WO2022018117A1 - Fahrzeugtür mit einem resonanzkörperbauteil für einen lautsprecher und montageverfahren - Google Patents

Fahrzeugtür mit einem resonanzkörperbauteil für einen lautsprecher und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022018117A1
WO2022018117A1 PCT/EP2021/070332 EP2021070332W WO2022018117A1 WO 2022018117 A1 WO2022018117 A1 WO 2022018117A1 EP 2021070332 W EP2021070332 W EP 2021070332W WO 2022018117 A1 WO2022018117 A1 WO 2022018117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
vehicle door
resonance
support
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Wagner
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to CN202180059457.8A priority Critical patent/CN116325790A/zh
Priority to US18/017,798 priority patent/US20230264543A1/en
Publication of WO2022018117A1 publication Critical patent/WO2022018117A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the proposed solution relates in particular to a vehicle door with a resonance body component to form a resonance chamber within a vehicle door for a loudspeaker.
  • a resonance body for a loudspeaker of the vehicle door inside a vehicle door on a support component provided for separating a wet space from a dry space on the vehicle door This resonance body is formed by at least one resonance body component that defines a resonance chamber for the loudspeaker.
  • a corresponding resonator component which is usually also referred to as a “sound box”, is usually fixed as an additional component on a dry space side of the support component and forms a resonant space of a defined size but comparatively small volume thereon.
  • the volume of the resonance chamber is typically only a fraction of the volume of the drying chamber. For example, the volume of the resonance space is only a maximum of 1/10 of the volume of the dry space.
  • the proposed solution is therefore based on the task of providing an improved vehicle door with a resonance chamber for a loudspeaker.
  • a proposed vehicle door has at least one resonance body component which, together with the support component, forms a resonance space for a loudspeaker of the vehicle door and which is provided on a wet space side of the support component facing a wet space of the vehicle door.
  • the at least one resonance body component ie a single resonance body component or a plurality of resonance body components
  • the resonance body component forms a rail support surface on which at least one guide rail for a window lifter of the vehicle door is provided.
  • the resonance body component integrates an additional function by forming a rail support surface for at least one guide rail of the vehicle door, the resonance body component can be designed significantly larger, which in turn leads to a significantly larger volume for the loudspeaker's resonance chamber.
  • the larger dimensions of the resonance body component compared to previously customary constructions can also lead to improved heat and/or sound insulation via the resonance body component inside the vehicle door.
  • the resonance body component can carry at least one guide rail for the window lifter of the vehicle door on its additionally provided rail support surface.
  • the guide rail is at least partially integrally formed on the rail support surface of the resonance body component or is fixed thereon.
  • the at least one guide rail can also be additionally fixed to the carrier component or a door skin of the vehicle door away from the resonance body component.
  • An embodiment variant nevertheless provides that the at least one guide rail is exclusively formed integrally on the resonance body component or is fixed thereto WO 2022/018117 page 3 PCT/EP2021/070332 and this resonance body component is connected to the carrier component provided for the wet/dry room separation. A functional separation is thus provided in an embodiment variant based on this.
  • the support component that may also continue to carry functional components of the vehicle door (which may also carry at least one guide rail) is set up and provided for the wet/dry room separation, while the resonance body component interacts with the support component to form a resonance space for the door-side loudspeaker and for positioning the at least one guide rail of the window regulator is set up and provided within the wet room.
  • the rail support surface of the resonance body component for the at least one guide rail faces the wet area and at least one body section of the resonance body component forming the rail support surface is opposite a support section on the wet area side of the support component. In this way, an intermediate space belonging to the resonance chamber is formed between the body section and the support section.
  • this includes the possibility of designing the resonance body component as a comparatively large-area component which covers a substantial part of the wet space side of the carrier component in order to define a resonance space.
  • the resonance body component can carry the at least one guide rail of the window lifter and can be fastened to the support component.
  • the resonance body component can also be fastened to the door skin of the vehicle door that carries the door component, for example an inner door skin.
  • a corresponding attachment is particularly independent of whether the at least one guide rail is designed as a separate component and is fixed to the resonance body component on the rail support surface or whether the at least A guide rail is formed as an integral part of the resonance body component and is therefore integrally formed thereon.
  • the resonance body component can additionally form a drive support surface on which a drive of a window lifter of the vehicle door is mounted.
  • the drive mounted on the drive support surface of the resonance body component can then have, for example, a drive motor and a gear mechanism coupled thereto for adjusting a window pane of the vehicle door.
  • the resonance body component provided for the formation of the resonance chamber for the loudspeaker is also used to carry the drive of the window regulator.
  • the drive support surface can face the resonance space and be opposite the support section on the wet space side of the support component.
  • the drive of the window regulator can be arranged at least partially in the intermediate space formed between the body section of the resonance body component and a carrier section of the carrier component and thus in the resonance space.
  • a cavity or intermediate space for the resonance space is thus defined between a body section of the resonance body component forming the rail support surface and possibly also the drive support surface, and the wet space side of the support component, in which the drive of the window lifter is accommodated.
  • the resonance body component can also form a lock carrier surface on which a door lock of the vehicle door is mounted.
  • the resonance body component consequently forms an additional lock carrier surface, which carries at least part of a door lock of the vehicle door.
  • Such a lock carrier surface can then, for example, protrude laterally from the rail carrier surface of the resonance body component.
  • the resonance body component can in principle (also) be fixed directly to a door skin of the vehicle door.
  • the resonance body component can in principle (also) be fixed directly to a door skin of the vehicle door.
  • the resonance body component can be fixed exclusively on the support component in one embodiment variant.
  • the proposed solution also provides an assembly method for assembling a door assembly for a vehicle door, comprising at least the following steps:
  • a carrier component to be fixed to the door skin for separating a wet room from a dry room on the vehicle door, the carrier component having a wet room side facing the wet room and a dry room side facing the dry room and a loudspeaker being arranged on the carrier component,
  • the at least one guide rail for a window lifter of the vehicle door on the resonator component, the at least one guide rail then being fixed to the support component via the connection of the resonator component to the support component.
  • the at least one guide rail is consequently fixed to the carrier component via the resonance body component at the end of the assembly.
  • the at least one guide rail is first fixed to the resonance body component as a separate component before the resonance body component is mounted with the guide rail already fixed thereto on the wet room side of the support component.
  • a proposed assembly method also includes an embodiment variant in which the resonance body component is first assembled on the wet room side of the carrier component before the at least one guide rail is then subsequently fixed to the resonance body component.
  • the at least one guide rail can also be formed integrally on the resonance body component.
  • the resonance chamber for the loudspeaker can only be formed with the connection of the resonance body component to the carrier component.
