WO2022022962A1 - Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie - Google Patents

Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie Download PDF

Info

Publication number
WO2022022962A1
WO2022022962A1 PCT/EP2021/068827 EP2021068827W WO2022022962A1 WO 2022022962 A1 WO2022022962 A1 WO 2022022962A1 EP 2021068827 W EP2021068827 W EP 2021068827W WO 2022022962 A1 WO2022022962 A1 WO 2022022962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drainage
area
patient
drainage tube
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Umberto Mariani
Aurel Schoeller
Original Assignee
Pfm Medical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfm Medical Ag filed Critical Pfm Medical Ag
Priority to EP21740046.4A priority Critical patent/EP4188502A1/de
Priority to CN202180061439.3A priority patent/CN116234602A/zh
Priority to US18/007,376 priority patent/US20230270930A1/en
Publication of WO2022022962A1 publication Critical patent/WO2022022962A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/70Gravity drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/66Pre-evacuated rigid containers, e.g. Redon bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M2025/0073Tip designed for influencing the flow or the flow velocity of the fluid, e.g. inserts for twisted or vortex flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • A61M2025/0081Soft tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • A61M2210/065Throat; Pharynx
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs
    • A61M2210/1475Vagina

Definitions

  • Drainage device for draining liquids and/or wound exudate from the throat, nose or throat area of a patient, in particular for use after a surgical intervention in the patient's cervical area or in neurology
  • the invention relates to a drainage device for draining liquids and/or wound secretions from the neck, nose or ear area of a patient, in particular for use after a surgical intervention in the patient's cervical area or in neurology.
  • Drainage is a medical treatment method for draining or sucking off organic material, in particular liquid and/or wound secretion, from a patient's body.
  • the liquid and/or the wound secretion arise in particular after a surgical treatment or as a result of wounds.
  • the drain can be used in particular to clean the abscess cavities and to drain any post-operative secretions and infected residues that may accumulate in the area of the treated organ. Drainage promotes tissue and/or wound healing. Drains are often used in the thoracic area as well as abdominally or are used for wounds on a patient's extremities.
  • drains are used after surgical interventions in order to drain off any liquid and/or wound secretion that may have accumulated in the area of the surgical wound. This is to avoid complications and accelerate wound healing.
  • the liquid or wound secretion extracted from the drainage is preferably collected in a container so that it can be checked at regular intervals. In this way, the real pathological process in particular can be better assessed.
  • a drainage device includes a drainage tube, which is inserted into the patient in the area where the pathological or increased fluid or wound secretion collects.
  • One or more drainage openings are arranged at the distal end of the drainage tube. The drainage opening or the drainage openings extend over a region of the distal end of the drainage tube that corresponds to the wound area, usually a few centimeters.
  • the proximal end of the drainage tube is connected to a collection container for collecting the liquid and/or the wound secretion.
  • gravity drainage the air pressure within the container essentially corresponds to the ambient air pressure and the liquid and/or the wound secretion are discharged into the collection container due to gravity.
  • vacuum drainage the collection container has a negative pressure, as a result of which the liquid and/or the wound secretion is actively sucked out.
  • the object of the invention is to provide drainage for the cervical area of a patient or for neurology, which is particularly gentle and at the same time can drain off sufficient amounts of liquid and/or wound secretion.
  • a drainage device for draining liquids and/or wound secretions from the cervical area of a patient or in neurology, in particular for use after a surgical intervention in the ear, nose or throat area of the patient, comprising a flexible drainage hose with a or multiple drainage ports, for placement in the cervical or neurological area of the patient.
  • the drainage device is characterized in that the one or more drainage openings are arranged over a length of 15 cm to 25 cm, in particular over a length of 19 cm to 21 cm, at the distal end of the drainage tube.
  • the drainage device according to the invention is designed in particular for use in dental surgery, odontostomatology (dental, oral and maxillofacial medicine), ear, nose and throat medicine, maxillofacial surgery or neurosurgery.
  • the drainage device according to the invention can be used after medical interventions, in particular surgical interventions, a facial trauma, a malformation of the skull (cranial maiformation), a neopisma or large abscesses in the cephalic area or a tumor treatment.
  • the drainage device according to the invention can be used in particular in the neurological areas of young people or adult patients. In jaw and facial surgery (maxillofacial area), the drainage device according to the invention can also be used in children. Another field of application of the drainage device according to the invention is the drainage of odontogenic abscesses in the odontostomatological sector.
