WO2022017766A1 - Wellenanordnung und lenkgetriebe mit einer wellenanordnung - Google Patents

Wellenanordnung und lenkgetriebe mit einer wellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022017766A1
WO2022017766A1 PCT/EP2021/068542 EP2021068542W WO2022017766A1 WO 2022017766 A1 WO2022017766 A1 WO 2022017766A1 EP 2021068542 W EP2021068542 W EP 2021068542W WO 2022017766 A1 WO2022017766 A1 WO 2022017766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
input
output
torsion bar
output shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitri EPSTEIN
Dirk Lettow
Sven Kirschbaum
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to JP2023504307A priority Critical patent/JP2023536403A/ja
Priority to US18/013,333 priority patent/US20230264737A1/en
Priority to CN202180059530.1A priority patent/CN116133932A/zh
Publication of WO2022017766A1 publication Critical patent/WO2022017766A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Definitions

  • the invention relates to a shaft assembly for a steering gear with an input shaft, an output shaft and a torsion bar, the torsion bar being non-rotatably connected to the input shaft in an input-side connection area of the shaft assembly, the torsion bar being non-rotatably connected to the output shaft in an output-side connection area of the Shaft assembly is connected, and wherein the input-side connection area is spaced from the output-side connection area.
  • the invention also relates to a steering gear with a shaft arrangement.
  • Steering gears typically have a torsion bar that provides a desired amount of play in the steering.
  • a torsion bar is a torsionally elastic element. This connects two shafts of the steering gear, such as an input shaft on the steering wheel side with an output shaft on the wheel side.
  • the output shaft can be directly provided with a thread, pinions or the like, so that the rotational movement of the output shaft can be converted into a linear movement.
  • DE 102014212367 A1 describes a steering gear with a steering input shaft and a pinion shaft coupled to the steering input shaft via a torsion bar.
  • the steering input shaft is mounted in a housing.
  • the housing has a locking element. If the steering rod breaks, the locking element limits axial movement of the steering input shaft. This prevents a magnet in the steering gear from colliding with a support bearing in which the steering input shaft is guided in such a case.
  • the invention is based on the object of providing a shaft arrangement with a torsion bar that has greater operational reliability.
  • the invention is based on the object of providing a steering gear in which reliable steering is still possible even if a torsion bar of the steering gear is damaged.
  • a shaft arrangement for a steering gear has an input shaft, an output shaft and a torsion bar, the torsion bar being non-rotatably connected to the input shaft in a connection area of the shaft arrangement on the input side. Furthermore, the torsion bar is non-rotatably connected to the output shaft in an output-side connection area of the shaft assembly. Finally, the input-side connection area is different from the output-side
  • the shaft arrangement has an anti-rotation device which limits rotation of the input shaft relative to the output shaft to a maximum angle of rotation and can transmit torque from the input shaft to the output shaft when the maximum angle of rotation is reached.
  • the rotation of the input shaft relative to the output shaft can be a rotation about a longitudinal axis of the shaft arrangement. If the torsion bar is damaged, it is possible that it can no longer transmit torque from the input shaft to the output shaft.
  • the anti-rotation device ensures that the maximum angle of rotation between the input shaft and the output shaft is not exceeded.
  • the anti-rotation feature also ensures that the torsion bar is not twisted too far, which could damage it.
  • the torsion bar can be a bar-shaped, torsionally elastic spring element. When the input shaft rotates relative to the output shaft, this is torsionally elastically deformed along its length between the connection area on the input side and the connection area on the output side.
  • the anti-rotation device can advantageously be set up in such a way that the torque to be transmitted from the input shaft to the output shaft is transmitted exclusively via the anti-rotation device.
  • the anti-rotation device is preferably formed by a safety pin that is non-rotatably connected to the input shaft and by a recess in the output shaft, with a section of the safety pin being arranged protruding into the recess, and with the recess being dimensioned such that between a wall of the recess and there is play in the safety pin that allows the input shaft to rotate relative to the output shaft. There is thus a spacing or free space between the safety pin and the wall of the recess, which allows the input shaft to be rotated relative to the output shaft.
  • the cutout can, for example, extend completely and more preferably centrally through the output shaft in a direction transverse to the axis of the output shaft, for example as a through hole, and the safety pin can be guided completely through the cutout. If the output shaft is hollow on the inside in the area of the cutout, for example, then the cutout can be formed on the two opposite lateral surface sections of the hollow shaft.
  • the recess has opposite safety surfaces against which the safety pin can come into contact when the input shaft is rotated relative to the output shaft, the distance and/or the angular position of the safety surfaces relative to one another determining or determining the maximum angle of rotation.
  • sections of the recess can have a wedge-shaped cross section, which allows the input shaft to rotate relative to the output shaft within certain limits.
  • the recess can be designed to run in a wedge shape, viewed from the outside peripheral surface of the output shaft in the direction of the axis of the output shaft. The cutout can then have a larger opening width on the respective outside lateral surface of the output shaft than on the respective inner surface of the lateral surface section of the output shaft facing the axis.
  • the input shaft preferably has an input shaft bore on the input side, in which a section of the safety pin is accommodated without play.
  • a bore should be understood to mean any cavity created in an element, regardless of how it was created.
  • the input-side input shaft bore is particularly preferably arranged transversely to the axis of the input shaft and running centrally and preferably extends completely through the input shaft.
  • the input shaft bore on the input side it is possible for the input shaft bore on the input side to have a circular cross section, with the safety pin being cylindrical.
  • the safety pin can be inserted into the input shaft hole on the input side and removed from it if necessary.
  • the center of the input shaft bore on the input side and the above-described recess in the output shaft are aligned in registry with each other.
  • the safety pin preferably connects the torsion bar to the input shaft in a rotationally fixed manner in the connection area on the input side.
  • the safety pin thus serves not only to secure the input shaft relative to the output shaft, but also establishes the non-rotatable connection between the input shaft and the torsion bar.
  • This is preferably implemented in such a way that the torsion bar has a torsion bar bore on the input side, in which a section of the safety pin is accommodated without play.
  • the safety pin can thus be arranged in sections in the input-side input shaft bore and in the input-side torsion bar bore, with a further section of the safety pin being arranged in the recess.
  • the input shaft bore and the input torsion bar bore are aligned with each other.