  • the resonance chamber as a hollow space between a body section of the resonance body component and the wet room side of the carrier component is consequently only defined by the attachment of the resonance body component to the carrier component.
  • an embodiment variant of a proposed vehicle door can be assembled via an embodiment variant of a proposed assembly method.
  • the advantages and features of embodiment variants of a proposed vehicle door explained above and below also apply to embodiment variants of a proposed assembly method and vice versa.
  • Another aspect of the proposed solution also relates to a vehicle door with at least
  • a guide rail provided on a support surface of the support component for a window lifter of the vehicle door and
  • a resonance body component connected to the support component to form a resonance chamber for the loudspeaker on the wet room side of the support component.
  • a support section of the support component forming the loudspeaker mounting surface is set back on the wet room side of the support component relative to the support surface, the resonance body component being fastened to this wet room side set back support section on the wet room side of the support section.
  • the support section of the support component for the loudspeaker mounting surface is set back relative to a support surface on which the at least one guide rail is attached or integrally formed, in order to provide a larger volume for the resonance space for the loudspeaker within the wet area. which is formed with the attachment of the resonator component to the wet room side of the support component.
  • the resonance body component can hereby protrude relative to an opposite support section in the direction of an outer door skin bordering the wet room up to a reference plane or beyond, in which the support surface of the support component extends.
  • the resonant body component thus bridges at most a recess that is present in relation to the reference plane on the (flat) support component that is provided for the loudspeaker mounting surface.
  • the support component with the resonance body component attached thereto does not protrude any further in the direction of an outer door skin, for example, than the support surface of the support component on which the at least one guide rail for the window regulator is provided, i.e., for example, is attached to it or is integrally formed. Accordingly, for example, an adjustable window pane of the vehicle door can continue to be easily guided past the resonance body component within the wet room.
  • FIG. 1 shows a detail of a vehicle door with a view of a wet room side of a door module carrier of the vehicle door;
  • Figure 1A Sectional view of the vehicle door along section line A-A of the figure
  • FIG. 2 shows a modified variant of the vehicle door of Figure 1 with the
  • FIG. 2A is a sectional view of the vehicle door along section line A-A of FIG.
  • FIG. 3 shows a vehicle door without a resonance body component for a loudspeaker of the vehicle door in views corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a vehicle door with a view of a wet room side of a carrier component in the form of a door module carrier 1 .
  • the vehicle door includes a door inner skin TI, for WO 2022/018117 page 8 PCT/EP2021/070332
  • Example in the form of a door inner panel In a manner known per se, the door inner skin TI, together with a door outer skin not shown in Figure 3, defines a wet space NR (compare Figures 1A and 2A), in which parts of a window regulator are arranged in order to be able to raise and lower a window pane of the vehicle door. The window pane can be lowered into this wet space NR in particular.
  • the door module carrier 1 is provided to separate the wet space NR from a dry space TR facing the vehicle interior.
  • the door module carrier 1 closes an opening provided on the inner door skin TI, via which in particular the functional components of the window lifter can be positioned in the wet room NR.
  • the door module carrier 1 has a carrier surface 10 on a wet room side facing the wet room NR, on which functional components of the window lifter are provided. These include, in particular, two elongate guide rails 3A and 3B, which are fixed to the carrier surface 10 as separate components in the vehicle door 1 of FIG.
  • the guide rails 3A and 3B serve to specify a guide track for the window pane to be adjusted.
  • a window lifter drive 2 is also fixed to the door module carrier 1 . Moisture-sensitive components of the window lifter drive 2 are located on a dry room side of the door module carrier 1 facing away from the wet room NR.
  • the door module carrier 1 also carries a door lock 6 and a loudspeaker
  • an embodiment variant of Figures 1 and 1A for the vehicle door of Figure 3 provides for a resonance body component 5 to be provided on the wet space side of the door module carrier 1.
  • This resonance body component 5 forms a so-called “sound box” which, on the wet room side of the door module carrier 1 , surrounds the loudspeaker 4 accommodated in a loudspeaker opening of the door module carrier 1 in the manner of a housing.
  • the resonance body component 5 defines a closed resonance chamber 50 of a defined size within the wet room NR for the loudspeaker 4.
  • the resonance body component 5 of Figures 1 and 1A defines a cavity or intermediate space with a body section protruding in the direction of the outer skin of the door and an opposite carrier section of the door module carrier 1 as a resonance space 50 into which the loudspeaker 4 protrudes.
  • WO 2022/018117 page 9 PCT/EP2021/070332
  • the carrier section of the door module carrier 1 opposite the protruding body section of the resonance body component 5 forms a loudspeaker mounting surface 14 with the loudspeaker opening for the loudspeaker 4, which is set back in the direction of the door interior compared to the carrier surface 10 of the door module carrier 1 that carries the guide rails 3A and 3B is.
  • the resonance body component 5 uses a recess on the door module carrier 1 compared to the carrier surface 10 in order to define the closed resonance space 50 without protruding in the direction of the door outer skin over the carrier surface 10 and in particular the guide rails 3A and 3B provided thereon.
  • the resonance body for the loudspeaker 4 formed in the direction of the outer skin of the door with the resonance body component 5 therefore does not impair the adjustability of a window pane S guided along the guide rails 3A, 3B within the wet room NR.
  • the resonance body component 5 is designed as a large-area component which covers a large part of the wet room side of the door module carrier 1 in the installed state. For example, a coverage of more than 50% by the resonance body component 5 is provided.
  • the resonance body component 5 of FIGS. 2 and 2A forms a resonance space 50 of comparatively large volume in interaction with the opposing carrier sections of the door module carrier 1 .
  • the volume of the resonance space 50 can be more than 20%, in particular more than 30% or more than 35% of the total volume of the wet space NR.
  • the resonance body component 5 of FIGS. 2 and 2A is connected to the door module carrier 1 at its edge defining the outer contour of the resonance body component 5.
  • the resonating body component 5 has a large rail support surface 53 on a body section protruding in the direction of the outer door skin relative to the support surface 10 of the door module support 1, on which the guide rails 3A, 3B for the window lifter of the vehicle door are provided.
  • the guide rails 3A, 3B can be fixed to the rail support surface 53 as separate components.
  • at least one of the guide rails 3A, 3B can be formed on the rail support surface 53 as an integral part of the resonance body component 5 and thus of the resonance body component 5 .
  • the resonating body component 5 also forms a lock carrier surface 56 which protrudes laterally from the rail carrier surface 53 and on which the door lock 6 is fixed.
  • a drive support surface 52 is formed by the resonance body component 5 .
  • the window lifter drive 2 for the window lifter is fixed to this drive support surface 52 so that the components of the window lifter drive 2 to be protected from moisture are arranged within the resonance chamber 50 formed between the support component 1 under the resonance body component 5 .