  • the one or more drainage openings are arranged over a significantly larger area of the distal end of the drainage tube. This achieves a high drainage capacity, which is also particularly gentle on the patient. This is particularly advantageous with regard to use in the throat, nose or ear area of the patient, since these areas are particularly sensitive to pain.
  • the ratio of the length of the distal end of the drainage tube with one or more drainage openings to the wound size is at least 2:1, preferably at least 3:1. The area from which liquid and/or wound secretion is drained is therefore larger than the wound area.
  • the drainage tube of the drainage device according to the invention is very well designed in order to make the application as gentle as possible for the patient.
  • the drainage volume of the drainage device according to the invention is very large compared to the prior art in order to avoid stagnation.
  • the drainage tube has an outer diameter of 3 mm to 8 mm.
  • the drainage tube has an inner diameter of 1 mm to 6 mm.
  • the drainage tube is also round or oval.
  • the drainage tube comprises a drainage opening which extends over a length of 15 cm to 25 cm, preferably over a length of 19 cm to 21 cm.
  • the individual drainage opening is designed, for example, as a slit in the drainage tube with the stated length.
  • the drainage tube has a plurality of drainage openings spaced apart from one another.
  • the distance between the drainage openings is constant, for example between 1 and 3 cm, in particular 2 cm. The drainage openings are thus distributed evenly over said length of the distal end of the drainage tube.
  • the drainage openings are distributed unevenly over said length of the distal end of the drainage tube, in particular in such a way that the number of drainage openings increases in the direction of the distal end of the drainage tube.
  • the distance between the drainage openings decreases in the direction of the distal end of the drainage tube.
  • the size of the drainage openings can increase in the direction of the distal end of the drainage tube.
  • the drainage tube preferably has more and/or larger drainage openings at the distal end and the number and/or size of the drainage openings decreases with increasing distance from the distal end of the drainage tube, preferably corresponding to the increasing distance.
  • the multiple drainage openings each have a length of 2 mm to 6 mm and/or a width of 1 mm to 4 mm.
  • the multiple drainage openings are arranged on opposite sides of the drainage tube. This makes it easier insertion into the patient's ear, nose or throat area, as precise alignment of the drainage tube is not necessary due to the drainage openings on opposite sides of the drainage tube. Furthermore, blockages of the drainage hose are better prevented by the drainage openings arranged on opposite sides.
  • the several drainage openings are oval in shape, in particular punched out.
  • the drainage hose has a length of 30 cm to 100 cm, in particular a length of 50 cm.
  • the proximal end of the drainage tube has a connector for connecting the drainage tube to a container for collecting liquid and/or wound secretion.
  • the container is designed as a bag.
  • other containers such as bottles or the like can also be used.
  • the air pressure inside the bag or the like corresponds to the ambient air pressure.
  • the drainage device is thus designed as a gravity drainage, which represents a particularly gentle drainage for the patient.
  • the container is designed as a vacuum container. Due to the low pressure in the vacuum container, an increased suction effect is generated at the at least one drainage opening at the distal end of the drainage tube. In particular, this improves the initialization of the drainage.
  • a further variant of the invention provides that the container is designed as a bellows.
  • a bellows can be used both as gravity drainage and vacuum drainage. In a collapsed state, the bellows can create a vacuum, while in the unfolded state, no vacuum is created.
  • the distal end of the drainage tube is designed to be atraumatic, in particular rounded. This reduces the risk of injury to the patient's cervical or neurological area and the patient usually finds the drainage more comfortable.
  • the drainage tube is made of a silicone elastomer, a soft PVC or a thermoplastic elastomer, in particular based on styrene/SEBS, polyamide or polyurethane.
  • Flexible and soft drainage hoses can be made from the materials mentioned, which provide the patient with the greatest possible wearing comfort. Furthermore, the materials are harmless in terms of patient health.
  • the drainage device according to the invention can also include an extension for the drainage tube if, for example, the container for collecting the liquid and/or wound secretion cannot be stored in the vicinity of the patient.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a drainage device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a drainage device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a drainage device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a fourth embodiment of a drainage device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a drainage device 1 according to the invention for draining liquids and/or wound secretions from the cervical area of a patient or in neurology, in particular for use after a surgical intervention in the ear, nose or throat area of the patient.
  • the drainage device of FIG. 1 comprises a flexible drainage tube 2 with a plurality of drainage openings 3.