  • the safety pin is not used to connect the input shaft to the torsion bar. Then, for example, another connecting means such as a connecting pin or the like can be plugged into the input shaft and the torsion bar.
  • the output shaft has an output-side output shaft bore in the output-side connection area and the torsion bar has an output-side torsion bar bore in the output-side connection area, with a connecting pin being partially inserted in the output-side output shaft bore and the output-side Torsion bar bore is each included without play.
  • the torsion bar can be non-rotatably connected to the output shaft.
  • other possibilities are also conceivable as to how the torsion bar can be connected to the output shaft.
  • the output shaft has a passage which extends in the longitudinal direction of the output shaft and in which the torsion bar is arranged at least to a large extent.
  • the torsion bar is elastically deformed when the input shaft rotates relative to the output shaft. Since the torsion bar is arranged inside the output shaft, the shaft arrangement can have a comparatively short design, because no additional distance has to be provided for the torsion bar, for example between the input shaft and the output shaft. It is possible according to the invention that the torsion bar is arranged in the passage of the output shaft at least with the part that extends from the input-side connection area to the output-side connection area.
  • the torsion bar can also be extended into other areas of the output shaft.
  • the torsion bar can also protrude from an end of the output shaft.
  • Preferably at least 70%, preferably at least 80%, more preferably at least 90%, in particular at least 95%, of the torsion bar is arranged in the passage of the output shaft, based on the length seen along the axis of the torsion bar.
  • the input shaft preferably has a receiving space which receives at least one end section of the output shaft. To connect the input shaft to the output shaft, the output shaft can thus be pushed into the receiving space of the input shaft.
  • the receiving space can be configured, for example, in the shape of a cylinder.
  • the The receiving space can also advantageously be in the form of a blind hole.
  • the anti-rotation device is arranged at the height of the receiving space.
  • the safety pin described above can be inserted into the input shaft and into the output shaft at the level of the receiving space.
  • the torsion bar is also arranged at the level of the receiving space within the output shaft.
  • the non-rotatable connection between the torsion bar and the input shaft is particularly preferably formed at the level of the receiving space.
  • the safety pin can be inserted into bores both in the input shaft and in the torsion bar at the level of the receiving space.
  • the component of the shaft arrangement that forms the non-rotatable connection in the input-side connection region between the torsion bar and the input shaft also forms part of the anti-rotation device.
  • the component can be the safety pin described above or a comparable blocking element.
  • the exact design of the anti-rotation device can be freely selected and is not limited to the variant described above, in which the output shaft has a recess in which a section of the safety pin is arranged.
  • the output shaft is preferably a threaded spindle.
  • a threaded spindle is provided with an external thread.
  • the external thread preferably extends at least over a section of the threaded spindle between the connection area on the input side and the connection area on the output side.
  • a nut also known as a recirculating ball nut
  • the threaded spindle rotates, the nut is therefore displaced axially along the threaded spindle.
  • the nut can be coupled to a steering column arm, via which steering forces are transmitted to the wheels of a vehicle.
  • the shaft arrangement according to the invention can also be used in other areas of application.
  • a steering gear is described which is equipped with the shaft arrangement described above.
  • This steering gear is preferably designed in such a way that forces can be transmitted from a steering wheel to the input shaft of the shaft arrangement.
  • the input shaft is elastically coupled to the output shaft of the shaft assembly via the torsion bar. If the torsion bar breaks or can no longer fulfill its coupling function for other reasons, steering is still possible via the steering gear. This is made possible by the anti-rotation of the shaft assembly, the rotation of the input shaft relative to the
  • Output shaft is limited to a maximum angle of rotation and when the maximum angle of rotation is reached, torque can be transmitted from the input shaft to the output shaft.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a shaft arrangement according to the invention for a steering gear in a side view
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an output shaft of the shaft arrangement in a side view
  • Fig. 4 is a schematic representation of a rotation lock of the shaft assembly in a sectional view
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the anti-rotation device of the shaft arrangement in a further sectional view.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a shaft arrangement 1 according to the invention for a steering gear in a side view.
  • the shaft assembly 1 has a Input shaft 2 and an output shaft 3, the output shaft 3 being a threaded spindle.
  • the output shaft 3 is provided with an external thread 4 .
  • a nut also called a recirculating ball nut
  • the shaft arrangement 1 also has a torsion bar 5 .
  • the torsion bar 5 is mostly arranged inside the output shaft 3 or the input shaft 2 and in FIG. 1 protrudes from the output shaft 3 only by a small section.
  • the output shaft 3 is inserted into a receiving space (not visible in FIG. 1) of the input shaft 2 .
  • a safety pin 6 is also inserted in a section of the input shaft 2 that has the receiving space.
  • the safety pin 6 connects the input shaft 2 to the torsion bar 5 in a rotationally fixed manner a maximum angle of rotation.
  • the shaft arrangement 1 also has a connecting pin 7 .
  • This connecting pin 7 is inserted in an end of the output shaft 3 opposite the input shaft 2.
  • the connecting pin 7 connects the torsion bar 5 to the output shaft 3 in a rotationally fixed manner.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the output shaft 3 of the shaft assembly.
  • the output shaft 3 has an output shaft bore 8 on the output side for receiving the connecting pin 7 (not shown here).
  • An end portion 9 of the output shaft 3 is slightly narrower than other portions of the
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the shaft arrangement 1 in a sectional view. The section runs along the section line AA according to FIG. 1. The function of the shaft arrangement 1 is explained in more detail below.
  • the input shaft 2 has a receiving space 11 .
  • the end section 9 of the output shaft 3 is inserted into the receiving space 11 of the input shaft 2 .
  • the output shaft 3 has a passage 12 in which the torsion bar 5 is arranged.
  • the torsion bar 5 is non-rotatably connected to the input shaft 2 in a connection area 13 of the shaft arrangement 1 on the input side by means of the safety pin 6 .
  • the safety pin 6 sits without play in an input-side input shaft bore 14 of the input shaft 2 and in an input-side torsion bar Bore 15 of the torsion bar 5.
  • the torsion bar 5 is also non-rotatably connected to the output shaft 3 in an output-side connection region 16 of the shaft arrangement 1 by means of the connection pin 7.
  • the connecting pin 7 sits without play in the output-side output shaft bore 8 of the output shaft 3 and an output-side torsion bar bore 17 of the torsion bar 5.
  • the input shaft 2 is thus connected to the output shaft 3 via the torsion bar 5.