  • the door module carrier 1 primarily takes over the wet/dry room separation, while a plurality of functional components within the vehicle door and with respect to the door module carrier 1 are positioned and held as intended via the resonance body component 5.
  • the resonator component 5 is mounted on the carrier surface 10 of the door module carrier 1, optionally before or after functional components, such as the guide rails 3A, 3B and the door lock 6, are attached to the resonator component. were mounted and before or after the speaker 4 was placed in the speaker opening of the door module carrier 1.
  • the door module carrier 1 is then positioned with the resonance body component 5 held on the carrier surface 10 via the opening in the inner door skin TI within the wet room NR and the door module carrier 1 is fixed to the inner door skin TI.
  • the closed resonance space 50 defined by the resonance body component 5 is then present within the wet space NR and the wet space NR is separated from the dry space TR by the door module carrier 1 sealingly abutting the door inner skin TI.
  • a comparatively large resonance chamber 50 for the loudspeaker 4 can be provided within the vehicle door without further ado . Rather, effective heat and/or sound insulation is also implemented inside the vehicle door via the resonance body component 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere eine Fahrzeugtür, mit wenigstens • - einer Türhaut (TI), • - einem an der Türhaut (TI) fixierten Trägerbauteil (1) für die Trennung eines Nassraums (NR) von einem Trockenraum (TR) an der Fahrzeugtür, wobei das Trägerbauteil (1) eine dem Nassraum (NR) zugewandte Nassraumseite und eine dem Trockenraum (TR) zugewandte Trockenraumseite aufweist, • - einem an dem Trägerbauteil (1) angeordneten Lautsprecher (4) und • - einem mit dem Trägerbauteil (1) verbundenen Resonanzkörperbauteil (5) zur Bildung eines Resonanzraums (50) für den Lautsprecher (4) an der Nassraumseite des Trägerbauteils (1) Das Resonanzkörperbauteil (5), das mit dem Trägerbauteil (1) den Resonanzraum (50) für den Lautsprecher (4) bildet, bildet eine Schienenträgerfläche (53) aus, an der wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) für einen Fensterheber der Fahrzeugtür vorgesehen ist.

Description

Fahrzeugtür mit einem Resonanzkörperbauteil für einen Lautsprecher und
Montageverfahren
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere eine Fahrzeugtür mit einem Resonanzkörperbauteil zur Bildung eines Resonanzraums innerhalb einer Fahrzeugtür für einen Lautsprecher.
Es ist aus der Praxis bekannt, innerhalb einer Fahrzeugtür an einem für die Trennung eines Nassraums von einem Trockenraum an der Fahrzeugtür vorgesehenen Trägerbauteil einen Resonanzkörper für einen Lautsprecher der Fahrzeugtür vorzusehen. Dieser Resonanzkörper wird durch mindestens ein Resonanzkörperbauteil gebildet, das einen Resonanzraum für den Lautsprecher definiert. Ein entsprechendes Resonanzkörperbauteil, das üblicherweise auch als „Soundbox“ bezeichnet wird, ist hierbei üblicherweise als zusätzliche Komponente an einer Trockenraumseite des Trägerbauteils fixiert und bildet hieran einen Resonanzraum definierter Größe, jedoch vergleichsweise kleinen Volumens aus. So beträgt das Volumen des Resonanzraums typischerweise lediglich ein Bruchteil des Volumens des Trockenraums. Zum Beispiel beträgt das Volumen des Resonanzraums lediglich maximal 1/10 eines Volumens des Trockenraums.
Aus der DE 197 17 908 B4 ist ferner bekannt, einen Resonanzraum durch ein an dem Trägerbauteil selbst ausgeformtes Profil zu bilden. Hierbei soll der Resonanzraum auf einer Trockenraumseite des Trägerbauteils vorgesehen werden. Dies führt zu einer WO 2022/018117 Seite 2 PCT/EP2021/070332 vergleichsweise großen Bauraumbeanspruchung und beeinträchtigt auch die Gestaltung einer Türinnenverkleidung an der Trockenraumseite unter Umständen nachteilig.
Der vorgeschlagenen Lösung liegt daher vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fahrzeugtür mit einem Resonanzraum für ein Lautsprecher bereitzustellen.
Diese Aufgabe ist sowohl mit einer Fahrzeugtür des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 13 als auch mit einem Montageverfahren des Anspruchs 11 gelöst.
Eine vorgeschlagene Fahrzeugtür weist mindestens ein Resonanzkörperbauteil auf, das mit dem Trägerbauteil einen Resonanzraum für einen Lautsprecher der Fahrzeugtür bildet und das an einer einem Nassraum der Fahrzeugtür zugewandten Nassraumseite des Trägerbauteils vorgesehen wird. Über das mindestens eine Resonanzkörperbauteil (also ein einzelnes Resonanzkörperbauteil oder eine Mehrzahl von Resonanzkörperbauteilen) wird derart ein innerhalb des Nassraums zur Verfügung stehender Bauraum für den Resonanzraum genutzt. Ferner ist vorgesehen, dass das Resonanzkörperbauteil eine Schienenträgerfläche ausbildet, an der wenigstens eine Führungsschiene für einen Fensterheber der Fahrzeugtür vorgesehen ist.
Indem das Resonanzkörperbauteil über die Ausbildung einer Schienenträgerfläche für wenigstens eine Führungsschiene der Fahrzeugtür eine zusätzliche Funktion integriert, kann das Resonanzkörperbauteil deutlich größer ausgelegt werden, was wiederum zu einem deutlich größeren Volumen für den Resonanzraum des Lautsprechers führt. Die gegenüber bisher üblichen Konstruktionen größeren Abmessungen des Resonanzkörperbauteils können dabei auch zu einer verbesserten Wärme- und/oder Schalldämmung über das Resonanzkörperbauteil innerhalb der Fahrzeugtür führen.