  • the drainage tube 2 is inserted into the cervical or neurological area of the patient.
  • the several drainage openings 3 are arranged at the distal end 4 of the drainage tube 2 over a length of 15 cm to 25 cm, in particular over a length of 19 cm to 21 cm.
  • the drainage tube 2 preferably has an outer diameter of 3 mm to 8 mm and/or an inner diameter of 1 mm to 6 mm.
  • the distance between the plurality of drainage openings 3 is uneven.
  • the distance between the individual drainage openings 3 increases as the distance from the distal end 4 of the drainage tube 2 increases. This achieves a uniform drainage effect along the drainage tube 2 . Since the drainage effect decreases towards the distal end 4 of the drainage tube 2, the distance between the drainage openings 3 is reduced.
  • the several drainage openings 3 have the same size in the exemplary embodiment from FIG. 1 .
  • the drainage openings 3 are oval and each have a length of 2 mm to 6 mm and/or a width of 1 mm to 4 mm.
  • the multiple drainage openings 3 are arranged on opposite sides of the drainage hose 2 . This simplifies the introduction of the drainage tube 2 into the patient, since the orientation of the drainage tube 2 to the patient is less relevant due to the drainage openings 3 lying opposite.
  • the drainage tube 2 which preferably has a round or oval cross section, has a length of 30 cm to 100 cm, in particular a length of 50 cm.
  • the proximal end 5 of the drainage tube 2 has a connector 6 for connecting the drainage tube 2 to a container 7 for collecting liquid and/or wound secretion.
  • the container 7 is designed as a bag.
  • the air pressure inside the bag corresponds to the ambient air pressure and the drainage device 1 is designed as a gravity drainage.
  • the distal end 4 of the drainage tube 2 is expediently designed to be atraumatic, in particular rounded.
  • the drainage tube 2 is made, for example, from a silicone elastomer, a soft PVC or a thermoplastic elastomer, in particular based on styrene/SEBS, polyamide or polyurethane.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a drainage device 1 according to the invention for draining liquids and/or wound exudate from the cervical area or neurological area of a patient, in particular for use after a surgical intervention in the ear, nose or throat area of the patient.
  • the drainage device 1 from FIG. 2 differs from the drainage device 1 from FIG. 1 in that the distance between the plurality of drainage openings 3 is constant. As a result, the drainage effect is different along the drainage tube 2. In particular, the drainage effect decreases continuously in the direction of the distal end 4 of the drainage tube.
  • a drainage device 1 of this type is introduced, for example, into the cervical area or neurological area of the patient in such a way that the areas with a higher drainage effect are positioned in regions with more liquid and/or wound secretion to be drained.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a drainage device 1 according to the invention for draining liquids and/or wound exudate from the cervical area of a patient or in neurology, in particular for use after a surgical intervention in the ear, nose or throat area of the patient.
  • the drainage device 1 from FIG. 3 differs from the drainage device 1 from FIG. 2 in that the size of the drainage openings 3 increases in the direction of the distal end 4 of the drainage tube 2 .
  • the distance between the drainage openings 3 is constant, for example, as in the second embodiment from FIG.
  • the drainage openings 3 that become larger in the direction of the distal end 4 of the drainage tube 2 can produce a more uniform drainage effect along the drainage tube 2, analogous to the different distances between drainage openings 3 of the same size according to the first exemplary embodiment from FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a fourth embodiment of a drainage device 1 according to the invention for draining liquids and/or
  • the drainage device 1 comprises a flexible drainage tube 2 with a drainage opening 3 for introduction into the throat, nose or ear area of the patient.
  • the drainage opening 3 extends over a length of 15 cm to 25 cm, in particular over a length of 19 cm to 21 cm, at the distal end 4 of the drainage tube 2.
  • the drainage tube 2 has, for example, a round or oval cross section, an outer diameter of 3 mm to 8 mm and/or an inner diameter of 1 mm to 6 mm.
  • the drainage tube 2 also has a length of 30 cm to 100 cm, in particular a length of 50 cm.
  • the proximal end 5 of the drainage tube 2 has a connector 6 for connecting the drainage tube 2 to a container 7 for collecting liquid and/or wound secretion.
  • the container 7 is designed as a vacuum container. There is therefore a negative pressure in the vacuum container, with the negative pressure generating a suction effect on the drainage opening 3 of the drainage hose 2 .
  • the vacuum container can also replace the bag from FIGS. 1 to 3, or in the fourth embodiment the vacuum container can be replaced by a bag.
  • the drainage according to FIG. 4 is formed by the vacuum container as a so-called vacuum drainage.
  • the negative pressure makes it easier to initialize the drainage than with gravity drainage, but the negative pressure at the drainage openings 3 can be uncomfortable for the patient.
  • the distal end 4 of the drainage tube 2 is expediently designed to be atraumatic, in particular rounded.
  • the drainage tube 2 is made, for example, from a silicone elastomer, a soft PVC or a thermoplastic elastomer, in particular based on styrene/SEBS, polyamide or polyurethane. reference list

