DE102020120058A1 - Banddesinfektionsvorrichtung - Google Patents

Banddesinfektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020120058A1
DE102020120058A1 DE102020120058.7A DE102020120058A DE102020120058A1 DE 102020120058 A1 DE102020120058 A1 DE 102020120058A1 DE 102020120058 A DE102020120058 A DE 102020120058A DE 102020120058 A1 DE102020120058 A1 DE 102020120058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
movement
disinfection device
designed
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120058.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Galda
Enrico Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensotec Optoelektronische Systeme GmbH
Original Assignee
Sensotec Optoelektronische Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensotec Optoelektronische Systeme GmbH filed Critical Sensotec Optoelektronische Systeme GmbH
Priority to DE102020120058.7A priority Critical patent/DE102020120058A1/de
Priority to PCT/EP2021/070452 priority patent/WO2022023148A1/de
Publication of DE102020120058A1 publication Critical patent/DE102020120058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0047Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/02Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for handrails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Banddesinfektionsvorrichtung (1) mit wenigstens einer UV-Lichtquelle (14), welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, und mit wenigstens einem Gehäuse (10), welches wenigstens die UV-Lichtquelle (14) aufnimmt, wobei das Gehäuse (10) ausgebildet ist, gegenüber einem endlos geschlossenen Band (20) einer Bandanlage (2) derart angeordnet zu werden, so dass die UV-Lichtquelle (14) zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet ist, und wobei das Gehäuse (10) ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle (14) zu einer Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) hin abzugeben. Die Banddesinfektionsvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (14) eine Mehrzahl von UV-LEDs (14) und/oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet sind, und durch wenigstens einen Bewegungssensor (15; 16a; 16b), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) in dessen Bewegungsrichtung (A) zu erfassen, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Banddesinfektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Banddesinfektionssystem mit einer derartigen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 15.
  • Auf verschiedenen Anwendungsgebieten ist es erforderlich oder zumindest vorteilhaft, eine Desinfektion von Materialien bzw. deren Oberflächen vorzunehmen, um eine Infektion zu vermeiden. Unter einer Desinfektion kann die Tätigkeit verstanden werden, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, in welchem das Material nicht mehr infizieren kann. Unter dem Vorgang des Infizierens bzw. unter einer Infektion, auch Ansteckung genannt, kann das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus verstanden werden, wo die Krankheitserreger verbleiben und sich anschließend vermehren können. Derartige Krankheitserreger können pathogene Lebewesen wie zum Beispiel Bakterien, Pilze, Parasiten oder dergleichen oder Moleküle wie zum Beispiel Viren, Transposons, Prionen und dergleichen, welche zum Überleben einen Wirt benötigen, sein.
  • Je nach Anwendungsgebiet bzw. je nach Anwendungsfall können zur Durchführung der Desinfektion chemische oder physikalische Verfahren eingesetzt werden.
  • Bei den chemischen Desinfektionsmitteln handelt es sich um chemische Substanzen, welche jeweils speziell zur Flächen-, Instrumenten- oder Hautdesinfektion sowie zur Wasserentkeimung ausgelegt sind und genau hierfür verwendet werden können. Chemische Desinfektionsmittel sind üblicherweise flüssig und können auf die zu desinfizierende Oberflächen von Materialien inklusive der menschlichen Haut zum Beispiel punktuell aufgebracht oder flächig aufgesprüht und dann üblicherweise mit der Hand, mit einem Tuch oder dergleichen verteilt werden.
  • Nachteilig bei der Desinfektion von Oberflächen mittels chemischer Desinfektionsmittel ist somit, dass die Desinfektion üblicherweise von einer Person ausgeführt werden muss, was einen entsprechenden Aufwand bedeutet bzw. die Person binden kann. Somit ist die Desinfektion von Oberflächen mittels chemischer Desinfektionsmittel von Hand eher für Oberflächen zweckmäßig, welche gelegentlich bzw. nach oder vor einer Benutzung zu desinfizieren sind.
  • Nachteilig ist hierbei ferner, dass die desinfizierende Wirkung der Oberfläche von Vorgang zu Vorgang derselben Person und insbesondere bei unterschiedlichen Personen auch unterschiedlich und hierdurch ggfs. unzureichend ausfallen kann. Dies kann zu Infektionen trotz vermeintlich chemisch desinfizierter Oberfläche führen.
  • Nachteilig ist ebenfalls, dass Krankheitserreger Resistenzen gegen chemische Desinfektionsmittel entwickeln können, insbesondere bei einem unzureichend bzw. ungleichmäßig ausgeführten Desinfektionsvorgang, und dann gar nicht mehr oder zumindest nur mit erhöhter Dosierung des chemischen Desinfektionsmittels abzutöten sein können.
  • Nachteilig ist auch, dass die Verwendung von chemischen Desinfektionsmitteln zu Belastungen und Schädigungen der Haut der Person führen kann.
  • Nachteilig ist des Weiteren, dass chemische Desinfektionsmittel die Umwelt belasten können.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, die Oberflächen von Materialien mittels physikalischer Desinfektionsmittel zu desinfizieren. Dies kann aus den zuvor genannten Gründen insbesondere dann vorteilhaft sein, falls diese Oberflächen vergleichsweise häufig bis durchgängig sowie möglichst gleichbleibend zu desinfizieren sind.
  • Ein physikalisches Desinfektionsmittel stellt die Desinfektion durch Bestrahlung mit ionisierender Strahlung dar. Hierzu wird üblicherweise UVC-Licht verwendet, welches mit einem Wellenlängenbereich von ca. 100 nm bis ca. 280 nm im kurzwelligen und energiereichen Bereich der ultravioletten (UV) Strahlung bzw. der Ultraviolettstrahlung liegt. Insbesondere bei der Wellenlänge von ca. 253,7 nm ist eine wirksame Desinfektion von Viren und Bakterien möglich.
  • Als künstliche Quellen von Ultraviolettstrahlung können beispielsweise Quecksilberdampflampen in der Leistungsform von Niederdrucklampen verwendet werden, welche einen hohen Anteil an Ultraviolettstrahlung bei einer Wellenlänge von ca. 254 nm erzeugen und somit zur wirksamen Desinfektion von Viren und Bakterien geeignet sind.
  • Derartige Quecksilberdampflampen als Niederdrucklampen können beispielsweise bei Bandentkeimungssystemen eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um endlos geschlossene Transportbänder, welche zum Beispiel in Betrieben zur Fleischverarbeitung eingesetzt werden, um Produkte wie zum Beispiel Fleisch, Fleischwaren und bzw. oder Schlachtabfälle innerhalb einer Fleischproduktionsanlage zu transportieren. Um eine Infektion des Fleisches, der Fleischwaren bzw. der Schlachtabfälle zu vermeiden, können Niederdruck-Quecksilberdampflampen als physikalische Desinfektionsmittel an wenigstens einer Stelle des endlos geschlossenen Transportbands sich quer zur Lauf- bzw. Transportrichtung erstreckend derart angeordnet werden, dass sich wenigstens eine Niederdruck-Quecksilberdampflampe in einem produktfreien Bereich über die gesamte Breite des Transportbands erstreckt und auf dessen Außenseite bzw. auf dessen Oberfläche, welche das Fleisch, die Fleischwaren bzw. die Schlachtabfälle zum Transport aufnehmen kann, ausgerichtet ist. Während des kontinuierlichen Betriebs des Transportbands mit konstanter Geschwindigkeit kann die Niederdruck-Quecksilberdampflampe ebenfalls mit einer konstanten und ausreichend hohen Leistung betrieben werden, um die produktfreie Außenseite bzw. Oberfläche des Transportbands ausreichend mittels UV-Strahlung zu desinfizieren. Die elektrische Energieversorgung sowie das Ein- und Ausschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe kann seitens der Transportbandanlage bzw. dessen Steuerungseinheit erfolgen.
  • Das DE 20 2013 100 962 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle nach einem der IP52 bis 68 Standards bestehend aus mindestens einem Röhrenkörper, der eine emittierende UV-Quelle mit elektrischen Anschlüssen umfasst, mindestens einem Fassungsträger zur Aufnahme der elektrischen Anschlüsse des Röhrenkörpers und einem elektrischen Steckverbinder zur Übertragung von elektrischer Energie über den Fassungsträger zum Röhrenkörper. Ferner ist ein Reflektorelement zur Aufnahme des Röhrenkörpers und zur Anordnung zumindest an dem Fassungsträger vorgesehen.