Auf Basis der vorgeschlagenen Lösung kann das Resonanzkörperbauteil an seiner zusätzlich vorgesehenen Schienenträgerfläche wenigstens eine Führungsschiene für den Fensterheber der Fahrzeugtür tragen. Dies schließt insbesondere ein, dass die Führungsschiene zumindest teilweise an der Schienenträgerfläche des Resonanzkörperbauteils integral ausgebildet oder hieran fixiert ist. Grundsätzlich kann die wenigstens eine Führungsschiene auch abseits des Resonanzkörperbauteils zusätzlich an dem Trägerbauteil oder einer Türhaut der Fahrzeugtür fixiert sein. Eine Ausführungsvariante sieht gleichwohl vor, dass die mindestens eine Führungsschiene ausschließlich an dem Resonanzkörperbauteil integral ausgebildet oder hieran fixiert ist WO 2022/018117 Seite 3 PCT/EP2021/070332 und dieses Resonanzkörperbauteil mit dem für die Nass-Trockenraumtrennung vorgesehenen Trägerbauteil verbunden ist. In einer hierauf basierenden Ausführungsvariante ist somit eine Funktionstrennung vorgesehen. Das gegebenenfalls auch weiterhin (zu wer wenigstens einen Führungsschiene zusätzliche) Funktionskomponenten der Fahrzeugtür tragende Trägerbauteil ist für die Nass- Trockenraumtrennung eingerichtet und vorgesehen, während das Resonanzkörperbauteil einerseits im Zusammenspiel mit dem Trägerbauteil für die Bildung eines Resonanzraums für den türseitigen Lautsprecher sowie andererseits für die Positionierung der mindestens einen Führungsschiene des Fensterhebers innerhalb des Nassraums eingerichtet und vorgesehen ist.
In einer Ausführungsvariante ist die Schienenträgerfläche des Resonanzkörperbauteils für die wenigstens eine Führungsschiene dem Nassraum zugewandt und wenigstens ein die Schienenträgerfläche ausbildender Körperabschnitt des Resonanzkörperbauteils liegt einem Trägerabschnitt der Nassraumseite des Trägerbauteils gegenüber. Derart ist zwischen dem Körperabschnitt und dem Trägerabschnitt ein zu dem Resonanzraum gehörender Zwischenraum gebildet.
Hierbei ist insbesondere die Möglichkeit eingeschlossen, das Resonanzkörperbauteil als vergleichsweise großflächiges Bauteil auszubilden, das einen wesentlichen Teil der Nassraumseite des Trägerbauteils überdeckt, um einen Resonanzraum zu definieren. Der Resonanzraum kann somit ein substanzielles Volumen innerhalb des Nassraums einnehmen. Unter einer Überdeckung eines wesentlichen Teils der Nassraumseite des Trägerbauteils wird hierbei verstanden, dass durch das Resonanzkörperbauteil mehr als 30%, insbesondere mehr als 40%, mehr als 50% oder mehr als 60% der den Nassraum berandenden Nassraumseite des Trägerbauteils von dem Resonanzkörperbauteil überdeckt sind.
Wie bereits vorstehend erläutert, kann insbesondere in einer derartigen Ausführungsvariante das Resonanzkörperbauteil die wenigstens eine Führungsschiene des Fensterhebers tragen und an dem Trägerbauteil befestigt sein. Ergänzend kann auch eine Befestigung des Resonanzkörperbauteils an der das Türbauteil tragenden Türhaut der Fahrzeugtür, beispielsweise einer Türinnenhaut, vorgesehen sein. Eine entsprechende Befestigung ist hierbei besondere unabhängig davon, ob die wenigstens eine Führungsschiene als separate Komponente ausgebildet und an dem Resonanzkörperbauteil an der Schienenträgerfläche fixiert ist oder ob die wenigstens WO 2022/018117 Seite 4 PCT/EP2021/070332 eine Führungsschiene als integraler Bestandteil des Resonanzkörperbauteils ausgebildet und damit hieran integral ausgeformt ist.
Um in einer Ausführungsvariante in das Resonanzkörperbauteil eine weitere Funktion zu integrieren, kann das Resonanzkörperbauteil zusätzlich eine Antriebsträgerfläche ausbilden, an die ein Antrieb eines Fensterhebers der Fahrzeugtür montiert ist. Der an die Antriebsträgerfläche des Resonanzkörperbauteils montierte Antrieb kann dann beispielsweise einen Antriebsmotor und ein hiermit gekoppeltes Getriebe für die Verstellung einer Fensterscheibe der Fahrzeugtür aufweisen. Anstatt einen solchen Antrieb an dem für die Nass-Trockenraumtrennung vorgesehenen Trägerbauteil, beispielsweise einem flächig ausgebildeten Türmodulträger, vorzusehen, wird in dieser Ausführungsvariante folglich das für die Bildung des Resonanzraums für den Lautsprecher vorgesehene Resonanzkörperbauteil auch dazu genutzt, den Antrieb des Fensterhebers zu tragen.
In einer hierauf basierenden Weiterbildung kann die Antriebsträgerfläche dem Resonanzraum zugewandt sein und dem Trägerabschnitt der Nassraumseite des Trägerbauteils gegenüberliegen. Derart kann folglich der Antrieb des Fensterhebers zumindest teilweise in dem zwischen dem Körperabschnitt des Resonanzkörperbauteils und einem Trägerabschnitt des Trägerbauteils gebildeten Zwischenraum und damit in dem Resonanzraum angeordnet sein. Zwischen einem die Schienenträgerfläche und gegebenenfalls zusätzlich die Antriebsträgerfläche ausbildenden Körperabschnitt des Resonanzkörperbauteils und der Nassraumseite des Trägerbauteils ist somit ein Hohl oder Zwischenraum für den Resonanzraum definiert, in dem der Antrieb des Fensterhebers aufgenommen ist.
Alternativ oder ergänzend kann das Resonanzkörperbauteil zusätzlich eine Schlossträgerfläche ausbilden, an die ein Türschloss der Fahrzeugtür montiert ist. In dieser Variante bildet folglich das Resonanzkörperbauteil eine zusätzliche Schlossträgerfläche aus, die zumindest einen Teil eines Türschlosses der Fahrzeugtür trägt. Eine solche Schlossträgerfläche kann dann beispielsweise seitlich von der Schienenträgerfläche des Resonanzkörperbauteils vorstehen.
Wie bereits erläutert kann das Resonanzkörperbauteil grundsätzlich (auch) an einer Türhaut der Fahrzeugtür unmittelbar fixiert sein. Um insbesondere eine Vormontage des Resonanzkörperbauteils an dem Trägerbauteil zu erleichtern und das Resonanzkörperbauteil in eine bestimmungsgemäßen Endposition bereits an dem WO 2022/018117 Seite 5 PCT/EP2021/070332
Trägerbauteil fixieren zu können, bevor das Trägerbauteil an die Türhaut und damit einen hiermit gebildeten Türrohbau montiert wird, kann das Resonanzkörperbauteil in einer Ausführungsvariante ausschließlich an dem Trägerbauteil fixiert sein. Dies schließt insbesondere eine Variante ein, bei der das Resonanzkörperbauteil einen die äußere Kontur des Resonanzkörperbauteils definierenden Rand umfasst, der umlaufend (auf der Nassraumseite) mit dem Trägerbauteil verbunden ist.