  • the torsion bar 5 Since the torsion bar 5 is torsionally elastic, a rotational movement of the input shaft 2 relative to the output shaft 3 is possible. However, the input shaft 2 should not be too far rotatable relative to the output shaft 3 . In particular, in the event that the torsion bar 5 is damaged, it should be ensured that a torque can still be transmitted from the input shaft 2 to the output shaft 3 . This is ensured by the safety pin 6 .
  • the safety pin 6 is passed through the recess 10 in the output shaft 3 .
  • the recess 10 is dimensioned such that there is play between the safety pin 6 and a wall of the recess 10, which allows the input shaft 2 to rotate relative to the output shaft 3 up to a maximum angle of rotation. This is evident from FIGS. 4 and 5.
  • the recess 10 and the safety pin 6 together form an anti-rotation device for the shaft assembly 1.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the anti-rotation device 18 of the shaft arrangement in a sectional view.
  • the section runs along section line C-C in FIG.
  • the recess 10 is located in the end section 9 of the output shaft 3.
  • the safety pin 6 is passed through the recess 10.
  • Safety pin 6 and a wall of the recess 10 have free spaces 19 which allow the safety pin 6 to move in the recess 10 . It is thus possible to turn the input shaft 2 relative to the output shaft 3 until a maximum angle of rotation is reached, at which the safety pin 6 comes to rest on safety surfaces 20 (FIG. 5) of the recess 10 .
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the anti-rotation device 18 of the shaft arrangement in a further sectional view.
  • This section runs along section line BB from Fig. 1.
  • the safety pin 6 sits without play in the input-side input shaft bore 14 of the input shaft 2 and in the input-side torsion bar bore 15 of the torsion bar 5.
  • the safety pin 6 is also through the recess 10 of the output shaft 3 passed through. There are free spaces 19 between the safety surfaces 20 of the recess 10 and the safety pin 6. It is thus possible to rotate the input shaft 2 relative to the output shaft 3 until the safety pin 6 comes to the safety surfaces 20 to concern. In this way, it is avoided that the torsion bar 5 is twisted too far, and if the torsion bar 5 fails, a torque can be transmitted from the input shaft 2 to the output shaft 3 via the safety pin 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellenanordnung (1) für ein Lenkgetriebe mit einer Eingangswelle (2), mit einer Ausgangswelle (3) und mit einem Torsionsstab (5), wobei der Torsionsstab (5) drehfest mit der Eingangswelle (2) in einem eingangsseitigen Verbindungsbereich (13) der Wellenanordnung (1) verbunden ist, wobei der Torsionsstab (5) drehfest mit der Ausgangs-welle (3) in einem ausgangsseitigen Verbindungsbereich der Wellenanordnung (1) verbunden ist, und wobei der eingangsseitige Verbindungsbereich von dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich beabstandet ist. Die Wellenanordnung (1) weist erfindungsgemäß eine Drehsicherung auf, wobei die Drehsicherung eine Verdrehung der Eingangswelle (2) relativ zu der Ausgangswelle (3) auf einen maximalen Drehwinkel begrenzt und bei einem Erreichen des maximalen Drehwinkels ein Drehmoment von der Eingangswelle (2) auf die Ausgangswelle (3) übertragen kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Lenkgetriebe mit der vorangehend beschriebenen Wellenanordnung (1).

Description

Wellenanordnung und Lenkgetriebe mit einer Wellenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wellenanordnung für ein Lenkgetriebe mit einer Eingangswelle, mit einer Ausgangswelle und mit einem Torsionsstab, wobei der Torsionsstab drehfest mit der Eingangswelle in einem eingangsseitigen Verbindungsbereich der Wellenanordnung verbun-den ist, wobei der Torsionsstab drehfest mit der Ausgangswelle in einem ausgangsseitigen Verbindungsbereich der Wellenanordnung verbunden ist, und wobei der eingangsseitige Ver-bindungsbereich von dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich beabstandet ist. Die Erfin-dung betrifft ferner ein Lenkgetriebe mit einer Wellenanordnung.
Bei der Lenkung eines Fahrzeugs müssen Lenkkräfte von einem Lenkrad zu Rädern des Fahrzeugs übertragen werden. Dies erfolgt mittels eines Lenkgetriebes. Lenkgetriebe weisen in der Regel einen Torsionsstab auf, der ein bei der Lenkung gewünschtes Spiel bereitstellt. Bei einem Torsionsstab handelt es sich um ein drehelastisches Element. Dieses verbindet zwei Wellen des Lenkgetriebes, wie etwa eine lenkradseitige Eingangswelle mit einer räder-seitigen Ausgangswelle. Die Ausgangswelle kann unmittelbar mit einem Gewinde, Ritzeln oder dergleichen versehen sein, damit die rotatorische Bewegung der Ausgangswelle in eine Linearbewegung umgesetzt werden kann.
Lenkgetriebe mit Torsionsstäben sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die DE 102011 017 150 A1 eine Lenksäule mit zwei Wellenabschnitten, die mittels eines Torsi-onsstabs gekoppelt sind. Der Torsionsstab ist drehelastisch und innerhalb der Wellenabschnit-te angeordnet. Diese Anordnung sieht keinen Sicherheitsmechanismus für den Fall vor, wenn der Torsionsstab, beispielsweise aufgrund von Materialermüdung oder Überbeanspruchung, brechen sollte. Dies hätte einen Ausfall der Lenkung zur Folge.
Die DE 102014212367 A1 beschreibt ein Lenkgetriebe mit einer Lenkeingangswelle und einer über einen Torsionsstab mit der Lenkeingangswelle gekoppelten Ritzelwelle. Die Lenk-eingangswelle ist in einem Gehäuse gelagert. Das Gehäuse weist ein Sperrelement auf. Falls die Lenkstange bricht, begrenzt das Sperrelement eine axiale Bewegung der Lenkeingangs-welle. Dadurch wird verhindert, dass in einem solchen Fall ein Magnet des Lenkgetriebes mit einem Stützlager, in dem die Lenkeingangswelle geführt ist, kollidieren kann. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, eine Wellenanordnung mit einem Torsionsstab bereitzustellen, die eine höhere Betriebssicherheit innehat. Ferner liegt der Erfin-dung die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgetriebe bereitzustellen, bei dem auch weiterhin eine sichere Lenkung selbst bei einer Beschädigung eines Torsionsstabs des Lenkgetriebes mög-lich ist.