  • Das DE 20 2016 104 823 U1 beschreibt eine Leuchtquelle bestehend aus mindestens einem Röhrenkörper, der eine UV-Quelle mit elektrischen Anschlüssen umfasst, mindestens einem Fassungsträger zur Aufnahme der elektrischen Anschlüsse des Röhrenkörpers und einem elektrischen Steckverbinder zur Übertragung von elektrischer Energie über den Fassungsträger zum Röhrenkörper, wobei der Röhrenkörper von einem Reflektorelement umgeben ist und der Reflektorkörper eine Ausnehmung aufweist, aus der die von der UV-Quelle emittierende Strahlung austritt, wobei zumindest der Bereich der Ausnehmung mit einer transparenten Kunststofffolie überzogen ist, zur Verwendung als Entkeimungsvorrichtung für Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien.
  • Die DE 10 2017 125 833 A1 beschreibt eine UV-Lampe, bestehend aus einer UV Röhre mit einem stabförmigen Hüllrohr und einem Sockel mit elektrischen Anschlüssen, wobei ein Reflektor aus Polytetrafluorethylen vorgesehen ist. Ferner ist vorgesehen, dass auf einem Teil der Außen-Umfangsfläche des Hüllrohrs der Reflektor angeordnet ist und das Hüllrohr sowie der Reflektor vollständig von einem Schrumpfschlauch umgeben sind.
  • Die Verwendung derartiger UV-Quellen, Leuchtquellen bzw. UV-Lampen bei Bandentkeimungssystemen in der Fleischereibranche werden seitens der gemeinsamen Anmelderin der o.g. drei Dokumente, der sterilAir AG, auch in Form des Produkts des Oberflächen-Entkeimungssystems T2018 offenbart.
  • Vergleichbare Produkte zur UVC-Oberflächendesinfektion im laufenden Produktionsprozess für vergleichbare Anwendungen werden auch seitens der STERILSYSTEMS GmbH mit den Produkten FBH 300-1200 für Förder-und Zerlegebänder sowie mit den Produkten FBS 400-600 für Slicer- und Förderbänder angeboten. Als Anwendungen werden die Lebensmittelindustrie mit den Produkten Fleisch und Geflügel, Milch und Käse, Backwaren sowie Obst und Gemüse genannt.
  • Die besondere Eignung von Niederdruck-Quecksilberdampflampen, welche als Röhren ausgebildet sind und sich quer zur Transport-, Lauf- bzw. Bewegungsrichtung des Transportbands über dessen gesamte Breite hinweg erstrecken, ergibt sich daraus, dass bei derartigen Anwendungen die Transportbänder mit konstanter Geschwindigkeit während des Produktionsprozesses betrieben werden. Entsprechend kann die Leistung bzw. die Intensität der UV-Strahlung der Niederdruck-Quecksilberdampflampen konstruktiv auf die bekannte Laufgeschwindigkeit des entsprechenden Transportbands abgestimmt werden, so dass zum einen die gewünschte Desinfektion sicher erreicht und zum anderen das Transportband bzw. dessen Material nicht durch eine übermäßig starke UV-Strahlung belastet bzw. beschädigt wird. Derartige Transportbänder bestehen nämlich üblicherweise zumindest im Wesentlichen aus einem flexiblen Material zum Beispiel in Form eines elastomeren Materials, welches zum Beispiel ein Kunststoff oder ein vulkanisierter Kautschuk, auch Gummi genannt, sein kann. Wird das flexible Material einer zu intensiven UV-Strahlung ausgesetzt, kann das flexible Material hierdurch derart stark erhitzt werden, dass das flexible Material in seiner Haltbarkeit reduziert werden bzw. schneller altert kann. Dies kann zu Beschädigungen sowie zum Ausfall des Transportbands führen.
  • Dies kann insbesondere dann unmittelbar der Fall sein, falls das Transportband angehalten und die UV-Röhre weiterhin betrieben wird, da dann eine starke lokale Erhitzung des flexiblen Materials des Transportbands an einer einzigen Stelle über dessen gesamte Breite zur Beschädigung bzw. zur Zerstörung genau dort führen kann. Somit sind die UV-Röhren derartiger Bandentkeimungssysteme ausreichend rechtzeitig abzuschalten, bevor das Transportband angehalten wird, um eine unzulässig starke Erhitzung des stehenden Transportbands an einer Stelle über dessen Breite zu vermeiden. Entsprechend kann es auch zweckmäßig sein, das Transportband zu Beginn des Produktionsprozesses zuerst anzufahren und auf die Laufgeschwindigkeit des Produktionsprozesses zu bringen bevor die UV-Röhre eingeschaltet wird. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung, mit welcher Niederdruck-Quecksilberdampflampen aufgrund ihres Funktionsprinzips vergleichbar den Leuchtstoffröhren ihre volle Leuchtkraft erreichen, können ggfs. der Antrieb des Transportbands und die UV-Röhre auch etwa gleichzeitig gestartet werden, so dass beide etwa gleichzeitig ihre volle Geschwindigkeit bzw. Strahlungsleistung erreichen, mit welcher dann die Desinfektionswirkung der UV-Röhre ausgeübt werden kann.
  • Für Anwendungen, bei denen ein endlos geschlossenes Band wie zum Beispiel ein Transportband oder dergleichen mittels UV-Strahlung desinfiziert werden soll, das endlos geschlossene Band jedoch beim bestimmungsgemäßen Gebrauch regelmäßig angehalten wird und wieder anläuft bzw. wieder angefahren wird, sind somit Niederdruck-Quecksilberdampflampen nicht sinnvoll verwendbar. Wie bereits beschrieben steht zum einen die volle desinfizierende Wirkung der erzeugten UV-Strahlung von Niederdruck-Quecksilberdampflampen nämlich erst deutlich zeitverzögert nach dem Einschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe zur Verfügung, so dass ggfs. ein Teil des wieder angelaufenen endlos geschlossenen Bandes undesinfiziert bliebe, würden das Anlaufen und das erneute Einschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe zeitgleich vorgenommen werden.
  • Wird das Anlaufen des endlos geschlossenen Bandes entsprechend zeitlich verzögert, so könnte dies vermieden werden. Jedoch würde die zeitliche Verzögerung zwischen dem Anhalten und dem erneuten Anlaufen bzw. Anfahren des endlos geschlossenen Bandes zu größeren Wartezeiten führen, um die ausgeschaltete Niederdruck-Quecksilberdampflampe wieder in Betrieb zu nehmen und ihre volle bzw. ausreichende Leistung erreichen zu lassen, bevor das endlos geschlossene Band wieder anläuft bzw. anfährt. Diese Wartezeiten können bei vielen Anwendungen nicht akzeptabel sein.
  • Zum anderen gilt dies vergleichbar für das Anhalten des endlos geschlossenen Bandes, da entsprechend zuerst die Niederdruck-Quecksilberdampflampe auszuschalten und dann das endlos geschlossene Band anzuhalten wäre, um hierbei eine übermäßige Bestrahlung einer Stelle des endlos geschlossenen Bandes zu vermeiden, da dies zu Schädigungen des Materials des endlos geschlossenen Bandes führen könnte, wie zuvor beschrieben.
  • Auch könnte hierbei eine Schädigung des flexiblen Materials des endlos geschlossenen Bandes auftreten, da eine konkrete Stelle des endlos geschlossenen Bandes der restlichen Hitze der ausgeschalteten Niederdruck-Quecksilberdampflampe ausgesetzt sein könnte. Diese Restwärme bzw. restliche Hitze der Niederdruck-Quecksilberdampflampe könnte somit trotz des zeitlichen Verzugs zwischen Aus- und Einschalten der Niederdruck-Quecksilberdampflampe und des Anhaltens und Anlaufens des endlos geschlossenen Bandes zu den zuvor beschriebenen Beschädigungen bzw. Alterungserscheinungen des endlos geschlossenen Bandes führen.
  • Nachteilig wäre hierbei auch, dass jeder Ein-/Ausschaltvorgang der Niederdruck-Quecksilberdampflampe dessen Lebensdauer signifikant reduzieren würde, da Niederdruck-Quecksilberdampflampen für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sind, vergleichbar den Leuchtstoffröhren. Die Verwendung von Niederdruck-Quecksilberdampflampen bei derartigen Anwendungen mit regelmäßigem Anhalten und Anlaufen bzw. Anfahren des endlos geschlossenen Bandes würde somit auch zu einer reduzierten Lebensdauer und damit zu einem vermehrten Ausfall der Niederdruck-Quecksilberdampflampen aufgrund der dauerhaft wiederholenden Ein-/Ausschaltvorgänge führen, was zu unplanmäßigen Betriebsunterbrechungen sowie zu erhöhten Betriebskosten der Anwendung führen würde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Banddesinfektionsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welche auch bei endlos geschlossenen Bändern verwendet werden kann, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch regelmäßig angehalten und angefahren werden.