Die vorgeschlagene Lösung sieht ferner ein Montageverfahren für die Montage einer Türbaugruppe für eine Fahrzeugtür vor, das wenigstens die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellung einer Türhaut für die Fahrzeugtür (insbesondere als Teil eines Türrohbaus, an den weitere Komponenten zu montieren sind),
- Bereitstellen eines an der Türhaut zu fixierenden Trägerbauteils für die Trennung eines Nassraums von einem Trockenraum an der Fahrzeugtür, wobei das Trägerbauteil eine dem Nassraum zugewandte Nassraumseite und eine dem Trockenraum zugewandte Trockenraumseite aufweist und an dem Trägerbauteil ein Lautsprecher angeordnet wird,
- Bereitstellen eines mit dem Trägerbauteil zu verbindenden Resonanzkörperbauteils zur Bildung eines Resonanzraums für den Lautsprecher an der Nassraumseite des Trägerbauteils, und
- Vorsehen wenigstens einer Führungsschiene für einen Fensterheber der Fahrzeugtür an dem Resonanzkörperbauteil, wobei die wenigstens eine Führungsschiene dann über die Verbindung des Resonanzkörperbauteils mit dem Trägerbauteil an dem Trägerbauteil festgelegt ist.
Bei dem vorgeschlagenen Montageverfahren ist folglich am Ende der Montage die wenigstens eine Führungsschiene über das Resonanzkörperbauteil an dem Trägerbauteil festgelegt. Dies schließt insbesondere ein, dass die wenigstens eine Führungsschiene zunächst an dem Resonanzkörperbauteil als separate Komponente fixiert wird, bevor das Resonanzkörperbauteil mit der hieran bereits fixierten Führungsschiene an die Nassraumseite des Trägerbauteils montiert wird. Von einem vorgeschlagenen Montageverfahren eingeschlossen ist ferner aber auch eine Ausführungsvariante, bei der zunächst das Resonanzkörperbauteil an die Nassraumseite des Trägerbauteils montiert wird, bevor dann anschließend die wenigstens eine Führungsschiene an dem Resonanzkörperbauteil festgelegt wird. Alternativ kann die wenigstens eine Führungsschiene auch integral an dem Resonanzkörperbauteil ausgeformt werden. WO 2022/018117 Seite 6 PCT/EP2021/070332
Grundsätzlich kann mit der Verbindung des Resonanzkörperbauteils mit dem Trägerbauteil erst der Resonanzraum für den Lautsprecher gebildet werden. Über die Befestigung des Resonanzkörperbauteils an dem Trägerbauteil wird folglich der Resonanzraum als Hohlraum zwischen einem Körperabschnitt des Resonanzkörperbauteils und der Nassraumseite des Trägerbauteils erst definiert.
Über eine Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Montageverfahrens kann insbesondere eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Fahrzeugtür montiert werden. Vorstehend und nachstehend erläuterte Vorteile und Merkmale von Ausführungsvarianten einer vorgeschlagenen Fahrzeugtür gelten somit auch für Ausführungsvarianten eines vorgeschlagenen Montageverfahrens und umgekehrt.
Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft ferner eine Fahrzeugtür mit wenigstens
- einer Türhaut,
- einem an der Türhaut fixierten Trägerbauteil für die Trennung eines Nassraums von einem Trockenraum an der Fahrzeugtür, wobei das Trägerbauteil eine dem Nassraum zugewandte Nassraumseite und eine dem Trockenraum zugewandte Trockenraumseite aufweist,
- einem an einer Lautsprechermontagefläche des Trägerbauteils angeordneten Lautsprecher,
- einer an einer Trägerfläche des Trägerbauteils vorgesehenen Führungsschiene für einen Fensterheber der Fahrzeugtür und
- einem mit dem Trägerbauteil verbundenen Resonanzkörperbauteil zur Bildung eines Resonanzraums für den Lautsprecher an der Nassraumseite des Trägerbauteils.
Ein die Lautsprechermontagefläche ausbildender Trägerabschnitt des Trägerbauteils ist an der Nassraumseite des Trägerbauteils gegenüber der Trägerfläche zurückgesetzt, wobei an diesem nassraumseitig zurückgesetzten Trägerabschnitt das Resonanzkörperbauteil an der Nassraumseite des Trägerabschnitts befestigt ist.
Bei der hier vorgeschlagenen Fahrzeugtür ist folglich der Trägerabschnitt des Trägerbauteils für die Lautsprechermontagefläche gegenüber einer Trägerfläche, an der die wenigstens eine Führungsschiene befestigt oder integral ausgebildet ist, zurückgesetzt, um innerhalb des Nassraums ein größeres Volumen für den Resonanzraum für den Lautsprecher zur Verfügung zu stellen, der mit der Befestigung des Resonanzkörperbauteils an der Nassraumseite des Trägerbauteils gebildet ist. WO 2022/018117 Seite 7 PCT/EP2021/070332
Das Resonanzkörperbauteil kann hierbei relativ zu einem gegenüberliegenden Trägerabschnitt in Richtung einer den Nassraum berandenden Türaußenhaut bis zu einer Bezugsebene oder darüber hinaus vorstehen, in der sich die Trägerfläche des Trägerbauteils erstreckt. Das Resonanzkörperbauteil überbrückt somit maximal einen gegenüber der Bezugsebene vorhandenen Rücksprung an dem (flächigen) Trägerbauteil, der für die Lautsprechermontagefläche vorgesehen ist. Derart steht innerhalb des Nassraums das Trägerbauteil mit dem hieran festgelegten Resonanzkörperbauteil beispielsweise nicht weiter in Richtung einer Türaußenhaut vor als die Trägerfläche des Trägerbauteils, an der die wenigstens eine Führungsschiene für den Fensterheber vorgesehen, d.h. zum Beispiel hieran befestigt oder integral ausgebildet ist. Dementsprechend kann beispielsweise eine verstellbare Fensterscheibe der Fahrzeugtür weiterhin ohne weiteres an dem Resonanzkörperbauteil innerhalb des Nassraums vorbeigeführt werden.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 ausschnittsweise eine Fahrzeugtür mit Blick auf eine Nassraumseite eines Türmodulträgers der Fahrzeugtür;
Figur 1A Schnittansicht der Fahrzeugtür entlang der Schnittlinie A-A der Figur
1;
Figur 2 eine abgewandelte Variante der Fahrzeugtür der Figur 1 in mit der
Figur 1 übereinstimmender Ansicht;
Figur 2A eine Schnittansicht der Fahrzeugtür entlang der Schnittlinie A-A der
Figur 2;
Figur 3 in mit den Figuren 1 und 2 übereinstimmenden Ansichten eine Fahrzeugtür ohne ein Resonanzkörperbauteil für einen Lautsprecher der Fahrzeugtür.