Die Aufgaben werden gelöst durch eine Wellenanordnung nach Anspruch 1 sowie durch ein Lenkgetriebe nach Anspruch 16. Die Unteransprüche betreffen verschiedene voneinander unabhängige, vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, deren Merkmale vom Fachmann im Rahmen des technisch Sinnvollen frei miteinander kombiniert werden können.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Wellenanordnung für ein Lenkgetriebe vorgeschlagen. Die Wellenanordnung weist eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und ei-nen Torsionsstab auf, wobei der Torsionsstab drehfest mit der Eingangswelle in einem ein-gangsseitigen Verbindungsbereich der Wellenanordnung verbunden ist. Ferner ist derTorsi-onsstab drehfest mit der Ausgangswelle in einem ausgangsseitigen Verbindungsbereich der Wellenanordnung verbunden Schließlich ist der eingangsseitige Verbindungsbereich von dem ausgangsseitigen
Verbindungsbereich beabstandet. Die Wellenanordnung weist erfindungs-gemäß eine Drehsicherung auf, die eine Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle auf einen maximalen Drehwinkel begrenzt und bei einem Erreichen des maxima-len Drehwinkels ein Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle übertragen kann.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, die Wellenanordnung durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Drehsicherung so auszugestalten, dass die grundsätzlich gewünschte Verdrehung der beiden Elemente Eingangswelle und Ausgangswelle auf ein Maximum be-grenzt wird. Hierdurch wird bereits vorteilhaft die Gefahr eines Bruchs des Torsionsstabs er-heblich reduziert. Ferner werden auch die negativen Konsequenzen auf die Betriebssicherheit des Gesamtsystems in erheblichem Maße begrenzt, denn selbst wenn der Torsionsstab ein-mal versagen sollte, dann wird die Übertragung der Drehbewegung weiterhin durch die erfin-dungsgemäße Drehsicherung übernommen. Somit ist es gewährleistet, dass sogar bei einem Bruch des Torsionsstabs weiterhin eine Lenkung möglich ist. Die Drehsicherung lässt eine Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle bis hin zu dem maximalen Drehwinkel zu. Bei der Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle kann es sich erfindungsgemäß um eine Drehung um eine Längsachse der Wellenanordnung handeln. Wird der Torsionsstab beschädigt, so ist es möglich, dass dieser kein Drehmoment mehr von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle übertragen kann. In diesem Fall sorgt die Drehsicherung dafür, dass der maximale Drehwinkel zwischen der Ein-gangswelle und der Ausgangswelle nicht überschritten wird. Die Drehsicherung gewährleistet ferner, dass der Torsionsstab nicht zu weit verdreht wird, wodurch dieser beschädigt werden kann. Bei dem Torsionsstab kann es sich erfindungsgemäß um ein stabförmiges, drehelasti-sches Federelement handeln. Dieser wird bei der Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle entlang seiner Länge zwischen dem eingangsseitigen Verbindungsbereich und dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich drehelastisch verformt.
Vorteilhaft kann die Drehsicherung derart eingerichtet sein, dass das von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle zu übertragende Drehmoment ausschließlich über die Drehsicherung übertragen wird. Die Drehsicherung ist vorzugsweise durch einen mit der Eingangswelle drehtest verbundenen Sicherheitsstift und durch eine Aussparung in der Ausgangswelle gebildet, wobei ein Abschnitt des Sicherheitsstifts in die Aussparung hineinragend angeordnet ist, und wobei die Ausspa-rung so dimensioniert ist, dass zwischen einer Wandung der Aussparung und dem Sicher-heitsstift ein Spiel besteht, das die Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswel-Ie zulässt. Zwischen dem Sicherheitsstift und der Wandung der Aussparung besteht somit ein Abstand bzw. Freiraum, der die Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle erlaubt. Erst, wenn der Sicherheitsstift an der Wandung anschlägt, ist die Verdrehung nicht weiter möglich. Bei dem Sicherheitsstift sind unterschiedliche geometrische Formen möglich, bevorzugt weist er aber eine Zylinderform auf. Ebenso sind bei der Aussparung verschiedene geometrische Formen möglich, die jedoch der Form des Sicherheitsstifts angepasst sein soll-ten. Die Aussparung kann beispielsweise sich durch die Ausgangswelle in einer Richtung quer zur Achse der Ausgangswelle vollständig und weiter bevorzugt zentral erstreckend, beispiels-weise als Durchgangsbohrung, ausgeführt sein und der Sicherheitsstift kann vollständig durch die Aussparung hindurchgeführt sein. Wenn die Ausgangswelle im Bereich der Aussparung beispielswiese innen hohl ausgebildet ist, dann kann die Aussparung auf beiden gegenüberlie-genden Mantelflächen-Abschnitten der Hohlwelle ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Aussparung zueinander gegenüberliegende Sicherheitsflächen aufweist, an denen der Sicherheitsstift bei der Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle zum Anliegen kommen kann, wobei der Abstand und/oder die Winkellage der Sicherheitsflächen zueinander den maximalen Drehwinkel festlegt bzw. festlegen. So kann die Aussparung zum Beispiel abschnittsweise einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, der eine Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle in gewissen Grenzen er-laubt. Die Aussparung kann dabei vorteilhaft von der außenseitigen Umfangsfläche der Ausgangswelle in Richtung Achse der Ausgangswelle gesehen keilförmig verlaufend ausgebildet sein. Die Aussparung kann dann also auf der jeweiligen außenseitigen Mantelfäche der Aus-gangswelle eine größerer Öffnungsweite aufweisen als auf dem jeweiligen der Achse zuge-wandten innenliegenden Fläche des Mantelflächen- Abschnitts der Ausgangswelle. Bevorzugt weist die Eingangswelle eine eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung auf, in wel-cher ein Abschnitt des Sicherheitsstifts spielfrei aufgenommen ist. Unter einer Bohrung soll im Kontext der vorliegenden Erfindung ein beliebiger in einem Element angelegter Hohlraum zu verstehen sein, unabhängig davon, wie dieser erzeugt wurde. Die eingangsseitige Eingangs-wellen-Bohrung ist besonders bevorzugt quer zur Achse der Eingangswelle und zentral ver-laufend angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise vollständig durch die Eingangswelle. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung einen kreis-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Sicherheitsstift zylinderförmig ist. Der Sicherheits-stift kann in die eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung eingeschoben und bei Bedarf aus dieser entnommen werden. Vorzugsweise sind das Zentrum der eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung und der zuvor beschriebenen Aussparung in der Ausgangswelle in Überein-stimmung zueeinander ausgerichtet.