  • Insbesondere soll dies schonend und bzw. langlebig für die Banddesinfektionsvorrichtung und bzw. oder für das endlos geschlossene Band erfolgen können. Insbesondere soll die erforderliche Desinfektionswirkung der Banddesinfektionsvorrichtung dabei sichergestellt werden können. Insbesondere soll dies möglichst einfach, kostengünstig, bauraumsparend, montage- und bzw. oder bedienungsfreundlich und bzw. oder autark umgesetzt werden können. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Banddesinfektionsvorrichtungen für endlos geschlossene Bänder geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Banddesinfektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Banddesinfektionssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Banddesinfektionsvorrichtung mit wenigstens einer UV-Lichtquelle, welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, und mit wenigstens einem Gehäuse, welches wenigstens die UV-Lichtquelle aufnimmt, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, gegenüber einem endlos geschlossenen Band einer Bandanlage derart angeordnet zu werden, so dass die UV-Lichtquelle zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet ist, und wobei das Gehäuse ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle zu einer Außenseite des Bandes der Bandanlage hin abzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle eine Mehrzahl von UV-LEDs und bzw. oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet sind bzw. ist, und durch wenigstens einen Bewegungssensor, welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes der Bandanlage in dessen Bewegungsrichtung zu erfassen, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet ist, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes der Bandanlage zu betreiben.
  • Mit anderen Worten können erfindungsgemäß bekannte Banddesinfektionsvorrichtungen zum einen dahingehend weitergebildet werden, dass als UV-Lichtquelle statt der bekannten Niederdruck-Quecksilberdampflampen zum Beispiel UV-LEDs verwendet werden. Hierdurch können die entsprechenden Vorteile von LEDs wie zum Beispiel eine lange Lebensdauer, eine kompakte Baugröße, ein niedriger elektrischer Energieverbrauch und bzw. oder geringe elektrische Wärmeverluste bei den eingangs beschriebenen Banddesinfektionsvorrichtungen angewendet und genutzt werden. Auch lassen sich UV-LEDs nahezu beliebig oft ein- und ausschalten, was sich in einer langen Lebensdauer von zig 10.000 Stunden Betrieb widerspiegeln kann. Insbesondere kann die Möglichkeit von LEDs, mit unterschiedlichen Leistungen und damit mit unterschiedlichen Intensitäten der ausgesendeten Strahlung betrieben werden zu können, genutzt werden. Dies kann die Umsetzung der anderen Weiterbildung bekannter Banddesinfektionsvorrichtungen, die Strahlungsintensität der UV-LEDs bewegungs- bzw. geschwindigkeitsabhängig vorzusehen, begünstigen bzw. ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (Englisch: UV Cold Cathode Lamp (UV-CCL)) als UV-Lichtquelle verwendet werden, um das UV-Licht zu erzeugen. Eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ist üblicherweise als Röhre ausgebildet und kann somit sich quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage erstreckend dort angeordnet werden. Auch eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe kann eine sehr hohe Lebensdauer, sogar länger als UV-LEDs, sowie einen deutlich höheren Wirkungsgrad als derzeit verfügbar UV-LEDs aufweisen.
  • Ferner können auch UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen nahezu beliebig oft ein- und ausgeschaltet werden, so dass auch der Betrieb einer UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe bewegungsabhängig erfolgen kann. Des Weiteren können UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen im Betrieb in ihrer Leistung bzw. in ihrer Strahlungsintensität variiert werden, so dass auch in diesem Fall die Leistung bzw. die Strahlungsintensität geschwindigkeitsabhängig erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist bei der Verwendung wenigstens einer UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe darüber hinaus, dass deren Wellenlänge im Wesentlichen bei 253,7 nm liegen kann, was eine wirksame Desinfektion von Viren und Bakterien möglichen kann, wie eingangs beschrieben. Bei UV-LEDs kann die Wellenlänge im Wesentlichen bei 265 nm liegen, was eine stärke bzw. längere Bestrahlung erfordern kann, um die gewünschte desinfizierende Wirkung zu erzielen.
  • Bei Verwendung einer röhrenförmigen UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe kann es vorteilhaft sein, diese zumindest teilweise und vorzugsweise im Wesentlichen in ihrer Umfangsrichtung mit einem reflektierenden Gehäuse oder dergleichen zu umgeben, um die direkt ausgesendete sowie die reflektierte UV-Strahlung durch eine entsprechende Aussparung bzw. Öffnung des Gehäuses hindurch zu der Außenseite des Bandes der Bandanlage hin abzugeben. Dies kann die Wirkung auf das endlos geschlossene Band der Bandanlage entsprechend erhöhen. Das Gehäuse der röhrenförmigen UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe kann dabei durch ein separates Gehäuse oder durch das zuvor beschriebene Gehäuse der Banddesinfektionsvorrichtung selbst gebildet werden. Das reflektierende Material kann zum Beispiel eloxiertes Aluminium als vergleichsweise kostengünstige Lösung oder Teflon sein, welches zwar höhere Kosten verursachen jedoch eine höhere Reflektionswirkung haben kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass, wie eingangs beschrieben, es bisher bei bekannten Banddesinfektionsvorrichtungen lediglich die Möglichkeit gibt, deren Niederdruck-Quecksilberdampflampen als UV-Lichtquellen ein- und auszuschalten. Auch werden Niederdruck-Quecksilberdampflampen mit konstanter Leistung konstruktiv ausgelegt und mit dieser festvorgegebenen Leistung über die Betriebsdauer der zu desinfizierenden Bandanlage wie zum Beispiel eine Arbeitsschicht durchgängig betrieben. Regelmäßige Unterbrechungen sind bei diesen Anwendungen, wie eingangs beschrieben, nicht üblich und würden auch die Lebensdauer der Niederdruck-Quecksilberdampflampen deutlich reduzieren. Die Leistung bzw. die Intensität, welche von den Niederdruck-Quecksilberdampflampen erzeugt und ausgesendet wird, ist im Dauerbetrieb stets konstant und konstruktiv fest vorgegeben. Dies kann zu den eingangs beschriebenen Nachteilen führen.
  • Somit ist bei den Niederdruck-Quecksilberdampflampen bekannter Banddesinfektionsvorrichtungen weder seitens der UV-Lichtquelle noch seitens der Vorrichtung bzw. dessen Steuerungseinheit eine Möglichkeit gegeben, die Leistung bzw. die Intensität der Bestrahlung des endlos geschlossenen Bandes beliebig bzw. häufig vorzunehmen oder auszulassen bzw. zu variieren oder sogar geschwindigkeitsabhängig vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird daher zum einen durch die Verwendung von UV-LEDs und bzw. oder UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen als UV-Lichtquellen überhaupt die Möglichkeit geschaffen, die Leistung bzw. die Intensität der Bestrahlung des endlos geschlossenen Bandes mit UV-Licht zu verändern. Hierdurch kann die UV-Lichtquelle wenigstens ein- und ausgeschaltet werden, falls überhaupt eine Geschwindigkeit vorliegt oder nicht. Darüber hinaus kann gegebenenfalls das Maß der Leistung bzw. der Intensität der UV-Strahlung proportional zur Geschwindigkeit eingestellt werden.
  • Hierzu kann die Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage während dessen Betrieb zumindest dahingehend erfasst werden, ob überhaupt eine Geschwindigkeit vorliegt oder das endlos geschlossene Band der Bandanlage steht, um zumindest hierzwischen unterscheiden zu können. Darüber hinaus kann das Maß der Geschwindigkeit erfasst bzw. bestimmt werden, um hieran das Maß der Leistung bzw. der Intensität der UV-Strahlung, vorzugsweise proportional, anpassen zu können.
  • Auf diese Art und Weise kann wenigstens verhindert werden, dass ein stehendes endlos geschlossenes Band der Bandanlage mit UV-Licht bestrahlt wird, was zu den eingangs beschriebenen Nachteilen führen könnte. Ferner kann erreicht werden, dass ein sich bewegendes endlos geschlossenes Band der Bandanlage mit UV-Licht bestrahlt wird, um die gewünschte desinfizierende Wirkung zu erreichen bzw. sicherzustellen. Erfolgt die Einstellung des Maßes der Leistung bzw. der Intensität des UV-Lichts geschwindigkeitsabhängig, so kann darüber hinaus bei einer erfassten Bewegung insbesondere die Bestrahlung mittels UV-Licht derart eingestellt werden, dass insbesondere die gewünschte desinfizierende Wirkung erreicht und Beschädigungen des Materials des endlos geschlossenen Bandes durch eine übermäßige Bestrahlung vermieden werden können.
