belt system 2 and with a belt disinfection device 1 according to the invention according to a sixth exemplary embodiment.
  • Figure 12 shows a schematic plan view from above of the belt disinfection device 1 according to the invention of Figure 9.
  • the belt disinfection device 1 according to the invention according to the sixth exemplary embodiment in Figures 11 and 12 corresponds to the belt disinfection device 1 according to the invention according to the fourth exemplary embodiment in Figures 7 and 8 with the difference that in this case, instead of the electrical power pack 19a, a rechargeable electrical energy store 19b and a roller generator 16b for Generation of electrical energy are used, comparable to the second embodiment of Figures 3 and 4 and the third embodiment of Figures 5 and 6.
  • Flier barn the optical sensor element 15 can also be used in a self-sufficient tape disinfection device 1, as described there.
  • the belt disinfection device 1 according to the invention can also be supplied with electrical energy in other ways, for example via at least one rechargeable electrical energy store 19b, which can be removed and charged or replaced, or by a cable connection to be made with an electrical energy source in the Tape disinfection device 1 can be charged remaining, which remain mounted on the belt system 2 or from of conveyor system 2 can be removed. Also other sensors can be used
  • control unit 12 can, for example, detect the frequency with which the UV LEDs 14 or the UV cold-cathode fluorescent lamp 14 are switched on/off. This information can then be transmitted wirelessly to a control unit of the endlessly closed belt 20 or the cash register system 2 in order to be further processed or forwarded there. In any case, the intensity of use of the endlessly closed belt 20 or the checkout system 2 can be inferred from this.
  • UV light source UV LEDs; UV cold cathode fluorescent lamp

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Banddesinfektionsvorrichtung (1) mit wenigstens einer UV- Lichtquelle (14), welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, und mit wenigstens einem Gehäuse (10), welches wenigstens die UV-Lichtquelle (14) aufnimmt, wobei das Gehäuse (10) ausgebildet ist, gegenüber einem endlos geschlossenen Band (20) einer Bandanlage (2) derart angeordnet zu werden, so dass die UV-Lichtquelle (14) zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet ist, und wobei das Gehäuse (10) ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle (14) zu einer Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) hin abzugeben. Die Banddesinfektionsvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (14) eine Mehrzahl von UV-LEDs (14) und/oder wenigstens eine UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet sind, und durch wenigstens einen Bewegungssensor (15; 16a; 16b), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) in dessen Bewegungsrichtung (A) zu erfassen, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu betreiben.

Description

BESCHREIBUNG
Banddesinfektionsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Banddesinfektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Banddesinfektionssystem mit einer derartigen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 18.
Auf verschiedenen Anwendungsgebieten ist es erforderlich oder zumindest vorteilhaft, eine Desinfektion von Materialien bzw. deren Oberflächen vorzunehmen, um eine Infektion zu vermeiden. Unter einer Desinfektion kann die Tätigkeit verstanden werden, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, in welchem das Material nicht mehr infizieren kann. Unter dem Vorgang des Infizierens bzw. unter einer Infektion, auch Ansteckung genannt, kann das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus verstanden werden, wo die Krankheitserreger verbleiben und sich anschließend vermehren können. Derartige Krankheitserreger können pathogene Lebewesen wie zum Beispiel Bakterien, Pilze, Parasiten oder dergleichen oder Moleküle wie zum Beispiel Viren, Transposons, Prionen und dergleichen, welche zum Überleben einen Wirt benötigen, sein.
Je nach Anwendungsgebiet bzw. je nach Anwendungsfall können zur Durchführung der Desinfektion chemische oder physikalische Verfahren eingesetzt werden.
Bei den chemischen Desinfektionsmitteln handelt es sich um chemische Substanzen, welche jeweils speziell zur Flächen-, Instrumenten- oder Hautdesinfektion sowie zur Wasserentkeimung ausgelegt sind und genau hierfür verwendet werden können. Chemische Desinfektionsmittel sind üblicherweise flüssig und können auf die zu desinfizierende Oberflächen von Materialien inklusive der menschlichen Haut zum Beispiel punktuell aufgebracht oder flächig aufgesprüht und dann üblicherweise mit der Hand, mit einem Tuch oder dergleichen verteilt werden.
Nachteilig bei der Desinfektion von Oberflächen mittels chemischer Desinfektionsmittel ist somit, dass die Desinfektion üblicherweise von einer Person ausgeführt werden muss, was einen entsprechenden Aufwand bedeutet bzw. die Person binden kann. Somit ist die Desinfektion von Oberflächen mittels chemischer Desinfektionsmittel von Hand eher für Oberflächen zweckmäßig, welche gelegentlich bzw. nach oder vor einer Benutzung zu desinfizieren sind. Nachteilig ist hierbei ferner, dass die desinfizierende Wirkung der Oberfläche von Vorgang zu Vorgang derselben Person und insbesondere bei unterschiedlichen Personen auch unterschiedlich und hierdurch ggfs unzureichend ausfallen kann. Dies kann zu Infektionen trotz vermeintlich chemisch desinfizierter Oberfläche führen.
Nachteilig ist ebenfalls, dass Krankheitserreger Resistenzen gegen chemische Desinfektionsmittel entwickeln können, insbesondere bei einem unzureichend bzw. ungleichmäßig ausgeführten Desinfektionsvorgang, und dann gar nicht mehr oder zumindest nur mit erhöhter Dosierung des chemischen Desinfektionsmittels abzutöten sein können.
Nachteilig ist auch, dass die Verwendung von chemischen Desinfektionsmitteln zu Belastungen und Schädigungen der Haut der Person führen kann.
Nachteilig ist des Weiteren, dass chemische Desinfektionsmittel die Umwelt belasten können.
Daher kann es vorteilhaft sein, die Oberflächen von Materialien mittels physikalischer Desinfektionsmittel zu desinfizieren. Dies kann aus den zuvor genannten Gründen insbesondere dann vorteilhaft sein, falls diese Oberflächen vergleichsweise häufig bis durchgängig sowie möglichst gleichbleibend zu desinfizieren sind.
Ein physikalisches Desinfektionsmittel stellt die Desinfektion durch Bestrahlung mit ionisierender Strahlung dar. Hierzu wird üblicherweise UVC-Licht verwendet, welches mit einem Wellenlängenbereich von ca. 100 nm bis ca. 280 nm im kurzwelligen und energiereichen Bereich der ultravioletten (UV) Strahlung bzw. der Ultraviolettstrahlung liegt. Insbesondere bei der Wellenlänge von ca. 253,7 nm ist eine wirksame Desinfektion von Viren und Bakterien möglich.
Als künstliche Quellen von Ultraviolettstrahlung können beispielsweise Quecksilberdampflampen in der Leistungsform von Niederdrucklampen verwendet werden, welche einen hohen Anteil an Ultraviolettstrahlung bei einer Wellenlänge von ca. 254 nm erzeugen und somit zur wirksamen Desinfektion von Viren und Bakterien geeignet sind.
Derartige Quecksilberdampflampen als Niederdrucklampen können beispielsweise bei Bandentkeimungssystemen eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um endlos geschlossene Transportbänder, welche zum Beispiel in Betrieben zur Fleischverarbeitung eingesetzt werden, um Produkte wie zum Beispiel Fleisch, Fleischwaren und bzw. oder Schlachtabfälle innerhalb einer Fleischproduktionsanlage zu transportieren. Um eine Infektion des Fleisches, der Fleischwaren bzw. der Schlachtabfälle zu vermeiden, können Niederdruck-Quecksilberdampflampen als physikalische Desinfektionsmittel an wenigstens einer Stelle des endlos geschlossenen Transportbands sich quer zur Lauf- bzw. Transportrichtung erstreckend derart angeordnet werden, dass sich wenigstens eine Niederdruck-Quecksilberdampflampe in einem produktfreien Bereich über die gesamte Breite des
Transportbands erstreckt und auf dessen Außenseite bzw. auf dessen Oberfläche, welche das Fleisch, die Fleischwaren bzw. die Schlachtabfälle zum Transport aufnehmen kann, ausgerichtet ist. Während des kontinuierlichen Betriebs des Transportbands mit konstanter Geschwindigkeit kann die Niederdruck-Quecksilberdampflampe ebenfalls mit einer konstanten und ausreichend hohen Leistung betrieben werden, um die produktfreie Außenseite bzw. Oberfläche des Transportbands ausreichend mittels UV-Strahlung zu desinfizieren. Die elektrische Energieversorgung sowie das Ein- und Ausschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe kann seitens der Transportbandanlage bzw. dessen Steuerungseinheit erfolgen.
Das DE 20 2013 100962 Ul beschreibt eine Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle nach einem der IP52 bis 68 Standards bestehend aus mindestens einem Röhrenkörper, der eine emittierende UV-Quelle mit elektrischen Anschlüssen umfasst, mindestens einem Fassungsträger zur Aufnahme der elektrischen Anschlüsse des Röhrenkörpers und einem elektrischen Steckverbinder zur Übertragung von elektrischer Energie über den Fassungsträger zum Röhrenkörper. Ferner ist ein Reflektorelement zur Aufnahme des Röhrenkörpers und zur Anordnung zumindest an dem Fassungsträger vorgesehen.
Das DE 20 2016 104823 Ul beschreibt eine Leuchtquelle bestehend aus mindestens einem Röhrenkörper, der eine UV-Quelle mit elektrischen Anschlüssen umfasst, mindestens einem Fassungsträger zur Aufnahme der elektrischen Anschlüsse des Röhrenkörpers und einem elektrischen Steckverbinder zur Übertragung von elektrischer Energie über den Fassungsträger zum Röhrenkörper, wobei der Röhrenkörper von einem Reflektorelement umgeben ist und der Reflektorkörper eine Ausnehmung aufweist, aus der die von der UV-Quelle emittierende Strahlung austritt, wobei zumindest der Bereich der Ausnehmung mit einer transparenten Kunststofffolie überzogen ist, zur Verwendung als Entkeimungsvorrichtung für Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien.