Vorzugsweise verbindet der Sicherheitsstift den Torsionsstab in dem eingangsseitigen Verbin-dungsbereich drehfest mit der Eingangswelle. Der Sicherheitsstift dient somit nicht nur der Sicherung der Eingangswelle gegenüber der Ausgangswelle, sondern stellt auch die drehfeste Verbindung zwischen der Eingangswelle und dem Torsionsstab her. Dies wird bevorzugt so umgesetzt, dass der Torsionsstab eine eingangsseitige T orsionsstab-Bohrung aufweist, in der ein Abschnitt des Sicherheitsstifts spielfrei aufgenommen ist. Der Sicherheitsstift kann somit in der eingangsseitigen Eingangswellen-Bohrung und in der eingangsseitigen Torsionsstab-Bohrung abschnittsweise angeordnet sein, wobei ein weiterer Abschnitt des Sicherheitsstifts in der Aussparung angeordnet ist. Vorzugsweise sind die eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung und die eingangsseitige Torsionsstab-Bohrung fluchtend miteinander ausgerichtet. Es ist gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung auch möglich, dass der Sicherheits-stift nicht dazu verwendet wird, um die Eingangswelle mit dem Torsionsstab zu verbinden. Dann kann beispielsweise ein weiteres Verbindungsmittel wie ein Verbindungsstift oder der-gleichen in die Eingangswelle und den Torsionsstab eingesteckt sein.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Ausgangswelle in dem ausgangsseiti-gen Verbindungsbereich eine ausgangsseitige Ausgangswellen-Bohrung aufweist und der Torsionsstab in dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich eine ausgangsseitige Torsions-stab-Bohrung aufweist, wobei ein Verbindungsstift abschnittsweise in der ausgangsseitigen Ausgangswellen-Bohrung und der ausgangsseitigen T orsionsstab-Bohrung jeweils spielfrei aufgenommen ist. Auf diese Weise kann der Torsionsstab mit der Ausgangswelle drehfest verbunden werden. Es sind im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch auch anderweitige Möglichkeiten denkbar, wie der Torsionsstab mit der Ausgangswelle verbunden sein kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Ausgangswelle einen sich in Längsrichtung der Ausgangswelle erstreckenden Durchgang auf, in dem der Torsionsstab wenigstens zu einem großen Teil angeordnet ist. Innerhalb des Durchgangs wird der Torsi-onsstab bei der Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der Ausgangswelle elastisch ver-formt. Da der Torsionsstab innerhalb der Ausgangswelle angeordnet ist, kann die Wellenano-rdnung eine vergleichsweise kurze Bauform aufweisen, denn es muss kein zusätzlicher Ab-stand für den Torsionsstab, beispielsweise zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswel-Ie, vorgesehen werden. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass der Torsionsstab zumindest mit dem Teil, der sich von dem eingangsseitigen Verbindungsbereich zu dem ausgangsseiti-gen Verbindungsbereich erstreckt, in dem Durchgang der Ausgangswelle angeordnet ist.
Der Torsionsstab kann erfindungsgemäß aber auch in andere Bereiche der Ausgangswelle er-streckt sein. Gemäß einer Variante der Erfindung kann der Torsionsstab ferner aus einem Ende der Ausgangswelle herausragen. Vorzugsweise sind auf die entlang der Achse des Tor-sionsstabs gesehenen Länge bezogen wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 %, weiter bevorzugt wenigstens 90 %, insbesondere wenigstens 95 %, des Torsionsstabs in dem Durchgangs der Ausgangswelle angeordnet. Die Eingangswelle weist an ihrem der Ausgangswelle zugewandten Ende vorzugsweise einen Aufnahmeraum auf, der zumindest einen Endabschnitt der Ausgangswelle aufnimmt. Zur Verbindung der Eingangswelle mit der Ausgangswelle kann die Ausgangswelle somit in den Aufnahmeraum der Eingangswelle eingeschoben werden. Der Aufnahmeraum kann bei-spielsweise zylinderförmig ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum kann weiterhin vorteilhaft als Sacklochbohrung ausgebildet sein. Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Drehsicherung auf Höhe des Aufnahmeraums angeordnet. Zum Beispiel kann der vorhergehend beschriebene Sicherheitsstift auf Höhe des Aufnahmeraums in die Ein-gangswelle und in die Ausgangswelle gesteckt sein.
Bevorzugt ist nicht nur der Endabschnitt der Ausgangswelle von der Eingangswelle aufge-nommen, sondern der Torsionsstab ist auch auf Höhe des Aufnahmeraums innerhalb der Ausgangswelle angeordnet. Dies bedeutet, dass ein Ende des Torsionsstabs auf Höhe des Aufnahmeraums innerhalb des Endabschnitts der Ausgangswelle angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die drehfeste Verbindung zwischen dem Torsionsstab und der Eingangswelle auf Höhe des Aufnahmeraums ausgebildet. Dazu kann der Sicherheitsstift erfindungsgemäß auf Höhe des Aufnahmeraums in Bohrungen sowohl der Eingangswelle als auch des Torsi-onsstabs eingesteckt sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet das die drehfeste Verbin-dung in dem eingangsseitigen Verbindungsbereich zwischen dem Torsionsstab und der Ein-gangswelle ausbildende Bauteil der Wellenanordnung außerdem einen Teil der Drehsiche-rung. Bei dem Bauteil kann es sich um den vorhergehend beschriebenen Sicherheitsstift oder ein vergleichbares Sperrelement handeln. Die genaue Ausgestaltung der Drehsicherung ist bei dieser Ausführungsform jedoch frei wählbar und beschränkt sich nicht auf die vorab be-schriebene Variante, bei der die Ausgangswelle eine Aussparung aufweist, in der ein Ab-schnitt des Sicherheitsstifts angeordnet ist.