  • Um das Vorliegen einer Bewegung erkennen und insbesondere die Geschwindigkeit der Bewegung erfassen sowie wie zuvor beschrieben nutzen zu können, kann eine sensorische Erfassung der Bewegung bzw. dessen Geschwindigkeit mittels entsprechender hierfür ausgelegter Sensoren erfolgen, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Vorliegen einer Bewegung und insbesondere die Geschwindigkeit der Bewegung auch aus anderen Größen bestimmt werden. So kann beispielsweise mittels der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage seitens der Banddesinfektionsvorrichtung elektrische Energie erzeugt und das Erzeugen der elektrischen Energie als Information verwendet werden, dass überhaupt eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vorliegt. Ebenso kann aus dem Maß der erzeugten elektrischen Energie auf die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage geschlossen und diese hierdurch bestimmt werden.
  • Ebenso kann die Information, dass das endlos geschlossene Band der Bandanlage bewegt wird, aus einem entsprechenden Steuerungssignal der Bandanlage entnommen bzw. dort ausgelesen werden, mit welchem zum Beispiel eine Steuerungseinheit der Bandanlage den entsprechenden Antrieb der Bandanlage ansteuert. Auch eine derartige Gewinnung einer derartigen Information kann als Verwendung eines Bewegungssensors verstanden werden. Gegebenenfalls kann aus diesem Steuerungssignal der Bandanlage auch die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes bzw. dessen Antriebs der Bandanlage gewonnen werden.
  • Dies kann beispielsweise mittels eines Signalabnehmers der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung erfolgen, welcher zum Beispiel als induktiver Ringsensor ausgebildet sein kann. Auf diese Art und Weise kann das entsprechende Steuerungssignal der Bandanlage zum Beispiel entlang einer drahtgebundenen Verbindung zwischen dessen Steuerungseinheit und dem Antrieb der Bandanlage abgegriffen werden. Eine derartige Steuerungseinheit kann als integrierte Elektronik einige und vorzugsweise sämtliche Steuerungsfunktionen der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung wie zum Beispiel die Leistungsregelung, die Ansteuerung der UV-LEDs, der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen und bzw. oder der Stromversorgung übernehmen.
  • Die Information, dass das endlos geschlossene Band der Bandanlage eine Bewegung ausführt und gegebenenfalls mit welcher Geschwindigkeit diese Bewegung erfolgt, kann vorzugsweise auf wenigstens eine der zuvor beschriebenen Arten erlangt werden. Es können jedoch auch wenigstens zwei dieser Arten der Informationsgewinnung miteinander kombiniert und die wenigstens zwei gewonnenen Informationen verwendet werden. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass lediglich dann das Vorliegen einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage angenommen wird, falls beide Arten der Informationsgewinnung übereinstimmend zu diesem Schluss führen. Hierdurch kann eine Plausibilisierung der beiden Informationen untereinander erfolgen, um fehlerhafte Rückschlüsse möglichst zu vermeiden. Im Falle der Verwendung einer Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage kann beispielsweise ein Mittelwert zwischen wenigstens den beiden erhaltenen Informationen gebildet werden, um Messfehler zu reduzieren bzw. zu minimieren.
  • Die erfindungsmäße Banddesinfektionsvorrichtung kann in jedem Fall insbesondere bei Bandanlagen verwendet werden, dessen endlos geschlossene Bänder beim bestimmungsgemäßen Gebrauch regelmäßig angehalten und wieder angefahren werden sowie dem Kontakt bzw. der Berührung von Händen von Personen und insbesondere von vielen unterschiedlichen Personen ausgesetzt sein können. Dies können beispielsweise die Handläufe von Rolltreppen, von Fahrsteigen und dergleichen als endlos geschlossene Bänder sein. Ebenso kann dies ein Warentransportband, auch Kassenband genannt, als endlos geschlossenes Band sein, wie es im Lebensmitteleinzelhandel oder im Lebensmittelgroßhandel verwendet wird. Dies gilt ebenso für Gegenstände, welche von Personen mit der Hand getragen bzw. benutzt werden wie zum Beispiel Koffer, Taschen, Rucksäcke und dergleichen. Entsprechend kann ein derartiges endlos geschlossenes Band auch ein Gepäckförderband einer Gepäckförderanlage als Bandanlage sein, wie sie zum Beispiel an den Passagierterminals an Flughäfen, für Kreuzfahrtschiffe und dergleichen verwendet wird. Dies gilt entsprechend für Gepäckförderbänder, welche lediglich von Mitarbeitern verwendet werden. Hierunter fallen auch Förderbänder für Gegenstände wie zum Beispiel Pakete, Päckchen und dergleichen, welche bei Versandunternehmen bzw. Logistikunternehmen eingesetzt werden.
  • Bei all diesen Anwendungen sowie darüber hinaus kann durch die Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung pro endlos geschlossenen Band erreicht werden, dass an wenigstens einer Stelle entlang des endlos geschlossenen Bandes eine wirksame Desinfektion der Oberfläche bzw. der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes mittels UV-Licht erfolgen kann, um die Übertragung bzw. Verbreitung von Infektionen zu reduzieren und möglichst vollständig zu vermeiden. Dies kann dabei sowohl wirkungsvoll als auch gleichzeitig schonend für das Material des endlos geschlossenen Bandes erfolgen. Dies beides kann insbesondere bei einem wiederholten Anhalten und Anfahren des endlos geschlossenen Bandes und insbesondere bei veränderlichen Geschwindigkeiten des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage umgesetzt und erreicht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet, ein Anhalten des Bandes der Bandanlage aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Reaktion hierauf auszuschalten und bzw. oder ein Anfahren des Bandes der Bandanlage aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Reaktion hierauf einzuschalten. Auf diese Art und Weise kann wenigstens seitens der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung zwischen dem Zustand der Bewegung und dem Zustand des Stillstands des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage unterschieden und wie zuvor beschrieben hierauf reagiert bzw. die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe entsprechend eingeschaltet oder ausgeschaltet betrieben werden. Dies kann den entsprechenden Aufwand und die damit verbundenen Kosten geringhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor als Geschwindigkeitssensor ausgebildet, eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage zu erfassen, und die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ist ausgebildet, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben. Dies kann die Möglichkeiten erhöhen, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit des Betriebs des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage zu betreiben, wie zuvor beschrieben. Die entsprechende sensorische Erfassung der Geschwindigkeit kann dabei vergleichsweise zuverlässig und genau erfolgen, jedoch die Verwendung eines entsprechenden Sensors erfordern, was Kosten verursachen und zusätzlichen Bauraum erfordern kann
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor als Rollengenerator ausgebildet, in Kontakt mit dem Band der Bandanlage, vorzugweise mit der Außenseite des Bandes der Bandanlage, angeordnet und durch die Bewegung des Bandes der Bandanlage angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes der Bandanlage aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet ist, die vom Rollengenerator gewandelte elektrische Energiemenge zu erfassen und hieraus eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage zu bestimmen, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ferner ausgebildet ist, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes der Bandanlage mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben. Ein derartiger Rollengenerator kann auch als Rollendynamo oder als Walzendynamo bezeichnet werden.
  • Dies kann eine alternativ oder zusätzliche Möglichkeit darstellen, zumindest das Vorliegen bzw. das Ausbleiben einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage indirekt zu bestimmen, in dem hierzu die Erkenntnis verwendet wird, ob in diesem Moment mittels des Rollengenerators elektrische Energie erzeugt wird oder nicht. Wie zuvor beschrieben kann hierdurch zumindest das Vorliegen bzw. das Ausbleiben einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erkannt und hierauf reagiert werden. Darüber hinaus kann ferner das Maß der erzeugten elektrischen Energie des Rollengenerators dazu verwendet werden, das Maß der anliegenden Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes zu bestimmen und die Intensität bzw. die Leistung der UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe entsprechend geschwindigkeitsabhängig eingestellt werden, was zu den eingangs beschriebenen Vorteilen führen kann.
  • Dabei kann ausreichend sein, an irgendeiner Stelle des sich bewegenden endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage dessen Bewegung auf den Rollengenerator zu übertragen und diesen hierdurch anzutreiben. Diesen berührenden Kontakt an der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vorzusehen kann dahingehend vorteilhaft sein, dass die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe auf die Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage gerichtet sind bzw. ist. Entsprechend kann der Rollengenerator auf vergleichsweise kurzem Wege zum Beispiel an einem Gehäuse der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung angeordnet und in Kontakt mit der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage gebracht werden, um durch dessen Bewegung energieerzeugend angetrieben zu werden. Dies kann den Aufwand der Montage des Rollengenerators und bzw. oder den Bauraum erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung geringhalten.