Die Figur 1 zeigt mit Blick auf eine Nassraumseite eines Trägerbauteils in Form eines Türmodulträgers 1 eine Fahrzeugtür. Die Fahrzeugtür umfasst eine Türinnenhaut TI, zum WO 2022/018117 Seite 8 PCT/EP2021/070332
Beispiel in Form eines Türinnenblechs. Die Türinnenhaut TI definiert hierbei in an sich bekannter Weise zusammen mit einer in der Figur 3 nicht dargestellten Türaußenhaut einen Nassraum NR (vergleiche Figuren 1A und 2A), in dem Teile eines Fensterhebers angeordnet sind, um eine Fensterscheibe der Fahrzeugtür anheben und absenken zu können. Dabei ist die Fensterscheibe insbesondere in diesen Nassraum NR absenkbar.
Zur Trennung des Nassraums NR von einem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenraum TR ist der Türmodulträger 1 vorgesehen. Der Türmodulträger 1 verschließt eine an der Türinnenhaut TI vorgesehene Öffnung, über die insbesondere die Funktionskomponenten des Fensterhebers in dem Nassraum NR positioniert werden können. Der Türmodulträger 1 weist hierfür an einer dem Nassraum NR zugewandten Nassraumseite eine Trägerfläche 10 auf, an der Funktionskomponenten des Fensterhebers vorgesehen sind. Hierzu zählen insbesondere zwei längserstreckte Führungsschienen 3A und 3B, die bei der Fahrzeugtür 1 der Figur 3 an der Trägerfläche 10 als separate Komponenten fixiert sind. Die Führungsschienen 3A und 3B dienen dabei der Vorgabe einer Führungsbahn für die zu verstellende Fensterscheibe. An dem Türmodulträger 1 ist ferner ein Fensterheberantrieb 2 festgelegt. Feuchtigkeitsempfindliche Komponenten des Fensterheberantriebs 2 finden sich dabei auf einer dem Nassraum NR abgewandten Trockenraumseite des Türmodulträgers 1. Eine Seiltrommel des Fensterheberantriebs 2 zum Antreiben eines Seilzuges für die Verstellung der Fensterscheibe ist wiederum nassraumseitig an der Trägerfläche 10 vorgesehen. Der Türmodulträger 1 trägt ferner ein Türschloss 6 sowie einen Lautsprecher 4 als weitere Funktionskomponenten.
Um ein innerhalb des Nassraums NR zur Verfügung stehendes Volumen für einen definierten Resonanzraum für den Lautsprecher 4 zu nutzen, sieht eine Ausführungsvariante der Figuren 1 und 1A für die Fahrzeugtür der Figur 3 vor, an der Nassraumseite des Türmodulträgers 1 ein Resonanzkörperbauteil 5 vorzusehen. Dieses Resonanzkörperbauteil 5 bildet eine sogenannte „Soundbox“, die an der Nassraumseite des Türmodulträgers 1 den in einer Lautsprecheröffnung des Türmodulträgers 1 aufgenommen Lautsprecher 4 gehäuseartig umgibt. Derart definiert das Resonanzkörperbauteil 5 einen geschlossenen Resonanzraum 50 definierter Größe innerhalb des Nassraums NR für den Lautsprecher 4. Das Resonanzkörperbauteil 5 der Figuren 1 und 1A definiert dabei mit einem in Richtung der Türaußenhaut vorstehenden Körperabschnitt und einem gegenüberliegenden Trägerabschnitt des Türmodulträgers 1 eine Hohl- oder Zwischenraum als Resonanzraum 50, in den der Lautsprecher 4 ragt. WO 2022/018117 Seite 9 PCT/EP2021/070332
Der dem vorstehenden Körperabschnitt des Resonanzkörperbauteils 5 gegenüberliegende Trägerabschnitt des Türmodulträgers 1 bildet in den Figuren 1 und 1A eine Lautsprechermontagefläche 14 mit der Lautsprecheröffnung für den Lautsprecher 4 aus, die gegenüber der die Führungsschienen 3A und 3B tragenden Trägerfläche 10 des Türmodulträgers 1 in Richtung des Türinnenraums zurückgesetzt ist. Derart nutzt das Resonanzkörperbauteil 5 einen an dem Türmodulträger 1 vorhandenen Rücksprung gegenüber der Trägerfläche 10, um den geschlossenen Resonanzraum 50 zu definieren, ohne hierbei in Richtung der Türaußenhaut über die Trägerfläche 10 und insbesondere die hieran vorgesehenen Führungsschienen 3A und 3B vorzustehen. Der in Richtung der Türaußenhaut mit dem Resonanzkörperbauteil 5 gebildete Resonanzkörper für den Lautsprecher 4 beeinträchtigt somit die Verstellbarkeit einer an den Führungsschienen 3A, 3B innerhalb des Nassraums NR entlang geführten Fensterscheibe S nicht.
Bei einer Weiterbildung gemäß den Figuren 2 und 2A ist das Resonanzkörperbauteil 5 als großflächiges Bauteil ausgebildet, das einen Großteil der Nassraumseite des Türmodulträgers 1 im montierten Zustand überdeckt. Beispielsweise ist eine Überdeckung von mehr als 50% durch das Resonanzkörperbauteil 5 vorgesehen. Derart bildet das Resonanzkörperbauteil 5 der Figuren 2 und 2A im Zusammenspiel mit den gegenüberliegenden Trägerabschnitten des Türmodulträgers 1 einen Resonanzraum 50 vergleichsweise großen Volumens aus. So kann beispielsweise das Volumen des Resonanzraums 50 mehr als 20%, insbesondere mehr als 30 % oder mehr als 35 % des Gesamtvolumens des Nassraums NR betragen. Gleichwohl ist das Resonanzkörperbauteil 5 der Figuren 2 und 2A an seinem die äußere Kontur des Resonanzkörperbauteils 5 definierenden Rand umlaufend mit dem Türmodulträger 1 verbunden.
Zur Schaffung des Resonanzraums 50 eines derart vergleichsweise großen Volumens sind in das Resonanzkörperbauteil 5 der Figuren 2 und 2A zusätzliche Funktionen integriert. So weist das Resonanzkörperbauteil 5 an einem in Richtung der Türaußenhaut gegenüber der Trägerfläche 10 des Türmodulträgers 1 vorstehenden Körperabschnitt eine großflächige Schienenträgerfläche 53 auf, an der die Führungsschienen 3A, 3B für den Fensterheber der Fahrzeugtür vorgesehen sind. Hierbei können die Führungsschienen 3A, 3B als separate Komponenten an der Schienenträgerfläche 53 fixiert sein. Alternativ kann wenigstens eine der Führungsschienen 3A, 3B an der Schienenträgerfläche 53 integraler Bestandteil des Resonanzkörperbauteils 5 und damit von dem Resonanzkörperbauteil 5 ausgebildet sein. WO 2022/018117 Seite 10 PCT/EP2021/070332
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 2 und 2A bildet das Resonanzkörperbauteil 5 ferner eine seitlich von der Schienenträgerfläche 53 abstehende Schlossträgerfläche 56 aus, an der das Türschloss 6 festgelegt ist.