Bei der Ausgangswelle handelt es sich vorzugsweise um eine Gewindespindel. Eine Gewin-despindel ist mit einem Außengewinde versehen. Das Außengewinde erstreckt sich bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt zumindest über einen Abschnitt der Gewindespindel zwi-schen dem eingangsseitigen Verbindungsbereich und dem ausgangsseitigen Verbindungsbe-reich. Bei einem Lenkgetriebe sitzt auf dem Außengewinde der Gewindespindel meist eine Mutter (auch Kugelumlaufmutter genannt) auf, die in dem Lenkgetriebe so eingehaust ist, dass sie nicht drehbar ist. Bei Rotation der Gewindespindel wird die Mutter deshalb axial ent-lang der Gewindespindel verlagert. Die Mutter kann zum Beispiel mit einem Lenkstockhebel gekoppelt sein, über den Lenkkräfte auf Räder eines Fahrzeugs übertragen werden. Die er-findungsgemäße Wellenanordnung kann prinzipiell jedoch auch auf anderen Einsatzgebieten Verwendung finden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Lenkgetriebe beschrieben, das mit der vorangehend beschriebenen Wellenanordnung ausgestattet ist. Dieses Lenkgetriebe ist vor-zugsweise so ausgebildet, dass Kräfte von einem Lenkrad auf die Eingangswelle der Wellen-anordnung übertragen werden können. Die Eingangswelle ist mit der Ausgangswelle der Wel-Ienanordnung mittels des Torsionsstabs elastisch gekoppelt. Falls der Torsionsstab zerbricht oder aus sonstigen Gründen seine Kopplungsfunktion nicht mehr erfüllen kann, ist über das Lenkgetriebe trotzdem weiterhin eine Lenkung möglich. Dies wird durch die Drehsicherung der Wellenanordnung ermöglicht, die eine Verdrehung der Eingangswelle relativ zu der
Aus-gangswelle auf einen maximalen Drehwinkel begrenzt und bei einem Erreichen des maxima-len Dreh winkeis ein Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle übertragen kann. Die Zeichnungen stellen eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung für ein Lenkgetriebe in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausgangswelle der Wellenanordnung in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Wellenanordnung in einer Schnittansicht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Drehsicherung der Wellenanordnung in einer Schnittansicht und
Fig. 5 eine schematische Darstellung, der Drehsicherung der Wellenanordnung in einer weiteren Schnittansicht.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung 1 für ein Lenkgetriebe in einer Seitenansicht. Die Wellenanordnung 1 weist eine Eingangswelle 2 und eine Ausgangswelle 3 auf, wobei es sich bei der Ausgangswelle 3 um eine Gewindespin-del handelt. Die Ausgangswelle 3 ist mit einem Außengewinde 4 versehen. Bei der Verwen-dung der Wellenanordnung 1 in einem Lenkgetriebe kann auf dem Außengewinde 4 bei-spielsweise eine Mutter (auch Kugelumlaufmutter genannt) aufsitzen, die sich bei Rotation der Ausgangswelle 3 axial entlang der Ausgangswelle 3 entlangbewegt und die mit einem Lenk-stockhebel des Lenkgetriebes gekoppelt sein kann. Die Wellenanordnung 1 weist ferner einen Torsionsstab 5 auf. Der Torsionsstab 5 ist größtenteils innerhalb der Ausgangswelle 3 bezie-hungsweise der Eingangswelle 2 angeordnet und ragt in Fig. 1 aus der Ausgangswelle 3 leid-glich mit einem kleinen Abschnitt heraus.
Die Ausgangswelle 3 ist in einen (in Fig. 1 nicht zu erkennenden) Aufnahmeraum der Ein-gangswelle 2 eingesteckt. In einem Abschnitt der Eingangswelle 2, der den Aufnahmeraum aufweist, steckt ferner ein Sicherheitsstift 6. Der Sicherheitsstift 6 verbindet zum einen die Eingangswelle 2 drehfest mit dem Torsionsstab 5. Zum anderen begrenzt der Sicherheitsstift 6 eine Verdrehung der Eingangswelle 2 relativ zu der Ausgangswelle 3 auf einen maximalen Drehwinkel. Die Wellenanordnung 1 weist ferner einen Verbindungsstift 7 auf. Dieser Verbin-dungsstift 7 steckt in einem der Eingangswelle 2 entgegengesetzten Ende der Ausgangswelle 3. Der Verbindungsstift 7 verbindet den Torsionsstab 5 drehfest mit der Ausgangswelle 3.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ausgangswelle 3 der Wellenanordnung. Die Ausgangswelle 3 weist eine ausgangsseitige Ausgangswellen-Bohrung 8 zur Aufnahme des hier nicht dargestellten Verbindungsstifts 7 auf. Ein Endabschnitt 9 der Ausgangswelle 3 ist etwas schmaler ausgebildet als sonstige Abschnitte der
Ausgangswelle 3. Der Endabschnitt 9 der Ausgangswelle 3 kann in die Eingangswelle eingesteckt sein. In dem Endabschnitt 9 be-findet sich eine Aussparung 10. Durch diese wird der hier in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellte Sicherheitsstift 6 hindurchgeführt. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Wellenanordnung 1 in einer Schnittansicht. Der Schnitt verläuft entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 1. Nachfolgend wird die Funktions-weise der Wellenanordnung 1 näher erläutert. Die Eingangswelle 2 weist einen Aufnahme-raum11 auf. In den Aufnahmeraum 11 der Eingangswelle 2 ist der Endabschnitt 9 der Aus-gangswelle 3 eingesteckt. Die Ausgangswelle 3 weist einen Durchgang 12 auf, in dem der Torsionsstab 5 angeordnet ist. Der Torsionsstab 5 ist in einem eingangsseitigen Verbindungs-bereich 13 der Wellenanordnung 1 mit der Eingangswelle 2 drehfest mittels des Sicherheits-stifts 6 verbunden. Der Sicherheitsstift 6 sitzt spielfrei in einer eingangsseitigen Eingangswel- len-Bohrung 14 der Eingangswelle 2 und in einer eingangsseitigen Torsionsstab- Bohrung 15 des Torsionsstabs 5. Der Torsionsstab 5 ist ferner in einem ausgangsseitigen Verbindungsbe-reich 16 der Wellenanordnung 1 mit der Ausgangswelle 