  • In jedem Fall kann darüber hinaus die vom Rollengenerator erzeugte elektrische Energie zum Betrieb der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung verwendet werden, was direkt erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die erzeugte elektrische Energie zumindest teilweise bis vollständig auch in einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zur späteren Verwendung gespeichert werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ausreichend hoch, um die Außenseite des Bandes der Bandanlage mittels des UV-Lichts zu desinfizieren. Hierdurch kann eine wirksame Desinfektion der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erfolgen, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe ausreichend gering, um das Material des Bandes der Bandanlage mittels des UV-Lichts nicht zu beschädigen. Hierdurch kann eine ausreichende Schonung des Materials des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erfolgen, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor, vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor, als Rollensensor ausgebildet, in Kontakt mit dem Band der Bandanlage, vorzugweise mit der Außenseite des Bandes der Bandanlage, angeordnet und durch die Bewegung des Bandes der Bandanlage gedreht zu werden. Dies kann eine Möglichkeit darstellen, mittels eines Sensors wenigstens die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage und vorzugsweise auch dessen Geschwindigkeit zu erfassen und zu verwenden, wie zuvor beschrieben. Hierzu kann ein rollender Kontakt zwischen dem Rollensensor und dem endlos geschlossenen Band der Bandanlage grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage erfolgen. Zu bevorzugen kann es sein, diesen Kontakt an der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vorzusehen, um eine kompakte Bauweise der Banddesinfektionsvorrichtung wie zum Beispiel zuvor hinsichtlich des Rollengenerators beschrieben alternativ oder zusätzlich für den Rollensensor umzusetzen. Ein berührender Kontakt zur sensorischen Erfassung der Bewegung bzw. der Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage kann dabei vergleichsweise robust und insbesondere unanfällig für veränderliche Lichtverhältnisse, für Verschmutzungen der Luft und dergleichen sein, was eine entsprechend robuste sensorische Erfassung ermöglichen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bewegungssensor, vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor, als optisches Sensorelement ausgebildet, auf die Außenseite des Bandes der Bandanlage ausgerichtet zu werden. Dies kann beispielsweise vergleichbar einer optischen Maus mittels einer Leuchtdiode bzw. mittels einer Laserdiode in Kombination mit einer Minikamera umgesetzt werden. Dies kann den Aufwand vergleichsweise geringhalten und insbesondere Bauraum sparen, da auf einen berührenden Kontakt mit dem endlos geschlossenen Band der Bandanlage verzichtet werden kann. Jedoch können die Bestandteile des optischen Sensorelements dafür vergleichsweise anfällig für äußere Einflüsse wie zum Beispiel Verschmutzungen der Luft und bzw. oder Staubablagerungen und dergleichen sein, welche die sensorische Erfassung der Bewegung bzw. dessen Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Banddesinfektionsvorrichtung wenigstens einen Rollengenerator auf, welcher ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band der Bandanlage, vorzugweise mit der Außenseite des Bandes der Bandanlage, angeordnet und durch die Bewegung des Bandes der Bandanlage angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes der Bandanlage aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung ausgebildet ist, mittels der vom Rollengenerator gewandelten elektrischen Energiemenge zumindest teilweise elektrisch betrieben zu werden. Hierdurch kann der zuvor beschriebene Rollengenerator ausschließlich zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage verwendet werden, um die Notwendigkeit einer kabelgebundenen bzw. drahtgebundenen elektrischen Energiezuführung von außerhalb der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung zu vermeiden. Hierdurch kann die Banddesinfektionsvorrichtung als energieautarke Vorrichtung umgesetzt werden. Dies kann den Aufwand vermeiden, eine elektrische Energiezuführung von außen vorsehen zu müssen. Auch kann dies einen besonders flexiblen Einsatz und insbesondere die Nachrüstung an bestehenden Bandanlagen begünstigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Banddesinfektionsvorrichtung wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher auf, welcher ausgebildet ist, die Banddesinfektionsvorrichtung zumindest teilweise elektrisch zu betreiben, wobei der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher vorzugsweise ferner ausgebildet ist, mit der gewandelten elektrischen Energie des Rollengenerators aufgeladen zu werden. Ein derartiger wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher kann auch als Akkumulator oder kurz als Akku bezeichnet werden.
  • Mittels der elektrischen Energie, welche von einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zur Verfügung gestellt werden kann, können zumindest die zuvor beschriebenen Funktionen der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung anteilig bis vollständig betrieben werden. Das Aufladen des wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers kann beispielsweise zumindest teilweise und ggfs. vollständig durch den zuvor beschriebenen Rollengenerator erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher auch von einem Benutzer mittels eines elektrischen Energieversorgungsnetzes aufgeladen werden. Hierzu kann der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher aus der Banddesinfektionsvorrichtung entnommen und ausgetauscht bzw. wieder eingesetzt werden. Alternativ kann von einem Benutzer auch das elektrische Energieversorgungsnetz mittels eines Kabels mit dem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher verbunden und nach Abschluss des Aufladevorgangs wieder entfernt werden. Für letztere Möglichkeit des Aufladen des elektrischen Energiespeichers kann die Banddesinfektionsvorrichtung auch vom Benutzer als Ganzes von der Bandanlage entfernt, aufgeladen und wieder an der Bandanlage angeordnet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die UV-LEDs und bzw. oder ist die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe angeordnet, sich über die gesamte Breite des Bandes der Bandanlage, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen linienförmig, zu erstrecken. Hierdurch kann eine Desinfektion der Außenseite des endlos geschlossenen Bandes mittels UV-Licht über dessen gesamte Breite erfolgen. Werden hierzu die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe linienförmig über die gesamte Breite des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage angeordnet, so kann dies in der Bewegungsrichtung des endlos geschlossenen Bandes der Bandanlage vergleichsweise kompakt erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse, vorzugsweise zumindest teilweise der Außenseite des Bandes der Bandanlage abgewandt, eine Mehrzahl von Kühlrippen auf. Hierdurch kann überschüssige Wärme, welche zum Beispiel durch den Betrieb der UV-LEDs, der UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe und bzw. oder einer Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung erzeugt werden kann, möglichst wirkungsvoll an die Umgebung abgegeben werden. Dies kann die Erwärmung der Banddesinfektionsvorrichtung vergleichsweise geringhalten und insbesondere eine Überhitzung vermeiden, welche zu Beschädigungen und bzw. oder zu einem Ausfall der Banddesinfektionsvorrichtung führen könnte.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse wenigstens ein Befestigungsmittel auf, welches ausgebildet ist, an der Bandanlage außerhalb des Bandes der Bandanlage lösbar angeordnet zu werden. Auf diese Art und Weise kann die Banddesinfektionsvorrichtung an einer Bandanlage befestigt und in Position gehalten werden, um dort wie zuvor beschrieben betrieben zu werden.