Darüber hinaus ist eine Antriebsträgerfläche 52 von dem Resonanzkörperbauteil 5 ausgebildet. An dieser an Antriebsträgerfläche 52 ist der Fensterheberantrieb 2 für den Fensterheber festgelegt, sodass die vor Feuchtigkeit zu schützenden Komponenten des Fensterheberantriebs 2 innerhalb des zwischen dem Trägerbauteil 1 unter dem Resonanzkörperbauteil 5 gebildeten Resonanzraums 50 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 2 und 2A übernimmt der Türmodulträger 1 vornehmlich die Nass-Trockenraumtrennung, während über das Resonanzkörperbauteil 5 eine Mehrzahl von Funktionskomponenten innerhalb der Fahrzeugtür und bezügliche des Türmodulträgers 1 bestimmungsgemäß positioniert und gehalten sind.
Für die Montage der Fahrzeugtür der Figuren 2 und 2A kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zunächst das Resonanzkörperbauteil 5 an die Trägerfläche 10 des Türmodulträgers 1 montiert wird, gegebenenfalls vor oder nachdem an das Resonanzkörperbauteil Funktionskomponenten, wie die Führungsschienen 3A, 3B und das Türschloss 6, montiert wurden und vor oder nachdem der Lautsprecher 4 in der Lautsprecheröffnung des Türmodulträgers 1 angeordnet wurde. Anschließend wird der Türmodulträger 1 mit dem an der Trägerfläche 10 gehaltenen Resonanzkörperbauteil 5 über die Öffnung in der Türinnenhaut TI innerhalb des Nassraums NR positioniert und der Türmodulträger 1 an der Türinnenhaut TI fixiert. Hiermit liegt dann der mit dem Resonanzkörperbauteil 5 definierte, geschlossene Resonanzraum 50 innerhalb des Nassraums NR vor und der Nassraum NR ist über den dichtend an der Türinnenhaut TI anliegenden Türmodulträger 1 von dem Trockenraum TR abgetrennt.
Insbesondere bei der Ausführungsvariante der Figuren 2 und 2A mit einem vergleichsweise großflächigen Resonanzkörperbauteil 5, an dem insbesondere die Führungsschienen 3A und 3B des Fensterhebers vorgesehen sind, kann nicht nur ohne weiteres ein vergleichsweise großer Resonanzraum 50 für den Lautsprecher 4 innerhalb der Fahrzeugtür zur Verfügung gestellt werden. Vielmehr ist auch eine effektive Wärme- und/oder Schalldämmung innerhalb der Fahrzeugtür über das Resonanzkörperbauteil 5 realisiert. WO 2022/018117 Seite 11 PCT/EP2021/070332
Bezugszeichenliste
1 Türmodulträger (Trägerbauteil)
10 Trägerfläche
14 Lautsprechermontagefläche
2 Fensterheberantrieb
3A, 3B Führungsschiene
4 Lautsprecher
5 Resonanzkörperbauteil
50 Resonanzraum
52 Antriebsträgerfläche
53 Schienenträgerfläche 56 Schlossträgerfläche
6 Türschloss
NR Nassraum
S Fensterscheibe
TI Türinnenhaut
TIV Türinnenverkleidung
TR Trockenraum

Claims

WO 2022/018117 Seite 12 PCT/EP2021/070332 Ansprüche
1. Fahrzeugtür, mit wenigstens
- einer Türhaut (TI),
- einem an der Türhaut (TI) fixierten Trägerbauteil (1) für die Trennung eines Nassraums (NR) von einem Trockenraum (TR) an der Fahrzeugtür, wobei das Trägerbauteil (1) eine dem Nassraum (NR) zugewandte Nassraumseite und eine dem Trockenraum (TR) zugewandte Trockenraumseite aufweist,
- einem an dem Trägerbauteil (1) angeordneten Lautsprecher (4) und
- einem mit dem Trägerbauteil (1) verbundenen Resonanzkörperbauteil (5) zur Bildung eines Resonanzraums (50) für den Lautsprecher (4) an der Nassraumseite des Trägerbauteils (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzkörperbauteil (5), das mit dem Trägerbauteil (1) den Resonanzraum (50) für den Lautsprecher (4) bildet, eine Schienenträgerfläche (53) ausbildet, an der wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) für einen Fensterheber der Fahrzeugtür vorgesehen ist.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schienenträgerfläche (53) des Resonanzkörperbauteils (5) für die wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) dem Nassraum (NR) zugewandt ist und wenigstens ein die Schienenträgerfläche (53) ausbildender Körperabschnitt des Resonanzkörperbauteils (5) einem Trägerabschnitt der Nassraumseite des Trägerbauteils (1) gegenüberliegt, sodass zwischen dem Körperabschnitt und dem Trägerabschnitt ein zu dem Resonanzraum (50) gehörender Zwischenraum gebildet ist.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzkörperbauteil (5) die wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) trägt und an dem Trägerbauteil (1) befestigt ist.
4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) als separate Komponente ausgebildet ist, die an dem Resonanzkörperbauteil (5) fixiert ist. WO 2022/018117 Seite 13 PCT/EP2021/070332
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) als integraler Bestandteil des Resonanzkörperbauteils (5) ausgebildet ist.
6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzkörperbauteil (5) zusätzlich eine Antriebsträgerfläche (52) ausbildet, an die ein Antrieb (2) eines Fensterhebers der Fahrzeugtür montiert ist.
7. Fahrzeugtür nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsträgerfläche (52) dem Resonanzraum (50) zugewandt ist und dem Trägerabschnitt der Nassraumseite des Trägerbauteils (1) gegenüberliegt.
8. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzkörperbauteil (5) zusätzlich eine Schlossträgerfläche (56) ausbildet, an die ein Türschloss (6) der Fahrzeugtür montiert ist.
9. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzkörperbauteil (5) als flächiges, mit dem Trägerbauteil (1) verbundenes Bauteil ausgebildet ist.
10. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzkörperbauteil (5) einen die äußere Kontur des Resonanzkörperbauteils (5) definierenden Rand umfasst, der umlaufend mit dem Trägerbauteil verbunden ist.