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung (1) zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Zervikalbereich eines Patienten oder in der Neurologie, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten, umfassend einen flexiblen Drainageschlauch (2) mit einer oder mehreren Drainageöffnungen (3), zum Einbringen in den Zervikalbereich oder neurologischen Bereich des Patienten, welche sich dadurch auszeichnet, dass die eine oder mehreren Drainageöffnungen (3) über eine Länge von 15 cm bis 25 cm, insbesondere über eine Länge von 19 cm bis 21 cm, am distalen Ende (4) des Drainageschlauchs (2) angeordnet sind.

Description

Drainagevorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich eines Patienten, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Zervikalbereich des Patienten oder der Neurologie
Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung zum Abieiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Hais-, Nasen- oder Ohrenbereich eines Patienten, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Zervikalbereich des Patienten oder in der Neuroiogie.
Eine Drainage ist eine medizinische Behandlungsmethode zur Ableitung oder zum Absaugen von organischem Material, insbesondere Flüssigkeit und/oder Wundsekret, von dem Körper eines Patienten. Die Flüssigkeit und/oder das Wundsekret entstehen insbesondere nach einer chirurgischen Behandlung oder aufgrund von Wunden. Die Drainage kann insbesondere zur Reinigung der Abszesshöhien sowie zur Drainage eventueller Sekrete und infizierter Rückstände nach einer Operation verwendet werden, die sich im Bereich des behandelten Organs ansammeln können. Die Drainage begünstigt die Heilung des Gewebes und/oder der Wunde. Drainagen werden häufig im Bereich des Thorax wie auch abdominal eingesetzt oder werden bei Wunden an den Extremitäten eines Patienten verwendet.
Insbesondere werden Drainagen nach chirurgischen Eingriffen eingesetzt, um sich eventuell im Bereich der Operationswunde ansammelnde Flüssigkeit und/oder Wundsekret abzuleiten. Dadurch sollen Komplikationen vermieden werden und die Wundheilung beschleunigt werden.
Die von der Drainage extrahierte Flüssigkeit bzw. Wundsekret werden vorzugsweise in einem Behälter gesammelt, damit diese in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden kann. Dadurch lässt sich insbesondere der reale pathologische Prozess besser beurteilen.
Eine Drainagevorrichtung umfasst einen Drainageschlauch, welcher dem Patienten in dem Bereich eingeführt wird, wo sich die krankhafte oder vermehrte Flüssigkeit bzw. das Wundsekret sammelt. Am distalen Ende des Drainageschlauchs sind eine oder mehrere Drainageöffnungen angeordnet. Die Drainageöffnung bzw. die Drainageöffnungen erstrecken sich dabei über einen Bereich des distalen Endes des Drainageschlauches, der dem Wundbereich entspricht, also üblicherweise einige Zentimeter.
Das proximale Ende des Drainageschlauchs ist mit einem Sammelbehälter zum Auffangen der Flüssigkeit und/oder des Wundsekrets verbunden. Grundsätzlich unterscheidet man in Abhängigkeit von dem Sammelbehälter zwischen Schwerkraftdrainage und Vakuumdrainage. Bei einer Schwerkraftdrainage entspricht der Luftdruck innerhalb des Behälters im Wesentlichen dem Umgebungsluftdruck und die Flüssigkeit und/oder das Wundsekret werden aufgrund der Schwerkraft in den Sammelbehälter abgeführt. Bei einer Vakuumdrainage weist der Sammelbehälter einen Unterdrück auf, wodurch die Flüssigkeit und/oder das Wundsekret aktiv abgesaugt wird.
Der Einsatz der bekannten Drainagen im Zervikalbereich eines Patienten oder in der Neurologie ist für diesen unangenehm bis schmerzhaft, da das Gewebe in diesen Bereich äußerst empfindlich ist. Wird wie beim Stand der Technik üblich der Bereich der Drainageleitung mit Drainageöffnungen an die Größe des Wundbereichs angepasst, so ist die Drainageleistung, also die abführbare Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit, häufig nicht ausreichend. Dies liegt unter anderem daran, dass sich insbesondere im Nasen- und Halsbereich eine größere natürliche Flüssigkeitsmenge ansammelt.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Drainage für den Zervikalbereich eines Patienten oder für die Neurologie bereitzustellen, welche besonders schonend ist und gleichzeitig ausreichende Mengen an Flüssigkeit und/oder Wundsekret abführen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Drainagevorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Zervikalbereich eines Patienten oder in der Neurologie, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten, umfassend einen flexiblen Drainageschlauch mit einer oder mehreren Drainageöffnungen, zum Einbringen in den Zervikalbereich oder neurologischen Bereich des Patienten. Die Drainagevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die eine oder mehreren Drainageöffnungen über eine Länge von 15 cm bis 25 cm, insbesondere über eine Länge von 19 cm bis 21 cm, am distalen Ende des Drainageschlauchs angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung ist insbesondere für den Einsatz in der Dentalchirurgie, Odontostomatologie (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde, Kiefern- und Gesichtschirurgie oder der Neurochirurgie ausgebildet. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung nach medizinischen Eingriffen, insbesondere chirurgischen Eingriffen, eines Gesichtstraumas, einer Fehlbitdung am Schädel (cranial maiformation), eines Neopiasmas oder großen Abszessen im kephalen Bereich oder einer Tumorbehandlung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung kann insbesondere in neurologischen Bereichen von Jugendlichen oder Erwachsenen Patienten eingesetzt werden. In der Kiefer- und Gesichtschirurgie (maxillofacial area) kann die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung zusätzlich bei Kindern eingesetzt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung ist die Drainage von odontogenen Abszessen im odontostomatologischen Sektor.
Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Drainagevorrichtungen sind erfindungsgemäß die eine oder mehrere Drainageöffnungen über einen deutlich größeren Bereich des distalen Endes des Drainageschlauchs angeordnet. Dadurch wird eine hohe Drainageleistung erreicht, welche gleichzeitig besonders schonend für den Patienten ist. Dies ist im Hinblick auf den Einsatz im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten besonders vorteilhaft, da diese Bereiche besonders schmerzempfindlich sind. insbesondere ist erfindungsgemäß das Verhältnis der Länge des distalen Endes des Drainageschlauchs mit einer oder mehreren Drainageöffnungen zur Wundgröße mindestens 2:1, vorzugsweise mindestens 3:1. Der Bereich, aus dem Flüssigkeit und/oder Wundsekret abgeleitet wird, ist somit größer als der Wundbereich.
Der Drainageschlauch der erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung ist sehr ausgebildet, um die Anwendung für den Patienten so schonend wie möglich zu gestalten. Das Drainagevolumen der erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung ist im vergleich zum Stand der Technik sehr groß, um Stagnationen zu vermeiden.
Nach einer zweckmäßigen Variante der Erfindung weist der Drainageschlauch einen äußeren Durchmesser von 3 mm bis 8 mm auf. In einer weiteren Variante der Erfindung weist der Drainageschlauch einen inneren Durchmesser von 1 mm bis 6 mm auf. Insbesondere ist der Drainageschiauch rund oder oval ausgebildet.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante umfasst der Drainageschlauch eine Drainageöffnung, welche sich über die Länge von 15 cm bis 25 cm erstreckt, vorzugsweise über eine Länge von 19 cm bis 21 cm. Die einzelne Drainageöffnung ist beispielsweise als Schlitz in dem Drainageschlauch mit der genannten Länge ausgebildet.
Nach einer alternativen Variante der Erfindung weist der Drainageschlauch mehrere voneinander beanstandete Drainageöffnungen auf. In einer erfindungsgemäßen Variante ist der Abstand zwischen den Drainageöffnungen konstant, beispielsweise zwischen 1 und 3 cm, insbesondere 2 cm. Die Drainageöffnungen sind somit gleichmäßig über die genannte Länge des distalen Endes des Drainageschlauchs verteilt angeordnet.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Variante sind die Drainageöffnungen ungleichmäßig über die genannte Länge des distalen Endes des Drainageschlauchs verteilt angeordnet insbesondere derart, dass die Anzahl von Drainageöffnungen in Richtung des distalen Endes des Drainageschlauchs zunimmt. Alternativ oder zusätzlich nimmt der Abstand zwischen den Drainageöffnungen in Richtung des distalen Endes des Drainageschlauchs ab.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann die Größe der Drainageöffnungen in Richtung des distalen Endes des Drainageschlauchs zunehmen. Somit weist der Drainageschlauch am distalen Ende vorzugsweise mehr und/oder größere Drainageöffnungen auf und die Anzahl und/oder Größe der Drainageöffnungen nimmt mit steigendem Abstand zum distalen Ende des Drainageschlauchs ab, vorzugsweise entsprechend zum steigenden Abstand. Dadurch kann eine gleichmäßige Sogwirkung erzielt werden, da die Sogwirkung in Richtung des distalen Endes des Drainageschlauchs abnimmt und die größere Anzahl und/oder Größe der Drainageöffnungen der Abnahme der Sogwirkung entgegenwirkt.
In einer Variante der Erfindung weisen die mehreren Drainageöffnungen jeweils eine Länge von 2 mm bis 6 mm und/oder eine Breite von 1 mm bis 4 mm auf.
Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die mehreren Drainageöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Drainageschlauchs angeordnet. Dies erleichtert das Einbringen in den Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten, da eine genaue Ausrichtung des Drainageschlauchs aufgrund der Drainageöffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Drainageschlauchs nicht notwendig ist. Ferner werden durch die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Drainageöffnungen Verstopfungen des Drainageschlauchs besser verhindert.