3 drehfest mittels des Verbindungs-stifts 7 verbunden. Der Verbindungsstift 7 sitzt spielfrei in der ausgangsseitigen Ausgangswel-Ien-Bohrung 8 der Ausgangswelle 3 und einer ausgangsseitigen Torsionsstab-Bohrung 17 des Torsionsstabs 5. Die Eingangswelle 2 ist somit mit der Ausgangswelle 3 über den Torsions-stab 5 verbunden. Da der Torsionsstab 5 drehelastisch ist, ist eine Drehbewegung der Ein-gangswelle 2 relativ zu der Ausgangswelle 3 möglich. Die Eingangswelle 2 soll aber relativ zu der Ausgangswelle 3 nicht zu weit drehbar sein. Ins-besondere in dem Fall, dass der Torsionsstab 5 beschädigt wird, soll sichergestellt sein, dass von der Eingangswelle 2 noch immer ein Drehmoment auf die Ausgangswelle 3 übertragen werden kann. Dies gewährleistet der Sicherheitsstift 6. Der Sicherheitsstift 6 ist durch die Aussparung 10 der Ausgangswelle 3 hindurchgeführt. Die Aussparung 10 ist so dimensioniert, dass zwischen dem Sicherheitsstift 6 und einer Wandung der Aussparung 10 ein Spiel be-steht, das eine Verdrehung der Eingangswelle 2 relativ zu der Ausgangswelle 3 bis hin zu ei-nem maximalen Drehwinkel zu lässt. Dies geht aus den Fig. 4 und 5 hervor. Die Aussparung 10 und der Sicherheitsstift 6 bilden gemeinsam eine Drehsicherung der Wellenanordnung 1.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Drehsicherung 18 der Wellenanordnung in ei-ner Schnittansicht. Der Schnitt verläuft entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 3. Die Drehsiche-rung 18 ist durch die Aussparung 10 und den Sicherheitsstift 6 gebildet. Die Aussparung 10 befindet sich in dem Endabschnitt 9 der Ausgangswelle 3. Der Sicherheitsstift 6 ist durch die Aussparung 10 hindurchgeführt. Zwischen dem
Sicherheitsstift 6 und einer Wandung der Aussparung 10 sind Freiräume 19 vorhanden, die eine Bewegung des Sicherheitsstift 6 in der Aussparung 10 erlauben. Somit ist es möglich, die Eingangswelle 2 relativ zu der Ausgangs-welle 3 zu verdrehen, bis ein maximaler Drehwinkel erreicht ist, bei dem der Sicherheitsstift 6 an Sicherheitsflächen 20 (Fig. 5) der Aussparung 10 zum Anliegen kommt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Drehsicherung 18 der Wellenanordnung in ei-ner weiteren Schnittansicht. Dieser Schnitt verläuft entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 1. Der Sicherheitsstift 6 sitzt spielfrei in der eingangsseitigen Eingangswellen- Bohrung 14 der Ein-gangswelle 2 und in der eingangsseitigen Torsionsstab-Bohrung 15 des Torsionsstabs 5. Der Sicherheitsstift 6 ist ferner durch die Aussparung 10 der Ausgangswelle 3 hindurchgeführt. Zwischen Sicherheitsflächen 20 der Aussparung 10 und dem Sicherheitsstift 6 befinden sich Freiräume 19. Somit ist es möglich, die Eingangswelle 2 relativ zu der Ausgangswelle 3 zu verdrehen, bis der Sicherheitsstift 6 an den Sicherheitsflächen 20 zum Anliegen kommt. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Torsionsstab 5 zu weit verdreht wird, und, falls der Tor-sionsstab 5 einmal versagt, kann eine Übertragung eines Drehmoments von der Eingangs-welle 2 auf die Ausgangswelle 3 über den Sicherheitsstift 6 erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wellenanordnung
2 Eingangswelle 3 Ausgangswelle
4 Außengewinde
5 Torsionsstab
6 Sicherheitsstift
7 Verbindungsstift 8 Ausgangsseitige Ausgangswellen-Bohrung
9 Endabschnitt
10 Aussparung
11 Aufnahmeraum
12 Durchgang 13 Eingangsseitiger Verbindungsbereich
14 Eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung
15 Eingangsseitige Torsionsstab-Bohrung
16 Ausgangsseitiger Verbindungsbereich
17 Ausgangsseitige Torsionsstab-Bohrung 18 Drehsicherung
19 Freiraum
20 Sicherheitsfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wellenanordnung (1) für ein Lenkgetriebe mit einer Eingangswelle (2), mit einer Aus-gangswelle (3) und mit einem Torsionsstab (5), wobei der Torsionsstab (5) drehfest mit der Eingangswelle (2) in einem eingangsseitigen Verbindungsbereich (13) der Wellen-anordnung (1) verbunden ist, wobei der Torsionsstab (5) drehfest mit der Ausgangs-welle (3) in einem ausgangsseitigen Verbindungsbereich (16) der Wellenanordnung (1) verbunden ist, und wobei der eingangsseitige Verbindungsbereich (13) von dem aus-gangsseitigen Verbindungsbereich (16) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (1) eine Drehsicherung (18) aufweist, wobei die Drehsicherung (18) eine Verdrehung der Eingangswelle (2) relativ zu der Ausgangswelle (3) auf einen maximalen Drehwinkel begrenzt und bei einem Erreichen des maximalen Drehwinkels ein Drehmoment von der Eingangswelle (2) auf die Ausgangswelle (3) übertragen kann.
2. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsiche-rung (18) durch einen mit der Eingangswelle (2) drehtest verbundenen Sicherheitsstift (6) und durch eine Aussparung (10) in der Ausgangswelle (3) gebildet ist, wobei ein Abschnitt des Sicherheitsstifts (6) in die Aussparung (10) hineinragend angeordnet ist, und wobei die Aussparung (10) so dimensioniert ist, dass zwischen einer Wandung der Aussparung (10) und dem Sicherheitsstift (6) ein Spiel besteht, das die Verdrehung der Eingangswelle (2) relativ zu der Ausgangswelle (3) zulässt.
3. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) zueinander gegenüberliegende Sicherheitsflächen (20) aufweist, an denen der Si-cherheitsstift (6) bei der Verdrehung der Eingangswelle (2) relativ zu der Ausgangswel-Ie (3) zum Anliegen kommen kann, wobei der Abstand und/oder die Winkellage der Sicherheitsflächen (20) zueinander den maximalen Drehwinkel festlegt/festlegen.
4. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-gangswelle (2) eine eingangsseitige Eingangswellen-Bohrung (14) aufweist, in welcher ein Abschnitt des Sicherheitsstifts (6) spielfrei aufgenommen ist. 5. Wellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsstift (6) den Torsionsstab (5) in dem eingangsseitigen Verbin-dungsbereich (13) drehfest mit der Eingangswelle (2) verbindet.
6. Wellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (5) eine eingangsseitige Torsionsstab-Bohrung
(15) aufweist, in der ein Abschnitt des Sicherheitsstifts (6) spielfrei aufgenommen ist.
7. Wellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Ausgangswelle (3) in dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich (16) eine ausgangsseitige Ausgangswellen-Bohrung (8) aufweist und der Torsionsstab (5) in dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich (16) eine ausgangsseitige Torsions-stab-Bohrung (17) aufweist, wobei ein Verbindungsstift (7) abschnittsweise in der aus-gangsseitigen Ausgangswellen-Bohrung (8) und der ausgangsseitigen T orsionsstab-Bohrung (17) jeweils spielfrei aufgenommen ist.
8. Wellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Ausgangswelle (3) einen sich in Längsrichtung der Ausgangswelle (3) erstreckenden Durchgang (12) aufweist, in dem der Torsionsstab (5) wenigstens zu einem großen Teil angeordnet ist.
9. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsions-stab (5) zumindest mit dem Teil, der sich von dem eingangsseitigen Verbindungsbe-reich (13) zu dem ausgangsseitigen Verbindungsbereich (16) erstreckt, in dem Durch-gang (12) der Ausgangswelle (3) angeordnet ist.
10. Wellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Eingangswelle (2) an ihrem der Ausgangswelle zugewandten Ende einen Aufnahmeraum (11) aufweist, der zumindest einen Endabschnitt (9) der Aus-gangswelle (3) aufnimmt.
11. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsi-cherung (18) auf Höhe des Aufnahmeraums (11) angeordnet ist. 12. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (5) auf Höhe des Aufnahmeraums (11) innerhalb der Ausgangswelle (3) angeordnet ist. 13. Wellenanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem Torsionsstab (5) und der Eingangswelle (2) auf Höhe des Aufnahmeraums (11) ausgebildet ist.
14. Wellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass das die drehfeste Verbindung in dem eingangsseitigen
Verbindungsbe-reich (13) zwischen dem Torsionsstab (5) und der Eingangswelle (2) ausbildende Bau-teil der Wellenanordnung (1) außerdem einen Teil der Drehsicherung (18) bildet. 15. Wellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Ausgangswelle (3) als eine Gewindespindel ausgebildet ist.
16. Lenkgetriebe mit einer Wellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2021/068542 2020-07-22 2021-07-05 Wellenanordnung und lenkgetriebe mit einer wellenanordnung WO2022017766A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023504307A JP2023536403A (ja) 2020-07-22 2021-07-05 軸アセンブリおよび軸アセンブリを備えた操舵伝動装置
US18/013,333 US20230264737A1 (en) 2020-07-22 2021-07-05 Shaft Arrangement and Steering Gear having a Shaft Arrangement
CN202180059530.1A CN116133932A (zh) 2020-07-22 2021-07-05 轴布置及具有轴布置的转向传动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119281.9A DE102020119281A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Wellenanordnung und Lenkgetriebe mit einer Wellenanordnung
DE102020119281.9 2020-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022017766A1 true WO2022017766A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=76958951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068542 WO2022017766A1 (de) 2020-07-22 2021-07-05 Wellenanordnung und lenkgetriebe mit einer wellenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230264737A1 (de)
JP (1) JP2023536403A (de)
CN (1) CN116133932A (de)
DE (1) DE102020119281A1 (de)
WO (1) WO2022017766A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303099A (en) * 1978-10-27 1981-12-01 Societe Anonyme Dba Device for hydraulically assisted steering
DE102011017150A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen
DE102014212367A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkgetriebe mit einer Lenkeingangswelle und einer über einen Torsionsstab mit der Lenkeingangswelle gekoppelten Ritzelwelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739406C3 (de) 1977-09-01 1980-09-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hilfskraftlenkeinrichtung
JPS6177569A (ja) 1984-09-25 1986-04-21 Jidosha Kiki Co Ltd 動力舵取装置の反力機構
DE102014102807B3 (de) 2014-03-04 2015-04-02 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303099A (en) * 1978-10-27 1981-12-01 Societe Anonyme Dba Device for hydraulically assisted steering
DE102011017150A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen
DE102014212367A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkgetriebe mit einer Lenkeingangswelle und einer über einen Torsionsstab mit der Lenkeingangswelle gekoppelten Ritzelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20230264737A1 (en) 2023-08-24
DE102020119281A1 (de) 2022-01-27
JP2023536403A (ja) 2023-08-25
CN116133932A (zh) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039863B4 (de) Gelenkeinheit, vorzugsweise zur Lagerung des Fahrwerklenkers eines Kraftfahrzeuges
DE102014209731B4 (de) Lenkung und Kraftfahrzeug
WO2015132106A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
EP3253644B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle und elektro-mechanische hilfskraftlenkung
DE202005007923U1 (de) Lenkgetriebe
DE69830813T2 (de) Kraftwagentürscharnier
EP3303091B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
EP0497118B1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
WO2022017766A1 (de) Wellenanordnung und lenkgetriebe mit einer wellenanordnung
DE102020121825A1 (de) Unterstützungsmodul für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Risiko des Auswurfs eines Trennkäfigs aus einem mechanischen Wälzlager beseitigt wird
EP0875439B1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE102012214165A1 (de) Differenzial
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
WO2021224305A1 (de) Formschlüssige bauteilverbindung; verbindungselement und schienenfahrzeugkupplung mit einer solchen bauteilverbindung zum verbinden wenigstens zweier bauteile
DE102013201276B4 (de) Kardangelenk und damit ausgestattete Lenksäule
DE102011079500A1 (de) Spurstangeninnengelenk für eine Fahrzeuglenkung
DE102004041697A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
EP3854662B1 (de) Lenkwellenbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102006048855A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2006122617A2 (de) Gelenk mit höher belastbarem gelenkinnenteil
EP3486129B1 (de) Stütze
EP3658726B1 (de) Schliessvorrichtung
DE10361125B4 (de) Vorrichtung zur koaxialen Verbindung einer ersten Stange mit einer zweiten Stange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023504307

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21742777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1