Die DE 10 2017 125833 Al beschreibt eine UV-Lampe, bestehend aus einer UV Röhre mit einem stabförmigen Hüllrohr und einem Sockel mit elektrischen Anschlüssen, wobei ein Reflektor aus Polytetrafluorethylen vorgesehen ist. Ferner ist vorgesehen, dass auf einem Teil der Außen- Umfangsfläche des Hüllrohrs der Reflektor angeordnet ist und das Hüllrohr sowie der Reflektor vollständig von einem Schrumpfschlauch umgeben sind.
Die Verwendung derartiger UV-Quellen, Leuchtquellen bzw. UV-Lampen bei Bandentkeimungssystemen in der Fleischereibranche werden seitens der gemeinsamen Anmelderin der o.g. drei Dokumente, der sterilAir AG, auch in Form des Produkts des Oberflächen-Entkeimungssystems T2018 offenbart. Vergleichbare Produkte zur UVC-Oberflächendesinfektion im laufenden Produktionsprozess für vergleichbare Anwendungen werden auch seitens der STERILSYSTEMS GmbH mit den Produkten FBH 300-1200 für Förder-und Zerlegebänder sowie mit den Produkten FBS 400-600 für Slicer- und Förderbänder angeboten. Als Anwendungen werden die Lebensmittelindustrie mit den Produkten Fleisch und Geflügel, Milch und Käse, Backwaren sowie Obst und Gemüse genannt.
Die besondere Eignung von Niederdruck-Quecksilberdampflampen, welche als Röhren ausgebildet sind und sich quer zur Transport-, Lauf- bzw. Bewegungsrichtung des Transportbands über dessen gesamte Breite hinweg erstrecken, ergibt sich daraus, dass bei derartigen Anwendungen die Transportbänder mit konstanter Geschwindigkeit während des Produktionsprozesses betrieben werden. Entsprechend kann die Leistung bzw. die Intensität der UV-Strahlung der Niederdruck-Quecksilberdampflampen konstruktiv auf die bekannte Laufgeschwindigkeit des entsprechenden Transportbands abgestimmt werden, so dass zum einen die gewünschte Desinfektion sicher erreicht und zum anderen das Transportband bzw. dessen Material nicht durch eine übermäßig starke UV-Strahlung belastet bzw. beschädigt wird. Derartige Transportbänder bestehen nämlich üblicherweise zumindest im Wesentlichen aus einem flexiblen Material zum Beispiel in Form eines elastomeren Materials, welches zum Beispiel ein Kunststoff oder ein vulkanisierter Kautschuk, auch Gummi genannt, sein kann. Wird das flexible Material einer zu intensiven UV-Strahlung ausgesetzt, kann das flexible Material hierdurch derart stark erhitzt werden, dass das flexible Material in seiner Haltbarkeit reduziert werden bzw. schneller altern kann.
Dies kann zu Beschädigungen sowie zum Ausfall des Transportbands führen.
Dies kann insbesondere dann unmittelbar der Fall sein, falls das Transportband angehalten und die UV- Röhre weiterhin betrieben wird, da dann eine starke lokale Erhitzung des flexiblen Materials des Transportbands an einer einzigen Stelle über dessen gesamte Breite zur Beschädigung bzw. zur Zerstörung genau dort führen kann. Somit sind die UV-Röhren derartiger Bandentkeimungssysteme ausreichend rechtzeitig abzuschalten, bevor das Transportband angehalten wird, um eine unzulässig starke Erhitzung des stehenden Transportbands an einer Stelle über dessen Breite zu vermeiden. Entsprechend kann es auch zweckmäßig sein, das Transportband zu Beginn des Produktionsprozesses zuerst anzufahren und auf die Laufgeschwindigkeit des Produktionsprozesses zu bringen bevor die UV- Röhre eingeschaltet wird. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung, mit welcher Niederdruck- Quecksilberdampflampen aufgrund ihres Funktionsprinzips vergleichbar den Leuchtstoffröhren ihre volle Leuchtkraft erreichen, können ggfs der Antrieb des Transportbands und die UV-Röhre auch etwa gleichzeitig gestartet werden, so dass beide etwa gleichzeitig ihre volle Geschwindigkeit bzw. Strahlungsleistung erreichen, mit welcher dann die Desinfektionswirkung der UV-Röhre ausgeübt werden kann. Für Anwendungen, bei denen ein endlos geschlossenes Band wie zum Beispiel ein Transportband oder dergleichen mittels UV-Strahlung desinfiziert werden soll, das endlos geschlossene Band jedoch beim bestimmungsgemäßen Gebrauch regelmäßig angehalten wird und wieder anläuft bzw. wieder angefahren wird, sind somit Niederdruck-Quecksilberdampflampen nicht sinnvoll verwendbar. Wie bereits beschrieben steht zum einen die volle desinfizierende Wirkung der erzeugten UV-Strahlung von Niederdruck-Quecksilberdampflampen nämlich erst deutlich zeitverzögert nach dem Einschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe zur Verfügung, so dass ggfs ein Teil des wieder angelaufenen endlos geschlossenen Bandes undesinfiziert bliebe, würden das Anlaufen und das erneute Einschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe zeitgleich vorgenommen werden.
Wird das Anlaufen des endlos geschlossenen Bandes entsprechend zeitlich verzögert, so könnte dies vermieden werden. Jedoch würde die zeitliche Verzögerung zwischen dem Anhalten und dem erneuten Anlaufen bzw. Anfahren des endlos geschlossenen Bandes zu größeren Wartezeiten führen, um die ausgeschaltete Niederdruck-Quecksilberdampflampe wieder in Betrieb zu nehmen und ihre volle bzw. ausreichende Leistung erreichen zu lassen, bevor das endlos geschlossene Band wieder anläuft bzw. anfährt. Diese Wartezeiten können bei vielen Anwendungen nicht akzeptabel sein.
Zum anderen gilt dies vergleichbar für das Anhalten des endlos geschlossenen Bandes, da entsprechend zuerst die Niederdruck-Quecksilberdampflampe auszuschalten und dann das endlos geschlossene Band anzuhalten wäre, um hierbei eine übermäßige Bestrahlung einer Stelle des endlos geschlossenen Bandes zu vermeiden, da dies zu Schädigungen des Materials des endlos geschlossenen Bandes führen könnte, wie zuvor beschrieben.
Auch könnte hierbei eine Schädigung des flexiblen Materials des endlos geschlossenen Bandes auftreten, da eine konkrete Stelle des endlos geschlossenen Bandes der restlichen Hitze der ausgeschalteten Niederdruck-Quecksilberdampflampe ausgesetzt sein könnte. Diese Restwärme bzw. restliche Hitze der Niederdruck-Quecksilberdampflampe könnte somit trotz des zeitlichen Verzugs zwischen Aus- und Einschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe und des Anhaltens und Anlaufens des endlos geschlossenen Bandes zu den zuvor beschriebenen Beschädigungen bzw. Alterungserscheinungen des endlos geschlossenen Bandes führen.
Nachteilig wäre hierbei auch, dass jeder Ein-/Ausschaltvorgang der Niederdruck-Quecksilberdampf lampe dessen Lebensdauer signifikant reduzieren würde, da Niederdruck-Quecksilberdampflampen für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sind, vergleichbar den Leuchtstoffröhren. Die Verwendung von Niederdruck-Quecksilberdampflampen bei derartigen Anwendungen mit regelmäßigem Anhalten und Anlaufen bzw. Anfahren des endlos geschlossenen Bandes würde somit auch zu einer reduzierten Lebensdauer und damit zu einem vermehrten Ausfall der Niederdruck-Quecksilberdampflampen aufgrund der dauerhaft wiederholenden Ein-/Ausschaltvorgänge führen, was zu unplanmäßigen Betriebsunterbrechungen sowie zu erhöhten Betriebskosten der Anwendung führen würde.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Banddesinfektionsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welche auch bei endlos geschlossenen Bändern verwendet werden kann, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch regelmäßig angehalten und angefahren werden. Insbesondere soll dies schonend und bzw. langlebig für die Banddesinfektionsvorrichtung und bzw. oder für das endlos geschlossene Band erfolgen können. Insbesondere soll die erforderliche Desinfektionswirkung der Banddesinfektionsvorrichtung dabei sichergestellt werden können. Insbesondere soll dies möglichst einfach, kostengünstig, bauraumsparend, montage- und bzw. oder bedienungsfreundlich und bzw. oder autark umgesetzt werden können. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Banddesinfektionsvorrichtungen für endlos geschlossene Bänder geschaffen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Banddesinfektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Banddesinfektionssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Banddesinfektionsvorrichtung mit wenigstens einer UV- Lichtquelle, welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, und mit wenigstens einem Gehäuse, welches wenigstens die UV-Lichtquelle aufnimmt, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, gegenüber einem endlos geschlossenen Band einer Bandanlage derart angeordnet zu werden, so dass die UV-Lichtquelle zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet ist, und wobei das Gehäuse ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV- Lichtquelle zu einer Außenseite des Bandes der Bandanlage hin abzugeben. Das Gehäuse kann als Blende der UV-Lichtquelle dienen.
Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Licht- quelle eine Mehrzahl von UV-LEDs und bzw. oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet sind bzw. ist, und durch wenigstens einen Bewegungssensor, welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes der Bandanlage in dessen Bewegungsrichtung zu erfassen, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet ist, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes der Bandanlage zu betreiben.
Mit anderen Worten können erfindungsgemäß bekannte Banddesinfektionsvorrichtungen zum einen dahingehend weitergebildet werden, dass als UV-Lichtquelle statt der bekannten Niederdruck- Quecksilberdampflampen zum Beispiel UV-LEDs verwendet werden. Hierdurch können die entsprechenden Vorteile von LEDs wie zum Beispiel eine lange Lebensdauer, eine kompakte Baugröße, ein niedriger elektrischer Energieverbrauch und bzw. oder geringe elektrische Wärmeverluste bei den eingangs beschriebenen Banddesinfektionsvorrichtungen angewendet und genutzt werden. Auch lassen sich UV-LEDs nahezu beliebig oft ein- und ausschalten, was sich in einer langen Lebensdauer von zig 10.000 Stunden Betrieb widerspiegeln kann. Insbesondere kann die Möglichkeit von LEDs, mit unterschiedlichen Leistungen und damit mit unterschiedlichen Intensitäten der ausgesendeten Strahlung betrieben werden zu können, genutzt werden. Dies kann die Umsetzung der anderen Weiterbildung bekannter Banddesinfektionsvorrichtungen, die Strahlungsintensität der UV-LEDs bewegungs- bzw. geschwindigkeitsabhängig vorzusehen, begünstigen bzw. ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (Englisch: UV Cold Cathode Lamp (UV-CCL)) als UV-Lichtquelle verwendet werden, um das UV-Licht zu erzeugen. Eine UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ist üblicherweise als Röhre ausgebildet und kann somit sich quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage erstreckend dort angeordnet werden. Auch eine UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe kann eine sehr hohe Lebensdauer, sogar länger als UV-LEDs, eine kompakte Baugröße zumindest radial zu ihrer länglichen Erstreckungsrichtung sowie einen deutlich höheren Wirkungsgrad als derzeit verfügbar UV-LEDs aufweisen.
Ferner können auch UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen nahezu beliebig oft ein- und ausgeschaltet werden, so dass auch der Betrieb einer UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe bewegungsabhängig erfolgen kann. Des Weiteren können UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen im Betrieb in ihrer Leistung bzw. in ihrer Strahlungsintensität variiert werden, so dass auch in diesem Fall die Leistung bzw. die Strahlungsintensität geschwindigkeitsabhängig erfolgen kann.
Vorteilhaft ist bei der Verwendung wenigstens einer UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe darüber hinaus, dass deren Wellenlänge im Wesentlichen bei 253,7 nm liegen kann, was eine wirksame Desinfektion von Viren und Bakterien möglichen kann, wie eingangs beschrieben. Bei UV-LEDs kann die Wellenlänge im Wesentlichen bei 265 nm liegen, was eine stärke bzw. längere Bestrahlung erfordern kann, um die gewünschte desinfizierende Wirkung zu erzielen.
Bei Verwendung einer röhrenförmigen UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe kann es vorteilhaft sein, diese zumindest teilweise und vorzugsweise im Wesentlichen in ihrer Umfangsrichtung mit einem reflektierenden Gehäuse oder dergleichen zu umgeben, um die direkt ausgesendete sowie die reflektierte UV-Strahlung durch eine entsprechende Aussparung bzw. Öffnung des Gehäuses hindurch zu der Außenseite des Bandes der Bandanlage hin abzugeben. Dies kann die Wirkung auf das endlos geschlossene Band der Bandanlage entsprechend erhöhen. Das Gehäuse der röhrenförmigen UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe kann dabei durch ein separates Gehäuse oder durch das zuvor beschriebene Gehäuse der Banddesinfektionsvorrichtung selbst gebildet werden. Das reflektierende Material kann zum Beispiel eloxiertes Aluminium als vergleichsweise kostengünstige Lösung oder Teflon sein, welches zwar höhere Kosten verursachen jedoch eine höhere Reflektionswirkung haben kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass, wie eingangs beschrieben, es bisher bei bekannten Banddesinfektionsvorrichtungen lediglich die Möglichkeit gibt, deren Niederdruck- Quecksilberdampflampen als UV-Lichtquellen ein- und auszuschalten. Auch werden Niederdruck- Quecksilberdampflampen mit konstanter Leistung konstruktiv ausgelegt und mit dieser festvorgegebenen Leistung über die Betriebsdauer der zu desinfizierenden Bandanlage wie zum Beispiel eine Arbeitsschicht durchgängig betrieben. Regelmäßige Unterbrechungen sind bei diesen Anwendungen, wie eingangs beschrieben, nicht üblich und würden auch die Lebensdauer der Niederdruck-Quecksilberdampflampen deutlich reduzieren. Die Leistung bzw. die Intensität, welche von den Niederdruck-Quecksilberdampflampen erzeugt und ausgesendet wird, ist im Dauerbetrieb stets konstant und konstruktiv fest vorgegeben. Dies kann zu den eingangs beschriebenen Nachteilen führen.
Somit ist bei den Niederdruck-Quecksilberdampflampen bekannter Banddesinfektionsvorrichtungen weder seitens der UV-Lichtquelle noch seitens der Vorrichtung bzw. dessen Steuerungseinheit eine Möglichkeit gegeben, die Leistung bzw. die Intensität der Bestrahlung des endlos geschlossenen Bandes beliebig bzw. häufig vorzunehmen oder auszulassen bzw. zu variieren oder sogar geschwindigkeitsabhängig vorzunehmen.
Erfindungsgemäß wird daher zum einen durch die Verwendung von UV-LEDs und bzw. oder UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen als UV-Lichtquellen überhaupt die Möglichkeit geschaffen, die Leistung bzw. die Intensität der Bestrahlung des endlos geschlossenen Bandes mit UV-Licht zu verändern. Hierdurch kann die UV-Lichtquelle wenigstens ein- und ausgeschaltet werden, falls überhaupt eine Geschwindigkeit vorliegt oder nicht. Darüber hinaus kann gegebenenfalls das Maß der Leistung bzw. der Intensität der UV-Strahlung proportional zur Geschwindigkeit eingestellt werden.
Hierzu kann die Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage während dessen Betrieb zumindest dahingehend erfasst werden, ob überhaupt eine Geschwindigkeit vorliegt oder das endlos geschlossene Band der Bandanlage steht, um zumindest hierzwischen unterscheiden zu können. Darüber hinaus kann das Maß der Geschwindigkeit erfasst bzw. bestimmt werden, um hieran das Maß der Leistung bzw. der Intensität der UV-Strahlung, vorzugsweise proportional, anpassen zu können.
Auf diese Art und Weise kann wenigstens verhindert werden, dass ein stehendes endlos geschlossenes Band der Bandanlage mit UV-Licht bestrahlt wird, was zu den eingangs beschriebenen Nachteilen führen könnte. Ferner kann erreicht werden, dass ein sich bewegendes endlos geschlossenes Band der Bandanlage mit UV-Licht bestrahlt wird, um die gewünschte desinfizierende Wirkung zu erreichen bzw. sicherzustellen. Erfolgt die Einstellung des Maßes der Leistung bzw. der Intensität des UV-Lichts geschwindigkeitsabhängig, so kann darüber hinaus bei einer erfassten Bewegung insbesondere die Bestrahlung mittels UV-Licht derart eingestellt werden, dass insbesondere die gewünschte desinfizierende Wirkung erreicht und Beschädigungen des Materials des endlos geschlossenen Bandes durch eine übermäßige Bestrahlung vermieden werden können.
Um das Vorliegen einer Bewegung erkennen und insbesondere die Geschwindigkeit der Bewegung erfassen sowie wie zuvor beschrieben nutzen zu können, kann eine sensorische Erfassung der Bewegung bzw. dessen Geschwindigkeit mittels entsprechender hierfür ausgelegter Sensoren erfolgen, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Vorliegen einer Bewegung und insbesondere die Geschwindigkeit der Bewegung auch aus anderen Größen bestimmt werden. So kann beispielsweise mittels der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage seitens der Banddesinfektionsvorrichtung elektrische Energie erzeugt und das Erzeugen der elektrischen Energie als Information verwendet werden, dass überhaupt eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vorliegt. Ebenso kann aus dem Maß der erzeugten elektrischen Energie auf die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage geschlossen und diese hierdurch bestimmt werden.
Ebenso kann die Information, dass das endlos geschlossene Band der Bandanlage bewegt wird, aus einem entsprechenden Steuerungssignal der Bandanlage entnommen bzw. dort ausgelesen werden, mit welchem zum Beispiel eine Steuerungseinheit der Bandanlage den entsprechenden Antrieb der Bandanlage ansteuert. Auch eine derartige Gewinnung einer derartigen Information kann als Verwendung eines Bewegungssensors verstanden werden. Gegebenenfalls kann aus diesem Steuerungssignal der Bandanlage auch die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes bzw. dessen Antriebs der Bandanlage gewonnen werden.
Dies kann beispielsweise mittels eines Signalabnehmers der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung erfolgen, welcher zum Beispiel als induktiver Ringsensor ausgebildet sein kann. Auf diese Art und Weise kann das entsprechende Steuerungssignal der Bandanlage zum Beispiel entlang einer drahtgebundenen Verbindung zwischen dessen Steuerungseinheit und dem Antrieb der Bandanlage abgegriffen werden. Eine derartige Steuerungseinheit kann als integrierte Elektronik einige und vorzugsweise sämtliche Steuerungsfunktionen der erfindungsgemäßen
Banddesinfektionsvorrichtung wie zum Beispiel die Leistungsregelung, die Ansteuerung der UV-LEDs, der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen und bzw. oder der Stromversorgung übernehmen.
Die Information, dass das endlos geschlossene Band der Bandanlage eine Bewegung ausführt und gegebenenfalls mit welcher Geschwindigkeit diese Bewegung erfolgt, kann vorzugsweise auf wenigstens eine der zuvor beschriebenen Arten erlangt werden. Es können jedoch auch wenigstens zwei dieser Arten der Informationsgewinnung miteinander kombiniert und die wenigstens zwei gewonnenen Informationen verwendet werden. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass lediglich dann das Vorliegen einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage angenommen wird, falls beide Arten der Informationsgewinnung übereinstimmend zu diesem Schluss führen. Hierdurch kann eine Plausibilisierung der beiden Informationen untereinander erfolgen, um fehlerhafte Rückschlüsse möglichst zu vermeiden. Im Falle der Verwendung einer Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage kann beispielsweise ein Mittelwert zwischen wenigstens den beiden erhaltenen Informationen gebildet werden, um Messfehler zu reduzieren bzw. zu minimieren.