  • Dies kann beispielsweise mittels mechanischer Haltemittel erfolgen, welche formschlüssig und bzw. oder kraftschlüssig wirken können. Beispielsweise kann das Gehäuse der Banddesinfektionsvorrichtung mittels der Befestigungsmittel von unten unter das endlos geschlossene Band der Bandanlage gehängt werden und das UV-Licht in der vertikalen Richtung nach oben hin aussenden. In einer derartigen Position kann das Gehäuse der Banddesinfektionsvorrichtung mittels der Befestigungsmittel auch seitlich an der Bandanlage angeschraubt oder durch Einrasten oder durch Hintergreifen gehalten werden. Dies kann durch die entsprechende Ausbildung der mechanischen Haltemittel des Befestigungsmittels jeweils zerstörungsfrei lösbar erfolgen, um die Banddesinfektionsvorrichtung zum Beispiel für eine Inspektion, für eine Reparatur und bzw. oder für ein Aufladen eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers wieder von der Bandanlage entfernen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Gehäuse als Befestigungsmittel wenigstens zwei Magnete, vorzugsweise wenigstens zwei Permanentmagnete, auf, welche vorzugsweise ausgebildet sind, quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage jeweils neben dem Band der Bandanlage angeordnet zu werden. Dies kann eine besonders einfache und wirkungsvolle Art und Weise darstellen, die Banddesinfektionsvorrichtung an der Bandanlage lösbar zu befestigen. Bei der Verwendung elektromagnetischer Haltemittel ist hierzu zwar eine durchgängige elektrische Bestromung der Elektromagnete erforderlich. Jedoch kann die Banddesinfektionsvorrichtungen durch Unterlassen der elektrischen Bestromung der Elektromagnete entsprechend einfach und schnell von der Bandanlage entfernt werden. Werden stattdessen Permanentmagnete verwendet, so halten diese von alleine und es kann auf eine elektrische Bestromung verzichtet werden, was den elektrischen Energieverbrauch der Banddesinfektionsvorrichtung reduzieren kann, um insbesondere einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher zu schonen. Insbesondere kann hierdurch verhindert werden, dass sich die Banddesinfektionsvorrichtung durch eine versehentlich zu geringe oder ausbleibende Bestromung der Elektromagnete ungewollt von der Bandanlage löst und insbesondere herunterfällt und hierdurch beschädigt oder zerstört wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Banddesinfektionssystem mit einer Bandanlage mit wenigstens einem endlos geschlossenen Band mit einer Außenseite und mit wenigstens einer Antriebsrolle, welche ausgebildet ist, das Band in einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise mit einer veränderlichen Geschwindigkeit, anzutreiben, und mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung wie zuvor beschrieben mit wenigstens einer UV-Lichtquelle, welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, mit wenigstens einem Gehäuse, welches wenigstens die UV-Lichtquelle aufnimmt, und mit wenigstens einem Bewegungssensor, welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes der Bandanlage in dessen Bewegungsrichtung zu erfassen, wobei das Gehäuse gegenüber dem endlos geschlossenen Band der Bandanlage derart angeordnet ist, so dass die UV-Lichtquelle zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet ist, wobei das Gehäuse ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle zu der Außenseite des Bandes der Bandanlage hin abzugeben, wobei die UV-Lichtquelle eine Mehrzahl von UV-LEDs und bzw. oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Bandes der Bandanlage angeordnet sind, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung, vorzugsweise eine Steuerungseinheit der Banddesinfektionsvorrichtung, ausgebildet ist, die UV-LEDs und bzw. oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes der Bandanlage zu betreiben. Hierdurch kann eine Anwendung für die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung wie zuvor beschrieben umgesetzt und die Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung dort genutzt werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren rein schematisch dargestellt und näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der 1;
    • 3 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 4 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der 3;
    • 5 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels;
    • 6 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der 5;
    • 7 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels;
    • 8 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der 7;
    • 9 eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems mit einer Bandanlage und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels; und
    • 10 eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung der 9.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • 1 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1,2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. 2 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der 1.
  • Das erfindungsgemäße Bandesinfektionssystem 1, 2 besteht zum einen aus einer bekannten Bandanlage 2, welche insbesondere eine Kassenanlage 2, eine Gepäckförderanlage 2 oder eine Rolltreppe 2 sein kann. Die Bandanlage 2 weist wenigstens ein endlos geschlossenes Band 20 auf, welches entsprechend ein Warentransportband 20, ein Gepäckförderband 20 oder ein Handlaufband 20 sein kann. Das endlos geschlossene Band 20 verläuft im Wesentlichen in der Längsrichtung X um eine Antriebsrolle 21 sowie um eine Umlenkrolle 22 herum. Hierdurch bildet das endlos geschlossene Band 20 in der vertikalen Richtung Z oben ein Obertrum 2a und unten ein Untertrum 2b. Eine Innenseite 20b des endlos geschlossenen Bandes 20 steht mit der Antriebsrolle 21 und mit der Umlenkrolle 22 in berührendem Kontakt, sodass hier Antriebskräfte übertragen werden können, welche im Betrieb zu einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einer Bewegungsrichtung A bzw. in einer Laufrichtung A des endlos geschlossenen Bandes 20 führen. Die der Innenseite 20b des endlos geschlossenen Bandes 20 gegenüberliegende Seite kann als Außenseite 20a bezeichnet werden. Die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 kann zum Beispiel von Personen mit den Händen oder von Gegenständen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch berührt werden.
  • Das erfindungsgemäße Banddesinfektionssystem 1, 2 besteht zum anderen aus einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1. Die Banddesinfektionsvorrichtung 1 ist in der vertikalen Richtung Z im Bereich des Untertrums 2b des endlos geschlossenen Bandes 20 unterhalb von diesem feststehend angeordnet und, wie nachfolgend näher erklärt wird, auf die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 ausgerichtet.
  • Die Banddesinfektionsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 auf, welche sich im Wesentlichen in der Querrichtung Y erstreckt und dabei in der Querrichtung Y länger als die Breite des endlos geschlossenen Bandes 20 ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 ist schalenförmig ausgebildet, sodass ein Innenraum 10a des Gehäuses 10 gebildet wird, welcher zum endlos geschlossenen Band 20 hin offen ist. In der Querrichtung Y bildet das Gehäuse 10 beidseitig Abschirmelemente 10b bzw. Seitenwände 10b aus, welche sich jeweils nach außen geneigt zum endlos geschlossenen Band 20 hin erstrecken. An beiden Stirnseiten des Gehäuses 10 in der Querrichtung Y, siehe 2, sowie an seiner Unterseite in der vertikalen Richtung Z nach unten hin zeigend, siehe 1, bildet das Gehäuse 10 einstückig Kühlrippen 10c aus.
  • Im Bereich der Kühlrippen 10c befindet sich jeweils ein Befestigungsmittel 11 in Form eines Permanentmagneten 11, welcher stoffschlüssig durch Kleben in einer entsprechenden Aussparung bzw. Vertiefung (nicht bezeichnet) des Gehäuses 10 gehalten wird und ebenfalls zum endlos geschlossenen Band 20 in der vertikalen Richtung Z hin ausgerichtet ist. Mittels der beiden Permanentmagnete 11 kann die Banddesinfektionsvorrichtung 1 bzw. dessen Gehäuse 10 in der Querrichtung Y beidseitig neben dem endlos geschlossenen Band 20 an einem Gestell (nicht dargestellt) der Bandanlage 2 lösbar und sicher befestigt und gehalten werden.
  • Im Innenraum 10a des Gehäuses 10 ist in der Querrichtung Y an einer Seite eine Steuerungseinheit 12 angeordnet, siehe 2.im Innenraum 10a des Gehäuses 10 ist ferner eine Platine 13 angeordnet, welche in ihrer länglichen Erstreckungsrichtung in der Querrichtung Y linienförmig eine Mehrzahl von UV-Lichtquellen 14 in Form von UV-LEDs 14 aufweist, siehe 2. Die UV-LEDs 14 sind ebenfalls in der vertikalen Richtung Z nach oben hin zum endlos geschlossenen Band 20 ausgerichtet, um die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 innerhalb eines Strahlungsbereichs B mit UV-Licht zu bestrahlen und hierdurch zu desinfizieren. Die UV-LEDs 14 können von der Steuerungseinheit 12 elektrisch versorgt und mit unterschiedlicher Intensität bzw. Leistung betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe 14 als UV-Lichtquelle 14 verwendet werden.
  • Seitlich in der Längsrichtung X am Gehäuse 10 der Banddesinfektionsvorrichtung 1 ist ein Bewegungssensor 16a in Form eines Rollensensors 16a angeordnet. Der Rollensensor 16a ist mittels einer Halterung 17 und einer Druckfeder 18 in Form einer Gelenkfeder 18 derart berührend an der Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 positioniert, dass der Rollensensor 16a durch die Halterung 17 gegenüber dem Gehäuse 10 positioniert und durch die Gelenkfeder 18 ausreichend gegen die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 gedrückt wird, um durch die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 in dessen Bewegungsrichtung A ebenfalls bewegt zu werden. Auf diese Art und Weise kann die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes von dem Rollensensor 16a sensorisch erfasst werden. Vorzugsweise kann dabei nicht nur das Vorliegen oder Ausbleiben einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 sensorisch erfasst werden, sondern es kann auch die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 von dem Rollensensor 16a sensorisch erfasst werden.
  • Der Rollensensor 16a ist dabei signalübertragend mit der Steuerungseinheit 12 verbunden sowie kann von der Steuerungseinheit 12 gegebenenfalls elektrisch versorgt und bzw. oder betrieben werden. Somit kann seitens der Steuerungseinheit 12 durch die Auswertung der Informationen des Rollensensor 16a zumindest erkannt werden, ob eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vorliegt oder nicht. Liegt eine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vor und wird dies von der Steuerungseinheit 12 erkannt, so können die UV-LEDs 14 von der Steuerungseinheit 12 wenigstens eingeschaltet werden, um die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 mittels UV-Licht zu desinfizieren. Liegt keine Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 vor und wird dies von der Steuerungseinheit 12 erkannt, so können die UV-LEDs 14 von der Steuerungseinheit 12 ausgeschaltet werden bzw. ausgeschaltet bleiben, um das Material des endlos geschlossenen Bandes 20 durch UV-Licht nicht unnötig zu bestrahlen und hierdurch ggfs. zu beschädigen.