Gemäß einer zweckmäßigen Variante der Erfindung sind die mehreren Drainageöffnungen oval ausgebildet, insbesondere ausgestanzt.
In einer erfindungsgemäßen Variante weist der Drainageschlauch eine Länge von 30 cm bis 100 cm auf, insbesondere eine Länge von 50 cm.
Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist das proximale Ende des Drainageschlauchs einen Verbinder auf, zum Verbinden des Drainageschlauchs mit einem Behälter zum Auffangen von Flüssigkeit und/oder Wundsekret.
Gemäß einer zweckmäßigen erfindungsgemäßen Variante ist der Behälter als Beutel ausgebildet. Es sind aber auch andere Behälter wie Flaschen oder dergleichen einsetzbar. Insbesondere entspricht der Luftdruck innerhalb des Beutels oder dergleichen dem Umgebungsluftdruck. Die Drainagevorrichtung ist somit als Schwerkraftdrainage ausgebildet, was für den Patienten eine besonders schonende Drainage darstellt.
In einer alternativen Variante ist der Behälter als Vakuumbehälter ausgebildet. Durch den Unterdrück im Vakuumbehälter wird eine erhöhte Sogwirkung an der wenigstens einen Drainageöffnung am distalen Ende des Drainageschlauchs erzeugt. Dadurch wird insbesondere die Initialisierung der Drainage verbessert.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Behälter als Faltenbalg ausgebildet ist. Ein Faltenbalg kann sowohl als Schwerkraftdrainage und Vakuumdrainage eingesetzt werden. In einem zusammengefalteten Zustand kann der Faltenbalg einen Unterdrück erzeugen, während im ausgefalteten zustand kein Unterdrück erzeugt wird.
Nach einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist das distale Ende des Drainageschlauchs atraumatisch ausgebildet, insbesondere abgerundet. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen im Zervikalbereich oder neurologischen Bereich des Patienten verringert und der Patient empfindet die Drainage meistens als angenehmer. Gemäß einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist der Drainageschlauch hergesteiit aus einem Silikon-Elastomer, einem Weich-PVC oder einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere auf Styrol-/SEBS-Basis, Polyamid-Basis oder Polyurethanbasis. Aus den genannten Materialien lassen sich flexible und weiche Drainageschläuche hersteilen, welche für den Patienten einen höchstmöglichen Tragekomfort bereitstellen. Ferner sind die Materialien hinsichtlich der Gesundheit der Patienten unbedenklich.
Die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung kann ferner eine Verlängerung für den Drainageschlauch umfassen, falls beispielsweise der Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit und/oder Wundsekrets nicht in der Nähe des Patienten gelagert werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung, und
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung 1 zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Zervikalbereich eines Patienten oder in der Neurologie, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten. Die Drainagevorrichtung aus Fig. 1 umfasst einen flexiblen Drainageschlauch 2 mit mehreren Drainageöffnungen 3. Der Drainageschlauch 2 wird in den Zervikalbereich oder neurologischen Bereich des Patienten eingebracht. Erfindungsgemäß sind die mehreren Drainageöffnungen 3 übereine Länge von 15 cm bis 25 cm, insbesondere über eine Länge von 19 cm bis 21 cm, am distalen Ende 4 des Drainageschlauchs 2 angeordnet sind.
Der Drainageschtauch 2 hat vorzugsweise einen äußeren Durchmesser von 3 mm bis 8 mm und/oder einen inneren Durchmesser von 1 mm bis 6 mm.
Der Abstand zwischen den mehreren Drainageöffnungen 3 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ungleichmäßig. Insbesondere nimmt der Abstand zwischen den einzelnen Drainageöffnungen 3 nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit zunehmendem Abstand zum distalen Ende 4 des Drainageschlauchs 2 zu. Dadurch wird eine gleichmäßige Drainagewirkung entlang des Drainageschlauchs 2 erzielt. Da die Drainagewirkung zum distalen Ende 4 des Drainageschlauchs 2 abnimmt, wird der Abstand zwischen den Drainageöffnungen 3 verringert.
Die mehreren Drainageöffnungen 3 haben in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 dieselbe Größe. Beispielsweise sind die Drainageöffnungen 3 oval ausgebildet und haben jeweils eine Länge von 2 mm bis 6 mm und/oder eine Breite von 1 mm bis 4 mm.
Nach einer zweckmäßigen Variante der Erfindung sind die mehreren Drainageöffnungen 3 auf gegenüberliegenden Seiten des Drainageschlauchs 2 angeordnet. Dies vereinfacht das Einbringen des Drainageschlauchs 2 in den Patienten, da die Ausrichtung des Drainageschlauchs 2 zu dem Patienten durch die gegenüberliegenden Drainageöffnungen 3 weniger relevant ist.
Der Drainageschlauch 2, welcher vorzugsweise einen runden oder oval Querschnitt aufweist, hat eine Länge von 30 cm bis 100 cm, insbesondere eine Länge von 50 cm.
Das proximale Ende 5 des Drainageschlauchs 2 weist einen Verbinder 6 auf, zum Verbinden des Drainageschlauchs 2 mit einem Behälter 7 zum Auffangen von Flüssigkeit und/oder Wundsekret. In dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ist der Behälter 7 als Beutel ausgebildet. Insbesondere entspricht der Luftdruck innerhalb des Beutels dem Umgebungsluftdruck und die Drainagevorrichtung 1 ist als Schwerkraftdrainage ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist das distale Ende 4 des Drainageschlauchs 2 atraumatisch ausgebildet, insbesondere abgerundet. Der Drainageschlauch 2 ist beispielsweise hergestellt aus einem Silikon-Elastomer, einem Weich-PVC oder einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere auf Styrol- /SEBS-Basis, Polyamid-Basis oder Polyurethanbasis.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung 1 zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Zervikalbereich oder neurologischen Bereich eines Patienten, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten. Die Drainagevorrichtung 1 aus Fig. 2 unterscheidet sich von der Drainagevorrichtung 1 aus Fig. 1 dadurch, dass der Abstand zwischen den mehreren Drainageöffnungen 3 konstant ist. Dadurch ist die Drainagewirkung entlang des Drainageschlauchs 2 unterschiedlich insbesondere nimmt die Drainagewirkung in Richtung des distalen Endes 4 des Drainageschlauchs kontinuierlich ab. Eine derartige Drainagevorrichtung 1 wird beispielsweise so in den Zervikalbereich oder neurologischen Bereich des Patienten eingebracht, dass die Bereiche mit höherer Drainagewirkung in Regionen mit mehr abzuleitender Flüssigkeit und/oder Wundsekret positioniert sind.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung 1 zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Zervikalbereich eines Patienten oder in der Neurologie, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten. Die Drainagevorrichtung 1 aus Fig. 3 unterscheidet sich von der Drainagevorrichtung 1 aus Fig. 2 dadurch, dass die Größe der Drainageöffnungen 3 in Richtung des distalen Endes 4 des Drainageschlauchs 2 zunehmen. Der Abstand zwischen den Drainageöffnungen 3 ist dabei beispielsweise konstant, wie bei der zweiten Ausführungsform aus Fig. 2.
Durch die größer werdenden Drainageöffnungen 3 in Richtung des distalen Endes 4 des Drainageschlauchs 2 kann eine gleichmäßigere Drainagewirkung entlang des Drainageschlauchs 2 erzeugt werden, analog zu den unterschiedlichen Abständen zwischen gleichgroßen Drainageöffnungen 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drainagevorrichtung 1 zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder
Wundsekret aus dem Zervikalbereich oder neurologischen Bereich eines Patienten, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten. Die Drainagevorrichtung 1 umfasst einen flexiblen Drainageschlauch 2 mit einer Drainageöffnung 3, zum Einbringen in den Hals-, Nasenoder Ohrenbereich des Patienten.
Die Drainageöffnung 3 erstreckt sich über eine Länge von 15 cm bis 25 cm, insbesondere über eine Länge von 19 cm bis 21 cm, am distalen Ende 4 des Drainageschlauchs 2.
Der Drainageschlauch 2 hat beispielsweise einen runden oder oval Querschnitt, einen äußeren Durchmesser von 3 mm bis 8 mm und/oder einen inneren Durchmesser von 1 mm bis 6 mm.
Der Drainageschlauch 2 hat ferner eine Länge von 30 cm bis 100 cm, insbesondere eine Länge von 50 cm.
Das proximale Ende 5 des Drainageschlauchs 2 weist einen Verbinder 6 auf, zum Verbinden des Drainageschlauchs 2 mit einem Behälter 7 zum Auffangen von Flüssigkeit und/oder Wundsekret. In dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Behälter 7 als Vakuumbehälter ausgebildet. Es herrscht also ein Unterdrück in dem Vakuumbehäiter, wobei der Unterdrück eine Sogwirkung an der Drainageöffnung 3 des Drainageschlauchs 2 erzeugt. Der Vakuumbehälter kann auch den Beutel aus den Fig. 1 bis 3 ersetzen, bzw. kann in dem vierten Ausführungsbeispiel der Vakuumbehälter durch einen Beutel ersetzt werden.
Die Drainage gemäß Fig. 4 ist durch den Vakuumbehälter als sogenannte Vakuumdrainage ausgebildet. Durch den Unterdrück ist die Initialisierung der Drainage leichter als bei einer Schwerkraftdrainage, jedoch kann der Unterdrück an den Drainageöffnungen 3 für den Patienten unangenehm sein.
Zweckmäßigerweise ist das distale Ende 4 des Drainageschlauchs 2 atraumatisch ausgebildet, insbesondere abgerundet.
Der Drainageschlauch 2 ist beispielsweise hergestellt aus einem Silikon-Elastomer, einem Weich-PVC oder einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere auf Styrol- /SEBS-Basis, Polyamid-Basis oder Polyurethanbasis. Bezugszeichenliste
1 Drainagevorrichtung
2 Drainageschlauch
3 Drainageöffnung4 distales Ende
5 proximales Ende6 Verbinder 7 Behälter

Claims

Ansprüche
1. Drainagevorrichtung (1) zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Zervikalbereich ines Patienten oder in der Neurologie, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich des Patienten, umfassend einen flexiblen Drainageschlauch (2) mit einer oder mehreren Drainageöffnungen (3), zum Einbringen in den Zervikalbereich oder neurologischen Bereich des Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Drainageöffnungen (3) über eine Länge von 15 cm bis 25 cm, insbesondere über eine Länge von 19 cm bis 21 cm, am distalen Ende (4) des Drainageschlauchs (3) angeordnet sind.
2 Drainagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Drainageschlauch (2) einen äußeren Durchmesser von 3 mm bis 8 mm, einen inneren Durchmesser von 1 mm bis 6 mm und/oder eine Länge von 30 cm bis 100 cm, insbesondere eine Länge von 50 cm, aufweist.
3. Drainagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Drainageschlauch (2) mehrere voneinander beanstandete Drainageöffnungen (3) aufweist.
4. Drainagevorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Drainageöffnungen (3) entlang des Drainageschlauchs (2) konstant oder ungleichmäßig ist.
5. Drainagevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Größe der Drainageöffnungen (3) in Richtung des distalen Endes (4) des Drainageschlauchs (2) zunehmen und/oder der Abstand zwischen den Drainageöffnungen (3) in Richtung des distalen Endes (4) des Drainageschlauchs (2) abnimmt.
6. Drainagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die mehreren Drainageöffnungen (3) jeweils eine Länge von 2 mm bis 6 mm und/oder eine Breite von 1 mm bis 4 mm aufweisen.
7. Drainagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die mehreren Drainageöffnungen (3) auf gegenüberliegenden Seiten des Drainageschlauchs (2) angeordnet sind.
8. Drainagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das proximale Ende (5) des Drainageschlauchs (2) einen Verbinder (6) aufweist, zum Verbinden des Drainageschlauchs (2) mit einem Behälter (7) zum Auffangen von Flüssigkeit und/oder Wundsekret.
9. Drainagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend einen Behälter (7) zum Auffangen von Flüssigkeit und/oder Wundsekret, wobei der Behälter (7) als Beutel oder Vakuumbehälter ausgebildet ist.
10. Drainagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das distale Ende (4) des Drainageschlauchs (2) atraumatisch ausgebildet ist, insbesondere abgerundet.
PCT/EP2021/068827 2020-07-31 2021-07-07 Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie WO2022022962A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21740046.4A EP4188502A1 (de) 2020-07-31 2021-07-07 Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie
CN202180061439.3A CN116234602A (zh) 2020-07-31 2021-07-07 适于从病人喉部、鼻部或耳部引出液体和/或伤口分泌物的引流装置,特别适于在病人颈部或神经区外科干预后使用
US18/007,376 US20230270930A1 (en) 2020-07-31 2021-07-07 Drainage device for draining fluids and/or wound secretion from the throat area, nose area or ear area of a patient, in particular for use after a surgical intervention in the cervical area of the patient or in neurology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000018787 2020-07-31
IT102020000018787A IT202000018787A1 (it) 2020-07-31 2020-07-31 Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022022962A1 true WO2022022962A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=72802006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068827 WO2022022962A1 (de) 2020-07-31 2021-07-07 Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230270930A1 (de)
EP (1) EP4188502A1 (de)
CN (1) CN116234602A (de)
IT (1) IT202000018787A1 (de)
WO (1) WO2022022962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024047081A1 (en) 2022-09-02 2024-03-07 Universiteit Gent Catheter for delivery of therapeutic liquid formulation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030216710A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-20 Hurt Robert F. Catheter
US20110282264A1 (en) * 2002-03-26 2011-11-17 Medtronic Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
CN202505844U (zh) * 2012-04-05 2012-10-31 张继振 新型颅内血肿引流器
US20140276367A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Ekos Corporation Method and apparatus for drug delivery to a target site
US20200215312A1 (en) * 2014-08-06 2020-07-09 Edwards Lifesciences Corporation Multi-lumen cannulae

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030216710A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-20 Hurt Robert F. Catheter
US20110282264A1 (en) * 2002-03-26 2011-11-17 Medtronic Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
CN202505844U (zh) * 2012-04-05 2012-10-31 张继振 新型颅内血肿引流器
US20140276367A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Ekos Corporation Method and apparatus for drug delivery to a target site
US20200215312A1 (en) * 2014-08-06 2020-07-09 Edwards Lifesciences Corporation Multi-lumen cannulae

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024047081A1 (en) 2022-09-02 2024-03-07 Universiteit Gent Catheter for delivery of therapeutic liquid formulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP4188502A1 (de) 2023-06-07
US20230270930A1 (en) 2023-08-31
CN116234602A (zh) 2023-06-06
IT202000018787A1 (it) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674127B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Wundsekreten
EP0630617B1 (de) Aspirationskatheteranordnung
DE69824278T2 (de) System zum absaugen und spülen einer tiefen wunde
DE60218333T2 (de) Wundauflage für säuberung und vakuumtherapie
DE4315821A1 (de) Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen und Gängen nach chirurgischer Manipulation
DE102016205834B3 (de) Verbesserter Blasenkatheter
DE202009008788U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten
DE202009005780U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten
EP3439725A1 (de) Verbesserter blasenkatheter
DE102015114044A1 (de) Medizinisches Aspirationssystem
DE202017101126U1 (de) Blasenkatheter
WO2022022962A1 (de) Drainagevorrichtung zum ableiten von flüssigkeiten und/oder wundsekret aus dem hals-, nasen- oder ohrenbereich eines patienten, insbesondere zum einsatz nach einem chirurgischen eingriff im zervikalbereich des patienten oder der neurologie
DE102012024254B3 (de) Ballonkatheter zur Behandlung enteroatmosphärischer Fisteln bei offenen Abdomen
DE102014117430B3 (de) Design für eine vereinfachte Entfernung eines Ballon Applikators
DE202020104428U1 (de) Drainagevorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten und/oder Wundsekret aus dem Hals-, Nasen- oder Ohrenbereich eines Patienten, insbesondere zum Einsatz nach einem chirurgischen Eingriff im Zervikalbereich des Patienten oder der Neurologie
DE102008057177A1 (de) Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums
DE202019102362U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Wundsekreten aus Körperhöhlen
DE202021000349U1 (de) Drainagestrip - Matte
DE202009000983U1 (de) Tampon
EP2121102B1 (de) Saugdrainage mit einem antibakteriell wirkenden materialdepot
DE2435627A1 (de) Draeniervorrichtung fuer medizinische zwecke
DE102014216139A1 (de) Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
CH615829A5 (en) Medical drainage tube for aspirating the exudation from a wound
DE102022118531B4 (de) Sondensystem für die endoluminale Unterdrucktherapie
DE3034835C2 (de) Drainageschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21740046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023001589

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021740046

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021740046

Country of ref document: EP

Effective date: 20230228

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023001589

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230127