11. Verfahren zur Montage einer Türbaugruppe für eine Fahrzeugtür, mit wenigstens den folgenden Schritten:
- Bereitstellen einer Türhaut (TI) für die Fahrzeugtür,
- Bereitstellen eines an der Türhaut (TI) zu fixierenden Trägerbauteils (1) für die Trennung eines Nassraums (NR) von einem Trockenraum (TR) an der Fahrzeugtür, wobei das Trägerbauteil (1) eine dem Nassraum (NR) zugewandte Nassraumseite und eine dem Trockenraum (TR) zugewandte Trockenraumseite aufweist und an dem Trägerbauteil (1) ein Lautsprecher (4) angeordnet wird, und
- Bereitstellen eines mit dem Trägerbauteil (1) zu verbindenden Resonanzkörperbauteils (5) zur Bildung eines Resonanzraums (50) für den Lautsprecher (4) an der Nassraumseite des Trägerbauteils (1), dadurch gekennzeichnet, dass WO 2022/018117 Seite 14 PCT/EP2021/070332 an dem Resonanzkörperbauteil (5) wenigstens eine Führungsschiene (3A, 3B) vorgesehen wird, die über die Verbindung des Resonanzkörperbauteils (5) mit dem Trägerbauteil (1) an dem Trägerbauteil (1) festgelegt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verbindung des Resonanzkörperbauteils (5) mit dem Trägerbauteil (1) der Resonanzraum (50 für den Lautsprecher (4) gebildet wird.
13. Fahrzeugtür, mit wenigstens
- einer Türhaut (TI),
- einem an der Türhaut (TI) fixierten Trägerbauteil (1) für die Trennung eines Nassraums (NR) von einem Trockenraum (TR) an der Fahrzeugtür, wobei das Trägerbauteil (1) eine dem Nassraum (NR) zugewandte Nassraumseite und eine dem Trockenraum (TR) zugewandte Trockenraumseite aufweist,
- einem an einer Lautsprechermontagefläche (14) des Trägerbauteils (1) angeordneten Lautsprecher (4),
- einer an einer Trägerfläche (10) des Trägerbauteils (1) vorgesehenen Führungsschiene (3A, 3B) für einen Fensterheber der Fahrzeugtür und
- einem mit dem Trägerbauteil (1) verbundenen Resonanzkörperbauteil (5) zur Bildung eines Resonanzraums (50) für den Lautsprecher (4) an der Nassraumseite des Trägerbauteils (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Lautsprechermontagefläche (14) ausbildender Trägerabschnitt des Trägerbauteils (1) an der Nassraumseite des Trägerbauteils (1) gegenüber der Trägerfläche (10) zurückgesetzt ist und an diesem Trägerabschnitt das Resonanzkörperbauteil (5) an der Nassraumseite befestigt ist.
PCT/EP2021/070332 2020-07-24 2021-07-21 Fahrzeugtür mit einem resonanzkörperbauteil für einen lautsprecher und montageverfahren WO2022018117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180059457.8A CN116325790A (zh) 2020-07-24 2021-07-21 具有用于扬声器的谐振体构件的车门和安装方法
US18/017,798 US20230264543A1 (en) 2020-07-24 2021-07-21 Vehicle door with a resonance-body component for a speaker, and mounting method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209380.6 2020-07-24
DE102020209380.6A DE102020209380A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Fahrzeugtür mit einem Resonanzkörperbauteil für einen Lautsprecher und Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022018117A1 true WO2022018117A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=77042991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070332 WO2022018117A1 (de) 2020-07-24 2021-07-21 Fahrzeugtür mit einem resonanzkörperbauteil für einen lautsprecher und montageverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230264543A1 (de)
CN (1) CN116325790A (de)
DE (1) DE102020209380A1 (de)
WO (1) WO2022018117A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314724A (ja) * 1989-06-13 1991-01-23 Nissan Motor Co Ltd ドア組み込み式スピーカ構造
DE19823363C1 (de) * 1998-05-18 1999-07-08 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür mit einer einen Lautsprecher tragenden Wandung
US6226927B1 (en) * 1997-04-18 2001-05-08 Meritor Light Vehicle Systems-France Automobile vehicle door provided with a multicomponent module a part of which forms an acoustic cavity
DE102006037157A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US20090310812A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Door Speaker Enclosure with Integral Water Barrier and Hardware Attachment
DE19717908B4 (de) 1997-04-24 2010-10-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türseitenteil für eine Fahrzeugtür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207627A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR3010945B1 (fr) 2013-09-23 2017-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chambre acoustique integrant une entretoise d'absorption de choc lateral
US11001128B2 (en) 2018-06-27 2021-05-11 Magna Closures Inc. Door module for vehicle door having integrated sound suppression and dampening arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314724A (ja) * 1989-06-13 1991-01-23 Nissan Motor Co Ltd ドア組み込み式スピーカ構造
US6226927B1 (en) * 1997-04-18 2001-05-08 Meritor Light Vehicle Systems-France Automobile vehicle door provided with a multicomponent module a part of which forms an acoustic cavity
DE19717908B4 (de) 1997-04-24 2010-10-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türseitenteil für eine Fahrzeugtür
DE19823363C1 (de) * 1998-05-18 1999-07-08 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür mit einer einen Lautsprecher tragenden Wandung
DE102006037157A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US20090310812A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Door Speaker Enclosure with Integral Water Barrier and Hardware Attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US20230264543A1 (en) 2023-08-24
DE102020209380A1 (de) 2022-01-27
CN116325790A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326154B4 (de) Türmodul für Fahrzeugtür
DE19530941B4 (de) Fahrzeugtür mit einem zur Halterung eines Außenspiegels vorgesehenen Spiegeldreieck
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
EP3402687A1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
WO2016188694A1 (de) Türgriffsystem für eine kraftfahrzeug-tür
EP0794875A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2001089868A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur montage der kraftfahrzeugtür
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
EP1517808B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer von dem modulträger gehaltenen fensterhebeschiene
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1088142A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
DE102005033116A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE19744810B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Versenkscheibe
DE102018129874A1 (de) Schwenktür-Steuerverbindung
WO2022018117A1 (de) Fahrzeugtür mit einem resonanzkörperbauteil für einen lautsprecher und montageverfahren
DE102011076398A1 (de) Fensterheberbaugruppe
EP2775075B1 (de) Türaußengriffanordnung
DE19955254B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloß eines beweglichen Karosserieteiles
WO2002002362A1 (de) Kabeldurchführung zwischen nass- und trockenraum in einer kraftfahrzeugtür
WO2021009172A1 (de) Montagemodulsystem zur montage an einer kraftfahrzeugtür
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2125407A1 (de) Doppeldichtlippe für türmodul einer fahrzeugtür
DE102020209381A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Resonanzkörperbauteil für einen Lautsprecher und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21745830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1