  • Steht vorzugsweise seitens des Rollensensors 16a ferner die Information zur Verfügung, mit welcher Geschwindigkeit die Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 erfolgt, so kann ferner die Leistung bzw. die Intensität der UV-LEDs 14 von der Steuerungseinheit 12 geschwindigkeitsabhängig derart eingestellt werden, dass die Desinfektion der Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 mit der gewünschten Wirkung erfolgen jedoch gleichzeitig eine übermäßige Bestrahlung des Materials des endlos geschlossenen Bandes 20 mit UV-Licht vermieden werden kann. Dies kann die gewünschte Desinfektion bewirken und gleichzeitig das Material des endlos geschlossenen Bandes 20 schonen sowie den elektrischen Energieverbrauch und die erzeugte Abwärme, welche insbesondere über die Kühlrippen 10c des Gehäuses 10 abgeführt werden kann, geringhalten.
  • Die elektrische Energieversorgung insbesondere der Steuerungseinheit 12 und der UV-LEDs 14 kann über eine elektrische Netzquelle 19a in Form eines elektrischen Netzteils 19a kabelgebunden erfolgen.
  • 3 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. 4 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der 3.
  • Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der 3 und 4 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der 1 und 2 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall der Rollensensor 16a zusätzlich einen Rollengenerator 16b aufweist. Somit kann zum einen mittels des Rollensensors 16a die Bewegung und vorzugsweise ferner dessen Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes 20 wie zuvor beschrieben sensorisch erfasst werden. Zusätzlich kann die Drehbewegung des Rollensensor 16a von dem Rollengenerator 16b in elektrische Energie gewandelt werden, mittels welcher insbesondere die Steuerungseinheit 12 und die UV-LEDs 14 der Banddesinfektionsvorrichtung 1 versorgt und betrieben werden können.
  • Zusätzliche bzw. überschüssige elektrische Energie kann in einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 19b in Form eines Akkumulators 19b bzw. in Form eines Akkus 19b gespeichert und insbesondere zum Betrieb der Steuerungseinheit 12 und der UV-LEDs 14 verwendet werden. Auf das elektrischen Netzteils 19a der Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der 1 und 2 kann somit in diesem Fall verzichtet werden. Dies kann die entsprechende Kabelführung vermeiden und insbesondere einen autarken Betrieb der Banddesinfektionsvorrichtung 1 ermöglichen.
  • 5 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels. 6 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der 5.
  • Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der 5 und 6 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der 1 und 2 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall auf den Rollensensor 16a verzichtet und stattdessen der Rollengenerator 16b gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der 3 und 4 dazu verwendet wird, aus der generatorisch erzeugten elektrischen Energie wenigstens auf das Vorhandensein einer Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 zu schließen und vorzugsweise ferner aus dem Maß der generatorisch erzeugten elektrischen Energie die Geschwindigkeit der Bewegung des endlos geschlossenen Bandes 20 zu bestimmen. Hierdurch kann auf den Rollensensor 16a verzichtet werden, was Kosten sparen kann. Gleichzeitig kann ein autarker Betrieb der Banddesinfektionsvorrichtung 1 wie zuvor beschrieben ermöglicht werden.
  • 7 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels. 8 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der 7.
  • Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der 7 und 8 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der 1 und 2 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall statt des Rollensensors 16a als Bewegungssensor 16a bzw. als Geschwindigkeitssensors 16a ein Bewegungssensor 15 bzw. ein Geschwindigkeitssensor 15 in Form eines optischen Sensorelements 15 verwendet wird. Das optische Sensorelement 15 ist auf der Platine 13 in der vertikalen Richtung Z nach oben hin ausgerichtet angeordnet, so dass ein Erfassungsbereich C des optischen Sensorelements 15 auf die Außenseite 20a des endlos geschlossenen Bandes 20 gerichtet ist. Entsprechend kann die Bewegung bzw. dessen Geschwindigkeit des endlos geschlossenen Bandes 20a der Bandanlage 20 in diesem Fall berührungslos erfasst und wie zuvor beschrieben seitens der Steuerungseinheit 12 verwendet werden. Die elektrische Versorgung der Banddesinfektionsvorrichtung 1 erfolgt in diesem Fall über das elektrische Netzteil 19a.
  • 9 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Banddesinfektionssystems 1, 2 mit einer Bandanlage 2 und mit einer erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels. 10 zeigt eine schematische Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 der 9.
  • Die erfindungsgemäße Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des fünften Ausführungsbeispiels der 9 und 10 entspricht der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels der 7 und 8 mit dem Unterschied, dass in diesem Fall statt des elektrischen Netzteils 19a ein wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher 19b sowie ein Rollengenerator 16b zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden, vergleichbar dem zweiten Ausführungsbeispiel der 3 und 4 sowie dem dritten Ausführungsbeispiel der 5 und 6. Hierdurch kann das optische Sensorelement 15 ebenfalls bei einer autarken Banddesinfektionsvorrichtung 1 verwendet werden, wie dort beschrieben.
  • Neben der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele kann zum Beispiel die elektrische Energieversorgung der erfindungsgemäßen Banddesinfektionsvorrichtung 1 auch auf andere Art und Weise erfolgen, beispielsweise über wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 19b, welcher entnommen und aufgeladen bzw. ausgetauscht oder durch eine vorzunehmende Kabelverbindung mit einer elektrischen Energiequelle in der Banddesinfektionsvorrichtung 1 verbleibend aufgeladen werden kann, welche hierzu an der Bandanlage 2 montiert verbleiben oder von der Bandanlage 2 entfernt werden kann. Auch können andere Sensoren verwendet werden, um die Bewegung zu detektieren bzw. dessen Geschwindigkeit zu erfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Bewegungsrichtung bzw. Laufrichtung des Bandes 20
    B
    Strahlungsbereich der UV-LEDs 14
    C
    Erfassungsbereich des Bewegungssensors 15 als optisches Sensorelement 15
    X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1, 2
    Banddesinfektionssystem
    1
    Banddesinfektionsvorrichtung
    10
    Gehäuse
    10a
    Innenraum des Gehäuses 10
    10b
    Abschirmelemente bzw. Seitenwände des Gehäuses 10
    10c
    Kühlrippen des Gehäuses 10
    11
    Befestigungsmittel; (Permanent-)Magnete
    12
    Steuerungseinheit
    13
    Platine
    14
    UV-Lichtquelle; UV-LEDs; UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe
    15
    Bewegungssensor; Geschwindigkeitssensor; optisches Sensorelement
    16a
    Bewegungssensor; Geschwindigkeitssensor; Rollensensor
    16b
    Bewegungssensor; Rollengenerator
    17
    Halterung
    18
    Druckfeder; Gelenkfeder
    19a
    elektrische Netzquelle; elektrisches Netzteil
    19b
    wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher; Akkumulator; Akku
    2
    Bandanlage; Kassenanlage; Gepäckförderanlage; Rolltreppe
    2a
    Obertrum
    2b
    Untertrum
    20
    endlos geschlossenes Band; Warentransportband; Gepäckförderband; Handlaufband
    20a
    Außenseite des Bandes 20
    20b
    Innenseite des Bandes 20
    21
    Antriebsrolle
    22
    Umlenkrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013100962 U1 [0014]
    • DE 202016104823 U1 [0015]
    • DE 102017125833 A1 [0016]

Claims (15)

  1. Banddesinfektionsvorrichtung (1) mit wenigstens einer UV-Lichtquelle (14), welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, und mit wenigstens einem Gehäuse (10), welches wenigstens die UV-Lichtquelle (14) aufnimmt, wobei das Gehäuse (10) ausgebildet ist, gegenüber einem endlos geschlossenen Band (20) einer Bandanlage (2) derart angeordnet zu werden, so dass die UV-Lichtquelle (14) zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet ist, und wobei das Gehäuse (10) ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle (14) zu einer Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) hin abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (14) eine Mehrzahl von UV-LEDs (14) und/oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet sind/ist, und durch wenigstens einen Bewegungssensor (15; 16a; 16b), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) in dessen Bewegungsrichtung (A) zu erfassen, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu betreiben.
  2. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, ein Anhalten des Bandes (20) der Bandanlage (2) aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Reaktion hierauf auszuschalten und/oder ein Anfahren des Bandes (20) der Bandanlage (2) aus der erfassten Bewegung zu erkennen und die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Reaktion hierauf einzuschalten.
  3. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b) als Geschwindigkeitssensor (15; 16a) ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu erfassen, und dass die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben.