Die erfindungsmäße Banddesinfektionsvorrichtung kann in jedem Fall insbesondere bei Bandanlagen verwendet werden, dessen endlos geschlossene Bänder beim bestimmungsgemäßen Gebrauch regelmäßig angehalten und wieder angefahren werden sowie dem Kontakt bzw. der Berührung von Händen von Personen und insbesondere von vielen unterschiedlichen Personen ausgesetzt sein können. Dies können beispielsweise die Handläufe von Rolltreppen, von Fahrsteigen und dergleichen als endlos geschlossene Bänder sein. Ebenso kann dies ein Warentransportband, auch Kassenband genannt, als endlos geschlossenes Band sein, wie es im Lebensmitteleinzelhandel oder im Lebensmittelgroßhandel verwendet wird. Dies gilt ebenso für Gegenstände, welche von Personen mit der Hand getragen bzw. benutzt werden wie zum Beispiel Koffer, Taschen, Rucksäcke und dergleichen. Entsprechend kann ein derartiges endlos geschlossenes Band auch ein Gepäckförderband einer Gepäckförderanlage als Bandanlage sein, wie sie zum Beispiel an den Passagierterminals an Flughäfen, für Kreuzfahrtschiffe und dergleichen verwendet wird. Dies gilt entsprechend für Gepäckförderbänder, welche lediglich von Mitarbeitern verwendet werden. Hierunter fallen auch Förderbänder für Gegenstände wie zum Beispiel Pakete, Päckchen und dergleichen, welche bei Versandunternehmen bzw. Logistikunternehmen eingesetzt werden.
Bei all diesen Anwendungen sowie darüber hinaus kann durch die Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung pro endlos geschlossenen Band erreicht werden, dass an wenigstens einer Stelle entlang des endlos geschlossenen Bandes eine wirksame Desinfektion der Oberfläche bzw. der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes mittels UV-Licht erfolgen kann, um die Übertragung bzw. Verbreitung von Infektionen zu reduzieren und möglichst vollständig zu vermeiden. Dies kann dabei sowohl wirkungsvoll als auch gleichzeitig schonend für das Material des endlos geschlossenen Bandes erfolgen. Dies beides kann insbesondere bei einem wiederholten Anhalten und Anfahren des endlos geschlossenen Bandes und insbesondere bei veränderlichen Geschwindigkeiten des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage umgesetzt und erreicht werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet, ein Anhalten des Bandes der Bandanlage aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs und bzw. oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Reaktion hierauf, vorzugsweise um eine vorbestimmte Zeitdauer zeitlich versetzt, auszuschalten und bzw. oder ein Anfahren des Bandes der Bandanlage aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe in Reaktion hierauf einzuschalten. Auf diese Art und Weise kann wenigstens seitens der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung zwischen dem Zustand der Bewegung und dem Zustand des Stillstands des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage unterschieden und wie zuvor beschrieben hierauf reagiert bzw. die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe entsprechend eingeschaltet oder ausgeschaltet betrieben werden. Dies kann den entsprechenden Aufwand und die damit verbundenen Kosten geringhalten.
Dabei vorzugsweise das Ausschalten der UV-LEDs und bzw. oder der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe zeitlich gegenüber dem Anhalten des Bandes zu versetzen kann dahingehend vorteilhaft sein, dass der Abschnitt des Bandes in dessen Bewegungsrichtung von beispielsweise einigen Zentimetern wie insbesondere von ca. vier Zentimetern, welcher gegenüber den UV-LEDs und bzw. oder gegenüber der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe zum Stillstand kommt, auf diese Art und Weise noch für die vorbestimmte Zeitdauer im stehenden Zustand mit UV-Licht bestrahlt und somit intensiver desinfiziert werden kann als beim Vorbeilaufen an den UV-LEDs und bzw. oder an der UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe vorbei. Dies kann die desinfizierende Wirkung in diesem Abschnitt erhöhen bzw. sicherstellen. Dabei kann die vorbestimmte Zeitdauer von beispielsweise einigen Sekunden wie insbesondere von ca. drei Sekunden so gewählt und vorgegeben werden, dass Beschädigungen des Materials des Bandes sicher vermeiden werden können.
Diesem Aspekt der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei dem Anwendungsfalls eines Kassenbandes als zu desinfizierenden Bandes üblicherweise immer nur kurze Bewegungen in kleinen Schritten von einigen Zentimetern bzw. wenigen 10-Zentimetern des Bandes stattfinden, um die Waren eines Kunden zum Kassierer zu fördern, das Band dann jedoch wieder zum Stillstand kommt. Wird somit bei jedem erneuten Stillstand des Kassenbandes ein Abschnitt von ca. vier Zentimeter Länge intensiver bestrahlt als beim Vorlaufen, so wird statistisch betrachtet im Laufe eines Tages von ca. zwölf Stunden Öffnungszeit des Supermarktes jede Stelle des Kassenbandes wenigstens ein Mal stehend intensiv bestrahlt und somit sicher mittels UV-Licht desinfiziert worden sein. Dies kann sicherstellen, dass die gewünschte desinfizierende Wirkung für die gesamte Oberfläche des Bandes auch tatsächlich erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor als Geschwindigkeitssensor ausgebildet, eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage zu erfassen, und die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ist ausgebildet, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben. Dies kann die Möglichkeiten erhöhen, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit des Betriebs des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage zu betreiben, wie zuvor beschrieben. Die entsprechende sensorische Erfassung der Geschwindigkeit kann dabei vergleichsweise zuverlässig und genau erfolgen, jedoch die Verwendung eines entsprechenden Sensors erfordern, was Kosten verursachen und zusätzlichen Bauraum erfordern kann
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor als Rollengenerator ausgebildet, in Kontakt mit dem Band der Bandanlage, vorzugweise mit der Außenseite des Bandes der Bandanlage, angeordnet und durch die Bewegung des Bandes der Bandanlage angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes der Bandanlage aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet ist, die vom Rollengenerator gewandelte elektrische Energiemenge zu erfassen und hieraus eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage zu bestimmen, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ferner ausgebildet ist, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben. Ein derartiger Rollengenerator kann auch als Rollendynamo oder als Walzendynamo bezeichnet werden.
Dies kann eine alternativ oder zusätzliche Möglichkeit darstellen, zumindest das Vorliegen bzw. das Ausbleiben einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage indirekt zu bestimmen, in dem hierzu die Erkenntnis verwendet wird, ob in diesem Moment mittels des Rollengenerators elektrische Energie erzeugt wird oder nicht. Wie zuvor beschrieben kann hierdurch zumindest das Vorliegen bzw. das Ausbleiben einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erkannt und hierauf reagiert werden. Darüber hinaus kann ferner das Maß der erzeugten elektrischen Energie des Rollengenerators dazu verwendet werden, das Maß der anliegenden Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes zu bestimmen und die Intensität bzw. die Leistung der UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe entsprechend geschwindigkeitsabhängig eingestellt werden, was zu den eingangs beschriebenen Vorteilen führen kann.
Dabei kann ausreichend sein, an irgendeiner Stelle des sich bewegenden endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage dessen Bewegung auf den Rollengenerator zu übertragen und diesen hierdurch anzutreiben. Diesen berührenden Kontakt an der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vorzusehen kann dahingehend vorteilhaft sein, dass die UV-LEDs und bzw. oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe auf die Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage gerichtet sind bzw. ist. Entsprechend kann der Rollengenerator auf vergleichsweise kurzem Wege zum Beispiel an einem Gehäuse der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung angeordnet und in Kontakt mit der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage gebracht werden, um durch dessen Bewegung energieerzeugend angetrieben zu werden. Dies kann den Aufwand der Montage des Rollengenerators und bzw. oder den Bauraum erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung geringhalten.
In jedem Fall kann darüber hinaus die vom Rollengenerator erzeugte elektrische Energie zum Betrieb der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung verwendet werden, was direkt erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die erzeugte elektrische Energie zumindest teilweise bis vollständig auch in einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zur späteren Verwendung gespeichert werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ausreichend hoch, um die Außenseite des Bandes der Bandanlage mittels des UV-Lichts zu desinfizieren. Flierdurch kann eine wirksame Desinfektion der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erfolgen, wie zuvor beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ausreichend gering, um das Material des Bandes der Bandanlage mittels des UV-Lichts nicht zu beschädigen. Hierdurch kann eine ausreichende Schonung des Materials des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erfolgen, wie zuvor beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor, vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor, als Rollensensor ausgebildet, in Kontakt mit dem Band der Bandanlage, vorzugweise mit der Außenseite des Bandes der Bandanlage, angeordnet und durch die Bewegung des Bandes der Bandanlage gedreht zu werden. Dies kann eine Möglichkeit darstellen, mittels eines Sensors wenigstens die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage und vorzugsweise auch dessen Geschwindigkeit zu erfassen und zu verwenden, wie zuvor beschrieben. Hierzu kann ein rollender Kontakt zwischen dem Rollensensor und dem endlos geschlossenen Band der Bandanlage grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erfolgen. Zu bevorzugen kann es sein, diesen Kontakt an der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vorzusehen, um eine kompakte Bauweise der Banddesinfektionsvorrichtung wie zum Beispiel zuvor hinsichtlich des Rollengenerators beschrieben alternativ oder zusätzlich für den Rollensensor umzusetzen. Ein berührender Kontakt zur sensorischen Erfassung der Bewegung bzw. der
Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage kann dabei vergleichsweise robust und insbesondere unanfällig für veränderliche Lichtverhältnisse, für Verschmutzungen der Luft und dergleichen sein, was eine entsprechend robuste sensorische Erfassung ermöglichen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor, vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor, als optisches Sensorelement ausgebildet, auf die Außenseite des Bandes der Bandanlage ausgerichtet zu werden. Dies kann beispielsweise vergleichbar einer optischen Maus mittels einer Leuchtdiode bzw. mittels einer Laserdiode in Kombination mit einer Minikamera umgesetzt werden. Dies kann den Aufwand vergleichsweise geringhalten und insbesondere Bauraum sparen, da auf einen berührenden Kontakt mit dem endlos geschlossenen Band der Bandanlage verzichtet werden kann. Jedoch können die Bestandteile des optischen Sensorelements dafür vergleichsweise anfällig für äußere Einflüsse wie zum Beispiel Verschmutzungen der Luft und bzw. oder Staubablagerungen und dergleichen sein, welche die sensorische Erfassung der Bewegung bzw. dessen Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor, vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor, als Mikrowellensensorelement ausgebildet, auf die Außenseite des Bandes der Bandanlage ausgerichtet zu werden. Mikrowellensensoren arbeiten nach dem Dopplerprinzip bzw. Dopplereffekt. Im vorliegenden Fall wird dabei vom Mikrowellensensorelement ein elektromagnetisches Signal im Gigahertzbereich auf die Fläche des Bandes, schräg oder senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung, gesendet und dessen Reflektion von einer Diode des Mikrowellensensorelements erfasst. Seitens eines Steuerungselements des Mikrowellensensorelements oder seitens einer Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung kann dann aus der Frequenz des reflektierten Signals bzw. aus dessen Veränderung die Bewegung des Bandes erkannt bzw. die Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes bestimmt werden. Dies kann eine vergleichsweise einfache, kompakte und bzw. oder kostengünstige Möglichkeit zur Geschwindigkeitserkennung bzw. -bestimmung darstellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Banddesinfektionsvorrichtung wenigstens einen Rollengenerator auf, welcher ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band der Bandanlage, vorzugweise mit der Außenseite des Bandes der Bandanlage, angeordnet und durch die Bewegung des Bandes der Band anlage angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes der Bandanlage aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung ausgebildet ist, mittels der vom Rollengenerator gewandelten elektrischen Energiemenge zumindest teilweise elektrisch betrieben zu werden. Hierdurch kann der zuvor beschriebene Rollengenerator ausschließlich zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage verwendet werden, um die Notwendigkeit einer kabelgebundenen bzw. drahtgebundenen elektrischen Energiezuführung von außerhalb der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung zu vermeiden. Hierdurch kann die Banddesinfektionsvorrichtung als energieautarke Vorrichtung umgesetzt werden. Dies kann den Aufwand vermeiden, eine elektrische Energiezuführung von außen vorsehen zu müssen. Auch kann dies einen besonders flexiblen Einsatz und insbesondere die Nachrüstung an bestehenden Bandanlagen begünstigen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Banddesinfektionsvorrichtung wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher auf, welcher ausgebildet ist, die Banddesinfektionsvorrichtung zumindest teilweise elektrisch zu betreiben, wobei der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher vorzugsweise ferner ausgebildet ist, mit der gewandelten elektrischen Energie des Rollengenerators aufgeladen zu werden. Ein derartiger wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher kann auch als Akkumulator oder kurz als Akku bezeichnet werden.
Mittels der elektrischen Energie, welche von einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zur Verfügung gestellt werden kann, können zumindest die zuvor beschriebenen Funktionen der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung anteilig bis vollständig betrieben werden. Das Aufladen des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers kann beispielsweise zumindest teilweise und ggfs vollständig durch den zuvor beschriebenen Rollengenerator erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher auch von einem Benutzer mittels eines elektrischen Energieversorgungsnetzes aufgeladen werden. Hierzu kann der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher aus der Banddesinfektionsvorrichtung entnommen und ausgetauscht bzw. wieder eingesetzt werden. Alternativ kann von einem Benutzer auch das elektrische Energieversorgungsnetz mittels eines Kabels mit dem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher verbunden und nach Abschluss des Aufladevorgangs wieder entfernt werden. Für letztere Möglichkeit des Aufladen des elektrischen Energiespeichers kann die Banddesinfektionsvorrichtung auch vom Benutzer als Ganzes von der Bandanlage entfernt, aufgeladen und wieder an der Bandanlage angeordnet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die UV-LEDs und bzw. oder ist die UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe angeordnet, sich über die gesamte Breite des Bandes der Bandanlage, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen linienförmig, zu erstrecken. Hierdurch kann eine Desinfektion der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes mittels UV-Licht über dessen gesamte Breite erfolgen. Werden hierzu die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe linienförmig über die gesamte Breite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage angeordnet, so kann dies in der Bewegungsrichtung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vergleichsweise kompakt erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse, vorzugsweise zumindest teilweise der
Außenseite des Bandes der Bandanlage abgewandt, eine Mehrzahl von Kühlrippen auf. Hierdurch kann überschüssige Wärme, welche zum Beispiel durch den Betrieb der UV-LEDs, der UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe und bzw. oder einer Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung erzeugt werden kann, möglichst wirkungsvoll an die Umgebung abgegeben werden. Dies kann die Erwärmung der Banddesinfektionsvorrichtung vergleichsweise geringhalten und insbesondere eine Überhitzung vermeiden, welche zu Beschädigungen und bzw. oder zu einem Ausfall der Banddesinfektionsvorrichtung führen könnte.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse wenigstens ein Befestigungsmittel auf, welches ausgebildet ist, an der Bandanlage außerhalb des Bandes der Bandanlage lösbar angeordnet zu werden. Auf diese Art und Weise kann die Banddesinfektionsvorrichtung an einer Bandanlage befestigt und in Position gehalten werden, um dort wie zuvor beschrieben betrieben zu werden.
Dies kann beispielsweise mittels mechanischer Haltemittel erfolgen, welche formschlüssig und bzw. oder kraftschlüssig wirken können. Beispielsweise kann das Gehäuse der Banddesinfektionsvorrichtung mittels der Befestigungsmittel von unten unter das endlos geschlossene Band der Bandanlage gehängt werden und das UV-Licht in der vertikalen Richtung nach oben hin aussenden. In einer derartigen Position kann das Gehäuse der Banddesinfektionsvorrichtung mittels der Befestigungsmittel auch seitlich an der Bandanlage angeschraubt oder durch Einrasten oder durch Hintergreifen gehalten werden. Dies kann durch die entsprechende Ausbildung der mechanischen Haltemittel des Befestigungsmittels jeweils zerstörungsfrei lösbar erfolgen, um die Banddesinfektionsvorrichtung zum Beispiel für eine Inspektion, für eine Reparatur und bzw. oder für ein Aufladen eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers wieder von der Bandanlage entfernen zu können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse als Befestigungsmittel wenigstens zwei Magnete, vorzugsweise wenigstens zwei Permanentmagnete, auf, welche vorzugsweise ausgebildet sind, quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage jeweils neben dem Band der Bandanlage angeordnet zu werden. Dies kann eine besonders einfache und wirkungsvolle Art und Weise darstellen, die Banddesinfektionsvorrichtung an der Bandanlage lösbar zu befestigen. Bei der Verwendung elektro magnetischer Haltemittel ist hierzu zwar eine durchgängige elektrische Bestromung der Elektromagnete erforderlich. Jedoch kann die Banddesinfektionsvorrichtungen durch Unterlassen der elektrischen Bestromung der Elektromagnete entsprechend einfach und schnell von der Bandanlage entfernt werden. Werden stattdessen Permanentmagnete verwendet, so halten diese von alleine und es kann auf eine elektrische Bestromung verzichtet werden, was den elektrischen Energieverbrauch der Banddesinfektionsvorrichtung reduzieren kann, um insbesondere einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zu schonen. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass sich die Banddesinfektionsvorrichtung durch eine versehentlich zu geringe oder ausbleibende Bestromung der Elektromagnete ungewollt von der Bandanlage löst und insbesondere herunterfällt und hierdurch beschädigt oder zerstört wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet, die Zeitdauer des Betriebs der UV- Lichtquelle zu erfassen und bei Erreichen einer vorbestimmten Zeitdauer die UV-Lichtquelle auszuschalten. Mit anderen Worten kann auf diese Art und Weise eine Überwachung eines zu vermeidenden Dauerbetriebs der UV-Lichtquelle erfolgen, um einen ggfs unzulässig langen Betrieb der UV-Lichtquelle und damit auch eine ggfs übermäßig starke Belastung mit UV-Licht des Bandes zu vermeiden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass unabhängig von der Geschwindigkeit des Bandes es zumindest nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer zu einer Abschaltung der UV-Lichtquelle kommt. Dies kann einen Dauerbetrieb unterbrechen, falls, beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion der Geschwindigkeitserfassung des Bandes, keine Abschaltung des Bandes erfolgt ist. Der vorbestimmte Zeitraum kann anwendungsabhängig sein und beispielsweise bei einem Kassenband bei einer halben Stunde liegen. In jedem Fall kann nach dem Anhalten direkt oder zeitlich versetzt wieder der Betrieb der UV-Lichtquelle in Abhängigkeit der Bewegung bzw. Geschwindigkeit des Bandes bzw. bei Vorliegen einer Bewegung aufgenommen werden, wie zuvor beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet, Betriebsinformationen der Banddesinfektionsvorrichtung zu erfassen und vorzugsweise nach außerhalb der Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise drahtlos, zur Verfügung zu stellen, wobei die Betriebsinformationen vorzugsweise wenigstens umfassen:
• die einzelnen und bzw. oder kumulierten Zeitdauern der eingeschalteten UV-LEDs und bzw. oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe,
• die einzelnen und bzw. oder kumulierten Zeitdauern der ausgeschalteten UV-LEDs und bzw. oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe,
• die Häufigkeit des Einschaltens und bzw. oder des Ausschaltens der UV-LEDs und bzw. oder der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe und bzw. oder
• die Intensitäten der eingeschalteten UV-LEDs und bzw. oder der UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe.
Derartige Informationen kann für den Betreiber bzw. Nutzer des entsprechenden Bandes von Interesse sein, um den Betrieb des Bandes beurteilen zu können. Beispielsweise kann durch das Zählen der Ein- /Ausschaltvorgänge der UV-LEDs und bzw. oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe über eine gewisse Zeitdauer wie beispielsweise über die Öffnungszeit eines Tages eines Supermarktes die Anzahl der
Kunden an der entsprechenden Kasse gezählt werden. Auch kann aus der jeweiligen Zeitdauer der eingeschalteten UV-LEDs und bzw. oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe auf die Menge der Artikel pro Einkauf eines Kunden geschlossen werden. Entsprechende Angaben können auch über einen vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise pro Stunde der Öffnungszeit eines Tages des Supermarktes, gemittelt werden, um auf die Auslastung bzw. Belastung pro Kasse zu schließen. Wird parallel auch die Anzahl der Kunden gezählt, welche den Supermarkt betreten, dass in Relation zu der Anzahl der Ein- /Ausschaltvorgänge der UV-LEDs und bzw. oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe, welche jeweils als ein einkaufender Kunde gewertet werden können, auf das Verhältnis geschlossen werden, wie viele Kunden, welche den Supermarkt betreten, auch tatsächlich etwas kaufen.
Diese Informationen dabei seitens der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gewinnen zu können, kann zusätzlichen Aufwand überflüssig machen und entsprechende Kosten etc. sparen. Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung hierdurch einen zusätzlichen Nutzen für den Anwender bzw. Betreiber schaffen um direkt oder indirekt Informationen über den Betrieb bzw. die Nutzung beispielsweise eines Kassenbandes bzw. einer Kasse eines Supermarktes zu erhalten, welche somit lediglich mit zusätzlichem Aufwand oder gar nicht zur Verfügung stehen würden. Die entsprechende Datenübertragung von der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung zu einer Steuerungseinheit des Kassenbandes bzw. der Kasse oder auch zu einer übergeordneten Steuerungseinheit beispielsweise eines Supermarktes kann dabei drahtgebunden oder auch drahtlos erfolgen, wobei eine drahtlose Datenübertragung beispielsweise mittels WLAN, WiFi, Bluetooth oder dergleichen die Flexibilität der Nutzung erhöhen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Banddesinfektionssystem mit einer Bandanlage mit wenigstens einem endlos geschlossenen Band mit einer Außenseite und mit wenigstens einer Antriebsrolle, welche ausgebildet ist, das Band in einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise mit einer veränderlichen Geschwindigkeit, anzutreiben, und mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung wie zuvor beschrieben mit wenigstens einer UV-Lichtquelle, welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, mit wenigstens einem Gehäuse, welches wenigstens die UV-Lichtquelle aufnimmt, und mit wenigstens einem Bewegungssensor, welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes der Bandanlage in dessen Bewegungsrichtung zu erfassen, wobei das Gehäuse gegenüber dem endlos geschlossenen Band der Bandanlage derart angeordnet ist, so dass die UV-Lichtquelle zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet ist, wobei das Gehäuse ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV- Lichtquelle zu der Außenseite des Bandes der Bandanlage hin abzugeben, wobei die UV-Lichtquelle eine Mehrzahl von UV-LEDs und bzw. oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet sind, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet ist, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes der Bandanlage zu betreiben. Flierdurch kann eine Anwendung für die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung wie zuvor beschrieben umgesetzt und die Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung dort genutzt werden. Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im
Zusammenhang mit den folgenden Figuren rein schematisch dargestellt und näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Figur 2 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der Figur 1;
Figur 3 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der Figur 3;
Figur 5 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels;
Figur 6 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der Figur 5;
Figur 7 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels;
Figur 8 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der Figur 7;
Figur 9 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels;
Figur 10 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der Figur 9;
Figur 11 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels; und Figur 12 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der Figur 11.
Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
Figur 1 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1,2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der Figur 1.
Das erfindungsgemäße Bandesinfektionssystem 1, 2 besteht zum einen aus einer bekannten Bandanlage 2, welche insbesondere eine Kassenanlage 2, eine Gepäckförderanlage 2 oder eine Rolltreppe 2 sein kann. Die Bandanlage 2 weist wenigstens ein endlos geschlossenes Band 20 auf, welches entsprechend ein Warentransportband 20, ein Gepäckförderband 20 oder ein Handlaufband 20 sein kann. Das endlos geschlossene Band 20 verläuft im Wesentlichen in der Längsrichtung X um eine Antriebsrolle 21 sowie um eine Umlenkrolle 22 herum. Hierdurch bildet das endlos geschlossene Band 20 in der vertikalen Richtung Z oben ein Obertrum 2a und unten ein Untertrum 2b. Eine Innenseite 20b des endlos geschlossenen Bandes 20 steht mit der Antriebsrolle 21 und mit der Umlenkrolle 22 in berührendem Kontakt, sodass hier Antriebskräfte übertragen werden können, welche im Betrieb zu einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einer Bewegungsrichtung A bzw. in einer Laufrichtung A des endlos geschlossenen Bandes 20 führen. Die der Innenseite 20b des endlos geschlossenen Bandes 20 gegenüberliegende Seite kann als Außenseite 20a bezeichnet werden. Die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 kann zum Beispiel von Personen mit den Händen oder von Gegenständen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch berührt werden.
Das erfindungsgemäße Banddesinfektionssystem 1, 2 besteht zum anderen aus einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1. Die Banddesinfektionsvorrichtung 1 ist in der vertikalen Richtung Z im Bereich des Untertrums 2b des endlos geschlossenen Bandes 20 unterhalb von diesem feststehend angeordnet und, wie nachfolgend näher erklärt wird, auf die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 ausgerichtet. Alternativ kann die Banddesinfektionsvorrichtung 1 auch in der Längsrichtung X, sozusagen „vor Kopf", dort, wo der Umlauf um die Antriebsrolle 21 bzw. um die Umlenkrolle 22 stattfindet, auf die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 ausgerichtet sein, siehe Figur 9 des vierten Ausführungsbeispiels. Dies kann eine kompakte Anordnung begünstigen, da die Bandanlage 2 lediglich in der Längsrichtung X entsprechend verlängert werden muss.
Die Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 weist ein Gehäuse 10 auf, welche sich im Wesentlichen in der Querrichtung Y erstreckt und dabei in der Querrichtung Y länger als die Breite des endlos geschlossenen Bandes 20 ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 ist schalenförmig ausgebildet, sodass ein Innenraum 10a des Gehäuses 10 gebildet wird, welcher zum endlos geschlossenen Band 20 hin offen ist. Das Gehäuse 10 kann daher auch als Blende 10 bezeichnet werden. In der Querrichtung Y bildet das Gehäuse 10 beidseitig Abschirmelemente 10b bzw. Seitenwände 10b aus, welche sich jeweils nach außen geneigt zum endlos geschlossenen Band 20 hin erstrecken. An beiden Stirnseiten des Gehäuses 10 in der Querrichtung Y, siehe Figur 2, sowie an seiner Unterseite in der vertikalen Richtung Z nach unten hin zeigend, siehe Figur 1, bildet das Gehäuse 10 einstückig Kühlrippen 10c aus.
Im Bereich der Kühlrippen 10c befindet sich jeweils ein Befestigungsmittel 11 in Form eines Permanentmagneten 11, welcher stoffschlüssig durch Kleben in einer entsprechenden Aussparung bzw. Vertiefung (nicht bezeichnet) des Gehäuses 10 gehalten wird und ebenfalls zum endlos geschlossenen Band 20 in der vertikalen Richtung Z hin ausgerichtet ist. Mittels der beiden Permanentmagnete 11 kann die Banddesinfektionsvorrichtung 1 bzw. dessen Gehäuse 10 in der Querrichtung Y beidseitig neben dem endlos geschlossenen Band 20 an einem Gestell (nicht dargestellt) der Bandanlage 2 lösbar und sicher befestigt und gehalten werden.
Im Innenraum 10a des Gehäuses 10 ist in der Querrichtung Y an einer Seite eine Steuerungseinheit 12 angeordnet, siehe Figur 2. Im Innenraum 10a des Gehäuses 10 ist ferner eine Platine 13 angeordnet, welche in ihrer länglichen Erstreckungsrichtung in der Querrichtung Y linienförmig eine Mehrzahl von UV-Lichtquellen 14 in Form von UV-LEDs 14 aufweist, siehe Figur 2. Die UV-LEDs 14 sind ebenfalls in der vertikalen Richtung Z nach oben hin zum endlos geschlossenen Band 20 ausgerichtet, um die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 innerhalb eines Strahlungsbereichs B mit UV-Licht zu bestrahlen und hierdurch zu desinfizieren. Die UV-LEDs 14 können von der Steuerungseinheit 12 elektrisch versorgt und mit unterschiedlicher Intensität bzw. Leistung betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 14 als UV-Lichtquelle 14 verwendet werden.
Seitlich in der Längsrichtung X am Gehäuse 10 der Banddesinfektionsvorrichtung 1 ist ein
Bewegungssensor 16a in Form eines Rollensensors 16a angeordnet. Der Rollensensor 16a ist mittels einer Halterung 17 und einer Druckfeder 18 in Form einer Gelenkfeder 18 derart berührend an der
Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 positioniert, dass der Rollensensor 16a durch die Halterung 17 gegenüber dem Gehäuse 10 positioniert und durch die Gelenkfeder 18 ausreichend gegen die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 gedrückt wird, um durch die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 in dessen Bewegungsrichtung A ebenfalls bewegt zu werden. Auf diese Art und Weise kann die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes von dem Rollensensor 16a sensorisch erfasst werden. Vorzugsweise kann dabei nicht nur das Vorliegen oder Ausbleiben einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 sensorisch erfasst werden, sondern es kann auch die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 von dem Rollensensor 16a sensorisch erfasst werden.
Der Rollensensor 16a ist dabei signalübertragend mit der Steuerungseinheit 12 verbunden sowie kann von der Steuerungseinheit 12 gegebenenfalls elektrisch versorgt und bzw. oder betrieben werden.
Somit kann seitens der Steuerungseinheit 12 durch die Auswertung der Informationen des Rollensensor 16a zumindest erkannt werden, ob eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vorliegt oder nicht. Liegt eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vor und wird dies von der Steuerungseinheit 12 erkannt, so können die UV-LEDs 14 von der Steuerungseinheit 12 wenigstens eingeschaltet werden, um die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 mittels UV-Licht zu desinfizieren. Liegt keine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vor und wird dies von der Steuerungseinheit 12 erkannt, so können die UV-LEDs 14 von der Steuerungseinheit 12 ausgeschaltet werden bzw. ausgeschaltet bleiben, um das Material des endlos geschlossenen Bandes 20 durch UV- Licht nicht unnötig zu bestrahlen und hierdurch ggfs zu beschädigen. Das Ausschalten kann vorzugsweise um einige Sekunden zeitlich verzögert erfolgen, um den Abschnitt des endlos geschlossenen Bandes 20, welcher in diesem Moment den UV-LEDs 14 gegenüberliegt, intensiver als im Vorbeilaufen zu bestrahlen und somit die Desinfektionswirkung dort zu erhöhen.
Ein Ausschalten der UV-LEDs 14 kann ferner unabhängig von einem erkannten Stillstand des endlos geschlossenen Bandes 20 rein zeitabhängig als Sicherheitsfunktion erfolgen, um eine übermäßige Bestrahlung eines Abschnitts des endlos geschlossenen Bandes 20 bei einem stillstehenden endlos geschlossenes Band 20 zu vermeiden, falls eine fehlerhafte Geschwindigkeitserkennung vorliegt, d.h. ein stillstehendes endlos geschlossenes Band 20 nicht als stillstehend erkannt sondern als sich bewegend angenommen wird. Dieses Ausschalten der UV-LEDs 14 als Sicherheitsfunktion kann beispielsweise nach ca. 30 Minuten vorsorglich erfolgen, um Beschädigungen des endlos geschlossenen Bandes 20 zu vermeiden. Erfolgt dabei ein Ausschalten der UV-LEDs 14 gemäß dieser Sicherheitsfunktion zu Unrecht, weil auch nach 30 Minuten immer noch eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vorliegt, kann in Abhängigkeit der erkannten Geschwindigkeit gleich wieder der Betrieb der UV-LEDs 14 aufgenommen und fortgesetzt werden. Steht vorzugsweise seitens des Rollensensors 16a ferner die Information zur Verfügung, mit welcher Geschwindigkeit die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 erfolgt, so kann ferner die Leistung bzw. die Intensität der UV-LEDs 14 von der Steuerungseinheit 12 geschwindigkeitsabhängig derart eingestellt werden, dass die Desinfektion der Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 mit der gewünschten Wirkung erfolgen jedoch gleichzeitig eine übermäßige Bestrahlung des Materials des endlos geschlossenen Bandes 20 mit UV-Licht vermieden werden kann. Dies kann die gewünschte Desinfektion bewirken und gleichzeitig das Material des endlos geschlossenen Bandes 20 schonen sowie den elektrischen Energieverbrauch und die erzeugte Abwärme, welche insbesondere über die Kühlrippen 10c des Gehäuses 10 abgeführt werden kann, geringhalten.
Die elektrische Energieversorgung insbesondere der Steuerungseinheit 12 und der UV-LEDs 14 kann über eine elektrische Netzquelle 19a in Form eines elektrischen Netzteils 19a kabelgebunden erfolgen.
Figur 3 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der Figur 3.
Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 3 und 4 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall der Rollensensor 16a zusätzlich einen Rollengenerator 16b aufweist. Somit kann zum einen mittels des Rollensensors 16a die Bewegung und vorzugsweise ferner dessen Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes 20 wie zuvor beschrieben sensorisch erfasst werden. Zusätzlich kann die Drehbewegung des Rollensensor 16a von dem Rollengenerator 16b in elektrische Energie gewandelt werden, mittels welcher insbesondere die Steuerungseinheit 12 und die UV-LEDs 14 der Banddesinfektionsvorrichtung 1 versorgt und betrieben werden können.
Zusätzliche bzw. überschüssige elektrische Energie kann in einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 19b in Form eines Akkumulators 19b bzw. in Form eines Akkus 19b gespeichert und insbesondere zum Betrieb der Steuerungseinheit 12 und der UV-LEDs 14 verwendet werden. Auf das elektrischen Netzteils 19a der Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 kann somit in diesem Fall verzichtet werden. Dies kann die entsprechende Kabelführung vermeiden und insbesondere einen autarken Betrieb der Banddesinfektionsvorrichtung 1 ermöglichen. Figur 5 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels. Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der Figur 5.
Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Figuren 5 und 6 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall auf den Rollensensor 16a verzichtet und stattdessen der Rollengenerator 16b gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Figuren 3 und 4 dazu verwendet wird, um aus der generatorisch erzeugten elektrischen Energie wenigstens auf das Vorhandensein einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 zu schließen und vorzugsweise ferner aus dem Maß der generatorisch erzeugten elektrischen Energie die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 zu bestimmen. Flierdurch kann auf den Rollensensor 16a verzichtet werden, was Kosten sparen kann. Gleichzeitig kann ein autarker Betrieb der Banddesinfektionsvorrichtung 1 wie zuvor beschrieben ermöglicht werden.
Figur 7 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels. Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der Figur 7.
Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der Figuren 7 und 8 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall statt des Rollensensors 16a als Bewegungssensor 16a bzw. als Geschwindigkeitssensors 16a ein Bewegungssensor 15 bzw. ein Geschwindigkeitssensor 15 in Form eines optischen Sensorelements 15 verwendet wird. Alternativ könnte auf vergleichbare Art und Weise auch ein Mikrowellensensorelement 15 als Bewegungssensor 15 bzw. als Geschwindigkeitssensor 15 verwendet werden. Das optische Sensorelement 15 ist auf der Platine 13 in der vertikalen Richtung Z nach oben hin ausgerichtet angeordnet, so dass ein Erfassungsbereich C des optischen Sensorelements 15 auf die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 gerichtet ist. Entsprechend kann die Bewegung bzw. dessen Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes 20a der Bandanlage 20 in diesem Fall berührungslos erfasst und wie zuvor beschrieben seitens der Steuerungseinheit 12 verwendet werden. Die elektrische Versorgung der Banddesinfektionsvorrichtung 1 erfolgt in diesem Fall über das elektrische Netzteil 19a. Figur 9 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels. Figur 10 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der Figur 9.
Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des fünften Ausführungsbeispiels entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der Figuren 7 und 8 zum einem mit dem Unterschied, dass die Banddesinfektionsvorrichtung 1 in diesem Fall in der Längsrichtung X auf die Außenseite bzw. auf die Oberfläche des endlos geschlossenen Bandes 20a der Bandanlage 20 ausgerichtet ist, wie bereits zuvor erwähnt. Um anderen wird als UV-Lichtquelle 14 eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 14 verwendet, welche wie die zuvor beschriebenen UV-LEDs 14 sich in der Querrichtung Y erstreckend im Gehäuse 10 angeordnet ist. Somit können die Eigenschaften und Vortiele von UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampen 14 zur Umsetzung der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels genutzt werden.
Figur 11 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines sechsten Ausführungsbeispiels. Figur 12 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der Figur 9.
Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des sechsten Ausführungsbeispiels der Figuren 11 und 12 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der Figuren 7 und 8 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall statt des elektrischen Netzteils 19a ein wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher 19b sowie ein Rollengenerator 16b zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden, vergleichbar dem zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sowie dem dritten Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6. Flierdurch kann das optische Sensorelement 15 ebenfalls bei einer autarken Banddesinfektionsvorrichtung 1 verwendet werden, wie dort beschrieben.
Neben der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele kann zum Beispiel die elektrische Energieversorgung der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 auch auf andere Art und Weise erfolgen, beispielsweise über wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 19b, welcher entnommen und aufgeladen bzw. ausgetauscht oder durch eine vorzunehmende Kabelverbindung mit einer elektrischen Energiequelle in der Banddesinfektionsvorrichtung 1 verbleibend aufgeladen werden kann, welche hierzu an der Bandanlage 2 montiert verbleiben oder von der Bandanlage 2 entfernt werden kann. Auch können andere Sensoren verwendet werden, um die
Bewegung zu detektieren bzw. dessen Geschwindigkeit zu erfassen.
In jedem Fall kann seitens der Steuerungseinheit 12 beispielsweise die Häufigkeit des Ein-/Ausschaltens der UV-LEDs 14 bzw. der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 14 erfasst werden. Diese Information kann dann drahtlos an eine Steuerungseinheit des endlos geschlossenen Bandes 20 bzw. der Kassenanlage 2 übertragen werden, um dort weiterverarbeitet oder weitergeleitet zu werden. In jedem Fall kann hierdurch auf die Intensität der Benutzung des endlos geschlossenen Bandes 20 bzw. der Kassenanlage 2 geschlossen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
A Bewegungsrichtung bzw. Laufrichtung des Bandes 20
B Strahlungsbereich der UV-LEDs 14
C Erfassungsbereich des Bewegungssensors 15 als optisches Sensorelement 15 X Längsrichtung; Tiefe; Länge
Y Querrichtung; Breite
Z vertikale Richtung; Höhe
X, Y Horizontale; horizontale Ebene
1, 2 Banddesinfektionssystem
1 Banddesinfektionsvorrichtung
10 Gehäuse; Blende
10a Innenraum des Gehäuses 10
10b Abschirmelemente bzw. Seitenwände des Gehäuses 10
10c Kühlrippen des Gehäuses 10
11 Befestigungsmittel; (Permanent-)Magnete
12 Steuerungseinheit
13 Platine
14 UV-Lichtquelle; UV-LEDs; UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe
15 Bewegungssensor; Geschwindigkeitssensor; optisches Sensorelement; Mikrowellensensorelement
16a Bewegungssensor; Geschwindigkeitssensor; Rollensensor
16b Bewegungssensor; Rollengenerator
17 Halterung
18 Druckfeder; Gelenkfeder
19a elektrische Netzquelle; elektrisches Netzteil
19b wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher; Akkumulator; Akku
2 Bandanlage; Kassenanlage; Gepäckförderanlage; Rolltreppe
2a Obertrum
2b Untertrum
20 endlos geschlossenes Band; Warentransportband; Gepäckförderband; Handlaufband
20a Außenseite des Bandes 20
20b Innenseite des Bandes 20
21 Antriebsrolle
22 Umlenkrolle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Banddesinfektionsvorrichtung (1) mit wenigstens einer UV-Lichtquelle (14), welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, und mit wenigstens einem Gehäuse (10), welches wenigstens die UV-Lichtquelle (14) aufnimmt, wobei das Gehäuse (10) ausgebildet ist, gegenüber einem endlos geschlossenen Band (20) einer Bandanlage (2) derart angeordnet zu werden, so dass die UV-Lichtquelle (14) zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet ist, und wobei das Gehäuse (10) ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle (14) zu einer Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) hin abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (14) eine Mehrzahl von UV-LEDs (14) und/oder wenigstens eine UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet sind/ist, und durch wenigstens einen Bewegungssensor (15; 16a; 16b), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) in dessen Bewegungsrichtung (A) zu erfassen, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu betreiben.
2. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, ein Anhalten des Bandes (20) der Bandanlage (2) aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Reaktion hierauf, vorzugsweise um eine vorbestimmte Zeitdauer zeitlich versetzt, auszuschalten und/oder ein Anfahren des Bandes (20) der Bandanlage (2) aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Reaktion hierauf einzuschalten.
3. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b) als Geschwindigkeitssensor (15; 16a) ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu erfassen, und dass die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben.
4. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b) als Rollengenerator (16b) ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band (20) der Bandanlage (2), vorzugweise mit der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2), angeordnet und durch die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator (16b) ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die vom Rollengenerator (16b) gewandelte elektrische Energiemenge zu erfassen und hieraus eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu bestimmen, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ferner ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben.
5. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs (14) und/oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) ausreichend hoch ist, um die Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) mittels des UV-Lichts zu desinfizieren.
6. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs (14) und/oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) ausreichend gering ist, um das Material des Bandes (20) der Bandanlage (2) mittels des UV-Lichts nicht zu beschädigen.
7. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b), vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor (15; 16a), als Rollensensor (16a) ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band (20) der Bandanlage (2), vorzugweise mit der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2), angeordnet und durch die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) gedreht zu werden.
8. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b), vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor (15; 16a), als optisches Sensorelement (15) ausgebildet ist, auf die Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) ausgerichtet zu werden.
9. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b), vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor (15; 16a), als Mikrowellensensorelement (15) ausgebildet ist, auf die Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) ausgerichtet zu werden.
10. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Rollengenerator (16b), welcher ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band (20) der Bandanlage (2), vorzugweise mit der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2), angeordnet und durch die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator (16b) ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1) ausgebildet ist, mittels der vom Rollengenerator
(16b) gewandelten elektrischen Energiemenge zumindest teilweise elektrisch betrieben zu werden.
11. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (19b), welcher ausgebildet ist, die Banddesinfektionsvorrichtung (1) zumindest teilweise elektrisch zu betreiben, wobei der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (19b) vorzugsweise ferner ausgebildet ist, mit der gewandelten elektrischen Energie des Rollengenerators (16b) aufgeladen zu werden.
12. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) angeordnet sind/ist, sich über die gesamte Breite des Bandes (20) der Bandanlage (2), vorzugsweise zumindest im Wesentlichen linienförmig, zu erstrecken.
13. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10), vorzugsweise zumindest teilweise der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) abgewandt, eine Mehrzahl von Kühlrippen (10c) aufweist.
14. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) wenigstens ein Befestigungsmittel (11) aufweist, welches ausgebildet ist, an der Bandanlage (2) außerhalb des Bandes (20) der Bandanlage (2) lösbar angeordnet zu werden.
15. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) als Befestigungsmittel (11) wenigstens zwei Magnete (11), vorzugsweise wenigstens zwei Permanentmagnete (11), aufweist, welche vorzugsweise ausgebildet sind, quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) jeweils neben dem Band (20) der Bandanlage (2) angeordnet zu werden.
16. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die Zeitdauer des Betriebs der UV-Lichtquelle (14) zu erfassen und bei Erreichen einer vorbestimmten Zeitdauer die UV-Lichtquelle (14) auszuschalten.
17. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, Betriebsinformationen der Banddesinfektionsvorrichtung (1) zu erfassen und vorzugsweise nach außerhalb der Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise drahtlos, zur Verfügung zu stellen, wobei die Betriebsinformationen vorzugweise wenigstens umfassen:
• die einzelnen und/oder kumulierten Zeitdauern der eingeschalteten UV-LEDs (14) und/oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14),
• die einzelnen und/oder kumulierten Zeitdauern der ausgeschalteten UV-LEDs (14) und/oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14),
• die Häufigkeit des Einschaltens und/oder des Ausschaltens der UV-LEDs (14) und/oder der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) und/oder
• die Intensitäten der eingeschalteten UV-LEDs (14) und/oder der UV-Kaltkathoden- Fluoreszenzlampe (14).
18. Banddesinfektionssystem (1, 2) mit einer Bandanlage (2) mit wenigstens einem endlos geschlossenen Band (20) mit einer Außenseite (20a) und mit wenigstens einer Antriebsrolle (21), welche ausgebildet ist, das Band (20) in einer Bewegungsrichtung (A), vorzugsweise mit einer veränderlichen Geschwindigkeit, anzutreiben, und mit wenigstens einer Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüchen mit wenigstens einer UV-Lichtquelle (14), welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, mit wenigstens einem Gehäuse (10), welches wenigstens die UV-Lichtquelle (14) aufnimmt, und mit wenigstens einem Bewegungssensor (15; 16a; 16b), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) in dessen Bewegungsrichtung (A) zu erfassen, wobei das Gehäuse (10) gegenüber dem endlos geschlossenen Band (20) der Bandanlage (2) derart angeordnet ist, so dass die UV-Lichtquelle (14) zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle (14) zu der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) hin abzugeben, wobei die UV-Lichtquelle (14) eine Mehrzahl von UV-LEDs (14) und/oder wenigstens eine UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet sind, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV- Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu betreiben.
PCT/EP2021/070452 2020-07-29 2021-07-21 Banddesinfektionsvorrichtung WO2022023148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120058.7A DE102020120058A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Banddesinfektionsvorrichtung
DE102020120058.7 2020-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023148A1 true WO2022023148A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77358204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070452 WO2022023148A1 (de) 2020-07-29 2021-07-21 Banddesinfektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120058A1 (de)
WO (1) WO2022023148A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120211645A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 JLT & Associates, Inc. Conveyor sterilization
DE202013100962U1 (de) 2013-03-06 2013-06-19 Sterilair Ag Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle sowie modulares Baukastensystem für UVC-Entkeimungssysteme
DE202016104823U1 (de) 2016-09-01 2016-11-30 Sterilair Ag Entkeimungsvorrichtung von Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien sowie Verwendung von UVC-Quellen zur Entkeimung solcher kontaminierten Flächen
US20180343898A1 (en) * 2016-02-02 2018-12-06 Radiant Industrial Solutions Llc Disinfecting conveyor system
DE102017125833A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Sterilair Ag UV-Lampe, bestehend aus einer UV Röhre mit einem stabförmigen Hüllrohr und einem Sockel mit elektrischen Anschlüssen sowie einem Reflektor
US20190299260A1 (en) * 2018-03-31 2019-10-03 Sensor Electronic Technology, Inc. Illumination Using Multiple Light Sources

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120211645A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 JLT & Associates, Inc. Conveyor sterilization
DE202013100962U1 (de) 2013-03-06 2013-06-19 Sterilair Ag Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle sowie modulares Baukastensystem für UVC-Entkeimungssysteme
US20180343898A1 (en) * 2016-02-02 2018-12-06 Radiant Industrial Solutions Llc Disinfecting conveyor system
DE202016104823U1 (de) 2016-09-01 2016-11-30 Sterilair Ag Entkeimungsvorrichtung von Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien sowie Verwendung von UVC-Quellen zur Entkeimung solcher kontaminierten Flächen
DE102017125833A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Sterilair Ag UV-Lampe, bestehend aus einer UV Röhre mit einem stabförmigen Hüllrohr und einem Sockel mit elektrischen Anschlüssen sowie einem Reflektor
US20190299260A1 (en) * 2018-03-31 2019-10-03 Sensor Electronic Technology, Inc. Illumination Using Multiple Light Sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120058A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3534983B1 (de) Medizinisches gerät
DE112014001503B4 (de) Ultraviolett-Desinfektionsgehäuse
BR9301582A (pt) Embalagem para produtos alimenticios pre-cozidos e metodo de tratamento corona
DE112014001499T5 (de) Flexible Ultraviolett-Vorrichtung
WO2007067241A3 (en) Dental curing lights including a capacitor power source
DE102021121250A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege-, oder Desinfektionsfluids für Hände sowie System zum Überwachen einer derartigen Vorrichtung
US20140294668A1 (en) Light beam disinfection device and method thereof
WO2022023148A1 (de) Banddesinfektionsvorrichtung
US11174107B2 (en) Flash lamp system for disinfecting conveyors
EP2560913B1 (de) Handlaufdesinfektionsvorrichtung und verfahren zum desinfizieren eines handlaufes
DE202020001649U1 (de) UV-Licht-Desinfektionsvorrichtung
DE2425026C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen keimarmen bis aseptischen Abfüllen und Verpacken von Lebensmitteln
DE102012224183B4 (de) Vorrichtung zur Emission von antimikrobieller Strahlung zur Anwendung auf menschlicher Haut
CN202588133U (zh) 车载非农药作物杀菌喷雾器
DE102022201933A1 (de) Toilettensitz und Desinfektionsvorrichtung für eine Sitztoilette mit einer Mehrzahl von Ultraviolett-Lichtquellen
DE102021108832A1 (de) Multifunktionsraumleuchte mit Luftreinigungsfunktionalität
DE102004021585A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung
DE102020124237B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts
EP3925629A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion
CN217828428U (zh) 一种脉冲强光消毒机
DE102021125787A1 (de) Desinfektionssystem und endoskopisches instrument
AT17127U1 (de) Vorrichtung zur desinfektion
DE202020106758U1 (de) Türdrückergarnitur oder Türdrücker
WO2022122190A1 (de) Übergabeeinrichtung mit oberflächendesinfektion und verfahren zum steuern einer übergabeeinrichtung
DE202021103900U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Desinfektion von Luft mit ultraviolettem Licht und zur Umgebungsbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21755369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21755369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1