  4. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b) als Rollengenerator (16b) ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band (20) der Bandanlage (2), vorzugweise mit der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2), angeordnet und durch die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator (16b) ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die vom Rollengenerator (16b) gewandelte elektrische Energiemenge zu erfassen und hieraus eine Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu bestimmen, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ferner ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Geschwindigkeit der Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) mit einer veränderlichen Leistung zu betreiben.
  5. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) ausreichend hoch ist, um die Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) mittels des UV-Lichts zu desinfizieren.
  6. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die veränderliche geschwindigkeitsabhängige Leistung der UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) ausreichend gering ist, um das Material des Bandes (20) der Bandanlage (2) mittels des UV-Lichts nicht zu beschädigen.
  7. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b), vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor (15; 16a), als Rollensensor (16a) ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band (20) der Bandanlage (2), vorzugweise mit der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2), angeordnet und durch die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) gedreht zu werden.
  8. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (15; 16a; 16b), vorzugsweise als Geschwindigkeitssensor (15; 16a), als optisches Sensorelement (15) ausgebildet ist, auf die Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) ausgerichtet zu werden.
  9. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Rollengenerator (16b), welcher ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Band (20) der Bandanlage (2), vorzugweise mit der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2), angeordnet und durch die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) angetrieben zu werden, wobei der Rollengenerator (16b) ausgebildet ist, die Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) aufzunehmen und in elektrische Energie zu wandeln, wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1) ausgebildet ist, mittels der vom Rollengenerator (16b) gewandelten elektrischen Energiemenge zumindest teilweise elektrisch betrieben zu werden.
  10. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (19b), welcher ausgebildet ist, die Banddesinfektionsvorrichtung (1) zumindest teilweise elektrisch zu betreiben, wobei der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (19b) vorzugsweise ferner ausgebildet ist, mit der gewandelten elektrischen Energie des Rollengenerators (16b) aufgeladen zu werden.
  11. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) angeordnet sind/ist, sich über die gesamte Breite des Bandes (20) der Bandanlage (2), vorzugsweise zumindest im Wesentlichen linienförmig, zu erstrecken.
  12. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10), vorzugsweise zumindest teilweise der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) abgewandt, eine Mehrzahl von Kühlrippen (10c) aufweist.
  13. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) wenigstens ein Befestigungsmittel (11) aufweist, welches ausgebildet ist, an der Bandanlage (2) außerhalb des Bandes (20) der Bandanlage (2) lösbar angeordnet zu werden.
  14. Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) als Befestigungsmittel (11) wenigstens zwei Magnete (11), vorzugsweise wenigstens zwei Permanentmagnete (11), aufweist, welche vorzugsweise ausgebildet sind, quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) jeweils neben dem Band (20) der Bandanlage (2) angeordnet zu werden.
  15. Banddesinfektionssystem (1, 2) mit einer Bandanlage (2) mit wenigstens einem endlos geschlossenen Band (20) mit einer Außenseite (20a) und mit wenigstens einer Antriebsrolle (21), welche ausgebildet ist, das Band (20) in einer Bewegungsrichtung (A), vorzugsweise mit einer veränderlichen Geschwindigkeit, anzutreiben, und mit wenigstens einer Banddesinfektionsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüchen mit wenigstens einer UV-Lichtquelle (14), welche ausgebildet ist, elektrisch versorgt zu werden und UV-Licht zu erzeugen, mit wenigstens einem Gehäuse (10), welches wenigstens die UV-Lichtquelle (14) aufnimmt, und mit wenigstens einem Bewegungssensor (15; 16a; 16b), welcher ausgebildet ist, wenigstens eine Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) in dessen Bewegungsrichtung (A) zu erfassen, wobei das Gehäuse (10) gegenüber dem endlos geschlossenen Band (20) der Bandanlage (2) derart angeordnet ist, so dass die UV-Lichtquelle (14) zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) ferner ausgebildet ist, das UV-Licht der UV-Lichtquelle (14) zu der Außenseite (20a) des Bandes (20) der Bandanlage (2) hin abzugeben, wobei die UV-Lichtquelle (14) eine Mehrzahl von UV-LEDs (14) und/oder wenigstens eine UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (A) des Bandes (20) der Bandanlage (2) angeordnet sind, und wobei die Banddesinfektionsvorrichtung (1), vorzugsweise eine Steuerungseinheit (12) der Banddesinfektionsvorrichtung (1), ausgebildet ist, die UV-LEDs (14) und/oder die UV-Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (14) in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Bandes (20) der Bandanlage (2) zu betreiben.
DE102020120058.7A 2020-07-29 2020-07-29 Banddesinfektionsvorrichtung Pending DE102020120058A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120058.7A DE102020120058A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Banddesinfektionsvorrichtung
PCT/EP2021/070452 WO2022023148A1 (de) 2020-07-29 2021-07-21 Banddesinfektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120058.7A DE102020120058A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Banddesinfektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120058A1 true DE102020120058A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77358204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120058.7A Pending DE102020120058A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Banddesinfektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120058A1 (de)
WO (1) WO2022023148A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100962U1 (de) 2013-03-06 2013-06-19 Sterilair Ag Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle sowie modulares Baukastensystem für UVC-Entkeimungssysteme
DE202016104823U1 (de) 2016-09-01 2016-11-30 Sterilair Ag Entkeimungsvorrichtung von Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien sowie Verwendung von UVC-Quellen zur Entkeimung solcher kontaminierten Flächen
DE102017125833A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Sterilair Ag UV-Lampe, bestehend aus einer UV Röhre mit einem stabförmigen Hüllrohr und einem Sockel mit elektrischen Anschlüssen sowie einem Reflektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8624203B2 (en) * 2011-02-23 2014-01-07 JLT & Associates, Inc. Conveyor sterilization
US20180343898A1 (en) * 2016-02-02 2018-12-06 Radiant Industrial Solutions Llc Disinfecting conveyor system
US11027319B2 (en) * 2018-03-31 2021-06-08 Sensor Electronic Technology, Inc. Illumination using multiple light sources

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100962U1 (de) 2013-03-06 2013-06-19 Sterilair Ag Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle sowie modulares Baukastensystem für UVC-Entkeimungssysteme
DE202016104823U1 (de) 2016-09-01 2016-11-30 Sterilair Ag Entkeimungsvorrichtung von Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien sowie Verwendung von UVC-Quellen zur Entkeimung solcher kontaminierten Flächen
DE102017125833A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Sterilair Ag UV-Lampe, bestehend aus einer UV Röhre mit einem stabförmigen Hüllrohr und einem Sockel mit elektrischen Anschlüssen sowie einem Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022023148A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001503B4 (de) Ultraviolett-Desinfektionsgehäuse
Kuzminova et al. Etching of polymers, proteins and bacterial spores by atmospheric pressure DBD plasma in air
EP2661962B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Entwesung von Insektenplagen
DE112014001499T5 (de) Flexible Ultraviolett-Vorrichtung
BR9301582A (pt) Embalagem para produtos alimenticios pre-cozidos e metodo de tratamento corona
WO2007067241A3 (en) Dental curing lights including a capacitor power source
EP1857789A3 (de) Lichtquelle mit Quantenpunktmaterial und Vorrichtung damit
DE202015001059U1 (de) Türgriff mit UV-Entkeimung
DE102020120058A1 (de) Banddesinfektionsvorrichtung
EP1020363A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial für Lebensmittel
AR247429A1 (es) Un aparato para procesar fibras de origen animal y un metodo para procesar dichas fibras con dicho aparato
DE202016104823U1 (de) Entkeimungsvorrichtung von Transportflächen und Bearbeitungsflächen von Reinigungsvorrichtungen von Textilien sowie Verwendung von UVC-Quellen zur Entkeimung solcher kontaminierten Flächen
AT523219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfizierung und Messung eines Fluids
EP3350580A1 (de) Vorrichtung zur emission elektromagnetischer strahlung, insbesondere uv-strahlung
DE102022201933A1 (de) Toilettensitz und Desinfektionsvorrichtung für eine Sitztoilette mit einer Mehrzahl von Ultraviolett-Lichtquellen
DE102021108832A1 (de) Multifunktionsraumleuchte mit Luftreinigungsfunktionalität
CH707719B1 (de) Bausatz zur Ausbildung einer Vorrichtung mit einer UV-Quelle für die UVC-Entkeimung.
WO2015097311A1 (de) Beleuchtbarer medizinischer retraktor
DD156945A5 (de) Verfahren zum sterilisieren infektioeser materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021125787A1 (de) Desinfektionssystem und endoskopisches instrument
DE102020124237B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts
WO2021043480A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer fläche
US11793902B2 (en) Sanitizing systems and methods and control strategies based on wavelength
EP3925629A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion
DE202020104873U1 (de) Mobile Lichtdesinfektionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed